
Schweiz
Keine Freudensprünge
Die Schweizer Wirtschaft ist im Sommer zum ersten Mal seit dem zweiten Quartal 2023 geschrumpft. Laut der Schnellschätzung aus dem Staatssekretariat für Wirtschaft Seco nahm das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 0.5 Prozent ab. «Getrieben von einem starken Rückgang der Wertschöpfung im chemisch-pharmazeutischen Gewerbe, entwickelte sich die Industrie insgesamt negativ», stellt das Seco fest. Der Dienstleistungssektor ist nur unterdurchschnittlich gewachsen. (Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft Seco, Flash-BIP, 17.11.2025)UBS CIO GWM führt die Schwäche der Industrie auf eine starke Zollbelastung durch die USA zurück. Ausserdem könnten die in den Vorquartalen zu beobachtenden Vorzieheffekte ausgeglichen worden sein. In jedem Fall stehen die Daten im Schatten der Einigung im Zollstreit. Am 14. November 2025 haben die Schweiz und die USA eine Absichtserklärung getroffen. Sie sieht im Kern die Senkung des Zolls auf schweizerische Einfuhren in die Staaten von aktuell 39 auf 15 Prozent vor. In dieser Höhe belasten die USA auch Importe aus der EU. Im Gegenzug verpflichten sich Schweizer Unternehmen, rund 200 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren. Ein Grossteil dieser Summe soll aus dem Life-Science-Sektor kommen. (Quelle: UBS CIO GWM, Blog-Artikel, 17.11.2025)Zwar müssen die Details noch ausgehandelt werden. Nach Ansicht von CIO GWM haben sich die Chancen auf einen endgültigen Deal mit der grundsätzlichen Einigung jedoch signifikant erhöht. Insofern können vor allem stark betroffene Unternehmen, wie beispielsweise die Uhrenindustrie, aufatmen. Zudem entfällt der Wettbewerbsnachteil gegenüber EU-Konkurrenten. Indem die Schweizer Unternehmen mehr Planungssicherheit erhalten, dürfte die Einigung die Ausrüstungsinvestitionen stützen. Da der Zoll-Deal Teil des Basisszenarios von CIO GWM war, verändert sich der Ausblick der Ökonomen allenfalls geringfügig. Für 2026 rechnen sie in der Schweiz mit einem Wirtschaftswachstum von rund einem Prozent – damit würde sich die Expansion deutlich unter ihrem langfristigen Trend bewegen. Da die Exporte in die USA weiterhin substanziell belastet sein dürften, wird Europa als Absatzmarkt noch wichtiger. Als eine Hauptstütze der Konjunktur sehen die Experten in den kommenden Quartalen zudem den Konsum. Allerdings dürfte sich der Arbeitsmarkt eintrüben, was wiederum ein Risiko für die Kauflaune darstellt. (Quelle: UBS CIO GWM, Blog-Artikel, 17.11.2025)
Chancen: Angesichts dieser wenig erbaulichen Aussichten könnten Barrier Reverse Convertibles eine gute Möglichkeit bieten, am Schweizer Aktienmarkt ordentliche Renditen zu erwirtschaften. Beim neuen BRC (Symbol: LBKGDU) auf Nestlé, Novarits und Roche zahlt die Emittentin unabhängig vom Kursverlauf der drei SMI™-Schwergewichte einen Coupon von 8.25 Prozent jährlich. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Produktinahber zur Endfälligkeit das 1’000 Schweizer Franken betragenden Nominal vollständig zurück. Der BRC (Symbol: LBKJDU) auf Logitech, Richemont und UBS wirft eine regelmässige Ausschüttung in Höhe von 11.75 Prozent p.a. ab, währen die Barrieren bei 60 Prozent der Startniveaus liegen werden. Beide Varianten sind mit einer Autocallable Funktion ausgestattet, was eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung möglich macht.
Risiken:BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächsten Wertentwicklung (vom Strike) aus erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


| Remove | ||
|---|---|---|
| Symbol | LBKGDU |
|
| SSPA Name | Barrier Reverse Convertible |
|
| SSPA Code | 1230 (Auto-Callable) |
|
| Basiswerte | Nestlé, Novartis, Roche |
|
| Handelswährung | CHF |
|
| Coupon | 8.25% p.a. |
|
| Strike Level | 100% |
|
| Kick-In Level (Barriere) | 70% |
|
| Verfall | 27.05.2027 |
|
| Emittentin | UBS AG, London |
|
| Zeichnung bis | 26.11.2025, 15:00 Uhr |
|
|
Add
|
| Remove | ||
|---|---|---|
| Symbol | LBKJDU |
|
| SSPA Name | Barrier Reverse Convertible |
|
| SSPA Code | 1230 (Auto-Callable) |
|
| Basiswerte | Logitech, Richemont, UBS |
|
| Handelswährung | CHF |
|
| Coupon | 11.75% p.a. |
|
| Strike Level | 100% |
|
| Kick-In Level (Barriere) | 60% |
|
| Verfall | 27.05.2027 |
|
| Emittentin | UBS AG, London |
|
| Zeichnung bis | 26.11.2025, 15:00 Uhr |
|
|
Add
|
| Index | Stand | Woche¹ | |
|---|---|---|---|
| SMI™ | 12’530.63 Pkt. | -2.1% |
|
| SLI™ | 2’020.31 Pkt. | -3.1% |
|
| S&P 500™ | 6’642.16 Pkt. | -3.0% |
|
| EURO STOXX 50™ | 5’552.37 Pkt. | -4.1% |
|
| S&P™ BRIC 40 | 4’728.97 Pkt. | -2.9% |
|
| CMCI™ Compos. | 1’695.05 Pkt. | -1.0% |
|
| Gold (Feinunze) | 4’080.66 USD | -2.8% |
|
|
Add
|

adidas/Zalando
Gemeinsam im Formtief
Chancen:Als Basiswerte für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBKEDU) sorgen adidas und Zalando für «sportliche» Konditionen. Unabhängig vom weiteren Kursverlauf erhalten Anleger, beginnend mit dem 5. März 2026, alle drei Monate eine Couponzahlung in Höhe von 13.00 Prozent jährlich. Damit die Emittentin auch das Nominal vollständig zurücküberweist, gilt es für das DAX™-Duo, während der kurzen Laufzeit von zwölf Monaten nicht auf oder unter die Barriere zu fallen. Die massgebliche Schwelle liegt bei 60 Prozent der Anfangskurse.
Risiken:BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

| Remove | ||
|---|---|---|
| Symbol | LBKEDU |
|
| SSPA Name | Barrier Reverse Convertible |
|
| SSPA Code | 1230 |
|
| Basiswerte | adidas, Zalando |
|
| Handelswährung | EUR |
|
| Coupon | 13.00% p.a. |
|
| Strike Level | 100% |
|
| Kick-In Level (Barriere) | 60% |
|
| Verfall | 26.11.2026 |
|
| Emittentin | UBS AG, London |
|
| Zeichnung bis | 26.11.2025, 15:00 Uhr |
|
|
Add
|
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 19.11.2025