About ubs-ch

This author has not yet filled in any details.
So far ubs-ch has created 443 blog entries.

Eine Woche voller Weichenstellungen

KeyInvest Blog

27. Oktober 2025

Eine Woche voller Weichenstellungen

Von den Quartalszahlen der „Magnificent 7“ über die Zahlen zum Bruttoinlandprodukt bis hin zum Treffen zwischen Donald Trump und Xi – die neue Börsenwoche verspricht Brisanz. Anleger blicken zunächst gebannt auf die Berichte der grossen Tech-Konzerne, die in den vergangenen Quartalen massgeblich das Gewinnwachstum des S&P 500 getragen haben. Doch diesmal könnten die Stars der Wall Street etwas an Glanz verlieren: Lediglich ein Mitglied der Mag7, NVIDIA, zählt im dritten Quartal zu den fünf grössten Gewinnwachstumstreibern des Index. Neben dem Chipriesen sind laut Schätzungen Boeing, Eli Lilly, Intel und Micron Technology für den Löwenanteil des Wachstums verantwortlich. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 17.10.2025)

Insgesamt wird für die Mag7 im dritten Quartal aber dennoch ein kräftiges Ergebnisplus von 14.9 Prozent gegenüber dem Vorjahr erwartet. Ohne diese sieben Konzerne läge die durchschnittliche Wachstumsrate der restlichen 493 S&P-Unternehmen nur bei 6.7 Prozent. Folglich bleibt die Gruppe im Fokus der Märkte: Alphabet, Meta, Microsoft, Apple und Amazon werden in den kommenden Tagen ihre Berichte offenlegen. Diese Zahlen könnten auf den weiteren Verlauf einen ebenso hohen Einfluss auf die Aktienmärkte haben wie der potenzielle nächste Zinsschritt des Fed. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 17.10.2025)

Notenbanken im Visier

Die US-Notenbank kommt Mitte dieser Woche zusammen und Ökonomen gehen davon aus, dass die Währungshüter eine weitere Zinssenkung um 25 Basispunkte auf eine Spanne von 3.75 bis 4.00 Prozent vornehmen werden. Nach der ersten Senkung im September dürfte die Federal Reserve damit auf die zunehmenden Schwächesignale vom Arbeitsmarkt reagieren. Die Inflation bleibt zwar mit rund drei Prozent oberhalb des Zielwertes, allerdings hat Fed-Chef Jerome Powell jüngst klar gemacht, dass sich der Fokus spürbar in Richtung Beschäftigung verschoben hat. Einige Analysten halten es zudem für möglich, dass das Fed ihr seit 2022 laufendes Programm zur Bilanzverkürzung (Quantitative Tightening) noch in diesem Monat aussetzt, um Spannungen am Geldmarkt zu vermeiden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.10.2025)

Die EZB kommt am Donnerstag ebenfalls zusammen und dürfte dabei die Finger stillhalten. Der Leitzins liegt aktuell bei 2.0 Prozent. Auch die SNB hat auf ihrer letzten Sitzung Ende September nach sechs Zinssenkungen in Folge von einer weiteren geldpolitischen Lockerung abgesehen und ihren Leitsatz bei null Prozent belassen. Am Markt wird damit gerechnet, dass die Währungshüter auf absehbare Zeit an diesem Niveau festhalten werden. Bei der SNB ist es aber trotzdem zuletzt zu einer Neuerung gekommen. Sie hat nun erstmals Sitzungsprotokolle veröffentlicht, ein Schritt hin zu mehr Transparenz, dem Vorbild von Fed, EZB und BoJ folgend. Aus der Zusammenfassung des letzten Zinsentscheids geht hervor, dass die Währungshüter angesichts schwacher Inflation und gedämpfter Wirtschaftsaussichten ihre expansive Geldpolitik vorerst beibehalten wollen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.10.2025)

Wichtige Unternehmensbilanzen und Konjunkturdaten

Neben der geldpolitischen Grosswetterlage steht die Woche auch im Zeichen einer wahren Zahlenflut – insbesondere in Deutschland. Aus dem DAX legen zehn Konzerne, darunter BASF, die Deutsche Bank und Mercedes-Benz, ihre Ergebnisse vor. Ergänzt wird das Bild durch eine Reihe von wichtigen Konjunkturdaten. Am Montag veröffentlicht das ifo-Institut seinen Geschäftsklimaindex, der laut Prognosen eine leichte Stimmungsaufhellung signalisieren dürfte. Am Dienstag folgt die GfK-Konsumstudie zur Verbraucherstimmung in Deutschland, während in den USA neue Zahlen zum Verbrauchervertrauen erwartet werden. Der Donnerstag wird dann zur Datendrehscheibe: Die vorläufigen Inflationsraten für Deutschland und das BIP für Deutschland, der Eurozone und den USA stehen an. Experten erwarten für den Euroraum einen leichten Anstieg um 0.2 Prozent, der vor allem durch Spanien getragen werden dürfte. Zum Wochenende folgt noch die Veröffentlichung des bevorzugten Inflationsmass der US-Notenbank. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.10.2025)

Showdown in Südkorea

Auch auf politischer Ebene kommt es in der zweiten Wochenhälfte zu einem wichtigen Ereignis. In Südkorea treffen sich am Donnerstag US-Präsident Trump und Chinas Staatschef Xi Jinping. Die Zusammenkunft birgt sowohl Hoffnung als auch Unsicherheit. Nach Monaten zäher Handelsgespräche und neuer Sanktionen gegen Russland hoffen viele Investoren auf eine Entspannung zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften. Allerdings besteht auch die Gefahr, dass ein Scheitern der Gespräche oder eine Verschärfung der Rhetorik die Märkte verunsichern könnte. Damit steht den Anlegern eine Woche bevor, die von hohen Erwartungen, geldpolitischen Weichenstellungen und geopolitischen Spannungen geprägt ist.

Gewinnwachstumsrate Magnificent 7*

Quelle: FactSet

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

27.10.2025

10:00

DE

ifo Geschäftsklimaindex

27.10.2025

13:00

US

Auftragseingänge langlebige Güter

27.10.2025

k.A.

NL

NXP Semiconductor Quartalszahlen

28.10.2025

08:00

DE

GfK Verbrauchervertrauen

28.10.2025

14:00

US

Immobilienpreisindex

28.10.2025

15:00

US

Richmond Fed Produktionsindex

28.10.2025

k.A.

FR

BNP Paribas Quartalszahlen

28.10.2025

k.A.

CH

Logitech Quartalszahlen

28.10.2025

k.A.

CH

Novartis Quartalszahlen

28.10.2025

k.A.

US

PayPal Quartalszahlen

28.10.2025

k.A.

CH

Temenos Quartalszahlen

29.10.2025

10:00

CH

ZEW Konjunkturerwartungen

29.10.2025

14:45

CA

Zinssatzentscheidung BoC

29.10.2025

19:00

US

Zinssatzentscheidung Fed

29.10.2025

19:30

US

FOMC Pressekonferenz

29.10.2025

k.A.

DE

Airbus Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

US

Alphabet Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

DE

BASF Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

US

Meta Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

DE

Mercedes Benz Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

CH

Redcare Pharmacy Quartalszahlen

29.10.2025

k.A.

CH

UBS Quartalszahlen

30.10.2025

04:00

JP

Zinssatzentscheidung BoJ

30.10.2025

09:00

CH

KOF Leitindikator

30.10.2025

11:00

EZ

Verbrauchervertrauen

30.10.2025

11:00

EZ

Geschäftsklimaindex

30.10.2025

11:00

EZ

Bruttoinlandprodukt

30.10.2025

13:30

US

Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung

30.10.2025

13:30

US

Bruttoinlandprodukt

30.10.2025

14:00

DE

Verbraucherpreisindex

30.10.2025

14:45

EZ

Pressekonfernenz EZB

30.10.2025

k.A.

US

Apple Quartalszahlen

30.10.2025

k.A.

CH

Clariant Quartalszahlen

30.10.2025

k.A.

CH

Idorsia Quartalszahlen

30.10.2025

k.A.

DE

Lufthansa Quartalszahlen

30.10.2025

k.A.

DE

VW Quartalszahlen

31.10.2025

00:30

JP

Verbraucherpreisindex

31.10.2025

00:50

JP

Einzelhandelsumsätze

31.10.2025

02:30

CN

Einkaufsmanagerindex

31.10.2025

08:30

CH

Einzelhandelsumsätze

31.10.2025

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

31.10.2025

13:30

US

Konsumausgaben

31.10.2025

14:45

US

Chicago Einkaufsmanagerindex

31.10.2025

15:00

US

Auftragseingänge Industrie

31.10.2025

k.A.

US

Chevron Quartalszahlen

31.10.2025

k.A.

US

Exxon Mobil Quartalszahlen

31.10.2025

k.A.

DE

Linde Quartalszahlen

Stand: 24.10.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.

Die Hausse nährt die Hausse

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Eine Woche voller Weichenstellungen2025-10-27T10:26:54+01:00

Zwei laute Paukenschläge

KeyInvest Blog

20. Oktober 2025

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China. Sie sorgte dafür, dass der Luxusgüterhersteller im dritten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von einem Prozent verbuchen konnte – der erste Anstieg in diesem Jahr. Die Börse reagierte begeistert, am Mittwoch, 15. Oktober 2025, verbuchte LVMH mit einem Kursplus von bis 14 Prozent den stärksten Handelstag seit mehr als zwei Jahrzehnten.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 15.10.2025) Am darauffolgenden Donnerstag meldete Nestlé für die ersten neun Monate 2025 ein über den Erwartungen liegendes organisches Umsatzwachstum von 3.3 Prozent. Bei seinem ersten grösseren Auftritt als CEO des Lebensmittelkonzerns kündigte Philipp Navratil den Abbau von rund 16.000 Stellen an. Gleichzeitig erhöhte er das bis Ende 2027 angepeilte Sparziel auf 3.0 Milliarden von 2.5 Milliarden Franken. Die Börse quittierte die News aus der Nestlé-Zentrale mit einem Kursplus von 9.3 Prozent.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 16.10.2025)

Probleme bei US-Regionalbanken

Trotz der Paukenschläge durch zwei seiner – gemessen am Börsenwert – fünf grössten Mitglieder schloss der STOXX® Europe 50 Index die Woche nur mit einem kleine Plus von 0.9% ab.* Ein Rücksetzer am Freitag verhinderte beim Gradmesser mit den 50 grössten Börsenunternehmen des alten Kontinents ein stärkeres Ergebnis. Vor dem Wochenende drückten Meldungen aus den USA auf die Stimmung. Demnach kam es bei zwei Regionalbanken zu Unregelmässigkeiten respektive dem Ausfall von schlechten Krediten. Unter Anlegern kamen daraufhin Sorgen vor einer grösseren Krise auf. 2023 hatten mehrere Pleiten bei regionalen Banken dazu geführt, dass die US-Notenbank aussergewöhnliche Stabilisierungsmassnahmen durchführte. Nicht zuletzt dadurch konnten die Probleme rasch behoben werden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.10.2025)

SAP im Rückwärtsgang

Wie auch immer: In der neuen Woche geht der Zahlenreigen weiter. Mit SAP publiziert am Mittwoch abermals ein Schwergewicht der europäischen Aktienmärkte seinen Zwischenbericht. Beim Softwarekonzern dürften die Cloud-Umsätze im Fokus stehen. Analysten gehen im Schnitt davon aus, dass der Branchenriese in dieser Sparte im dritten Quartal 2025 ein Wachstum von 22 Prozent verbucht hat. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.10.2025) An der Börse war SAP zuletzt im Rückwärtsgang unterwegs – innert drei Monaten verbilligte sich der Large Cap um 12.5%*.

Bei dem im August 2025 emittierten BRC (Symbol: LATXDU)** verfügt SAP dennoch über einen Barriereabstand von mehr als einem Drittel. Dieses Polster kommt mit der Chance auf eine Seitwärtsrendite von 6.43 Prozent jährlich zusammen. (Stand: 17.10.2025) Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Notiert SAP während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Preisdaten mit Verzögerung

Auch an der Wall Street nimmt die Berichtssaison allmählich Fahrt auf. An den kommenden Tagen gewähren unter anderem der E-Autobauer Tesla sowie das Streamingportal Netflix Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Aus makroökonomischer Sicht steht der U.S. Consumer Price Index (CPI) im Fokus. Am Freitag legt die Regierung Zahlen zur Preisentwicklung im September 2025 vor. Ursprünglich hätte dieser Indikator neun Tag früher publiziert werden sollen. Dazu kam es wegen Haushalts-Shutdowns aber nicht. Ökonomen gehen im Schnitt davon aus, dass der CPI im September 2025 das Niveau des Vorjahresmonats um 3.1 Prozent übertroffen hat. Damit würde sich die Teuerung deutlich über dem von der US-Notenbank angestrebten Niveaus von zwei Prozent bewegen. Das Fed kommt am 28. Oktober zu seiner nächsten zweitägigen Sitzung zusammen.

SAP (5 Jahre, Angaben in EUR)*

Stand: 17.10.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

21.10.2025

08:00

CH

Handelsbilanz September 2025

21.10.2025

14:30

US

Coca-Cola Quartalszahlen

21.10.2025

15:30

US

3M Quartalszahlen

21.10.2025

16:00

FR

L’Oréal Quartalszahlen

21.10.2025

22:00

US

Netflix Quartalszahlen

22.10.2025

08:00

FR

Hermes International Quartalszahlen

22.10.2025

14:30

US

AT&T Quartalszahlen

22.10.2025

22:00

US

IBM Quartalszahlen

22.10.2025

22:00

US

Tesla Quartalszahlen

22.10.2025

22:05

DE

SAP Quartalszahlen

23.10.2025

k.A.

CH

Kühne + Nagel Quartalszahlen

23.10.2025

07:00

CH

Roche Quartalszahlen

23.10.2025

07:00

CH

Lonza Quartalszahlen

23.10.2025

07:00

FI

Nokia Quartalszahlen

23.10.2025

08:00

DE

Beiersdorf Quartalszahlen

23.10.2025

08:00

DE

MTU Aero Engines Quartalszahlen

23.10.2025

14:30

US

Honeywell International Quartalszahlen

23.10.2025

16:00

FR

Vinci Quartalszahlen

23.10.2025

16:00

EZ

Verbrauchervertrauen Oktober 2025

23.10.2025

22:00

US

Newmont Quartalszahlen

23.10.2025

22:00

US

Intel Quartalszahlen

23.10.2025

22:00

US

Ford Motor Quartalszahlen

24.10.2025

k.A.

CH

Sika Quartalszahlen

24.10.2025

k.A.

FR

Sanofi Quartalzahlen

24.10.2025

06:30

CH

Holcim Quartalszahlen

24.10.2025

08:00

DE

Porsche Quartalszahlen

24.10.2025

08:30

IT

Eni Quartalszahlen

24.10.2025

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex Oktober 2025

24.10.2025

14:30

US

Procter & Gamble Quartalszahlen

24.10.2025

14:30

US

Konsumentenpreise September 2025

24.10.2025

15:45

US

S&P Global Einkaufsmanagerindex Oktober 2025

Stand: 20.10.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.

Die Hausse nährt die Hausse

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Zwei laute Paukenschläge2025-10-20T14:56:13+02:00

Dämpfer vor dem Wochenende

KeyInvest Blog

13. Oktober 2025

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein. Er fiel im Zusammenhang mit der starken Entwicklung an den Aktienmärkten zu Beginn des vierten Quartals. In der Tat zeigten die Kurse weltweit nach oben. Beispiel SMI®: Der Schweizer Leitindex ist in der vergangenen Woche zum ersten Mal seit Anfang April über die Marke von 12’600 Punkten geklettert. Während die heimischen Large Caps noch ein gutes Stück vom Allzeithoch bei knapp 13’200 Zählern trennt, ertönte unter anderem in Frankfurt, Tokio und New York einmal mehr die Rekordglocke.* Die vermeintliche Jahresendrallye lebte auf der einen Seite von der Hoffnung auf weitere Zinssenkungen in den USA. Daneben setzen Anleger auf eine solide Berichtssaison. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.10.2025)

Aktien fallen, Gold steigt

Doch vor dem Wochenende erhielt die allgemeine Euphorie einen herben Dämpfer. Am Freitagnachmittag kündigte US-Präsident Donald Trump eine Erhöhung der Zölle auf Importe aus China an. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.10.2025) Daraufhin sackten die Aktienkurse auf breiter Front ab – der S&P 500® Index beendete den Handelstag mit einem Kursabschlag von 2.7 Prozent. Derweil war Gold einmal mehr gefragt. Nachdem die Krisenwährung im Laufe der Woche erstmals auf mehr als 4’000 US-Dollar je Feinunze geklettert war, gab sie zunächst nach. Bereits am Freitag liess Gold die runde Marke erneut hinter sich, um heute mit einem neuen Allzeithoch in die Woche zu starten.*

Was auch damit zu tun haben dürfte, dass Trump am Freitag nach dem US-Börsenschluss nachgelegt hat: Er kündigte ab dem 1. November 2025 zusätzliche Zölle von 100 Prozent auf sämtliche US-Einfuhren aus dem Reich der Mitte an. Gleichzeitig würden die Staaten Exportkontrollen auf kritische Software verhängen. Der Präsident begründete den Schritt mit der Ankündigung Pekings, ab dem 1. November umfassende Exportkontrollen für praktisch alle Waren aus China zu verhängen. Der Handelsstreit zwischen den beiden Supermächten eskaliert zu einem Zeitpunkt, an dem er sich eigentlich in einer Pause befindet. Bis zum 9. November 2025 hatten die USA und China ihre zuvor verhängten Sonderzölle ausgesetzt – und mehrmals versucht, eine Verhandlungslösung zu erreichen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.10.2025)

Positives Analystenurteil

Es lässt sich schwer sagen, wie es in dieser Causa weitergeht. In jedem Fall dürfte der Zank die Märkte auch in der neuen Woche beschäftigen. Insofern wird Gold wohl im Fokus der Anleger bleiben. UBS CIO GWM hatte schon vor der Eskalation im Handelsstreit eine positive Einschätzung zum Edelmetall bekräftigt. Neben den fallenden Zinsen in den USA argumentierten die Analysten mit einer starken Goldnachfrage sowie generellen ökonomischen, politischen und geopolitischen Unwägbarkeiten. Alles in allem traut CIO GWM der Feinunze in den kommenden Monaten einen Anstieg bis 4’200 US-Dollar zu. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Daily Updates, „Can gold’s rally continue?”, 08.10.2025)

Der ETC (Symbol: CGCCIU)** auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index bietet eine direkte und kosteneffiziente Partizipation am wichtigsten Edelmetall. Dabei kommt die innovative CMCI-Indexmethodik zum Einsatz. Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Es kommt zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – verloren gehen kann.

Anpfiff zur Berichtssaison

Zusätzlich zur Entwicklung im Handelsstreit und dem nach wie vor laufenden Haushalts-Shutdown in den USA sorgt ab sofort die Berichtssaison verstärkt für Schlagzeilen. An der Wall Street wird sie traditionell von den Banken eingeläutet. Auch in der Schweiz melden sich namhafte Unternehmen zu Welt. Am morgigen Dienstag veröffentlicht der Aromen- und Dufthersteller Givaudan Verkaufszahlen für das 3. Quartal 2025. Zwei Tage später erfahren die Märkte, wie sich die Geschäfte von Nestlé zuletzt entwickelt haben. Der Lebensmittelkonzern gilt als wichtiger Fingerzeig für die globale Kauflaune der Konsumenten. Eine Viertelstunde vor Nestlé legt der Züricher Industriekonzern ABB seinen Zwischenbericht vor.

Aus makroökonomischer Sicht ist der Terminkalender eher dünn bestückt. An dieser Stelle hat der Regierungsstillstand in den USA Folgen. Er sorgt dafür, dass die eigentlich für den kommenden Mittwoch geplanten Inflationsdaten voraussichtlich nicht veröffentlicht werden. Gleiches gilt für den US-Einzelhandelsumsatz – diese viel beachteten Zahlen waren für den kommenden Donnerstag geplant. Auf dem alten Kontinent können Anleger dagegen fest mit den Daten zu Industrieproduktion in der Eurozone im August 2025 rechnen. In der Schweiz stehen die Produzenten- und Importpreise für den September an.

Gold (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)*

Stand: 13.10.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

14.10.2025

06:00

CH

Bossard Holding Quartalszahlen

14.10.2025

07:00

CH

Givaudan Quartalszahlen

14.10.2025

08:30

CH

Produzenten-/Importpreise September 2025

14.10.2025

13:00

US

Wells Fargo Quartalszahlen

14.10.2025

14:30

US

Blackrock Quartalszahlen

14.10.2025

14:30

US

Goldman Sachs Quartalszahlen

14.10.2025

14:30

US

Citigroup Quartalszahlen

14.10.2025

14:30

US

J.P. Morgan Chase Quartalszahlen

15.10.2025

07:00

NL

ASML Holding Quartalszahlen

15.10.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion August 2025

15.10.2025

14:30

US

Morgan Stanley Quartalszahlen

15.10.2025

14:30

US

Bank of America Quartalszahlen

15.10.2025

22:00

US

United Airlines Quartalszahlen

16.10.2025

k.A.

CH

DocMorris Quartalszahlen

16.10.2025

06:30

FI

Nordea Bank Quartalszahlen

16.10.2025

06:30

CH

VAT Group Quartalszahlen

16.10.2025

07:00

CH

ABB Quartalszahlen

16.10.2025

07:15

CH

Nestlé Quartalszahlen

16.10.2025

11:00

EZ

Handelsbilanz August 2025

17.10.2025

13:00

US

American Express Quartalszahlen

Stand: 13.10.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.

Die Hausse nährt die Hausse

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Dämpfer vor dem Wochenende2025-10-13T11:43:54+02:00

Die Hausse nährt die Hausse

KeyInvest Blog

06. Oktober 2025

Die Hausse nährt die Hausse

Steigende Aktienkurse bleiben selten unbemerkt: Medien berichten, Analysten heben Prognosen an und Privatanleger öffnen ihre Portemonnaies. Die Dynamik zieht neue Käufer an, viele wollen nicht zurückbleiben, sondern rechtzeitig auf den fahrenden Zug aufspringen. Der Börsengrundsatz dazu lautet: „Die Hausse nährt die Hausse.“ Man spricht in diesem Zusammenhang auch von prozyklischem Verhalten, was letzten Endes zu einer Blase führen kann. Und hier lässt es sich bestens auf den aktuellen KI-Hype überleiten. Ob dieser gerechtfertigt ist oder nicht – beispielsweise ist NVIDIA inzwischen unglaubliche 4.59 Billionen US-Dollar schwer –, darüber wird derzeit heiss diskutiert. Während die Skeptiker in dem Bereich eine Überbewertung wie in der Dotcom-Ära ausmachen, verweisen die Optimisten auf das disruptive Potenzial der künstlichen Intelligenz. Wer am Ende Recht bekommt, wird die Zukunft zeigen.

Spürbare Aufwärtsrevisionen

Wie es allerdings derzeit um die KI-Grössen steht, werden Anleger schon bald in der anstehenden Berichtssaison erfahren. Analysten sind bezüglich der Tech-Werte positiv gestimmt. Kein anderer Sektor erfuhr während des dritten Quartals höhere Aufwärtsrevisionen bei den Gewinnschätzungen – plus 4.3 Prozent – als die Informationstechnologie im S&P 500. Infolgedessen stieg die geschätzte Gewinnwachstumsrate im Jahresvergleich für die Branche auf stolze 20.9 Prozent. Am stärksten zum Anstieg der erwarteten Gewinne trugen der weltweit führende Anbieter von KI-Computing NVIDIA sowie Apple und Microsoft bei. (FactSet, Earnings Insight, 27.09.2025)

An der Börse kommt das Tech-Trio ebenfalls gut an. Die Aktien haben zuletzt neue Rekordmarken gesetzt oder notieren nahe an ihren Hochs. Wer sich die drei Tech-Grössen ins Depot holen möchte, kann mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZSLDU) eine konservative Anlageform wählen. Das im Frühjahr emittierte Produkt auf Apple, Microsoft und NVIDIA mit einer Restlaufzeit von rund einem Jahr verfügt über einen hohen Risikopuffer von aktuell mehr als 60 Prozent. Trotz dieses hohen Barriere-Abstands, Worst Performer ist derzeit Apple, bleibt die Renditechance nicht auf der Strecke. 7.19 Prozent sind mit dem Barrier Reverse Convertible aktuell möglich. Doch Vorsicht: Der BRC ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**

US-Shutdown im Blick

Die Wall Street ist derzeit aber nicht nur bezüglich der Quartalssaison im Blickfeld der Anleger, auch der US-Shutdown bewegt die Gemüter. Erstmals nach knapp sieben Jahren ist es in der vergangenen Woche wieder zu einem Government Shutdown gekommen. Folgen der Haushaltssperre zeigen sich bereits: Der mit Spannung erwartete Arbeitsmarktbericht, der für die weiteren Schritte der US-Notenbank von Bedeutung sind, fiel am Freitag aus. Umso interessanter sind die wöchentlichen Zahlen zu den Erstanträgen auf US-Arbeitslosenhilfe, die am Mittwoch publiziert werden. Dauert der Shutdown länger, dürften sich nicht nur Konjunkturdaten verzögern, sondern es sind auch wirtschaftliche Folgen zu befürchten. Experten gehen davon aus, dass jede Woche Stillstand das BIP um 0.1 bis 0.2 Prozentpunkte reduzieren könnte. Da die Republikaner und Demokraten in ihren Verhandlungen derzeit noch weit voneinander entfernt sind, könnte der Zustand noch länger anhalten. Der bislang längste Shutdown zog sich über 34 Tage. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.10.2025)

Industriemotor stottert

Während im US-Kongress um neue Haushaltsmittel gerungen wird, blickt man in Europa auf das am Montag anstehende Konjunktur-Barometer der Beratungsfirma Sentix für Oktober. Dieses zeigt an, wie Marktteilnehmer auf die Euro-Zone blicken. In den Folgetagen stehen dann noch die deutschen Industriedaten für August auf der Agenda. Erwartet werden auf der einen Seite starke Aufträge, auf der anderen allerdings eine schwächere Produktion. Unter dem Strich dürfte eine nachhaltige Belebung der Industrie-Konjunktur also noch auf sich warten lassen. Eine der wichtigsten Industrien auf dem alten Kontinent – insbesondere in Deutschland – ist die Automobilindustrie. Diese rückt am 9. Oktober in den Fokus. Am Donnerstag lädt der deutsche Bundeskanzler Friedrich Merz auf einem Autogipfel ins Kanzleramt ein. Im Fokus dabei stehen sollen angesichts der schwierigen Lage in der Branche vor allem die Rahmenbedingungen und Arbeitsplätze. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.10.2025)

Apple vs. Microsoft vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)

Stand: 03.10.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
06.10.2025 10:30 EZ Sentix Investorenvertrauen
06.10.2025 11:00 EZ Einzelhandelsumsätze
06.10.2025 k.A. US Constellation Brands Quartalszahlen
07.10.2025 08:00 DE Industrieaufträge
08.10.2025 08:00 DE Industrieproduktion
09.10.2025 08:00 DE Handelsbilanz
09.10.2025 14:30 US Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
09.10.2025 k.A. US Delta Airlines Quartalszahlen
09.10.2025 k.A. US PepsiCo Quartalszahlen
09.10.2025 k.A. DE Südzucker Quartalszahlen
10.10.2025 16:00 US Uni Michigan Inflationserwartungen
10.10.2025 15:15 US Industrieproduktion
10.10.2025 k.A. DE Gerresheimer Quartalszahlen

Stand: 03.10.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.

Die Hausse nährt die Hausse

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Die Hausse nährt die Hausse2025-10-06T14:31:39+02:00

Positive Zwischenbilanz

KeyInvest Blog

29. September 2025

Positive Zwischenbilanz

Am Mittwoch beginnt der Oktober und damit das Schlussquartal 2025. Auf dem Weg in Richtung Zielgeraden des Börsenjahres dürften Handels-, Geo- und Geldpolitik die bestimmenden Themen bleiben. Obwohl dieses Dreigestirn jede Menge Unabwägbarkeiten mitbringt, fällt die aktuelle Zwischenbilanz an vielen Märkten positiv aus. Besonders stark haben sich in den ersten drei Quartalen 2025 Aktien aus China entwickelt. Der Hang Seng® Index notiert nahezu ein Drittel über dem Schlusskurs des vergangenen Jahres. Damit schnitt der mit in Hongkong kotierten Aktien bestückte Gradmesser deutlich stärker ab, als der S&P 500® Index. Prozentual zweistellige Zugewinne zeigt das Ranking auch für EURO STOXX® 50, DAX® sowie Japans Leitindex Nikkei-225®. Derweil hat der SMI® im Vergleich mit anderen wichtigen Börsengradmessern das Nachsehen.*

SNB hält Füsse still

Die Underperformance dürfte in einem direkten Zusammenhang mit dem starken Schweizer Franken sowie dem „US-Zollhammer“ stehen. Bekanntlich werden Lieferungen in die Staaten seit August zum Teil mit einer Abgabe von 39 Prozent belastet. Obwohl diese Tatsache die Aussichten für die Konjunktur eintrübt, hat die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihren Zinssenkungszyklus zunächst beendet. Sechs Mal in Folge hatte sie den Leitsatz bis Juni 2025 reduziert. An der jüngsten Geldpolitischen Lagebeurteilung beliess das Direktorium die Schlüsselrate bei null Prozent. SNB-Präsident Martin Schlegel zeigte sich jedoch bereit, die Zügel weiter zu lockern. Dies gelte für den Fall, dass die Preisstabilität mittelfristig in Gefahr gerät. Allerdings würde die Hürde für den Schritt in Richtung negative Zinsen höher liegen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25.09.2025)

Auch an der Inflationsprognose hielt die SNB best. Sie rechnet für 2025 mit einem Anstieg der Verbraucherpreise um 0.2 Prozent, im kommenden Jahr soll die Teuerung 0.5 Prozent erreichen und 2027 auf 0.7 Prozent zunehmen. Im August 2025 lag der Landesindex der Konsumentenpreise um 0.2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25.09.2025) Am kommenden Donnerstag erfahren die Märkte, wie sich die Inflation in der Schweiz im September 2025 entwickelt hat. Das Bundesamt für Statistik legt dann die aktuellen Zahlen vor.

Über dem Fed-Ziel

In den USA wurden vor dem Wochenende die Preisdaten für August 2025 publiziert. Der Consumer Price Index (CPI) stieg auf Jahressicht um 2.7 Prozent. Zwar bewegt er sich damit weiterhin deutlich über dem von der Notenbank angestrebten Niveau von zwei Prozent. Doch hatten Ökonomen exakt mit dem nun vorgelegten Inflationswert gerechnet. Nachdem US-Präsident Donald Trump neue Importzölle, darunter 100-prozentige Abgaben auf Arzneimittel, angekündigt hat, bleiben Prognose zur weiteren Entwicklung des Preisniveaus schwierig. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 26.09.2025)

Neben der Inflation hat das Fed bei der Ausrichtung der Geldpolitik den Arbeitsmarkt besonders im Blick. Am kommenden Freitag veröffentlich das U.S. Bureau of Labor Statistics den Monatsbericht für September 2025. Von Reuters befragte Ökonomen gehen im Schnitt davon aus, dass ausserhalb der Landwirtschaft 48’000 Stellen aufgebaut wurden. Damit hätte sich der Jobmarkt etwas belebt. Für den August 2025 meldete die Regierung lediglich 22’000 neue Arbeitsplätze – damit schürte sie an der Wall Street und darüber hinaus Rezessionssorgen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 26.09.2025)

„Sportliche“ Konditionen

Mit dem Start in das Schlussquartal rückt die Berichtssaison näher. Einen kleinen Vorgeschmack auf die Zahlenflut erhalten Anleger am morgigen Dienstag. Nike veröffentlicht die Resultate für das erste Quartal der Fiskalperiode 2026 (per 31.05.2026) Kurz vor diesem Termin hat der Sportartikelkonzern ein dickes Lob von einem wichtigen Kunden erhalten. Nach Ansicht von Dominic Platt, CFO des britischen Detailhändlers JD Sports, macht Nike alles richtig, um das Geschäft neu auszurichten. Das Kompliment bezog sich auf Elliott Hill. Der erfahrene Manager war vor knapp einem Jahr zu Nike zurückkehrt, um den Branchenriesen als CEO aus dem Formtief zu führen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.09.2025)

An der Börse hat Nike noch immer einen eher schweren Stand. Dementsprechend notiert der BRC (Symbol: KZXHDU)** auf den US-Large Cap rund ein Zehntel unter dem Emissionspreis. Durch diesen Rückgang ist die Renditechance des mit einem Coupon von 9.00% p.a. ausgestatteten Produkts auf 16.81 Prozent jährlich angewachsen. Dieser Chance steht ein Barriereabstand von 29.74 Prozent für die Nike-Aktie gegenüber. (Stand: 26.09.2025) Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Notiert Nike während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Performance ausgewählter Aktienmärkte 2025 (Wertentwicklung relativ zum Schlussstand 2024, in %)*

Stand: 29.09.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
30.09.2025 09:00 CH KOF Konjunkturbarometer September 2025
30.09.2025 14:00 DE Konsumentenpreise September 2025
30.09.2025 15:00 US CaseShiller Häuserpreisindex Juli 2025
30.09.2025 15:45 US Chicago Einkaufsmanagerindex September 2025
30.09.2025 22:00 US Nike Quartalszahlen
01.10.2025 08:30 CH Detailhandelsumsätze August 2025
01.10.2025 09:30 CH Einkaufsmanagerindex September 2025
01.10.2025 11:00 EZ Konsumentenpreise September 2025
01.10.2025 15:00 US ADP Arbeitsmarktbericht September 2025
02.10.2025 08:30 CH Konsumentenpreise September 2025
02.10.2025 16:00 US Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter August 2025
03.10.2025 14:30 US Offizieller Arbeitsmarktbericht September 2025

Stand: 29.09.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.

Die Hausse nährt die Hausse

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Positive Zwischenbilanz2025-09-29T12:27:52+02:00

SNB vor dem Dilemma

KeyInvest Blog

22. September 2025

SNB vor dem Dilemma

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen. Am Donnerstag, 25. September 2025, legt die Schweizerische Nationalbank um 9:30 Uhr ihre Geldpolitische Lagebeurteilung vor. Anschliessend wird der Präsident des Direktoriums, Martin Schlegel, die Entscheidungen und Einschätzungen der heimischen Währungshüter an einer Medienkonferenz erläutern.

Nach Ansicht von UBS CIO GWM steht die SNB vor einem geldpolitischen Dilemma. Angesichts der Tatsache, dass der Leitsatz seit Juni 2025 bei 0.0 Prozent liegt, ist der Handlungsspielraum für weitere Zinssenkungen gering. Gleichzeitig stellt der Status des Frankens als „Sicherer Hafen“ eine Belastung für die Schweizer Wirtschaft dar. Relativ zum US-Dollar hat sich die heimische Valuta 2025 bis dato um rund zwölf Prozent verteuert. Das Währungsgespann USD/CHF ist im Zuge dieser Entwicklung auf das tiefste Niveau seit fast 14 Jahren gefallen.*

Zweifel am Greenback

Der starke Franken hat auch eine positive Seite. Er sorgt für tiefe Zinsen und hilft Haushalten und Unternehmen laut Berechnungen von CIO GWM, jährlich rund 28 Milliarden Franken zu sparen. Ausserdem verbilligt die Währungssituation die Importe und drückt so auf die Verbraucherpreise. Allerdings stehen die Schweizer Exportunternehmen mehr denn je unter Druck. Ihre Produkte werden im Ausland teurer. Der US-Handelspolitik tut ein Übriges. Seit Anfang August fällt für Lieferungen aus der Schweiz in die Staaten zum Teil ein Zollsatz von 39 Prozent an. Laut CIO GWM ist eine rasche Senkung dieses Obolus ungewiss. Hinzu kommt, dass die politischen Unwägbarkeiten sowie eine hohe Staatsverschuldung der USA am Image des US-Dollar als „Sicherer Hafen“ kratzen. Sollte das Vertrauen in den Greenback weiter nachgeben, könnte der Franken umso mehr gefragt sein.

CIO GWM rechnet trotz allem nicht mit einer Rezession in der Schweiz. Gleichzeitig erachten die Experten die Einführung von Negativzinsen als unwahrscheinlich. Zwar würde ein solcher Schritt den Aufwertungsdruck auf den Franken reduzieren. Dies dürfte aber kaum ausreichen, um die Zölle auszugleichen. (Quelle: UBS CIO GWM, Outlook Schweiz, Mitteilung vom 09.09.2025) Mit dieser Einschätzung entspricht CIO GWM dem Konsens. Laut Reuters geht das Gros der Ökonomen davon aus, dass die SNB ihren Leitsatz am Donnerstag nicht anrührt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 19.09.2025).

Eine grosse Auswahl

Nichtsdestotrotz dürfte der Schweizer Franken an den kommenden Tagen in den Fokus rücken. Trader, die sich im FX-Duo USD/CHF positionieren möchten, finden auf UBS KeyInvest das passende Instrumentarium. Insgesamt sind dort mehr als 300 Hebelprodukte** auf den Dollar-Franken-Wechselkurs gelistet. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Varianten nicht kapitalgeschützt sind. Aufgrund des Hebels werden Kursbewegungen des Basiswertes überproportional nachgebildet. Dadurch können sich überdurchschnittliche Gewinne und Verluste aufbauen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Übrigens: In Fernost ist zu Beginn der Woche bereits eine geldpolitische Entscheidung gefallen. Die chinesische Zentralbank liess ihren Leitsatz den vierten Monat infolge unverändert. Wie von Analysten erwartet, bleibt der einjährige Referenzzinssatz (LPR) für Unternehmenskredite bei 3.0 Prozent. Vor dem Hintergrund nachlassender Handelsspannungen mit den USA, robuster Warenausfuhren und starker Aktienmärkte zögert die People’s Bank of China trotz schwacher Konjunkturdaten offenbar mit einer Lockerung der Geldpolitik. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.09.2025)

USD/CHF (5 Jahre, Angaben in USD je CHF)

Stand: 22.09.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

23.09.2025

09:30

DE

HCOB Einkaufsmanagerindex September 2025

23.09.2025

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex September 2025

23.09.2025

10:30

GB

Einkaufsmanagerindex September 2025

23.09.2025

15:45

US

S&P Global Einkaufsmanagerindex September 2025

24.09.2025

02:30

JP

S&P Global Einkaufsmanagerindex September 2025

24.09.2025

10:00

DE

ifo Geschäftsklima September 2025

25.09.2025

08:00

DE

GfK Verbrauchervertrauen Oktober 2025

25.09.2025

09:30

CH

SNB: Geldpolitische Lagebeurteilung

25.09.2025

14:30

US

Lagerbestand Detailhandel August 2025

25.09.2025

14:30

US

BIP (final) 2. Quartal 2025

26.09.2025

14:30

US

PCE Preisindex August 2025

Stand: 12.09.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.

Die Hausse nährt die Hausse

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

SNB vor dem Dilemma2025-09-22T09:52:31+02:00

Nach der Sitzung ist vor der Sitzung

KeyInvest Blog

15. September 2025

Nach der Sitzung ist vor der Sitzung

Die Fälle scheinen eindeutig zu sein: Während die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen nicht verändert, wird die US-Federal Reserve eine Senkung um mindestens 25 Basispunkte vornehmen. Gewiss ist bereits, dass die hiesigen Währungshüter ihre Finger wie erwartet stillgehalten haben. Auf ihrer Sitzung vergangenen Donnerstag wurde der Leitsatz wie im Juli nicht angetastet. Daher richtete sich der Fokus auf die aktualisierten Wirtschaftsprognosen der EZB. Diesbezüglich wurden geringfügige Anpassungen vorgenommen. Die Inflation im Euroraum soll 2025 bei 2.1 Prozent und damit leicht höher als zuvor angenommen liegen. Für 2026 wird dann ein Rückgang auf 1.7 Prozent erwartet. Das Wirtschaftswachstum wird für dieses Jahr auf 1.2 Prozent prognostiziert, statt wie bisher auf 0.9 Prozent. Für 2026 senkt die EZB die Erwartung dann aber leicht auf 1.0 Prozent. Da das Wachstum intakt ist und die Inflation unter Kontrolle, gilt eine weitere Zinssenkung bis Jahresende als eher unwahrscheinlich. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.09.2025)

Fed am Zug

Ganz anders in den USA, hier bereiten sich die Märkte auf den Start in eine Lockerungsphase der Geldpolitik vor. Eine Herabsetzung des Leitzinses an der Sitzung an diesem Mittwoch gilt wegen des zuletzt schwächelnden Arbeitsmarktes als ausgemacht. Börsianer rechnen ausserdem damit, dass Fed-Chef Jerome Powell in seiner anschliessenden Rede weitere Schritte andeuten wird. Damit sich das Job-Rad wieder schneller dreht, nimmt die Notenbank Marktteilnehmern zufolge eine steigende Inflation in Kauf. Die Verbraucherpreise legten im August binnen Jahresfrist um 2.9 Prozent zu, nach 2.7 Prozent im Juli. Das wiederum drückt auf die Stimmung der US-Konsumenten. Diese hat sich im September stärker eingetrübt als erwartet. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen sank auf 55.4 Punkte und damit das zweite Mal in Folge. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wert von 58.0 gerechnet. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 12.09.2025)
Angesichts dieser Entwicklungen dürften auch die am Dienstag anstehenden Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen auf eine hohe Aufmerksamkeit stossen. Experten prognostizieren, dass diese im August zwar um 0.3 Prozent gestiegen sind, jedoch bei einer Betrachtung ohne Preiserhöhungen wohl stagniert haben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.09.2025)

Rüstung bleibt gefragt

Im Fokus in der neuen Woche steht aber nicht nur die Fed-Sitzung, auch die wachsenden Spannungen zwischen der Nato und Russland dürften genauestens beäugt werden. Russland und Belarus starteten am vergangenen Freitag ein gemeinsames Manöver an der Grenze zu Nato-Territorium. Dies wiederum gab den Rüstungswerten an der Börse Auftrieb. Der europäische Branchenindex STOXX Total Market Aerospace & Defense Index markierte am 12. September den dritten Tag in Folge ein Rekordhoch. Daran trug auch Europas grösster Munitionshersteller Rheinmetall seinen Teil bei, der auf Wochensicht knapp neun Prozent avancierte.* Das Unternehmen hat auf der Rüstungsmesse DSEI in London zudem kürzlich bekanntgegeben, sich zum Komplettanbieter entwickeln zu wollen. Ganz oben auf der Agenda steht der Einstieg ins Marinegeschäft, in dem auch der Militärtechnikspezialist thyssenkrupp eine grosse Rolle spielt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.09.2025)

Der in Zeichnung stehende Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBAGDU) auf Rheinmetall und thyssenkrupp bietet eine renditeoptimierte Möglichkeit, sich im Rüstungssektor zu engagieren. Das Produkt ist mit einem hohen Coupon von 15.25 Prozent p.a. ausgestattet, die Barriere liegt beim Start 45 Prozent vom aktuellen Kursniveau des Duos entfernt. Der BRC ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**

Neuer Rekord

Auf dem Nachrichtenkalender für die neue Woche stehen zudem noch die geldpolitischen Beratungen der Bank von England (BoE) und der Bank von Japan (BoJ) am Donnerstag respektive Freitag. Experten gehen bei beiden davon aus, dass sie ihren jeweiligen Leitzins nicht anrühren werden. Vor allem in Fernost ist die Stimmung trotzdem gut. Der Nikkei legte in der vergangenen Woche um vier Prozent zu und erzielte damit nicht nur den grössten Wochengewinn seit Mitte Juli, sondern markierte ein Rekordhoch von 44‘888 Punkten.*

Rheinmetall vs. thyssenkrupp (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)

Stand: 12.09.2025; Quelle: Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

15.09.2025

08:30

CH

Erzeuger- und Importpreise

15.09.2025

14:30

US

NY Empire State Produktionsindex

16.09.2025

08:00

GB

Arbeitslosenquote

16.09.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion

16.09.2025

11:00

EZ

ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen

16.09.2025

14:30

US

Einzelhandelsumsätze

16.09.2025

14:30

CA

Verbraucherpreisindex

16.09.2025

15:15

US

Industrieproduktion

17.09.2025

01:00

JP

Exporte/Importe

17.09.2025

08:00

GB

Verbraucherpreisindex

17.09.2025

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

17.09.2025

20:00

US

Fed Zinsentscheid

17.09.2025

20:30

US

FOMC Pressekonferenz

18.09.2025

08:00

CH

Handelsbilanz

18.09.2025

13:00

GB

BoE Zinsenscheid

18.09.2025

01:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

19.09.2025

15:45

JP

Verbraucherpreisindex

19.09.2025

05:00

JP

BoJ Zinsentscheid

19.09.2025

08:00

GB

Einzelhandelsumsätze

Stand: 12.09.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.

Die Hausse nährt die Hausse

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Nach der Sitzung ist vor der Sitzung2025-09-15T11:00:02+02:00

Notenbanken geben den Ton an

KeyInvest Blog

8. September 2025

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen. In der darauffolgenden Woche kommen das US-Fed, die Bank of England und die Bank of Japan zusammen. Noch einmal sieben Tage später legt die Schweizerische Nationalbank am 25. September 2025 ihre Geldpolitische Lagebeurteilung vor. Zurück zur EZB: Nach einer Serie von sieben Zinssenkungen in Folge hat sie die Füsse im Juli 2025 stillgehalten. Der EZB-Leitsatz verharrte bei 2.0 Prozent. Das Gros der Marktteilnehmer geht davon aus, dass es dabei an der kommenden Sitzung bleibt. Verstärkt wurde das Szenario der unveränderten Geldpolitik durch die jüngsten Inflationsdaten: Im August 2025 sind die Konsumentenpreise in der Eurozone im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2.1 Prozent gestiegen. Laut Reuters hatten Ökonomen damit gerechnet, dass die Teuerung bei 2.0 Prozent verharrt. Dieses Niveau wird von der EZB angestrebt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.09.2025)

Gold: Ausbruch nach oben

Der Euro präsentierte sich im Vorfeld der geldpolitischen Entscheide wenig verändert. Relativ zum US-Dollar tritt die europäische Einheitswährung seit Mitte Jahr auf der Stelle. Derweil ist Gold nach oben auf ein neues Allzeithoch ausgebrochen.* Vor allem die Zinsaussichten für die USA gelten als treibender Faktor hinter der Rallye. Mittlerweile preisen die Geldmärkte eine Wahrscheinlichkeit von 100 Prozent dafür ein, dass das Fed den Leitsatz im September senkt. (Quelle: CME FedWatch Tool, Abfrage am 05.09.2025) Gestützt wird Gold zudem von den Sorgen um die Unabhängigkeit der US-Notenbank sowie die diversen geopolitischen Spannungen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 05.09.2025)

Am Freitagnachmittag hat die Aufwärtsdynamik noch einmal zugenommen. Das Edelmetall reagierte damit auf die jüngsten Zahlen vom US-Arbeitsmarkt. Im August 2025 wurden in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft lediglich 22’000 Stellen aufgebaut. Laut Reuters hatten Ökonomen im Schnitt mit 75’000 zusätzlichen Jobs gerechnet. Die Arbeitslosenrate ist im Berichtsmonat wie erwartet um 0.1 Prozentpunkte auf 4.3 Prozent gestiegen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 05.09.2025)

Direkte Partizipation

Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU)** auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index können Anleger die „Goldkarte“ spielen. Das Strukturierte Produkt bietet eine direkte und kosteneffiziente Partizipation am wichtigsten Edelmetall. Dabei kommt die innovative CMCI-Indexmethodik zum Einsatz. Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Es kommt zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – verloren gehen kann.

Neue Daten zur US-Inflation

Neben der Beschäftigung spielt die Inflation für die Geldpolitik eine zentrale Rolle. An dieser Stelle bekommt das Fed in der neuen Woche frische Informationen zur Hand. Am Mittwoch werden die Produzentenpreise für August 2025 publiziert – sie gelten als Vorläufer für die Entwicklung der Konsumentenpreise. Den Consumer Price Index (CPI) für August 2025 veröffentlich das U.S. Bureau of Labor Statistics am kommenden Donnerstag.

In Europa dürften die Anleger die politische Lage in Frankreich im Blick behalten. Heute stellt sich Premierminister François Bayrou einer Vertrauensabstimmung. Im Falle einer Niederlage könnten die Sorgen um die Staatsfinanzen weiter zunehmen. Schon jetzt stehen Frankreichs Anleihen unter Druck respektive gehen die Renditen nach oben. Mit 4.52 Prozent hat Verzinsung der 30-jährigen Staatsobligation Anfang Monat den höchsten Stand seit mehr als 16 Jahren erreicht.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 05.09.2025)

Goldpreis (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)*

Stand: 05.09.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

08.09.2025

10:30

EZ

Sentix Index September 2025

09.09.2025

18:00

US

Nike Generalversammlung

09.09.2025

23:00

US

Oracle Quartalszahlen

10.09.2025

03:30

CN

Konsumentenpreise August 2025

10.09.2025

03:30

CN

Produzentenpreise August 2025

10.09.2025

14:30

US

Produzentenpreise August 2025

10.09.2025

07:00

CH

Baloise Holding Semesterzahlen

11.09.2025

14:15

EZ

EZB: Zinsentscheidung

11.09.2025

14:30

US

Konsumentenpreise August 2025

11.09.2025

22:00

US

Adobe Quartalszahlen

12.09.2025

08:00

GB

BIP Juli 2025

12.09.2025

08:00

GB

Industrieproduktion Juli 2025

12.09.2025

16:00

US

Univ. Michigan Verbrauchervertrauen September 2025

Stand: 08.09.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.

Die Hausse nährt die Hausse

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Notenbanken geben den Ton an2025-09-08T10:21:55+02:00

Mit Unsicherheiten in den Herbst

KeyInvest Blog

1. September 2025

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert. Der Economic Sentiment-Gradmesser der EU ist im August um 0.5 Punkte gegenüber dem Vormonat auf 95.2 Zähler gesunken. Damit deutet sich eine konjunkturelle Abschwächung für das dritte Quartal 2025 im Euroraum an. Eine Abkühlung zeigt sich auch in der Schweizer Wirtschaft. Belastet durch höhere US-Zölle zog das Bruttoinlandprodukt (BIP) von April bis Juni nur noch um geringe 0.1 Prozent an, im Vergleich zu 0.7 Prozent zum Jahresauftakt. Laut Angaben der Regierung haben sich vor allem die industrielle Wertschöpfung und die Exporte spürbar verringert. Stark betroffen war zudem die chemisch-pharmazeutische Industrie. Anfang des Jahres war die Wirtschaft noch um 0.7 Prozent gewachsen. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 28.08.2025)

Zoll-Verhandlungen …

Die Situation könnte sich noch verschärfen, denn durch die Einführung der höheren US-Zusatzzölle auf Importe aus der Schweiz Anfang August haben sich nach Angaben des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) die Aussichten weiter eingetrübt. Für Schweizer Exportwaren gelten in den USA neue Einfuhrzölle von 39 Prozent. Wie ernst die Lage ist, zeigt sich im Ausblick: Die Expertengruppe hat die Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 1.2 (bisher: 1.3) Prozent und für 2026 auf 0.8 (1.2) Prozent zurückgeschraubt. Ein Lichtblick ist, dass das Seco aktuell keine schwere Rezession erwartet, gleichzeitig könnte es aber für bestimmte Branchen und Unternehmen schwer werden. Das letzte Wort dürfte aber noch nicht gesprochen sein: Die Regierung setzt sich weiter dafür ein, sich mit Washington über zukünftig geringere Abgaben zu einigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.08.2025)

Das Ringen um die Zölle ist auch zwischen den beiden Grossmächten USA und China noch nicht am Ende. Ende vergangene Woche war dazu der chinesische Handelsbeauftragte Li Chenggang zu Gesprächen in den USA. Auch wenn es sich nicht um eine formelle Runde handelte, zeigen die Beratungen, dass zumindest weiterverhandelt wird. Sollten sich die beiden Parteien in der seit Anfang August laufenden 90-Tage-Frist nicht einigen können, gehen Experten von deutlichen Bremsspuren bei der Weltwirtschaft aus. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.08.2025)

… und Fed-Sorgen

Marktteilnehmer haben aber nicht nur die Zollverhandlungen im Blick, auch die Sorgen rund um die schwindende Unabhängigkeit der US-Notenbank treiben Anleger weiter um. Nach der Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook hat der US-Senat für den 4. September die Anhörung zur Ernennung von Stephen Miran als Nachfolger angesetzt. Cook wiederum wehrt sich gegen ihre Abberufung und plant juristisch dagegen vorzugehen.

Arbeitsmarkt im Fokus

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor stellen in der neuen Woche die US-Arbeitsmarktzahlen für August dar, die am Freitag veröffentlicht werden. Schliesslich hatte der Bericht im Juli für heftigen Wirbel bei der Trump-Administration gesorgt und zur Entlassung der Chefin der Statistikbehörde geführt. Der Durchschnitt der Volkswirte rechnet damit, dass in den USA im August 70‘000 Jobs ausserhalb der Landwirtschaft geschaffen wurden und damit etwas weniger als im Vormonat mit 73‘000. Bevor der offizielle Arbeitsmarktbericht veröffentlicht wird, geben die Zahlen der privaten US-Arbeitsagentur ADP am Tag zuvor einen Vorgeschmack. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.08.2025)

Auch auf dem alten Kontinent stehen Arbeitsmarktdaten im Vordergrund, und das sowohl für die Euro-Zone als auch für die Schweiz. Im Juli erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen hierzulande gegenüber dem Vormonat um 1.8 Prozent, wobei die Arbeitslosenquote bei 2.7 Prozent verharrte. (Quelle: Seco, Medienbericht, 07.08.2025) Die Einkaufsmanagerindizes für die Schweiz sowie die Industrie im Euroraum im August, die am Montag veröffentlicht werden, dürften ebenfalls auf grosses Interesse am Markt stossen. Das gilt ebenso für die Inflationsdaten, die für die Schweiz und die Euro-Zone anstehen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.08.2025)

BIP-Wachstum Schweiz (Veränderung gegenüber dem Vorquartal)

Stand: 29.08.2025; Quelle: Seco

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

01.09.2025

09:30

CH

SWME Einkaufsmanagerindex

01.09.2025

10:00

EZ

Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe

01.09.2025

11:00

EZ

Arbeitslosenquote

02.09.2025

08:30

CH

Einzelhandelsumsätze

02.09.2025

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

02.09.2025

16:00

US

ISM Beschäftigungsindex

02.09.2025

16:00

US

ISM Einkaufsmanagerindex

03.09.2025

10:00

EZ

Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen

03.09.2025

10:00

EZ

Einkaufsmanagerindex Gesamt

03.09.2025

10:30

GB

Einkaufsmanagerindex Gesamt

03.09.2025

16:00

US

Auftragseingänge Industrie

03.09.2025

20:00

US

Fed Beige Book

04.09.2025

07:45

CH

Arbeitslosenquote

04.09.2025

08:30

CH

Verbraucherpreisindex

04.09.2025

11:00

EZ

Einzelhandelsumsätze

04.09.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

04.09.2025

15:45

US

Einkaufsmanagerindex Gesamt

04.09.2025

08:00

UK

Einzelhandelsumsätze

04.09.2025

11:00

EZ

Bruttoinlandsprodukt

04.09.2025

14:30

US

Arbeitslosenquote

Stand: 29.08.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.

Die Hausse nährt die Hausse

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Mit Unsicherheiten in den Herbst2025-09-01T10:05:22+02:00

KI-Boom auf dem Prüfstand

KeyInvest Blog

25. August 2025

KI-Boom auf dem Prüfstand

Nvidia steht mit seinen Produkten an der Speerspitze des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI). Mehr als 40’000 Unternehmen nutzen die Speicherchips der Kalifornier in ihren Rechenzentren. Entsprechend stark ist Nvidia gewachsen: Mit knapp 130.5 Milliarden US-Dollar lag der Umsatz im Fiskaljahr 2025 (per 31.01.) um den Faktor 7.8 über dem Niveau von 2021. Das operative Ergebnis schnellte in diesem Zeitraum um annähernd das 13-fache auf 86.8 Milliarden Dollar nach oben. (Quelle: Nvidia, Unternehmenspräsentation, Mai 2025) Der KI-Boom hat Nvidia zum wertvollsten Börsenunternehmen der Welt gemacht. Im Juli 2025 kletterte die Kapitalisierung zum ersten Mal über die Marke von vier Billionen US-Dollar.* Am kommenden Mittwoch präsentiert Nvidia nach dem Börsenschluss in New York Quartalszahlen. Dann dürfte sich ein Stück weit zeigen, ob der KI-Boom intakt ist.

Hohe Volatilität, attraktive Konditionen

Nicht nur in punkto Performance, auch bei der Volatilität hebt sich der Technologiegigant vom breiten Markt ab. Im bisherigen Jahresverlauf zeigt die Nvidia-Aktie eine Kursschwankungsbreite von knapp 47 Prozent. Zum Vergleich: Beim US-Technologieindex NASDAQ®-100 beträgt die historische Volatilität, ausgehend vom 1. Januar 2025, weniger als die Hälfte.* (Stand: 22.08.2025) Die Volatilität nimmt – neben anderen Parametern – massgeblich Einfluss auf die Konditionen von Barrier Reverse Convertibles. Dabei gilt generell: Je höher die Kursschwankungsbreite, desto attraktivere Coupons und/oder tiefere Barrieren sind möglich.

Beim BRC (Symbol: LAOFDU)** kommt dieses Wechselspiel deutlich zum Vorschein. Das seit knapp fünf Wochen an der SIX Swiss Exchange kotierte Produkt bringt eine Seitwärtsrendite von 11.77 Prozent jährlich mit. Dieser Chance steht ein Barriereabstand von 37.42 Prozent für die Nvidia-Aktie gegenüber. (Stand: 22.08.2025) Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Powell regt Zinsfantasie an

Neben der KI bleibt die Geldpolitik ein bedeutendes Börsenthema. Entsprechend gespannt hatten Marktteilnehmer auf den Vortrag von Fed-Präsident Jerome Powell am Notenbanktreffen in Jackson Hole gewartet. Der oberste Währungshüter der USA hat dabei die Tür in Richtung Zinssenkung einen Spalt weit geöffnet: Powell wies auf die wachsenden Risiken für den Arbeitsmarkt hin. Zwar betonte er auch die Gefahr einer hartnäckigen Inflation. Doch an der Wall Street wurden seine Aussagen als Signal in Richtung einer geldpolitischen Lockerung gewertet – der US-Aktienmarkt legte am Freitag deutlich zu.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.08.2025)

In der neuen Woche dürfte die US-Währungshüter vor allem auf den PCE Preisindex blicken, der am Donnerstag veröffentlicht wird. Er gilt im Fed als wichtiger Gradmesser für die Beurteilung der Inflation. Einen Tag später veröffentlicht das Statistische Bundesamt eine erste Schnellrechnung für den deutschen Verbraucherpreisindex im August 2025. Ebenfalls am Freitag liefert das KOF-Konjunkturbarometer einen Einblick in die Verfassung der Schweizer Wirtschaft.

Nvidia (5 Jahre, Angaben in USD)

Stand: 22.08.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

25.08.2025

10:00

DE

ifo Geschäftsklima August 2025

26.08.2025

07:00

CH

Flughafen Zürich Semesterzahlen

27.08.2025

k.A.

CH

Stadler Rail Semesterzahlen

27.08.2025

k.A.

US

Lululemon Athletica Quartalszahlen

27.08.2025

08:00

DE

GfK Verbrauchervertrauen September 2025

27.08.2025

09:30

CH

Givaudan Investorenkonferenz

27.08.2025

22:00

US

Nvidia Quartalszahlen

28.08.2025

08:30

CH

Jungfraubahn Semesterzahlen

28.08.2025

09:00

CH

BIP 2. Quartal 2025

28.08.2025

14:30

US

PCE Preisindex Juli 2025

28.08.2025

14:30

US

BIP 2. Quartal 2025

29.08.2025

08:00

DE

Importpreise Juli 2025

29.08.2025

09:00

CH

KOF Konjunkturbarometer August 2025

29.08.2025

14:00

DE

Konsumentenpreise August 2025

29.08.2025

14:30

US

Lagerbestand Detailhandel Juli 2025

Stand: 25.08.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Zwei laute Paukenschläge

Zu Beginn der Berichtssaison in Europa haben zwei Grosskonzerne für Aufsehen gesorgt. Zunächst meldete LVMH eine leichte Geschäftsbelebung in China.

Dämpfer vor dem Wochenende

Mehr als elf Handelswochen stehen 2025 an den Börsen noch aus. Gleichwohl floss der Begriff „Jahresendrallye“ zuletzt verstärkt in die Berichterstattung ein.

Die Hausse nährt die Hausse

In der Eurozone, den USA, Japan und Grossbritannien sind die Zinsbeschlüsse für September bereits getroffen. Jetzt ist es an der SNB, die Reihe der Notenbankensitzungen abzuschliessen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

KI-Boom auf dem Prüfstand2025-08-25T13:09:48+02:00
Go to Top