
Deutschland
Kurs Richtung Aufschwung
Am Dienstag, 11. November 2025, feierte Friedrich Merz seinen 70. Geburtstag. Rund 300 Gäste gratulierten dem deutschen Bundeskanzler im Berliner Reichstag. Der CDU-Politiker wollte kein grosses Aufheben um seinen Jubeltag machen. Für ihn sei es ein ganz „normaler Arbeitstag“, erklärte Merz. (Quelle: welt.de, Medienbericht, 11.11.2025) Fest steht, dass der Kanzler viel zu tun hat. Die von ihm geführte Koalition aus CDU/CSU und SPD möchte Deutschland modernisieren und die Wirtschaft in Schwung bringen. Im Mittelpunkt steht das «Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität». Mit in Summe 500 Milliarden Euro sollen unter anderem kaputte Strassen und marode Brücken saniert oder das Breitbandinternet ausgebaut werden. (Quelle: bundesregierung.de, Aktuelles, 02.10.2025) Die deutsche Wirtschaft könnte einen Impuls gut vertragen. Nachdem das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwei Jahre in Folge geschrumpft ist, erwartet die Bundesregierung für 2025 ein Mini-Wachstum von 0.2 Prozent. Angeschoben von den geplanten staatlichen Sonderausgaben soll die grösste Volkswirtschaft Europas im kommenden Jahr um 1.3 Prozent expandieren. Für 2027 erwartet die Regierung ein Wachstum von 1.4 Prozent. Bei den Verbraucherpreisen rechnet sie in ihrem aktuellen Herbstgutachten für das kommende Jahr mit einem Anstieg von 2.0 Prozent. (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Medienmitteilungvom 08.10.2025) Damit würde sich die Teuerung genau auf dem von der Europäischen Zentralbank angestrebten Niveau bewegen. Mit einer Serie an Zinssenkungen hat die EZB ihren Leitsatz auf aktuell 2.0 Prozent halbiert und der Wirtschaft damit unter die Arme gegriffen. Am 18. Dezember kommen die Währungshüter zum letzten Mal in diesem Jahr zusammen. Noch ist offen, ob der EZB-Rat die Füsse, wie schon an den vergangenen drei Sitzungen still hält, oder er die Zinsschraube noch einmal lockert. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.11.2025)Derweil geht die Berichtssaison im DAX™ auf die Zielgeraden. Für ein finales Highlight könnte Siemens sorgen. Der Industriekonzern hat heute morgen (nach Redaktionsschluss) die Bilanz für das Geschäftsjahr 2024/25 (per 30. September) veröffentlicht. Seit 8:30 Uhr läuft der Kapitalmarkttag. Dieser Anlass könnte Klarheit zum Umgang mit der Medizintechnik-Tochter Siemens Healthineers bringen. Mit einem Abbau der rund 35 Milliarden Euro schweren Beteiligung würde Siemens Spielraum für ein verstärktes Engagement in den Bereichen Industriesoftware und Künstliche Intelligenz gewinnen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.11.2025)
Chancen: Über den ETT (Symbol: ETDAXU) holen sich Anleger die 40 Mitglieder des DAX™ in das Portfolio. Da es sich beim Basiswert um die Net Return Variante des Index handelt, fliessen neben den Kursen Dividendenzahlungen (netto) der deutschen Large Caps in die Wertentwicklung mit ein. Beim Callable Barriere Reverse Convertible (Symbol: LBJVDU) auf adidas, Siemens und Vonovia erfolgt eine regelmässige Couponzahlung in Höhe von 9.75 Prozent jährlich. Diese Renditechance ist durch Barrieren von 50 Prozent der Anfangsfixierung für jede der drei DAX-Aktien™ teilgeschützt. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung dieser Emission möglich.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
| Index | Stand | Woche¹ | |
|---|---|---|---|
| SMI™ | 12’793.74 Pkt. | 3.5% |
|
| SLI™ | 2’085.94 Pkt. | 3.1% |
|
| S&P 500™ | 6’850.92 Pkt. | 0.8% |
|
| EURO STOXX 50™ | 5’787.31 Pkt. | 2.1% |
|
| S&P™ BRIC 40 | 4’866.64 Pkt. | 2.2% |
|
| CMCI™ Compos. | 1’711.90 Pkt. | 0.7% |
|
| Gold (Feinunze) | 4’198.44 USD | 5.4% |
|
|
Add
|

GLP-1
Umkämpfter Milliardenmarkt
Chancen:Die unterschiedlichen Geschäftsentwicklungen schlagen sich auch in verschiedenen Kursentwicklungen nieder. Während die Eli Lilly-Aktie zuletzt nach oben strebte, befindet sich Novo Nordisk auf Bodensuche.¹ Der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: LBJKDU) verwandelt die Volatilität des Duos in Rendite: Das Produkt ist mit einem attraktiven Coupon von 9.00 Prozent p.a. ausgestattet. Reicht der gewährte Puffer von 50 Prozent für etwaige Rückschläge aus, ist der Maximalertrag sicher.
Risiken:BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, wird das Produkt in bar entsprechend der (vom Strike aus) schwächstenPerformance aus dem jeweiligen Trio zurückbezahlt (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

| Remove | ||
|---|---|---|
| Symbol | LBJKDU |
|
| SSPA Name | Barrier Reverse Convertible |
|
| SSPA Code | 1230, Auto-Callable |
|
| Basiswerte | Eli Lilly, Novo Nordisk |
|
| Handelswährung | CHF (Quanto) |
|
| Coupon | 9.00% p.a. |
|
| Strike Level | 100% |
|
| Kick-In Level (Barriere) | 50% |
|
| Verfall |
19.05.2027 |
|
| Emittentin |
UBS AG, London |
|
| Zeichnung bis | 19.11.2025, 15:00 Uhr |
|
|
Add
|
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 12.11.2025
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.