About christian.ingerl@hi-gmbh.de

This author has not yet filled in any details.
So far christian.ingerl@hi-gmbh.de has created 378 blog entries.

Guru-Investoren – Helden der Wall Street/UniCredit – Ehrgeizige Pläne


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 27.11.2025

Guru-Investoren
Helden der Wall Street

Ende Jahr tritt Warren Buffett als CEO von Berkshire Hathaway ab. Über Jahrzehnte hat der Starinvestor mit seiner Beteiligungsgesellschaft eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Entsprechend akribisch werden an der Wall Street die «13F Filings» von Berkshire studiert. Ab einer gewissen Grösse sind institutionelle Anleger in den USA verpflichtet, gehaltene Positionen offen zu legen. Eine Vorschrift, die den Solactive Guru Index möglich macht. In dem Börsengradmesser sind die Top-Beteiligungen ausgewählter Hedgefonds enthalten. UBS bildet den Solactive Guru Total Return Index über Tracker-Zertifikate ab. Die Produkte stehen wahlweise in der Handelswährung US-Dollar (Symbol: GURUUS) und Schweizer Franken (Symbol: GURUCH) zur Verfügung. Apple zählt zu den 79 im Basiswert enthaltenen Aktien. Da trifft es sich gut, dass auf UBS KeyInvest ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBLCDU) auf den iPhone-Hersteller in der Zeichnung steht. Ein Coupon in Höhe von 7.00 Prozent p.a. trifft bei dieser Neuemission auf eine Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung.

Am heutigen Donnerstag, 27. November, ist in den USA «Thanksgiving». Warren Buffett hat den Feiertag schon vor gut zwei Wochen für ein Schreiben an die Aktionäre von Berkshire Hathaway genutzt. Gleich zu Beginn des achtseitigen Briefes geht er auf seinen Abschied als CEO der Investmentholding ein und findet lobende Worte für seinen Nachfolger, Greg Abel. In einer unvergleichbaren Art blickt der 95-jährige anschliessend mit ausgewählten Anekdoten auf sein Leben zurück, gibt den Lesern gut gemeinte Ratschläge an die Hand und wünscht ihnen «a very happy Thanksgiving». (Quelle: Berkshire Hathaway, Medienmitteilung, 10.11.2025) Ein Woche nach diesem Schreiben zeigte sich, dass Berkshire am Ende der Buffett-Ära ein prominentes Investment getätigt hat. Im dritten Quartal 2025 ist die Beteiligungsfirma bei Alphabet eingestiegen. Per 30. September hielt Berkshire Hathaway ein knapp fünf Milliarden US-Dollar schweres Paket an Aktien des Google-Mutterkonzerns. Dagegen hat das Börsenimperium aus Omaha im US-Bundesstaat Nebraska zuletzt Apple-Aktien verkauft. Gleichwohl blieb der iPhone-Hersteller zum 30. September 2025 mit 64.9 Milliarden Dollar die grösste Aktienposition im Portfolio. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.11.2025)Seit längerem sind Alphabet und Apple im Solactive Guru Index enthalten. Momentan zählen die beiden Technologiekonzerne zu insgesamt 79 Aktien, die es durch den Auswahlprozess für diesen Börsengradmessser schaffen. Sie liegen also in den Portfolios ausgewählter Hedgefonds, die zur Abgabe von 13F Filings verpflichtet sind. Der Schwerpunkt des Solactive Guru Index liegt auf Beteiligungsfirmen, die einen eher langfristigen sowie wertorientierten Anlagestil verfolgen. Um diese Prämisse zu erreichen, müssen die grundsätzlich in Frage kommenden Hedgefonds ein mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen. Für die hernach verbleibenden Gesellschaften nimmt Solactive alle drei Monate die 13F Berichte unter die Lupe. Auf diese Basis erfolgt eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Index.


Chancen:
Mit Tracker-Zertifikaten können sich Anleger die geballte Expertise der «Börsengurus» in das Depot holen. Die Partizipationsprodukte bilden den Solactive Guru Total Return Index ohne Laufzeitbegrenzung in US-Dollar (Symbol: GURUUS) sowie Schweizer Franken (Symbol: GURUCH) ab. In US-Dollar ist der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBLCDU) auf Apple denominiert. Unabhängig von der Kursentwicklung bei dem Wall Street-Favoriten erhalten Produktinhaber den Coupon in Höhe von 7.00 Prozent jährlich. Solange Apple in den kommenden 18 Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent des Startkurses fällt, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker-Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert Apple beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Guru Total Return Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Seit rund drei Jahren bewegt sich der Solactive Guru Index im Aufwärtstrend. Nach einem Rücksetzer im Frühling 2025 nahm die Dynamik des mit 79 Aktien bestückten Basiswertes sogar noch einmal zu.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 26.11.2025

Apple (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Die US-Zollpolitik bremste Apple Anfang 2025 aus. Mittlerweile haben sich die Wogen etwas geglättet, überdies punktete der Technologiekonzern mit soliden Zahlen und einem optimistischen Ausblick.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 26.11.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Solactive Guru Total Return Index

Remove
Symbol GURUUS
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Guru Total Return Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 1.60% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open ENd
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 412.75 / 415.00

Add
 

7.00% p.a. BRC auf Apple

Remove
Symbol LBLCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Apple
Handelswährung USD
Coupon 7.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 03.06.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.12.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 26.11.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’822.24 Pkt. 2.3%
SLI™ 2’072.09 Pkt. 2.6%
S&P 500™ 6’812.61 Pkt. 2.6%
EURO STOXX 50™ 5’655.58 Pkt. 1.9%
S&P™ BRIC 40 4’737.01 Pkt. 0.2%
CMCI™ Compos. 1’695.84 Pkt. 0.0%
Gold (Feinunze) 4’163.99 USD 2.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

UniCredit
Ehrgeizige Pläne

 
Ende Oktober hat UniCredit Rekordzahlen – sowohl für das dritte Quartal, als auch die ersten neun Monate 2025 – präsentiert. Die Aktie der Mailänder Grossbank setzte ihre jüngste Konsolidierung trotz dieser positiven News fort. Ende August hatte das europäische Branchenschwergewicht ein 15-Jahres-Hoch erreicht, dieses Niveau konnte der Large Cap aber zunächst nicht halten.¹ Selbst wenn der Höhenflug von UniCredit dauerhaft ins Stocken geraten sollte, wäre mit dem Barriere Reverse Convertible (Symbol: LBLBDU) eine Rendite von 8.25 Prozent p.a. möglich. Entscheidend ist für dieses Produkt, dass der Basiswert in den kommenden anderthalb Jahren nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt.
 
UniCredit bekommt einen neuen Hauptsitz. In Scalo Farini, dem historischen Industriegebiet Mailands, plant die Grossbank einen eigenen Campus. Dabei greift sie auf die Expertise von Herzog & de Meuron zurück. Das Basler Architekturbüro verspricht ein Gebäude, das sowohl in sozialer als auch nachhaltiger Hinsicht überzeugt: Anstelle eines geschlossenen Büroturms sollen Räume entstehen, die von Gärten und Bäumen umgeben sind. (Quelle: UniCredit, Medienmitteilung, 06.06.2025) Noch ist es nicht soweit, bis auf Weiteres residiert die Grossbank im «Torre UniCredit» dem mit 231 Metern höchsten Gebäude Italiens. (Quelle: heinze.de/architekturobjekte) Gerade in der Chefetage dieses Mailänder Bauwerks dürfte die Stimmung ziemlich gut sein. Schliesslich zeigen sowohl die operative Entwicklung als auch der Aktienkurs von UniCredit steil nach oben.2025 soll laut CEO Andrea Orcel ein Rekordjahr werden. Konkret peilt er einen Überschuss von rund 10.5 Milliarden Euro an. Für die ersten neun Monate konnte UniCredit bereits einen Gewinn von 8.7 Milliarden Euro, 13 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, verbuchen. Bis 2027 möchte der Top-Manager das Nettoergebnis auf elf Milliarden Euro ausbauen. Möglicherweise legt Orcel hier die Latte noch einmal höher. Für den Fall, dass die Geschäfte sich im vierten Quartal 2025 im jüngsten Trend entwickeln, stellte er für Februar 2026 eine Überprüfung der Prognose in Aussicht. Als Gewinntreiber entpuppte sich zuletzt die Commerzbank. UniCredit hält knapp 30 Prozent an dem Frankfurter Institut. Obwohl die Commerzbank selbst und auch die deutsche Regierung eine Übernahme ablehnen, haben die Italiener die Beteiligung im dritten Quartal 2025 zum ersten Mal anteilig in ihre Bilanz einbezogen. (Quelle Reuters, Medienbericht, 22.10.2025)
 

Chancen:
Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBLBDU) auf UniCredit bietet eine Alternative zum Direktinvestment in den Bankentitel. Am 10. März 2026 ist die erste Couponzahlung in Höhe von 8.25 Prozent p.a. fällig. Weitere fünf Ausschüttungen folgen mit einem Abstand von jeweils drei Monaten. In die Laufzeit von 18 Monaten startet die UniCredit-Aktie mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung. Hält sich der Basiswert über dieser Marke, bekommen Anleger das Nominal am 10. Juni 2027 zu 100 Prozent überwiesen.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert UniCredit während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
UniCredit (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 26.11.2025

8.25% p.a. BRC auf UniCredit
Remove
Symbol LBLBDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert UniCredit
Handelswährung EUR
Coupon 8.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Bariere) 60%
Verfall 03.06.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.12.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 26.11.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Guru-Investoren – Helden der Wall Street/UniCredit – Ehrgeizige Pläne2025-11-27T09:20:18+01:00

Schweiz – Keine Freudensprünge/adidas/Zalando – Gemeinsam im Formtief


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 20.11.2025

Schweiz
Keine Freudensprünge

Die Schweiz hat sich mit den USA auf einen Rahmen für die künftigen Handelsbeziehungen geeinigt. An der Börse löste der «Deal» aber keine Freudensprünge aus. Vielmehr gab der SMI™ an den vergangenen Tagen nach.¹ Der Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBKGDU) bringt die  Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche zusammen. Anleger können fest mit einer Couponzahlung in Höhe von 8.25 Prozent jährlich rechnen, während die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung für Teilschutz beim Nominal sorgt. Ein weiterer BRC (Symbol: LBKJDU) basiert auf Logitech, Richemont und UBS. Bei dieser Neuemission trifft der Coupon von 11.75 Prozent jährlich auf Barrieren von 60 Prozent der Startkurse.

Die Schweizer Wirtschaft ist im Sommer zum ersten Mal seit dem zweiten Quartal 2023 geschrumpft. Laut der Schnellschätzung aus dem Staatssekretariat für Wirtschaft Seco nahm das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal 2025 gegenüber dem Vorquartal um 0.5 Prozent ab. «Getrieben von einem starken Rückgang der Wertschöpfung im chemisch-pharmazeutischen Gewerbe, entwickelte sich die Industrie insgesamt negativ», stellt das Seco fest. Der Dienstleistungssektor ist nur unterdurchschnittlich gewachsen. (Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft Seco, Flash-BIP, 17.11.2025)UBS CIO GWM führt die Schwäche der Industrie auf eine starke Zollbelastung durch die USA zurück. Ausserdem könnten die in den Vorquartalen zu beobachtenden Vorzieheffekte ausgeglichen worden sein. In jedem Fall stehen die Daten im Schatten der Einigung im Zollstreit. Am 14. November 2025 haben die Schweiz und die USA eine Absichtserklärung getroffen. Sie sieht im Kern die Senkung des Zolls auf schweizerische Einfuhren in die Staaten von aktuell 39 auf 15 Prozent vor. In dieser Höhe belasten die USA auch Importe aus der EU. Im Gegenzug verpflichten sich Schweizer Unternehmen, rund 200 Milliarden US-Dollar in den USA zu investieren. Ein Grossteil dieser Summe soll aus dem Life-Science-Sektor kommen. (Quelle: UBS CIO GWM, Blog-Artikel, 17.11.2025)Zwar müssen die Details noch ausgehandelt werden. Nach Ansicht von CIO GWM haben sich die Chancen auf einen endgültigen Deal mit der grundsätzlichen Einigung jedoch signifikant erhöht. Insofern können vor allem stark betroffene Unternehmen, wie beispielsweise die Uhrenindustrie, aufatmen. Zudem entfällt der Wettbewerbsnachteil gegenüber EU-Konkurrenten. Indem die Schweizer Unternehmen mehr Planungssicherheit erhalten, dürfte die Einigung die Ausrüstungsinvestitionen stützen. Da der Zoll-Deal Teil des Basisszenarios von CIO GWM war, verändert sich der Ausblick der Ökonomen allenfalls geringfügig. Für 2026 rechnen sie in der Schweiz mit einem Wirtschaftswachstum von rund einem Prozent – damit würde sich die Expansion deutlich unter ihrem langfristigen Trend bewegen. Da die Exporte in die USA weiterhin substanziell belastet sein dürften, wird Europa als Absatzmarkt noch wichtiger. Als eine Hauptstütze der Konjunktur sehen die Experten in den kommenden Quartalen zudem den Konsum. Allerdings dürfte sich der Arbeitsmarkt eintrüben, was wiederum ein Risiko für die Kauflaune darstellt. (Quelle: UBS CIO GWM, Blog-Artikel, 17.11.2025)


Chancen:
Angesichts dieser wenig erbaulichen Aussichten könnten Barrier Reverse Convertibles eine gute Möglichkeit bieten, am Schweizer Aktienmarkt ordentliche Renditen zu erwirtschaften. Beim neuen BRC (Symbol: LBKGDU) auf Nestlé, Novarits und Roche zahlt die Emittentin unabhängig vom Kursverlauf der drei SMI™-Schwergewichte einen Coupon von 8.25 Prozent jährlich. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Produktinahber zur Endfälligkeit das 1’000 Schweizer Franken betragenden Nominal vollständig zurück. Der BRC (Symbol: LBKJDU) auf Logitech, Richemont und UBS wirft eine regelmässige Ausschüttung in Höhe von 11.75 Prozent p.a. ab, währen die Barrieren bei 60 Prozent der Startniveaus liegen werden. Beide Varianten sind mit einer Autocallable Funktion ausgestattet, was eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung möglich macht.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächsten Wertentwicklung (vom Strike) aus erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Nestlé vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Novartis konnte sich über fünf Jahre aus dem SMI™-Schwergewichts-Trio abheben. Während Roche dank eines aktuellen Kurssprungs auf die Nulllinie zurückgekehrt ist, hinkt Nestlé deutlich hinterher.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 19.11.2025

Logitech vs. Richemont vs. UBS (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Richemont und UBS haben sich im Beobachtungszeitraum als Outperformer des Schweizer Leitindex entpuppt. Die Logitech-Aktie verzeichnet derzeit ein Ergebnis, das dem Kursanstieg des SMI™ entspricht.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 19.11.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
8.25% p.a. Autocallable BRC auf Nestlé / Novartis / Roche

Remove
Symbol LBKGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Nestlé, Novartis, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 8.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 27.05.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.11.2025, 15:00 Uhr

Add
 

11.75% p.a. Autocallable BRC auf Logitech / Richemont / UBS

Remove
Symbol LBKJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Logitech, Richemont, UBS
Handelswährung CHF
Coupon 11.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 27.05.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.11.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 19.11.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’530.63 Pkt. -2.1%
SLI™ 2’020.31 Pkt. -3.1%
S&P 500™ 6’642.16 Pkt. -3.0%
EURO STOXX 50™ 5’552.37 Pkt. -4.1%
S&P™ BRIC 40 4’728.97 Pkt. -2.9%
CMCI™ Compos. 1’695.05 Pkt. -1.0%
Gold (Feinunze) 4’080.66 USD -2.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 


adidas/Zalando
Gemeinsam im Formtief

 
Sechs Wochen vor dem Ende des Börsenjahres 2025 sieht die Bilanz von adidas und Zalando nicht gut aus. Das Duo steht im Ranking für den DAX™ ganz unten.¹ Weder der Sportartikelhersteller noch der Online-Modehändler konnten die eigene Aktie mit dem zuletzt vorgelegten Zwischenbericht aus dem Formtief befreien. Für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBKEDU) auf adidas und Zalando würde es reichen, wenn sich das Duo einigermassen stabilisiert. Der Coupon dieser Neuemission beträgt 13.00 Prozent, während die beiden Basiswerte mit Barrieren von 60 Prozent der Anfangsfixierung in die Laufzeit von zwölf Monaten starten.
 
Deutschland fährt zur Fussball-WM 2026. Mit einem 6:0-Sieg gegen die Slowakei hat sich das Team von Bundestrainer Julian Nagelsmann das Ticket gesichert. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 18.11.2025) Freuen können sich über die Qualifikation für das Turnier in den USA, Kanada und Mexiko auch adidas und Zalando. Dort wird Deutschland zum vorerst letzten Mal in Trikots mit den berühmten drei Streifen auflaufen. Ab 2027 löst der US-Rivale Nike adidas als Ausrüster ab. (Quelle: sportschau.de, Medienbericht vom 21.03.2204). Dagegen hat sich Zalando vor kurzem eine Partnerschaft mit dem Deutschen Fussball Bund (DFB) gesichert. Das Logo das Online-Modehändlers ist bis 2030 auf allen Pre-Match- und Trainingsshirts der Männer-, Frauen- und Jugend-Nationalmannschaften zu sehen. (Quelle: Zalando, Medienmitteilung, 06.11.2025)Trotz der Aussicht auf viel Präsenz stecken die beiden DFB-Partner an der Börse im Formtief. Daran änderte auch die jüngste Berichtssaison nichts. Zalando hat im dritten Quartal 2025 dank der Übernahme des Konkurrenten About You einen Wachstumsschub verzeichnet. Beim Gewinn verfehlte der Branchenriese allerdings die Erwartungen, die Marge nahm im dritten Quartal 2025 deutlich ab. Die Jahresprognose hat das Management bestätigt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 06.11.2025) adidas schraubte die Zielsetzung für das Gesamtjahr im Rahmen der jüngsten Zahlenvorlage nach oben. Für CEO Bjørn Gulden ist 2025 – trotz US-Zöllen und verunsicherten Konsumenten – schon jetzt ein Erfolg. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.10.2025) Obwohl adidas im kommenden Jahr neben der Fussball-WM die Olympischen Winterspiele in die Hände spielen sollten, bleiben die Investoren skeptisch – die Aktie steht auf dem tiefsten Niveau seit Mai 2023.¹
 

Chancen:
Als Basiswerte für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBKEDU) sorgen adidas und Zalando für «sportliche» Konditionen. Unabhängig vom weiteren Kursverlauf erhalten Anleger, beginnend mit dem 5. März 2026, alle drei Monate eine Couponzahlung in Höhe von 13.00 Prozent jährlich. Damit die Emittentin auch das Nominal vollständig zurücküberweist, gilt es für das DAX™-Duo, während der kurzen Laufzeit von zwölf Monaten nicht auf oder unter die Barriere zu fallen. Die massgebliche Schwelle liegt bei 60 Prozent der Anfangskurse.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
adidas vs. Zalando (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 19.11.2025

13.00% p.a. BRC auf adidas / Zalando
Remove
Symbol LBKEDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte adidas, Zalando
Handelswährung EUR
Coupon 13.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 26.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.11.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 19.11.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Schweiz – Keine Freudensprünge/adidas/Zalando – Gemeinsam im Formtief2025-11-20T09:27:51+01:00

Deutschland – Kurs Richtung Aufschwung/GLP-1 – Umkämpfter Milliardenmarkt


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 13.11.2025

Deutschland
Kurs Richtung Aufschwung

Die Aussichten für die deutsche Wirtschaft sind positiver, als es die Stimmung im Nachbarland mitunter vermuten lässt. Neben einem kräftigen fiskalischen Impuls spricht die Geldpolitik für einen Aufschwung. Mit dem ETT (Symbol: ETDAXU) können sich Anleger die erste deutsche Börsenliga ins Portfolio holen. Das Produkt folgt dem DAX™ Net Return Index – frei von Verwaltungsgebühren² und ohne Laufzeitbegrenzung. adidas, Siemens und Vonovia bringt der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBJVDU) zusammen. Die Kombination der drei DAX™-Aktien führt zu einer Couponzahlung von 9.75 Prozent jährlich. In die 24-monatige Laufzeit startet das Trio mit einer Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung.

Am Dienstag, 11. November 2025, feierte Friedrich Merz seinen 70. Geburtstag. Rund 300 Gäste gratulierten dem deutschen Bundeskanzler im Berliner Reichstag. Der CDU-Politiker wollte kein grosses Aufheben um seinen Jubeltag machen. Für ihn sei es ein ganz „normaler Arbeitstag“, erklärte Merz. (Quelle: welt.de, Medienbericht, 11.11.2025) Fest steht, dass der Kanzler viel zu tun hat. Die von ihm geführte Koalition aus CDU/CSU und SPD möchte Deutschland modernisieren und die Wirtschaft in Schwung bringen. Im Mittelpunkt steht das «Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität». Mit in Summe 500 Milliarden Euro sollen unter anderem kaputte Strassen und marode Brücken saniert oder das Breitbandinternet ausgebaut werden. (Quelle: bundesregierung.de, Aktuelles, 02.10.2025) Die deutsche Wirtschaft könnte einen Impuls gut vertragen. Nachdem das Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwei Jahre in Folge geschrumpft ist, erwartet die Bundesregierung für 2025 ein Mini-Wachstum von 0.2 Prozent. Angeschoben von den geplanten staatlichen Sonderausgaben soll die grösste Volkswirtschaft Europas im kommenden Jahr um 1.3 Prozent expandieren. Für 2027 erwartet die Regierung ein Wachstum von 1.4 Prozent. Bei den Verbraucherpreisen rechnet sie in ihrem aktuellen Herbstgutachten für das kommende Jahr mit einem Anstieg von 2.0 Prozent. (Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Medienmitteilungvom 08.10.2025) Damit würde sich die Teuerung genau auf dem von der Europäischen Zentralbank angestrebten Niveau bewegen. Mit einer Serie an Zinssenkungen hat die EZB ihren Leitsatz auf aktuell 2.0 Prozent halbiert und der Wirtschaft damit unter die Arme gegriffen. Am 18. Dezember kommen die Währungshüter zum letzten Mal in diesem Jahr zusammen. Noch ist offen, ob der EZB-Rat die Füsse, wie schon an den vergangenen drei Sitzungen still hält, oder er die Zinsschraube noch einmal lockert. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.11.2025)Derweil geht die Berichtssaison im DAX™  auf die Zielgeraden. Für ein finales Highlight könnte Siemens sorgen. Der Industriekonzern hat heute morgen (nach Redaktionsschluss) die Bilanz für das Geschäftsjahr 2024/25 (per 30. September) veröffentlicht. Seit 8:30 Uhr läuft der Kapitalmarkttag. Dieser Anlass könnte Klarheit zum Umgang mit der Medizintechnik-Tochter Siemens Healthineers bringen. Mit einem Abbau der rund 35 Milliarden Euro schweren Beteiligung würde Siemens Spielraum für ein verstärktes Engagement in den Bereichen Industriesoftware und Künstliche Intelligenz gewinnen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.11.2025)


Chancen:
Über den ETT (Symbol: ETDAXU) holen sich Anleger die 40 Mitglieder des DAX™ in das Portfolio. Da es sich beim Basiswert um die Net Return Variante des Index handelt, fliessen neben den Kursen Dividendenzahlungen (netto) der deutschen Large Caps in die Wertentwicklung mit ein. Beim Callable Barriere Reverse Convertible (Symbol: LBJVDU) auf adidas, Siemens und Vonovia erfolgt eine regelmässige Couponzahlung in Höhe von 9.75 Prozent jährlich. Diese Renditechance ist durch Barrieren von 50 Prozent der Anfangsfixierung für jede der drei DAX-Aktien™ teilgeschützt. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung dieser Emission möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
DAX™ Net Return Index vs. DAX™ Preis Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die deutschen Large Caps gelten seit jeher als dividendenstark – ein Attribut, dass der fünfjährige Vergleich zwischen dem DAX™ Net Return Index und seiner Preisvariante deutlich zum Vorschein bringt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 12.11.2025

adidas vs. Siemens vs. Vonovia (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Schwergewicht Siemens entpuppte sich in den vergangenen Jahren als Lokomotive für den DAX™. Dagegen blieben der Sportartikelhersteller adidas sowie der Immobilienkonzern Vonovia auf der Strecke.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 12.11.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den DAX™ Net Return Index

Remove
Symbol ETDAXU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert DAX™ Net Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 182.00 / 182.90

Add
 

9.75% p.a. Callable BRC auf adidas / Siemens / Vonovia

Remove
Symbol LBJVDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte adidas, Siemens, Vonovia
Handelswährung EUR
Coupon 9.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 19.11.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.11.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 12.11.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’793.74 Pkt. 3.5%
SLI™ 2’085.94 Pkt. 3.1%
S&P 500™ 6’850.92 Pkt. 0.8%
EURO STOXX 50™ 5’787.31 Pkt. 2.1%
S&P™ BRIC 40 4’866.64 Pkt. 2.2%
CMCI™ Compos. 1’711.90 Pkt. 0.7%
Gold (Feinunze) 4’198.44 USD 5.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

GLP-1
Umkämpfter Milliardenmarkt

 
Mit der jüngsten Übernahme des Adipositas-Spezialisten Metsera durch Pfizer flammt der Wettbewerb um Zukunftspipelines im Bereich der Gewichtsreduktion wieder auf. Der Milliardenmarkt für GLP-1-Medikamente bleibt also hart umkämpft. Bisher haben sich Eli Lilly und Novo Nordisk das Segment nahezu unter sich aufgeteilt. Letztgenannter hatte sich vor der Einigung mit Pfizer einen intensiven Bieterwettstreit um Metsera geliefert. Dies zeigt, wie sehr die Branchenriesen um eine führende Position im lukrativen Markt für Abnehmpräparate konkurrieren. Die beiden Pioniere in diesem Bereich bilden die Basis des neuen BRCs (Symbol: LBJKDU). Das Produkt auf Eli Lilly und Novo Nordisk ermöglicht bei einem komfortablen Risikopuffer von 50 Prozent eine Renditechance von 9.00 Prozent jährlich.
 
GLP-1s, auch bekannt als Glucagon-ähnliches Peptid 1, sind nicht neu, sondern bereits seit nahezu zwei Jahrzehnten am Markt erhältlich. Doch seit rund zwei Jahren ist das eigentlich für Diabetiker entwickelte Medikament zum Star in der Pharmabranche aufgestiegen. Es liefert nämlich auch gute Ergebnisse zur Gewichtsabnahme und löste damit einen weltweiten Boom aus. Die Experten von UBS gehen davon aus, dass der GLP-1-Markt bis 2029 ein Volumen von 126 Milliarden US-Dollar erreichen wird, das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum zwischen 2023 und 2029 von 30 Prozent. (Quelle: UBS CIO GWM, “GLP-1: A medication worth $126 billion in sales by 2029“) Gross im Geschäft mit diesen Mitteln sind Eli Lilly und Novo Nordisk. Gegenwind kam zuletzt von den USA, wo bekanntlich Präsident Donald Trump Schluss mit überhöhten Medikamentenpreisen machen möchte. Dies gilt auch für die beiden Abnehmspritzen Wegovy von Novo Nordisk und Zepbound von dem US-Konkurrenten. Vor wenigen Tagen gelang den beiden Pharma-Konzernen nun eine Einigung über die künftige Preisgestaltung mit dem Weissen Haus. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 07.11.2025) Im operativen Geschäft zeigen sich bei den beiden Kontrahenten derzeit unterschiedliche Entwicklungen. Während die Dänen bei der Vorlage ihrer Zahlen für das dritte Quartal ein weiteres Mal ihre Umsatz- und Gewinnziele senken mussten, schraubte Eli Lilly seine Prognose nach oben. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 29.10./05.11.2025)
 

Chancen:
Die unterschiedlichen Geschäftsentwicklungen schlagen sich auch in verschiedenen Kursentwicklungen nieder. Während die Eli Lilly-Aktie zuletzt nach oben strebte, befindet sich Novo Nordisk auf Bodensuche.¹ Der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: LBJKDU) verwandelt die Volatilität des Duos in Rendite: Das Produkt ist mit einem attraktiven Coupon von 9.00 Prozent p.a. ausgestattet. Reicht der gewährte Puffer von 50 Prozent für etwaige Rückschläge aus, ist der Maximalertrag sicher.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, wird das Produkt in bar entsprechend der (vom Strike aus) schwächstenPerformance aus dem jeweiligen Trio zurückbezahlt (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Eli Lilly vs. Novo Nordisk (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 12.11.2025

9.00% p.a. Autocallable BRC auf Eli Lilly / Novo Nordisk
Remove
Symbol LBJKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Auto-Callable
Basiswerte Eli Lilly, Novo Nordisk
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 9.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall
19.05.2027
Emittentin
UBS AG, London
Zeichnung bis 19.11.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 12.11.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Deutschland – Kurs Richtung Aufschwung/GLP-1 – Umkämpfter Milliardenmarkt2025-11-13T08:41:22+01:00

Edelmetalle – Korrektur als Chance?/Apple – Neue Produkte, hohe Ziele


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 06.11.2025

Edelmetalle
Korrektur als Chance?

Gold und Silber haben zuletzt etwas an Glanz eingebüsst. Gegenüber den im Oktober 2025 erreichten Bestmarken gaben beide Edelmetalle deutlich nach. Konsequenterweise ging die Korrektur nicht spurlos am UBS CMCI Precious Metals CHF Monthly Hedged TR Index vorbei.¹ Dieser Gradmesser setzt sich zu 84.2 Prozent aus Gold und 15.8 Prozent Silber zusammen. Ein ETC (Symbol: CPMCIU) bildet den Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Das Produkt bietet dadurch die Möglichkeit, Gold und Silber mit nur einer Order in das Portfolio zu holen. Zu den Profiteuren der Edelmetallrallye zählt Barrick Mining – in den Bergwerken des Konzerns lagern Gold, Kupfer und Silber. Eine weitestgehend stabile Kursentwicklung der Barrick-Aktie reicht, damit der Barrier Reverse Convertible (Symbol:  LBHRDU) seine Stärken ausspielen kann. Der Coupon von 10.25 Prozent jährlich kommt bei dieser Neuemission mit einem Barriereabstand von 40 Prozent zusammen.

Von Juli bis September 2025 nahm die globale Goldnachfrage um drei Prozent auf rekordhohe 1’313 Tonnen zu. Finanzanleger griffen beherzt zu: Physisch hinterlegte Gold ETFs stockten ihre Bestände im Berichtsquartal um 222 Tonnen auf. Damit haben sich die Mittelzuflüsse gegenüber dem Vergleichszeitraum 2024 gut verdoppelt. Auch die Notenbanken blieben auf der Käuferseite – ihre Nachfrage nahm um rund ein Zehntel auf knapp 220 Tonnen zu. Während zudem die Käufe von Barren und Münzen nach oben gingen, schreckte der hohe Preis viele Juweliere offenbar ab. Das World Gold Council (WGC) taxiert die Goldnachfrage aus diesem Sektor für das dritte Quartal auf 419.2 Tonnen, was einen Rückgang von 23 Prozent bedeutet. (Quelle: WGC, Gold Demand Trends, Q3 2025, 30.10.2025)Rund drei Wochen nach dem Stichtag des Berichts ist die Goldrallye ins Stocken geraten. Gegenüber dem am 20. Oktober 2025 erreichten Allzeithoch von 4’381.21 US-Dollar je Feinunze gab das gelbe Metall um mehr als ein Zehntel nach. Seither konsolidiert die Notierung im Bereich der runden Marke von 4’000 US-Dollar.¹ UBS CIO GWM erachtet das Edelmetall zur Diversifikation und Absicherungvon Portfolios als weiterhin attraktiv. Neben tieferen Realzinsen könnten ein schwächerer US-Dollar sowie Sorgen vor einer steigenden Staatsverschuldung Gold anschieben. CIO GWM sieht Aufwärtspotenzial bis 4’700 Dollar je Feinunze. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View, Monthly Letter, 16.10.2025)Eine positive Haltung nehmen die Experten auch zu Silber ein. Das zweitwichtigste Edelmetall konnte im Oktober 2025 das im Frühjahr 2011 erreichte Allzeithoch überbieten.¹ Silber hat dabei einerseits von den Treibern der Goldrallye profitiert. Zudem spielt die industrielle Nachfrage eine wichtige Rolle. Nach Ansicht von CIO GWM sorgt neben elektronischen Applikationen vor allem die Photovoltaik für einen wachsenden Silberbedarf. Hinzu kommt ein grosses Interesse von Seiten der Investoren. Alles in allem trauen die Analysten Silber bis Mitte 2026 einen Anstieg auf 55 US-Dollar je Feinunze zu. Damit liegt das Preisziel um rund 15 Prozent über der aktuellen Notierung. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO View: Silver, 07.10.2025)


Chancen:
Der ETC (Symbol: CPMCIU) auf den UBS CMCI Precious Metals CHF Monthly Hedged TR Index bringt die beiden Edelmetalle zusammen. Dieser Basiswert folgt Gold und Silber mit Hilfe der innovativen CMCI-Methodik. Schwankungen zwischen der Produktwährung Schweizer Franken und der Rohstoffvaluta US-Dollar werden auf monatlicher Basis ausgeklammert. In US-Dollar ist der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBHRDU) auf Barrrick Mining denominiert. Die Produktwährung entspricht damit der Handelswährung des Basiswertes. Beginnend mit dem 20. Februar 2026 erhalten Anleger alle drei Monaten den Coupon in Höhe von 10.25 Prozent jährlich ausbezahlt. Die Barriere liegt bei 60 Prozent der Anfangsfixierung. Solange Barrick während der 18-monatigen Laufzeit nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das Nominal im Mai 2027 vollständig zurück.

Risiken:
Die  vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETC. Notiert Barrick beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter demKick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum  Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS CMCI Precious Metals CHF Monthly Hedged TR Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Seit etwa zwei Jahren bewegt sich der UBS CMCI Precious Metals CHF Monthly Hedged Index in einem Aufwärtstrend. Zuletzt ist die Rallye des mit Gold und Silber bestückten Gradmessers etwas ins Stocken geraten.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 05.11.2025

Barrick Mining (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Mit dem Goldpreis hat der Aktienkurs von Barrick Mining kräftig angezogen. Im September 2025 kletterte der kanadische Minenwert zum ersten Mal seit fünf Jahren über die Marke von 30 US-Dollar.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 05.11.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS CMCI Precious Metals CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CPMCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Precious Metals CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.39% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 160.50 / 161.10

Add
 

10.25% p.a. BRC auf Barrick Mining

Remove
Symbol LBHRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Barrick Mining
Handelswährung USD
Coupon 10.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 12.05.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 12.11.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 05.11.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’363.53 Pkt. 0.4%
SLI™ 2’022.65 Pkt. 0.3%
S&P 500™ 6’796.29 Pkt. -1.4%
EURO STOXX 50™ 5’670.49 Pkt. -0.6%
S&P™ BRIC 40 4’765.62 Pkt. -2.7%
CMCI™ Compos. 1’700.32 Pkt. -0.1%
Gold (Feinunze) 3’982.40 USD 0.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Apple
Neue Produkte, hohe Ziele

 
Der US-Kultkonzern sorgte bei seinen Aktionären für eine weihnachtliche Vorfreude. Nicht nur, dass der iPhone-Hersteller im abgelaufenen Quartal die Gewinnerwartungen übertreffen konnte, auch lieferte das Management einen starken Ausblick auf das anstehende Geschäft rund um Heilig Abend. Darüber hinaus gibt es Marktberichte, dass Apple in wenigen Tagen neue Hardware auf den Markt bringen könnte. Die Summe an Meldungen trieben die Aktie zuletzt auf ein neues Rekordhoch, wodurch der Börsenwert von Apple über der Marke von vier Billionen US-Dollar liegt. Apple ist nach NVIDIA und Microsoft das dritte börsennotierte Unternehmen, welchem dieses gelang.¹ Um mit dem bereits emittierten Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZYKDU) eine Maximalrendite von 9.5 Prozent zu erzielen, muss die Apple-Aktie die Vier-Billionen-Marke nicht verteidigen. Wichtig ist, dass der Tech-Titel während der Restlaufzeit die Barriere bei 141.44 US-Dollar unversehrt lässt.
 
Im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 hat Apple in vielen Bereichen die Erwartungen übertreffen können. Für das am 27. September endende Vierteljahr wurde ein Ergebnis je Aktie von 1.85 US-Dollar gegenüber geschätzten 1.77 US- Dollar erzielt, der Umsatz übertraf mit 102.47 Milliarden US-Dollar ebenfalls die Prognosen. Insbesondere die Erlöse aus dem Mac- und iPad-Geschäft entwickelten sich besser als von Analysten erwartet. Dass die Experten auch beim Blick auf das Dezember-Quartal zu verhalten waren, zeigt die jüngste Apple-Prognose. Das Management erwartet, dass der Gesamtumsatz des Unternehmens im Jahresvergleich um zehn bis zwölf Prozent zulegen und der iPhone-Umsatz ebenfalls zweistellig wachsen wird. Hier hofft Apple unter anderem auf ein anziehendes China-Geschäft, da im Reich der Mitte nun auch die am 19. September vorgestellte iPhone 17-Familie verfügbar ist. «Wir gehen davon aus, dass das Dezember-Quartal das beste in der Geschichte des Unternehmens sein wird», zeigte sich CEO Tim Cook bei der Vorstellung der Zahlen selbstbewusst. (Quelle: CNBC, Medienbericht, 30. Oktober 2025) Apple könnte aber in den kommenden Tagen noch eine weitere Überraschung aus dem Hut zaubern. Laut Bloomberg-Insider Mark Gurman deuten interne Vorbereitungen darauf hin, dass Apple eine aktualisierte Version seiner TV-Box und den neuen smarten Lautsprecher HomePod mini auf den Markt bringen wird. Schätzungen zufolge sollen die Produkte am 11. November in den Apple-Stores erhältlich sein. (Quelle: Bloomberg, Medienbericht, 02.11.2025)
 

Chancen:
Gewinnorientierte Anleger, die eine höhere Rendite als am Geldmarkt anstreben und bereit sind, höhere Risiken in Kauf zu nehmen, finden in dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZYKDU) eine passende Investmentlösung. Das Produkt stellt eine Seitwärtsrendite von 7.0 Prozent p.a. in Aussicht. Reicht Apple zudem der Risikopuffer von 47.4 Prozent während der Laufzeit aus, wird am Ende auch das Nominal vollständig zurückgezahlt und folglich der Maximalgewinn erzielt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Apple während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert bezüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Apple (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 05.11.2025

6.50% p.a. BRC auf Apple
Remove
Symbol KZYKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Apple
Handelswährung USD
Coupon 6.50% p.a.
Strike 100%
Maximalrendite 9.54% / 7.00% p.a.
Kick-In Level (Abstand) USD 141.44 (47.43%)
Verfall 05.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 98.25% / 99.25%

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 05.11.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Edelmetalle – Korrektur als Chance?/Apple – Neue Produkte, hohe Ziele2025-11-06T11:48:00+01:00

USA – Aktienhausse und kein Ende / Industriekonzerne – Gemischte Signale


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 30.10.2025

USA
Aktienhausse und kein Ende

Die USA befinden sich seit dem 01. Oktober im sogenannten Government Shutdown. Es ist jedoch nicht das erste Mal, dass die weltgrösste Volkswirtschaft eine solche Situation durchläuft. Die mit 35 Tagen bislang längste Haushaltssperre begann im Dezember 2018, also während der ersten Amtszeit von Präsident Donald Trump. Ein Blick an die Wall Street zeigt, dass die Märkte auch dieses Mal mit einer Einigung rechnen. Der S&P 500™ markierte zuletzt neue Rekorde.¹ Angetrieben wurden die Kurse durch positive Teuerungsdaten sowie einem schwachen Arbeitsmarkt, welcher die Zinssenkungsfantasien beflügelte. Auch die Experten von UBS CIO GWM sehen positiv auf den US-Aktienmarkt und trauen vor allem Titel mit KI-Bezug viel Potenzial zu. Zu dieser Meinung passt der neue BRC (Symbol: LBHNDU) auf die beiden Tech-Spezialisten CrowdStrike und Palantir. Das Produkt ist mit einem hohen Coupon von 20.50 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von tiefen 50 Prozent ausgestattet. Dagegen lässt sich mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ TR Index 1:1 an den Chancen der Wall Street gebührenfrei teilnehmen.²

Die jüngsten Spekulationen auf eine lockerere Geldpolitik haben sich in dieser Woche bestätigt: Am Mittwoch gab das Fed die Senkung des Leitzinses um 25 Basispunkte auf 3.75 bis 4.00 Prozent bekannt. Derweil nimmt die Berichtssaison Fahrt auf. Inzwischen haben knapp 30 Prozent der S&P 500™-Unternehmen gemeldet und 87 Prozent konnten auf der Gewinnseite positiv überraschen. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 24.10.2025) Der Analystenkonsens rechnet für das dritte Quartal mit einem Ergebnisplus von 9.2 Prozent für den S&P 500™. Unter anderem aufgrund der robusten Konjunktur blickt auch UBS CIO GWM positiv nach vorne. So haben die Experten ihre Prognosen für das US-Gewinnwachstum für 2025 und 2026 nach oben korrigiert: Sie rechnen nun mit einem Gewinn je Aktie im S&P 500™ von 275 US-Dollar im Jahr 2025 (Wachstum von zehn Prozent zum Vorjahr) und von 295 US-Dollar im Jahr 2026 (plus sieben Prozent). Dies entspricht einem Anstieg um jeweils fünf US-Dollar gegenüber den vorherigen Schätzungen. Das Kursziel für den S&P 500™ bis Juni 2026 beträgt 7’300 Punkte, ein Potenzial von rund einem Zehntel. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View, 15.10.2025) Besonders positiv ist UBS CIO GWM für Unternehmen mit KI-Bezug gestimmt. Die kürzlich vereinbarten milliardenschweren Partnerschaften zwischen Hyperscalern und KI-Chipherstellern hat das Vertrauen der Experten gestärkt, dass die KI-Investitionen noch längere Zeit die Erwartungen übertreffen und robust bleiben werden. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View, 15.10.2025) Bei Palantir kommt der KI-Boom längst in der Bilanz an. Bereits zwei Mal in diesem Jahr hat die Datenanalyse-Firma  deswegen ihre Prognose angehoben. Damit die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in Unternehmen gesichert wird, darum kümmert sich CrowdStrike. Eigenen Angaben zufolge ist CrowdStrike das einzige Unternehmen, das in Zusammenarbeit mit den weltweit führenden KI-Anbietern einen einheitlichen Schutz für den gesamten KI-Stack bietet. (Quelle: CrowdStrike, Pressemitteilung, 16.09.2025)


Chancen:
Der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: LBHNDU) vereint die beiden KI-Spezialisten. Reicht CrowdStrike und Palantir während der Laufzeit der Risikopuffer von 50 Prozent aus, wir das Produkt die Maximalrendite von 20.50 Prozent p.a. ab. Der gesamte US-Aktienmarkt in Form des S&P 500™ lässt sich mit dem ETT (Symbol: ETSPX) ins Portfolio aufnehmen. Die Partizipationsrate beträgt 100 Prozent, die Dividendenzahlungen der Mitglieder fliessen in die Berechnung mit ein und es fallen keine Verwaltungsgebühren an.²

Risiken:
ETTs und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklungdes Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer derBasiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligenKick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable-Feature nicht zumTragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung desBasiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen(höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sindVerluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AGverloren gehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ TR-Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Für den S&P 500 gibt es derzeit kein Halten. Die Korrektur von Mitte des Jahres wurde längst wieder aufgeholt und auf Sicht von fünf Jahren steht mehr als eine Kursverdopplung zu Buche.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 29.10.2025

CrowdStrike vs. Palantir (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Zu enormen Kursaufschlägen ist es bei den beiden US-Tech-Konzernen CrowdStrike und Palantir in der jüngsten Vergangenheit gekommen. Dabei haben die Titel von Letztgenanntem klar die Nase vorne.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 29.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den S&P 500™ Total ReturnIndex 

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 1’530.00 / 1’533.00

Add
 

20.50% p.a. Callable BRC auf CrowdStrike / Palantir Technologies

Remove
Symbol LBHNDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte CrowdStrike, Palantir Technologies
Handelswährung USD
Coupon 20.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 04.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.11.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 29.10.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’314.10 -2.4%
SLI™ 2’017.26 -1.2%
S&P 500™ 6’890.59 2.9%
EURO STOXX 50™ 5’705.81 1.2%
S&P™ BRIC 40 4’895.75 2.8%
CMCI™ Compos. 1’701.60 1.4%
Gold (Feinunze) 3’962.32 -3.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Industriekonzerne
Gemischte Signale

 
Die Industrieproduktion kommt in Europa nicht so recht auf die Beine. Zwar legte diese im August nach Schätzungen von Eurostat im Vergleich zum Vorjahr in der EU um 1.1 Prozent zu, mit Blick auf den Vormonat zeigt sich aber ein Rückgang um 1.2 Prozent. Aber nicht bei jedem Industriekonzern läuft es so holprig, ABB verzeichnete beispielsweise im dritten Quartal dank einer hohen Nachfrage nach Elektrifizierung und Automatisierung deutliche Wachstumsraten. Daher wundert es auch nicht, dass die Aktie mit einem Kursplus von einem Fünftel seit Jahresbeginn zu den Top-Performern im SMI™  zählt.¹ Zusammen mit den beiden europäischen Industriegrössen Alstom und Siemens bildet ABB das Underlying des in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: LBGYDU). Das Produkt stellt eine maximale Gewinnchance von 13.50 Prozent p.a. in Aussicht. Diese wird sicher erreicht, wenn keines der drei Basiswerte die bei 65 Prozent der Startwerte eingezogene Barriere während der Höchstlaufzeit von einem Jahr verletzt.
 
Von einer Flaute kann bei ABB keine Rede sein: Der Elektrotechnikkonzern steigerte im dritten Quartal den Umsatz um elf Prozent, der Nettogewinn kletterte um 28 Prozent empor. Damit wurden die Erwartungen der Analysten übertroffen. Der Auftragseingang zog wiederum um zwölf Prozent auf 9.14 Milliarden US-Dollar an, woraus sich ein positives Book-to-Bill-Ratio von 1.01 errechnet, das auf eine gesunde Nachfrage hinweist. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 16.10.2025) Auch dem Zughersteller Alstom könnten jede Menge Orders ins Haus geflattert sein. Die Experten von UBS gehen davon aus, dass die Franzosen am 13. November einen Auftragseingang von 6.6 Milliarden Euro veröffentlichen werden und einen Umsatz von 4.5 Milliarden Euro. Damit würde sich der Aufwärtstrend im Geschäftsjahr 2025/26 (31. März) fortsetzen. Von April bis Juni erhöhte sich der Umsatz um 2.8 Prozent, die neuen Aufträge beliefen sich auf 4.1 Milliarden Euro (Vorjahr: 3.6 Milliarden Euro). (Quelle: AFX, Medienbericht, 23.07.2025) Am gleichen Tag wie Alstom wird auch Siemens seine Bücher öffnen. Bei den Deutschen stehen aber nicht nur die Zahlen im Fokus, auch warten Anleger gespannt auf eine Entscheidung bezüglich der Trennung von der Tochter Siemens Healthineers. Laut Bloomberg plant Siemens, einen grossen Teil der gehaltenen Anteile von rund 70 Prozent abzuspalten. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 02.10.2025)
 

Chancen:
Auf eine Maximalrendite von 13.50 Prozent p.a. zielt der Autocallable BRC (Symbol: LBGYDU) auf ABB, Alstom und Siemens ab. Der dieser Chance entsprechende Coupon kommt in jedem Fall zur Auszahlung. Derweil hängt die Tilgung des BRCs vom Kursverlauf des Dreigespanns ab. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 65 Prozent des Ausgangsniveaus fällt, ist der Ertrag fix. Selbst im Falle einer Schwellenverletzung bleibt die Maximalrendite im Bereich des Möglichen. Dazu müssen alle Aktien die Laufzeit auf oder über dem Strike beenden.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
ABB vs. Alstom vs. Siemens (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 29.10.2025

13.50% p.a. Autocallable BRC auf ABB / Alstom / Siemens
Remove
SSPA Name LBGYDU
SSPA Code 1230, Autocallable
Basiswerte ABB, Alstom, Siemens
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 13.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 05.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.11.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 29.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

USA – Aktienhausse und kein Ende / Industriekonzerne – Gemischte Signale2025-10-30T09:00:43+01:00

Luxus – Das Strahlen kehrt zurück/Versicherer – Gewichtiges Branchentreffen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 23.10.2025

Luxus
Das Strahlen kehrt zurück

Die zunehmenden globalen Unsicherheiten haben den Luxus-Sektor zuletzt in die Knie gezwungen. Laut einem aktuellen Branchenbericht von Bain & Company verzeichnete der Markt, Corona-Pandemie ausgenommen, den ersten grossen Einbruch seit fünfzehn Jahren. Doch nun sendet die Branche einen Lichtblick: Der Branchenprimus LVMH verzeichnete im abgelaufenen Quartal ein kleines Wachstum und schnitt damit besser als erwartet ab. Die Börse quittierte die Zwischenbilanz mit einem Kurssprung.¹ Risikobereite Anleger, die auf eine Trendwende in dem noblen Sektor setzen möchten, können können mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: LUXURU) auf den Bloomberg Luxury Series 1 NR Index eine breit gefächerte Auswahl an Branchenvertretern – inklusive LVMH – ins Depot holen. Die beiden französischen Luxus-Konzerne Kering und L’Oréal, die ebenfalls Bestandteil des Strategie-Barometers sind, bilden dagegen auch die Basis für den neuen Callable BRC (Symbol: LBGIDU) und bieten damit die Chance auf eine attraktive Seitwärtsrendite von 11.00 Prozent jährlich. Die Barrieren des Duos befinden sich bei tiefen 55 Prozent der Anfangsfixierung.

Die zunehmenden Herausforderungen in der Luxusgüterindustrie haben die Experten von Bain & Company im Mai dazu veranlasst, die Umsatzprognose nach unten zu revidieren. Anstatt eines Wachstums um vier Prozent wird nun mit einem Rückgang zwischen zwei und fünf Prozent im Jahr 2025 gerechnet. Der weltgrösste Luxus-Konzern LVMH liegt nach neun Monaten mit einem organischen Erlösminus von zwei Prozent genau in dieser Spanne. Und doch zeigt sich ein Lichtblick: Während die Kurve im ersten Semester noch nach unten zeigte, konnten die Franzosen für das dritte Quartal ein kleines Wachstum ausweisen. Ausser den Geschäften mit Mode und Lederwaren verzeichneten alle anderen Sparten Zuwächse. Organisch ergibt sich damit ein Plus von einem Prozent, Experten hatten hingegen einen Rückgang um 0.7 Prozent auf der Rechnung. LVMH profitierte etwaim Geschäft für Wein und Spirituosen von einer steigenden Nachfrage bei Champagner und Weinen und im Bereich «Parfums und Kosmetik» schoben neue Düfte das Wachstum an. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 15.10.2025)Für einen Fingerzeig in der Branche sorgte am Wochenende auch Kering. Das Unternehmen verkündete den Verkauf des Beauty-Geschäfts für vier Milliarden Euro an L’Oréal. Der neue CEO Luca de Meo möchte die hohe Verschuldung des Luxus-Konzerns angehen und sich auf sein Kerngeschäft Mode konzentrieren. Im Rahmen des Deals bekommt L’Oréal die Duftlinie Creed sowie die Rechte zur Entwicklung von Duft- und Schönheitsprodukten unter den Modemarken Gucci, Bottega Veneta und Balenciaga im Rahmen einer 50-jährigen Exklusivlizenz. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 19.10.2025)


Chancen:
Der Bloomberg Luxury Series 1 NR Index konnte zuletzt etwas Boden gut machen. Neben dem jüngsten Kursaufschwung bei LVMH profitierte das Barometer auch von der Aufwärtsfahrt von Tesla.¹ Der E-Auto-Pionier ist derzeit das Schwergewicht des 19 Mitglieder starken Index. Der Tracker (Symbol: LUXURU) bildet die Kursentwicklung des Luxus-Benchmarks, abzüglich einer Gebühr von 0.50 Prozent p.a.², 1:1 ab. Der in Zeichnung stehende Callable BRC (Symbol: LBGIDU) bietet dagegen eine teilgeschützte Anlagemöglichkeit auf Kering und L’Orèal. Der Coupon beträgt 11.00 Prozent p.a., der Risikopuffer 45 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker-Zertifikat. Zudem besteht ein Währungsrisiko, da die Handelswährung des Produkts von den Währungen der im Basiswert enthaltenen Aktien abweichen können. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das  Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, sodass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Bloomberg Luxury Series 1 NR Index (seit Lancierung im September 2022, Angaben in EUR)¹
Der Bloomberg Luxury Series 1 NR Index hat nach einer scharfen Korrekturphase Ende 2024/Anfang 2025 seit ein paar Monaten wieder den Weg nach oben eingeschlagen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 22.10.2025

Kering vs. L’Oréal (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbsierung auf 100%)¹
Die Performance der beiden französischen Luxuskonzerne klaffte in den vergangenen fünf Jahren auseinander. Während LVMH ordentlich im Plus notiert, hat Kering deutlich an Börsenwert verloren.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 22.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprü und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
Tracker-Zertifikat auf den Bloomberg Luxury Series 1 NR Index

Remove
Symbol LUXURU
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Bloomberg Luxury Series 1 NR Index
Bezugsverhältnis 32.267924:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 126.50 / 127.80

Add
 

11.00% p.a. Callable BRC auf Kering / L’Oréal

Remove
Symbol LBGIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Kering, L’Oréal
Handelswährung EUR
Coupon 11.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 28.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 29.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 22.10.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’614.43 0.7%
SLI™ 2’040.82 0.3%
S&P 500™ 6’699.40 0.4%
EURO STOXX 50™ 5’639.21 0.6%
S&P™ BRIC 40 4’763.35 0.6%
CMCI™ Compos. 1’677.42 0.7%
Gold (Feinunze) 4’104.77 -2.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Versicherer
Gewichtiges Branchentreffen

 
Im deutschen Baden-Baden kamen nun Rückversicherer, Makler und Erstversicherer zu ihrem traditionellen Herbst-Treffen zusammen, an dem mehr als 300 Unternehmen teilgenommen haben. Die Gespräche drehten sich über die Erneuerung der Verträge zum Jahreswechsel. Mit Spannung wurde erwartet, ob sich der seit mehr als fünf Jahren anhaltende Preisauftrieb fortsetzt. Geht es nach der Hannover Rück, werden die Autoversicherungen auch 2026 weiter steigen. Die Swiss Re hat vor zunehmenden Schäden durch Naturkatastrophen gewarnt und auch Cyber-Crime war ein grosses Thema. An der Börse haben die Versicherungsaktien zuletzt einen Gang zurückgeschaltet und befinden sich in einer Konsolidierung.¹ Aus dieser lässt sich mit dem neuen BRC (Symbol: LBGHDU) auf die Branchengrössen Swiss Life, Swiss Re und Zurich Insurance eine Rendite von 7.25 Prozent p.a. schöpfen. Der Risikopuffer von 30 Prozent erlaubt sogar Rücksetzer, ohne dass der Maximalgewinn sofort in Gefahr gerät.
 
Die hohen Versicherungspreise haben in den vergangenen Jahren für prall gefüllte Kassen in der Branche gesorgt. Swiss Re konnte seinen Gewinn im ersten Halbjahr erneut deutlich steigern und erwirtschaftete einen um 24 Prozent höheren Überschuss. An dem angekündigten Jahresgewinn von mindestens 4.4 Milliarden US-Dollar hielt Swiss-Re-Chef Andreas Berger daher fest. Der Überschuss von Zurich Insurance kam im gleichen Zeitraum aufgrund höherer Katastrophenschäden zwar nur leicht um ein Prozent voran, das Betriebsergebnis wuchs aber deutlich schneller um sechs Prozent und erreichte einen Rekordwert. An den Zielen für 2025 bis 2027 wurde nicht gerüttelt: Der Gewinn je Aktie soll im jährlichen Durchschnitt um mehr als neun Prozent steigen. Auch beim Lebensversicherer Swiss Life nahm der Betriebsgewinn zu und verbesserte sich um drei Prozent auf 903 Millionen Franken. Dabei wuchsen die Prämieneinnahmen um fünf Prozent auf 12.1 Milliarden Franken. Für CEO Matthias Aellig war das Abschneiden ein „erfolgreicher Auftakt“ für das neue Strategieprogramm „Swiss Life 2027“. (Quellen: dpa-AFX, Medienberichte, 07.08/14.08./03.09.2025) Wie es im dritten Quartal gelaufen ist, werden Anleger schon bald erfahren. Am 06.11. berichtet Zurich Insurance über den jüngsten Geschäftsverlauf und am 12.11 veröffentlicht Swiss Life das Trading-Update. Nur zwei Tage später legt Swiss Re seine Neun-Monats-Zahlen vor.
 

Chancen:
Das heimische Assekuranz-Gespann Swiss Life, Swiss Re und Zurich Insurance bildet das Underlying des neuen Callable BRC (Symbol: LBGHDU). Kursaufschwünge sind nicht von Nöten, um die in Aussicht gestellte Maximalrendite von 7.25 Prozent p.a. zu erreichen. Wichtig ist, dass kein Mitglied des Trios die Barriere bei 70 Prozent des Startwertes verletzt. Bleibt die Schwelle unversehrt, erzielte das Investment den Höchstertrag.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Swiss Life vs. Swiss Re vs. Zurich Insurance (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 22.10.2025

7.25% p.a. Callable BRC auf Swiss Life / Swiss Re / Zurich Insurance
Remove
Symbol LBGHDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Swiss Life, Swiss Re, Zurich Insurance
Handelswährung CHF
Coupon 7.25% p.a
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 29.10.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 29.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 22.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprü und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Luxus – Das Strahlen kehrt zurück/Versicherer – Gewichtiges Branchentreffen2025-10-23T08:36:30+02:00

Pharmaindustrie – Auf Deal-Suche/Geberit – Auf «Wasser» gebaut

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 16.10.2025

Pharmaindustrie
Auf Deal-Suche

Zuerst Pfizer, dann AstraZeneca, die ersten Pharma-Konzerne konnten nun Einigungen mit der US-Regierung treffen. Bereits seit Mai hängt nämlich ein Damoklesschwert über der Branche, nachdem US-Präsident Donald Trump angekündigt hat, hohe Importzölle zu erheben, wenn die Unternehmen ihre Preise nicht senken oder nicht in hohem Masse in Forschung und Entwicklung in den USA investieren würden. Die soeben erfolgten Deals schüren die Hoffnung, dass der politische Druck auf den Sektor langsam abnehmen könnte. Die Aktien reagierten überwiegend positiv auf die Meldungen, allerdings setzten bei Pfizer schnell wieder Gewinnmitnahmen ein.¹ Mit zwei neuen Barrier Reverse Convertibles können Anleger eine defensive Karte ziehen, um sich in der Gesundheitsbranche zu positionieren. Das Produkt (Symbol: LBEVDU) basiert auf dem Trio Eli Lilly, Merck & Co. sowie Pfizer und hält einen Coupon von 10.50 Prozent p.a. parat bei einem Risikopuffer von 45 Prozent. 8.00 Prozent p.a. sind mit dem ebenfalls in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: LBEYDU) auf Novartis, Roche und Sandoz möglich. Die Barriere befindet sich bei 65 Prozent der Startwerte.

Die angekündigte Hochzinspolitik von US-Präsident Donald Trump setzte die Medikamentenhersteller in den vergangenen Wochen unter Druck. Doch allmählich glätten sich die Wogen. Als erstes Unternehmen hat sich Ende September der US-Pharmakonzern Pfizer über niedrigere Preise für mehrere Arzneimittel in den USA mit dem Weissen Haus geeinigt. Im Detail erklärt sich Pfizer bereit, bestimmte Preise um 50 bis 85 Prozent zu senken. Im Gegenzug dazu erhält der Pharma-Riese eine dreijährige Schonfrist für Arzneimittelzölle auf Importe, sofern er auch in die heimische Produktion investiert. Dem kommt der Konzern nach und plant mehr als 70 Milliarden US-Dollar in F&E sowie die heimische Produktion zu stecken. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 01.10.2025) Kräftig in die Fertigung in den USA möchten auch Novartis und Roche investieren. Letztgenannter hat beispielsweise im Augustmit dem Bau einer neuen Anlage in North Carolina für Schlankheitsmittel begonnen. Insgesamt planen die Basler in den kommenden fünf Jahren 50 Milliarden US-Dollar in Übersee zu investieren. Branchenkollege Novartis möchte im gleichen Zeitraum mehr als 23 Milliarden US-Dollar in den Ausbau seiner Anlagen in den USA stecken. Das Programm umfasst den Bau eines neuen F&E-Standorts in San Diego sowie sechs neue Produktionsstätten. (Quelle: NZZ, Medienbericht, 08.07.2025)Die Märkte warten gespannt, wer die nächsten Pharmakonzerne sein könnten, die einen Deal mit Washington abschliessen werden. Nach einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters unter Analysten könnte es bei Eli Lilly bald soweit sein. Auch Merck & Co., AbbVie, Regeneron und Bristol Myers Squibb wurden erwähnt. Als Vorlage für weitere Vereinbarungen könnte die jüngste Absprache mit AstraZeneca dienen. Die Briten werden einige ihrer Mittel mit einem Preisnachlass von bis zu 80 Prozent anbieten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.10.2025)


Chancen:
Auch wenn die Märkte die abgeschlossenen Deals mit Aufschlägen belohnen, wird sich erst noch zeigen müssen, welche finanziellen Folgen die Preisnachlässe für die Pharmakonzerne haben werden. Anleger können mit Barrier Reverse Convertibles bereits aus Seitwärtstrends Renditen schöpfen. Der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: LBEVDU) bietet Zugang zu dem US-Trio Eli Lilly, Merck & Co. und Pfizer. Das Produkt verfügt über folgende Konditionen: Der Coupon beträgt 10.50 Prozent p.a., der Risikopuffer beläuft sich auf 45 Prozent. Der neue BRC (Symbol: LBEYDU) auf das Schweizer Dreigespann  Novartis, Roche und Sandoz bietet mit 8.00 Prozent p.a. ebenfalls eine attraktive Ertragschance. Die Barriere befindet sich bei 65 Prozent der Ausgangsniveaus.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Eli Lilly vs. Merck & Co. vs. Pfizer (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Mit seiner Abnehmspritze traf Eli Lilly den Nerv der Zeit. An der Börse wurde der Erfolg mit dreistelligen Kurszuwächsen gewürdigt. Die Aktie von Pfizer notiert dagegen auf 5-Jahressicht im roten Bereich.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 15.10.2025
Novartis vs. Roche vs. Sandoz (seit IPO von Sandoz, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Seit dem Börsengang von Sandoz im Oktober 2023 haben sich die drei heimischen Gesundheitskonzerne positiv entwickelt. Mit einer Kursverdoppelung liegt der Newcomer klar vorne.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 15.10.2025
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

10.50% p.a. Autocallable BRC auf Eli Lilly / Merck & Co. / Pfizer

Remove
Symbol LBEVDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Autocallable
Basiswerte Eli Lilly, Merck & Co., Pfizer
Handelswährung USD
Coupon 10.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 22.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.10.2025, 15:00 Uhr
 

Add
8.00% p.a. Callable BRC auf Novartis / Roche / Sandoz

Remove
Symbol LBEYDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Novartis, Roche, Sandoz
Handelswährung CHF
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 22.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.10.2025, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 15.10.2025
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’529.58 -0.9%
SLI™ 2’033.91 -0.9%
S&P 500™ 6’671.06 -1.2%
EURO STOXX 50™ 5’605.03 -0.8%
S&P™ BRIC 40 4’735.11 -2.9%
CMCI™ Compos. 1’665.66 -1.9%
Gold (Feinunze) 4’209.53 4.3%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Geberit
Auf «Wasser» gebaut

Noch bevor Geberit seine Zahlen für das erste Halbjahr vorlegte, erreichte die Aktie im August ein Drei-Jahres-Hoch bei 653 Franken. Allerdings fiel der Zwischenbericht des Sanitärtechnikkonzerns nicht so positiv aus, wie es Marktteilnehmer im Vorfeld erwartet hatten. Folglich setzte beim SMI™-Mitglied eine Konsolidierung ein. Diese verlief in den vergangenen Monaten rund um die 600-Franken-Marke.¹ Nun stehen die Daten zum dritten Quartal auf der Agenda. Am 4. November gewährt das Unternehmen Einblick in seinen Geschäftsverlauf. Sollte sich die Seitwärts-bewegung der Aktie im Anschluss an die Bilanzvorlage fortsetzen, wäre der in Zeichnung stehende Barrier Reverse Convertbile (Symbol: LBECDU) das passende Produkt. Dieser gewährt eine Verzinsung von 3.75 Prozent p.a. auf das Nominal und lässt dem Bluechip auf der Unterseite 30 Prozent Luft. Auf einem derart tiefen Niveau notierte Geberit zuletzt im November 2023.
Fiel der Start in das Geschäftsjahr 2025 noch schwungvoll aus, das organische Erlöswachstum betrug 5.3 Prozent, flachte sich die Kurve im zweiten Quartal ab. Das Umsatzplus des auf Installations- und Spülsysteme, Rohrleitungen und Badezimmersysteme spezialisierten Unternehmens belief sich nur noch auf 2.5 Prozent, was unter den Schätzungen lag. Neben vorgezogenen Käufen der Kunden im Vorfeld der Preiserhöhungen im April war die Abschwächung auch auf negative Währungseffekte zurückzuführen. Währungsbereinigt stieg der Nettoumsatz im ersten Semester um 3.9 Prozent, die EBITDA-Marge betrug 30.9 Prozent. Für das Gesamtjahr geht der Vorstand von einem Nettoerlöswachstum in lokalen Währungen von rund vier Prozent sowie einer operativen Rendite von etwa 29 Prozent aus. Der vorsichtige Ausblick ist den gestiegenen geopolitischen und makroökonomischen Unsicherheiten geschuldet. Der Konzern erwartet, dass sich der leichte Rückgang im europäischen Wohnungsneubau in der zweiten Jahreshälfte 2025 fortsetzen wird. Allerdings besteht gleichzeitig die Chance, dass die positiven Entwicklungen im europäischen Renovierungsgeschäft, auf das etwa 60 Prozent des Umsatzes entfällt, dies kompensieren können. Ausserhalb des alten Kontinents  zeigen sich unterschiedliche Tendenzen: So wird beispielsweise für Indien und der Golfregion eine starke Nachfrage prognostiziert, in China hingegen wird aufgrund des herausfordernden Wohnbausektors ein Rückgang erwartet. Insgesamt sieht sich die Unternehmensleitung aber gut aufgestellt, um die Marktposition weiter auszubauen. (Quelle: Geberit, Medienmitteilung, 30.06.2025)

Chancen:
Angesichts der Unwägbarkeiten im zweiten Halbjahr könnte der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBECDU) eine gute Alternative zum Direktinvestment in Geberit darstellen. Unabhängig vom weiteren Kursverlauf des SMI™-Titels erhalten Anleger hier eine regelmässige Couponzahlung in Höhe von 3.75 Prozent jährlich. Die Barriere wird bei 70 Prozent der Anfangsfixierung liegen. Solange sich die Geberit-Aktie in den kommenden 24 Monaten über dieser Marke hält, steht einer dem Coupon entsprechenden jährlichen Maximalrendite nichts im Wege.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Geberit während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Geberit (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 15.10.2025
3.75% p.a. BRC auf Geberit
Remove
Symbol LBECDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Geberit
Handelswährung CHF
Coupon  3.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 22.10.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.10.2025, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 15.10.2025

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Pharmaindustrie – Auf Deal-Suche/Geberit – Auf «Wasser» gebaut2025-10-16T08:17:21+02:00

Robotik und Drohnen – Revolution der Produktivität / Lonza – Zurück in die Spur


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 09.10.2025

Robotik und Drohnen
Revolution der Produktivität

In Dänemark und an mehreren europäischen Flughäfen kam es zuletzt zu unerlaubten Drohnenflügen. Dies zeigt, dass unbemannte Flugobjekte wie auch Roboter längst keine Zukunftsvision mehr sind. Während die jüngsten Vorfälle eher kritisch zu bewerten sind, sind Drohnen und Roboter mittlerweile fester Bestandteil des wirtschaftlichen Alltags. Sie bauen Autos, sortieren Pakete in Logistikzentren und überwachen Felder aus der Luft. Effizienz und Zuverlässigkeit sind ihre grossen Stärken und zugleich die Triebkräfte des fortschreitenden digitalen Wandels. Unternehmen profitieren dabei von sinkenden Kosten und höherer Produktivität. Kein Wunder also, dass das Thema auch am Kapitalmarkt hohe Wellen schlägt. Anleger können über den Solactive Robotics and Drones Total Return Index breit diversifiziert an den beiden vielversprechenden Trends teilnehmen. Die entsprechenden Tracker-Zertifikate, die über eine Endlos-Laufzeit verfügen und damit dem langfristigen Charakter der Themen gerecht werden, stehen in den Währungen CHF (Symbol: ROBCH), EUR (Symbol: ROBEU) und USD (Symbol: ROBUS) zur Verfügung. Die Verwaltungsgebühr liegt bei jeweils 0.75 Prozent jährlich. 

Dass der Übergang vieler Branchen in das digitale und automatisierte Zeitalter von einem enormen Anstieg der Nachfrage nach Robotern geprägt ist, zeigt sich im neuesten «World Robotics 2025»-Bericht der International Federation of Robotics (IFR). Demnach wurden im Jahr 2024 weltweit 542’000 Industrieroboter installiert und damit mehr als doppelt so viele wie vor zehn Jahren. Die jährlichen Installationen überstiegen damit das vierte Jahr in Folge die Marke von 500’000 Einheiten. Besonders gefragt sind die Menschenmaschinen in Asien, der Kontinent zeigt sich für knapp drei Viertel der Neueinsätze verantwortlich, verglichen mit 16 Prozent in Europa und neun Prozent in Amerika. Die Gesamtzahl der Industrieroboter im weltweiten Einsatz belief sich im vergangenen Jahr auf 4.66 Millionen Einheiten – ein Anstieg von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr.Berechnungen von McKinsey zufolge, kann durch Automatisierung das globale Produktivitätswachstum um 0.8 bis 1.4 Prozentpunkte steigen, in Verbindung mit KI sogar um bis zu 3.4 Prozent. (Quellen: McKinsey, «A Future that Works», «The economic potential of generative AI», 14.06.2023). Damit das gelingt, müssen die Maschinen von Herstellern wie Robotis, Fanuc oder auch ABB höchste Qualität liefern. Letztgenannter bezeichnet sich selbst als führend in der Branche und hält die umfassendsten Robotik-Plattformen inklusive autonomen mobilen Robotern, Software und KI parat. Mehr als 80 Prozent des Angebots sind Software/KI-gestützt. Die ABB-Sparte, die im ersten Semester 2026 an die Börse gebracht werden soll, ist auch überaus profitabel. ABB Robotics weist seit 2019 in den meisten Quartalen zweistellige Margen aus. (Quelle: ABB, Pressemitteilung, 17.04.2025)Während die ABB-Roboter in der Industrie ihren Einsatz finden, leistet das  robotergestützte Chirurgie-System «da Vinci» von Intuitive Surgical eine wertvolle Hilfestellung im Operationssaal. Unter anderem durch die erfolgreiche Einführung der neuen Plattform «da Vinci 5» legte der Umsatz im zweiten Quartal überraschend um 21 Prozent zu, der Gewinn pro Aktie sogar um 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 15.08.2025)


Chancen:
Die aufgeführten Unternehmen befinden sich allesamt im Solactive Robotics and Drones Index. Insgesamt beherbergt das Strategie-Barometer 34 Titel und bietet damit einen hohen Diversifizierungsgrad. Mit den drei Tracker-Zertifikaten in Schweizer Franken (Symbol: ROBCH), Euro (Symbol: ROBEU) und US-Dollar (Symbol: ROBUS) lässt sich der breit gestreute Index einfach und kostengünstig, die Verwaltungsgebühr beträgt 0.75 Prozent p.a., ins Portfolio aufnehmen. Die Dividendenzahlungen der Mitglieder fliessen auf Nettobasis in den Index ein.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Robotics and Drones Net TR Index (CHF) (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Der Solactive Robotics and Drones Index hat nach einer Bodenbildungzuletzt eine Gegenbewegung eingeläutet und versucht nun, denhorizontalen Widerstandsbereich bei 240 Franken zu überwinden. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.10.2025

ABB vs. Fanuc vs. Intuitive Surgical (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Robotor-Hersteller ABB, Fanuc und Intuitive Surgical weisen auf Sicht von fünf Jahren positive Performancewerte auf. Mit einem Plus von knapp 150 Prozent hat sich ABB am besten entwickelt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
Tracker Zertifikat auf den SolactiveRobotics and Drones Net TR Index (CHF) 

Remove
Symbol ROBCH
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Robotics and Drones Net TR Index (CHF)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 228.10 / 231.60

Add
 

Tracker Zertifikat auf den Solactive Robotics and Drones Net TR Index (EUR)

Remove
Symbol ROBEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Robotics and Drones Net TR Index (EUR)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 301.75 / 306.25

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 08.10.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’648.11 2.3%
SLI™ 2’052.74 2.5%
S&P 500™ 6’753.72 0.6%
EURO STOXX 50™ 5’649.73 1.2%
S&P™ BRIC 40 4’878.10 -0.2%
CMCI™ Compos. 1’697.42 1.2%
Gold (Feinunze) 4’037.15 4.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Lonza
Zurück in die Spur

 
Nach einer schwierigen Phase scheint Lonza wieder in Aufbruchsstimmung. Hatte der Pharmazulieferer noch 2024 unter dem Wegfall des lukrativen Moderna-Grossauftrags gelitten, der während der Pandemie für Rekordzahlen gesorgt hatte, klaffte anschliessend eine Lücke. Doch zeichnet sich dieses Jahr eine Wende ab. Insbesondere durch den Kauf einer grossen Produktionsanlage von Roche im kalifornischen Vacaville erhält das Unternehmen einen Schub. An der Börse hat sich Lonza ebenfalls gefangen, die Aktie ist auf Stabilisierungskurs und legte im laufenden Jahr bislang eine Nullrunde hin.¹ Eine perfekte Entwicklung für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBCZDU). Das Produkt münzt eine Seitwärtsbewegung in Gewinne um. Bleibt die bei 70 Prozent des Startwertes angesetzte Barriere in der zweijährigen Laufzeit unversehrt, ist die Maximalrendite von jährlich 5.50 Prozent gewährleistet.
 
Im ersten Semester 2025 ist Lonza wieder auf den Wachstumskurs zurückgekehrt. So legte der Umsatz von Januar bis Juni um 17 Prozent auf 3.58 Milliarden Franken zu. Die Basler profitieren dabei von einer breiteren Aufstellung sowie einer starken Nachfrage nach den Technologieplattformen für Säugetierzellen, Biokonjugate und kleine Moleküle. Daneben sorgt die neue Produktionsstätte in den USA für einen zusätzlichen Schub. Sie erweitert nicht nur die Kapazitäten von Lonza, sondern stärkt auch die Präsenz im wichtigen nordamerikanischen Markt. Laut Finanzchef Philippe Deecke dürfte das neue Werk in diesem Jahr rund eine halbe Milliarde Franken zum Konzernumsatz beisteuern. Gleichzeitig liefert die Anlage eine bessere Marge als erwartet. Bereits zum Halbjahr kam der Gewinn schneller voran als der Umsatz. Das «Core-EBITDA» erhöhte sich um 18.6 Prozent und übertraf damit die Erwartungen. Das Management schraubte im Sommer auch den Ausblick für das Kerngeschäft, die Arznei-Auftragsfertigung, für das Gesamtjahr nach oben. Anstatt eines Erlöswachstum von «annähernd 20 Prozent» sollen es nun mindestens 20 bis 21 Prozent werden. Die Kern-EBITDA-Marge soll 30 bis 31 Prozent (vorher knapp 30 Prozent) betragen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.07.2025) Die nun anstehenden Zahlen für das dritte Quartal werden zeigen, inwiefern Lonza seinem Jahresziel näher kommt. Am 23. Oktober gibt das Unternehmen Einblick in den aktuellen Geschäftsverlauf.
 

Chancen:
Trotz der operativen Wende kommt die Lonza-Aktie wie eingangsaufgezeigt noch nicht voran.¹ Für dieses Szenario eignet sich der neue BRC(Symbol: LBCZDU): Das Produkt erzielt bereits bei einer Seitwärtsbewegung derAktie eine sehenswerte Rendite von 5.50 Prozent jährlich. Der Coupon in dieser Höhe kommt anteilig vierteljährlich zur Auszahlung. Bleibt der SMI™-Titel stets über der Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung, wird auch das Nominal nach demEnde der Laufzeit vollständig zurückgezahlt. 

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Lonza während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Lonza (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 08.10.2025

5.50% p.a. BRC auf Lonza
Remove
Symbol LBCZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Lonza
Handelswährung CHF
Coupon 5.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 15.10.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 08.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 12 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Robotik und Drohnen – Revolution der Produktivität / Lonza – Zurück in die Spur2025-10-09T08:36:55+02:00

Europa – Qualität hat Vorrang / Intel – Neue Zeitrechnung


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 02.10.2025

Europa
Qualität hat Vorrang

UBS CIO GWM rät dazu, in Europa den Fokus auf Qualitätsaktien zu richten. Zu diesem Urteil passt der Euronext European Strategic Sovereignty Index. Er bringt 25 Unternehmen zusammen, die für die Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und politische Unabhängigkeit des alten Kontinents eine besonders wichtige Rolle spielen. Gut drei Monate nach der Emission notiert das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) auf diesen Index 16.5 Prozent über dem Ausgabepreis. Zu den Schwergewichten und Top-Performern in diesem Basiswert zählt ASML Holding.¹ Bis zum 8. Oktober 2025 steht ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBBZDU) auf den Halbleiterausrüster in Zeichnung. Der Coupon beträgt 7.25 Prozent jährlich, die Barriere wird bei 60 Prozent der Anfangsfixierung für ASML Holding liegen.

Die deutsche Wirtschaft nimmt Fahrt auf. Im September 2025 legte der von S&P Global ermittelte Einkaufsmanagerindex überraschend deutlich um 1.9 auf 52.4 Punkte zu. Damit stand das Stimmungsbarometer für die Privatwirtschaft – mit Dienstleistern und Industrie – den vierten Monat infolge über der als Schwelle zum Wachstum geltenden Marke von 50 Zählern. Ökonomen hatten für den September nur mit einem Anstieg auf 50.6 Zähler gerechnet. Im Sog der Ergebnisse aus Deutschland hat der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone eine positive Serie verlängern können – mit 51.2 Punkten lag er bereits den neunten Monat nacheinander über der 50er-Marke. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.09.2025)UBS CIO GWM fährt am europäischen Aktienmarkt prinzipiell eine neutrale Allokation. Gleichwohl sehen die Anlageprofis auf dem alten Kontinent Chancen. Sie raten dazu, den Fokus auf Qualitätsunternehmen zu richten. Die Bewertung dieser Aktien liegt laut CIO GWM unter dem 10-jährigen Mittelwert. Aufgrund einer starken Profitabilität sowie solider Bilanzen sind diese Firmen gut für das derzeit volatile Umfeld gewappnet. CIO GWM macht mehrere besonders interessante Bereiche aus. Dazu zählen Unternehmen, die vom politischen Wechsel inDeutschland, steigenden Ausgaben für Verteidigung und Cybersicherheit und dem Wiederaufbau der Ukraine profitieren. Gleiches gilt für global agierende Konzerne, mit begrenztem Zollrisiko sowie für Industrie- und IT-Werte, die an Innovationen wie dem Ausbau der Rechenzentren sowie der Elektrifizierung teilhaben. (Quelle: UBS CIO GWM, Investment Research, «Buy on dips in equities, 19.09.2025)Der Euronext European Strategic Sovereignty Index enthält europäische Top-Unternehmen aus den Sektoren Raumfahrt und Verteidigung, Technologische Hardware und Equipment, Banken, Alternative Energie, Edelmetalle und Bergbau. Dahinter steht die Idee, dass diese Wirtschaftszweige beim Streben des alten Kontinents nach Sicherheit, wirtschaftlicher Stabilität und politischer Unabhängigkeit eine zentrale Rolle spielen. Zu den ausgewählten Unternehmen zählt ASML Holding. Gerade hat sich der weltführende Hersteller von Maschinen für die Halbleiterproduktion der «Semicon Coalition» angeschlossen. Die von den EU-Mitgliedsländern und insgesamt 50 Unternehmen unterzeichnete Initiative setzt sich zum Ziel, Europas Position auf der globalen Wertschöpfungskette für Halbleiter zu stärken. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.09.2025)


Chancen:
Das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) bildet den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Anleger erhalten auf diese Weise die Möglichkeit, diversifiziert in systematisch ausgewählte Qualitätsunternehmen zu investieren. «Renditeoptimierung» lautet das Motto bei einem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBBZDU) auf ASML Holding. Uabhängig von der weiteren Entwicklung bei dem niederländischen Large Cap zahlt das Produkt alle drei Monate einen Coupon in Höhe von 7.25 Prozent jährlich. Für das 1’000 Euro betragende Nominal besteht Teilschutz in Form einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker-Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert ASML Holding beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (5 Jahre, bis 11.11.2024 historische Simulation, Angaben in EUR)¹
Seit rund zwei Jahren bewegt sich der Euronext European Strategic Sovereignty Index in einem Aufwärtstrend. Zuletzt hat die Dynamik dieser «Europa-Auswahl» sogar noch einmal zugenommen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 01.10.2025

ASML Holding (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Im Juli 2024 notierte ASML zum ersten Mal im vierstelligen Bereich. Dieses Niveau konnte der Chipausrüster nicht halten. Zuletzt hat die Aktie nach oben gedreht und den kurzfristigen Abwärtstrend überwunden.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 01.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index

Remove
Symbol EUSOVU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (EUR)
Bezugsverhältnis 35.91892:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 116.50 / 117.60

Add
 

7.25% p.a. BRC auf ASML Holding

Remove
Symbol LBBZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert ASML Holding
Handelswährung EUR
Coupon 7.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 08.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 01.10.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’360.13 Pkt. 3.2%
SLI™ 2’003.34 Pkt. 1.7%
S&P 500™ 6’711.20 Pkt. 1.1%
EURO STOXX 50™ 5’581.21 Pkt. 2.1%
S&P™ BRIC 40 4’887.91 Pkt. 0.8%
CMCI™ Compos. 1’677.73 Pkt. -0.1%
Gold (Feinunze) 3’865.44 USD 3.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Intel
Neue Zeitrechnung

 
In den vergangenen Jahren ist Intel sukzessive in die Krise gerutscht. Dementsprechend kam der einst weltgrösste Chiphersteller an der Börse unter Druck. Zuletzt lieferte die Aktie ein kräftiges Lebenszeichen: Im September 2025 zählte Intel mit einem Plus von 38 Prozent zu den Top-Performern im US-Leitindex S&P 500™.¹ Eine weitestgehend stabile Kursentwicklung reicht aus, damit der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBCADU) die Maximalrendite erreicht. Der Coupon dieser Neuemission beträgt 12.25 Prozent jährlich. In die Laufzeit von 18 Monaten startet Intel mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung.
 
Mit «Intel inside» hat Intel Marketing-Geschichte geschrieben. In den 1990er-Jahren waren TV-Spots mit diesem Slogan omnipräsent und standen für die hohe Qualität und Vormachtstellung des 1968 gegründeten Halbleiterherstellers. Später hat Intel mehrere technologische Innovationen, darunter den Siegeszug des Smartphones, verpasst. Zwar bescherten die während der Corona-Pandemie boomenden PC-Verkäufe dem Konzern 2020 noch einmal rekordhohe Umsätze. Den Abstieg konnte das aber nicht mehr verhindern. 2024 zog der damalig CEO, Pat Gelsinger, die Reissleine und verpasste Intel einen Sparkurs. Dieser wurde Anfang 2025 von seinem Nachfolger noch einmal verschärft. Neben dem Abbau von Personal stellte der Top-Manager die Pläne für den Bau eines neuen Werkes in Deutschland ein. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 18.09.2025)In den vergangenen Wochen sorgte Intel mit Verschiebungen in der Aktionärsstruktur für Aufsehen. Zunächst stieg die US-Regierung mit zehn Prozent ein. Der Staat erhielt die Intel-Aktien als Gegenleistung für Investitionshilfen. Mitte September hat Nvidia zugeschlagen. Der mittlerweile weltgrösste Halbleiterhersteller pumpte fünf Milliarden US-Dollar in den früheren Branchenprimus. Mit einem Anteil von rund vier Prozent zählt Nvidia nun zu den grössten Anteilseignern von Intel. Die einstiegen Rivalen möchten in Zukunft gemeinsam Prozessoren für PCs und Rechenzentren entwickeln. Analysten zufolge hat der Deal auch eine politische Dimension. Da Nvidia im Gleichklang mit der US-Regierung handelt, könne das Unternehmen auf eine Lockerung der Restriktionen im Verkauf moderner Chips nach China hoffen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 18.09.2025)
 

Chancen:
Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBCADU) können Anleger darauf setzen, dass es bei der Intel-Aktie nach den jüngsten Avancen zu einer Konsolidierung kommt. Der Coupon in Höhe von 12.25 Prozent jährlich wird in jedem Fall ausbezahlt. Solange der volatile Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittenten das Nominal (1’000 US-Dollar) im Frühjahr 2027 vollumfänglich an die Produktinhaber zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Intel während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert bzuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Intel (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 01.10.2025

12.25% p.a. BRC auf Intel
Remove
Symbol LBCADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Intel
Handelswährung USD
Coupon 12.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 08.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 01.10.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Europa – Qualität hat Vorrang / Intel – Neue Zeitrechnung2025-10-02T08:05:23+02:00

Rüstung – Zeitenwende/Ferrari/Stellantis – Gebremste E-Offensive


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 25.09.2025

Rüstung
Zeitenwende

Die Grenzverletzungen durch russische Drohnen und Jets auf NATO-Gebiet häuften sich zuletzt. Diese Zwischenfälle unterstreichen die neue sicherheitspolitische Ausrichtung von Europa: Bereits zwei Jahre in Folge erreichten die Rüstungsausgaben Rekordwerte. 2024 lagen sie bei insgesamt 343 Milliarden Euro, 19 Prozent mehr als im Vorjahr. Und in diesem Jahr werden sie laut der Europäischen Verteidigungsagentur (EDA) auf 381 Milliarden Euro steigen. (Quelle: Die Zeit, Medienbericht, 02.09.2025) Für Rheinmetall & Co. sind das gute Nachrichten, denn die Rüstungsfirmen dürfen sich über eine wahre Auftragsflut freuen. Das macht die Unternehmen auch an der Börse beliebt. So hat sich beispielsweise die Rheinmetall-Aktie in den vergangenen dreieinhalb Jahren mehr als verzwanzigfacht.¹ Für den Fall, dass sich die Branche eine Verschnaufpause gönnt, können Anleger mit zwei in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertibles trotzdem attraktive Renditen erzielen. Der BRC (Symbol: LBBTDU) auf Airbus, Leonardo und Rheinmetall ist mit einem Coupon von 11.25 Prozent p.a. ausgestattet, das Produkt (Symbol: LBBWDU) auf Hensoldt und Rheinmetall bietet eine Chance von 11.00 Prozent. Beide BRCs verfügen über einen hohen Risikopuffer von 50 Prozent.

Europas grösster Munitionshersteller, Rheinmetall, hat jüngst mit neuen Deals aufhorchen lassen. Zum einen erweitert der Konzern durch den Kauf der Marinesparte der Bremer Werftengruppe Lürssen sein Geschäftsspektrum. Neben Land und Luft sind die Düsseldorfer in Zukunft also auch auf dem Wasser aktiv. Bereits im Jahr 2027 sind dadurch Synergieeffekte von rund 300 Millionen Euro bezogen auf den operativen Gewinn (EBITDA) möglich. Darüber hinaus macht Rheinmetall gemeinsame Sache mit Leonardo. Zusammen haben sie Leonardo Rheinmetall Military Vehicles (LRMV) gegründet und nun die Rüstungssparte von Iveco übernommen. Medienberichten nach schmiedet Leonardo derzeit noch aneinem anderen Joint Venture. So möchten die Italiener zusammen mit Thales und Airbus ein Zehn-Milliarden-Euro-Satelliten-Gemeinschaftsunternehmen schaffen und damit der wachsenden Konkurrenz aus China und den USA die Stirn bieten. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 01.08./12.09./15.09.2025)Die Aufrüstung in Europa kommt auch in den Büchern der Unternehmen an. So sorgen volle Auftragsbücher dafür, dass Rheinmetall sich eine Prognose bis 2030 zutraut. Laut dem Konzern sollen die Erlöse von 9.75 Milliarden Euro im Jahr 2024 auf 40 bis 50 Milliarden Euro bis zum Ende des Jahrzehnt ansteigen, die operative Marge soll sich dabei von 15.2 auf rund 20 Prozent verbessern. Auch der deutsche Konkurrent Hensoldt erfreut sich einer hohen Nachfrage. Der Auftragsbestand des Herstellers von Optronik, Sensor- und Radartechnik für militärische Anwendungen verzeichnete in den ersten sechs Monaten des Jahres Aufträge von über 1.41 Milliarden Euro wodurch sich der Bestand auf 7.07 Milliarden Euro summiert. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 31.07./15.09.2025)


Chancen:
Die guten Wachstumsaussichten sorgen am Kapitalmarkt für durchwegs steigende Kurse in der Rüstungsbranche.¹ UBS hat zwei neue BRCs am Start, die es auch konservativ gestrickten Anlegern ermöglichen, sich in dem derzeit viel beachteten Sektor zu engagieren, ohne das Risiko eines Direktinvestments eingehen zu müssen. Die Renditechance des BRCs (Symbol: LBBTDU) auf Airbus, Leonardo und Rheinmetall von 11.25 Prozent p.a. wird durch einen Risikopuffer von 50 Prozent geschützt. Beim BRC (Symbol: LBBWDU) auf Hensoldt und Rheinmetall beträgt der garantierte Coupon 11.00 Prozent, die Barriere ist ebenfalls 50 Prozent von den Startkursen entfernt.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Airbus vs. Leonardo vs. Rheinmetall (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auch wenn die beiden Rüstungstitel Airbus und Leonardo an der Börse keine Chance gegen Rheinmetall haben, haben sich deren Kurse in den vergangenen fünf Jahren ebenfalls vervielfacht.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 24.09.2025

Hensoldt vs. Rheinmetall (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Kurse des deutschen Rüstungsduos Hensoldt und Rheinmetall zogen zuletzt steil bergauf. Rund 750 Prozent legte erstgenannter auf 5-Jahressicht zu, Rheinmetall schaffte mehr als 2600 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 24.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
11.25% p.a. Callable BRC auf Airbus Group / Leonardo / Rheinmetall

Remove
Symbol LBBTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Airbus Group, Leonardo, Rheinmetall
Handelswährung EUR
Coupon 11.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 01.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 01.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

11.00% p.a. Callable BRC auf Hensoldt / Rheinmetall

Remove
Symbol LBBWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Hensoldt, Rheinmetall
Handelswährung EUR
Coupon 11.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 01.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 01.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 24.09.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’978.83 -0.2%
SLI™ 1’969.73 -0.7%
S&P 500™ 6’637.97 0.6%
EURO STOXX 50™ 5’464.56 1.8%
S&P™ BRIC 40 4’847.95 -2.5%
CMCI™ Compos. 1’679.67 0.2%
Gold (Feinunze) 3’738.20 2.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Ferrari, Stellantis
Gebremste E-Offensive

 
Auch wenn in Europa derzeit heftig über das Verbrenner-Verbot ab 2035 diskutiert wird, führt in Zukunft an Elektrofahrzeugen kein Weg vorbei. Das weiss auch Stellantis und überraschte vergangene Woche mit der Vorstellung eines neuen Stromers. Der Prototyp verfügt über eine schneller ladende, leichtere und kostengünstigere Batterie, die einen separaten Wechselrichter und ein Ladegerät überflüssig macht. Das System ist zehn Prozent effizienter als ein E-Auto mit gleicher Batteriegrösse und verkürzt die Ladezeit um eine Stunde. Die neue IBIS-Batterie wird derzeit in einem Peugeot e-3008 in der Praxis getestet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 19.09.2025) UBS hat die beiden europäischen Autobauer Ferrari und Stellantis in einen Barriere Reverse Convertible (Symbol: LBBUDU) vereint. Das neue Produkt bietet einen hohen Coupon von 11.25 Prozent p.a. sowie eine tiefe Barriere bei 50 Prozent der Ausgangswerte.
 
Stellantis kommt auf dem Markt für Elektrofahrzeuge in Europa auf einen Anteil von rund 13 Prozent und ist damit auf Rang zwei in der Gesamtwertung. Der Konzern treibt, ebenso wie Ferrari, zwar seine Elektro-Bemühungen weiter voran, allerdings bei verringertem Tempo. So kippte der Autobauer sein Ziel einer vollständigen Umstellung auf E-Autos bis 2030. Dieses wird in der für das erste Quartal 2026 erwarteten neuen Version des Strategieplans «Dare Forward 2030» nicht mehr enthalten sein, sagte Europa-Chef Jean-Philippe Imparato auf der Automesse IAA. Ferrari nimmt bei der Transformation ebenfalls den Fuss vom Gaspedal: Zwar soll das erste vollelektrische Fahrzeug weiterhin im vierten Quartal dieses Jahres vorgestellt werden. Dabei wird es sich um einen SUV handeln, der 2026 auf den Markt kommt. Allerdings verschiebt der italienische Rennsportkonzern die Einführung seines zweiten Batterie-elektrischen Fahrzeugs auf frühestens 2028, die ursprünglichen Pläne sahen eine Premiere 2026 vor. Wirtschaftlich steht das Unternehmen gut da: Im zweiten Quartal stieg der Gewinn um sechs Prozent auf 709 Millionen Euro und erreichte damit die Erwartungen. Ferrari profitiert davon, die höheren Kosten durch die Zölle in den USA an die Kunden weitergeben zu können. Das Risiko für die Gewinnmarge schätzt der Konzern nun insgesamt geringer ein. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 31.07./08.09./19.09.2025)
 

Chancen:
Die beiden europäischen Autohersteller Ferrari und Stellantis bilden den Motor des neuen Barrier Reverse Convertibles (Symbol: LBBUDU). Alle drei Monate wirft das Produkt einen Coupon in Höhe von 11.25 Prozent p.a. ab, ohne dass der Kurs von Ferrari und Stellantis steigen muss. Die Zahlung erfolgt unabhängig von der Kursentwicklung bei den Basiswerten. Solange Ferrari und Stellantis in den kommenden 18 Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung fallen, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. Aufgrund der Callable-Funktion kann es zu einer früheren Rückzahlung kommen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, wird das Produkt in bar entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo zurückbezahlt (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Ferrari vs. Stellantis (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 24.09.2025

11.25% p.a. Callable BRC auf Ferrari / Stellantis
Remove
Symbol LBBUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Ferrari, Stellantis
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 11.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 01.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 01.10.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 24.09.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Rüstung – Zeitenwende/Ferrari/Stellantis – Gebremste E-Offensive2025-09-25T09:02:49+02:00
Go to Top