About ubs-ch

This author has not yet filled in any details.
So far ubs-ch has created 437 blog entries.

Nach der Sitzung ist vor der Sitzung

KeyInvest Blog

15. September 2025

Nach der Sitzung ist vor der Sitzung

Die Fälle scheinen eindeutig zu sein: Während die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Leitzinsen nicht verändert, wird die US-Federal Reserve eine Senkung um mindestens 25 Basispunkte vornehmen. Gewiss ist bereits, dass die hiesigen Währungshüter ihre Finger wie erwartet stillgehalten haben. Auf ihrer Sitzung vergangenen Donnerstag wurde der Leitsatz wie im Juli nicht angetastet. Daher richtete sich der Fokus auf die aktualisierten Wirtschaftsprognosen der EZB. Diesbezüglich wurden geringfügige Anpassungen vorgenommen. Die Inflation im Euroraum soll 2025 bei 2.1 Prozent und damit leicht höher als zuvor angenommen liegen. Für 2026 wird dann ein Rückgang auf 1.7 Prozent erwartet. Das Wirtschaftswachstum wird für dieses Jahr auf 1.2 Prozent prognostiziert, statt wie bisher auf 0.9 Prozent. Für 2026 senkt die EZB die Erwartung dann aber leicht auf 1.0 Prozent. Da das Wachstum intakt ist und die Inflation unter Kontrolle, gilt eine weitere Zinssenkung bis Jahresende als eher unwahrscheinlich. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.09.2025)

Fed am Zug

Ganz anders in den USA, hier bereiten sich die Märkte auf den Start in eine Lockerungsphase der Geldpolitik vor. Eine Herabsetzung des Leitzinses an der Sitzung an diesem Mittwoch gilt wegen des zuletzt schwächelnden Arbeitsmarktes als ausgemacht. Börsianer rechnen ausserdem damit, dass Fed-Chef Jerome Powell in seiner anschliessenden Rede weitere Schritte andeuten wird. Damit sich das Job-Rad wieder schneller dreht, nimmt die Notenbank Marktteilnehmern zufolge eine steigende Inflation in Kauf. Die Verbraucherpreise legten im August binnen Jahresfrist um 2.9 Prozent zu, nach 2.7 Prozent im Juli. Das wiederum drückt auf die Stimmung der US-Konsumenten. Diese hat sich im September stärker eingetrübt als erwartet. Das Barometer für das Verbrauchervertrauen sank auf 55.4 Punkte und damit das zweite Mal in Folge. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wert von 58.0 gerechnet. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 12.09.2025)
Angesichts dieser Entwicklungen dürften auch die am Dienstag anstehenden Daten zu den US-Einzelhandelsumsätzen auf eine hohe Aufmerksamkeit stossen. Experten prognostizieren, dass diese im August zwar um 0.3 Prozent gestiegen sind, jedoch bei einer Betrachtung ohne Preiserhöhungen wohl stagniert haben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.09.2025)

Rüstung bleibt gefragt

Im Fokus in der neuen Woche steht aber nicht nur die Fed-Sitzung, auch die wachsenden Spannungen zwischen der Nato und Russland dürften genauestens beäugt werden. Russland und Belarus starteten am vergangenen Freitag ein gemeinsames Manöver an der Grenze zu Nato-Territorium. Dies wiederum gab den Rüstungswerten an der Börse Auftrieb. Der europäische Branchenindex STOXX Total Market Aerospace & Defense Index markierte am 12. September den dritten Tag in Folge ein Rekordhoch. Daran trug auch Europas grösster Munitionshersteller Rheinmetall seinen Teil bei, der auf Wochensicht knapp neun Prozent avancierte.* Das Unternehmen hat auf der Rüstungsmesse DSEI in London zudem kürzlich bekanntgegeben, sich zum Komplettanbieter entwickeln zu wollen. Ganz oben auf der Agenda steht der Einstieg ins Marinegeschäft, in dem auch der Militärtechnikspezialist thyssenkrupp eine grosse Rolle spielt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.09.2025)

Der in Zeichnung stehende Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBAGDU) auf Rheinmetall und thyssenkrupp bietet eine renditeoptimierte Möglichkeit, sich im Rüstungssektor zu engagieren. Das Produkt ist mit einem hohen Coupon von 15.25 Prozent p.a. ausgestattet, die Barriere liegt beim Start 45 Prozent vom aktuellen Kursniveau des Duos entfernt. Der BRC ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**

Neuer Rekord

Auf dem Nachrichtenkalender für die neue Woche stehen zudem noch die geldpolitischen Beratungen der Bank von England (BoE) und der Bank von Japan (BoJ) am Donnerstag respektive Freitag. Experten gehen bei beiden davon aus, dass sie ihren jeweiligen Leitzins nicht anrühren werden. Vor allem in Fernost ist die Stimmung trotzdem gut. Der Nikkei legte in der vergangenen Woche um vier Prozent zu und erzielte damit nicht nur den grössten Wochengewinn seit Mitte Juli, sondern markierte ein Rekordhoch von 44‘888 Punkten.*

Rheinmetall vs. thyssenkrupp (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)

Stand: 12.09.2025; Quelle: Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

15.09.2025

08:30

CH

Erzeuger- und Importpreise

15.09.2025

14:30

US

NY Empire State Produktionsindex

16.09.2025

08:00

GB

Arbeitslosenquote

16.09.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion

16.09.2025

11:00

EZ

ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen

16.09.2025

14:30

US

Einzelhandelsumsätze

16.09.2025

14:30

CA

Verbraucherpreisindex

16.09.2025

15:15

US

Industrieproduktion

17.09.2025

01:00

JP

Exporte/Importe

17.09.2025

08:00

GB

Verbraucherpreisindex

17.09.2025

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

17.09.2025

20:00

US

Fed Zinsentscheid

17.09.2025

20:30

US

FOMC Pressekonferenz

18.09.2025

08:00

CH

Handelsbilanz

18.09.2025

13:00

GB

BoE Zinsenscheid

18.09.2025

01:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

19.09.2025

15:45

JP

Verbraucherpreisindex

19.09.2025

05:00

JP

BoJ Zinsentscheid

19.09.2025

08:00

GB

Einzelhandelsumsätze

Stand: 12.09.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen.

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Nach der Sitzung ist vor der Sitzung2025-09-15T11:00:02+02:00

Notenbanken geben den Ton an

KeyInvest Blog

8. September 2025

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen. In der darauffolgenden Woche kommen das US-Fed, die Bank of England und die Bank of Japan zusammen. Noch einmal sieben Tage später legt die Schweizerische Nationalbank am 25. September 2025 ihre Geldpolitische Lagebeurteilung vor. Zurück zur EZB: Nach einer Serie von sieben Zinssenkungen in Folge hat sie die Füsse im Juli 2025 stillgehalten. Der EZB-Leitsatz verharrte bei 2.0 Prozent. Das Gros der Marktteilnehmer geht davon aus, dass es dabei an der kommenden Sitzung bleibt. Verstärkt wurde das Szenario der unveränderten Geldpolitik durch die jüngsten Inflationsdaten: Im August 2025 sind die Konsumentenpreise in der Eurozone im Vergleich zum Vorjahresmonat um 2.1 Prozent gestiegen. Laut Reuters hatten Ökonomen damit gerechnet, dass die Teuerung bei 2.0 Prozent verharrt. Dieses Niveau wird von der EZB angestrebt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.09.2025)

Gold: Ausbruch nach oben

Der Euro präsentierte sich im Vorfeld der geldpolitischen Entscheide wenig verändert. Relativ zum US-Dollar tritt die europäische Einheitswährung seit Mitte Jahr auf der Stelle. Derweil ist Gold nach oben auf ein neues Allzeithoch ausgebrochen.* Vor allem die Zinsaussichten für die USA gelten als treibender Faktor hinter der Rallye. Mittlerweile preisen die Geldmärkte eine Wahrscheinlichkeit von 100 Prozent dafür ein, dass das Fed den Leitsatz im September senkt. (Quelle: CME FedWatch Tool, Abfrage am 05.09.2025) Gestützt wird Gold zudem von den Sorgen um die Unabhängigkeit der US-Notenbank sowie die diversen geopolitischen Spannungen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 05.09.2025)

Am Freitagnachmittag hat die Aufwärtsdynamik noch einmal zugenommen. Das Edelmetall reagierte damit auf die jüngsten Zahlen vom US-Arbeitsmarkt. Im August 2025 wurden in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft lediglich 22’000 Stellen aufgebaut. Laut Reuters hatten Ökonomen im Schnitt mit 75’000 zusätzlichen Jobs gerechnet. Die Arbeitslosenrate ist im Berichtsmonat wie erwartet um 0.1 Prozentpunkte auf 4.3 Prozent gestiegen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 05.09.2025)

Direkte Partizipation

Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU)** auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index können Anleger die „Goldkarte“ spielen. Das Strukturierte Produkt bietet eine direkte und kosteneffiziente Partizipation am wichtigsten Edelmetall. Dabei kommt die innovative CMCI-Indexmethodik zum Einsatz. Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Es kommt zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – verloren gehen kann.

Neue Daten zur US-Inflation

Neben der Beschäftigung spielt die Inflation für die Geldpolitik eine zentrale Rolle. An dieser Stelle bekommt das Fed in der neuen Woche frische Informationen zur Hand. Am Mittwoch werden die Produzentenpreise für August 2025 publiziert – sie gelten als Vorläufer für die Entwicklung der Konsumentenpreise. Den Consumer Price Index (CPI) für August 2025 veröffentlich das U.S. Bureau of Labor Statistics am kommenden Donnerstag.

In Europa dürften die Anleger die politische Lage in Frankreich im Blick behalten. Heute stellt sich Premierminister François Bayrou einer Vertrauensabstimmung. Im Falle einer Niederlage könnten die Sorgen um die Staatsfinanzen weiter zunehmen. Schon jetzt stehen Frankreichs Anleihen unter Druck respektive gehen die Renditen nach oben. Mit 4.52 Prozent hat Verzinsung der 30-jährigen Staatsobligation Anfang Monat den höchsten Stand seit mehr als 16 Jahren erreicht.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 05.09.2025)

Goldpreis (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)*

Stand: 05.09.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

08.09.2025

10:30

EZ

Sentix Index September 2025

09.09.2025

18:00

US

Nike Generalversammlung

09.09.2025

23:00

US

Oracle Quartalszahlen

10.09.2025

03:30

CN

Konsumentenpreise August 2025

10.09.2025

03:30

CN

Produzentenpreise August 2025

10.09.2025

14:30

US

Produzentenpreise August 2025

10.09.2025

07:00

CH

Baloise Holding Semesterzahlen

11.09.2025

14:15

EZ

EZB: Zinsentscheidung

11.09.2025

14:30

US

Konsumentenpreise August 2025

11.09.2025

22:00

US

Adobe Quartalszahlen

12.09.2025

08:00

GB

BIP Juli 2025

12.09.2025

08:00

GB

Industrieproduktion Juli 2025

12.09.2025

16:00

US

Univ. Michigan Verbrauchervertrauen September 2025

Stand: 08.09.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen.

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Notenbanken geben den Ton an2025-09-08T10:21:55+02:00

Mit Unsicherheiten in den Herbst

KeyInvest Blog

1. September 2025

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert. Der Economic Sentiment-Gradmesser der EU ist im August um 0.5 Punkte gegenüber dem Vormonat auf 95.2 Zähler gesunken. Damit deutet sich eine konjunkturelle Abschwächung für das dritte Quartal 2025 im Euroraum an. Eine Abkühlung zeigt sich auch in der Schweizer Wirtschaft. Belastet durch höhere US-Zölle zog das Bruttoinlandprodukt (BIP) von April bis Juni nur noch um geringe 0.1 Prozent an, im Vergleich zu 0.7 Prozent zum Jahresauftakt. Laut Angaben der Regierung haben sich vor allem die industrielle Wertschöpfung und die Exporte spürbar verringert. Stark betroffen war zudem die chemisch-pharmazeutische Industrie. Anfang des Jahres war die Wirtschaft noch um 0.7 Prozent gewachsen. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 28.08.2025)

Zoll-Verhandlungen …

Die Situation könnte sich noch verschärfen, denn durch die Einführung der höheren US-Zusatzzölle auf Importe aus der Schweiz Anfang August haben sich nach Angaben des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) die Aussichten weiter eingetrübt. Für Schweizer Exportwaren gelten in den USA neue Einfuhrzölle von 39 Prozent. Wie ernst die Lage ist, zeigt sich im Ausblick: Die Expertengruppe hat die Prognose für das Wirtschaftswachstum im laufenden Jahr auf 1.2 (bisher: 1.3) Prozent und für 2026 auf 0.8 (1.2) Prozent zurückgeschraubt. Ein Lichtblick ist, dass das Seco aktuell keine schwere Rezession erwartet, gleichzeitig könnte es aber für bestimmte Branchen und Unternehmen schwer werden. Das letzte Wort dürfte aber noch nicht gesprochen sein: Die Regierung setzt sich weiter dafür ein, sich mit Washington über zukünftig geringere Abgaben zu einigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.08.2025)

Das Ringen um die Zölle ist auch zwischen den beiden Grossmächten USA und China noch nicht am Ende. Ende vergangene Woche war dazu der chinesische Handelsbeauftragte Li Chenggang zu Gesprächen in den USA. Auch wenn es sich nicht um eine formelle Runde handelte, zeigen die Beratungen, dass zumindest weiterverhandelt wird. Sollten sich die beiden Parteien in der seit Anfang August laufenden 90-Tage-Frist nicht einigen können, gehen Experten von deutlichen Bremsspuren bei der Weltwirtschaft aus. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.08.2025)

… und Fed-Sorgen

Marktteilnehmer haben aber nicht nur die Zollverhandlungen im Blick, auch die Sorgen rund um die schwindende Unabhängigkeit der US-Notenbank treiben Anleger weiter um. Nach der Entlassung von Fed-Gouverneurin Lisa Cook hat der US-Senat für den 4. September die Anhörung zur Ernennung von Stephen Miran als Nachfolger angesetzt. Cook wiederum wehrt sich gegen ihre Abberufung und plant juristisch dagegen vorzugehen.

Arbeitsmarkt im Fokus

Ein weiterer Unsicherheitsfaktor stellen in der neuen Woche die US-Arbeitsmarktzahlen für August dar, die am Freitag veröffentlicht werden. Schliesslich hatte der Bericht im Juli für heftigen Wirbel bei der Trump-Administration gesorgt und zur Entlassung der Chefin der Statistikbehörde geführt. Der Durchschnitt der Volkswirte rechnet damit, dass in den USA im August 70‘000 Jobs ausserhalb der Landwirtschaft geschaffen wurden und damit etwas weniger als im Vormonat mit 73‘000. Bevor der offizielle Arbeitsmarktbericht veröffentlicht wird, geben die Zahlen der privaten US-Arbeitsagentur ADP am Tag zuvor einen Vorgeschmack. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.08.2025)

Auch auf dem alten Kontinent stehen Arbeitsmarktdaten im Vordergrund, und das sowohl für die Euro-Zone als auch für die Schweiz. Im Juli erhöhte sich die Zahl der Arbeitslosen hierzulande gegenüber dem Vormonat um 1.8 Prozent, wobei die Arbeitslosenquote bei 2.7 Prozent verharrte. (Quelle: Seco, Medienbericht, 07.08.2025) Die Einkaufsmanagerindizes für die Schweiz sowie die Industrie im Euroraum im August, die am Montag veröffentlicht werden, dürften ebenfalls auf grosses Interesse am Markt stossen. Das gilt ebenso für die Inflationsdaten, die für die Schweiz und die Euro-Zone anstehen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.08.2025)

BIP-Wachstum Schweiz (Veränderung gegenüber dem Vorquartal)

Stand: 29.08.2025; Quelle: Seco

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

01.09.2025

09:30

CH

SWME Einkaufsmanagerindex

01.09.2025

10:00

EZ

Einkaufsmanagerindex verarbeitendes Gewerbe

01.09.2025

11:00

EZ

Arbeitslosenquote

02.09.2025

08:30

CH

Einzelhandelsumsätze

02.09.2025

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

02.09.2025

16:00

US

ISM Beschäftigungsindex

02.09.2025

16:00

US

ISM Einkaufsmanagerindex

03.09.2025

10:00

EZ

Einkaufsmanagerindex Dienstleistungen

03.09.2025

10:00

EZ

Einkaufsmanagerindex Gesamt

03.09.2025

10:30

GB

Einkaufsmanagerindex Gesamt

03.09.2025

16:00

US

Auftragseingänge Industrie

03.09.2025

20:00

US

Fed Beige Book

04.09.2025

07:45

CH

Arbeitslosenquote

04.09.2025

08:30

CH

Verbraucherpreisindex

04.09.2025

11:00

EZ

Einzelhandelsumsätze

04.09.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

04.09.2025

15:45

US

Einkaufsmanagerindex Gesamt

04.09.2025

08:00

UK

Einzelhandelsumsätze

04.09.2025

11:00

EZ

Bruttoinlandsprodukt

04.09.2025

14:30

US

Arbeitslosenquote

Stand: 29.08.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen.

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Mit Unsicherheiten in den Herbst2025-09-01T10:05:22+02:00

KI-Boom auf dem Prüfstand

KeyInvest Blog

25. August 2025

KI-Boom auf dem Prüfstand

Nvidia steht mit seinen Produkten an der Speerspitze des Megatrends Künstliche Intelligenz (KI). Mehr als 40’000 Unternehmen nutzen die Speicherchips der Kalifornier in ihren Rechenzentren. Entsprechend stark ist Nvidia gewachsen: Mit knapp 130.5 Milliarden US-Dollar lag der Umsatz im Fiskaljahr 2025 (per 31.01.) um den Faktor 7.8 über dem Niveau von 2021. Das operative Ergebnis schnellte in diesem Zeitraum um annähernd das 13-fache auf 86.8 Milliarden Dollar nach oben. (Quelle: Nvidia, Unternehmenspräsentation, Mai 2025) Der KI-Boom hat Nvidia zum wertvollsten Börsenunternehmen der Welt gemacht. Im Juli 2025 kletterte die Kapitalisierung zum ersten Mal über die Marke von vier Billionen US-Dollar.* Am kommenden Mittwoch präsentiert Nvidia nach dem Börsenschluss in New York Quartalszahlen. Dann dürfte sich ein Stück weit zeigen, ob der KI-Boom intakt ist.

Hohe Volatilität, attraktive Konditionen

Nicht nur in punkto Performance, auch bei der Volatilität hebt sich der Technologiegigant vom breiten Markt ab. Im bisherigen Jahresverlauf zeigt die Nvidia-Aktie eine Kursschwankungsbreite von knapp 47 Prozent. Zum Vergleich: Beim US-Technologieindex NASDAQ®-100 beträgt die historische Volatilität, ausgehend vom 1. Januar 2025, weniger als die Hälfte.* (Stand: 22.08.2025) Die Volatilität nimmt – neben anderen Parametern – massgeblich Einfluss auf die Konditionen von Barrier Reverse Convertibles. Dabei gilt generell: Je höher die Kursschwankungsbreite, desto attraktivere Coupons und/oder tiefere Barrieren sind möglich.

Beim BRC (Symbol: LAOFDU)** kommt dieses Wechselspiel deutlich zum Vorschein. Das seit knapp fünf Wochen an der SIX Swiss Exchange kotierte Produkt bringt eine Seitwärtsrendite von 11.77 Prozent jährlich mit. Dieser Chance steht ein Barriereabstand von 37.42 Prozent für die Nvidia-Aktie gegenüber. (Stand: 22.08.2025) Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Powell regt Zinsfantasie an

Neben der KI bleibt die Geldpolitik ein bedeutendes Börsenthema. Entsprechend gespannt hatten Marktteilnehmer auf den Vortrag von Fed-Präsident Jerome Powell am Notenbanktreffen in Jackson Hole gewartet. Der oberste Währungshüter der USA hat dabei die Tür in Richtung Zinssenkung einen Spalt weit geöffnet: Powell wies auf die wachsenden Risiken für den Arbeitsmarkt hin. Zwar betonte er auch die Gefahr einer hartnäckigen Inflation. Doch an der Wall Street wurden seine Aussagen als Signal in Richtung einer geldpolitischen Lockerung gewertet – der US-Aktienmarkt legte am Freitag deutlich zu.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.08.2025)

In der neuen Woche dürfte die US-Währungshüter vor allem auf den PCE Preisindex blicken, der am Donnerstag veröffentlicht wird. Er gilt im Fed als wichtiger Gradmesser für die Beurteilung der Inflation. Einen Tag später veröffentlicht das Statistische Bundesamt eine erste Schnellrechnung für den deutschen Verbraucherpreisindex im August 2025. Ebenfalls am Freitag liefert das KOF-Konjunkturbarometer einen Einblick in die Verfassung der Schweizer Wirtschaft.

Nvidia (5 Jahre, Angaben in USD)

Stand: 22.08.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

25.08.2025

10:00

DE

ifo Geschäftsklima August 2025

26.08.2025

07:00

CH

Flughafen Zürich Semesterzahlen

27.08.2025

k.A.

CH

Stadler Rail Semesterzahlen

27.08.2025

k.A.

US

Lululemon Athletica Quartalszahlen

27.08.2025

08:00

DE

GfK Verbrauchervertrauen September 2025

27.08.2025

09:30

CH

Givaudan Investorenkonferenz

27.08.2025

22:00

US

Nvidia Quartalszahlen

28.08.2025

08:30

CH

Jungfraubahn Semesterzahlen

28.08.2025

09:00

CH

BIP 2. Quartal 2025

28.08.2025

14:30

US

PCE Preisindex Juli 2025

28.08.2025

14:30

US

BIP 2. Quartal 2025

29.08.2025

08:00

DE

Importpreise Juli 2025

29.08.2025

09:00

CH

KOF Konjunkturbarometer August 2025

29.08.2025

14:00

DE

Konsumentenpreise August 2025

29.08.2025

14:30

US

Lagerbestand Detailhandel Juli 2025

Stand: 25.08.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen.

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

KI-Boom auf dem Prüfstand2025-08-25T13:09:48+02:00

Welche Signale sendet der Fed-Präsident?

KeyInvest Blog

18. August 2025

Welche Signale sendet der Fed-Präsident?

Es ist nicht bekannt, ob sich Jerome Powell auf den bevorstehenden Trip in die Rocky Mountains freut. Allerdings wäre es durchaus vorstellbar, dass dem Chef der US-Notenbank die diesjährige Fed-Konferenz im malerischen Jackson Hole gerade Recht kommt. Schliesslich ist er seit Monaten den Tiraden von Donald Trump ausgesetzt. Der US-Präsident fordert Powell zu Zinssenkungen auf und scheut dabei vor persönlichen Angriffen nicht zurück. Ab Donnerstag kommen Notenbanker, Ökonomen und Medienvertreter für drei Tage im US-Bundesstaat Wyoming zusammen. Am Freitag meldet sich Jerome Powell zu Wort. Nicht nur die Zuhörer im Tagungshotel vor Ort, sondern auch alle Marktteilnehmer, die seinen Vortrag via Livestream verfolgen, dürften dann gespannt auf Signale zur weiteren Ausrichtung der Geldpolitik in den USA warten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 15.08.2025)

Zuletzt haben sich die Zinserwartungen markant verschoben. Die Geldmärkte rechnen mit einer Wahrscheinlichkeit von 84.8 Prozent damit, dass das Fed im September die Zügel lockert. Vor vier Wochen lag diese Quote bei 55.9% (Quelle: CME Fed Watch Tool, Abfrage am 18.08.2025) Schon am Mittwoch veröffentlicht das Fed die Protokolle zur Sitzung des Offenmarktausschusses von Ende Juli. Sie dürften ein Stück weit Einblick in die Stimmungslage der US-Währungshüter geben. In jedem Fall fördert die Hoffnung auf baldige Zinssenkungen an der Wall Street die Kauflaune: Der S&P 500® Index hat vor dem Wochenende ein weiteres Allzeithoch erreicht.*

Starke Zwischenberichte

Für Schubkraft sorgte am US-Aktienmarkt auch die jüngste Berichtssaison. Per 8. August 2025 hatten 90 Prozent der zum S&P 500® zählenden Konzerne ihre aktuellen Zahlen präsentiert. Davon konnten laut Factset 81 Prozent beim Gewinn die durchschnittlichen Analystenerwartungen übertreffen. Der Datendienstleister hat auch errechnet, dass die Indexmitglieder im abgelaufenen Quartal das aufaddierte Ergebnis je Aktie gegenüber dem Vorjahreszeitraum voraussichtlich um 11.8 Prozent gesteigert haben. Bleibt es bei dieser Rate, dann hätten die 500 Unternehmen ihren Profit das dritte Vierteljahr nacheinander prozentual zweistellig erhöht.

Offenbar kommen die US-Konzerne relativ gut mit den handelspolitischen Turbulenzen zu Recht. Dafür spricht auch eine von Factset vorgenommene Auswertung der jüngsten Analystenkonferenzen. Der Dienstleister hat in den Aufzeichnungen der Calls zu den Quartalsberichten nach dem Wort „Rezession“ gesucht. In insgesamt 442 ausgewerteten Konferenzen haben die Unternehmenslenker diesen Term lediglich 16-mal ausgesprochen. Zum Vergleich: Über einen Zeitraum von fünf Jahren stellte Factset während der „Earnings Season“ im Schnitt 74 Erwähnungen der „Rezession“ fest. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 08.08.2025)

Direkte Partizipation – inklusive Dividenden

Für Anleger, die davon ausgehen, dass die Rallye an der Wall Street weitergeht, bietet der ETT (Symbol: ETSPX)** die Möglichkeit der diversifizierten Positionierung. Das Partizipationsprodukt bildet die Total Return-Variante des S&P 500® Index ab. Das bedeutet, die Ausschüttungen der im Index enthaltenen Unternehmen werden in den Basiswert reinvestiert. In den vergangenen Jahren hat diese Berechnungsweise zu einer Outperformance gegenüber dem nur auf dem Kursverlauf basierenden S&P 500® Price Index geführt.*

Kapitalschutz besteht allerdings nicht. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten für den ETT. Bitte beachten Sie auch das Emittentenrisiko: Das eingesetzte Kapital kann – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen.

S&P 500® Total Return Index vs. S&P 500® Price Index (5 Jahre, zur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)*

Stand: 15.08.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

19.08.2025

07:00

CH

PSP Swiss Property Semesterzahlen

19.08.2025

08:30

CH

Basilea Pharmaceutica Semesterzahlen

19.08.2025

08:30

CH

DocMorris Semesterzahlen

19.08.2025

14:30

US

Home Depot Quartalszahlen

19.08.2025

22:00

CH

Alcon Semesterzahlen

20.08.2025

03:00

CN

PBOC: Zinsentscheidung

20.08.2025

07:00

CH

Geberit Semesterzahlen

20.08.2025

07:00

CH

Emmi Semesterzahlen

20.08.2025

20:00

US

Fed: Sitzungsprotokolle Juli 2025

21.08.2025

k.A.

CH

BKW Semesterzahlen

21.08.2025

08:00

CH

Handelsbilanz Juli 2025

21.08.2025

08:30

CH

Swiss Prime Site Semesterzahlen

21.08.2025

08:30

CH

Sunrise Communications Semesterzahlen

21.08.2025

09:00

CH

Geldmenge M3 Juli 2025

21.08.2025

09:30

DE

HCOB Einkaufsmanagerindex August 2025

21.08.2025

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex August 2025

21.08.2025

14:30

US

Philly Fed Index August 2025

21.08.2025

15:30

US

Walmart Quartalszahlen

21.08.2025

15:45

US

S&P Global Einkaufsmanagerindex August 2025

22.08.2025

08:00

DE

BIP 2. Quartal 2025

Stand: 18.08.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen.

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Welche Signale sendet der Fed-Präsident?2025-08-18T13:44:25+02:00

Die Hoffnung lebt

KeyInvest Blog

11. August 2025

Die Hoffnung lebt

Seit dem 7. August gilt der neue Zollsatz von 39 Prozent auf Schweizer Exporte in die USA. Mit einer kurzerhand angetretenen Reise in die Staaten konnten Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Bundesrat Guy Parmelin diesen Schlag gegen die heimische Wirtschaft nicht mehr verhindern. Immerhin brachte das Duo die Aussicht auf weitere Verhandlungen mit zurück nach Bern. Gleichzeitig greift die Regierung betroffenen Unternehmen mit administrativen Erleichterungen und einer verlängerten Höchstbezugsdauer der Kurzarbeitsentschädigungen unter die Arme. Auf diese Weise soll der durch die Zölle drohende konjunkturelle Flurschaden möglichst klein gehalten werden. Immerhin 18 Prozent der schweizerischen Warenexporte gehen in die USA. Davon sind rund 60 Prozent von den neuen Zusatzzöllen betroffen. (Quelle: Schweizer Eidgenossenschaft, Medienmitteilung, 07.08.2025)

Der Schweizer Aktienmarkt hat den „Zollhammer“ bis dato relativ gut verkraftet. Zwar startete der SMI® mit einem Vier-Monats-Tief in die vergangene Woche. Doch der Leitindex holt diesen Rücksetzer komplett auf und verabschiedete sich sogar mit einem kleinen Zugewinn in das Wochenende.* Neben der Hoffnung, wonach der Bundesrat in seinen Gesprächen mit den US-Vertretern der USA doch noch eine günstigere Lösung erreichen könnte, wurde der SMI® von der Aussicht auf eine nahende Zinssenkung in den Staaten gestützt. Mittlerweile rechnen die Geldmärkte mit einer Wahrscheinlichkeit von 88.4 Prozent damit, dass das Fed nach der Sommerpause im September die Zügel lockert. Vor einem Monat lag diese Quote bei gerade einmal 57.4 Prozent. (Quelle: CME Fed Watch Tool, Abfrage am 11.08.2025)

Neue Preisdaten

Einen wichtigen Input für ihre Entscheidungsfindung erhält die US-Notenbank am morgigen Dienstag. Dann werden die Inflationsdaten für den Juli 2025 publiziert. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass die Verbraucherpreise in den Staaten im Berichtsmonat um 2.8 Prozent über dem Juli 2024 gelegen haben. Damit würde sich die Teuerung weit über dem vom Fed angestrebten Zwei-Prozent-Niveau bewegen. Wie die US-Wirtschaft mit den Zollturbulenzen zu Recht kommt, dürften ein Stück weit die Daten zur Industrieproduktion für Juli 2025 zeigen. Ebenfalls am Freitag sorgt das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan für einen Einblick in die Gemütslage der US-Konsumenten.

Diesseits des Atlantiks stehen Zahlen zur Wirtschaftsleistung an. Am Donnerstag legt die europäische Statistikbehörde Eurostat eine erste Berechnung für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone im zweiten Quartal 2025 vor. Tags darauf veröffentlicht das Bundesamt für Statistik die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung für die Schweiz. Viel Beachtung dürfte unter Ökonomen darüber hinaus die Entwicklung der Industrieproduktion in der Eurozone im Juni 2025 finden.

Gipfeltreffen in Alaska

Auf der Zielgeraden befindet sich die Berichtssaison. Aus dem SMI® präsentiert am Donnerstagmorgen Swiss Re die jüngsten Resultate. Einen Tag zuvor legt der Dentalspezialist Straumann sein Zahlenwerk vor. Mit Spannung warten Investoren auch auf den Zwischenbericht der On Holding. Die Aktie des Sportschuh- und Sneakerspezialisten stand zuletzt unter Druck. Auf Sicht von einem Monat ist die Kapitalisierung der On Holding um mehr als ein Zehntel geschrumpft.* Neben Konjunkturindikatoren und Unternehmenszahlen könnte die Geopolitik Einfluss auf die Kapitalmärkte nehmen. Am Freitag möchte sich US-Präsident Donald Trump in Alaska mit Russlands Machthaber Wladimir Putin treffen. Dabei soll nach einer Lösung im Ukraine-Krieg gesucht werden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.08.2025)

SMI® (5 Jahre, Angaben in CHF)*

Stand: 08.08.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

12.08.2025

k.A.

DE

Hannover Rück Quartalszahlen

12.08.2025

11:00

DE

ZEW Index August 2025

12.08.2025

14:30

CH

On Holding Quartalszahlen

12.08.2025

14:30

US

Konsumentenpreise Juli 2025

13.08.2025

k.A.

DE

Brenntag Quartalszahlen

13.08.2025

k.A.

DE

Porsche Automobil Holding Quartalszahlen

13.08.2025

07:00

CH

Straumann Semesterzahlen

13.08.2025

07:00

DE

E.ON Quartalszahlen

13.08.2025

22:00

US

Cisco Systems Quartalszahlen

14.08.2025

k.A.

CH

Swissquote Semesterzahlen

14.08.2025

07:00

CH

Swiss Re Semesterzahlen

14.08.2025

07:00

DE

RWE Quartalszahlen

14.08.2025

08:30

CH

Produzenten-/Importpreise Juli 2025

14.08.2025

11:00

EZ

BIP 2. Quartal 2025

14.08.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion Juni 2025

14.08.2025

14:30

US

Produzentenpreise Juli 2025

14.08.2025

14:30

US

Deere & Co. Quartalszahlen

14.08.2025

22:00

US

Applied Materials Quartalszahlen

15.08.2025

09:00

CH

BIP 2. Quartal 2025

15.08.2025

15:15

US

Industrieproduktion Juli 2025

15.08.2025

16:00

US

Universität Michigan Verbrauchervertrauen August 2025

Stand: 11.08.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen.

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Die Hoffnung lebt2025-08-11T10:11:17+02:00

Auf der Schaukelbörse in den August

KeyInvest Blog

4. August 2025

Auf der Schaukelbörse in den August

Der Zank zwischen US-Präsident Donald Trump und Fed-Chef Jerome Powell schwelt weiter. Wenige Tage, nachdem sich die Beiden vor laufender Kamera wegen der Baukosten am Sitz der US-Notenbank in die Haare gekriegt hatten (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.07.2025), holte Trump zum nächsten Schlag aus: Er kritisierte die Fed-Entscheidung, die Zinsen auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent zu belassen, scharf. Powell sei wiederum zu spät dran und ein „Totalversager“. Der Angegriffene betonte dagegen einmal mehr, dass die Notenbank zunächst abwarten möchte, wie sich die Zollpolitik auf die grösste Volkswirtschaft der Welt auswirkt. Ausserdem hob Powell die Bedeutung einer unabhängigen Notenbank hervor. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 31.07.2025)

An der Wall Street kam die strikte Haltung der Währungshüter zunächst nicht gut an. Am Mittwoch, dem Tag der Fed-Entscheidung, gab der S&P 500® Index leicht nach. Doch bereits eine Handelssitzung später erreichte der US-Leitindex ein weiteres Allzeithoch und beendete den Juli mit einem Zugewinn von 2.17 Prozent. Damit hat sich der S&P 500® den dritten Monat infolge positiv entwickelt* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 31.07.2025) Einmal mehr entpuppte sich der Megatrend Künstliche Intelligenz als Stimmungsaufheller. Mit ihren Quartalsberichten demonstrierten die Technologieriesen Microsoft und Meta, dass sich die Investitionen in die KI bezahlt machen. Beide Konzerne übertrafen die Erwartungen deutlich. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 31.07.2025)

Schwache Jobdaten

Am ersten Handelstag im August sorgten die Daten vom US-Arbeitsmarkt für einen erneuten Dämpfer. Im abgelaufenen Monat wurden in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft nur noch 73’000 Stellen aufgebaut. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Zuwachs von 110’000 Jobs gerechnet. Dem nicht genug: Das Arbeitsministerium hat die Zahlen für den Juni 2025 drastisch nach unten revidiert. Anstelle der zunächst gemeldeten 147’000 wurden lediglich 14’000 Arbeitsplätze geschaffen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 01.08.2025) Für einen zusätzlichen Dämpfer sorgte vor dem Wochenende Amazon.com – der Internetkonzern enttäuschte mit den Zahlen für seine Cloudsparte. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 01.08.2025)

Prominentes DAX®-Trio

Während die „Earnings Season“ an der Wall Street ihren Zenit überschritten hat, geht es in Europa noch einmal in die Vollen. An den kommenden Tagen rückt der deutsche Aktienmarkt in den Fokus. Bis Freitag legen 19 der 40 im DAX® enthaltenen Unternehmen ihre Zwischenberichte vor. Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf gewähren unter anderem Allianz, Infineon Technologies und Siemens. Da trifft es sich gut, dass bis zum 6. August 2025 (15:00 Uhr) ein Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LASFDU)** auf das DAX®-Trio in der Zeichnung steht. Ein Coupon von 11.50 Prozent jährlich kommt bei dieser auf Euro lautenden Emission mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung für jeden der drei Basiswerte zusammen.

Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Ein echter „Zollhammer“

Auch das Dauerthema Handelspolitik nehmen die Märkte mit in den neuen Monat. In der Nacht auf Freitag hat Donald Trump Strafzölle gegen Länder verhängt, mit denen sich Washington noch nicht auf ein Handelsabkommen einigen konnte. Die Schweiz trifft es besonders hart. Ab dem kommenden Donnerstag, 7. August 2025, fällt auf Einfuhren der Eidgenossenschaft in die USA ein Obolus von 39 Prozent an. Der Bundesrat kommt am heutigen Montag in Bern zu seiner Sondersitzung zusammen – die Regierung setzt auf schnelle Nachverhandlungen mit den USA. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 04.08.2025). Gleichwohl dürfte der Schock den Investoren in den Gliedern stecken, wenn sie heute aus dem verlängerten Wochenende an ihre Arbeitsplätze zurückkehren.

Allianz vs. Infineon Technologies vs. Siemens (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)*

Stand: 01.08.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

** Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

04.08.2025

09:30

CH

Einkaufsmanagerindex Juli 2025

04.08.2025

16:00

US

Auftragseingang langl. Wirtschaftsgüter Juli 2025

04.08.2025

22:00

US

Palantir Technologies Quartalszahlen

05.08.2025

07:00

DE

Deutsche Post Quartalszahlen

05.08.2025

07:00

DE

Fresenius Medical Care Quartalszahlen

05.08.2025

07:30

DE

Infineon Technologies Quartalszahlen

05.08.2025

08:30

NL

Qiagen Quartalszahlen

05.08.2025

11:00

EZ

Produzentenpreise Juli 2025

05.08.2025

12:30

US

Caterpillar Quartalszahlen

05.08.2025

14:30

US

Pfizer Quartalszahlen

05.08.2025

22:00

US

Amgen Quartalszahlen

05.08.2025

22:05

DE

Deutsche Post Quartalszahlen

06.08.2025

k.A.

DE

Siemens Energy Quartalszahlen

06.08.2025

k.A.

DE

Vonovia Quartalszahlen

06.08.2025

07:00

DE

Zalando Quartalszahlen

06.08.2025

07:30

DE

Bayer Quartalszahlen

06.08.2025

08:00

DE

Beiersdorf Quartalszahlen

06.08.2025

08:30

DE

Commerzbank Quartalszahlen

06.08.2025

08:30

DE

Fresenius Quartalszahlen

06.08.2025

11:00

EZ

Detailhandelsumsätze Juli 2025

06.08.2025

14:30

US

Walt Disney Quartalszahlen

06.08.2025

14:30

US

McDonald’s Quartalszahlen

07.08.2025

06:45

CH

Zurich Insurance Semesterzahlen

07.08.2025

07:00

DE

Deutsche Telekom

07.08.2025

07:00

DE

Merck KGaA Quartalszahlen

07.08.2025

07:15

CH

Swisscom Semesterzahlen

07.08.2025

07:30

DE

Henkel Quartalszahlen

07.08.2025

07:45

CH

Arbeitslosenrate Juli 2025

07.08.2025

08:30

DE

Rheinmetall Quartalszahlen

07.08.2025

08:30

DE

Siemens Quartalszahlen

07.08.2025

08:30

DE

Allianz Quartalszahlen

08.08.2025

08:30

DE

Münchener Rück Quartalszahlen

08.08.2025

09:00

CH

Verbrauchervertrauen Juli 2025

Stand: 04.08.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen.

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Auf der Schaukelbörse in den August2025-08-04T14:44:14+02:00

Märkte zwischen Handelsdeals und Bilanzen

KeyInvest Blog

28. Juli 2025

Märkte zwischen Handelsdeals und Bilanzen

Eine ereignisreiche Woche liegt hinter Börsianern, und eine ebenso bedeutungsvolle vor ihnen. Zunächst ein Blick in den Rückspiegel. Geprägt wurden die vergangenen Handelstage von der Hoffnung auf eine Einigung im Handelsstreit zwischen den USA und der EU. Dies sorgte dafür, dass die Wall Street neue Rekorde feierte. Und dies sogar am laufenden Band: Auf Wochensicht legte der S&P 500 nicht nur knapp 1.5 Prozent zu, der Index schloss auch fünf Tage in Folge mit Bestmarken ab. Das letzte Mal, dass der S&P 500 auf einer derartigen Erfolgswelle ritt, war im November 2021.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25.07.2025)

Zinspause in der Eurozone

Die Marktteilnehmer in Europa zeigten sich dagegen etwas vorsichtiger. Aus der Angst davor, dass ein Handelsdeal mit den USA nicht überaus vorteilhaft für die Volkswirtschaften auf dem alten Kontinent ausfallen wird, legten der EURO STOXX 50, DAX sowie der SMI leicht den Rückwärtsgang ein. Auch von der Zinsseite kam keine Unterstützung: Nach einer Serie von sieben Zinssenkungen in Folge beschloss der EZB-Rat am vergangenen Donnerstag, den Leitsatz unverändert zu belassen. Aus Sicht der Währungshüter besteht aktuell keine Notwenigkeit, den Geldhahn noch weiter aufzudrehen. Die Inflationsrate lag im Juni bei 2.0 Prozent, womit das Notenbank-Ziel exakt erreicht wurde. Wie die EZB nach der Sommerpause agieren wird, hängt vor allem davon ab, wie sich der Handelskonflikt mit den USA weiterentwickelt. (Quelle: Reuters, Medienmitteilung, 24.07.2025)

Schwache Zahlen …

Gebremst werden die Kurse in hiesigen Breitengraden derzeit zudem von schwachen Firmenergebnissen. Aber nicht nur in der Eurozone kam es zu Enttäuschungen, sondern auch in der Schweiz. Bei den Nebenwerten sorgte vor allem die Dentalzubehörfirma Coltene mit einer Gewinnwarnung für negative Schlagzeilen, bei den Bluechips waren es Nestlé, Givaudan und Roche. Während der Nahrungsmittelriese sowie der Aromenhersteller mit ihren Zahlenwerken zum ersten Semester für Ernüchterung sorgten, kam es bei Roche zu einem erneuten Rückschlag mit einem Medikament. (Quelle: AWP/Cash, Medienbericht, 25.07.2025)

…und weitere Bilanzen

Die Bilanzsaison steuert in der neuen Woche auf ihren Höhepunkt hin. Insgesamt berichten 185 Unternehmen aus dem STOXX Europe 600 und 163 Konzerne aus dem S&P 500. Highlights in den USA sind neben dem Flugzeugbauer Boeing vor allem die Tech-Giganten Amazon, Meta und Microsoft. Hierzulande werden unter anderem Bucher, Clariant, Holcim, Logitech und Sika die Bücher öffnen. Noch ein Hinweis zur Schweizer Börse: Am Freitag bleibt diese feiertagsbedingt geschlossen. In der Eurozone stehen vor allem die Autobauer BMW, Mercedes-Benz und Stellantis im Fokus, nachdem VW in der Vorwoche einen überraschend starken Gewinneinbruch verzeichnete und daraufhin von seiner Prognose für das Gesamtjahr abrücken musste. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25.07.2025)

Wer bei den beiden deutschen Premiumanbietern weiterhin von einem holprigen Parcours ausgeht, der kann eine mögliche „Schlingerfahrt“ der Aktien mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYQEDU) in Rendite ummünzen. Aktuell bietet dieser einen Maximalertrag von 12.94 Prozent. Die Barriere liegt beim Worst-Performer Mercedes-Benz ein Drittel vom aktuellen Kursniveau entfernt. Der BRC ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**

Durchatmen im Zollstreit

Am Wochenende haben sich EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Donald Trump in Schottland auf das lange erwartete Zoll-Abkommen geeinigt. Ähnlich wie bei dem Deal zwischen den USA und Japan sollen 15 Prozent Zoll auf europäische Importe einschliesslich Autos und Autoteile erhoben werden. Ganz vom Tisch ist das Thema aber trotzdem nicht: Bei branchenspezifischen Zöllen, etwa auf Halbleiter oder Pharmazeutika, wurde noch keine Einigung erzielt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.07.2025)

Entscheidende Konjunkturwoche

Noch überhaupt keinen Deal gibt es zwischen den USA und China. Die beiden Grossmächte werden ab diesem Montag auf Ebene der Finanzminister für zwei Tage in Stockholm über den schwelenden Zollstreit beraten. Zwischen den beiden weltgrössten Volkswirtschaften gilt eine Frist bis zum 12. August. Daneben rücken weitere Zinssitzungen wichtiger Notenbanken in den Fokus. Es stehen die Entscheidungen des Fed am Mittwoch und der Bank of Japan (BoJ) am Donnerstag an. Der jüngste Anstieg der US-Inflation und die stabile wirtschaftliche Lage könnte das Federal Reserve weiterhin davon abhalten, die Zinsen zu senken. Laut dem CME FedWatch Tool liegt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass die Währungshüter stillhalten, bei mehr als 95 Prozent. Auf besonderes Interesse dürfte dabei auch der am Donnerstag veröffentlichte PCE-Index der persönlichen Ausgaben der Konsumenten in den USA im Juni stossen. Der Gradmesser ist für die US-Notenbank ein wichtiges Inflationsmass und könnte daher Hinweise auf den weiteren geldpolitischen Kurs des Fed liefern. Nicht minder interessant werden einen Tag zuvor die vorläufigen Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt für das zweite Quartal in den USA und der Euro-Zone. Am Freitag folgen dann noch die Inflationszahlen für den gesamten Euroraum sowie der Arbeitsmarktbericht der US-Regierung für Juli. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25.07.2025)

BMW vs. Mercedes-Benz (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)

Stand: 25.07.2025; Quelle: Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

** Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

28.07.2025

k.A.

NL

Heineken Quartalszahlen

29.07.2025

16:00

US

Verbrauchervertrauen

29.07.2025

k.A.

US

Boeing Quartalszahlen

29.07.2025

k.A.

DE

Linde Quartalszahlen

29.07.2025

k.A.

CH

Logitech Quartalszahlen

29.07.2025

k.A.

NL

Stellantis Quartalszahlen

30.07.2025

08:00

DE

Bruttoinlandsprodukt

30.07.2025

10:00

CH

ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen

30.07.2025

11:00

EZ

Verbrauchervertrauen

30.07.2025

11:00

EZ

Geschäftsklimaindex

30.07.2025

11:00

EZ

Bruttoinlandsprodukt

30.07.2025

14:30

US

Bruttoinlandsprodukt

30.07.2025

20:00

US

Fed Zinsentscheid

30.07.2025

20:30

US

FOMC Pressekonferenz

30.07.2025

k. A.

DE

Adidas Quartalszahlen

30.07.2025

k. A.

CH

Bucher Quartalszahlen

30.07.2025

k. A.

FR

Danone Quartalszahlen

30.07.2025

k. A.

CH

Idorsia Quartalszahlen

30.07.2025

k. A.

US

Meta Platforms Quartalszahlen

30.07.2025

k. A.

US

Microsoft Quartalszahlen

30.07.2025

k. A.

CH

Sika Quartalszahlen

30.07.2025

k. A.

CH

UBS Quartalszahlen

31.07.2025

01:50

JP

Einzelhandelsumsätze

31.07.2025

05:00

JP

BoJ Zinsentscheidung

31.07.2025

08:30

CH

Einzelhandelsumsätze

31.07.2025

09:00

CH

KOF Leitindikator

31.07.2025

11:30

EZ

Arbeitslosenquote

31.07.2025

14:00

DE

Verbraucherpreisindex

31.07.2025

14:30

US

Konsumausgaben Preisindex

31.07.2025

k. A.

US

Amazon Quartalszahlen

31.07.2025

k. A.

DE

BMW Quartalszahlen

31.07.2025

k. A.

US

Coinbase Quartalszahlen

31.07.2025

k. A.

CH

Holcim Quartalszahlen

31.07.2025

k. A.

DE

Lufthansa Quartalszahlen

31.07.2025

k. A.

FR

Sanofi Quartalszahlen

01.08.2025

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

01.08.2025

14:30

US

Arbeitslosenquote

01.08.2025

16:00

US

Uni-Michigan Verbrauchervertrauen

01.08.2025

16:00

US

ISM Einkaufmanangerindex

01.08.2025

k.A.

US

Moderna Quartalszahlen

Stand: 25.07.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen.

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Märkte zwischen Handelsdeals und Bilanzen2025-07-28T10:25:30+02:00

Licht und Schatten

KeyInvest Blog

21. Juli 2025

Licht und Schatten

Unterschiedlicher hätten die Reaktionen der Märkte auf die Resultate von ABB und Novartis kaum ausfallen können. Der Industriekonzern wurde für einen rekordhohen Auftragseingang gefeiert. Am vergangenen Donnerstag legt die ABB-Aktie um annähernd ein Zehntel zu.* Offenbar können die Zürcher bisher gut mit der US-Zollproblematik leben. Das Unternehmen stellt mehr als 80 Prozent der in den USA verkauften Produkte in Nordamerika her. Im zweiten Quartal nahmen die Bestellung aus den Staaten um mehr als ein Drittel zu. Gefragt waren vor allem ABB-Lösungen für die Bereiche Elektrifizierung und Automatisierung. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.07.2025)

Derweil gab Novartis am Tag der Zahlenpublikation um 1.9 Prozent nach.* Auf den ersten Blick gab es am Bericht des Pharmariesen wenig auszusetzen. Novartis hat den Umsatz im zweiten Quartal 2025 zu konstanten Wechselkursen um elf Prozent 14.1 Milliarden US-Dollar gesteigert. Der operative Kerngewinn lag mit 5.9 Milliarden Dollar sogar um ein Fünftel über dem Niveau des Vorjahreszeitraums. Darüber hinaus schraubte CEO Vas Narasimhan die Ergebnisprognose für 2025 leicht nach oben und kündigte ein bis zu zehn Milliarden US-Dollar schweres Aktienrückkaufprogramm an. Trotz allem bleibt bei Novartis eine gewisse Verunsicherung in Bezug auf die künftige US-Zollpolitik – diese konnte der Konzern offenbar nicht in Gänze zerstreuen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.07.2025)

Zahlen von Kühne + Nagel

Fest steht, dass die Berichtssaison in der Schweiz auf vollen Touren weitergeht. In der neuen Woche legen fünf Konzerne aus dem SMI® ihre Semesterbilanzen vor. Dazu zählen die beiden Schwergewichte Nestlé und Roche. Fast zeitgleich mit diesem Duo gewährt Kühne + Nagel am Donnerstagmorgen Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Dann wird sich zeigen, ob der Logistikkonzern den Schwung von Anfang Jahr in den Zeitraum April bis Juni 2025 mitnehmen konnte. Für das erste Quartal hatte Kühne + Nagel ein Umsatzwachstum von 15 Prozent verbucht und das operative Ergebnis (Stufe Ebit) um sieben Prozent gesteigert. Laut CEO Stefan Paul war es dem Unternehmen gelungen, den Marktanteil zu erhöhen und neue Kunden zu gewinnen. Unter Verweis auf die bestehenden handelspolitischen Unwägbarkeiten liess er die Prognose jedoch unverändert. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.04.2025)

An der Börse hat Kühne + Nagel nach wie vor einen relativ schweren Stand. Momentan versucht der Large Cap, im Bereich von 170 Schweizer Franken einen Boden zu finden.* Sollte dieses Unterfangen gelingen, könnte der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAQKDU)** seine Stärken ausspielen. Der Coupon dieser Neuemission beträgt 5.50 Prozent jährlich. Solange Kühne + Nagel nicht auf oder die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger das Nominal Anfang August 2027 vollständig zurück. Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, sodass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

EZB-Sitzung in Frankfurt

Die Handelspolitik dürfte auch ein grosses Thema sein, wenn der Rat der Europäischen Zentralbank in dieser Woche zu seiner Sitzung zusammenkommt. Ab Mittwoch tag das Gremium in Frankfurt am Main – tags darauf wird der Zinsentscheid bekannt gegeben. Seit dem vergangenen Sommer hat der EZB-Rat den Leitsatz in acht Schritten auf zuletzt 2.0 Prozent gesenkt. Er reagierte damit auf die rückläufigen Inflationsraten im Euroraum. Im Juni lag die Teuerung auf dem von der EZB angestrebten Niveau von zwei Prozent. Vor diesem Hintergrund gehen die Märkte jetzt davon aus, dass der Rat an seiner letzten Sitzung vor der Sommerpause eine Zinspause einlegt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 18.07.2025)

Die US-Notenbank hält die Füsse schon das ganze Jahr über still. Geht es nach dem CME FedWatch Tool, dann wird es dabei vorerst bleiben. Laut dem auf den Geldmarktsätzen basierenden Informationsdienst lässt der Offenmarktausschuss die „Target Rate“ am 30. Juli 2025 mit einer Wahrscheinlichkeit von 95.3 Prozent auf der Spanne von 4.25 bis 4.50 Prozent. (Quelle: CME FedWatch Tool, Abfrage am 21.07.2025) Diese Erwartungshaltung dürfte US-Präsident Donald Trump überhaupt nicht gefallen. Seit Monaten fordert er Zinssenkungen. Zuletzt machten Spekulationen die Runde, wonach das Weisse Haus Fed-Präsident Jerome Powell kurzfristig absetzen könnte – Donald Trump wies die entsprechenden Berichte jedoch als falsch zurück. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.07.2025)

Kühne + Nagel (5 Jahre, Angaben in CHF)*

Stand: 18.07.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

** Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

22.07.2025

k.A.

CH

Temenos Semesterzahlen

22.07.2025

07:00

CH

Givaudan Semesterzahlen

22.07.2025

07:00

CH

Lindt & Sprüngli Semesterzahlen

22.07.2025

14:00

US

Dell Quartalszahlen

22.07.2025

14:30

US

Coca-Cola Quartalszahlen

22.07.2025

22:05

DE

SAP Quartalszahlen

23.07.2025

k.A.

CH

VAT Group Semesterzahlen

23.07.2025

08:30

CH

Lonza Semesterzahlen

23.07.2025

08:30

ES

Iberdrola Quartalszahlen

23.07.2025

22:00

US

IBM Quartalszahlen

23.07.2025

22:00

US

Alphabet Quartalszahlen

23.07.2025

22:00

US

Tesla Quartalszahlen

24.07.2025

k.A.

CH

Georg Fischer Semesterzahlen

24.07.2025

06:00

FR

BNP Paribas Quartalszahlen

24.07.2025

06:45

CH

Kühne + Nagel Semesterzahlen

24.07.2025

07:00

CH

Roche Semesterzahlen

24.07.2025

07:00

FI

Nokia Quartalszahlen

24.07.2025

07:15

CH

Nestlé Semesterzahlen

24.07.2025

08:00

FR

TotalEnergies Quartalszahlen

24.07.2025

08:30

DE

Deutsche Bank Quartalszahlen

24.07.2025

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex Juli 2025

24.07.2025

14:15

EZ

EZB: Zinsentscheidung

24.07.2025

15:45

US

S&P Global Einkaufsmanagerindex Juli 2025

24.07.2025

16:00

FR

LVMH Quartalszahlen

24.07.2025

22:00

US

Intel Quartalszahlen

25.07.2025

08:30

DE

Volkswagen Quartalszahlen

25.07.2025

08:30

IT

Eni Quartalszahlen

25.07.2025

14:30

US

Auftragseingang langl. Wirtschaftsgüter Juni 2025

Stand: 21.07.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen.

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Licht und Schatten2025-07-21T10:30:27+02:00

Trump schwingt erneut die Zoll-Keule

KeyInvest Blog

14. Juli 2025

Trump schwingt erneut die Zoll-Keule

Eine typische Trump-Woche liegt hinter Börsianern. Der US-Präsident verschickte eine Flut an Zoll-Briefen an seine Handelspartner und sorgte damit wieder vielerorts für Stirnrunzeln. Wer keine Post bekommen hast, muss mit Abgaben von 15 oder 20 Prozent rechnen, so wie möglicherweise die Schweiz, der noch kein Schreiben zugestellt wurde. Andere traf der Zollhammer dagegen bereits mit grösserer Wucht. So erhielt Brasilien plötzlich einen Einfuhrzoll von satten 50 Prozent, anstatt den Anfang April verhängten zehn Prozent. Diese hohen Abgaben ergeben sich aber weniger aus einem Handelsungleichgewicht, sondern sind politisch motiviert. Auch für Waren aus dem Nachbarland Kanada soll ein hoher Zoll von 35 Prozent gelten. Zugleich drohte der US-Präsident mit einer weiteren Erhöhung, sollte Kanada mit Gegenzöllen reagieren. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.07.2025)

Unsicherheit nimmt zu

Das gleiche gilt für die EU. Auch hier hat Donald Trump seine Sonderzölle auf 30 Prozent ausgeweitet. Zugleich fordert das Weisse Haus in ihrem Schreiben eine Abschaffung europäischer Zölle und einen vollständigen und offenen Marktzugang. Noch aber gibt Europa nicht klein bei. So hat die EU-Kommission angekündigt, alle notwendigen Schritte zum Schutz ihrer Interessen zu ergreifen, einschliesslich Gegenmassnahmen. In Kraft treten sollen die Zölle auf US-Importe ab 1. August, Verlängerungen werden angeblich keine mehr gewährt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.07.2025)

Anders als noch im April zeigten sich die Märkte in einer ersten Reaktion relativ unbeeindruckt von den Zöllen. Der S&P 500 und die Nasdaq erreichten wieder neue Höchststände und auch der DAX markierte jüngst eine frische Bestmarke.* Dabei würde vor allem die exportorientierte deutsche Wirtschaft hart von den Abgaben getroffen werden, vor allem Autohersteller, Maschinenbauer und die Pharmabranche. Der Maschinenbau-Verband VDMA sieht bei einem Zollsatz von 30 Prozent auf Exporte in die USA sogar die Existenz vieler Unternehmen gefährdet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.07.2025)

Startschuss in die Berichtssaison

Die Zölle werden nun auch die neue Börsenwoche massgeblich prägen. Dabei kommt es vor allen darauf an, ob die Konfliktparteien bis zum Ende des Monats einen Verhandlungskorridor finden oder eine nächste Eskalationsstufe droht. Angesichts dessen könnte die Volatilität an den Märkten über den Sommer hinweg zunehmen. Vielleicht aber können die Unternehmen, die nun in ihre Berichtssaison zum zweiten Quartal starten, mit ihren Bilanzen für etwas Ruhe sorgen. Eröffnet wird die Saison in den USA wie gewohnt von den Grossbanken. Als erstes sind die Citigroup und JP Morgan dran, tags darauf folgen die Bank of America und Goldman Sachs. Auch in Europa und der Schweiz stehen gleich zum Start gewichtige Bilanzen an. So wird der Weltmarktführer in Lithographie-Systemen für die Chipbranche, ASML, seine Bücher öffnen. Hierzulande präsentieren ABB und Novartis ihre Zahlen am 17. Juli. Bei dem Duo werden nicht nur die Ergebnisse interessant, sondern vor allem der Ausblick – auch mit Blick auf die möglichen US-Zölle.

Wer sich die beiden SMI-Grössen zusammen mit den Schwergewichten Roche und Nestlé, die beide am 24. Juli über ihren Geschäftsverlauf berichten werden, ins Depot holen möchte, wirft einen Blick auf den in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAOPDU) auf das Quartett. Dieser ist mit einem Coupon von 8.00 Prozent p.a. sowie einem komfortablen Risikopuffer von 40 Prozent ausgestattet. Der BRC ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**

Wichtige Wirtschaftsdaten

Von Konjunkturseite stehen in der neuen Woche ebenfalls kursrelevante Nachrichten an. In Übersee gilt nach den überraschend starken Beschäftigtendaten der vergangenen Woche den US-Einzelhandelsumsätzen am Donnerstag die volle Aufmerksamkeit, da der private Konsum als Hauptstütze der weltgrössten Volkswirtschaft gilt. Analysten erwarten für Juni eine Stabilisierung nach einem Minus von knapp einem Prozent im Vormonat. Am Freitag wird dann noch das Verbrauchervertrauen der Uni-Michigan veröffentlicht. Hier wird mit einer weiteren Verbesserung auf 61.4 von 60.7 Punkte im Vormonat gerechnet. Daneben stehen noch die Inflationsdaten am Dienstag auf dem Programm. Am selben Tag gibt auch der ZEW-Index Auskunft über die Stimmung der europäischen Börsenprofis im Juli, die zuletzt optimistischer auf die Wirtschaft blickten. Apropos Wirtschaft: China publiziert am Dienstag das Bruttoinlandprodukt (BIP) für das zweite Quartal. Nachdem das BIP zum Jahresauftakt um 5.4 Prozent zugelegt hat, erwarten die Marktteilnehmer nun im Schnitt ein Plus von 5.1 Prozent im Jahresvergleich. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.07.2025)

ABB vs. Nestlé vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)

Stand: 11.07.2025; Quelle: Reuters

* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind

** Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschaftstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

14.07.2025

08:30

CH

Erzeuger- und Importpreise

15.07.2025

04:00

CN

Einzelhandelsumsätze

15.07.2025

04:00

CN

Industrieproduktion

15.07.2025

04:00

CN

Bruttoinlandsprodukt

15.07.2025

11:00

EZ

ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen

15.07.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion

15.07.2025

14:30

US

Verbraucherpreisindex

15.07.2025

14:30

US

NY Empire State Produktionsindex

15.07.2025

k. A.

US

Citigroup Quartalszahlen

15.07.2025

k. A.

US

JP Morgan Quartalszahlen

15.07.2025

k. A.

US

Wells Fargo Quartalszahlen

16.07.2025

08:00

GB

Verbraucherpreisindex

16.07.2025

11:00

EZ

Handelsbilanz

16.07.2025

14:30

US

Erzeugerpreisindex

16.07.2025

15:15

US

Industrieproduktion

16.07.2025

k. A.

NL

ASML Quartalszahlen

16.07.2025

k. A.

US

Bank of America Quartalszahlen

16.07.2025

k. A.

US

Morgan Stanley Quartalszahlen

17.07.2025

01:50

JP

Exporte/Importe

17.07.2025

08:00

CH

Handelsbilanz

17.07.2025

08:50

GB

Arbeitslosenquote

17.07.2025

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

17.07.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

17.07.2025

14:30

US

Einzelhandelsumsätze

17.07.2025

14:30

US

Philly Fed Herstellungsindex

17.07.2025

14:30

US

Einzelhandelsumsätze

17.07.2025

k. A.

CH

ABB Quartalszahlen

17.07.2025

k. A.

US

Netflix Quartalszahlen

17.07.2025

k. A.

CH

Novartis Quartalszahlen

17.07.2025

k. A.

US

PepsiCo Quartalszahlen

18.07.2025

01:30

JP

Verbraucherpreisindex

18.07.2025

16:00

US

Uni Michigan Verbrauchervertrauen

18.07.2025

k. A.

US

Rieter Quartalszahlen

18.07.2025

k. A.

US

Schindler Quartalszahlen

Stand: 11.07.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Notenbanken geben den Ton an

Die Notenbanken melden sich aus der Sommerpause zurück. Am Donnerstag eröffnet die Europäische Zentralbank (EZB) eine Reihe an geldpolitischen Weichenstellungen.

Mit Unsicherheiten in den Herbst

Die Sorgen um die Konjunktur nehmen in diesen Tagen zu. So hat sich das Wirtschaftsvertrauen im Euroraum zuletzt deutlich verschlechtert.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Trump schwingt erneut die Zoll-Keule2025-07-14T10:04:19+02:00
Go to Top