About christian.ingerl@hi-gmbh.de

This author has not yet filled in any details.
So far christian.ingerl@hi-gmbh.de has created 365 blog entries.

Halbleiter – Schnelle Chips, dynamischer Markt/Gold – Sicherheit im Krisenfall


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 19.06.2025
  • Thema 1: Halbleiter – Schnelle Chips, dynamischer Markt
  • Thema 2: Gold – Sicherheit im Krisenfall

Halbleiter
Schnelle Chips, dynamischer Markt

Die beiden Kontrahenten AMD und NVIDIA rücken derzeit die Chipbranche wieder in den Fokus. Während NVIDIA soeben angekündigt hat, seine erste Cloud-Plattform für Künstliche Intelligenz (KI) in Deutschland aufzubauen, greift AMD den Branchenführer mit neuen Prozessoren an. Neben dem Kampf um die schnellsten Chips teilt sich die Branche auch ein gleiches Schicksal: Die USA hat strenge Handelsbeschränkungen für Verkäufe nach China erlassen. Diese Exportbeschränkungen kosteten beispielsweise NVIDIA im ersten Quartal 2.5 Mrd. US-Dollar an Umsatz. Mit sorgfältig ausgewählten BRCs lässt sich der Sektor mit bedingtem Teilschutz ins Depot holen. Sowohl das in Zeichnung stehende Produkt (Symbol: LALJDU) auf die beiden europäischen Player ASML und STMicroelectronics als auch der bereits emittierte BRC (Symbol: KZRZDU) auf AMD und NVIDIA bieten prozentual zweistellige Renditechancen – und das bei komfortablen Risikopuffern.

Die grosse Dominanz von NVIDIA im KI-Bereich, das Unternehmen beherrscht rund 80 Prozent des Marktes, möchte AMD allmählich beenden. Dazu hat das Unternehmen auf der Entwicklerkonferenz „Advancing AI“ die Chips „MI350“ und „MI355“ vorgestellt und daneben auch noch einen Ausblick auf den „MI400“ gegeben, der im kommenden Jahr auf den Markt kommen soll. Die ersten beiden Prozessoren werden bereits von Meta sowie xAI, der KI-Firma von Elon Musk, in ihren Rechenzentren eingesetzt. Diese Chips treten gegen NVIDIAs erfolgreiche „Blackwell“-Reihe an. Auch auf Softwareebene startet AMD eine Aufholjagd. Dazu wurden zuletzt Software-Experten von der Konkurrenz abgeworben. Zudem kündigte AMD auf der Veranstaltung eine neue Version des Programms „ROCm“ als Pendant zu NVIDIAs Software „Cuda“ an, die als Pfeiler für den Verkaufserfolg der Hardware gilt. Die AMD-Chefin Lisa Su blickte auf der Entwicklerkonferenz auch positiv für die ganze Branche nach vorne. Sie rechnet damit, dass der Weltmarkt für KI-Chips bis 2028 stärker wachsen werde als bislang gedacht. Erwartet wird einVolumen von mehr als 500 Mrd. US-Dollar. Wachstumstreiber wird ihrer Ansicht nach die sogenannte Inferenz, also die Nutzung bereits trainierter KI, werden. (Quelle: Reuters, Medienmitteilung, 12.06.2025)Der globale Wettlauf rund um KI führt direkt über ASML. Das lässt sich auch am Orderbuch des Weltmarktführers bei Maschinen zur Halbleiter-Produktion ablesen. Per 31. März verbuchten die Niederländer Aufträge im Wert von rund 35 Mrd. Euro. Für dieses Jahr peilt ASML einen Umsatz von 30 bis 35 Mrd. Euro an, 2024 waren es 28.2 Mrd. Euro. Bis 2030 sollen sich die Erlöse sogar auf bis zu 60 Mrd. Euro verdoppeln. Aktuell kleinere Brötchen im Chipbereich muss STMicroelectronics aufgrund seiner Nähe zur Automobilindustrie backen. Doch könnte hier die Wende anstehen. „Wir betrachten das erste Quartal als Talsohle“, sagte CEO Jean-Marc Chery. Für das laufende Quartal stellte er eine Stabilisierung des Geschäfts in Aussicht, womit er die Erwartungen übertraf. (Quellen: Reuters, Medienmitteilungen, 16./24.04.2025)


Chancen:
Mit Barrier Reverse Convertbiles (BRCs) können sich Anleger dem chancenreichen Halbleitersektor mit Risikopuffer nähern. Sowohl das in Zeichnung stehende Produkt (Symbol: LALJDU) auf die beiden europäischen Player ASML und STMicroelectronics als auch der bereits emittierte BRC (Symbol: KZRZDU) auf die US-Chipriesen AMD und NVIDIA bieten prozentual zweistellige Renditechancen. Diese werden von komfortablen Risikopuffern geschützt. Bei dem Zeichnungsprodukt ist die Barriere zu Beginn 40 Prozent von der Anfangsfixierung der Basiswerte entfernt. Das Produkt im Sekundärmarkt weist mit 57.96 Prozent beim derzeitigen Worst-Performer NVIDIA einen noch grösseren Abstand zum Kick-In Level auf.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
ASML vs. STMicroelectronics (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Aktie des Weltmarktführers in Lithographie, ASML, hat sich in den vergangenen fünf Jahren in etwa verdoppelt. Dagegen hat der Chip-Hersteller STMicroelectronics nur eine Nullrunde geschafft.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 18.06.2025

AMD vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Eine atemberaubende Rallye legte der KI-Spezialist NVIDIA in den vergangenen Jahren aufs Parkett. AMD konnte zwar nicht mithalten, weist aber trotzdem einen Anstieg von rund 100 Prozent auf.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 18.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
13.25% p.a. Autocallable BRC auf ASML / STMicroelectronics

Remove
Symbol LALJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Auto-Callable
Basiswerte ASML, STMicroelectronics
Handelswährung EUR
Coupon 13.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 25.06.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.06.2025, 15:00 Uhr

Add
 

17.75% p.a. Callable BRC auf AMD / NVIDIA

Remove
Symbol KZRZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte AMD, NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 17.75 % p.a.
Seitwärtsrendite
12.57% / 15.66% p.a.
Kick-In Level (Abstand) AMD: USD 56.628 (55.07%)
NVIDIA: USD 60.731 (57.96%)
Verfall 31.03.2026
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 100.10% / 101.10%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 18.06.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’959.47 -2.9%
SLI™ 1’955.40 -2,9%
S&P 500™ 5’908.87 -1.9%
EURO STOXX 50™ 5’266.91 -2.3%
S&P™ BRIC 40 4’280.25 -2.6%
CMCI™ Compos. 1’690.75 3.2%
Gold (Feinunze) 3’365.49 -0.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Gold
Sicherheit im Krisenfall

 
Der Brandherd „Naher Osten“ ist um eine Eskalation reicher: Israel hat vergangene Woche den Iran mit dem erklärten Ziel angegriffen, das Land von der Entwicklung von Massenvernichtungswaffen abzuhalten. Der Iran konterte wiederum mit Gegenschlägen auf Israel. Diese militärische Zuspitzung sorgt an den Märkten für grosse Verunsicherung. Während die Aktienkurse abtauchten, legte das in Krisenzeiten als sicherer Hafen angesehene Gold deutlich zu. Auf Sicht von einer Woche zeigt sich ein Plus von knapp zwei Prozent. Dabei überwand die Feinunze kurzzeitig auch wieder die 3‘400er-Marke und nimmt folglich das Rekordhoch bei 3‘500.50 US-Dollar ins Visier. Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index können Anleger auf die Krisenwährung setzen. Das Produkt bietet bei einer Verwaltungsgebühr von 0.38% p.a. eine 1:1-Partizipation an dem ausgeklügelten Strategieindex.
 
Egal, ob Barren, Münzen oder ETFs, Gold erfreut sich derzeit einer hohen Beliebtheit. Das zeigen auch die neuesten Daten des World Gold Council. Von Januar bis März legte die Gesamtnachfrage nach dem Edelmetall im Vergleich zum Vorjahr um ein Prozent auf 1‘206 Tonnen zu und erreichte damit den höchsten Wert in einem ersten Quartal seit 2016. Der grösste Impuls ging dabei von der Investmentnachfrage aus, die um 170 Prozent auf 551 Tonnen stieg, dies entspricht dem höchsten Niveau seit drei Jahren. Derweil liegen Barren und Münzen mit 325 Tonnen rund 15 Prozent über dem Fünfjahresdurchschnitt (Quelle: WGC, Medienmitteilung, 30.04.2025) Nach den neuesten Spannungen im Nahen Osten dürfte die Nachfrage hoch bleiben. „Wir glauben weiterhin, dass Gold eine hochwirksame Absicherung gegen geopolitische Risiken bleibt“, urteilen die Analysten von UBS CIO GWM. Sie halten ihr Ziel von 3‘500 USD bei und schliessen nicht aus, dass die Preise dieses Niveau überschreiten, wenn der Konflikt eskaliert. Das Kursziel im Aufwärtsszenario liegt bei 3‘800 US-Doller pro Feinunze. Neben geopolitischen Faktoren sollten auch die sinkenden Realzinsen und ein längerfristiger Trend der Dollarschwäche die Goldpreise weiterhin stützen (Quelle: UBS CIO GWM, „Israel launches strike against Iran“, 13.06.2025)
 

Chancen:
Wer an einem möglichen weiteren Preisanstieg bei dem Edelmetall partizipieren möchte, kann über den ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index eine clevere Anlagelösung wählen. Der Basiswert bildet das Edelmetall mit Hilfe der innovativen CMCI-Methodik ab. Damit werden Wechselkursschwankungen zwischen der ETC-Valuta Schweizer Franken und dem US-Dollar monatlich neutralisiert. Die Kursentwicklung des Index spiegelt das Produkt, abzüglich der Verwaltungsgebühr, vollständig wider.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETC kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Gold (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 18.06.2025

ETC auf den  UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Remove
Symbol CGCCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.38% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 153.80 / 154.30

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 18.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Halbleiter – Schnelle Chips, dynamischer Markt/Gold – Sicherheit im Krisenfall2025-06-19T09:26:29+02:00

Automobilindustrie – Der Akku füllt sich langsam/BRC – Alternative für das Zinstief


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 12.06.2025
  • Thema 1: Automobilindustrie – Der Akku füllt sich langsam
  • Thema 2: BRC – Alternative für das Zinstief

Automobilindustrie
Der Akku füllt sich langsam

Trotz globaler Herausforderungen steht die Autoindustrie nicht still. Derzeit laufen die Bänder sogar wieder etwas schneller. So legten im Mai die Neuzulassungen im Auto-Land Deutschland um 1.2 Prozent zu. Eine besonders gute Figur gaben dabei BMW und Mercedes mit einem Anstieg um knapp ein Zehntel ab. An der Börse sind die beiden Premiumanbieter zwar noch nicht in Aufbruchsstimmung, allerdings bilden die Aktien gerade einen Boden aus. Andere Branchenvertreter düsen derweil mit etwas mehr Tempo in Richtung einer besseren Zukunft. So gelang Continental zuletzt der Ausbruch auf ein Jahreshoch.¹ Diese drei Konzerne zählen zu den zehn grössten Titeln im STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index. Mit dem ETT (Symbol: ETAUT) können Anleger auf ein Comeback der Branche setzen.² Wer davon ausgeht, dass die Konsolidierung am Kapitalmarkt bei den Herstellern noch etwas andauert, ist mit dem BRC (Symbol: LAKGDU) auf BMW, Mercedes-Benz und VW bestens positioniert. Das Produkt bietet einen Coupon von 10.75 Prozent p.a., welcher mit einem Risikopuffer von 45 Prozent kombiniert ist.

Auch wenn die hohen Zölle der US-Regierung weiterhin wie ein Damoklesschwert über der europäischen Autobranche hängen, haben die Hersteller derzeit Grund aufzuatmen. Zuletzt zeigte sich nämlich eine Trendwende bei den Neuwagenkäufen. So wurden in der EU im April 1.2 Prozent mehr Neuzulassungen registriert, nachdem die drei Monate zuvor rückläufig waren. (Quelle: ACEA, Pressemitteilung, 27.05.2025) In Deutschland wurden bereits die Zahlen für den Mai bekanntgegeben und die Kurve zeigt weiter nach oben. Unter den europäischen Herstellern stach vor allem die zum BMW-Konzern zählende Marke MINI heraus. Um knapp 37 Prozent schnellte die Nachfrage nach dem Kleinwagen nach oben. Auch beim BMW-Konzern im Ganzen zeigt die Kurve aufwärts, sodass die Münchner seit Jahresbeginn gegen den Trend 3.5 Prozent mehr Neuzulassungen verzeichneten. (Quelle: KBA, Pressemitteilung, 04.06.2025)BMW-Chef Oliver Zipse machte auf der Generalversammlung klar, dass er auch für das Gesamtjahr mit höheren Verkäufen rechnet. Die Marge vor Zinsen und Steuern soll im Auto-Segment im Korridor von fünf bis sieben Prozent liegen, langfristig bei acht bis zehn Prozent. Ihren Teil dazu beitragen wird ein Modellfeuerwerk. Mehr als 40 Fahrzeuge sollen bis 2027 auf den Markt kommen. Derweil möchte sich Rivale Mercedes-Benz noch stärker auf hochpreisige Modelle fokussieren und VW setzt den Rotstift an. «Es besteht substanzieller Handlungsbedarf, die Robustheit des Konzerns zu stärken. Über alle unsere Kostenarten», so VW-CEO Oliver Blume. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 30.04./07.05/16.05.2025)Um auch auf dem wichtigen US-Markt weiterhin Flagge zu zeigen, arbeiten Medienberichten zufolge BMW, Mercedes-Benz und Volkswagen mit dem US-Handelsministerium an einem Mechanismus, der Import- und Exportleistungen miteinander verrechnet. Eine Einigung wird bis Anfang Juli angestrebt. Im Gegenzug für Zollerleichterungen haben die deutschen Hersteller dem Bericht zufolge Milliardeninvestitionen in den USA in Aussicht gestellt. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 28.05.2025)


Chancen:
An der Börse befinden sich die drei Auto-Aktien BMW, Mercedes-Benz und VW immer noch in einer Seitwärtsfahrt.¹ Damit der BRC (Symbol: LAKGDU) die Maximalrendite von 10.75 Prozent p.a. abwirft, reicht eine Seitwärtsbewegung aber auch locker aus. Die Barriere ist bei tiefen 55 Prozent der Startwerte angesetzt. Der ETT auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index ermöglicht dagegen eine 1:1-Partizipation an dem ganzen Sektor.² Seit dem Absturz im April hat sich der Index um rund ein Zehntel erholt.¹

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Net ReturnIndex (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Nach einem Aufwärtstrend zwischen Mitte 2022 und 2024 kam es zu einer erneuten Korrektur. Zuletzt konnte der STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index aber die wichtige 1’000er-Marke wieder überwinden. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 11.06.2025

BMW vs. Mercedes-Benz vs. VW VZ (5 Jahre, nur zuillustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf Sicht von fünf Jahren zeigte sich nur bei der VW-Aktie eine Rückwärtsfahrt. BMW und Mercedes-Benz weisen dagegen deutliche Gewinne auf. Am besten schnitt dabei die Marke mit dem Stern ab. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 11.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts EUR Net Return Index 

Remove
Symbol ETAUT
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’147.00 / 1’154.00

Add
 

10.75% p.a. Autocallable BRC auf BMW /Mercedes-Benz / Volkswagen 

Remove
Symbol LAKGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen
Handelswährung EUR
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 17.12.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.06.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 11.06.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’315.81 0.1%
SLI™ 2’014.39 0.5%
S&P 500™ 6’022.24 0.9%
EURO STOXX 50™ 5’393.15 -0.2%
S&P™ BRIC 40 4’393.34 2.8%
CMCI™ Compos. 1’638.03 1.5%
Gold (Feinunze) 3’370.69 -0.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

BRC
Alternative für das Zinstief

 
Am kommenden Donnerstag, 19. Juni 2025, legt die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihre Geldpolitische Lagebeurteilung vor. Ökonomen gehen davon aus, dass sie den Leitsatz um 25 Basispunkte auf 0 Prozent senkt. Wie auch immer: Mit festverzinslichen Anlagen in Schweizer Franken ist derzeit nicht sonderlich viel zu holen. Umso interessanter könnte der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAJTDU) auf Logitech und Temenos sein. Bei der auf Schweizer Franken lautenden Emission beträgt der Coupon 10.50 Prozent. Die Tilgung ist über die Barrieren von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung teilgeschützt.
 
Es war ein historischer Schritt: Ende 2014 hat die SNB Negativzinsen eingeführt. Guthaben auf ihren Girokonten belastete sie fortan mit einem Zins von minus 0.25 Prozent. Ziel dieser Massnahme war es, Anlagen in Schweizer Franken weniger attraktiv zu machen und den damals geltenden Mindestkurs von 1.20 Franken je Euro zu unterstützen. (Quelle: SNB, Medienmitteilung, 18.12.2014). Der Aufwertungsdruck beim Franken blieb dennoch hoch, weshalb die SNB wenig später einlenkte. Im Januar 2015 hob sie den Mindestkurs auf und senkte die Zinsen auf minus 0.75 Prozent. (Quelle: SNB, Medienmitteilung, 15.01.2015)Gut ein Jahrzehnt später steuert der Leitsatz wieder auf die Nulllinie zu. UBS CIO GWM geht davon aus, dass die Nationalbank an der nächsten Lagebeurteilung eine Senkung um 25 Basispunkte auf 0 Prozent beschliesst. Neben dem schwächeren Ausblick für die heimische Wirtschaft begründen die Experten ihre Prognose mit der jüngsten Aufwertung des Frankens. Die Lockerung der Geldpolitik sollte wirken. Sofern sich die globale Konjunktur nicht markant eintrübt, rechnet CIO GWM mit einer Stabilisierung des Frankens – die SNB würde die Leitzinsen in diesem Fall im zweiten Semester 2025 stabil lassen. Sollte sich das konjunkturelle Umfeld dagegen weiter verschlechtern, könnte der Andrang in den Franken anhalten. Die SNB würde den UBS-Ökonomen zufolge in diesem Szenario nicht vor Negativzinsen zurückscheuen. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS Outlook Schweiz, 13.05.2025)
 

Chancen:
Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAJTDU) auf Logitech und Temenos bietet eine Alternative für das Zinstief im Frankenraum. Strukturell ist dieses Produkt durchaus mit einer Obligation vergleichbar: Beginnend mit dem 25. September 2025 erhalten Anleger alle drei Monate eine Couponzahlung in Höhe von 10.50 Prozent p.a. auf das 1’000 Schweizer Franken betragenden Nominal. Im Gegensatz zur klassischen Anleihe gibt es keine Rückzahlungsgarantie. Beim BRC ist die Tilgung an den Verlauf von Logitech und Temenos gekoppelt. Dabei besteht Teilschutz: Solange keine der beiden Schweizer Aktien während der Laufzeit auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin den Kapitaleinsatz vollständig zurück.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Logitech vs. Temenos (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 11.06.2025

10.50% p.a. BRC auf Logitech / Temenos
Remove
Symbol LAJTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Logitech, Temenos
Handelswährung CHF
Coupon 10.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 18.06.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.06.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 11.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Automobilindustrie – Der Akku füllt sich langsam/BRC – Alternative für das Zinstief2025-06-12T07:42:52+02:00

Europa – Souveränität als Anlageidee/Apple – Ein willkommener Anlass


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 05.06.2025
  • Thema 1: Europa – Souveränität als Anlageidee
  • Thema 2: Apple – Ein willkommener Anlass

Europa
Souveränität als Anlageidee

Europa macht sich daran, seine Sicherheit, wirtschaftliche Stabilität und politische Unabhängigkeit zu festigen. Auf dem Weg zur dauerhaften Souveränität spielen mehrere Sektoren eine wichtige Rolle. Der Euronext European Strategic Sovereignty Index bringt 25 Unternehmen aus den Bereichen Raumfahrt und Verteidigung, Technologie, Banken, Alternative Energieträger, Edelmetalle und Bergbau zusammen. Das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) bildet die diversifizierte Auswahl ohne Laufzeitbegrenzung ab. Anleger erhalten dadurch eine Möglichkeit, in 25 Top-Konzerne zu investieren, auf die es in Europa besonders ankommt.

Am 24. und 25. Juni 2025 findet in Den Haag der NATO-Gipfel statt. 45 Staats- und Regierungschefs und noch einmal so viele Aussen- und Verteidigungsminister werden zum Treffen des Militärbündnisses erwartet. (Quelle: Niederländische Regierung, NATO Summit 2025 in brief, 27.06.2025) Im Mittelpunkt dürfte Donald Trump stehen. Der US-Präsident fordert von den europäischen NATO-Partnern, deutlich mehr Geld für die Verteidigung auszugeben. Andernfalls droht er mit einem Rückzug des US-Militärs vom alten Kontinent. Momentan gilt im Bündnis das Ziel, zwei Prozent der Wirtschaftsleistung zu diesen Zwecken auszugeben. Der neue deutsche Aussenminister, Johann Wadephul, hat jetzt vorgeschlagen, diese Quote auf fünf Prozent zu erhöhen. Möglich macht einen solchen Vorstoss die Lockerung der Schuldenbremse – sie gibt der Bundesregierung den nötigen finanziellen Spielraum. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.05.2025)Laut UBS CIO GWM könnte schon eine Erhöhung des NATO-Ziels von zwei auf drei Prozent zu einem Anstieg der jährlichen Verteidigungsausgaben in Europa um 230 Milliarden Euro führen. Europas Rüstungsindustrie profitiert nicht nur von den NATO-Plänen, weltweit gehen die Ausgaben für Sicherheit und Verteidigung nach oben. Diese strukturellen Wachstumstreiber sind laut CIO GWM ein Argument für die Positionierung in ausgewählten europäischen Aktien. (Quelle: UBS CIO GWM, „Six ways to invest in Europe”, Equity preferences, 02.05.2025)Die neue Bundesregierung stockt nicht nur den Verteidigungsetat kräftig auf. Im Zuge der skizzierten Reform hat die Koalition aus CDU/CSU und SPD zudem ein Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaneutralität durchgesetzt. Laut Bundeskanzler Friedrich Merz ist das entsprechende Gesetz bereits in Arbeit. Mit Investitionen in einem Volumen bis zu 500 Milliarden Euro möchte der CDU-Politiker Deutschland einen Schub verpassen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.05.2025) Nach Ansicht von CIO GWM strahlt die Berliner Politik auf den gesamten Kontinent ab. Die Analysten erachten den fiskalischen Impuls in Deutschland als ein weiteres Argument für den selektiven Kauf europäischer Aktien. (Quelle: UBS CIO GWM, „Six ways to invest in Europe”, Equity preferences, 02.05.2025)Der Euronext European Strategic Sovereignty Index überträgt die Aufbruchstimmung auf dem alten Kontinent in eine systematische Investmentstrategie. Grundidee ist, dass beim Streben Europas nach Sicherheit, wirtschaftlicher Stabilität und politischer Unabhängigkeit die Sektoren Raumfahrt und Verteidigung, Technologische Hardware und Equipment, Banken, Alternative Energie, Edelmetalle und Bergbau ein zentrale Rolle spielen. Aus dem marktbreiten Euronext Europe 500 filtern die Verantwortlichen die Top 5-Unternehmen für jeden der genannten Sektoren heraus. Massgeblich für die Gewichtung ist die Streubesitz-Marktkapitalisierung – dabei ist der Anteil einer Aktie auf maximal zehn Prozent begrenzt.


Chancen:
Bis zum 25. Juni 2025 steht das Tracker-Zertifikat (Symbol: EUSOVU) auf den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index in Zeichnung. Das Partizipationsprodukt bietet dem Anleger eine diversifizierte Positionierung in ausgewählten europäischen Top-Konzernen aus fünf Schlüsselsektoren. In die Wertentwicklung des Open End Trackers fliessen neben dem Kursverlauf auch die Dividenden mit ein. Ausschüttungen der im Index enthaltenen Unternehmen werden netto in den Basiswert reinvestiert.

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (5 Jahre, historische Simulation, Angaben in EUR)
Die historische Simulation für den neuen Themenindex fällt positiv aus: Auf Sicht von fünf Jahren hätte sich der Wert des Euronext European Strategic Sovereignty Index in etwa verdoppelt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 04.06.2025

Rheinmetall (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Als Hersteller von Militärfahrzeugen, Waffensystemen und Munition profitiert  Rheinmetall von den steigenden Ausgaben für Verteidigung und Sicherheit – entsprechend gefragt ist die Aktie des Konzerns.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 04.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Euronext European Strategic Sovereignty NR Index

Remove
Symbol EUSOVU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Euronext European Strategic Sovereignty NR Index (EUR)
Bezugsverhältnis 35.383:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.06.2025, 15:00Uhr

Add
 

Euronext European Strategic Sovereignty Index: Die Schwergewichte

Remove
Unternehmen Gewichtung
HSBC Holdings 9.75%
ASLM Holding 9.67%
Banco Santander 8.11%
Airbus 7.02%
Safran 6.95%
Unicredit 6.83%
Rolls-Royce Holdings 6.35%
BNP Paribas 6.12%
Intesa Sanpaolo 5.87%
Rheinmetall 5.84%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 04.06.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’298.50 Pkt. -0.2%
SLI™ 2’003.39 Pkt. -0.4%
S&P 500™ 5’970.81 Pkt. 0.8%
EURO STOXX 50™ 5’405.15 Pkt. -0.2%
S&P™ BRIC 40 4’274.83 Pkt. 0.6%
CMCI™ Compos. 1’613.71 Pkt. 0.4%
Gold (Feinunze) 3’375.42 USD 2.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Apple
Ein willkommener Anlass

 
Apple zählt zu den Unternehmen, die der „Zollhammer“ besonders stark treffen könnte. Dementsprechend steht die Aktie des iPhone-Herstellers an der Wall Street unter Druck. In den ersten fünf Monaten des Jahres gab Apple um knapp ein Fünftel nach.¹ Mit der jetzt anstehenden Worldwide Developers Conference (WWDC) rückt das eigentliche Geschäft der Kalifornier in den Fokus. Pünktlich zu diesem Anlass emittiert UBS einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAJRDU) auf Apple. Bei dieser Neuemission kommt ein Coupon in Höhe von 8.75 Prozent p.a. mit einer Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung zusammen.
 
Die WWDC 2025 startet am 9. Juni 2025, 19:00 Uhr MESZ mit der traditionellen Keynote. CEO Tim Cook wird dann die wichtigsten Updates und Neuerungen präsentieren. Um 22:00 Uhr steht ein „Platforms State of the Union“ an, bei dem die Teilnehmer einen tieferen Einblick in die neuen Tools erhalten sollen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den verschiedenen Apple Betriebssystemen. Insgesamt stehen bei der bis zum 13. Juni dauernden Online-Konferenz mehr als 100 Sessions an. Apple verspricht den Teilnehmern „eine Woche voller Technologie, Innovation und Kreativität“. (Quelle: Apple, Medienmitteilung, 20.05.2025)Möglicherweise gelingt es dem Management, mit dem Anlass die Verunsicherung im Markt etwas zu zerstreuen. Seit Monaten lastet der Zollstreit auf der Apple-Aktie. Bisher produzierten die Kalifornier ihr Kernprodukt, das iPhone, überwiegend in China. Entsprechend stellt vor allem der Zank zwischen Washington und Peking eine Bedrohung dar – wenngleich die beiden Länder sich um eine Lösung bemühen. Apple hat reagiert und den Aktienrückkauf um zehn Milliarden US-Dollar gekürzt. Ausserdem plant das Unternehmen, dass die im laufenden Quartal in den USA vertriebenen iPhones grösstenteils in Indien produziert werden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.05.2025) Trump lässt nicht locker und hat eine neue Drohung in Richtung des Technologiegiganten geschickt. Der Präsident kündigte an, sämtliche in den USA verkauften, aber nicht dort hergestellten iPhones mit einem Einfuhrzoll von 25 Prozent zu belegten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.05.2025)
 

Chancen:
Trotz der anhaltenden Kapriolen arbeitet die Apple-Aktie im Bereich von 200 US-Dollar an der Bodenbildung. Zu einer Stabilisierung bei dem Large Cap würde der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAJRDU) gut passen. Anleger erhalten hier in jedem Fall die Couponzahlung in Höhe von 8.75 Prozent jährlich. Für das Nominal besteht Teilschutz. Solange Apple nicht auf oder unter die Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wird der Kapitaleinsatz am Fälligkeitstermin vollständig überwiesen. Sollte das Polster nicht reichen, muss die Renditechance nicht verloren sein. Sobald Apple zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notiert, bleibt es bei der Rückzahlung zu 100 Prozent.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Apple während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Apple (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 04.06.2025

8.75% p.a. BRC auf Apple
Remove
Symbol LAJRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Apple
Handelswährung USD
Coupon 8.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 18.12.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.06.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 04.06.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Europa – Souveränität als Anlageidee/Apple – Ein willkommener Anlass2025-06-05T08:56:19+02:00

Weltraumwirtschaft – Drang nach oben/US-Fastfoodketten – Gedämpfter Appetit


KeyInvest Weekly Hits
Mittwoch, 28.05.2025
  • Thema 1: Weltraumwirtschaft – Drang nach oben
  • Thema 2: US-Fastfoodketten – Gedämpfter Appetit

Weltraumwirtschaft
Drang nach oben

Noch dominieren die USA die globale Weltraumwirtschaft. Doch zieht es Europa verstärkt in die Weiten des Universums. Deutschland trägt der Bedeutung der «Space Economy» neuerdings mit einem eigenen Ministerium Rechnung. Der Drang nach oben ist auch beim Euronext Helios Space Index stark ausgeprägt, die Themenauswahl notiert auf einem Allzeithoch.¹ Mit einem Tracker-Zertifikat (Symbol: SPACEU) können sich Anleger den Euronext Helios Space NR Index in das Portfolio holen. Zu den 31 Mitgliedern zählt Infineon Technologies – die Halbleiteraktie ist gleichzeitig der Basiswert für einen neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAHJDU). Ein Coupon in Höhe von 9.00 Prozent kommt bei diesem Produkt mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung zusammen.

Geht es nach der neuen Regierung, dann wird ein deutscher Astronaut im Zuge einer internationalen Mission zum Mond fliegen. Ausserdem möchte die Koalition den Bau von Trägerraketen, eine Startplattform in der Nordsee und das Mondkontrollzentrum der European Space Agency (ESA) unterstützen.»Raumfahrt ist eine Zukunfts- und Schlüsseltechnologie und auch für unsere Sicherheit und unsere militärischen Fähigkeiten zentral», steht im Koalitionsvertrag. (Quelle: Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 21. Legislaturperiode) Die Berliner Pläne zeigen eimal mehr, dass Europa in der Weltraumwirtschaft mehr Bedeutung anstrebt. Laut Zahlen der Satellite Industry Association (SIA) ist die globale Space Economy im vergangenen Jahr um vier Prozent auf 415 Milliarden US-Dollar gewachsen. Annähernd drei Viertel dieses Marktes entfallen auf die kommerzielle Satellitenindustrie. Mit 259 Raketenstarts wurden 2024 knapp 2’700 Satelliten in eine Umlaufbahn gebracht. 83 Prozent der zu kommerziellen Zwecken lancierten Erdtrabanten kamen aus den USA. (Quelle: SIA, Medienmitteilung, 13.05.2025) Bis 2040 könnte die Weltraumwirtschaft laut UBS CIO GWM auf eine Billion US-Dollar wachsen. Als Treiber bezeichnen die Experten den technologischen Fortschritt im Satellitenbereich, bei gleichzeitig fallenden Kosten. Als weitere Faktoren sehensie den Weltraumtourismus sowie das Thema Sicherheit. Für ein Engagement in der Space Economy bieten sich laut CIO GWM Aktien aus den Bereichen Luft- und Raumfahrt, Satelliten, Kommunikation, Verteidigung und Sicherheit an. (Quelle: UBS CIO GWM, «How to invest in the space economy», 16.04.2024)Der Euronext Helios Space Index deckt das gesamte Spektrum ab. Er bildet die Börsenperformance von Unternehmen ab, die in der Weltraumwirtschaft aktiv und auf dem alten Kontinent beheimatet sind. Nicht-europäische Firmen können aufgenommen werden, wenn sie von der Förderung dieser Thematik durch die EU profitieren. In die Zusammensetzung des Euronext Helios Space Index fliesst die Expertise der ESA mit ein – die europäische Weltraumagentur wählt die Unternehmen aus, welche für eine Aufnahme in Frage kommen. 31 Aktien sind derzeit enthalten. Die Liste reicht vom Luft- und Raumfahrtkonzern Airbus über Triebwerksspezialisten wie Rolls-Royce bis zu einer Reihe von Technologieunternehmen – aus dieser Ecke kommt beispielsweise Infineon.


Chancen:
Das Tracker-Zertifikat (Symbol: SPACEU) bildet den Euronext Helios Space NR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Anleger partizipieren nicht nur an der Kursentwicklung der diversifizierten Aktienauswahl. Die Dividenden der enthaltenen Unternehmen werden netto reinvestiert. Einen fixen Coupon in Höhe von 9.00 Prozent jährlich bringt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAHJDU) auf Infineon Technologies mit. Solange der Halbleitertitel nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin das Nominal am Laufzeitende vollständig zurück.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker-Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Notiert Infineon Technologies beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Euronext Helios Space NR Index (seit Einführung 20.01.2023, in EUR)¹
Anfang 2025 ist der Euronext Helios Space Index nach oben ausgebrochen. Im März kam es zwar zu einer stärkeren Korrektur, doch zuletzt hat die Auswahl ein weiteres Allzeithoch erreicht.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 27.05.2025

Infineon Technologies (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Mit seinen Halbleiterlösungen ist Infineon Technologies unter anderem in Satelliten vertreten. An der Börse tritt der Konzern seit Längerem auf der Stelle – eine gute Ausgangslage für den Barrier Reverse Convertible.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 27.05.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Euronext Helios Space NR Index

Remove
Symbol SPACEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Euronext Helios Space NR Index (EUR)
Bezugsverhältnis 58.686472:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 161.40 / 163.00

Add
 

9.00% p.a. BRC auf Infineon Technologies

Remove
Symbol LAHJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Infineon Technologies
Handelswährung EUR
Coupon 9.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 04.12.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 04.06.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 27.05.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’324.78 Pkt. -0.4%
SLI™ 2’011.17 Pkt. -0.5%
S&P 500™ 5’921.54 Pkt. 1.3%
EURO STOXX 50™ 5’415.45 Pkt. -0.7%
S&P™ BRIC 40 4’248.44 Pkt. -1.9%
CMCI™ Compos. 1’608.05 Pkt. -0.9%
Gold (Feinunze) 3’299.56 USD -0.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

US-Fastfoodketten
Gedämpfter Appetit

 
In einer von wirtschaftlicher Unsicherheit geprägten Zeit sparen sich Konsumenten den Besuch von Restaurants. Diese Erkenntnis zieht sich wie ein roter Faden durch die jüngsten Zwischenberichte grosser Fastfoodketten. Branchenprimus McDonald’s musste im ersten Quartal 2025 einen überraschenden Rückgang der weltweiten Umsätze verkraften. Auch beim Kaffeehausbetreiber Starbucks gaben die globalen Erlöse stärker nach, als befürchtet. UBS bringt dieses Duo jetzt für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAHQDU) zusammen. Bei der US-Dollar-Neuemission können Anleger fest mit der Couponzahlung in Höhe von 10.00 Prozent p.a. rechnen. Die Barrieren liegen bei 60% der Anfangsfixierung.
 
Weltweit betrachtet verbuchte McDonald’s im ersten Quartal 2025 auf vergleichbarer Basis einen Umsatzrückgang von einem Prozent auf knapp sechs Milliarden US-Dollar. Lässt man den Schalttag 2024 aussen vor, hätten sich die Geschäfte stabil entwickelt. In den USA schrumpften die Erlöse auf vergleichbarer Basis um 3.6 Prozent. Laut CEO Chris Kempczinski  sind vor allem die Gäste aus tieferen bis mittleren Einkommensschichten ausgeblieben. Seinen Worten zufolge befindet sich McDonald’s in «schwierigsten Marktbedingungen». Das Unternehmen stemmt sich unter anderem mit dem»$5 Deal» gegen die Flaute – dieses günstige Menü soll über das gesamte Jahr hinweg auf der Speisekarte bleiben. Während McDonald’s beim Umsatz die Erwartungen verfehlt hat, lag der Gewinn knapp über dem Analystenkonsens. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 01.05.2025) Möglicherweise ist das ein Grund dafür, dass die Investoren dem Branchenriesen treu bleiben: Die McDonald’s-Aktie notiert auf Rekordniveau.¹Derweil hat Starbucks an der Wall Street einen ziemlich schweren Stand. Per Saldo kommt die Kaffeehauskette seit Jahren nicht mehr vom Fleck. Operativ hatte das Unternehmen zuletzt vier Quartale nacheinander mit schrumpfenden Umsätzen zu kämpfen. Von Januar bis März 2025 lagen die Erlöse auf vergleichbarer Basis mit knapp 1.9 Milliarden US-Dollar um ein Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraumes. Auf dem von CEO Brian Niccol eingeschlagenen Kurs zurück in die Wachstumsspur gab es auch Lichtblicke. Beispielsweise nahmen die Umsätze in Kanada zu. Ausserdem entwickelten sich die Geschäfte in China – nach vier Quartalen im Rückwärtsgang – stabil. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.04.2025)
 

Chancen:
Durchaus sehen lassen kann sich die Menüfolge des neuen Barrier Reverse Convertibles (Symbol: LAHQDU) auf McDonald’s und Starbucks. Beginnend mit dem 11. September 2025 wird alle drei Monate ein Coupon in Höhe von 10.00 Prozent p.a. «serviert». Die Zahlung erfolgt unabhängig von der weiteren Kursentwicklung bei den Basiswerten. Solange McDonald’s und Starbucks in den kommenden 18 Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fallen, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diese Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
McDonald’s vs. Starbucks (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 27.05.2025

10.00% p.a. Worst-of BRC auf McDonald’s / Starbucks
Remove
Symbol LAHQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte McDonald’s, Starbucks
Handelswährung USD
Coupon 10.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 04.12.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 04.06.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 27.05.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weltraumwirtschaft – Drang nach oben/US-Fastfoodketten – Gedämpfter Appetit2025-05-28T09:07:50+02:00

IT-Sicherheit – Wachsendes Schutzbedürfnis/Partners Group – Blick nach Fernost

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 22.05.2025
  • Thema 1: IT-Sicherheit – Wachsendes Schutzbedürfnis
  • Thema 2: Partners Group – Blick nach Fernost

IT-Sicherheit
Wachsendes Schutzbedürfnis

Mit der Digitalisierung nimmt die Bedrohung der IT-Systeme von Staaten, Unternehmen, Institutionen und Privatpersonen zu. Das Aufkommen der Künstlichen Intelligenz (KI) verstärkt diesen Trend noch einmal. Vor diesem Hintergrund rechnen Marktforscher mit deutlich steigenden Investitionen in die Informationssicherheit. Im Solactive Global Cyber Security Index kommen 38 Unternehmen zusammen, welche die erforderliche Hard- und Software anbieten. UBS bildet die diversifizierte Auswahl mit Tracker-Zertifikaten ohne Laufzeitbegrenzung ab. Anleger können wahlweise in US-Dollar (Symbol: KCFKDU) oder Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) in den Solactive Global Cyber Security NTR Index investieren.

Im Januar und Februar 2025 hat Cyberark eine Umfrage bei rund 2’600 mit Sicherheitsfragen befassten Mitarbeitern von privaten Unternehmen sowie öffentlichen Einrichtungen durchgeführt. Dabei stellte der auf Identitätssicherheit spezialisierte Dienstleister eine nicht gekannte Fülle an Cyberattacken fest. Neun von zehn Teilnehmern berichteten von erfolgreichen Identitätsverletzungen. Mehr als die Hälfte der befragten Firmen und Behörden war mehrfach Opfer von Phishing- und Vishing-Attacken. Zudem zeigte sich, dass die Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr in den Mittelpunkt der IT-Sicherheit rückt. Annähernd drei Viertel der bei den Umfrageteilnehmern beschäftigten Mitarbeiter setzt regelmässig KI-Tools ein. Mittlerweile kommen auf einen Menschen in diesen Unternehmen und Einrichtungen 80 maschinelle Identitäten. Dennoch besteht bei 68 Prozent der Teilnehmer ein Mangel an den entsprechenden Sicherheitslösungen. Die KI ist allerdings mehr als eine Bedrohung. Sie wird gleichzeitig immer mehr zu einem wichtigen und wirkungsvollen Werkzeug im Kampf gegen die Cyberkriminalität. (Quelle: Cyberark, Report: 2025 Identity Security Landscape, 23.04.2025)Die Implikation der KI zählt nach Ansicht des Marktforschungsunternehmens Gartner neben der Cloud-Technologie zu den Wachstumstreibern der IT-Sicherheit. 2023 haben Endnutzer laut dem  Marktforscher in Summe 162 Milliarden US-Dollarin die Informationssicherheit investiert. Im vergangenen Jahr dürfte der Markt ein Volumen von 182 Milliarden Dollar erreicht haben. Für den Zeitraum 2023 bis 2028 trauen die Experten diesem Geschäft ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 11.7 Prozent zu. Damit würde die Informationssicherheit am Ende dieses Zeitraums ein globales Volumen von 292 Milliarden Dollar erreichen. Dem grössten Segment, Sicherheitssoftware für Unternehmen, traut Gartner bis 2028 sogar eine überproportionale Expansion von durchschnittlich 14.1 Prozent pro Jahr zu. (Quelle: Gartner, Information Security Spending: What Does the Future Hold?, 27.11.2024) Der Solactive Global Cyber Security Index deckt das gesamt Spektrum dieses Wachstumsmarktes ab. Die Anbieter von Sicherheitssoftware zählen genauso dazu, wie IT-Dienstleister von Regierungen, Hersteller von Netzwerk-Sicherheits-Equipment oder Rechenzentrum-Services. Momentan sind 38 Unternehmen im Global Cyber Security Index enthalten. Wenig überraschend geben US-Aktien den Ton an. Neben der bereits erwähnten Cyberark zählt Palo Alto Neworks zu den Wall Street-Titeln im Index. Der Spezialist für Netzwerksicherheit wächst zweistellig: Im dritten Quartal der Fiskalperiode 2025 (per 30.04.) lagen die Umsätze mit 2.3 Milliarden US-Dollar um 15 Prozent über dem Niveau der Vorjahresperiode. Sowohl an dieser Stelle als auch bei der Prognose für das laufende Vierteljahr übertrafen die Kalifornier den Konsens. (Quelle: Reuters, Medienmitteilung, 21.05.2025)


Chancen:
Das Tracker-Zertifikat (Symbol: KCFJDU) bildet den Solactive Global Cyber Security NTR Index in der Handelswährung Schweizer Franken ab. Alternativ ist auch eine Positionierung in US-Dollar (Symbol: KCFKDU) möglich. Bei beiden Partizipationsprodukten ist die Laufzeit unbegrenzt. Anleger können sich damit diversifiziert und dauerhaft in diesem aussichtsreichen Geschäftsfeld positionieren. Sie greifen auch die Dividenden der im Basiswert enthaltenen Unternehmen ab – Ausschüttungen werden netto in den Index reinvestiert. Die Verwaltungsgebühr liegt einheitlich bei 0.75 Prozent jährlich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt beim Tracker-Zertifikat zu entsprechendenVerlusten. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da dieHandelswährung der Produkte von den Währungen der Indexmitgliederabweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten dasEmittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von derEntwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehenkann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive Global Cyber Security NTR Index (5 Jahre,Angaben in USD)¹
Die durch den Handelsstreit ausgelösten Börsenturbulenzen haben den Solactive Global Cyber Security Index nicht verschont. Mittlerweile konnte er den Dämpfer allerdings nahezu vollständig aufholen.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 21.05.2025
Palo Alto Networks (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Palo Alto hat mit den jüngsten Quartalszahlen an der Wall Street nicht vollends überzeugen können. Damit bleibt bei dem Nasdaq-Titel der horizontale Widerstand im Bereich von 200 US-Dollar intakt.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 21.05.2025
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den SolactiveGlobal Cyber Security USD NTR Index(CHF) 

Remove
Symbol KCFJDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 404.50 / 408.50
 

Add
Tracker-Zertifikat auf den SolactiveGlobal Cyber Security USD NTR Index(USD) 

Remove
Symbol KCFKDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 492.75 / 497.75
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 21.05.2025
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’380.36 Pkt. 2.0%
SLI™ 2’020.86 Pkt. 1.1%
S&P 500™ 5’844.61 Pkt. -0.8%
EURO STOXX 50™ 5’454.46 Pkt. 0.9%
S&P™ BRIC 40 4’328.60 Pkt. -0.9%
CMCI™ Compos. 1’622.01 Pkt. -0.3%
Gold (Feinunze) 3’313.94 USD 5.4%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Partners Group
Blick nach Fernost

Ein Börsengang in Hongkong und eine Übernahme in Singapur: Partners Group ist in Fernost gerade ziemlich aktiv. Derweil stand der Aktienkurs der Beteiligungsgesellschaft zuletzt im Zeichen der Handelspolitik. Die von den USA angekündigten Zölle setzten Partners Group unter Druck. Obwohl sich die politische Lage entspannt hat, tut sich der SMI™-Titel schwer, die Verluste aufzuholen.¹ Selbst wenn dieses Unterfangen nicht gelingen sollte, ist mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAGDDU) eine ordentliche Rendite möglich. Während der Coupon in Höhe von 7.50 Prozent p.a. in jedem Fall zur Auszahlung kommt, besteht für das Nominal Teilschutz. Die massgebliche Barriere liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung.
Green Tea hat an der Börse in Hongkong einen holprigen Start hingelegt. Die Restaurant-Kette rutschte am ersten Handelstag unter den Emissionspreis von 7.19 Hongkong Dollar. Nach dem IPO ist Partners Group noch mit knapp 16 Prozent an Green Tea beteiligt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 16.05.2025) Wenige Tage zuvor hatte der Finanzinvestor eine Übernahme in Singapur gemeldet. Partners Group akquiriert Digital Halo, einen Betreiber von Rechenzentren. Zusammen mit dem Minderheitsaktionär Arch Capital möchten die Zuger nun zunächst 400 Millionen US-Dollar in den Ausbau der Kapazitäten von Digital Halo investieren. (Quelle: Partners Group, Medienmitteilung, 13.05.2025)An der Börse schlugen die beiden Meldungen aus Fernost zunächst keine grossen Wellen. Hier ist Partners Group weiter damit beschäftigt, die jüngste Korrektur aufzuholen. Ende März/Anfang April war der Finanztitel um mehr als ein Viertel eingebrochen.¹ Partners Group zählte damit zu den Aktien, die vom «Zollhammer» besonders stark getroffen wurden. Laut dem Unternehmen könnte die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Importabgaben den Gewinn einiger Beteiligungen schmälern. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.04.2025) Obwohl Trump einen Grossteil der angekündigten Zölle mittlerweile eingefroren hat, notiert Partners Group ein gutes Stück unter dem Niveau von Ende März 2025.¹ Die jüngste Entwicklung dürfte auch bei der Generalversammlung der Beteiligungsgesellschaft ein Thema gewesen sein. Die Aktionäre haben gestern unter anderem für die Erhöhung der Dividende gestimmt. Am 27. Mai 2025 ist die Gewinnbeteiligung für 2024 fällig. (Quelle: Partners Group, Medienmitteilung, 21.05.2025)

Chancen:
Am 4. September 2025 steht beim Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAGDDU) die erste Couponzahlung an. Die Ausschüttung in Höhe von 7.50 Prozent p.a. erfolgt unabhängig von der weiteren Kursentwicklung bei Partners Group. In die Laufzeit von 18 Monaten startet der Basiswert mit einer Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung. Solange die Aktie nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das Nominal in Höhe von 5’000 Schweizer Franken Anfang Dezember 2026 vollständig an die Inhaber des BRCs zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Partners Group während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Partners Group (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 21.05.2025
7.50% p.a. BRC auf Partners Group
Remove
Symbol LAGDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Partners Group
Handelswährung CHF
Coupon 7.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 30.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 28.05.2025, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 21.05.2025

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

IT-Sicherheit – Wachsendes Schutzbedürfnis/Partners Group – Blick nach Fernost2025-05-22T09:13:01+02:00

Deutschland – Aktienmarkt in Rekordlaune/Goldminen – Zweistellige Renditechance


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 15.05.2025
  • Thema 1: Deutschland – Aktienmarkt in Rekordlaune
  • Thema 2: Goldminen – Zweistellige Renditechance

Deutschland
Aktienmarkt in Rekordlaune

Auf dem Börsenparkett in Frankfurt knallten in den vergangenen Tagen mehrmals die Sektkorken. Der DAX™ hat nicht nur den scharfen Rücksetzer  im April nach dem Zoll-Hammer aus den USA wieder aufgeholt, auch brach der Index jüngst in neue Höhen auf. Politisch sorgt ein neuer Bundeskanzler für frischen Wind, von Konjunkturseite zeigt sich ein Frühjahrsaufschwung  und die Unternehmen liefern bis dato eine solide Bilanzsaison ab. Dies, und natürlich auch Entspannungssignale im Zollstreit der USA mit dem Rest der Welt, heizen die Stimmung bei den Anlegern an. Mit dem ETT (Symbol: ETDAXU) auf den DAX™ Net Return Index können sich Anleger am deutschen Aktienmarkt eins zu eins positionieren.² Wer auf einen Risikopuffer nicht verzichten möchte, kann sich die drei DAX™-Schwergewichte SAP, Siemens und Deutsche Telekom auch gepuffert ins Depot holen. Der neue BRC (Symbol: LAFHDU) verspricht eine maximale Gewinnchance von 9.50 Prozent p.a., die durch eine Barriere bei 60 Prozent der Startwerte geschützt ist. 

Zum Jahresauftakt hat sich die deutsche Wirtschaft relativ solide präsentiert. So legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gegenüber dem Vorquartal um 0.2 Prozent zu. Dieses Wachstum ist vor allem auf einen leichten Anstieg des Privatkonsums sowie auf höhere Investitionen zurückzuführen. Der Auftakt in das zweite Vierteljahr klingt ebenfalls vielversprechend – zumindest was die Exporte betrifft. Angekurbelt durch ein starkes US-Geschäft erhöhten sich die Ausfuhren das fünfte Mal in Folge. Insgesamt exportierten Unternehmen im März Waren im Wert von 133.2 Milliarden Euro, ein Plus von 2.3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Viele Branchen profitierten aber in Hinblick auf die US-Zölle von temporären Vorzieheffekten. „Der Anstieg der Zahlen ist leider kein Aufwärtstrend“, kommentiert Dirk Jandura, der Präsident des Bundesverbands Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen (BGA), die Ergebnisse. (Quellen: Die Welt, Medienberichte, 30.04/ 08.05.2025)Die Stimmung am Aktienmarkt lassen sich Anleger aber damit nicht verderben. Das könnte zum einen daran liegen, dass sich von Inflationsseite Entspannung breitmacht. Im April tauchte die Teuerungsrate auf 2.1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr ab, der niedrigste Wert seit Oktober 2024. Zum anderen legen auch die Unternehmen in der laufenden Berichtssaison, zumindest teilweise, gute Bilanzen vor. Positiv überrascht hat SAP. Europas grösster Softwarehersteller steigerte den operativen Gewinn im ersten Quartal um 58 Prozent auf 2.46 Milliarden Euro. Auch wenn der Vorstand darauf hinwies, dass sich der Zollkonflikt auf die Geschäfte bei SAP auswirken könnte, hielt er an dem Ziel eines Gewinns von 10.3 bis 10.6 Milliarden Euro für 2025 fest. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 23./30.04.2025).Die beiden anderen DAX™-Schwergewichte, Telekom und Siemens, werden am 15. Mai (nach Redaktionsschluss) ihre Bücher öffnen. Analysten erwarten bei der Telekom einen Erlösanstieg um 6.5 Prozent sowie ein Plus beim operativen Ergebnis von 5.8 Prozent. Bei Siemens wird mit einem Umsatzwachstum von 3.8 Prozent sowie einem Ergebnisanstieg im «Industrial Business»-Bereich von 9.5 Prozent gerechnet. (Quellen: Deutsche Telekom/Siemens, Analystenkonsens, 12.05.2025)


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ETDAXU) auf den DAX™ bekommen Anleger  mit nur einem Investment Zugang zu den 40 grössten, börsennotierten Unternehmen in Deutschland. Deren Dividenden fliessen auf Netto-Basis in die Kursberechnung des Index mit ein.² Konservative Anlegernaturen können sich auch mit bedingtem Teilschutz in der grössten Volkswirtschaft der Eurozone engagieren. Eine attraktive Möglichkeit bietet der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: LAFHDU) auf Deutsche Telekom, SAP und Siemens. Bleibt das Trio während der Laufzeit über der Barriere bei 60 Prozent der Startwerte, erzielt das Produkt die Maximalrendite von 9.50 Prozent jährlich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
DAX™ NTR-Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in EUR)¹
Im November 2016 lancierte die Deutsche Börse eine DAX-Variante auf Netto-Rendite-Basis. Die letzten Jahre zeigte die Kurve unter dem Strich nach oben. Auf Fünf-Jahressicht ergibt sich ein Plus von 146 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 14.05.2025

Deutsche Telekom vs. SAP vs. Siemens (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei DAX™-Schwergewichte SAP, Siemens und Telekom haben sich in den vergangenen fünf Jahren allesamt nach oben entwickelt. Mit einem Kursanstieg von 175 Prozent hat Siemens die Nase knapp vorne.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 14.05.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den DAX™ Net Return Index

Remove
Symbol ETDAXU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert DAX™ Net Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 181.80 / 182.80 

Add
 

9.50% p.a. Worst-of BRC auf Deutsche Telekom / SAP / Siemens

Remove
Symbol LAFHDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Deutsche Telekom, SAP, Siemens
Handelswährung EUR
Coupon 9.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 23.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.05.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 14.05.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’132.19 0.2%
SLI™ 1’999.04 1.7%
S&P 500™ 5’892.58 4.6%
EURO STOXX 50™ 5’403.44 3.3%
S&P™ BRIC 40 4’368.40 4.6%
CMCI™ Compos. 1’626.68 3.1%
Gold (Feinunze) 3’145.30 -6.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Goldminen
Zweistellige Renditechance

 
Barrick Mining, Freeport McMoRan und Newmont haben solide Zahlen präsentiert. Allerdings zeigen die Zwischenberichte auch, dass der Sektor mit Kostendruck zu kämpfen hat. Dazu passt, dass die Goldaktien – anders als der Rohstoff – nicht auf Rekordniveau notieren. Selbst wenn es bei einer Seitwärtsbewegung bleibt, ist mit dem Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAGADU) auf Barrick Mining, Freeport McMoRan und Newmont eine prozentual zweistellige Rendite möglich. Der Coupon beläuft sich auf 14.50 Prozent jährlich, die Barriere liegt bei 50 Prozent der Anfangsfixierung.
 
Newmont erlöste im ersten Quartal 2025 je verkaufter Feinunze Gold im Schnitt 2’944 US-Dollar –  854 Dollar mehr, als Anfang 2024. Gleichzeitig verbuchte der Konzern aus Denver einen Gewinnsprung: Mit 1’404 Milliarden US-Dollar lag der bereinigte Überschuss um 122 Prozent über dem Vorjahreswert. Diese Zahlen können nicht darüber hinwegtäuschen, dass Newmont mit steigenden Kosten zu kämpfen hat. Im ersten Quartal lagen die All-In Sustaining Costs (AISC) bei 1’651 US-Dollar je Feinunze, ein Aufschlag von 15 Prozent gegenüber dem Niveau des Vorjahreszeitraums. (Quelle: Newmont, Medienmitteilung, 23.04.2025)Um ein Fünftel ist diese Kennziffer in den ersten drei Monaten 2025 bei Barrick Mining gestiegen. Der kanadische Konzern taxiert die AISC auf 1’775 US-Dollar je Feinunze. Für den weiteren Jahresverlauf erwartet CEO Mark Bristow fallende Kosten. Schon jetzt konnte Barrick einen Gewinnsprung vermelden. Der bereinigte Überschuss erreichte im ersten Quartal 603 Millionen US-Dollar, nach 333 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum. (Quelle: Barrick, Medienmitteilung, 07.05.2025) Derweil hat Freeport McMoRan für das erste Quartal 2025 einen Gewinnrückgang verbucht. Beim US-Unternehmen ist Kupfer das wichtigste Produkt. Wegen Wartungsarbeiten konnte Freeport McMoRan in Indonesien deutlich weniger vom Industriemetall fördern. Auch die Goldproduktion ist in den ersten drei Monaten 2025 geschrumpft. (Quelle: Freeport McMoRan, Medienmitteilung, 24.04.2025)
 

Chancen:
An der Börse setzten die drei Bergbauwerte nach der jüngsten Zahlenvorlage eine übergeordnete Seitwärtsbewegung fort. Zu dieser Konstellation passt der neue Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAGADU) auf Barrick Mining, Freeport McMoRan und Newmont. Ungeachtet der weiteren Kursentwicklung bei dem Trio erhalten Anleger die Couponzahlung in Höhe von 14.50 Prozent jährlich. Für das Nominal besteht Teilschutz: Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin das Nominal im November 2026 vollständig zurück. Aufgrund der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Tilgung dieser Emission möglich.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Barrick Mining vs. Freeport McMoRan vs. Newmont (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 14.05.2025

14.50% p.a. Callable Worst-of BRC auf Barrick Mining / Freeport McMoRan / Newmont
Remove
Symbol LAGADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Barrick Mining, Freeport McMoRan, Newmont
Handelswährung USD
Coupon 14.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 20.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.05.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 14.05.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Deutschland – Aktienmarkt in Rekordlaune/Goldminen – Zweistellige Renditechance2025-05-15T08:58:39+02:00

Value Investoren – In der richtigen Spur/thyssenkrupp – Jede Menge Fantasie

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 08.05.2025
  • Thema 1: Value Investoren – In der richtigen Spur
  • Thema 2: thyssenkrupp – Jede Menge Fantasie

Value Investoren
In der richtigen Spur

Warren Buffett regelt seine Nachfolge. Am 1. Januar 2026 soll Greg Abel den 94-jährigen als CEO von Berkshire Hathaway ablösen. Buffett bleibt dem Unternehmen als Chef des Verwaltungsrates erhalten. Einen festen Platz hat der Börsenguru mit seiner Beteiligungsgesellschaft auch im Solactive Value Investoren Index. Hier kommt Berkshire Hathaway mit 14 weiteren Investmentholdings zusammen, die einen wertorientierten Anlagestil verfolgen. Seit knapp zehn Jahren bietet das Tracker-Zertifikat (Symbol: VALUEU) einen direkten Zugang zu diesem Basiswert. Für eine Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent jährlich bildet das Produkt den Solactive Value Investoren Total Return Index ohne Laufzeitbegrenzung ab.

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Tausende Anleger pilgerten nach Omaha im US-Bundesstaat Oklahoma. Sie kamen zum jährlichen Aktionärstreffen von Berkshire Hathaway. Für Warren Buffet war es bereits der 60. Anlass dieser Art. Er hat das Unternehmen1965 übernommen. Anschliessend schrieb er zusammen mit seinem Freund und kongenialen Partner Charlie Munger, der im November 2023 verstorben ist, eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Ab 2026 möchte Buffett kürzer treten. Der dann 95-jährige gibt den CEO-Posten an seinen aktuellen Vize, Greg Abel, ab. Buffett wird dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen und denkt ausserdem überhaupt nicht daran, Berkshire-Aktien zu verkaufen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.05.2025)Dementsprechend dürfte die Holding ihrem Anlagestil treu bleiben. Buffett gilt als Verfechter der wertorientierten Strategie. Über die Jahrzehnte hat er erfolgreich in Unternehmen aus den verschiedensten Wirtschaftszweigen investiert. Aktuell zählen 189 Beteiligungen, darunter Eisenbahnen, Versicherer oder Immobilienmakler zu dem Konglomerat. Hinzu kommt ein Portfolio mit kotierten Unternehmen wie beispielsweise dem iPhone-Hersteller Apple oder dem Brauseimperium Coca-Cola. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.05.2025) Berkshire selbst ist an der Börse mit mehr als 1.1 Billionen US-Dollar bewertet. Damit zählt Buffetts Holding zu den     Schwergewichten im Solactive Value Investoren Index. Insgesamt sind in diesem Basiswert 15 Beteiligungsgesellschaften enthalten. Ihren gemeinsamen Nenner bildet der wertorientierte Anlagestil. Value Investoren halten Ausschau nach Unternehmen, deren Aktien weniger kosten, als sie eigentlich wert sind. Sie nehmen dabei mehrere Qualitätskriterien, wie beispielsweise das Geschäftsmodell, das Management oder die Wettbewerbsposition unter die Lupe. Typisch für diese von Benjamin Graham 1949 mit dem Buch «The Intelligent Investor» begründete Strategie ist zudem ihre langfristige Ausrichtung. Im Solactive Value Investoren Index kommt eine geballte Expertise zusammen. Noch etwas stärker als Berkshire Hathaway ist Fairfax Financial Holdings gewichtet. Die kanadische Gesellschaft investiert überwiegend in Schaden-, Unfall- und Rückversicherungen. Ziel der seit der Gründung 1985 verantwortlichen Manager ist es, den Buchwert je Aktie langfristig zu steigern. Bis dato ging diese Rechnung voll auf: Zwischen 1985 und 2024 ist der Buchwert von Fairfax im Schnitt um 18.3 Prozent jährlich gewachsen. (Quelle: Fairfax Financial Holdings Limited, Geschäftsbericht 2024) Folgerichtig hat das Unternehmen auch an der Börse einen Lauf. Allein in den vergangenen fünf Jahren dehnte sich die Kapitalisierung von Fairfax Financial Holdings um mehr als den Faktor 6 aus.¹


Chancen:
Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: VALUEU) auf den Solactive Value Investoren Total Return Index können Anleger eine diversifizierte Positionierung in insgesamt 15 internationalen Beteiligungsgesellschaften eingehen. Die Zusammensetzung ist dynamisch und wird jährlich überprüft. Sobald neue «Value Stars» am Börsenhimmel erscheinen, kann der Solactive Value Investoren Index auf bis zu 25 Mitglieder aufgestockt werden. Dank der Total Return-Berechnung des Basiswertes partizipieren Anleger auch an den Ausschüttungen der enthaltenen Unternehmen – sie werden netto reinvestiert.

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive Value Investoren Total Return Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Im Februar 2025 hat der Solactive Value Investoren Index ein Allzeithoch erreicht. Nachdem die Börsenkorrektur im April die Themenauswahl nicht verschont hatte, nähert sie sich jetzt wieder dem Spitzenniveau an.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.05.2025
Berkshire Hathaway vs. Fairfax Financial Holdings (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Kapitalisierung von Berkshire Hathaway hat sich innert fünf Jahren in etwa verdreifacht. Mit der kanadischen Fairfax Financial Holdings konnte Warren Buffetts Investmentgesellschaft dennoch nicht Schritt halten.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.05.205
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den Solactive Value Investoren Index

Remove
Symbol VALUEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Value Investoren (USD) TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 339.50 / 343.00
 

Add
Solactive Value Investoren Index: Die 10 Schwergewichte

Remove
Unternehmen Gewichtung
Fairfax Fin. Holdings 11.71%
CK Hutchison Holdings 11.30%
Berkshire Hathaway 11.00%
Investor AB 10.82%
Markel Group 10.24%
Brookfield Asset Management 9.25%
Brookfield Corp 9.19%
Groupe Bruxelles Lambert 7.00%
Jefferies Financial Group 6.03%
Industrivarden 5.21%
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 07.05.2025
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’113.76 Pkt. 0.4%
SLI™ 1’964.74 Pkt. 0.7%
S&P 500™ 5’631.28 Pkt. 1.3%
EURO STOXX 50™ 5’231.83 Pkt. 1.4%
S&P™ BRIC 40 4’177.15 Pkt. 1.8%
CMCI™ Compos. 1’577.57 Pkt. -1.2%
Gold (Feinunze) 3’364.32 USD 1.8%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

thyssenkrupp
Jede Menge Fantasie

Nach Jahren im Abwärtstrend legte der Aktienkurs von thyssenkrupp 2025 bis dato um 160 Prozent zu. Damit zählt der Mischkonzern an der Frankfurter Börse zu den Top-Performern.¹ Angetrieben wird die Rallye einerseits vom generellen Höhenflug bei Rüstungsaktien. Andererseits sorgt der Umbau des Traditionsunternehmens für jede Menge Fantasie. Harte Fakten gelten beim Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADUDU) auf thyssenkrupp. Unabhängig vom weiteren Kursverlauf beim Basiswert erhalten Anleger hier die Couponzahlung von 17.00 Prozent. Die Barriere liegt bei 60 Prozent der Anfangsfixierung.
Eigentlich ist «Marine Systems» die kleinste der fünf Sparten von thyssenkrupp. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (per 30.09.) hielt das Segment den Industriekonzern aber sprichwörtlich über Wasser. Sie sicherte sich milliardenschwere U-Boot-Aufträge. Davon angeschoben ging der Ordereingang des Konzerns im Quartal um mehr als die Hälfte auf 12.5 Milliarden Euro nach oben. Fortschritte machte thyssenkrupp auch beim operativen Ergebnis (Stufe bereinigtes EBIT): Mit 191 Millionen Euro lag der Profit um 107 Millionen Euro über dem Vorjahreswert. Hier machten sich fallende Rohstoff- und Energiekosten im Stahlbereich positiv bemerkbar. (Quelle: thyssenkrupp, Medienmitteilung, 13.02.2025)CEO Miguel Lopez arbeitet an der Verselbstständigung der Sparte»Steel Europe». Gleichzeitig plant er ein Spin-off von «Marine Systems» (Quelle: thyssenkrupp, Medienmitteilung, 13.02.2025) Zuletzt kamen Spekulationen auf, wonach das Unternehmen auch das Segment «Materials Services» zur Disposition stellen könnte – in diesem Geschäftsfeld werden Logistik- und Verarbeitungsdienstleistungen für Materialien wie Stahl und Kunststoffe angeboten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.04.2025). Im Geschäftsjahr 2023/24 steuerte «Material Services» rund zwölf Milliarden Euro zum Konzernumsatz bei und war damit hinter «Steel Europe» das zweitgrösste Segment. Darüber hinaus ist thyssenkrupp als Zulieferer in der Automobilindustrie aktiv und liefert Technologien für die Dekarbonisierung. (Quelle: thyssenkrupp.com/de/unternehmen/strategie, Abfrage am 06.05.2025)

Chancen:
Am 15. Mai 2025 veröffentlicht thyssenkrupp den Halbjahresbericht 2024/25. Möglicherweise nennt das Management dann auch neue Details zur zukünftigen Ausrichtung. Am Tag vor dem Zahlentermin endet die Zeichnungsphase für den Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADUDU) auf thyssenkrupp. Die relativ starke Kurschwankungsbreite des Mid Caps – neben anderen Parametern ist die Volatilität für die Konditionen des BRCs massgeblich – zieht einen hohen Coupon von 17.00 Prozent jährlich nach sich. Dieser Chance steht eine Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber. Solange thyssenkrupp in den kommenden zwölf Monaten nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin den Nominalbetrag am 22. Mai 2026 vollständig zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert thyssenkrupp während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass da eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
thyssenkrupp (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 07.05.2025
17.00% p.a. BRC auf thyssenkrupp
Remove
Symbol LADUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert thyssenkrupp
Handelswährung EUR
Coupon 17.00%
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 15.05.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.05.2025, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 07.05.2025

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Value Investoren – In der richtigen Spur/thyssenkrupp – Jede Menge Fantasie2025-05-08T08:12:55+02:00

Magnificent 7 – Ein wichtiger Fingerzeig / Europäische Luftfahrt – Unterschiedliche Flughöhen


KeyInvest Weekly Hits
Mittwoch, 30.04.2025
  • Thema 1: Magnificent 7 – Ein wichtiger Fingerzeig
  • Thema 2: Europäische Luftfahrt – Unterschiedliche Flughöhen

Magnificent 7
Ein wichtiger Fingerzeig

Spätestens seit der Einführung der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT stehen Tech-Konzerne, die KI-Infrastruktur wie Halbleiter, Software und Servicelösungen anbieten, im Fokus der Anleger. Die sieben grössten unter ihnen erhielten sogar einen eigenen Namen: „Magnificent 7“ (Mag 7). Gemeint sind die US-Big Techs Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla. Vier der sieben Unternehmen werden in dieser Woche Einblick in ihren Geschäftsverlauf geben. Diese Quartalsbilanzen könnten neue Impulse für den Technologiesektor bringen. Zuletzt war es eher still geworden um den S&P 500™ Information Technology Index, der seit Jahresbeginn etwas mehr als ein Zehntel nachgab. Wer sich in der 69 Titel starken Benchmark positionieren möchte, kann dies mit dem ETT (Symbol: ETINFU) einfach und kostengünstig umsetzen.² Das Produkt spiegelt die Entwicklung des Index 1:1 wider. Eine konservative Möglichkeit in die Branche zu investieren, bietet der neue Callable BRC (Symbol: LAEWDU) auf die drei Schwergewichte des S&P 500™ IT Index Apple, Microso und NVIDIA. Die Maximalrendite des Produkts von 13.75 Prozent p.a. wird durch einen hohen Risikopuffer von 50 Prozent bestens geschützt.

Während das Quartett aus Amazon, Apple, Meta Platforms und Microsoft in dieser Woche ihre Zahlen vorlegen wird, haben Alphabet und Tesla aus den Mag 7 bereits ihre Bücher geöffnet. Die Ergebnisse fielen zweigeteilt aus: Während Tesla mit einem Gewinneinbruch enttäuschte, verdiente Alphabet mit einem Plus von 46 Prozent mehr als erwartet. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 23./24.04.2025) Die Gewinnentwicklung der Mag 7 ist nicht nur ein Fingerzeig für den Tech-Sektor, sondern für den gesamten S&P 500™. Insgesamt wird erwartet, dass die sieben Titel im Vergleich zum Vorjahr ein Gewinnwachstum von 14.8 Prozent für das erste Quartal melden werden. Ohne diese Beiträge würde die erwartete Wachstumsrate für die verbleibenden 493 Unternehmen im S&P 500™ für das erste Quartal nur 5.1 anstatt 10.0 Prozent betragen. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 21.05.2025)
 
Die geschätzten Gewinnwachstumsraten für Amazon, Apple, Meta und Microsoft fallen unterschiedlich aus. Bei Apple wird lediglich eine Verbesserung bei Gewinn je Aktie um 4.6 Prozent erwartet, bei Microsoft sollen es zumindest 7.2 Prozent sein und Meta und Amazon dürften mit einem Plus um ein Zehntel respektive gar knapp einem Fünftel glänzen. (Quelle: Nasdaq) Aber nicht nur die nackten Zahlen werden im Fokus bei der Berichterstattung stehen, auch Aussagen zu den neuen Zöllen sind ein wichtiges Thema. Das betrifft vor allem Amazon, denn viele chinesische Verkäufer und Importe tummeln sich auf der E-Commerce-Plattform.Auch bei Apple spielen Zölle eine entscheidende Rolle, schliesslich setzt der Konzern bei seiner Smartphone-Produktion voll auf China. Allerdings könnte sich dies schon bald ändern. Laut Medienberichten liebäugelt Apple damit, seine iPhones für den US-Heimatmarkt künftig verstärkt aus Indien liefern zu lassen. Ziel sei, dass bis Ende 2026 alle über 60 Millionen jährlich in den USA verkauften iPhones auf dem Subkontinent gebaut werden. (Quelle: Der Spiegel, Medienbericht, 25.04.2025)


Chancen:
Der neue Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAEWDU) auf Apple, Microsoft und NVIDIA ermöglicht ein teilgeschütztes Investment in drei der «glorreichen Sieben» der Tech-Branche. Das Produkt erlaubt den Basiswerten Rücksetzer bis knapp an die Barriere, die bei 50 Prozent der Startkurse angesetzt wird. Sollten diese Schwellen unversehrt bleiben, wir der BRC die Maximalrendite von 13.75 Prozent p.a. ab. Alle Mag 7 plus 62 weitere Tech-Titel sind im S&P 500™ IT Index vereint. Der entsprechende ETT (Symbol: ETINFU) spiegelt die Kursentwicklung des breit gefächerten Index vollständig wider.² 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ Information Technology Index vs. S&P 500™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Nach einer jahrelangen Rekordfahrt setzte der S&P 500™ InformationTechnology Index in diesem Jahr deutlich zurück. Im Bereich von 3’500 Punkten drehte der Index zuletzt wieder nach oben. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 29.04.2025

Apple vs. Microsoft vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Steil nach oben ging es in den vergangenen fünf Jahren mit den drei Tech-Giganten Apple, Microsoft und NVIDIA. Den grössten Gewinn erzielte Letztgenannter mit einem Plus von rund 1’500 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 29.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ Information Technology Index 

Remove
Symbol ETINFU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ Information Technology Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 3’908.00 / 3’913.00

Add
 

13.75% p.a. Callable BRC auf Apple / Microsoft / NVIDIA

Remove
Symbol LAEWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Apple, Microsoft, NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 13.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 16.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.05.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 29.04.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’066.69 2.2%
SLI™ 1’951.17 2.4%
S&P 500™ 5’560.83 3.4%
EURO STOXX 50™ 5’161.90 1.2%
S&P™ BRIC 40. 4’101.45 0.6%
CMCI™ Compos. 1’596.89 -0.2%
Gold (Feinunze) 3’304.81 -0.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Europäische Luftfahrt
Unterschiedliche Flughöhen

 
Lufthansa setzt auf Airbus: Ende 2024 waren bei der Airline-Gruppe 592 Verkehrsmaschinen des Flugzeugbauers im Einsatz. Damit bestand die Flotte der Lufthansa zu rund 80 Prozent aus Airbus-Maschinen. (Quelle: Lufthansa, Geschäftsbericht, 2024) An der Börse zeigen die beiden europäischen Luftfahrtunternehmen eine unterschiedliche Entwicklung: Während Airbus im März 2025 ein Allzeithoch erreicht hat, bewegt sich die Lufthansa in einem übergeordneten Seitwärtstrend.¹ Als Basiswerte für den Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADIDU) passen die beiden Aktien trotzdem gut zusammen. Die Neuemission wirft einen hohen Coupon von 11.75 Prozent jährlich ab. Dieser Chance stehen Barrieren von 60 Prozent der Anfangsfixierung bei Lufthansa und Airbus gegenüber.
 
Der US-Zollstreit konnte das Geschäft der Lufthansa mit Transatlantikflügen im ersten Quartal 2025 nicht dämpfen. Die Airline hat sieben Prozent mehr Passagiere auf diesen Routen befördert, als Anfang 2024. In Summe verbuchte die SWISS-Mutter ein Umsatzwachstum von zehn Prozent auf 8.1 Milliarden Euro. Der operative Verlust (Stufe angepasstes EBIT) fiel mit 722 Millionen Euro deutlich geringer aus, als im Vorjahreszeitraum. CEO Carsten Spohr erwartet trotz der geopolitischen Unsicherheiten einen starken Reisesommer und hält an der Prognose für 2025 fest: Das operative Ergebnis soll «signifikant» über dem Vorjahreswert von 1.645 Milliarden Euro liegen. (Quelle: Lufthansa, Medienmitteilung, 29.04.2025)
 
Am heutigen Mittwoch (nach Redaktionsschluss) veröffentlicht Airbus Zahlen für das erste Quartal. Analysten rechnen im Schnitt mit einem Umsatz von 12.95 Milliarden Euro – rund 150 Millionen Euro mehr, als im Vorjahreszeitraum. Das operative Ergebnis (Stufe EBIT) soll sich mit 608 Millionen Euro stabil entwickelt haben. (Quelle: Airbus, Q1 2025 Consensus, Medienmiteilung, 25.04.2024) Ein Thema dürfte am Analystencall auch der jüngste Zukauf sein. Airbus übernimmt Teile von Spirit AeroSystems – ein US-Zulieferer von Rumpfteilen und Flügeln. Die Transaktion erfolgt im Rahmen des geplanten Rückkaufs von Spirit durch den Airbus-Rivalen Boeing. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.04.2025) An der Börse kam diese Meldung gut an – Airbus konnte Boden gut machen.¹
 

Chancen:
Auf eine weitestgehend stabile Entwicklung von Deutsche Lufthansa und Airbus zielt der neue Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADIDU) ab. Unabhängig vom weiteren Verlauf des europäischen Duos erhalten Anleger hier die Couponzahlung in Höhe von 11.75 Prozent jährlich. Die Barrieren liegen bei 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung. Solange weder Airbus noch Lufthansa auf oder unter diese Marke fällt, überweist die Emittentin das Nominal im Herbst 2026 vollständig zurück. Aufgrund der Autocallable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Tilgung dieser Emission möglich.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Deutsche Lufthansa vs. Airbus (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 29.04.2025

11.75% p.a. Autocallable BRC auf Airbus / Deutsche Lufthansa
Remove
Symbol LADIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Airbus, Deutsche Lufthansa
Handelswährung EUR
Coupon 11.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 09.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.05.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 29.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Magnificent 7 – Ein wichtiger Fingerzeig / Europäische Luftfahrt – Unterschiedliche Flughöhen2025-04-30T12:43:10+02:00

Europäische Versicherer – Auf der Überholspur / Microsoft – Scharfes Bremsmanöver


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 24.04.2025
  • Thema 1: Europäische Versicherer – Auf der Überholspur
  • Thema 2: Microsoft – Scharfes Bremsmanöver

Europäische Versicherer 
Auf der Überholspur

Die scharfe Korrektur an den Finanzmärkten nach den Zoll-Ankündigungen aus den USA haben Europas Versicherer deutlich besser überstanden als der Gesamtmarkt. Selbst wenn der STOXX™ Europe 600 Insurance Index auch scharf korrigierte, fiel die anschliessende Erholung ebenso dynamisch aus. Seit Jahresbeginn liegt die Branche damit weiterhin prozentual zweistellig im Plus, für den breit gefassten STOXX™ Europe 600 Index steht derweil lediglich eine Nullrunde zu Buche.¹ Für den Fall, dass der Sektor seinen Outperformancekurs aufrechterhalten kann, stellt der ETT (Symbol: ETINS) auf den STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index eine chancenreiche Investmentlösung dar. Das Produkt spiegelt den Kursverlauf des Branchenbarometers 1:1 wider.² Mit weniger Risiko, aber ebenfalls einer attraktiven Rendite-Chance, ist der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LABMDU) auf Swiss Life ausgestattet. Solange die Aktie des heimischen Assekuranz-Konzerns nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, ist zum Ende der 18-monatigen Laufzeit die Rendite von 4.00 Prozent p.a. gewährleistet. 

Swiss Life kann nicht nur an der Börse mit einem Anstieg von rund einem Zehntel seit Jahresbeginn mit seinen Branchenkollegen gut mithalten, auch bei den Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr ist der Lebensversicherer auf Augenhöhe mit dem Sektor.¹ So legte der Nettogewinn 2024 um 13 Prozent auf 1.26 Milliarden Franken zu. Einen besonders hohen Ergebnisbeitrag leistete das von CEO Matthias Aellig forcierte Vermögensverwaltungs- und Dienstleistungsgeschäft, welches den Gewinn um ein Drittel auf 875 Millionen Franken steigern konnte. Darüber hinaus bekräftigte der Vorstand die Zielvorgaben für den Zeitraum 2025 bis 2027. Neben dem Ziel eine bereinigte Eigenkapitalrendite von 17 bis 19 Prozent zu erreichen, 2024 lag der Wert bei 16.6 Prozent, peilt Swiss Life auch steigende Gewinne bis 2027 an. (Quelle: Swiss Life, Geschäftsbericht, 16.04.2025)In das gleiche Horn blasen auch die zwei weltgrössten Rückversicherungskonzerne Munich Re und Swiss Re. Nachdem der deutsche Branchenprimus seinen Gewinn in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppeln konnte, wird für dieses Jahr trotz einer hohen Zahl von Naturkatastrophen ein weiterer Anstieg um knapp sechs Prozent in Aussicht gestellt. Auch Swiss Re lässt sich von den Milliardenschäden, wie beispielsweise aus den Waldbränden in Los Angeles, nicht stoppen. So legte der Überschuss 2024 um 3.2 Prozent zu und damit stärker als von Analysten erwartet. Der Trend soll sich fortsetzen: «Alle unsere Geschäftsbereiche sind in einer starken Position in das Jahr 2025 gestartet», erklärte Swiss-Re-Chef Andreas Berger bei der Bilanzvorlage. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 26./27.02.2025)Das aktuelle Schwergewicht im STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index, die Allianz, präsentiert sich ebenfalls in Rekordlaune. Die Münchner steigerten den operativen Gewinn im abgelaufenen Jahr um neun Prozent auf eine neue Bestmarke von 16 Milliarden Euro. Beflügelt wurde das Ergebnis von der Schaden- und Unfallversicherung. Für das laufende Jahr wird ein Wert zwischen 15 bis 17 Milliarden Euro angepeilt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.02.2025)


Chancen:
Neben der Allianz befinden sich noch weitere 29 Titel in dem STOXX™ Europe 600 Insurance Index. Mit einem Anteil von einem Drittel ist Deutschland aus geografischer Sicht tonangebend, gefolgt von den Schweizer Konzernen, die ein Viertel des Gewichts auf sich verbuchen. Der ETT (Symbol: ETINS) bildet den Kursverlauf der diversifizierten Auswahl samt den Netto-Ausschüttungen ab.² Bedingt teilgeschützt lässt sich mit dem BRC (Symbol: LABMDU) auf Swiss Life in den Sektor investieren. Das Produkt bietet einen Coupon von 4.00 Prozent p.a. sowie einen Risikopuffer von 30 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT.Notiert Swiss Life beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter demKick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physischeLieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwertzuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt derAnleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass daseingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falleeiner Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Der übergeordnete Trend im STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index zeigt klar nach oben. Auf Sicht von fünf Jahren konnte sich das Branchenbarometer um 156 Prozent verteuern.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.04.2025

Swiss Life (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Bei der Swiss Life-Aktie zeigt sich mittelfristig ein klarer Aufwärtstrend. Knapp 150 Prozent betrug das Plus in den vergangenen fünf Jahren, der SMI™ kam in diesem Zeitraum lediglich um rund ein Fünftel voran.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index

Remove
Symbol ETINS
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’288.00 / 1’294.00 

Add
 

4.00% p.a. BRC auf Swiss Life

Remove
Symbol LABMDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Swiss Life
Handelswährung CHF
Coupon 4.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 30.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 23.04.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’808.71 1.8%
SLI™ 1’904.86 2.0%
S&P 500™ 5’375.86 1.9%
EURO STOXX 50™ 5’098.74 2.7%
S&P™ BRIC 40 4’077.64 5.6%
CMCI™ Compos. 1’600.44 0.7%
Gold (Feinunze) 3’328.25 -0.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Microsoft
Scharfes Bremsmanöver

 
Nach einer jahrelangen Klettertour setzte bei dem US-Tech-Riesen Microsoft zuletzt eine spürbare Korrektur ein. Knapp ein Viertel büsste der Titel von seinem Rekordhoch bei 468.35 US-Dollar aus Juli 2024 ein. Allein in diesem Jahr beträgt das Minus knapp 15 Prozent.¹ Der abflauende KI-Hype sowie die unberechenbare US-Politik setzten der Aktie zuletzt zu. Auf operativer Ebene zeigt die Kurve dagegen weiter nach oben. Der Softwarehersteller konnte die Gewinnerwartungen der Wall Street in den vergangenen vier Quartalen übertreffen. Am 24. April stehen nun die Zahlen für die Berichtsperiode von Januar bis März 2025 an. Der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: LABODU) zielt auf eine Kursberuhigung ab. Sollte der Tech-Titel in den kommenden eineinhalb Jahren die bei 60 Prozent des Startwertes angesetzte Barriere unversehrt lassen, erzielt das Produkt die Maximalrendite von 6.75 Prozent jährlich.
 
Analysten gehen im Durchschnitt davon aus, dass Microsoft für sein drittes Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (30. Juni) einen Gewinn von 3.20 US-Dollar je Aktie melden wird, das entspricht einem Wachstum von 8.8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. (Quelle: Nasdaq, Medienmitteilung, 10.04.2025) Damit würde das Software-Urgestein zwar die erwartete, durchschnittliche Gewinnwachstumsrate für den S&P 500™ für das erste Quartal 2025 von 7.2 Prozent übertreffen, sich allerdings innerhalb der «Magnificent 7»-Unternehmen nur unterdurchschnittlich präsentieren. Analysten erwarten für diese sieben Unternehmen in der abgelaufenen Geschäftsperiode ein Gewinnwachstum von 14.8 Prozent. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 21.04.2025) In Zukunft könnte aber auch bei Microsoft das Tempo wieder etwas anziehen. Der Konsens rechnet für das Gesamtjahr 2024/25 mit einem Ergebnisanstieg von 10.7 Prozent, 2025/26 sollte der Gewinn je Aktie dann um 12.4 Prozent zulegen. (Quelle: Nasdaq, Medienmitteilung, 10.04.2025)
 

Chancen:
Inwieweit die Gewinnerwartungen erfüllt werden, lässt sich heute nicht sagen. Die Analystenzunft ist aber in jedem Fall positiv gestimmt und verleiht der Microsoft-Aktie mehrheitlich ein «Kaufen»-Rating. (Quelle: Reuters, Bewertungen, 22.04.2025) Selbst wenn der Titel aber nochmal unter Druck geraten würde, ist mit dem BRC (Symbol: LABODU) eine Rendite von 6.75 Prozent p.a. möglich. Die Barriere wird zur Anfangsfixierung bei 60 Prozent des Aktienkurses von Microsoft festgehalten. Auf diesem Niveau bewegte sich der Large Cap zuletzt Anfang 2021. Solange das Polster hält, zahlt die Emittentin das 1’000 US-Dollar betragende Nominal Ende Oktober 2026 vollständig zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Microsoftwährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann dieTilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen(höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verlustewahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten dasEmittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklungdes Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Microsoft (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 23.04.2025

6.75% p.a. BRC auf Microsoft
Remove
Symbol LABODU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Microsoft
Handelswährung USD
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level  100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 30.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 23.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Europäische Versicherer – Auf der Überholspur / Microsoft – Scharfes Bremsmanöver2025-04-24T08:42:24+02:00

US-Aktienmarkt – Interessante Ableitungen/SAP – Der neue Krösus


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.04.2025
  • Thema 1: US-Aktienmarkt – Interessante Ableitungen
  • Thema 2: SAP – Der neue Krösus

US-Aktienmarkt
Interessante Ableitungen

Die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die Anfang Monat angekündigten reziproken Zölle – mit Ausnahmen für Importe aus China – für 90 Tage auszusetzen, löste beim S&P 500™ Index eine Kurserholung aus.¹ Nach Ansicht von UBS CIO GWM könnte sich der Newsflow nun zum positiven Wenden. Vor diesem Hintergrund hat CIO GWM die generelle Einschätzung für US-Aktien auf «Attraktiv» erhöht. Mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ Total Return Index können sich Anleger diesem Urteil anschliessen und eine diversifizierte Positionierung an der Wall Street eingehen. Wer der Gegenbewegung noch nicht traut, findet im Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAASDU) auf Alphabet, Meta und Netflix eine Alternative. Bei diesem Produkt kommt der Coupon in Höhe von 13.00 Prozent jährlich in jedem Fall zur Ausschüttung. In die 18-monatige Laufzeit gehen die drei US-Large Caps mit einem Barriereabstand von 45 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung.

Am 7. April 2025 notierte der Cboe Volatility Index (VIX™) zwischenzeitlich bei mehr als 60 US-Dollar.¹ Da dieser Gradmesser die in Optionen auf die Aktien des S&P 500™ Index eingepreisten Kursschwankungsbreiten abbildet, gilt er auch als «Angstbarometer» der Wall Street. Auf Spitzen bei den impliziten Volatilitäten folgten in der Vergangenheit häufig Phasen mit positiven Aktienrenditen. UBS CIO GWM hat die Zeit ab der Einführung des VIX™, 1990, unter die Lupe genommen. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten hat der S&P 500™ Index seither einen durchschnittlichen Ertrag von 9.3 Prozent erzielt. Zwar ist jede Phase anders. Doch hat der US-Leitindex in der Vergangenheit im Schnitt auf Jahressicht um 30 Prozent zugelegt, sobald das Volatilitätsbarometer über der Marke von 40 US-Dollar stand. Die Wahrscheinlichkeit, dass der S&P 500™ in den darauffolgenden zwölf Monaten Gewinne erzielt, lag bei 95 Prozent. Die Analysten skizzieren eine weitere interessante Ableitung aus der Historie: Seit 1945 ist der US-Index gegenüber dem vorherigen Top zwölfmal um 20 Prozent gefallen. Auf mehr als zwei von drei solchen Rücksetzern folgte innert zwölf Monaten eine Gegenbewegung.Ihr mittlerer Ertrag lag bei 12.9 Prozent. Am 8. April 2025, dem Tag bevor Donald Trump die «90-Tage-Pause» ausrief, schloss der S&P 500™ Index fast ein Fünftel unter dem im Februar erreichten Allzeithoch. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Alert | Trade war: Strengthening portfolios in volatile times, 10.04.2025)CIO GWM hat die Prognose für den US-Aktienmarkt aktualisiert. Im Basisszenario, dessen Wahrscheinlichkeit auf 50 Prozent taxiert wird, liegt das Kursziel für den S&P 500™ bei 5’800 Punkten – ein Aufschlag von knapp zehn Prozent auf das aktuelle Niveau. Die Analysten erwarten zwar weiterhin einen volatilen Verlauf. Doch unterstellen sie gleichzeitig handelspolitische «Deals» sowie Zollausnahmen. Ausserdem geht CIO GWM davon aus, dass, mit Ausnahme der Bank of Japan, alle wichtigen Notenbanken ihren Kurs lockern. Gleichwohl machen die Börsenprofis keinen Hehl daraus, dass es in Zeiten der erhöhten Volatilität herausfordernd sein kann, zu investieren. Als eine Möglichkeit, mit den Timing-Risiken umzugehen, bezeichnen sie den schrittweisen Aufbau von Positionen. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Alert | Trade war: Strengthening portfolios in volatile times, 10.04.2025)


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500 Total Return Index lässt sich eine solche «Phasing-in Strategie» problemlos realisieren. Das Produkt bildet den US-Leitindex mit einer hohen Handelsliquidität, transparent und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Alphabet, Meta und Netflix bringt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAASDU) zusammen. Der Coupon beträgt 13.00 Prozent jährlich. Dieser Chance stehen Barrieren von 55 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber. Im Klartext: Solange sich die drei Wall Street-Schwergewichte in den nächsten 18 Monaten einigermassen stabil entwickeln, wirft der auf US-Dollar lautende BRC eine attraktive Rendite ab.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Cboe Volatility Index, VIX™ (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Nachdem US-Präsident Donald Trump zum handelspolitischen Rundumschlag ausgeholt hatte, nahm die Hektik an der Wall Street massiv zu. Der VIX™ hat sich auf Wochenschlussbasis mehr als verdoppelt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.04.2025

S&P 500™ Total Return Index vs. S&P 500™ Total Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Dividenden machen auch an der Wall Street den Unterschied. Auf Sicht von fünf Jahren zeigt der S&P 500™ Total Return Index gegenüber seiner Preisvariante einen Überrendite von 15 Prozentpunkten.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ Total Return Index

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 1’196.00 / 1’198.00

Add
 

13.00% p.a. BRC auf Alphabet / Meta / Netflix

Remove
Symbol LAASDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Alphabet, Meta, Netflix
Handelswährung USD
Coupon 13.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 23.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 16.04.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’598.62 Pkt. 6.5%
SLI™ 1’867.06 Pkt. 6.5%
S&P 500™ 5’275.70 Pkt. -3.3%
EURO STOXX 50™ 4’966.50 Pkt. 7.5%
S&P™ BRIC 40 3’861.80 Pkt. 1.7%
CMCI™ Compos. 1’590.05 Pkt. 2.8%
Gold (Feinunze) 3’343.22 USD 7.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

SAP
Der neue Krösus

 
Am 24. März 2025 hat SAP die Position als grösstes Börsenunternehmen Europas übernommen. Der Softwarekonzern löste an dieser Stelle den Pharmariesen Novo Nordisk ab. Obwohl die SAP-Aktie im jüngsten Ausverkauf ziemlich unter die Räder kam, konnte sie den Spitzenplatz mit einer Kapitalisierung von knapp 286 Milliarden Euro behaupten.¹ Beim Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAAMDU) auf SAP braucht es keine weiteren Superlative. Der Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. kommt ungeachtet der Entwicklung beim Basiswert zur Auszahlung. Solange SAP nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger im Herbst 2026 das Nominal vollständig zurück.
 
Bis in den September 2023 hinein war LVMH Europas Börsenkonzern Nummer 1. Dann wurde das französische Luxusimperium von Novo Nordisk als grösstes Unternehmen auf dem alten Kontinent abgelöst. Beim Healthcarekonzern waren die Erfolge mit Abnehmspritzen ein zentraler Treiber. Zuletzt haben die Dänen jedoch mit den Ergebnissen aus der Erprobung eines neuartigen Präparats gegen Fettleibigkeit enttäuscht. SAP konnte sich derweil mit einem stabilen jahrelangen Aufwärtstrend an das Spitzenduo heranpirschen – und zuletzt die Führung übernehmen. Bei seinem Vormarsch profitierte das Softwareunternehmen aus Baden-Württemberg von den Megatrends Cloud Computing und neuerdings auch Künstliche Intelligenz (KI). (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.03.2025) Wie SAP operativ in das Jahr gestartet ist, erfahren Anleger in der kommenden Woche. Am 22. April veröffentlicht das Unternehmen den Zwischenbericht für das 1. Quartal 2025. Nach einem starken 2024 peilt CEO Stefan Klein für die laufende Periode weiteres Wachstum an. Die Ende Januar veröffentlichte Prognose sieht unter anderem bei den Cloud-Umsätzen zu konstanten Wechselkursen eine Steigerung zwischen 26 und 28 Prozent vor. Den operativen Gewinn (non-IFRS) möchte der Konzernlenker – ebenfalls zu konstanten Wechselkursen – um 26 bis 30 Prozent steigern. 2024 hat SAP knapp ein Drittel der Konzernumsätze in den USA erzielt. (Quelle: SAP, Medienmitteilung, 28.01.2025) Insofern dürften die möglichen Folgen der US-Handelspolitik an der Zahlenvorlage ein wichtiges Thema sein.
 

Chancen:
Einen Tag nach dem Berichtstermin endet die Zeichnungsfrist für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAAMDU) auf SAP. Beginnend mit dem 30. Juli 2025 bekommen Halter des Produkts alle drei Monate den Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. überwiesen. Die Barriere liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung. Insofern gerät die dem Coupon entsprechende Maximalrendite erst in Gefahr, wenn der Basiswert in den kommenden 18 Monaten um mehr als 30 Prozent an Wert einbüsst. Selbst nach einem Barrierebruch ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss SAP in diesem Fall zum Laufzeitende wieder auf oder über dem Strike notieren, damit es beim vollen Erfolg bleibt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert SAP während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass da eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
SAP (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 16.04.2025

6.50% p.a. BRC auf SAP
Remove
Symbol LAAMDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert SAP
Handelswährung EUR
Coupon 6.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 23.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.042025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

US-Aktienmarkt – Interessante Ableitungen/SAP – Der neue Krösus2025-04-17T09:16:07+02:00
Go to Top