Include Weekly Hits2018-11-20T15:00:26+01:00


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 03.07.2025
  • Thema 1: Künstliche Intelligenz – Spitzentechnologie mit Potenzial
  • Thema 2: UniCredit – Stockende Einkaufstour

Künstliche Intelligenz
Spitzentechnologie mit Potenzial

Künstliche Intelligenz (KI) ist innerhalb kürzester Zeit zur bestimmenden Technologie unserer Zeit geworden. Und die Wachstumsaussichten sind enorm: Nach einer Studie der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) wird sich der globale KI-Markt von 189 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 4.8 Billionen US-Dollar bis 2033 vergrössern – ein 25-facher Anstieg in nur einem Jahrzehnt. An diesen Chancen können auch Anleger partizipieren. Relativ einfach und zugleich breit diversifiziert lässt sich ein Investment in die Branche mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: GENAIU) auf den Solactive Generative Artificial Intelligence Index eingehen. Das Produkt partizipiert, abzüglich einer Jahresgebühr von 0.75 Prozent, vollständig an der Benchmark. Wer sich mehr Sicherheit wünscht, ist möglicherweise mit dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: LANHDU) auf das Chip-Duo AMD und NVIDIA gut beraten. Eine Rendite von 13 Prozent p.a. ist mit einem Risikopuffer von 50 Prozent kombiniert.

Der Marktanteil von KI im Bereich der Spitzentechnologien wird sich laut UNCTAD in den kommenden zehn Jahren deutlich von sieben Prozent in 2023 auf dann 29 Prozent vergrössern. Geografisch verteilt sich das Know-how in diesem Bereich hauptsächlich auf die Vereinigten Staaten und China, die zusammen 60 Prozent aller KI-Patente halten und ein Drittel der weltweiten KI-Veröffentlichungen produzieren. (Quelle: UNCTAD, Pressemitteilung, 07.04.2025) Aber auch Europa rüstet auf: Die EU investiert 20 Milliarden Euro in ein digitales Großprojekt. So sollen bis zu fünf sogenannte „AI Gigafactories“ quer über den Kontinent entstehen, ausgestattet mit Rechenleistung für Künstliche Intelligenz. Eine Entscheidung über die Standorte soll noch in diesem Jahr fallen. (Quelle: Handelsblatt, Medienmitteilung, 30.06.2025) Auch die USA hat unter Präsident Donald Trump grosse Pläne. Dieser kündigte Investitionen des Privatsektors von bis zu 500 Milliarden US-Dollar zur Finanzierung der KI-Infrastruktur an, um rivalisierende Nationen in der geschäftskritischen Technologie zu überholen. (Quelle: Reuters, Medienmitteilung, 22.01.2025)Apropos USA, die heutige KI-Landschaft wird von Tech-Giganten geprägt, die insbesondere aus Übersee stammen. Konzerne wie Alphabet, NVIDIA und Microsoft sind allesamt Billionen-Konzerne. NVIDIA ist aktuell mit 3.8 Billionen US-Dollar sogar das wertvollste börsennotierte Unternehmen der Welt. Auch wenn AMD nicht einmal ein Zehntel davon auf die Waage bringt, ist der Konkurrent nicht weniger interessant. Der Chip-Spezialist hat jüngst KI-Prozessoren vorgestellt, die gegen NVIDIAs erfolgreiche „Blackwell“-Reihe antreten sollen. AMD geht davon aus, dass der Weltmarkt für KI-Chips bis 2028 ein Volumen von mehr als 500 Milliarden US-Dollar erreichen wird. (Quelle: Reuters, Medienmitteilung, 12.06.2025) Der Ausblick dürfte auch NVIDIA freuen, das rund 80 Prozent des KI-Chip-Marktes kontrolliert. Der US-Konzern möchte nun auch in Europa Fuss fassen und hat massive Investitionen angekündigt. CEO Jensen Huang prognostiziert, dass sich Europas Rechenkapazität für KI in den kommenden zwei Jahren verzehnfachen wird. Daher arbeitet NVIDIA mit unterschiedlichen Partnern auf dem alten Kontinent zusammen. (Quelle: Manager Magazin, Medienmitteilung, 11.06.2025)


Chancen:
Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: GENAIU) auf den Solactive Generative AI Index investieren Anleger breit gestreut in wegweisende Zukunftsunternehmen – einfach, transparent und mit Fokus auf Innovationen. Für das Produkt fällt eine Verwaltungsgebühr von lediglich 0.75 Prozent p.a. an. Im Gegenzug werden eventuelle Dividenden der Mitglieder in den Index reinvestiert. Für renditeorientierte Investoren bietet der BRC (Symbol: LANHDU) auf AMD und NVIDIA eine Alternative: Bereits bei seitwärts tendierenden Kursen winkt eine Jahresrendite von 13.00 Prozent. Die Barriere wird am 9. Juli 2025 bei lediglich 50 Prozent der jeweiligen Schlusskurse festgelegt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index  (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Nach dem Allzeithoch im Februar 2025 legte der Solactive Generative AI Index eine Verschnaufpause ein. Von dem dabei markierten Zwischentief Anfang April hat sich die Benchmark bereits wieder klar erholt. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 02.07.2025

AMD vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Kurskurven der beiden Chip-Konzerne AMD und NVIDIA zeigen mittelfristig nach oben. AMD legte auf 5-Jahressicht um rund 160 Prozent zu, Konkurrent NVIDIA düste sogar um mehr als 1’500 Prozent nach oben.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 02.07.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den SolactiveGenerative Artificial Intelligence NTRIndex 

Remove
Symbol GENAIU
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index
Bezugsverhältnis 35.265171:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 115.50 / 117.90

Add
 

13.00% p.a. BRC auf AMD / NVIDIA

Remove
Symbol LANHDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte AMD, NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 13.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 11.01.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.07.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 02.07.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’992.24 0.9%
SLI™ 1’969.26 1.1%
S&P 500™ 6’227.42 2.2%
EURO STOXX 50™ 5’318.72 1.3%
S&P™ BRIC 40 4’361.43 -0.5%
CMCI™ Compos. 1’649.66 1.4%
Gold (Feinunze) 3’348.89 0.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

UniCredit
Stockende Einkaufstour

 
Operativ läuft es bei der UniCredit. In den ersten drei Monaten 2025 verbuchte die italienische Grossbank ein Rekordquartal. Derweil hat CEO Andrea Orcel bei seiner Akquisitionsstrategie mit Gegenwind zu kämpfen. Zuletzt kündigte er einen möglichen Rückzug des Übernahmeangebots für den Rivalen Banco BPM an. Bei der Commerzbank zeigen Politik und Management den Italienern die kalte Schulter. Die UniCredit-Aktie bleibt trotz der stockenden Einkaufstour beliebt: Im ersten Semester 2025 verteuerte sich der Large Cap um annähernd die Hälfte.¹ Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: LANBDU) setzen Anleger auf eine in etwa stabile Kursentwicklung. Der Coupon in Höhe von 9.75 Prozent trifft dabei auf eine Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung.
 
Offiziell läuft das Übernahmeangebot von UniCredit für Banco BPM noch bis zum 23. Juli 2025. Doch wenige Wochen vor dem Ende der Frist hat der CEO von UniCredit ein dickes Fragezeichen hinter die 14.2 Milliarden Euro schwere  Offerte gesetzt. In einem Interview mit der Tageszeitung «La Republica» deutete Andrea Orcel den Rückzug der Offerte an. Als Grund nannte er die Auflagen der Regierung. Rom verlangt insbesondere den Ausstieg aus den Geschäften in Russland. Dieselbe Forderung kam im Zusammenhang mit dem Angebot aus der Europäischen Zentralbank. Laut Orcel habe die UniCredit schon mehr getan, als die EZB fordere – keine andere Bank hat ihre Aktivitäten in Russland demnach so stark zurückgefahren wie die UniCredit (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.06.2025)Ein Auge haben die Mailänder auch auf die Commerzbank geworfen. Im vergangenen Jahr kaufte sich die UniCredit mit 28 Prozent bei dem Frankfurter Institut ein. Neben dem Management der Commerzbank lehnt die Berliner Politik einen Verkauf ab. An dieser Haltung hat sich nach dem Regierungswechsel in Deutschland nichts geändert. Der neue Bundeskanzler, Friedrich Merz, erachtet das Agieren von UniCredit als nicht abgestimmt und unfreundlich und daher als nicht akzeptabel. Andrea Orcel warnte vor einer langen Hängepartei, welche auch für Deutschland nicht gut sein. Ausserdem bezeichnete der UniCredit-Chef eine Übernahme-Offerte aufgrund des Kursanstiegs bei der Commerzbank zuletzt als wenig attraktiv. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.06.2025)  Fragen zu dieser Thematik dürften auch bei der anstehenden Zahlenvorlage aufkommen. Am 29. Juli 2025 präsentiert UniCredit die Resultate für das erste Semester 2025.
 

Chancen:
Bis zum 9. Juli 2025 steht der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LANBDU) auf UniCredit in der Zeichnung. Unabhängig von der weiteren Kursentwicklung beim Basiswert erhalten Anleger die Couponzahlung in Höhe von 9.75 Prozent. Die Barriere wird bei 65 Prozent der Anfangsfixierung liegen. Solange UniCredit nicht auf oder unter diese Schwelle fällt, zahlt die Emittentin das 1’000 Euro betragende Nominal Mitte Juli 2026 vollständig zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Unicredit während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
UniCredit (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 02.07.2025

9.75% p.a. BRC auf UniCredit
Remove
Symbol LANBDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert UniCredit
Handelswährung EUR
Coupon 9.75%
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 09.07.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.07.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 02.07.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Go to Top