About ubs-ch

This author has not yet filled in any details.
So far ubs-ch has created 416 blog entries.

Der Zoll-Poker hat begonnen

KeyInvest Blog

7. April 2025

Der Zoll-Poker hat begonnen

Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor. Seine aussenpolitische Doktrin fiel aber dann doch heftiger aus als erwartet. Beispielsweise werden Waren aus China mit 34 Prozent belegt, die aus der Schweiz und Japan mit 31 respektive 24 Prozent und die EU muss immerhin noch einen Aufschlag von 20 Prozent verkraften. Grundsätzlich gilt für alle Länder, ausgenommen Kanada und Mexiko, ab dem 5. April ein Mindestzoll von zehn Prozent auf Importe. Damit stehen die US-Zölle auf dem höchsten Niveau seit mehr als einem Jahrhundert. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 03./04.04.2025)

Grosse Besorgnis …

Die Finanzmärkte reagierten geschockt auf die reziproken Zölle. Befürchtet werden nicht nur weltweit wachstumshemmende Effekte sowie eine höhere Inflation, sondern auch Vergeltungsmassnahmen. Diesbezüglich hat China als erstes reagiert: Auf alle US-Waren soll ab dem 10. April ebenfalls ein Importzoll von 34 Prozent erhoben werden. Ob nun damit eine Spirale in Gang getreten wurde, lässt sich heute noch nicht sagen. Die EU denkt Medienberichten zufolge zum Beispiel über eine Digitalsteuer nach. Um sich über die Auswirkungen und die beste Reaktion auf die US-Zölle zu beraten, kommen am Montag, 7. April die Handelsministerinnen und -minister der 27 EU-Mitgliedstaaten in Luxemburg zusammen. Andere Länder wie die Schweiz setzen eher auf Verhandlungen. „Wir werden mit der neuen US-Administration den etablierten Dialog weiterführen“, heisst es von Seiten der Schweizerischen Nationalbank. Ungeachtet davon warnen Ökonomen und Wirtschaftsverbände bereits vor einer globalen Rezession. Die Unsicherheit dürfte also bleiben und die Volatilität an den Märkten hochhalten. Der auch als «Angstbarometer» bezeichnete Volatilitätsindex VSMI der Schweizer Börse schoss zuletzt um knapp ein Viertel nach oben.* (Quelle: Reuters, Medienberichte, 03./04./06.04.2025)

… und fallende Aktienkurse

Die Eruption an den Börsen an den ersten beiden Tagen nach Trumps Zoll-Ankündigungen hatte crashartige Züge. Die Aktienkurse fielen weltweit: Der S&P 500 verlor in der vergangenen Woche 9.1 Prozent an Wert, der EURO STOXX 50 rund 8.5 Prozent, der Nikkei 225 sackte um 9.0 Prozent ab und der SMI konnte sich dem Abwärtsstrudel mit einem Minus von 9.3 Prozent ebenfalls nicht entziehen. Derweil gaben die Anleiherenditen aufgrund von Wachstumssorgen und Risikoaversion nach, der US-Dollar schwächte sich wegen höheren Erwartungen an Zinssenkungen ab und Gold konnte als „Safe Haven“ sein hohes Niveau relativ gut verteidigen.*

Gewinnrevisionen

Bereits im Vorfeld des von Trump ausgerufenen „Liberation Day“ machten sich bei Analysten Wachstumssorgen breit. So haben die Experten die Gewinnschätzungen für die S&P 500-Unternehmen im ersten Quartal stärker als normal gesenkt. Vom 31. Dezember bis zum 31. März wurde der erwartete Gewinn für den Index um 4.2 Prozent nach unten revidiert. In den vergangenen fünf Jahren betrug der durchschnittliche Rückgang der Schätzung während eines Quartals nur 3.3 Prozent. Auf Sektor-Ebene standen Materials (-17.6 Prozent) und Consumer Discretionary (-10.4 Prozent) ganz oben auf der Revisionsliste. Auf der anderen Seite waren die Versorger die einzige Branche, welche in diesem Zeitraum einen leichten Anstieg der Gewinnschätzungen für das erste Quartal 2025 verzeichnete. (Quelle: FactSet, Medienbericht, 04.04.2025)

Wichtige Termine

Für die Marktteilnehmer heisst es in den kommen Tagen Augen und Ohren offen zu lassen. Je nachdem wie sich die einzelnen Verhandlungen mit Washington gestalten und welche Gegenzölle ins Spiel gebracht werden, könnten die Kurse seismografisch reagieren. Doch es gibt auch noch jenseits des Zoll-Pokers wichtige Termine, die sich Anleger vormerken sollten. So starten die Unternehmen bereits in die nächste Zahlensaison. Eröffnet wird diese in den USA traditionell von den Banken. So gewähren Ende der Woche JPMorgan und Morgan Stanley Einblick in den Verlauf des ersten Quartals.

Die neue Konjunkturdatenwoche eröffnen die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone sowie das Barometer des Investment-Beraters Sentix zu den Konjunkturerwartungen der Marktteilnehmer im April. In den USA kommen ebenfalls wichtige Zahlen aufs Tableau. Im Mittelpunkt steht am Donnerstag der US-Inflationsbericht. Einige Experten gehen aufgrund niedrigerer Benzinpreise von einer abnehmenden Teuerungsrate im März aus. Am Ende der Woche wird dann noch in Übersee das Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen veröffentlicht. Experten gehen davon aus, dass das Stimmungsbarometer im April von 57.9 auf 55 Punkte gefallen ist, was dem niedrigsten Stand seit August 2022 entsprechen würde. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 04.04.2025)

S&P 500: Veränderung der Gewinnschätzungen innerhalb eines Quartals

Stand: 04.04.2025; Quelle: FactSet

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

07.04.2025

10:30

EZ

Sentix Investorenvertrauen

07.04.2025

11:00

EZ

Einzelhandelsumsätze

08.04.2025

07:45

CH

Arbeitslosenquote

08.04.2025

k.A.

CH

Zurich Insurance Generalversammlung

09.04.2025

07:00

JP

Verbrauchervertrauen

09.04.2025

20:00

US

FOMC Protokoll

09.04.2025

k.A.

DE

Deutsche Telekom Generalversammlung

10.04.2025

03:00

CN

Verbraucherpreisindex

10.04.2025

14:30

US

Verbraucherpreisindex

10.04.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

10.04.2025

k.A.

CH

Barry Callebaut Quartalszahlen

10.04.2025

k.A.

CH

Galenica Generalversammlung

10.04.2025

k.A.

CH

Julius Bär Generalversammlung

10.04.2025

k.A.

UK

Tesco Quartalszahlen

10.04.2025

k.A.

DE

UBS Generalversammlung

11.04.2025

08:00

DE

Verbraucherpreisindex

11.04.2025

08:00

UK

Industrieproduktion

11.04.2025

08:00

UK

Bruttoinlandsprodukt

11.04.2025

11:00

EZ

Treffen der Eurogruppe

11.04.2025

14:30

US

Erzeugerpreisindex

11.04.2025

14:30

US

Reuters/UniMichigan Verbrauchervertrauen

11.04.2025

k.A.

US

JP Morgan Quartalszahlen

11.04.2025

k.A.

US

Morgan Stanley Quartalszahlen

11.04.2025

k.A.

CH

Swiss Re Generalversammlung

Stand: 04.04.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Der Zoll-Poker hat begonnen2025-04-07T10:47:01+02:00

Eine begehrte Trophäe

KeyInvest Blog

31. März 2025

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei. UBS zählte zu den Gewinnern. Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland, nahm die begehrte Trophäe in der Kategorie „Bestes Rohstoffprodukt“ entgegen. Die Fachjury zeichnet das UBS Kapitalschutz-Zertifikat auf Kupfer (Valor: 135555819)** aus. Obwohl die preisgekrönte Struktur bereits im Juni 2024 emittiert wurde, ist sie aktueller denn je – der Basiswert sorgt gerade für jede Menge Schlagzeilen.

Vor Kurzem hat US-Präsident Donald Trump Kupfer auf die Liste der für die USA kritischen Mineralien setzen lassen. Hintergrund ist die Bedeutung des Metalls für Bau und Fahrzeugbau sowie Elektronik und Energiegewinnung. Washington möchte die Produktion von Kupfer und anderen wichtigen Metallen respektive seltenen Erden stark ausbauen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.03.2025) Für Brisanz sorgt darüber hinaus die Zollpolitik. Donald Trump denkt darüber nach, zusätzliche Abgaben auf den Import von Kupfer zu erheben. Am 2. April 2025 soll die Entscheidung fallen. Die Regierung möchte am Mittwoch „reziproke“ Zölle bekanntgeben. Sie sollen Unterschiede zu den Zollsätzen anderer Länder ausgleichen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025)

Transatlantische Diskrepanz

Die skizzierten Faktoren haben zur jüngsten Preisrallye bei Kupfer beigetragen. An der US-Warenbörse Comex hat sich das rote Metall seit dem Jahreswechsel um mehr als ein Viertel verteuert und ein Allzeithoch erreicht. In Europa ist die Rallye weniger stark ausgeprägt. An der London Metal Exchange (LME) steht für Kupfer kurz vor dem Ende des ersten Quartals 2025 ein Plus von knapp zwölf Prozent zu Buche.* In der transatlantischen Diskrepanz kommt eine Verlagerung des Kupferhandels in Richtung USA zum Vorschein. Um möglichen Zöllen vorzubeugen, haben sich die Marktteilnehmer dort verstärkt mit dem Metall eingedeckt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025)

Neben der US-Handelspolitik und möglichen Reaktionen darauf spielt die Konjunktur für die weiteren Aussichten von Kupfer eine wichtige Rolle. Wegen der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und seiner daraus resultierenden Sensitivität gegenüber dem wirtschaftlichen auf und ab wird das Industriemetall auch als „Dr. Copper“ bezeichnet. In der neuen Woche stehen zwar nicht sonderlich viele, aber dafür durchaus wichtige Konjunkturindikatoren an. Der US-Arbeitsmarktbericht ragt heraus. Am Mittwoch legt der private Stellenvermittler ADP seine Jobstatistik für den März 2025 vor. Zwei Tage später folgen die offiziellen Zahlen aus dem U.S. Bureau of Labour Statistics.

US-Arbeitsmarkt im Fokus

Dann wird sich zeigen, ob und inwieweit die von der Trump-Administration beschlossenen Stellenstreichungen im öffentlichen Dienst auf den Arbeitsmarkt durchschlagen. Von Reuters befragte Ökonomen gehen im Schnitt davon aus, dass im Berichtsmonat ausserhalb der Landwirtschaft 128’000 Stellen aufgebaut wurden. Im Februar 2025 lag der Zuwachs bei 151’000 Jobs. Bei der Arbeitslosenrate erwartet der Konsens für den März einen Wert von 4.2 Prozent. Das wäre ein Prozentpunkt mehr, als im Monat zuvor. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025) Bereits heute Nachmittag wird der viel beachtete Einkaufsmanagerindex aus Chicago publiziert. Er dürfte zeigen, wie sich die handelspolitischen Scharmützel auf die Stimmung in der US-Wirtschaft auswirken.

In Europa dominiert das Thema Inflation den Terminkalender. Heute Nachmittag legt das Statistische Bundesamt eine erste Schnellrechnung für die Entwicklung der Konsumentenpreise in Deutschland im März 2025 vor. Morgen folgen die Zahlen für die gesamte Eurozone. Es wird erwartet, dass die Teuerung auf dem Gebiet der Währungsunion auf Jahressichte 2.2 Prozent betragen hat. Damit hätte der Preisauftrieb gegenüber dem Februar um 0.1 Prozentpunkte nachgelassen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025) Am Donnerstagmorgen folgt die Schweiz, das Bundesamt für Statistik (BfS) publiziert den Landesindex der Konsumentenpreise für den März 2025.

Kupfer (LME, 5 Jahre, Angaben in USD je Tonne)*

Stand: 28.03.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

31.03.2025

14:00

DE

Konsumentenpreise März 2025

31.03.2025

15:45

US

Chicago Einkaufsmanagerindex März 2025

01.04.2025

08:30

CH

Detailhandelsumsätze März 2025

01.04.2025

09:30

CH

Einkaufsmanagerindex März 2025

01.04.2025

11:00

EZ

Konsumentenpreise März 2025

02.04.2025

14:15

US

ADP Arbeitsmarktbericht März 2025

02.04.2025

16:00

US

Auftragseingang langl. Wirtschaftsgüter März 2025

03.04.2025

08:30

CH

Konsumentenpreise März 2025

03.04.2025

10:00

DE

Deutsche Post Kapitalmarkttag

03.04.2025

11:00

EZ

Produzentenpreise März 2025

04.04.2025

07:45

CH

Arbeitslosenrate März 2025

04.04.2025

14:30

US

Offizieller Arbeitsmarktbericht März 2025

Stand: 31.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Eine begehrte Trophäe2025-03-31T11:42:41+02:00

Vorsichtige Währungshüter

KeyInvest Blog

24. März 2025

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent. Gleich zu Beginn des Statements weist das Fed daraufhin, dass die US-Wirtschaft auf einem soliden Expansionskurs unterwegs ist. Während sich die Arbeitslosenrate in den vergangenen Monaten auf einem tiefen Niveau stabilisiert hat, bleibt die Inflation dem Gremium zufolge „etwas angehoben“. Explizit stellt die Notenbank fest, dass sich die Risiken im Ausblick für die weltgrösste Volkswirtschaft erhöht haben. (Quelle: Federal Reserve System, FOMC Statement, 19.03.2025)

Fed wartet ab

Kurz nach dieser Veröffentlichung nahm sich Fed-Chef Jerome Powell am vergangenen Mittwoch knapp 50 Minuten Zeit, um die Einschätzungen und Beschlüsse vor den Medien zu erläutern. Dabei ging er auch auf die Folgen der durch die US-Regierung verhängten Einfuhrzölle auf die Inflation ein. Powell betonte, wie schwer es ist, die preistreibenden Effekte dieser Abgaben zu quantifizieren. Aufgrund der soliden Wirtschaftsdaten könne es sich das Fed jedoch erlauben, auf mehr Klarheit zu warten, ehe es die Geldpolitik weiter anpasst. Vorerst halten die US-Währungshüter an ihrem Zinsausblick fest: Per Ende 2025 erachten die Mitglieder des Offenmarktausschusses im Schnitt einen Leitzins von 3.9 Prozent für angemessen. (Quelle: Federal Reserve System, Transcript of Chair Powell’s Press Conference, 19.03.2025)

SNB legt nach

Schon jetzt hat die Schweizerische Nationalbank die Gangart weiter gelockert. Im Rahmen der Geldpolitischen Lagebeurteilung senkte sie den Leitzins um 25 Basispunkte auf 0.25 Prozent. Auch die SNB strich in ihrem Statement die erhöhten Unsicherheiten heraus. Sie betrachtet vor allem die internationale Handels- und Geopolitik als Gefahr für die heimische Wirtschaft. „Mit unserer Zinssenkung tragen wir dem schwachen Inflationsdruck und den Abwärtsrisiken Rechnung“, erklärte SNB-Präsident Martin Schlegel. Zudem betonte er die Bereitschaft der SNB, die Geldpolitik, falls erforderlich, weiter anzupassen. Gleichwohl gehen Ökonomen davon aus, dass die Währungshüter nun zunächst keine weiteren Zinssenkungen vornehmen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.03.2025)

Lagarde rechnet vor

Neben Fed und SNB kamen in der vergangenen Woche auch die Bank of England sowie die schwedische Riksbank zusammen – diese beiden Institutionen liessen die Zinssätze unverändert bei 4.50 Prozent respektive 2.25 Prozent. Ein Auftritt von EZB-Präsidenten Christine Lagarde rundete die geldpolitische Nachrichtenflut ab. Die Französin sprach vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des EU-Parlaments in Brüssel. Dabei beurteilte sie die Folgen möglicher US-Zölle. So konnte eine Abgabe von 25 Prozent auf Importe aus Europa das Wachstum in der Eurozone im ersten Jahr um rund 0.3 Prozentpunkte schmälern. Sollte Europa seinerseits die Zölle auf US-Einfuhren nach oben schrauben, könnte dieser Effekt auf etwa 0.5 Prozent steigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.03.2025) Diese Aussichten liessen die Börsen des alten Kontinents nicht kalt. Vor dem Wochenende machten Investoren Kasse. Sowohl der SMI®, als auch der DAX® sowie der EURO STOXX® 50 Index büssten am Freitag an Wert ein.*

Das Thema „Stimmung“ bleibt im Vordergrund. Am Montagvormittag veröffentlicht HCOB die Einkaufsmanagerindizes für die Länder der Eurozone sowie die Währungsunion als Ganzes. S&P Global legt heute Nachmittag die Resultate der jüngsten Befragung von Einkaufsmanagern in den USA vor, ehe am Dienstag das viel beachte ifo Geschäftsklima für Deutschland ansteht. Zum Ende der Woche läuft in den USA der PCE Preisindex über die Ticker. Dieser Gradmesser zeigt, wie viel Konsumenten für den persönlichen Konsum ausgeben und gilt als besonders wichtiges Inflationsmass. An der jüngsten Sitzung hat das Fed die Projektion für den PCE im laufenden Jahr auf 2.7 Prozent erhöht. Zuvor war die US-Notenbank von einer Preissteigerung um 2.5 Prozent ausgegangen. Beide Werte liegen deutlich über dem angepeilten Teuerungsniveau von zwei Prozent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.03.2025)

SNB-Leitzins (5 Jahre, Angaben in %)*

Stand: 21.03.2025; Quelle: UBS AG, SNB

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

24.03.2025

09:30

DE

HCOB Einkaufsmanagerindex März 2025

24.03.2025

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex März 2025

24.03.2025

14:45

US

S&P Global Einkaufsmanagerindex März 2025

25.03.2025

10:00

DE

ifo Geschäftsklima März 2025

25.03.2025

10:30

CH

Roche Generalversammlung

25.03.2025

14:00

US

CaseShiller Häuserpreisindex Januar 2025

25.03.2025

14:30

CH

Schindler Generalversammlung

25.03.2025

16:00

CH

Sika Generalversammlung

26.03.2025

08:30

DE

Porsche Automobil Holding Jahreszahlen

26.03.2025

13:30

CH

Swisscom Generalversammlung

26.03.2025

13:30

US

Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter Februar 2025

26.03.2025

14:00

CH

SGS Generalversammlung

27.03.2025

08:30

DE

Symrise Jahreszahlen

27.03.2025

10:00

CH

ABB Generalversammlung

27.03.2025

13:30

US

BIP (final) 4. Quartal 2024

27.03.2025

13:30

US

Lagerbestand Detailhandel Februar 2025

28.03.2025

08:00

DE

GfK Verbrauchervertrauen April 2025

28.03.2025

09:00

CH

KOF Konjunkturbarometer März 2025

28.03.2025

13:30

US

PCE Preisindex Februar 2025

Stand: 24.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Vorsichtige Währungshüter2025-03-24T10:18:51+01:00

Eine Welle der Nervosität

KeyInvest Blog

17. März 2025

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen. Was den am Mittwochabend unserer Zeit fälligen Beschluss anbelangt, herrschen an den Märkten kaum Zweifel: Laut dem CME FedWatch Tool wird das Fed den Leitzins mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 Prozent auf der aktuellen Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent belassen. (Quelle: CME FedWatch Tool, 17.03.2025) Und doch dürfte das Treffen der US-Notenbank alles andere als langweilig werden. Seitdem das FOMC Ende Januar zuletzt tagte, hat sich in den USA viel getan. Beschäftigen dürften die Währungshüter vor allem die Zolldrohungen und -anordnungen von Präsident Donald Trump. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.03.2025)

Fed-Chef Jerome Powell macht keinen Hehl daraus, dass die neue Administration Einfluss auf die Wirtschaft sowie den Pfad der Geldpolitik hat. Neben der Handelspolitik erwartet er in der Einwanderungs-, Fiskal- und Regulierungspolitik signifikante Veränderungen. Obwohl Trump vor allem in der Zollfrage schon sehr aktiv war, bleibt die Unsicherheit laut Powell hoch. „Wir brauchen nichts zu überstürzen und sind gut positioniert, um auf mehr Klarheit zu warten“, sagte der Fed-Chef kürzlich. (Quelle: Federal Reserve System, Economic Outlook Chair Jerome H. Powell At the University of Chicago Booth School of Business 2025 U.S. Monetary Policy Forum, New York, New York, 07.03.2025)

Tesla im Rückwärtsgang

An der Wall Street bleiben die Akteure angesichts des permanenten politischen Lärms weniger gelassen. Auf Sicht von einem Monat hat der S&P 500® Index 7.8 Prozent an Wert eingebüsst.* Zu den grössten Verlierern zählt Tesla: Die Kapitalisierung des Elektroautobauers ist innert vier Wochen um fast 30 Prozent geschrumpft.* Das Unternehmen hatte zuletzt vor allem in Europa mit Absatzproblemen zu kämpfen. Im Januar gaben die Tesla-Verkäufe auf dem alten Kontinent um 45 Prozent nach, während der Gesamtmarkt für E-Autos ein Wachstum von 37 Prozent verzeichnete. Zuvor hatte CEO Elon Musk mehrere rechte Parteien in Europa unterstützt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.03.2025)

Markante Volatilitätsausschläge

Fest steht, dass die Korrektur am US-Aktienmarkt zu einem Anstieg der impliziten Volatilitäten geführt hat. Der CBOE Market Volatility Index® (VIX®) bildet die in Optionen auf Aktien aus dem S&P 500® eingepreisten Kursschwankungsbreiten ab. Vergangene Woche näherte sich das „Angstbarometer“ zum ersten Mal seit August 2024 der Marke von 30 US-Dollar an.* Zwar sind die europäischen Börsenplätze weniger stark unter Druck geraten, als die Wall Street. Der SMI® notiert nur 2.1 Prozent unter dem Anfang März 2025 erreichten Allzeithoch. Gleichwohl schwappte eine Welle der Nervosität über den grossen Teich: Der VSMI®, dieser Index steht für die impliziten Volatilitäten im Schweizer Leitindex, schnellte in den ersten beiden März-Wochen um bis zu 72 Prozent nach oben.*

Lagebeurteilung der SNB

Auch hier zu Lande steht eine Zinsentscheidung an. Am Donnerstag trifft die SNB ihre Geldpolitische Lagebeurteilung. UBS CIO GWM verweist darauf, dass die Nationalbank seit dem Beginn des laufenden Zinssenkungszyklus 2022 mehrmals überrascht hat. Fünf der vergangen zwölf Entscheidungen wichen vom Analystenkonsens ab. CIO GWM arbeitet daher mit mehreren Szenarien. Im Basismodell gehen die Analysten von einer weiteren Zinssenkung im laufenden Jahr um 25 Basispunkte auf dann 0.25 Prozent aus. Dieser Schritt dürfte wahrscheinlich an der kommenden Sitzung erfolgen. Hinter diesem Szenario steht die Erwartung, wonach das Wachstum der Schweizer Wirtschaft – unterstützt durch eine verbesserte Nachfrage aus der Eurozone – leicht auf 1.5 Prozent zunimmt. Zudem soll die Inflation im ersten Halbjahr 2025 auf weniger als 0.5 Prozent schrumpfen, ehe die Teuerung wieder leicht anzieht. (Quelle: UBS CIO GWM, Thought of the Week SNB interest rate decision: A coin toss, 13.03.2025)

„Serientäter“ Givaudan

Eine Stunde nach Vorlage der SNB-Lagebeurteilung beginnt am Donnerstag in Genf die Generalversammlung von Givaudan. Auf der Traktandenliste steht unter anderem die 24. Dividendenerhöhung in Folge. Pro Aktie möchte der Düfte- und Aromenhersteller 70 Schweizer Franken ausschütten. (Quelle: Givaudan, Einladung zur Generalversammlung 2025) Daraus resultierte zum aktuellen Börsenkurs eine Dividendenrendite von 1.76 Prozent.* (Stand: 14.03.2025) Beim neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZOPDU)** auf Givaudan ist eine Couponzahlung in Höhe von 4.00 Prozent jährlich vorgesehen. Diese Chance kommt mit einer Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung zusammen. Das Produkt ist noch bis am 19. März 2025 in Zeichnung (Stand: 17.03.2025) Es besteht jedoch kein Kapitalschutz. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

VIX® Index (5 Jahre, Angaben in US-Dollar, wöchentliche Hoch-,Tief- und Schlusskurse)*

Stand: 14.03.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

17.03.2025

13:30

US

Detailhandelsumsätze Februar 2025

17.03.2025

15:00

US

Lagerbestand Detailhandel Januar 2025

18.03.2025

11:00

DE

ZEW Index März 2025

18.03.2025

11:00

EZ

Handelsbilanz Januar 2025

18.03.2025

13:30

US

Neubaubeginne Februar 2025

18.03.2025

14:15

US

Industrieproduktion Februar 2025

19.03.2025

k.A.

CH

Stadler Rail Jahreszahlen

19.03.2025

k.A.

DE

Vonovia Rail Jahreszahlen

19.03.2025

03:30

JP

BoJ: Zinsentscheidung

19.03.2025

19:00

US

Fed: Zinsentscheidung

20.03.2025

k.A.

CH

Swatch Group Jahreszahlen

20.03.2025

07:00

DE

RWE Jahreszahlen

20.03.2025

08:00

CH

Handelsbilanz Februar 2025

20.03.2025

09:30

CH

SNB: Geldpolitische Lagebeurteilung

20.03.2025

10:30

CH

Givaudan Generalversammlung

20.03.2025

13:00

GB

BoE: Zinsentscheidung

20.03.2025

13:30

US

Philly Fed Index März 2025

20.03.2025

21:00

US

Nike Quartalszahlen

21.03.2025

16:00

EZ

Verbrauchervertrauen März 2025

Stand: 17.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Eine Welle der Nervosität2025-03-17T13:54:37+01:00

Europa im Vorwärtsgang

KeyInvest Blog

10. März 2025

Europa im Vorwärtsgang

Das Kräftemessen der Aktienmärkte zwischen Europa und den USA hat in diesem Jahr bis dato einen klaren Sieger: Europa. Der Euro STOXX verteuerte sich seit Silvester um rund elf Prozent, der S&P 500 legte dagegen den Rückwärtsgang ein. Auch in der vergangenen Woche hielt diese Diskrepanz an.* Ein Grund für das schwache Abschneiden in Übersee sind die zunehmenden Unsicherheiten durch den abrupten handelspolitischen Kurswechsel des neuen US-Präsidenten Donald Trump, welcher Investitionen gefährdet und die Wirtschaft beeinträchtigen könnte. Darüber hinaus ging der Tech-Ausverkauf weiter. Enttäuschende Geschäftszahlen und ein ebenso schwächer als erwarteter Ausblick des Chip-Konzerns Marvell Technology drückte auf die Stimmung. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 07.03.2025)

Zinssenkungszyklus hält an

In Europa zeigt sich ein ganz anderes Bild. Hier keimt die Hoffnung auf konjunkturstützende Massnahmen in Deutschland auf. Marktteilnehmer setzten darauf, dass die grösste Volkswirtschaft Europas nach der Bundestagswahl die Schuldenbremse lockert und mehr Kredite aufnimmt um zu investieren. Dies wiederum könnte eine neue wirtschaftliche Dynamik auf dem alten Kontinent entfalten. Unterstützung kommt diesbezüglich auch von der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Notenbanker bleiben auf Kurs und senkten in der vergangenen Woche den Einlagensatz um weitere 25 Basispunkte auf 2.50 Prozent. Damit kommt die EZB seit Juni 2024 auf ein Zinssenkungsvolumen von 150 Basispunkten. Die Frage ist nun, wie es weitergehen wird. Anders als noch im Januar betrachten die Währungshüter ihre Geldpolitik nicht mehr als „restriktiv“, sondern als „spürbar weniger restriktiv“. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Dynamik der Lockerungsschritte abnehmen könnte respektive nun eine Pause im bestehenden Abwärtszyklus ansteht. An den Zinsterminmärkten wird eine weitere Senkung erst für den Juni eingepreist. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 06./07.03.2025)

In der Schweiz wird das Team rund um den obersten Geldpolitiker Martin Schlegel am 20. März über die weitere Zinsentwicklung entscheiden. Auch wenn sich die Inflation im Februar nicht so stark reduzierte wie erwartet, geht das Gros der Marktteilnehmer von einem weiteren Abwärtsschritt aus. Die Gesamtinflation reduzierte sich im vergangenen Monat von 0.4 auf 0.3 Prozent (siehe Grafik), erwartet worden war im Schnitt ein Rückgang auf 0.2 Prozent. Die Kerninflation, also ohne Energie und Lebensmittel, stagnierte bei 0.9 Prozent. Hier wurde mit einer Abnahme auf 0.7 Prozent gerechnet. Die Märkte preisen derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 89 Prozent ein, dass die SNB die Zinsen um einen Viertelprozentpunkt auf 0.25 Prozent senken wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Leitsatz bei der zweiten Sitzung der SNB in ​​diesem Jahr am 19. Juni auf null Prozent reduziert wird, beträgt aktuell dagegen nur 22 Prozent. Es könnte aber trotzdem noch tiefer gehen: „Mit Blick auf künftige Entscheide schliessen wir nichts aus. Falls nötig, würden wir auch den Negativzins wieder einführen“, sagte Schlegel in einem Interview. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 05.03.2025)

Neue Zahlen, frische Impulse

In der aktuellen Woche steht zunächst das deutsche Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur im Fokus. So wird der Bundestag in seiner alten Zusammensetzung am 13. März erstmals über das Vorhaben beraten. Über die dafür nötigen Grundgesetzänderungen sollen dann in einer Sondersitzung am 18. März entschieden werden. Daneben werden neue Konjunkturdaten erwartet. In Deutschland stehen die Daten zur Industrieproduktion an. Von Reuters befragte Experten erwarten für Januar ein Plus von 1.5 Prozent gegenüber dem Vormonat, nach einem Rückgang um 2.4 Prozent im Dezember. Nicht minder interessant wird der US-Inflationsbericht für Februar, der am Mittwoch publiziert wird. Experten gehen von einem anhaltenden Teuerungsdruck von 2.9 Prozent aus. Einen Tag später stehen die Zahlen zur Industrieproduktion im Euroraum im Januar und die US-Erzeugerpreise für Februar an, die als Frühindikator für die Preisentwicklung gelten. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 07.03.2025)

Auch die Unternehmen sind noch nicht ganz durch mit ihren Bilanzen. Während in den USA das Gros der Konzerne bereits berichtet haben, legen in Europa diese Woche 43 Unternehmen aus dem STOXX Europe 600 und darunter neun DAX-Mitglieder ihre Bücher offen. Mit von der Partie sind neben den Autoherstellern BMW, Porsche und Volkswagen auch der derzeit boomende Rüstungskonzern Rheinmetall sowie der Versicherer Hannover Rück. Zum Wochenschluss präsentieren Daimler Truck und BMW ihre Zahlen. Im Terminkalender stehen überdies noch einige Schweizer Unternehmen, darunter die SMI-Grössen Swiss Life und Partners Group.

Inflationsrate in der Schweiz

Stand: 07.03.2025; Quelle: Bundesamt für Statistik BFS

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

10.03.2025

10:30

EZ

Sentix Investorenvertrauen

10.03.2025

k.A.

US

Oracle Quartalszahlen

10.03.2025

k.A.

DE

Traton Quartalszahlen

11.03.2025

00:50

JP

Bruttoinlandsprodukt

11.03.2025

16:00

US

Verbrauchervertrauen

11.03.2025

k.A.

CH

Galencia Quartalszahlen

11.03.2025

k.A.

CH

Huber + Suhner Quartalszahlen

11.03.2025

k.A.

DE

Henkel Quartalszahlen

11.03.2025

k.A.

CH

Partners Group Quartalszahlen

11.03.2025

k.A.

DE

Volkswagen Quartalszahlen

12.03.2025

13:30

US

Verbraucherpreisindex

12.03.2025

k.A.

US

Adobe Quartalszahlen

12.03.2025

k.A.

ES

Inditex Quartalszahlen

12.03.2025

k.A.

DE

Porsche Quartalszahlen

12.03.2025

k.A.

DE

Puma Quartalszahlen

12.03.2025

k.A.

DE

Wacker Chemie Quartalszahlen

13.03.2025

08:30

CH

Erzeuger- und Importpreise

13.03.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion

13.03.2025

13:30

US

Erzeugerpreisindex

13.03.2025

13:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

13.03.2025

k.A.

CH

DocMorris Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

IT

Enel Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

DE

Hannover Rück Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

DE

Hugo Boss Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

CH

Inficon Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

DE

Rheinmetall Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

CH

Rieter Quartalszahlen

14.03.2025

08:00

DE

Verbraucherpreisindex

14.03.2025

08:00

UK

Bruttoinlandsprodukt

14.03.2025

08:00

UK

Industrieproduktion

14.03.2025

15:00

US

Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen

14.03.2025

k.A.

DE

BMW Quartalszahlen

14.03.2025

k.A.

DE

Daimler Truck Quartalszahlen

14.03.2025

k.A.

CH

Swiss Life Quartalszahlen

Stand: 07.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Europa im Vorwärtsgang2025-03-10T13:05:33+01:00

Der SMI® durchbricht die Schallmauer

KeyInvest Blog

03. März 2025

Der SMI® durchbricht die Schallmauer

Am 24. Februar 2025 – kurz nach 10 Uhr – notierte der SMI® zum ersten Mal in seiner knapp 37-jährigen Geschichte bei mehr als 13’000 Punkten. Damit hat der Schweizer Leitindex das Anfang 2022 erreichte Allzeithoch überboten. Auch wenn der SMI® das Spitzenniveau nicht halten konnte: Der Schweizer Aktienmarkt hat in den ersten beiden Monaten des Jahres von der Aufbruchstimmung an Europas Börsen profitiert. Gleichzeitig sorgten mehrere Indexschwergewichte für einen „Extra-Schub“. Mit Richemont, Roche und Nestlé zählen drei der vier am stärksten gewichteten Aktien 2025 bis dato zu den Top 5-Performern.*

Die jüngsten Zahlen zur Schweizer Wirtschaftsleistung passen in das positive Bild. Im vierten Quartal 2024 dehnte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP), bereinigt um sportliche Grossereignisse, um 0.5 Prozent aus. Von Juli bis September 2024 war die heimische Wirtschaft um 0.2 Prozent gewachsen. Laut Reuters hatten Ökonomen für das Schlussvierteljahr eine identische Gangart erwartet. Zu der überraschend starken Expansion verhalf der Schweiz der Pharma- und Chemiesektor. Hier nahm der Ausstoss von Oktober bis Dezember um 2.7 Prozent zu, was wiederum die Exporte anschob. Im Gesamtjahr 2024 ist das BIP der Schweiz nach Angaben aus dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO um lediglich 0.9 Prozent gestiegen. Damit lag das Wachstum deutlich unter dem langjährigen Mittel von 1.8 Prozent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.02.2025)

Neue Inflationsdaten

Die jüngsten SECO-Zahlen dürften bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) genau analysiert werden. Am 20. März steht die erste Geldpolitische Lagebeurteilung in diesem Jahr an. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung spielt die Teuerung für die Währungshüter eine zentrale Rolle. Am Mittwoch legt das Bundesamt für Statistik BfS den aktuellen Landesindex der Konsumentenpreise vor. Im Januar 2025 waren die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0.1 Prozent geschrumpft. Auf Jahressicht expandierte der Landesindex der Konsumentenpreise nur noch um 0.4 Prozent. Damit bewegte sich die Inflation auf dem tiefsten Niveau seit April 2021 und im unteren Viertel der durch die SNB angepeilten Spanne von null bis zwei Prozent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 13.02.2025)

Bereits am kommenden Donnerstag kommt die Europäische Zentralbank (EZB) zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. Anders als in der Schweiz lag die Teuerung auf dem Gebiet der Währungsunion im Januar 2025 noch über dem Zwei-Prozent-Ziel. Am heutigen Vormittag veröffentlicht die Statistikbehörde Eurostat eine Schnellrechnung für die Inflationsrate im Februar 2025. Sie könnte massgeblichen Einfluss darauf nehmen, ob die EZB ihren Einlagensatz – wie von den meisten Ökonomen erwartet – weiter senkt, oder ob es bei der aktuellen Rate von 2.75 Prozent bleibt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25. Februar 2025)

Nahtloser Übergang

Die Geldpolitik bleibt für den Schweizer Aktienmarkt ein wichtiger Faktor. Gleichzeitig stehen die Unternehmen im Fokus. Zwar neigt sich die Zeit der Bilanzpräsentationen bei den Large Caps allmählich ihrem Ende zu. An den kommenden Tagen legen mit Kühne & Nagel sowie Geberit noch zwei Konzerne aus dem SMI® ihre Ergebnisse vor. Doch geht die Berichts- nahtlos in die Dividendensaison über. Am Freitag findet in Basel die Generalversammlung von Novartis statt. Unter anderem stimmen die Aktionäre über den Gewinnverwendungsvorschlag des Pharmakonzerns ab. Novartis möchte je Aktie 3.50 Schweizer Franken auskehren, das sind 6.1 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Das Unternehmen steht damit seit der Gründung im Dezember 1996 vor der 28. Dividendenerhöhung in Folge. (Quelle: Novartis, Medienmitteilung, 31.01.2025)

Couponjäger aufgepasst!

Alle drei Monate leistet der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZOFDU)** auf Nestlé, Novartis und Roche eine Ausschüttung in Höhe von 6.75 Prozent jährlich. Die Barriere dieser Neuemission liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung für die drei Large Caps. Solange kein Basiswert auf oder unter diese Marke fällt, erhalten Anleger das Nominal in Höhe von 1’000 Schweizer Franken am Ende der zweijährigen Laufzeit vollständig zurückbezahlt. (Stand: 03.03.2025)

Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Zum Schluss geht der Blick über den grossen Teich. An der Wall Street stehen die Arbeitsmarktdaten für den Februar 2025 an. Am Mittwoch legt der private Stellenvermittler ADP seine Jobbilanz vor. Zwei Tage später folgt der offizielle Report „Nonfarm-payrolls.“ Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass in den USA im vergangenen Monat ausserhalb der Landwirtschaft 133’000 Stellen aufgebaut wurden. Das wären 10’000 Arbeitsplätze weniger, als im Januar. Die Arbeitslosenrate soll den Experten zufolge im Februar 2025 bei 4.0 Prozent stagniert haben.

SMI® Index (5 Jahre, Angaben in CHF)*

Stand: 27.02.2025; Quelle: Refinitiv

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
03.03.2025 09:30 CH Einkaufsmanagerindex Februar 2025
03.03.2025 11:00 EZ Konsumentenpreise Februar 2025
04.03.2025 06:30 CH VAT Group Jahreszahlen
04.03.2025 06:45 CH Kühne + Nagel Jahreszahlen
04.03.2025 07:00 CH Lindt & Sprüngli Jahreszahlen
04.03.2025 14:30 CH On Holding Quartalszahlen
05.03.2025 07:00 CH Sandoz Jahreszahlen
05.03.2025 07:30 DE Adidas Jahreszahlen
05.03.2025 07:30 DE Bayer Jahreszahlen
05.03.2025 08:30 CH Konsumentenpreise Februar 2025
05.03.2025 11:00 EZ Produzentenpreise Januar 2025
05.03.2025 11:00 EZ Detailhandelsumsätze Januar 2025
05.03.2025 14:15 US ADP Arbeitsmarktbericht Februar 2025
06.03.2025 07:00 CH Geberit Jahreszahlen
06.03.2025 07:00 CH Helvetia Holding Jahreszahlen
06.03.2025 07:00 DE Deutsche Post Jahreszahlen
06.03.2025 07:45 CH Arbeitslosenrate Februar 2025
06.03.2025 14:15 EZ EZB: Zinsentscheidung
06.03.2025 22:00 US Broadcom Quartalszahlen
06.03.2025 22:00 US Hewlett Packard Quartalszahlen
06.03.2025 22:00 US Costco Wholesale Quartalszahlen
07.03.2025 04:00 CN Handelsbilanz Februar 2025
07.03.2025 07:00 CH Flughafen Zürich Jahreszahlen
07.03.2025 10:00 CH Novartis Generalversammlung
07.03.2025 11:00 EZ BIP (revidiert) 4. Quartal 2024
07.03.2025 14:30 US Offizieller Arbeitsmarktbericht Februar 2025

Stand: 03.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Der SMI® durchbricht die Schallmauer2025-03-03T11:03:16+01:00

Die Qual mit der Wahl

KeyInvest Blog

24. Februar 2025

Die Qual mit der Wahl

Die Augen der Marktteilnehmer sind in dieser Woche stark auf Deutschland gerichtet. Das ist auch kein Wunder, schliesslich wurden am Wochenende in der grössten Volkswirtschaft der Eurozone die Uhren zurück auf null gestellt. Am Sonntag fand der mit Spannung erwartete Urnengang zur Bundestagswahl statt. Das vorläufige Resultat der Wahl bringt auf den ersten Blick aber nicht den von vielen Anlegern erhofften schlagkräftigen Durchbruch. Es wird zwar einen Regierungswechsel geben, angesichts des zersplitternden Ergebnisses könnte es aber schwierig werden, rasch Mehrheiten für eine dringend benötigte Reformagenda zu organisieren. Eben diese wäre aber dringend notwendig. Bereits seit Jahren befindet sich Deutschland in einem wirtschaftspolitischen Stillstand. Und in Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen und protektionistischer Bestrebungen braucht es umso mehr eine handlungsfähige und handlungswillige Regierung. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 23.02.2025)

Für den Aktienmarkt ist es ebenfalls wichtig, dass es nicht zu langwierigen Koalitionsverhandlungen kommt, denn diese könnte die Unsicherheit noch verschärfen. Sollte sich dagegen schnell eine neue Regierung unter Führung des „Wahlsiegers“ CDU finden, könnte sich dies positiv auf die Marktstimmung auswirken. Letztlich wünschen sich die Anleger eine politische und wirtschaftliche Stabilität und erhoffen sich von einem Regierungswechsel insbesondere eine Reform der Schuldenbremse, damit Wirtschaft und Finanzmärkte durch Investitionen wieder in Schwung gebracht werden. Dies wiederum könnte sich dann positiv auf ganz Europa auswirken. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 21.02.2025)

Damoklesschwert Zölle

Ungeachtet der seit langer Zeit anhaltenden wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland eilt der DAX von Rekord zu Rekord. Im Vorfeld der Wahlen legte der Index zwar eine kleine Pause ein, dennoch summieren sich die Gewinne der Bluechips in diesem Jahr auf knapp zwölf Prozent. Damit konnte das Barometer locker mit anderen internationalen Grössen wie dem SMI und Euro STOXX 50 schritthalten. Gegenüber dem S&P 500 liegt der DAX in diesem Zeitraum sogar knapp zehn Prozentpunkte vorne.* Es ist aber nicht alleine die Regierungsbildung, die darüber entscheiden wird, ob die Kurskurve auch in Zukunft weiterhin nach oben zeigen wird. Themen wie die Friedensverhandlungen rund um den Ukraine-Krieg sowie die ungewisse Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump dürften einen entscheidenden Einfluss auf die Kapitalmärkte haben. Vor allem über der europäischen Autobranche hängt derzeit ein Damoklesschwert. Trump möchte nach eigenen Angaben Zölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge erheben. Genaueres soll voraussichtlich am 2. April verkündet werden. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 20.02.2025)

Neue Zahlen, neue Impulse

Daneben stehen in dieser Woche jede Menge Konjunkturdaten auf dem Programm. Gleich am Montag wird der deutsche Ifo-Geschäftsklimaindex für Februar veröffentlich. Zu Jahresanfang hatte sich die trübe Stimmung in Chefetagen der Unternehmen etwas gebessert. Mitte der Woche folgt dann mit dem GfK-Verbrauchervertrauen für März ein weiterer wichtiger Frühindikator für die deutsche Wirtschaft. Abgerundet wird die Datenflut mit den vorläufigen Inflationszahlen für den Februar. Analysten erwarten eine stagnierende Teuerungsrate von 2.3 Prozent. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 21.02.2025)

Zahlen zu den Preissteigerungen stehen auch für die Eurozone an. So werden am Montag die finalen Inflationsdaten für den Januar für die Euro-Zone publiziert. Hier wird ein Wert von 2.5 Prozent erwartet. In den USA richtet sich das Interesse des Börsenpublikums zunächst am Dienstag auf das Verbrauchervertrauen. Aufmerksamkeit dürften aber auch die vorläufigen Auftragseingangszahlen für langlebige Wirtschaftsgüter sowie die zweite Schätzung des Bruttoinlandsproduktes im vierten Quartal 2024 bekommen. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 21.02.2025)

Von Unternehmensseite stehen ebenfalls gewichtige Neuigkeiten an. Aus Deutschland legen verschiedene DAX-Mitglieder wie die Allianz, Deutsche Telekom und E.ON ihre Zahlen vor. Aus der Schweiz werden unter anderem die Bilanzen von Holcim und Idorsia erwartet und in den USA geben die Tech-Giganten Apple und Nvidia Einblick in ihren Geschäftsverlauf. Insgesamt publizieren 117 STOXX 600-Unternehmen und 56 S&P 500-Konzerne in dieser Woche ihre Zahlen für das vierte Quartal. Bis dato verläuft die Berichtsaison in den USA besser als erwartet. Inzwischen haben mehr als drei Viertel der Konzerne ihre Zahlen vorgelegt und davon konnten 76 Prozent die Gewinnerwartungen übertreffen. Die durchschnittliche Gewinnwachstumsrate für den S&P 500 für das 4. Quartal 2024 beträgt derzeit stolze 16.9 Prozent. Vor allem jene Unternehmen, die mehr als 50 Prozent des Umsatzes ausserhalb der USA erzielen, schnitten besonders gut ab. Bei diesen beträgt das Wachstum 20.8 Prozent. Laut den Experten von FactSet könnte der Grund dafür an einem steigenden Greenback liegen. Während des vierten Quartals stieg der Dollar-Index um 7.6 Prozent. (Quelle: FactSet, Medienberichte, 14./18.02.2025)

DAX (5 Jahre, Angabe in EUR)*

Stand: 21.02.2025; Quelle: Refinitiv

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

24.02.2025

10:00

DE

Ifo Geschäftsklimaindex

24.02.2025

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

24.02.2025

k.A.

US

Zoom Video Communications Quartalszahlen

25.02.2025

08:00

DE

Bruttoinlandsprodukt

25.02.2025

16:00

US

Verbrauchervertrauen Conference Board

25.02.2025

k.A.

US

Apple Quartalszahlen

25.02.2025

k.A.

DE

FMC Quartalszahlen

25.02.2025

k.A.

US

Lucid Quartalszahlen

25.02.2025

k.A.

CH

PSP Swiss Property Quartalszahlen

26.02.2025

08:00

DE

Gfk Verbrauchervertrauen

26.02.2025

10:00

CH

ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen

26.02.2025

k.A.

CH

Alcon Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

DE

Beiersdorf Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

DE

Covestro Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

FR

Danone Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

DE

Deutsche Telekom Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

DE

E.ON Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

CH

Emmi Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

DE

Munich Re Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

US

Nvidia Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

US

Salesforce Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

NL

Stellantis Quartalszahlen

27.02.2025

09:00

CH

Bruttoinlandsprodukt

27.02.2025

11:00

EZ

Verbrauchervertrauen

27.02.2025

11:00

EZ

Geschäftsklimaindex

27.02.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

27.02.2025

14:30

US

Bruttoinlandsprodukt

27.02.2025

14:30

US

Auftragseingänge langlebiger Güter

27.02.2025

k.A.

DE

Aixtron Quartalszahlen

27.02.2025

k.A.

ES

Endesa Quartalszahlen

27.02.2025

k.A.

CH

Idorsia Quartalszahlen

27.02.2025

k.A.

DE

Nordex Quartalszahlen

27.02.2025

k.A.

CH

Sulzer Quartalszahlen

28.02.2025

00:30

JP

Verbraucherpreisindex

28.02.2025

08:00

DE

Einzelhandelsumsätze

28.02.2025

09:55

DE

Arbeitslosenquote

28.02.2025

14:00

DE

Verbraucherpreisindex

28.02.2025

14:30

US

Persönliche Konsumausgaben

28.02.2025

k.A.

DE

Allianz Quartalszahlen

28.02.2025

k.A.

CH

Bucher Industries Quartalszahlen

28.02.2025

k.A.

CH

Clariant Quartalszahlen

28.02.2025

k.A.

CH

Holcim Quartalszahlen

Stand: 21.02.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Die Qual mit der Wahl2025-02-24T10:30:42+01:00

Gold glänzt – auf der Piste und an der Börse

KeyInvest Blog

17. Februar 2025

Gold glänzt – auf der Piste und an der Börse

Loïc Meillard hat der Schweiz an der alpinen Ski WM einen perfekten Abschluss beschert. Der Neuenburger mit Heimat im Wallis gewann am Sonntag in Saalbach den Slalom und holte damit die fünfte Goldmedaille für Swiss Ski. Die heimischen Sportler reisten mit insgesamt 13 Medaillen als mit Abstand erfolgreichstes Team von dem österreichischen Veranstaltungsort ab. (Quelle: srf.ch/sport, 16.02.2025) Neben dem immensen ideellen haben die Trophäen einen steigenden materiellen Wert. Das gilt vor allem für Gold: Allein seit dem Jahreswechsel verteuerte sich das Edelmetall um rund ein Zehntel – mittlerweile steuert die Feinunze auf die runde Marke von 3’000 US-Dollar zu.* Angeschoben wird Gold weniger durch den Bedarf von Seiten sportlicher Grossveranstaltungen; stattdessen geben Geld- und Geopolitik die Richtung vor.

Zölle und Inflation

Gefragt ist die Krisenwährung einerseits aufgrund der latenten Gefahr eines globalen Handelskriegs. US-Präsident Donald Trump hat in der vergangenen Woche Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt. Die Europäische Union kündigte eine Reaktion auf diesen Schritt an. Dem nicht genug: Auf Veranlassung von Trump könnten die USA schon bald zusätzliche Abgaben auf sämtliche US-Importe erheben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 14.02.2025)

Als Folge der höheren Zölle droht den USA ein Anstieg der Inflation. Schon jetzt fällt der Preisauftrieb überraschend hoch aus. Im Januar 2025 lag der Consumer Price Index (CPI) um 3.0 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Reuters befragte Ökonomen hatten damit gerechnet, dass die Inflationsrate das Niveau von Ende 2024 hält. Im Dezember war der CPI um 2.9 Prozent nach oben gegangen. Die jüngsten Zahlen aus dem U.S. Bureau of Labour Statistics dürften die US-Notenbank in ihrer abwartenden Haltung bestätigen. Fed-Präsident Jerome Powell hat jedenfalls einmal mehr betont, dass sein Haus mit weiteren Zinssenkungen keine Eile hat. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.02.2025)

Gewinnsprung bei Barrick Gold

Zu den Profiteuren der Gold-Rallye zählen die Produzenten des Edelmetalls. Das zeigt ein Blick auf die Zahlen von Barrick Gold. 2024 realisierte das kanadische Bergbauunternehmen einen Goldpreis von durchschnittlich 2’397 US-Dollar je Unze – annähernd ein Viertel mehr als im Jahr zuvor. Bei Kupfer lag der je Pfund realisierte Preis mit 4.15 US-Dollar um 7.8 Prozent über dem Vorjahresniveau. Folgerichtig verbuchte Barrick einen Gewinnsprung: Das operative Ergebnis (Stufe Attributable EBITDA) nahm 2024 um rund 30 Prozent auf knapp 5.2 Milliarden US-Dollar zu. (Quelle: Barrick Gold, Medienmitteilung, 12.02.2025)

Die Barrick-Gold-Aktie reagierte mit Gewinnen auf die Bilanzvorlage. Allerdings hat der übergeordnete Seitwärtstrend des Branchenriesen Bestand.* Ausgebremst wird der Sektor von operativen Schwierigkeiten. Das Unternehmen hat die Prognose für die Goldproduktion im laufenden Jahr auf 3.2 bis 3.5 Millionen Unzen gesenkt. 2024 hatte der Konzern 3.9 Millionen Unzen zu Tage gefördert. Mit dem zurückgenommenen Ausblick reagieren die Kanadier auf die Schliessung einer Mine in Mali. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.02.2025)

Ein „glänzendes“ Duo

Am kommenden Donnerstag gewährt Newmont Einblick in die jüngste Geschäftsentwicklung. Der US-Minenkonzern präsentiert seine Resultate für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2024. Bis zum Mittwoch, 19. Februar 2025, 15:00 Uhr läuft die Zeichnungsphase für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZWJDU)** auf Barrick Gold und Newmont. Der Coupon beläuft sich auf 9.00 Prozent jährlich. In die zweijährige Laufzeit starten die beiden Goldproduzenten mit einer Barriere von 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung. (Stand: 17.02.2025) Solange keine Aktie auf oder unter diese Marke fällt, wirft der BRC die Maximalrendite ab.
Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Zahlen und Wahlen
In der Schweiz publizieren in der neuen Woche die SMI®-Mitglieder Zurich und Sika die Ergebnisse für 2024. Darüber hinaus stehen die Bilanzen von mehreren Unternehmen aus der zweiten und dritten Börsenreihe an. Europaweit dürften die Berichte grosser Industriekonzerne, wie beispielsweise Airbus, Schneider Electric und Air Liquide, Beachtung finden. Derweil steht in China eine Zinsentscheidung an. Die dortige Zentralbank legt am Mittwoch ihre „Loan Prime Rate“ fest. Zu Ende geht die Woche mit einer politischen Weichenstellung in Deutschland. Am Sonntag finden die Bundestagswahlen statt.

Barrick Gold vs. Newmont (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)*

Stand: 14.02.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

17.02.2025

09:00

CH

BIP (Schnellrechnung) 4. Quartal 2024

17.02.2025

22:00

CH

CRISPR Therapeutics Quartalszahlen

18.02.2025

k.A.

CH

Temenos Jahreszahlen

18.02.2025

06:30

CH

Siegfried Holding Jahreszahlen

18.02.2025

08:30

CH

OC Oerlikon Jahreszahlen

18.02.2025

08:30

CH

Basilea Pharmaceutica Jahreszahlen

18.02.2025

08:30

CH

Industrieproduktion 4. Quartal 2024

18.02.2025

22:00

US

Arista Networks Quartalszahlen

19.02.2025

00:50

JP

Handelsbilanz Januar 2025

19.02.2025

02:30

CN

Häuserpreise Januar 2025

19.02.2025

07:00

CH

Straumann Holding Jahreszahlen

Stand: 17.02.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Gold glänzt – auf der Piste und an der Börse2025-02-17T11:28:19+01:00

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?

KeyInvest Blog

10. Februar 2025

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?

Am 7. Januar 2022 hat die Nestlé-Aktie ein Allzeithoch von knapp 130 Schweizer Franken erreicht. Seit diesem historischen Top geht es für das Schweizer Börsenschwergewicht per Saldo bergab. Kurz vor Weihnachten 2024 kostet die Nestlé-Aktie nur noch knapp 73 Franken. Damit hatte die Kapitalisierung des weltgrössten Lebensmittelkonzerns das tiefste Niveau seit Anfang 2017 erreicht. Über den Jahreswechsel konnte Nestlé etwas Boden gut machen.* Am kommenden Donnerstag kommt die zaghafte Gegenbewegung auf den Prüfstand: Nestlé veröffentlicht die Bilanz für 2024.
Verhaltene Erwartungen
Ab 9:00 Uhr melden sich CEO Laurent Freixe und seine für die Finanzen verantwortliche Kollegin, Anna Manz, an einer virtuellen Medienkonferenz zu Wort. 90 Minuten später steht für das Duo ein Call mit Analysten und Investoren auf dem Programm. Nestlé selbst hat die Erwartungen des Marktes zusammengetragen. Der aus 22 Analystenprognosen erstellte Konsens indiziert für 2024 ein organisches Umsatzwachstum von 2.1 Prozent. Davon sollen 1.4 Prozentpunkte auf Preiserhöhungen zurückgehen, während die Experten Nestlé im Schnitt ein internes Realwachstum (Real Intern Growth, kurz RIG) von 0.7 Prozentpunkten zutrauen. 2023 war das Unternehmen organisch um 7.2 Prozent gewachsen. Allerdings kam die Steigerung ausschliesslich von Preiserhöhungen. Das RIG ging um 0.3 Prozent zurück. (Quelle: Nestle.com, Consensus submission FY 2024)
Neben den Ergebniskennziffern dürfte am Donnerstag der Dividendenvorschlag sowie der Ausblick des Managements im Fokus stehen. Im Schnitt gehen Analysten davon aus, dass Nestlé 2024 einen Überschuss von knapp 10.9 Milliarden Franken erwirtschaftet hat. Das wären 2.8 Prozent weniger, als in der Vorperiode. Die Dividende für 2024 soll mit 3.03 Schweizer Franken je Aktie dennoch das Niveau des vergangenen Jahres halten. Für 2025 trauen die Experten dem Hersteller bekannter Marken wie Knorr, Nescafé oder Cailler operative Verbesserungen zu. Der Konsens für das organische Wachstum liegt bei 3.1 Prozent. Gleichwohl soll der Profit deutlich schrumpfen. Unter anderem enthalten die Analystenschätzungen deutlich steigende Kosten für Werbung. (Quelle: Nestle.com, Consensus submission FY 2024)

Ein „Festtag“ für die Trader

Wie auch immer: Der Zahlentermin dürfte die Trader auf den Plan rufen. In der Annahme, dass eine stärkere Kursbewegung möglich ist, gehen sie zu solchen Anlässen eine kurzfristige Positionierung ein. Das hierzu passende Instrumentarium findet sich auf UBS KeyInvest. Hier sind rund 430, auf Nestlé basierende Hebelprodukte aufgelistet. Trader können mit Hilfe dieser Vehikel sowohl auf steigende als auch fallende Kurse setzen. Bitte beachten Sie, dass Hebelprodukte nicht kapitalgeschützt sind. Aufgrund des Hebels werden Kursbewegungen des Basiswertes überproportional nachgebildet. Dadurch können sich überdurchschnittliche Gewinne und Verluste aufbauen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Neue Inflationsdaten

Auch in den USA präsentieren an den kommenden Tagen namhafte Konsummarken ihre Zahlen. Den Anfang macht heute Nachmittag die Fastfoodkette McDonald’s. Am Dienstag und Mittwoch folgen Coca-Cola und Kraft Heinz. Sowohl in der Schweiz als auch den Staaten stehen neue Inflationsdaten an. Am Mittwoch veröffentlich das U.S. Bureau of Labour Statistics den Consumer Price Index für Januar 2025. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass die Verbraucherpreise in den Staaten Anfang Jahr um 0.3 Prozent über dem Niveau von Dezember 2024 lagen.

Einen Tag später steht der Landesindex für Konsumentenpreise an. 2024 hat die Jahresteuerung in der Schweiz deutlich nachgelassen. Im Schnitt lag sie bei 1.1 Prozent, nach 2.1 Prozent im Jahr zuvor. (Quelle: Bundesamt für Statistik, Medienmitteilung, 07.01.2025) Die Inflation ist also in etwa in der Mitte des von der SNB angestrebten Korridors von null bis zwei Prozent angekommen. Sofern das BFS keine stärkeren Ausreisser meldet, dürfte die Nationalbank ihren Lockerungskurs fortsetzen. Ökonomen erwarten, dass sie den Leitzins im März 2025 um weitere 25 Basispunkte auf dann 0.25 Prozent senkt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.01.2025)

Nestlé (5 Jahre, Angaben in EUR)*

Stand: 07.02.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

10.02.2025

14:30

US

McDonald’s Quartalszahlen

11.02.2025

06:30

CH

SGS Jahreszahlen

11.02.2025

08:30

FR

Kering Jahreszahlen

11.02.2025

14:30

US

Coca-Cola Quartalszahlen

11.02.2025

19:00

DE

Deutsche Börse Jahreszahlen

11.02.2025

22:00

US

Gilead Sciences Quartalszahlen

12.02.2025

k.A.

DE

Siemens Energy Quartalszahlen

12.02.2025

06:30

CH

Schindler Holding Jahreszahlen

12.02.2025

07:00

CH

DKSH Holding Jahreszahlen

12.02.2025

07:45

NL

Ahold Delhaize Jahreszahlen

12.02.2025

14:30

US

Konsumentenpreise Januar 2025

12.02.2025

14:30

US

Biogen Quartalszahlen

12.02.2025

14:30

US

Kraft Heinz Quartalszahlen

12.02.2025

18:00

FR

EssilorLuxottica Jahreszahlen

12.02.2025

22:00

US

Cisco Systems Quartalszahlen

12.02.2025

22:00

US

Palo Alto Networks Quartalszahlen

13.02.2025

k.A.

NL

Adyen Jahreszahlen

13.02.2025

07:00

DE

Siemens Quartalszahlen

13.02.2025

07:15

CH

Swisscom Jahreszahlen

13.02.2025

07:15

CH

Nestlé Jahreszahlen

13.02.2025

08:30

CH

Konsumentenpreise Januar 2025

13.02.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion Dezember 2024

13.02.2025

14:30

US

Produzentenpreise Januar 2025

14.02.2025

08:00

FR

Hermes International Jahreszahlen

14.02.2025

08:30

CH

Produzenten-/Importpreise Januar 2025

14.02.2025

11:00

EZ

BIP Schnellrechnung 4. Quartal 2024

14.02.2025

14:30

US

Moderna Quartalszahlen

14.02.2025

15:15

US

Industrieproduktion Januar 2025

Stand: 10.02.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?2025-02-10T10:09:20+01:00

Transatlantische Divergenzen

KeyInvest Blog

03. Februar 2025

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024. Damit hat der marktbreite Börsengradmesser nicht nur den besten Monat seit November 2023 hingelegt. Er schnitt zudem deutlich besser ab, als der S&P 500® Index. Das Wall Street-Barometer legte im Januar 2025 um 2.7 Prozent zu.* Das neue Allzeithoch beim STOXX® Europe 600 Index passt zum bisherigen Verlauf der Berichtssaison auf dem alten Kontinent. Mit SAP, ASML Holding und Novartis konnten in der vergangenen Woche drei europäische Börsenschwergewichte überzeugende Resultate präsentieren. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 31.01.2025)

Weitere Lockerungsschritt

Auch geldpolitisch drifteten Europa und die USA zuletzt auseinander. Während die US-Notenbank ihren Leitsatz an der ersten Sitzung des Jahres unverändert beliess, gab es bei der EZB einen weiteren Lockerungsschritt. Sie reduzierte den Einlagensatz wie erwartet um 25 Basispunkte auf neu 2.75 Prozent. Obwohl sich die Währungshüter nicht auf einen zukünftigen Kurs festlegen wollten, rechnen die Märkte fest mit weiter sinkenden Zinsen im Euroraum. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.01.2025)

Eine zentrale Rolle spielen in der Geldpolitik die Preise. Insofern dürfte die EZB den heute Vormittag anstehenden Verbraucherpreisindex für die Eurozone genau studieren. Laut Reuters gehen Ökonomen davon aus, dass die Jahresteuerungsrate im Januar 2025 bei 2.4 Prozent lag. Behalten die Experten Recht, hätte sich die Inflation auf dem Gebiet der Währungsunion gegenüber Ende 2024 stabil entwickelt.

Neue Job-Daten aus den USA

Auch auf das Fed wartet ein wichtiger Indikator. Am Freitag veröffentlicht das U.S. Bureau of Labour Statistics den Arbeitsmarktbericht für Januar 2025. Im Dezember hatte die Beschäftigung in den Staaten deutlich zugenommen: Ausserhalb der Landwirtschaft wurden 256’000 Stellen aufgebaut. Damit erreicht der monatliche Arbeitsplatzzuwachs 2024 im Durchschnitt 186’000 Jobs. Laut Fed-Chef Jerome Powell besteht keine Eile, die Zinsen weiter zu senken, solange die Inflations- und Arbeitsmarktdaten dies nicht rechtfertigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 31.01.2025)

Diesseits wie jenseits des Atlantiks geht die Berichtsaison weiter. In Europa stehen die Ergebnisse von mehreren Banken, darunter UBS und BNP Paribas an. Am Mittwoch gewähren mit TotalEnergies und Novo Nordisk zwei Schwergewichte des STOXX® Europe 600 Index fast zeitgleich Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Tags darauf folgt mit der britischen AstraZeneca ein weiteres Unternehmen aus den Top 10 der kontinentalen Auswahl. Neben diesen und anderen Firmenberichten wartet der erste Zinsentscheid des Jahres auf die Insel. Am Donnerstag legt die Bank of England ihre Schlüsselrate fest. Experten rechnen mit einer Senkung um 25 Basispunkte auf dann 4.50 Prozent.

Trump macht ernst

Zunächst aber steht die Reaktion auf die am Wochenende von Donald Trump unterzeichneten Verordnungen im Fokus. Der US-Präsident verfügte darin, Einfuhren aus Kanada und Mexiko mit einer 25-prozentigen Gebühr zu belasten. Für US-Importe aus China werden ab Dienstag zehn Prozent auf die bereits bestehenden Zölle aufgeschlagen. Die drei betroffenen Länder haben Gegenmassnahmen angekündigt. Europa blieb bei dem Vorstoss aus dem Weissen Haus zunächst aussen vor. Über neue Zölle gegen die EU möchte Trump zu einem später Zeitpunkt entscheiden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.02.2025)

Die Sorge vor einem neuen Handelskrieg hat den Börsen in Fernost einen schwachen Start in die Woche beschert. In Tokio gab der NIKKEI 225® Index um 2.7 Prozent nach. Der in Hongkong berechnete Hang Seng büsste 0.7 Prozent ein. Derweil wertete der US-Dollar gegenüber anderen Währungen deutlich auf. Relativ zum Kanadischen Dollar kletterte der Greenback auf das höchste Niveau seit fast fünf Jahren. (Stand: 03.02.2025, 07:25 Uhr)*

STOXX® Europe 600 Index (5 Jahre, Angaben in EUR)*

Stand: 31.01.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
03.02.2025 11:00 EZ Konsumentenpreise Januar 2025
03.02.2025 14:30 US McDonald’s Quartalszahlen
04.02.2025 k.A. IT Ferrari Jahreszahlen
04.02.2025 06:45 CH UBS Jahreszahlen
04.02.2025 07:00 FR BNP Paribas Jahreszahlen
04.02.2025 08:30 DE Infineon Quartalszahlen
04.02.2025 14:30 US Merck & Co. Quartalszahlen
04.02.2025 16:00 US Auftragseingang Industrie Dezember 2024
04.02.2025 22:00 US Amgen Quartalszahlen
04.02.2025 22:00 US Alphabet Quartalszahlen
05.02.2025 07:00 FR TotalEnergies Jahreszahlen
05.02.2025 07:30 DK Novo Nordisk Jahreszahlen
05.02.2025 11:00 EZ Produzentenpreise Dezember 2025
05.02.2025 14:15 US ADP Arbeitsmarktbericht Januar 2025
05.02.2025 14:30 US Walt Disney Quartalszahlen
05.02.2025 22:00 NL Qiagen Quartalszahlen
05.02.2025 22:00 US ARM Holdings Quartalszahlen
06.02.2025 k.A. DE Siemens Healthineers Quartalszahlen
06.02.2025 07:45 CH Arbeitsmarktbericht Januar 2025
06.02.2025 08:00 DE Auftragseingang Industrie Dezember 2024
06.02.2025 08:00 GB AstraZeneca Jahreszahlen
06.02.2025 08:30 CH Swiss Prime Site Jahreszahlen
06.02.2025 11:00 EZ Detailhandelsumsätze Dezember 2024
06.02.2025 13:00 GB BoE: Zinsentscheidung
06.02.2025 14:30 US Honeywell Quartalszahlen
06.02.2025 16:00 FR L’Oréal Jahreszahlen
06.02.2025 22:00 US Amazon.com Quartalszahlen
07.02.2025 k.A. CH Ems Chemie Jahreszahlen
07.02.2025 08:00 DE Industrieproduktion Dezember 2024
07.02.2025 14:30 US Offizieller Arbeitsmarktbericht Januar 2025
07.02.2025 16:00 US Universität Michigan Verbrauchervertrauen Februar 2025

Stand: 03.02.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Transatlantische Divergenzen2025-02-03T10:40:16+01:00
Go to Top