About christian.ingerl@hi-gmbh.de

This author has not yet filled in any details.
So far christian.ingerl@hi-gmbh.de has created 346 blog entries.

Weekly-Hits: US-Berichtssaison – Fitnesstest für die Wall Street / Alcon, Sonova, Straumann – Gefragte Medizintechnik


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 01.07.2021
  • Thema 1: US-Berichtssaison – Fitnesstest für die Wall Street
  • Thema 2: Alcon / Sonova / Straumann – Gefragte Medizintechnik

US-Berichtssaison
Fitnesstest für die Wall Street

In der anstehenden «Earnings Season» gilt es für die US-Konzerne, deutlich gestiegene Gewinnerwartungen und Aktienkurse mit überzeugenden Resultaten zu untermauern. Nike hat vorgelegt und starke Zahlen sowie einen positiven Ausblick präsentiert. Wer in der aktuellen Bilanz des Sportartikelkonzerns eine Steilvorlage für die Wall Street als Ganzes sieht, kann mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ Total Return Index auf steigende Kurse beim US-Leitindex setzen. Eine teilgeschützte Alternative bietet der Kick-In GOAL (Symbol: KIPSDU) auf Lululemon Athletica, Nike und Under Armour. Bei diesem «sportlichen» US-Trio beträgt die Seitwärtsrendite wenige Wochen nach der Emission auf 14.3 Prozent pro Jahr. Selbst beim Worst-Performer – Under Armour – steht dieser Chance ein Barriereabstand von 37.8 Prozent gegenüber.

Im vierten Quartal der Fiskalperiode 2021 (per 31. Mai) konnte Nike den Umsatz auf 12.3 Milliarden US-Dollar nahezu verdoppeln. Unter dem Strich verdiente der Branchenriese gut 1.5 Milliarden Dollar, nach einem Verlust im Vorjahreszeitraum. Auch beim Ausblick hat Nike die Erwartungen deutlich übertroffen: 2022 soll der Umsatz im niedrigen zweistelligen Prozentbereich vorankommen und erstmals die Marke von 50 Milliarden US-Dollar übertreffen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.06.2021) Die Wall Street reagierte begeistert, am Tag der Zahlenvorlage schoss Nike um 15 Prozent nach oben. Allerdings hatte die Aktie zuletzt nicht mit dem breiten US-Aktienmarkt  Schritt halten können.¹
 
Der S&P 500™  Index hat das erste Semester mit einem Plus von 14 Prozent abgeschlossen.¹ Vor der «Earnings Season» sind die Erwartungen an die US-Konzerne hoch: Laut Factset rechnet der Konsens damit, dass die Mitglieder des S&P 500™ für das zweite Quartal 2021 ein aufaddiertes Gewinnwachstum von 61.9 Prozent melden. Per Ende März indizierte die Schätzung ein Plus von 52.2 Prozent. Wird die aktuelle Erwartung Realität, hätten die Indexmitglieder ihren Profit so stark wie seit Ende 2009 nicht mehr gesteigert. Bei der jetzt erwarteten Gewinnexplosion 
spielen neben dem laufenden Aufschwung der Weltwirtschaft die negativen Folgen der Corona-Pandemie eine Rolle – im vergangenen Jahr hatten die mit ihr einhergehenden Einschränkungen verschiedene Sektoren jäh ausgebremst.
 
Die Bewertung des US-Leitindex ist trotz Aufwärtsrevision nicht zurückgekommen. Factset taxiert das Kurs-Gewinn-Verhältnis (Forward, 12 Monate) auf mehr als 22. Damit liegt die Kennzahl knapp über dem Niveau von Ende März 2021 und übertrifft den Zehn- und Fünf-Jahres-Durchschnitt deutlich. Nach Ansicht der meisten Experten hat die Wall Street dennoch Luft nach oben. Mit 4774.47 Punkten liegt das durchschnittliche Kursziel für den S&P™ Index um 11.2 Prozent über dem aktuellen Kurs des Benchmarks. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 17.06.2021)


Chancen:
Während bis hierhin von der Preisvariante des S&P™ 500 die Rede war, bildet der ETT (Symbol: ETSPX) den Total Return Index ab – hier fliessen die Dividenden der enthaltenen Unternehmen mit in die Berechnung ein. Der Chart unten links zeigt, dass die Ausschüttungen für eine markante Outperformance sorgen.¹ Der Kursverlauf von Lululemon Athletica, Nike und Under Armour ist für den Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KIPSDU) massgeblich. Solange keine Aktie auf oder unter die jeweilige Barriere abtaucht, wirft das Produkt zum Verfall eine Seitwärtsrendite von 14.3 Prozent p.a. ab. Selbst wenn es zu einer Schwellenverletzung kommen sollte, ist diese Chance nicht zwangsläufig verloren. Sofern die drei Aktien am Laufzeitende wieder geschlossen auf oder über dem Strike Level notieren, bleibt es beim erwähnten Ertrag. Übrigens: In der Berichtssaison bieten sich auch jede Menge kurzfristige Chancen. Auf UBS KeyInvest werden die Trader fündig. Die Plattform umfasst einen grossen Fundus an Hebelprodukten, welche auf US-Aktien basieren.

Risiken:
ETTs und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ Total Return Index vs. S&P 500™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Dividenden machen den Unterschied: Über einen Zeitraum von fünf Jahren führen die Ausschüttungen beim S&P 500™  Index zu einer Outperformance der Total Return Variante von gut 20 Prozentpunkten.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 30.06.2021

Lululemon Athletica vs. Nike vs. Under Armour (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Fünf-Jahres-Performance der drei US-Sportartikelhersteller klafft weit auseinander. Während sich der Kurs des Yoga-Ausstatters Lululemon in etwa verfünffacht hat, gab Under Armour deutlich nach.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 30.06.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ Total Return Index

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 887.40 / 893.90

Add
 

7.75% p.a. Kick-In GOAL auf Lululemon Athletica / Nike / Under Armour

Remove
Symbol KIPSDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Lululemon Athletica, Nike, Under Armour
Handelswährung USD
Coupon 7.75% p.a.
Seitwärtsrendite 12.82% (14.32% p.a.)
Kick-In Level (Abstand) Lululemon A.: USD 186.186 (48.99%)
Nike: USD 79.776 (48.36%)
Under Armour: USD 13.152 (37.82%)
Verfall 19.05.2022
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 93.75% / 94.75%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 30.06.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’942.72 Pkt. 0.4%
SLI™ 1’932.96 Pkt. 0.4%
S&P 500™ 4’295.50 Pkt. 1.3%
EURO STOXX 50™ 4’064.30 Pkt. -0.3%
S&P™ BRIC 40 5’679.30 Pkt. 2.5%
CMCI™ Compos. 1’193.86 Pkt. 1.8%
Gold (Feinunze) 1’771.60 USD -0.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Alcon / Sonova / Straumann
Gefragte Medizintechnik

 
Während die Pharma- und Biotechbranche seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie weltweit im Fokus steht, sind die Meldungen rund um den Medizintechniksektor eher rar gesät. Zu Unrecht, wie ein Blick auf das heimische Trio Alcon, Sonova und Straumann zeigt. Die Unternehmen machen nicht nur an der Börse eine gute Figur, sondern konnten auch mit ihren letzten Zwischenberichten überzeugen. Darüber hinaus zeigen sich die Konzerne innovationsstark. So möchte beispielsweise der Augenheilkundekonzern Alcon noch im laufenden Jahr eine neue Kontaktlinse auf den Markt bringen (Quelle: Alcon, Pressemitteilung, 07.06.2021) Zusammen mit den beiden SMIM™-Mitgliedern Sonova und Straumann bildet Alcon die Basis für einen neuen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KIYKDU). Bei einem komfortablen Risikopuffer von 45 Prozent stellt das Produkt einen Renditechance von 6.00 Prozent p.a. in Aussicht.
 
Der von Novartis abgespaltene Augenspezialist Alcon ist gut ins neue Jahr gestartet und dabei wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen 84 Millionen US-Dollar, im Vorjahr stand noch ein Verlust von 57 Millionen US-Dollar in den Büchern. Der Umsatz verbesserte sich dabei um fünf Prozent. Im Gesamtjahr soll das Tempo noch zulegen. Der Plan sieht Erlöse von 7.8 bis 8.0 Milliarden US-Dollar vor, das entspricht in der Mitte der Spanne einem Zuwachs von etwa 18 Prozent. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.05.2021) Noch etwas optimistischer gestimmt ist Straumann. Der Spezialist für Zahnimplantate hat nach einem überraschend starken ersten Quartal seine Umsatzprognose angehoben und erwartet nun neu ein organisches Wachstum im mittleren bis hohen 20er-Prozentbereich. Zuvor war nur von einem einstelligen Plus die Rede. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.04.2021)
 
Sonova sieht sich ebenfalls auf Expansionskurs. Zuletzt sorgte der Konzern mit dem Launch des Hörgeräts Phonak für Furore – es kann mit Sprachassistenten wie Siri verbunden werden. Im Geschäftsjahr 2021/22 erwartet der Branchenprimus ein Umsatzwachstum von 24 bis 28 Prozent sowie ein operatives Gewinnplus zwischen 34 und 42 Prozent. In dieser Prognose ist die jüngste Übernahme des deutschen Kopfhörerherstellers Sennheiser noch gar nicht mit eingerechnet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 18.05.2021)
 

Chancen:
Mit einem Anstieg von 50 Prozent seit Jahresbeginn zählt Sonova zu den Outperformern im ersten Halbjahr. Auch Alcon und Straumann konnten prozentual zweistellig zulegen.¹ Um mit dem neuen ER Kick-In GOAL (Symbol: KIYKDU) eine Rendite von 6.00 Prozent p.a. zu erzielen, bedarf es allerdings keinen weiteren Avancen. Rückschläge bis knapp an die Barriere bei 55 Prozent der Startwerte machen dem Produkt nichts aus. Aufgrund der Early Redemption Funktion kann sich die Laufzeit auf maximal ein Jahr verkürzen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Alcon vs. Sonova vs. Straumann (seit Erstnotiz von Alcon, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 30.06.2021

 
6.00% p.a. Kick-In GOAL auf Alcon / Sonova / Straumann
Remove
Symbol KIYKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Alcon, Sonova, Straumann
Handelswährung CHF
Coupon 6.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Strike 100%
Verfall 07.07.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.07.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 30.06.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: US-Berichtssaison – Fitnesstest für die Wall Street / Alcon, Sonova, Straumann – Gefragte Medizintechnik2021-07-01T07:08:44+02:00

Weekly-Hits: Ausblick 3. Quartal / Booking Holdings / EasyJet / TUI

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 24.06.2021
  • Thema 1: Ausblick 3. Quartal – Chancen in Fernost
  • Thema 2: Booking Holdings / EasyJet / – TUIDie Reisezeit steht vor der Tür

Ausblick 3. QuartalChancen in Fernost

Obwohl zuletzt die Inflationsthematik für Verunsicherung sorgte, bleibt UBS CIO GWM für Aktien positiv gestimmt. In ihrem Ausblick skizzieren die Experten, weshalb sie die Schwellenländer im Allgemeinen und Asien im Speziellen als besonders attraktiv erachten. Der Open End PERLES (Symbol: MSCEMU) auf den MSCI™ Emerging Markets Net Total Return Index ermöglicht eine diversifizierte Positionierung in diesen Regionen. Als Profiteure der «Reflation» bezeichnet UBS CIO GWM derweil den Finanzsektor. Passend dazu befindet sich in der Zeichnungspalette von UBS ein Kick-In GOAL (Symbol: KIWVDU) auf BNP Paribas, Deutsche Bank und Julius Bär. Der Coupon in Höhe von 8.75 Prozent kommt hier mit Barriereabständen von anfänglich 40 Prozent zusammen.

«Wir denken, die Aktienindizes können weiter steigen», bringt CIO GWM eine zentrale Botschaft des aktuellen Ausblicks auf den Punkt. Als Treiber bezeichnen die Analysten eine Kombination aus robustem Gewinnwachstum, nach wie vor attraktiven Bewertungen im Vergleich zu Obligationen sowie die Unterstützung von Seiten der Notenbanken. CIO GWM macht keinen Hehl aus den Risiken. Neben Corona-Virus-Mutationen zählen dazu Inflation und Geopolitik. Insgesamt fallen die Abwärtsrisiken den Experten zufolge jedoch nicht überdurchschnittlich gross aus.Auf der Favoritenliste führt CIO GWM Märkte, in denen das starke Gewinnwachstum der Unternehmen noch nicht vollständig in den Aktienkursen abgebildet ist. Dazu zählen die Schwellenländer. Die UBS-Analysten gehen davon aus, dass die im MSCI™ Emerging Markets Index enthaltenen Unternehmen ihren kumulierten Profit von 2019 bis 2022 um mehr als 40 Prozent steigern. Beim S&P 500™ Index beträgt das für diesen Zeitraum erwartete Wachstum «nur» rund 30 Prozent. Gleichwohl konnte der Schwellenländerbenchmark seit Anfang 2020 nicht mit dem US-Leitindex Schritt halten.¹ Im Emerging Markets-Ausblick hebt CIO GWM Asien hervor. Den Experten zufolge hat sich die West-Ost-Verschiebung der Weltwirtschaft in der Pandemie fortgesetzt. «Einige derüberzeugendsten Wachstumschancen der Welt haben ihren Ursprung in Asien», stellt CIO GWM fest. Eine Exposure in der Region ergibt nach Ansicht der Experten sowohl aus strategischen als auch taktischen Gründen Sinn – ganz zu schweigen von der Möglichkeit, auf diese Weise das Portfolio zu diversifizieren. Intensiv setzt sich CIO GWM in der aktuellen Publikation auch mit dem Thema Inflation auseinander. In den USA sind die Verbraucherpreise im April und Mai gegenüber dem Vorjahresmonat um 4.2 Prozent respektive 5.0 Prozent gestiegen. «In unserem Basisszenario gehen wir nicht davon aus, dass eine dauerhafte Inflation von mehr als drei Prozent wahrscheinlich ist», schreibt CIO GWM. Gleichwohl dürften Investoren dieses Thema schon allein deswegen nicht ignorieren, weil der Preisauftrieb zu steigenden Zinsen sowie einer höheren Volatilität führen könnte. Zudem gibt es Sektoren, welche von der «Reflation» profitieren. CIO GWM zählt dazu die Finanzindustrie. (Quelle: UBS CIO GWM, Q3 Outlook, 18.06.2021) 


Chancen:
Mehr als 1’400 Aktien aus 27 Schwellenländern sind im MSCI™ Emerging Markets Index enthalten. China gibt dabei mit einer Gewichtung von 37.6 Prozent den Ton an. Mit Taiwan (Anteil: 13.9 Prozent und Südkorea (13.0 Prozent) komplettieren zwei weitere asiatische Märkte das Spitzen-Trio. Der Open End PERLES (Symbol: MSCEMU) bietet ein direktes Exposure in diesem globalen Benchmark. Auf eine renditeoptimierte Anlage zielt der Kick-In GOAL (Symbol: KIWVDU) auf BNP Paribas, Deutsche Bank und Julius Bär ab. Das Bankentrio macht einen Coupon in Höhe von 8.75 Prozent p.a. möglich. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, steht der Maximalrendite von ebenfalls 8.75 Prozent p.a. nichts im Wege.

Risiken:
Die vorgestellten Produkt sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Open End PERLES. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
MSCI™ Emerging Markets Net Total Return Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Die auf den Corona-Ausverkauf folgende v-förmige Erholung führte den MSCI™ Emerging Markets Index in nicht gekannte Höhen. Nach dem jüngsten Top ging der Benchmark in eine Konsolidierungsphase über.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 23.06.2021
BNP Paribas vs. Deutsche Bank vs. Julius Bär (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
BNP Paribas und Julius Bär liegen im Fünf-Jahres-Vergleich in etwa gleich auf. Obwohl die Deutsche Bank hier nicht Schritt halten konnte, hat auch der DAX™-Titel in den vergangenen Monaten nach oben gedreht.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 23.06.2021
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Open End PERLES auf den MSCI™ Emerging Markets Net Total Return Index

Remove
Symbol MSCEMU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert MSCI™ Emerging Markets Net Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr p.a. 0.90%
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 643.00 / 650.00
 

Add

8.75% p.a. Kick-In GOAL auf BNP Paribas / Deutsche Bank / Julius Bär

Remove
Symbol KIWVDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte BNP Paribas, Deutsche Bank, Julius Bär
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 30.06.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.06.2021, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 23.06.2021
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’898.62 Pkt. -0.7%
SLI™ 1’925.81 Pkt. -0.6%
S&P 500™ 4’241.84 Pkt. 0.4%
EURO STOXX 50™ 4’075.94 Pkt. -1.8%
S&P™ BRIC 40 5’542.08 Pkt. 1.5%
CMCI™ Compos. 1’172.25 Pkt. -1.1%
Gold (Feinunze) 1’783.40 USD -2.1%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Booking Holdings / EasyJet / TUIDie Reisezeit steht vor der Tür

Immer mehr Länder starten in die Sommerferien und lassen die Flugpläne und Hotels wieder voller werden. Auch wenn sich gerade die Delta-Variante des Corona-Virus breit macht, ist die Reisebranche grundsätzlich zuversichtlich gestimmt. Branchenprimus TUI rechnet damit, dass sich die Sommersaison 2021 verlängern wird und sich die Nachholeffekte sogar bis zum Jahresende ziehen könnten. Insgesamt spürt das Unternehmen den eigenen Angaben zufolge eine «sehr deutliche Belebung». Im Geschäftsquartal von Juli bis September werde mehr Geld zu- als abfliessen, heisst es. (Quelle: dpa, Medienbericht, 20.06.2021) Zusammen mit der Billig-Airline EasyJet und dem Online-Buchungsportal Booking Holdings bildet der weltgrösste Touristikkonzern die Basis des in Zeichnung stehenden Kick-In GOALs (Symbol: KIWZDU). Das Produkt lässt den Kursen auf der einen Seite komfortablen Spielraum, auf der anderen bietet es eine interessante Renditechance: Der Risikopuffer beträgt 45 Prozent, der Coupon 15.00 Prozent pro Jahr.
Nach den drastischen Einbrüchen im vergangenen Jahr hofft die Reisebranche auf eine Wende in 2021. Die Vorbereitungen dafür laufen auf Hochtouren. So gab EasyJet bekannt, dass sie bereit sind, ihre Sommerflugpläne zu erhöhen. Bei Bedarf lässt sich schnell bis zu 90 Prozent der Flugzeugflotte zurückholen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 20.05.2021) Booking Holdings registriert ebenfalls bereits eine höhere Nachfrage. Vor allem die hohen Impfquoten in Israel, dem Vereinigten Königreich sowie den USA sorgen für Zuversicht. «In jedem dieser Länder haben wir ermutigende Buchungstrends gesehen, was unsere Ansicht bestätigt, dass die Verteilung von Impfstoffen der Schlüssel zur Erschliessung der aufgestauten Reisenachfrage ist», sagte CEO Glenn Fogel bei der Vorlage der letzten Quartalszahlen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 05.05.2021) Der Reisekonzern TUI möchte dem Unternehmen in Zukunft mehr Konkurrenz machen. Laut Finanzvorstand Sebastian Ebel gibt es «Initiativen für neue Umsatzquellen». Eine davon ist Unterkünfte ohne Anreise zu vermarkten, wie das auch Booking.com macht. (Quelle: dpa, Medienbericht, 20.06.2021)

Chancen:
Die Aktien des Reise-Trios haben nach einer Erholungsphase zuletzt in einen Seitwärtskurs eingeschwenkt.¹ Setzt sich dieser fort, könnte sich ein Blick auf den Kick-In GOAL (Symbol: KIWZDU) lohnen. Der Höchstertrag von 15.00 Prozent p.a. wird erreicht, solange der Risikopuffer von 45 Prozent bis zum Laufzeitende in einem Jahr ausreicht. Sollte die Barriere verletzt werden, müssen die Basiswerte am Verfalltermin geschlossen auf oder über dem Startkurs notieren, um das Investment mit der Maximalrendite abzuschliessen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Booking Holdings vs. EasyJet vs. TUI (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung in 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 23.06.2021
15.00% p.a. Kick-In GOAL auf Booking Holdings / EasyJet / TUI
Remove
Symbol KIWZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Booking Holdings, EasyJet, TUI
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 15.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 30.06.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.06.2021, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 23.06.2021

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Weekly-Hits: Ausblick 3. Quartal / Booking Holdings / EasyJet / TUI2021-06-24T11:37:11+02:00

Weekly-Hits: IT-Sicherheit – Systemrelevanter Wachstumssektor / Schweizer Pharma – Kampf gegen Corona & Co.


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.06.2021
  • Thema 1: IT-Sicherheit – Systemrelevanter Wachstumssektor
  • Thema 2: Schweizer Pharma – Kampf gegen Corona & Co.

IT-Sicherheit
Systemrelevanter Wachstumssektor

Spionage, Sabotage und Datendiebstahl stehen im World Wide Web an der Tagesordnung. Dies bekamen zuletzt auch der US-Benzin-Pipeline-Betreiber Colonial sowie McDonald’s zu spüren. Während von Erstgenanntem Lösegeld erpresst wurde, haben Cyber-Kriminelle vom weltgrössten Fast-Food-Konzern Kundendaten gestohlen. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 11.06.2021) Derartige Attacken kosten der Wirtschaft viel Geld. Nach Berechnungen von IBM betrugen die durchschnittlichen Kosten einer Datenschutzverletzung im vergangenen Jahr 3.86 Millionen US-Dollar. (IBM, Data Breach Report 2020) Kein Wunder also, dass die IT-Sicherheitsbranche gerne als «systemrelevant» bezeichnet wird. Dies wiederum macht die Sektorvertreter zu einem interessanten Anlageziel. Anstatt mühsam Einzeltitel aus dem grossen Universum herauszupicken können Anleger auch einen Blick auf den Solactive Global Cyber Security Index werfen. Mit insgesamt 55 global gestreuten Titeln bietet das Barometer ein breit diversifiziertes Investment. Die Open End PERLES in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) und US-Dollar (Symbol: KCFKDU) ermöglichen Anlegern einen einfachen Zugang zu dem Strategie-Index.

Nicht nur die Vielzahl an Cyberangriffen bringt die IT-Security-Unternehmen derzeit ins Rampenlicht, die Internet-Sicherheit steht überdies auch auf dem aktuellen G7-Treffen auf der Agenda. Zudem kam es jüngst zu einer Übernahme in dem Sektor. Für 12.3 Milliarden US-Dollar übernahm die Private Equity Firma Thoma Bravo den Security-Spezialisten Proofpoint, was einem Aufschlag von rund 30 Prozent auf den letzten Börsenkurs vor der Ankündigung entsprach. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 26.04.2021) Proofpoint ist auch Teil des Solactive Global Cyber Security Index. Andere Unternehmen der Branche wie beispielsweise Palo Alto Networks oder Fortinet machten derweil Schlagzeilen mit besser als erwarteten Quartalsberichten. Letztgenannter Spezialist für Firewalls und Antivirenprogrammenverbuchte im ersten Quartal einen bereinigten Gewinn von 0.81 US-Dollar, was knapp ein Zehntel über den Analystenschätzungen lag. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 30.04.2021) Die für Netzwerksicherheit bekannte Palo Alto übertraf die Gewinnprognosen im Zeitraum Januar bis März immerhin noch um rund acht Prozent. Darüber hinaus hob die Firma aufgrund des anhaltenden Trends zum Homeoffice seine Umsatzprognose für das laufende Quartal leicht an. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 21.05.2021)
 
Unterstützung bekommen die IT-Sicherheitsfirmen in den USA zudem von der Regierung. US-Präsident Joe Biden will im Rahmen seines billionenschweren Konjunkturprogramms 20 Milliarden US-Dollar für die Absicherung kritischer Infrastruktur gegen Hackerangriffe ausgeben. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 21.05.2021) Das könnte auch dem Solactive Global Cyber Security Index entgegenkommen, knapp 70 Prozent der Mitglieder haben ihren Sitz nämlich in Übersee. Die Schwergewichte sind derzeit Fortinet, Crowdstrike und Zscaler, die sich für knapp ein Fünftel des Kursverlaufs des Index verantwortlich zeigen. Cybersicherheit ist aber auch auf globaler Ebene ein Wachstumsmarkt. Die Experten von ResearchAndMarkets gehen davon aus, dass die weltweite Nachfrage bis 2025 um durchschnittlich jährlich 14.5 Prozent auf 363.05 Milliarden US-Dollar steigen wird. (Quelle: Business Wire, Medienmitteilung, 31.01.2021)


Chancen:
Seit der Einführung des Solactive Global Cyber Security NTR Index im Oktober 2013 entwickelte sich dieser kontinuierlich nach oben. Unter dem Strich steht ein Kursgewinn von durchschnittlich 20.6 Prozent p.a. zu Buche.¹ Mit den Open End PERLES in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) sowie US-Dollar (Symbol: KCFKDU) erhalten Anleger bequem Zugang zu dem breit gestreuten Index. Die Produkte nehmen 1:1 an der Entwicklung des Strategie-Index teil. Zwar fällt eine jährliche Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent an, jedoch werden die ausgeschütteten Nettodividenden der Mitglieder im Gegenzug reinvestiert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim Open End PERLES zu entsprechenden Verlusten. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Handelswährung der Produkte von den Währungen der Indexmitglieder abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Global Cyber Security NTR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Mit nur wenigen Unterbrechungen ging es für den Solactive Global Cyber Security NTR Index in den vergangenen fünf Jahren schnurstracks aufwärts. Der Kursgewinn summiert sich in diesem Zeitraum auf 223 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 16.06.2021

Crowdstrike vs. Fortinet vs. Zscaler (seit IPO von Crowdstrike 2019, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Schwergewichte des Solactive Global Cyber Security Index standen zuletzt in der Gunst der Anleger. Börsenneuling Crowdstrike konnte seinen Firmenwert seit dem IPO vor rund zwei Jahren sogar verdreifachen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 16.06.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive Global Cyber Security USD NTR Index (CHF) 

Remove
Symbol KCFJDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 363.00 / 366.75

Add
 

Open End PERLES auf den Solactive Global Cyber Security USD NTR Index (USD)

Remove
Symbol KCFKDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75%
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 404.50 / 408.75
Bezugsverhältnis 1:1

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 16.06.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’982.03 1.6%
SLI™ 1’937.71 1.3%
S&P 500™ 4’223.70 0.1%
EURO STOXX 50™ 4’151.76 1.3%
S&P™ BRIC 40 5’461.69 -1.0%
CMCI™ Compos. 1’184.69 -1.5%
Gold (Feinunze) 1’821.34 -3.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Schweizer Pharma
Kampf gegen Corona & Co.

 
Das heimische Pharma-Duo Lonza und Roche haben dem SMI™ zuletzt mächtig auf die Sprünge geholfen. Während der weltgrösste Krebsmedikamentenhersteller in den vergangenen vier Wochen um zwölf Prozent zulegte und damit doppelt so viel wie der Index, schaffte Lonza in diesem Zeitraum sogar ein Plus von 17 Prozent. Beide Unternehmen wurden von positiven Meldungen unterstützt. Zwar konnte der dritte Gesundheits-Titel im SMI™-Bunde Novartis mit dem Kursverlauf der beiden nicht Schritt halten, doch hatte auch dieser positives zu berichten. Zusammen mit Molecular Partners startete der Konzern die klinische Testphase seines experimentellen Covid-19-Medikaments Ensovibep. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.05.2021) Die drei Healthcare-Unternehmen bilden die Basis des in Zeichnung stehenden Kick-In GOALs (Symbol: KIVVDU). Der Barrier Reverse Convertible lässt den Notierungen von Lonza, Novartis und Roche mit einem Risikopuffer von 30 Prozent komfortablen Spielraum auf der Unterseite. Die Gewinnchance fällt mit 7.25 Prozent p.a. für die kommenden zwei Jahren ebenfalls attraktiv aus.
 
Corona ist in der Gesundheitsindustrie immer noch das beherrschende Thema. Während wie Eingangs erwähnt Novartis an einem Medikament gegen Covid-19 forscht, kümmert sich Lonza um die Herstellung des Impfstoffs. Diesbezüglich hat das Unternehmen jüngst seine Partnerschaft mit Moderna ausgebaut. In seinem Werk im niederländischen Geleen soll dafür eine neue Produktionslinie für das Vakzin des US-Biotech-Konzerns gebaut werden. Geplant ist, die Anlage bereits Ende 2021 in Betrieb zu nehmen und pro Jahr bis zu 300 Millionen Dosen des Wirkstoffs zu produzieren. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 02.06.2021) Roche hat wiederum in Europa die Zulassung für einen Covid-Antigen-Selbsttest für den Heimgebrauch erhalten, der innerhalb von 15 Minuten ein Ergebnis liefert. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 08.06.2021) Aber nicht nur SARS-Cov-2 beschäftigt den Konzern, auch die Krebsbekämpfung steht nach wie vor im Fokus der Basler. In diesem Bereich konnte Roche ermutigende Daten aus drei Phase III-Studien zur Wirksamkeit seines Leukämie-Medikaments Venclexta vorlegen. (Quelle: Roche, Pressemitteilung, 11.06.2021)
 

Chancen:
In das vorgestellte heimische Gesundheitstrio lässt sich mit dem neuen Kick-In GOAL (Symbol: KIVVDU) mit nur einer Transaktion investieren. Die Konditionen des noch bis 23. Juni 2021 in Zeichnung stehenden Produkts können sich sehen lassen: Die Maximalrendite beträgt jährlich 7.25 Prozent. Diese wird erreicht, solange der Risikopuffer von 30 Prozent bis zum Laufzeitende am 23. Juni 2023 ausreicht. Solange die Aktie nach einem Barrierebruch zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notiert, endet das Investment mit der dem Coupon entsprechenden Maximalrendite, andernfalls käme es zu Abschlägen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich.Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Lonza vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 16.06.2021

 
7.25% p.a. Kick-In GOAL auf Lonza / Novartis / Roche
Remove
Symbol KIVVDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Lonza, Novartis, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 7.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level 70%
Verfall 23.06.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.06.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.06.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: IT-Sicherheit – Systemrelevanter Wachstumssektor / Schweizer Pharma – Kampf gegen Corona & Co.2021-06-17T07:35:14+02:00

Weekly-Hits: Europa – Der Ball rollt / Square – Surfen auf der Bitcoin-Welle


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 10.06.2021
  • Thema 1: Europa – Der Ball rollt
  • Thema 2: Square – Surfen auf der Bitcoin-Welle

Europa
Der Ball rollt

Mit dem Eröffnungsspiel zwischen der Türkei und Italien beginnt am Freitag in Rom die Fussball-Europameisterschaft. Bis zum Final am 11. Juli dominiert das runde Leder das Geschehen auf dem alten Kontinent. Die Börsen Europas präsentieren sich vor diesem sportlichen Grossereignis in einer guten Form. Gerade ist der STOXX™ Europe 600 Net Return (NR) Index zum ersten Mal über die Schallmauer von 1’000 Punkten geklettert.¹ Mit einem ETT (Symbol: ET600) auf den diversifizierten Benchmark können sich Anleger pünktlich zum «Anpfiff» den europäischen Aktienmarkt in seiner ganzen Fülle ins Portfolio holen. In den Fokus rücken mit der EM die Sportartikelhersteller Adidas, Puma und Nike. UBS bringt das Branchentrio als Basiswerte für einen Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KIWFDU) zusammen. Bei einer Couponzahlung von 8.25 Prozent p.a. gehen die drei Aktien mit Barriereabständen von jeweils 40 Prozent in die Laufzeit.

Vor einem Jahr musste die Europameisterschaft (EM) coronabedingt verschoben werden. Doch jetzt können die Spiele zum ersten Mal seit der Einführung des Turniers im Jahr 1960 in mehr als zwei Ländern ausgetragen werden. In den insgesamt elf Stadien sind unter Hygieneauflagen und, mit Ausnahme von Budapest, begrenzten Kapazitäten Zuschauer erlaubt. Gleichzeitig werden Millionen Fans aus aller Welt die Partien via TV, Internetstream oder Radio verfolgen. Die Übertragungsrechte wurden in mehr als 200 Länder verkauft. (Quelle: Uefa.com/uefaeuro-2020, Internetabfrage am 08.06.2021)
 
Mit viel Offensivdrang steuert der europäische Aktienmarkt auf das grosse Turnier zu. Am 28. Mai 2021 gelang dem STOXX™ Europe 600 NR Index ein historischer Durchbruch. Der marktbreite Benchmark beendete den Handel zum ersten Mal bei mehr als 1‘000 Punkten.¹ Wenige Tage nach diesem Durchbruch machte der Sentix-Index deutlich, weshalb die Investoren auf dem alten Kontinent in Kauflaune sind. Die mehr als 1’100 für dieses Stimmungsbarometer befragten Investoren beurteilen die Konjunktur in der Eurozone so positiv wie seit mehr als drei Jahren 
nicht mehr. Allerdings verweist die Beratungsfirma Sentix auf auf den zunehmenden Inflationsdruck. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 07.06.2021) An ihrer heutigen Sitzung dürfte die Europäische Zentralbank den Preisauftrieb intensiv diskutieren. Um 13:45 Uhr wird der Zinsentscheid veröffentlicht. Anschliessend bezieht EZB-Präsidentin Christine Lagarde an einer Medienkonferenz Stellung.
 
Sollte sie nach ihrem EM-Tipp gefragt werden, dürfte die Französin kaum an der «Équipe Tricolore» vorbeikommen. Frankreich zählt zu den Top-Favoriten und einer der insgesamt neun Mannschaften, die in Trikots von Nike auflaufen. Damit stattet der US-Sportartikelkonzern ein Team mehr aus, als der Konkurrent Adidas. Derweil trägt die Schweizer Nati zusammen mit drei weiteren Mannschaften das Raubkatzen-Logo von Puma. Der Sportartikelsektor erhofft sich von dem Turnier sowie der wenig später anstehenden Sommerolympiade einen zusätzlichen Schwung für den Absatz. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.06.2021) 


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ET600) auf den STOXX™ Europe 600 NR Index können Anleger darauf setzen, dass der Aktienmarkt auf dem alten Kontinent im Offensivmodus bleibt. Das Produkt bietet nicht nur ein breit diversifiziertes Investment. Typisch für diese Struktur fallen hierfür keine laufenden Gebühren an.² Mit einer starken Defensive gehen Adidas, Nike und Puma in die zweijährige Laufzeit des Early Redemption Kick-In GOALs (Symbol: KIWFDU). Solange keine dieser drei Aktien auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, endet dieses Investment mit einer dem Coupon entsprechenden Maximalrendite von 8.25 Prozent pro Jahr. Bitte beachten Sie: Wegen der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung dieser Emission möglich.

Risiken:
ETTs und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Net Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Gut ein Jahr nach dem Ausbruch der Pandemie hatte der kontinentale Benchmark den Corona-Ausverkauf wieder aufgeholt. Zuletzt schaffte der Index erstmals den Vorstoss in den vierstelligen Bereich.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 09.06.2021

Adidas vs. Nike vs. Puma (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Nummer 3 im Sportartikelgeschäft, Puma, hat auf Sicht von fünf Jahren im Performancevergleich mit Adidas und Nike die Nase eindeutig vorne. Die beiden Branchenriesen liegen in etwa gleich auf.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 09.06.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 EUR Net Return Index

Remove
Symbol ET600
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’010.00 / 1’020.00

Add
 

Early Redemption Kick-In GOAL auf Adidas / Nike / Puma

Remove
Symbol KIWFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Adidas, Nike, Puma
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 23.06.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.06.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 09.06.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’788.10 Pkt. 2.8%
SLI™ 1’913.40 Pkt. 2.0%
S&P 500™ 4’219.55 Pkt. 0.3%
EURO STOXX 50™ 4’096.85 Pkt. 0.2%
S&P™ BRIC 40 5’518.50 Pkt. -2.0%
CMCI™ Compos. 1’202.22 Pkt. 0.7%
Gold (Feinunze) 1’895.50 USD -0.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Square
Surfen auf der Bitcoin-Welle

 
Dass der Unternehmer Jack Dorsey einen guten Riecher in Sachen Trends hat, stellte der 44-jährige als Mitgründer von Twitter bereits 2006 unter Beweis. Auch sein nächstes Investment drei Jahre später ist von Erfolg gekrönt: Zusammen mit Jim McKelvey gründete er 2009 das Mobile-Payment-Unternehmen Square. Allein in den vergangenen fünf Jahren vervielfachte sich der Umsatz auf 9.5 Milliarden US-Dollar in 2020. Auch der Start in 2021 ist geglückt. Von Januar bis März haben sich die Erlöse nahezu vervierfacht. Insbesondere der Anstieg von Bitcoin sorgte zuletzt für einen dynamischen Geschäftsverlauf. (Quelle: Square, Pressemitteilung, 06.06.2021) An der Börse wird die Wachstumsstory mit Kursaufschlägen belohnt. Allein in den vergangenen zwölf Monaten konnte sich der Unternehmenswert mehr als verdoppeln.¹ Der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KIUVDU) bietet bereits bei Seitwärtskursen eine interessante Renditechance. Das Produkt ist mit einem Coupon von 8.00 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 40 Prozent ausgestattet.
 
Die gestiegene Nachfrage nach Kryptowährungen hat dem US-Zahlungsabwickler im ersten Quartal 2021 nicht nur einen Umsatzsprung beschert, sondern auch einen besser als erwarteten Gewinn. Nach einem Verlust im Vorjahr wies der Konzern ein Ergebnis je Aktie ohne Sonderposten von 41 Cent aus, der Analystenkonsens hatte dagegen lediglich 16 Cent auf dem Zettel. Square ermöglicht mit seiner Cash-App aber nicht nur Transaktionen mit dem Bitcoin, das Unternehmen setzt auch selbst auf die Cyber-Devise. Im Oktober 2020 kaufte Square Bitcoins im Wert von 50 Millionen US-Dollar, im Februar dieses Jahres stockte CEO Dorsey die Investitionen um weitere 170 Millionen US-Dollar auf. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 07.06.2021)
 
Dorsey gab am 4. Juni auf Twitter bekannt, dass das Unternehmen den Aufbau einer Hardware-Bitcoin-Wallet plane. Diese soll den Verbrauchern mehr Kontrolle über ihre Kryptowährung geben. Die Aktie reagierte mit einem Plus von knapp drei Prozent auf die Ankündigung.¹ Darüber hinaus investiert Square weiter in die Blockchain-Technologie. Das Unternehmen steckt fünf Millionen US-Dollar in den Bau einer solarbetriebenen Bitcoin-Mining-Anlage von Blockstream. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 05.06.2021)
 

Chancen:
Die Square-Aktie zählte in den vergangenen Jahren zu den Highflyern an der Wall Street. Keinerlei Kursavancen sind dagegen von Nöten, um mit dem neuen Kick-In GOAL (Symbol: KIUVDU) die Maximalrendite von 8.00 Prozent p.a. zu erreichen. Diese wird erzielt, solange der Risikopuffer von 40 Prozent bis zum Laufzeitende in einem Jahr am 16. Juni 2022 ausreicht. Solange die Aktie nach einem Barrierebruch zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notiert endet das Investment mit der dem Coupon entsprechenden Maximalrendite, andernfalls käme es zu Abschlägen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Square während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Square (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 09.06.2021

 
8.00% p.a. Kick-In GOAL auf Square
Remove
Symbol KIUVDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Square
Handelswährung USD
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level
(Barriere)
60%
Verfall 16.06.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 16.06.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 09.06.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Europa – Der Ball rollt / Square – Surfen auf der Bitcoin-Welle2021-06-10T08:34:16+02:00

Weekly-Hits: Fusionen und Übernahmen – Volltreffer im Themenindex / Luxusaktien – Ein schickes Trio

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 03.06.2021
  • Thema 1: Fusionen und ÜbernahmenVolltreffer im Themenindex
  • Thema 2: LuxusaktienEin schickes Trio

Fusionen und ÜbernahmenVolltreffer im Themenindex

Im deutschen Immobilienmarkt bahnt sich eine Megaübernahme an. Branchenkrösus Vonovia bietet 18 Milliarden Euro für den zweitgrössten Vermieter des Landes, Deutsche Wohnen. Das Objekt der Begierde ist Mitglied im Solactive M&A Europa Index. Insofern ist die systematische Suche dieses Benchmarks nach potentiellen Übernahmezielen einmal mehr aufgegangen. Mit Open End PERLES (Symbol: MANDAU) auf den Solactive M&A Europa Total Return Index können Anleger auf weitere Treffer setzen. Das Momentum im Immobiliensektor greift UBS mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KIUXDU) auf. Die Neuemission basiert auf Swiss Prime Site, Simon Property Group und Vonovia. Die Couponzahlung von 8.00 Prozent p.a. trifft bei dieser Neuemission auf Barriereabstände von 35 Prozent.

2016 hatte Vonovia zum ersten Mal beim Berliner Konkurrenten angeklopft. Doch damals prallte der Immobiliekonzern aus Nordrhein-Westfalen insbesondere am Widerstand von CEO Michael Zahn ab. Bei der neuerlichen Offerte hat der Chef von Deutsche Wohnen den Daumen gehoben: Vonovia bietet 52 Euro je Aktie oder insgesamt 18 Milliarden Euro. Inklusive Schulden wird Deutsche Wohnen mit 29 Milliarden Euro bewertet. Vorausgesetzt der Deal wird Realität, kommt es im europäischen Immobiliensektor zur bisher grössten Übernahme. Zusammen halten die jeweils im DAX™ notierten Unternehmen mehr als 550’000 Wohnungen. Bereits bis August möchte Vonovia die Transaktion in trockene Tücher bringen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 25.05.2021)Während der Kurs des Käufers zunächst nachgab, schnellte Deutsche Wohnen am Tag des Angebots um mehr als 15 Prozent nach oben. Von diese Avancen profitierte auch der Solactive M&A Europa Index.¹ Deutsche Wohnen ist ein Mitglied dieses Themenbenchmarks. Die Methodik hat damit einmal mehr gegriffen. Der Index macht sich auf dem alten Kontinent systematisch auf die Suche nach Aktien, die im Bereich Fusionen und Übernahmen, im Fachjargon Mergers & Acquisitions (M&A),in den Fokus rücken könnten. Zentrales Auswahlkriterium ist die Bewertung. Neben dem Wachstum von Umsatz und Gewinn nehmen die Verantwortlichen das Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) unter die Lupe. Sämtliche Kennzahlen werden in Relation zum Sektor gesetzt, im dem das analysierte Unternehmen aktiv ist. Aktien, mit einer unterdurchschnittlichen Gewinnsteigerung und/oder einem KBV über dem Median, scheiden aus. Von den Kandidaten, die es über beide Hürden schaffen, ziehen die 40 mit dem stärksten Umsatzwachstum gleichgewichtet in den Index ein. Vierteljährlich nimmt Indexsponsor Solactive AG eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Benchmarks vor. Unternehmen aus Deutschland geben aktuell mit einer Gewichtung von knapp 18 Prozent den Ton an. Hinter Frankreich (Gewichtung: 16.4 Prozent) folgt die Schweiz auf dem dritten Rang. Sechs heimische Unternehmen hat die Methodik als M&A Ziele ausgewählt: Vifor Pharma, Lindt & Sprüngli, Swiss Life, BKW, Helvetia und Baloise. (Quelle: Solacitve AG, Factsheet Solactive M&A Europe Index, 31.05.2021)


Chancen:
Open End PERLES (Symbol: MANDAU) bilden den Solactive M&A Europe Total Return Index 1:1 ab. Das Produkt bietet damit die Partizipation an an einem diversifizierten Portfolio mit potenziellen Übernahmekandidaten. Die Dividenden der enthaltenen Unternehmen werden netto in den Index reinvestiert. Eine renditeoptimierte Positionierung im Immobiliensektor bietet der Kick-In GOAL (Symbol: KIUXDU) auf Simon Property Group, Swiss Prime Site und Vonovia. Anleger können hier fest mit der halbährlichen Couponzahlung in Höhe von 8.00 Prozent p.a. rechnen. In die Laufzeit von zwei Jahren startet das Sektortrio mit einem Barriereabstand von jeweils 35 Prozent.

Risiken:
Open End PERLES und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Beim Open End PERLES führt eine negative Entwicklung des Basiswertes zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive M&A Europe Total Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Der Solactive M&A Europe TR Index notiert erstmals bei mehr als 230 Punkten. Damit ist der Benchmark auf einem guten Weg, den horizontalen Widerstand im Bereich von 225 Punkte nachhaltig zu überwinden.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 02.06.2021
Swiss Prime Site vs. Simon Property Group vs. Vonovia (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Vonovia führt das Trio auf Sicht von fünf Jahren an. Während Swiss Prime Site leicht im Plus notiert, erholt sich die Aktie der auf US-Einkaufszentren fokussierten Simon Property langsam vom Corona-Ausverkauf.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 02.06.2021
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Open End PERLES auf den Solactive M&A Europe Total Return Index

Remove
Symbol MANDAU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive M&A Europe Total Return Index (EUR)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 222.70 / 224.90
 

Add

8.00% p.a. Kick-In GOAL auf Swiss Prime Site / Simon Property Group / Vonovia

Remove
Symbol KIUXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Swiss Prime Site, Simon Property Group, Vonovia
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 16.06.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 16.06.2021, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 02.06.2021
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’470.35 Pkt. 1.1%
SLI™ 1’876.71 Pkt. 1.7%
S&P 500™ 4’208.12 Pkt. 0.3%
EURO STOXX 50™ 4’088.50 Pkt. 1.4%
S&P™ BRIC 40 5’632.49 Pkt. 4.3%
CMCI™ Compos. 1’193.90 Pkt. 3.1%
Gold (Feinunze) 1’909.90 USD 0.3%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

LuxusaktienEin schickes Trio

Die Luxusgüterindustrie scheint die Krise überwunden zu haben. Dafür sprechen jedenfalls sowohl die jüngsten Zwischenberichte als auch die Kursentwicklung bekannter europäischer Sektorvertreter. Per Ende Mai führte Richemont mit einem Plus von knapp 37 Prozent das Performance-Ranking für den SMI™ im laufenden Jahr an. Mit Aufschlägen von jeweils mehr als einem Viertel zählen Kering und LVMH 2021 bis dato zu den Outperformern des französischen Aktienmarktes.¹ Nach den jüngsten Avancen könnte die Zeit günstig sein, um bei dem Trio auf den Kick-In GOAL (Symbol: KITQDU) umzuschwenken. Bei der auf Kering, LVMH und Richemont basierenden Neuemission gilt die Couponzahlung in Höhe von 5.25 Prozent p.a. als unumstösslich. Für das Nominal besteht Teilschutz in Form einer Barriere von 55% der jeweiligen Anfangsfixierung.
Egal, ob Schmuck, Uhren, hochpreisige Mode oder feine Spirituosen: Vor einem Jahr herrschte im Markt für Luxusartikel die pure Tristesse. Im Corona-Lockdown mussten viele Läden schliessen. Gleichzeitig zerrte der fehlende Tourismus an den internationalen Umsätzen. Ausgehend von China normalisiert sich das Leben in den Schlüsselmärkten des Sektors langsam wieder. Nachdem bereits die französischen Luxusgüterkonzerne Kering und LVMH mit ihren Berichten für das erste Quartal ein entsprechendes Bild gezeichnet hatten, legte Richemont jetzt nach. Der Hersteller von Cartier-Schmuck und Uhren der Marken A. Lange & Söhne und IWC verbuchte im Fiskaljahr 2021 (per 31.03.) zwar einen Umsatzrückgang von acht Prozent auf 13.14 Milliarden Euro. Doch konnte Richemont den Gewinn mit Hilfe eines starken Finanzergebnisses um 38 Prozent auf 1.38 Milliarden Euro steigern. Damit übertraf der Konzern die durchschnittlichen Analystenerwartungen um mehr als die Hälfte. Laut Richemont sind die Umsätze im Schlussquartal um 30 Prozent gestiegen. Auch der Start in die neue Geschäftsperiode sei stark ausgefallen. Gleichwohl gab sich Verwaltungsrats-Präsident Johann Rupert hinsichtlich der weiteren Aussichten vorsichtig. Noch sei es schwierig, einen Ausblick abzugeben. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 21.05.2021)

Chancen:
Selbst wenn die Rallye im Luxusgütersektor an Schwung verlieren sollte, wäre beim Kick-In GOAL (Symbol: KITQDU) auf Kering, LVMH und Richemont eine «schicke» Rendite möglich. Die Neuemisssion wirft eine Couponzahlung in Höhe von 5.25 Prozent p.a. ab. Solange keine Aktie auf oder unter die Barriere von jeweils 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin das Nominal nach dem Laufzeitende vollständig zurück. Selbst wenn das Polster bei wenigstens einem Basiswert nicht reichen sollte, ist die Renditechance nicht automatisch verloren. Allerdings muss das Trio dann zur Schlussfixierung geschlossen auf oder über dem Strike zu finden sein, um Abschläge bei der Tilgung zu vermeiden.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Kering vs. LVMH vs. Richemont (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 02.06.2021
Kick-In GOAL auf Kering / LVMH / Richemont
Remove
Symbol KITQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Kering, LVMH, Richemont
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 5.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 09.12.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.06.2021, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 02.06.2021

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Weekly-Hits: Fusionen und Übernahmen – Volltreffer im Themenindex / Luxusaktien – Ein schickes Trio2021-06-03T08:43:55+02:00

Weekly-Hits: Europäischer Telekomsektor Im Gespräch / Europäische Ölmultis Im Aufschwung

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 27.05.2021
  • Thema 1: Europäischer TelekomsektorIm Gespräch
  • Thema 2: Europäische ÖlmultisIm Aufschwung

Europäischer TelekomsektorIm Gespräch

Europäische Telekomaktien hatten an der Börse in den vergangenen Jahren einen ziemlich schweren Stand. Doch im bisherigen Jahresverlauf konnte der STOXX™ Europe 600 Telecommunications Index etwas Boden gut machen.¹ Neben einem Bewertungsabschlag gegenüber dem breiten Markt spricht der Megatrend 5G für diesen eher defensiven Sektor.  Einen systematischen und diversifizierten Einstieg ermöglicht der ETT (Symbol: ETTEL) auf den STOXX™ Europe 600 Telecommunications Index. Zu den Schwergewichten in diesem Benchmark zählen Deutsche Telekom, Orange und Vodafone. UBS spannt das Branchentrio jetzt für einen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KIUHDU) zusammen. Bei einem Coupon in Höhe von 7.00 Prozent p.a. wird diese Neuemission mit Barrieren von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung ausgestattet.

Die Deutsche Telekom setzt auf Geschwindigkeit – sowohl bei den eigenen Netzen, als auch beim Gewinn.»Wir schalten einen Gang hoch“, erklärte CEO Tim Höttges. Konkret möchte er den Umsatz bis 2024 im Schnitt um jährlich ein bis zwei Prozent steigern. Gleichzeitig soll das bereinigte Betriebsergebnis (Stufe EBITDA AL) um drei bis fünf Prozent pro Jahr vorankommen. Bisher hatte die Deutsche Telekom hier eine Steigerung zwischen zwei und vier Prozent in Aussicht gestellt. Besonders ehrgeizig gibt sich Höttges beim Free Cashflow AL: Von 6.3 Milliarden Euro im vergangenen Geschäftsjahr soll der Mittelzufluss bis 2024 auf mehr als 18 Milliarden Euro wachsen.(Quellen: Deutsche Telekom, Reuters, Medienmitteilungen, 20.05.2021)Um die Ziele zu realisieren, möchte der Konzern weiter in die eigenen Netzwerke investieren. Neben Glasfaser steht dabei 5G im Fokus. Bis 2024 plant die Telekom, in Deutschland 97 Prozent der Bevölkerung mit dem neuen Mobilfunkstandard zu erreichen. Schon jetzt macht nicht zuletzt die 5G-Technologie T-Mobile US zu einem Wachstumstreiber des Konzerns. Momentan hält die Deutsche Telekom 44 Prozent an dem Mobilfunker, der sich im vergangenen Jahr mit dem KonkurrentenSpring fusioniert hat. CEO Höttges strebt eine Mehrheitsbeteiligung an T-Mobile US an. (Quellen: Deutsche Telekom, Reuters, Medienmitteilungen, 20.05.2021)Die Strategie der Bonner ist durchaus typisch für Europas Telekomsektor: International aktiv, versuchen die Konzerne, möglichst viel Profit aus ihrer Schlüsselrolle bei der Digitalisierung im Allgemeinen und dem 5G-Aufbau im Speziellen zu schlagen. Ins Auge sticht dabei die relativ günstige Bewertung: Der Indexprovider Qontigo taxiert das Kurs-Gewinn-Verhältnis für den STOXX™ Europe 600 Telecommunications Index per Ende April 2021 auf 15.7. Damit betrug der Abschlag gegenüber dem marktbreiten STOXX™ Europe 600 Index mehr als sechs Prozent. Mit 5.9 Prozent übertraf die Dividendenrendite des Telekomsektors diejenige des europäischen Gesamtmarktes um 250 Basispunkte. (Quelle: Qontigo, Indexfactsheet STOXX™ Europe 600 Telecommunications Index per 30.04.2021)


Chancen:
Die Dividendenzahlungen fliessen netto in die Wertentwicklung des ETT (Symbol: ETTEL) auf den STOXX™ Europe 600 Telecommunications NR Index mit ein. Eine Alternative zur 1:1-Partizipation am Sektorbenchmark bietet der ER Kick-In GOAL (Symbol: KIUHDU) auf Deutsche Telekom, Orange und Vodafone. Ungeachtet der Kursentwicklung bei den drei Large Caps erhalten Anleger die vierteljährliche Ausschüttung in Höhe von 7.00 Prozent pro Jahr. Die Rückzahlung des Nominals ist durch Barrieren von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung teilgeschützt. Selbst wenn das Polster bei einem oder mehreren Titeln nicht reichen sollte, bleibt die Renditechance bestehen. Hierfür müssen die drei Telekomaktien jedoch zur Schlussfixierung auf oder über dem Strike stehen. Möglich ist bei diesem Kick-In GOAL wegen dem Early Redemption Feature auch eine vorzeitige Rückzahlung von Nominal und anteiligem Coupon. 

Risiken:
ETTs und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX™ Europe 600 Telecommunications Index vs. STOXX™ Europe 600 Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf Sicht von fünf Jahren hat der STOXX™ Europe 600 Telecommunications Index gegenüber dem breiten Markt klar das Nachsehen. Allerdings konnte der Sektor zuletzt Boden gut machen.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 26.05.2021
Deutsche Telekom vs. Orange vs. Vodafone (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Vodafone und Orange zeigten in den vergangenen Jahren eine schwächereEntwicklung im europäischen Sektor. Dagegen setzte sich die Deutsche Telekom deutlich von den beiden Konkurrenten ab.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 26.05.2021
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den STOXX™ Europe 600 Telecommunications EUR Net Return Index

Remove
Symbol ETTEL
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Telecommunications
EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 666.50 / 669.00
 

Add

7.00% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Deutsche Telekom / Orange / Vodafone

Remove
Symbol KIUHDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Deutsche Telekom,
Orange, Vodafone
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 7.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 09.06.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.06.2021, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 26.05.2021
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’348.74 Pkt. 2.7%
SLI™ 1’845.64 Pkt. 3.2%
S&P 500™ 4’195.99 Pkt. 2.0%
EURO STOXX 50™ 4’031.67 Pkt. 2.4%
S&P™ BRIC 40 5’401.59 Pkt. 2.5%
CMCI™ Compos. 1’157.67 Pkt. 0.5%
Gold (Feinunze) 1’903.80 USD 1.5%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Europäische ÖlmultisIm Aufschwung

Wenig überraschend hat die Corona-Pandemie den Energiesektor schwer getroffen. Neben dem Absturz beim Ölpreis machte den europäischen Multis die im Zuge der Lockdowns fehlende Nachfrage zu schaffen. Die Zahlen für das erste Quartal 2021 zeigen, dass sich die Lage bei BP, Royal Dutch Shell und Total allmählich verbessert. Auch die Aktien dieses Trios konnten im bisherigen Jahresverlauf Boden gut machen.¹ Auf einen weitestgehend stabilen Kursverlauf zielt der Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KITEDU) ab. Bei einer fest zugesagten Couponzahlung von 10.25 Prozent p.a. starten BP, Royal Dutch Shell und Total mit Barriereabständen von jeweils 35 Prozent in die 18-monatige Laufzeit.
In der jüngsten Berichtssaison meldeten die drei Öl- und Gaskonzerne reihum höhere Gewinne. Royal Dutch Shell steigerte das bereinigte Ergebnis von Januar bis April 2021 um 13 Prozent auf 3.2 Milliarden US-Dollar. Neben der Erholung beim Ölpreis spielte dem britisch-niederländischen Konzern der milliardenschwere Verkauf von Öl- und Gasanlagen in Nigeria, Kanada und Ägypten in die Hände. Allerdings bleibt der Ausblick wegen Corona dem Shell-Management zufolge unsicher – die Verantwortlichen warnten daher vor zu hohen Erwartungen. Gleichwohl hat das Unternehmen die Quartalsdividende das zweite Mal nacheinander erhöht. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.04.2021)BP hielt zwar die Ausschüttung für das erste Quartal 2021 stabil, die Briten locken die Investoren jedoch zusätzlich mit Aktienrückkäufen. Den Nettogewinn konnte BP von Januar bis März auf 2.6 Milliarden US-Dollar nach 791 Millionen Dollar in den ersten drei Monaten des Vorjahres steigern. Einen Ergebnissprung von 69 Prozent auf 3.0 Milliarden Euro meldete Total für das Auftaktvierteljahr 2021. Die Franzosen forcieren den Vorstoss in den Bereich der erneuerbaren Energieträger. Insgesamt plant Total für 2021 Investitionen in Höhe von zwölf bis 13 Milliarden Euro. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.04.2021)

Chancen:
Neben der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung dürfte der Kampf gegen den Klimawandel und die damit einhergehenden Herausforderungen den Sektor weiterhin stark beschäftigen. Nicht zuletzt deswegen könnte eine teilgeschützte Positionierung in BP, Royal Dutch Shell und Total sinnvoll sein. Der ER Kick-In GOAL (Symbol: KITEDU) lasst dem Öl-und Gas-Trio Spielraum bis knapp an die Barriere bei 65 Prozent der Anfangsfixierung. Solange kein Basiswert die Schwelle berührt oder unterbietet, endet das Investment mit einer dem Coupon entsprechenden Maximalrendite von 10.25 Prozent pro Jahr. Bitte beachten Sie: Aufgrund der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitige Kündigung dieser Emission möglich.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
BP vs. Royal Dutch Shell vs. Total (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 26.05.2021
10.25% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf BP / Royal Dutch Shell / Total
Remove
Symbol KITEDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte BP, Royal Dutch Shell, Total
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level
(Barriere)
65%
Verfall 02.12.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 02.06.2021, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 26.05.2021

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Weekly-Hits: Europäischer Telekomsektor Im Gespräch / Europäische Ölmultis Im Aufschwung2021-05-27T12:31:53+02:00

Weekly-Hits: Dividenden – Ertragreiche Frucht / Cleveland-Cliffs – Heisses Eisen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 20.05.2021
  • Thema 1: Dividenden – Ertragreiche Frucht
  • Thema 2: Cleveland-Cliffs – Heisses Eisen

Dividenden
Ertragreiche Frucht

An den Aktienmärkten gibt es derzeit zwei wichtige Themen: Inflation und Zinsen. Zuletzt zogen nämlich im Zuge einer steigenden Teuerung die Bondrenditen wieder an. Nicht nur die viel beachtete US 10 Year Treasury Note zeigt seit Jahresbeginn steil nach oben, auch hierzulande hat sich die 10-Jahres-Bondrendite spürbar von minus 0.51 Prozent auf minus 0.14 Prozent verbessert.¹ Die Dividendenaktien sind damit aber längst nicht aus der Mode, im Gegenteil: Wie der Verlauf des UBS Global Quality Dividend Payers Index Net Total Return (NTR) zeigt, stehen die ausschüttungs-freudigen Unternehmen weiterhin weit oben auf der Beliebtheitsskala. Trotz anziehender Anleiherenditen legte das Dividenden-Barometer seit Silvester um knapp 17 Prozent zu.¹ Mit dem Open End PERLES (Symbol: DIVQD) können Anleger eine 1:1 Investition in den UBS Global Quality Dividend Payers Index NTR eingehen. Der Kick-In GOAL (Symbol: KIRCDU) auf Allianz, Münchener Rück und Swiss Re, die drei Versicherer glänzen mit überproportionalen Dividendenrenditen, ermöglicht dagegen ein teilgeschütztes Investment mit einer Gewinnchance von 5.75 Prozent pro Jahr.

Das weiterhin tiefe Zinsniveau sorgt dafür, dass Investoren die Ausschüttungen der Unternehmen gerne als Einkommensquelle anzapfen. Die Renditen können sich auch trotz haussierender Aktienkurse sehen lassen: Der SMI™ bringt es aktuell auf eine Verzinsung von 2.8 Prozent, der DAX™ auf 2.3 Prozent und der EURO STOXX 50™ auf 2.0 Prozent. Dass die Renditen nicht noch höher ausfallen, liegt auch an den vielen Dividendenkürzungen respektive -streichungen im Zuge der Pandemie. Am stärksten betroffen war der Bankensektor. Gemessen am Volumen entfiel ein Drittel der weltweiten Kürzungen auf die Finanzinstitute. Insgesamt gingen die globalen Auszahlungen 2020 bereinigt um Sonderdividenden um 10.5 Prozent zurück. Doch bereits in diesem Jahr könnte es zu einer Wende kommen. Das Best-Case-Szenario von Janus Henderson sieht vor, dass die weltweiten Dividenden 2021um fünf Prozent auf insgesamt 1.32 Billionen US-Dollar zulegen werden. (Quelle: Janus Henderson, Global Dividend Index Report, Februar 2021)
 
Geht es nach den Experten von UBS CIO GWM, wird eine anziehende Inflation die Attraktivität von Dividendenaktien nicht schmälern können. Bei einem Vergleich der US-Treasuries zum S&P 500™ für die nächsten zehn Jahre kommen sie zu dem Ergebnis, dass allein die Dividenden mehr Ertrag bieten dürften als Anleihencoupons. Die zu erwartenden Wertsteigerungen von Aktien wurden dabei noch nicht einmal berücksichtigt. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View Global, April 2021) Doch auch was den Kursverlauf angeht, könnten die Dividendentitel die Nase vorne haben. UBS CIO GWM rechnet damit, dass sich Substanzwerte, zu denen die dividendenstarken Konzerne zählen, in einem Umfeld steigender Renditen besser entwickeln werden als Wachstumswerte. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View Global, Mai 2021)


Chancen:
Wer sich dividendenstarke Aktien, die auch noch hinsichtlich Qualität und Substanz überzeugen, ins Depot holen möchte, kann den Open End PERLES auf den UBS Global Quality Dividend Payers Index NTR in Betracht ziehen. Das Produkt wird in drei verschiedenen Handelswährungen angeboten: CHF (Symbol: DIVQC), EUR (Symbol: DIVQE) sowie USD (Symbol: DIVQD). Renditestark präsentiert sich auch das Trio aus Allianz, Münchener Rück und Swiss Re. Und das im doppelten Sinne: Zum einen weisen die Unternehmen Dividendenrenditen von mehr als vier Prozent auf, zum anderen bringen sie es zusammen im Kick-In GOAL (Symbol: KIRCDU) auf einen Coupon von 5.75 Prozent pro Jahr. Geschützt wird die Renditechance von einem Risikopuffer in Höhe von 35 Prozent.

Risiken:
Open End PERLES und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt beim Open End PERLES zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS Global Quality Dividend Payers Index (5 Jahre, in USD)¹
Der langfristige Aufwärtstrend des UBS Global Quality Dividend Payers Index wurde 2020 zwar durch die Corona-Krise unterbrochen, doch hat sich das Barometer bereits wieder auf in neue Höhen gemacht. 
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.05.2021

Allianz vs. Münchener Rück vs. Swiss Re (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die beiden deutschen Versicherungsriesen Allianz und Münchener Rück legten in den vergangenen fünf Jahren rund 50 Prozent zu. Die heimische Swiss Re schaffte dagegen lediglich eine Nullrunde.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.05.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den UBS GlobalQuality Dividend Payers Index NTR

Remove
Symbol DIVQC
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Global
Quality Dividend Payers Index Net Total Return (CHF) 
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zurich
Geld-/Briefkurs CHF 309.50 / 312.75

Add
 

5.75% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Allianz / Münchener Rück / Swiss Re

Remove
Symbol KIRCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Allianz, Münchener Rück, Swiss Re
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 5.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 23.11.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.05.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 19.05.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’045.20 0.5%
SLI™ 1’788.55 0.6%
S&P 500™ 4’115.68 -0.9%
EURO STOXX 50™ 3’936.74 -0.2%
S&P™ BRIC 40 5’270.72 0.9%
CMCI™ Compos. 1’151.71 -3.3%
Gold (Feinunze) 1’875.88 2.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Cleveland Cliffs
Heisses Eisen

 
Im vergangenen Jahr hat Cleveland-Cliffs eine vertikale Integration im klassischen Sinne vollzogen: Mittels zweier Übernahmen verbreiterte der 1847 gegründete Produzent von Eisenerz sein Geschäftsmodell auf die Stahlproduktion. An der Börse kommt die Transformation gut an: Auf Sicht von einem Jahr hat sich die Aktie von Cleveland-Cliffs um 350 Prozent verteuert.¹ UBS legt zum ersten Mal einen Kick-In GOAL (Symbol: KIRJDU) auf dieses «heisse Eisen» auf. Das auf US-Dollar lautende Produkt wirft einen Coupon in Höhe von 14.25 Prozent p.a. ab. In die einjährige Laufzeit startet der neue Basiswert mit einem Barriereabstand von 40 Prozent.
 
Neben den US-Aktivitäten des Branchenriesen ArcelorMittal hat Cleveland-Cliffs im vergangenen Jahr den Stahlproduzenten AK Steel gekauft. Vor kurzem präsentierte das Unternehmen zum ersten Mal Resultate in seiner neuen Struktur. Von Januar bis März 2021 setzte Cleveland-Cliffs mehr als 4’100 Tonnen Stahl ab. Die Palette reichte von beschichtetem Stahl über Walzen, Platten und Schienen bis zum Edelstahl. Die aus diesen Volumen erzielten Umsätze in Höhe von 3.9 Milliarden US-Dollar kamen zu einem Drittel aus der Autoindustrie. 32 Prozent entfielen auf Händler und Weiterverarbeiter, während weitere 24 Prozent im Infrastrukturbereich sowie der verarbeitenden Industrie erzielt wurden. Auf bereinigter Basis erwirtschaftete Cleveland-Cliffs im ersten Quartal 2021 ein Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen in Höhe von 513 Millionen US-Dollar. (Quelle: Cleveland-Cliffs, Medienmitteilung, 22.04.2021)
 
CEO Lourenco Goncalves hat die Prognose für 2021 erhöht. Er peilt jetzt ein bereinigtes EBIDTA von rund vier Milliarden US-Dollar an. Zuvor hatte der Top-Manager mit einer halben Milliarde Dollar weniger gerechnet. Goncalves begründet den optimistischeren Ausblick mit den besser als erwartet ausgefallenen Vertragserneuerungen sowie dem günstigen Preisumfeld. In der Tat hat sich Stahl markant verteuert. Gemessen am U.S. Midwest Domestic Hot-Rolled Coil Steel Index kostet eine Tonne des wichtigen Metalls im Moment knapp 1’500 US-Dollar – rund 80 Prozent mehr als Ende 2020.¹ Vor diesem Hintergrund möchte der CEO im Gesamtjahr 2021 einen freie Cashflow in nicht gekannter Höhe erwirtschaften. Mit dem erwarteten Mittelzufluss soll die Verschuldung des Unternehmens substanziell zurückgefahren werden. (Quelle: Cleveland-Cliffs, Medienmitteilung, 22.04.2021)
 

Chancen:
Selbst wenn die Rallye der Stahlaktie ins Stocken geraten sollte, bietet der Kick-In GOAL (Symbol: KIRJDU) eine interessante Renditechance. Ungeachtet von der weiteren Entwicklung bei Cleveland-Cliffs erhalten Anleger den Coupon in Höhe von 14.25 Prozent pro Jahr. Was die Rückzahlung des Nominals anbelangt, verfügt der Basiswert über einen Puffer von anfänglich 40 Prozent. Solange die Aktie nach einem Barrierebruch zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notiert, endet das Investment mit der dem Coupon entsprechenden Maximalrendite, andernfalls käme es zu Abschlägen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Cleveland-Cliffs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Cleveland Cliffs (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 19.05.2021

 
14.25% p.a. Kick-In GOAL auf Cleveland-Cliffs
Remove
Symbol KIRJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Cleveland-Cliffs
Handelswährung USD
Coupon 14.25% p.a.
Strike 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 24.05.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.05.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 19.05.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Dividenden – Ertragreiche Frucht / Cleveland-Cliffs – Heisses Eisen2021-05-20T07:51:30+02:00

Weekly-Hits: US-Technologiesektor – Starker Jahresauftakt / ABB, LafargeHolcim, Sika – Konjunkturgewinner im Paket


KeyInvest Weekly Hits
Mittwoch, 12.05.2021
  • Thema 1: US-Technologiesektor – Starker Jahresauftakt
  • Thema 2: ABB, LafargeHolcim, Sika – Konjunkturgewinner im Paket

US-Technologiesektor
Starker Jahresauftakt

Die US-Bilanzsaison für das erste Quartal neigt sich dem Ende zu und die S&P 500™-Mitglieder konnten mit ihren Zahlen mehrheitlich glänzen. Von den mittlerweile 88 Prozent, die ihre Bücher öffneten, errechnet sich ein durchschnittliches Gewinnwachstum von 49.4 Prozent, das höchste seit Anfang 2010. Überproportional viele positive Überraschungen gab es im Technologiesektor. 93 Prozent der Tech-Konzerne konnten die Gewinnerwartungen der Analysten schlagen. Schwergewichte wie Apple und Microsoft übertrafen nicht nur die Schätzungen, sondern trugen auch massgeblich zum starken Wachstum in der Branche bei. In den kommenden Quartalen geht der Konsens von weiteren Steigerungen in dem Sektor aus. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 07.05.2021). In die gesamte Branche lässt sich mit dem ETT (Symbol: ETINFU) auf den S&P 500™ Information Technology Index investieren. Das Open End-Produkt bildet den Benchmark eins zu eins und ohne Laufzeitbegrenzung ab.² Ein stabiler Kursverlauf der Tech-Schwergewichte Alphabet, Apple und Microsoft würde dem neuen Kick-In GOAL (Symbol: KIPYDU) reichen, um eine Rendite von 6.00 Prozent p.a. zu erzielen. Diese Chance ist an einen Barriereabstand von 35 Prozent für jeden der drei weltbekannten US-Konzerne gekoppelt.

Die Tech-Unternehmen haben im Zeitraum Januar bis März rund 11.9 Milliarden US-Dollar zum Gewinnzuwachs des S&P 500™ beigesteuert. Damit belegt der Sektor den zweiten Rang in dem Auswahlindex. Vor allem die Gewinnüberraschungen von Apple (1.40 US-Dollar anstatt erwarteter 0.99 US-Dollar je Aktie), Microsoft (1.95 gegenüber 1.78 US-Dollar) und Intel (1.39 gegenüber 1.15 US-Dollar) haben massgeblich zum Anstieg des Gewinns im S&P 500™ Information Technology Index beigetragen. Die Wachstumsrate erhöhte sich von 22.3 Prozent im Vorjahr auf 40.4 Prozent. Der dynamische Trend soll anhalten: Für das zweite Quartal rechnen Analysten mit einem Ergebnisplus bei den Tech-Konzernen von 25.9 Prozent. Da die Gewinne schneller steigen als die Erlöse, nimmt auch die Marge im Tech-Bereich zu.Laut FactSet wird dies bis zum Jahr 2022 so bleiben. Auf der einen Seite steht ein prozentual zweistelliges Ergebnisplus, auf der anderen ein überproportionales Wachstum im Vergleich zum Umsatz. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 07.05.2021)
 
Ein Blick in die Unternehmen: Angetrieben von einem starken Cloud-Geschäft steigerte Microsoft zu Jahresbeginn Umsatz und Ergebnis stärker als erwartet. Mit seiner Softwarelösung Azure ist Microsoft mittlerweile auf Platz zwei hinter AWS von Amazon aufgestiegen. Ähnlich wie Microsoft und Amazon setzt auch die Alphabet-Tochter Google auf den Verkauf von Cloud-Anwendungen. Um satte 46 Prozent konnte das Unternehmen die Einnahmen in diesem Bereich im ersten Quartal steigern. Alphabet kündigte zudem ein Aktienrückkaufprogramm in Höhe von 50 Milliarden US-Dollar an. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.04.2021) Auch Apple zeigt nach einer Gewinnverdoppelung im ersten Quartal ein Herz für seine Aktionäre und teilte mit, Aktien im Wert von 90 Milliarden US-Dollar zurückzukaufen. Um auf Wachstumskurs zu bleiben, erweitert der iPhone-Hersteller derzeit seine Produktpalette. So bietet Apple ein neues Mini-Zubehör namens AirTag zum Aufspüren von Schlüsseln & Co. sowie ein Podcast-Bezahlabo an. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 28.04.2021)


Chancen:
Der Kick-In GOAL (Symbol: KIPYDU) ermöglicht ein Investment in die drei Tech-Promis Alphabet, Apple und Microsoft. Das Produkt erlaubt den Basiswerten Rücksetzer bis knapp an die Barriere, die bei 65 Prozent der Startkurse angesetzt wird. Sollte diese Schwelle unversehrt bleiben, wirft der Barrier Reverse Convertible die Maximalrendite von 6.00 Prozent p.a. ab. Der ETT (Symbol: ETINFU) auf den S&P 500™ Information Technology Index bietet dagegen eine diversifizierte 1:1-Anlage in den Sektor. Das Zertifikat spiegelt die Kursentwicklung des Basiswertes vollständig wider.²

Risiken:
ETT und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere),kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ Information Technology Index  (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, in USD)¹
Der S&P 500™ Information Technology Index zieht seit dem Corona-Crash im vergangenen Jahr nahezu ungebremst nach oben. Zuletzt markierte der Sektorbenchmark ein neues Allzeithoch bei 2’519 Punkten.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 11.05.2021

Alphabet vs. Apple vs. Microsoft (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Tech-Schwergewichte Alphabet, Apple und Microsoft spurten um die Wette nach oben. Derzeit hat die Apple-Aktie mit einem Anstieg von knapp 500 Prozent auf Sicht von fünf Jahren die Nase vorne.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 11.05.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ Information Technology Index 

Remove
Symbol ETINFU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ Information Technology Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 2’347.00 / 2’352.00 

Add
 

6.00% p.a. Kick-In GOAL aufAlphabet / Apple / Microsoft 

Remove
Symbol KIPYDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Alphabet, Apple, Microsoft
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 6.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65.00%
Verfall 21.11.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.05.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 11.05.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’989.32 -1.1%
SLI™ 1’777.09 -1.6%
S&P 500™ 4’152.10 -0.4%
EURO STOXX 50™ 3’946.06 -1.4%
S&P™ BRIC 40 5’222.22 -1.7%
CMCI™ Compos. 1’190.65 2.0%
Gold (Feinunze) 1’828.31 2.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

ABB, LafargeHolcim, Sika
Konjunkturgewinner im Paket

 
Zyklische Aktien stehen derzeit an der Börse hoch im Kurs – und das im wahrsten Sinne des Wortes. So markierte die Sika-Aktie gerade ein neues Allzeithoch. Vorausgegangen sind dem jüngsten Anstieg ein boomendes Geschäft zum Jahresauftakt. Von Januar bis März legte der Umsatz um 10.2 Prozent auf knapp zwei Milliarden Franken zu, das ist deutlich mehr als Analysten erwartet hatten. (Quelle: awp, Medienbericht, 20.04.2021) Auch den beiden SMI™-Kollegen ABB und LafargeHolcim gelang ein schwungvoller Start ins neue Jahr. Die drei heimischen Industriekonzerne bilden die Basis des in Zeichnung stehenden Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KIQNDU). Das Produkt lässt den Kursen von ABB, LafargeHolcim und Sika auf der einen Seite einen Spielraum nach unten, auf der anderen bietet es eine attraktive Renditechance. Der Risikopuffer beträgt 35 Prozent, der Coupon 7.25 Prozent pro Jahr.
 
Milliardenschwere Konjunkturprogramme sorgen derzeit rund um den Globus für eine dynamische Erholung. Der Internationale Währungsfonds (IWF) hat kürzlich seine Wachstumsprognose für die Weltwirtschaft im laufenden Jahr auf 6.0 Prozent erhöht, 2022 soll die Konjunktur dann noch um 4.4 Prozent expandieren. (Quelle: Tagesschau, Medienbericht, 06.04.2021) Die Entwicklung kommt den beiden Bau-Spezialisten LafargeHolcim und Sika offensichtlich entgegen. So hob erstgenannter Zementkonzern seinen Ausblick für 2021 kürzlich an und erwartet ein Wachstum des bereinigten operativen Ergebnisses von mindestens zehn Prozent. Bisher hatte der Konzern einen Anstieg um mindestens sieben Prozent in Aussicht gestellt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 23.04.2021) Auch Sika blickt zuversichtlicher nach vorne und schraubte die Erwartungen nach oben. In das gleiche Horn bläst zudem ABB. Der Industrie-Konzern teilte mit, dass sich das Geschäft in den letzten Märzwochen deutlich belebt hat. Anstatt einem Umsatzplus von drei bis fünf Prozent im Gesamtjahr sollen es nun «mindestens» fünf Prozent werden. ABB-Chef Björn Rosengren sorgte bei der Vorlage der Zahlen zudem noch mit einem möglichen Börsengang des Geschäfts mit Ladetechnik für Elektroautos für Aufsehen. (Quelle: Thomson, Medienmitteilung, 27.04.2021)
 

Chancen:
Wer sich im zyklischen Sektor positionieren, dabei aber nicht auf einen bedingsten Teilschutz verzichten möchte, findet in dem ER Kick-In GOAL (Symbol: KIQNDU) eine adäquate Anlagelösung. Die Maximalrendite von 7.25 Prozent p.a. wird erreicht, solange der Risikopuffer von 35 Prozent bis zum Laufzeitende am 22. Mai 2023 ausreicht. Aufgrund der Auto Callable-Funktion kann die Rückzahlung aber auch früher erfolgen. Der erste Beobachtungstag ist nach einem Jahr, weitere folgen im Abstand von drei Monaten.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
ABB vs. LafargeHolcim vs. Sika (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 11.05.2021

 
7.25% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf ABB / LafargeHolcim / Sika
Remove
Symbol KIQNDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte ABB, LafargeHolcim, Sika
Handelswährung CHF
Coupon 7.25% p.a.
Strike Level 100.00%
Kick-In Level (Barriere) 65.00%
Verfall 22.05.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.05.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 11.05.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: US-Technologiesektor – Starker Jahresauftakt / ABB, LafargeHolcim, Sika – Konjunkturgewinner im Paket2021-05-12T06:53:36+02:00

Weekly-Hits: Rohstoffe – An der Quelle / BioNTech – An der Sp(r)itze


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 06.05.2021
  • Thema 1: Rohstoffe – An der Quelle 
  • Thema 2: BioNTech – An der Sp(r)itze

Rohstoffe
An der Quelle

Die Teuerung ist an den Börsen wieder ein stark diskutiertes Thema. Als eine Quelle der anziehenden Verbraucher- und Produzentenpreise gelten die Rohstoffe: Seit Anfang Jahr hat der UBS Bloomberg CMCI Composite Index nahezu ein Fünftel an Wert gewonnen.¹ In diesem Benchmark ist das gesamte Warenspektrum enthalten. Insofern bietet der ETC (Symbol: CCMCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged Total Return (TR) Index eine effiziente und vergleichsweise kostengünstige Möglichkeit, das Portfolio auf die sich abzeichnende „Reflation“ auszurichten. Zu den Profiteuren steigender Warennotierungen zählt Glencore. Der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KIRADU) bietet ein teilgeschütztes Investment in den Rohstoffhändler.

Die jüngste Rallye an den Rohstoffmärkten steht auf einem breiten Fundament: Das Energiesegment hebt sich mit einem Zugewinn von 30 Prozent seit Anfang Jahr etwas ab. Während für den Subindex CMCI Agriculture ein Plus von 20.8 Prozent zu Buche steht, notiert die Gruppe der Industriemetalle 19 Prozent über dem Schlusskurs von 2020.¹ Ein zentraler Treiber der Rohstoffpreise ist die Aussicht auf ein allmähliches Ende der Corona-Pandemie. Hinzu kommt, dass sowohl die Real- als auch die Geldpolitik den Wirtschaftsaufschwung tatkräftig unterstützt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 05.05.2021)
 
Aus dieser Gemengelage resultiert ein erhöhter Rohstoffbedarf. Beispiel Öl: Die Organisation erdölexportierender Länder (OPEC) rechnet in ihrem aktuellen, am 13. April 2021 publizierten Monatsbericht für das laufende Jahr mit einer globalen Nachfrage von im Schnitt 96.46 Millionen Barrel pro Tag – das wären rund sechs Millionen mehr als 2020. Obwohl die in der Gruppe «OPEC+» organisierten Förderländer ihre Produktion ab Mai erhöhen, notiert Brent nur knapp unter dem Verlaufshoch von Anfang März. Auch bei Kupfer konnte die Aussicht auf eine Entspannung der prekären Versorgungslage den Preisauftrieb zunächst nicht beenden. Die International Copper Study Group (ICSG) geht für das laufende Jahr
von einem kleinen Überschuss aus. 2021 war das Kupferangebot trotz Corona um mehr als 600’000 Tonnen hinter dem Bedarf zurückgeblieben. Neben dem Rohstoffhunger Chinas sorgten Ausfälle in den Minen für den Engpass. Die jetzt erwartete Besserung hängt davon ab, ob die Kupferproduzenten ihren Ausstoss wie erwartet hochfahren. Das strukturelle Nachfragewachstum beim roten Metall ist laut ICSG ungebrochen. Die Organisation nennt den Trend in Richtung regenerativer Energie und E-Mobilität als Treiber (Quelle: ICSG, Medienmitteilung, 03.05.2021)
 
Nach Ansicht von UBS CIO GWM sollten Investoren gerade jetzt über die Rolle von Rohstoffen im Portfolio nachdenken. Die Experten erachten diese Anlageklasse einerseits als Profiteur des sich beschleunigenden Wachstums. Gleichzeitig sehen sie in den «Commodities» die Möglichkeit der Absicherung gegen das Risiko einer sich festsetzenden Inflation. Breit diversifizierten Rohstoffindizes traut CIO GWM über die kommenden sechs bis zwölf Monate eine Performance von zehn Prozent bis 15 Prozent zu. (Quelle: UBS CIO GWM, Position for reflation, 18.03.2021)


Chancen:
Mit dem ETC (Symbol: CCMCIU) lässt sich diese Expertenmeinung in die Tat umsetzen. Das Produkt bildet den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index ab. Neben der diversifizierten Positionierung spricht die innovative Rollmethodik für den Benchmark. Sie deckt das gesamte Laufzeitenspektrum der knapp 30 enthaltenen Rohstoffe ab. Im Sog der steigenden Warenpreise hat sich die Glencore-Aktie erholt. Eine Gewinnchance von 6.75 Prozent p.a. bietet der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KIRADU) auf die Glencore-Aktie. Rückschläge bis knapp an die Barriere machen dem Produkt nichts aus. Der Maximalertrag wird erreicht, solange der Risikopuffer von 35 Prozent während der eineinhalbjährigen Laufzeit ausreicht.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETC kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert Glencore während der Laufzeit einmal auf oder under dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS Bloomberg CMCI Composite TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Mit einer enormen Dynamik ist der UBS Bloomberg CMCI Composite TR Index nach oben über die runde 1’000er-Marke ausgebrochen. Mittlerweile notierte der Benchmark auf dem höchsten Niveau seit Herbst 2014.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 05.05.2021

Glencore (5 Jahre, Angaben in GBp)¹
Egal ob Kupfer, Zink, Nickel, Öl oder Kobalt: Glencore fördert und vertreibt eine Vielzahl an wichtigen Rohstoffen. Im Soge der steigenden Warenpreise konnte die Aktie des Konzerns dem Abwärtstrend entkommen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 05.05.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CCMCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 64.95 / 65.80

Add
 

6.75% p.a. Kick-In GOAL auf Glencore

Remove
Symbol KIRADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Glencore
Handelswährung CHF
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level
Barriere
65%
Verfall 21.11.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.05.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 05.05.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’108.88 Pkt. 0.0%
SLI™ 1’806.53 Pkt. 0.2%
S&P 500™ 4’167.59 Pkt. -0.4%
EURO STOXX 50™ 4’002.79 Pkt. -0.3%
S&P™ BRIC 40 5’313.81 Pkt. -4.0%
CMCI™ Compos. 1’166.87 Pkt. 2.4%
Gold (Feinunze) 1’784.30 USD 0.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

BioNTech
An der Sp(r)itze

 
Am 5. Mai 2020 bekamen in den USA die ersten Probanden den von BioNTech gemeinsam mit Pfizer entwickelten COVID-19-Impfstoff injiziert. Ein Jahr nach diesem Meilenstein laufen sowohl die Verabreichung als auch die Produktion des Vakzins auf Hochtouren. Wie sich dieser grosse Erfolg auf die Resultate von BioNTech auswirkt, erfahren Anleger am 10. Mai, wenn das Biotechunternehmen die Bilanz für das erste Quartal 2021 präsentiert. Pünktlich zu diesem wichtigen Termin bietet UBS einen Kick-In GOAL (Symbol: KIONDU) auf den Nasdaq-Highflyer zur Zeichnung an. Das Produkt kombiniert eine Renditechance von 12.25 Prozent p.a. mit einem Barriereabstand von anfänglich 40 Prozent.
 
So viel steht fest: Der weltweit erste zugelassene Impfstoff gegen das Coronavirus lässt die Kasse der beteiligten Unternehmen kräftig klingeln. Pfizer hat gerade seine Umsatzprognose für das Vakzin angehoben. Der US-Pharmakonzern, dem die Hälfte der Erlöse zustehen, rechnet im laufenden Jahr mit Einnahmen von 26 Milliarden US-Dollar. Zuvor war das Management von 15 Milliarden Dollar ausgegangen. Bei dieser Prognose unterstellen die Verantwortlichen, dass im laufenden Jahr in Summe 1,6 Milliarden Impfdosen ausgegeben werden. CEO Albert Bourla rechnet – analog zu den Grippeimpfstoffen – mit dauerhaften Einnahmen aus dem COVID-19-Vakzin. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.05.2021) Ausgerechnet als Pfizer starke Zahlen für das erste Quartal vorgelegt hat, gab die zuvor haussierende BioNTech-Aktie nach. Der Verkaufsdruck nahm zu, nachdem sich US-Präsident Joe Biden für eine temporäre Aussetzung des Patentschutzes bei Covid-19-Impfstoffen ausgesprochen hatte.¹ (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 06.05.2021)
 
Am 10. Mai präsentiert BioNTech die Zahlen für die ersten drei Monate 2021. Mit dem Zwischenbericht legt das Management ein operatives Update vor. Neben den Kapazitäten und möglichen Zulassungsausweitungen beim Corona-Impfstoff dürfte die Entwicklungspipeline von BioNTech im Fokus stehen. Nach eigenen Angaben verfügt das Unternehmen über mehr als 20 Produktkandidaten, deren Entwicklung mit Hilfe der Mittelzuflüsse aus dem Corona-Blockbuster forciert werden soll. (Quelle: BioNTech, Unternehmenspräsentation, April 2021)
 

Chancen:
Am Tag nach der Zahlenvorlage endet die Zeichnungsphase für den Kick-In GOAL (Symbol: KIONDU). Unabhängig vom weiteren Kursverlauf bei BioNTech erhalten Anleger den Coupon in Höhe von 12.25 Prozent pro Jahr. In die zwölfmonatige Laufzeit geht der Basiswert mit einem Barriereabstand von 40 Prozent. Solange dieses Polster hält, steht einer der genannten Ausschüttung entsprechenden Maximalrendite nichts im Wege. Angenommen, BioNTech touchiert oder unterbietet die Barriere: Dann kann die relativ volatile Aktie den vollen Erfolg dieses Investments sichern, indem sie bis zum Verfall wieder auf oder über den Strike zurückkehrt.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert BioNTech während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
BioNTech (seit 10.10.2019 – IPO, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 05.05.2021

 
12.25% p.a. Kick-In GOAL auf BioNTech
Remove
Symbol KIONDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert BioNTech
Handelswährung USD
Coupon 12.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 11.05.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.05.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 05.05.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Rohstoffe – An der Quelle / BioNTech – An der Sp(r)itze2021-05-06T08:46:58+02:00

Weekly-Hits: Hedging-Strategie – Passendes Werkzeug / Tesla – Positive Sondereffekte


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 29.04.2021
  • Thema 1: Hedging-Strategie – Passendes Werkzeug
  • Thema 2: Tesla – Positive Sondereffekte

Hedging-Strategie
Passendes Werkzeug

Den SMI™ trennt nur noch ein kleines Stück vom Allzeithoch, an anderen Börsenplätzen purzeln die Rekorde.¹ Angesichts der ungebremsten Rallye könnte den einen oder anderen Investor ein gewisser Argwohn befallen. Mit Put Warrants lässt sich eine Absicherung in das Portfolio einbauen. Diese Hebelprodukte gewinnen an Wert, sobald die Kurse fallen. Für ein mit US-Large Caps bestücktes Portfolio bietet sich ein Put Warrant (Symbol: SPXWCU) auf den S&P 500™ Index für die im Fachjargon als «Hedging» bezeichnete Strategie an. Investoren mit einer stärkeren Exposure am heimischen Aktienmarkt können zu einem auf dem SMI™ Index basierenden Put Warrant (Symbol: SMBIZU) greifen, um sich für mögliche Rückschläge an den haussierenden Aktienmärkten zu wappnen.

«Sell in May and go away“ – diese alte Börsenweisheit rückt Ende April traditionell in den Fokus. Unter Verweis auf die Saisonalität rät sie, Aktien im Wonnemonat zu verkaufen. Der zweite Teil des Zitats lautet»But remember to come back in September». Obwohl die Börsen während den Sommermonaten historisch betrachtet tatsächlich relativ schwach abschneiden, ist die Sinnhaftigkeit des Ausspruchs umstritten. 2019 hat UBS CIO GWM festgestellt, dass sich der vorübergehende Tausch von US-Aktien gegen US-Staatsanleihen – ausgehend von 1928 – nicht gelohnt hätte. Im Gegenteil: Ein ununterbrochenes Engagement im Leitindex S&P 500™ hätte weitaus mehr Rendite abgeworfen. (Quelle: UBS CIO GWM, «Should you sell in May and go away?», 02.05.2019)
 
Trotz solcher historischen Erkenntnisse könnte Anleger beim Blick auf die Wall Street momentan ein mulmiges Gefühl befallen. Wie im Flug hat der S&P 500™ die Marke von 4’000 Punkten überwunden. Seit der Einführung im Jahr 1928 benötigte der Benchmark laut CIO GWM im Schnitt 9.9 Jahre, um sich zu verdoppeln. Der «Run» von 2.000 auf 4.000 Zähler dauerte lediglich 6.6 Jahre.¹ Mit den Kursen ist die Bewertung nach oben gegangen: Factset taxiert das Kurs-Gewinn-Verhältnis für den S&P 500™ Index (Forward, 12 Monate) auf 22.3. Damit übertrifft diese
Kennziffer ihren 10-jährigen Mittelwert um knapp 40 Prozent. Gleichwohl sieht CIO GWM weiteres Aufwärtspotenzial. Die Analysten verweisen auf den durch Impffortschritte forcierten Aufschwung sowie die Unterstützung von Seiten der Politik. Allerdings raten sie zu einem längerfristigen Buy-and-Hold-Ansatz. (Quelle: UBS CIO GWM, «S&P 500 climbs above 4,000: further upside ahead», 06.04.2021)
 
Anleger können dieser Empfehlung folgen und sich gleichzeitig für Rücksetzer an den Börsen wappnen. Als effektive Instrumente für die Portfolioabsicherung bieten sich Put Warrants an. Angesichts der deutlich reduzierten Volatilität gilt das umso mehr. Die implizite Kursschwankungsbreite zählt neben anderen Parametern zu den wertbestimmenden Faktoren der auch als Optionsscheine bezeichneten Produkte. Prinzipiell gilt: Steigt die Volatilität, nimmt der Preis des Warrants unter ansonsten gleichen Bedingungen zu und umgekehrt. Ablesen lässt sich die in Optionen auf die S&P 500™-Mitglieder eingepreiste Kursschwankungsbreite am VIX™ Index – der Benchmark notiert auf dem tiefsten Niveau seit März 2021 (siehe Chart).¹


Chancen:
Per 17. September 2021 kann mit dem Put Warrant (Symbol: SPXWCU) auf den S&P 500™ eine Hedging-Strategie aufgesetzt werden. Angenommen, es liegen US- Large Caps in einem Volumen von 100’000 US-Dollar im Depot. Dann bräuchte es aufgerundet 2’387 Stück des Puts. Diese Zahl entspricht dem Quotienten von Depotwert und Indexstand, multipliziert mit dem Bezugsverhältnis (100’000/4’190 x 100). Die Versicherung greift, sobald der Basiswert am Verfalltermin unter dem Strike (4’000 Punkte) notiert. Gleiches gilt für den Put Warrant (Symbol: SMBIZU) auf den SMI™. Mit 11’000 Punkten liegt der Strike knapp 100 Zähler unter dem Kurs des Schweizer Börsenbarometers. Dieser Put ist ebenfalls im September fällig und wäre somit als eine mögliche Absicherung über die Sommermonate geeignet.

Risiken:
Warrants sind nicht kapitalgeschützt. Aufgrund des Hebels werden Kursbewegungen des Basiswertes überproportional nachgebildet, so dass sich überdurchschnittliche Gewinne und Verluste aufbauen können. Bewegt sich der Basiswert bis zum Verfalltag nicht unter den Strike, kommt es zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals. Warrants sind während der Laufzeit verschiedenen Markteinflüssen unterworfen (zum Beispiel Volatilität, Zinsen, Restlaufzeit). Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Seit Monaten eilt die Wall Street von einem Rekord zum nächsten. Trotz aller Euphorie: Ein Blick auf den historischen Kursverlauf zeigt, dass der S&P 500™ Index nicht vor Rückschlägen gefeit ist.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 28.04.2021

Cboe VIX™ Index (5 Jahre, Angaben in %)¹
Typischerweise kehrt die implizite Volatilität immer wieder zu ihrem Mittelwert zurück. Nach dem Corona-Ausverkauf liess sich die «Mean Reversion» an der Wall Street und andernorts einmal mehr beobachten.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 28.04.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Put Warrant auf den S&P 500™ Index

Remove
Symbol SPXWCU
SSPA Name Warrants
SSPA Code 2100
Basiswert S&P 500™ Index
Bezugsverhältnis 100:1
Handelswährung CHF
Strike 4’000.00 USD
Hebel 9.54
Verfall 17.09.2021
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 1.20 / 1.21

Add
 

Put Warrant auf den SMI™ Index

Remove
Symbol SMBIZU
SSPA Name Warrants
SSPA Code 2100
Basiswert SMI™ Index
Bezugsverhältnis 500:1
Handelswährung CHF
Strike 11’000.00 CHF
Hebel 13.3
Verfall 17.09.2021
Emittentin UBS AG, Zürich
Geld-/Briefkurs CHF 0.75 / 0.76

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 28.04.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’103.46 Pkt. -0.9%
SLI™ 1’802.64 Pkt. -0.5%
S&P 500™ 4’183.18 Pkt. 0.2%
EURO STOXX 50™ 4’015.03 Pkt. 1.0%
S&P™ BRIC 40 5’535.70 Pkt. 4.1%
CMCI™ Compos. 1’139.22 Pkt. 3.1%
Gold (Feinunze) 1’773.90 USD -1.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Tesla
Positive Sondereffekte

 
Tesla hat eine Art heisse Phase der laufenden US-Berichtssaison eingeläutet. Obwohl der Elektroautobauer die Gewinnerwartungen der Wall Street deutlich übertreffen konnte, gab die Nasdaq-Aktie zunächst nach.¹ Für Anleger, die bei Tesla nach dem Höhenflug des vergangenen Jahres mit einer langsameren Gangart rechnen, könnte der neuen Kick-In GOAL (Symbol: KINIDU) interessant sein. Das Zeichnungsprodukt wirft einen Coupon in Höhe von 17.00 Prozent p.a. ab. Unter folgender Voraussetzung ist die zweistellige Rendite in einem Jahr fix: Tesla fällt bis dahin nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung.
 
Auf den ersten Blick gibt es am Zahlenwerk von Tesla wenig zu bemängeln. Der E-Mobilitäts-Pionier hat von Januar bis März 2021 je Aktie 93 US-Cent verdient und den Profit damit rund vervierfacht. Analysten hatten dem Unternehmen im Schnitt «nur» ein Ergebnis je Aktie von 0.79 US-Dollar zugetraut. Beim überraschend deutlichen Gewinnsprung profitierten die Kalifornier jedoch von Sondereffekten: Allein der Verkauf von Umwelt-Zertifikaten warf mehr als eine halbe Milliarde US-Dollar ab. Ausserdem hat der Konzern einen Teil seiner Bitcoin-Position abgestossen und von einer tieferen Steuerquote profitiert. Auf der Umsatzseite meldete Tesla ein Wachstum von knapp drei Vierteln auf 10.39 Milliarden US-Dollar. Analysten hatten hier im Schnitt mit 100 Millionen Dollar weniger gerechnet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 26.04.21)
 
184’800 Fahrzeuge und damit so viel wie nie zuvor in einem Quartal hat Tesla von Januar bis März ausgeliefert. Vor allem in China zog die Nachfrage stark an. Nach eigenen Angaben gelang es dem Unternehmen, dem Engpass bei Speicherchips Herr zu werden. Für das Gesamtjahr erwartet das Management um CEO Elon Musk ein Wachstum des Absatzvolumens von mehr als 50 Prozent. Wie geplant soll die Fertigung und Auslieferung an den neuen Werken in Texas und Berlin im Laufe des Jahres starten. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 26.04.21)
 

Chancen:
Die Wall Street zeigte sich dennoch wenig begeistert von dem Zwischenbericht. Am Tag nach der Vorlage verlor die Tesla-Aktie 4.5 Prozent an Wert.¹ Mit dem neuen Kick-In GOAL (Symbol: KINIDU) können Anleger dem weiteren Kursverlauf relativ gelassen entgegen blicken. Das Produkt wirft in jedem Fall einen Coupon von 17.00 Prozent p.a. ab., die Ausschüttung erfolgt in zwei Tranchen. Dagegen ist die Tilgung des Nominals an die Tesla-Aktie gekoppelt. Hält das Polster von 40 Prozent, zahlt die Emittentin das Nominal von 1’000 US-Dollar je Kick-In GOAL zurück. Das gilt auch, falls Tesla nach einem Barrierebruch zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notiert – andernfalls käme es zu Abschlägen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Tesla während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Tesla (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 28.04.2021

 
17.00% p.a. Kick-In GOAL auf Tesla
Remove
Symbol KINIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Tesla
Handelswährung USD
Coupon 17.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 05.05.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.05.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 28.04.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Hedging-Strategie – Passendes Werkzeug / Tesla – Positive Sondereffekte2021-04-29T07:14:11+02:00
Go to Top