Buy on Dips – SMI™-Rückschläge als Chance/Kapitalschutz – SMI™ mit Vollkasko

- Thema 1: Buy on Dips – SMI™-Rückschläge als Chance
- Thema 2: Kapitalschutz – SMI™ mit Vollkasko
Buy on Dips
SMI™-Rückschläge als Chance
Trotz der hohen Zölle für die Schweiz sind die Auswirkungen auf die Wirtschaft zunächst überschaubar. Das liegt daran, dass Pharmaprodukte, welche die Hälfte der Schweizer Exporte in die USA ausmachen, von den neuen Abgaben ausgenommen wurden. Allerdings könnte sich das noch ändern. Am vergangenen Freitag hatte der US-Präsident vor Journalisten erklärt, dass schon bald Zölle gegen ausländische Pharmaunternehmen eingeführt werden sollen. Der Schweizer Wirtschaftsverband Scienceindustries zeigt sich dennoch selbstbewusst. «Unsere Produkte sind wegen der Patente schwer substituierbar.» Die Schweiz ist aber nicht nur direkt von US-Zoll-Initiativen betroffen, sondern auch indirekt über die EU. Diese ist der wichtigste Handelspartner und sollte die europäische Konjunktur nun schwächeln, dürfte sichauch die Schweiz davon nicht gänzlich abkoppeln können. (Quelle: SWI, Medienbericht, 04.04.2025)Um eine weitere Eskalation vorzubeugen, verzichtete die Schweiz vorerst auf Gegenmassnahmen, sondern sucht vielmehr den Dialog mit Washington. Die Regierung hofft, am Frühjahrstreffen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank gegen Ende des Monats verhandeln zu können. (Quelle: NZZ, Medienbericht, 04.04.2025) Die Schweizerische Notenbank könnte der hiesigen Wirtschaft derweil mit Zinssenkungen unter die Arme greifen. Zuletzt hatte die SNB den Leitzins im März das fünfte Mal in Folge auf aktuell 0.25 Prozent gesenkt. Es ist noch Platz nach unten: «Eine starke Aufwertung des Schweizer Frankens könnte den Weg zu einer Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank ebnen, wodurch der Leitzins auf 0 Prozent nachgeben würde», konstatieren die Experten von UBS CIO GWM. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View – Daily Europe, 04.04.2025)
Chancen: Das aktuelle Börsenbeben hat gezeigt, wie schnell die Richtung an den Märkten drehen kann. Aus Rücksetzer ergeben sich oftmals aber auch Chancen. Mit der neuen Buy on Dips Note (Symbol: KZSBDU) können Anleger aus derartigen Schwankungen das Beste herausholen. Das Partizipationsprodukt ist per Emission mit 70 Prozent des Kapitals im SMI™ positioniert. Sobald der Index unter ein bestimmtes Niveau fällt, wird der dann tiefere Indexstand zum günstigeren Nachkauf genutzt. Dazu werden drei Trigger-Level bei 95, 90 und 85 Prozent fixiert. Sollte der Tagesschlusskurs des Index auf oder unter diese genannten Kursniveaus fallen, erhöht sich die Gesamtallokation im SMI™ jeweils um zehn Prozent, sodass am Ende eine maximale Positionierung von 100 Prozent erreicht werden kann. Dies führt dazu, dass sich der anfängliche Einstiegskurs reduziert, sobald ein Trigger-Level ausgelöst wird. Per Verfall partizipiert die Buy on Dips Note unbegrenzt an der gewichteten Wertsteigerung des Index. Das zweite zentrale Element des Produkts stellt eine regelmässige Ausschüttung dar. Solange das Kapital nicht vollständig im Basiswert investiert ist, wird die Barkomponente mit 5.00 Prozent p.a. verzinst.
Risiken:Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Sollte der SMI™ unter dem durchschnittlichen Einstiegspreis zu liegen kommen, sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KZSBDU | |
SSPA Name | Tracker Zertifikat | |
SSPA Code | 1300 (Variabler Coupon) | |
Basiswert | SMI™ | |
anfänglicher Kapitaleinsatz | 70% | |
Trigger Level 1 | 95% | |
Trigger Level 2 | 90% | |
Trigger Level 3 | 85% | |
Bonus-Zahlung | 5.00% | |
Verfall | 23.04.2027 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 23.04.2025, 15:00 Uhr | |
Remove | ||
---|---|---|
2025 | -2.1% | |
2024 | 4.1% | |
2023 | 3.8% | |
2022 | -16.7% | |
2021 | 20.3% | |
2020 | 0.8% | |
2019 | 25.9% | |
2018 | -10.2% | |
2017 | 14.1% | |
2016 | -6.8% | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 10’887.73 | -13.5% | |
SLI™ | 1’752.71 | -13.6% | |
S&P 500™ | 5’456.90 | -3.8% | |
EURO STOXX 50™ | 4’622.14 | -12.9% | |
S&P™ BRIC 40 | 3’796.39 | -10.7% | |
CMCI™ Compos. | 1’546.40 | -7.7% | |
Gold (Feinunze) | 3’125.70 | -0.3% | |

Kapitalschutz
SMI™ mit Vollkasko
Chancen:Die Börsen dürften auch künftig nervös auf die Nachrichten rund um die Zollrhetorik der verschiedenen Länder reagieren. Damit diese Bewegungen den Anlegern nicht den Schlaf rauben, lässt sich mit dem Kapitalschutz-Zertifikat auf den SMI™ (Symbol: LLLLLU) auf Nummer sicher gehen. Das Produkt garantiert die vollständige Rückzahlung des Nominals zum Laufzeitende. Das ist längst nicht alles, in dem Zertifikat steckt sogar ein Hebel. Sollte der Schweizer Leitindex bis zum Laufzeitende im Juni 2027 wieder den Weg nach oben finden, partizipiert das Zertifikat sogar überproportional an den Kursanstiegen. Der Partizipationsfaktor beläuft sich auf 181 Prozent.
Risiken:Der Kapitalschutz greift erst zum Verfalltermin. Während der Laufzeit kann es bei den Kapitalschutz-Zertifikaten zu Preisschwankungen kommen. Darüber hinaus kann das Ertragspotenzial begrenzt sein. Bitte beachten Sie auch, dass der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko trägt, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LLLLLU | |
SSPA Name | Kapitalschutz-Zertifikat mit Partizipation | |
SSPA Code | 1100 | |
Basiswert | SMI™ Index | |
Handelswährung | USD (Quanto) | |
Kapitalschutz | 100% | |
Partizipation | 181% | |
Verfall | 07.06.2027 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Geld-/Briefkurs | 95.75% / 96.75% | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 09.04.2025