Weekly-Hits: Handelsabkommen RCEP – Regionaler Pakt, globale Wirkung / Kering, LVMH, Richemont – Edles Trio mit Renditekick


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 19.11.2020
  • Thema 1: Handelsabkommen RCEP – Regionaler Pakt, globale Wirkung
  • Thema 2: Kering / LVMH / Richemont – Edles Trio mit Renditekick

Handelsabkommen RCEP
Regionaler Pakt, globale Wirkung

15 asiatische Staaten haben sich auf das bisher grösste Freihandelsabkommen der Welt geeinigt. Auch wenn – unter anderem mit Japan – mehrere Industrienationen involviert sind: Der Pakt könnte vor allem die wirtschaftliche Aufholjagd der Emerging Markets im Raum Asien-Pazifik forcieren. Schon jetzt spielen diese Länder im MSCI™ Emerging  Markets Index eine wichtige Rolle. Open End PERLES (Symbol: MSCEMU) bilden den globalen Schwellenländerbenchmark eins-zu-eins und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Zu den möglichen Profiteuren des Abkommens könnten auch die chinesischen Internetkonzerne Alibaba, Baidu und JD.com zählen. Ende Oktober hat UBS das Trio als Basiswerte für einen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHKYDU) zusammengebracht. Aktuell beträgt die Seitwärtsrendite 19.3 Prozent pro Jahr. Dieser Chance steht ein Barriereabstand von 27.1 Prozent beim Worst-Performer Alibaba gegenüber.

Mit «Regional Comprehensive Economic Partnership» tönt der Name des neuen Handelsabkommens ziemlich sperrig. Doch der enormen Bedeutung des Wirtschaftspakts kann das keinen Abbruch tun. Insgesamt 15 Länder möchten sich der Partnerschaft anschliessen. Neben China zählen dazu die zehn ASEAN-Staaten Vietnam, Philippinen, Singapur, Indonesien, Malaysia, Thailand, Myanmar, Brunei, Laos und Kambodscha. Hinzu kommen Japan, Südkorea, Australien sowie Neuseeland. RCEP deckt damit rund 30 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung ab. Mehr als zwei Milliarden Verbraucher sind in den beteiligten Märkten beheimatet.
 
Nach dem Willen des vietnamesischen Ministerpräsidenten Nguyen Xuan Phuc soll das 510 Seiten und 20 Kapitel umfassende Abkommen schon bald ratifiziert werden und dann in Kraft treten. Sein Land war der Gastgeber des virtuellen ASEAN-Gipfels, an dem RCEP unterzeichnet wurde. Im Mittelpunkt des Abkommens steht eine Senkung der Zölle sowie ein erleichterter Marktzugang. China sprach nach der Einigung von einem «historischen Durchbruch». Gleichzeitig hob Peking hervor, 
dass die Volksrepublik erstmals mit Japan eine Vereinbarung zum Zollabbau getroffen hätte. Nicht zuletzt deswegen dürfte das Reich der Mitte seine führende Position im gesamten Asien-Pazifik-Raum verfestigen. Parallel dazu könnte China nach Einschätzung von Experten die Abhängigkeit von den Märkten in Übersee reduzieren. Angesichts des Handelsstreits mit den USA läge das im strategischen Interesse Pekings. (Quelle: Thomson Reuters, Medienberichte, 15. und 16.11.2020)
 
Zum Ausdruck kommt die enorme wirtschaftliche Bedeutung Chinas auch in der Zusammensetzung des MSCI™ Emerging Markets Index. Per Ende Oktober 2020 steuerten Unternehmen aus dem grössten Schwellenland gut 43 Prozent zu diesem Börsengradmesser bei. Das ebenfalls an RCEP beteiligte Südkorea belegte mit einer Gewichtung von knapp zwölf Prozent den dritten Rang. Insgesamt waren zum Stichtag annähernd 1’400 Unternehmen im MSCI™ Emerging Markets Index enthalten. (Quelle: MSCI, Indexfactsheet, Oktober 2020)


Chancen:
Im Gleichlauf mit der Schwellenländerauswahl bewegte sich der Open End PERLES (Symbol: MSCEMU) zuletzt nach oben.¹ Gegen eine Gebühr von 0.90 Prozent p.a. bietet das Produkt die Partizipation an diesem Basiswert. Derweil bringt der Kick-In GOAL (Symbol: KHKYDU) auf Alibaba, Baidu und JD.com einen Coupon in Höhe von 13.25 Prozent p.a. mit. Alibaba hat nach der Emission Ende Oktober nachgegeben, weshalb der Barriereabstand bei diesem Basiswert auf 27.1 Prozent geschrumpft ist. Der gleichzeitig unter den Ausgabepreis gefallene Kurs des Kick-In GOALs führte zu einem Anstieg der Seitwärtsrendite auf 19.3 Prozent pro Jahr. Zu beachten ist das Kündigungsrecht. Macht die Emittentin davon an einem der im Termsheet dokumentierten Termine Gebrauch, wird der Kick-In GOAL vorzeitig zurückbezahlt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Open End PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
MSCI™ Emerging Markets Net Total Return Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Der Börsengradmesser für Unternehmen aus den Schwellenländern bewegt sich auf Rekordkurs. Gerade hat der MSCI™ Emerging Markets Index die bisherige Bestmarke von Anfang 2018 überboten.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 18.11.2020

Alibaba vs. Baidu vs. JD.com (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Obwohl Alibaba zuletzt nachgab, führt der Internetriese das Ranking der drei in New York gehandelten ADRs vor dem E-Commerce-Konkurrenten JD.com an. Der Suchmaschinenbetreiber Baidu hat das Nachsehen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 18.11.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den MSCI™Emerging Markets Net Total Return Index

Remove
Symbol MSCEMU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert MSCI™Emerging Markets Net Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.90% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 567.00 / 573.00

Add
 

13.25% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Alibaba / Baidu Inc / JD.com

Remove
Symbol KHKYDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Alibaba, Baidu Inc, JD.com
Handelswährung USD
Coupon 13.25% p.a.
Seitwärtsrendite 29.37% (19.32% p.a.)
Kick-In Level (Abstand) Alibaba: USD 184.764
(27.13%)
Baidu: USD 78.42
(46.10%
JD.com: USD 48.048
(43.88%)
Verfall 27.04.2022
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 91.15% / 92.15%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 18.11.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’563.89 Pkt. 0.3%
SLI™ 1’655.90 Pkt. 0.7%
S&P 500™ 3’567.79 Pkt. -0.1%
EURO STOXX 50™ 3’482.17 Pkt. 0.4%
S&P™ BRIC 40 5’113.77 Pkt. 1.4%
CMCI™ Compos. 891.14 Pkt. 1.3%
Gold (Feinunze) 1’873.90 USD 0.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Kering / LVMH / Richemont
Edles Trio mit Renditekick

 
Für einen Doppelschlag sorgte zuletzt Richemont: Der heimische Luxusgüterkonzern konnte einerseits die Erwartungen zum Halbjahr 2020/21 übertreffen, andererseits auch einen aussichtsreichen Deal einfädeln. Richemont schloss eine millionenschwere Partnerschaft mit dem Online-Luxus-Einzelhändler Farfetch und dem Internetriesen Alibaba, um die Digitalisierung in der Luxusgüterindustrie zu beschleunigen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 06.11.2020) Branchenprimus LVMH und der Traditions-Juwelier Tiffany konnten sich derweil nun doch auf eine Übernahme einigen. (Quelle: NZZ, Medienbericht, 29.10.2020) Und beim Dritten im Bunde, Kering, verbesserten sich die Umsätze von Juli bis September schneller als erwartet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.10.2020) Das edle Trio bildet die Basis des in Zeichnung stehenden Callable Kick-In GOALs (Symbol: KHPTDU) und ermöglicht, bei einem Risikopuffer von 40 Prozent, eine ansehnliche Rendite von 6.75 Prozent p.a.
 
Wie wichtig das Reich der Mitte im Luxusgütermarkt ist, zeigt der jüngste Deal von Richemont und dem E-Commerce-Riesen Alibaba. Beide haben jeweils 550 Millionen US-Dollar in den Modehändler Farfetch investiert, um die boomenden Online-Verkäufe in dem Segment zu nutzen. Zuletzt musste Richemont zwar kleinere Brötchen backen, der Umsatz brach von April bis September coronabedingt um 26 Prozent ein, der Gewinn gar um 82 Prozent. Dennoch übertraf der Konzern die Analystenprognosen. Im zweiten Quartal erholte sich das Geschäft dank China bereits wieder. Das Reich der Mitte wurde dadurch zum weltweit wichtigsten Markt für Richemont (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 06.11.2020) Auch bei Kering, zu der Marken wie Gucci und Saint Laurent gehören, zeigten sich zuletzt Erlösverbesserungen. Allerdings gingen die Geschäfte beim wichtigsten Modelabel Gucci, das für knapp 60 Prozent des Konzernumsatzes steht, im Berichtszeitraum um 8.9 Prozent zurück. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 22.10.2020) Das sorgte kurzfristig für Rückschläge bei der Kering-Aktie, mittlerweile ist der Kurs – ebenso wie bei LVMH – aber auf eine neue Rekordmarke ausgebrochen. Bei Richemont fehlen noch rund sechs Prozent auf das Jahreshoch.¹
 

Chancen:
Der neue Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHPTDU) auf das luxuriöse Dreigespann bietet eine stolze Gewinnchance und kommt dabei ohne weitere Kursanstiege von Kering, LVMH und Richemont aus. Der maximale Ertrag von 6.75 Prozent p.a., der klar über den erwarteten Dividendenrenditen der Basiswerte von rund zwei Prozent liegt, wird sogar erreicht, wenn die Kurse moderat nachgeben sollten. Die für den Höchstertrag massgebliche Barriere befindet sich bei 60 Prozent der Startwerte. Eine Quanto-Funktion schützt das in Schweizer Franken aufgelegte Produkt zudem vor Währungsverschiebungen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Kering vs. LVMH vs. Richemont (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 18.11.2020

 
6.75% p.a Callable Kick-In GOAL auf Kering / LVMH / Richemont
Remove
Symbol KHPTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswert Kering, LVMH, Richemont
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 6.75% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
60%
Verfall
25.05.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.11.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 18.11.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Handelsabkommen RCEP – Regionaler Pakt, globale Wirkung / Kering, LVMH, Richemont – Edles Trio mit Renditekick2020-11-19T08:33:36+01:00

Weekly-Hits: Robotik und Drohnen – Ein wichtiger Fingerzeig / Luftfahrtindustrie – Silberstreif am Horizont


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 12.11.2020
  • Thema 1: Robotik und Drohnen – Ein wichtiger Fingerzeig
  • Thema 2: Luftfahrtindustrie – Silberstreif am Horizont

Robotik und Drohnen
Ein wichtiger Fingerzeig

Auch wenn sich Amtsinhaber Donald Trump bis dato weigert, die Wahlniederlage einzuräumen: Joe Biden ist auf dem besten Weg, am 20. Januar 2021 als 46. Präsident der USA vereidigt zu werden. Nach einem mehrtägigen Kopf-an-Kopf-Rennen ergab die Stimmenauszählung eine ausreichende Zahl an Wahlleuten für den Demokraten. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 08.11.2020) Ein Schwerpunkt in der Agenda des 77-jährigen liegt im Klimaschutz respektive dem Aufbau einer nachhaltigeren Infrastruktur. Insofern könnte der «President-elect» mit den von ihm geplanten Investitionen auch den Megatrend Robotik & Drohnen forcieren. Passend dazu ist der Solactive Robotics and Drones Total Return Index (USD) gerade aus einem mehrjährigen Abwärtstrend nach oben ausgebrochen.¹ Open End PERLES bilden diesen Benchmark in den Währungen CHF (Symbol: ROBCH), EUR (Symbol: ROBEU) und USD (Symbol: ROBUS) ab – die Verwaltungsgebühr liegt bei jeweils 0.75 Prozent pro Jahr.

Bereits im Wahlkampf hat Joe Biden ein klares Klimaschutzziel ausgegeben. Bis spätestens 2050 soll die US-Wirtschaft netto keine Treibhausgase mehr emittieren. Beim Erreichen dieser Vorgabe spielt die Elektromobilität eine wichtige Rolle. Dazu möchte Biden unter anderem 500’000 neue Ladestationen aufbauen. (Quelle: www.joebiden.com/clean-energy, Abfrage am 10.11.2020) Eine aktuelle Meldung von ABB zeigt die direkte Verbindung der E-Mobilität mit dem Megatrend Robotik und Drohnen. Der heimische Industriekonzern hat von Volkswagen einen Auftrag für 800 Industrieroboter erhalten. Mit den hochmodernen Anlagen möchte der deutsche Fahrzeugbauer den Wandel in Richtung Elektroantrieb forcieren. Konkret sollen die Roboter bei der 2022 startenden Produktion des vollelektrischen Vans ID. Buzz zum Einsatz kommen. (Quelle: ABB, Medienmitteilung, 21.10.2020)
 
ABB zählt zu den momentan 18 Mitgliedern des  Solactive Robotics and Drones Index. Für diesen Benchmark qualifiziert sich der Zürcher Konzern nicht nur wegen 
der Robotersparte. Generell liegt ein Schwerpunkt von ABB auf der Industrie- und Fertigungsautomation. Nach Ansicht von UBS CIO GWM war dieser Markt im vergangenen Jahr weltweit 185.9 Milliarden US-Dollar schwer. Die Experten trauen ihm ein durchschnittliches jährliches Wachstum im mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich zu. Als einen zentralen Treiber erachten sie dabei die so genannte vierte industrielle Revolution, also die Steigerung der Produktivität durch eine zunehmende Digitalisierung der Fertigungsprozesse. Als einen zusätzlichen Teilbereich der industriellen Automation mit viel Potenzial ordnet CIO GWM die kommerzielle Drohnentechnologie ein. Autonome Fluggeräte kommen im Onlinehandel sowie bei Logistikfirmen immer mehr zum Einsatz. Entsprechend ist das Wachstumspotenzial auch in diesem Segment gross. (Quelle: UBS CIO GWM, Automation and robotics, Longer Term Investments (LTI) , September 2020)


Chancen:
Kurzfristig dürften neben dem Wahlsieg von Joe Biden die Fortschritte bei der Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffs (siehe Seite 3) den Solactive Robotics and Drones Total Return Index (USD) angeschoben haben. Jedenfalls ist der Benchmark auf das höchste Niveau seit April 2019 geklettert.¹ Der Index bietet ein diversifiziertes Investment in dieses zukunftsträchtige Thema. Neben ABB sind beispielsweise der Industrieroboter-Pionier Fanuc aus Japan oder das auf vollautomatische Bodenreinigungsgeräte spezialisierte US-Unternehmen iRobot in diesem Börsengradmesser enthalten. Anleger haben die Wahl zwischen Open End PERLES in Schweizer Franken (Symbol: ROBCH), Euro (Symbol: ROBEU) und US-Dollar (Symbol: ROBUS). Die Verwaltungsgebühr beträgt einheitlich 0.75 Prozent pro Jahr. Für diesen Obolus erhalten Produktinhaber nicht nur die volle Partizipation an einem halbjährlich überprüften Index. Ausserdem werden die Dividenden der enthaltenen Unternehmen netto in den Basiswert reinvestiert. 

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Währung einzelner Indexmitglieder von der Handelswährung des vorgestellten Zertifikats abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Robotics and Drones TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Nach dem im September 2018 erreichten Allzeithoch startete der in US-Dollar berechnete Solactive Robotics and Drones Index einen Abwärtstrend. Diesen hat der Benchmark zuletzt nach oben durchbrochen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 11.11.2020

ABB vs. Fanuc (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der Corona-Crash hat die Roboterbauer voll erwischt. Mittlerweile konnten die beiden Aktien jedoch deutlich Boden gut machen. Im Fünf-Jahres-Vergleich mit der japanischen Fanuc blieb ABB in Front.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 11.11.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive Robotics and Drones TR Index (USD)

Remove
Symbol ROBUS
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Robotics and Drones Total Return Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 221.60 / 225.00

Add
 

Solactive Robotics and Drones TR Index – Aktuelle Zusammensetzung:

Remove
Fanuc Yaskawa Electric
ATS Automation Tooling Systems Aerovironment
Intuitive Surgical Cognex
ABB Omron
Cyberdyne Dürr
Maytronics Nachi-Fujikoshi
Sterotaxis Accuray
Gopro Ageagle Aerial Systems
Autonomous Control Systems iRobot

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 11.11.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’532.27 Pkt. 2.4%
SLI™ 1’643.89 Pkt. 4.0%
S&P 500™ 3’527.66 Pkt. 3.8%
EURO STOXX 50™ 3’467.30 Pkt. 9.7%
S&P™ BRIC 40 5’044.16 Pkt. 2.6%
CMCI™ Compos. 879.92 Pkt. 2.8%
Gold (Feinunze) 1’861.60 USD -1.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Luftfahrtindustrie
Silberstreif am Horizont

 
Die Aussicht auf die baldige Einführung eines COVID-19-Impfstoffs hat die Börsen regelrecht elektrisiert. Besonders stark hoben die Kurse in der Luftfahrtindustrie ab. Ob der von der Krise sehr stark getroffene Sektor nun auf eine rasche Geschäftsbelebung hoffen kann, muss sich aber erst noch zeigen. Der Kick-In GOAL (Symbol: KHNNDU) auf Boeing, EasyJet und Deutsche Lufthansa wäre bis zu einem gewissen Grad für neuerliche Turbulenzen gewappnet. Bei einem Coupon von 17.75 Prozent p.a. beträgt der anfängliche Barriereabstand der drei Luftfahrtaktien 35 Prozent.
 
Der von der deutschen BioNTech gemeinsam mit dem US-Pharmariesen Pfizer entwickelte Impfstoff soll das Risiko einer COVID-19 Infektion um 90 Prozent reduzieren. Mit dieser zentralen Erkenntnis aus der laufenden Entwicklungsstudie haben die transatlantischen Partner Hoffnung auf eine Eindämmung der Pandemie geweckt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 09.11.2020) Nicht zuletzt für die Luftfahrtindustrie bedeutet die jüngste Meldung einen Silberstreif am Horizont. Entsprechend stark reagierten die Kurse: Während die beiden Airlines Lufthansa und EasyJet am Montag, 9. November 2020, gerundet um 20 respektive 36 Prozent zulegten, verteuerte sich die Aktie des US-Flugzeugbauers Boeing um 14 Prozent.¹
 
Operativ befinden sich die Unternehmen weiterhin in einer schwierigen Phase. Die Lufthansa hat für das dritte Quartal gerade einen Verlust von knapp zwei Milliarden Euro gemeldet. Von Juli bis September lag das Passagieraufkommen bei der Swiss-Mutter mit 8.7 Millionen Fluggästen nur bei einem Fünftel des Vorjahresniveaus. (Quelle: Lufthansa, Medienmitteilung, 05.11.2020) Derweil rechnet EasyJet für das Fiskaljahr 2020 (per 30. September) mit dem ersten Verlust der Firmengeschichte. Während die konkreten Ergebniszahlen noch ausstehen, hat der Low Cost-Carrier bereits einen Rückgang der beförderten Fluggäste um 50 Prozent auf 48 Millionen gemeldet. (Quelle: EasyJet, Trading Update, 08.10.2020) Wenig überraschend halten sich die Airlines mit dem Kauf oder Leasing neuer Maschinen zurück, was auf die Bilanz von Boeing negativ durchschlägt: Der US-Flugzeugbauer verbuchte allein im dritten Quartal 2020 einen Mittelabfluss (Free Cash-Flow) von 4.8 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 28.10.2020)
 

Chancen:
Ein relativ stabiler Seitwärtsflug von Boeing, Deutscher Lufthansa und EasyJet in den kommenden zwölf Monaten reicht, damit die Idee hinter dem Kick-In GOAL (Symbol: KHNNDU) aufgeht. Unabhängig von der weiteren Entwicklung der drei Luftfahrtaktien erhalten Anleger den Coupon in Höhe von 17.75 Prozent pro Jahr. Diese Chance ist durch Barrieren bei 65 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung teilgeschützt. Wegen der europäischen Bauart der Emission sind die Schwellen nur am Laufzeitende aktiviert. Stehen die drei Basiswerte dann geschlossen über der Barriere, wird das Nominal vollständig zurücküberwiesen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte zur Schlussfixierung auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Boeing vs. EasyJet vs. Deutsche Lufthansa (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 11.11.2020

 
17.75% p.a. Kick-In GOAL auf Boeing / EasyJet / Deutsche Lufthansa
Remove
Symbol KHNNDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Boeing, EasyJet,
Deutsche Lufthansa
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 17.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
(Europäisch)
Verfall 18.11.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.11.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 11.11.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Robotik und Drohnen – Ein wichtiger Fingerzeig / Luftfahrtindustrie – Silberstreif am Horizont2020-11-12T09:29:04+01:00

Weekly-Hits: Gaming-Industrie – Die nächste Generation / Delivery Hero & Zalando – Erfolgreiches E-Commerce-Duo / Rohstoffmonitor – Oktober 2020


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 05.11.2020
  • Thema 1: Gaming-Industrie – Die nächste Generation
  • Thema 2: Delivery Hero / Zalando – Erfolgreiches E-Commerce-Duo
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – Oktober 2020

Gaming-Industrie
Die nächste Generation

Am 12. November erscheint die PlayStation 5 unter anderem in den USA, in Europa beginnt die Auslieferung eine Woche später. Hersteller Sony stellt bei der nächsten Generation der Spielekonsole ein völlig neuartiges Gaming-Erlebnis in Aussicht. Die Innovation kommt zu einer Zeit, in der Videospiele aufgrund Corona-Einschränkungen ohnehin schwer angesagt sind. Zum Ausdruck kommt der Boom auch in der PERLES auf den Gaming Industry Basket (Symbol: GAMECU). Das Strukturierte Produkt hat sich im bisherigen Jahresverlauf um mehr als 70 Prozent verteuert. Noch stärker ging es für die NVIDIA-Aktie nach oben.¹ Selbst wenn das Momentum bei dem Chiphersteller nachlassen sollte, wäre mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KHMKDU) eine Rendite von 8.00 Prozent p.a. möglich. Diese Chance ist durch die Barriere bei 65 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt.

Blitzschnelles Laden, eine realistischere Spielerfahrung sowie völlig neuartige Spiele – unter anderem mit diesen Parametern wirbt Sony auf www.playstation.com für die nächste Generation seiner Spielekonsole. Offenbar kann der japanische Elektronikkonzern damit bei den «Zockern» punkten: Allein in den USA verzeichnete das Unternehmen innert zwölf Stunden mehr Vorbestellungen als beim Vorgängermodell in den ersten zwölf Wochen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 28.10.2020) Bis zum Ende des laufenden Fiskaljahres 2021 (per 31. März) möchte das Management mehr als 7.6 Millionen Stück der neuen Konsole verkaufen. Damit würde Sony den anfänglichen Erfolg der PlayStation 4 übertreffen. Zuversichtlich stimmt die Japaner nicht zuletzt die umfangreiche Palette an Spielen. Nie zuvor wäre die PlayStation mit einer derartigen Softwarefülle an den Start gegangen. (Quelle: Sony, Unternehmenspräsentation, 28.10.2020)
 
Zu den Entwicklern, welche für Programm auf der neuen Konsole sorgen werden, zählt Electronic Arts. Das US-Unternehmen ist vor allem für seine Sport-Games bekannt. Die mit der Corona-Pandemie einhergehende «Stay-at-Home»-Bewegung 
hat die Geschäfte von Electronic Arts spürbar angeschoben. Während des von April bis Juni 2020 laufenden ersten Quartals der Fiskalperiode 2021 verbuchte der Konzern ein Umsatzwachstum von mehr als einem Fünftel. Ob der Boom angehalten hat, erfahren Anleger am 5. November, wenn Electronic Arts die Zahlen für das zweite Quartal vorlegt. Ebenfalls heute nach US-Börsenschluss meldet sich der Konkurrent Take-Two Interactive Software mit dem jüngsten Zwischenbericht zu Wort. Eine jüngste Meldung des Videospieleentwicklers Ubisoft zeigt, dass die Pandemie für den Sektor auch Risiken birgt. Da sich bei den Franzosen wegen der Heimarbeit die Markteinführung von zwei wichtigen Spielen verzögert, musste das Management die Prognose kürzen. Ungeachtet dessen nutzten 100 Millionen Gamer im ersten Semester 2020 die Angebote von Ubisoft auf PCs oder Konsolen. Damit war das Niveau des gesamten Vorjahres bereits zur Halbzeit der laufenden Periode erreicht. (Quelle: Ubisoft, Medienmitteilung, 29.10.2020)


Chancen:
Electronic Arts, Take-Two Interactive Software und Ubisoft zählen zu den insgesamt 13 Mitgliedern des Gaming Industry Basket. Neben dem Trio finden sich unter anderem auch der Konsolenspezialist Nintendo oder Tencent in der Auswahl – der Internetkonzern betreibt nach eigenen Angaben die grösste Plattform für Onlinegames in China. Die PERLES (Symbol: GAMECU) auf den Basket bietet also einen diversifizierten Zugang zu diesem Markt. Zwar hat es NVIDIA nicht in diesen erfolgreichen Basket geschafft, doch der Spezialist für Grafikprozessoren mischt unter anderem mit der GeForce-Plattform aktiv im Gaming-Geschäft mit. Mit einem neuen Kick-In GOAL (Symbol: KHMKDU) können Anleger mit Hilfe der NVIDIA-Aktie auf eine Art Renditejagd gehen. Der Coupon beläuft sich auf 8.00 Prozent pro Jahr. In die Laufzeit von 18 Monaten startet der Technologietitel mit einem Barriereabstand von 35 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einer PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert der Basiswert beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Electronic Arts vs. Take-Two Interactive Software vs. Ubisoft Entertainment (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der US-Videospieleentwickler Take-Two Interactive Software hängt die beiden Konkurrenten im Fünf-Jahres-Vergleich deutlich ab. Zur positiven Performance des Gaming Industry Baskets haben alle drei Aktien beigetragen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 04.11.2020

NVIDIA (5 Jahre, Angaben in USD)¹
NVIDIA hilft nicht nur, dass Videospiele immer schneller und realistischer werden. Mit seinen Prozessoren profitiert der Konzern von weiteren Trends wie beispielsweise Künstliche Intelligenz oder Supercomputern.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 04.11.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Gaming Industry Basket

Remove
Symbol GAMECU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Gaming Industry Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 13.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 221.00 / 223.20

Add
 

8.00% p.a. Kick-In GOAL auf NVIDIA

Remove
Symbol KHMKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 11.05.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.11.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 04.11.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’286.79 Pkt. 6.9%
SLI™ 1’580.06 Pkt. 6.6%
S&P 500™ 3’443.44 Pkt. 5.3%
EURO STOXX 50™ 3’161.07 Pkt. 6.7%
S&P™ BRIC 40 4’914.82 Pkt. 2.4%
CMCI™ Compos. 855.80 Pkt. 2.1%
Gold (Feinunze) 1’896.22 USD 0.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Delivery Hero / Zalando
Erfolgreiches E-Commerce-Duo 

 
Wachstumsstarke Unternehmen aus dem E-Commerce-Segment finden sich nicht nur an der US-Technologiebörse Nasdaq. In Deutschland zählen Delivery Hero und Zalando zu den grössten Aktiengesellschaften. Während der erstgenannte Essenslieferant seit August sogar im DAX™ enthalten ist, zählt der Onlinemodehändler zu den 60 Mitgliedern des MDAX™. UBS bringt das momentumstarke Duo als Basiswerte für einen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KHMXDU) zusammen. Anleger können hier fest mit einer Couponzahlung in Höhe von 12.25 Prozent p.a. rechnen. Die Barrieren liegen bei 50 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung.


 In der Corona-Pandemie bestellen viele Menschen ihre Mahlzeiten im Internet und lassen sie nach Hause liefern. Folgerichtig hat sich der Umsatz des in mehr als 40 Ländern aktiven Dienstleisters Delivery Hero im dritten Quartal 2020 auf 776 Millionen Euro verdoppelt. CEO Niklas Östberg nutzt die Gunst der Stunde und treibt die internationale Expansion voran. Gleichzeitig dehnt er das Geschäftsmodell auf die besonders schnelle Lieferung von anderen Artikel des täglichen Bedarfs, beispielsweise Elektronik, aus. Der Wachstumshunger kostet Geld, die Berliner schreiben rote Zahlen. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 28.10.2020)
 
Dagegen rechnen Analysten bei Zalando mit einem deutlichen Gewinnwachstum. Laut Reuters soll sich das Ergebnis je Aktie beim Onlinemodehändler bis 2022 gegenüber dem Niveau des vergangenen Jahres rund verdreifachen. Die aktuellen Zahlen für das dritte Quartal 2020 passen in dieses Bild: Zalando steigerte den Umsatz um 21.6 Prozent auf 1.85 Milliarden Euro. Das bereinigte Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) schnellte von 6.3 auf 118.2 Millionen Euro nach oben. Unter dem Strich verdiente die nach eigenen Angaben führende Online-Plattform für Mode und Lifestyle in Europa 58.5 Millionen Euro nach einem Verlust im Vorjahresquartal. (Quelle: Zalando, Medienmitteilung, 04.11.2020)
 

Chancen:
Angesichts der steil nach oben zeigenden Kurse von Delivery Hero und Zalando könnte so mancher Anleger vor dem Direktinvestment zurückscheuen. Eine Alternative bietet der ER Kick-In GOAL (Symbol: KHMXDU). Ungeachtet der weiteren Entwicklung des Duos wirft das Produkt den Coupon in Höhe von 12.25 Prozent p.a. ab. Solange keiner der Basiswerte auf oder unter die Barriere fällt, zahlt die Emittentin das Nominal am Verfalltermin vollständig zurück. Selbst wenn das Polster nicht reichen sollte, bleibt die Chance intakt. Dazu müssten die beiden Aktien zur Schlussfixierung geschlossen auf oder über dem Strike zu finden sein. Bitte beachten Sie: Wegen der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitige Rückzahlung (Nominal zuzüglich anteiliger Coupon) des Kick-In GOALs möglich.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Delivery Hero vs. Zalando (seit 30.06.2017 – IPO Delivery Hero, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 04.11.2020

 
12.25% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Delivery Hero / Zalando
Remove
Symbol KHMXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Delivery Hero,  Zalando
Handelswährung EUR
Coupon 12.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 11.11.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.11.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 04.11.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor
Oktober 2020

Performance Einzelrohstoffe:Erdgas hat sich im Okober an die Spitze des Performance-Rankings für die zum CMCI-Universum zählenden Waren gesetzt. Der Energieträger profitierte auf der einen Seite von steigenden US-Flüssiggasexporten. Gleichzeitig zog die Hurrikansaison Produktionsausfälle nach sich. Dass es sich hier um eine Sondersituation handelt, zeigt die schwache Entwicklung der Ölpreise. WTI und Brent sind am unteren Ende der Auswertung zu finden, während Benzin sogar die rote Laterne trägt. Gerade in Richtung Monatsende setzten die neuerlichen Restriktionen im Kampf gegen die Corona-Pandemie die Notierungen unter Druck.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Oktober 2020 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im Oktober 2020 in US-Dollar.

 

Stand: 30.10.2020Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Folgerichtig verbuchte das Energiesegment als Ganzes im Oktober rote Vorzeichen. Der entsprechende CMCI Sektorindex gab um 5.6 Prozent nach. Auf Sicht von einem Jahr  beträgt das Minus bei diesem Benchmark mittlerweile mehr als 30 Prozent. Dagegen fällt die 12-Monats-Bilanz der Edelmetalle noch deutlich positiv aus. Daran konnten die moderaten Kursverluste von Gold und Silber im Oktober wenig ändern. Wie bereits im Vormonat haben sich Agrarwaren verteuert. Als ein treibender Faktor gilt hier die Trockenheit in wichtigen Anbauregionen.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.10.2020

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im Oktober 2020.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.10.2020

 
Meistgehandelte UBS ETCs auf CMCI™:Weizen & Co. spielten auch im Handel mit UBS ETCs auf Basiswerte aus dem CMCI-Fundus zuletzt eine wichtige Rolle. Im Oktober entfiel mehr als ein Zehntel des Gesamtvolumens auf ein Produkt, welches den UBS Bloomberg CMCI Agriculture Index abbildet. Umsatzspitzenreiter war den zweiten Monat nacheinander ein ETC auf den CMCI Composite Index.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im Oktober 2020
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Composite TR Index TCMCIU USD -1.5% 23.0%
UBS ETC on CMCI Agriculture TAGCI USD 2.8% 10.7%
UBS ETC on CMCI Brent Monthly H. ECOCIU EUR -8.7% 9.3%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Monthly H. ECLCIU EUR -10.2% 8.6%
UBS ETC on CMCI Aluminium TLACI USD 4.5% 6.7%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -1.9% 5.4%
UBS ETC on CMCI Brent Crude 3-M TCO3M USD -7.8% 4.5%
UBS ETC on CMCI Brent Crude CCOCI CHF -11.2% 2.8%
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCIU USD -6.5% 2.7%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.10.2020
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Gaming-Industrie – Die nächste Generation / Delivery Hero & Zalando – Erfolgreiches E-Commerce-Duo / Rohstoffmonitor – Oktober 20202020-11-05T08:05:31+01:00

Weekly-Hits: US-Präsidentschaftswahlen – Showdown um das Weisse Haus / Automobilhersteller – Mit Tempo aus der Krise


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 29.10.2020
  • Thema 1: US-Präsidentschaftswahlen – Showdown um das Weisse Haus
  • Thema 2: Automobilhersteller – Mit Tempo aus der Krise

US-Präsidentschaftswahlen
Showdown um das Weisse Haus

Am 3. November ist es endlich so weit: In den USA finden die Wahlen statt. Neben dem nächsten Präsidenten und seinem Vize bestimmen die Staaten die künftige Zusammensetzung von Repräsentantenhaus sowie einem Teil des Senats. UBS CIO GWM hält im Zusammenhang mit dem Urnengang stärkere Kursausschläge an der Wall Street für möglich. Gleichzeitig bleiben die Experten jedoch bei ihrer positiven Haltung zum Aktienmarkt. Vor diesem Hintergrund könnte eine Absicherungsstrategie Sinn ergeben. Ein probates Werkzeug, um das Portfolio für mögliche Börsenstürme zu wappnen, sind Hebelprodukte. Beispielsweise kann der Put Warrant (Symbol: SPWXKU) auf den S&P™ 500 Index das Verlustrisiko aus einem Engagement an der Wall Street abfedern. Während die Laufzeit dieses Papiers im kommenden Juni endet, ist sie beim ebenfalls auf dem US-Leitindex basierenden Short Mini-Future (Symbol: SPNX9U) unbegrenzt.

Nach Ansicht von UBS CIO GWM könnte die üblicherweise mit den Wahlen einhergehende Börsenhektik in diesem Jahr länger anhalten. Die Experten verweisen auf den VIX™ Index als Gradmesser für die in Optionen auf den S&P 500™ eingepreiste Kursschwankungsbreite. Zuletzt nähert sich der Benchmark der Marke von 40 Indexpunkten an (siehe Chart auf Seite 2). Geht es nach den an den Terminmärkten gehandelten VIX™-Futures, dann wird sich die Volatilität bis in das kommende Jahr hinein auf einem Niveau von mehr als 30 Zählern behaupten. Für eine anhaltende Unsicherheit spricht laut CIO GWM der relative hohe Anteil der Briefwähler. Ausserdem besteht die Gefahr, dass Amtsinhaber Donald Trump im Falle einer Niederlage gegen das Wahlergebnis vorgehen könnte. Zuletzt kam es im Jahr 2000 zu einer Anfechtung. Laut CIO GWM gab der S&P 500™ damals vom Wahltag bis zum 13. Dezember, der Tag an dem Al Gore den Sieg von George W. Bush akzeptierte, um fünf Prozent nach.¹
 
Allerdings hat der Vorsprung von Joe Biden gegenüber Donald Trump in den Umfragen CIO GWM zufolge die Sorge vor einem chaotischen Machtübergang
reduziert. Die Analysten erwarten zudem, dass Washington bald nach den Wahlen weitere Konjunkturhilfen auf den Weg bringt. In beiden politischen Lagern besteht hierfür eine grundsätzliche Bereitschaft. Zwar könnten die Demokraten, falls sie zukünftig sowohl den Präsidenten stellen als auch über die Mehrheit in beiden Kongresskammern verfügen, auf mittlere Sicht die Steuern erhöhen und die Regulierung verstärken. Doch zunächst dürfte der dann zu erwartende fiskale Stimulus steigende Wachstums- und Inflationserwartungen nach sich ziehen. CIO GWM beschreibt den in Anlehnung an die Parteifarbe als «Blaue Welle» bezeichneten doppelten Sieg der Demokraten als wahrscheinlichstes Szenario. Dahinter folgt die Teilung der Macht zwischen Joe Biden als neuen Präsidenten und dem republikanisch kontrollierten Kongress. (Quelle: UBS CIO GWM, Monthly Investment Letter: «Roadmap to recovery», 21.10.2020)


Chancen:
Mit dem Put Warrant (Symbol: SPWXKU) können Anleger ein bestehendes Engagement am US-Aktienmarkt für mögliche kurzfristige Rücksetzer wappnen. Diese Absicherung würde greifen, sofern der S&P 500™ am Laufzeitende unter dem Strike von 3’000 Punkten notiert. Neben anderen Faktoren nimmt die implizite Volatilität massgeblichen Einfluss auf den Preis des Warrants. Dagegen bleibt die Kursschwankungsbreite bei der Bewertung von Short Mini-Futures weitestgehend aussen vor. Prinzipiell gewinnen auch diese Open End-Produkte an Wert, sobald der Basiswert nachgibt. Dabei fällt der Hebel umso grösser aus, je näher Stop Loss und Basiswertkurs beieinander liegen. Beim in der Tabelle rechts aufgeführten Short Mini-Future (Symbol: SPNX9U) beträgt der Abstand momentan 19.5 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Aufgrund des Hebels werden Kursbewegungen des Basiswertes überproportional nachgebildet, so dass sich überdurchschnittliche Gewinne und Verluste aufbauen können. Bewegt sich der Basiswert beim Put Warrant bis zum Verfalltag nicht unter den Strike, kommt es zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Beim Short Mini-Future geht der Einsatz (zum grössten Teil) verloren, wenn der Basiswert steigt und die Stop-Loss-Schwelle berührt. Warrants und Mini-Futures sind während der Laufzeit verschiedenen Markteinflüssen unterworfen (zum Beispiel Volatilität, Zinsen, Restlaufzeit). Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
VIX™ Index (5 Jahre, Angaben in Punkten)
Als im März der Corona-Ausverkauf über die Wall Street fegte, schlug die implizite Volatilität nach oben aus. Obwohl sich die Lage beruhigt hat, notiert der VIX™ noch immer über dem Niveau der vergangenen Jahre.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 28.10.2020

S&P 500™ Price Index (5 Jahre, Angaben in Punkten)
Im Sommer 2020 hat die Wall Street eine v-förmige Kursbewegung an den Tag gelegt. Vor dem mit Spannung erwarteten Wahltermin in den USA bewegte sich der S&P 500™ Index auf einem Rekordniveau.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 28.10.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Put Warrant auf den S&P 500™ Index

Remove
Symbol SPWXKU
SSPA Name Warrant
SSPA Code 2100
Basiswert S&P 500™ Index
Bezugsverhältnis 100:1
Handelswährung CHF
Strike 3’000 Punkte
Hebel 17.23
Verfall 18.06.2021
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 1.72 / 1.73

Add
 

Short Mini-Future auf den  S&P 500™ Index

Remove
Symbol SPNX9U
SSPA Name Mini-Future
SSPA Code 2210
Basiswert S&P 500™ Index
Handelswährung CHF
Stop Loss 3’921.028 Punkte
Finanzierungslevel 3’960.634 Punkte
Hebel 5.06
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 5.94 / 5.95

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 28.10.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’618.65 Pkt. -3.7%
SLI™ 1’482.01 Pkt. -4.3%
S&P 500™ 3’271.15 Pkt. -4.8%
EURO STOXX 50™ 2’963.54 Pkt. -6.8%
S&P™ BRIC 40 4’801.00 Pkt. -1.9%
CMCI™ Compos. 838.52 Pkt. -2.8%
Gold (Feinunze) 1’879.20 USD -2.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Automobilhersteller
Mit Tempo aus der Krise

 
Mit grosser Spannung sind die jüngsten Zwischenberichte der deutschen Autohersteller erwartet worden, nachdem die Konzerne im zweiten Quartal teils Milliardenverluste eingefahren hatten. Den Anfang machten BMW und Daimler, die beide die Erwartungen der Analysten übertreffen konnten. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 19.10.2020) Der Dritte im Bunde, Volkswagen, wird am 29. Oktober (nach Redaktionsschluss) Einblick in seine Bücher geben. An der Börse konnte das Trio zuletzt deutlich Boden gut machen. Seit dem coronabedingten März-Tief legten BMW und VW um mehr als die Hälfte zu, die Daimler-Aktie düste sogar um mehr als 100 Prozent nach oben.¹ Um mit dem bis 4. November in Zeichnung stehenden Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KHLNDU) eine stattliche Rendite von 10.50 Prozent p.a. zu erzielen, dürfen die Auto-Konzerne ein deutlich gemächlicheres Tempo anschlagen respektive gar etwas auf die Bremse treten. Die Barriere ist komfortable 40 Prozent vom Start entfernt.
 
Bisher am meisten überrascht hat in der deutschen Autowelt Daimler. Trotz Absatz- und Umsatzeinbussen schnellte der Betriebsgewinn im dritten Quartal um 14 Prozent auf 3.07 Milliarden Euro empor. Dafür verantwortlich war unter anderem eine hohe Kostendisziplin. Diese möchte der Konzern auch in Zukunft beibehalten und geht, unterstützt durch steigende Verkaufszahlen, von einer positiven Dynamik im vierten Quartal aus. Daimler erhöhte daher die Prognose für das Gesamtjahr und geht nun von einem Betriebsgewinn in Höhe des Vorjahresniveaus von 4.3 Milliarden Euro aus. Finanzchef Harald Wilhelm stellte aber gleichzeitig klar, dass dieses Ziel nur dann gilt, sollte es zu keinem Pandemie-Rückschlag kommen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 23.10.2020) Auch Erzrivale BMW überzeugte mit dem bis dato vorgelegten Zahlenmaterial. So verzeichneten die Münchner zwischen Juli und September 2020 im Kerngeschäft einen überraschend hohen Geldzufluss von drei Milliarden Euro. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 19.10.2020) Die komplette Zwischenbilanz wird BMW am 4. November vorlegen. Die VW-Ergebnisse stehen wiederum am heutigen 29. Oktober an. Absatzzahlen wurden bereits veröffentlicht. Nach zuvor herben Rückgängen gelang dem Konzern im September die Wende: Weltweit wurden 3.3 Prozent mehr Fahrzeuge abgesetzt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 16.10.2020)
 

Chancen:
Der neue ER Kick-In GOAL (Symbol: KHLNDU) auf BMW, Daimler und VW bietet eine bedingt teilgeschützte Anlage in die deutsche Autoindustrie. Die Maximalrendite beläuft sich auf attraktive 10.50% pro Jahr. Diese wird bereits bei einer Seitwärtsfahrt der Basiswerte erzielt. Wichtig ist, dass die bei 60 Prozent der Startwerte fixierten Barrieren während der Laufzeit unversehrt bleiben.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des ER Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level, und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
BMW vs. Daimler vs. VW (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 28.10.2020

 
10.50% p.a. ER Kick-In GOAL auf BMW / Daimler / Volkswagen
Remove
Symbol KHLNDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert BMW, Daimler, Volkswagen
Handelswährung EUR
Coupon 10.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level 60%
Verfall 04.05.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 04.11.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 28.10.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: US-Präsidentschaftswahlen – Showdown um das Weisse Haus / Automobilhersteller – Mit Tempo aus der Krise2020-10-29T09:02:48+01:00

Weekly-Hits: Europa – Zwischen Pandemie und Hoffnung / American Water Works & Xylem – Investieren in das «blaue Gold»


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 22.10.2020
  • Thema 1: Europa – Zwischen Pandemie und Hoffnung
  • Thema 2: American Water Works / Xylem – Investieren in das «blaue Gold»

Europa
Zwischen Pandemie und Hoffnung

Die EU-Kommission hat derzeit alle Hände voll zu tun. Auf der einen Seite gilt es mit Grossbritannien eine Einigung zu finden, um einen «No-Deal-Brexit» zu vermeiden. Auf der anderen Seite soll eine länderübergreifende Corona-Ampel die Mitgliedsstaaten zu verschärften Schutzmassnahmen aufrufen. Wie sich das alles auf die Konjunktur auswirken könnte, wird die Herbstprognose zeigen, die gewöhnlich im November veröffentlicht wird. Aktuell geht die Kommission von einer sinkenden Wirtschaftsleistung in der EU in 2020 um 8.3 Prozent und einem kräftigen Rebound in 2021 um 5.8 Prozent aus. (Quelle: EU-Kommission, Pressemitteilung, 07.07.2020) Die Aktienmärkte scheinen die Unsicherheiten weitgehend abgeschüttelt zu haben. Um rund ein Drittel hat sich der STOXX™ Europe 600 seit Mitte März erholt, der Kleinwerteindex STOXX™ Europe Small 200 kletterte sogar um rund 45 Prozent empor.¹ Mit den entsprechenden ETTs (Symbol: ET600 / ETSMA) können sich Anleger den europäischen Aktienmarkt diversifiziert ins Depot holen. Beide Produkte verfügen über eine Partizipationsrate von 100 Prozent und kommen ohne Verwaltungsgebühren aus.²

Aktuell befinden sich sowohl die europäischen Bluechips wie auch die Small Caps in einer Verschnaufpause. Sorgen bereitet den Marktteilnehmern vor allem die zuletzt steigenden Infektionszahlen, welche die wirtschaftliche Erholung auf dem alten Kontinent bremsen könnte. Die Europäische Zentralbank (EZB) steht allerdings bereits Gewehr bei Fuss: Das aktuelle Krisen-Anleihenkaufprogramm PEPP, das auf 1.35 Billionen Euro angelegt ist, könnte möglicherweise ausgeweitet werden. «In Anbetracht des schieren Umfangs der Gefahren sollten es keine Zweifel hinsichtlich unserer Entschlossenheit geben, Preisstabilität zu bewahren», sagte jüngst der EZB-Direktor Fabio Panetta. Zahlreiche Volkswirte gehen mittlerweile davon aus, dass die Notenbank bis zum Jahresende ihre Anleihenkäufe aufstocken wird. Am 29.Oktober werden die Währungshüter zu ihrer nächsten Zinssitzung zusammenkommen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 17.10.2020)
 
Unterstützung für die Aktienmärkte könnte aber nicht nur Seitens der EZB kommen, auch die aktuelle Berichtssaison sendet positive Impulse. So haben beispielsweise die Swedbank, Logitech oder auch Reckitt Benckiser im dritten Quartal besser abgeschnitten als erwartet. Die im STOXX™ Europe 600 notierte Logitech-Aktie stürmte nach den Zahlen gar um ein Fünftel nach oben.¹ Im Small-Cap-Bereich überzeugte unter anderem Dialog Semiconducter und Gerresheimer. Letztgenannter Spezial-Verpackungshersteller profitiert von den anstehenden Corona-Impfkampagnen und erwartet zum Jahresende nun das «stärkste Quartal in der Geschichte». (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 13.10.2020)
 
Besonders stark präsentierten sich zuletzt auch die europäischen Small Caps. Aber nicht nur die Erholung nach dem Corona-Crash fiel dynamischer als im Gesamtmarkt aus, der STOXX™ Europe Small 200 hat auch mittelfristig die Nase vorne. Auf 5-Jahressicht weist der Index ein Plus von 5.7 p.a. auf und schnitt damit 2.2 Prozentpunkte besser als der STOXX™ Europe 600 ab. Geografisch wie auch branchenmässig gibt es Unterschiede zwischen den beiden Gradmessern. Zwar werden beide Indizes von Grossbritannien mit einem Anteil von mehr als 20 Prozent dominiert, allerdings sind bei den Small Caps schwedische Titel mit 13.5 Prozent mehr als doppelt so hoch gewichtet als im STOXX™ Europe 600. Aus Branchensicht geben Industriegüter im STOXX™ Europe Small 200 den Ton an, beim STOXX™ Europe 600 ist es der Gesundheitssektor. (Quelle: STOXX™, Factsheet, 31.08.2020)


Chancen:
Mit den ETTs (Symbole: ET600 / ETSMA) lässt sich an einer weiteren Erholung der beiden europäischen Gradmesser 1:1 teilnehmen. Dem STOXX™Europe 600 fehlen noch 14 Prozent auf das Vorkrisenniveau, beim «kleinen Bruder» ist es ein Zehntel. Die Dividenden der Indexmitglieder gehen nicht verloren, sondern fliessen auf Netto-Basis in die Performanceberechnung ein.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Net TR Index (5 Jahre, Angaben in Euro)¹ 
Der STOXX™ Europe 600 Index gilt als einer der wichtigsten Gradmesser von europäischen Aktien. Dem Ausbruch aus dem Seitwärtstrend im Herbst 2019 machte Corona in diesem Jahr einen Strich durch die Rechnung.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 21.10.2020

STOXX™ Europe Small 200 Net TR Index (5 Jahre, Angaben in Euro)¹
Die europäischen Nebenwerte, gemessen am STOXX™ Europe Small 200 Index, konnten in den vergangenen fünf Jahren – trotz des Rücksetzers im Frühling – unter dem Strich um rund ein Viertel an Wert zulegen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 21.10.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Net Total Return Index

Remove
Symbol ET600
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 EUR Net Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 789.50 / 797.50

Add
 

ETT auf den STOXX™ Europe Small 200 Net Total Return Index

Remove
Symbol ETSMA
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe Small Net Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 580.50 / 583.00

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 21.10.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’989.75 -2.9%
SLI™ 1’548.19 -2.1%
S&P 500™ 3’435.56 -1.5%
EURO STOXX 50™ 3’180.70 -2.8%
S&P™ BRIC 40 4’894.07 1.0%
CMCI™ Compos. 863.03 0.5%
Gold (Feinunze) 1’929.50 1.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

American Water Works / Xylem
Investieren in das «blaue Gold»

 
Mit American Water Works und Xylem nimmt die UBS zwei neue Basiswerte in ihr Universum auf. Der Zeitpunkt erscheint geschickt, stehen in den USA doch umfangreiche Infrastrukturmassnahmen auf dem Plan. So wirbt zum Beispiel US-Präsidentschaftskandidat Joe Biden mit einer Zwei-Billionen-Dollar-Agenda, die unter anderem die Infrastruktur klimafreundlicher gestalten soll. (Quelle: Joe Biden, Homepage, 20.10.2020) Geht es um eine effiziente Wassernutzung sowie die konsequente Wiederverwendung von Abwasser, führt kaum ein Weg an American Water Works vorbei. Xylem wiederum bezeichnet sich selbst als weltweit führendes Unternehmen im Bereich effizienter und nachhaltiger Wassertechnologie. Diese beiden Wasser-Spezialisten bilden nun die Grundlage des in Zeichnung stehenden Early Redemption (ER) Kick-In GOALs (Symbol: KHKODU). Das Produkt bietet einen Coupon von 3.75 Prozent p.a. sowie einen komfortable Barriereabstand von 40 Prozent.
 
Die Geschichte von American Water Works (AWW) reicht bis in das Jahr 1886 zurück. Mittlerweile versorgt der Konzern mehr als 15 Millionen Menschen in 46 US-Bundesstaaten mit Trinkwasser und kümmert sich zudem um das Abwasser. Dass die Geschäfte der in New Jersey ansässigen Firma laufen, zeigt ein Blick auf die Geschäftszahlen. Im ersten Halbjahr konnte AWW seinen Gewinn je Aktie (EPS) trotz der Corona-Pandemie um 5.8 Prozent steigern. In den Folgejahren soll das Wachstum anhalten. Sowohl das EPS als auch die Dividende möchte AWW bis 2024 pro Jahr im Schnitt um sieben bis zehn Prozent verbessern. (Quelle: AWW, Präsentation, September 2020) Xylem, das sich mit der Entwicklung innovativer Technologielösungen für die Wasserprobleme der Welt beschäftigt, musste im zweiten Quartal Corona-bedingt etwas kleinere Brötchen backen. Der Umsatz ging um zwölf Prozent, die operative Marge um 500 Basispunkte auf 9.3 Prozent zurück. Allerdings bewegt sich Xylem in einem aussichtsreichen Wachstumsmarkt. So erwartet die Research-Gesellschaft Technavio, dass allein der Markt für intelligente Wasserzähler zwischen 2020 und 2024 um nahezu elf Prozent p.a. zulegen wird. (Quelle: Business Wire, Pressemitteilung, 09.10.2020)
 

Chancen:
An der Börse kommen die beiden Wasserspezialisten gut an: Sowohl die Xylem- als auch die AWW-Aktie haben den Corona-Crash bereits verdaut und beide sind jüngst auf ein neues Allzeithoch ausgebrochen. Der neue ER Kick-In GOAL (Symbol: KHKODU) auf das Duo erreicht die Maximalrendite von 3.75 Prozent p.a. bereits bei stagnierenden respektive moderat sinkenden Kursen. Die Barriere bei 60 Prozent der Startwerte lässt den Basiswerten entsprechend Raum nach unten.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
American Water Works vs. Xylem (5 Jahre, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 21.10.2020

 
3.75% p.a. ER Kick-In GOAL auf American Water Works / Xylem
Remove
Symbol KHKODU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte American Water Works,  Xylem
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 3.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 27.04.2022
Emittentin UBS AG. London
Zeichnung bis 28.10.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 21.10.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Europa – Zwischen Pandemie und Hoffnung / American Water Works & Xylem – Investieren in das «blaue Gold»2020-10-22T06:49:59+02:00

Weekly-Hits: FinTech – Krisenresistenter Megatrend / Double Coupon Kick-In GOAL – Klassiker mit Zusatzchance


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 15.10.2020
  • Thema 1: FinTech – Krisenresistenter Megatrend
  • Thema 2: Double Coupon Kick-In GOAL – Klassiker mit Zusatzchance

FinTech
Krisenresistenter Megatrend

FinTech ist derzeit in aller Munde. Dazu trägt unter anderem das geplante Blockbuster-IPO der Finanz-Tochter Ant Financial des chinesischen Technologiekonzerns Alibaba bei. Noch im Oktober soll die weltweit grösste Emission mit einem Volumen von rund 35 Milliarden US-Dollar erfolgen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 25.09.2020) Auch hierzulande ist es jüngst zu einem grossen Deal im FinTech-Bereich gekommen: Vergangene Woche hat der japanische Elektronikkonzern NEC die Bankensoftware-Schmiede Avaloq für rund 2.05 Milliarden Franken übernommen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 05.10.2020) Die Stimmung in der Branche ist also gut, was wiederum den Solactive FinTech 20 Index antreibt. Der ist soeben auf ein neues Hoch ausgebrochen.¹ Die entsprechenden Open End PERLES in den Handelswährungen CHF (Symbol: FINTE), Euro (Symbol: FINTEE) und US-Dollar (Symbol: FINTEU) bilden das Barometer – abzüglich einer Gebühr von 0.75 Prozent p.a. – vollständig ab. Der neue Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHJUDU) auf Global Payment, Mastercard und PayPal bietet dagegen eine teilgeschützte Anlage in den Sektor.

Dass FinTech ein stabiler Trend ist, zeigte sich zuletzt in der Coronakrise. Den innovativen Unternehmen gelang es im zweiten Quartal, wieder mehr Geld einzusammeln. So legten die Finanzierungen laut dem Analyseunternehmen CBInsights von April bis Juni gegenüber dem Vorquartal um 17 Prozent auf 9.3 Milliarden US-Dollar zu. Laut den Experten mehren sich die Anzeichen, dass die Integration von Finanzprodukten auch immer mehr in anderen Sektoren an Bedeutung gewinnt. (Quelle: CBInsights, «The State Of Fintech Q2’20 Report») FinTech ist nach Einschätzung von UBS CIO GWM generell ein Wachstumsmarkt. Die Experten gehen davon aus, dass die Umsätze in diesem Bereich von 150 Milliarden US-Dollar in 2018 bis zum Jahr 2030 auf 500 Milliarden Dollar zunehmen werden. (Quelle: UBS CIO GWM: «FinTech», Longer Term Investments, April 2020)
 
Zahlreichen Unternehmen aus der Branche spielt aktuell die COVID-19 Pandemie in die Karten. So konnte der Zahlungsabwickler Square seine Transaktionen im zweiten Quartal um 167 Prozent steigern, da die Verbraucher vermehrt Online-Einkäufe tätigten. Der Umsatz sprang dabei um 64 Prozent empor. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.08.2020) Dass aber nicht nur die jungen Finanzunternehmen schnell wachsen können, beweist das FinTech-Urgestein PayPal. Die Erlöse kletterten von April bis Juni um 22 Prozent auf 5.26 Milliarden US-Dollar empor, der Gewinn sprang gar um 86 Prozent auf 1.53 Milliarden US-Dollar. Der Zahlungsdienstleister hob daraufhin seine Prognose für das Gesamtjahr an und rechnet neu mit einem Umsatzplus von 22 Prozent sowie einem Gewinnanstieg um rund ein Viertel. Darüber hinaus möchte PayPal im laufenden Jahr 300 Millionen US-Dollar mehr investieren, hauptsächlich in seine Handy-App für das kontaktlose Bezahlen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.07.2020)


Chancen:
PayPal und Square sind aktuell im Solactive FinTech 20 Index enthalten. Selbst wenn US-Konzerne das Barometer generell dominieren, mit Afterpay ist beispielsweise auch ein aufstrebendes australisches FinTech mit an Bord. Die Aktie ist gerade eben auf ein neues Hoch ausgebrochen. Das gleiche gilt für den Solactive FinTech 20 Index, der gemessen in US-Dollar zuletzt bei 272.39 einen Rekordwert erreichte. Damit errechnet sich seit Start des Index ein durchschnittlicher Zuwachs von 19.7 Prozent pro Jahr.¹ Mit den Open End PERLES in den Währungen CHF (Symbol: FINTE), Euro (Symbol: FINTEE) sowie US-Dollar (Symbol: FINTEU), lässt sich der Index bequem ins Depot holen. Der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHJUDU) auf Global Payment, Mastercard und PayPal bietet dagegen bereits bei einem Seitwärtsgang eine Renditechance von 12.25 Prozent p.a., der Risikopuffer beträgt 40 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Open End PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive FinTech 20 TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Auch wenn es zwischenzeitlich immer wieder zu Rücksetzern kam, der Solactive FinTech 20 TR Index weist einen langfristigen Aufwärtstrend auf. Jüngst markierte das Barometer sogar einen neuen Rekordwert.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 14.10.2020

Global Payment vs. Mastercard vs. PayPal (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Finanzspezialisten Global Payment, Mastercard und PayPal verzeichneten in den vergangenen fünf Jahren deutliche Kursgewinne. Am besten schnitt dabei der 1998 gegründete Bezahldienst PayPal ab.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 14.10.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den SolactiveFinTech 20 TR Index (CHF) 

Remove
Symbol FINTE
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total Return Index (CHF)
Bezugsverhältnis 1.0108:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 252.50 / 255.00

Add
 

12.25% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Global Payment / Mastercard / PayPal

Remove
Symbol KHJUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Global Payment,
Mastercard, PayPal
Handelswährung USD
Coupon 12.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 21.04.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.10.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 14.10.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’292.66 Pkt. 1.0%
SLI™ 1’581.10 Pkt. 1.1%
S&P 500™ 3’488.67 Pkt. 2.0%
EURO STOXX 50™ 3’273.28 Pkt. 1.2%
S&P™ BRIC 40 4’844.09 Pkt. 4.1%
CMCI™ Compos. 858.87 Pkt. 1.3%
Gold (Feinunze) 1’907.30 USD 0.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Double Coupon Kick-In GOAL
Klassiker mit Zusatzchance

 
Mit einem Coupon von 11.00 Prozent kann sich die Renditechance des Double Coupon Kick-In GOALs (Symbol: KHISDU) auf Clariant, Dufry und Zurich Insurance ohnehin sehen lassen. Doch bei dieser Neuemission ist im Unterschied zur klassischen Ausführung des Barrier Reverse Convertibles mehr drin: Sofern die Basiswerte am Laufzeitende geschlossen auf oder über dem jeweiligen Startkurs notieren, verdoppelt sich die Ausschüttung. Die Barrieren liegen bei 50 Prozent der Anfangsfixierung – Anleger müssen also trotz der Zusatzchance nicht auf einen Kurspuffer verzichten.
 
Die skizzierten Konditionen stehen in einem direkten Zusammenhang mit der Volatilität der Basiswerte. Denn die an den Optionsmärkten eingepreiste Kursschwankungsbreite nimmt – neben anderen Faktoren – massgeblichen Einfluss auf das Chance-Risiko-Profil des Kick-In GOAL. Besonders ausgeprägt war das Auf und Ab zuletzt bei Dufry. 2020 zeigt der Mid Cap laut Reuters bis dato eine historische Volatilität von mehr als 100 Prozent. Zum Vergleich: Für den SMIM™ beträgt die Kennzahl 27 Prozent. Die Kursausschläge gehen mit einem durch die Einschränkungen im globalen Reiseverkehr ausgelösten Geschäftseinbruch bei Dufry einher. In einer am 3. August 2020 publizierten Medienmitteilung beziffert der Duty-Free-Shop-Betreiber den Umsatzrückgang für das erste Semester auf 60.6 Prozent.
 
Zuletzt konnte das Schweizer Unternehmen jedoch einen prominenten Partner und Investor für sich gewinnen. Der chinesische Internetgigant Alibaba möchte über eine Kapitalerhöhung mit bis zu 9.99 Prozent bei Dufry einsteigen. Gleichzeitig haben die beiden Unternehmen die Gründung eines Joint-Ventures vereinbart. Hier wird Dufry seine im Reich der Mitte betriebenen Shops einbringen. Alibaba hat zugesagt, das Gemeinschaftsunternehmen mit dem konzerneigenen China-Netzwerk sowie den digitalen Kapazitäten anzuschieben. (Quelle: Dufry, Medienmitteilung, 05.10.2020)  Die erwähnte Kapitalerhöhung läuft bereits. Am 3. November wird Dufry ein „Trading Statement“ für das dritte Quartal 2020 veröffentlichen. Bereits am 29. Oktober legt der Chemiekonzern Clariant den Zwischenbericht vor. Zurich Insurance meldet sich zwei Wochen später mit den aktuellen Zahlen zu Wort.
 

Chancen:
Eine stabile respektive moderat nach oben zeigende Kursentwicklung des heimischen Aktientrios wäre für den Double Coupon Kick-In GOAL (Symbol: KHISDU) geradezu optimal. Denn solange keine der drei Aktien auf oder unter die Barriere von jeweils 50 Prozent der Anfangsfixierung fällt, endet das vorgestellte Investment mit der Maximalrendite. Sie beträgt mindestens 11.00 Prozent. Darüber hinaus besteht folgende Zusatzchance: Sobald Clariant, Dufry und Zurich Insurance am Laufzeitende geschlossen auf oder über dem Strike zu finden sind, greift das Double Coupon Feature. In diesem Fall steigt die Ausschüttung auf 22.00 Prozent.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Clariant vs. Dufry vs. Zurich Insurance (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 14.10.2020

 
11.00% p.a. Double Coupon Kick-In GOAL auf Clariant / Dufry / Zurich Insurance
Remove
Symbol KHISDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Variable Coupon)
Basiswerte Clariant, Dufry,
Zurich Insurance
Handelswährung CHF
Coupon 11.00% p.a.
Strike  100%
Double Coupon Trigger Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 21.10.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.10.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 14.10.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: FinTech – Krisenresistenter Megatrend / Double Coupon Kick-In GOAL – Klassiker mit Zusatzchance2020-10-15T07:11:27+02:00

Weekly-Hits: Aktienindizes – Stets am Puls der Zeit / Homeoffice – Drei Profiteure im Paket / Rohstoffmonitor – September 2020


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 08.10.2020
  • Thema 1: Aktienindizes – Stets am Puls der Zeit
  • Thema 2: Homeoffice – Drei Profiteure im Paket
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – September 2020

Aktienindizes
Stets am Puls der Zeit

Egal ob Tokio, Zürich, London oder New York: Mit Hilfe eines Index können sich Investoren stets ein Bild davon machen, wie sich ein Börsenplatz gerade entwickelt. Gleichzeitig ermöglichen die Benchmarks eine gezielte Anlage in Länder, Regionen oder Sektoren. UBS macht die Welt der Aktienindizes über den Exchange Traded Tracker, kurz ETT, zugänglich. Bei einer Open End-Laufzeit fallen in der Regel keine Managementgebühren für diese Struktur an.² Besonders breit aufgestellt ist der ETT (Symbol: ETWRLD) auf den MSCI™ World Net Return Index. Er folgt dem Verlauf von etwas mehr als 1’600 Aktien aus 23 Industrienationen. Mit Nikkei 225™, S&P 500™ und SMI™ bringt UBS die Leitindizes aus Japan, den USA und der Schweiz als Basiswerte für einen Kick-In GOAL (Symbol: KHJHDU) zusammen. Über dieses Trio holen sich Anleger eine Couponzahlung in Höhe von 5.50 Prozent p.a. in das Portfolio. In die zweijährige Laufzeit gehen die drei bekannten Börsenbarometer mit Barriereabständen von jeweils 40 Prozent.

Selbst Menschen mit weniger Affinität zum Thema Aktien kommen am Dow Jones Industrial Average™ Index schwer vorbei. Dieser Börsengradmesser taucht in den TV-Nachrichten genau so auf, wie im Wirtschaftsteil der Tagespresse oder in den Online-News. Seit 1896 wird der Dow Jones™ berechnet. Namensgeber und Initiator Charles Dow wollte schon damals ein klares und einfaches Barometer für den Aktienmarkt und damit auch die gesamte US-Wirtschaft schaffen. Der Ökonom und Journalist bestückte den Index zunächst mit zwölf Unternehmen. Zur Berechnung addierte er einfach die Kurse der Mitglieder auf und dividierte sie durch die Zahl der enthaltenen Titel – dieser Methodik verdankt der Benchmark den Zusatz «Average». Heute sind 30 Unternehmen im Dow Jones™ enthalten – für ihre Auswahl sind Reputation, Wachstum und Investoreninteresse massgeblich. (Quelle: S&P Dow Jones Indices, Dow Jones Average Methodology, April 2020)
 
Dagegen hängt die Selektion moderner  Benchmarks in der Regel von quantitativen Kriterien ab. Beispiel SMI™: Im heimischen Leitindex sind die 20, gemessen an ihrem
Börsenwert, grössten und zugleich liquidesten Aktien der Schweiz enthalten. Nach Angaben der SIX deckt der Index damit rund 80 Prozent der Gesamtkapitalisierung des Schweizer Aktienmarktes ab. Einmal pro Jahr kommt die Zusammensetzung regulär auf den Prüfstand und wird gegebenenfalls angepasst. (Quelle: SIX, Factsheet SMI™-Familie, 29.10.2018) In der laufenden Börsenberichterstattung steht die Price-Variante des Leitindex im Fokus. Ihre Berechnung basiert einzig auf den Kursen der 20 Mitglieder. Dagegen fliessen in die Kalkulation des SMI™ Total Return Index auch die Ausschüttungen der enthaltenen Unternehmen mit ein. Da die Dividenden an der Börse den Unterschied machen können, verwendet UBS beim ETT prinzipiell Basiswerte mit einem derartigen Zusatz. 


Chancen:
Das gilt auch für den ETT (Symbol: ETWRLD) auf den MSCI™ World Net Return Index. Wie der Name sagt, fliessen die Ausschüttungen hier netto in die Berechnung ein. Das Produkt bietet zudem eine stark diversifizierte globale Aktienanlage: Momentan sind in der 1986 eingeführten «Weltauswahl» 1’607 Titel enthalten. Nach Angaben des Indexanbieters deckt der MSCI™ World die  Marktkapitalisierung (free float-adjustiert) der 23 berücksichtigten Industrieländer zu jeweils rund 85 Prozent ab. Annähernd 750 Aktien kommen im Kick-In GOAL (Symbol: KHJHDU) auf Nikkei 225™, S&P 500™ und SMI™ zusammen. Solange keine der drei Benchmarks während der Laufzeit auf oder unter die Barriere von jeweils 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirf das Produkt per Verfall die Maximalrendite von 5.50 Prozent p.a. ab. Wegen der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitig Rückzahlung von Nominal und anteiligem Coupon möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETT kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturieren Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
MSCI™ World Net Return Index vs. MSCI™ World Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf Sicht von fünf Jahren haben die Ausschüttungen der enthaltenen Unternehmen dem MSCI™ World Net Return Index gegenüber der Price-Variante eine Outperformance von 14 Prozentpunkten beschert.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 07.10.2020

Nikkei 225™ vs. S&P 500™ vs. SMI™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der S&P 500™ führt das Ranking der drei Aktienindizes im dargestellten Zeitraum mit Vorsprung an. Derweil konnte der zwischenzeitlich deutlich abgehängte SMI™ zu Japans Nikkei 225™ aufschliessen. 
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 07.10.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den MSCI™ World Net Return Index

Remove
Symbol ETWRLD
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert MSCI™ World Net Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 708.50 / 715.50

Add
 

5.50% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Nikkei 225™ / S&P 500™ / SMI™

Remove
Symbol KHJHDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Nikkei 225™, S&P 500™, SMI™
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 5.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 21.10.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.10.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 07.10.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’187.88 Pkt. 0.0%
SLI™ 1’564.15 Pkt. 0.7%
S&P 500™ 3’419.45 Pkt. 1.7%
EURO STOXX 50™ 3’233.43 Pkt. 1.2%
S&P™ BRIC 40 4’655.43 Pkt. 2.2%
CMCI™ Compos. 847.93 Pkt. 0.6%
Gold (Feinunze) 1’890.80 USD -0.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Homeoffice
Drei Profiteure im Paket

 
Geht es nach Bundesarbeitsminister Hubertus Heil, dann gibt es in Deutschland bald einen Anspruch auf das Homeoffice. Der SPD-Politiker hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgelegt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 05.10.2020). Weltweit schiebt die Corona-Krise die mobile Arbeitsform an. Zu den Profiteuren dieses Trends zählen die «Homeoffice-Ausstatter» Microsoft, Slack Technologies und Zoom. Auf eine weitestgehend stabile Kursentwicklung der drei Technologieaktien zielt ein Kick-In GOAL (Symbol: KHIBDU) ab. Bei dieser Emission trifft der Coupon von 19.75 Prozent p.a. auf Barrieren von jeweils 60 Prozent.

 
Die seit April 2019 an der US-Technologiebörse Nasdaq kotierte Zoom-Aktie hob während der Corona-Pandemie regelrecht ab (siehe Chart).¹ Mit den Zahlen für das zweite Quartal des Fiskaljahres 2021 (per 31. Juli 2020) hat der Videodienstanbieter die Rallye noch einmal befeuert. Obwohl immer wieder Meldungen über Sicherheitslücken bei dem Online-Service die Runde machten, meldete Zoom ein über den Erwartungen liegendes Umsatzwachstum von 355 Prozent. Ausserdem erhöhte das Management die Prognose für das Gesamtjahr. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 31.08.2020)
 
Seit Juni 2019 ist Slack Technologies auf dem Kurszettel zu finden. Etwa ein Dreivierteljahr nach dem Debüt an der New York Stock Exchange reihte sich der Anbieter einer Plattform für den digitalen Workflow nahtlos unter die heiss gehandelten «Stay-at-Home»-Aktien ein. Allerdings sorgte Slack Technologies Anfang September 2020 für Ernüchterung: In den drei Monaten per Ende Juli 2020 nahmen die abgerechneten Umsätze zwar um ein Viertel zu, Analysten hatten im Schnitt jedoch mit einem Wachstum von 38 Prozent gerechnet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 09.09.2020) Mit Microsoft stemmt sich ein traditionsreicher Wall Street-Konzern gegen die aufstrebenden Startups. Der Softwaregigant buhlt nicht nur mit der Kollaborationslösung «Teams» um die Telearbeiter. Am Trend in Richtung Homeoffice  wirkt das Unternehmen überdies mit verschiedenen Office-Programmen sowie dem Cloudsegment «Azure» mit. 
 

Chancen:
Als Basiswerte für den Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KHIBDU) haben die drei Rivalen einen gemeinsamen Auftrag: Ihre Aktien sollten nicht auf oder unter die Barriere von jeweils 60 Prozent der Anfangsfixierung fallen. Gelingt dieses Unterfangen, dann steht der Maximalrendite von 19.75 Prozent p.a. nichts im Wege. Andernfalls können die Basiswerte den skizzierten Ertrag «retten», indem sie zum Laufzeitende geschlossen auf oder über dem Strike notieren. Sobald diese Prämisse bereits an einem der im Termsheet fixierten Beobachtungstage erfüllt wird, greift die Early Redemption Fuktion: Die Produktinhaber erhalten dann eine vorzeitige Rückzahlung in Form von Nominal sowie anteiligem Coupon.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Microsoft vs. Slack Technologies vs. Zoom (seit Börsengang Slack, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 07.10.2020

 
19.75% p.a. ER Kick-In GOAL on Microsoft / Slack Technologies / Zoom Video Communications
Remove
Symbol KHIBDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Microsoft, Slack Technologies, Zoom Video Communications
Handelswährung USD
Coupon 19.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 14.04.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.10.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 07.10.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Rohstoffmonitor
September 2020

Performance Einzelrohstoffe:Per Ende September waren am Rohstoffmarkt ausschliesslich Lebendvieh und Agrarwaren auf der Gewinnerseite zu finden. Mit einem Plus von 11.8 Prozent führt Mageres Schwein die Wertung an. Damit erlebte der seit einiger Zeit im Bann der Tierseuche «Afrikanische Schweinepest» stehende Einzelrohstoff eine Preiserholung auf tiefem Niveau. Derweil setzte sich bei Soja die seit Ende April zu beobachtende Aufwärtsbewegung fort. Zuletzt schoben trockenheitsbedingte Verzögerungen bei der Aussaat in Brasilien die Hülsenfrucht an. Grösster Verlierer im CMCI-Spektrum war im September Silber mit einem Preisabschlag von knapp 18 Prozent.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im September 2020 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im September 2020 in US-Dollar.

 

Stand: 30.09.2020Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Da auch Gold Federn lassen musste, überrascht die schwache Performance des CMCI Edelmetallindex nicht. Neben der Aufwertung des US-Dollars machte sich der Rückzug spekulativer Investoren aus dem Segment negativ bemerkbar. Der steigende Dollarkurs spielte auch beim jüngsten Schwächeanfall der Energieträger eine Rolle. Darüber hinaus lasteten die mit steigenden COVID-19 Fallzahlen einhergehenden Sorgen vor einem zweiten Lockdown auf den Ölpreisen. Obwohl Agrar und Lebendvieh zusammen mehr zum CMCI Composite Index besteuern, als der Sektor Energie, gab der marktbreite Benchmark im September nach.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.09.2020

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im September 2020.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.09.2020

 
Meistgehandelte UBS ETCs auf CMCI™:Möglicherweise nutzte der eine oder andere Investor den Rücksetzer zum Einstieg in diese spezielle Anlageklasse. Jedenfalls verzeichnete der ETC auf den CMCI Composite Index im September das höchste Handelsvolumen sämtlicher Partizpationsprodukte dieser Art.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im September 2020
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Composite Index TCMCIU USD -4.0% 19.4%
UBS ETC on CMCI Gold EGCCI EUR -4.2% 6.2%
UBS ETC on CMCI Brent Crude Oil TCOCIU USD -8.9% 6.0%
UBS ETC on CMCI Nickel CLNCIU CHF -6.8% 5.2%
UBS ETC on CMCI Brent Crude Oil CCOCI CHF -10.1% 5.0%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -5.0% 4.2%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR -10.6% 4.2%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CCLCIU CHF -8.3% 4.0%
UBS ETC on CMCI Natural Gas TNGCI USD -3.4% 3.5%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.09.2020
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Aktienindizes – Stets am Puls der Zeit / Homeoffice – Drei Profiteure im Paket / Rohstoffmonitor – September 20202020-10-08T08:17:42+02:00

Weekly-Hits: Rohstoffe – Bevorzugte Anlageklasse / Versorger – Ein Sektor unter Strom


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 01.10.2020
  • Thema 1: Rohstoffe – Bevorzugte Anlageklasse
  • Thema 2: Versorger – Ein Sektor unter Strom

Rohstoffe
Bevorzugte Anlageklasse

UBS CIO GWM rät momentan unter anderem zu einer Positionierung in  Rohstoffen. Den Experten zufolge könnte diese zyklische Anlageklasse von einer Rückkehr der Wirtschaft zu «mehr Normalität» profitieren. (Quelle: UBS CIO GWM, Monthly Investment Letter, 18.09.2020) Behalten die Kapitalmarktprofis Recht, wäre der ETC (Symbol: CCMCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index eine gute Wahl. In diesem Basiswert ist das gesamte Warenspektrum vertreten. Als Alternative zur direkten Rohstoffanlage gelten die Aktien des Sektors. Mit Barrick Gold und Kinross Gold bilden zwei Minenunternehmen die Basis eines neuen Kick-In GOALs (Symbol: KHHUDU) Anleger können hier fest mit einer halbjährlichen Couponzahlung von 12.00 Prozent p.a. rechnen. Die Barrieren werden bei 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung liegen.

Die Corona-Pandemie ist und bleibt durch alle Anlageklassen ein bestimmendes Thema. Im September drückte die Sorge vor einem erneuten Lockdown in Teilen Europas sowohl bei Aktien als auch den Rohstoffen auf die Kurse. Der UBS Bloomberg CMCI Composite Index konnte das zum Monatswechsel erreichte Verlaufshoch nicht halten. Neben den hoch gewichteten Energieträgern gerieten die Edelmetalle besonders stark unter Druck.¹ UBS CIO GWM rechnet nicht damit, dass Europa als Ganzes erneut zum Stillstand kommt. Mögliche Corona-Restriktionen sollten sich vielmehr auf einzelne Regionen beschränken.
 
Vor diesem Hintergrund erachten die Analysten den jüngsten Rückgang der Rohstoffpreise nicht als den Beginn einer generellen Trendumkehr. Vielmehr erwartet CIO GWM, dass die Risiken – neben Corona lasteten zuletzt auch tendenziell schwächere Konjunkturindikatoren auf der Marktstimmung – im Zeitverlauf an Bedeutung verlieren. Folgerichtig bleibt CIO GWM bei einem positiven Urteil für die Anlageklasse Rohstoffe: Der UBS Bloomberg CMCI Composite Index könnte auf Sicht von zwölf Monaten einen Ertrag von wenigstens zehn Prozent generieren. Die Experten machen keinen Hehl daraus, dass dieses Szenario mit
Hindernissen verbunden ist. Gleichwohl erachten sie den laufenden zyklischen Konjunkturaufschwung als intakt. Daneben rechnet das Chief Investment Office für das kommende Jahr mit der Einführung eines COVID-19 Impfstoffs.
 
Das Analystenteam stellt fest, dass die Industriemetalle bereits stark zulegen konnten.¹ Mehr Potenzial läge im Energiesegment. Neben einer steigenden Ölnachfrage argumentiert CIO GWM hier mit den Produktionskürzungen der zur Gruppe «OPEC +» zählenden Förderländer. Auch für die Edelmetalle heben die Experten den Daumen. Sie sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass Regierungen und Notenbanken in ihrem Bemühen, das Wachstum zu stimulieren, noch einmal nachlegen. Gleichzeitig sprächen die mit den US-Wahlen einhergehenden Unwägbarkeiten für Gold als ein Werkzeug der Diversifikation. (Quelle: UBS CIO GWM, «Commodity markets: Hitting a speed bump». 22.09.2020)


Chancen:
Der ETC (Symbol: CCMCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index bietet einen einfachen und kosteneffizienten Zugang in diese spezielle Anlageklasse. Breit gestreut ist der Benchmark nicht nur hinsichtlich der enthaltenen Rohstoffe. Zudem nutzt die CMCI-Methodik die gesamte Forwardkurve. Durch den laufenden Austausch der Terminkontrakte werden konstante Fälligkeiten erreicht und gleichzeitig die Tücken des Terminhandels – Stichwort «Contango-Falle» – abgefedert. Unter dem Aspekt einer Renditeoptimierung bringt UBS die Rohstoffaktien Barrick Gold und Kinross Gold zusammen. Als Basiswert für den Kick-In GOAL (Symbol: KHHUDU) ermöglicht das Duo eine jährliche Couponzahlung von 12.00 Prozent. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 60% der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger am Laufzeitende das Nominal vollständig zurück.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETC kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS Bloomberg CMCI Composite TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Der Corona-Ausverkauf warf den Rohstoffbenchmark auf das Niveau von Anfang 2016 zurück. Im Zuge der wirtschaftlichen Erholung nach dem Lockdown schlug auch der CMCI Index einen Erholungskurs ein.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 30.09.2020

Barrick Gold vs. Kinross Gold (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Im Sog des steigenden Goldpreises ging es mit den Aktien der Edelmetallproduzenten überproportional nach oben. Die Kapitalisierung von Kinross hat sich seit 2015 annähernd verfünffacht.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 30.09.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CCMCIU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI
Composite CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 47.80 / 47.95

Add
 

12.00% p.a. Kick-In GOAL auf Barrick Gold / Kinross Gold

Remove
Symbol KHHUDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Barrick Gold, Kinross Gold
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 12.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 14.10.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.10.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 30.09.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’187.00 Pkt. -1.4%
SLI™ 1’553.69 Pkt. -0.3%
S&P 500™ 3’363.00 Pkt. 3.9%
EURO STOXX 50™ 3’193.61 Pkt. 0.4%
S&P™ BRIC 40 4’555.68 Pkt. 0.7%
CMCI™ Compos. 842.61 Pkt. 0.8%
Gold (Feinunze) 1’895.50 USD 1.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Versorger
Ein Sektor unter Strom

 
Bei der jüngsten Erholung an den Börsen konnten die Versorger-Aktien nicht mithalten. Während der STOXX™ Europe 600 seit dem Märztief knapp ein Drittel an Wert gewann, kam der Branchenindex STOXX™ Europe 600 Utilities nur rund halb so schnell voran. Die Aktie von E.ON schaffte gar nur ein prozentual einstelliges Plus.¹ Unter anderem die zuletzt beobachtete Underperformance sorgte nun dafür, das UBS Global Research den Titel von «Neutral» auf «Buy» hochstufte. Darüber hinaus seien die Deutschen gut positioniert, um im Zuge weiterer europäischer Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien von wachsenden Netzwerkinvestitionen zu profitieren. (Quelle: UBS Global Research, European Utilities, 03.09.2020) Mit den drei europäischen Branchengrössen E.ON, EDF und Enel bekommen Anleger einen bedingt teilgeschützten Zugang zu dem Sektor. Der neue Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHIPDU) ist mit einem Coupon von 10.75 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 35 Prozent ausgestattet.
 
Der im vergangenen Jahr verabschiedete «Green Deal» in Brüssel stellt den Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft dar. Vor rund zwei Wochen wurde nun ein konkreter Zeitplan auf dem Weg zu Null-Treibhausgasemissionen im Jahr 2050 veröffentlicht. Profiteure dieser Entwicklung könnten unter anderem E.ON und Enel sein. Letztgenannter setzt verstärkt auf die grüne Energie und möchte bis zum Jahr 2022 knapp 29 Milliarden Euro investieren, um 4’700 Megawatt Ökostrom zu installieren. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 26.11.2019) E.ON wiederum kommt zu Gute, dass der Konzern durch den Deal mit RWE zu einem reinen Player im europäischen Verteilnetzgeschäft geworden ist. Die daraus erfolgte Integration des Netzbetreibers Innogy soll sich durch Synergieeffekte auch positiv auf die Ergebnisse auswirken. Die UBS-Experten schätzen, dass der Gewinn je Aktie bei E.ON in den kommenden drei Jahren um nahezu 50 Prozent steigen wird. Der grösste französische Versorger EDF hat sich dagegen voll der Atomkraft verschrieben. Die Nuklearflotte des Stromerzeugers gehört allerdings zu den ältesten und riskantesten in der Branche. Zudem zählt EDF mit Blick auf Corona zu den am stärksten betroffenen Versorgern. Da die Risiken derzeit überwiegen, haben die UBS-Analysten den Titel von «Buy» auf «Neutral» zurückgestuft. (Quelle: UBS Global Research, European Utilities, 03.09.2020)
 

Chancen:
Die UBS-Ratings für die Basiswerte des neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHIPDU) können sich dennoch sehen lassen. E.ON und Enel verfügen über eine Kaufempfehlung, EDF erhält immerhin eine «Neutral»-Einstufung. Das energiegeladene Trio kommt ohne Kurssteigerungen aus, damit der Kick-In GOAL die Maximalrendite von 10.75% p.a. erzielt. Wichtig ist, dass die bei 65 Prozent der Startwerte angesetzten Barrieren unversehrt bleiben.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level, und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Enel vs. EDF vs. Enel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 30.09.2020

 
10.75% p.a. Callable Kick-In GOAL auf E.ON / EDF / Enel
Remove
Symbol KHIPDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Callable
Basiswerte E.ON, EDF, Enel
Handelswährung EUR
Coupon  10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level
(Barriere)
65%
Verfall 14.10.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.10.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 30.09.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Rohstoffe – Bevorzugte Anlageklasse / Versorger – Ein Sektor unter Strom2020-10-01T08:17:03+02:00

Weekly-Hits: Schweizer Aktienmarkt – Aufgehellte Aussichten / US-Fastfoodketten – Ein schmackhaftes Trio


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 24.09.2020
  • Thema 1: Schweizer Aktienmarkt – Aufgehellte Aussichten
  • Thema 2: US-Fastfoodketten – Ein schmackhaftes Trio

Schweizer Aktienmarkt
Aufgehellte Aussichten

Der Schweizer Aktienmarkt ist mit vergleichsweise vielen defensiven Unternehmen bestückt. In einem sich eintrübenden Börsenumfeld machten sich diese Qualitäten zuletzt einmal mehr bezahlt. Vielerorts gerieten die Kurse in der ersten Septemberhälfte unter Druck. Derweil erreichte der SMI™ ein Verlaufshoch. Während der Price Index noch knapp unter dem Schlussstand des vergangenen Jahres notiert, weist die Total Return-Variante des Leitbarometers für 2020 wieder positive Vorzeichen aus. Was zeigt: Dividenden können auch und gerade in Krisenzeiten den Unterschied machen.¹ Der ETT (Symbol: ETSMI) gibt Anlegern die Möglichkeit, darauf zu setzen, dass der SMI™ TR Index weiter nach oben tendiert. Eine Seitwärtsstrategie fährt der Kick-In GOAL (Symbol: KHGLDU) auf Lonza, Sika und Straumann. Bei einem Coupon von 10.25 Prozent p.a. geht das Trio mit Barriereabständen von 35 Prozent in die Laufzeit.

Am heutigen Donnerstag (nach Redaktionsschluss) publiziert die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre Geldpolitische Lagebeurteilung. Kurz vor der Sitzung hat SNB-Präsident Thomas Jordan die Devisenmarktinterventionen als das gegenwärtig wichtigste Instrument zur Bekämpfung des starken Frankens bezeichnet. Er verwies gleichzeitig darauf, dass die heimische Valuta «hoch bewertet» bleibe. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.09.2020) Vor diesem Hintergrund dürfte die SNB heute sowohl den Leitzins unverändert bei -0.75 Prozent belassen als auch die Bereitschaft unterstreichen, falls erforderlich in den Währungshandel einzugreifen.
 
Die Ökonomen von UBS CIO GWM erwarten, dass sich die Schweizer Wirtschaft dank einer wirkungsvollen Fiskal- und Geldpolitik in den kommenden Quartalen sukzessive erholt. Zwar war das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von April bis Juni 2020 gegenüber der Vorjahresperiode um 8.4 Prozent eingebrochen. Im internationalen Vergleich fiel der Abschwung jedoch milde aus. Beispielsweise gab das BIP in der Eurozone um 15 Prozent nach. Laut CIO GWM hat sich die Wirtschaftsaktivität in der Schweiz nach dem Ende des Lockdowns ab Mitte April stark verbessert.
Allerdings könnte der Aufschwung nicht zuletzt wegen der wieder steigenden COVID-19 Infektionszahlen holprig verlaufen. Die neuerliche Verschärfung der Massnahmen droht auf die Stimmung zu drücken. Mit einem zweiten Lockdown rechnen die Analysten jedoch nicht. Sie begründen dies unter anderem mit der relativ weit fortgeschrittenen Impfstoffentwicklung (Quelle: UBS CIO GWM, «Rekordeinbruch der Schweizer Wirtschaft im 2Q20», 27.08.2020)
 
Robust entwickelte sich im internationalen Vergleich zuletzt auch die Schweizer Börse. CIO GWM verweist auf die attraktiven Dividendenrenditen heimischer Werte. Gleichzeitig sprächen die tiefen Anleihenrenditen für defensive Aktien. Vor diesem Hintergrund erachten die Experten die erhöhten Bewertungen als angemessen. Augrund des Lockdowns haben viele Unternehmen für das zweite Quartal tiefrote Zahlen gemeldet. Allerdings lagen die tatsächlichen Ergebnisse laut CIO GWM über den Erwartungen. Für das Gesamtjahr rechnen die Börsenprofis für den Schweizer Aktienmarkt mit einem Gewinnrückgang im hohen einstelligen Prozentbereich. (Quelle: UBS CIO GWM, Schweiz, «Equity preferences», 09.09.2020)


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ TR Index greifen Anleger sowohl das Kurspotenzial als auch die Dividenden der im Leitindex enthaltenen Aktien ab. Anders als beim in der laufenden Börsenberichterstattung im Fokus stehende Preisvariante werden die Ausschüttungen in diesen Benchmark einkalkuliert. Eine Symbiose aus der ersten und zweiten Börsenreihe ermöglicht der Kick-In GOAL (Symbol: KHGLDU). Zusammen mit dem SMI™-Duo Lonza und Sika fungiert das SMIM™-Urgestein Straumann als Basiswert. Solange keine dieser drei Aktien auf oder unter die Barriere fällt, wirft das Strukturierte Produkt zum Verfalltermin die Maximalrendite von 10.25 Prozent p.a. ab.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETT kommt es zu Verlusten, sobald der SMI™ TR Index fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
SMI™ Total Return Index vs. SMI™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
In diesem Chart kommt der Wert der Dividenden als Ertragsquelle deutlich zum Ausdruck. Unter Einberechnung der Ausschüttungen schneidet der SMI™ auf lange Sicht deutlich besser ab als in der reinen Preisvariante.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 23.09.2020

Lonza vs. Sika vs. Straumann (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Nicht zuletzt die in Aussicht stehende Produktion eines Covid 19-Impfstoffs schob die Lonza-Aktie in den vergangenen Wochen an. Auf diese Weise konnte sich der Pharmazulieferer an die Spitze des heimischen Trios setzen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 23.09.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den SMI™ TR Index

Remove
Symbol ETSMI
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert SMI™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 100:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.25% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 222.00 / 223.10

Add
 

10.25% p.a. Kick-In GOAL auf Lonza / Sika / Straumann

Remove
Symbol KHGLDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Lonza, Sika, Straumann
Handelswährung CHF
Coupon 10.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 07.10.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.10.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 23.09.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’330.06 Pkt. -2.1%
SLI™ 1’558.96 Pkt. -2.7%
S&P 500™ 3’236.92 Pkt. -4.4%
EURO STOXX 50™ 3’180.11 Pkt. -4.8%
S&P™ BRIC 40 4’523.89 Pkt. -3.8%
CMCI™ Compos. 836.24 Pkt. -1.5%
Gold (Feinunze) 1’868.40 USD -5.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

US-Fastfoodketten
Ein schmackhaftes Trio

 
Der Megatrend «Food Delivery» hat sich in Pandemie-Zeiten weiter beschleunigt. Aber nicht nur innovative Startups tummeln sich auf dem Markt, auch alt eingesessene Restaurantketten mischen kräftig mit. So hat Starbucks bereits 2018 einen Lieferdienst in den USA lanciert und diesen mittlerweile in mehr als zwölf Ländern etabliert – seit kurzem auch in der Schweiz. (Quelle: Handelszeitung, Medienbericht, 16.08.2020) Fastfood-Spezialist Chipotle Mexican Grill setzt ebenfalls verstärkt auf den Lieferservice. Und das mit grossem Erfolg: Im zweiten Quartal legten die digitalen Umsätze um 216 Prozent zu. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.07.2020). Der neue Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHHMDU) vereint die etablierten Schnellrestaurants Chipotle, Dunkin Brands und Starbucks. Das Produkt bietet einen soliden Puffer von 40 Prozent sowie einen attraktiven Coupon von 10.50 Prozent pro Jahr.
 
Aufgrund verstärkter Online-Bestellungen hat Burrito-Brater Chipotle die Corona-Krise bis dato gut gemeistert. Im vergangenen Quartal gingen die Gesamterlöse lediglich um 4.8 Prozent zurück. Im Juli zeigte die Erlöskurve bereits wieder nach oben. Chipotle treibt auch die Digitalisierung weiter voran. Angesichts firmeneigener Standorte ist es laut Vorstand einfacher, die digitalen Abläufe auszubauen. Dazu zählen auch separate Küchen für Online-Bestellungen (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.07.2020) In neue Ladenformate möchte auch die im Jahr 1971 gegründete Kaffeehauskette Starbucks investieren. Das Unternehmen plant in Kürze mit einer Abholung am Strassenrand an mehreren hundert bestehenden Standorten und möchte in den kommenden 12 bis 18 Monaten über 50 Starbucks-Abholstandorte eröffnen. (Quelle: Starbucks, Pressemitteilung, 28.07.2020) Auf Rendite trimmt derweil Dunkin Brands seine Niederlassungen. Dazu sollen im laufenden Jahr rund 800 unrentable Standorte in Übersee geschlossen werden. Das entspricht circa zwei Prozent der US-Erlöse. Vorrangiges Ziel ist ein «starkes und profitables Wachstum». (Quelle: Dunkin Brands, Pressemitteilung, 30.07.2020)
 

Chancen:
Börsianern schmecken die Entwicklungen der Schnellrestaurants. So haben deren Aktienkurse zuletzt wieder deutlich angezogen. Während Chipotle und Dunkin Brands seit Jahresbeginn bereits wieder im positiven Bereich notieren, fehlen Starbucks noch rund 3.5 Prozent auf das 2020er-Hoch.¹ Um mit dem Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHHMDU) auf Chipotle, Dunkin Brands und Starbucks eine prozentual zweistellige Rendite zu erzielen, ist eine weitere Klettertour der Valoren nicht nötig. Das Produkt wirft bereits bei einer Seitwärtsbewegung einen Höchstertrag von 10.50 Prozent pro Jahr. Wichtig ist, dass die bei 60 Prozent der Startwerte angesetzten Barrieren bis zum Laufzeitende unversehrt bleiben.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Chipotle Mexican Grill vs. Dunkin Brands vs. Starbucks (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 23.09.2020

 
10.50% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Chipotle Mexican Grill / Dunkin Brands / Starbucks
Remove
Symbol KHHMDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Chipotle Mexican Grill, Dunkin Brands, Starbucks
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.50% p.a.
Strike-Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 07.10.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.10.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 23.09.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Schweizer Aktienmarkt – Aufgehellte Aussichten / US-Fastfoodketten – Ein schmackhaftes Trio2020-09-24T07:26:35+02:00

Weekly-Hits: Nachhaltiges Anlegen – Die Zeit ist reif / AMS & Logitech – Ein spezieller Anlass


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.09.2020
  • Thema 1: Nachhaltiges Anlegen – Die Zeit ist reif
  • Thema 2: AMS / Logitech – Ein spezieller Anlass

Nachhaltiges Anlegen
Die Zeit ist reif

Die Waldbrände in Kalifornien machen es einmal mehr deutlich: Mit der Erderwärmung gehen enorme Herausforderungen einher. Laut UBS CIO GWM widmen sich immer mehr Investoren dem Kampf gegen diese Probleme. Sie allokieren Kapital in Projekten und Unternehmen, die auf eine nachhaltigere Wirtschaftsweise ausgerichtet sind. CIO GWM rät ihren Klienten mehr denn je, das Thema Nachhaltigkeit in das Portfolio aufzunehmen. Einfach und kosteneffizient lässt sich diese Empfehlung mit dem Open End PERLES (Symbol: ESGLVU) auf den UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index in die Tat umsetzen. Der innovative Basiswert enthält 200 Aktien, die anhand der Kriterien Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung) – kurz ESG – ausgewählt wurden. Als ein Hoffnungsträger im Kampf gegen den Klimawandel gilt Wasserstoff. Der PERLES (Symbol: HYDROU) auf den Hydrogen Basket ermöglichen eine Anlage in Aktien mit einem direkten Bezug zu diesem nachhaltigen und zukunftsträchtigen Energieträger.

Laut UBS CIO GWM waren im Juni 2020 mehr als eine Billion US-Dollar in so genannten Sustainable Investment (SI) Fonds angelegt. Innerhalb von 18 Monaten hat das verwaltete Vermögen damit um rund zwei Drittel zugenommen. CIO GWM erachtet die Nachhaltigkeit zwar als einen langfristigen Trend. Dieser habe durch Corona jedoch zusätzlich an Relevanz gewonnen. Nicht nur, dass Investoren jetzt verstärkt darüber nachdenken, wie sie ihr Portfolio nach Covid-19 ausrichten sollen. Darüber hinaus hat das Bewusstsein von Regierungen und Behörden für die Nachhaltigkeit weiter zugenommen. Sollte Joe Biden bei den US-Präsidentschafts-wahlen im November gewinnen, könnte dieser Trend einen Extra-Schub erfahren. Der demokratische Kandidat drängt unter anderem mit einem zwei Billionen US-Dollar schweren Klimaschutzplan in das Weisse Haus.
 
Laut CIO GWM bietet das Nachhaltigkeitsspektrum auch gerade in disruptiven Wirtschaftsfeldern Chancen. Dort finden sich laut den Kapitalmarktprofis beispiels-
weise Unternehmen, die sich mit der Zukunft der Ernährung beschäftigen, als Abfallmanager agieren oder an der wichtigen Transformation in Richtung einer treibhausgasärmeren Wirtschaft mitarbeiten. (Quelle: UBS CIO GWM, «Why now is the time for sustainable investing», 14.09.2020)
 
Bei der so genannten Dekarbonisierung könnte Wasserstoff eine zentrale Rolle einnehmen. Sobald dieser Energieträger mit nachhaltiger Energie produziert wird, ist er vollkommen emissionsfrei. Noch beträgt die entsprechende Menge jedoch weniger als ein Prozent des insgesamt erzeugten Wasserstoffs. Allerdings machen die fallenden Preise für regenerative Energie «grünes» Hydrogen wettbewerbsfähiger. Gleichzeitig forciert die Politik die unter anderem in der Logistik zum Einsatz kommende Technologie. Die EU möchte im Rahmen des «Hydrogen Plan» bis 2030 eine Kapazität von 40 Gigawatt an grünem Wasserstoff schaffen. (Quelle: UBS CIO, GWM, «Sustainable Investing Perspectives», 27.08.2020)                             


Chancen:
Nachhaltigkeit im Allgemeinen, Wasserstoff im Speziellen – für beide Bereiche hat UBS im laufenden Jahr neue Anlagelösungen lanciert. Der Open End PERLES (Symbol: ESGLVU) bildet den UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index ab. Für die Zusammensetzung dieses Benchmarks ist das Rating von Sustainalytics massgeblich. Es können nur Unternehmen aufgenommen werden, welche dieser Dienstleister in punkto Nachhaltigkeit positiv beurteilt. Bei der finalen Auswahl erhalten Aktien mit einer besonders tiefen Volatilität (Preis-Schwankungsbreite) den Vorzug. Während der Index regelmässig überprüft wird, bleibt der Hydrogen Basket über die gesamte Laufzeit der PERLES (HYDROU) unverändert. 13 Wasserstoffspezialisten sind im Basiswert enthalten. Dazu zählen auf der einen Seite breit aufgestellte Industriekonzerne, beispielsweise Linde. Hinzu kommen echte «Pure Plays» wie der kanadische Brennstoffzellenpionier Ballard Power Systems oder NEL, ein auf die Elektrolyse spezialisierter Anlagenbauer aus Norwegen (siehe Chart).

Risiken:
PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, wenn die zugrunde liegende Basiswerte fallen. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Währung einzelner Index- oder Basketmitglieder von der Handelswährung des jeweiligen Zertifikats abweichen kann. Zudem trägtder Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte– im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index  vs. MSCI™ World Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Im mehrjährigen Vergleich kann der ESG-Index in etwa mit dem globalen Aktienmarkt Schritt halten. Allerdings ist der auf den Corona-Ausverkauf folgende Rebound bei der Themenauswahl etwas schwächer ausgefallen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 16.09.2020

Ballard Power Systems vs. NEL (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Zuletzt ist der Höhenflug der beiden Mitglieder des Hydrogen Baskets zwar ins Stocken geraten. Das Duo hat dennoch einen beachtlichen Anteil daran, dass die PERLES deutlich über dem Emissionspreis notieren.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 16.09.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index

Remove
Symbol ESGLVU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium
L/O Index (USD)
Bezugsverhältnis 2.272598:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 94.97 / 95.97

Add
 

PERLES auf den Hydrogen Basket

Remove
Symbol HYDROU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Hydrogen Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 25.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 144.70 / 146.90

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 16.09.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’552.04 Pkt. 1.4%
SLI™ 1’601.54 Pkt. 1.4%
S&P 500™ 3’385.49 Pkt. -0.4%
EURO STOXX 50™ 3’338.84 Pkt. 0.4%
S&P™ BRIC 40 4’704.10 Pkt. 1.7%
CMCI™ Compos. 849.10 Pkt. 1.7%
Gold (Feinunze) 1’970.50 USD 0.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

AMS / Logitech
Ein spezieller Anlass

 
An einem «Special Event» hat Apple eine Reihe von Neuheiten vorgestellt. Die Produkt- und Dienstleistungsoffensive des kalifornischen Konzerns dürfte sich auch auf die Geschäfte von zwei an der SIX kotierten Technologieunternehmen auswirken. Während der Sensorenspezialist AMS auf der Lieferantenliste von Apple zu finden ist, vertreibt Logitech Zubehör für die Geräte des Branchenkrösus. Passend zum aktuellen Anlass bringt UBS die beiden Mid Caps als Basiswerte für einen Kick-In GOAL (Symbol: KHEJDU) zusammen. Bei einem Coupon in Höhe von 9.75 Prozent p.a. geht das Duo mit einem Barriereabstand von 50 Prozent in die Laufzeit.
 
Gesundheit und Fitness spielten am «Special Event» eine zentrale Rolle. Unter anderem stellte Apple ein neues Modell der Apple Watch vor, die im Stande ist, den Sauerstoffgehalt im Blut zu messen. Gleichzeitig kündigte der Konzern ein virtuelles Trainingsprogramm an, welches sich mittels der Smartwatch umsetzen lässt. Zehn Jahre nach der erstmaligen Markteinführung stellte das Unternehmen die achte Generation des iPads vor. Dagegen verzögert sich die Präsentation des mit Spannung erwarteten iPhone 12. Experten gehen davon aus, dass Apple im Oktober erstmals 5G-fähige Modelle des Verkaufsschlagers präsentiert. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 15.09.2020)
 
Mit von der Partie dürften dabei einmal mehr die Bauteile von AMS sein. Die Sensoren des österreichischen Konzerns ermöglichen beispielsweise die Beleuchtung von modernen OLED-Displays oder eine 3D-Optik. AMS zählt zu den 200, gemessen an den Ausgaben, wichtigsten Lieferanten von Apple. (Quelle: Apple, «Supplier List») Derweil bietet Logitech unter anderem iPad-Zubehör an. Vor kurzem hat das Unternehmen die Tastatur-Hülle «Folio Touch» für das beliebte Tablet vorgestellt. (Quelle: Logitech, Medienmitteilung, 16.07.2020) An der Börse herrscht zwischen den beiden Technologieunternehmen momentan eine klare Hackordnung: Eine durch die «Stay-at-Home»-Bewegung während des Corona-Lockdowns ausgelöste Sonderkonjunktur beförderte die Logitech-Aktie in ungekannte Höhen. Dagegen bremsten mit der Osram-Übernahme einhergehenden Unsicherheitsfaktoren sowie etliche Kapitalmassnahmen AMS aus (siehe Chart).¹
 

Chancen:
Auf eine in etwa stabile Entwicklung des Duos zielt der neue Kick-In GOAL (Symbol: KHEJDU) ab. Solange weder AMS noch Logitech in den kommenden zwölf Monaten auf oder unter die Barriere von 50 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung fällt, wirft das Produkt die Maximalrendite von 9.75 Prozent p.a. ab. Selbst nach einer Schwellenverletzung bleibt die dem Coupon entsprechende Chance intakt. Allerdings müssen beide Basiswerte in diesem Fall zur Schlussfixierung auf oder über dem jeweiligen Strike notieren.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
AMS vs. Logitech (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 16.09.2020

 
9.75% p.a. Kick-In GOAL auf AMS / Logitech
Remove
Symbol KHEJDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte AMS, Logitech
Handelswährung CHF
Coupon 9.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 23.09.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.09.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.09.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Nachhaltiges Anlegen – Die Zeit ist reif / AMS & Logitech – Ein spezieller Anlass2020-09-17T10:56:05+02:00
Go to Top