Deutscher Aktienmarkt – Seitwärts zum Erfolg/Qualcomm – Neue Chip-Offensive

Deutscher Aktienmarkt
Seitwärts zum Erfolg
Die schwachen Konjunkturdaten sind aber nicht alle hausgemacht, sondern auch den Vorzieheffekten vor den in Kraft getretenen US-Zöllen geschuldet. So verzeichnete das Verarbeitende Gewerbe nach einem kräftigen Anstieg zum Jahresauftakt nun einen Rückgang von 0.3 Prozent zum Vorquartal. Die Exporte sanken um 0.1 Prozent. Doch das neue Handelsabkommen mit den USA steht und bringt für viele Unternehmen mehr Planungssicherheit. Dies wiederum lässt sich in den neuesten Zahlen des Ifo-Geschäftsklimaindex ablesen. So hat sich die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Unternehmen im August überraschend aufgehellt. Das Barometer stieg auf 89.0 Zähler, von 88.6 Punkten im Juli, Ökonomen hatten nur mit einem unveränderten Wert gerechnet. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 22./26.08.2025)Die Zölle waren auch ein grosses Thema in der jüngsten Berichtssaison. So hat adidas trotz eines stärker als erwarteten Gewinnanstiegs seine Jahresprognose nicht erhöht. Allerdings soll sich das operative Ergebnis 2025 trotzdem um rund 30 Prozent verbessern. Auch der Luxusschneider Hugo Boss, der im zweiten Quartal wieder auf Wachstumskurs eingeschwenkt ist, bleibt seinen Zielen treu. CFO Yves Müller geht davon aus, die höheren US-Abgaben abfedern zu können. 15 Prozent der Exporte gehen nach Übersee. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 30.7./5.8.25)Auch die beiden deutschen Energieriesen E.ON und RWE haben nach dem ersten Halbjahr ihre Prognosen für das Gesamtjahr bestätigt. Während RWE in den sechs Monaten bis Ende Juni einen Ergebnisrückgang verbuchen musste, unter anderem aufgrund von Einbussen in der Ökostromproduktion durch schwächere Windverhältnisse, zeigt die Kurve bei E.ON stramm nach oben. Das bereinigte EBITDA legte um 13 Prozent auf 5.5 Milliarden Euro zu. Für das Gesamtjahr erwartet der Konzern nun einen Wert am oberen Ende der Spanne von 9.6 bis 9.8 Milliarden Euro. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 13.8./14.8.2025)
Chancen: Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Umbruchphase und der DAX™ stagniert. Aus dieser Situation lässt sich mit Barrier Reverse Convertibles Rendite schlagen. Der neue BRC (Symbol: LAWLDU) auf E.ON, RWE und Siemens ist mit einem attraktiven Coupon von 6.75 Prozent p.a. sowie einem grosszügigen Risikopuffer von 50 Prozent ausgestattet. Der BRC (Symbol: LAXFDU) auf adidas und Hugo Boss stellt sogar eine Renditechance von 8.25 Prozent p.a. in Aussicht. Die Barriere ist bei 55 Prozent der Startwerte angesiedelt und erlaubt damit dem Duo ebenfalls Kursverluste, ohne dass sich die Gewinnmöglichkeiten sofort reduzieren.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo/Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 12’207.12 | -0.6% | |
SLI™ | 2’014.44 | -0.4% | |
S&P 500™ | 6’481.40 | 1.3% | |
EURO STOXX 50™ | 5’393.07 | -1.4% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’492.46 | 0.4% | |
CMCI™ Compos. | 1’656.16 | 1.0% | |
Gold (Feinunze) | 3’388.79 | 1.3% | |

Qualcomm
Neue Chip-Offensive
Chancen:Die Börsenteilnehmer scheinen bezüglich der Aussichten der Qualcomm-Aktie unsicher zu sein. Seit Monaten tritt der Tech-Titel auf der Stelle.¹ Eine weitere Konsolidierungsphase würde gut mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAWGDU) zusammenpassen. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf von Qualcomm erhalten Anleger hier alle drei Monate eine anteilige Couponzahlung in Höhe von 8.25 Prozent jährlich. Dieser Renditechance steht ein Barriereabstand von anfänglich 40 Prozent gegenüber. Solange Qualcomm das Polster bis Laufzeitende nicht aufbraucht, zahlt UBS das 1’000 US-Dollar betragende Nominal vollständig zurück.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Qualcomm während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LAWGDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | Qualcomm | |
Handelswährung | USD | |
Coupon | 8.25% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 60% | |
Verfall | 03.03.2027 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 03.09.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 27.08.2025