weekly-hits2025-06-12T07:43:20+02:00


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 12.06.2025
  • Thema 1: Automobilindustrie – Der Akku füllt sich langsam
  • Thema 2: BRC – Alternative für das Zinstief

Automobilindustrie
Der Akku füllt sich langsam

Trotz globaler Herausforderungen steht die Autoindustrie nicht still. Derzeit laufen die Bänder sogar wieder etwas schneller. So legten im Mai die Neuzulassungen im Auto-Land Deutschland um 1.2 Prozent zu. Eine besonders gute Figur gaben dabei BMW und Mercedes mit einem Anstieg um knapp ein Zehntel ab. An der Börse sind die beiden Premiumanbieter zwar noch nicht in Aufbruchsstimmung, allerdings bilden die Aktien gerade einen Boden aus. Andere Branchenvertreter düsen derweil mit etwas mehr Tempo in Richtung einer besseren Zukunft. So gelang Continental zuletzt der Ausbruch auf ein Jahreshoch.¹ Diese drei Konzerne zählen zu den zehn grössten Titeln im STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index. Mit dem ETT (Symbol: ETAUT) können Anleger auf ein Comeback der Branche setzen.² Wer davon ausgeht, dass die Konsolidierung am Kapitalmarkt bei den Herstellern noch etwas andauert, ist mit dem BRC (Symbol: LAKGDU) auf BMW, Mercedes-Benz und VW bestens positioniert. Das Produkt bietet einen Coupon von 10.75 Prozent p.a., welcher mit einem Risikopuffer von 45 Prozent kombiniert ist.

Auch wenn die hohen Zölle der US-Regierung weiterhin wie ein Damoklesschwert über der europäischen Autobranche hängen, haben die Hersteller derzeit Grund aufzuatmen. Zuletzt zeigte sich nämlich eine Trendwende bei den Neuwagenkäufen. So wurden in der EU im April 1.2 Prozent mehr Neuzulassungen registriert, nachdem die drei Monate zuvor rückläufig waren. (Quelle: ACEA, Pressemitteilung, 27.05.2025) In Deutschland wurden bereits die Zahlen für den Mai bekanntgegeben und die Kurve zeigt weiter nach oben. Unter den europäischen Herstellern stach vor allem die zum BMW-Konzern zählende Marke MINI heraus. Um knapp 37 Prozent schnellte die Nachfrage nach dem Kleinwagen nach oben. Auch beim BMW-Konzern im Ganzen zeigt die Kurve aufwärts, sodass die Münchner seit Jahresbeginn gegen den Trend 3.5 Prozent mehr Neuzulassungen verzeichneten. (Quelle: KBA, Pressemitteilung, 04.06.2025)BMW-Chef Oliver Zipse machte auf der Generalversammlung klar, dass er auch für das Gesamtjahr mit höheren Verkäufen rechnet. Die Marge vor Zinsen und Steuern soll im Auto-Segment im Korridor von fünf bis sieben Prozent liegen, langfristig bei acht bis zehn Prozent. Ihren Teil dazu beitragen wird ein Modellfeuerwerk. Mehr als 40 Fahrzeuge sollen bis 2027 auf den Markt kommen. Derweil möchte sich Rivale Mercedes-Benz noch stärker auf hochpreisige Modelle fokussieren und VW setzt den Rotstift an. «Es besteht substanzieller Handlungsbedarf, die Robustheit des Konzerns zu stärken. Über alle unsere Kostenarten», so VW-CEO Oliver Blume. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 30.04./07.05/16.05.2025)Um auch auf dem wichtigen US-Markt weiterhin Flagge zu zeigen, arbeiten Medienberichten zufolge BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen mit dem US-Handelsministerium an einem Mechanismus, der Import- und Exportleistungen miteinander verrechnet. Eine Einigung wird bis Anfang Juli angestrebt. Im Gegenzug für Zollerleichterungen haben die deutschen Hersteller dem Bericht zufolge Milliardeninvestitionen in den USA in Aussicht gestellt. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 28.05.2025)


Chancen:
An der Börse befinden sich die drei Auto-Aktien BMW, Mercedes-Benz und VW immer noch in einer Seitwärtsfahrt.¹ Damit der BRC (Symbol: LAKGDU) die Maximalrendite von 10.75 Prozent p.a. abwirft, reicht eine Seitwärtsbewegung aber auch locker aus. Die Barriere ist bei tiefen 55 Prozent der Startwerte angesetzt. Der ETT auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index ermöglicht dagegen eine 1:1-Partizipation an dem ganzen Sektor.² Seit dem Absturz im April hat sich der Index um rund ein Zehntel erholt.¹

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Net ReturnIndex (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Nach einem Aufwärtstrend zwischen Mitte 2022 und 2024 kam es zu einer erneuten Korrektur. Zuletzt konnte der STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index aber die wichtige 1’000er-Marke wieder überwinden. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 11.06.2025

BMW vs. Mercedes-Benz vs. VW VZ (5 Jahre, nur zuillustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf Sicht von fünf Jahren zeigte sich nur bei der VW-Aktie eine Rückwärtsfahrt. BMW und Mercedes-Benz weisen dagegen deutliche Gewinne auf. Am besten schnitt dabei die Marke mit dem Stern ab. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 11.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts EUR Net Return Index 

Remove
Symbol ETAUT
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’147.00 / 1’154.00

Add
 

10.75% p.a. Autocallable BRC auf BMW /Mercedes-Benz / Volkswagen 

Remove
Symbol LAKGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen
Handelswährung EUR
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 17.12.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.06.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 11.06.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’315.81 0.1%
SLI™ 2’014.39 0.5%
S&P 500™ 6’022.24 0.9%
EURO STOXX 50™ 5’393.15 -0.2%
S&P™ BRIC 40 4’393.34 2.8%
CMCI™ Compos. 1’638.03 1.5%
Gold (Feinunze) 3’370.69 -0.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

BRC
Alternative für das Zinstief

 
Am kommenden Donnerstag, 19. Juni 2025, legt die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre Geldpolitische Lagebeurteilung vor. Ökonomen gehen davon aus, dass sie den Leitsatz um 25 Basispunkte auf 0 Prozent senkt. Wie auch immer: Mit festverzinslichen Anlagen in Schweizer Franken ist derzeit nicht sonderlich viel zu holen. Umso interessanter könnte der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAJTDU) auf Logitech und Temenos sein. Bei der auf Schweizer Franken lautenden Emission beträgt der Coupon 10.50 Prozent. Die Tilgung ist über die Barrieren von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung teilgeschützt.
 
Es war ein historischer Schritt: Ende 2014 hat die SNB Negativzinsen eingeführt. Guthaben auf ihren Girokonten belastete sie fortan mit einem Zins von minus 0.25 Prozent. Ziel dieser Massnahme war es, Anlagen in Schweizer Franken weniger attraktiv zu machen und den damals geltenden Mindestkurs von 1.20 Franken je Euro zu unterstützen. (Quelle: SNB, Medienmitteilung, 18.12.2014). Der Aufwertungsdruck beim Franken blieb dennoch hoch, weshalb die SNB wenig später einlenkte. Im Januar 2015 hob sie den Mindestkurs auf und senkte die Zinsen auf minus 0.75 Prozent. (Quelle: SNB, Medienmitteilung, 15.01.2015)Gut ein Jahrzehnt später steuert der Leitsatz wieder auf die Nulllinie zu. UBS CIO GWM geht davon aus, dass die Nationalbank an der nächsten Lagebeurteilung eine Senkung um 25 Basispunkte auf 0 Prozent beschliesst. Neben dem schwächeren Ausblick für die heimische Wirtschaft begründen die Experten ihre Prognose mit der jüngsten Aufwertung des Frankens. Die Lockerung der Geldpolitik sollte wirken. Sofern sich die globale Konjunktur nicht markant eintrübt, rechnet CIO GWM mit einer Stabilisierung des Frankens – die SNB würde die Leitzinsen in diesem Fall im zweiten Semester 2025 stabil lassen. Sollte sich das konjunkturelle Umfeld dagegen weiter verschlechtern, könnte der Andrang in den Franken anhalten. Die SNB würde den UBS-Ökonomen zufolge in diesem Szenario nicht vor Negativzinsen zurückscheuen. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS Outlook Schweiz, 13.05.2025)
 

Chancen:
Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAJTDU) auf Logitech und Temenos bietet eine Alternative für das Zinstief im Frankenraum. Strukturell ist dieses Produkt durchaus mit einer Obligation vergleichbar: Beginnend mit dem 25. September 2025 erhalten Anleger alle drei Monate eine Couponzahlung in Höhe von 10.50 Prozent p.a. auf das 1’000 Schweizer Franken betragenden Nominal. Im Gegensatz zur klassischen Anleihe gibt es keine Rückzahlungsgarantie. Beim BRC ist die Tilgung an den Verlauf von Logitech und Temenos gekoppelt. Dabei besteht Teilschutz: Solange keine der beiden Schweizer Aktien während der Laufzeit auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin den Kapitaleinsatz vollständig zurück.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Logitech vs. Temenos (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 11.06.2025

10.50% p.a. BRC auf Logitech / Temenos
Remove
Symbol LAJTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Logitech, Temenos
Handelswährung CHF
Coupon 10.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 18.06.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.06.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 11.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Go to Top