
- Thema 1: Automobilindustrie – Der Akku füllt sich langsam
- Thema 2: BRC – Alternative für das Zinstief
Automobilindustrie
Der Akku füllt sich langsam
Auch wenn die hohen Zölle der US-Regierung weiterhin wie ein Damoklesschwert über der europäischen Autobranche hängen, haben die Hersteller derzeit Grund aufzuatmen. Zuletzt zeigte sich nämlich eine Trendwende bei den Neuwagenkäufen. So wurden in der EU im April 1.2 Prozent mehr Neuzulassungen registriert, nachdem die drei Monate zuvor rückläufig waren. (Quelle: ACEA, Pressemitteilung, 27.05.2025) In Deutschland wurden bereits die Zahlen für den Mai bekanntgegeben und die Kurve zeigt weiter nach oben. Unter den europäischen Herstellern stach vor allem die zum BMW-Konzern zählende Marke MINI heraus. Um knapp 37 Prozent schnellte die Nachfrage nach dem Kleinwagen nach oben. Auch beim BMW-Konzern im Ganzen zeigt die Kurve aufwärts, sodass die Münchner seit Jahresbeginn gegen den Trend 3.5 Prozent mehr Neuzulassungen verzeichneten. (Quelle: KBA, Pressemitteilung, 04.06.2025)BMW-Chef Oliver Zipse machte auf der Generalversammlung klar, dass er auch für das Gesamtjahr mit höheren Verkäufen rechnet. Die Marge vor Zinsen und Steuern soll im Auto-Segment im Korridor von fünf bis sieben Prozent liegen, langfristig bei acht bis zehn Prozent. Ihren Teil dazu beitragen wird ein Modellfeuerwerk. Mehr als 40 Fahrzeuge sollen bis 2027 auf den Markt kommen. Derweil möchte sich Rivale Mercedes-Benz noch stärker auf hochpreisige Modelle fokussieren und VW setzt den Rotstift an. «Es besteht substanzieller Handlungsbedarf, die Robustheit des Konzerns zu stärken. Über alle unsere Kostenarten», so VW-CEO Oliver Blume. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 30.04./07.05/16.05.2025)Um auch auf dem wichtigen US-Markt weiterhin Flagge zu zeigen, arbeiten Medienberichten zufolge BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen mit dem US-Handelsministerium an einem Mechanismus, der Import- und Exportleistungen miteinander verrechnet. Eine Einigung wird bis Anfang Juli angestrebt. Im Gegenzug für Zollerleichterungen haben die deutschen Hersteller dem Bericht zufolge Milliardeninvestitionen in den USA in Aussicht gestellt. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 28.05.2025)
Chancen: An der Börse befinden sich die drei Auto-Aktien BMW, Mercedes-Benz und VW immer noch in einer Seitwärtsfahrt.¹ Damit der BRC (Symbol: LAKGDU) die Maximalrendite von 10.75 Prozent p.a. abwirft, reicht eine Seitwärtsbewegung aber auch locker aus. Die Barriere ist bei tiefen 55 Prozent der Startwerte angesetzt. Der ETT auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index ermöglicht dagegen eine 1:1-Partizipation an dem ganzen Sektor.² Seit dem Absturz im April hat sich der Index um rund ein Zehntel erholt.¹
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | ETAUT |
|
SSPA Name | Tracker Zertifikat |
|
SSPA Code | 1300 |
|
Basiswert | STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts EUR Net Return Index |
|
Bezugsverhältnis | 1:1 |
|
Handelswährung | EUR |
|
Verwaltungsgebühr | 0.00% p.a.² |
|
Partizipation | 100% |
|
Verfall | Open End |
|
Emittentin | UBS AG, London |
|
Geld-/Briefkurs | EUR 1’147.00 / 1’154.00 |
|
Add
|
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LAKGDU |
|
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible |
|
SSPA Code | 1230 (Auto-Callable) |
|
Basiswerte | BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen |
|
Handelswährung | EUR |
|
Coupon | 10.75% p.a. |
|
Strike Level | 100% |
|
Kick-In Level (Barriere) | 55% |
|
Verfall | 17.12.2026 |
|
Emittentin | UBS AG, London |
|
Zeichnung bis | 18.06.2025, 15:00 Uhr |
|
Add
|
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 12’315.81 | 0.1% |
|
SLI™ | 2’014.39 | 0.5% |
|
S&P 500™ | 6’022.24 | 0.9% |
|
EURO STOXX 50™ | 5’393.15 | -0.2% |
|
S&P™ BRIC 40 | 4’393.34 | 2.8% |
|
CMCI™ Compos. | 1’638.03 | 1.5% |
|
Gold (Feinunze) | 3’370.69 | -0.1% |
|
Add
|

BRC
Alternative für das Zinstief
Chancen:Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAJTDU) auf Logitech und Temenos bietet eine Alternative für das Zinstief im Frankenraum. Strukturell ist dieses Produkt durchaus mit einer Obligation vergleichbar: Beginnend mit dem 25. September 2025 erhalten Anleger alle drei Monate eine Couponzahlung in Höhe von 10.50 Prozent p.a. auf das 1’000 Schweizer Franken betragenden Nominal. Im Gegensatz zur klassischen Anleihe gibt es keine Rückzahlungsgarantie. Beim BRC ist die Tilgung an den Verlauf von Logitech und Temenos gekoppelt. Dabei besteht Teilschutz: Solange keine der beiden Schweizer Aktien während der Laufzeit auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin den Kapitaleinsatz vollständig zurück.
Risiken:BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LAJTDU |
|
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible |
|
SSPA Code | 1230 |
|
Basiswerte | Logitech, Temenos |
|
Handelswährung | CHF |
|
Coupon | 10.50% p.a. |
|
Strike Level | 100% |
|
Kick-In Level (Barriere) | 60% |
|
Verfall | 18.06.2026 |
|
Emittentin | UBS AG, London |
|
Zeichnung bis | 18.06.2025, 15:00 Uhr |
|
Add
|
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 11.06.2025
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.