About christian.ingerl@hi-gmbh.de

This author has not yet filled in any details.
So far christian.ingerl@hi-gmbh.de has created 371 blog entries.

Robotik und Drohnen – Revolution der Produktivität / Lonza – Zurück in die Spur


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 09.10.2025

Robotik und Drohnen
Revolution der Produktivität

In Dänemark und an mehreren europäischen Flughäfen kam es zuletzt zu unerlaubten Drohnenflügen. Dies zeigt, dass unbemannte Flugobjekte wie auch Roboter längst keine Zukunftsvision mehr sind. Während die jüngsten Vorfälle eher kritisch zu bewerten sind, sind Drohnen und Roboter mittlerweile fester Bestandteil des wirtschaftlichen Alltags. Sie bauen Autos, sortieren Pakete in Logistikzentren und überwachen Felder aus der Luft. Effizienz und Zuverlässigkeit sind ihre grossen Stärken und zugleich die Triebkräfte des fortschreitenden digitalen Wandels. Unternehmen profitieren dabei von sinkenden Kosten und höherer Produktivität. Kein Wunder also, dass das Thema auch am Kapitalmarkt hohe Wellen schlägt. Anleger können über den Solactive Robotics and Drones Total Return Index breit diversifiziert an den beiden vielversprechenden Trends teilnehmen. Die entsprechenden Tracker-Zertifikate, die über eine Endlos-Laufzeit verfügen und damit dem langfristigen Charakter der Themen gerecht werden, stehen in den Währungen CHF (Symbol: ROBCH), EUR (Symbol: ROBEU) und USD (Symbol: ROBUS) zur Verfügung. Die Verwaltungsgebühr liegt bei jeweils 0.75 Prozent jährlich. 

Dass der Übergang vieler Branchen in das digitale und automatisierte Zeitalter von einem enormen Anstieg der Nachfrage nach Robotern geprägt ist, zeigt sich im neuesten «World Robotics 2025»-Bericht der International Federation of Robotics (IFR). Demnach wurden im Jahr 2024 weltweit 542’000 Industrieroboter installiert und damit mehr als doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Die jährlichen Installationen überstiegen damit das vierte Jahr in Folge die Marke von 500’000 Einheiten. Besonders gefragt sind die Menschenmaschinen in Asien, der Kontinent zeigt sich für knapp drei Viertel der Neueinsätze verantwortlich, verglichen mit 16 Prozent in Europa und neun Prozent in Amerika. Die Gesamtzahl der Industrieroboter im weltweiten Einsatz belief sich im vergangenen Jahr auf 4.66 Millionen Einheiten – ein Anstieg von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr.Berechnungen von McKinsey zufolge, kann durch Automatisierung das globale Produktivitätswachstum um 0.8 bis 1.4 Prozentpunkte steigen, in Verbindung mit KI sogar um bis zu 3.4 Prozent. (Quellen: McKinsey, «A Future that Works», «The economic potential of generative AI», 14.06.2023). Damit das gelingt, müssen die Maschinen von Herstellern wie Robotis, Fanuc oder auch ABB höchste Qualität liefern. Letztgenannter bezeichnet sich selbst als führend in der Branche und hält die umfassendsten Robotik-Plattformen inklusive autonomen mobilen Robotern, Software und KI parat. Mehr als 80 Prozent des Angebots sind Software/KI-gestützt. Die ABB-Sparte, die im ersten Semester 2026 an die Börse gebracht werden soll, ist auch überaus profitabel. ABB Robotics weist seit 2019 in den meisten Quartalen zweistellige Margen aus. (Quelle: ABB, Pressemitteilung, 17.04.2025)Während die ABB-Roboter in der Industrie ihren Einsatz finden, leistet das  robotergestützte Chirurgie-System «da Vinci» von Intuitive Surgical eine wertvolle Hilfestellung im Operationssaal. Unter anderem durch die erfolgreiche Einführung der neuen Plattform «da Vinci 5» legte der Umsatz im zweiten Quartal überraschend um 21 Prozent zu, der Gewinn pro Aktie sogar um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 15.08.2025)


Chancen:
Die aufgeführten Unternehmen befinden sich allesamt im Solactive Robotics and Drones Index. Insgesamt beherbergt das Strategie-Barometer 34 Titel und bietet damit einen hohen Diversifizierungsgrad. Mit den drei Tracker-Zertifikaten in Schweizer Franken (Symbol: ROBCH), Euro (Symbol: ROBEU) und US-Dollar (Symbol: ROBUS) lässt sich der breit gestreute Index einfach und kostengünstig, die Verwaltungsgebühr beträgt 0.75 Prozent p.a., ins Portfolio aufnehmen. Die Dividendenzahlungen der Mitglieder fliessen auf Nettobasis in den Index ein.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Robotics and Drones Net TR Index (CHF) (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Der Solactive Robotics and Drones Index hat nach einer Bodenbildungzuletzt eine Gegenbewegung eingeläutet und versucht nun, denhorizontalen Widerstandsbereich bei 240 Franken zu überwinden. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.10.2025

ABB vs. Fanuc vs. Intuitive Surgical (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Robotor-Hersteller ABB, Fanuc und Intuitive Surgical weisen auf Sicht von fünf Jahren positive Performancewerte auf. Mit einem Plus von knapp 150 Prozent hat sich ABB am besten entwickelt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
Tracker Zertifikat auf den SolactiveRobotics and Drones Net TR Index (CHF) 

Remove
Symbol ROBCH
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Robotics and Drones Net TR Index (CHF)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 228.10 / 231.60

Add
 

Tracker Zertifikat auf den Solactive Robotics and Drones Net TR Index (EUR)

Remove
Symbol ROBEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Robotics and Drones Net TR Index (EUR)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 301.75 / 306.25

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 08.10.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’648.11 2.3%
SLI™ 2’052.74 2.5%
S&P 500™ 6’753.72 0.6%
EURO STOXX 50™ 5’649.73 1.2%
S&P™ BRIC 40 4’878.10 -0.2%
CMCI™ Compos. 1’697.42 1.2%
Gold (Feinunze) 4’037.15 4.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Lonza
Zurück in die Spur

 
Nach einer schwierigen Phase scheint Lonza wieder in Aufbruchsstimmung. Hatte der Pharmazulieferer noch 2024 unter dem Wegfall des lukrativen Moderna-Grossauftrags gelitten, der während der Pandemie für Rekordzahlen gesorgt hatte, klaffte anschliessend eine Lücke. Doch zeichnet sich dieses Jahr eine Wende ab. Insbesondere durch den Kauf einer grossen Produktionsanlage von Roche im kalifornischen Vacaville erhält das Unternehmen einen Schub. An der Börse hat sich Lonza ebenfalls gefangen, die Aktie ist auf Stabilisierungskurs und legte im laufenden Jahr bislang eine Nullrunde hin.¹ Eine perfekte Entwicklung für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBCZDU). Das Produkt münzt eine Seitwärtsbewegung in Gewinne um. Bleibt die bei 70 Prozent des Startwertes angesetzte Barriere in der zweijährigen Laufzeit unversehrt, ist die Maximalrendite von jährlich 5.50 Prozent gewährleistet.
 
Im ersten Semester 2025 ist Lonza wieder auf den Wachstumskurs zurückgekehrt. So legte der Umsatz von Januar bis Juni um 17 Prozent auf 3.58 Milliarden Franken zu. Die Basler profitieren dabei von einer breiteren Aufstellung sowie einer starken Nachfrage nach den Technologieplattformen für Säugetierzellen, Biokonjugate und kleine Moleküle. Daneben sorgt die neue Produktionsstätte in den USA für einen zusätzlichen Schub. Sie erweitert nicht nur die Kapazitäten von Lonza, sondern stärkt auch die Präsenz im wichtigen nordamerikanischen Markt. Laut Finanzchef Philippe Deecke dürfte das neue Werk in diesem Jahr rund eine halbe Milliarde Franken zum Konzernumsatz beisteuern. Gleichzeitig liefert die Anlage eine bessere Marge als erwartet. Bereits zum Halbjahr kam der Gewinn schneller voran als der Umsatz. Das «Core-EBITDA» erhöhte sich um 18.6 Prozent und übertraf damit die Erwartungen. Das Management schraubte im Sommer auch den Ausblick für das Kerngeschäft, die Arznei-Auftragsfertigung, für das Gesamtjahr nach oben. Anstatt eines Erlöswachstum von «annähernd 20 Prozent» sollen es nun mindestens 20 bis 21 Prozent werden. Die Kern-EBITDA-Marge soll 30 bis 31 Prozent (vorher knapp 30 Prozent) betragen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.07.2025) Die nun anstehenden Zahlen für das dritte Quartal werden zeigen, inwiefern Lonza seinem Jahresziel näher kommt. Am 23. Oktober gibt das Unternehmen Einblick in den aktuellen Geschäftsverlauf.
 

Chancen:
Trotz der operativen Wende kommt die Lonza-Aktie wie eingangsaufgezeigt noch nicht voran.¹ Für dieses Szenario eignet sich der neue BRC(Symbol: LBCZDU): Das Produkt erzielt bereits bei einer Seitwärtsbewegung derAktie eine sehenswerte Rendite von 5.50 Prozent jährlich. Der Coupon in dieser Höhe kommt anteilig vierteljährlich zur Auszahlung. Bleibt der SMI™-Titel stets über der Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung, wird auch das Nominal nach demEnde der Laufzeit vollständig zurückgezahlt. 

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Lonza während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Lonza (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 08.10.2025

5.50% p.a. BRC auf Lonza
Remove
Symbol LBCZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Lonza
Handelswährung CHF
Coupon 5.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 15.10.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 08.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Robotik und Drohnen – Revolution der Produktivität / Lonza – Zurück in die Spur2025-10-09T08:36:55+02:00

Europa – Qualität hat Vorrang / Intel – Neue Zeitrechnung


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 02.10.2025

Europa
Qualität hat Vorrang

UBS CIO GWM rät dazu, in Europa den Fokus auf Qualitätsaktien zu richten. Zu diesem Urteil passt der Euronext European Strategic Sovereignty Index. Er bringt 25 Unternehmen zusammen, die für die Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und politische Unabhängigkeit des alten Kontinents eine besonders wichtige Rolle spielen. Gut drei Monate nach der Emission notiert das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) auf diesen Index 16.5 Prozent über dem Ausgabepreis. Zu den Schwergewichten und Top-Performern in diesem Basiswert zählt ASML Holding.¹ Bis zum 8. Oktober 2025 steht ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBBZDU) auf den Halbleiterausrüster in Zeichnung. Der Coupon beträgt 7.25 Prozent jährlich, die Barriere wird bei 60 Prozent der Anfangsfixierung für ASML Holding liegen.

Die deutsche Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Im September 2025 legte der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex überraschend deutlich um 1.9 auf 52.4 Punkte zu. Damit stand das Stimmungsbarometer für die Privatwirtschaft – mit Dienstleistern und Industrie – den vierten Monat infolge über der als Schwelle zum Wachstum geltenden Marke von 50 Zählern. Ökonomen hatten für den September nur mit einem Anstieg auf 50.6 Zähler gerechnet. Im Sog der Ergebnisse aus Deutschland hat der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone eine positive Serie verlängern können – mit 51.2 Punkten lag er bereits den neunten Monat nacheinander über der 50er-Marke. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.09.2025)UBS CIO GWM fährt am europäischen Aktienmarkt prinzipiell eine neutrale Allokation. Gleichwohl sehen die Anlageprofis auf dem alten Kontinent Chancen. Sie raten dazu, den Fokus auf Qualitätsunternehmen zu richten. Die Bewertung dieser Aktien liegt laut CIO GWM unter dem 10-jährigen Mittelwert. Aufgrund einer starken Profitabilität sowie solider Bilanzen sind diese Firmen gut für das derzeit volatile Umfeld gewappnet. CIO GWM macht mehrere besonders interessante Bereiche aus. Dazu zählen Unternehmen, die vom politischen Wechsel inDeutschland, steigenden Ausgaben für Verteidigung und Cybersicherheit und dem Wiederaufbau der Ukraine profitieren. Gleiches gilt für global agierende Konzerne, mit begrenztem Zollrisiko sowie für Industrie- und IT-Werte, die an Innovationen wie dem Ausbau der Rechenzentren sowie der Elektrifizierung teilhaben. (Quelle: UBS CIO GWM, Investment Research, «Buy on dips in equities, 19.09.2025)Der Euronext European Strategic Sovereignty Index enthält europäische Top-Unternehmen aus den Sektoren Raumfahrt und Verteidigung, Technologische Hardware und Equipment, Banken, Alternative Energie, Edelmetalle und Bergbau. Dahinter steht die Idee, dass diese Wirtschaftszweige beim Streben des alten Kontinents nach Sicherheit, wirtschaftlicher Stabilität und politischer Unabhängigkeit eine zentrale Rolle spielen. Zu den ausgewählten Unternehmen zählt ASML Holding. Gerade hat sich der weltführende Hersteller von Maschinen für die Halbleiterproduktion der «Semicon Coalition» angeschlossen. Die von den EU-Mitgliedsländern und insgesamt 50 Unternehmen unterzeichnete Initiative setzt sich zum Ziel, Europas Position auf der globalen Wertschöpfungskette für Halbleiter zu stärken. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.09.2025)


Chancen:
Das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) bildet den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Anleger erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, diversifiziert in systematisch ausgewählte Qualitätsunternehmen zu investieren. «Renditeoptimierung» lautet das Motto bei einem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBBZDU) auf ASML Holding. Uabhängig von der weiteren Entwicklung bei dem niederländischen Large Cap zahlt das Produkt alle drei Monate einen Coupon in Höhe von 7.25 Prozent jährlich. Für das 1’000 Euro betragende Nominal besteht Teilschutz in Form einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker-Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert ASML Holding beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (5 Jahre, bis 11.11.2024 historische Simulation, Angaben in EUR)¹
Seit rund zwei Jahren bewegt sich der Euronext European Strategic Sovereignty Index in einem Aufwärtstrend. Zuletzt hat die Dynamik dieser «Europa-Auswahl» sogar noch einmal zugenommen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 01.10.2025

ASML Holding (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Im Juli 2024 notierte ASML zum ersten Mal im vierstelligen Bereich. Dieses Niveau konnte der Chipausrüster nicht halten. Zuletzt hat die Aktie nach oben gedreht und den kurzfristigen Abwärtstrend überwunden.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 01.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index

Remove
Symbol EUSOVU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (EUR)
Bezugsverhältnis 35.91892:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 116.50 / 117.60

Add
 

7.25% p.a. BRC auf ASML Holding

Remove
Symbol LBBZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert ASML Holding
Handelswährung EUR
Coupon 7.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 08.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 01.10.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’360.13 Pkt. 3.2%
SLI™ 2’003.34 Pkt. 1.7%
S&P 500™ 6’711.20 Pkt. 1.1%
EURO STOXX 50™ 5’581.21 Pkt. 2.1%
S&P™ BRIC 40 4’887.91 Pkt. 0.8%
CMCI™ Compos. 1’677.73 Pkt. -0.1%
Gold (Feinunze) 3’865.44 USD 3.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Intel
Neue Zeitrechnung

 
In den vergangenen Jahren ist Intel sukzessive in die Krise gerutscht. Dementsprechend kam der einst weltgrösste Chiphersteller an der Börse unter Druck. Zuletzt lieferte die Aktie ein kräftiges Lebenszeichen: Im September 2025 zählte Intel mit einem Plus von 38 Prozent zu den Top-Performern im US-Leitindex S&P 500™.¹ Eine weitestgehend stabile Kursentwicklung reicht aus, damit der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBCADU) die Maximalrendite erreicht. Der Coupon dieser Neuemission beträgt 12.25 Prozent jährlich. In die Laufzeit von 18 Monaten startet Intel mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung.
 
Mit «Intel inside» hat Intel Marketing-Geschichte geschrieben. In den 1990er-Jahren waren TV-Spots mit diesem Slogan omnipräsent und standen für die hohe Qualität und Vormachtstellung des 1968 gegründeten Halbleiterherstellers. Später hat Intel mehrere technologische Innovationen, darunter den Siegeszug des Smartphones, verpasst. Zwar bescherten die während der Corona-Pandemie boomenden PC-Verkäufe dem Konzern 2020 noch einmal rekordhohe Umsätze. Den Abstieg konnte das aber nicht mehr verhindern. 2024 zog der damalig CEO, Pat Gelsinger, die Reissleine und verpasste Intel einen Sparkurs. Dieser wurde Anfang 2025 von seinem Nachfolger noch einmal verschärft. Neben dem Abbau von Personal stellte der Top-Manager die Pläne für den Bau eines neuen Werkes in Deutschland ein. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 18.09.2025)In den vergangenen Wochen sorgte Intel mit Verschiebungen in der Aktionärsstruktur für Aufsehen. Zunächst stieg die US-Regierung mit zehn Prozent ein. Der Staat erhielt die Intel-Aktien als Gegenleistung für Investitionshilfen. Mitte September hat Nvidia zugeschlagen. Der mittlerweile weltgrösste Halbleiterhersteller pumpte fünf Milliarden US-Dollar in den früheren Branchenprimus. Mit einem Anteil von rund vier Prozent zählt Nvidia nun zu den grössten Anteilseignern von Intel. Die einstiegen Rivalen möchten in Zukunft gemeinsam Prozessoren für PCs und Rechenzentren entwickeln. Analysten zufolge hat der Deal auch eine politische Dimension. Da Nvidia im Gleichklang mit der US-Regierung handelt, könne das Unternehmen auf eine Lockerung der Restriktionen im Verkauf moderner Chips nach China hoffen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 18.09.2025)
 

Chancen:
Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBCADU) können Anleger darauf setzen, dass es bei der Intel-Aktie nach den jüngsten Avancen zu einer Konsolidierung kommt. Der Coupon in Höhe von 12.25 Prozent jährlich wird in jedem Fall ausbezahlt. Solange der volatile Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittenten das Nominal (1’000 US-Dollar) im Frühjahr 2027 vollumfänglich an die Produktinhaber zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Intel während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert bzuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Intel (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 01.10.2025

12.25% p.a. BRC auf Intel
Remove
Symbol LBCADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Intel
Handelswährung USD
Coupon 12.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 08.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 01.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Europa – Qualität hat Vorrang / Intel – Neue Zeitrechnung2025-10-02T08:05:23+02:00

Rüstung – Zeitenwende/Ferrari/Stellantis – Gebremste E-Offensive


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 25.09.2025

Rüstung
Zeitenwende

Die Grenzverletzungen durch russische Drohnen und Jets auf NATO-Gebiet häuften sich zuletzt. Diese Zwischenfälle unterstreichen die neue sicherheitspolitische Ausrichtung von Europa: Bereits zwei Jahre in Folge erreichten die Rüstungsausgaben Rekordwerte. 2024 lagen sie bei insgesamt 343 Milliarden Euro, 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Und in diesem Jahr werden sie laut der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) auf 381 Milliarden Euro steigen. (Quelle: Die Zeit, Medienbericht, 02.09.2025) Für Rheinmetall & Co. sind das gute Nachrichten, denn die Rüstungsfirmen dürfen sich über eine wahre Auftragsflut freuen. Das macht die Unternehmen auch an der Börse beliebt. So hat sich beispielsweise die Rheinmetall-Aktie in den vergangenen dreieinhalb Jahren mehr als verzwanzigfacht.¹ Für den Fall, dass sich die Branche eine Verschnaufpause gönnt, können Anleger mit zwei in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertibles trotzdem attraktive Renditen erzielen. Der BRC (Symbol: LBBTDU) auf Airbus, Leonardo und Rheinmetall ist mit einem Coupon von 11.25 Prozent p.a. ausgestattet, das Produkt (Symbol: LBBWDU) auf Hensoldt und Rheinmetall bietet eine Chance von 11.00 Prozent. Beide BRCs verfügen über einen hohen Risikopuffer von 50 Prozent.

Europas grösster Munitionshersteller, Rheinmetall, hat jüngst mit neuen Deals aufhorchen lassen. Zum einen erweitert der Konzern durch den Kauf der Marinesparte der Bremer Werftengruppe Lürssen sein Geschäftsspektrum. Neben Land und Luft sind die Düsseldorfer in Zukunft also auch auf dem Wasser aktiv. Bereits im Jahr 2027 sind dadurch Synergieeffekte von rund 300 Millionen Euro bezogen auf den operativen Gewinn (EBITDA) möglich. Darüber hinaus macht Rheinmetall gemeinsame Sache mit Leonardo. Zusammen haben sie Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) gegründet und nun die Rüstungssparte von Iveco übernommen. Medienberichten nach schmiedet Leonardo derzeit noch aneinem anderen Joint Venture. So möchten die Italiener zusammen mit Thales und Airbus ein Zehn-Milliarden-Euro-Satelliten-Gemeinschaftsunternehmen schaffen und damit der wachsenden Konkurrenz aus China und den USA die Stirn bieten. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 01.08./12.09./15.09.2025)Die Aufrüstung in Europa kommt auch in den Büchern der Unternehmen an. So sorgen volle Auftragsbücher dafür, dass Rheinmetall sich eine Prognose bis 2030 zutraut. Laut dem Konzern sollen die Erlöse von 9.75 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf 40 bis 50 Milliarden Euro bis zum Ende des Jahrzehnt ansteigen, die operative Marge soll sich dabei von 15.2 auf rund 20 Prozent verbessern. Auch der deutsche Konkurrent Hensoldt erfreut sich einer hohen Nachfrage. Der Auftragsbestand des Herstellers von Optronik, Sensor- und Radartechnik für militärische Anwendungen verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres Aufträge von über 1.41 Milliarden Euro wodurch sich der Bestand auf 7.07 Milliarden Euro summiert. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 31.07./15.09.2025)


Chancen:
Die guten Wachstumsaussichten sorgen am Kapitalmarkt für durchwegs steigende Kurse in der Rüstungsbranche.¹ UBS hat zwei neue BRCs am Start, die es auch konservativ gestrickten Anlegern ermöglichen, sich in dem derzeit viel beachteten Sektor zu engagieren, ohne das Risiko eines Direktinvestments eingehen zu müssen. Die Renditechance des BRCs (Symbol: LBBTDU) auf Airbus, Leonardo und Rheinmetall von 11.25 Prozent p.a. wird durch einen Risikopuffer von 50 Prozent geschützt. Beim BRC (Symbol: LBBWDU) auf Hensoldt und Rheinmetall beträgt der garantierte Coupon 11.00 Prozent, die Barriere ist ebenfalls 50 Prozent von den Startkursen entfernt.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Airbus vs. Leonardo vs. Rheinmetall (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auch wenn die beiden Rüstungstitel Airbus und Leonardo an der Börse keine Chance gegen Rheinmetall haben, haben sich deren Kurse in den vergangenen fünf Jahren ebenfalls vervielfacht.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 24.09.2025

Hensoldt vs. Rheinmetall (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Kurse des deutschen Rüstungsduos Hensoldt und Rheinmetall zogen zuletzt steil bergauf. Rund 750 Prozent legte erstgenannter auf 5-Jahressicht zu, Rheinmetall schaffte mehr als 2600 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 24.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
11.25% p.a. Callable BRC auf Airbus Group / Leonardo / Rheinmetall

Remove
Symbol LBBTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Airbus Group, Leonardo, Rheinmetall
Handelswährung EUR
Coupon 11.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 01.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 01.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

11.00% p.a. Callable BRC auf Hensoldt / Rheinmetall

Remove
Symbol LBBWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Hensoldt, Rheinmetall
Handelswährung EUR
Coupon 11.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 01.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 01.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 24.09.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’978.83 -0.2%
SLI™ 1’969.73 -0.7%
S&P 500™ 6’637.97 0.6%
EURO STOXX 50™ 5’464.56 1.8%
S&P™ BRIC 40 4’847.95 -2.5%
CMCI™ Compos. 1’679.67 0.2%
Gold (Feinunze) 3’738.20 2.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Ferrari, Stellantis
Gebremste E-Offensive

 
Auch wenn in Europa derzeit heftig über das Verbrenner-Verbot ab 2035 diskutiert wird, führt in Zukunft an Elektrofahrzeugen kein Weg vorbei. Das weiss auch Stellantis und überraschte vergangene Woche mit der Vorstellung eines neuen Stromers. Der Prototyp verfügt über eine schneller ladende, leichtere und kostengünstigere Batterie, die einen separaten Wechselrichter und ein Ladegerät überflüssig macht. Das System ist zehn Prozent effizienter als ein E-Auto mit gleicher Batteriegrösse und verkürzt die Ladezeit um eine Stunde. Die neue IBIS-Batterie wird derzeit in einem Peugeot e-3008 in der Praxis getestet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 19.09.2025) UBS hat die beiden europäischen Autobauer Ferrari und Stellantis in einen Barriere Reverse Convertible (Symbol: LBBUDU) vereint. Das neue Produkt bietet einen hohen Coupon von 11.25 Prozent p.a. sowie eine tiefe Barriere bei 50 Prozent der Ausgangswerte.
 
Stellantis kommt auf dem Markt für Elektrofahrzeuge in Europa auf einen Anteil von rund 13 Prozent und ist damit auf Rang zwei in der Gesamtwertung. Der Konzern treibt, ebenso wie Ferrari, zwar seine Elektro-Bemühungen weiter voran, allerdings bei verringertem Tempo. So kippte der Autobauer sein Ziel einer vollständigen Umstellung auf E-Autos bis 2030. Dieses wird in der für das erste Quartal 2026 erwarteten neuen Version des Strategieplans «Dare Forward 2030» nicht mehr enthalten sein, sagte Europa-Chef Jean-Philippe Imparato auf der Automesse IAA. Ferrari nimmt bei der Transformation ebenfalls den Fuss vom Gaspedal: Zwar soll das erste vollelektrische Fahrzeug weiterhin im vierten Quartal dieses Jahres vorgestellt werden. Dabei wird es sich um einen SUV handeln, der 2026 auf den Markt kommt. Allerdings verschiebt der italienische Rennsportkonzern die Einführung seines zweiten Batterie-elektrischen Fahrzeugs auf frühestens 2028, die ursprünglichen Pläne sahen eine Premiere 2026 vor. Wirtschaftlich steht das Unternehmen gut da: Im zweiten Quartal stieg der Gewinn um sechs Prozent auf 709 Millionen Euro und erreichte damit die Erwartungen. Ferrari profitiert davon, die höheren Kosten durch die Zölle in den USA an die Kunden weitergeben zu können. Das Risiko für die Gewinnmarge schätzt der Konzern nun insgesamt geringer ein. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 31.07./08.09./19.09.2025)
 

Chancen:
Die beiden europäischen Autohersteller Ferrari und Stellantis bilden den Motor des neuen Barrier Reverse Convertibles (Symbol: LBBUDU). Alle drei Monate wirft das Produkt einen Coupon in Höhe von 11.25 Prozent p.a. ab, ohne dass der Kurs von Ferrari und Stellantis steigen muss. Die Zahlung erfolgt unabhängig von der Kursentwicklung bei den Basiswerten. Solange Ferrari und Stellantis in den kommenden 18 Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung fallen, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Aufgrund der Callable-Funktion kann es zu einer früheren Rückzahlung kommen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, wird das Produkt in bar entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo zurückbezahlt (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Ferrari vs. Stellantis (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 24.09.2025

11.25% p.a. Callable BRC auf Ferrari / Stellantis
Remove
Symbol LBBUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Ferrari, Stellantis
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 11.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 01.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 01.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 24.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Rüstung – Zeitenwende/Ferrari/Stellantis – Gebremste E-Offensive2025-09-25T09:02:49+02:00

Regenerative Energie – Voll konkurrenzfähig/Ölmarkt – Interessante Konstellation


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 18.09.2025

Regenerative Energie
Voll konkurrenzfähig

«Drill baby, drill» – mit diesem Slogan wirbt US-Präsident Donald Trump für die Förderung von Öl und Gas. Obwohl die Staaten unter seiner Führung gleichzeitig beim Ausbau der regenerativen Energieträger auf die Bremse treten, ist der globale Vormarsch von Sonnen-, Wind- und Wasserkraft ungebrochen. An der Börse ist der Sektor gerade dabei, den «Trump-Schock» zu verarbeiten. Der Solactive Renewable Energy NTR Index notiert auf einem 52-Wochen-Hoch.¹ Dieser Gradmesser deckt das Themenfeld Erneuerbare Energie mit mehr als 40 enthaltenen Aktien diversifiziert ab. Mit dem ETT (Symbol: RENEWU) können sich Anleger den Index einfach und kostengünstig in das Portfolio holen. Die beiden Windkraftspezialisten Orsted und Vestas Wind Systems bilden die Basis für einen neuen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBAKDU). Der Coupon dieser auf Schweizer Franken lautenden Neuemission beträgt 16.75 Prozent. In die kurze Laufzeit von zwölf Monaten startet das dänische Duo mit einem Barriereabstand von jeweils 45 Prozent.

Anfang Juli 2025 hat der US-Senat die «Big Beautiful Bill» verabschiedet. Im Zuge dieser Ausgaben- und Steuergesetzgebung erschweren die Staaten die Errichtung von Wind-und Sonnenkraftwerken. Allerdings fielen die Einschränkungen weniger streng aus, als zunächst befürchtet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 01.07.2025) Für Erleichterung sorgte in diesem Sektor auch die Veröffentlichung von neuen Subventionsregeln durch das US-Finanzministerium. Wenngleich die Regierung auch hier einen rigoroseren Kurs verfolgt, sorgte sie bei der Förderung von Projekten bis 2030 für Klarheit. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 18.08.2025)Der politische Gegenwind aus den USA ändert nichts daran, dass die regenerativen Energieträger längst konkurrenzfähig sind. Das zeigt ein aktueller Bericht der International Renewable Energy Agency (IRENA). Demnach waren 91 Prozent der 2024 in Betrieb genommenen Projekte im Bereich der erneuerbaren Quellen kostengünstiger als sämtliche, mit fossilen Brennstoffen betriebenen Alternativen.Neben Kostensenkungen durch Innovationen führten der IRENA zufolge wettbewerbsfähige Lieferketten sowie Skaleneffekte zum Preisvorteil. Als Beispiel für den technischen Fortschritt jenseits der Stromerzeugung nennt die Agentur Batteriespeichersysteme – ihre Kosten sind seit 2010 um 93 Prozent gesunken. Gleichzeitig schreitet der Ausbau der «Erneuerbaren» voran: 2024 wurden die Kapazitäten für regenerative Energie weltweit um rekordhohe 582 Gigawatt (GW) erweitert. Damit übertraf der Zubau das Niveau des Vorjahres um annähernd ein Fünftel. (Quelle: IRENA, Renewable Power Generation Costs in 2024, 22.07.2025)Im Solactive Renewable Energy Index sind momentan 43 Unternehmen enthalten, die bei der Energiewende eine wichtige Rolle spielen. Neben Spezialisten für Wind- und Sonnenenergie zählen dazu die Anbieter von weiteren grünen Energiequellen wie Wasser, Biomasse oder Geothermie. Hinzu kommen Stromversorger und Netzwerkbetreiber. Alle drei Monate wird die Zusammensetzung des Index überprüft. Beim vierteljährlichen Rebalancing erfolgt auch eine Anpassung der Gewichtung – eine Aktie kann maximal fünf Prozent zur Auswahl beisteuern.


Chancen:
Der ETT (Symbol: RENEWU) bildet den Solactive Renewable Energy NTR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Die Dividenden der im Basiswert enthaltenen Aktien werden netto reinvestiert. Eine hohe Ausschüttung von 16.75 Prozent wirft der neue Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBAKDU) auf die beiden Indexmitglieder Orsted und Vestas Wind Systems ab. Über die Barrieren von 55 Prozent der Anfangsfixierung ist die Renditechance teilgeschützt. Wegen der Callable Funktion ist bei dieser Emission eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während  der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Renewable Energy NTR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Anfang 2021 hat der Solactive Renewable Energy Index ein Allzeithoch erreicht. Auf das Top folgte eine mehrjährige Abwärtsbewegung – diesen Negativtrend konnte der Index zuletzt durchbrechen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 17.09.2025

Orsted vs. Vestas Wind Systems (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Probleme bei einem US-Windparkprojekt haben die Orsted-Aktie auf ein Allzeittief gedrückt. Zudem kündigte das Unternehmen eine massive Kapitalerhöhung an. Vestas konnte zuletzt Boden gut machen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 17.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Solactive Renewable Energy NTR Index

Remove
Symbol RENEWU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Renewable Energy NTR Index (USD)
Bezugsverhältnis 21.561229:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 78.40 / 78.70

Add
 

16.75% p.a. Callable BRC auf Orsted / Vestas Wind Systems

Remove
Symbol LBAKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Orsted, Vestas Wind Systems
Handelswährung  CHF (Quanto)
Coupon 16.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 24.09.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 17.09.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’998.96 Pkt. -1.8%
SLI™ 1’983.09 Pkt. -1.3%
S&P 500™ 6’600.35 Pkt. 1.0%
EURO STOXX 50™ 5’369.70 Pkt. 0.2%
S&P™ BRIC 40 4’972.91 Pkt. 5.1%
CMCI™ Compos. 1’676.32 Pkt. 0.4%
Gold (Feinunze) 3’659.67 USD 0.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Ölmarkt
Interessante Konstellation

 
Obwohl der Ausbau der regenerativen Energieträger voranschreitet, läuft die Förderung von Öl und Gas auf Hochtouren. Nicht zuletzt wegen der Wende in Richtung erneuerbare Energiequellen ist daher zu viel fossiler Brennstoff im Markt. Folgerichtig tritt der Preis auf der Stelle – das gilt sowohl für die Nordseegattung Brent, als auch das US-Pendant Western Texas Intermediate (WTI).¹ Diese Konstellation passt zum Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBAIDU). Ein Coupon in Höhe von 8.00 Prozent jährlich kommt bei diesem Produkt mit Barrieren von 70 Prozent der Anfangsfixierung für die Basiswerte Brent und WTI zusammen.
 
Ab Oktober möchten die OPEC+ die Ölproduktion erhöhen. Wenige Tage, nachdem die Gruppe – zu der neben den OPEC-Mitgliedern weitere Förderländer wie Russland zählen – dies angekündigt hatte, legte die Internationale Energieagentur (IEA) eine aktualisierte Prognose vor. Sie rechnet für 2025 mit einem Anstieg der globalen Ölproduktion um durchschnittlich 2.7 Millionen Barrel pro Tag. Zuvor hatte die IEA einen Zuwachs von 2.5 Millionen Fass erwartet. 2026 soll das Angebot um weitere 2.1 Millionen Barrel pro Tag nach oben gehen. Zwar hat die Agentur auch die Nachfrageprognose erhöht. Gleichwohl rechnet sie mit einer Überversorgung: Im zweiten Semester 2025 könnten die Lagerbestände pro Tag im Schnitt um 2.5 Millionen Barrel steigen. Für 2026 erwartet die IEA einen täglichen Überschuss von mehr als drei Millionen Fass Öl. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.09.2025)Die OPEC schätzt die Lage anders ein. Einerseits erwartet die von Saudi-Arabien dominierte Organisation einen stärkeren Anstieg der Ölnachfrage. In ihrem aktuellen Ausblick verweist sie auf eine solide Entwicklung der Weltwirtschaft. Darüber hinaus geht die OPEC für 2026 von einer weniger stark ausgeprägten Expansion der Förderung aus. Aufgrund der schwachen Preise sei die Produktion von Schiefergas in den USA weniger wirtschaftlich. Laut Berechnungen von Reuters impliziert der aktuelle OPEC-Bericht für das kommende Jahr sogar ein Defizit am globalen Ölmarkt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.09.2025)
 

Chancen:
An der übergeordneten Konstellation bei den Ölpreisen konnten die  jüngsten Prognosen nichts ändern. Brent und WTI treten weiterhin auf der Stelle.¹ Bleibt es dabei, können Anleger mit dem Autocallable BRC (Symbol: LBAIDU) eine Rendite von 8.00 Prozent jährlich erwirtschaften. Während der Coupon in dieser Höhe ungeachtet vom Verlauf bei Brent und WTI zur Ausschüttung kommt, ist die Tilgung an die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung gekoppelt. Solange keiner der beiden Rohstoff-Futures auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Bitte beachten Sie, dass der BRC wegen einer Autocallable Funktion vorzeitig gekündigt werden kann.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während  der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Rohöl: Brent und WTI (5 Jahre, jeweils in USD je Barrel)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 17.09.2025

8.00% p.a. Autocallable BRC auf Brent Crude Oil Future / WTI Crude Oil Future
Remove
Symbol LBAIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Brent Crude Oil Future, WTI Crude Oil Future
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 24.09.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 17.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Regenerative Energie – Voll konkurrenzfähig/Ölmarkt – Interessante Konstellation2025-09-18T08:54:26+02:00

Streaming – Stimmungsvolle Unterhaltung / Chemie-Industrie – Auf Bodensuche


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 11.09.2025

Streaming
Stimmungsvolle Unterhaltung

Streamingfans aufgepasst, es steht ein „heisser“ Herbst bevor: So geht Disney’s Erfolgsstaffel „Murder in the Building“ in die fünfte Verlängerung, auf Netflix begeistern neue Folgen von „Wednesday“ und die dritte Staffel der Manga-Verfilmung „Alice in Borderland“, die am 25. September startet, und bei Apple steht wiederum die vierte Staffel der preisgekrönten Dramaserie „The Morning Show“ auf dem Programm. Dies ist nur ein Teil von den anstehenden Neuigkeiten, der aber zeigt, dass Streaming von der TV-Landschaft nicht mehr wegzudenken ist. Dies gilt auch im Musikbereich, wo Big Player wie Apple und Amazon den Markt beherrschen. Der neue BRC (Symbol: LAYVDU) auf Amazon, Apple und Netflix führt ebenso drei Streaming-Giganten zusammen, wie der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: LBATDU) auf Apple, Netflix und Walt Disney. Mit beiden Produkten sind zweistellige Renditen möglich, bei Risikopuffern von 40 Prozent.

Neue Filme, Serien und Musikalben tragen dazu bei, dass sich die Verdrängung der klassischen Medien durch die Streaming-Dienste weiter fortsetzt. Laut Research Nester wird allein der globale Video-Streaming-Markt in diesem Jahr ein Volumen von 416.2 Milliarden US-Dollar erreichen. Die Experten gehen davon aus, dass sich dieses bis 2035 auf knapp 2.5 Billionen vergrössern wird, was einer durchschnittlichen Wachstumsrate von jährlich 19.5 Prozent entsprechen würde. (Quelle: Nester, Research Video Streaming, 13.05.2025) Auch das Wachstum beim Musik-Streaming hält an, wenn auch die Kurve zuletzt etwas flacher wurde. So haben die weltweiten On-Demand-Audio-Streams im ersten Halbjahr 2.5 Trillionen erreicht, was einem Plus von 10.3 Prozent entspricht. 2024 lag der Zuwachs noch bei 15.1 Prozent. (Quelle: AP News, Medienmitteilung, 16.07.2025)Gross im Geschäft im Musikbereich ist Apple. Laut dem Datenreporting-Anbieter Demand Sage verfügt die Musik-Sparte des Kultkonzerns über mehr als 94 MillionenNutzer. Bei dem Unternehmen wird aber auch Video-Streaming gross geschrieben. Apple TV 4K bringt Filme, Sport und Live-Fernsehen auf die Apple-Geräte. Davon gibt es aktuell wieder einige neue. Auf dem Apple Event 2025 wurden das iPhone 17 Pro und Pro Max mit neuem Design sowie das iPhone 17 Air vorgestellt. Eine neue Version von Apple TV 4K fehlte zwar in der Präsentation, der neue Smart-TV-Kasten mit A17-Pro-Chip sowie einzelnen KI-Funktionen könnte Gerüchten zufolge aber noch im Herbst vorgestellt werden. (Quelle: Chip, Medienbericht, 09.09.2025)Bei Netflix brummt derzeit das Geschäft unter anderem aufgrund des Erfolgs der finalen Staffel der Serie «Squid Game» sowie Live-Übertragungen. Das hat dem Konzern zuletzt ein Quartalsergebnis über Markterwartungen beschert sowie zu einem höherem Umsatzziel für das Gesamtjahr geführt. Auch Disney treibt den Ausbau seines Streaming-Geschäfts im Live-Bereich weiter voran. So ging der Konzern eine Partnerschaft mit der NFL ein und sicherte sich zudem die exklusiven US-Rechte für alle Grossveranstaltungen des Wrestling-Verbands WWE ab 2026. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 18.07/06.08.2025)


Chancen:
Die jüngsten Entwicklungen zeigen, dass sich Streaming zwar bereits auf einem hohen, etablierten Niveau befindet, es aber weiterhin Wachstumschancen bietet. Mit BRCs können Anleger eine konservative Streaming-Karte spielen, die bereits bei Seitwärtskursen zum Gewinn führt. Der neue BRC (Symbol: LAYVDU) auf Amazon, Apple und Netflix führt ebenso drei Giganten des Streaming-Marktes zusammen, wie der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: LBATDU) auf Apple, Netflix und Disney. Erstgenanntes Produkt ist mit einem Coupon von 10.50 Prozent p.a. ausgestattet, der zweite BRC stellt sogar eine Renditechance von 12.25 Prozent p.a. in Aussicht. In beiden Fällen schützt ein Risikopuffer von 40 Prozent das Nominal.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte der BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtestenWertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Amazon.com vs. Apple vs. Netflix (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Deutliche Kurszuwächse zeigen sich bei den drei Tech-Giganten Amazon, Apple und Netflix. Die beiden letztgenannten konnten ihren Unternehmenswert auf Sicht von fünf Jahren sogar mehr als verdoppeln.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 10.09.2025

Apple vs. Netflix vs. Walt Disney (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Während Apple und Netflix seit September 2020 unter dem Strich eine Aufwärtsbewegung aufweisen, verzeichnete die Aktie von Walt Disney in diesem Zeitraum leichte Abschläge.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 10.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
10.50% p.a. BRC auf  Amazon.com / Apple / Netflix

Remove
Symbol LAYVDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Amazon.com,  Apple, Netflix
Handelswährung USD
Coupon 10.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 17.09.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

12.25% p.a. Callable BRC auf Apple / Netflix / Walt Disney

Remove
Symbol LBATDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Apple, Netflix, Walt Disney
Handelswährung USD
Coupon 12.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 23.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 10.09.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’217.46 0.1%
SLI™ 2’008.39 0.5%
S&P 500™ 6’532.04 1.3%
EURO STOXX 50™ 5’361.47 0.7%
S&P™ BRIC 40 4’686.82 3.3%
CMCI™ Compos. 1’669.61 -0.1%
Gold (Feinunze) 3’631.74 2.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Chemie-Industrie
Auf Bodensuche

 
Keine guten Nachrichten liefen zuletzt von der Chemie-Industrie über den Ticker: Im zweiten Quartal 2025 hat die Branche in der grössten Volkswirtschaft Europas, Deutschland, einen empfindlichen Dämpfer erlitten. Angesichts einer schwachen Nachfrage im In- und Ausland fiel die Auslastung der Anlagen auf den niedrigsten Stand seit mehr als drei Jahrzehnten. „Das zweite Quartal war für die Chemie ein weiterer Härtetest», erklärte VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Grosse Entrup. Trotz des Rückschlags hält der Verband an seiner Prognose für das Gesamtjahr fest. Für 2025 wird in der Chemie weiter ein Rückgang von zwei Prozent erwartet. Die Hoffnungen der Branche richteten sich nun auf das kommende Jahr. Bis zur Trendwende können Anleger mit dem neuen BRC (Symbol: LAZADU) auf den weltgrössten Chemiekonzern BASF und den heimischen Spezialchemiehersteller EMS-Chemie eine Stagnation in Gewinne ummünzen. Das Produkt ermöglicht bei einem Risikopuffer von 35 Prozent eine Renditechance von 6.75 Prozent jährlich.
 
Völlig überraschend sind die neuesten Zahlen des Branchenverbandes nicht. Mehrere Branchengrössen, darunter auch BASF, hatten zuletzt ihre Jahresziele nach unten korrigiert und auf die schwache Weltkonjunktur sowie Belastungen durch die US-Zollpolitik verwiesen. Nach einem schwachen Start in das neue Jahr musste BASF auch im zweiten Quartal einen Rückgang bei Umsatz und Ergebnis verkraften. Sinkende Preise in fast allen Segmenten sowie geringere Absätze bei Basis-Chemikalien drückten auf die Geschäftsentwicklung. Für das Gesamtjahr kappte der Vorstand daher seine Prognose und erwartet für 2025 ein EBITDA vor Sondereinflüssen zwischen 7.3 und 7.7 Milliarden Euro, bislang stellte der Konzern 8.0 bis 8.4 Milliarden Euro in Aussicht. Auch der Schweizer Branchenkollege EMS, der leichte Polymer-Autoteile herstellt, die sich besonders für den Bau von Elektrofahrzeugen eignen, musste im ersten Semester kleinere Brötchen backen. So sank der Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 6.2 Prozent auf 1.02 Milliarden Franken. Die Margen haben sich dagegen deutlich verbessert und die Marktprognosen übertroffen. Anders als BASF hält EMS an seiner Prognose fest: Erwartet wird weiterhin ein Jahresumsatz unter dem Vorjahresniveau aufgrund von Währungseffekten und ein Betriebsergebnis leicht über dem von 2024. (Quelle: Reuters, Medienberichte 11.07.2025)
 

Chancen:
Wenn auch unter Schwankungen befinden sich beide Chemie-Aktien im laufenden Jahr unter dem Strich im schwarzen Bereich. Der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: LAZADU) münzt die Volatilität des Duos in Rendite um: Das Produkt ist mit einem attraktiven Coupon von 6.75 Prozent p.a. ausgestattet. Reicht der gewährte Puffer von 35 Prozent für etwaige Rückschläge aus, ist der Maximalertrag am Laufzeitende sicher.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen,wird das Produkt in bar entsprechend der (vom Strike aus) schwächstenPerformance aus dem jeweiligen Trio zurückbezahlt (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
BASF vs. EMS-Chemie (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 10.09.2025

6.75% p.a. Autocallable BRC  auf BASF / EMS-Chemie
Remove
Symbol LAZADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Auto-Callable
Basiswerte BASF, EMS-Chemie
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 17.09.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 10.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Streaming – Stimmungsvolle Unterhaltung / Chemie-Industrie – Auf Bodensuche2025-09-11T08:34:52+02:00

IAA 2025 – Power für die Autobranche / MasterCard, PayPal, Visa – FinTech-Trio auf Wachstumskurs


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 04.09.2025

IAA 2025
Power für die Autobranche

München vibriert in diesen Tagen: Elektromotoren surren, autonome Gehroboter sausen vorbei und Interessierte drücken neugierig ihre Köpfe an futuristische Cockpits – die Rede ist von der IAA Mobility 2025, die vom 9. bis 14. September stattfindet. Unter dem Motto „It’s All About Mobility“ liefert die Messe ein Porträt einer neuen Mobilitätswelt. Klassische Hersteller wie BMW und Mercedes-Benz geben Einblick in die Zukunft, die Geschwindigkeit, Design und Technologie zusammenführt. Die beiden Premiumanbieter, die noch längst nicht zum alten Eisen zählen, haben dabei Weltpremieren im Gepäck. Der neue BRC (Symbol: LAYJDU) fasst das Duo zusammen und bietet konservativen Anlegernaturen die Chance auf 10.75 Prozent p.a., und das bei einem „Airbag“ von 35 Prozent. Mutige Investoren, die sich eine direkte Partizipation an der Branche vorstellen können, können den ETT (Symbol: ETAUT) auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index ins Auge fassen.²

Bei BMW steht Technologie und E-Mobility im Rampenlicht. So zeigen die Bayern die Weltpremiere des neuen Elektro-SUVs BMW iX3. Das ist längst nicht alles: Ganz entscheidend ist die „Neue Klasse“. Damit wird eine EV-Architektur eingeführt, die 30 Prozent mehr Reichweite, 30 Prozent schnellere Ladezeiten und 25 Prozent mehr Effizienz verspricht. (Quelle: BMW, „Die Neue Klasse, Homepage) Mercedes-Benz stellt mit dem All-electric GLC ebenfalls die Weichen auf eine designorientierte, digital fokussierte EV-Zukunft. Mit einer 800-V-Architektur und umgerechnet 483 PS soll dieser die Strategie der Marke neu definieren. (Quelle: Mercedes Benz, „IAA Mobility 2025, Homepage) Eine Herausforderung stellen für die Industrie derzeit die unterschiedlichen regionalen Entwicklungen dar. Während die USA wieder stärker auf den Verbrenner setzt, wird China ein Elektromarkt. Entsprechend müssen die Fahrzeuge spezifisch für die einzelnen Märkte entwickelt werden. Herkömmliche Antriebe spielen auf der IAA aber trotzdem eine untergeordnete Rolle. Die Branchebleibt auf Kurs Richtung emissionsfreier E-Mobilität. Auch wenn der Absatz derzeit noch nicht so schnell wächst wie erhofft, könnte die Wende schon bald gelingen. „Es dauert vielleicht noch fünf Jahre, bis der Kipppunkt zum Elektroauto weg vom Verbrenner erreicht ist», erwartet Beatrix Keim, Direktorin des Center Automotive Research (CAR). (Quelle: Reuters, Medienmitteilung, 29.08.2025)Zuversicht kehrte zuletzt generell auf den Automärkten zurück. So legten die europäischen Neuzulassungen im Juli um 7.4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr zu, nachdem es im Juni noch einen Rückgang in dieser Grössenordnung gegeben hatte. Vor allem batterieelektrische Autos machten 15.6 Prozent des EU-Marktanteils aus, im Vorjahr lag der Wert erst bei 12.5 Prozent. Auch die Zulassungen von Hybrid-Elektroautos steigen weiterhin stark und erreichen 34.7 Prozent des Marktes. BMW und Mercedes-Benz konnten ebenfalls mehr Fahrzeuge verkaufen als vor Jahresfrist. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.08.2025)


Chancen:
An der Börse zeigte die BMW-Aktie zuletzt deutliche Erholungstendenzen. Auf Sicht von drei Monaten legte der Titel gut 14 Prozent zu und war damit viertbester DAX™-Wert. Mercedes-Benz ist mit einem Plus von 1.5 Prozent dagegen etwas gemütlicher unterwegs.¹ Dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: LAYJDU) auf das Zweigespann reicht eine Seitwärtsfahrt aber aus, um eine Rendite von 10.75 Prozent p.a. zu erzielen. Geschützt wird die Chance von einem Risikopuffer in Höhe von 35 Prozent. Wer auf ein breites Comeback der europäischen Autohersteller setzen möchte, findet in dem ETT (Symbol: ETAUT) auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index eine adäquate Investmentlösung.²

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
2022 hatte der STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index die Wende zurück in den 1’000er-Bereich eingeläutet. Dieser Aufwärtstrend ging nach einem Hoch in 2024 in eine Seitwärtsbewegung über.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 03.09.2025

BMW vs. Mercedes-Benz (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf Sicht von fünf Jahren haben die beiden Erzrivalen BMW und Mercedes-Benz an der Börse nahezu das gleiche Tempo angeschlagen. Beide DAX™-Aktien avancierten um rund 45 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 03.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX Europe 600™Automobiles & Parts Net Return Index 

Remove
Symbol ETAUT
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600™Automobiles & Parts Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’145.00/1’151.00

Add
 

10.75% p.a. Callable BRC auf BMW /Mercedes-Benz

Remove
Symbol LAYJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte BMW, Mercedes-Benz
Handelswährung EUR
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 10.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 03.09.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’200.00 -0.1%
SLI™ 1’999.15 -0.8%
S&P 500™ 6’448.26 -0.5%
EURO STOXX 50™ 5’325.01 -1.3%
S&P™ BRIC 40 4’536.42 1.0%
CMCI™ Compos. 1’670.56 0.9%
Gold (Feinunze) 3’531.82 4.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

MasterCard, PayPal, Visa
FinTech-Trio auf Wachstumskurs

 
Es war ein kleiner, aber symbolträchtiger Vorfall: Vor wenigen Tagen machten Schlagzeilen die Runde, dass deutsche Banken aufgrund Sicherheitsrisiken Zahlungen über PayPal ablehnten. In einer Branche, in der Vertrauen und reibungslose Abläufe das höchste Gut sind, zeigt dies deren Verwundbarkeit. Angeschlagen zeigt sich auch die Aktie von PayPal – und das nicht nur kurzfristig. In den vergangenen Jahren verlor der Titel stetig an Wert. Besser lief es bei den Kreditkartenanbietern MasterCard und Visa. Das Duo glänzt nicht nur an der Börse mit Aufschlägen, auch im operativen Geschäft geht es aufwärts.¹ Beide konnten im abgelaufenen Quartal die Gewinnerwartungen übertreffen. Der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAYADU) bringt das Zahlungsdienstleister-Trio zusammen. Bleiben die Kurse von MasterCard, PayPal und Visa in den kommenden eineinhalb Jahren stabil, der Risikopuffer beträgt komfortable 40 Prozent, wirft das Produkt die Maximalrendite von 9.75 Prozent p.a. ab.
 
Eine anhaltende Konsumfreude bescherte dem weltgrössten Zahlungsabwickler Visa im abgelaufenen Geschäftsquartal einen Gewinnsprung von 4.9 Milliarden US-Dollar im Vorjahr auf 5.3 Milliarden US-Dollar. Das Zahlungsvolumen – ein Indikator für die Gesamtausgaben von Verbrauchern und Unternehmen – legte um acht Prozent zu. Eine ungebrochene Kauflust der Verbraucher verlieh auch Konkurrent MasterCard im abgelaufenen Quartal Rückenwind. Der Umsatz erhöhte sich um 17 Prozent, der Nettogewinn um zwölf Prozent. Der Anstieg beim Zahlungsvolumen fiel im Vergleich zu Visa mit neun Prozent sogar um einen Prozentpunkt höher aus. Beide konnten mit ihren Ergebnissen die Analystenerwartungen übertreffen. Selbst wenn PayPal zuletzt für Negativschlagzeilen sorgte, schnitt auch das FinTech im letzten Quartal gut ab. Insbesondere die wachsende Akzeptanz der Direktüberweisungsapp «Venmo», die als besonders margenstark gilt, verhalf dem Konzern zu einem Umsatzplus von fünf Prozent sowie einem Gewinnanstieg um knapp 18 Prozent. Der Vorstand blickt angesichts dieser Entwicklung auch optimistischer nach vorne und hob seine Jahresziele an. Der Gewinn je Aktie soll zwischen 5.15 und 5.30 statt 4.95 bis 5.10 US-Dollar je Aktie betragen. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 29./31.7.25)
 

Chancen:
Der neue BRC.(Symbol: LAYADU) ist auf eine weitestgehend stabile Entwicklung der drei FinTech-Unternehmen ausgerichtet. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf von MasterCard, PayPal und Visa erhalten Anleger den Coupon in Höhe von 9.75 Prozent p.a. quartalsweise anteilig ausbezahlt. Solange kein Mitglied des Trios seine Barriere touchiert, zahlt UBS das Nominal am Laufzeitende vollständig zurück. Aufgrund der Autocallable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung und Tilgung der Emission kommen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während derLaufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommtzudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtestenWertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwertzuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt derAnleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzteKapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenzder UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
MasterCard vs. PayPal vs. Visa (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 03.09.2025

9.75% p.a.Worst-of BRC auf MasterCard / PayPal / Visa
Remove
Symbol LAYADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte MasterCard, PayPal, Visa
Handelswährung USD
Coupon 9.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 10.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

IAA 2025 – Power für die Autobranche / MasterCard, PayPal, Visa – FinTech-Trio auf Wachstumskurs2025-09-04T08:57:37+02:00

Deutscher Aktienmarkt – Seitwärts zum Erfolg/Qualcomm – Neue Chip-Offensive


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 28.08.2025
  • Thema 1: Deutscher Aktienmarkt – Seitwärts zum Erfolg
  • Thema 2: Qualcomm – Neue Chip-Offensive

Deutscher Aktienmarkt
Seitwärts zum Erfolg

Seit Wochen hängt der DAX™ in einer engen Seitwärtsrange zwischen 24’000 und 24’500 Punkten fest. Mit Blick auf die neuesten Nachrichten aus der Wirtschaft könnte die Stagnation bei den Kursen weiter anhalten.¹ Die revidierten Zahlen zeigen, dass die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal um 0.3 Prozent gegenüber dem Vorquartal schrumpfte. Zunächst gemeldet worden war ein deutlich geringeres Minus von 0.1 Prozent. Besonders die Industrie und das Baugewerbe entwickelten sich schwächer, während der private Konsum auf einen minimalen Zuwachs von 0.1 Prozent korrigiert wurde. Der deutsche Aktienmarkt könnte sich daher also auf dem erreichten Niveau weiterhin auf wackeligen Beinen bewegen. Eine perfekte Situation, um mit Renditeoptimierungsprodukten auf Renditefang zu gehen. Der neue BRC (Symbol: LAXFDU) auf das Textilduo adidas und Hugo Boss ist mit einem Coupon von 8.25 Prozent p.a. ausgestattet. Der ebenfalls in Zeichnung stehende BRC (Symbol: LAWLDU) auf E.ON, RWE und Siemens wirft mit einer Rendite von 6.75 Prozent p.a. zwar etwas weniger ab, der Risikopuffer fällt aber mit 50 Prozent um fünf Prozentpunkte höher aus, als bei erstgenanntem Barrier Reverse Convertible.

Die schwachen Konjunkturdaten sind aber nicht alle hausgemacht, sondern auch den Vorzieheffekten vor den in Kraft getretenen US-Zöllen geschuldet. So  verzeichnete das Verarbeitende Gewerbe nach einem kräftigen Anstieg zum Jahresauftakt nun einen Rückgang von 0.3 Prozent zum Vorquartal. Die Exporte sanken um 0.1 Prozent. Doch das neue Handelsabkommen mit den USA steht und bringt für viele Unternehmen mehr Planungssicherheit. Dies wiederum lässt sich in den neuesten Zahlen des Ifo-Geschäftsklimaindex ablesen. So hat sich die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen im August überraschend aufgehellt. Das Barometer stieg auf 89.0 Zähler, von 88.6 Punkten im Juli, Ökonomen hatten nur mit einem unveränderten Wert gerechnet. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 22./26.08.2025)Die Zölle waren auch ein grosses Thema in der jüngsten Berichtssaison. So hat adidas trotz eines stärker als erwarteten Gewinnanstiegs seine Jahresprognose nicht erhöht. Allerdings soll sich das operative Ergebnis 2025 trotzdem um rund 30 Prozent verbessern. Auch der Luxusschneider Hugo Boss, der im zweiten Quartal wieder auf Wachstumskurs eingeschwenkt ist, bleibt seinen Zielen treu. CFO Yves Müller geht davon aus, die höheren US-Abgaben abfedern zu können. 15 Prozent der Exporte gehen nach Übersee. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 30.7./5.8.25)Auch die beiden deutschen Energieriesen E.ON und RWE haben nach dem ersten Halbjahr ihre Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt. Während RWE in den sechs Monaten bis Ende Juni einen Ergebnisrückgang verbuchen musste, unter anderem aufgrund von Einbussen in der Ökostromproduktion durch schwächere Windverhältnisse, zeigt die Kurve bei E.ON stramm nach oben. Das bereinigte EBITDA legte um 13 Prozent auf 5.5 Milliarden Euro zu. Für das Gesamtjahr erwartet der Konzern nun einen Wert am oberen Ende der Spanne von 9.6 bis 9.8 Milliarden Euro. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 13.8./14.8.2025)


Chancen:
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Umbruchphase und der DAX™ stagniert. Aus dieser Situation lässt sich mit Barrier Reverse Convertibles Rendite schlagen. Der neue BRC (Symbol: LAWLDU) auf E.ON, RWE und Siemens ist mit einem attraktiven Coupon von 6.75 Prozent p.a. sowie einem grosszügigen Risikopuffer von 50 Prozent ausgestattet. Der BRC (Symbol:  LAXFDU) auf adidas und Hugo Boss stellt sogar eine Renditechance von 8.25 Prozent p.a. in Aussicht. Die Barriere ist bei 55 Prozent der Startwerte angesiedelt und erlaubt damit dem Duo ebenfalls Kursverluste, ohne dass sich die Gewinnmöglichkeiten sofort reduzieren.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo/Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
adidas vs. Hugo Boss (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Gänzlich verschieden entwickelten sich die Aktien von adidas und Hugo Boss in den vergangenen 5 Jahren. Während erstgenannter Bluechip ein kleines Minus aufweist, konnte sich der MidCap nahezu verdoppeln.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 27.08.2025

E.ON vs. RWE vs. Siemens (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die beiden Energiekonzerne E.ON und RWE weisen seit August 2020 deutliche Kursaufschläge auf. Die Anteilsscheine von Siemens drehten in diesem Zeitraum dagegen eine Nullrunde.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 27.08.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
8.25% p.a. Callable BRC auf adidas / Hugo Boss

Remove
Symbol LAXFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte adidas, Hugo Boss
Handelswährung EUR
Coupon 8.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 03.09.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

6.75% p.a. BRC auf E.ON / RWE / Siemens

Remove
Symbol LAWLDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte E.ON, RWE, Siemens
Handelswährung EUR
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 03.09.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 27.08.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’207.12 -0.6%
SLI™ 2’014.44 -0.4%
S&P 500™ 6’481.40 1.3%
EURO STOXX 50™ 5’393.07 -1.4%
S&P™ BRIC 40 4’492.46 0.4%
CMCI™ Compos. 1’656.16 1.0%
Gold (Feinunze) 3’388.79 1.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Qualcomm
Neue Chip-Offensive

 
Ein positiver Ruck ging zuletzt durch die Halbleiterbranche, nachdem Fed-Chef Jerome Powell mögliche Zinssenkung im September andeutete. Die  Wahrscheinlichkeit eines derartigen Schrittes schätzen Marktteilnehmer nun mit knapp 90 Prozent ein, vor der Rede lag der Wert bei 75 Prozent. Niedrigere Zinsen bedeuten niedrigere Kreditkosten und könnten so eine verstärkte Verbraucherfinanzierung für teure Elektronik- und Tech-Dienstleistungen ermöglichen und dabei die Nachfrage nach Halbleitern ankurbeln. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.08.2025) Gross im Geschäft mit kleinen Mikroprozessoren ist Qualcomm. Der weltgrösste Anbieter von Smartphone-Chips hatte zuletzt nach einem starken Quartal einen überraschend optimistischen Ausblick gegeben. Die Aktie tritt aber dennoch auf der Stelle. Seit Jahresbeginn zeigt sich ein kleines Plus von 1.8 Prozent.¹ Deutlich mehr drin ist mit dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: LAWGDU). Das Produkt stellt bei einer Kursstagnation eine Rendite von 8.25 Prozent p.a., bei einem Risikopuffer von 40 Prozent, in Aussicht.
 
Angefacht von der zunehmenden Verbreitung von KI-Prozessoren in Endgeräten konnte Qualcomm im abgelaufenen Vierteljahr seinen Umsatz und Gewinn deutlich verbessern. Die Erlöse legten wie erwartet um zehn Prozent auf 10.37 Milliarden US-Dollar zu, der Gewinn kam überproportional um 19 Prozent auf 2.77 US-Dollar je Aktie voran und übertraf damit die Marktschätzungen. Für das laufende Vierteljahr zeigt sich das Unternehmen weiter zuversichtlich und erwartet Umsätze zwischen 10.3 und 11.1 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 2.75 bis 2.95 Dollar je Anteilsschein. Ein Wermutstropfen war allerdings die wiederholte Warnung vor möglichen Einbussen durch die Entscheidung des Top-Kunden Apple, in den iPhones künftig selbst entwickelte Halbleiter zu verbauen. Um sich breiter aufzustellen, bereitet Qualcomm derzeit eine Serveroffensive vor. So plant der Chipkonzern mit neuen Vielkern-ARM-CPUs den Serverprozessor-Markt zu betreten. Spätestens ab 2028 möchte das Unternehmen den Platzhirschen AMD und Intel damit Konkurrenz machen. Das entsprechende Know-how holt sich Qualcomm von der bereits übernommenen Firma Nuvia sowie der im Juni angekündigten Akquisition von Alphawave Semi. Dem 2.4 Milliarden US-Dollar schweren Deal müssen die Kartellbehörden noch zustimmen. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 30.07.2025)
 

Chancen:
Die Börsenteilnehmer scheinen bezüglich der Aussichten der Qualcomm-Aktie unsicher zu sein. Seit Monaten tritt der Tech-Titel auf der Stelle.¹ Eine weitere Konsolidierungsphase würde gut mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol:  LAWGDU) zusammenpassen. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf von Qualcomm erhalten Anleger hier alle drei Monate eine anteilige Couponzahlung in Höhe von 8.25 Prozent jährlich. Dieser Renditechance steht ein Barriereabstand von anfänglich 40 Prozent gegenüber. Solange Qualcomm das Polster bis Laufzeitende nicht aufbraucht, zahlt UBS das 1’000 US-Dollar betragende Nominal vollständig zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Qualcomm während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Qualcomm (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 27.08.2025

8.25% p.a. auf Qualcomm
Remove
Symbol LAWGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Qualcomm
Handelswährung USD
Coupon 8.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 03.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 27.08.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Deutscher Aktienmarkt – Seitwärts zum Erfolg/Qualcomm – Neue Chip-Offensive2025-08-28T14:57:02+02:00

Europäische Industriekonzerne – Immer in Bewegung/Barry Callebaut – Bittere Geschmacksnote


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 21.08.2025
  • Thema 1: Europäische Industriekonzerne – Immer in Bewegung
  • Thema 2: Barry Callebaut – Bittere Geschmacksnote

Europäische Industriekonzerne
Immer in Bewegung

Sie liefern Roboter an Logistikdienstleister, rüsten Rechenzentren mit Schaltkästen aus oder bauen Turbinen für den Einsatz in Kraftwerken: Diese drei Beispiele zeigen, wie vielseitig Europas Industrie ist. Auf diese Weise trotzt sie einem von handelspolitischen Turbulenzen geprägten Umfeld: Der STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services Net Return (NR) Index notiert auf Rekordniveau.¹ Ein ETT (Symbol: ETIND) bietet die direkte Partizipation an dem diversifizierten Basiswert. «Renditeoptimierung» lautet das Motto beim Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAXHDU) auf ABB, Schneider Electric und Siemens. Die Couponzahlung beträgt 9.75 Prozent jährlich. In die 18-monatige Laufzeit starten die drei Industriekonzerne mit Barriereabständen von jeweils 35 Prozent.

Die Schweizer Industrie steckt im «Sommerloch». Im zweiten Quartal 2025 ist die Produktion des Sektors gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0.1 Prozent geschrumpft. Die Umsätze gingen sogar um 1.4 Prozent zurück. Anfang Jahr hatte die heimische Industrie noch kräftig expandiert. Das Bundesamt für Statistik (BfS) stellte eine Produktionsausweitung von 8.9 Prozent sowie Umsätze fest, die um 2.7 Prozent über dem Niveau des Vorjahres lagen. (Quelle: BfS, Produktions-, Auftrags- und Umsatzstatistik des sekundären Sektors im 2. Quartal 2025, 18.08.2025)Angesichts permanenter Zolldrohungen aus den USA sowie unsicheren Konjunkturaussichten überraschen diese Zahlen nicht. Gleichwohl haben die führenden Sektorvertreter in der jüngsten Berichtssaison gezeigt, wie sie dem schwierigen Umfeld trotzen. Beispiel ABB: Im zweiten Quartal 2025 konnte der Konzern aus Zürich den Auftragseingang um 16 Prozent auf 9.8 Milliarden US-Dollar steigern. Neben einer Grossbestellung in der Prozessautomation machte sich die florierende Ausrüstung von Rechenzentren positiv bemerkbar. Bei einem Umsatzwachstum von acht Prozent auf 8.9 Milliarden US-Dollar steigerte ABB den Gewinn im abgelaufenen Quartal um fünf Prozent auf 1.15 Milliarden Dollar. Mit beiden Kennziffern hat der Konzern die Erwartungen übertroffen. Der Zollstreitkann ABB relativ wenig anhaben. Das Unternehmen stellt mehr als 80 Prozent der in den USA verkauften Produkte in Nordamerika her. Folgerichtig sieht CEO Morten Wierod ABB auf einem guten Weg zu einem weiteren Rekordjahr. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.07.2025)Licht und Schatten zeigen sich im Zwischenbericht von Siemens. Europas Branchenkrösus steigerte den Auftragseingang im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2025 (per 30.06.) um 28 Prozent auf 24.7 Milliarden Euro. Dabei machten sich grosse Orders für die Bahntechnik-Sparte bezahlt. Dagegen bremsten die Zollturbulenzen die Erholung in der Automatisierungstechnik aus. Positiv überraschen konnte der Bereich Gebäudetechnik – der Boom bei Rechenzentren führte zu einem prozentual zweistelligen Wachstum beim Segmentergebnis. Siemens-Chef Roland Busch sprach von einer robusten Leistung und bestätigte die Prognose für das Gesamtjahr. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 07.08.2025)


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ETIND) auf den STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services NR Index können Anleger eine breit diversifizierte Positionierung im europäischen Industriesektor eingehen. Momentan sind 110 Aktien in diesem Börsengradmesser enthalten. Mit ABB, Schneider Electric und Siemens bilden drei Indexschwergewichte die Basis für den neuen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAXHDU). Egal, wie sich die Kurse des Trios in den kommenden 18 Monaten entwickeln: Der Coupon in Höhe von 9.75 Prozent p.a. kommt in jedem Fall zur Auszahlung. Für das Nominal besteht Teilschutz: Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erfolgt die Tilgung zu 100 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, wird das Produkt in bar entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio zurückbezahlt (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services NR Index vs. STOXX™ Europe 600 NR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
In etwa ab Herbst 2023 hat sich der Industriesektor deutlich vom breiten europäischen Aktienmarkt absetzen können. Auf Sicht von fünf Jahren kommt eine Überrendite von rund 32 Prozentpunkten zusammen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 20.08.2025

ABB vs. Siemens vs. Schneider Electric (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Branchenriesen haben sich in den vergangenen Jahren ein Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Gleichzeitig entpuppten sich ABB, Siemens und Schneider Electric als Zugpferde für Europas Industriesektor.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 20.08.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services Net Return Index

Remove
Symbol ETIND
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600 Industrial Goods & Services EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 2’112.00 / 2’120.00

Add
 

9.75% p.a. Callable BRC auf ABB / Schneider Electric / Siemens

Remove
Symbol LAXHDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte ABB, Schneider Electric, Siemens
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 9.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 03.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.09.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 20.08.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’276.26 Pkt. 2.5%
SLI™ 2’023.28 Pkt. 1.5%
S&P 500™ 6’395.78 Pkt. -1.1%
EURO STOXX 50™ 5’472.32 Pkt. 1.6%
S&P™ BRIC 40 4’472.46 Pkt. -0.8%
CMCI™ Compos. 1’640.52 Pkt. 0.1%
Gold (Feinunze) 3’346.75 USD -0.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Barry Callebaut
Bittere Geschmacksnote

 
Operativ ist Barry Callebaut für süssen Genuss bekannt. Doch Anlegern dürfte die Entwicklung beim Kakao- und Schokoladenhersteller derzeit überhaupt nicht schmecken. Die Aktie bewegt sich in einem mehrjährigen Abwärtstrend. Immerhin hat sich der Kurs zuletzt etwas stabilisiert.¹ Sollte es bei einem Seitwärtstrend bleiben, dann könnte der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAVADU) auf Barry Callebaut seine Stärken ausspielen. Ein hoher Coupon von 9.50 Prozent kommt bei dieser Emission mit einer Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung für den Basiswert zusammen.
 
«Unsere Industrie erlebt seit 18 Monaten ein beispiellos disruptives und volatiles Marktumfeld», erklärte der CEO von Barry Callebaut, Peter Feld, am 10. Juli 2025. Einerseits hat der Schoggi-Hersteller mit starken Schwankungen beim Kakaopreis zu kämpfen. Wetterbedingte Ernteausfälle hatten den Rohstoff 2024 auf Rekordhöhen getrieben, ehe eine Korrektur einsetzte. Neuerdings lastet auch noch die US-Zollpolitik auf dem Geschäft. Insofern blieb Feld wohl nichts anderes übrig, als die Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 (per 31.08.) ein weiteres Mal zu kappen. Er rechnet nun mit einem Rückgang der Verkaufsmenge um rund sieben Prozent. Zuvor war der CEO davon ausgegangen, dass die Volumen im mittleren einstelligen Prozentbereich schrumpfen. Das operative Ergebnis (Stufe EBIT) soll ein mittleres bis hohes einstelliges Wachstum erreichen. Hier hatte der Konzern bisher zweistellige Steigerungsraten erwartet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.07.2025)In den ersten drei Quartalen 2024/25 ist die Verkaufsmenge von Barry Callebaut um 6.3 Prozent auf 1.6 Millionen Tonnen gefallen. Gleichwohl legte der Umsatz des Unternehmens, dessen Zutaten in einem von vier weltweit verkauften Schokoladen- und Kakaoprodukten vorkommen, währungsbereinigt um 56.7 Prozent auf 10.9 Milliarden Schweizer Franken zu. Barry Callebaut konnte also die gestiegenen Rohstoffpreise erfolgreich an die Kundschaft weitergeben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.07.2025) Mit dem 2023 lancierten Investmentprogramm «BC Next Level» möchte der CEO den Konzern fit für die Zukunft machen. Zwar hat Barry Callebaut Fortschritte erzielt und unter anderem die Vereinfachung des Produktportfolios abgeschlossen. Gleichwohl rechnet Feld weiterhin damit, dass die angepeilten Einsparungen mit einer Verzögerung von zwölf Monaten vollständig im Ergebnis sichtbar werden. (Quelle: Barry Callebaut, Medienmitteilung, 10.07.2025)
 

Chancen:
Nach einem ersten Schock – am Tag der Zahlenvorlage brach der Mid Cap um bis zu 17.5 Prozent ein – hat sich Barry Callebaut etwas stabilisiert. Auf eine dauerhafte Konsolidierung zielt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAVADU) ab. Die Couponzahlung in Höhe von 9.50 Prozent jährlich kommt unabhängig vom weiteren Kursverlauf bei Barry Callebaut zur Ausschüttung. Solange der volatile Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger das Nominal am Rückzahlungstermin vollständig überwiesen.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Barry Callebaut während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Barry Callebaut (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 20.08.2025

9.50% p.a. BRC auf Barry Callebaut
Remove
Symbol LAVADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Barry Callebaut
Handelswährung CHF
Coupon 9.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 01.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.08.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 20.08.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Europäische Industriekonzerne – Immer in Bewegung/Barry Callebaut – Bittere Geschmacksnote2025-08-26T11:49:02+02:00

Edelmetalle – Unterschiedliche Parameter/Roche – Unter dem Zollhammer


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 14.08.2025
  • Thema 1: Edelmetalle – Unterschiedliche Parameter
  • Thema 2: Roche – Unter dem Zollhammer

Edelmetalle
Unterschiedliche Parameter

Die Goldrallye ist ins Stocken geraten, das wichtigste Edelmetall konsolidiert auf einem hohen Niveau. Nach Ansicht von UBS CIO GWM bleibt Gold eine effektive Absicherung gegen politische Risiken. Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index ist eine einfache und laufzeitunbegrenzte Positionierung in dem gelben Metall möglich. Zum grossen Fundus der über die CMCI-Indexfamilie abgedeckten Rohstoffe zählt auch Platin. Dieses Edelmetall hat zuletzt gegenüber dem wichtigsten Vertreter dieser Warengruppe Boden gut machen können.¹ Ein treibender Faktor ist hier die bestehende Knappheit bei dem vor allem in der Autoindustrie verwendeten Rohstoff. Mit dem ETC (Symbol: CPLCIU) auf den UBS CMCI Platinum CHF Monthly Hedged TR Index können Anleger auf weiter steigende Preise setzen.

Die Schweizer Goldbranche atmet auf. Laut US-Präsident Donald Trump fallen auf den Import des Edelmetalls in die USA keine Zölle an. Ende Juli hatte er einen hohen Obolus von 39 Prozent auf sämtliche eidgenössische Einfuhren angekündigt – und damit bei den heimischen Goldraffinerien für viel Verunsicherung gesorgt. Aus gutem Grund: Allein im ersten Semester 2025 wurden aus der Schweiz annähernd 500 Tonnen Gold in die Staaten geliefert. Der Gegenwert dieser Ware belief sich auf 39 Milliarden US-Dollar. Laut Christoph Wild, Präsident der Schweizerischen Vereinigung Edelmetallfabrikanten und -händler (ASFCMP), hätte eine Belastung von 39 Prozent wohl zum Erliegen der Lieferungen in Richtung USA geführt. «Die Erleichterung ist definitiv da», kommentierte der Branchenrepräsentant jetzt die Klarstellung aus Washington D.C. (Quelle: SRF.ch, Medienbericht, 12.08.2025)An der übergeordneten Konstellation beim Goldpreis hat das jüngste Hin und Her  wenig geändert. Das Edelmetall befindet sich in einer kurzfristigen Konsolidierung. UBS CIO GWM rät weiterhin dazu, Gold als Absicherungsinstrument einzusetzen. Neben den bestehenden geopolitischen Risiken verweisen die Experten aufBefürchtungen, wonach die Politik Einfluss auf die US-Notenbank nehmen könnte. Weitere Argumente sind die hohen Haushaltsdefizite sowie die Gefahr einer über den Erwartungen liegenden Inflation. Per 30. Juni 2026 taxiert CIO GWM das Kursziel für Gold auf 3’500 US-Dollar je Feinunze. Sollten die politischen Risiken eskalieren, könnte das Aufwärtspotenzial sogar darüber hinausgehen. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View, Monthly Letter, 24.07.2025)Weniger die Absicherungseigenschaft als vielmehr die Bewertung sowie das Verhältnis von Angebot und Nachfrage haben Platin zuletzt kräftig angeschoben. Innert drei Monaten verteuerte sich die Unze um mehr als ein Drittel.¹ Zuvor war das Verhältnis zwischen Gold und Platin auf ein Rekordhoch gestiegen. Im Frühjahr erreichte das Gold-Platin-Ratio rund 3.6. Ausgehend von diesem Spitzenniveau ist die Kennziffer auf 2.5 zurückgekommen. Hinzu kommt, dass der Platinmarkt strukturell unterversorgt ist. Das World Platinum Investment Council (WPCI) rechnet damit, dass die Nachfrage das Angebot 2025 das dritte Jahr infolge übertrifft. Der lange Zeit tiefe Preis hat dazu geführt, dass der Minensektor seine Produktion deutlich gedrosselt hat. Gleichzeitig entwickelt sich die Platinnachfrage robust. Das gilt auch und gerade für den wichtigsten Abnehmer, die Automobilindustrie. Hier wird das Metall vorwiegend zur Herstellung von Katalysatoren benötigt. (Quelle: WPCI, Platinum Quarterly, Q1 2025, 19.05.2025)


Chancen:
Seit jeher haben Gold und Platin in der CMCI Rohstoffindexfamilie einen festen Platz. Egal, ob Anleger «nur» auf steigende Preise setzen oder eine Absicherungsposition aufbauen möchten – der ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index macht beides problemlos möglich. Platin ist unter anderem über den ETC (Symbol: CPLCIU) auf den UBS CMCI Platinun CHF Monthly Hedged TR Index investierbar. Beide Basiswerte werden in Schweizer Franken berechnet. Das dabei gegenüber der Rohstoffvaluta US-Dollar bestehende Wechselkursrisiko wird auf monatlicher Basis ausgeklammert. Wegen der unbegrenzten Laufzeit und des täglichen Börsenhandels ermöglichen die ETCs sowohl eine kurzfristige Positionierung als auch den längerfristigen»Buy and Hold»-Ansatz.

Risiken:
ETCs sind nicht kapitalgeschützt. Sobald der Basiswert unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt, entsteht ein Verlust. Bitte beachten Sie auch, dass der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko trägt, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Gold (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)¹
Im Zuge der jüngsten Konsolidierung hat sich der Goldpreis im Bereich von 3’300/3’400 US-Dollar je Feinunze eingependelt. Unbeschadet dessen ist der übergeordnete Aufwärtstrend des Edelmetalls intakt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 13.08.2025

Platin (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)¹
Ende Mai 2025 hat Platin dynamisch nach oben gedreht. Auf diese Weise löste das Edelmetall eine mehrjährige Seitwärtsbewegung nach oben auf und erreichte das höchste Niveau seit dem Sommer 2014.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 13.08.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CGCCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.38% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 151.40 / 152.00

Add
 

ETC auf den UBS CMCI Platinum CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CPLCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Platinum CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.61% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 45.00 / 45.30

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 13.08.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’978.85 Pkt. 1.9%
SLI™ 1’992.55 Pkt. 1.7%
S&P 500™ 6’466.58 Pkt. 1.9%
EURO STOXX 50™ 5’388.25 Pkt. 2.4%
S&P™ BRIC 40 4’508.54 Pkt. 2.0%
CMCI™ Compos. 1’638.90 Pkt. 0.8%
Gold (Feinunze) 3’354.43 USD -0.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Roche
Unter dem Zollhammer

 
Operativ ist Roche auf Wachstumskurs. Im ersten Semester 2025 steigerte der Pharmakonzern seine Umsätze um vier Prozent und kam gleichzeitig beim operativen Ergebnis überproportional voran. An der Börse ist Roche dagegen im Rückwärtsgang unterwegs – im bisherigen Jahresverlauf gab der Genussschein um 4.2 Prozent nach. Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: LATWDU) ist selbst dann eine jährliche Rendite von 3.75 Prozent möglich, wenn Roche weiterhin schwächelt. Entscheidend ist bei diesem Produkt, dass der Basiswert in den kommenden 24 Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung abrutscht.
 
Das Thema Zölle hängt wie ein Damoklesschwert über der Pharmaindustrie. Noch sind ihre Produkte in den USA von den Einfuhrabgaben ausgenommen. Doch US-Präsident Trump droht damit, auch Pharmazeutika mit hohen Zöllen zu belegen. Insofern würde es nicht überraschen, wenn die Schweizer Regierung in ihrem Bemühen, dem von den USA verhängten allgemeinen Zoll von 39 Prozent zu  entkommen, Novartis und Roche ins Boot holt. Laut einer unbestätigten Meldung soll es in dieser Woche ein Treffen von Wirtschaftsminister Guy Parmelin und Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider mit Managern der beiden Konzerne geben. Dabei könnte es darum gehen, die Firmen zu mehr Investitionen in den USA zu ermutigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.08.2025)Schon jetzt stehen die Pharmaunternehmen in Kontakt mit dem Weissen Haus. Roche hat der US-Regierung laut CEO Thomas Schinecker vorgeschlagen, die Medikamentenpreise zu senken, indem die Arzneien direkt an die Patienten verkauft werden. Momentan gehen in den USA mehr als die Hälfte der Verkaufspreise an die sogenannten Pharmacy Benefit Manager, die als eine Art Zwischenhändler agieren. An der jüngsten Zahlenvorlage betonte Schinecker zudem die Investitionen in den USA. Im April hatte Roche angekündigt, 50 Milliarden US-Dollar für mehr Präsenz in den Staaten einzusetzen. Diese Pläne konnten die Investoren genauso wenig begeistern, wie die Resultate: Roche hat im zweiten Quartal 2025 von der hohen Nachfrage nach neuen Medikamenten profitiert und beim Gewinn die Erwartungen übertroffen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.07.2025) Der Roche-Genussschein blieb nach der Zahlenvorlage dennoch seiner kurzfristigen Seitwärtsbewegung treu. 
 

Chancen:
Zu dieser charttechnischen Konstellation könnte der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: LATWDU) gut passen. Unabhängig von der weiteren Kursentwicklung bei Roche erhalten Anleger alle drei Monate eine Couponzahlung in Höhe von 3.75 Prozent jährlich. Für die Tilgung gilt Folgendes: Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Geht diese Rechnung nicht auf, kann Roche den Barrierebruch «heilen». Dazu muss der Genussschein allerdings am Verfalltermin wieder auf oder über dem Strike notieren.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Roche während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Roche (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 13.08.2025

3.75% p.a. BRC auf Roche
Remove
Symbol LATWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Roche
Handelswährung CHF
Coupon 3.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 20.08.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 20.08.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 13.08.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Edelmetalle – Unterschiedliche Parameter/Roche – Unter dem Zollhammer2025-08-14T08:36:36+02:00

Biotech – Pure Innovationen, pure Chancen/Deutsche Bank – Überzeugendes Zahlenwerk

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 07.08.2025
  • Thema 1: Biotech – Pure Innovationen, pure Chancen
  • Thema 2: Deutsche Bank – Überzeugendes Zahlenwerk

Biotech
Pure Innovationen, pure Chancen

Das Bild der Biotech-Branche wird derzeit von einem Licht- und Schattenspiel geprägt. Einerseits steht die Branche vor einem goldenen Zeitalter der Innovationen und des medizinischen Fortschritts, andererseits drohen dunkle Wolken von politischer Seite. Trotz möglicher regulatorischer Eingriffe auf die Preisgestaltung von Arzneimitteln gibt es aktuell auch gute Gründe für Optimismus. Derzeitige Highlights sind Unternehmen wie Argenx, das soeben starke Quartalszahlen vorlegte. Der Spezialist für Antikörpertherapien ist auch das Schwergewicht des Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index. Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: BTECHU) lässt sich das Strategie-Barometer kostengünstig ins Portfolio aufnehmen. Das Produkt partizipiert, abzüglich einer moderaten Jahresgebühr von 0.50 Prozent, vollständig an der Benchmark.

Spielverderber in der Gesundheitsindustrie ist derzeit Donald Trump. Der US-Präsident hat zuletzt erneut seinen Willen bekundet, die Kosten für Arzneimittel zu senken. Seine Regierung hat bereits Massnahmen ergriffen, um die Preisgestaltung zu regulieren. Ein solcher Eingriff bleibt nicht ohne Konsequenzen für die Hersteller, deren Geschäftsmodelle häufig auf hohen Margen und teuren Forschungskosten basieren. Dass es aber in der Branche weiterhin Möglichkeiten gibt, durch innovative Therapieansätze den medizinischen Fortschritt voranzutreiben und dabei wirtschaftlich erfolgreich zu sein, zeigt der jüngste Quartalsbericht von Argenx. Die Firma hat von April bis Juni doppelt soviel verdient wie erwartet. Dies war insbesondere den Erfolgen von Vyvgart, einem Medikament gegen generalisierte Myasthenia gravis, geschuldet, das einen Umsatz von 949 Millionen US-Dollar erzielte und damit die Schätzungen um rund ein Zehntel übertraf. Die Aktie schnellte daraufhin um rund 15 Prozent empor. Die Experten von UBS CIO GWM haben ihr Kursziel für Argenx nach den Zahlen von 635 auf 710 US-Dollar angehoben. (Quellen: Reuters, Medienmitteilungen, 31.07./01.08.2025)Ein weiterer Hoffnungsträger in der Branche ist die mRNA-Technologie. Bekannt geworden durch die Corona-Pandemie hat diese mittlerweile das Potenzial, auch bei der Behandlung von genetischen Erkrankungen oder Krebs zum Einsatz zu kommen. Eines der führenden Unternehmen ist Moderna, die noch dieses Jahr eine Zulassung für ein erstes mRNA-basiertes Krebs-Vakzin gegen das Hochrisiko-Melanom anstrebt. Dies ist ein grosser Hoffnungsträger, um den Umsatzschwund nach Corona zu stoppen. Bei der Veröffentlichung der Zahlen zum zweiten Quartal musste Moderna sogar vom Erlösziel 2025 abrücken. Allerdings geht es auf der Ergebnisseite voran. Aufgrund hoher Kosteneinsparungen lag der Quartalsverlust mit 2.13 US-Dollar pro Aktie deutlich unter den Erwartungen von 2.97 US-Dollar. Moderna kündigte ausserdem an, die Betriebskosten 2025 um 400 Millionen US-Dollar zu senken. (Quellen: Reuters, Medienmitteilungen, 03.06./01.08.2025)Weitere vielversprechende Gebiete sind die Entwicklung von personalisierter Medizin sowie die Zell- und Gentherapie. In letztgenanntem Bereich werden Zellen oder Gene so verändert, dass sie Krankheiten heilen oder lindern können. Diese Technologien befinden sich zwar noch in einem frühen Stadium, versprechen aber grosses Potenzial. Der globale Markt für Zell- und Gentherapien soll Schätzungen zufolge von 25 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf etwa 117.5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2034 steigen, was einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 18.7 Prozent p.a. entspricht. (Quelle: Precedence Research, Medienbericht, 14.07.2025)


Chancen:
Der Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index deckt das breite Spektrum der vielseitigen Biotech-Branche ab und ermöglicht Anlegern damit einen diversifizierten Zugang zu den internationalen Hoffnungsträgern der modernen Medizin. Mit einem Gewicht von 17.0 Prozent führt Argenx den Index derzeit an, gefolgt von US-Riese Amgen (11.4 Prozent) und der belgischen UCB (10.8 Prozent) Das entsprechende Tracker Zertifikat (Symbol: BTECHU) kommt mit einer Verwaltungsgebühr von 0.50 Prozent p.a. aus, obwohl auch die Dividenden der Mitglieder netto in den Basiswert reinvestiert werden.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Net Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Nichts für schwache Nerven: Nach und nach arbeitet sich der Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Net Return Index zwar nach oben, begleitet wird dieser Trend aber von kräftigen Schwankungen.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 06.08.2025
Argenx vs. Amgen vs. UCB (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Alle drei Schwergewichte des Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index ziehen nach oben. Am besten hat sich in den vergangenen fünf Jahren die Aktie von Argenx entwickelt.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 06.08.2025
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker Zertifikat auf den Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Net Return Index EUR

Remove
Symbol BTECHU
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Net Return Index
Bezugsverhältnis 17.27546:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 93.95 / 94.90
 

Add
Top 10 im Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Net Return Index

Remove
Unternehmen Indexgewicht
Argenx 17.01%
Amgen 11.39%
UCB 10.84%
Gilead Sciences 10.05%
Vertex Pharmac. 8.43%
Merck KGaA 6.73%
Genmab 5.60%
Regeneron Pharma. 4.06%
Alnylam Pharma. 3.65%
Swedish Orphan 2.38%
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 06.08.2025
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’755.32 Pkt. -1.5%
SLI™ 1’958.92 Pkt. -1.4%
S&P 500™ 6’345.06 Pkt. -0.3%
EURO STOXX 50™ 5’263.29 Pkt. -2.4%
S&P™ BRIC 40 4’419.87 Pkt. -0.3%
CMCI™ Compos. 1’625.77 Pkt. -2.5%
Gold (Feinunze) 3’368.51 USD 2.2%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Deutsche Bank
Überzeugendes Zahlenwerk

Die Deutsche Bank hat mit einem Überschuss von knapp 1.5 Milliarden Euro für das zweite Quartal 2025 die Analystenerwartungen deutlich übertroffen. Nach diesen positiven News kletterte die Aktie des Finanzunternehmens auf ein Zehn-Jahres-Hoch.¹ Für den Fall, dass es bei dem Large Cap nun erst einmal zu einer Konsolidierung kommt, wäre der Barriere Reverse Convertible (Symbol: LASTDU) eine interessante Anlagealternative. Die auf Euro lautende Neuemission ist mit einem garantierten Coupon von 8.50 Prozent jährlich ausgestattet. Dieser Renditechance steht eine Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung für die Deutsche Bank gegenüber.
Die grossen, in der Europäischen Union aktiven Banken sind stark genug, um eine tiefe Krise zu überstehen. So fällt die zentrale Erkenntnis des von der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) durchgeführten Stresstests aus. In ihrer Untersuchung hat die Behörde ein Szenario mit geopolitischen Spannungen simuliert, die sich auch auf den Handel auswirken. Ausserdem unterstellt sie eine tiefe Rezession über einen Zeitraum von drei Jahren in der EU und anderen Währungsräumen. Alle 64 von der EBA geprüften Institute haben den Stresstest bestanden. Dazu zählt auch die Deutsche Bank. Dem Unternehmen zufolge zeigt die Untersuchung, dass die Kapitalausstattung in sämtlichen hypothetischen Stress-Szenarien deutlich über den regulatorischen Anforderungen liegt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 01.08.2025)Bereits in der Woche vor den EBA-Ergebnissen konnte die Deutsche Bank einen überzeugenden Zwischenbericht für das zweite Quartal 2025 präsentieren. Nicht nur beim Gewinn wurde der Konsens übertroffen, auch die um drei Prozent auf 7.8 Milliarden Euro gesteigerten Erträge lagen über den Schätzungen. Die Frankfurter profitierten unter anderem von florierenden Geschäften im Investmentbanking und in der Vermögensverwaltung. CEO Christian Sewing sieht den Konzern auf Kurs, die Ziele für das Gesamtjahr zu erreichen. Er rechnet mit einer Eigenkapitalrendite von mehr als zehn Prozent. Gleichzeitig soll die Aufwand-Ertrags-Relation bei weniger als 65 Prozent landen. Im Berichtsquartal lag die Eigenkapitalrendite bei 10.1 Prozent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.07.2025)

Chancen:
Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LASTDU) bietet eine renditeoptimierte Positionierung in dem DAX™-Titel. Unabhängig von der weiteren Kursentwicklung der Deutschen Bank erhalten Anleger die Couponzahlung in Höhe von 8.50 Prozent jährlich. Die Barriere liegt bei 65% des Startkurses. Solange der Basiswert nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das 1’000 Euro betragende Nominal am 20. August 2026 vollständig zurück. Nach einer Barriereverletzung ist die Chance auf die Maximalrendite nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss die Deutsche Bank dann zum Laufzeitende wieder auf oder über dem Strike notieren, damit es bei der vollständigen Tilgung bleibt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert die Deutsche Bank während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Deutsche Bank (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 06.08.2025
8.50% p.a. BRC auf Deutsche Bank
Remove
Symbol LASTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Deutsche Bank
Handelswährung EUR
Coupon 8.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick In-Level (Barriere) 65%
Verfall 13.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.08.2025, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 06.08.2025

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Biotech – Pure Innovationen, pure Chancen/Deutsche Bank – Überzeugendes Zahlenwerk2025-08-07T07:51:04+02:00
Go to Top