Der Zoll-Poker hat begonnen
7. April 2025
Der Zoll-Poker hat begonnen
Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor. Seine aussenpolitische Doktrin fiel aber dann doch heftiger aus als erwartet. Beispielsweise werden Waren aus China mit 34 Prozent belegt, die aus der Schweiz und Japan mit 31 respektive 24 Prozent und die EU muss immerhin noch einen Aufschlag von 20 Prozent verkraften. Grundsätzlich gilt für alle Länder, ausgenommen Kanada und Mexiko, ab dem 5. April ein Mindestzoll von zehn Prozent auf Importe. Damit stehen die US-Zölle auf dem höchsten Niveau seit mehr als einem Jahrhundert. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 03./04.04.2025)
Grosse Besorgnis …
Die Finanzmärkte reagierten geschockt auf die reziproken Zölle. Befürchtet werden nicht nur weltweit wachstumshemmende Effekte sowie eine höhere Inflation, sondern auch Vergeltungsmassnahmen. Diesbezüglich hat China als erstes reagiert: Auf alle US-Waren soll ab dem 10. April ebenfalls ein Importzoll von 34 Prozent erhoben werden. Ob nun damit eine Spirale in Gang getreten wurde, lässt sich heute noch nicht sagen. Die EU denkt Medienberichten zufolge zum Beispiel über eine Digitalsteuer nach. Um sich über die Auswirkungen und die beste Reaktion auf die US-Zölle zu beraten, kommen am Montag, 7. April die Handelsministerinnen und -minister der 27 EU-Mitgliedstaaten in Luxemburg zusammen. Andere Länder wie die Schweiz setzen eher auf Verhandlungen. „Wir werden mit der neuen US-Administration den etablierten Dialog weiterführen“, heisst es von Seiten der Schweizerischen Nationalbank. Ungeachtet davon warnen Ökonomen und Wirtschaftsverbände bereits vor einer globalen Rezession. Die Unsicherheit dürfte also bleiben und die Volatilität an den Märkten hochhalten. Der auch als «Angstbarometer» bezeichnete Volatilitätsindex VSMI der Schweizer Börse schoss zuletzt um knapp ein Viertel nach oben.* (Quelle: Reuters, Medienberichte, 03./04./06.04.2025)
… und fallende Aktienkurse
Die Eruption an den Börsen an den ersten beiden Tagen nach Trumps Zoll-Ankündigungen hatte crashartige Züge. Die Aktienkurse fielen weltweit: Der S&P 500 verlor in der vergangenen Woche 9.1 Prozent an Wert, der EURO STOXX 50 rund 8.5 Prozent, der Nikkei 225 sackte um 9.0 Prozent ab und der SMI konnte sich dem Abwärtsstrudel mit einem Minus von 9.3 Prozent ebenfalls nicht entziehen. Derweil gaben die Anleiherenditen aufgrund von Wachstumssorgen und Risikoaversion nach, der US-Dollar schwächte sich wegen höheren Erwartungen an Zinssenkungen ab und Gold konnte als „Safe Haven“ sein hohes Niveau relativ gut verteidigen.*
Gewinnrevisionen
Bereits im Vorfeld des von Trump ausgerufenen „Liberation Day“ machten sich bei Analysten Wachstumssorgen breit. So haben die Experten die Gewinnschätzungen für die S&P 500-Unternehmen im ersten Quartal stärker als normal gesenkt. Vom 31. Dezember bis zum 31. März wurde der erwartete Gewinn für den Index um 4.2 Prozent nach unten revidiert. In den vergangenen fünf Jahren betrug der durchschnittliche Rückgang der Schätzung während eines Quartals nur 3.3 Prozent. Auf Sektor-Ebene standen Materials (-17.6 Prozent) und Consumer Discretionary (-10.4 Prozent) ganz oben auf der Revisionsliste. Auf der anderen Seite waren die Versorger die einzige Branche, welche in diesem Zeitraum einen leichten Anstieg der Gewinnschätzungen für das erste Quartal 2025 verzeichnete. (Quelle: FactSet, Medienbericht, 04.04.2025)
Wichtige Termine
Für die Marktteilnehmer heisst es in den kommen Tagen Augen und Ohren offen zu lassen. Je nachdem wie sich die einzelnen Verhandlungen mit Washington gestalten und welche Gegenzölle ins Spiel gebracht werden, könnten die Kurse seismografisch reagieren. Doch es gibt auch noch jenseits des Zoll-Pokers wichtige Termine, die sich Anleger vormerken sollten. So starten die Unternehmen bereits in die nächste Zahlensaison. Eröffnet wird diese in den USA traditionell von den Banken. So gewähren Ende der Woche JPMorgan und Morgan Stanley Einblick in den Verlauf des ersten Quartals.
Die neue Konjunkturdatenwoche eröffnen die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone sowie das Barometer des Investment-Beraters Sentix zu den Konjunkturerwartungen der Marktteilnehmer im April. In den USA kommen ebenfalls wichtige Zahlen aufs Tableau. Im Mittelpunkt steht am Donnerstag der US-Inflationsbericht. Einige Experten gehen aufgrund niedrigerer Benzinpreise von einer abnehmenden Teuerungsrate im März aus. Am Ende der Woche wird dann noch in Übersee das Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen veröffentlicht. Experten gehen davon aus, dass das Stimmungsbarometer im April von 57.9 auf 55 Punkte gefallen ist, was dem niedrigsten Stand seit August 2022 entsprechen würde. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 04.04.2025)
S&P 500: Veränderung der Gewinnschätzungen innerhalb eines Quartals

Stand: 04.04.2025; Quelle: FactSet
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
07.04.2025 |
10:30 |
EZ |
Sentix Investorenvertrauen |
07.04.2025 |
11:00 |
EZ |
Einzelhandelsumsätze |
08.04.2025 |
07:45 |
CH |
Arbeitslosenquote |
08.04.2025 |
k.A. |
CH |
Zurich Insurance Generalversammlung |
09.04.2025 |
07:00 |
JP |
Verbrauchervertrauen |
09.04.2025 |
20:00 |
US |
FOMC Protokoll |
09.04.2025 |
k.A. |
DE |
Deutsche Telekom Generalversammlung |
10.04.2025 |
03:00 |
CN |
Verbraucherpreisindex |
10.04.2025 |
14:30 |
US |
Verbraucherpreisindex |
10.04.2025 |
14:30 |
US |
Erstanträge Arbeitslosenunterstützung |
10.04.2025 |
k.A. |
CH |
Barry Callebaut Quartalszahlen |
10.04.2025 |
k.A. |
CH |
Galenica Generalversammlung |
10.04.2025 |
k.A. |
CH |
Julius Bär Generalversammlung |
10.04.2025 |
k.A. |
UK |
Tesco Quartalszahlen |
10.04.2025 |
k.A. |
DE |
UBS Generalversammlung |
11.04.2025 |
08:00 |
DE |
Verbraucherpreisindex |
11.04.2025 |
08:00 |
UK |
Industrieproduktion |
11.04.2025 |
08:00 |
UK |
Bruttoinlandsprodukt |
11.04.2025 |
11:00 |
EZ |
Treffen der Eurogruppe |
11.04.2025 |
14:30 |
US |
Erzeugerpreisindex |
11.04.2025 |
14:30 |
US |
Reuters/UniMichigan Verbrauchervertrauen |
11.04.2025 |
k.A. |
US |
JP Morgan Quartalszahlen |
11.04.2025 |
k.A. |
US |
Morgan Stanley Quartalszahlen |
11.04.2025 |
k.A. |
CH |
Swiss Re Generalversammlung |
Stand: 04.04.2025; Quelle: Reuters
Weitere Blogeinträge:
Eine begehrte Trophäe
Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.
Vorsichtige Währungshüter
In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.
Eine Welle der Nervosität
Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.