
Edelmetalle
Korrektur als Chance?
Von Juli bis September 2025 nahm die globale Goldnachfrage um drei Prozent auf rekordhohe 1’313 Tonnen zu. Finanzanleger griffen beherzt zu: Physisch hinterlegte Gold ETFs stockten ihre Bestände im Berichtsquartal um 222 Tonnen auf. Damit haben sich die Mittelzuflüsse gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 gut verdoppelt. Auch die Notenbanken blieben auf der Käuferseite – ihre Nachfrage nahm um rund ein Zehntel auf knapp 220 Tonnen zu. Während zudem die Käufe von Barren und Münzen nach oben gingen, schreckte der hohe Preis viele Juweliere offenbar ab. Das World Gold Council (WGC) taxiert die Goldnachfrage aus diesem Sektor für das dritte Quartal auf 419.2 Tonnen, was einen Rückgang von 23 Prozent bedeutet. (Quelle: WGC, Gold Demand Trends, Q3 2025, 30.10.2025)Rund drei Wochen nach dem Stichtag des Berichts ist die Goldrallye ins Stocken geraten. Gegenüber dem am 20. Oktober 2025 erreichten Allzeithoch von 4’381.21 US-Dollar je Feinunze gab das gelbe Metall um mehr als ein Zehntel nach. Seither konsolidiert die Notierung im Bereich der runden Marke von 4’000 US-Dollar.¹ UBS CIO GWM erachtet das Edelmetall zur Diversifikation und Absicherungvon Portfolios als weiterhin attraktiv. Neben tieferen Realzinsen könnten ein schwächerer US-Dollar sowie Sorgen vor einer steigenden Staatsverschuldung Gold anschieben. CIO GWM sieht Aufwärtspotenzial bis 4’700 Dollar je Feinunze. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View, Monthly Letter, 16.10.2025)Eine positive Haltung nehmen die Experten auch zu Silber ein. Das zweitwichtigste Edelmetall konnte im Oktober 2025 das im Frühjahr 2011 erreichte Allzeithoch überbieten.¹ Silber hat dabei einerseits von den Treibern der Goldrallye profitiert. Zudem spielt die industrielle Nachfrage eine wichtige Rolle. Nach Ansicht von CIO GWM sorgt neben elektronischen Applikationen vor allem die Photovoltaik für einen wachsenden Silberbedarf. Hinzu kommt ein grosses Interesse von Seiten der Investoren. Alles in allem trauen die Analysten Silber bis Mitte 2026 einen Anstieg auf 55 US-Dollar je Feinunze zu. Damit liegt das Preisziel um rund 15 Prozent über der aktuellen Notierung. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO View: Silver, 07.10.2025)
Chancen: Der ETC (Symbol: CPMCIU) auf den UBS CMCI Precious Metals CHF Monthly Hedged TR Index bringt die beiden Edelmetalle zusammen. Dieser Basiswert folgt Gold und Silber mit Hilfe der innovativen CMCI-Methodik. Schwankungen zwischen der Produktwährung Schweizer Franken und der Rohstoffvaluta US-Dollar werden auf monatlicher Basis ausgeklammert. In US-Dollar ist der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBHRDU) auf Barrrick Mining denominiert. Die Produktwährung entspricht damit der Handelswährung des Basiswertes. Beginnend mit dem 20. Februar 2026 erhalten Anleger alle drei Monaten den Coupon in Höhe von 10.25 Prozent jährlich ausbezahlt. Die Barriere liegt bei 60 Prozent der Anfangsfixierung. Solange Barrick während der 18-monatigen Laufzeit nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das Nominal im Mai 2027 vollständig zurück.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETC. Notiert Barrick beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter demKick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


| Remove | ||
|---|---|---|
| Symbol | CPMCIU |
|
| SSPA Name | Tracker-Zertifikat |
|
| SSPA Code | 1300 |
|
| Basiswert | UBS CMCI Precious Metals CHF Monthly Hedged TR Index |
|
| Bezugsverhältnis | 10:1 |
|
| Handelswährung | CHF |
|
| Verwaltungsgebühr | 0.39% p.a. |
|
| Partizipation | 100% |
|
| Verfall | Open End |
|
| Emittentin | UBS AG, London |
|
| Geld-/Briefkurs | CHF 160.50 / 161.10 |
|
|
Add
|
| Index | Stand | Woche¹ | |
|---|---|---|---|
| SMI™ | 12’363.53 Pkt. | 0.4% |
|
| SLI™ | 2’022.65 Pkt. | 0.3% |
|
| S&P 500™ | 6’796.29 Pkt. | -1.4% |
|
| EURO STOXX 50™ | 5’670.49 Pkt. | -0.6% |
|
| S&P™ BRIC 40 | 4’765.62 Pkt. | -2.7% |
|
| CMCI™ Compos. | 1’700.32 Pkt. | -0.1% |
|
| Gold (Feinunze) | 3’982.40 USD | 0.5% |
|
|
Add
|

Apple
Neue Produkte, hohe Ziele
Chancen:Gewinnorientierte Anleger, die eine höhere Rendite als am Geldmarkt anstreben und bereit sind, höhere Risiken in Kauf zu nehmen, finden in dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZYKDU) eine passende Investmentlösung. Das Produkt stellt eine Seitwärtsrendite von 7.0 Prozent p.a. in Aussicht. Reicht Apple zudem der Risikopuffer von 47.4 Prozent während der Laufzeit aus, wird am Ende auch das Nominal vollständig zurückgezahlt und folglich der Maximalgewinn erzielt.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Apple während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert bezüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

| Remove | ||
|---|---|---|
| Symbol | KZYKDU |
|
| SSPA Name | Barrier Reverse Convertible |
|
| SSPA Code | 1230 |
|
| Basiswert | Apple |
|
| Handelswährung | USD |
|
| Coupon | 6.50% p.a. |
|
| Strike | 100% |
|
| Maximalrendite | 9.54% / 7.00% p.a. |
|
| Kick-In Level (Abstand) | USD 141.44 (47.43%) |
|
| Verfall | 05.03.2027 |
|
| Emittentin | UBS AG, London |
|
| Geld-/Briefkurs | 98.25% / 99.25% |
|
|
Add
|
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 05.11.2025