About christian.ingerl@hi-gmbh.de

This author has not yet filled in any details.
So far christian.ingerl@hi-gmbh.de has created 346 blog entries.

Weekly-Hits Ausgabe vom 06.09.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 06.09.2018
  • Thema 1: Japan – Licht und Schatten in Nippon
  • Thema 2: Videospiele – Der Gamingmarkt boomt
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – August 2018

Japan
Licht und Schatten in Nippon

Die japanische Wirtschaft steckt in einem stetigen Auf und Ab. Sorgte die Konjunktur noch bis Ende 2017 mit mehr als zwei Jahren Expansion für die längste Wachstumsperiode seit dem Ende der 1980er-Jahre, kam es im ersten Quartal 2018 zu einem Rücksetzer. Trotz aller Bemühungen des Premierministers Shinzo Abe fehlt es dem Aufschwung noch an Ausdauer. Geschlagen gibt sich die Regierung trotzdem nicht, schliesslich kann sie weiterhin auf die Notenbank und ihre expansive Geldpolitik hoffen. «Für geraume Zeit werde es keine Zinserhöhungen geben», stellte dessen Chef Haruhiko Kuroda in einem Interview mit der Zeitung «Yomiuri Shimbun» jüngst klar. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.09.2018). Der Open End PERLES (Symbol: NIKKY) auf den NIKKEI 225™ ermöglicht eine direkte Teilnahme – ohne Abzug einer Gebühr – an dem japanischen Leitindex. Vorsichtigere Anleger können mit dem neuen Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCITDU) mit bedingten Teilschutz in den NIKKEI 225™ sowie den S&P 500™, SMI™ und Euro STOXX 50™ investieren. Das Produkt bietet einen Risikopuffer von 40 Prozent und eine Renditechance von 4.50 Prozent p.a.

Licht und Schatten durchdringen derzeit die japanische Wirtschaft. Negativ entwickelte sich zum Beispiel im August die Beschäftigungssituation in dem «Land der aufgehenden Sonne». Die Arbeitslosenquote stieg leicht stärker als erwartet von 2.4 Prozent im Vormonat auf 2.5 Prozent. Zudem gab Japans Industrieproduktion im Juli im Monatsvergleich um 0.1 Prozent nach, der Konsens hatte dagegen mit einem Zuwachs von 0.2 Prozent gerechnet. Der Rückgang lag unter anderem an niedrigeren Fahrzeug- und Stahlexporten. Die japanische Konjunktur sendet aber auch ermutigende Signale. Nach dem Rückgang des Bruttoinlandsprodukt (BIP) im ersten Quartal gelang der Wirtschaft in der Folgeperiode zwischen April und Juni die Wende. Dank steigender Konsumausgaben und höheren Investitionen ist dasLand auf den Wachstumskurs zurückgekehrt. Nach einer ersten Schätzung legte das BIP um 0.5 Prozent zum Vorquartal zu, Volkswirte hatten lediglich mit einem Plus von 0.3 Prozent gerechnet.
 
Wie ein Damoklesschwert hängt derweil der Handelsstreit mit den USA über Japan. US-Präsident Donald Trump drängt Tokio zur Unterzeichnung eines bilateralen Freihandelsabkommens und droht damit, höhere Zölle zu erheben. Dagegen sträubt sich die Regierung in Nippon aber und setzt weiterhin auf multilaterale Freihandelsabkommen. So haben die EU und Japan Mitte Juli nach fünfjährigen Verhandlungen ein umfassendes Freihandelsabkommen abgeschlossen. Durch die Vereinbarung entsteht ein gemeinsamer Wirtschaftsraum für über 600 Millionen Menschen, in dem mehr als ein Viertel des globalen BIP erwirtschaftet wird. Beide Parteien betonten, dass damit ein Zeichen für «freien, fairen und regelbasierten Handel und gegen Protektionismus» gesetzt worden ist.


Chancen:
Seit der amtierende Premierminister Shinzo Abe Ende 2012 sein Amt antrat, hat sich der NIKKEI 225™ mehr als verdoppelt.¹ Für Anleger, die in eine weitere Aufwärtsbewegung investieren möchten, steht der Open End PERLES (Symbol: NIKKY) auf das japanische Leitbarometer zur Verfügung. Das Partizipationsprodukt nimmt vollständig an dem Kursverlauf des Basiswertes teil. Achtung: Das auf CHF lautende Produkt besitzt keinen Währungsschutz. Wer dagegen aufgrund der globalen politischen und wirtschaftlichen Unsicherheiten mit Teilschutz agieren möchte, könnte einen Blick auf den ER Kick-In GOAL (Symbol: KCITDU) auf NIKKEI 225™, S&P 500™, SMI™ und Euro STOXX 50™ werfen. Der Risikopuffer von 40 Prozent erlaubt moderate Rücksetzer, ohne dass die Gewinnchance von 4.50 Prozent p.a. in Gefahr gerät.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim Open End PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index fällt. Notiert beim Worst of Kick-In GOAL einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Quartett erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
NIKKEI 225™ Index (5 Jahre)¹
Auch wenn es in den vergangenen Jahren etwas Auf und Ab ging, unter dem Strich legte der NIKKEI 225™ Index deutlich zu. Das japanische Barometer verzeichnete einen Zuwachs von rund 65 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 05.09.2018

SMI™ vs. Euro STOXX 50™ vs. S&P 500™ vs. Nikkei 225™ (5 Jahre)¹
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich der NIKKEI 225™ und der S&P 500™. Die Nase vorne hat der US-Index mit einem Plus von 75 Prozent. Die rote Laterne innerhalb des Quartetts trägt der SMI™ mit 12 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 05.09.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf NIKKEI 225™

Symbol NIKKY
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert NIKKEI 225™ Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.00%
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 19.55 / 19.65
 

4.50% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL on SMI™ / Euro STOXX 50™ / S&P 500™ / Nikkei 225™

Symbol KCITDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte SMI™ / Euro STOXX 50™ / S&P 500™ / Nikkei 225™
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 4.50% p.a.
Kick-In Level 60.00%
Verfall 03.09.2021
Emittentin UBS AG, London
Emissionspreis 100.00%
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 05.09.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’868.86 -2.4%
SLI™ 1’450.84 -2.4%
S&P 500™ 2’888.60 -0.9%
Euro STOXX 50™ 3’315.62 -4.1%
S&P™ BRIC 40 3’902.26 -4.9%
CMCI™ Compos. 921.68 -1.1%
Gold (Feinunze) 1’201.30 -0.8%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Videospiele
Der Gamingmarkt boomt

 
Ende August traf sich die «Zockerwelt» in Köln: Das weltweit grösste Spielefestival Gamescom stellte mit mehr als 1’000 Ausstellern und 370’000 Besuchern neue Rekorde auf. Mit dabei war unter anderem auch Activision Blizzard. Der US-Spieleentwickler wurde mit dem «Gamescom Award» für das beste Action-Spiel ausgezeichnet. Zudem stellte der Konzern das mit Spannung erwartete Spiel «Call of Duty: Black Ops 4» vor. Am 12. Oktober 2018 wird dieses dann im Handel erhältlich sein. Nicht nur bei Zockern ist Activision beliebt, auch am Aktienmarkt zählt das Unternehmen viele Fans. Der Kurs hat sich in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdreifacht. Die Konkurrenten Electronic Arts und Take-Two legten im selben Zeitraum sogar noch stärker zu.¹ Für den Fall, dass sich das Trio nun eine Verschnaufpause gönnt, ist der in Zeichnung stehende Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCJJDU) ausgerichtet. Bleibt die Barriere bei 60 Prozent der Startkurse unversehrt, wirft das Produkt in einem Jahr den Höchstbetrag von 12.00 Prozent p.a. ab.

 

Weltweites Wachstum: Nach Angaben des Marktforschers Newzoo werden die Spieleumsätze von 121.7 Milliarden US-Dollar im vergangenen Jahr auf 180.1 Milliarden US-Dollar in 2021 – vor allem dank steigender Beliebtheit der Mobile Games – zulegen. Dies entspricht einer jährlichen, durchschnittlichen Wachstumsrate von 10.3 Prozent. (Quelle: Newzoo.com) Starkes Wachstum zeigte sich zuletzt auch bei Take-Two und Activision. Beide konnten mit ihren Zahlen zum zweiten Quartal die Erwartungen übertreffen. Während Activision dank der Erfolge des Blockbusters «Call of Duty» seinen Gewinn überraschend stark um 65 Prozent steigerte, sorgte Take-Two mit knapp zwölf Prozent höheren Umsätzen für eine positive Überraschung. Angetrieben wurden die Erlöse durch Spiele wie «Grand Theft Auto» und «NBA 2K18». Der Dritte im Bunde, Electronic Arts, konnte zwar ebenfalls mit seinem Zwischenbericht überzeugen, enttäuschte dann aber mit seinem Ausblick auf das laufende Quartal. Gleichzeitig machte das Unternehmen aber Mut mit neuen Spielen wie «Madden NFL» und «Battlefield V», die noch in der zweiten Jahreshälfte auf den Markt kommen sollen.

 

Chancen:
Der neue Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCJJDU) auf Activision Blizzard, Electronic Arts und Take-Two Interactive ist mit einem Coupon in Höhe von 12.00 Prozent p.a. ausgestattet. Die Ausschüttung wird unabhängig vom Kursverlauf der drei US-Spieleentwickler fällig. Derweil ist die finale Rückzahlung an die Basiswerte gekoppelt. Solange keine Aktie auf oder unter die Barriere bei 60 Prozent des Startniveaus fällt, erhalten Anleger das Nominal am Laufzeitende vollständig zurückbezahlt.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Activision vs. Electronic Arts vs.Take-Two (5 Jahre)¹
Quelle: UBS AGStand: 05.09.2018

12.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Activision / Electronic Arts / Take-Two
Symbol KCJJDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswert Activision, Electronic Arts, Take-Two
Handelswährung USD
Coupon 12.00% p.a.
Strike Level 100.00%
Kick-In Level 60.00%
Verfall 12.09.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 12.09.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 05.09.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor August 2018

Performance Einzelrohstoffe:Und es steigt und steigt. Die Rede ist vom «schwarzen Gold». Aufgrund der Erwartung von Angebotsengpässen zog Rohöl zuletzt weiter an. Aktuell richtet sich der Blick der Marktteilnehmer vor allem auf zwei Ereignisse: Zum einen hält der Wirbelsturm Gordon auf die Golfküste der USA zu. Daher wurden bereits mehrere Bohrinseln im Golf von Mexiko evakuiert. Zum anderen gingen die iranischen Öl-Exporte wegen der US-Sanktionen gegen das Land zurück. Seit Jahresbeginn verteuerte sich ein Barrel des Rohöls der Marke Brent bereits um mehr als 16 Prozent.¹ Gerüchte über Markteingriffe mittels Exportsteuern durch die russische Regierung und in Argentinien machten Mahlweizen zum Rohstoffgewinner im August.

Monatsperformance Einzelrohstoffe – August 2018 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im August 2018 in US-Dollar.

 

Stand: 31.08.2018Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Einzig der UBS Bloomberg CMCI Sektor-Index Energie konnte im vergangenen Monat mit einem positiven Wert abschliessen und damit seinen Aufwärtstrend fortsetzen. Die Verluste der anderen Sektoren sorgten alledings dafür, dass der breit gefasste UBS Bloomberg Composite-Index im August ins Minus rutschte. Auf Sicht von einem Jahr liegt der UBS Bloomberg CMCI Composite Index aber immer noch mehr als ein Zehntel im Plus.¹
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Compo-site Index seit Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.08.2018

Performance UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im August 2018.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.08.2018

 
Meistgehandelte UBS ETC auf CMCI™:Neben dem ETC (Symbol: TCMCI) auf den CMCI Composite dominierten im August vor allem die ETCs auf Energie. Das Produkt auf Brent Crude Oil (Symbol: TCOCI) belegte, gemessen am Anteil des Gesamtvolumens, sogar den ersten Platz. Gefragt waren zudem ETCs auf Edel- und Industriemetalle.
 
Meistgehandelte UBS ETC auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes August 2018
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCI USD 1,98% 14,68%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -6,78% 11,42%
UBS Bloomberg CMCI Nickel TR Index TLNCIU USD -15,34% 8,43%
UBS ETC on CMCI 2X SH CMCI WTI 3-M OIL2S USD -13,95% 4,93%
UBS ETC on CMCI 2X LG CMCI WTIU OIL2L USD 10,82% 4,88%
UBS ETC on CMCI 2X SH CMCI WTI 3-M TLNCI USD -16,19% 3,73%
UBS ETC on CMCI Nickel TPLCI USD -13,70% 3,30%
UBS ETC on CMCI Platinum TLPCI USD -12,52% 3,08%
UBS ETC on CMCI Copper CCLCIU CHF 4,71% 2,90%
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.08.2018
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 06.09.20182018-09-07T07:25:17+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 30.08.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 30.08.2018
  • Thema 1: Gesundheitsbranche – Auf neuen Wegen
  • Thema 2: Sportartikelhersteller – Hohe Sprintfähigkeiten

Gesundheitsbranche
Auf neuen Wegen

Ein Blick auf die führenden Leitindizes in Europa zeigt, dass es im laufenden Jahr noch nicht viel zu gewinnen gab. DAX™, Euro STOXX™ 50 und SMI™ notieren allesamt seit Silvester im Minus. Allerdings gibt es Branchen, die deutliche Aufwärtstendenzen zeigen, wie zum Beispiel der Gesund-heitssektor. So steht bei dem STOXX™ Europe 600 Health Care Index ein Plus von knapp acht Prozent seit Jahresbeginn zu Buche.¹ Mit dem ETT (Symbol: ETHEA) auf den STOXX™ Europe 600 Health Care Index können Anleger eins zu eins an dem Branchenbarometer partizipieren.² Aber auch ein Investment mit bedingten Teilschutz ist auf diesem Gebiet möglich. Der in Zeichnung stehende Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCIZDU) auf Novartis, Philips, Sanofi und Pfizer verfügt zum Start über einen Risikopuffer von 40 Prozent. Trotz der tiefen Barriere bringt das neue Produkt einen attraktiven Coupon von 7.0 Prozent p.a. in CHF mit.

Der heimische Pharmariese Novartis schreibt derzeit Geschichte. Nachdem die Basler im vergangenen Jahr als erstes Unternehmen eine Zulassung für eine Gentherapie von der US-Gesundheitsbehörde FDA bekamen, zieht die europäische Kommission nun nach. Diese gab ebenfalls grünes Licht für die CAR-T-Zell-Therapie «Kymriah» zur Behandlung spezieller Blutkrebsarten. «Die Zulassung von Kymriah ist ein Meilenstein für die Patienten in Europa, die neue Behandlungsoptionen benötigen», kommentiert Liz Barrett, CEO von Novartis Oncology, die Nachricht. (Quelle: Novartis, Medienmitteilung, 27.08.2018) 
 
Ein Blick in den Halbjahresbericht von Novartis zeigt, dass auch andere Medikamente wie «Cosentyx» gegen Schuppenflechte und «Entresto» gegen Herzversagen gut ankommen. Von Januar bis Juni legten die Konzern-Verkaufserlöse um fünf Prozent auf 25.9 Milliarden Dollar zu. Der bereinigte operative Gewinn verbesserte
sich um 6.9 Prozent zu konstanten Wechselkursen. Mit diesem Ergebnis hat Novartis bereits das für das Gesamtjahr ausgegebene Ziel von einem Zuwachs im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich erreicht.
 
Von anderen Pharmakonzernen wie zum Beispiel Sanofi kamen zuletzt ebenfalls gute Nachrichten. Aufgrund eines florierenden Geschäfts mit Arzneien gegen seltene Krankheiten hob das Unternehmen seinen Ausblick zum Halbjahr leicht an. Anstatt eines Anstiegs des Gewinns je Aktie von zwei bis fünf Prozent, gehen die Franzosen nun von einem Plus von drei bis fünf Prozent aus. Auch im Bereich Immuntherapie möchte Sanofi in Zukunft verstärkt mitspielen. «Wir haben den Immunologie-Zug in den vergangenen Jahren verpasst, aber wir sind fest entschlossen, aufzuholen», sagte Entwicklungschef Jorge Insuasty Mitte Juni. Aktuell arbeitet das Pharmaunternehmen an zehn neuen Krebsmedikamenten. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 13.06.2018) Laut Frost & Sullivan erreicht der Markt für CAR-T-Therapien in der Immunonkologie bis 2022 ein Volumen von 3.9 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Frost & Sullivan, Medienmitteilung, 29.05.2018)


Chancen:
Der Health-Care-Sektor hat an der Börse den Ruf einer defensiven Branche. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen in der Gentherapie scheint aber zudem Wachstumsphantasie geboten. Anleger können mit dem ETT (Symbol: ETHEA) auf den STOXX™ Europe 600 Health Care Index eine diversifizierte Anlage in den Sektor wählen. Das Produkt kommt ohne eine jährliche Verwaltungsgebühr aus und partizipiert eins zu eins an dem Basiswert.² Der in Zeichnung stehende Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCIZDU) auf das Gesundheitsquartett Novartis, Philips, Sanofi und Pfizer ermöglicht dagegen eine Seitwärtsrendite von 7.00 Prozent p.a., bei einem Risikopuffer von 40 Prozent.

Risiken:
Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Worst of Kick-In GOALs haben dagegen einen bedingten Kapitalschutz. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem die Callable-Funktion nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Quartett erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Health Care Index vs. STOXX™ Europe 600 Index (5 Jahre)¹
Gesundheit hat Konjunktur: Der STOXX™ Europe 600 Health Care Index konnte den STOXX™ Europe 600 mit einem Plus von 61 Prozent in den vergangenen fünf Jahren klar outperformen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 29.08.2018

Novartis vs. Philips vs. Sanofi vs. Pfizer (5 Jahre)¹
Seit August 2013 haben die vier internationalen Gesundheitsaktien, Novartis, Philips, Sanofi und Pfizer, allesamt positiv abgeschnitten. Den grössten Zuwachs erzielte dabei der Medizintechniktitel Philips.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 29.08.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Health Care Index

Symbol ETHEA
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Health Care
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 1’338.00 / 1’346.00 EUR
 

7.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Novartis, Philips, Sanofi, Pfizer

Symbol KCIZDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Novartis, Philips, Sanofi, Pfizer
Handelswährung EUR (Quanto)
Coupon 7.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60.00% p.a.
Strike-Level 100.00%
Verfall 04.09.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.09.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 29.08.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’083.84 0.4%
SLI™ 1’486.36 0.6%
S&P 500™ 2’914.04 1.8%
Euro STOXX 50™ 3’456.13 1.1%
S&P™ BRIC 40 4’103.21 1.6%
CMCI™ Compos. 932.26 1.1%
Gold (Feinunze) 1’211.50 1.1%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Sportartikelhersteller
Hohe Sprintfähigkeiten

 
adidas plus 28 Prozent, Nike plus 32 Prozent, Under Armour plus 46 Prozent – die Aktien der drei Sportartikelhersteller laufen im Börsenjahr 2018 dem Gesamtmarkt klar davon. Die adidas-Aktie belegt derzeit sogar den ersten Platz im Performanceranking im DAX™. Den Kursavancen liegen operative Erfolge zu Grunde. So konnten beispielsweise die Deutschen die Erwartungen der Analysten im zweiten Quartal übertreffen, Under Armour steckte sich derweil zum Halbjahr ein höheres Umsatzziel für das Gesamtjahr. Um mit dem neuen Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCIQDU) auf das genannte Sportartikel-Trio eine prozentual zweistellige Rendite zu erzielen, sind keine weitere «Sprints» der Basiswerte mehr nötig. Sollten alle drei Aktien die bei 60 Prozent der Startkurse festgesetzten Barrieren unversehrt lassen, wird die Maximalrendite von 10.00 Prozent p.a. fällig. Aufgrund der ER-Funktion kann das Produkt den Höchstertrag auch schon früher erreichen.
 
So enttäuschend die diesjährige Fussball-WM für Deutschland auch gelaufen sein mag, den Ausrüster adidas brachte dies nicht aus dem Tritt. Im zweiten Quartal verdiente der Konzern auf Nettobasis ein Fünftel mehr als im Vorjahr. Auch beim Umsatz übertraf die weltweite Nummer zwei unter den Sportartikelherstellern mit einem währungsbereinigten Plus von zehn Prozent auf 5.26 Milliarden Euro die Erwartungen. Während adidas seine Jahresprognose «nur» bestätigte, schraubte Marktführer Nike seine Ziele für das Geschäftsjahr 2018/19 (31. Mai) nach oben. Anstatt eines Umsatzwachstums im «hohen einstelligen Prozentbereich» wird nun ein Plus im «mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich» vorhergesagt. Auch US-Konkurrent Under Armour zeigt sich bei seinem Ausblick etwas ehrgeiziger. Nach einem überraschend hohen Erlöszuwachs von acht Prozent im ersten Halbjahr hob das Management die Prognose für 2018 auf Plus drei bis vier Prozent an. Zuvor war von einem Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich die Rede.
 

Chancen:
Die Sportartikelhersteller adidas, Nike und Under Armour können sich in den kommenden Monaten eine Verschnaufpause gönnen, ohne dass die Renditechance von 10.00 Prozent p.a. des ER Worst of Kick-In GOALs (Symbol: KCIQDU) in Bedrängnis gerät. Die Coupon-Ausschüttung wird unabhängig vom Kursverlauf fällig. Die Tilgung ist dagegen an die Basiswerte gekoppelt. Solange keine Aktie auf oder unter die Barriere von 60 Prozent des Ausgangsniveaus fällt, wird das Nominal am Laufzeitende vollständig zurückbezahlt. Aufgrund der ER-Funktion kann die Maximalrendite bereits früher erfolgen. Voraussetzung hierfür ist, dass alle drei Titel an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 05.09.2019) gemeinsam auf oder über dem Ausgangskurs notieren.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
adidas vs. Nike vs. Under Armour (5 Jahre)¹
Quelle: UBS AGStand: 29.08.2018

10.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf adidas, Nike, Under Armour
Symbol KCIQDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertibles
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert adidas, Nike, Under Armour
Handelswährung EUR (Quanto)
Coupon 10.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 28.08.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.09.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 29.08.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 30.08.20182018-08-30T10:37:59+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 23.08.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 23.08.2018
  • Thema 1: Ölmarkt: Strukturelles Wachstum
  • Thema 2: Volatilität: Schwankungsarm zur Rendite

Ölmarkt
Strukturelles Wachstum

Der globale Ölmarkt ist drauf und dran, eine historische Schallmauer zu durchbrechen. Im laufenden zweiten Semester 2018 könnte die Nachfrage im Durchschnitt erstmals bei mehr als 100 Millionen Barrel pro Tag (MBpT) liegen. UBS CIO WM geht davon aus, dass der Verbrauch 2019 weiter zunimmt. Trotz dieser Prognose stockt der Aufwärtstrend beim Ölpreis: Die US-Sorte Western Texas Intermediate notiert rund ein Zehntel unter dem Anfang Juli erreichten Mehrjahreshoch von 75.27 US-Dollar je Barrel.¹ Mit einer CPN (Symbol: KBTVDU) können Anleger kapitalgeschützt und überproportional darauf setzen, dass das schwarze Gold den übergeordneten Aufwärtstrend fortsetzt. Während dieses Produkt bereits an der SIX Swiss Exchange kotiert ist, basiert ein in der Zeichnung stehender Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCIHDU) auf drei prominenten Öl- und Gasunternehmen: BP, Total und Royal Dutch Shell. Anleger erhalten hier eine Couponzahlung von 5.50 Prozent p.a. Diese Renditechance ist mit einem Sicherheitspolster von 31 Prozent für jeden der drei Basiswerte verbunden.

In einem kürzlich veröffentlichten Kommentar stellte UBS CIO WM fest, dass die durchschnittliche weltweite Ölnachfrage über die vergangenen fünf Jahre um sieben MBpT zugelegt hat. Neben den ab 2015 reduzierten Preisen nennen die Experten das starke Wirtschaftswachstum als zentralen Antriebsfaktor. Viele Marktteilnehmer sind der Ansicht, dass die OPEC mit den zusammen mit weiteren Förderländern ab 2016 eingeführten Produktionskürzungen die massive Überversorgung am Ölmarkt beendet hat. Allerdings hätte die Rückkehr ins Gleichgewicht laut CIO WM ohne den hohen Verbrauch noch länger gedauert. Die Analysten rechnen damit, dass die Nachfrage im kommenden Jahr weiter zunimmt. Mit 1.2 bis 1.4 MBpT dürfte das Wachstum über dem langfristigen Trend liegen. Der Grossteil der Nachfrage wird bis auf Weiteres aus den USA kommen. Als Wachstumstreiber bezeichnet CIO 

 

WM die Schwellenländer. China und Indien rangieren in punkto Nachfrage schon jetzt auf den Plätzen zwei und drei. Was die kurzfristigen Aussichten anbelangt, spielt der Iran eine entscheidende Rolle. Wegen der von den USA neu verhängten Sanktionen, gehen die Ölexporte dieses wichtigen OPEC-Mitglieds stark zurück. CIO WM rechnet vor diesem Hintergrund mit steigenden Preisen. (Quelle: UBS CIO WM Energie Rohöl: Nachfrage steuert auf 100 MBpT zu, 25.07.2018) 


Zu den unmittelbaren Nutzniessern eines solchen Szenarios zählen die grossen Öl- und Gaskonzerne. Schon jetzt lässt die Aufwärtsbewegung beim schwarzen Gold die Gewinne in dem Sektor sprudeln. Das gilt auch für die europäischen Multis. Beispiel Total: Im zweiten Quartal 2018 erhöhte der französische Konzern die Produktion um  8.7 Prozent. Gleichzeitig steigerte das Unternehmen den Gewinn um 44 Prozent auf 3.6 Milliarden US-Dollar. Eine für den Sektor durchaus typische Entwicklung zeigt Total auch beim operativen Cashflow. Von April bis Juni 2018 erreichten die Mittelzuflüsse 6.2 Milliarden US-Dollar – 35 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. (Quelle: Total Medienmitteilung, 26.07.2018)


Chancen:
Ausgehend vom Strike bei 66.22 US-Dollar je Barrel nimmt die CPN (Symbol: KBTVDU) zum Laufzeitende überproportional an einem steigenden WTI-Preis teil. Trotz der hohen Partizipationsrate von 150 Prozent besteht per Verfall vollständiger Kapitalschutz. Derweil verfügen BP, Total und Royal Dutch Shell als Basiswerte des Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCIHDU) über ein Sicherheitspolster von jeweils 31 Prozent. Solange keine Aktie auf oder unter die Barriere fällt, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Da der Coupon unabhängig vom Kursverlauf der drei Aktien zur Ausschüttung kommt, würde das Produkt in diesem Fall die Maximalrendite von 5.50 Prozent p.a. generieren.

Risiken:
Der Kapitalschutz greift bei der CPN erst zum Verfalltermin. Während
der Laufzeit kann es zu Preisschwankungen kommen. Worst of Kick-In GOALs sind dagegen nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance unter den Basiswerten erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
WTI Crude Oil (USD je Barrel) 5 Jahre¹
Zum ersten Mal seit November 2014 kostet ein Barrel WTI Anfang Juli mehr als 75 US-Dollar. Auch wenn der Energieträger dieses Niveau nicht halten konnte: Der übergeordnete Aufwärtstrend ist intakt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 22.08.2018



BP vs. Total vs. Royal Dutch Shell (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹

Die drei europäischen Ölmultis zeigen über einen historischen Zeitraum von fünf Jahren eine starke Korrelation. Dabei führt Total das Trio mit einem knappen Vorsprung auf BP und Royal Dutch Shell an.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 22.08.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
CPN auf WTI Crude Oil

Symbol KBTVDU
SVSP Name Kapitalschutz-Zertifikat mit Partizipation
SPVSP Code 1100
Basiswert WTI Crude Oil
Nominal USD 1’000.00
Kapitalschutz 100%
Partizipation 150%
Verfall 20.06.2022
Emittentin UBS AG, London 
Geld-/Briefkurs 100.32% / 101.32%
 

5.50% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf BP / Total / Royal Dutch Shell

Symbol KCIHDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte BP / Total / Royal Dutch Shell
Handelswährung EUR (Quanto)
Coupon 5.50% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
69.00%
Verfall 05.09.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.09.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 22.08.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’048.20 1.4%
SLI™ 1’476,96 1.5%
S&P 500™ 2’861.82 1.5%
Euro STOXX 50™ 3’420.18 1.8%
S&P™ BRIC 40 4’038.61 2.5%
CMCI™ Compos. 922.48 2.4%
Gold (Feinunze) 1’198.20 1.1%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Volatilität
Schwankungsarm zur Rendite

 
«Wer viel wagt, der viel gewinnt», heisst es gerne an den Kapitalmärkten. Um Aktien in risikoreiche und risikoärmere Papiere einzuteilen, bedienen sich Experten in der Regel der Kursschwankungen. Je nach Höhe der Volatilität werden die Papiere segmentiert. Dabei gilt: Je höher die Schwankungen, desto risikoreicher die Aktie – und umgekehrt. Höheres Risiko muss aber nicht gleich höhere Rendite bedeuten. Auch die «Langweiler» können aus Ertragsgesichtspunkten durchaus attraktiv erscheinen. Den Beleg dafür liefert der K Switzerland Low Volatility Index. Das Barometer, das auf eine „Niedrige-Volatilität-Aktien“-Strategie abzielt, liegt im laufenden Jahr klar vor dem SMI™.¹  Mit dem PERLES (Symbol:  SOLVZU) können sich Anleger die aussichtsreiche Strategie bequem und kostengünstig ins Portfolio holen. Das Produkt bietet bei einer jährlichen Gebühr von 1.00 Prozent eine vollständige Partizipation an steigenden Kursen des breit gefächerten Basiswertes.¹

Insgesamt befinden sich 20 Aktien von Schweizer Unternehmen in dem Index, welche über einen Zeitraum von 90 Tagen die geringste Kursvolatilität aufweisen. Mit abnehmender Schwankungsbreite – gemessen relativ zu den anderen Indexmitgliedern – erhöht sich die Gewichtung eines einzelnen Tites. Allerdings ist der Anteil jedes Mitglieds auf zehn Prozent begrenzt. Damit das Strategiebarometer immer up-to-date ist, wird der Selektions- und Gewichtungsprozess einmal pro Monat umgesetzt. In dem Index sind derzeit Blue Chips wie Nestlé, Roche oder auch Zurich Insurance ebenso enthalten, wie auch Titel aus der zweiten und dritten Börsenreihe. Aus dem SMIM™ sind beispielsweise unter anderem Baloise, EMS Chemie sowie Lindt & Sprüngli mit von der Partie. Gutlaufende Geschäe schoben den Kurs des letztgenannten Schoggi-Konzerns dieses Jahr bereits um mehr als 15 Prozent an. Mehr als doppelt so schnell war der SPI™-Titel Siegfried Holding in diesem Jahr unterwegs. Der Pharmazulieferer wächst allerdings auch rasant: Der Halbjahresgewinn legte um 41.1 Prozent auf 30.5 Millionen Franken zu.¹
 

Chancen:
Die zum Teil überdurchschnittlichen Kursgewinne der Einzelwerte schoben auch den PERLES (Symbol: SOLVZU) auf den K Switzerland Low Volatility Index zuletzt an. Seit Jahresbeginn hat sich das Produkt um rund acht Prozent verteuert. Zum Vergleich: Der SMI™ befindet sich in diesem Zeitraum in der Verlustzone. Aber nicht nur kurzfristig hat der Index die Nase vorne, auf Sicht von fünf Jahren liegt der K Switzerland Low Volatility Index mehr als 40 Prozentpunkte vor dem Schweizer Leitindex.¹ Während die Managementgebühr von 1.00 Prozent p.a. für Anleger eine Kostenkomponente bedeutet, werden im Gegensatz die ausgeschütteten Dividenden der Basiswerte aufgrund des Net-Total-Return-Ansatzes in den Index reinvestiert.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index fällt. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
K Switzerland Low Volatility Index 5 Jahre¹
Quelle: UBS AGStand: 22.08.2018

PERLES auf den K Switzerland
Low Volatility Index (CHF)
Symbol SOLVZU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert K Switzerland Low
Volatility Index
Handelswährung CHF
Bezugsverhältnis 1:1
Managementgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 17.04.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld- /Briefkurs CHF 263.00 / 264.75
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 22.08.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 23.08.20182018-08-23T11:57:17+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 09.08.2018

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 16.08.2018
  • Thema 1: Goldmarkt: Edelmetall erfordert Geduld
  • Thema 2: Online-Reiseportale: Fernweh als Renditequelle

Goldmarkt
Edelmetall erfordert Geduld

Seit einigen Monaten steht der Goldpreis unter Druck. Gegenüber dem Jahreshoch von 1’366.07 US-Dollar büsste die Feinunze 13.6 Prozent ein. Laut UBS CIO WM könnte es zwar einige Zeit dauern, bis das Edelmetall wieder höhere Notierungen sieht. Langfristig zeigen sich die Experten in Bezug auf Gold jedoch optimistisch. Auf Sicht von zwölf Monaten taxieren sie ihr Kursziel auf 1’375 US-Dollar je Feinunze. Vom Eintreten dieses Szenarios würden wohl auch Goldminen-Aktien profitieren. Selbst bei einer stabilen Kursentwicklung stellt der neue Double Coupon Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCGRDU) auf Barrick Gold, Freeport-McMoRan und Kinross Gold eine attraktive Rendite in Aussicht. Unabhängig vom Kursverlauf des Branchen-Trios zahlt das Produkt einen Coupon in Höhe von 10.00 Prozent p.a. Sollten die drei Aktien am Ende der einjährigen Laufzeit geschlossen auf oder über dem Strike notieren, verdoppelt sich die Ausschüttung auf 20.00 Prozent p.a. Die Barrieren der Neuemission liegen bei 65 Prozent der Anfangsfixierung.

Handelsstreit, US-Sanktionen gegen den Iran und jetzt auch noch die Währungskrise in der Türkei: An Risikofaktoren herrscht an den Kapitalmärkten derzeit wahrlich kein Mangel. Und doch halten sich die Investoren bei den vermeintlichen Safe-Haven-Anlagen zurück. Neben den Devisen Japanischer Yen und Schweizer Franken gilt das insbesondere für Gold. UBS CIO WM stellt in diesem Zusammenhang bei den Finanzmarktteilnehmern eine gewisse Selbstgefälligkeit fest. Das heisst, sie zweifeln an der sich ausbreitenden Meinung, wonach sich der von den USA ausgehende Handelsstreit verschärfen würde. Eine Rolle spielt beim jüngsten Ausverkauf bei Gold auch der Devisenmarkt. Der Dollar-Index, dieser Benchmark gibt die Entwicklung der US-Valuta in Relation zu einem Korb von sechs Währungen wider, notiert auf dem höchsten Niveau seit Mitte 2017. Da der Dollar seit jeher eine gegenläufige Korrelation zum wichtigsten Edelmetall zeigt, lastet die beim Greenback zu beobachtende Aufwertungswelle auf dem Goldpreis.

Hinzu kommt eine prekäre charttechnische Konstellation: Aktuell testet das Edelmetall die Unterstützung im Bereich von 1’200 US-Dollar. CIO WM hat auf den Abwärtstrend reagiert und die kurzfristige Prognose nach unten angepasst. Auf Sicht von drei Monaten erwarten die Experten für Gold eine Handelsspanne von 1’190 US-Dollar bis 1’300 US-Dollar je Feinunze. Trotz der aktuellen Herausforderungen bleiben sie langfristig optimistisch. Nicht nur, dass die hauseigenen Ökonomen ihre Erwartungen in Bezug auf das globale Wachstum bereits gesenkt haben. Gleichzeitig wurde die Prognose einer Zinserhöhung durch die US-Notenbank im Dezember zurückgenommen. Laut CIO WM dürfte der Markt dem Beispiel folgen, falls die bestehenden Risiken eintreten. Mögliche Folgen eines solchen Szenarios wären eine höhere Volatilität sowie ein Nachfrageanstieg bei Gold. Vor diesem Hintergrund halten die Anlageprofis an ihrer 12-Monatsprognose von 1’375 US-Dollar je Feinunze fest. (Quelle: UBS CIO WM Edelmetalle Gold: Unbeliebt (vorerst), 18.07.2018)


Chancen:
Als eine Alternative zum direkten Goldkauf gelten Aktien aus dem Minensektor. Zu den bekanntesten Vertretern der Branche zählen Barrick Gold, Freeport-McMoRan und Kinross Gold. UBS bringt das Trio jetzt als Basiswerte für einen Double Coupon Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCGRDU) zusammen. Wie ein herkömmlicher Barrier Reverse Convertible bringt das Produkt eine feste Couponzahlung (10.00 Prozent p.a.) mit. Wegen des Double Coupon Features ist im Unterschied zum Klassiker eine Verdoppelung der Ausschüttung möglich. Dazu genügt es, wenn alle drei Basiswerte am Laufzeitende auf dem Strike oder höher notieren. Trotz dieser Zusatzchance müssen Anleger nicht auf den Teilschutz verzichten. Solange keiner der drei Minentitel während der Laufzeit auf oder unter die Barriere bei 65 Prozent des Ausgangsniveaus fällt, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETC kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance unter den Basiswerten erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Gold (in US-Dollar je Feinunze) 5 Jahre¹
Im Bereich von 1’360 US-Dollar zeigt der Goldreis einen horizontalen Widerstand. Nachdem die Feinunze im April einmal mehr an dieser Barriere gescheitert war, setzte ein markanter kurzfristiger Abwärtstrend ein.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 15.08.2018

Barrick Gold vs. Freeport-McMoRan vs. Kinross Gold (5
Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Auf Sicht von fünf Jahren zeigen die drei Goldminenaktien geschlossen negative Vorzeichen. Zwar fällt die Bilanz für Freeport McMoRan besonders schwach aus, zuletzt konnte der US-Titel jedoch Boden gut machen.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 15.08.2018
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Double Coupon Worst of Kick-In GOAL auf Barrick Gold / Freeport McMoRan / Kinross Gold

Symbol KCGRDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Variabler Coupon)
Basiswert Barrick Gold / Freeport McMoRan / Kinross Gold
Handelswährung USD
Coupon 10.00% p.a.
Maximalrendite 20.00% p.a.
Double Coupon Trigger Level 100.00%
Kick-In Level
(Barriere)
65.00%
Verfall 29.08.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 29.08.2018, 15:00 Uhr
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index

Symbol CGCCIU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.38% p.a.
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 72.00 / 72.30
Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 15.08.2018
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’926.23 Pkt. -2.7%
SLI™ 1’455.84 Pkt. -3.0%
S&P 500™ 2’818.37 Pkt. -1.4%
EURO STOXX 50™ 3’359.08 Pkt. -3.9%
S&P™ BRIC 3’940.69 Pkt. -4.9%
CMCI™ Compos. 900.51 Pkt. -3.6%
Gold (Feinunze) 1’185.00 USD -2.9%
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Online-Reiseportale
Fernweh als Renditequelle

Sei es der Kurztrip in die Berge, das Shopping-Wochenende in einer Grossstadt oder die Sommerferien am Meer: Immer mehr Konsumenten planen und buchen ihre Reisen im Internet. Während diese Entwicklung für klassische Tourismusanbieter eine Herausforderung darstellt, zählen Online-Reiseportale zu den Profiteuren der Digitalisierung. Mit Booking Holdings, Expedia und TripAdvisor fungieren drei namhafte Sektorvertreter als Basiswerte für einen neuen Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCFYDU). Das US-Trio ermöglicht der Emittentin die Zusage eines Coupons in Höhe von 10.00 Prozent p.a. Gleichzeitig gehen die drei Aktien mit einem Sicherheitspolster von 41 Prozent in die zwölfmonatige Laufzeit.


Laut Zahlen von eMarketer brachte es der weltweite Markt für digitale Reise-buchungen 2017 auf ein Volumen von 612.9 Mrd. US-Dollar. Gegenüber dem Vorjahr dehnte sich das sowohl Freizeit- als auch Geschäftsreisen umfassende Geschäft damit um 11.7 Prozent aus. Der Marktforscher geht in der am 1. August 2017 veröffentlichten Prognose von einer Fortsetzung des stetigen Wachstums aus. 2021 könnte das digitale Reisegeschäft demnach bereits globale Umsätze in Höhe von 855.1 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. Diese Aussichten dürften ganz nach dem Geschmack von Booking Holdings sein. Der US-Konzern bezeichnet sich selbst als weltweit führender Anbieter von Online-Reisen. Mit seinen insgesamt sechs Portalen ist das Unternehmen in 220 Ländern aktiv. An der Börse ist Booking Holdings zuletzt etwas aus dem Tritt geraten. Das Management hatte die Investoren mit einem verhaltenen Ausblick für das dritte Quartal enttäuscht. Dagegen kam der jüngste Zwischenbericht von Expedia Group an der Wall Street gut an. Im zweiten Quartal hatte das Online-Reiseportal die Zahl der Brutto-Buchungen gegenüber dem Vorjahresniveau um 13 Prozent gesteigert und unter dem Strich deutlich mehr verdient als von Analysten im Schnitt erwartet. Licht und Schatten enthielt derweil der Quartalsbericht von TripAdvisor. Beim Umsatz blieb das über einen Fundus von nahezu 661 Millionen Einschätzungen und Bewertungen verfügende Unternehmen knapp hinter den Erwartungen zurück. Auf der Ergebnisseite konnte TripAdvisor den Konsens dagegen schlagen.

Chancen:
Eine in etwa stabile Kursentwicklung der drei Internet-Reiseunternehmen reicht, damit der Worst-of Kick-In GOAL (Symbol: KCFYDU) zum Erfolg wird. Konkret zahlt das auf Booking Holdings, Expedia und TripAdvisor basierende Produkt einen Coupon in Höhe von 10.00 Prozent p.a. Solange keine der drei US-Aktien in den kommenden zwölf Monaten auf oder unter die Barriere bei tiefen 59 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger am Laufzeitende das Nominal vollständig zurück. In diesem Fall würde der Kick-In GOAL die dem Coupon entsprechende Maximalrendite abwerfen.

Risiken:
Worst of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance unter den Basiswerten erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Booking Holdings vs. Expedia Group vs. TripAdvisor (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 15.08.2018

10.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Booking Holdings / Expedia Group / TripAdvisor
Symbol KCFYDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswert Booking Holdings / Expedia Group / TripAdvisor
Handelswährung USD
Coupon 10.00% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
59.00%
Verfall 22.08.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.08.2018, 15:00 Uhr

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 15.08.2018

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Weekly-Hits Ausgabe vom 09.08.20182018-08-16T12:24:28+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 09.08.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 09.08.2018
  • Thema 1: Cyber Security – Sicherheit als Anlagechance
  • Thema 2: Facebook – Auf dem Boden der Tatsachen
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – Juli 2018

Cyber Security
Sicherheit als Anlagechance

Der technologische Wandel ist nicht mehr aufzuhalten: Von der Cloud über Big Data bis hin zum Internet der Dinge, das Spektrum an Megatrends wird immer grösser. Auf der Liste der «Gewinner von Morgen» dürften dabei vor allem die Security-Firmen stehen, denn im Zuge der Vernetzung nehmen auch die Hackerangriffe stark zu. Zusammen mit strengeren regulatorischen Vorschriften sorgt die Internetkriminalität dafür, dass der IT-Sicherheitsmarkt stetig wächst. Der Solactive Global Cyber Security Index ermöglicht Anlegern ein diversifiziertes Investment in die Branche. UBS lanciert jetzt Open End PERLES auf den innovativen Benchmark. Die Produkte werden wahlweise in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) und US-Dollar (Symbol: KCFKDU) zur Zeichnung angeboten. Beide Varianten bilden den Kursverlauf des Index – abzüglich der Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. – im Bezugsverhältnis 1:1 ab. 

Der Angriff mit der Erpressungssoftware «WannaCry» im vergangenen Jahr hat Nutzer in 150 Ländern geschädigt und damit eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig Sicherheit in der digitalen Welt ist. WannaCry war aber nur eine Attacke unter vielen, die Bedrohung durch Würmer und Trojaner nimmt kontinuierlich zu. Die Experten des US-Software-Konzerns McAfee und der sicherheitspolitischen Denkfabrik «Zentrum für Strategische und Internationale Studien» beziffern den weltweiten Schaden durch Hackerangriffe auf 600 Milliarden Euro in 2017 – knapp 35 Prozent mehr als noch drei Jahre zuvor. Diese Entwicklung sorgt dafür, dass auch die Sicherheitsausgaben stetig steigen. Laut UBS CIO WM betrug das Volumen des globalen Sicherheitsmarktes 2015 rund 100 Milliarden US-Dollar und ist in den vergangenen zwei Jahren um rund acht Prozent p.a. gestiegen. Die Fachleute gehen davon aus, dass der Trend anhält und prognostizieren für die kommendensechs Jahre weiteres Wachstum von durchschnittlich acht bis zehn Prozent pro Jahr. Ende 2020 könnte der Markt bereits ein Volumen von 150 bis 160 Milliarden US-Dollar erreichen. Für UBS CIO WM ist die Cybersicherheit eines der defensivsten Segmente der IT-Branche, denn aufgrund der hohen Bedeutung besteht nur ein begrenztes Risiko, dass die Ausgaben gekürzt werden. (Quelle: UBS CIO WM Langfristige Anlagen «Sicherheit und Schutz», 30. April 2018)

 

Ein Blick in die Bücher von Branchenspezialist Akamai zeigt, wie stark die Nachfrage nach Sicherheitsleistungen zunimmt. Zwischen 2012 und 2017 steigerte der US-Konzern den Umsatz um durchschnittlich 13 Prozent pro Jahr. Das Ergebnis je Aktie (EPS) verbesserte Akamai in diesem Zeitraum im Schnitt um ein Zehntel. Zum Jahresauftakt 2018 setzte sich der Wachstumskurs fort. (Quelle: Akamai Unternehmenspräsentation, 26.06.2018).

 

Akamai zählt derzeit zu den Schwergewichten im Solactive Global Cyber Security Index. Um einer Klumpenbildung vorzubeugen, überprüft die Indexanbieterin die Zusammensetzung alle drei Monate. Der Index ist mit insgesamt 34 IT-Security-Unternehmen breit diversifiziert. Neben Akamai befindet sich zum Beispiel noch die israelische Check Point Software oder die japanische Trend Micro in dem Benchmark. Aus geografischer Sicht liegt ein Schwerpunkt auf den USA.


Chancen:
Mit Open End PERLES in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) sowie US-Dollar (Symbol: KCFKDU) erhalten Investoren ab sofort Zugang zu dem wachstumsstarken Technologie-Segment. Die neuen Produkte nehmen vollständig an der Entwicklung des Solactive Global Cyber Security NTR Index teil – abzüglich der jährlichen Gebühr von 0.75 Prozent. Im Gegenzug werden die ausgeschütteten Nettodividenden der Mitglieder reinvestiert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim Open End PERLES zu entsprechenden Verlusten. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Handelswährung der Produkte von den Währungen der Indexmitglieder abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Global Cyber Security USD NTR Index seit 18.10.2013 (Tag der Lancierung)¹
Starker Auftritt: Seit dem Start seiner Berechnung im Oktober 2013 hat sich der Wert des aktuell mit 34 Unternehmen bestückten Solactive Cyber Security USD Net Total Return Index mehr als verdoppelt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 08.08.2018

 

Akamai vs. Check Point Software vs. Trend Micro (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹ 

Starkes Trio: Akamai, Check Point Software und Trend Micro steuern zusammen 22.4 Prozent zum Solactive Cyber Security Index bei. In den vergangen fünf Jahren konnten diese Aktien deutlich zulegen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 08.08.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf Solactive Global Cyber Security NTR Index

Symbol KCFJDU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.08.2018, 13:00 Uhr
 

Open End PERLES auf Solactive Global Cyber Security NTR Index

Symbol KCFKDU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.08.2018, 13:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 08.08.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’176.15 Pkt. 0.0%
SLI™ 1’501.13 Pkt. -0.1%
S&P 500™ 2’857.70 Pkt. 1.6%
EURO STOXX 50™ 3’493.60 Pkt. -0.4%
S&P™ BRIC 4’143.24 Pkt. -0.8%
CMCI™ Compos. 934.36 Pkt. 1.0%
Gold (Feinunze) 1’221.00 USD -0.5%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.

Quelle: UBS AG, Bloomberg                  Stand: 08.08.2018

Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Facebook
Auf dem Boden der Tatsachen

 
Bis vor kurzem schien der Datenskandal Facebook an der Börse wenig anhaben zu können. Mit 218.62 US-Dollar markierte der Social Media-Krösus am 25. Juli ein Allzeithoch. Tags darauf gab es für Investoren das böse Erwachen: Nachdem Facebook enttäuschende Quartalszahlen präsentiert hatte, stürzte die Aktie um bis zu 20.1 Prozent ab. Mittlerweile haben sich die Gemüter beruhigt, der NASDAQ-Titel konnte Boden gut machen.¹ Eine stabile Entwicklung würde ausreichen, damit der Kick-In GOAL (Symbol: KCERDU) seine Stärken ausspielen kann. Das Zeichnungsprodukt zahlt einen Coupon in Höhe von 7.00 Prozent p.a., während die Rückzahlung des Nominals mit ein Sicherheitspolster von 40 Prozent ausgestattet ist.

Wegen der Weitergabe von Nutzerdaten an die Beratungsfirma Cambridge Analytica steht Facebook seit Monaten in der Kritik. Trotz des Datenskandals ist das Unternehmen im zweiten Quartal kräftig gewachsen: Mit 13.23 Milliarden US-Dollar übertrafen die Umsätze den Vorjahreswert um 42 Prozent. Der Wall Street war das zu wenig. Analysten hatten im Schnitt mit Erlösen in Höhe von 13.36 Milliarden Dollar gerechnet. Auch bei der Zahl der Nutzer verpasste das Unternehmen mit 2.23 Milliarden den Konsens um rund 20 Millionen. Für Ernüchterung sorgte Facebook darüber hinaus mit dem Ausblick. CFO David Wehner kündigte für das zweite Halbjahr beim Umsatz eine Wachstumsverlangsamung an. «In den kommenden Jahren erwarten wir, dass die operativen Margen um die 30 Prozent tendieren werden» ergänzte der Manager. Zum Vergleich: Im zweiten Quartal lag die Profitabilität bei 44 Prozent. Dazu passt, dass Facebook wegen der steigenden Ausgaben für Datensicherheit, Marketing und Inhalte mit einem deutlichen Kostenanstieg rechnet. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 26.07.2018) Analysten haben mit Kurszielanpassungen auf den enttäuschenden Zwischenbericht und den damit einhergehenden Ausverkauf bei der Facebook-Aktie reagiert. Gleichwohl lautet das durchschnittliche, von Thomson Reuters ermittelte Rating weiterhin auf «Buy». Und allmählich scheinen die Investoren das Vertrauen in das Unternehmen zurück zu gewinnen. Gegenüber dem zwischenzeitlichen Tief vom 30. Juli holte die Aktie mehr als elf Prozent auf.¹
 

Chancen:
UBS bietet Anleger mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KCERDU) auf Facebook eine interessante Alternative zum Direktanlage. Unabhängig vom Kursverlauf beim Basiswert zahlt die Emittentin den Coupon in Höhe von 7.00 Prozent p.a. aus. Während der Laufzeit verfügt das Produkt über ein Sicherheitspolster von 40 Prozent. Solange die Aktie nicht auf oder unter die Barriere fällt, erhalten Produktinhaber das Nominal im Februar 2020 vollständig zurück.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Fällt Facebook während der Laufzeit einmal auf oder unter den Kick-In Level (Barriere), muss der Basiswert am Verfalltag mindestens wieder auf Höhe des Strike Levels notieren. Andernfalls reduziert sich die Tilgung entsprechend dem Rückgang der Facebook-Aktie. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Facebook 5 Jahre¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 08.08.2018

 

7.00% p.a. Kick-In GOAL auf Facebook
Symbol KCERDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswert Facebook
Handelswährung USD
Coupon 7.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere)
60.00%
Verfalltag 14.02.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.08.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 08.08.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor Juli 2018

Performance Einzelrohstoffe:Im Juli musste die überwiegende Mehrheit der im CMCI-Universum enthaltenen Rohstoffe Verluste einstecken. Den grössten Abschlag verzeichnete mit einem Monatsminus von knapp 18 Prozent Mageres Schwein. Neben einer komfortablen Versorgungslage am US-Markt lastete die Angst vor im Zuge des Handelskonflikts fallenden Ausfuhren auf dieser Notierung. Dagegen treibt die anhaltende Dürre in vielen Anbauregionen den Preis von Mahlweizen – die Getreidegattung führte per Ende Juli das Ranking der CMCI-Rohstoffe an.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Juli 2018 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im Juli 2018 in US-Dollar.

 

Stand: 31.07.2018Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Der Top-Performer konnte nichts daran ändern, dass die Gruppe der Agrarrohstoffe im Juli um acht Prozent nachgab. Noch grösser fällt das Minus bei den Industriemetallen aus. Der von Kupfer und Aluminium dominierte Sektor gab um 9.4 Prozent nach. Auch hier hinter-ässt das Dauerthema Handelsstreit Spuren. Trotz der an den Kapitalmärkten bestehenden Unsicherheitsfaktoren bleiben Edelmetalle weiterhin links liegen. Der entsprechende CMCI-Subindex gab im Berichtsmonat um 5.6 Prozent nach. Passend zu den negativen Vorzeichen bei sämtlichen Sektoren stand der Composite Index unter Druck. Der diversifizierte Rohstoff-Benchmark verlor im Juli 5.3 Prozent an Wert.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im
Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007. 
Quelle: UBS AG
Stand: 31.07.2018

Performance UBS Bloomberg CMCI
Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im Juli 2018.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.07.2018

 
Meistgehandelte UBS ETC auf CMCI™:
Im Handel mit den Partizipationsprodukten der CMCI-Welt dominierten einmal mehr Energie-rohstoffe. Den grössten Anteil an den Volumen verzeichnete ein ETC auf den CMCI Brent Crude Oil Index. Während der Composite Index auf dem zweiten Platz folge, verzeichneten auch ETCs auf Nickel und Platin einen relativ regen Handel.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCITM Indizes im Juli 2018 
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCI USD -0.3% 16.4%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -6.0% 13.1%
UBS ETC on CMCI Nickel TR Index TLNCIU USD -8.4% 11.8%
UBS ETC on CMCI 2x LG CMCI WTI OIL2L USD 5.0% 6.4%
UBS ETC on CMCI 2X SH CMCI WTI-3M OIL2S USD -7.6% 6.0%
UBS ETC on CMCI Nickel TLNCI USD -8.8% 5.0%
UBS ETC on CMCI Platinum TPLCI USD -9.3% 4.6%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CHF CCLCIU CHF 2.1% 4.0%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD 5.0% 3.0%
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.07.2018
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 09.08.20182018-08-09T11:22:59+02:00

Weekly Hits Ausgabe vom 03.08.2018


KeyInvest Weekly Hits
Freitag, 03.08.2018
  • Thema 1: Disruptive Technologien – Die Zukunft hat längst begonnen
  • Thema 2: Brauindustrie – Ernüchternde Zahlen

Disruptive Technologien
Die Zukunft hat längst begonnen

Das Spektrum an verschiedenen Technologien wird immer vielfältiger. Insbesondere die disruptiven Themen gewinnen an Bedeutung. Gemeint sind damit Innovationssprünge, die das Potenzial haben, ganze Branchen auf den Kopf zu stellen. Beispiel Intuitive Surgical. Das US-Medizintechnikunternehmen revolutioniert derzeit mit seinem «da Vinci»-Roboter die klassische Chirurgie. Oder Tesla, der Autobauer hat mit seinen Elektrofahrzeugen dem traditionellen Fahrzeugsektor den Kampf angesagt. Es ist für Anleger wahrlich nicht einfach, alle disruptiven Trends im Auge zu behalten. Daher könnte ein breit diversifiziertes Investment in diesem Bereich Sinn machen. Möglich macht dies der ROBO Global Disruptive Technology Index, der insgesamt 98 innovative Unternehmen umfasst. Mit den Open End PERLES, die in Schweizer Franken (Symbol: DISCHU) und US-Dollar (Symbol: DISUSU) zur Verfügung stehen, lässt sich gestreut in die «Zukunft der Welt» investieren.

Ein Blick in die jüngste Technologiegeschichte zeigt, dass die Anzahl der besonders tiefgreifenden Innovationen stetig zunimmt. So brachte beispielsweise Stratasys den 3D-Drucker in die Haushalte, Facebook führte Milliarden Menschen auf der Welt virtuell zusammen und Netflix schaffte ein völlig neues Fernsehvergnügen. Auch die Menschenmaschinen haben mittlerweile die eigenen vier Wände erreicht. Die 1990 gegründete iRobot ist mit ihren Saug- und Wischrobotern auf der ganzen Welt bekannt. Für den Zeitraum 2015 bis 2018 taxiert der US-Konzern das durchschnittliche jährliche Umsatzwachstum auf 24 Prozent. (Quelle: iRobot Unternehmenspräsentation, 1. März 2018).
Computergesteuerte Assistenten kommen auch in der Medizintechnik verstärkt zum Einsatz. So findet das roboterassistierte Operieren mit dem vierarmigen Robotersystem «da Vinci» von Intuitive Surgical vor allem bei verschiedenen Krebsarten, wie der Entfernung der Prostata, seinen Einsatz. Apropos Krebs:
Auch mit der neuartigen Immuntherapie werden immer mehr Erfolge in der Tumorbekämpfung erzielt. Darunter fällt auch der aussichtsreiche Bereich der genetisch veränderten Abwehrzellen, den sogenannten CAR-T-Zellen. Hier ist das US-Biotech-Unternehmen Gilead Sciences vorne mit dabei.

Die beschriebenen Unternehmen haben es alle in den ROBO Disruptive Technology Index geschaf. Darin enthalten sind zudem Gesellschaen aus der IT-Sicherheitsbranche, dem Cloud Computing oder auch der Wasserauereitung sowie alternativen Energiequellen. Insgesamt wählt das Index-Komitee von ROBO die Mitglieder unter acht bis maximal 20 Sektoren aus, um stets die neuesten Technologie-Trends berücksichtigen zu können. Eine Branche findet allerdings erst dann Berücksichtigung, wenn sie durch mindestens fünf Gesellschaen repräsentiert wird. Sowohl die im Barometer enthaltenen Branchen wie auch die Aktien innerhalb eines Segments werden bei den vierteljährlichen Anpassungen gleich gewichtet. Diese Massnahmen gewährleisten, dass der Index immer frisch bleibt und das Risiko relativ gleich verteilt wird. Einzelheiten dazu können unter ubs.com/disruptive abgerufen werden.


Chancen:
Dass Unternehmen mit einer hohen Innovationskraft auch am Kapitalmarkt gefragt sind, zeigt sich eindrucksvoll am ROBO Disruptive Technology Index. Das Strategie-Barometer legte in den vergangenen zwei Jahren um etwas mehr als 43 Prozent zu.¹ Mit Open End PERLES lassen sich die zukunftsträchtigen Unternehmen bequem in das Portfolio aufnehmen. Die Index-Zertifikate werden in Schweizer Franken (Symbol: DISCHU) und US-Dollar (Symbol: DISUSU) angeboten. Die Produkte nehmen vollständig an dem ROBO Disruptive Technology Index teil. Einzig eine Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. wird abgezogen. Dividendenzahlungen der Unternehmen fliessen dank des Total Return-Ansatzes dagegen in den Index ein.

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Verliert der zugrundeliegende Index an Wert, kommt es beim Tracker-Zertifikat zu Verlusten. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
ROBO Disruptive Technology Index vs. MSCI™ World Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die Titelauswahl des ROBO Disruptive Technology Index zeichnet sich an der Börse aus: Das Barometer hat auf Sicht von fünfJahren gegenüber dem globalen Aktienmarkt eine klare Outperformance erzielt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.08.2018

Gilead Sciences vs. Intuitive Surgical vs. iRobot (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Während die Aktien von iRobot und Intuitive Surgical in den vergangenen fünf Jahren prozentual dreistellig zulegten, kam Gilead Sciences deutlich langsamer voran.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.08.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf ROBO Global Disruptive Technology TR Index

Symbol DISCHU
SVSP Name Tracker-Zeretifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert ROBO Global Disruptive 
Technology TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 144.30/146.50
 

Open End PERLES auf ROBO Global Disruptive Technology TR Index

Symbol DISUSU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert ROBO Global Disruptive 
Technology TR Index
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin USB AG, London
Geld-/Briefkurs USD 145.90/148.20
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 01.08.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’174.33 Pkt. 1.7%
SLI™ 1’503.35 Pkt. 1.6%
S&P 500™ 2’813.36 Pkt. -1.1%
EURO STOXX 50™ 3’509.23 Pkt. 1.2%
S&P™ BRIC 4’177.28 Pkt. -2.8%
CMCI™ Compos. 925.55 Pkt. -1.3%
Gold (Feinunze) 1’227.60 USD -1.1%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Quelle: Reuthers, Stand: 01.08.2018
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Brauindustrie
Ernüchternde Zahlen

 
Der Sommer hat die nördliche Erdhalbkugel seit Wochen fest im Griff. Zu den Nutzniessern der Hitzewelle zählt die globale Brauindustrie. Anheuser-Busch InBev und Heineken konnten den Bierausstoss im zweiten Quartal steigern. UBS packt die beiden Branchenriesen zusammen mit Carlsberg in einen neuen Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCEADU). Das Produkt bringt einen Coupon in Höhe von 5.00 Prozent p.a. mit. Diese Renditechance ist an einen ordentlichen Sicherheitspuffer von anfänglich 40 Prozent gekoppelt.
 

Chancen:
Selbst wenn im Biersektor bis auf Weiteres keine Feierlaune herrschen sollte, ist mit dem ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCEADU) eine attraktive Rendite von 5.00 Prozent p.a. möglich. Der Coupon in dieser Höhe wird unabhängig von Kursverlauf bei Anheuser-Busch InBev, Carlsberg und Heineken ausgeschüttet. Das Nominal erhalten Anleger am Laufzeitende vollständig zurück, solange keine Aktie aus dem Trio auf oder unter die Barriere bei 60 Prozent des Startniveaus fällt. UBS hat die Struktur mit einer Early Redemption Funktion ausgestattet: Notieren die drei Basiswerte an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 08.08.2019) geschlossen auf oder über der Anfangsfixierung, verfällt das Produkt vorzeitig. Die Emittentin zahlt dann neben dem kompletten Nominal einen anteiligen Coupon aus.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Anheuser-Busch InBev vs. Carlsberg vs. Heineken (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 01.08.2018

5.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Anheuser-Busch InBev / Carlsberg / Heineken
Symbol KCEADU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Anheuser-Busch InBev / Carlsberg / Heineken
Handelswährung EUR
Coupon 5.00% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
60.00%
Verfalltag 08.02.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.08.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 01.08.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits Ausgabe vom 03.08.20182018-08-07T08:16:37+02:00

Weekly Hits Ausgabe vom 27.07.2018


KeyInvest Weekly Hits
Freitag, 27.07.2018
  • Thema 1: Europäische Versorger – Transformation kommt an
  • Thema 2: Netflix – Gerissene Erfolgsserie

Europäische Versorger
Transformation kommt an

Europas Energieversorger stellen ihre Stromerzeugung zusehends auf erneuerbare Energieträger um. Trotz hoher Investitionen in diesem Bereich locken die Aktien des Sektors mit überdurchschnittlichen Dividendenrenditen. An der Börse kommt der Mix aus operativer Aufbruchstimmung und attraktiven Ausschüttungen gut an: Mit einem Kursplus von 4.6% schnitt der STOXX™ Europe 600 Utilities EUR Net Return Index im bisherigen Jahresverlauf deutlich besser ab, als der marktbreite STOXX™ Europe 600 Index.¹ Der Sektorbenchmark ist teil des grossen Basiswertefundus der UBS Exchange Traded Tracker (ETT). Ein Open-End-Produkt (Symbol: ETUTI) bildet den Index 1:1 ab. Die drei Branchenschwergewichte E.ON, RWE und Enel bringt ein neuer Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCBJDU) zusammen. Anleger können hier mit einer festen Couponzahlung von 6.25 Prozent p.a. rechnen. Die Tilgung des Nominals ist durch einen Sicherheitspuffer von anfänglich 36 Prozent teilgeschützt.

Was die Umstellung auf nachhaltige Energiequellen anbelangt, geht Enel mit gutem Beispiel voran. Allein im ersten Semester 2018 hat der gemessen am Börsenwert grösste Versorger in Europa die Kapazitäten in diesem Bereich um 9.5 Prozent auf 39’786 Megawatt (MW) ausgebaut. Damit steuern die „Erneuerbaren“ mittlerweile 46.1 Prozent zu den Gesamtkapazitäten des italienischen Konzerns bei. Während die Produktion bei Enel insgesamt in den ersten sechs Monaten 2018 stagnierte, lieferte das mit Wasser-, Wind-, Solar- und Geothermie-Kraftwerken ausgerüstete Segment 25.4 Prozent mehr Strom. (Quelle: Enel Medienmitteilung, 20.07.2018) Die Umsatz- und Gewinnzahlen für das erste Semester publiziert Enel am 31. Juli.

Genau 14 Tage sppäter meldet sich RWE zu Wort. Der deutsche Versorger liess im März  zusammen mit dem Konkurrenten E.ON aufhorchen. Das Duo einigte sich auf den weitreichenden Austausch von Vermögenswerten und Geschäftsbereichen. Im Mittelpunkt steht dabei die RWE-Tochter Innogy. Sie geht grösstenteils an E.ON. RWE behält das Ökostromgeschäft und übernimmt zudem die entsprechende Sparte des Transaktionspartners sowie eine Minderheitsbeteiligung an E.ON. (Quelle: RWE Medienmitteilung, 12.03.2018). An der Börse entpuppte sich der Deal als eine Art Initialzündung. Während die RWE-Aktie seither 30 Prozent zulegte, verteuerte sich der E.ON-Anteilsschein um 15 Prozent.1 Neben dem laufenden Transforma-tionsprozess spielen den Versorgern die steigenden Strompreise in die Hände. Der als Benchmark für den europäischen Markt geltende Terminkontrakt Phelix ist gerade auf den höchsten Stand seit Ende 2012 geklettert.¹


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETUTI) auf den STOXX™ Europe 600 Utilities Index ermöglicht nicht nur ein breit diversifiziertes Investment in diesen sprichwörtlich energiegeladenen Sektor. Da es sich beim Basiswert um die Net-Return-Variante des Benchmark handelt profitieren Anleger von den attraktiven Ausschüttungen der enthaltenen Unternehmen. Per 31. Mai 2018 belief sich die Dividenden-rendite des Index auf 4.8%. Zum Vergleich: Beim STOXX™ Europa 600 Index betrug die Kennzahl zum Stichtag 3.4%. (Quelle: STOXX Indexfactsheet, 31.05.2018) UBS greift das Momentum des europäischen Versorgersektors mit einem neuen Wost of Kick-In GOAL (Symbol: KCBJDU) auf. Typisch für die UBS-Produktkategorie ETT fallen keine laufenden Verwaltungsgebühren an.² Die Basiswerte E.ON, Enel und RWE ermöglichen einen Coupon in Höhe von 6.25 Prozent p.a. Zudem geht das prominente Trio mit einem komfortablen Sicherheitspuffer von 36 Prozent in die einjährige Laufzeit.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Notiert einer der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüg-lich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das einge-setzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Utilities Index vs. STOXX™ Europe 600 Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Auf Sicht von fünf Jahren kann der Versorgersektor nicht ganz mit dem breiten europäischen Aktienmarkt Schritt halten. Allerdings ist der Rückstand des STOXX™ Europe 600 Utilities NR Index zuletzt geschrumpft.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 25.07.2018

E.ON vs. RWE vs. Enel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Während die Enel-Aktie ihren Wert auf Sicht von fünf Jahren nahezu verdoppelt hat, konnten E.ON und RWE nicht Schritt halten. Immerhin näherte sich das deutsche Versorgerduo allmählich der Nulllinie an.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 25.07.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Utilities EUR Net Return Index

Symbol ETUTI
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Utilities EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 823.00 / 828.00
 

6.25% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf E.ON / RWE / ENEL

Symbol KCBJDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte E.ON / RWE / Enel
Handelswährung EUR
Coupon 6.25% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
64.00%
Verfalltag 31.07.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 02.08.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 25.07.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’019.46 Pkt. 0.9%
SLI™ 1’480.08 Pkt. 0.7%
S&P 500™ 2’846.07 Pkt. 1.1%
EURO STOXX 50™ 3’486.45 Pkt. -0.5%
S&P 500™ BRIC 40 4’299.53 Pkt. 3.0%
CMCI™ Compos. 938.08 Pkt. 2.2%
Gold (Feinunze) 1’241.00 USD 1.1%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Netflix
Gerissene Erfolgsserie

 
Zahlentermine von Netflix waren für die Aktionäre in der Vergangenheit häufig echte Festtage. Der jüngste Zwischenbericht des US-Streaming-dienstleisters passt nicht in dieses Bild. Nachdem Netflix mit den Ergebnissen für das zweite Quartal die Erwartungen verpasste, stürzte der NASDAQ-Highflyer ab. Mittlerweile versucht die Aktie, einen Boden auszubilden. Sollte dieses Unterfangen gelingen, könnte der neue Kick-In GOAL auf Netflix (Symbol: KCEFDU) seine Stärken ausspielen. Das Zeichnungsprodukt bringt die Chance auf eine Seitwärtsrendite von 10.0 Prozent p.a. mit. In die Laufzeit von 15 Monaten startet der Basiswert mit einem Sicherheitspuffer von 40 Prozent.
 

Chancen:
Selbst wenn die Experten nicht Recht behalten und die Netflix-Aktie eine gemächlichere Gangart einlegt, wäre mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KCEFDU) eine attraktive Rendite von 10.0 Prozent p.a. möglich. Der Coupon in dieser Höhe wird durch die Emittentin unabhängig vom Fortgang des Basiswertes ausbezahlt. Derweil ist die Tilgung des Nominals durch eine tiefe Barriere bei 60 Prozent des Anfangsniveaus teilgeschützt. Solange Netflix nicht auf oder unter den Kick-In Level fällt, erhalten Anleger das Nominal am Verfalltermin vollständig zurückbezahlt.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Fällt Netflix während der Laufzeit einmal auf oder unter den Kick-In Level (Barriere), muss der Basiswert am Verfalltag mindestens wieder auf Höhe des Strike Levels notieren. Andernfalls reduziert sich die Tilgung entsprechend dem Rückgang der Netflix-Aktie. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Netflix 5 Jahre¹
Quelle: UBS AGStand: 25.07.2018

10.00% p.a. Kick-In GOAL auf Netflix
Symbol KCEFDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswert Netflix
Handelswährung USD
Coupon 10.00% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
60.00%
Verfalltag 07.11.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.08.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 25.07.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits Ausgabe vom 27.07.20182018-07-27T10:15:00+02:00

Weekly Hits Ausgabe vom 19.07.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 19.07.2018
  • Thema 1: Schweizer Mid Caps – Die zweite Reihe geht voran
  • Thema 2: US-Biotech – Ungebrochener Forschungseifer

Schweizer Mid Caps
Die zweite Reihe geht voran

Am 1. Juli feierte der Swiss Market Index™ seinen 30. Geburtstag. Nicht nur zu diesem runden Jubiläum, praktisch Tag für Tag steht der heimische Leitindex in der Börsenberichterstattung im Fokus. In punkto Performance stehlen dagegen die Aktien aus der zweiten Reihe den 30 Large Caps die Show. Während sich der SMI™ deutlich unterhalb des Vorjahrschlussstands bewegt, steht für den SMI™ Mid Index (SMIM™) 2018 bis dato ein Plus von 2.4 Prozent zu Buche.¹ Mit einem Open End PERLES (Symbol: SMMPR) können sich Anleger die 30 liquidesten und höchstkapitalisierten Mid-Cap-Titel des Schweizer Aktienmarktes in das Portfolio holen. Die SMIM™-Mit-glieder Flughafen Zürich, Dufry und OC Oerlikon bilden die Basis  für einen neuen Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KBZVDU). Das Rendite-optimierungsprodukt zahlt einen Coupon in Höhe von 7.00 Prozent p.a. Derweil starten die drei Aktien mit einem Barriereabstand von 36 Prozent in die 18-monatige Laufzeit.

Die Schweizer Wirtschaft nimmt Fahrt auf. UBS CIO WM rechnet für 2018 beim Bruttoinlandsprodukt mit einer Steigerung von 2.4 Prozent nach 1.1 Prozent im Vorjahr. Der Ökonom Alessandro Bee bezeichnet die robuste Weltkonjunktur als einen zentralen Wachstumstreiber. «Die globale Wirtschaft dürfte heuer so stark wachsen wie letztmals im Jahr 2011», stellt der Experte fest. Gleichzeitig profitiert die Konjunktur in der Schweiz von der Franken-Abwertung: Während die heimische Valuta in Relation zum US-Dollar auf Sicht von einem Jahr um 3.8 Prozent nachgegeben hat, verbilligte sie sich gegenüber dem Euro sogar um 5.5 Prozent. Alessandro Bee bezeichnet eine Abkühlung der Eurozone-Konjunktur, die protektionistische US-Handelspolitik sowie die Fiskalpolitik der neuen italienischen Regierung als Risiken. Gleichwohl geht er davon aus, dass sich die Belebung der Schweizer Wirtschaft in der zweiten Jahreshälftefortsetzt. Davon dürften seiner Ansicht nach vor allem die Exporte sowie die Ausrüstungsinvestitionen profitieren. (Quelle: UBS CIO WM, UBS Outlook Schweiz, Juli 2018) 

Gerade diese beiden Wirtschaftsbereiche sind das Metier vieler mittelgrosser Unternehmen. Folgerichtig geben Industriewerte im SMIM™ den Ton an. Zudem sind die Mid Caps häufig in ihrem jeweiligen Geschäftssegment international führend. Da sie dabei mitunter im Schatten der grossen Konzerne stehen, spricht der Fachjargon auch von den «Hidden Champions». Der Begeisterung der Investoren für die zweite Börsenreihe tut dies keinen Abbruch. Im Gegenteil: Der SMIM™  zeigt gegenüber dem SMI™ eine klare Outperformance.¹ (siehe Grafik)


Chancen:
Der Open End PERLES (Symbol: SMMPR) bildet den Benchmark mit den 30 heimischen Mid Caps im Bezugsverhältnis 10:1 ohne Laufzeitbegrenzung ab. Insofern bietet das Produkt die Möglichkeit, eine diversifizierte Positionierung in diesem Erfolgssegment des Schweizer Aktienmarktes einzugehen. Als Alternative zum Direktinvestment lanciert UBS den Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KBZVDU) auf drei namhafte SMIM™-Mitglieder. Am Ende der Zeichnungsperiode wird für Flughafen Zürich, Dufry und OC Oerlikon jeweils eine Barriere von 64 Prozent des dann aktuellen Kurses fixiert. Solange keine Aktie während der Laufzeit auf oder unter das Kick-In Level fällt, erhalten Produktinhaber zum Rückzahlungstermin das Nominal vollständig überwiesen. Da der Coupon ungeachtet der Kursverläufe zur Ausschüttung kommt, würde das Produkt in diesem Fall die Maximalrendite von 7.0 Prozent p.a abwerfen.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim Open End PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
SMIM™ vs. SMI™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Enorme Diskrepanz: In den vergangenen drei Jahren hat sich die Performance-Schwere zwischen den 30 Mid Caps des SMIM™ und den 20 grosskapitalisierten Unternehmen aus dem SMI™ immer weiter geöffnet.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 18.07.2018

Flughafen Zürich vs. Dufry vs. OC Oerlikon (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Klare Hackordnung: Der Flughafen Zürich führt das Trio auf Sicht von fünf Jahren mit deutlichem Vorsprung an. Trotz des jüngsten Rücksetzers steht für den Airport mehr als ein Kursverdoppler zu Buche.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 18.07.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den SMIM™

Symbol SMMPR
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert SMI Mid™ 
Price Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 266.50 / 268.50
 

7.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Flughafen Zürich / Dufry / OC Oerlikon

Symbol KBZVDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte Flughafen Zürich / Dufry / OC Oerlikon
Handelswährung CHF
Coupon 7.00% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
64.00%
Verfall 27.01.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.07.2018,
15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 18.07.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’938.12 Pkt. 2.9%
SLI™ 1’469.18 Pkt. 2.4%
S&P 500™ 2’815.62 Pkt. 1.5%
EURO STOXX 50™ 3’485.08 Pkt. 1.8%
S&P™ BRIC 40 4’176.31 Pkt. 0.0%
CMCI™ Compos. 917.47 Pkt. -0.4%
Gold (Feinunze) 1’227.90 USD -1.3%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

US-Biotech
Ungebrochener Forschungseifer

 
Unsicherheitsfaktoren wie der globale Handelstreit bremsen die Börsen derzeit aus. Nicht so den Biotech-Sektor. Der Nasdaq 100 Biotech-Index steht kurz vor einem Zwei-Jahres-Hoch.¹ Angetrieben werden die Kurse von positiven News. So hat Branchenriese Amgen jüngst das Medikament Evenity gegen Osteoporose zur Zulassung bei der US-Gesundheitsbehörde FDA eingereicht. Bei Gilead Sciences kommt dagegen die Krebstherapie Yescarta gut an. Die Erlöse beliefen sich im Startquartal auf 40 Millionen US-Dollar und übertrafen damit deutlich die Erwartungen. Der in Zeichnung stehende Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCAGDU) ermöglicht ein teilgeschütztes Investment auf die drei Biotech-Schwergewichte Amgen, Celgene und Gilead Sciences. Das Produkt schüttet unabhängig vom Kursverlauf einen Coupon von 7.00 Prozent p.a. aus. Die Barrieren sind komfortable 41 Prozent vom Startwert entfernt.
 

Chancen:
Das Beispiel Celgene zeigt, dass Biotech-Aktien weiterhin sehr risikobehaftet sind. Der neue Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCAGDU) auf Amgen, Celgene und Gilead Sciences erlaubt aber auch konservativen Anlegern ein Investment in diesem Bereich. Das Produkt mit einer Laufzeit von zwölf Monaten räumt den Basiswerten Platz nach unten ein. Die Barrieren befinden sich zum Start 41 Prozent von den Strikelevels entfernt. Der Coupon von 7.0 Prozent p.a. kommt unabhängig von Kursverlauf des Trios halbjährlich zur Auszahlung.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Amgen vs. Celgene vs. Gilead Sciences (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 18.07.2018

7.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL
auf Amgen / Celgene / Gilead Science
Symbol KCAGDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte Amgen / Celgene / Gilead Sciences
Handelswährung USD
Coupon 7.00% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
59.00%
Verfall 25.07.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.07.2018,
15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 18.07.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits Ausgabe vom 19.07.20182018-07-19T10:06:37+02:00

Weekly Hits Ausgabe vom 12.07.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 12.07.2018
  • Thema 1: Nahrungsmittelsektor: Eine Branche in Bewegung
  • Thema 2: Europäische Versicherer: Raus aus dem Tal

Nahrungsmittelsektor
Eine Branche in Bewegung

Daniel Loeb hat Nestlé dazu aufgefordert, den Konzernumbau zu forcieren. Nachdem das Schreiben des für den Hedgefonds und Nestlé-Grossaktionär Third Point verantwortlichen Investors publik wurde, gewann der Large Cap deutlich an Wert. Gleichzeitig schob das Branchenschwergewicht den STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index an.¹  Mit einem ETT (Symbol: ETFOO) können sich Anleger diesen Benchmark für den europäischen Nahrungsmittelsektor einfach, effektiv und frei von Verwaltungsgebühren²  in das Portfolio holen. Während das Partizipationsprodukt dem  Index 1:1 folgt, zielt ein neuer Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL  (Symbol: KBZSDU) auf seitwärts tendierende Kurse der folgenden Konsumaktien ab: Carrefour, Danone, Nestlé und Unilever. Ungeachtet von der Entwicklung des Quartetts zahlt das Produkt einen Coupon in Höhe von 5.00 Prozent p.a. Der Barriereabstand beträgt anfänglich 40 Prozent.

Mitte 2017 investierte Third Point mehr als drei Milliarden US-Dollar in Aktien des weltgrössten Lebensmittelkonzerns. Pünktlich zum Jahrestag des Einstiegs wandte sich der Chef des Hedgefonds, Daniel Loeb, mit einem offenen Brief an Nestlé. Darin erhöht der aktivistische Investor den bereits seit dem Einstieg bestehenden Druck. Unter anderem fordert er das Top-Management um CEO Mark Schneider dazu auf, bei der Abspaltung von Geschäften sowie der Vereinfachung der Führungs-struktur»schärfer», «kühner» und «rascher» zu agieren. Geht es nach Loeb, dann sollte sich Nestlé beispielsweise von den Bereichen Eiscreme, Tiefkühlnahrung und Süssigkeiten trennen. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 02.07.2018) 

Die Antwort des kritisierten Unternehmens liess nicht lange auf sich warten. «Der Verwaltungsrat und das Management von Nestlé verwirklichen eine beschleunigte langfristige Wertschöpfungsstrategie», schrieb Nestlé in einer Medienmitteilung. In den vergangen gut zwölf Monaten seien mehre Änderungen umgesetzt worden. Neben der Ernennung von CEO Mark Schneider zählt Nestlé beispielsweise 
das erzielte Umsatzwachstum, die jüngste Dividendenerhöhung sowie die Neupositionierung des Portfolios auf. (Quelle: Nestlé Medienmitteilung, 02.07.2018) Der Nestlé-Aktie hat der Schlagabtausch offensichtlich gut getan: Seit sich Loeb zu Wort gemeldet hat, verteuerte sich der Large Cap um 3.2 Prozent. Folgerichtig ging es auch mit dem STOXX™ Europe 600 Food & Beverages Index nach oben – Nestlé steuert 29.8 Prozent zu dem Branchenbenchmark bei. (Quelle: STOXX Indexfactsheet, 31.05.2018) Neben dem «Nestlé-Schub» könnte der Sektor bei Investoren zuletzt eimal mehr von seinem defensiven Charakter profitiert haben. Getrau dem Motto «Gegessen und getrunken wird immer» sind diese Aktien gerade dann gefragt, wenn an den Kapitalmärkten die Hektik zunimmt. 


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETFOO) bildet den STOXX™ Europe 600 Food & Beverages Index mit seinen insgesamt 22 Bestandteilen passiv ab. Da es sich beim Basiswert um den Net Return Index handelt, kommen dem Produktinhaber auch die Dividenden der enthaltenen Unternehmen zu Gute – anfallende Ausschüttungen werden netto reinvestiert. Schwergewicht Nestlé bildet zusammen mit Carrefour, Danone und Unilever die Basis für einen ER Kick-In GOAL (Symbol: KBZSDU). Solange keiner der vier Konsumtitel auf unter die Barriere bei 60 Prozent des anfänglichen Kursniveaus fällt, wirft das Produkt zum Verfalltag eine Seitwärtsrendite von 5.00 Prozent ab. Aufgrund der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitige Rückzahlung samt anteiligem Coupon möglich. Voraussetzung hierfür ist, dass das Quartett an einem der vierteljähr-lichen Beobachtungstage geschlossen auf oder über dem Startniveau steht. Zum ersten Mal kommen die Basiswerte am 11. Juli 2019 auf den Prüfstand.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Worst of Kick-In GOAL haben dagegen einen bedingten Kapitalschutz. Notiert ein Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Kursperformance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon), so dass dann Verluste wahrscheinlich sind. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, sodass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Food & Beverage NR Index
vs. STOXX™ Europe 600 NR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
In den vergangenen fünf Jahren lieferte sich der STOXX™ Europe 600 Food & Beverages Index ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem breiten Markt. Zuletzt übernahm der Sektorbenchmark knapp die Führung.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 11.07.2018

Carrefour vs. Danone vs. Nestlé vs. Unilever (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Grosse Unterscheide zeigen sich in der Performance der vier Konsumtitel: Während der Detailhändler Carrefour in den vergangenen fünf Jahren deutlich an Wert verlor, führt Unilever das Quartett mit Vorsprung an.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 11.07.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX™
Europe 600 Food & Beverages Index

Symbol ETFOO
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Food & Beverages Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungs-gebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’239.00 / 1’246.00
 

5.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Carrefour / Danone / Nestlé / Unilever

Symbol KBZSDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Carrefour / Danone / Nestlé / Unilever
Handelswährung EUR
Coupon 5.00 % p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
60.00%
Verfalltag 13.01.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.07.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 11.07.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’682.93 Pkt. 0.2%
SLI™ 1’435.10 Pkt. 0.8%
S&P 500™ 2’774.02 Pkt. 2.2%
EURO STOXX 50™ 3’422.35 Pkt. 0.3%
S&P™ BRIC 40 4’176.19 Pkt. 1.8%
CMCI™ Compos. 921.48 Pkt. -2.6%
Gold (Feinunze) 1’244.40 USD -0.7%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Europäische Versicherer
Raus aus dem Tal

 
Die Niedrigzinsphase lastet seit Jahren auf der Versicherungsbranche. Allmählich scheint sich das Umfeld jedoch etwas zu verbessern. Während die Notenbank in den USA die Wende längst eingeläutet hat, könnte es im Euro-Raum 2019 so weit sein. Hinzu kommen Restrukturierungen und neue Produkte der Konzerne. An der Börse werden die Versicherer bereits seit Längerem wieder höher gehandelt. Der europäische Sektorindex legte in den vergangenen zwei Jahren um 28 Prozent zu und schnitt damit rund vier Prozentpunkte besser ab als der STOXX Europe 600.¹ Um mit dem neuen Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KBYWDU) auf Allianz, AXA, Generali und Swiss Life eine Rendite von 5.00 Prozent p.a. zu erzielen, muss sich das Quartett nicht weiter nach oben bewegen. Reicht der Risikopuffer von 36 Prozent innerhalb der Höchstlaufzeit von einem Jahr aus, kommt die Maximalrendite zur Auszahlung.
 

Chancen:
Bestmarken benötigt der noch bis zum 18. Juli in Zeichnung stehende Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KBYWDU) auf die internationalen Versicherungskonzerne Allianz, AXA, Generali und Swiss Life nicht, um in einem Jahr die Maximalrendite von 5.00 Prozent p.a. abzuwerfen. Entscheidend ist, dass das Versicherungsquartett die Barriere während der Laufzeit unversehrt lässt. Das Kick-In Level (Barriere) befindet sich bei 64 Prozent der Anfangskurse und damit deutlich unter dem aktuellen Niveau der vier Basiswerte.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Allianz vs. Generali vs. AXA vs. Swiss Life (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹

Quelle: UBS AGStand: 11.07.2018

5.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Allianz / Generali / AXA / Swiss Life
Symbol KBYWDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswert Allianz / Generali / AXA / Swiss Life
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 5.00% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
64%
Verfalltag 11.07.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.07.2018,
15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 11.07.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits Ausgabe vom 12.07.20182018-07-16T11:04:11+02:00

Weekly Hits Ausgabe vom 05.07.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 05.07.2018
  • Thema 1: US-Information Technology: Der Boom ebbt nicht ab
  • Thema 2: Credit Suisse, Deutsche Bank: Stabilisierung als Kalkül
  • Thema 3: Rohstoffmonitor: Juni 2018

US-Information Technology
Der Boom ebbt nicht ab

Vom zunehmenden Risiko einer Eskalation im weltweiten Handelsstreit zeigen sich die Technologiewerte bisher unbeeindruckt. So kletterte der S&P 500™ Information & Technology Index im laufenden Jahr um rund ein Zehntel empor.¹ Synchron dazu geht es mit den Gewinnen aufwärts. Laut Factset wird in dem Sektor für das zweite Quartal ein durchschnittliches Gewinnwachstum von 24.6 Prozent erwartet – das vierthöchste von allen elf S&P 500™-Branchen. (Quelle: Factset, «Earnings Insight», 29.06.2018) Wer an dem Aufschwung partizipieren möchte, kann den ETT (Symbol: ETINFU) auf den S&P 500 Information & Technology™ Index ins Auge fassen. In die IT-Branche lässt sich auch mit bedingtem Teilschutz investieren. Eine prozentual zweistellige Renditechance bietet beispielsweise der Worst of Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KBUSDU) auf AMD, Intel und NVIDIA.

Peu á peu ging es mit den Gewinnschätzungen zuletzt nach oben. Hatten Analysten Ende März für den S&P 500™ noch ein durchschnittliches Plus von 18.9 Prozent für das zweite Quartal auf der Rechnung, liegt die aktuelle Prognose bereits bei 20 Prozent. Bei den Technologiewerten fällt die Zuversicht noch höher aus. Hier schraubte der Konsens seine Erwartungen von 21 auf 24.6 Prozent nach oben. Insgesamt wurde in den vergangenen drei Monaten für 42 der 71 IT-Unternehmen der Konsens beim Ergebnis je Aktie (EPS) erhöht. Zehn Gesellschaften verzeichneten einen Anstieg von mehr als zehn Prozent. An der Spitze steht AMD: Anstatt der ursprünglich erwarteten 0.09 US-Dollar je Aktie soll der Halbleiterkonzern nun von April bis Juni 0.13 US-Dollar verdient haben – ein Aufschlag von 44.4 Prozent.

Am stärksten zum Anstieg der erwarteten Gewinne für den Information & Technology-Sektor trugen allerdings die Big Player Microsoft und Intel bei.Bei Zweitgenanntem zogen die mittleren EPS-Schätzungen von 0.81 auf 0.96 US-Dollar an, das entspricht einer Zunahme von 18.5 Prozent. (Quelle: Factset, «Earnings Insight», 29.06.2018). Die beiden Rivalen Intel und AMD machen seit kurzem auch gemeinsame Sache. So entwickelten sie einen Laptop-Chipsatz, der es mit NVIDIAs «GTX 1050» in der Spieleleistung aufnehmen soll. Damit stellt sich das Duo gegen den Platzhirsch am Grafikmarkt. Doch auch NVIDIA ackert im Feld der Konkurrenz und tritt mit seinen High-End-Prozessoren im Bereich «maschinellen Lernen» gegen die Intel-Rechenzentren an. Auch beim Zukunftstrend «autonomes Fahren» spielt NVIDIA vorne mit und hat eine Plattform auf Basis künstlicher Intelligenz entwickelt, mit der unter anderem selbstfahrende Autos entwickelt werden können. Das Halbleitertrio ist Bestandteil des S&P 500™ Information & Technology Index, in dem sich derzeit 72 Titel befinden. Seit 2014 schnitt das Branchenbarometer Jahr für Jahr besser ab als der S&P 500™. Auch in 2018 haben die Techs die Nase vorne.¹


Chancen:
Der Klettertour des S&P 500 Information & Technology™ Index lässt sich mit dem ETT (Symbol: ETINFU) eins zu eins folgen. Das Produkt kommt ohne Verwaltungsgebühr aus.² Mit Risikopuffer lässt sich dagegen auf die US-Chiphersteller AMD, Intel und NVIDIA setzen. Die Barriere des Worst of ER Kick-In GOAL (Symbol: KBUSDU) liegt beim schwächsten Mitglied NVIDIA mehr als ein Drittel entfernt. Die Gewinnchance beträgt stolze 21.1 Prozent p.a. Wegen der Early Redemption Funktion ist bei diesem Produkt ein vorzeitige Rückzahlung samt anteiligen Coupon möglich. Dazu müssen die drei Basiswerte an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage geschlossen auf oder über dem jeweiligen Startkurs notieren. Erstmals kommt das Technologietrio am 19. Dezember 2018 auf den Prüfstand.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Worst of Kick-In GOAL haben dagegen einen bedingten Kapitalschutz. Notiert ein Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Kursperformance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon), so dass dann Verluste wahrscheinlich sind. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ IT-Index vs. S&P 500™ Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Der S&P 500™ Information Technology Index zieht dem Gesamtmarkt – gemessen am S&P 500™ – auf und davon. Im Fünf-Jahres-Vergleich beläuft sich die Outperformance des Sektor-Barometers auf 8.6 Prozentpunkte p.a.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 04.07.2018

AMD vs. Intel vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Eine atemberaubende Kursrallye legte NVIDIA in den vergangenen fünf Jahren hin. Aber auch bei AMD und Intel zeigten sich klare Aufwärtstendenzen. Beide Aktien konnten sich mehr als verdoppeln.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 04.07.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den S&P 500™ Information Technology Index

Symbol ETINFU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert  S&P 500™ Information Technology Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungs-gebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 1’1215.00 / 1217.00
 

15.00% p.a. Worst of ER Kick-In GOAL auf AMD / Intel / NVIDIA

Symbol KBUSDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte AMD / Intel / NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 15.00% p.a.
Seitwärtsrendite 20.60%
(21.11% p.a.)
Barriereabstand AMD: 33.92%
Intel: 35.16%
NVIDIA: 33.55%
Verfalltag 20.06.2019
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 93.97% / 94.97%
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 04.07.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’663.53 Pkt. 1.9%
SLI™ 1’423.80 Pkt. 0.8%
S&P 500™ 2’713.22 Pkt. 0.5%
EURO STOXX 50™ 3’412.03 Pkt. 0.4%
S&P™ BRIC 40 4’104.05 Pkt. 0.8%
CMCI™ Compos. 945.84 Pkt. -1.7%
Gold (Feinunze) 1’253.50 USD -0.2%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Credit Suisse, Deutsche Bank Stabilisierung als Kalkül

 
Europäischen Bankaktien hatten im ersten Semester 2018 einen schweren Stand. Insbesondere das Tiefzinsumfeld macht dem Sektor weiter zu schaffen. Auch Credit Suisse und Deutsche Bank konnten sich dem Negativtrend nicht entziehen. Mit einem neuen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KBZGDU) können Anleger darauf setzen, dass sich die Kurse beim Duo stabilisieren. Die Barriere des auf Schweizer Franken lautenden Zeichnungsprodukts liegt sogar 40 Prozent unter den aktuellen Niveaus. Solange die beiden Basiswerte dieses Polster nicht aufbrauchen, wirft das strukturierte Investment am Laufzeitende die dem Coupon entsprechende Maximalrendite von 9.00 Prozent p.a. ab.
 

Chancen:
An den ersten Handelstagen im Juli hat sich der Aktienkurs sowohl bei der Deutschen Bank als auch bei Credit Suisse stabilisiert.¹ Eine Fortsetzung dieser Konstellation wäre für den ER Kick-In GOAL (Symbol: KBZGDU) nahezu optimal. Das auf den beiden Banktiteln basierende Produkt bringt einen Coupon von 9.00 Prozent p.a. mit. Während die Ausschüttung unabhängig vom Kursverlauf der Basiswerte fällig wird, hängt die Rückzahlung von Credit Suisse und Deutsche Bank ab. Dabei lässt der Kick-In GOAL dem Duo sogar noch etwas Spielraum nach unten. Die Basiswerte gehen mit einem Barriereabstand von 40 Prozent in die Laufzeit. Ungeachtet dessen besteht die Chance auf eine vorzeitige Rückzahlung samt anteiligem Coupon. Die Early Redemption Funktion greift, sobald Credit Suisse und Deutsche Bank an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 11.07.2019 gemeinsam auf oder über dem Anfangsniveau zu finden sind.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Rückzahlung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Credit Suisse vs. Deutsche Bank
(5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 04.07.2018

9.00% Early Redemption Kick-In GOAL auf Credit Suisse / Deutsche Bank
Symbol KBZGDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert Credit Suisse / Deutsche Bank
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 9.00% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
60.00%
Verfall 13.07.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.07.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 04.07.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Rohstoffmonitor Juni 2018¹

Performance Einzelrohstoffe:Das 174. OPEC-Treffen in Wien war im vergangenen Monat das bestimmende Thema an den Rohstoffmärkten. Insofern überrascht es nicht, dass die beiden Ölgattungen WTI und Brent zu den Top-Performern im CMCI-Spektrum zählen. Zwar hat die OPEC zusammen mit anderen Förderländern, allen voran Russland, eine Erhöhung der Ölförderung beschlossen. Gleichwohl halten sich an den Märkten mit Blick auf das zweite Halbjahr Zweifel bezüglich der Versorgungslage. Das gilt umso mehr, da aufgrund der neuen US-Sanktionen gegen den Iran die Lieferung von diesem OPEC-Mitglied schon bald schrumpfen könnten.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Juni 2018 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im Juni 2018 in US-Dollar.

 

Stand: 30.06.2018Quelle: Bloomberg, UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Energieträger führen das Monatsranking der einzelnen Rohstoffsegmente an. Neben Öl & Co. konnte nur noch der Lebendvieh-Sektor-Index im Juni einen kleinen Zugewinn einfahren. Die anderen CMCI-Subbenchmarks mussten genau so Federn lassen, wie der UBS Bloomberg CMCI Composite Index. Die Semesterbilanz für den diversifizierten Rohstoffgradmesser fällt dennoch positiv aus: In den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 ging es für den Composite Index um 1.9 Prozent nach oben. Auf Sicht von einem Jahr beträgt das Kursplus sogar annähernd 16 Prozent.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit
CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.06.2018

Performance UBS Bloomberg CMCI
Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im Juni 2018. 

Quelle: UBS AG
Stand: 30.06.2018

 
Meistgehandelte UBS ETF auf CMCI™:Wie bereits im Vormonat verzeichnete der auf die Rohstoffvaluta US-Dollar lautende ETC auf den CMCI Composite Index das grösste Handelsvolumen. Darüber hinaus sind einmal mehr Partizipationsprodukte auf Rohöl in dieser Wertung stark vertreten.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im Juni 2018 
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -3.4% 24.0%
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCI USD 1.6% 11.1%
UBS ETC on CMCI 2X SH CMCI WTI OIL2L USD 11.9% 9.7%
UBS ETC on CMCI Platinum TPLCI USD -6.8% 8.7%
UBS ETC on CMCI 2X SH CMCI WTI-3 OIL2S USD -11.0% 5.5%
UBS ETC on CMCI DJ UBS Maturity TDJCM USD -3.7% 4.2%
UBS Bloomberg CMCI Industrial Metals CIMCIU CHF -4.0% 3.7%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD 5.8% 3.6%
UBS ETC on CMCI Nickel TLNCI USD -2.4% 2.4%
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 04.07.2018
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits Ausgabe vom 05.07.20182018-07-16T11:01:17+02:00
Go to Top