About christian.ingerl@hi-gmbh.de

This author has not yet filled in any details.
So far christian.ingerl@hi-gmbh.de has created 346 blog entries.

Weekly-Hits Ausgabe vom 15.11.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 15.11.2018
  • Thema 1: Norwegen – Aufschwung im hohen Norden
  • Thema 2: General Motors / Ford – Autobauer mit starken Zahlen

Norwegen
Aufschwung im hohen Norden

Der Ölsektor hat einen massgeblichen Anteil am derzeitigen Aufschwung in Norwegen. Gleichzeitig profitiert das skandinavische Land von florierenden Geschäften der Fischereiindustrie. Alles in allem könnte das Bruttoinlandsprodukt in Norwegen laut den aktuellen Prognosen des Internationalen Währungsfonds (IWF) 2018 zum ersten Mal seit 2012 um mehr als zwei Prozent wachsen. Der ETT (Symbol: ETLNO) auf den MSCI™ Daily TR Net Norway Index macht eine diversifizierte Aktienmarkt-Positionierung in dieser kleinen Volkswirtschaft möglich. Mit PERLES (Symbol: REUFIU) auf das Norway Fish Equity Basket können Anleger gezielt auf den zweitgrössten Exportsektor des Landes setzen.

Atemberaubende Fjorde, riesige Gletscher, malerische Dörfer und moderne Städte – mit solchen Sehenswürdigkeiten lockt Norwegen Jahr für Jahr Millionen Touristen. Auch für Investoren hat das Land im hohen Norden seinen Reiz. Zwar trat der MSCI™ Daily TR Net Norway Index im bisherigen Jahresverlauf mehr oder weniger auf der Stelle. Damit hebt sich die Osloer Börse jedoch deutlich von einem von roten Vorzeichen dominierten europäischen Aktienmarkt ab.¹ Getragen wurde die Outperformance Norwegens von der Ölindustrie. In diesem Sektor ist mit Equinor das mit Abstand grösste Unternehmen des Landes beheimatet. Gerade hat der in mehr als 30 Ländern aktive Energiemulti die Zahlen für die ersten neun Monate 2018 publiziert. Der Zwischenbericht zeigt, wie die in diesem Zeitraum gestiegenen Ölpreise positiv auf das Ergebnis durchschlagen. Mit 13.4 Milliarden US-Dollar lag das operative Ergebnis von Januar bis September um 56 Prozent über dem Vorjahreswert. Beim operativen Cashflow hatte Equinor nach neun Monaten mit 15.5 Milliarden US-Dollar bereits den Wert des Gesamtjahres 2017 übertroffen. (Quelle: Equinor Finanzbericht 3. Quartal 2018)
 
Florierende Geschäfte erlebte zuletzt auch die norwegische Fischereiindustrie. Der zweitwichtigste Exportsektor des Landes profitiert von einem sich wandelnden Ernährungsverhalten. Vor allem der Zuchtlachs trifft den Geschmack von immer mehr Konsumenten. Allein im August exportierte Norwegen 100’000 Tonnen des Fisches mit dem typisch rosafarbenen Fleisch – ein neuer Rekord für den Sommermonat. In den ersten acht Monaten des Jahres steigerten die Skandinavier das Volumen der insgesamt exportierten Meeresfrüchte um elf Prozent auf 1.8 Millionen Tonnen. (Quelle: Norwegian Seafood Council Medienmitteilung, 18.10.2018) Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass die Aktie von Marine Harvest auf Rekordniveau notiert.¹ Zumal der weltgrösste Lachszüchter die Erwartungen im dritten Quartal sowohl bei den Volumen als auch dem Ergebnis übertroffen hat. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 15.10.2018)    


Chancen:
Equinor und Marine Harvest zählen zu den Schwergewichten im MSCI Daily TR Net Norway Index. Neben dem vorgestellten Duo sind acht weitere Aktien in der Benchmark enthalten. Damit deckt der Gradmesser nach Angaben des Indexanbieters MSCI rund 85 Prozent der freefloat-adjustieren Marktkapitalisierung des skandinavischen Landes ab. Der ETT (Symbol: ETLNO) folgt dem Index im Bezugsverhältnis 100:1. Typisch für diese Produktstruktur fallen keine laufenden Verwaltungsgebühren an.² Dividendenzahlungen der enthaltenen Unternehmen werden netto in den Index reinvestiert. Im Juni 2017 hat UBS den PERLES (Symbol: REUFIU) auf den Norway Fish Equity Basket lanciert. Mittlerweile notiert das auf Norwegische Kronen lautende Partizipationsprodukt 63 Prozent über dem Emissionspreis. Im Basket ist der Branchenprimus Marine Harvest zusammen mit sechs weiteren Fischereiaktien aus Norwegen enthalten.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung beim Basiswert führt zu entsprechenden Verlusten bei ETT und PERLES. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
MSCI™ Daily TR Net Norway USD Index 5 Jahre¹
Seit Anfang 2016 bewegt sich der MSCI™ Daily Norway Index in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Ende September kletterte der Benchmark dabei auf das höchste Niveau seit rund vier Jahren.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 14.11.2018

Marine Harvest vs. SalMar vs. Leroy Seafood 5 Jahre¹
Gemessen am Börsenwert sind Marine Harvest, SalMar und Leroy Seafood die drei grössten Mitglieder im Norway Fish Equity Basket. In den vergangenen Jahren verbuchte das Trio stattliche Kursgewinne.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 14.11.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den MSCI™ Daily TR Net Norway USD Index

Symbol ETLNO
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert MSCI™ Daily TR Net Norway USD Index 
Bezugsverhältnis 100:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 85.00 / 85.45
 

PERLES auf den Norway Fish Equity Basket

Symbol REUFIU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswerte Norway Fish Equity Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung NOK
Partizipation 100%
Verfall 03.06.2019
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs NOK 1’569.00 / 1’585.00 
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 14.11.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’931.20 Pkt. -1.3%
SLI™ 1’392.78 Pkt. -2.3%
S&P 500™ 2’701.58 Pkt. -4.0%
EURO STOXX 50™ 3’205.36 Pkt. -1.3%
S&P™ BRIC 40 3’812.92 Pkt. -3.6%
CMCI™ Compos. 907.58 Pkt. -2.2%
Gold (Feinunze) 1’210.10 USD -1.5%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

General Motors / Ford
Autobauer mit starken Zahlen

 
In der Autowelt geben derzeit die Geländewagen den Ton an. Dies lässt sich auch an den US-Zulassungszahlen für den Oktober ablesen. Zum Beispiel bei Ford: Während die Limousinen den Rückwärtsgang einlegten, verzeichneten die sogenannten SUVs ein zweistelliges Absatzwachstum und die F-Serie überschritt den achten Monat in Folge die Marke von 70’000 verkauften Fahrzeugen. Auch bei General Motors (GM) florieren dank der SUVs die Geschäfte. Die hochpreisigen Modelle sorgten im dritten Quartal für einen operativen Gewinnsprung um ein Viertel. Börsianer klatschen Beifall: Beide Aktien legten in den vergangenen vier Wochen prozentual zweistellig zu.¹ Der neue Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCVNDU) auf das Auto-Duo kommt ohne weitere Kursbeschleunigungen aus. Das Produkt bietet bei einer Seitwärtsfahrt einen Coupon von 10.00 Prozent p.a. sowie einen Risikopuffer von 40 Prozent.
 
Nicht nur, dass GM im dritten Quartal mehr verdiente als erwartet, auch engte der Autobauer seine Jahresziele ein. 2018 soll nun das obere Ende der Spanne von 5.80 bis 6.20 US-Dollar beim bereinigten Vorsteuerergebnis je Aktie erreicht werden. Damit der Gewinnmotor auch in Zukunft hoch dreht, setzt der Konzern den Rotstift an. 18’000 von 50’000 Mitarbeitern in Nordamerika flatterte jüngst ein Abfindungsangebot ins Haus. Auch Ford konnte mit seinem jüngsten Zwischenbericht die Marktprognosen übertreffen. Noch steckt die Firma zwar inmitten eines Konzern-Umbaus, doch soll sich dieser bald bezahlt machen. Finanzchef Bob Shanks bekräftigte bei der Vorlage der Quartalszahlen das Ziel einer Vorsteuer-Marge von acht Prozent. Allerdings wird dies wohl nicht wie angekündigt bereits bis 2020 gelingen. Zudem streckt die Firma ihre Fühler in Richtung «Auto der Zukunft» aus. Einem Medienbericht zufolge spricht Ford derzeit mit VW, um bei der kostspieligen Entwicklung autonomer Fahrtechnik und E-Autos zusammenzuarbeiten. Noch ist zwar nichts entschieden, doch erklärte ein Ford-Sprecher, dass die Absichtsvereinbarung des US-Konzerns mit VW Gespräche über mögliche Kooperationen in einer Reihe von Bereichen umfasse. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 31. Oktober 2018)
 

Chancen:
Um mit dem Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCVNDU) gewinnbringend ans Ziel zu kommen, reicht eine Seitwärtsfahrt von Ford und GM aus. Das in Zeichnung stehende Produkt wirft – unabhängig vom Kursverlauf – einen Coupon von 10.00 Prozent p.a. ab. Die Rückzahlung des Nominal ist dagegen an die Basiswerte gekoppelt. Solange keine Aktie auf oder unter die Barriere von 60 Prozent des Startniveaus fällt, sind keine Abschläge zu befürchten.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
General Motors vs. Ford Motor 5 Jahre¹
Quelle: UBS AGStand: 14.11.2018

 
10.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf General Motors / Ford
Symbol KCVNDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte General Motors / Ford
Handelswährung USD
Coupon 10.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 21.11.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.11.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 14.11.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 15.11.20182018-11-15T08:59:07+01:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 08.11.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 08.11.2018
  • Thema 1: Europäische Industriewerte – Sektor mit vielen Facetten
  • Thema 2: Henkel / Beiersdorf / L’Óreal – Am Puls der Konsumenten
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – Oktober 2018

Europäische Industriewerte
Sektor mit vielen Facetten

UBS CIO GWM bezeichnet die geopolitischen Unsicherheitsfaktoren als hauptverantwortlich für die derzeit schwache Entwicklung an den Aktienmärkten der Europäischen Währungsunion (EWU).  Mit Blick nach vorne raten die Experten innerhalb der Länder der Eurozone zu einer neutralen Gewichtung. In der Sektorallokation sind Industrieaktien übergewichtet. Eine entsprechende Ausrichtung macht der ETT (Symbol: ETIND) auf den STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services möglich – das Open End-Produkt partizipiert 1:1 am Fortgang der Branchenbechmark. Dagegen zielt der Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCUGDU) auf eine relative stabile Entwicklung von Alstom, Siemens und thyssenkrupp ab. Solange keiner der drei Industriewerte auf oder unter die Barriere von 59 Prozent der Anfangskurse fällt, erzielen Anleger am Laufzeitende die Maximalrendite von 7.00 Prozent p.a. 

Bert Jansen, Stratege bei UBS CIO GWM, stellt fest, dass die Sektordynamik in der Vergangenheit stets der Haupttreiber für die Aktienmärkte der Eurozone war. Sie sei bedeutender gewesen als länderspezifische Faktoren. Als eine Ausnahme von dieser Regel bezeichnet Jansen Italien. Der Aktienmarkt des südeuropäischen Landes ist dem Strategen zufolge stark auf den Finanzsektor ausgerichtet. Entsprechend lastet der Rückfall zu einer eher laxen Haushaltsdisziplin auf den Kursen. Da mittlerweile ein Grossteil der negativen Stimmung eingepreist sein dürfte, erhält Italien wie die anderen Euro-Mitglieder in der Länderallokation eine neutrale Gewichtung. Was die Sektoren anbelangt, verfolgt CIO GWM für die Eurozone ein weitgehend ausgewogene Mischung zwischen zyklischen und nicht-zyklischen Branchen. Eine Übergewichtung erhalten die Bereiche Energie und Industrie. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View Weekly, Regional View Europe, 29.10.2018)
 
Naturgemäss ist der zweitgenannte Sektor dem Handelsstreit als zentralem Unsicherheitsfaktor im Börsenjahr 2018 in besonderem Masse ausgesetzt. Insofern überrascht es nicht, dass der STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services Index von der Verkaufswelle im Oktober erfasst wurde. Fundamental befindet sich der Sektor dagegen noch auf Wachstumskurs. Trotz einer rückläufigen Tendenz hielt sich beispielsweise der von Markit ermittelte Einkaufsmanagerindex für die Industrie im September über der Expansionsschwelle von 50. Neben der robusten Weltkonjunktur sollten dem Sektor Megatrends wie beispielsweise Robotik und Automation, Energieeffizienz oder wachsender Flugverkehr in die Hände spielen. 


Chancen:
Mit dem Exchange Traded Tracker (ETT) (Symbol: ETIND) können sich Anleger diversifiziert positionieren. Im zugrunde liegenden STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services Index sind momentan 100 Unternehmen enthalten. In punkto Gewichtung steht dabei Siemens an der Spitze. Neben dem deutschen Konzern ist auch Alstom auf der aktuellen Most-Preferred-Liste von CIO GWM für europäische Industrieaktien zu finden. Zusammen mit  thyssenkrupp bildet das Duo die Basis für einen neuen ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCUGDU). Anleger können bei dieser Emission fest mit einer Couponzahlung von 7.00 Prozent p.a. rechnen. Die Renditechance ist an ein Sicherheitspolster von 41 Prozent gekoppelt. Im Zuge der Early-Redemption-Funktion kommen die Basiswerte erstmals am 14. November 2019 auf den Prüfstand. Steht das Trio an diesem oder einem der weiteren vierteljährlichen Beobachtungstage geschlossen auf oder über der jeweiligen Anfangsfixierung, erhalten Anleger das Nominal mitsamt dem anteiligen Coupon vorzeitig zurückbezahlt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Notiert einer der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early-Redemption-Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services Index vs. STOXX™ Europe 600 Index 5 Jahre¹
Nach dem jüngsten Rücksetzer sind Europas Industrieaktien vorerst am Ausbruch nach oben aus einer Seitwärtsbewegung gescheitert. Gegenüber dem breiten Markt hat der Sektor die Nase aber weiterhin vorne.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 07.11.2018

Alstom vs. Siemens vs. thyssenkrupp 5 Jahre¹
Alstom trotzt dem schwierigen Börsenumfeld. Dank der jüngsten Outperformance konnte der französische Industrietitel in der Fünf-Jahres-Wertung an dem deutschen Duo Siemens und thyssenkrupp vorbeiziehen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 07.11.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services NR Index

Symbol ETIND
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.0% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 922.50 / 927.50
 

7.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Alstom / Siemens / thyssenkrupp

Symbol KCUGDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Alstom / Siemens / thyssenkrupp
Handelswährung EUR
Coupon 7.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 59.00%
Verfall 15.05.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.11.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 07.11.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’050.53 Pkt. 0.3%
SLI™ 1’425.81 Pkt. 0.4%
S&P 500™ 2’813.89 Pkt. 3.8%
EURO STOXX 50™ 3’246.66 Pkt. 1.5%
S&P™ BRIC 40 3’954.66 Pkt. 4.4%
CMCI™ Compos. 928.33 Pkt. 0.0%
Gold (Feinunze) 1’228.70 USD 1.1%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Henkel / Beiersdorf / L’Oréal
Am Puls der Konsumenten

 
Wenige Wochen vor dem Weihnachtsgeschäft zeigen sich die Verbraucher rund um den Globus in Spendierlaune – in den USA hat die Konsumentenstimmung zuletzt sogar das höchste Niveau seit der Jahrtausendwende erreicht. Die aktuellen Indikatoren dürften ganz nach dem Geschmack von Henkel, Beiersdorf und L’Oréal sein. UBS setzt die drei namhaften Konsumgüterhersteller als Basiswerte für eine laufende Neuemission ein. Der Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCUDDU) ist mit einem Coupon in Höhe von 6.00 Prozent p.a. ausgestattet, während die Barrieren bei jeweils 60 Prozent der Anfangskurse fixiert werden.

 

Die jüngsten Zahlen von L’Oréal zeigen, dass derzeit auch in Asien eine ausgeprägte Kauflaune vorherrscht. Im zweiten Quartal 2018 verbuchte der französische Kosmetik-Hersteller auf vergleichbarer Basis ein Umsatzwachstum von 7.5 Prozent. Damit übertraf das Unternehmen die durchschnittlichen Analystenerwartungen. In Asien waren vor allem Hautpflegeprodukte, wie beispielsweise Anti-Aging-Cremes, gefragt. Laut CEO Jean-Paul Agon wächst der Konzern insbesondere in China rapide – im Reich der Mitte halte der Boom bei Luxusprodukten an. L’Oréal ist in diesem wichtigen Segment unter anderem mit den Make-ups von Yves Saint Laurent vertreten.
 
Am selben Tag wie die Franzosen publizierte Beiersdorf den Zwischenbericht. Der Kosmetikkonzern hat den Umsatz in den ersten neun Monaten 2018 organisch um sechs Prozent erhöht. Auch bei den Norddeutschen florierte vor allem das Luxussegment, die Umsätze mit der Marke La Prairie schnellten um 46.7 Prozent nach oben. Deutliches Wachstum verzeichnete Beiersdorf zudem in der Klebstoffsparte um die Marke Tesa. (Quellen: Thomson Reuters, Medienberichte, 30.10.2018) Kleb- und Dichststoffe zählen auch zu den Kernkompetenzen von Henkel. Darüber hinaus ist das DAX™-Unternehmen auf dem Gebiet der Körperpflege sowie bei den Wasch- und Reinigungsmitteln aktiv. Wie die Geschäfte von Henkel zuletzt gelaufen sind, erfahren Anleger am 15. November.
 

Chancen:
Eine weitestgehend stabile Kursentwicklung von Henkel, Beiersdorf und L’Oréal reicht, damit dass Investmentkalkül des Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCUDDU) aufgeht. Entscheidend ist, dass keine Aktie aus dem Trio auf oder unter die Barriere bei tiefen 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt. Da der Coupon in Höhe von 6.00 Prozent p.a. in jedem Fall zur Auszahlung kommt, würde dann per Laufzeitende die dementsprechende Maximalrendite erreicht. Bitte beachten Sie, dass die Emittentin über ein Kündigungsrecht verfügt. Macht sie davon an einem der dafür vorgesehenen Termine Gebrauch, wird neben dem Nominal der anteilige Coupon vorzeitig zurückbezahlt.

Risiken:
Worst-of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable-Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Henkel vs. Beiersdorf vs. Loréal 5 Jahre¹
Quelle: UBS AGStand: 07.11.2018

 
6.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Henkel / Beiersdorf / L’Oréal
Symbol KCUDDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Henkel / Beiersdorf / L’Oréal
Handelswährung EUR
Coupon 6.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 16.11.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.11.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 07.11.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Rohstoffmonitor Oktober 2018

Performance Einzelrohstoffe:An den Ölmärkten ist die Stimmung im Oktober gekippt. Noch Anfang Monat bestimmten die Sorgen vor einem Engpass auf der Angebotsseite das Geschehen. Später führte nicht zuletzt der andauernde Handelskonflikt dazu, dass die Zweifel am Wachstum der Nachfrage zunahmen. Die Folge: Mit Benzin sowie den beiden Rohölgattungen WTI und Brent stehen drei Energieträger am unter Ende des Performancerankings. Dagegen führt Zucker die Wertung für Oktober an. Beim weissen Kristall erwarten Experten neuerdings anstelle eines Überschusses in der Erntesaison 2018/19 ein weltweites Angebotsdefizit. Prozentual zweistellige Zugewinne verbuchten im Berichtsmonat auch Kakao und Kaffee.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Oktober 2018 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im Oktober 2018 in US-Dollar.

 

Stand: 31.10.2018Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Angeschoben von den drei «Soft Commoditites» verbuchte das Segment der Agrarrohstoffe im Oktober einen Zugewinn von mehr als drei Prozent.  Gefragt waren zudem Edelmetalle – der entsprechende Sektorindex verteuerte sich um 1.5 Prozent. Der Ausverkauf an den Aktienmärkten hat Gold im Oktober zurück in den Fokus der Investoren gebracht. Dagegen verzeichnete der Sektor Energie die mit Abstand grössten Verluste.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI™-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI™ Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007. 
Quelle: UBS AG
Stand: 31.10.2018

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes im Oktober 2018.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.10.2018

 
Meistgehandelte UBS ETC auf CMCI™:
Gleichwohl dominierten im Oktober auf Öl basierende Produkte den Handel mit UBS ETCs. Während die vier aktivsten Papiere die Korrektur beim schwarzen Gold deutlich zu spüren bekamen, münzte ein Short-Zertifikat (Symbol: OIL2S) den Rücksetzer von WTI mit Hebel in Gewinne um. Das Agrarsegment ist mit einem ETC auf Kaffee sowie dem CMCI Sektorindex in der Spitzengruppe vertreten.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im Oktober 2018

Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCI USD -5.1% 34.9%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR -6.7% 10.9%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CCLCIU CHF -7.2% 7.3%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD -7.0% 6.2%
UBS ETC on CMCI 2X SH CMCI WTI 3-M OIL2S USD 19.3% 5.3%
UBS ETC on CMCI Coffee USD TR Index TKCCIU USD 10.3% 4,4%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -1.8% 4.1%
UBS ETC on CMCI Agriculture USD TAGCIU USD 3.8% 3.3%
UBS ETC on CMCI Copper TLPCI USD -3.3% 2.4%
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.10.2018
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 08.11.20182018-11-08T08:14:37+01:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 01.11.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 01.11.2018
  • Thema 1: US-Information Technology – Die Zeit der Wahrheit
  • Thema 2: Industriemetalle – Ein stahlhartes Trio

US-Information Technology
Die Zeit der Wahrheit

An der Wall Street ist die Berichtssaison in vollem Gange. Mit dem Zwischenbericht von Apple steht am heutigen Donnerstag (nach US-Börsenschluss) ein absoluter Höhepunkt der laufenden Zahlenflut an. Obwohl die bereits vorliegenden Resultate aus dem US-Technologiesektor grösstenteils über den Erwartungen lagen, standen die Kurse zuletzt unter Druck. Gegenüber dem Anfang Monat erreichten Allzeithoch gab der S&P 500™ Information Technology Index um 8.8 Prozent nach.¹ Anleger, die in dem Rücksetzer eine Einstiegschance sehen, können zu einem ETT (Symbol: ETINFU) greifen. Das Partizipationsprodukt bildet den S&P 500™ Information Technology Index ohne Laufzeitbegrenzung und frei von Verwaltungsgebühren² ab. Eine Alternative zum 1:1-Investment in den US-IT-Sektor bietet der Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL auf Alphabet, Microsoft und Apple. Das Zeichnungsprodukt ist mit einem Coupon in Höhe von 9.50 Prozent p.a. ausgestattet. Die Barrieren werden bei tiefen 60 Prozent der Anfangsnotierungen des Branchentrios fixiert.

Kurz nachdem heute Abend die Schlussglocke an der Wall Street ertönt, wird eine Meldung von Apple über den Ticker laufen. Der grösste Börsenkonzern der Welt veröffentlicht die Resultate des vierten Quartals der Geschäftsperiode 2017/18 (per 30. September). Darüber hinaus wird das Management um CEO Tim Cook ab 22:00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit in einer Telefonkonferenz ausführlich zum jüngsten Geschäftsgang sowie der Prognose für das wichtige Weihnachtsquartal Stellung nehmen. Allein aufgrund der schieren Grösse des iPhone-Herstellers ist der Zwischenbericht für die Wall Street von enormer Bedeutung.
 
Laut Factset lagen die in der bisherigen «Earnings Season» von den IT-Unternehmen präsentierten Gewinne im Schnitt um ein Zehntel über den durchschnittlichen Analystenschätzungen. Damit zeigt die Information Technology unter allen US-Sektoren die zweitgrösste Abweichung nach oben. In der am 26. Oktober zu Ende gegangenen Handelswoche nahm der Konsens für das im dritten Quartal erwartete Gewinnwachstum von 17.0 auf 21.9 Prozent zu. Microsoft und Intel hatten einen massgeblichen Einfluss an der Aufwärtsrevision. Das von den beiden Konzernen für das abgelaufene Vierteljahr gemeldete Ergebnis je Aktie lag um 18.8 respektiv 21.7 Prozent über den Erwartungen. (Quelle: Factest, «Earnings Insight», 26.10.2018)


Chancen:
Der Exchange Traded Tracker (ETT) (Symbol: ETINFU) bildet den mit insgesamt 65 Aktien bestückten S&P 500™ Information Technology Index passiv ab. Anleger können mit dem liquiden Produkt auf einen Rebound beim Sektorbenchmark setzen. Auch eine längerfristige «Buy-and-Hold»-Strategie ist möglich. Zusammen mit Apple und Microsoft fungiert Alphabet als Basiswert für einen neuen ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCTKDU). Im Rahmen einer Indexreform wurde die Google-Mutter kürzlich dem IT-Sektor entnommen und dafür dem Bereich «Communication Services» zugeordnet. Der Chance des Zeichnungsprodukts tut das keinen Abbruch: Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 60 Prozent fällt, endet das Investment mit einer Rendite von 9.50 Prozent p.a. Aufgrund der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitige Tilgung samt anteiligen Coupon möglich. Voraussetzung: Alphabet, Apple und Microsoft schliessen an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 7.11.2019) allesamt auf oder über dem Startniveau.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Notiert einer der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ Information Technology Index vs. S&P 500™ Index 5 Jahre¹
Der IT-Sektor hat den breiten US-Aktienmarkt in den vergangenen fünf Jahren um Längen abgehängt. An der enormen Outperformance hat der jüngste Kursrücksetzer kaum etwas geändert.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 31.10.2018

Alphabet A vs. Microsoft vs. Apple 5 Jahre¹
Microsoft hat einen Lauf: Im Fünf-Jahres-Ranking schneidet die Softwareaktie sogar etwas besser ab, als Branchenkrösus Apple. Die Google-Mutter Alphabet kann nicht mehr mit dem Duo Schritt halten.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 31.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den S&P 500™ Information Technology Index

Symbol ETINFU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert S&P 500™ Information Technology Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 1’213.00 / 1’215.00
 

9.50% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Alphabet / Microsoft / Apple

Symbol KCTKDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Alphabet A / Microsoft / Apple 
Handelswährung USD
Coupon 9.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere)
60.00%
Verfall 23.10.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.11.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 31.10.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’022.16 Pkt. 3.4%
SLI™ 1’420.48 Pkt. 4.6%
S&P 500™ 2’711.74 Pkt. 2.1%
EURO STOXX 50™ 3197.51 Pkt. 2.1%
S&P™ BRIC 40 3’787.34 Pkt. 1.1%
CMCI™ Compos. 928.22 Pkt. -2.2%
Gold (Feinunze) 1’215.00 USD -1.3%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Industriemetalle
Ein stahlhartes Trio

 
Während sich der Rohstoffmarkt als Ganzes 2018 bis dato in etwa stabil entwickelt hat, dominieren bei den Industriemetallen die roten Vorzeichen. Insbesondere die mit dem schwelenden Handelsstreit einhergehenden Sorgen vor einem Konjunkturabschwung lasten auf dem Segment. Obwohl die tatsächliche Metallnachfrage weiterhin robust ausfällt, stehen auch die Aktien des Sektors unter Druck. Mit US Steel, ArcelorMittal und Rio Tinto bringt UBS jetzt drei Branchenvertreter für einen Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCTUDU) zusammen. Ungeachtet der weiteren Kursentwicklung zahlt das Produkt einen Coupon von 11.00 Prozent p.a. Diese Chance ist an ein Sicherheitspolster von 46 Prozent gekoppelt.
 
Am 16. Oktober hat die Worldsteel Association ihren kurzfristigen Marktausblick publiziert. Darin geht die Branchenvereinigung davon aus, dass die weltweite Stahlnachfrage im laufenden Jahr um 3.9 Prozent auf 1’657.9 Millionen Tonnen zunehmen wird. 2019 soll der Markt um weitere 1.4 Prozent auf dann 1’681.2 Millionen Tonnen wachsen. Wenig überraschend sieht die Prognose für 2018 in den Emerging Markets den höchsten Nachfrageanstieg. In der wegen Chinas Nachfrage grössten Abnehmerregion Asien-Ozeanien beträgt das erwartete Wachstum 5.0 Prozent. Allerdings weisst die Worldsteel Association auch auf gestiegene Risiken hin. Die Experten nennen neben den wachsenden Handelsspannungen die volatilen Wechselkurse. (Quelle: worldsteel Association, Medienmitteilung, 16. Oktober 2018)
 
Eben diese Faktoren bremsen den Sektor an der Börse aus. Beispiel ArcelorMittal: Der weltgrösste Stahlproduzent büsste auf Sicht von einem Monat 17.8 Prozent seiner Kapitalisierung ein. Dabei gehen Analysten laut Thomson Reuters momentan davon aus, dass der Konzern seinen Gewinn im laufenden Jahr um 22 Prozent steigert. Ob und inwieweit diese Erwartung realistisch ist, dürfte sich ein Stück weit am 1. November (nach Redaktionsschluss) zeigen. Dann präsentiert ArcelorMittal die Zahlen für das dritte Quartal. Am Freitag, 2. November veröffentlicht mit US Steel ein weiterer wichtiger Branchenvertreter seinen Zwischenbericht.
 

Chancen:
Neben den beiden Stahlkochern wurde Rio Tinto als Basiswert für einen neuen Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCTUDU) ausgewählt. Der Bergbaukonzern liefert unter anderem Eisenerz, einen zentralen Grundstoff für die Stahlherstellung. Solange keine der drei Aktien auf oder unter die Barriere von tiefen 54 Prozent der Anfangskurse fällt, wirft das Strukturierte Produkt am Laufzeitende die dem Coupon entsprechende Maximalrendite von 11.00 Prozent p.a. ab. Wichtig: Die Emittentin verfügt über ein Kündigungsrecht. Macht sie an einem von zwei möglichen Terminen von der Callable-Funktion Gebrauch, erhalten Produktinhaber das Nominal mitsamt dem anteiligen Coupon vorzeitig zurück.

Risiken:
Worst-of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei den Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
US Steel vs. ArcelorMittal vs. Rio Tinto 5 Jahre¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 31.10.2018

 
11.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf US Steel / ArcelorMittal / Rio Tinto
Symbol KCTUDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Callable)
Basiswert US Steel / ArcelorMittal / Rio Tinto
Handelswährung EUR (Quanto)
Coupon 11.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 54.00%
Verfall 31.10.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.11.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 31.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 01.11.20182018-11-01T08:20:15+01:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 25.10.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 25.10.2018
  • Thema 1: Low Vola-Strategie – Raus aus Bergauf-Bergab
  • Thema 2: Gold – Krisenwährung zieht an

Low Vola-Strategie
Raus aus dem Bergauf-Bergab

Handelsstreit, Brexit-Chaos und dann auch noch ein umstrittener italienischer Haushaltsentwurf – diese drei Faktoren machten Anlegern das Leben zuletzt ziemlich schwer. Sie sorgten gleichzeitig dafür, dass die Hektik an den globalen Aktienmärkten markant zugenommen hat. Zum Ausdruck kommt die kollektive Gefühlslage in den impliziten Volatilitäten. Die in Optionen eingepreiste Kursschwankungsbreite schlug zu Beginn des vierten Quartals markant nach oben aus (siehe Grafik rechts). Anlagestrategien, die auf Aktien mit einer vergleichsweise geringen Volatilität abzielen, konnten in diesem Umfeld ihre Stärken einmal mehr ausspielen. Das gilt auch für den K Switzerland Low Volatility NTR Index. Im bisherigen Jahresverlauf baute dieser Basiswert seine langfristige Outperformance gegenüber dem SMI™ weiter aus.¹ Mit einem PERLES (Symbol: SOLVZU) können sich Anleger den innovativen Benchmark in das Portfolio holen. 

Die Entwicklung am Schweizer Aktienmarkt lässt sich derzeit durchaus mit einem Bergauf-Bergab vergleichen. Von Juli bis September 2018 hatte der SMI™ noch 5.6 Prozent an Wert gewonnen. Damit verbuchte der heimische Leitindex das stärkste Quartal seit den ersten drei Monaten 2013. Für einen Ausbruch nach oben reichte es allerdings nicht. Vielmehr drehte der SMI™ in den vergangenen Wochen markant nach unten. Kurz vor dem Monatsende zeigt die Oktober-Bilanz ein Minus von knapp vier Prozent.¹ Langfristig betrachtet kann ein solches Auf und Ab der Kurse zu Lasten der Rendite gehen. Wissenschaftliche Arbeiten haben ergeben, dass Portfolios, die mit vergleichsweise schwankungsarmen Wertpapieren bestückt sind, auf Dauer besser abschneiden, als der breite Markt. Sie stehen damit im Widerspruch zur klassischen Kapitalmarkttheorie. Diese geht davon aus, dass der Ertrag aus einem diversifizierten Portfolio je höher ausfällt, desto mehr Risiken der Anleger eingeht. Bereits 1972 dokumentierten Robert Haugen und James Heins die «Low Volatility Anomalie». 20 Jahre später publizierten die US-Wissenschaftler Eugene Fama und Kenneth French ein Drei-Faktoren-Modell. Zu den darin skizzierten renditetreibenden Eigenschaften zählt eine tiefe Volatiltität.
 
Genau hier setzt der K Switzerland Low Volatility Index an. Dieser Benchmark liegt eine Smart-Beta-Methodik zugrunde. Will heissen, die Zusammensetzung des Index weicht von der klassischen Gewichtung nach der Marktkapitalisierung der enthaltenen Aktien ab. Stattdessen setzt das Konzept eine Low-Volatility-Strategie am Schweizer Aktienmarkt um. Dabei kommen die 300 Unternehmen mit der höchsten Kapitalisierung für eine Aufnahme in Frage. Aus diesem Universum werden Monat für Monat die 20 Aktien mit der geringsten Kursschwankungsbreite herausgefiltert. Für die Gewichtung ist die inverse Volatilität massgeblich. Das heisst, je weniger stark die Kurse einer Aktie in Relation zu den anderen Indexmitgliedern ausschlagen, desto höher ist ihr Anteil. Um Klumpenrisiken zu vermeiden, wird die Gewichtung einer Komponente auf höchstens zehn Prozent begrenzt.
 
In der aktuellen Zusammensetzung des K Switzerland Low Volatility Index zeigt sich die gesamte Bandbreite des heimischen Aktienmarktes: Neben neun SMI™-Mitgliedern sind elf Unternehmen aus der zweiten und dritten Börsenreihe enthalten. Dazu zählen mehrere Aktien, denen die jüngsten Markturbulenzen relativ wenig anhaben konnten. Beispielsweise haben Helvetia Holding, PSP Swiss Property sowie Lindt & Sprüngli im bisherigen Jahresverlauf an Wert gewonnen.¹


Chancen:
Der an der SIX notierte PERLES (Symbol: SOLVZU) macht eine diversifizierte Positionierung in den 20 schwankungsärmsten Titeln des Schweizer Aktienmarktes möglich. Das Produkt bildet den K Switzerland Low Volatility Index gegen eine Verwaltungsgebühr von 1.00 Prozent p.a. ab. Allfällige Dividendenzahlungen der enthaltenen Unternehmen werden netto in den Basiswert reinvestiert. Zwar ist die Laufzeit auf insgesamt sieben Jahre begrenzt. Sie kann jedoch um den selben Zeitraum verlängert werden.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index fällt. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
K Switzerland Low Volatility NTR Index vs. SMI™ TR Index
(5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)¹
In der Vergangenheit ist das Kalkül des K Switzerland Low Volatility Index aufgegangen. Auf Sicht von fünf Jahren hat der Smart-Beta-Benchmark gegenüber dem SMI™ eine deutliche Outperformance erzielt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 24.10.2018

Helvetia Holding vs. Lindt & Sprüngli vs. PSP Swiss Property
(5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)¹
Versicherung, Schoggi, Immobilien – die in diesen drei Bereichen aktiven Unternehmen Helvetia, Lindt & Sprüngli sowie PSP haben zur jüngsten Outperformance des K Switzerland Low Volatility Index beigetragen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 24.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den K Switzerland Low Volatility Index

Symbol SOLVZU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert K Switzerland Low Volatility Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 17.04.20123
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 251.25 / 252.75
 

K Switzerland Low Volatility Index – 
Zusammensetzung per 31.08.2018

Helvetia PSP Swiss Property
Baloise Swiss Prime Site
Nestlé Swiss Re
Kuehne & Nagel Swiss LIfe
Swisscom SGS
Lindt & Sprüngli Schindler Holding
Geberit Roche Holding
Givaudan EMS Chemie
Partners Group Barry Callebaut
Zurich Insurance Pargesa Holding
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Solactive AG Stand: 24.10.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’724.61 Pkt. -0.3%
SLI™ 1’358.59 Pkt. -2.9%
S&P 500™ 2’656.10 Pkt. -5.5%
Euro STOXX 50™ 3’130.33 Pkt. -3.5%
S&P™ BRIC 40 3’744.33 Pkt. -3.2%
CMCI™ Compos. 949.39 Pkt. -1.6%
Gold (Feinunze) 1’231.10 USD 0.3%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Gold
Krisenwährung zieht an

 
Während sich der Oktober meteorologisch von seiner schönsten Seite präsentierte, wurde es an der Börse ungemütlicher. Wie bereits auf den beiden vorhergehenden Seiten thematisiert, hat die Kurskorrektur an den Aktienmärkten zu einem markanten Anstieg der Volatilität geführt. Gleichzeitig gab Gold ein Lebenszeichen ab. Seit Ende September verteuerte sich die Krisenwährung um 3.4 Prozent.¹ Folgerichtig schickt sich der ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index an, nach oben aus einem charttechnischen Abwärtstrend auszubrechen. Das Partizipationsprodukt macht eine rolloptimierte Positionierung in dem Edelmetall möglich.
 
Bis zum Ende des dritten Quartal blieb die Save-Hafen-Anlage Gold bei den meisten Investoren links liegen. Vor allem der deutliche Zinsanstieg in den USA und die damit einhergehende Stärke des US-Dollars lasteten auf dem Edelmetall. Obwohl der Greenback selbst nach wie vor als Krisenwährung gefragt ist und ein hohes Niveau hält, schlug der Goldpreis in den vergangenen Wochen markant nach oben aus. Offenbar hat die Zunahme der allgemeinen Unsicherheitsfaktoren dazu geführt, dass Anleger verstärkt in den Risk-off-Modus schalten. 

Vor allem die Lage in Italien beschäftigt die Finanzmärkte. Die Regierung aus der rechten Partei Lega und der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung plant für 2019 mit einer Neuverschuldung, die deutlich über das von der Vorgängerregierung in Aussicht gestellte Niveau hinausgeht. Die EU-Kommission lehnte den Entwurf aus Rom ab und sorgte damit für ein Novum in der Geschichte der Eurozone. «Wenn das Vertrauen weg ist, nehmen alle Mitgliedsstaaten Schaden, nimmt unsere Union Schaden», erklärte Kommissions-Vizepräsident Valdis Dombrovskis diesen einzigartigen Schritt. Jetzt hat Italien drei Wochen Zeit, um auf die Kritik zu reagieren und in Brüssel einen neuen Haushalt für 2019 vorzulegen. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 23.10.2018)

 

Chancen:
Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index können Anleger das Portfolio einfach und kostengünstig diversifizieren. Der Basiswert des Produkts bildet den Goldpreis über den Einsatz von mehreren Terminkontrakten ab. Typisch für die CMCI-Indexfamilie erfolgt dabei eine Positionierung über die gesamte Forwardkurve und sämtliche liquide Maturitäten. Ein Absicherungsmechanismus sorgt auf dafür, dass Schwankungen zwischen der Rohstoffvaluta US-Dollar und der Produktwährung Schweizer Franken auf monatlicher Basis neutralisiert werden.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETC kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index fällt. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Gold (in US-Dollar je Feinunze) 5 Jahre¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 24.10.2018

 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Symbol CGCCIU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Gold Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.38% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 74.75 / 75.10
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 24.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 25.10.20182018-10-25T07:35:07+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 18.10.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 18.10.2018
  • Thema 1: Chip-Aktien – Ausverkauf als Einstiegschance
  • Thema 2: BMW/Tesla – Premiumhersteller unter Strom

Chip-Aktien
Ausverkauf als Einstiegschance

Zu einer wahren Verkaufswelle kam es zuletzt bei den Aktien der Chipbranche. Der Philadelphia-Halbleiter-Index tauchte innerhalb einer Woche um mehr als vier Prozent ab. Noch stärker erwischte es Infineon, der DAX-Titel verlor im selben Zeitraum rund das Doppelte. Bereits seit Längerem auf der Verkaufsliste der Börsianer steht zudem AMS, der Chipspezialist büsste auf Sicht von einem Monat sogar mehr als ein Viertel seiner Marktkapitalisierung ein.¹ Nach dem allgemeinen Ausverkauf in dem Sektor könnte es nun durchaus Sinn machen, auf dem ermässigten Niveau über einen Einstieg nachzudenken. Angesichts der unsicheren Börsenlage sollte dabei aber nicht auf einen bedingten Teilschutz verzichtet werden. Über attraktive Konditionen verfügt der in Zeichnung stehende Double Coupon Kick-In GOAL (Symbol: KCRRDU) auf AMS, Infineon und Intel. Neben einem Risikopuffer von 40 Prozent und einem Coupon von 10.00 Prozent p.a. bietet das Produkt auch die zusätzliche Chance auf eine Verdoppelung der Rendite. Wer lieber nur auf einen Basiswert setzen möchte, wirft einen Blick auf den Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KCSEDU) auf AMS. Innerhalb von nur zwei Jahren ist damit eine Verzinsung von 10.00 Prozent p.a möglich.

Auch wenn die Halbleiterfirmen an der Börse derzeit kräftigen Schwankungen ausgesetzt sind, befindet sich die Branche weiter auf Wachstumskurs. Laut den Experten von IC Insights wird der weltweite Chipmarkt im laufenden Jahr voraussichtlich um 14 Prozent auf 509.1 Milliarden US-Dollar zulegen und damit erstmals die Marke von einer halben Billion US-Dollar überschreiten. Angesichts neuer Technologietrends wie Big Data, das Internet der Dinge (IoT) oder künstliche Intelligenz könnte die Nachfrage nach Chips weiterhin hoch bleiben. IC Insights schätzt, dass der Anteil an Halbleiter in elektronischen Produkten von 28.8 Prozent in 2017 auf 31.5 Prozent in 2022 steigen wird. (Quelle: IC Insights, 18.07.2018)
 
Die gesunde Halbeiternachfrage spiegelt sich nach Ansicht der Analysten von CIO WM im Gros der Big Player der Branche bereits wider. Daher stufen die Experten den Sektor derzeit mit «Neutral» ein. Als bevorzugtes Unternehmen heben sie Intel hervor. Der Chip-Riese mischt unter anderem in den Zukunftstrends Data-Center und IoT kräftig mit. Die beiden Segmente legten im zweiten Quartal um achtenswerte 27 respektive 22 Prozent zu. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Intel zum dritten Mal in Folge einen Rekordumsatz. 
 
Auch bei Infineon stehen die Zeichen weiter auf Wachstum. Im Zuge der jüngsten Kurskapriolen bestätigten die Deutschen ihre Wachstumsziele für 2018/19 (30. September). «Wir sehen keinen Grund, den Ausblick in Frage zu stellen», sagte ein Infineon-Sprecher (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 10.10.2019). Der Konzern erwartet einen Umsatzwachstum von zehn Prozent. Die österreichische AMS, die vor allem als Apple-Zulieferer bekannt ist, wächst zwar ebenfalls stark, sieht sich aber einem Margendruck ausgesetzt. Auch wenn UBS IB Research Chancen für AMS in der 3D-Sensorik sieht, stufen die Experten den Titel mit «Neutral» und einem gesenkten Kursziel von 65 Franken ein.


Chancen:
Um mit dem Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KCSEDU) auf AMS eine prozentual zweistellige Rendite zu erzielen, muss die Aktie allerdings keine Avancen aufweisen. Reicht der Risikopuffer von 40% aus, wird in knapp einem Jahr die Maximalrendite von 10.00 Prozent p.a. fällig. Eine stolze 20 Prozent-Gewinnchance bietet der neue Double Coupon Kick-In GOAL (Symbol: KCRRDU) auf AMS, Infineon und Intel. Steht das Trio am Laufzeitende mindestens auf oder über dem Ausgangsniveau, wird der klassische Coupon von 10.00 Prozent p.a. verdoppelt. Die Barriere befindet sich komfortable 40 Prozent von den Startkursen entfernt.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Tilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Basket erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkte das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
AMS vs. Infineon vs. Intel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)¹
Unter dem Strich zeigen sich bei den drei Chip-Aktien auf Sicht von 5 Jahren klare Aufschläge. Am besten schnitt AMS ab. Allerdings musste der Apple-Zulieferer zuletzt deutliche Einbussen hinnehmen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.10.2018

AMS (5 Jahre)¹
Der österreichische Halbleiterhersteller AMS startete vor rund zwei Jahren eine steile Aufwärtsbewegung. Bei Kursen oberhalb von 100 Franken setzte dann zu eine Korrekturphase ein.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
10.00% p.a. Double Coupon Worst of Kick-In GOAL auf AMS, Infineon, Intel

Symbol KCRRDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Variable Coupon
Basiswert AMS, Infineon, Intel
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.00% p.a.
Double Coupon Trigger Level 100%
Kick-In Level (Barriere)
60%
Verfall 31.10.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 31.10.2018, 15:00 Uhr
 

10.00% p.a. ER Kick-In GOAL auf AMS

Symbol KCSEDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Auto-Callable
Basiswert AMS
Handelswährung CHF
Coupon 10.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere)
60%
Verfall 02.11.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 31.10.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 17.10.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’750.35 -1.6%
SLI™ 1’399.69 -1.2%
S&P 500™ 2’809.21 0.8%
Euro STOXX 50™ 3’243.08 -0.7%
S&P™ BRIC 40 3’868.91 1.0%
CMCI™ Compos. 965.12 0.1%
Gold (Feinunze) 1’227.40 2.8%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

BMW/Tesla
Premiumhersteller unter Strom

 
Von allen Seiten prasselt es derzeit auf die Autobranche ein. Neben internationalen Risiken durch den Zollkonflikt oder den Brexit üben auch die Regulatoren mit neuen Abgastestverfahren Druck auf die Hersteller aus. Auch wenn das Tagesgeschäft darunter leidet, die Konzerne verlieren ihre Zukunftschancen nicht aus dem Blick. Für ein Ausrufezeichen sorgte zuletzt BMW. Den Deutschen ist es als ersten ausländischen Autobauer gelungen, die Mehrheit an einem chinesischen Joint Venture zu übernehmen. In USA macht dagegen Tesla mit steigenden Produktionszahlen Schlagzeilen. Von Juli bis September liefen 53’239 Karossen des Hoffnungsträgers Model 3 vom Band, mehr als doppelt soviel wie im zweiten Quartal. Die UBS packt nun die beiden Premiumhersteller in einen Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCRQDU). Die Konditionen elektrisieren: Die Barriere befindet sich bei tiefen 50 Prozent der Startkurse, der Coupon beträgt überdurchschnittliche 20.00 Prozent p.a.
 
Der charismatische Chef des E-Auto-Pioniers Tesla ist immer für eine Überraschung gut. Aktuell versucht Elon Musk den Bordcomputer im Tesla zu einer Videospielekonsole umzurüsten. Während das noch Zukunftsmusik ist, warten Investoren mit Spannung auf die Zahlen zum dritten Quartal. Nach einem schwachen ersten Halbjahr hatte Musk in Aussicht gestellt, von nun an «nachhaltig profitabel» zu arbeiten. Am 30. Oktober wird Tesla seinen Zwischenbericht veröffentlichen. Schwarze Zahlen sind beim Konkurrenten BMW zwar kein Problem, dennoch verschreckten die Münchner die Anleger zuletzt mit einer Gewinnwarnung. Allerdings steckt der Autokonzern nicht den Kopf in den Sand, sondern gibt weiter Gas. So stockt BMW seine Beteiligung an dem Joint Venture mit dem chinesischen Partner Brilliance um 25 auf 75 Prozent auf und zahlt dafür 3.6 Milliarden Euro. Voraussichtlich ab dem Jahr 2022 darf BMW Brilliance Automotive voll in der Bilanz konsolidieren.»Für uns beginnt jetzt eine neue Ära», sagte BMW-Chef Harald Krüger. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 11.10.2018)
 

Chancen:
BMW und Tesla müssen nicht auf die Überholspur wechseln, um den neuen Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCRQDU) gewinnbringend ins Ziel zu bringen. Im Gegenteil: Die beiden Auto-Aktien verfügen nach unten über einen Spielraum von 50 Prozent, ohne dass die maximale Gewinnchance von 20 Prozent p.a. ausgebremst wird. Die Höchstlaufzeit von einem Jahr kann aufgrund der Callable-Funktion um maximal ein halbes Jahr verkürzt werden.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable-Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
BMW vs. Tesla
(5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)¹
Quelle: UBS AGStand: 17.10.2018

 
20.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf BMW und Tesla
Symbol KCRQDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Callable
Basiswert BMW, Tesla
Handelswährung EUR (Quanto)
Coupon 20.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere)
50.00%
Verfall 24.10.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.10.2018
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 17.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 18.10.20182018-10-19T08:50:27+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 11.10.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 11.10.2018
  • Thema 1: Internetkriminalität – Sicher auf dem Datenhighway
  • Thema 2: Medizintechnik – Eine Branche in Aufruhr

Internetkriminalität
Sicher auf dem Datenhighway

Hackerangriffe sind derzeit in den Medien ein grosses Thema. So wirft unter anderem Grossbritannien Russland vor, für Cyberattacken gegen politische Institutionen verantwortlich zu sein. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.10.2018) Daneben sorgt ein Datenskandal bei Facebook für Aufsehen: Laut dem US-Konzern haben Angreifer eine Sicherheitslücke genutzt und konnten dadurch rund 50 Millionen Profile ausspionieren. (Quelle: https://newsroom.fb.com/news/2018/09/security-update/) Diese Beispiele zeigen, dass die Schutzmechanismen immer besser und leistungsfähiger werden müssen. Folglich dürfte die Nachfrage nach IT-Sicherheitsleistungen, vom Privatanwender über Unternehmen bis hin zu ganzen Staaten, in der Zukunft hoch bleiben. Dieser langfristige Trend könnte sich auch als Kapitalanlage eignen. Einfach und kostengünstig lässt sich mit dem Open End PERLES auf den Solactive Global Cyber Security Index in den Sektor investieren. Die Produkte, die in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) und US-Dollar (Symbol: KCFKDU) gehandelt werden, kommen mit einer Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. aus.

Wie wichtig Cybersicherheit ist, lässt sich am Beispiel Siemens eindrucksvoll zeigen. Ganze 1’275 Mitarbeiter sind bei dem Industriekonzern im Bereich IT-Security zuständig. Die sind auch nötig, schliesslich verzeichnet Siemens rund 1’000 Angriffe am Tag. Damit wird schnell klar: Bei IT-Sicherheit handelt es sich um einen globalen Milliardenmarkt. Laut dem Bericht «Cybersecurity Market by Solution» werden die weltweiten Ausgaben in diesem Bereich im laufenden Jahr ein Volumen von 152,71 Milliarden US-Dollar erreichen – Tendenz steigend. Im Jahr 2023 wird der Markt bereits auf 248,26 Milliarden US-Dollar geschätzt, das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate zwischen 2018 und 2023 von 10,2 Prozent. Die Hauptantriebskräfte sind neben den steigenden Hackerattacken auch strengere Datenschutzrichtlinien. (Quelle: MarketsandMarktes, September 2018)
 
Internetsicherheit ist ein breites Feld. Verschlüsselung, Antivirus, Firewall oder auch die Datenwiederherstellung sind nur einige Bereiche, mit denen sich die IT-Security-Unternehmen beschäftigen müssen. Daher könnte es Sinn machen, diversifiziert in diesen Wachstumstrend zu investieren. Der Solactive Global Cyber Security Index beinhaltet insgesamt 14 internationale Sicherheitsunternehmen, die allesamt Spezialisten auf ihren Gebieten sind. Während beispielsweise die japanische Trend Micro vor allem für ihre Antivirus-Software bekannt ist, zeichnet sich die israelische Check Point Software mit ihren Firewall- und VPN-Produkten aus. Aktuelles Schwergewicht in dem Index ist derzeit Fortinet. Das Unternehmen, das im vergangenen Jahr sogar eine eigenständige Tochter gründete, welche sich nur auf Cybersicherheitsprodukte für Regierungsbehörden konzentriert, bekam jüngst einen Ritterschlag durch den Indexanbieter S&P Dow Jones. Ab dem 11. Oktober 2018 wird Fortinet die Aktie von Envision Healthcare Corp. im S&P 500™ ersetzen. Der «Beförderung» ist eine starke Kursentwicklung vorausgegangen: Um satte 113 Prozent erhöhte sich der Börsenwert von Fortinet innerhalb eines Jahres.¹


Chancen:
Die Kurskurve des Solactive Global Cyber Security Index zeigt ebenfalls steil nach oben. Zwar musste das Barometer der jüngsten Marktschwäche ebenfalls Tribut zollen, doch erreichte der Index erst Mitte September ein neues Rekordhoch. Seit Silvester summiert sich das Plus auf 21.4 Prozent.¹ Der Open End PERLES in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) sowie US-Dollar (Symbol: KCFKDU) ermöglicht Anlegern einen einfachen Zugang zu den Firmen, welche erfolgversprechende IT-Sicherheitslösungen anbieten. Die Produkte nehmen eins zu eins an der Entwicklung des Solactive Global Cyber Security NTR Index teil. Während eine jährliche Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent anfällt, werden die ausgeschütteten Nettodividenden der Mitglieder reinvestiert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim Open End PERLES zu entsprechenden Verlusten. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Handelswährung der Produkte von den Währungen der Indexmitglieder abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Global Cyber Security USD NTR Index seit 18.10.2013 (Tag der Lancierung)¹
Von den höheren Sicherheitsausgaben profitiert die IT-Security-Branche. Dies zeigt sich eindrucksvoll im Solactive Global Cyber Security Index, der seit Auflage eine durchschnittliche Rendite von 19.9 Prozent p.a. erzielte.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.10.2018

Check Point Software vs. Fortinet vs. F5 Networks (5 Jahre)¹
(nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)
Die aktuellen Schwergewichte des Solactive Global Cyber Security Index, Check Point Software, Fortinet und F5 Networks, weisen auf 5-Jahressicht deutlich Aufschläge auf. Fortinet hat sich sogar mehr als vervierfacht.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf Solactive Global Cyber Security NTR Index (CHF)

Symbol KCFJDU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 200.10 / 202.20
 

Open End PERLES auf Solactive Global Cyber Security NTR Index (USD)

Symbol KCFKDU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 202.00 /204.00
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 10.10.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’892.88 -3.1%
SLI™ 1’416.66 -4.8%
S&P 500™ 2’785.68 -4.8%
Euro STOXX 50™ 3’266.90 -4.1%
S&P™ BRIC 40 3’829.43 -4.9%
CMCI™ Compos. 963.86 -1.4%
Gold (Feinunze) 1’193.40 -1.4%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Medizintechnik
Eine Branche in Aufruhr

 
Aufregung am Hörgerätemarkt: Die für ihre Lautsprecher bekannte US-Gesellschaft Bose hat von der Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für ein Hörgerät bekommen. Personen mit leichten bis mittelschweren Hörverlusten können dieses an ihre Bedürfnisse anpassen. Die verstärkte Konkurrenzsituation sorgte dafür, dass die Aktien der heimischen Sonova unter Druck gerieten. Die Titel büssten nach der Ankündigung rund ein Zehntel ihres Wertes ein. Ähnlich erging es der Medizintechnikfirma Straumann.¹ Belastend wirkten sich hier unter anderem schwache Branchennachrichten aus. So überraschte Stratec Biomedical mit einer Gewinnwarnung. Angesichts der inzwischen ermässigten Kursniveaus bei Sonova und Straumann könnte ein Teilschutzprodukt auf das Duo Sinn machen. Der in Zeichnung stehende Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCQVDU) bietet diesbezüglich attraktive Konditionen: Bleibt die Barriere von 69 Prozent der Startkurse unversehrt, wirft das Produkt spätestens in 18 Monaten den Höchstbetrag von 5.00 Prozent p.a. ab.
 
Zwei Faktoren dürfen bei der aktuellen Kursschwäche von Sonova nicht übersehen werden: Erstens startete der Konzern am 10. Oktober sein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm. Bis zu 1.5 Milliarden Franken möchte der Hörgerätehersteller dafür aufwenden. Zweitens steht ein wichtiger Investorentag am 16. Oktober an. Marktteilnehmer hoffen, dass Sonova auf dem Meeting ein neues Hörgerät ankündigen wird, welches Konkurrenzprodukte in den Schatten stellen soll. Bei Straumann wird es dagegen Ende Oktober spannend. Dann legt der Implantate-Spezialist seine Ergebnisse für das dritte Quartal vor. Bei den Halbjahreszahlen kam es zu einer positiven Überraschung: Das Management erhöhte seine Prognose für das organische Wachstum in 2018 auf rund 15 Prozent.
 

Chancen:
Kursavancen sind bei den beiden vorgestellten Medizintechnik-Aktien nicht von Nöten, damit der neue ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCQVDU) die maximale Rendite von 5.00 Prozent p.a. abwirft. Entscheidend ist nur, dass kein Titel auf oder unter die Barriere bei 69 Prozent des Ausgangsniveaus während der 18-monatigen Laufzeit fällt. Aufgrund der Early-Redemption-Funktion kann der Höchstertrag aber auch schon früher erzielt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sonova und Straumann an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 24.10.2019) gemeinsam auf oder über der Anfangsfixierung notieren.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkte das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Sonova vs. Straumann (5 Jahre)¹
(nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)
Quelle: UBS AGStand: 10.10.2018

 
5.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Sonova / Straumann
Symbol KCQVDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert Sonova, Straumann
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 69%
Verfall 23.04.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.10.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 10.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 11.10.20182018-10-11T10:36:01+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 04.10.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 04.10.2018
  • Thema 1: US-Steuerreform – US-Unternehmen blühen auf
  • Thema 2: Airbus / Boeing – Prall gefüllte Auftragsbücher
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – September 2018

US-Steuerreform
US-Unternehmen blühen auf

Die US-Wirtschaft brummt: Im ersten Quartal 2018 dehnte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den Staaten auf das Jahr hochgerechnet um 4.2 Prozent aus. Parallel dazu herrscht am Arbeitsmarkt de facto Vollbeschäftigung. Als ein zentraler Treiber des Booms gilt die Anfang des Jahres umgesetzte Steuerreform. Um Anlegern eine Möglichkeit zu geben, geballt an potenziellen Profiteuren der Erleichterungen zu partizipieren, hat UBS im Dezember 2017 den US Tax Reform Beneficiaries Basket lanciert. Bis dato geht das Kalkül dieser Auswahl voll auf: Der PERLES (Symbol: USTAXU) auf den Basket hat seit Anfang Jahr um 11.3 Prozent an Wert gewonnen und damit besser abgeschnitten als der S&P 500™ Index.¹

Die gross angelegte Steuerreform war eines der zentralen Wahlkampfversprechen von Donald Trump. 2016 hatte der Republikaner im Ringen um das Weisse Haus getreu dem Motto «America first!» umfangreiche Erleichterungen für Privathaushalte und Unternehmen in Aussicht gestellt. Kurz vor Weihnachten 2017 und rund elf Monate nach seinem Amtsantritt unterzeichnete Trump das in Washington heftig umstrittene Gesetzespaket. Damit setzte er die grösste Steuerreform in den USA seit mehr als 30 Jahren in Kraft. Mittlerweile zeigt sich, dass die Massnahme, zu deren zentralen Elementen eine deutliche Reduzierung der Körperschaftssteuer zählte, greift. Die Reform schiebt nicht nur die US-Wirtschaft als Ganzes an. Laut UBS CIO WM macht sie sich auch bei den Unternehmenszahlen positiv bemerkbar. Die Experten bezeichnen die Erleichterungen als «Sahnehäubchen» auf einem ohnehin positivem Umfeld. Konkret könnte die Reform das diesjährige Gewinnwachstum in den USA um acht Prozent beschleunigen. Insgesamt rechnet UBS CIO WM für das laufende Jahr mit einer Profitsteigerung von 18 Prozent. (Quelle: UBS CIO WM, «UBS House view Monthly Base», October 2018, 20.09.2018) 

 

Fest steht, dass der US-Aktienmarkt im Allgemeinen und die Profiteure der Steuerreform im Besonderen bei Investoren derzeit stark nachgefragt werden. Während andere wichtige Börsenplätze in den ersten drei Quartalen 2018 kaum vom Fleck kamen, setzte der S&P 500™ seine Rekordjagd fort. Per Ende September 2018 stand für den Benchmark ein Plus von knapp neun Prozent zu Buche. Derweil hat sich der US Tax Reform Beneficiaries Basket um mehr als elf Prozent verteuert.¹
 
Kurz bevor die Reform beschlossen wurde, hat UBS diese Auswahl im vergangenen Dezember aufgelegt. Den Anstoss gab UBS Research. Die hauseigenen Analysten waren zum damaligen Zeitpunkt der Meinung, dass die US-Steuerreform nur zum Teil in den Aktienkursen eingepreist ist. Sie machten sich daher systematisch auf die Suche nach möglichen Profiteuren. Ein zentrales Kriterium für  die Basket-Zusammensetzung war der Einfluss der Reform auf den Cashflow und dessen Relation zur jeweiligen Marktkapitalisierung. Um eine zu starke Abweichung von der Zusammensetzung des  S&P 500™ Index zu vermeiden, haben die Experten die Anzahl der Aktien je Sektor limitiert – dadurch kam es zu einer moderaten Übergewichtung von Unternehmen, die besonders stark profitieren. 
 
Bis dato macht sich beispielsweise der relativ hohe Anteil an Healthcare- und Technologieunternehmen im US Tax Reform Beneficiaries Basket bezahlt. Dem zweitgenanntem Sektor spielt zusätzlich zur Steuerreform das freundliche US-Konsumklima in die Hände. Gleiches gilt für den Detailhandel. Aus diesem Wirtschaftszweig fanden unter anderem Kohl’s und Macy’s Berücksichtigung – für die Aktien der beiden US-Warenhäuser ging es 2018 bis dato jeweils um rund 37 Prozent nach oben.¹ 


Chancen:
Noch hat das Tracker-Zertifikat (Symbol: USTAXU) auf den US Tax Reform Beneficiaries Basket nicht einmal das erste von insgesamt sieben Jahren Laufzeit hinter sich. Anlegern bietet sich also weiterhin die Möglichkeit, auf den langfristigen Effekt der US-Steuerreform zu setzen. Die Verwaltungsgebühr für das Partizipationsprodukt beträgt 0.30 Prozent p.a. Allfällige Dividendenzahlungen der Basketmitglieder werden netto in die zahlende Aktie reinvestiert.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Beim PERLES kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Basket fällt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
HCA Healthcare vs. Centene vs. Humana (5 Jahre)¹ (nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)
Die drei Gesundheitsunternehmen HCA Healthcare, Centene und Humana zählen bis dato zu den Top-Performern im US Tax Reform Benificiaries Basket. Das Trio hat 2018 im Aufwärtstrend noch einmal beschleunigt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.10.2018

Kohl’s vs. Macy’s vs. Gap (5 Jahre)¹ (nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)
Die Aktienkurse der beiden US-Detailhändler Kohl’s und Macy’s haben nach Einführung der Steuerreform nach oben gedreht. Dagegen bremsen operative Probleme die Modekette Gap aus.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den US Tax Reform Beneficiaries Basket

Symbol USTAXU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert US Tax Reform Beneficiaries Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.30% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 20.12.2024
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 1’135.00 / 1’145.00
 

US Tax Reform Beneficiaries Basket: Anfangsgewichtung nach Sektoren (Stand: 04.12.2017)

Technologie 18%
Finanzen 16%
Healthcare 16%
Nicht-Basiskonsumgüter 14%
Industrie 12%
Basiskonsumgüter 10%
Sonstige 14%
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 03.10.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’175.21 Pkt. 1.0%
SLI™ 1488.05 Pkt. 0.0%
S&P 500™ 2’925.51 Pkt. 0.7%
EURO STOXX 50™ 3’405.48 Pkt. -0.8%
S&P™ BRIC 40 4’028.54 Pkt. -0.7%
CMCI™ Compos. 977.18 Pkt. 3.6%
Gold (Feinunze) 1’202.90 USD 0.3%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Airbus / Boeing
Prall gefüllte Auftragsbücher

 
Im Zweikampf der Flugzeugbauer Airbus und Boeing hat der US-Branchenführer derzeit die Nase vorne. Von Januar bis August 2018 gingen bei Boeing netto Bestellungen für 581 Maschinen ein. Dagegen musste sich Airbus in diesem Zeitraum mit 219 Netto-Bestellungen begnügen. Dazu passt die jüngste Kursentwicklung der Rivalen: Während die Airbus-Aktie kurzfristig auf der Stelle tritt, ist Boeing mit einem neuen Allzeithoch in das vierte Quartal gestartet.¹ UBS bringt die beiden Branchenriesen jetzt für einen Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCOADU) zusammen. Anleger können hier mit einer Couponzahlung in Höhe von 7.50 Prozent p.a. rechnen. Derweil gehen die Basiswerte mit einem Sicherheitspolster von 40 Prozent in die zweijährige Laufzeit.

 

Trotz der jüngsten Orderflaute bleibt das Auftragsbuch von Airbus prall gefüllt. Per Ende August 2018 lagen dem Konzern laut eigenen Angaben Bestellungen für insgesamt 7’415 Maschinen vor. Zu den aktuellen Fertigungsraten wäre die Produktion damit für annähernd neun Jahre ausgelastet. Zuletzt sicherte sich Airbus einen Auftrag von Europas grösster Airline. Die Lufthansa wandelte Kaufoptionen für 27 Maschinen des Typs  A320 neo und A321 neo in feste Bestellungen um. Zehn der treibstoffsparenden Flugzeuge aus dieser Order sollen für die SWISS in Betrieb gehen. (Quelle: Airbus, Medienmitteilung, 01.10.2018)

 

Bei Boeing ist die legendäre 737 der absolute Verkaufsschlager. Von Januar bis August 2018 gingen nahezu drei von vier Bestellungen auf den Klassiker zurück. Vor allem die 737 MAX ist gefragt. Laut Boeing hat sich nie zuvor ein Flieger in der mehr als 100-jährigen Firmengeschichte so gut verkauft, wie dieses hochmoderne Modell. Dem Unternehmen zufolge liegen für die 737 MAX annähernd 4’700 Bestellungen von mehr als 100 Kunden vor. (Quelle: Boeing.com) Wie es bei dem Branchenführer auf der Gewinnseite aussieht, erfahren Anleger am 24. Oktober, wenn Boeing die Zahlen für das dritte Quartal veröffentlicht. Sechs Tage später gewährt Airbus Einblick in den jüngsten Geschäftsgang.

 

Chancen:
Kurz vor den Zahlenterminen emittiert UBS den ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCOADU) auf Airbus und Boeing. Das Duo macht einen Coupon in Höhe von 7.50 Prozent p.a. möglich. Die Barrieren werden auf 60 Prozent des Startniveaus der beiden Aktien festgelegt. Solange kein Basiswert auf oder unter dieses Niveau fällt, endet das Produkt mit einer dem Coupon entsprechenden Maximalrendite. Hinzu kommt die Chance auf eine vorzeitige Rückzahlung samt anteiligen Coupon. Das Early Redemption Feature greift, wenn Airbus und Boeing an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 19.10.2019)  auf oder über dem Anfangskurs zu finden sind.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Airbus vs. Boeing (5 Jahre)¹ (nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)
Quelle: UBS AGStand: 03.10.2018

7.50% p.a. Early Redemption Worst of Kick-In GOAL auf Airbus / Boeing
Symbol KCOADU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Airbus / Boeing
Handelswährung EUR
Coupon 7.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfalltag 12.10.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.10.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor September 2018

Performance Einzelrohstoffe:Der September stand ganz im Zeichen des schwarzen Goldes. In Algier kam die OPEC mit weiteren Förderländern, allen voran Russland, zusammen. Dabei wurde von den Partnern keine weitere Erhöhung der Ölproduktion beschlossen. Die Märkte reagierten prompt. Sowohl bei der Nordseegattung Brent als auch dem US-Pendant WTI kletterte der Preis für ein Barrel auf das höchste Niveau seit November 2014. Zum Ende des dritten Quartals überwogen im gesamten CMCI-Spektrum die positiven Vorzeichen: 16 von 27 analysierten Einzelrohstoffen gewannen im September an Wert.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im September 2018 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im September 2018 in US-Dollar.

 

Stand: 28.09.2018Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass der CMCI Composite Index im Berichtsmonat um 2.1 Prozent zulegen konnte. Neben den  Energieträgern schoben die Industriemetalle sowie das Lebendviehsegment den Bnchmark an. Obwohl zusätzlich zum Zollstreit zwischen den USA und China nun auch die Sorge vor einer neuerlichen Schuldenkrise in Italien die Marktteilnehmer umtreibt, bleiben Edelmetalle links liegen. Der von Gold dominierte Sektorindex kam im September nicht vom Fleck.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI™-Lancierung im Januar 2007
(USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im
Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI™
Composite Index seit dessen Lancierung im
Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 28.09.2018

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes im September 2018.
Quelle: UBS AG
Stand: 28.09.2018

 
Meistgehandelte UBS ETC auf CMCI™:Ein Partizipationsprodukt auf den CMCI Agriculture Index dominierte im Berichtsmonat den Handel mit UBS ETC. Das Agrarsegment ist mit einem weiteren Produkt unter den Top 10 vertreten. Einen regen Handel verzeichnete zudem ein in der Rohstoffvaluta US-Dollar denominierter ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Composite Index. Auch  mehrere auf Energiestoffen basierende Produkte tauchen in dieser Auswertung auf.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im  

Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Agriculture TAGCI USD -1.0% 17.8%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCI USD 2.2% 9.5%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD 0.7% 8.5%
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCI USD 5.6% 8.3%
UBS ETC on CMCI Agriculture 1Y TAG1YU USD -0.3% 6.3%
UBS ETC on CMCI Nickel TLNCI USD -1.7% 4.8%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR 6.4% 4.8%
UBS ETC on CMCI Wheat TWWCI USD -6.2% 4.5%
UBS ETC on CMCI Energy Monthly H. EENCIU EUR 5.0% 4.1%
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 28.09.2018
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 04.10.20182018-10-04T12:48:58+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 27.09.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 27.09.2018
  • Thema 1: Deutschland – Ein heisser Herbst
  • Thema 2: Ferrari / Porsche – Edelkarossen in neuem Glanz

Deutschland
Ein heisser Herbst

Ausgerechnet im Jahr seines 30. Jubiläums ist der DAX™ aus dem Tritt geraten. Seit Jahresbeginn steht für den am 1. Juli 1988 lancierten Deutschen Aktienindex™ ein Minus von 4.2% zu Buche.¹ Wie an anderen Börsenplätzen auch gilt der schwelende Handelskonflikt als zentraler Bremsklotz für den Aktienmarkt der Bundesrepublik. Allerdings zeigt der aktuelle ifo-Gechäftsklimaindex, dass sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft trotz aller Unsicherheitsfaktoren auf einem vergleichsweise
hohen Niveau hält. Mit einem ETT (Symbol: ETDAX) können Anleger die aktuelle Kursschwäche des DAX™ für den Einstieg nutzen. Während das Partizipationsprodukt direkt an das Auf und Ab der 30 Large Caps gekoppelt ist, zielt der neue Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCMSDU) auf eine relativ stabile Entwicklung von Bayer, SAP und Volkswagen ab. Das DAX™-Trio macht einen Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. möglich. Diese Renditechance ist an einen 40-Prozent-Sicherheitspuffer gekoppelt.

Monat für Monat befragt das Münchner ifo Institut rund 9’000 Manager zur aktuellen Lage sowie ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Der aus dieser Erhebung resultierende Geschäftsklimaindex zählt zu den wichtigsten Frühindikatoren der deutschen Wirtschaft. Zwar hat sich das Barometer im September leicht auf 103.7 Punkte nach 103.9 Zählern im Vormonat eingetrübt. Gleichwohl hielt sich der Index historisch betrachtet auf einem hohen Niveau. „Die deutsche Wirtschaft zeigt sich stabil, auch wenn die Unsicherheit steigt“, kommentierte Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, die aktuellen Ergebnisse. (Quelle: ifo Institut, Medienmitteilung, 24.09.2018)An der Frankfurter Börse drückt vor allem der nach wie vor schwelende Zollstreit zwischen den USA und China auf die Stimmung. Hinzu kommt eine für Deutschland ungewohnte instabile politische Lage. Allerdings möchte sich die Grosse Koalition aus CDU, CSU und SPD nach den jüngsten Querelen um Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maassen nun auf die Sacharbeit konzentrieren. Richtungsweisend könnten diesbezüglich die am 14. respektive 28. Oktober anstehenden Landtagswahlen in Bayern und Hessen werden. Neben den beiden Urnengängen dürften die DAX™-Investoren in den kommenden Wochen vor allem ein Augenmerk auf die Berichtssaison legen. Dabei wird sich zeigen, ob und inwieweit der weltweit aufkommende Protektionismus auf die Geschäfte der exportorientierten deutschen Grosskonzerne durchschlägt.


Chancen:
Sollte die Zahlenflut den DAX™ aus der jüngsten Lethargie befreien, wäre der ETT (Symbol: ETDAX) ein probates Anlageinstrument. Das Open End-Produkt bildet den Leitindex im Bezugsverhältnis 10:1 ab. Dabei profitiert der Anleger auch von den attraktiven Gewinnbeteiligungen der deutschen Large Caps – Dividenden werden netto reinvestiert. Typisch für diese Struktur fallen keine Verwaltungsgebühren an.² Übrigens: Traditionell eröffnet SAP die Berichtssaison im DAX – der Softwarekonzern präsentiert seine Quartalszahlen am 18. Oktober zusammen mit Bayer und Volkswagen fungiert die SAP-Aktie als Basiswert für einen neuen Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCMSDU). Anleger können hier fest mit einer Couponzahlung in Höhe von 6.50 Prozent p.a. planen. Unter folgender Voraussetzung erhalten sie zudem das Nominal am Laufzeitende vollständig zurück: Keine der drei Aktien fällt bis dahin auf oder unter die Barriere bei tiefen 60 Prozent des Anfangsniveaus.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegs- preis fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die
Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus)
schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum
Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei den Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
DAX™ (5 Jahre)¹
Konsolidierung auf hohem Niveau: Seit mehr als einem Jahr bewegt sich der DAX™ seitwärts. Während dieser Zeit hat sich das Areal um 12’000 Punkte als eine Unterstützung für den Benchmark herauskristallisiert.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 26.09.2018

Bayer vs. SAP vs. Volkswagen (5 Jahre)¹
Drei Aktien, zwei Richtungen: Während für Bayer und Volkswagen auf Sicht von fünf Jahren negative Vorzeichen zu Buche stehen, konnte das DAX™-Schwergewicht SAP seinen Börsenwert deutlich steigern.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 26.09.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den DAX™

Symbol ETDAX
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert DAX™
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’235.00 / 1’241.00
 

6.50% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Bayer / SAP / Volkswagen

Symbol KCMSDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte Bayer / SAP / Volkswagen VZ
Handelswährung EUR
Coupon 6.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 03.04.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.10.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 26.09.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’080.14 Pkt. 1.6%
SLI™ 1’488.24 Pkt. 1.6%
S&P 500™ 2’905.97 Pkt. -0.1%
EURO STOXX 50™ 3’433.15 Pkt. 1.9%
S&P™ BRIC 40 4’056.94 Pkt. 2.1%
CMCI™ Compos. 943.22 Pkt. 1.4%
Gold (Feinunze) 1’199.10 USD -0.8%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Ferrari / Porsche
Edelkarossen in neuem Glanz

 
Im Sportwagensegment überschlagen sich derzeit die Ereignisse: Der Luxushersteller Ferrari möchte bis 2022 insgesamt 15 neue Modelle auf den Markt bringen. Bis dahin sollen rund 60 Prozent der Fahrzeuge mit einem Hybrid-Antrieb ausgestattet sein. Alternative Antriebe sind auch ein grosses Thema beim Rivalen Porsche. Als erster deutscher Autobauer gab der Konzern nun bekannt, aus dem Diesel auszusteigen. Die volle Konzentration gilt nun den Benzinern, Hybriden sowie Elektrofahrzeugen. Anleger haben die Möglichkeit, die beiden Auto-Titel gemeinsam ins Depot aufzunehmen. Der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KCOIDU) ist mit einem attraktiven Coupon von 8.00 Prozent p.a. ausgestattet und bietet einen Sicherheitspuffer von 30 Prozent.
 
Der herkömmliche Verbrennungsmotor wird immer mehr zum Auslaufmodell. So hat die E-Power nun auch endgültig die Sportwagenbranche infiziert. Porsche verbannt den Diesel aus seiner Produktpalette und intensiviert dafür die Bereiche Hybrid und Elektromobilität. Bis 2022 sollen mehr als sechs Milliarden Euro in diese Technologien fliessen. Bereits 2025 könnte jedes zweite Neufahrzeug von Porsche einen Elektroantrieb haben, sei es als Hybrid oder komplett elektrisch. Auch der italienische Traditionskonzern Ferrari geht diesen Weg. Bei der jüngsten Vorstellung des neuen mittelfristigen Entwicklungsplans in Maranello gab Konzernlenker Louis Camilleri ein Modellfeuerwerk bekannt: Zwischen 2019 und 2022 sind 15 neue Modelle und Modellvarianten in den drei Bereichen Sport, GT und Special Series geplant. Darunter wird sich auch nach langem Zögern ein sportlicher Geländewagen befinden. Mit der Offensive soll die aktuelle Produktpalette weiter aufgefächert werden. 2022 werden etwa 60 Prozent der dann produzierten Ferraris Hybrid-Modelle sein. Auch auf der Gewinnseite soll es weiter nach oben gehen. Die operative Marge des Konzerns wird 2022 bei 38 Prozent erwartet, im zweiten Quartal 2018 lag die Marge bei 31.9 Prozent.
 

Chancen:
Wer sich die beiden Nobelkarossenhersteller im Doppelpack ins Depot holen möchte, kann einen Blick auf den Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCOIDU) werfen. Die Ausstattung dieser Neuemission kann sich sehen lassen: Das in Zeichnung stehende Produkt verfügt über einen Coupon von 8.00 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von anfänglich 30 Prozent. Solange weder Ferrari noch Porsche auf oder unter die Barriere bei 70 Prozent des Startniveaus fällt, wird die Maximalrendite erzielt. Das in Schweizer Franken aufgelegte Produkt besitzt einen Währungsschutz. Die Laufzeit endet nach exakt einem Jahr.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Ferrari vs. Porsche (seit 04.01.2016, Start Ferrari-Listing in Mailand)¹
Quelle: UBS AGStand: 26.09.2018

8.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Porsche / Ferrari
Symbol KCOIDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte Ferrari / Porsche
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 70.00%
Verfall 10.10.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.10.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 26.09.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 27.09.20182018-09-27T09:27:10+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 20.09.2018


KeyInvest Weekly Hits
Dienstag, 20.09.2018
  • Thema 1: Electric Car Beneficiaries Basket – Stromgeladen in die Zukunft
  • Thema 2: Richemont / LVMH / Swatch – Attraktives Chance-Risiko-Profil

Electric Car Beneficiaries Basket
Stromgeladen in die Zukunft

Inmitten der Zeitenwende – vom Ottomotor zum Elektro-Antrieb – stellen sich viele die Frage, wie das Auto von morgen aussehen wird. Eine Antwort darauf lieferte jüngst der deutsche Premiumhersteller BMW mit der Vorstellung des iNext, ein neues Elektro-Auto, das autonom fahren kann. Das Auto soll ab 2021 in die Serienfertigung gehen. Aber nicht nur die Hersteller kämpfen dabei um die Pole Position, auch die Zulieferer und die IT-Industrie versprechen sich viel von der neuen Zukunft auf vier Rändern. So folgt beispielsweise der Chiphersteller Infineon schon lange dem Trend zum autonomen Fahren und Fahrerassistenzsysteme sowie der E-Mobilität. Für Anleger bietet sich nun die Gelegenheit, diversifiziert an den Wachstumschancen des E-Trends in der Autobranche zu partizipieren. Der PERLES auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» (Symbol: ECARSU) nimmt vollständig an der Kursentwicklung des Aktienkorbs teil. Abgezogen wird lediglich eine Managementgebühr von 0.50 Prozent p.a. Im Gegenzug werden eventuelle Netto-Dividenden in die Basketmitglieder reinvestiert.

Auch wenn das E-Auto noch längst nicht zur Massenware geworden ist, das Wachstum ist enorm. Bestes Beispiel ist China: Das Land ist in Sachen E-Mobility weltweit klarer Vorreiter. So wurden im Reich der Mitte im ersten Halbjahr 2018 rund 412’000 Elektroautos verkauft, mehr als doppelt soviel wie im Vorjahresvergleich. Auf dem zweitgrössten E-Auto-Markt USA lag die Steigerungsrate immerhin noch bei 34 Prozent. Geht es nach den Experten des Center of Automotive Management (CAM), werden die Stromer nach und nach die Strassen erobern. Im Jahr 2020 erwarten sie einen globalen Marktanteil von 6 Prozent, 2025 soll sich dieser bereits auf ein Viertel erhöhen und bis 2030 sogar auf 40 Prozent zulegen. (Quelle: www.auto-institut.de)
 
An diesem Trend möchten aber nicht nur die Hersteller partizipieren, auch die Zulieferbetriebe und IT-Konzerne mischen kräftig mit. So hat beispielsweise Continental rund um das Thema E-Mobilität zahlreiche technische Produkte in der Pipeline. Dazu zählt das New-Wheel-Concept. Durch die starke Bremswirkung bei der Energierückgewinnung lassen sich E-Fahrzeuge im Stadtverkehr damit fast ohne den Einsatz der Bremsen bewegen. Der Automobilzulieferer Aptiv, eine Abspaltung von Delphi Automotive, hat derweil bereits eine Flotte von 30 autonomen Fahrzeugen im Netzwerk des Fahrdienstes Lyft in Las Vegas im Einsatz.
 
Auch die Chipindustrie ist bei der Digitalisierung auf vier Rädern gefragt. Die Fachleute von Mordor Intelligence rechnen damit, dass der Markt für Automobilhalbleiter von 34.6 Milliarden US-Dollar in 2017 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17.9 Prozent auf 92.9 Milliarden US-Dollar in 2023 expandieren wird. Als einer der Profiteure dieser Entwicklung gilt die eingangs erwähnte Infineon. Die Experten von UBS sehen den deutschen Halbleiterhersteller sowohl in der Silizium- als auch in der Siliziumkarbid-Technologie gut positioniert. (Quelle: UBS CIO WM, Semis: Who’s powering Tesla’s Model 3?, 15.08.2018)


Chancen:
Die Primärresearch-Experten des UBS Evidence Lab haben sich auf die Suche nach den Gewinnern des E-Auto-Trends gemacht und dabei Elektro-fahrzeuge in ihre Bestandteile zerlegt. Ein Fachausschuss hat am Ende acht aussichtsreiche Konzerne aus der Zulieferbranche sowie IT-Industrie herausgefiltert und in den «Electric Car Beneficiaries Basket» zusammengefasst. Anleger haben mit dem PERLES (Symbol: ECARSU) auf den neuen Aktienkorb nun die Möglichkeit, in das Zukunftsthema diversifiziert zu investieren. Das in Zeichnung stehende Produkt nimmt – nach Abzug der Managementgebühr von 0.50 Prozent p.a. – vollständig an der Kursentwicklung des Basiswertes teil. Die Netto-Dividenden werden in den Basket reinvestiert. Die Laufzeit endet nach sieben Jahren. Allerdings hat die Emittentin die Option, die Laufzeit um weitere sieben Jahre zu verlängern.

Risiken:
PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Daher führt eine negative Entwicklung des Basiswerts zu entsprechenden Verlusten beim strukturierten Produkt. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Continental vs. Denso vs. Valeo (5 Jahre)¹
Die drei Autozulieferer Continental, Denso und Valeo des Electric Car Beneficiaries Basket zeigen auf Sicht von fünf Jahren allesamt eine positive Entwicklung. Die höchsten Zuwächse erzielte die französische Valeo.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.09.2018

Infineon vs. Intel (5 Jahre)¹
Halbleiter spielen in der Autoindustrie eine immer wichtigere Rolle. Die beiden Chipriesen Infineon und Intel sind daher im Electric Car Beneficiaries Basket enthalten. Beide Aktien weisen einen Aufwärtstrend auf.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.09.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Electric Car Beneficiaries Basket

Symbol ECARSU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert Electric Car Beneficiaries Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 26.09.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.09.2018, 15:00 Uhr
 

Start-Zusammensetzung des Electric Car Beneficiaries Baskets und Gewichtung

Continental AG 12.50%
Denso Corp 12.50%
Valeo SA 12.50%
Aptiv PLC 12.50%
Lear Corp 12.50%
Tenneco Inc 12.50%
Infineon Tec. AG 12.50%
Intel Corp 12.50%
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 19.09.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’939.85 -0.2%
SLI™ 1’465.10 0.2%
S&P 500™ 2’907.95 0.7%
Euro STOXX 50™ 3’368.56 1.3%
S&P™ BRIC 40 3’972.45 3.6%
CMCI Compos. 930.19 -0.4%
Gold™ (Feinunze) 1’208.30 -0.2%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Richemont / LVMH / Swatch
Attraktives Chance-Risiko-Profil

 
Die Anbieter von Luxusartikeln bewegen sich derzeit in einem günstigen Umfeld: Neben den starken Aktienmärkten spielen dem Sektor nach Ansicht von UBS CIO WM steigende Immobilienpreise sowie eine vor allem in Asien wachsende Mittelschicht in die Hände. Allerdings stellt der schwelende Handelsstreit ein Bedrohungsszenario für die gesamte Konsumgüterbranche und damit auch das Luxussegment dar. Insofern könnte für Anleger eine teilgeschützte Positionierung interessant sein. Beim neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KCMHDU) verfügen Richemont, LVMH und Swatch über einen Sicherheitspuffer von jeweils 40 Prozent. Solange keine der drei Luxusaktien während der zweijährigen Laufzeit dieses Polster aufbraucht, wirft das Produkt  zum Verfalltermin die Maximalrendite von 7.00 Prozent p.a. ab.
 
UBS CIO WM geht davon aus, dass sich die eingangs skizzierten Faktoren bis auf weiteres als robust erweisen. Zudem dürfte China mittelfristig ein Wachstumstreiber für den Luxussektor bleiben. Gleichzeitig würde der Uhrenmarkt ein gesundes Revival erleben. Allerdings betonen die Analysten auch, dass die politischen Unsicherheiten Geschäftsklima und Verbrauchervertrauen belasten könnten. UBS CIO WM gibt derzeit Luxusunternehmen den Vorzug, welche über gute organischen Wachstumsaussichten oder das Potenzial für eine erfolgreiche Restrukturierung sowie attraktive Bewertungen verfügen. (Quelle: UBS CIO WM European Consumer Discretionary, Equity preferences, 28.08.2018) Einen Beleg für das positive Branchenumfeld lieferte LVMH mit den jüngsten Zahlen. Der französische Konzern steigerte seinen Gewinn im ersten Semester 2018 um 28 Prozent und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Vor allem in China waren die Luxusuhren und -kleidung sowie der hochpreisige Schmuck des Branchenriesen gefragt. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 24.07.2018)
 

Chancen:
Zusammen mit den beiden Schweizer Uhrenherstellern Richemont und Swatch fungiert LVMH als Basiswert für einen neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KCMHDU). Unabhängig vom Kursverlauf der drei Aktien zahlt die Neuemission einen Coupon in Höhe von 7.00 Prozent p.a. Diese Renditechance geht mit tiefen Barrieren von 60 Prozent des anfänglichen Kursniveaus einher. Bitte beachten Sie, dass bei diesem Kick-In GOAL eine vorzeitige Rückzahlung samt anteiligen Coupon möglich ist. Die Emittentin hat erstmals am 26. September 2019 und anschliessend alle drei Monate das Recht, das Produkt zu kündigen.

Risiken:
Worst-of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei den Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Richemont vs. LVMH vs. Swatch 5 Jahre¹
Quelle: UBS AGStand: 19.11.2018

 
7.00% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Richemont/ LVMH/ Swatch
Symbol KCMHDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Callable)
Basiswert Richemont / LVMH / Swatch
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 7.00% p.a. 
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 28.09.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.09.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 19.11.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 20.09.20182018-09-20T12:17:43+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 13.09.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 13.09.2018
  • Thema 1: Nahrungsmittelhersteller – Essen hat immer Konjunktur
  • Thema 2: Schweizer Grosskonzerne – Viele positive Überraschungen

Nahrungsmittelhersteller 
Essen hat immer Konjunktur

Das ganze Jahr wird geschlemmt: Im Sommer ist Grillzeit, im Winter reihen sich die Festtagsmenüs rund um Weihnachten aneinander, im Frühjahr und Herbst finden sich dann kulinarische Genüsse wie der Schoggi-Osterhase oder Kürbis auf dem Tisch. Essen hat also immer Konjunktur. Da dies auch in wirtschaftlich schwächeren Zeiten gilt, wird die Branche gerne als defensiv mit vergleichsweise geringer Konjunktursensibilität bezeichnet. Darüber hinaus finden sich mit der wachsenden Weltbevölkerung und dem steigenden Wohlstand in den Schwellenländern auch Wachstumstreiber. Mit dem UBS ETT (Symbol: ETFOO) auf den STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index lässt sich diversifiziert an der Kursentwicklung der grössten europäischen Lebensmittelkonzerne teilnehmen.² Wer an Renditeoptimierung interessiert ist, für den könnte der neue Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCKHDU) auf Danone, Mondelez, Nestlé und Lindt & Sprüngli interessant sein. Das Zeichnungsprodukt verfügt über eine Barriere von 55 Prozent der Startwerte sowie einen Coupon von 5.00 Prozent p.a.

Rund um den Globus zeigen sich die Nahrungsmittelkonzerne derzeit in einer guten Verfassung. Für ein Highlight in der soeben abgelaufenen Berichtssaison sorgte Nestlè (siehe auch Seite 3). Der neue Firmenchef Mark Schneider bringt den Weltmarktführer mit einem gezielten Umbau wieder in Form. In den ersten sechs Monaten 2018 nahm das um Sondereffekte bereinigte organische Wachstum um 2.8 Prozent zu. In der zweiten Hälfte soll sich das Tempo sogar erhöhen. CEO Schneider erwartet ein Plus von rund drei Prozent. Landsmann Lindt & Sprüngli ist ebenfalls auf Wachstumskurs. Insbesondere aufgrund einer guten Entwicklung in den Schwellenländern verbesserten sich die Erlöse in Lokalwährungen um 5.1 Prozent, der Halbjahres-Gewinn stieg mit einem Plus von 12.7 Prozent sogarüberproportional. Mittel- bis langfristig möchte Lindt & Sprüngli seine Profitabilität um 20 bis 40 Basispunkte erhöhen. 
 
Für eine positive Überraschung sorgte zudem Mondelez. Der weltweit zweitgrösste Süsswarenhersteller konnte mit seinem Zwischenbericht zum zweiten Quartal die Erwartungen übertreffen. Der US-Konzern profitiert derzeit zum einen von einer disziplinierten Ausgabenpolitik des Managements, zum anderen von hohen Verkäufen von Cadbury-Schokolade oder auch Oreo-Keksen. Der führende Joghurthersteller Danone konnte sein Geschäft in 2018 bis dato zwar ebenfalls weiter ausbauen, allerdings spüren die Franzosen derzeit Gegenwind in Marokko. Verbraucher werfen der Firma vor, ihre Marktmacht zu missbrauchen und überhöhte Preise zu verlangen. CFO Cecile Cabanis bleibt diesbezüglich aber gelassen und erwartet, dass die Umsatzverluste dort an anderer Stelle ausgeglichen werden können. Die Gesamtjahresziele wurden daher zum Halbjahr bekräftigt.


Chancen:
Die aufgeführten Nahrungsmittelkonzerne bilden das Basiswert-Quartett des neuen Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCKHDU). Das Zeichnungsprodukt ist mit einer Maximallaufzeit von drei Jahren sowie einem Coupon von 5.00 Prozent p.a. ausgestattet. Die Rückzahlung des Produkts kann erstmals nach einem Jahr – und dann alle drei Monate – frühzeitig erfolgen. Das Kick-In Level liegt jeweils bei 64 Prozent der Basispreise. Anleger, die eine noch höher diversifizierte Anlage suchen, finden in dem ETT (Symbol: ETFOO) auf den STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index ein probates Instrument. Das Produkt nimmt 1:1 und ohne Laufzeitbegrenzung an der Entwicklung der europäischen Nahrungsmittelbranche teil. Aktuell sind 22 Titel enthalten.

Risiken:
Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Worst of Kick-In GOALs haben dagegen einen bedingten Kapitalschutz. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Quartett erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index (5 Jahre)¹
Auch wenn die Dynamik zuletzt etwas nachgelassen hat, auf Sicht von fünf Jahren zeigt der STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 12.09.2018

Danone vs. Mondelez vs. Nestlé vs. Lindt & Sprüngli (5 Jahre)¹
Unterschiedlich schnell bewegten sich die Nahrungsmittelkonzerne Danone, Mondelez, Nestlé und Lindt & Sprüngli nach oben. Mit einem Plus von 78 Prozent hat der Edel-Schoggi-Hersteller die Nase vorne.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 12.09.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index

Symbol ETFOO
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Food & Beverage NR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’225.00 / 1’232.00
 

5.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Danone, Mondelez, Nestlé, Lindt & Sprüngli

Symbol KCKHDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Danone, Mondelez, Nestlé, Lindt & Sprüngli
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 5.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55.00%
Verfall 20.09.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.09.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 12.09.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’960.13 1.0%
SLI™ 1’462.36 0.8%
S&P 500™ 2’888.92 0.0%
Euro STOXX 50™ 3’326.60 0.3%
S&P™ BRIC 40 3’833.53 -1.8%
CMCI™ Compos. 933.75 1.3%
Gold (Feinunze) 1’210.90 0.8%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Schweizer Grosskonzerne
Viele positive Überraschungen

 
Mit Richemont hat am Montag nun der letzte der 20 SMI™-Mitglieder seinen Zwischenbericht in der laufenden Berichtssaison vorgelegt. Das Gesamtfazit kann sich sehen lassen: Drei Viertel der Schweizer Blue Chips konnten mit ihren Ergebnissen die Erwartungen der Finanzgemeinde übertreffen. Das gilt sowohl für die drei Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche, wie auch beispielsweise für den Versicherungskonzern Zurich Insurance. Aus diesen vier SMI™-Titel wurde der neue Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCKEDU) konstruiert. Das noch bis zum 19. September in Zeichnung stehende Produkt schüttet vierteljährig einen Coupon in Höhe von 5.00 Prozent p.a. aus. Diese Renditechance geht mit einem Risikopuffer von anfänglich 46 Prozent einher.
 
Für ein Highlight in der jüngsten Bilanzsaison sorgte Roche. Der weltgrösste Hersteller von Krebsmedikamenten verzeichnete nicht nur das stärkste Wachstum seit nahezu fünf Jahren, auch hob das Unternehmen erneut seinen Ausblick an. Erwartet wird nun im laufenden Geschäftsjahr ein Umsatzanstieg um einen mittleren einstelligen Prozentbetrag. Erst im April hatte Roche die Prognose leicht auf ein Erlöswachstum im tiefen einstelligen Prozentbereich erhöht. Auch beim heimischen Konkurrenten Novartis lief es im ersten Halbjahr rund. Beispielsweise steigerte die Augenheilsparte, die im ersten Halbjahr 2019 an die Börse gebracht werden soll, ihren bereinigten Betriebsgewinn um 14 Prozent. Aufgrund der erfolgreichen ersten sechs Monate wurde die Umsatz- und Gewinnprognose für das Gesamtjahr bestätigt. Während Nestlé sein Wachstumsziel von früher «zwei bis vier Prozent» auf nun «drei Prozent» einengte, blieb Zurich Insurance seinen Mittelfristzielen treu. «Zur Halbzeit der dreijährigen Strategieperiode sind wir auf gutem Weg, alle genannten Ziele bis Ende 2019 zu erreichen», erklärte Konzernchef Mario Greco. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 09.08.2018)
 

Chancen:
Als Basiswerte des Callable Worst of Kick-In GOALs (Symbol: KCKEDU) machen die vier SMI™-Titel einen Coupon von 5.00 Prozent p.a. möglich. Dieser wird beginnend mit dem 27. Dezember unabhängig vom Kursverlauf der Basiswerte quartalsweise ausgezahlt. Derweil ist die Rückzahlung des 1’000 CHF betragenden Nominals an die Aktien gekoppelt. Das Quartett verfügt über einen komfortablen Sicherheitspuffer von 46 Prozent. Hält das Polster bis zum Laufzeitende, wird die Maximalrendite erzielt. Aufgrund der Callable Funktion kann das Produkt vorzeitig – erstmals nach einem Jahr – zurückgezahlt werden.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Quartett erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nestlé vs. Novartis vs. Roche vs. Zurich Insurance (5 Jahre)¹
Quelle: UBS AGStand: 12.09.2018

5.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Nestlé, Novartis, Roche, Zurich Insurance
Symbol KCKEDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Callable)
Basiswert Nestlé, Novartis, Roche, Zurich Insurance
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Kick-In Level 54.00%
Verfall 20.09.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.09.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 12.09.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 13.09.20182018-09-13T11:19:41+02:00
Go to Top