About christian.ingerl@hi-gmbh.de

This author has not yet filled in any details.
So far christian.ingerl@hi-gmbh.de has created 366 blog entries.

Weekly-Hits: Elektromobilität & SMI


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 18.04.2019
  • Thema 1: Elektromobilität – Die Zukunft beginnt jetzt
  • Thema 2: SMI – Gipfelbesteigung im Alpenland

Elektromobilität
Die Zukunft beginnt jetzt

Auf der Shanghai Motor Show, die noch bis zum 25. April ihre Tore geöffnet hat, zeigt sich, dass der Ottomotor allmählich ausgedient hat. Zahlreiche E-Auto-Premieren wie zum Beispiel der geräumige Stromer «ID Roomzz» aus dem Hause Volkswagen drücken der Messe ihren Stempel auf. Die VW-Version soll in zwei Jahren an den Start gehen. Toyota präsentiert ebenfalls ein E-Konzeptfahrzeug namens «Rhombus». Angesichts der Wichtigkeit des chinesischen Marktes wundert es nicht, dass in Shanghai derzeit alles unter Strom steht. Laut dem Center of Automotive Management entfielen 60 Prozent der 2.1 Millionen verkauften batteriebetriebenen Autos in 2018 auf das Reich der Mitte. Nicht nur die Hersteller setzen auf den E-Trend, auch viele Zulieferer und die IT-Industrie sind mit von der Partie. Anleger können mit dem PERLES auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» (Symbol: ECARSU) breit gestreut an den Zukunftschancen des E-Autos partizipieren. Ein teilgeschütztes Investment erlaubt dagegen der in Zeichnung stehende Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDKXDU) auf Tesla, Toyota und Volkswagen.

In Bezug auf die E-Mobility führt an China schon längst kein Weg mehr vorbei. Keine andere Nation treibt die Entwicklung von Elektro-Autos nämlich derart voran. Vorrangiges Ziel ist es, die Luftverschmutzung zu beseitigen. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 jährlich einen Absatz von Fahrzeugen mit neuen Energien – diese beinhalten rein elektrische Batterien, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenautos – auf sieben Millionen Einheiten zu erhöhen. Das würde einem Anteil von rund einem Fünftel am gesamten chinesischen Automobilmarkt entsprechen. Von diesem riesigen Kuchen möchten sich immer mehr Unternehmen einen Anteil abschneiden. So ist die Zahl der registrierten Electric Vehicle (EV)-Hersteller in China auf 486 angestiegen, das entspricht mehr als dem Dreifachen als vor zwei Jahren. (Quelle: Bloomberg, Medienbericht, 14.04.2019)
 
Besonders ehrgeizige E-Auto-Strategien verfolgen Toyota und VW. So zeigen die Japaner in Shanghai derzeit das EV-Konzeptfahrzeug «Rhombus», bei dem sich der Fahrersitz in der Mitte der Kabine befindet. Vorgestellt werden zudem die Modelle «C-HR» und «IZOA», die in 2020 als erste reine E-Autos der Marke Toyota in China in den Verkauf gehen sollen. (Quelle: JCN Newswire, Medienbericht, 16.04.2019)
 
VW gibt bei der Elektromobilität ebenfalls Gas. In den kommenden zehn Jahren sollen nahezu 70 neue E-Modelle entwickelt werden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 12.03.2019) In Shanghai zog VW nun das Tuch von dem E-SUV «ID. ROOMZZ», der 2021 in China auf den Markt kommen soll. Damit setzen sie E-Auto-Pionier Tesla unter Druck, der mit dem Modell X ebenfalls einen SUV im Angebot hat. Apropos Tesla: Der US-Konzern wagt nun mit der Produktion den Sprung nach China. In Shanghai entsteht derzeit eine Gigafactory, die die Produktion noch dieses Jahr aufnehmen könnte. (Quelle: Auto Motor Sport, Medienbericht, 10.04.2019).


Chancen:
Anleger können sich mit dem Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDKXDU) Tesla, Toyota und VW ins Depot holen. Der Coupon beträgt 14.50 Prozent p.a., der Risikopuffer komfortable 50 Prozent. Eine weitereMöglichkeit, in das Zukunftsthema zu investieren, bietet der PERLES auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» (Symbol: ECARSU). Das Produkt nimmt – nach Abzug der Verwaltungsgebühr von 0.50 Prozent p.a. – 1:1 an der Kursentwicklung des Basiswertes teil. Die Netto-Dividenden werden berücksichtigt. In dem Aktienkorb befinden sich acht internationale Konzerne, die nach Ansicht der Primärresearch-Experten des UBS Evidence Lab nachhaltig vom E-Auto-Trend profitieren.

Risiken:
PERLES und Worst of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim PERLES zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Continental vs. Denso vs. Intel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Neben Autozulieferern wie die deutsche Continental oder auch die japanische Denso befindet sich auch Intel in dem Electric Car Beneficiaries Basket. Die Aktie des US-Chipherstellers hat sich auf 5 Jahre verdoppelt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.04.2019

Tesla vs. Toyota vs. Volkswagen (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Das Auto-Trio Tesla, Toyota und VW ist mit einem unterschiedlichen Tempo unterwegs. Während Tesla und Toyota Kursgewinne verzeichnen konnten, befindet sich VW noch im roten Bereich.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Electric Car BeneficiariesBasket

Remove
Symbol ECARSU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Electric Car Beneficiaries
Basket 
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50%
Partizipation 100%
Verfall 26.09.2025
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 99.90 / 100.90

Add
 

14.50% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Tesla, Toyota, Volkswagen

Remove
Symbol KDKXDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Callable
Basiswerte Tesla, Toyota, Volkswagen
Handelswährung CHF
Coupon 14.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 26.04.2021
Emittentin UBS AG London
Zeichnung bis  24.04.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 17.04.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’596.60 0.4%
SLI™ 1’506.85 2.2%
S&P 500™ 2’900.45 0.4%
EURO STOXX 50™ 3’477.73 1.5%
S&P™ BRIC 40 4’437.66 -0.5%
CMCI™ Compos. 939.57 -0.9%
Gold(Feinunze) 1’276.80 -2.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

SMI™
Gipfelbesteigung im Alpenland

 
Die Schweizer Aktienlandschaft ist in den vergangenen Tagen umgekrempelt worden. Mit dem Börsengang des Augenheilunternehmens Alcon wurde der Leitindex SMI neu aufgestellt. Während Alcon in den Kreis der 20 grössten heimischen Titel aufgenommen wurde, musste Julius Bär seinen Platz räumen. Im Zuge der Umgestaltung kam es auch zu einer Gipfelbesteigung beim SMI™. Der Index überwand das Allzeithoch aus dem Januar 2018 und setzte eine frische Bestmarke bei 9’628 Punkten. Längst neue Höhen erklommen hat die Total-Return-Variante des SMI™. Der Index spähte jüngst sogar über den 20’000er-Bereich.¹ Wer in dieses Barometer investieren möchte, kann einen Blick auf den ETT (Symbol: ETSMI) werfen. Mit dem Produkt nehmen Anleger vollständig an der Performance des SMI™ Total Return Index teil. Als laufende Kostenkomponente fällt einzig eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 0.25 Prozent p.a. an.²
 
Über Wochen hinweg beherrschten geopolitische Ereignisse wie der Brexit die Kapitalmärkte. Dies könnte sich nun aber ändern, denn die Berichterstattung zum Jahresauftakt ist soeben gestartet. Im SMI™ haben Givaudan und Sika die Quartalssaison eröffnet und ihre Zahlen präsentiert. Erstgenannter Aromen- und Dufthersteller übertraf mit einem organischen Umsatzplus von 6.3 Prozent die Markterwartungen deutlich. (Quelle: NZZ, Medienbericht, 09.04.2019) Geht es nach dem Analystenkonsens, stehen beim SMI™ in 2019 die Zeichen auf weiter steigende Ergebnisse. Laut dem Datenlieferanten Factset sollen die SMI™-Gewinne im Gesamtjahr um 10.7 Prozent zulegen. Für ein positives Umfeld für Aktien sorgt zudem die Schweizer Notenbank mit ihren Negativzinsen. SNB-Chef Thomas Jordan stellte am vergangenen Wochenende am Rande der IWF-Frühjahrestagung in Washington klar, dass die SNB noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat: «Wir haben noch Luft, um die Zinsen noch weiter zu drücken.» (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 14.04.2019) In dem negativen Zinsumfeld bleiben die Gewinnausschüttungen der Unternehmen weiterhin ein gewichtiges Argument für die Aktienanlage. Nach Berechnungen von Factset beläuft sich die aktuelle Dividendenrendite beim SMI™ auf sehenswerte 3.4 Prozent.
 

Chancen:
Anleger, die an den Dividendenzahlungen der 20 heimischen Blue Chips sowie an möglichen weiteren Kurssteigerungen der Aktien partizipieren möchten, können dies mit dem ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ Total Return Index einfach und effektiv umsetzen. Das Produkt nimmt abzüglich einer jährlichen Verwaltungsgebühr von 0.25 Prozent vollständig an der Kursentwicklung des Basiswerts teil.²

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Zertifikaten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
SMI™ TR Index (5 Jahre)¹
Quelle: UBS AGStand: 17.04.2019

 
ETT auf den SMI™ TR Index
Remove
Symbol ETSMI
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert SMI™ TR Index
Handelswährung CHF
Bezugsverhältnis 100:1
Verwaltungsgebühr 0.25% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 198.50 / 199.00

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 17.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Elektromobilität & SMI2019-04-18T07:30:23+02:00

Weekly-Hits: Emerging Markets & Nebenwerte mit Momentum


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 11.04.2019
  • Thema 1: Emerging Markets – Ermutigende Signale
  • Thema 2: OC Oerlikon / Sulzer / VAT Group – Nebenwerte mit Momentum

Emerging Markets
Ermutigende Signale

Der Zollstreit zwischen den USA und China hält die Weltbörsen derzeit in Atem. Zuletzt aber keimte Hoffnung auf, US-Präsident Donald Trump hält sogar eine baldige Einigung für möglich. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 06.04.2019) Dies sorgte auch in den Emerging Marktes (EM) für Entspannung. Unterstützung bekommen die Schwellenländer zudem von der US-Zinspolitik. Das Fed hatte im März weitere Erhöhungen vorerst ausgeschlossen. Ein wichtiger Punkt, denn viele aufstrebende Nationen finanzieren sich traditionell in US-Dollar. Und bei steigenden Sätzen nehmen die Zinskosten zu. Der Open End PERLES (Symbol: MSCEMU) bietet eine vollständige Partizipation – abzüglich einer Gebühr von 0.90 Prozent p.a. – an dem MSCI Emerging Markets Net TR Index. Diversifiziert lässt es sich auch mit Teilschutz in die BRIC-Staaten investieren. Der Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: ENAMIU) basiert auf den Hang Seng China Enterprises Index, Russian Depositary Index USD (RDX), Wisdom Tree India Earnings sowie iShares MSCI Brazil Capped.

Nicht nur bei den Gesprächen zwischen Peking und Washington waren zuletzt versöhnlichere Töne zu vernehmen, auch hellt sich die chinesische Konjunktur auf. So legte der Einkaufsmanagerindex für den März überraschend auf 50.8 von 49.9 Punkten im Februar zu. Das entspricht nicht nur dem höchsten Stand seit acht Monaten, sondern liegt gleichzeitig wieder über der Wachstumsschwelle von 50 Zähler. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.04.2019) Um der Wirtschaft weiter unter die Arme zu greifen, hat Peking zuletzt die Mehrwertsteuer gesenkt.  Am 1. April reduzierte sich diese von 16 auf 13 Prozent. In Sachen Wachstum zeigt sich Nachbar Indien sogar noch etwas dynamischer. Der Subkontinent verzeichnete 2018 einen BIP-Anstieg von 7.3 Prozent, verglichen mit 6.6 Prozent in China.
 
Laut Prognosen des IWF wird sich an dem Vorsprung im laufenden Jahr nichts ändern. Für Indien wird eine Wachstumsrate von 7.4 Prozent prognostiziert, die chinesische Wirtschaft soll dagegen «nur» um 6.2 Prozent expandieren. Kurzfristig steht Indien aber ganz im Zeichen der Parlamentswahl, die zwischen dem 11. April und 19. Mai stattfindet. Premierminister Narendra Modi liegt jüngsten Umfragen zufolge vorne. Bei einem Sieg möchte die Regierungskoalition mit einem Infrastrukturprogramm von mehr als 1.4 Billionen US-Dollar die Konjunktur ankurbeln (Quelle: Epoch Times, Medienbericht, 08.04.2019).
 
Der Kapitalmarkt zeigt sich mit der indischen Regierung zufrieden: Die Kurse ziehen seit Jahren stramm nach oben. Ebenfalls auf Gipfeljagd ist der brasilianische Bovespa Index, der seit der Vereidigung des neuen Präsidenten Jair Bolsonaro Ende 2018 mehr als ein Zehntel hinzugewann. Auch russische Aktien sind wieder im Kommen. Der RDX legte trotz ständiger Sanktionsdrohungen aus dem Westen seit Silvester um 16 Prozent zu und markierte ein neues Jahreshoch.¹


Chancen:
Je nach Risikoneigung haben Anleger die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Produkten in die EM zu investieren. Der Open End PERLES (Symbol: MSCEMU) auf den MSCI Emerging Markets Net TR Index bietet eine 1:1-Partizipation sowie eine Berücksichtigung der Dividenden auf Nettobasis. Im Gegenzug fällt eine Gebühr von 0.90 Prozent p.a. an. Wer auf einen Risikopuffer nicht verzichten möchte, wirft einen Blick auf den ER Kick-In GOAL (Symbol: ENAMIU). Die Barrieren der Basiswerte HSCE, RDX, Wisdom Tree India Earnings und iShares MSCI Brazil Capped sind allesamt mehr als 48 Prozent vom aktuellen Kursniveau entfernt. Die Renditechance beträgt 10.79 Prozent p.a.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
MSCI Emerging Markets Net TR Index (5 Jahre)¹
Die Schwellenländer feiern 2019 ein Comeback. Der MSCI Emerging Markets Net TR konnte seinen kurzfristigen Abwärtstrend beenden und legte seit Jahresbeginn um knapp 13 Prozent zu.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.04.2019

HSCE vs. RDX vs. W. T. India E. vs. iShares MSCI Brazil Cap.
(5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
In den vergangenen fünf Jahren hatten es die BRIC (Brasilien, Russland, Indien, China)-Staaten an der Börse nicht leicht. Die höchsten Kursgewinne wurden in diesem Zeitraum in Indien erzielt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den MSCI Emerging Markets Net TR Index

Remove
Symbol MSCEMU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert MSCI Emerging Markets Net TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.90% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 502.00 / 507.50

Add
 

10.20% p.a. ER Kick-In GOAL auf Hang Seng China Enterprises Index, Russian Depositary Index, Wisdom Tree India Earnings, iShares MSCI Brazil Capped

Remove
Symbol ENAMIU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte HSCE, RDX, W. T. India, iShares MSCI Brazil Capped
Handelswährung USD
Seitwärtsrendite 5.42% / 10.79% p.a
Kick-In Level (Barriere) HSCE: HKD 6’036.50 (48.2%)
RDX: USD 752.96 (52.1)%
W. India: USD 13.21 (50.0%)
iShares MSCI Brazil: USD 21.71 (48.6%)
Verfall 07.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 98.55% / 99.55%

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 10.04.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’556.31 -0.1%
SLI™ 1’475.00 -0.2%
S&P 500™ 2’888.21 0.5%
EURO STOXX 50™ 3’424.65 -0.3%
S&P™ BRIC 40 4’459.41 1.8%
CMCI™ Compos. 948.29 1.0%
Gold(Feinunze) 1’313.90 1.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

OC Oerlikon / Sulzer / VAT
Nebenwerte mit Momentum

 
Oberflächenlösungen, Pumpen, Vakuumventile – operativ sind OC Oerlikon, Sulzer und VAT Group in unterschiedlichen Bereichen aktiv. An der Börse eint das Trio eine starke kurzfristige Performance. Seit dem Jahreswechsel stehen Gewinne von bis zu 30 Prozent zu Buche.¹ Selbst wenn das Momentum von OC Oerlikon, Sulzer und VAT Group in den kommenden 18 Monaten nachlassen sollte, ist mit dem Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KDJRDU) zum Laufzeitende eine Seitwärtsrendite von 7.75 Prozent p.a. möglich. Entscheidend ist, dass kein Basiswert bis dahin auf oder unter die Barriere von tiefen 55 Prozent der jeweiligen Anfangsnotierung fällt.
 
Am 9. April fand die Generalversammlung von OC Oerlikon statt. Im KKL Luzern berichtete das Management den Aktionären von einem Rekordjahr. OC Oerlikon hatte Umsatz und operatives Ergebnis (Stufe Ebitda) 2018 um jeweils gut 26 Prozent auf 2.61 Milliarden respektive 406 Millionen Franken verbessert. Für das laufende Jahr peilt CEO Roland Fischer im Bereich Oberflächenlösungen ein Wachstum von vier bis sechs Prozent an, während er in der kleineren Sparte «Manmade Fibers» das Umsatzniveau aus dem Vorjahr halten möchte. Insgesamt sollen die Erlöse mehr als 2.7 Milliarden Franken erreichen und die EBITDA-Marge von zuletzt 15.6 auf mehr als 16 Prozent steigen. (Quelle: OC Oerlikon, Medienmitteilung, 05.03.2019)
 
Bereits am 3. April ging die Generalversammlung von Sulzer über die Bühne. In der laufenden Woche präsentiert das Unternehmen seine Entwässerungs- und Hochleistungs-Schlammpumpen an der weltgrössten Messe für Baumaschinen (Bauma) in München. Wie die Geschäfte in den ersten drei Monaten 2019 verlaufen sind, erfahren Anleger am 17. April, wenn Sulzer den Auftragseingang publiziert. Am Tag zuvor meldet sich VAT Group mit dem «Trading Update Q1 2019» zu Wort. Im Schlussquartal 2018 war der Auftragseingang des Spezialisten für Vakuumventile um 27.6 Prozent eingebrochen. (Quelle: VAT Group, Medienmitteilung, 08.03.2019) Gleichwohl drehte der Mid Cap mehr oder weniger zeitgleich mit Sulzer und OC Oerlikon um den Jahreswechsel nach oben.¹
 

Chancen:
Ungeachtet vom weiteren Verlauf der drei Aktien wirft der ER Kick-In GOAL (Symbol: KDJRDU) einen Coupon von 7.75% p.a. ab. Zudem gehen OC Oerlikon, Sulzer und VAT Group mit einem Barriereabstand von 45 Prozent in die 18-monatige Laufzeit. Wegen der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitige Rückzahlung mitsamt anteiligem Coupon möglich. Voraussetzung: Die drei Basiswerte notieren an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 21.10.2019) geschlossen auf oder über dem Strike.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notierteiner der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
OC Oerlikon vs. Sulzer vs. VAT Group ab IPO VAT Group am 14.04.2016 (nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 10.04.2019

 
7.75% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf OC Oerlikon / Sulzer / VAT Group
Remove
Symbol KDJRDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte OC Oerlikon / Sulzer / VAT Group AG
Handelswährung CHF
Coupon 7.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%.
Verfall 19.10.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17. April 2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 10.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Emerging Markets & Nebenwerte mit Momentum2019-04-11T07:32:24+02:00

Weekly-Hits: Eurozone, Clariant, Givaudan & Lonza


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 04.04.2019
  • Thema 1: Eurozone – Mario lässt den Geldhahn offen
  • Thema 2: Clariant, Givaudan, Lonza – Schwache Branche, starke Titel
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – März 2019

Eurozone
Mario lässt den Geldhahn offen

Es braut sich etwas zusammen über Europa: Auf der einen Seite steht der drohende Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie der EU. Auf der anderen Seite der Brexit, der sich immer mehr in Richtung ungeregelter Ausstieg Grossbritanniens aus der EU bewegt. Diese Faktoren könnten dafür sorgen, dass sich die Konjunktur weiter abkühlt. Beispielsweise tauchte der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone im März um 0.6 Punkte auf 51.3 Zähler ab, der drittschwächste Wert in den vergangenen rund viereinhalb Jahren. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.03.2019) Die EZB ist aber bereits vorbereitet: Um eine mögliche Rezession zu verhindern, verschieben die Währungshüter überraschend die Zinswende. Tiefe Leitsätze sind zwar ärgerlich für Sparer, in der Regel aber gut für die Aktienmärkte. Wer sich im Euroraum engagieren möchte, hat je nach Risikoneigung verschiedene Möglichkeiten: Der ETT (Symbol: ETSX5) auf den Euro STOXX 50™ bietet eine vollständige Partizipation.² Wer auf einen Risikopuffer nicht verzichten möchte, wirft einen Blick auf den Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KBIUDU). Dieser basiert auf den Euro STOXX 50™-Schwergewichten Deutsche Post, LVMH und SAP und stellt eine achtenswerte Renditechance von 7.4 Prozent in Aussicht.

Es war eine faustdicke Überraschung, mit der das Oberhaupt der Europäischen Zentralbank am 27. März aufwartete. Mario Draghi, dessen Amtszeit am 31. Oktober 2019 endet, sagte die für dieses Jahr geplante Leitzinswende ab. Noch mindestens bis zum Jahresende möchte die EZB an ihren aktuellen Schlüsselsätzen festhalten. Die Leitzinsen liegen seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0.0 Prozent. Sollte die Konjunktureintrübung noch stärker als befürchtet ausfallen, könnte die erste Erhöhung seit dem Jahr 2011 notfalls noch länger hinausgeschoben werden. «Wir haben keinen Mangel an Instrumenten, um unser Mandat zu erfüllen», sagte Draghi. Zudem stellen die Währungshüter die Nebenwirkungen der langeanhaltenden Niedrigzinsen für Banken auf den Prüfstand. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.03.2019) Wie weit Draghi den Geldhahn noch aufdrehen wird, kommt auf die weitere Entwicklung an. Der Ausblick fällt derzeit nicht rosig aus. Das Ifo-Institut geht in einer gemeinsamen Prognose mit den Instituten KOF aus Zürich und Istat aus Rom von einem kleinen Wachstum von 0.2 Prozent in der Eurozone zum Jahresauftakt aus. In den folgenden Quartalen soll das BIP mit 0.3 Prozent nur geringfügig höher ausfallen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 02.04.2019)
 
Dem ungeachtet setzte der Euro STOXX 50™ in der Hoffnung auf ein anhaltendes niedriges Zinsniveau seinen zu Jahresbeginn gestarteten Aufwärtstrend fort. Seit Silvester summiert sich der Zuwachs bereits auf 14.5 Prozent auf. Noch deutlich schneller kamen die europäischen Schwergewichte Deutsche Post, LVMH und SAP voran. Der weltgrösste Luxuskonzern LVMH verteuerte sich gar um knapp 30 Prozent.¹ Begleitet wurde der Anstieg mit positiven News. So schlossen die Franzosen das vergangene Geschäftsjahr mit neuen Rekordwerten ab. Zudem äusserte sich Firmenchef und Grossaktionär Bernard Arnault vorsichtig optimistisch zu 2019. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 30.01.2019)


Chancen:
Der ER Kick-In GOAL (Symbol: KBIUDU) auf Deutsche Post, LVMH und SAP kommt ohne weitere Kursanstiege aus. Bleiben die jeweiligen Barrieren des Trios unversehrt – aktuell weist die Deutsche Post mit 25.18 Prozent den geringsten Abstand auf – erzielt das Produkt in knapp einem Jahr eine Rendite von 7.4 Prozent. Der ETT (Symbol: ETSX5) auf den Euro STOXX 50™ richtet sich dagegen an Anleger, die ohne Teilschutz an den Chancen der 50 grössten Titeln der Euro-Zone teilnehmen möchten.²

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Euro STOXX 50™-Index (5 Jahre)¹
Eine dynamische Wende vollzogen jüngst die 50 grössten börsennotierten Unternehmen der Eurozone. Unter dem Strich kam der Euro STOXX 50™ in den vergangenen fünf Jahren aber nicht voran.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.04.2019

Deutsche Post vs. LVMH vs. SAP (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Ein unterschiedliches Tempo schlugen die europäischen Blue Chips Deutsche Post, LVMH und SAP seit 2014 ein. Die höchsten Zugewinne erzielte die LVMH-Aktie, die sich mehr als verdoppeln konnte.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den Euro STOXX 50™ Net Return Index

Remove
Symbol ETSX5
SVSP Name Tracker-Zertifikate
SVSP Code 1300
Basiswert Euro STOXX 50™ Net Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 712.00 / 712.50

Add
 

8.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Deutsche Post / LVMH / SAP

Remove
Symbol KBIUDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Deutsche Post, LVMH, SAP
Handelswährung EUR
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Abstand) Dt. Post: EUR 29.70 (25.18%)
LVMH: EUR 335.00 (50.97%)
SAP: EUR 103.70 (48.19%)
Seitwärtsrendite 7.38% / 7.15% p.a.
Verfall 03.04.2020
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 99.60% / 100.60%
s

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 03.04.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’570.09 1.9%
SLI™ 1’477.30 3.1%
S&P 500™ 2’873.40 2.4%
Euro STOXX 50™ 3’435.56 3.4%
S&P™ BRIC 40 4’380.80 3.3%
CMCI™ Compos. 938.56 1.0%
Gold (Feinunze) 1’295.30 -1.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Clariant, Givaudan, Lonza
Schwache Branche, starke Titel

 
Manchmal ist die Stimmung besser als die Lage: Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) senkte seine 2019er-Prognose zuletzt deutlich. Die Experten rechnen damit, dass in Deutschland, der grössten Volkswirtschaft Europas, die Produktion um satte 3.5 Prozent zurückgehen wird. Noch im Dezember 2018 war von einem moderaten Plus von 1.5 Prozent die Rede. (Quelle: VCI, Medienmitteilung, 12.03.2019) Dies scheint Anleger aber nicht weiter zu stören: Die Kurse der heimischen Spezialchemietitel Clariant, Givaudan und Lonza haussieren seit Jahresbeginn.¹ Sollte sich das Trio nun eine Pause gönnen, ist der in Zeichnung stehende Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KDIWDU) das passende Produkt: Bleibt die Barriere bei 60 Prozent der Startkurse unversehrt, wirft das Produkt spätestens in zwei Jahren den Höchstbetrag von 7.00 Prozent p.a. ab.

Zu Irritation kam es Anfang des Jahres bei Lonza. Überraschend kündigte CEO Richard Ridinger seinen Rücktritt an und übergab das Zepter am 1. März 2019 seinem Nachfolger Marc Funk, der zuvor die Division Pharma & Biotech leitete. An der Wachstumsstrategie des Unternehmens ändert sich dadurch aber nichts. 2019 wird ein Umsatzplus im mittleren bis hohen einstelligen Bereich sowie eine Kern-EBITDA-Marge auf «anhaltend hohem Niveau» erwartet. Die Rendite lag 2018 bei 27.3 Prozent. Bis zum Jahr 2022 soll diese auf 30 Prozent zulegen. (Quelle: Lonza, Medienmitteilung, 30.01.2019) Auch der Spezialchemiekonzern Clariant, der sich inmitten eines Umbaus befindet, traut sich eine Mittelfristprognose zu. Bis 2021 wird ein überdurchschnittliches Wachstum sowie eine höhere Profitabilität erwartet, genaue Zahlen wurden aber nicht genannt. (Quelle: Clariant, Medienmitteilung, 13.02.2019) Givaudan kündigte derweil an, auch künftig mit Hilfe von Übernahmen zu wachsen. 2018 erzielte der Aromen- und Dufthersteller dank Akquisitionen ein Umsatzplus von 9.4 Prozent. (Quelle: Givaudan, Medienmitteilung, 25.01.2019)
 

Chancen:
Der neue Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KDIWDU) ermöglicht eine teilgeschützte Investition in das heimische Chemie-Trio aus Clariant, Givaudan und Lonza. Das Produkt gewährt den Basiswerten einen Spielraum von knapp 40 Prozent nach unten, ohne dass die maximale Gewinnchance von 7.00 Prozent p.a. in Gefahr gerät. Die Maximallaufzeit von zwei Jahren kann aufgrund der ER-Funktion um höchstens ein Jahr verkürzt werden.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Zertifikaten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Clariant vs. Givaudan vs. Lonza (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 03.04.2019

 
7.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Clariant / Givaudan / Lonza
Remove
Symbol KDIWDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Clariant, Givaudan, Lonza
Handelswährung CHF
Coupon 7.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 12.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.04.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Rohstoffmonitor
März 2019

Performance Einzelrohstoffe:Im März schossen die Schweinepreise in die Höhe. Der Grund dafür ist die Afrikanische Schweinepest, die im Reich der Mitte ausgebrochen ist und für die Tiere meist tödlich verläuft. Laut der chinesischen Regierung sind die Sauenbestände zur Ferkelzucht um 15 Prozent gefallen. Aufgrund des steigenden Ölpreises verteuerte sich Benzin in den vergangenen vier Wochen um mehr als fünf Prozent. Auf keinen guten Monat blicken die Edelmetalle zurück. Sowohl Gold als auch Silber verzeichneten Einbussen. Weizen blieb aufgrund einer verschärften Konkurrenzsituation – insbesondere durch Russland – weiter unter Druck.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im März 2019 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im März 2019 in US-Dollar.

 

Stand: 31.03.2019Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Bei den UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizeskam es im März zu unterschiedlichen Kursverläufen. Während Lebendvieh angetrieben von den Schweinepreisen starke Zuwächse verzeichnen konnte, gingen Agrarrohstoffe und Edelmetalle leicht zurück. Alles in allem legte der breitgefasste Composite-Index im März zu. Auf Sicht von zwölf Monaten befindet sich das Barometer damit nur noch knapp in der Verlustzone.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.03.2019

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im März 2019.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.03.2019

 
Meistgehandelte UBS ETF auf CMCI™:Am gefragtesten war im abgelaufenen Monat der ETC auf den diversifizierten CMCI DJ UBS Maturity Index. Ebenfalls stark nachgefragt wurde der CMCI Composite Index, welcher 27 Rohstoffe aus den Sektoren Energie, Edelmetalle, Industriemetalle, landwirtschaftliche Güter und Viehwirtschaft umfasst. Die beste Performance zeigten allerdings die Partizipationsprodukte auf Energie und Öl. 
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im März 2019
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI DJ UBS Maturity TDJCM USD 0.2% 29.2%
UBS ETC on CMCI Energy TENCI USD 2.0% 21.5%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCI USD 0.2% 11.3%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -0.7% 8.4%
UBS ETC on CMCI Nickel TLNCI USD -0.9% 5.8%
UBS ETC on CMCI Gold EGCCI EUR -1.4% 4.2%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR 3.1% 3.8%
UBS ETC on CMCI Brent Crude CCOCI CHF 2.0% 3.1%
UBS ETC on CMCI Composite CCMCI CHF 0.3% 2.3%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.03.2019
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Eurozone, Clariant, Givaudan & Lonza2019-04-04T12:52:03+02:00

Weekly Hits: FinTech & Swiss Derivative Awards


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 28.03.2019
  • Thema 1: FinTech – Eine Branche im Aufwind
  • Thema 2: Swiss Derivative Awards – Zwei Auszeichnungen für UBS

FinTech
Eine Branche im Aufwind

Während dem SMI™ noch einige Punkte auf sein Allzeithoch aus dem vergangenen Jahr fehlen, ist dem Solactive FinTech 20 Total Return Index soeben der Ausbruch nach oben gelungen. Allein seit dem Jahreswechsel steht bei der Franken-Variante des Barometers ein Zugewinn von mehr als einem Fünftel zu Buche.¹ Dass die junge Branche weiterhin sehr gefragt ist, zeigt eine jüngste Studie. Laut der Analyse «The Pulse of Fintech 2018» von KPMG haben sich die weltweiten Investitionen in FinTech-Start-ups in 2018 im Vergleich zum Vorjahr von 50.8 auf 111.8 Milliarden US-Dollar mehr als verdoppelt. Mega-Deals wie das Blackstone-Investment in den Finanzmarktdaten-Anbieter Refinitiv für 17 Milliarden US-Dollar trieben das Volumen nach oben. Anleger können sich mit UBS PERLES auf den Solactive FinTech 20 TR Index diversifiziert im Sektor engagieren. Dabei kann unter drei Währungstranchen ausgewählt werden: Schweizer Franken (Symbol: FINTE), Euro (Symbol: FINTEE) und US-Dollar (Symbol: FINTEU).

Bei den weltweiten M&A-Deals und Finanzierungsrunden zeigen sich regionale Unterschiede. Während sich beispielsweise die FinTech-Investitionen in Europa von 12.2 auf 34.2 Milliarden US-Dollar nahezu verdreifachten, kam es in Übersee «nur» zu einer Verdoppelung. Mit FinTech-Deals in Höhe von 52.5 Milliarden US-Dollar sind die USA allerdings weltweit führend. In Europa wurde neben Worldpay – das Unternehmen wurde im ersten Quartal von dem US-Kartenspezialisten Vantiv für knapp 13 Milliarden US-Dollar übernommen – das meiste Geld in den Zahlungsdienstleister Nets gesteckt. Dass dabei immer tiefer in die Tasche gegriffen wird, zeigt sich bei der Entwicklung des durchschnittlichen M&A-Volumens. Dieses stieg in Europa von 23.7 Millionen US-Dollar in 2017 auf 62.5 Millionen US-Dollar in 2018. (Quelle: KPMG, «The Pulse of Fintech 2018», 13.02.2019) 
 
Im Solactive FinTech 20 TR Index finden sich eine Vielzahl von unterschiedlichen Unternehmen aus dem Sektor. Egal, ob Zahlungsabwicklung, komplette Banken-Software-Systeme oder Finanzdatenanalyse, das Barometer basiert auf 20 unterschiedlichen Pure Playern aus dem FinTech-Bereich. Mit dabei ist zum Beispiel ein aufstrebendes Unternehmen namens Adyen. Die Niederländer sind erst im vergangenen Jahr an die Börse gegangen, deren Wert hat sich seither im Vergleich zur Emission aber bereits nahezu verdreifacht.¹ Operativ ist der Spezialist für digitale Zahlungsabwicklungen ebenfalls auf Wachstumskurs. 2018 legte der operative Gewinn um 83 Prozent zu, die Marge verbesserte sich von 49 auf 52 Prozent. Das reicht Adyen aber noch nicht, langfristig hat sich das Management eine Gewinnspanne von mehr als 55 Prozent vorgenommen. (Quelle: Adyen, Finanzbericht, 27.02.2019)Auch die heimische Temenos ist bei dem Strategie-Index mit von der Partie. Beim Bankensoftware-Hersteller zeigt sich ebenfalls starkes Wachstum – und das bereits seit Jahren. Zwischen 2014 und 2018 legten Umsatz und Ebitda (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) kontinuierlich zu. Die Erlöse kamen in diesem Zeitraum um 79.4 Prozent voran, das Ebitda sogar um 85.6 Prozent. Der positive Trend soll weiterhin anhalten: Für 2019 plant Temenos mit einem Erlösplus zwischen 16 und 19 Prozent, beim operativen Gewinn mit einem Anstieg von etwa 18 Prozent. (Quelle: Temenos, Geschäftsbericht 2018, 25.03.2019)


Chancen:
Der Solactive FinTech 20 TR Index bietet eine interessante Investment-Möglichkeit in den aufstrebenden FinTech-Sektor. Damit der Basiswert immer frisch bleibt, wird er zweimal jährlich – jeweils im März und September – überprüft und gegebenenfalls angepasst. Die UBS Open End PERLES (Symbole: FINTE, FINTEE, FINTEU) nehmen vollständig an der Entwicklung des Strategieindex teil. Einzig eine Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. wird abgezogen. Da es sich um einen Total Return-Index handelt, gehen die Dividendenzahlungen der Mitglieder nicht verloren, diese werden netto in den Index reinvestiert.

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Daher führt eine negative Entwicklung des Basiswerts zu entsprechenden Verlusten beim strukturierten Produkt. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive FinTech 20 TR Index seit 03.04.2015¹
Der Marktkorrektur im vierten Quartal 2018 musste auch der Solactive FinTech 20 TR Index Tribut zollen. Doch fiel die Erholung dynamisch aus: Die Franken-Variante ist soeben auf ein neues Hoch ausgebrochen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 27.03.2019

Temenos vs. SMIM™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Keine Chance liess die Temenos-Aktie dem SMIM™ in den vergangenen fünf Jahren. Der heimische Mid Cap konnte sich in diesem Zeitraum mehr als vervierfachen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 27.03.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive FinTech 20 Total Return Index (CHF)

Remove
Symbol FINTE
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total Return Index
Bezugsverhältnis 1.0108:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 186.80 / 188.80

Add
 

Open End PERLES auf den Solactive FinTech 20 Total Return Index (USD)

Remove
Symbol FINTEU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1.013685
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 175.50 / 177.30

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 27.03.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’390.59 -0.8%
SLI™ 1’433.27 -1.7%
S&P 500™ 2’805.37 -0.7%
Euro STOXX 50™ 3’322.04 -1.5%
S&P™ BRIC 40 4’239.28 -3.1%
CMCI™ Compos. 928.97 -1.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Swiss Derivative Awards
Zwei Auszeichnungen für UBS

 
Zum 14. Mal fanden am 21. März 2019 die Swiss Derivate Awards statt. An der Abendveranstaltung in Zürich wurden fünf Strukturierte Produkte auf Basis eines Jury-Entscheids ausgezeichnet. Darüber hinaus sicherten sich vier Emittenten das Prädikat «Top Service». UBS konnte in beiden Wertungen eine der begehrten Trophäen entgegennehmen. Als «Bestes Rohstoffprodukt» zeichneten die Juroren die 100 Prozent Capital Protected Note (CPN) auf WTI Crude Oil (Symbol: KBTVDU) aus. Zum Laufzeitende besteht bei diesem Produkt ein vollständiger Kapitalschutz. Gleichzeitig nimmt die CPN, ausgehend vom Strike und ebenfalls per Verfalltermin, mit einer Partizipationsrate von 150 Prozent an einem steigenden Ölpreis teil.
 
250 geladene Gäste aus der europäischen Derivateindustrie waren im AURA Zürich nach Angaben der für die Organisation verantwortlichen Derivative Partners AG an den Swiss Derivative Awards 2019 vor Ort. Sie warteten gespannt darauf, welche Anlagelösungen die vierköpfige Experten-Jury in diesem Jahr als die besten Strukturierten Produkte der Schweiz auszeichnen würde. Ausserdem wurde bei dem als «Oscar-Nacht der Derivatbranche» geltenden Anlass das Prädikat «Top Service» verliehen. Diese Auszeichnung ist besonders begehrt, da sie auf acht verschiedenen Kriterien basiert. Neben Market Making, Pricing und Website zählt dazu ein Anleger Voting. UBS war einer von insgesamt vier Emittenten, welche sämtliche Voraussetzungen für diesen Preis erfüllten. Schon zuvor hatte Jérôme Allet, Head UBS Public Distribution Switzerland, eine der begehrten Trophäen entgegennehmen dürfen. Mit der 100 Prozent CPN auf WTI Crude Oil (Symbol: KBTVDU) konnte sich UBS in der Kategorie «Bestes Rohstoffprodukt» gegen starke Mitbewerber durchsetzen. Die Jury würdigte damit die hinter dieser im 2018 lancierten Anlagelösung steckende Idee: Bei vollständigem Kapitalschutz ist eine überproportionale Partizipation an einem steigenden Ölpreis möglich. Wegen der an den Märkten kursierenden Sorgen vor einer Überversorgung gab der Basiswert im vierten Quartal 2018 deutlich nach. Nachdem die OPEC zusammen mit weiteren Förderländern (OPEC+) im vergangenen Dezember eine Kürzung der Produktion beschlossen hatte, drehte die Notierung nach oben.¹
 

Chancen:
Zwar trennt den nächstfälligen Terminkontrakt auf WTI noch ein Stück vom Strike der CPN (66.22 US-Dollar). Allerdings ist das Produkt erst im Juni 2022 fällig. Insofern bleibt genügend Zeit, damit die Partizipationskomponente greifen kann: Sobald der Future die Laufzeit oberhalb des Strikes beendet, nimmt die CPN mit einer Rate von 150 Prozent überproportional an den Zugewinnen teil. Schaffte es WTI nicht über die entscheidende Marke, respektive dreht nach unten, greift der Kapitalschutz. Per Laufzeitende ist das Nominal zu 100 Prozent garantiert.

Risiken:
Der Kapitalschutz greift bei der CPN erst zum Verfalltermin. Währendder Laufzeit kann es zu Preisschwankungen kommen. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
WTI Crude Oil Future (USD je Barrel) 5 Jahre¹
Quelle: UBS AGStand: 27.03.2019

 
100% Capital Protected Note auf WTI Crude Oil Future
Remove
Symbol KBTVDU
SVSP Name Kapitalschutz-Zertifikat mit Partizipation
SVSP Code 1100
Basiswert WTI Crude Oil Future
Nominal USD 1’000
Kapitalschutz 100%
Partizipation 150%
Verfall  20.06.2022
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 99.35% / 100.40%
Nom

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 27.03.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: FinTech & Swiss Derivative Awards2019-03-28T09:07:05+01:00

Weekly Hits: Familienunternehmen, Apple & Netflix


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 21.03.2019
  • Thema 1: Familienunternehmen – Erfolgreiches Elternhaus
  • Thema 2: Apple/Netflix – Innovationen im Anmarsch

Familienunternehmen
Erfolgreiches Elternhaus

Häufig haftet Familienunternehmen ein etwas angestaubtes Image an. Zu Unrecht, denn an Innovationskraft mangelt es ihnen nicht, wie das Beispiel Swatch zeigt. Der Konzern stellte soeben seine berühmten Zeitmesser auf das digitale Zeitalter um, sodass diese nun in sekundenschnelle zum Bezahlmedium werden. Hiesige Familiengesellschaften spielen auch global eine wichtige Rolle. So befinden sich insgesamt 19 Schweizer Konzerne im neuen «Global Family Business Index», welcher aus der Feder von EY und der Universität St. Gallen stammt. Die insgesamt 500 Unternehmen in dem Barometer bilden das Aktienuniversum für zwei Open End PERLES: Zum einen auf den Solactive Swiss Family Owned Companies Index (Symbol: FAMSUU), zum anderen auf den Solactive Global Family Owned Companies Index (Symbol: FAMCHU). Abzüglich einer jährlichen Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent spiegeln beide Tracker-Zertifikate den Kursverlauf des jeweiligen Index eins zu eins wider.

Wie erfolgreich die Familienunternehmen in den vergangenen Jahren waren, zeigt eine neue Analyse von EY und der Universität St. Gallen. Der Gesamtumsatz dieser 500 internationalen Konzerne nahm zwischen 2017 und 2019 von 13.6 auf knapp 15 Milliarden US-Dollar zu, ein Plus von 9.9 Prozent. Zum Vergleich: Die Mitglieder des Fortune 500-Index, welcher die umsatzstärksten Gesellschaften der Welt beinhaltet, weisen in diesem Zeitraum lediglich ein durchschnittliches Umsatzwachstum von 8.6 Prozent auf. Mit einem Anteil von 46 Prozent ist das Gros der familiären Unternehmen in Europa angesiedelt. Im Vergleich zu 2017 hat sich die Anzahl der europäischen Unternehmen von 224 auf 230 vergrössert. Platz zwei besetzt Nordamerika: Amerikanische Familienunternehmen haben im Vergleich zu von vor zwei Jahren einen Prozentpunkt auf 30 Prozent verloren. (Quelle: EY, 2019 Global Family Business Index Report, 15.02.2019).
 
Auch wenn zuletzt immer mehr Technologietitel den Family Business Index bereichern, aus Branchensicht gibt weiterhin der Konsumgüterbereich mit einem aktuellen Gewicht von 31 Prozent den Ton an. Die weltweite Nummer eins ist der US-Einzelhändler Walmart mit einem Umsatz von knapp 486 Milliarden US-Dollar, gefolgt von Volkswagen. Aber auch die Schweizer spielen vorne mit. So schafft es Roche unter die Top 20. (Quelle: EY, 2019 Global Family Business Index Report, 15.02.2019). Der Pharmakonzern, hinter dem die Familien Hoffmann und Oeri stehen, konnte zuletzt auch operativ punkten. 2018 steigerte Roche seinen Umsatz um 7 Prozent, der Betriebsgewinn verbesserte sich sogar um 14 Prozent. Die wichtigsten Wachstumstreiber waren das neue Medikament Ocrevus zur Behandlung von Multipler Sklerose sowie die Krebsmittel Perjeta, Tecentriq und Alecensa. Auch 2019 soll der positive Trend anhalten. Laut Management werden die Erlöse um einen niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbetrag steigen.


Chancen:
Die Genussscheine von Roche sind sowohl im Solactive Swiss Family Owned Companies Index wie auch der globalen Variante des Barometers enthalten. Im erstgenannten Index ist das Gesundheitsunternehmen das absolute Schwergewicht. Anleger können sich mit den Open End PERLES auf den Solactive Swiss Family Owned Companies Index (Symbol: FAMSUU) sowie auf den Solactive Global Family Owned Companies Index (Symbol: FAMCHU) die aussichtsreiche Investmentstrategie bequem ins Depot holen. Dabei kommen sie auch in den Genuss der Netto-Dividenden der Mitglieder, die in den jeweiligen Index reinvestiert werden. Auf der anderen Seite wird eine Managementgebühr von 0.75 Prozent p.a. abgezogen.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Swiss Family Owned Companies Net TR Index (5 Jahre)¹
Nach einer zweijährigen Stagnation zwischen 2014 und 2016 nahm der Solactive Swiss Family Owned Companies Index wieder Fahrt auf. Auf Sicht von fünf Jahren zeigt sich ein Plus von 29 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 20.03.2019

Solactive Global Family Owned Companies Net TR Index (5 Jahre)¹
Nahezu kontinuierlich zog der Solactive Global Family Owned Companies Index seit März 2014 nach oben. Trotz des Rücksetzers zum Jahreswechsel 2018/19 ergibt sich ein Zuwachs von 49 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 20.03.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den SolactiveSwiss Family Owned Companies Net TRIndex 

Remove
Symbol FAMSUU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive Swiss Family Owned Companies Net TR Index
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 119.50 / 120.70

Add
 

Open End PERLES auf den SolactiveGlobal Family Owned Companies Net TRIndex

Remove
Symbol FAMCHU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswerte Solactive Global Family Owned Companies Net TR Index
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 132.90 / 134.30

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 20.03.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’463.32 0.8%
SLI™ 1’457.72 0.7%
S&P 500™ 2’824.23 0.5%
EURO STOXX 50™ 3’372.38 1.5%
S&P™ BRIC 40 4’373.85 2.0%
CMCI™ Compos. 942.20 1.3%
Gold(Feinunze) 1’301.70 -0.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Apple/Netflix
Innovationen im Anmarsch

 
Zu einem «Special Event» lädt Apple am 25. März ein. Die Einladung mit der Headline «It´s show time» lässt die Gerüchteküche brodeln. Marktteilnehmer spekulieren darauf, dass der Konzern aus Cupertino in den Video-Streamingdienst einsteigt. Damit würde Apple in direkte Konkurrenz zu Netflix treten. Während es sich dabei bis dato nur um Vermutungen handelt, sorgte der Kultkonzern in Bezug auf Tablets bereits für eine handfeste Überraschung. Das Unternehmen kündigte eine neue Version des bekannten iPad Air sowie ein neues iPad mini an. Der Marktstart ist in der letzten Märzwoche. Mit dem in Zeichnung stehenden Callable worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDIQDU) auf Apple und Netflix lässt sich renditeoptimiert auf die beiden US-Technologie-Gesellschaften setzen. Die Gewinnchance beträgt 12.25 Prozent p.a., der Risikopuffer komfortable 40 Prozent.
 
Spannend wird nun, was CEO Tim Cook am Montag im Steve Jobs Theater verkünden wird. Mit dem Einstieg in das Video-Streaming-Geschäft würde Apple – das mit seinem App Store auf eine Reichweite von mehr als 100 Ländern kommt – einen echten Wachstumsmarkt betreten. Streamingpionier Netflix hat alleine im vierten Quartal 2018 die Zahl seiner Abonnenten um 11.4 Millionen auf insgesamt 145 Millionen steigern können. Die 2018er-Bilanz fiel dagegen gemischt aus: Während sich der Umsatz um ein Viertel verbesserte, legte das Ergebnis den Rückwärtsgang ein. Dies hat vor allem einen Grund: Netflix investiert stark in seine eigene Film- und Serienproduktion. Dem derzeit negativen Trend entgegenwirken möchte Netflix unter anderem mit Preiserhöhungen wie sie Anfang des Jahres in den USA eingeführt wurden. Aktuell ist Amazon mit seinem Dienst «Prime Video» der härteste Konkurrent für Netflix, mit Apple könnte nun ein weiterer schlagkräftiger Wettbewerber frischen Wind in die Branche bringen. Eine Zusammenarbeit mit Apple plant Netflix nicht. Laut CEO Reed Hastings möchte das Unternehmen seine Angebote weiterhin nur über den eigenen Dienst anbieten. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 19.03.2019)
 

Chancen:
Seit dem Jahreswechsel ziehen die Aktienkurse von Apple und Netflix stramm nach oben.¹ Um mit dem in Zeichnung stehenden Callable worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDIQDU) auf die beiden US-Tech-Konzerne eine prozentual zweistellige Rendite zu erzielen, reicht eine Kursstagnation völlig aus. Wichtig dabei ist, dass kein Mitglied des Duos seine bei 60 Prozent der Startwerte fixierte Barriere verletzt. Bleibt die Sicherheitsschwelle unangetastet, erzielt das Produkt in zwei Jahren die Maximalrendite von 12.25 Prozent p.a., falls das Produkt nicht durch die Emittentin zurückgecalled wird.

Risiken:
Worst of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Apple vs. Netflix (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 20.03.2019

 
12.25% p.a Callable worst of Kick-In GOAL auf Apple/Netflix
Remove
Symbol KDIQDU
SVSP Name Barrier Reverse
Convertible
SVSP Code 1230, Callable
Basiswert Apple, Netflix
Handelswährung USD
Coupon 12.25% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
60%
Verfall
01.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.04.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 20.03.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Familienunternehmen, Apple & Netflix2019-03-21T08:54:11+01:00

Weekly Hits: Ölmarkt & Luxussektor


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 14.03.2019
  • Thema 1: Ölmarkt – Weniger Druck in der Pipeline
  • Thema 2: Luxussektor – Swatch im Rampenlicht

Ölmarkt
Weniger Druck in der Pipeline

An den Energiemärkten ist derzeit oft von den «OPEC+» die Rede. Hinter diesem Begriff verbirgt sich eine Allianz aus der Organisation erdölexportierender Länder und weiteren Produzenten des schwarzen Goldes, allen voran Russland. Um einer drohenden Überversorgung entgegenzuwirken, hat diese Gruppe die Produktion gedrosselt. Bis dato scheint ihr Kalkül aufzugehen: Seit Anfang Jahr verteuerte sich die Nordseeölgattung Brent um 25 Prozent.¹ UBS CIO GWM traut der Notierung einen weiteren Anstieg zu. Der ETC (Symbol: TCOCIU) bietet eine transparente und kosteneffiziente Partizipation am UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil USD TR Index. Eine Alternative zur direkten Positionierung im Energieträger ermöglicht der Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KDHDDU) auf WTI. Das Zeichnungsprodukt ist mit einem Coupon von 10.00 Prozent p.a. ausgestattet. In die Laufzeit von 18 Monaten startet der Basiswert mit einem Sicherheitspolster von 32.5 Prozent.

Mit dem Jahreswechsel haben die OPEC+ die Ölproduktion um täglich 1.2 Millionen Barrel gedrosselt. Damit reagierte die Allianz auf die Korrektur des Energieträgers im vierten Quartal 2018. Obwohl sich die Notierung mittlerweile erholt hat, dürften die OPEC+ die Schlagzahl vorerst nicht erhöhen. Dafür spricht ein Interview des saudi-arabischen Energieministers Khalid al-Falih. Im Gespräch mit Reuters bekannte sich der Vertreter des führenden OPEC-Mitgliedes zu der Förderbremse. Ihm zufolge wäre es zu früh, vor dem Treffen der Gruppe im Juni etwas an dem Abkommen zu ändern. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 11.03.2019)

UBS CIO GWM setzt sich in einer aktuellen Analyse mit der Nachfrageseite des globalen Ölmarktes auseinander. Die Experten stellen fest, dass China vier Monate infolge mehr als zehn Millionen Barrel Öl pro Tag eingeführt hat. Nach Ansicht von CIO GWM könnte sich dieser Trend fortsetzen. Während der Verbrauch des
weltgrössten Importeurs steigt, ist die inländische Produktion auf ein Mehrjahrestief gefallen. Als ein weiteres Argument für steigende Einfuhren nennen die Analysten eine mögliche Erhöhung der strategischen Reserven.

Generell nimmt China nach Ansicht von CIO GWM eine Art Schwamm-Funktion ein. Mit den steigenden Importen «saugt» Peking überschüssige Ölmengen ab und hilft damit, das Angebot zu verknappen. Befürchtungen, wonach die Nachfrage aus dem Reich der Mitte wegen der sich verlangsamenden Konjunktur abnehmen könnte, teilen die Experten nicht. Da CIO GWM im zweiten Quartal weltweit mit einer Verknappung am Ölmarkt rechnet, könnte Brent in den kommenden Monaten in den Bereich zwischen 70 und 80 US-Dollar klettern. (Quelle: UBS CIO GWM, Energy, «Crude oil: China’s sponge function», 11.03.2019)


Chancen:
Mit dem ETC (Symbol: TCOCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil TR Index können Anleger auf einen steigenden Ölpreis setzen. Dank der Positionierung über die gesamte Futures-Kurve erlaubt der Basiswert eine Diversifizierung in punkto Kontrakt-Fälligkeiten. Zum Einsatz kommt auch das optimierte CMCI-Rollverfahren – es kann negative Effekte in einer Contango-Situation reduzieren. Derweil basiert der ER Kick-In GOAL (Symbol: KDHDDU) auf dem nächstfälligen WTI-Future. Solange für diesen während der Laufzeit kein Tagesschlusskurs festgestellt wird, welcher auf oder unter der Barriere von 67.50 Prozent des Startniveaus liegt, wirft das Produkt am Laufzeitende eine Rendite von 10.00 Prozent p.a. ab. Wegen der Early Redemption Funktion besteht die Chance auf eine vorzeitige Rückzahlung samt anteiligen Coupon. Dazu muss WTI an einem Beobachtungstag auf oder über der Anfangsfixierung schliessen.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. BeimETC kommt es zu Verlusten, wenn der zugrunde liegende Index fällt. Schliesst der WTI-Preis beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, muss der Terminkontrakt am Verfalltag mindestens wieder auf Höhe des Ausübungspreises notieren. Andernfalls reduziert sich die Tilgung entsprechend dem Rückgang des nächstfälligen WTI-Futures. Der Coupon kommt in jedem Fall zur Auszahlung. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Brent-Rohöl (in US-Dollar je Barrel) 5 Jahre¹
Nachdem Brent Anfang Oktober 2018 den höchsten Stand seit annähernd vier Jahren erreicht hatte, fand der Aufwärtstrend ein jähes Ende. Mit dem Jahreswechsel dreht die Nordseegattung wieder nach oben.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 13.03.2019

UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil TR Index: Zielgewichtungen der Fristigkeiten
Typisch für die CMCI-Methodik erstreckt sich das Engagement bei diesem Brent-Index über die gesamte Forwardkurve. Im Durchschnitt beträgt die Fälligkeit der gehaltenen Terminkontrakte 0.81 Jahre.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: März 2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil USD TR Index

Remove
Symbol TCOCIU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil USD TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.30% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 91.95 / 92.45

Add
 

10.00% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf WTI Crude Oil

Remove
Symbol KDHDDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Autocallable
Basiswert WTI Crude Oil
Handelswährung USD
Coupon 10.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere)
67.50%
Verfall 28.09.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.03.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 13.03.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’387.43 Pkt. -0.2%
SLI™ 1’447.05 Pkt. -0.4%
S&P 500™ 2’810.92 Pkt. 1.4%
EURO STOXX™ 3’323.87 Pkt. 0.0%
S&P™ BRIC 40 4’289.27 Pkt. 0.2%
CMCI™ Compos. 929.97 Pkt. 1.0%
Gold (Feinunze) 1’309.30 USD 1.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Luxussektor
Swatch im Rampenlicht

 
Heute findet die Bilanzmedienkonferenz von Swatch statt. Während das Unternehmen erste Kennzahlen für 2018 bereits publiziert hat, warten die Märkte gespannt auf den Ausblick des Managements. Ein positives Bild vom globalen Luxusmarkt haben zuletzt L’Oréal und LVMH gezeichnet. UBS bringt die beiden französischen Branchenvertreter und Swatch jetzt als Basiswerte für einen Callable worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDGVDU) zusammen. Das Luxus-Trio macht einen Coupon in Höhe von 8.00 Prozent p.a. möglich. Zu dieser Renditechance gesellt sich ein Barriereabstand von anfänglich 40 Prozent für die drei Aktien.
 
2018 hat Swatch den Umsatz um 5.7 Prozent auf 8.5 Milliarden Schweizer Franken erhöht. Im ersten Semester hatte das Unternehmen noch ein zweistelliges Wachstum verbucht, ehe vor allem das Geschäft in Frankreich und Asien für Bremsspuren sorgte. Den Gewinn konnte der Uhrenkonzern um 14.8 Prozent auf 867 Millionen Franken verbessern. Gleichwohl verfehlte das Unternehmen die Analystenerwartungen. Mit dem Start in das neue Jahr zeigte sich das Management zufrieden und stellte für 2019 positives Wachstum in Aussicht. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 31.01.2019) Bei der Medienkonferenz wird sich zeigen, ob CEO Nick Hayek den Ausblick bereits konkretisieren kann. Ebenfalls heute legt L’Oréal die Bilanz für 2018 vor. Laut vorläufigen Zahlen hat der Kosmetikartikelhersteller mit 7.1 Prozent des stärkste Umsatzwachstum seit zehn Jahren erzielt. Prozentual zweistellig dehnten sich die Erlöse im Luxussegment sowie in der kleineren Sparte «Active Cosmetics» aus. Eine neue Bestmarke erreichte der Konzern mit 18.3 Prozent bei der operativen Marge. (Quelle: L’Oréal, Medienmitteilung, 07.02.2019) Auch bei LVMH liefen die Geschäfte so gut wie nie zuvor. 2018 verbuchte das Unternehmen, zu dessen Portfolio unter anderem Handtaschen von Louis Vuitton, Hublot-Uhren oder Parfüm von Christian Dior zählen, ein organisches Umsatzwachstum von elf Prozent. Der operative Gewinn nahm um mehr als ein Fünftel zu. (Quelle: LVMH, Medienmitteilung, 29.01.2019)
 

Chancen:
Während die LVMH-Aktie nur noch knapp unter dem im vergangenen Jahr erreichten Allzeithoch handelt, hat L’Oréal gerade eine neue Bestmarke erreicht. Derweil trat Swatch zuletzt auf der Stelle.¹ Für den Callable worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDGVDU) würde eine Seitwärtsbewegung bei allen drei Aktien reichen, um die Maximalrendite von 8.00 Prozent p.a. zu erzielen. Entscheidend ist, dass keine Aktie während der Laufzeit auf oder unter die Barriere fällt. Ungeachtet dessen verfügt die Emittentin über ein Kündigungsrecht – beginnend mit dem 20. März 2020 kann sie davon alle drei Monate Gebrauch machen.

Risiken:
Worst-of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer derBasiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann dieRückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus)schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zumNominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudemträgt der Anleger bei den Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass daseingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falleeiner Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Swatch I vs. L’Oréal vs. LVMH (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 13.03.2019

 
8.00% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Swatch I /  L’Oréal / LVMH
Remove
Symbol KDGVDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Callable
Basiswerte Swatch I /  L’Oréal / LVMH
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 22.03.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 20.03.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 13.03.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Ölmarkt & Luxussektor2019-03-14T10:11:25+01:00

Weekly Hits: Elektromobilität & Ein sportliches Trio


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 07.03.2019
  • Thema 1: Elektromobilität – Vollgeladen nach Genf
  • Thema 2: Nike / adidas / Under Armour – Ein sportliches Trio
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – Februar 2019

Elektromobilität
Vollgeladen nach Genf

Heute öffnet der 89. Genfer-Autosalon seine Tore. Elf Tage lang präsentiert der Sektor in der Westschweiz die neuesten Modelle. Ein Schwerpunkt liegt auf der Elektromobilität. UBS hat den Umbruch im Automobilsektor unlängst mit PERLES (Symbol: ECARSU) auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» aufgegriffen. Das Produkt bietet die Möglichkeit, diversifiziert auf potenzielle Profiteure des E-Trends zu setzen. Der Elektroautopionier Tesla bildet zusammen mit Toyota und Volkswagen die Basis für den Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KANGDU). Bei dem im November fälligen Barrier Reverse Convertible beläuft sich die Renditechance auf 26.0 Prozent. Diesem Gewinnpotenzial steht beim aktuellen Worst-Performer Tesla ein Barriereabstand von 33.2 Prozent gegenüber.

Bereits zwei Tage vor der offiziellen Eröffnung waren die Medienvertreter auf das Messegelände eingeladen. Sie konnten dabei sein, wie 70 Aussteller mehr als 100 Welt- und Europa-Premieren vorstellten. Zu sehen gab es auf der einen Seite zahlreiche Klassiker. Beispielsweise reiste Bentley Motors mit dem «Bentayga Speed» an. Dabei handelt es sich um einen 635 PS starken SUV der in weniger als vier Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt und eine Spitzengeschwindigkeit von 306 km/h erreicht. Neben hochmotorisierten Autos säumen viele Fahrzeuge mit innovativen Antriebsarten wie Brennstoffzellen, Elektro oder Hybrid die Liste der Neuheiten. Beispielsweise stellt die Volkswagen-Tochter Seat ihr erstes Elektrofahrzeug vor. VW selbst zeigt in einer Studie eine vollelektrische Abwandlung des legendären Dune-Buggys. Mit zwei neuen Hybridmodellen kommt Toyota in die Schweiz. Während die Japaner den Prius mit einem intelligenten Allradsystem ausgestattet haben, stehen beim Camry Komfort und Design im Fokus. (Quelle: Geneva International Motor Show, Medienmitteilung, 20.02.2019)  Tesla werden die erwarteten rund 660’000 Besucher nicht als Aussteller antreffen. Allerdings liess der CEO des US-Elektroautobauers kurz vor dem Autosalon mit einer Neuheit aufhorchen. Per Twitter kündigte Elon Musk die Vorstellung des Model Y an. Der SUV soll am 14. März in Los Angeles präsentiert werden. Die diesseits wie jenseits des Atlantiks anstehenden Neuheiten machen den Vormarsch der Elektromobilität einmal mehr deutlich. Allein die deutsche Automobilindustrie möchte in den kommenden drei Jahren in diesem Bereich mehr als 40 Milliarden Euro investieren. Gleichzeitig soll sich das Modellangebot der deutschen Hersteller bis dahin auf rund 100 E-Modelle verdreifachen. (Quelle: Verband der Automobilindustrie VDA, Medienmitteilung, 02.03.2019)


Chancen:
UBS Evidence Lab hat sich gezielt auf die Suche nach Gewinnern des globalen E-Trends gemacht. Am Ende dieser Analyse legte ein Fachausschuss acht aussichtsreiche Zulieferunternehmen fest. Sie bilden den «Electric Car Beneficiaries Basket». Die Liste reicht von Zulieferern wie Aptiv, Continental oder Valeo bis zu den Halbleiterherstellern Infineon und Intel. PERLES (Symbol: ECARSU) bilden den Aktienkorb im Bezugsverhältnis 1:1 ab. Ein stabiler Kursverlauf von Tesla, Toyota und Volkswagen reicht, um mit dem ER Kick-In GOAL (Symbol: KANGDU) eine Rendite von 26.0 Prozent einzufahren. Entscheidend hierfür ist, dass keine Aktie auf oder unter die jeweilige Barriere fällt. Da das Auto-Trio seit der Produktemission nachgeben hat, notiert der Kick-In GOAL deutlich unter pari. Sollten die drei Basiswerte nach oben drehen und an einem Beobachtungstag geschlossen auf oder über dem Strike zu finden sein, würde die Early Redemption Funktion greifen. Neben dem Nominal erhalten Anleger in diesem Szenario den anteiligen Coupon vorab zurückbezahlt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt beim PERLES zu entsprechenden Verlusten. Notiert einer der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Aptiv vs. Continental vs. Valéo (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die Autozulieferer Aptiv, Continental und Valéo sind in die Entwicklung der E-Mobilität involviert und zählen daher zu den Bestandteilen des «Electric Car Beneficiaries Basket» – an der Börse beschleunigte das Trio zuletzt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 06.03.2019

Tesla vs. Toyota vs. Volkswagen VZ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Auf Sicht von fünf Jahren fuhr der Elektroautobauer Tesla den Massenherstellern Toyota und Volkswagen davon. Als einziges Papier aus dem Trio musste die vom Dieselskandal gebeutelte VW-Aktie Federn lassen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 06.03.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Electric Car Beneficiaries Basket

Remove
Symbol ECARSU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Electric Car Beneficiaries Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 26.09.2025
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 94.69 / 95.65

Add
 

12.50% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Tesla / Toyota Motor / Volkswagen VZ

Remove
Symbol KANGDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Tesla / Toyota Motor / Volkswagen VZ
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 12.50% p.a.
Seitwärtsrendite
25.97% (37.11% p.a.)
Kick-In Level
(Abstand)
Tesla: USD 184.434
(33.23%)
Toyota: JPY 4’176.61
(36.66%)
Volkswagen VZ: EUR 98.648
(35.18%)
Verfall 22.11.2019
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 85.55% / 86.55%

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 06.03.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’403.16 Pkt. -0.1%
SLI™ 1’452.24 Pkt. 0.1%
S&P 500™ 2’771.45 Pkt. -0.7%
EURO STOXX 50™ 3’324.67 Pkt. 1.3%
S&P™ BRIC 40 4’282.27 Pkt. 0.9%
CMCI™ Compos. 920.95 Pkt. -1.0%
Gold (Feinunze) 1’287.60 USD -2.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Nike / adidas / Under Armour
Ein sportliches Trio

 
Mit starken Resultaten konnten die US-Sportartikelhersteller Nike und Under Armour zuletzt bei den Investoren punkten. Dagegen stehen die Zahlen von adidas noch aus. Die globale Nummer 2 stellt die Bilanz für 2018 am 13. März vor. Am selben Tag endet die Zeichnungsfrist für einen Worst of Kick-In GOAL auf Nike, adidas und Under Armour. Das in US-Dollar denominierte Produkt bringt einen Coupon in Höhe von 11.00 Prozent p.a. mit. Während der zwölfmonatigen Laufzeit verfügen die Basiswerte über ein Sicherheitspolster von 45 Prozent.


Der weltgrösste Sportartikelkonzern bilanziert in einem gebrochenen Geschäftsjahr. Daher hat Nike bereits am 20. Dezember die Resultate für das zweite Quartal der Fiskalperiode 2019 vorgelegt. In den drei Monaten bis zum 30. November 2018 schnitt der Branchenkrösus besser ab, als von Analysten im Schnitt erwartet. Damit macht sich die Strategie, neue Produkte schneller zu lancieren und gleichzeitig die Zusammenarbeit mit Internethändlern zu forcieren, bezahlt. In den USA steigerte Nike die Online-Umsätze im Quartal um 41 Prozent. Trotz Handelsstreit verbuchte der Konzern in China ein Wachstum von 26.4 Prozent. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 20.12.2018) Nach dem Zwischenbericht drehte die Nike-Aktie dynamisch nach oben – kürzlich markierte der Large Cap ein Allzeithoch.¹

Wenngleich Under Armour noch deutlich unter der historischen Bestmarke notiert, zeigte sich auch dieser US-Branchenvertreter zuletzt sprintstark.¹  Im vierten Quartal 2018 hat das Unternehmen die Bruttomarge um 160 Basispunkte auf 45.1 Prozent verbessert. Unter Ausklammerung von Einmaleffekten verdiente Under Armour neun US-Cent je Aktie. Analysten hatten im Schnitt mit einer Marge von weniger als 45 Prozent sowie einen Überschuss von lediglich vier Cent je Anteilsschein gerechnet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 12.02.2019) Gespannt warten Branchenbeobachter nun auf die Bilanz von adidas. Am 13. März wird der bayrische Traditionskonzern sein Zahlenwerk präsentieren. Übrigens: Nur acht Tage später meldet sich bereits wieder Nike zu Wort. Dann legt das Unternehmen mit dem bekannten «Swoosh»-Logo die nächste Quartalsbilanz vor.
 

Chancen:
Der Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDFTDU) kommt also während einer für den Sektor ereignisreichen Zeit an den Markt. Allerdings müssen sich die Aktien von Nike, adidas und Under Armour nicht besonders sportlich entwickeln, damit das Produkt zum Rückzahlungstermin die Maximalrendite von 11.00% p.a. abwirft. Entscheidend ist, dass keiner der drei Basiswerte während der zwölfmonatigen Laufzeit auf oder unter die Barriere bei 55 Prozent der Anfangsnotierung fällt.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswertewährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere),kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zumNominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudemträgt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass daseingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falleeiner Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nike vs. adidas vs. Under Armour (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 06.03.2019

 
11.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Nike / adidas / Under Armour
Remove
Symbol KDFTDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Nike / adidas / Under Armour
Handelswährung USD (Quanto)
Coupon 11.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 13.03.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.03.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 06.03.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor
Februar 2019

Performance Einzelrohstoffe:Mehr als die Hälfte der im CMCI-Universum enthaltenen Einzelwaren verzeichnete im Februar Zugewinne. Mit Nickel ist der Januar-Sieger erneut auf der Gewinnerseite zu finden. Damit setzte sich die auf die Korrektur im zweiten Semester 2018 folgende Erholung fort. Nach den ersten beiden Monaten des neuen Jahres steht für das Legierungsmetall ein Plus von mehr als einem Fünftel zu Buche. Zu dieser Rallye passen aktuelle Zahlen der International Nickel Study Group (INSG): Demnach hat sich das Angebotsdefizit im globale Nickelmarkt 2018 gegenüber dem Vorjahr ausgeweitet. 

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Februar 2019¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im Februar 2019 in US-Dollar.

 

Stand: 28.02.2019Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Das Verhältnis aus Produktion und Nachfrage ist auch für die Energiepreise von zentraler Bedeutung. Im vergangenen Herbst hatte die Sorge vor einem Überangebot für einen regelrechten Absturz beim Ölpreis gesorgt. Die OPEC steuerte gemeinsam mit weiteren Förderländern gegen und drosselte die Produktion. Offenbar geht das Kalkül der «OPEC+»-Allianz auf. Im Februar schnitten die Energieträger mit einem Plus von fünf Prozent noch besser ab als das Segment der Industriemetalle (+3.5%). Dagegen bildeten Agrarrohstoffe mit einem Minus von 2.6 Prozent das Schlusslicht. Unter Druck standen zudem die Edelmetalle – die deutlich aufgehellte Kapitalmarktstimmung bremste Gold und Silber aus.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI™-Lancierung im Januar 2007¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes imVergleich zum UBS Bloomberg CMCI™Composite Index seit dessen Lancierung imJanuar 2007. 
Quelle: UBS AG
Stand: 28.02.2019

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes im Februar 2019.
Quelle: UBS AG
Stand: 28.02.2019

 
Meistgehandelte UBS ETCs auf CMCI™:Das wiedererstarkte Industriemetall Nickel ist auch unter den meistgehandelten UBS ETCs des vergangenen Monats zu finden. Den grössten Anteil am Gesamtvolumen hatte im Februar jedoch ein auf der Ölgattung Brent basierendes Partizipationsprodukt.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im Februar 2019
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Brent Crude Oil TCOCI USD 6.9% 40.0%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR 5.0% 9.0%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD 5.0% 7.4%
UBS ETC on CMCI Coffee Arabica EKCCIU EUR -8.8% 6.8%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCIU USD 5.4% 6.4%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD 2.3% 4.7%
UBS ETC on CMCI Agriculture TAGCI USD -2.9% 3.3%
UBS ETC on CMCI Coffee TKCCIU USD -7.7% 2.1%
UBS ETC on CMCI Nickel TLNCI USD 4.6% 2.0%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 28.02.2019
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Elektromobilität & Ein sportliches Trio2019-03-13T11:16:56+01:00

Weekly Hits: Schweizer Aktienmarkt & Telekomsektor


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 28.02.2019
  • Thema 1: Schweizer Aktienmarkt – Der Spitze so nah
  • Thema 2: Telekomsektor – Aufbruch in das 5G-Zeitalter

Schweizer Aktienmarkt
Der Spitze so nah

Der Schweizer Leitindex lässt die europäische Konkurrenz in diesem Jahr hinter sich. 11.7 Prozent legte das Barometer seit Silvester zu und liegt damit rund zwei Prozentpunkte vor dem Euro STOXX 50™ sowie dem DAX™. Angesichts der dynamischen Aufwärtsfahrt fehlen dem SMI™ nur noch etwa 200 Punkte oder 2.1 Prozent auf den Gipfel. Diesen markierten die heimischen Blue Chips im Januar 2018 bei 9’616 Punkten.¹ Der Total Return-Variante des Index – also jene, bei der die Dividenden in die Performance-Berechnung einfliessen, ist bereits ein neues Rekordhoch geglückt. Anleger haben mit dem ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ Total Return Index die Möglichkeit, sich eins zu eins an der Klettertour zu beteiligen.² Der neue Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDESDU) auf Nestlé, Novartis und Roche kommt dagegen ohne Kurssteigerungen aus, um in einem Jahr die Maximalrendite von 5.00 Prozent abzuwerfen.

Zahlen, Zahlen, Zahlen: Die Unternehmen befinden sich derzeit rund um den Globus im Bilanzfieber. Während sich die Berichtssaison in den USA bereits dem Ende zuneigt, ist hierzulande noch jede Menge geboten. Beispielsweise werden am 28. Februar (nach Redaktionsschluss) ABB und Adecco ihre Bücher offenlegen. Am gleichen Tag lädt Novartis zur Generalversammlung ein. Ein wichtiges Event, schiesslich müssen die Aktionäre dort über die geplante Abspaltung der Augenheilsparte Alcon abstimmen. Das Unternehmen geht davon aus, dass die Transaktion im zweiten Quartal 2019 abgeschlossen werden kann.
 
Mit den Zahlen zum Gesamtjahr hat Novartis-Chef Vas Narasimhan den Markt überzeugen können. In seinem ersten Jahr als CEO durfte er einen Nettoumsatzanstieg um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 51.9 Milliarden US-Dollar bekanntgeben. Damit wurde das angekündigte Wachstum für 2018 erreicht. Insbesondere der Bereich «Innovative Medicines» stach mit einem Plus von acht Prozent heraus. Für 2019 erwartet der Pharma-Konzern einen Anstieg beim Nettoumsatz im mittleren einstelligen Prozentbereich. (Quelle: Novartis, Medienmitteilung, 30.01.2019) Wort gehalten hat auch Nestlé. Der Lebensmittelriese erzielte 2018 ein organisches Wachstum von 3.0 Prozent, die operative Gewinnmarge stieg auf bereinigter Basis um 50 Basispunkte auf 17.0 Prozent. CEO Mark Schneider rechnet für 2019 mit einer weiteren Verbesserung des organischen Wachstums sowie der bereinigten operative Rendite. (Quelle: Nestlé, Medienmitteilung, 14.02.2019)
 
Aber nicht alle SMI™-Konzerne ernteten Applaus für ihre jüngsten Geschäftszahlen. Zum Beispiel konnten Swatch und Julius Bär die Markterwartungen nicht erfüllen. Auf eine Schwäche im Luxus- und Finanzsektor lässt sich dadurch aber nicht schliessen. So erreichte Richemont die Prognosen, Credit Suisse und Zurich Insurance schnitten sogar besser ab als erwartet. Das gleiche gilt für Roche. Das Pharma-Unternehmen überraschte mit einem um sieben Prozent höheren Umsatz und acht Prozent höheren operativen Kerngewinn positiv. Zudem schraubt Roche die Dividende für 2018 auf 8.70 Franken je Anteil hoch, die 32. Erhöhung in Folge.


Chancen:
Für Anleger, die in den Genuss der Dividenden sowie möglichen Kurssteigerungen der 20 heimischen Blue Chips kommen möchten, könnte der von UBS emittierte ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ Total Return Index interessant sein. Das Produkt nimmt vollständig – abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 0.25 Prozent p.a. – an der Kursentwicklung des Basiswerts teil.² Konservative Naturen können auch mit Teilschutz in den Schweizer Aktienmarkt investieren. Der in Zeichnung stehende Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDESDU) auf Nestlé, Novartis und Roche verfügt über einen Risikopuffer von 25 Prozent. Bleibt das SMI-Trio während der einjährigen Laufzeit über der Barriere, erzielt das Produkt die Maximalrendite von 5.00 Prozent p.a.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Worst of Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
SMI™ Total Return-Index¹
Die Total Return-Variante des SMI™ legte zuletzt dynamisch zu und brach im Februar 2019 auf ein neues Allzeithoch aus. Die aktuelle Bestmarke wurde am 26. Februar bei 19’399 Punkten markiert.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 27.02.2019

Nestlé vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Bei den Aktien von Nestlé, Novartis und Roche zeigen sich im Fünf-Jahres-Chart unterschiedliche Verläufe. Während die ersten beiden SMI-Schwergewichte klar zulegen konnten, gelang Roche nur ein kleines Plus.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 27.02.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den SMI™ TR Index

Remove
Symbol ETSMI
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert SMI™ TR Index
Bezugsverhältnis 100:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.25%
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 190.10 / 191.10

Add
 

5.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Nestlé, Novartis, Roche

Remove
Symbol KDESDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte Nestlé, Novartis, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Kick-In Level 75%
Verfall 06.03.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 06.03.2019

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 27.02.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’412.19 1.0%
SLI™ 1’451.49 1.2%
S&P 500™ 2’792.38 0.3%
Euro STOXX 50™ 3’282.77 0.7%
S&P™ BRIC 40 4’245.58 1.6%
CMCI™ Compos. 930.61 0.2%
Gold (Feinunze) 1’321.20 -2.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Telekomsektor
Aufbruch in das 5G-Zeitalter

 
2019 steht für den Telekomsektor ganz im Zeichen der Einführung des neuen Mobilfunkstandards 5G. Während in einigen Ländern bereit erste Lizenzen vergeben wurden, steht andernorts die entsprechend Auktion an. In ihrem jeweiligen Markt möchten Deutsche Telekom, Swisscom sowie AT&T diese Zukunftstechnologie aktiv mitgestalten. Passend dazu bringt UBS das Trio als Basiswerte für einen Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDEUDU) zusammen. Bei diesem Zeichnungsprodukt können Anleger mit einer Couponzahlung in Höhe von 7.00 Prozent p.a. rechnen. Die Renditechance ist an ein Sicherheitspolster von 35 Prozent gekoppelt.
 
Sei es Mobiles Fahren, Internet der Dinge oder E-Health – 5G gilt als Schlüsseltechnologie für eine Reihe von Zukunftstrends. Der superschnelle und vor allem unterbrechungsfreie Mobilfunkstandard macht viele Anwendungen erst möglich. In der Schweiz möchte Swisscom 5G bis Ende Jahr in 60 Städten und Gemeinden punktuell starten. Die dazu erforderlichen Lizenzen hat das Unternehmen vor kurzem für 196 Millionen Franken ersteigert. Das Management erachtet den Auktionsbetrag als ausserordentlich – er ist daher nicht in den für das laufende Jahr geplanten Investitionen enthalten. Ansonsten bleiben die ausgegebenen Ziele, dazu zählt unter anderem eine stabile Dividende von 22 Franken je Aktie, bestehen. (Quelle: Swisscom, Medienmitteilung, 08.02.2019). In Deutschland soll die Versteigerung der 5G-Lizenzen am 19. März beginnen. Zu den vier Unternehmen, die als Bieter zugelassen wurden, zählt die Deutsche Telekom. Zuletzt hat der Konzern solide Zahlen für 2018 vorgelegt. Beim bereinigten Betriebsergebnis zu konstanten Wechselkursen verbuchte die Telekom ein Wachstum von 7.2 Prozent auf den Rekordwert von 23.8 Milliarden Euro. Die Aktionäre sollen mit der vierten Dividendenerhöhung in Serie an diesem Erfolg beteiligt werden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 21. Februar 2019) Als Vorreiter bei der Einführung von 5G gelten die USA. AT&T hat den Service als erster Provider kurz vor Weihnachten 2018 in zwölf Städten teilweise hochgefahren. Im laufenden Semester sollen weitere Metropolen, darunter Los Angeles und San Francisco, dazu kommen. (Quelle: AT&T, Medienmitteilung, 18.12.2018)
 

Chancen:
An der Börse entfacht der Aufbruch in das 5G-Zeitalter noch keine Euphorie. Die drei genannten Telekomaktien befinden sich jeweils in einer längerfristigen Seitwärtsbewegung. Eine Fortsetzung dieser Konstellation würde ausreichen, um mit dem Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDEUDU) auf Deutsche Telekom, Swisscom und AT&T die Maximalrendite von 7.00 Prozent p.a. abzugreifen. Entscheidend ist, dass keine Basiswert während der Laufzeit auf oder unter die Barriere bei 65 Prozent der Anfangsfixierung fällt.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswertewährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere),kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudemträgt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass daseingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falleeiner Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Deutsche Telekom vs. Swisscom vs. AT&T(5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 27.02.2019

 
7.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Dt. Telekom / Swisscom / AT&T
Remove
Symbol KDEUDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Deutsche Telekom / Swisscom / AT&T
Handelswährung EUR
Coupon 7.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 04.09.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 06.03.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 27.02.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Schweizer Aktienmarkt & Telekomsektor2019-02-28T13:38:05+01:00

Weekly Hits: Nahrungsmittelsektor, SAP & Temenos


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 21.02.2019
  • Thema 1: Nahrungsmittelsektor – Auf den Geschmack gekommen 
  • Thema 2: SAP / Temenos – Wachstumsstarkes Software-Duo

Nahrungsmittelsektor
Auf den Geschmack gekommen

Nestlé hat 2018 ein organisches Umsatzwachstum von drei Prozent verbucht und damit die Zielsetzung erreicht. Nach der Zahlenvorlage kletterte nicht nur die Aktie des weltgrössten Lebensmittelkonzerns auf ein Allzeithoch. Im Sog des Branchenkrösus erreichte auch der STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index eine historische Bestmarke.¹ Ein ETT (Symbol: ETFOO) bildet den mit 24 europäischen Nahrungsmittel- und Getränkeherstellern bestückten Benchmark eins-zu-eins ab. Zusammen mit Barry Callebaut und EMMI wurde Nestlé im vergangenen Sommer als Basiswert für einen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KCAODU) ausgewählt. Mit diesem Produkt holen sich Anleger eine Renditechance von 6.5 Prozent p.a. ins Portfolio. Selbst beim aktuellen Worst-Performer EMMI beträgt der Barriereabstand komfortable 39.5 Prozent.

«Das Wachstum hat sich in unseren beiden grössten Märkten, den Vereinigten Staaten und China, und auch im Bereich Säuglingsnahrung wiederbelebt», kommentierte Nestlé-CEO Mark Schneider die aktuellen Zahlen. Gleichzeitig betonte er, dass der Konzern bei der Neuausrichtung «bedeutende Fortschritte erzielt» habe. Nicht zuletzt dank Einmaleffekten aus dem Verkauf von Geschäftsteilen legte der Gewinn überproportional zu: Unterm Strich verdiente Nestlé 2018 mit 10.1 Milliarden Franken 41.6 Prozent mehr als im Vorjahr. Daran sollen die Aktionäre mit einer um 10 Rappen auf 2.45 Franken je Anteilsschein erhöhten Dividende beteiligt werden. Für 2019 stellt Schneider eine weitere Beschleunigung beim Wachstum in Aussicht. Gleichzeitig möchte er Marge, Gewinn und Kapitaleffizienz verbessern. (Quelle: Nestlé, Medienmitteilung, 14.02.2019) Laut UBS CIO GWM hat der Lebensmittelkonzern 2018 nach sechs rückläufigen Jahren beim Wachstum die Wende geschafft. Für die laufende Periode trauen die Analysten dem Branchenkrösus bereits ein organisches Umsatzplus von 3.6 Prozent zu. CIO GWM stuft den Large Cap weiter mit «Buy» ein und erhöhte das Kursziel auf 100 Franken. (Quelle: UBS CIO GWM, Nestlé, 18.02.2019) Wenige Tage nach Nestlé untermauerte Danone den Aufschwung in der Nahrungsmittelindustrie. Der Molkereikonzern meldete für 2018 auf vergleichbarer Basis ein über den Erwartungen liegendes Umsatzwachstum von 2.9 Prozent. Für 2019 prognostizieren die Franzosen ein Umsatzwachstum von rund drei Prozent. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 19.02.2019) In das vom weltgrössten Joghurtproduzenten skizzierte Bild passen die jüngsten Zahlen von EMMI: Der heimische Milchverarbeiter meldete am 30. Januar 2019 für das vergangene Jahr ein organisches (währungs- und akquisitionsbereinigt) Umsatzwachstum von 2.3 Prozent. Dem Unternehmen zufolge war dies die höchste Steigerung seit 2014. 


Chancen:
Anleger, die auf den Geschmack gekommen sind, können sich mit dem ETT (Symbol: ETFOO) auf den STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index einfach und diversifiziert im europäischen Nahrungsmittelsektor positionieren. Typisch für diese Produktstruktur fallen keine laufenden Gebühren an.²Zwar ist EMMI nicht in diesem Benchmark enthalten. Jedoch ermöglicht der Mid Cap Im Verbund mit Nestlé und dem Schoggi-Spezialisten Barry Callebaut beim ER Kick-In GOAL (Symbol: KCAODU) eine attraktive Renditechance von 6.5 Prozent p.a. Obwohl EMMI gegenüber der Emission die schwächste Kursentwicklung aus dem Trio zeigt, verfügt die Aktie über einen Barriereabstand von 39.5 Prozent. Sobald alle drei Basiswerte an einem Beobachtungstag auf oder über dem Startniveau notieren, kommt es zur Early Redemption – die Emittentin zahlt das vollständige Nominal sowie den anteiligen Coupon vorzeitig zurück.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Notierteiner der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Food & Beverages Index vs. STOXX™ Europe 600 Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Mit dem zuletzt markierten Allzeithoch machte sich der STOXX™ Europe 600 Food & Beverages Index daran, eine seit annähernd zwei Jahren zu beobachtende Seitwärtsbewegung nach oben aufzulösen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 20.02.2019

Barry Callebaut vs. EMMI vs. Nestlé (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Auf Sicht von fünf Jahren hängte EMMI die beiden Large Caps ab. Während sowohl der Milchverarbeiter als auch Barry Callebaut markante Ausschläge zeigen, entwickelte sich Nestlé relativ stabil nach oben.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 20.02.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Food & Beverages NR Index

Remove
Symbol ETFOO
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Food & Beverages Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’291.00 / 1’298.00 

Add
 

5.00% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Barry Callebaut / EMMI AG / Nestlé

Remove
Symbol KCAODU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Barry Callebaut / EMMI AG / Nestlé
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Seitwärtsrendite 13.03% (6.47% p.a.)
Kick-In Level
(Abstand)
Barry Callebaut: CHF 1’041.00 (40.14%)
EMMI AG: CHF 490.50 (39.52%)
Nestlé: CHF 47.94 (47.04%)
Verfall 26.01.2021
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 96.10% / 97.10%

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 20.02.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’315.63 Pkt. 1.7%
SLI™ 1’433.77 Pkt. 1.2%
S&P 500™ 2’284.70 Pkt. 1.2%
EURO STOXX 50™ 3’259.49 Pkt. 1.8%
S&P™ BRIC 40 4’180.10 Pkt. 0.0%
CMCI™ Compos. 928.80 Pkt. 2.6%
Gold (Feinunze) 1’347.90 USD 2.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Temenos / SAP
Wachstumsstarkes Software-Duo

 
Geht es um das Thema Software, führt an der Cloud längst kein Weg mehr vorbei. Die Daten- und Softwareauslagerung ins Internet erfreut sich einer immer höheren Nachfrage. So konnte SAP sein Cloud-Geschäft in 2018 um 32 Prozent auf 4.99 Milliarden Euro ausbauen. Dass das Wachstum weiter anhält, verrät die Kennzahl „New Cloud Bookings“, die zum Jahresende um ein Viertel zulegte. Auch die Programme von Temenos, bereits 2011 hat das Unternehmen erstmals ein Kernbanking-System in der Wolke gestartet, kommen gut an. Der Spezialist für Bankensoftware steigerte im vergangenen Jahr seine Software-Lizenzeinnahmen um 21 Prozent. Um die Dynamik aufrecht zu halten, haben die Westschweizer Anfang Jahr zwei neue Cloud-Produkte, Temenos Infinity und Temenos T24 Transact, eingeführt. Der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KDEADU) bringt SAP und Temenos als Basiswerte zusammen. Das Duo bietet bei einem Risikopuffer von 40 Prozent eine Ertragschance von 6.00 Prozent p.a.
 
Nicht nur auf der Umsatzseite glänzen die Software-Konzerne, gleichzeitig fahren beide hohe Gewinne ein. Die operative Marge bei SAP belief sich 2018 auf 29 Prozent. Die Ertragskraft soll noch weiter zunehmen. Auf dem Kapitalmarkttag in New York stellte Finanzvorstand Luka Mucic eine Margenverbesserung von Jahr zu Jahr in Aussicht. Vor allem ein verbesserter Umsatzmix soll zu mehr Rentabilität führen. So möchte Mucic beispielsweise im Cloudgeschäft die Bruttomarge von derzeit 63 auf 71 Prozent bis 2020 verbessern. (Quelle: Finanzen.net, Medienbericht, 07.02.2018) Auch bei Temenos soll es weiter aufwärts gehen. Der bisherige COO und Finanzchef Max Chuard, der am 1. März das Ruder bei dem Bankensoftware-Hersteller übernehmen wird, möchte die erfolgreiche Strategie seines Vorgängers David Arnott weiterführen. Mittelfristig rechnet das Unternehmen mit einem Anstieg des Geschäftsvolumens von jährlich zehn bis 15 Prozent. Dabei soll sich auch die Rentabilität um 100 bis 150 Basispunkte p.a. verbessern. 2018 dehnte sich die Ebit-Marge um einen Prozentpunkt auf 31.5 Prozent aus. (Quelle: Temenos, Medienmitteilung, 12.02.2019)
 

Chancen:
Die Aktien von SAP und Temenos bewegen sich seit Jahresbeginn deutlich schneller als der Gesamtmarkt nach oben. Beispielsweise avancierte der Schweizer Mid Cap seit Silvester um 20 Prozent.¹ Für den in Zeichnung stehenden Kick-In GOAL (Symbol: KDEADU) sind weitere Kursaufschläge nicht von Nöten. Das Produkt bietet eine Maximalrendite von 6.00 Prozent p.a. Bedingung hierfür ist, dass keiner der Basiswerte seine bei 60 Prozent der Startwerte fixierte Barriere innerhalb der 18-monatigen Laufzeit berührt oder unterschreitet.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Temenos vs. SAP (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 20.02.2019

 
6.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Temenos / SAP
Remove
Symbol KDEADU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Temenos / SAP
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 6.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 31.08.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.02.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 20.02.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Nahrungsmittelsektor, SAP & Temenos2019-02-21T09:23:51+01:00

Weekly Hits: Europäische Versicherer, Spotify & Twitter

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 14.02.2019
  • Thema 1: Europäische Versicherer – Guter Start in die Bilanzsaison
  • Thema 2: Spotify / Twitter – Duo mit enormer Reichweite

Europäische Versicherer
Guter Start in die Bilanzsaison

In die derzeit laufende Bilanzsaison sind nun auch die Versicherer eingestiegen. Als erster Assekuranz-Konzern in der Schweiz hat Zurich Insurance seine Zahlen für das abgelaufene Geschäftsjahr vorgelegt. In Deutschland machte die Münchener Rück den Start. Beide Konzerne präsentierten blitzsaubere Bilanzen und konnten die Erwartungen der Analysten übertreffen. Die gute operative Entwicklung spiegelt sich auch in den Kursen wider. Auf Sicht von einem Jahr befindet sich das Duo nicht nur deutlich vor dem Gesamtmarkt, die Aktie der Münchener Rück hat sogar ein neues Allzeithoch erreicht und die Zurich Insurance steht kurz davor.¹ Mit dem ETT (Symbol: ETINS) auf den STOXX™ Europe 600 Insurance Index lässt sich vollumfänglich und breit diversifiziert an den Chancen der Branche partizipieren.² Der Kick-In GOAL (Symbol: KCNGDU) auf Zurich Insurance bietet dagegen konservativen Anlegern eine Einstiegschance. Das Strukturierte Produkt stellt bereits bei seitwärts tendierenden Kursen eine Rendite von 9.4 Prozent in Aussicht.

Die Gesamtjahreszahlen von Zurich Insurance können sich sehen lassen: Der Nettogewinn übertraf mit 3.72 Milliarden US-Dollar selbst die höchste Analystenprognose von 3.56 Milliarden US-Dollar. Auch das operative Ergebnis lag mit 4.57 Milliarden US-Dollar klar über der Konsensschätzung. «Wir haben unsere Rentabilität weiter erhöht und die Kosten gesenkt», kommentiert Zurich-Chef Mario Greco das gute Abschneiden. (Quelle: Zurich Insurance, Medienmitteilung, 07.02.2019) An den Zielen hält Zurich weiter fest: Zwischen 2017 bis 2019 peilt der Konzern einen Betriebsgewinn nach Steuern von mehr als zwölf Prozent des Kapitals an. Im vergangenen Jahr waren es 12.1 Prozent. Auch die Aktionäre sollen an dem Erfolg beteiligt werden. Für 2018 schlägt der Vorstand eine Dividende von 19 Franken je Aktie vor, das entspricht einem Franken mehr als im Jahr zuvor.Auch die Münchener Rück schraubt seine Ausschüttung nach einem erfreulichen Jahresabschluss nach oben. Der weltgrösste Rückversicherer erwirtschaftete 2018 einen Nettogewinn von knapp 2.3 Milliarden Euro, im Vorjahr waren es lediglich 0.4 Milliarden Euro. Die Aktionäre dürfen sich auf eine um 7.5 Prozent höhere Dividende von 9.25 Euro je Aktie freuen.

Ob es die anderen europäischen Versicherungskonzerne Zurich Insurance und Münchener Rück gleichtun können, wird sich in den kommenden Tagen und Wochen zeigen. Beispielsweise legen am 21. Februar Swiss Re und AXA ihre Bücher offen, am 26. Februar folgt Swiss Life und am 7. März Baloise. Kurzfristig die grösste Spannung verspricht die Allianz. Europas grösster Versicherungskonzern wird am 15. Februar seine Daten bekanntgeben. Nach Angaben von Thomson Reuters erwarten die Analysten einen Anstieg beim Ergebnis je Aktie von 11.8 Prozent auf 17.00 Euro je Aktie. Grundsätzlich darf sich die deutsche Assekuranz auf ein gutes Jahr 2019 einstellen. Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) erwartet ein weiteres Prämien-Wachstum von rund zwei Prozent.


Chancen:
Anleger können mit dem ETT (Symbol: ETINS) auf den STOXX™ Europe 600 Insurance Index eine diversifizierte Anlage in den Sektor wählen. Das Produkt kommt ohne eine jährliche Verwaltungsgebühr aus und partizipiert eins zu eins mit dem Basiswert.² Im Index befinden sich 35 Unternehmen; die Dividendenrendite beläuft sich auf 4.3 Prozent. Die Ausschüttungen werden auf Netto-Basis berücksichtigt. Der Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCNGDU) auf Zurich Insurance ermöglicht dagegen ein teilgeschütztes Investment in die Versicherungsbranche. Das Produkt bietet bei einem Risikopuffer von 27.6 Prozent eine Seitwärtsrendite von 9.4 Prozent.

Risiken:
Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Worst of Kick-In GOALs haben dagegen einen bedingten Kapitalschutz. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem die Callable-Funktion nicht zum Tragen, muss der Basiswert am Verfalltag mindestens wieder auf Höhe des Strike Levels notieren. Andernfalls erfolgt die Rückzahlung durch Lieferung einer vorab fixierten Anzahl von Aktien, wodurch Verluste zu erwarten sind. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX™ Europe 600 Insurance Index (5 Jahre)
Der zwischen 2016 und 2018 andauernde Aufwärtstrend ging im Bereich von 600 Punkten in einen Seitwärtstrend über. Unter dem Strich weist der Sektorindex auf Sicht von fünf Jahren eine positive Performance auf.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 13.02.2019
Zurich Insurance vs. SMI™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)
Die Zurich Insurance-Aktie bewegte sich in den zurückliegenden Jahren auf und ab. Auch wenn der Kurs etwas stärker als der Gesamtmarkt schwankte, letztendlich schnitt der Titel besser als der SMI™ ab.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 13.02.2019
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden

ETT auf den STOXX™ Europe 600 Insurance Index

Symbol ETINS
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 600.50 / 604.00

5.00% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Zurich Insurance

Symbol KCNGDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230, Callable
Basiswert Zurich Insurance
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Seitwärtsrendite 9.38% / 5.55% p.a.
Kick-In Level
(Abstand)
CHF 231.825
(27.55%)
Verfall 05.10.2020
Emittentin UBS AG, London
Geld- / Briefkurs 97.95% / 98.95%
Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 13.02.2019
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’164.06 0.2%
SLI™ 1’417.38 0.1%
S&P 500™ 2’753.03 0.8%
Euro STOXX 50™ 3’202.37 -0.3%
S&P™ BRIC 40 4’178.84 0.0%
CMCI™ Compos. 905.13 -0.9%
Gold (Feinunze) 1’315.10 0.1%
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Spotify / Twitter
Duo mit enormer Reichweite

Sei es die Musik auf dem Weg zur Arbeit oder der rasche Tweet am Abend: Für viele Menschen sind Spotify und Twitter fester Bestandteil ihres Alltags. Zusammen zählten der Streaminganbieter und der Kurznachrichtendienst Ende 2018 mehr als eine halbe Milliarde aktive Nutzer. Interessant ist das Duo auch als Basis für einen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KCTLDU). Das Produkt stellt eine Seitwärtsrendite von 12.8 Prozent p.a. in Aussicht. Obwohl beide Aktien seit der Emission im November 2018 nachgegeben haben, verfügt selbst Twitter als aktueller «Worst-Performer» noch über ein Sicherheitspolster von mehr als 40 Prozent.

Gemeinsam mit vielen anderen Internetaktien erlebten Spotify und Twitter einen starken Jahresauftakt.¹ Allerdings verlor das Duo an Schwung, nachdem beide Unternehmen ihre Zahlen präsentiert hatten. Dabei verkündete Spotify zum ersten Mal überhaupt einen operativen Quartalsgewinn – Analysten hatten mit weiterhin roten Zahlen gerechnet. Mit einem Wachstum von 30 Prozent konnte die Musik-Plattform die Erwartungen beim Umsatz im Zeitraum Oktober bis Dezember 2018 in etwa erfüllen. Offenbar störten sich die Investoren am Ausblick der Schweden. Für 2019 rechnet Spotify unter anderem mit einer rückläufigen Bruttomarge. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 06.02.2019)

Bei Twitter zeigte sich zuletzt eine ähnliche Konstellation. Der US-Kurznachrichtendienst präsentierte starke Zahlen für das vierte Quartal 2019. Nicht zuletzt dank steigender Einnahmen im Geschäft mit Videowerbung hat Twitter ein Umsatzwachstum von 24 Prozent verbucht. Gleichzeitig verdiente das Social-Media-Unternehmen mehr als erwartet. Auch Twitter sorgte mit der Prognose für enttäuschte Anleger. Für das erste Quartal 2019 stellt das Management Umsätze zwischen 715 Millionen und 775 Millionen US-Dollar in Aussicht. Der Mittelpunkt dieser Spanne liegt unterhalb des zuvor von Analysten im Schnitt erwarteten Geschäftsvolumens. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 07.02.2019)


Chancen:
Eine Alternative zum Direktinvestment in Spotify und Twitter bietet der ER Kick-In GOAL (Symbol: KCTLDU). Solange keine der beiden Aktien auf oder unter die jeweilige Barriere fällt, wirft das strukturierte Produkt zum Laufzeitende die Maximalrendite von 12.8 Prozent p.a. ab. Momentan bewegen sich die Basiswerte jeweils um mehr als 40 Prozent über dem Kick-In Level. Am 7. November 2019 kommt die Early Redemption Funktion erstmals zum Einsatz. Notieren Spotify und Twitter an diesem oder einem der weiteren, vierteljährlichen Beobachtungstage auf oder über dem Startniveau, verfällt der Kick-In GOAL vorzeitig. Anleger würden in diesem Fall wenige Tage später eine Überweisung bestehend aus dem kompletten Nominal sowie dem anteiligen Coupon auf ihrem Konto vorfinden.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Spotify Technology vs. Twitter (seit Spotify-Börsengang, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 13.02.2018

 
12.00% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Spotify Technology / Twitter

Symbol KCTLDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Spotify Technology / Twitter
Handelswährung USD
Coupon 12.00% p.a.
Seitwärtsrendite 16.29% (12.84% p.a.)
Kick-In Level
(Abstand)
Spotify: USD 72.885
(49.22%)
Twitter: USD 17.495
(43.78%)
Verfall 08.05.2020
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 97.50% / 98.50%

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 13.02.2019

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Weekly Hits: Europäische Versicherer, Spotify & Twitter2019-02-15T12:05:08+01:00
Go to Top