Lichtet sich der Nebel?
17. November 2025
Lichtet sich der Nebel?
Der längste Shutdown in der Geschichte der USA ist zu Ende. 43 Tage hatten die Regierungsgeschäfte weitestgehend stillgestanden. Am 12. November 2025 unterzeichnete Präsident Donald Trump ein Gesetz, welches die Finanzierung des Bundeshaushaltes bis wenigstens Ende Januar 2026 sicherstellt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.11.2025) Wer geglaubt hatte, eine Lösung in diesem Streit würde an der Wall Street für kollektives Aufatmen sorgen, sah sich getäuscht. Der S&P 500® Index gab in der zweiten Wochenhälfte deutlich nach.* Zwei Fragen treiben die Investoren in besonderem Masse um. Zum einen wachsen die Zweifel am Boom im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Gleichzeitig ist das Rätselraten um den Zustand der US-Wirtschaft gross, nachdem viele Indikatoren aufgrund des Shutdowns nicht veröffentlicht wurden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 13.11.2025)
Ausgedünnte Job-Statistik
In der neuen Woche wird sich in beiden Themenfeldern etwas tun. Aus ökonomischer Sicht steht der US-Arbeitsmarktbericht für Oktober 2025 im Mittelpunkt. Am Donnerstag legt das U.S. Bureau of Labour Statistics den eigentlich auf den 3. November 2025 terminierten „Nonfarm Payroll“-Report vor. Allerdings wird mit der Arbeitslosenrate eine wichtige Information fehlen – die hierfür nötigen Umfragen wurden im Zuge des Shutdowns nicht erhoben. Im Mittelpunkt steht bei diesem Bericht aber ohnehin die Zahl der ausserhalb der Landwirtschaft neu aufgebauten respektive gestrichenen Stellen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 14.11.2025)
Der Arbeitsmarkt spielt für die US-Notenbank eine zentrale Rolle. Fed-Präsident Jerome Powell hat den Mangel an Daten zuletzt mit dem „Fahren im Nebel“ verglichen. Als Reaktion darauf möchte sich das Fed bei der weiteren Ausrichtung der Geldpolitik mehr Zeit lassen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 14.11.2025) Diese Aussage dürfte dazu beigetragen haben, dass sich die Zinserwartungen zuletzt deutlich verschoben haben. Laut dem CME Fed Watch Tool preisen die Geldmärkte aktuell für eine Senkung im Dezember 2025 nur noch eine Wahrscheinlichkeit von 44 Prozent ein. Vor vier Wochen lag diese Quote bei annähernd 90 Prozent. (Quelle: CME FedWatch Tool, Abfrage am 17.11.2025)
Epizentrum des KI-Booms
Bereits am Mittwoch rückt das Thema KI in den Fokus. Dann wird Nvidia nach dem US-Börsenschluss Zahlen für das dritte Quartal der Fiskalperiode 2026 (per Ende Januar) vorlegen. Der Halbleiterkonzern gilt als eine Art Epizentrum dieses Megatrends, da seine Lösungen für viele KI-Applikation unverzichtbar sind. Dadurch wurde das kalifornische Unternehmen zum grössten Börsenkonzern der Welt. Seit vor rund drei Jahren die KI ChatGPT an den Start ging, ist die Kapitalisierung von Nvidia um mehr als 1’000 Prozent gestiegen. Zuletzt gab die Aktie, die im S&P 500® mit rund acht Prozent gewichtet ist, aber nach.*
Die Erwartungen an den Zwischenbericht liegen hoch. Analysten gehen im Schnitt davon aus, dass der Branchenriese einen Dreimonats-Umsatz von 54.8 Milliarden US-Dollar verbucht hat. Das wären knapp 55 Prozent mehr, als im Vorjahreszeitraum. Das Ergebnis je Aktie soll im Berichtsquartal in einem ähnlichen starken Ausmass gewachsen sein. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 14.11.2025)
Ein spezielles Duo
Die Korrektur im Technologiesektor hat auch Oracle unter Druck gesetzt. Bei dem Softwarekonzern, der gerade massiv in seine Cloud- und KI-Infrastruktur investiert, gaben neben dem Aktienkurs auch die Anleihepreise deutlich nach. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 14.11.2025). UBS bringt das High Tech-Duo jetzt als Basiswerte für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LBIZDU) zusammen. Anleger können hier fest mit einer Couponzahlung von 16.50 Prozent jährlich rechnen. Dieser Renditechance steht eine Barriere von tiefen 55 Prozent der Anfangsfixierung bei den Aktien von Nvidia und Oracle gegenüber. (Stand: 17.11.2025) Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert einer der beiden Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. Das Produkt ist noch bis am 19. November 2025 in Zeichnung.
Einigung im Handelsstreit
Nvidia ist nicht der einzige Wall Street-Konzern, der Einblick in die Bücher gewährt. Ausserdem stehen die Zwischenberichte von Home Depot und Walmart an. Obwohl die Berichtssaison weitestgehend gelaufen ist, dürften auch mehrere europäische Unternehmen an den kommenden Tagen für Schlagzeilen sorgen. Namhafte Konzerne empfangen Investoren und Analysten für ausführliche Präsentationen. Im SMI® stehen solche Anlässe bei Zurich Insurance, ABB und Novartis an. Man darf gespannt sein, wie dieses Trio und auch andere Schweizer Firmen auf die Einigung im Handelsstreit reagieren. Laut einer am Freitag publizierten Absichtserklärung werden die USA den Zollsatz für Importe aus der Schweiz auf 15 Prozent senken. Im Gegenzug soll die heimische Wirtschaft in den kommenden drei Jahren 200 Milliarden Dollar in den Staaten investieren. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 14.11.2025)
Nvidia vs. Oracle (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)*

Stand: 14.11.2025; Quelle: UBS AG, Reuters
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Wirtschaftstermine
|
Datum |
Uhrzeit |
Land |
Ereignis |
|
17.11.2025 |
14:00 |
DE |
Deutsche Bank Kapitalmarkttag |
|
18.11.2025 |
09:00 |
DE |
Rheinmetall Kapitalmarkttag |
|
18.11.2025 |
10:30 |
CH |
Zurich Insurance Kapitalmarkttag |
|
18.11.2025 |
14:30 |
US |
Home Depot Quartalszahlen |
|
18.11.2025 |
15:15 |
US |
Industrieproduktion Oktober 2025 |
|
18.11.2025 |
16:00 |
CH |
ABB Kapitalmarkttag |
|
19.11.2025 |
08:00 |
GB |
Konsumentenpreise Oktober 2025 |
|
19.11.2025 |
14:30 |
US |
Baugenehmigungen Oktober 2025 |
|
19.11.2025 |
20:00 |
US |
Fed: Sitzungsprotokolle Oktober 2025 |
|
19.11.2025 |
22:00 |
US |
Nvidia Quartalszahlen |
|
20.11.2025 |
02:00 |
CN |
PBoC: Zinsentscheidung |
|
20.11.2025 |
08:00 |
CH |
Handelsbilanz Oktober 2025 |
|
20.11.2025 |
09:00 |
CH |
Novartis Kapitalmarkttag |
|
20.11.2025 |
14:30 |
US |
Philly Fed Index November 2025 |
|
20.11.2025 |
14:30 |
DE |
Siemens Energy Kapitalmarkttag |
|
20.11.2025 |
14:30 |
US |
Arbeitsmarktbericht Oktober 2025 |
|
20.11.2025 |
15:30 |
US |
Walmart Quartalszahlen |
|
21.11.2025 |
00:30 |
JP |
Konsumentenpreise Oktober 2025 |
|
21.11.2025 |
08:00 |
GB |
Detailhandelsumsätze Oktober 2025 |
|
21.11.2025 |
09:30 |
DE |
HCOB Einkaufsmanagerindex November 2025 |
|
21.11.2025 |
10:00 |
EZ |
HCOB Einkaufsmanagerindex November 2025 |
|
21.11.2025 |
15:45 |
US |
S&P Global Einkaufsmanagerindex November 2025 |
Stand: 17.11.2025; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Herbstblues an der Wall Street
Vor einer Woche hatten wir an dieser Stelle auf die anstehende Zahlenvorlage von Barry Callebaut hingewiesen. Jetzt zeigt sich, dass der Schoggi-Konzern eine solide Bilanz für das Geschäftsjahr 2024/25 veröffentlicht hat.
Das Fed sät Zweifel
Sowohl in Zürich als auch an vielen anderen Börsenplätzen waren die Investoren vor dem Wochenende damit beschäftigt, sich einen Reim auf die jüngste Fed-Sitzung zu machen.
Eine Woche voller Weichenstellungen
Von den Quartalszahlen der „Magnificent 7“ über die Zahlen zum Bruttoinlandprodukt bis hin zum Treffen zwischen Donald Trump und Xi – die neue Börsenwoche verspricht Brisanz.









