Value Investoren – In der richtigen Spur/thyssenkrupp – Jede Menge Fantasie

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 08.05.2025
  • Thema 1: Value Investoren – In der richtigen Spur
  • Thema 2: thyssenkrupp – Jede Menge Fantasie

Value Investoren
In der richtigen Spur

Warren Buffett regelt seine Nachfolge. Am 1. Januar 2026 soll Greg Abel den 94-jährigen als CEO von Berkshire Hathaway ablösen. Buffett bleibt dem Unternehmen als Chef des Verwaltungsrates erhalten. Einen festen Platz hat der Börsenguru mit seiner Beteiligungsgesellschaft auch im Solactive Value Investoren Index. Hier kommt Berkshire Hathaway mit 14 weiteren Investmentholdings zusammen, die einen wertorientierten Anlagestil verfolgen. Seit knapp zehn Jahren bietet das Tracker-Zertifikat (Symbol: VALUEU) einen direkten Zugang zu diesem Basiswert. Für eine Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent jährlich bildet das Produkt den Solactive Value Investoren Total Return Index ohne Laufzeitbegrenzung ab.

Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Tausende Anleger pilgerten nach Omaha im US-Bundesstaat Oklahoma. Sie kamen zum jährlichen Aktionärstreffen von Berkshire Hathaway. Für Warren Buffet war es bereits der 60. Anlass dieser Art. Er hat das Unternehmen1965 übernommen. Anschliessend schrieb er zusammen mit seinem Freund und kongenialen Partner Charlie Munger, der im November 2023 verstorben ist, eine einzigartige Erfolgsgeschichte. Ab 2026 möchte Buffett kürzer treten. Der dann 95-jährige gibt den CEO-Posten an seinen aktuellen Vize, Greg Abel, ab. Buffett wird dem Unternehmen weiterhin beratend zur Seite stehen und denkt ausserdem überhaupt nicht daran, Berkshire-Aktien zu verkaufen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.05.2025)Dementsprechend dürfte die Holding ihrem Anlagestil treu bleiben. Buffett gilt als Verfechter der wertorientierten Strategie. Über die Jahrzehnte hat er erfolgreich in Unternehmen aus den verschiedensten Wirtschaftszweigen investiert. Aktuell zählen 189 Beteiligungen, darunter Eisenbahnen, Versicherer oder Immobilienmakler zu dem Konglomerat. Hinzu kommt ein Portfolio mit kotierten Unternehmen wie beispielsweise dem iPhone-Hersteller Apple oder dem Brauseimperium Coca-Cola. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.05.2025) Berkshire selbst ist an der Börse mit mehr als 1.1 Billionen US-Dollar bewertet. Damit zählt Buffetts Holding zu den     Schwergewichten im Solactive Value Investoren Index. Insgesamt sind in diesem Basiswert 15 Beteiligungsgesellschaften enthalten. Ihren gemeinsamen Nenner bildet der wertorientierte Anlagestil. Value Investoren halten Ausschau nach Unternehmen, deren Aktien weniger kosten, als sie eigentlich wert sind. Sie nehmen dabei mehrere Qualitätskriterien, wie beispielsweise das Geschäftsmodell, das Management oder die Wettbewerbsposition unter die Lupe. Typisch für diese von Benjamin Graham 1949 mit dem Buch «The Intelligent Investor» begründete Strategie ist zudem ihre langfristige Ausrichtung. Im Solactive Value Investoren Index kommt eine geballte Expertise zusammen. Noch etwas stärker als Berkshire Hathaway ist Fairfax Financial Holdings gewichtet. Die kanadische Gesellschaft investiert überwiegend in Schaden-, Unfall- und Rückversicherungen. Ziel der seit der Gründung 1985 verantwortlichen Manager ist es, den Buchwert je Aktie langfristig zu steigern. Bis dato ging diese Rechnung voll auf: Zwischen 1985 und 2024 ist der Buchwert von Fairfax im Schnitt um 18.3 Prozent jährlich gewachsen. (Quelle: Fairfax Financial Holdings Limited, Geschäftsbericht 2024) Folgerichtig hat das Unternehmen auch an der Börse einen Lauf. Allein in den vergangenen fünf Jahren dehnte sich die Kapitalisierung von Fairfax Financial Holdings um mehr als den Faktor 6 aus.¹


Chancen:
Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: VALUEU) auf den Solactive Value Investoren Total Return Index können Anleger eine diversifizierte Positionierung in insgesamt 15 internationalen Beteiligungsgesellschaften eingehen. Die Zusammensetzung ist dynamisch und wird jährlich überprüft. Sobald neue «Value Stars» am Börsenhimmel erscheinen, kann der Solactive Value Investoren Index auf bis zu 25 Mitglieder aufgestockt werden. Dank der Total Return-Berechnung des Basiswertes partizipieren Anleger auch an den Ausschüttungen der enthaltenen Unternehmen – sie werden netto reinvestiert.

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive Value Investoren Total Return Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Im Februar 2025 hat der Solactive Value Investoren Index ein Allzeithoch erreicht. Nachdem die Börsenkorrektur im April die Themenauswahl nicht verschont hatte, nähert sie sich jetzt wieder dem Spitzenniveau an.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.05.2025
Berkshire Hathaway vs. Fairfax Financial Holdings (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Kapitalisierung von Berkshire Hathaway hat sich innert fünf Jahren in etwa verdreifacht. Mit der kanadischen Fairfax Financial Holdings konnte Warren Buffetts Investmentgesellschaft dennoch nicht Schritt halten.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.05.205
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den Solactive Value Investoren Index

Remove
Symbol VALUEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Value Investoren (USD) TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 339.50 / 343.00
 

Add
Solactive Value Investoren Index: Die 10 Schwergewichte

Remove
Unternehmen Gewichtung
Fairfax Fin. Holdings 11.71%
CK Hutchison Holdings 11.30%
Berkshire Hathaway 11.00%
Investor AB 10.82%
Markel Group 10.24%
Brookfield Asset Management 9.25%
Brookfield Corp 9.19%
Groupe Bruxelles Lambert 7.00%
Jefferies Financial Group 6.03%
Industrivarden 5.21%
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 07.05.2025
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’113.76 Pkt. 0.4%
SLI™ 1’964.74 Pkt. 0.7%
S&P 500™ 5’631.28 Pkt. 1.3%
EURO STOXX 50™ 5’231.83 Pkt. 1.4%
S&P™ BRIC 40 4’177.15 Pkt. 1.8%
CMCI™ Compos. 1’577.57 Pkt. -1.2%
Gold (Feinunze) 3’364.32 USD 1.8%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

thyssenkrupp
Jede Menge Fantasie

Nach Jahren im Abwärtstrend legte der Aktienkurs von thyssenkrupp 2025 bis dato um 160 Prozent zu. Damit zählt der Mischkonzern an der Frankfurter Börse zu den Top-Performern.¹ Angetrieben wird die Rallye einerseits vom generellen Höhenflug bei Rüstungsaktien. Andererseits sorgt der Umbau des Traditionsunternehmens für jede Menge Fantasie. Harte Fakten gelten beim Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADUDU) auf thyssenkrupp. Unabhängig vom weiteren Kursverlauf beim Basiswert erhalten Anleger hier die Couponzahlung von 17.00 Prozent. Die Barriere liegt bei 60 Prozent der Anfangsfixierung.
Eigentlich ist «Marine Systems» die kleinste der fünf Sparten von thyssenkrupp. Im ersten Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (per 30.09.) hielt das Segment den Industriekonzern aber sprichwörtlich über Wasser. Sie sicherte sich milliardenschwere U-Boot-Aufträge. Davon angeschoben ging der Ordereingang des Konzerns im Quartal um mehr als die Hälfte auf 12.5 Milliarden Euro nach oben. Fortschritte machte thyssenkrupp auch beim operativen Ergebnis (Stufe bereinigtes EBIT): Mit 191 Millionen Euro lag der Profit um 107 Millionen Euro über dem Vorjahreswert. Hier machten sich fallende Rohstoff- und Energiekosten im Stahlbereich positiv bemerkbar. (Quelle: thyssenkrupp, Medienmitteilung, 13.02.2025)CEO Miguel Lopez arbeitet an der Verselbstständigung der Sparte»Steel Europe». Gleichzeitig plant er ein Spin-off von «Marine Systems» (Quelle: thyssenkrupp, Medienmitteilung, 13.02.2025) Zuletzt kamen Spekulationen auf, wonach das Unternehmen auch das Segment «Materials Services» zur Disposition stellen könnte – in diesem Geschäftsfeld werden Logistik- und Verarbeitungsdienstleistungen für Materialien wie Stahl und Kunststoffe angeboten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.04.2025). Im Geschäftsjahr 2023/24 steuerte «Material Services» rund zwölf Milliarden Euro zum Konzernumsatz bei und war damit hinter «Steel Europe» das zweitgrösste Segment. Darüber hinaus ist thyssenkrupp als Zulieferer in der Automobilindustrie aktiv und liefert Technologien für die Dekarbonisierung. (Quelle: thyssenkrupp.com/de/unternehmen/strategie, Abfrage am 06.05.2025)

Chancen:
Am 15. Mai 2025 veröffentlicht thyssenkrupp den Halbjahresbericht 2024/25. Möglicherweise nennt das Management dann auch neue Details zur zukünftigen Ausrichtung. Am Tag vor dem Zahlentermin endet die Zeichnungsphase für den Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADUDU) auf thyssenkrupp. Die relativ starke Kurschwankungsbreite des Mid Caps – neben anderen Parametern ist die Volatilität für die Konditionen des BRCs massgeblich – zieht einen hohen Coupon von 17.00 Prozent jährlich nach sich. Dieser Chance steht eine Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber. Solange thyssenkrupp in den kommenden zwölf Monaten nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin den Nominalbetrag am 22. Mai 2026 vollständig zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert thyssenkrupp während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass da eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
thyssenkrupp (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 07.05.2025
17.00% p.a. BRC auf thyssenkrupp
Remove
Symbol LADUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert thyssenkrupp
Handelswährung EUR
Coupon 17.00%
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 15.05.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.05.2025, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 07.05.2025

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Value Investoren – In der richtigen Spur/thyssenkrupp – Jede Menge Fantasie2025-05-08T08:12:55+02:00

Mit Schwung in den Mai

KeyInvest Blog

05. Mai 2025

Mit Schwung in den Mai

Am Dienstag, 06. Mai 2025, wird in Deutschland der Machtwechsel vollzogen. Um 9:00 Uhr beginnt die Sitzung des Bundestages, in der Friedrich Merz zum Bundeskanzler gewählt werden soll. Am Nachmittag übergibt sein Vorgänger, Olaf Scholz, das Kanzleramt an den CDU-Politiker. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.05.20025) An der Frankfurter Börse herrschte vor dem Stabwechsel in Berlin Kauflaune. Am Freitag kletterte der DAX® zum ersten Mal seit Ende März über die runde Marke von 23’000 Punkten. Damit hat der Deutsche Aktienindex® die Anfang April verbuchten Verlusten komplett aufgeholt. Damals hatte ein handelspolitischer Rundumschlag von US-Präsident Donald Trump einen weltweiten Börsenausverkauf nach sich gezogen.*

Weniger der Machtwechsel in Deutschland als vielmehr eine mögliche Entspannung im Zollstreit treiben die Kurse an. Am 100. Tag seiner zweiten Amtszeit ordnete Trump bei den Importabgaben Erleichterungen für den Automobilsektor an. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.04.2025) Vor dem Wochenende zeichnete sich zudem eine Annäherung zwischen den USA und China ab. Peking zeigte sich nach Angabe des Handelsministeriums offen für Gespräche über den Zollstreit. Zuvor war Washington diesbezüglich an China herangetreten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.05.2025)

Fed im Fokus

Fest steht, dass sich der US-Arbeitsmarkt trotz der handelspolitischen Wirren robust entwickelt. Im April 2025 wurden ausserhalb der Landwirtschaft 177’000 neue Stellen aufgebaut. Von Reuters befragten Ökonomen hatten im Schnitt nur mit 130’000 zusätzlichen Jobs gerechnet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.05.2025) Die Arbeitslosenrate blieb im Berichtsmonat mit 4.2 Prozent stabil. Man darf gespannt sein, wie die US-Notenbank die Lage am Arbeitsmarkt sowie in der gesamten Wirtschaft einschätzt. Am morgigen Dienstag kommt der Offenmarktausschuss in Washington D.C. zu einer zweitägigen Sitzung zusammen. Geht es nach der Mehrheit der Ökonomen, dann wird das Gremium den Leitzins am Mittwoch unverändert auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent belassen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.05.2025)

Zurück nach Deutschland: Natürlich spielt die US-Geldpolitik auch für den DAX® eine wichtige Rolle. In der neuen Woche wartet zudem eine regelrechte Flut an Quartalsberichten auf die Frankfurter Börse. 14 Mitglieder des Leitindex präsentieren bis Freitag ihre Resultate. Dazu zählen mit dem Rüstungskonzern Rheinmetall und der Commerzbank die beiden Top-Performer des laufenden Jahres.* Am Mittwoch und Donnerstag stehen zudem wichtigen Indikatoren aus der deutschen Industrie an – neben den Auftragseingängen wird die Produktion für den März 2025 publiziert.

Partizipation – samt Dividenden

Anleger, die dem DAX® weitere Avancen zutrauen, können sich die 40 deutschen Large Caps mit dem ETT (Symbol: ETDAXU)** ins Portfolio holen. Das Partizipationsprodukt basiert auf der Net Return Variante des DAX® – die Ausschüttungen der im Index enthaltenen Unternehmen werden netto in den Basiswert reinvestiert. Kapitalschutz besteht allerdings nicht. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten für den ETT. Bitte beachten Sie auch das Emittentenrisiko: Das eingesetzte Kapital kann – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen.

Zinsentscheid auf der Insel

An der Wall Street stehen neben der Fed-Sitzung eine Reihe von Unternehmensberichten an. Unter anderem präsentiert der Mediengigant Walt Disney am Mittwoch sein Zahlenwerk. In der Schweiz gewähren die SMI®-Mitglieder Geberit, Zurich Insurance, Swisscom, Lonza und Sonova Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Eine weitere Zinsentscheidung kommt aus Grossbritannien. Am Donnerstag gibt die Bank of England ihre geldpolitische Weichenstellung bekannt. Aufgrund des zuletzt nachlassenden Inflationsdrucks rechnen die Märkte damit, dass sie die Bank Rate um 25 Basispunkte auf dann 4.25 Prozent reduziert.

DAX® Net Return Index (5 Jahre, Angaben EUR)*

Stand: 02.05.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

05.05.2025

22:00

US

Vertex Pharmaceuticals Quartalszahlen

05.05.2025

22:00

US

Palantir Technologies Quartalszahlen

06.05.2025

07:00

CH

Geberit Quartalszahlen

06.05.2025

07:00

DE

Zalando Quartalszahlen

06.05.2025

07:00

DE

Fresenius Medical Care Quartalszahlen

06.05.2025

07:30

DE

Continental Quartalszahlen

06.05.2025

07:45

CH

Arbeitslosenrate April 2025

06.05.2025

08:00

DE

MTU Aero Engines Quartalszahlen

06.05.2025

09:30

CH

Alcon Generalversammlung

06.05.2025

11:00

EZ

Produzentenpreise März 2025

06.05.2025

22:00

US

Advanced Micro Devices Quartalszahlen

07.05.2025

k.A.

DE

Siemens Healthineers Quartalszahlen

07.05.2025

k.A.

DE

Vonovia Quartalszahlen

07.05.2025

07:30

DE

BMW Quartalszahlen

07.05.2025

08:00

DE

Auftragseingang Industrie März 2025

07.05.2025

08:30

DE

Fresenius Quartalszahlen

07.05.2025

09:00

CH

Kühne + Nagel Generalversammlung

07.05.2025

11:00

EZ

Detailhandelsumsätze März 2025

07.05.2025

14:30

US

Walt Disney Quartalszahlen

07.05.2025

20:00

US

Fed: Zinsentscheidung

07.05.2025

22:05

DE

Qiagen Quartalszahlen

08.05.2025

k.A.

DE

Siemens Energy Quartalszahlen

08.05.2025

06:45

CH

Zurich Insurance Quartalszahlen

08.05.2025

07:15

CH

Swisscom Quartalszahlen

08.05.2025

07:30

DE

Henkel Quartalszahlen

08.05.2025

08:00

DE

Industrieproduktion März 2025

08.05.2025

08:30

DE

Rheinmetall Quartalszahlen

08.05.2025

08:30

DE

Infineon Technologies Quartalszahlen

08.05.2025

13:00

GB

BoE: Zinsentscheidung

09.05.2025

07:00

CH

Sonova Jahreszahlen

09.05.2025

07:00

CH

Lonza Quartalszahlen

09.05.2025

08:30

DE

Commerzbank Quartalszahlen

09.05.2025

09:00

CH

Verbrauchervertrauen 2. Quartal 2025

Stand: 05.05.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

US-Dollar unter Druck

Der globale Handelskonflikt bleibt an den Börsen auch vor Ostern das bestimmende Thema.

Der Zoll-Poker hat begonnen

Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Mit Schwung in den Mai2025-05-05T10:55:56+02:00

Magnificent 7 – Ein wichtiger Fingerzeig / Europäische Luftfahrt – Unterschiedliche Flughöhen


KeyInvest Weekly Hits
Mittwoch, 30.04.2025
  • Thema 1: Magnificent 7 – Ein wichtiger Fingerzeig
  • Thema 2: Europäische Luftfahrt – Unterschiedliche Flughöhen

Magnificent 7
Ein wichtiger Fingerzeig

Spätestens seit der Einführung der generativen Künstlichen Intelligenz (KI) ChatGPT stehen Tech-Konzerne, die KI-Infrastruktur wie Halbleiter, Software und Servicelösungen anbieten, im Fokus der Anleger. Die sieben grössten unter ihnen erhielten sogar einen eigenen Namen: „Magnificent 7“ (Mag 7). Gemeint sind die US-Big Techs Alphabet, Amazon, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla. Vier der sieben Unternehmen werden in dieser Woche Einblick in ihren Geschäftsverlauf geben. Diese Quartalsbilanzen könnten neue Impulse für den Technologiesektor bringen. Zuletzt war es eher still geworden um den S&P 500™ Information Technology Index, der seit Jahresbeginn etwas mehr als ein Zehntel nachgab. Wer sich in der 69 Titel starken Benchmark positionieren möchte, kann dies mit dem ETT (Symbol: ETINFU) einfach und kostengünstig umsetzen.² Das Produkt spiegelt die Entwicklung des Index 1:1 wider. Eine konservative Möglichkeit in die Branche zu investieren, bietet der neue Callable BRC (Symbol: LAEWDU) auf die drei Schwergewichte des S&P 500™ IT Index Apple, Microso und NVIDIA. Die Maximalrendite des Produkts von 13.75 Prozent p.a. wird durch einen hohen Risikopuffer von 50 Prozent bestens geschützt.

Während das Quartett aus Amazon, Apple, Meta Platforms und Microsoft in dieser Woche ihre Zahlen vorlegen wird, haben Alphabet und Tesla aus den Mag 7 bereits ihre Bücher geöffnet. Die Ergebnisse fielen zweigeteilt aus: Während Tesla mit einem Gewinneinbruch enttäuschte, verdiente Alphabet mit einem Plus von 46 Prozent mehr als erwartet. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 23./24.04.2025) Die Gewinnentwicklung der Mag 7 ist nicht nur ein Fingerzeig für den Tech-Sektor, sondern für den gesamten S&P 500™. Insgesamt wird erwartet, dass die sieben Titel im Vergleich zum Vorjahr ein Gewinnwachstum von 14.8 Prozent für das erste Quartal melden werden. Ohne diese Beiträge würde die erwartete Wachstumsrate für die verbleibenden 493 Unternehmen im S&P 500™ für das erste Quartal nur 5.1 anstatt 10.0 Prozent betragen. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 21.05.2025)
 
Die geschätzten Gewinnwachstumsraten für Amazon, Apple, Meta und Microsoft fallen unterschiedlich aus. Bei Apple wird lediglich eine Verbesserung bei Gewinn je Aktie um 4.6 Prozent erwartet, bei Microsoft sollen es zumindest 7.2 Prozent sein und Meta und Amazon dürften mit einem Plus um ein Zehntel respektive gar knapp einem Fünftel glänzen. (Quelle: Nasdaq) Aber nicht nur die nackten Zahlen werden im Fokus bei der Berichterstattung stehen, auch Aussagen zu den neuen Zöllen sind ein wichtiges Thema. Das betrifft vor allem Amazon, denn viele chinesische Verkäufer und Importe tummeln sich auf der E-Commerce-Plattform.Auch bei Apple spielen Zölle eine entscheidende Rolle, schliesslich setzt der Konzern bei seiner Smartphone-Produktion voll auf China. Allerdings könnte sich dies schon bald ändern. Laut Medienberichten liebäugelt Apple damit, seine iPhones für den US-Heimatmarkt künftig verstärkt aus Indien liefern zu lassen. Ziel sei, dass bis Ende 2026 alle über 60 Millionen jährlich in den USA verkauften iPhones auf dem Subkontinent gebaut werden. (Quelle: Der Spiegel, Medienbericht, 25.04.2025)


Chancen:
Der neue Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAEWDU) auf Apple, Microsoft und NVIDIA ermöglicht ein teilgeschütztes Investment in drei der «glorreichen Sieben» der Tech-Branche. Das Produkt erlaubt den Basiswerten Rücksetzer bis knapp an die Barriere, die bei 50 Prozent der Startkurse angesetzt wird. Sollten diese Schwellen unversehrt bleiben, wir der BRC die Maximalrendite von 13.75 Prozent p.a. ab. Alle Mag 7 plus 62 weitere Tech-Titel sind im S&P 500™ IT Index vereint. Der entsprechende ETT (Symbol: ETINFU) spiegelt die Kursentwicklung des breit gefächerten Index vollständig wider.² 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ Information Technology Index vs. S&P 500™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Nach einer jahrelangen Rekordfahrt setzte der S&P 500™ InformationTechnology Index in diesem Jahr deutlich zurück. Im Bereich von 3’500 Punkten drehte der Index zuletzt wieder nach oben. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 29.04.2025

Apple vs. Microsoft vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Steil nach oben ging es in den vergangenen fünf Jahren mit den drei Tech-Giganten Apple, Microsoft und NVIDIA. Den grössten Gewinn erzielte Letztgenannter mit einem Plus von rund 1’500 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 29.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ Information Technology Index 

Remove
Symbol ETINFU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ Information Technology Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 3’908.00 / 3’913.00

Add
 

13.75% p.a. Callable BRC auf Apple / Microsoft / NVIDIA

Remove
Symbol LAEWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Apple, Microsoft, NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 13.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 16.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.05.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 29.04.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’066.69 2.2%
SLI™ 1’951.17 2.4%
S&P 500™ 5’560.83 3.4%
EURO STOXX 50™ 5’161.90 1.2%
S&P™ BRIC 40. 4’101.45 0.6%
CMCI™ Compos. 1’596.89 -0.2%
Gold (Feinunze) 3’304.81 -0.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Europäische Luftfahrt
Unterschiedliche Flughöhen

 
Lufthansa setzt auf Airbus: Ende 2024 waren bei der Airline-Gruppe 592 Verkehrsmaschinen des Flugzeugbauers im Einsatz. Damit bestand die Flotte der Lufthansa zu rund 80 Prozent aus Airbus-Maschinen. (Quelle: Lufthansa, Geschäftsbericht, 2024) An der Börse zeigen die beiden europäischen Luftfahrtunternehmen eine unterschiedliche Entwicklung: Während Airbus im März 2025 ein Allzeithoch erreicht hat, bewegt sich die Lufthansa in einem übergeordneten Seitwärtstrend.¹ Als Basiswerte für den Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADIDU) passen die beiden Aktien trotzdem gut zusammen. Die Neuemission wirft einen hohen Coupon von 11.75 Prozent jährlich ab. Dieser Chance stehen Barrieren von 60 Prozent der Anfangsfixierung bei Lufthansa und Airbus gegenüber.
 
Der US-Zollstreit konnte das Geschäft der Lufthansa mit Transatlantikflügen im ersten Quartal 2025 nicht dämpfen. Die Airline hat sieben Prozent mehr Passagiere auf diesen Routen befördert, als Anfang 2024. In Summe verbuchte die SWISS-Mutter ein Umsatzwachstum von zehn Prozent auf 8.1 Milliarden Euro. Der operative Verlust (Stufe angepasstes EBIT) fiel mit 722 Millionen Euro deutlich geringer aus, als im Vorjahreszeitraum. CEO Carsten Spohr erwartet trotz der geopolitischen Unsicherheiten einen starken Reisesommer und hält an der Prognose für 2025 fest: Das operative Ergebnis soll «signifikant» über dem Vorjahreswert von 1.645 Milliarden Euro liegen. (Quelle: Lufthansa, Medienmitteilung, 29.04.2025)
 
Am heutigen Mittwoch (nach Redaktionsschluss) veröffentlicht Airbus Zahlen für das erste Quartal. Analysten rechnen im Schnitt mit einem Umsatz von 12.95 Milliarden Euro – rund 150 Millionen Euro mehr, als im Vorjahreszeitraum. Das operative Ergebnis (Stufe EBIT) soll sich mit 608 Millionen Euro stabil entwickelt haben. (Quelle: Airbus, Q1 2025 Consensus, Medienmiteilung, 25.04.2024) Ein Thema dürfte am Analystencall auch der jüngste Zukauf sein. Airbus übernimmt Teile von Spirit AeroSystems – ein US-Zulieferer von Rumpfteilen und Flügeln. Die Transaktion erfolgt im Rahmen des geplanten Rückkaufs von Spirit durch den Airbus-Rivalen Boeing. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.04.2025) An der Börse kam diese Meldung gut an – Airbus konnte Boden gut machen.¹
 

Chancen:
Auf eine weitestgehend stabile Entwicklung von Deutsche Lufthansa und Airbus zielt der neue Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: LADIDU) ab. Unabhängig vom weiteren Verlauf des europäischen Duos erhalten Anleger hier die Couponzahlung in Höhe von 11.75 Prozent jährlich. Die Barrieren liegen bei 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung. Solange weder Airbus noch Lufthansa auf oder unter diese Marke fällt, überweist die Emittentin das Nominal im Herbst 2026 vollständig zurück. Aufgrund der Autocallable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Tilgung dieser Emission möglich.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Deutsche Lufthansa vs. Airbus (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 29.04.2025

11.75% p.a. Autocallable BRC auf Airbus / Deutsche Lufthansa
Remove
Symbol LADIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Airbus, Deutsche Lufthansa
Handelswährung EUR
Coupon 11.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 09.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.05.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 29.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Magnificent 7 – Ein wichtiger Fingerzeig / Europäische Luftfahrt – Unterschiedliche Flughöhen2025-04-30T12:43:10+02:00

April, April, der weiss nicht, was er will

KeyInvest Blog

28. April 2025

April, April, der weiss nicht, was er will

Die Verunsicherung der Finanzmärkte setzte sich auch über Ostern fort. Ging es in der Kar-Woche deutlich nach unten, kam es nach dem Osterwochenende zu einer kräftigen Erholung. Der an der Wall Street berechnete S&P 500 gewann in der vergangenen Woche 4.6 Prozent an Wert. Das Hin und Her wurde einmal mehr von der sprunghaften Regierung in Washington ausgelöst. Nach dem Zoll-Chaos startete US-Präsident Donald Trump Angriffe auf die Unabhängigkeit der US-Notenbank Fed. Dies führte zunächst zu deutlichen Kursverlusten. Erst nachdem Trump von einer möglichen Entlassung des Notenbank-Chefs Jerome Powell zurückruderte, kehrte auch die Kauflaune bei den Investoren zurück.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.04.2025)

Ebenfalls für Erleichterung sorgten zuletzt Meldungen, dass es im Handelsstreit zwischen den USA und China zu einer Entspannung kommen könnte. Die US-Regierung prüft derzeit angeblich eine Senkung der Zölle auf chinesische Importwaren, um die Spannungen mit der Regierung in Peking abzubauen. Das „Wall Street Journal“ berichtete, dass die chinesischen Zölle auf 50 bis 65 Prozent sinken könnten. (Quelle: Wall Street Journal, Medienbericht, 23.04.2025)

Schaulaufen der PS-Industrie

Apropos China, in diesen Tagen zeigt die Autoshow in Shanghai was auf vier Rädern alles möglich ist. Noch bis zum 2. Mai präsentieren sich Hersteller rund um den Erdball auf der weltgrössten Automesse von ihrer besten Seite. Mit dabei sind zahlreiche Premieren. Neben den Lokalmatadoren wie BYD und Denza versuchen auch die deutschen Konzerne zu glänzen. So preist BMW seine „Neue Klasse“ an und Mercedes zeigt erstmals die sportliche Limousine CLA sowie die Studie „Vision V“ für die nächste Generation der V-Klasse. Volkswagen und Audi präsentieren wiederum zusammen vier Premieren im National Convention and Exhibition Center, welche besonders den Geschmack der Chinesen treffen sollen. (Quelle: Autobild, Medienbericht, 24.04.2025)

Das grosse Engagement der deutschen Hersteller im Reich der Mitte zeigt, dass man sie trotz aller Probleme in der Vergangenheit noch nicht abschreiben darf. Auch an der Börse meldeten sich BMW & Co. zuletzt mit einer scharfen Kurswende wieder zurück.* Um mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYTXDU) auf BMW, Mercedes-Benz und VW eine Maximalrendite von 15.7 Prozent p.a. zu erzielen, darf das Trio wieder einen Gang zurückschalten. Solange die Barrieren unversehrt bleiben, beim Worst-Performer Mercedes liegt diese 33.8 Prozent entfernt, erzielt das Investment den Höchstertrag. Die BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**

Spannende Berichtssaison

Während das Schaulaufen der Autoindustrie in vollem Gange ist, kommt branchenübergreifend die Berichtssaison immer mehr ins Laufen. In den USA haben insgesamt 36 Prozent der Unternehmen im S&P 500 die Ergebnisse für das erste Quartal 2025 gemeldet. Von diesen haben 73 Prozent die Schätzungen übertroffen, was unter dem 5-Jahres-Durchschnitt von 77 Prozent und unter dem 10-Jahres-Durchschnitt von 75 Prozent liegt. Insgesamt rechnet der Konsens damit, dass die Ergebnisse im S&P 500 im ersten Quartal um 10.1 Prozent zulegen werden. Das wäre dann das zweite Quartal in Folge mit einem zweistelligen Gewinnwachstum und auch das siebte Quartal in Folge mit einem Plus. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 25.04.2025) Damit würden die US-Konzerne deutlich besser abschneiden als ihre europäischen Pendants. Nach LSEG-Daten wird für europäische Unternehmen im ersten Quartal ein Rückgang ihrer Gewinne um 3.5 Prozent erwartet, das entspricht der schwächsten Entwicklung seit zwei Jahren. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.04.2025)

Jede Menge Termine

Nicht nur die Automobile werden in der neuen Woche die Schlagzeilen bestimmen, auch neue Unternehmensergebnisse und Konjunkturindikatoren prägen die Nachrichtenlandschaft. Weit oben im Interesse der Investoren stehen die zur Wochenmitte anstehenden Daten zur Preisentwicklung. In den USA wird der PCE-Kernindex, der auf einen Warenkorb basiert, welcher auf die persönlichen Ausgaben der Konsumenten zugeschnitten ist, veröffentlicht. Am Mittwoch werden zudem die vorläufigen deutschen Verbraucherpreise für April erwartet, am Freitag folgen dann die Daten für die Euro-Zone. Wichtig sind die Inflationsraten vor allem für die Notenbanken, denn sollte die Teuerung abnehmen, würde sich ein Spielraum für niedrigere Zinsen ergeben.

Wie es um die Wirtschaft bestellt ist, zeigen auch die Arbeitsmarktdaten für April. Diese werden für die USA am Freitag veröffentlicht. Im März entstanden ausserhalb der Landwirtschaft deutlich mehr Jobs als von Ökonomen erwartet. Die ersten BIP-Schätzungen für das erste Quartal für die USA, Euro-Zone und Deutschland am Mittwoch geben einen genauen Blick, wie sich das Wachstum derzeit darstellt. Einen Einblick in ihren Geschäftsverlauf werden unter anderem die heimischen Bluechips Novartis und Logitech geben. Insgesamt legen 91 Unternehmen aus dem STOXX 600 und 183 Titel aus dem S&P 500 ihre Bücher offen. Aus Übersee stehen die Zahlen der US-Tech-Giganten Amazon, Apple, Meta und Microsoft auf dem Programm. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25.04.2025)

BMW vs. Mercedes-Benz vs. VW (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)

Stand: 28.04.2025; Quelle: Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
28.04.025 k.A. DE Henkel Quartalszahlen
29.04.2025 08:00 DE GfK Verbrauchervertrauen
29.04.2025 11:00 EZ Verbrauchervertrauen
29.04.2025 11:00 EZ Geschäftsklimaindex
29.04.2025 16:00 US Verbrauchervertrauen
29.04.2025 k.A. CH Clariant Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. US Coca-Cola Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. US Deutsche Bank Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. US General Motors Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. CH Logitech Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. CH Novartis Quartalszahlen
29.04.2025 k.A. CH Pfizer Quartalszahlen
30.04.2025 01:50 JP Einzelhandelsumsätze
30.04.2025 03:30 CN PMI nicht-verarbeitendes Gewerbe
30.04.2025 08:00 DE Bruttoinlandsprodukt
30.04.2025 09:00 CH KOF Leitindikator
30.04.2025 11:00 EZ Bruttoinlandsprodukt
30.04.2025 14:00 DE Verbraucherpreisindex
30.04.2025 14:30 US Bruttoinlandsprodukt
30.04.2025 14:30 US PCE Deflator für persönliche Konsumausgaben
30.04.2025 15:45 US Chicago Einkaufsmanagerindex
30.04.2025 k.A. DE Mercedes-Benz Quartalszahlen
30.04.2025 k.A. US Meta Platforms Quartalszahlen
30.04.2025 k.A. US Microsoft Quartalszahlen
30.04.2025 k.A. CH UBS Quartalszahlen
30.04.2025 k.A. DE Volkswagen Quartalszahlen
01.05.2025 05:00 JP BoJ Zinsentscheidung
01.05.2025 08:30 CH Einzelhandelsumsätze
01.05.2025 09:30 CH SWME Einkaufsmanagerindex
01.05.2025 09:30 US Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
01.05.2025 15:45 US S&P Global PMI
01.05.2025 16:00 US ISM Einkaufsmanagerindex
01.05.2025 k.A. US Amazon Quartalszahlen
01.05.2025 k.A. US Apple Quartalszahlen
01.05.2025 k.A. US Eli Lilly Quartalszahlen
01.05.2025 k.A. US Moderna Quartalszahlen
02.05.2025 11:00 EZ Verbraucherpreisindex
02.05.2025 11:00 EZ Arbeitslosenquote
02.05.2025 14:30 US Arbeitslosenquote
02.05.2025 k.A. DE BASF Quartalszahlen

Stand: 25.04.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

US-Dollar unter Druck

Der globale Handelskonflikt bleibt an den Börsen auch vor Ostern das bestimmende Thema.

Der Zoll-Poker hat begonnen

Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

April, April, der weiss nicht, was er will2025-04-28T14:04:07+02:00

Europäische Versicherer – Auf der Überholspur / Microsoft – Scharfes Bremsmanöver


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 24.04.2025
  • Thema 1: Europäische Versicherer – Auf der Überholspur
  • Thema 2: Microsoft – Scharfes Bremsmanöver

Europäische Versicherer 
Auf der Überholspur

Die scharfe Korrektur an den Finanzmärkten nach den Zoll-Ankündigungen aus den USA haben Europas Versicherer deutlich besser überstanden als der Gesamtmarkt. Selbst wenn der STOXX™ Europe 600 Insurance Index auch scharf korrigierte, fiel die anschliessende Erholung ebenso dynamisch aus. Seit Jahresbeginn liegt die Branche damit weiterhin prozentual zweistellig im Plus, für den breit gefassten STOXX™ Europe 600 Index steht derweil lediglich eine Nullrunde zu Buche.¹ Für den Fall, dass der Sektor seinen Outperformancekurs aufrechterhalten kann, stellt der ETT (Symbol: ETINS) auf den STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index eine chancenreiche Investmentlösung dar. Das Produkt spiegelt den Kursverlauf des Branchenbarometers 1:1 wider.² Mit weniger Risiko, aber ebenfalls einer attraktiven Rendite-Chance, ist der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LABMDU) auf Swiss Life ausgestattet. Solange die Aktie des heimischen Assekuranz-Konzerns nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, ist zum Ende der 18-monatigen Laufzeit die Rendite von 4.00 Prozent p.a. gewährleistet. 

Swiss Life kann nicht nur an der Börse mit einem Anstieg von rund einem Zehntel seit Jahresbeginn mit seinen Branchenkollegen gut mithalten, auch bei den Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr ist der Lebensversicherer auf Augenhöhe mit dem Sektor.¹ So legte der Nettogewinn 2024 um 13 Prozent auf 1.26 Milliarden Franken zu. Einen besonders hohen Ergebnisbeitrag leistete das von CEO Matthias Aellig forcierte Vermögensverwaltungs- und Dienstleistungsgeschäft, welches den Gewinn um ein Drittel auf 875 Millionen Franken steigern konnte. Darüber hinaus bekräftigte der Vorstand die Zielvorgaben für den Zeitraum 2025 bis 2027. Neben dem Ziel eine bereinigte Eigenkapitalrendite von 17 bis 19 Prozent zu erreichen, 2024 lag der Wert bei 16.6 Prozent, peilt Swiss Life auch steigende Gewinne bis 2027 an. (Quelle: Swiss Life, Geschäftsbericht, 16.04.2025)In das gleiche Horn blasen auch die zwei weltgrössten Rückversicherungskonzerne Munich Re und Swiss Re. Nachdem der deutsche Branchenprimus seinen Gewinn in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppeln konnte, wird für dieses Jahr trotz einer hohen Zahl von Naturkatastrophen ein weiterer Anstieg um knapp sechs Prozent in Aussicht gestellt. Auch Swiss Re lässt sich von den Milliardenschäden, wie beispielsweise aus den Waldbränden in Los Angeles, nicht stoppen. So legte der Überschuss 2024 um 3.2 Prozent zu und damit stärker als von Analysten erwartet. Der Trend soll sich fortsetzen: «Alle unsere Geschäftsbereiche sind in einer starken Position in das Jahr 2025 gestartet», erklärte Swiss-Re-Chef Andreas Berger bei der Bilanzvorlage. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 26./27.02.2025)Das aktuelle Schwergewicht im STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index, die Allianz, präsentiert sich ebenfalls in Rekordlaune. Die Münchner steigerten den operativen Gewinn im abgelaufenen Jahr um neun Prozent auf eine neue Bestmarke von 16 Milliarden Euro. Beflügelt wurde das Ergebnis von der Schaden- und Unfallversicherung. Für das laufende Jahr wird ein Wert zwischen 15 bis 17 Milliarden Euro angepeilt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.02.2025)


Chancen:
Neben der Allianz befinden sich noch weitere 29 Titel in dem STOXX™ Europe 600 Insurance Index. Mit einem Anteil von einem Drittel ist Deutschland aus geografischer Sicht tonangebend, gefolgt von den Schweizer Konzernen, die ein Viertel des Gewichts auf sich verbuchen. Der ETT (Symbol: ETINS) bildet den Kursverlauf der diversifizierten Auswahl samt den Netto-Ausschüttungen ab.² Bedingt teilgeschützt lässt sich mit dem BRC (Symbol: LABMDU) auf Swiss Life in den Sektor investieren. Das Produkt bietet einen Coupon von 4.00 Prozent p.a. sowie einen Risikopuffer von 30 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT.Notiert Swiss Life beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter demKick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physischeLieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwertzuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt derAnleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass daseingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falleeiner Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Der übergeordnete Trend im STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index zeigt klar nach oben. Auf Sicht von fünf Jahren konnte sich das Branchenbarometer um 156 Prozent verteuern.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.04.2025

Swiss Life (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Bei der Swiss Life-Aktie zeigt sich mittelfristig ein klarer Aufwärtstrend. Knapp 150 Prozent betrug das Plus in den vergangenen fünf Jahren, der SMI™ kam in diesem Zeitraum lediglich um rund ein Fünftel voran.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index

Remove
Symbol ETINS
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’288.00 / 1’294.00 

Add
 

4.00% p.a. BRC auf Swiss Life

Remove
Symbol LABMDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Swiss Life
Handelswährung CHF
Coupon 4.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 30.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 23.04.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’808.71 1.8%
SLI™ 1’904.86 2.0%
S&P 500™ 5’375.86 1.9%
EURO STOXX 50™ 5’098.74 2.7%
S&P™ BRIC 40 4’077.64 5.6%
CMCI™ Compos. 1’600.44 0.7%
Gold (Feinunze) 3’328.25 -0.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Microsoft
Scharfes Bremsmanöver

 
Nach einer jahrelangen Klettertour setzte bei dem US-Tech-Riesen Microsoft zuletzt eine spürbare Korrektur ein. Knapp ein Viertel büsste der Titel von seinem Rekordhoch bei 468.35 US-Dollar aus Juli 2024 ein. Allein in diesem Jahr beträgt das Minus knapp 15 Prozent.¹ Der abflauende KI-Hype sowie die unberechenbare US-Politik setzten der Aktie zuletzt zu. Auf operativer Ebene zeigt die Kurve dagegen weiter nach oben. Der Softwarehersteller konnte die Gewinnerwartungen der Wall Street in den vergangenen vier Quartalen übertreffen. Am 24. April stehen nun die Zahlen für die Berichtsperiode von Januar bis März 2025 an. Der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: LABODU) zielt auf eine Kursberuhigung ab. Sollte der Tech-Titel in den kommenden eineinhalb Jahren die bei 60 Prozent des Startwertes angesetzte Barriere unversehrt lassen, erzielt das Produkt die Maximalrendite von 6.75 Prozent jährlich.
 
Analysten gehen im Durchschnitt davon aus, dass Microsoft für sein drittes Quartal des Geschäftsjahres 2024/25 (30. Juni) einen Gewinn von 3.20 US-Dollar je Aktie melden wird, das entspricht einem Wachstum von 8.8 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. (Quelle: Nasdaq, Medienmitteilung, 10.04.2025) Damit würde das Software-Urgestein zwar die erwartete, durchschnittliche Gewinnwachstumsrate für den S&P 500™ für das erste Quartal 2025 von 7.2 Prozent übertreffen, sich allerdings innerhalb der «Magnificent 7»-Unternehmen nur unterdurchschnittlich präsentieren. Analysten erwarten für diese sieben Unternehmen in der abgelaufenen Geschäftsperiode ein Gewinnwachstum von 14.8 Prozent. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 21.04.2025) In Zukunft könnte aber auch bei Microsoft das Tempo wieder etwas anziehen. Der Konsens rechnet für das Gesamtjahr 2024/25 mit einem Ergebnisanstieg von 10.7 Prozent, 2025/26 sollte der Gewinn je Aktie dann um 12.4 Prozent zulegen. (Quelle: Nasdaq, Medienmitteilung, 10.04.2025)
 

Chancen:
Inwieweit die Gewinnerwartungen erfüllt werden, lässt sich heute nicht sagen. Die Analystenzunft ist aber in jedem Fall positiv gestimmt und verleiht der Microsoft-Aktie mehrheitlich ein «Kaufen»-Rating. (Quelle: Reuters, Bewertungen, 22.04.2025) Selbst wenn der Titel aber nochmal unter Druck geraten würde, ist mit dem BRC (Symbol: LABODU) eine Rendite von 6.75 Prozent p.a. möglich. Die Barriere wird zur Anfangsfixierung bei 60 Prozent des Aktienkurses von Microsoft festgehalten. Auf diesem Niveau bewegte sich der Large Cap zuletzt Anfang 2021. Solange das Polster hält, zahlt die Emittentin das 1’000 US-Dollar betragende Nominal Ende Oktober 2026 vollständig zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Microsoftwährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann dieTilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen(höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verlustewahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten dasEmittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklungdes Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Microsoft (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 23.04.2025

6.75% p.a. BRC auf Microsoft
Remove
Symbol LABODU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Microsoft
Handelswährung USD
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level  100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 30.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 23.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Europäische Versicherer – Auf der Überholspur / Microsoft – Scharfes Bremsmanöver2025-04-24T08:42:24+02:00

US-Aktienmarkt – Interessante Ableitungen/SAP – Der neue Krösus


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.04.2025
  • Thema 1: US-Aktienmarkt – Interessante Ableitungen
  • Thema 2: SAP – Der neue Krösus

US-Aktienmarkt
Interessante Ableitungen

Die Entscheidung von US-Präsident Donald Trump, die Anfang Monat angekündigten reziproken Zölle – mit Ausnahmen für Importe aus China – für 90 Tage auszusetzen, löste beim S&P 500™ Index eine Kurserholung aus.¹ Nach Ansicht von UBS CIO GWM könnte sich der Newsflow nun zum positiven Wenden. Vor diesem Hintergrund hat CIO GWM die generelle Einschätzung für US-Aktien auf «Attraktiv» erhöht. Mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ Total Return Index können sich Anleger diesem Urteil anschliessen und eine diversifizierte Positionierung an der Wall Street eingehen. Wer der Gegenbewegung noch nicht traut, findet im Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAASDU) auf Alphabet, Meta und Netflix eine Alternative. Bei diesem Produkt kommt der Coupon in Höhe von 13.00 Prozent jährlich in jedem Fall zur Ausschüttung. In die 18-monatige Laufzeit gehen die drei US-Large Caps mit einem Barriereabstand von 45 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung.

Am 7. April 2025 notierte der Cboe Volatility Index (VIX™) zwischenzeitlich bei mehr als 60 US-Dollar.¹ Da dieser Gradmesser die in Optionen auf die Aktien des S&P 500™ Index eingepreisten Kursschwankungsbreiten abbildet, gilt er auch als «Angstbarometer» der Wall Street. Auf Spitzen bei den impliziten Volatilitäten folgten in der Vergangenheit häufig Phasen mit positiven Aktienrenditen. UBS CIO GWM hat die Zeit ab der Einführung des VIX™, 1990, unter die Lupe genommen. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten hat der S&P 500™ Index seither einen durchschnittlichen Ertrag von 9.3 Prozent erzielt. Zwar ist jede Phase anders. Doch hat der US-Leitindex in der Vergangenheit im Schnitt auf Jahressicht um 30 Prozent zugelegt, sobald das Volatilitätsbarometer über der Marke von 40 US-Dollar stand. Die Wahrscheinlichkeit, dass der S&P 500™ in den darauffolgenden zwölf Monaten Gewinne erzielt, lag bei 95 Prozent. Die Analysten skizzieren eine weitere interessante Ableitung aus der Historie: Seit 1945 ist der US-Index gegenüber dem vorherigen Top zwölfmal um 20 Prozent gefallen. Auf mehr als zwei von drei solchen Rücksetzern folgte innert zwölf Monaten eine Gegenbewegung.Ihr mittlerer Ertrag lag bei 12.9 Prozent. Am 8. April 2025, dem Tag bevor Donald Trump die «90-Tage-Pause» ausrief, schloss der S&P 500™ Index fast ein Fünftel unter dem im Februar erreichten Allzeithoch. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Alert | Trade war: Strengthening portfolios in volatile times, 10.04.2025)CIO GWM hat die Prognose für den US-Aktienmarkt aktualisiert. Im Basisszenario, dessen Wahrscheinlichkeit auf 50 Prozent taxiert wird, liegt das Kursziel für den S&P 500™ bei 5’800 Punkten – ein Aufschlag von knapp zehn Prozent auf das aktuelle Niveau. Die Analysten erwarten zwar weiterhin einen volatilen Verlauf. Doch unterstellen sie gleichzeitig handelspolitische «Deals» sowie Zollausnahmen. Ausserdem geht CIO GWM davon aus, dass, mit Ausnahme der Bank of Japan, alle wichtigen Notenbanken ihren Kurs lockern. Gleichwohl machen die Börsenprofis keinen Hehl daraus, dass es in Zeiten der erhöhten Volatilität herausfordernd sein kann, zu investieren. Als eine Möglichkeit, mit den Timing-Risiken umzugehen, bezeichnen sie den schrittweisen Aufbau von Positionen. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Alert | Trade war: Strengthening portfolios in volatile times, 10.04.2025)


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500 Total Return Index lässt sich eine solche «Phasing-in Strategie» problemlos realisieren. Das Produkt bildet den US-Leitindex mit einer hohen Handelsliquidität, transparent und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Alphabet, Meta und Netflix bringt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAASDU) zusammen. Der Coupon beträgt 13.00 Prozent jährlich. Dieser Chance stehen Barrieren von 55 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber. Im Klartext: Solange sich die drei Wall Street-Schwergewichte in den nächsten 18 Monaten einigermassen stabil entwickeln, wirft der auf US-Dollar lautende BRC eine attraktive Rendite ab.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Cboe Volatility Index, VIX™ (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Nachdem US-Präsident Donald Trump zum handelspolitischen Rundumschlag ausgeholt hatte, nahm die Hektik an der Wall Street massiv zu. Der VIX™ hat sich auf Wochenschlussbasis mehr als verdoppelt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.04.2025

S&P 500™ Total Return Index vs. S&P 500™ Total Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Dividenden machen auch an der Wall Street den Unterschied. Auf Sicht von fünf Jahren zeigt der S&P 500™ Total Return Index gegenüber seiner Preisvariante einen Überrendite von 15 Prozentpunkten.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ Total Return Index

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 1’196.00 / 1’198.00

Add
 

13.00% p.a. BRC auf Alphabet / Meta / Netflix

Remove
Symbol LAASDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Alphabet, Meta, Netflix
Handelswährung USD
Coupon 13.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 23.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 16.04.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’598.62 Pkt. 6.5%
SLI™ 1’867.06 Pkt. 6.5%
S&P 500™ 5’275.70 Pkt. -3.3%
EURO STOXX 50™ 4’966.50 Pkt. 7.5%
S&P™ BRIC 40 3’861.80 Pkt. 1.7%
CMCI™ Compos. 1’590.05 Pkt. 2.8%
Gold (Feinunze) 3’343.22 USD 7.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

SAP
Der neue Krösus

 
Am 24. März 2025 hat SAP die Position als grösstes Börsenunternehmen Europas übernommen. Der Softwarekonzern löste an dieser Stelle den Pharmariesen Novo Nordisk ab. Obwohl die SAP-Aktie im jüngsten Ausverkauf ziemlich unter die Räder kam, konnte sie den Spitzenplatz mit einer Kapitalisierung von knapp 286 Milliarden Euro behaupten.¹ Beim Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAAMDU) auf SAP braucht es keine weiteren Superlative. Der Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. kommt ungeachtet der Entwicklung beim Basiswert zur Auszahlung. Solange SAP nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger im Herbst 2026 das Nominal vollständig zurück.
 
Bis in den September 2023 hinein war LVMH Europas Börsenkonzern Nummer 1. Dann wurde das französische Luxusimperium von Novo Nordisk als grösstes Unternehmen auf dem alten Kontinent abgelöst. Beim Healthcarekonzern waren die Erfolge mit Abnehmspritzen ein zentraler Treiber. Zuletzt haben die Dänen jedoch mit den Ergebnissen aus der Erprobung eines neuartigen Präparats gegen Fettleibigkeit enttäuscht. SAP konnte sich derweil mit einem stabilen jahrelangen Aufwärtstrend an das Spitzenduo heranpirschen – und zuletzt die Führung übernehmen. Bei seinem Vormarsch profitierte das Softwareunternehmen aus Baden-Württemberg von den Megatrends Cloud Computing und neuerdings auch Künstliche Intelligenz (KI). (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.03.2025) Wie SAP operativ in das Jahr gestartet ist, erfahren Anleger in der kommenden Woche. Am 22. April veröffentlicht das Unternehmen den Zwischenbericht für das 1. Quartal 2025. Nach einem starken 2024 peilt CEO Stefan Klein für die laufende Periode weiteres Wachstum an. Die Ende Januar veröffentlichte Prognose sieht unter anderem bei den Cloud-Umsätzen zu konstanten Wechselkursen eine Steigerung zwischen 26 und 28 Prozent vor. Den operativen Gewinn (non-IFRS) möchte der Konzernlenker – ebenfalls zu konstanten Wechselkursen – um 26 bis 30 Prozent steigern. 2024 hat SAP knapp ein Drittel der Konzernumsätze in den USA erzielt. (Quelle: SAP, Medienmitteilung, 28.01.2025) Insofern dürften die möglichen Folgen der US-Handelspolitik an der Zahlenvorlage ein wichtiges Thema sein.
 

Chancen:
Einen Tag nach dem Berichtstermin endet die Zeichnungsfrist für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAAMDU) auf SAP. Beginnend mit dem 30. Juli 2025 bekommen Halter des Produkts alle drei Monate den Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. überwiesen. Die Barriere liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung. Insofern gerät die dem Coupon entsprechende Maximalrendite erst in Gefahr, wenn der Basiswert in den kommenden 18 Monaten um mehr als 30 Prozent an Wert einbüsst. Selbst nach einem Barrierebruch ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss SAP in diesem Fall zum Laufzeitende wieder auf oder über dem Strike notieren, damit es beim vollen Erfolg bleibt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert SAP während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass da eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
SAP (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 16.04.2025

6.50% p.a. BRC auf SAP
Remove
Symbol LAAMDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert SAP
Handelswährung EUR
Coupon 6.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 23.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.042025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

US-Aktienmarkt – Interessante Ableitungen/SAP – Der neue Krösus2025-04-17T09:16:07+02:00

US-Dollar unter Druck

KeyInvest Blog

14. April 2025

US-Dollar unter Druck

Der globale Handelskonflikt bleibt an den Börsen auch vor Ostern das bestimmende Thema. Zwar hat Donald Trump in der vergangenen Woche einen überraschenden Rückzieher gemacht. Er setzte die Anfang April verhängten reziproken Zölle für 90 Tage aus. Allerdings gilt diese Entscheidung nicht für China. Vielmehr erhöhte die USA die Abgabe auf Einfuhren aus dem Reich der Mitte auf effektiv 145 Prozent. Der Konter aus Peking kam prompt. Am Freitag schraubte China die Zölle auf US-Importe auf 125 Prozent nach oben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.042025) Insofern überrascht es nicht, dass die Erleichterung über Trumps Einlenken bei den Investoren rasch verflogen ist. Mehr denn je lastet das handelspolitische Gebaren der USA auf der Stimmung. Nicht nur die Aktienmärkte stehen unter Druck, auch der US-Dollar hat einen schweren Stand: Gegenüber dem Euro sackte er auf das tiefste Niveau seit mehr als drei Jahren ab.*

Im Währungspaar EUR/USD führte die Schwäche des Greenbacks zu einem dynamischen Ausbruch nach oben. Die Einheitswährung konnte eine mehrjährige Seitwärtsbewegung auflösen.* Die Flucht aus dem Dollar, relativ zum Schweizer Franken sackte der Greenback auf das tiefste Niveau seit dem Herbst 2011 ab, dürfte die Notenbanken in Alarmbereitschaft versetzen. EZB-Präsidentin Christine Lagarde betonte, dass ihr Haus bereit sei, die nötigen Instrumente einzusetzen, um die Finanzstabilität zu bewahren. Zwar strebt die Europäische Zentralbank nach den Worten der Französin keinen bestimmten Währungskurs an. Die Entwicklung würde aber genau verfolgt, da sie Einfluss auf die Inflation nehme und in den konjunkturellen Modellen berücksichtigt werden müsse. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.04.2025)

Treffen in Frankfurt

Entsprechend viel Raum dürfte die Lage an den Kapitalmärkten bei der anstehenden EZB-Sitzung erhalten. Am Mittwoch kommt der Rat in Frankfurt zusammen, tags darauf gibt das Gremium den Zinsentscheid bekannt. Ökonomen rechnen damit, dass die EZB ihren Kurs erneut lockert und den Leitsatz um 25 Basispunkte reduziert. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.04.2025) Schon im Vorfeld der Sitzung dürften sich die Trader im Gespann EUR/USD positionieren. Das hierzu passende Instrumentarium finden Sie auf UBS KeyInvest. Insgesamt sind dort mehr als 250 Hebelprodukte** auf das wichtigste Währungspaar der Welt gelistet. Bitte beachten Sie, dass sämtliche Varianten nicht kapitalgeschützt sind. Aufgrund des Hebels werden Kursbewegungen des Basiswertes überproportional nachgebildet. Dadurch können sich überdurchschnittliche Gewinne und Verluste aufbauen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Rein in die „Earnings Season“

In den USA steht die nächste Notenbanksitzung am 7. Mai an. Bis dahin gehört die Bühne, abgesehen von jederzeit möglichen Trump-Vorstössen, den Unternehmen. Die Berichtssaison nimmt an der Wall Street Fahrt auf. Zu deren Beginn stehen traditionell die Banken im Fokus. JPMorgan Chase, Wells Fargo und Morgan Stanley haben vorgelegt und mit ihren Zahlen für das erste Quartal die Erwartungen übertroffen. Das Trio profitierte zum Jahresauftakt unter anderem von einem florierenden Aktienhandel sowie starken Geschäften im Investmentbanking. Allerdings wiesen die Chefs von JP Morgan und Wells Fargo darauf hin, dass nun angesichts der unvorhersehbaren Zollpolitik sowie der bestehenden Konjunktursorgen unruhigere Zeiten heraufziehen könnten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.04.2025)

Neben den Resultaten weiterer Finanzkonzerne zählt der Zwischenbericht von Netflix zu den Highlights der neuen Woche. Der weltgrösste Streaminganbieter gewährt am Donnerstag Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Aus konjunktureller Sicht dürften die für Mittwoch angekündigten Zahlen aus dem US-Detailhandel im Fokus stehen. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass die Verbraucher in den Staaten im März 2025 in den Supermärkten 1.3 Prozent mehr ausgegeben haben, als im Monat zuvor. Hier könnten Vorzieheffekte aufgrund der geplanten Zölle eine Rolle gespielt haben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.04.2025) Recht dünn ist der Konjunkturkalender für die Schweiz bestückt. Allerdings nimmt auch hier zu Lande die Berichtssaison langsam Fahrt auf. Mit Sika und ABB legen zwei SMI®-Konzerne Zahlen vor. Ausserdem stehen die Generalversammlungen von Nestlé und Geberit an.

Übrigens: Heute beginnt eine verkürzte Handelswoche. Sowohl die SIX Swiss Exchange als auch die New York Stock Exchange bleiben am Karfreitag geschlossen. Während die Wall Street am darauffolgenden Ostermontag in die nächste Woche startet, hat die Schweizer Börse dann noch einmal handelsfrei.

EUR/USD (5 Jahre, Angaben in USD je EUR)*

Stand: 14.04.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

14.04.2025

14:30

US

Goldman Sachs Quartalszahlen

15.04.2025

k.A.

CH

Sika Quartalszahlen

15.04.2025

08:00

DE

Beiersdorf Quartalszahlen

15.04.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion Februar 2025

15.04.2025

14:30

US

Johnson & Johnson Quartalszahlen

15.04.2025

14:30

US

Citigroup Quartalszahlen

15.04.2025

14:30

US

Bank of America Quartalszahlen

16.04.2025

04:00

CN

Industrieproduktion März 2025

16.04.2025

04:00

CN

Detailhandelsumsätze März 2025

16.04.2025

04:00

CN

BIP 1. Quartal 2025

16.04.2025

07:00

DE

Sartorius Quartalszahlen

16.04.2025

07:00

NL

ASML Holding Quartalszahlen

16.04.2025

14:30

CH

Nestlé Generalversammlung

16.04.2025

14:30

CH

Geberit Generalversammlung

16.04.2025

14:30

US

Travelers Companies Quartalszahlen

16.04.2025

14:30

US

Detailhandelsumsätze März 2025

16.04.2025

15:15

US

Industrieproduktion März 2025

16.04.2025

16:00

US

Lagerbestand Detailhandel Februar 2025

17.04.2025

08:00

CH

Handelsbilanz März 2025

17.04.2025

10:00

CH

ABB Quartalszahlen

17.04.2025

14:30

US

American Express Quartalszahlen

17.04.2025

14:30

US

United Health Quartalszahlen

17.04.2025

14:30

US

Philly Fed Index April 2025

17.04.2025

15:15

EZ

EZB: Zinsentscheidung

17.04.2025

22:00

US

Netflix Quartalszahlen

Stand: 14.04.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

US-Dollar unter Druck

Der globale Handelskonflikt bleibt an den Börsen auch vor Ostern das bestimmende Thema.

Der Zoll-Poker hat begonnen

Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

US-Dollar unter Druck2025-04-14T11:34:44+02:00

Buy on Dips – SMI™-Rückschläge als Chance/Kapitalschutz – SMI™ mit Vollkasko


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 10.04.2025
  • Thema 1: Buy on Dips – SMI™-Rückschläge als Chance
  • Thema 2: Kapitalschutz – SMI™ mit Vollkasko

Buy on Dips
SMI™-Rückschläge als Chance

Crashartige Rückschläge verzeichneten die Weltbörsen, nachdem US-Präsident Donald Trump am 2. April reziproke Zölle für alle Handelspartner verkündete. Dabei traf der Zoll-Hammer die Europäische Union mit 20 Prozent, bei Schweizer Waren wurden Abgaben von 31 Prozent fällig. Am Mittwochabend gab Trump nun bekannt, dass die Zölle, abgesehen von dem zehn Prozent Basissatz, für 75 Länder, die keine Gegenmassnahmen vorgenommen und um Verhandlungen gebeten haben, für 90 Tage ausgesetzt werden. Die Unsicherheit darüber, wie es mit der globalen Wirtschaft nun weitergehen wird, bleibt dennoch. Einige Ökonomen warnen bereits vor einer Rezession. Die Märkte sind nervös: Der SMI™ verlor zunächst innerhalb von nur vier Handelstagen zehn Prozent an Wert und setzte dann zur Wende an.¹ Stellt sich die Frage: Ist das nun eine Einstiegschance? Da sich die weiteren Entwicklungen kaum abschätzen lassen, sind Anlagelösungen gefragt, die mögliche Marktschwankungen besser abfedern. Eine neue Buy on Dips Note (Symbol: KZSBDU) auf den SMI™ bietet Anlegern ein geeignetes Produkt. Der Vorteil: Es wird nicht sofort das ganze Kapital investiert, in der Struktur sind vielmehr weitere Kauflimits vorhanden, die bei möglichen Rückschlägen aktiviert werden.

Trotz der hohen Zölle für die Schweiz sind die Auswirkungen auf die Wirtschaft zunächst überschaubar. Das liegt daran, dass Pharmaprodukte, welche die Hälfte der Schweizer Exporte in die USA ausmachen, von den neuen Abgaben ausgenommen wurden. Allerdings könnte sich das noch ändern. Am vergangenen Freitag hatte der US-Präsident vor Journalisten erklärt, dass schon bald Zölle gegen ausländische Pharmaunternehmen eingeführt werden sollen. Der Schweizer Wirtschaftsverband Scienceindustries zeigt sich dennoch selbstbewusst. «Unsere Produkte sind wegen der Patente schwer substituierbar.» Die Schweiz ist aber nicht nur direkt von US-Zoll-Initiativen betroffen, sondern auch indirekt über die EU. Diese ist der wichtigste Handelspartner und sollte die europäische Konjunktur nun schwächeln, dürfte sichauch die Schweiz davon nicht gänzlich abkoppeln können. (Quelle: SWI, Medienbericht, 04.04.2025)Um eine weitere Eskalation vorzubeugen, verzichtete die Schweiz vorerst auf Gegenmassnahmen, sondern sucht vielmehr den Dialog mit Washington. Die Regierung hofft, am Frühjahrstreffen des Internationalen Währungsfonds und der Weltbank gegen Ende des Monats verhandeln zu können. (Quelle: NZZ, Medienbericht, 04.04.2025) Die Schweizerische Notenbank könnte der hiesigen Wirtschaft derweil mit Zinssenkungen unter die Arme greifen. Zuletzt hatte die SNB den Leitzins im März das fünfte Mal in Folge auf aktuell 0.25 Prozent gesenkt. Es ist noch Platz nach unten: «Eine starke Aufwertung des Schweizer Frankens könnte den Weg zu einer Zinssenkung der Schweizerischen Nationalbank ebnen, wodurch der Leitzins auf 0 Prozent nachgeben würde», konstatieren die Experten von UBS CIO GWM. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View – Daily Europe, 04.04.2025)


Chancen:
Das aktuelle Börsenbeben hat gezeigt, wie schnell die Richtung an den Märkten drehen kann. Aus Rücksetzer ergeben sich oftmals aber auch Chancen. Mit der neuen Buy on Dips Note (Symbol: KZSBDU) können Anleger aus derartigen Schwankungen das Beste herausholen. Das Partizipationsprodukt ist per Emission mit 70 Prozent des Kapitals im SMI™ positioniert. Sobald der Index unter ein bestimmtes Niveau fällt, wird der dann tiefere Indexstand zum günstigeren Nachkauf genutzt. Dazu werden drei Trigger-Level bei 95, 90 und 85 Prozent fixiert. Sollte der Tagesschlusskurs des Index auf oder unter diese genannten Kursniveaus fallen, erhöht sich die Gesamtallokation im SMI™ jeweils um zehn Prozent, sodass am Ende eine maximale Positionierung von 100 Prozent erreicht werden kann. Dies führt dazu, dass sich der anfängliche Einstiegskurs reduziert, sobald ein Trigger-Level ausgelöst wird. Per Verfall partizipiert die Buy on Dips Note unbegrenzt an der gewichteten Wertsteigerung des Index. Das zweite zentrale Element des Produkts stellt eine regelmässige Ausschüttung dar. Solange das Kapital nicht vollständig im Basiswert investiert ist, wird die Barkomponente mit 5.00 Prozent p.a. verzinst.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Sollte der SMI™ unter dem durchschnittlichen Einstiegspreis zu liegen kommen, sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
SMI™ Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Mehr als drei Jahre benötigte der Schweizer Leitindex, um sein altes Hoch aus dem Jahr 2021 zu knacken. Das globale Börsenbeben schob dem Ausbruch nun einen Riegel vor.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 09.04.2025

EURO STOXX 50™ vs. S&P 500™ vs. SMI™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
In den vergangenen Jahren konnte der SMI nicht mit seinen internationalen Pendants mithalten. Versuche, die Underperformance in diesem Jahr aufzuholen, wurden durch den Markteinbruch kurzfristig beendet.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 09.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Buy on Dips Note auf den SMI™

Remove
Symbol KZSBDU
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300 (Variabler Coupon)
Basiswert SMI™
anfänglicher Kapitaleinsatz 70%
Trigger Level 1 95%
Trigger Level 2 90%
Trigger Level 3 85%
Bonus-Zahlung 5.00%
Verfall 23.04.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

SMI™ Performance pro Jahr

Remove
2025 -2.1%
2024 4.1%
2023 3.8%
2022 -16.7%
2021 20.3%
2020 0.8%
2019 25.9%
2018 -10.2%
2017 14.1%
2016 -6.8%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 09.04.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’887.73 -13.5%
SLI™ 1’752.71 -13.6%
S&P 500™ 5’456.90 -3.8%
EURO STOXX 50™ 4’622.14 -12.9%
S&P™ BRIC 40 3’796.39 -10.7%
CMCI™ Compos. 1’546.40 -7.7%
Gold (Feinunze) 3’125.70 -0.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Kapitalschutz
SMI™ mit Vollkasko

 
Es hätte so schön sein können: Nach einem eher durchwachsenen Börsenjahr 2024 startete der SMI™ mit einer hohen Dynamik ins neue Jahr. Die 20 heimischen Grosskonzerne verzeichneten im ersten Quartal einen Zuwachs von knapp einem Zehntel. Doch dann traf Anfang April der Zoll-«Tsunami» aus den USA auf die weltweiten Märkte. Sorgen um eine globale Wirtschaftskrise brachten den Standardwerteindex nicht nur um seinen bisherigen Jahresgewinn, der SMI™ sackte zwischenzeitlich sogar auf den tiefsten Stand seit November 2023 ab.¹ In der Regel nimmt bei einem derartig schwankungsfreudigen Umfeld das Sicherheitsbedürfnis der Anleger zu. Diesem Umstand wird das Kapitalschutz-Zertifikat (Symbol: LLLLLU) auf den SMI™ gerecht. Das Mitte 2024 emittierte Papier schützt das Nominal per Verfall um 100 Prozent. Doch bietet das Produkt nicht nur eine hohe Sicherheit, sondern auch eine überproportionale Chance. An steigenden Notierungen beim Schweizer Leitindex partizipiert das Produkt überproportional mit einer Rate von 181 Prozent.
 
Während die Aktienkurse in den Korrekturmodus geschalten haben, geht es mit der Schweizer Währung nach oben. Die von Washington ausgelösten Marktturbulenzen treiben den Franken sowohl gegenüber dem Euro als auch im Vergleich zum US-Dollar in die Höhe.¹ Dies setzt die exportorientierte Wirtschaft des Landes zusätzlich unter Druck. Ökonomen sehen bereits die Gefahr einer Deflation und können sich vorstellen, dass die Notenbank entgegenwirkt und den bereits tiefen Leitzins von aktuell 0.25 Prozent weiter absenkt. Eine direkte Stellungnahme gab es von der SNB diesbezüglich zwar nicht, allerdings haben die Währungshüter bereits wiederholt erklärt, dass die SNB bereit ist, den Leitzins auch in den negativen Bereich abzusenken, um Preisstabilität zu gewährleisten. Bereits von 2014 bis 2022 setzte das dreiköpfige Notenbankdirektorium auf Negativzinsen, um einer zu starken Aufwertung des Frankens entgegenzuwirken. Was den Zoll-Poker betrifft, kommt zwar Bewegung in die Sache. Trump hat seine Zollerhöhungen mit Ausnahme von China überraschend für 90 Tage auf Eis gelegt und setzt nun auf Verhandlungen. Dass es dabei zu einer Einigung kommt, ist allerdings keinesfalls sicher. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 07./08./09.04.2025) 
 

Chancen:
Die Börsen dürften auch künftig nervös auf die Nachrichten rund um die Zollrhetorik der verschiedenen Länder reagieren. Damit diese Bewegungen den Anlegern nicht den Schlaf rauben, lässt sich mit dem Kapitalschutz-Zertifikat auf den SMI™ (Symbol: LLLLLU) auf Nummer sicher gehen. Das Produkt garantiert die vollständige Rückzahlung des Nominals zum Laufzeitende. Das ist längst nicht alles, in dem Zertifikat steckt sogar ein Hebel. Sollte der Schweizer Leitindex bis zum Laufzeitende im Juni 2027 wieder den Weg nach oben finden, partizipiert das Zertifikat sogar überproportional an den Kursanstiegen. Der Partizipationsfaktor beläuft sich auf 181 Prozent.

Risiken:
Der Kapitalschutz greift erst zum Verfalltermin. Während der Laufzeit kann es bei den Kapitalschutz-Zertifikaten zu Preisschwankungen kommen. Darüber hinaus kann das Ertragspotenzial begrenzt sein. Bitte beachten Sie auch, dass der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko trägt, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
SMI™ Index (10 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 09.04.2025

Kapitalschutz-Zertifikat mit Partizipation auf den SMI™ Index
Remove
Symbol LLLLLU
SSPA Name Kapitalschutz-Zertifikat mit Partizipation
SSPA Code 1100
Basiswert SMI™ Index
Handelswährung USD (Quanto)
Kapitalschutz 100%
Partizipation 181%
Verfall 07.06.2027
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 95.75% / 96.75%

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 09.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Buy on Dips – SMI™-Rückschläge als Chance/Kapitalschutz – SMI™ mit Vollkasko2025-04-10T08:44:58+02:00

Der Zoll-Poker hat begonnen

KeyInvest Blog

7. April 2025

Der Zoll-Poker hat begonnen

Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor. Seine aussenpolitische Doktrin fiel aber dann doch heftiger aus als erwartet. Beispielsweise werden Waren aus China mit 34 Prozent belegt, die aus der Schweiz und Japan mit 31 respektive 24 Prozent und die EU muss immerhin noch einen Aufschlag von 20 Prozent verkraften. Grundsätzlich gilt für alle Länder, ausgenommen Kanada und Mexiko, ab dem 5. April ein Mindestzoll von zehn Prozent auf Importe. Damit stehen die US-Zölle auf dem höchsten Niveau seit mehr als einem Jahrhundert. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 03./04.04.2025)

Grosse Besorgnis …

Die Finanzmärkte reagierten geschockt auf die reziproken Zölle. Befürchtet werden nicht nur weltweit wachstumshemmende Effekte sowie eine höhere Inflation, sondern auch Vergeltungsmassnahmen. Diesbezüglich hat China als erstes reagiert: Auf alle US-Waren soll ab dem 10. April ebenfalls ein Importzoll von 34 Prozent erhoben werden. Ob nun damit eine Spirale in Gang getreten wurde, lässt sich heute noch nicht sagen. Die EU denkt Medienberichten zufolge zum Beispiel über eine Digitalsteuer nach. Um sich über die Auswirkungen und die beste Reaktion auf die US-Zölle zu beraten, kommen am Montag, 7. April die Handelsministerinnen und -minister der 27 EU-Mitgliedstaaten in Luxemburg zusammen. Andere Länder wie die Schweiz setzen eher auf Verhandlungen. „Wir werden mit der neuen US-Administration den etablierten Dialog weiterführen“, heisst es von Seiten der Schweizerischen Nationalbank. Ungeachtet davon warnen Ökonomen und Wirtschaftsverbände bereits vor einer globalen Rezession. Die Unsicherheit dürfte also bleiben und die Volatilität an den Märkten hochhalten. Der auch als «Angstbarometer» bezeichnete Volatilitätsindex VSMI der Schweizer Börse schoss zuletzt um knapp ein Viertel nach oben.* (Quelle: Reuters, Medienberichte, 03./04./06.04.2025)

… und fallende Aktienkurse

Die Eruption an den Börsen an den ersten beiden Tagen nach Trumps Zoll-Ankündigungen hatte crashartige Züge. Die Aktienkurse fielen weltweit: Der S&P 500 verlor in der vergangenen Woche 9.1 Prozent an Wert, der EURO STOXX 50 rund 8.5 Prozent, der Nikkei 225 sackte um 9.0 Prozent ab und der SMI konnte sich dem Abwärtsstrudel mit einem Minus von 9.3 Prozent ebenfalls nicht entziehen. Derweil gaben die Anleiherenditen aufgrund von Wachstumssorgen und Risikoaversion nach, der US-Dollar schwächte sich wegen höheren Erwartungen an Zinssenkungen ab und Gold konnte als „Safe Haven“ sein hohes Niveau relativ gut verteidigen.*

Gewinnrevisionen

Bereits im Vorfeld des von Trump ausgerufenen „Liberation Day“ machten sich bei Analysten Wachstumssorgen breit. So haben die Experten die Gewinnschätzungen für die S&P 500-Unternehmen im ersten Quartal stärker als normal gesenkt. Vom 31. Dezember bis zum 31. März wurde der erwartete Gewinn für den Index um 4.2 Prozent nach unten revidiert. In den vergangenen fünf Jahren betrug der durchschnittliche Rückgang der Schätzung während eines Quartals nur 3.3 Prozent. Auf Sektor-Ebene standen Materials (-17.6 Prozent) und Consumer Discretionary (-10.4 Prozent) ganz oben auf der Revisionsliste. Auf der anderen Seite waren die Versorger die einzige Branche, welche in diesem Zeitraum einen leichten Anstieg der Gewinnschätzungen für das erste Quartal 2025 verzeichnete. (Quelle: FactSet, Medienbericht, 04.04.2025)

Wichtige Termine

Für die Marktteilnehmer heisst es in den kommen Tagen Augen und Ohren offen zu lassen. Je nachdem wie sich die einzelnen Verhandlungen mit Washington gestalten und welche Gegenzölle ins Spiel gebracht werden, könnten die Kurse seismografisch reagieren. Doch es gibt auch noch jenseits des Zoll-Pokers wichtige Termine, die sich Anleger vormerken sollten. So starten die Unternehmen bereits in die nächste Zahlensaison. Eröffnet wird diese in den USA traditionell von den Banken. So gewähren Ende der Woche JPMorgan und Morgan Stanley Einblick in den Verlauf des ersten Quartals.

Die neue Konjunkturdatenwoche eröffnen die Einzelhandelsumsätze in der Eurozone sowie das Barometer des Investment-Beraters Sentix zu den Konjunkturerwartungen der Marktteilnehmer im April. In den USA kommen ebenfalls wichtige Zahlen aufs Tableau. Im Mittelpunkt steht am Donnerstag der US-Inflationsbericht. Einige Experten gehen aufgrund niedrigerer Benzinpreise von einer abnehmenden Teuerungsrate im März aus. Am Ende der Woche wird dann noch in Übersee das Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen veröffentlicht. Experten gehen davon aus, dass das Stimmungsbarometer im April von 57.9 auf 55 Punkte gefallen ist, was dem niedrigsten Stand seit August 2022 entsprechen würde. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 04.04.2025)

S&P 500: Veränderung der Gewinnschätzungen innerhalb eines Quartals

Stand: 04.04.2025; Quelle: FactSet

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

07.04.2025

10:30

EZ

Sentix Investorenvertrauen

07.04.2025

11:00

EZ

Einzelhandelsumsätze

08.04.2025

07:45

CH

Arbeitslosenquote

08.04.2025

k.A.

CH

Zurich Insurance Generalversammlung

09.04.2025

07:00

JP

Verbrauchervertrauen

09.04.2025

20:00

US

FOMC Protokoll

09.04.2025

k.A.

DE

Deutsche Telekom Generalversammlung

10.04.2025

03:00

CN

Verbraucherpreisindex

10.04.2025

14:30

US

Verbraucherpreisindex

10.04.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

10.04.2025

k.A.

CH

Barry Callebaut Quartalszahlen

10.04.2025

k.A.

CH

Galenica Generalversammlung

10.04.2025

k.A.

CH

Julius Bär Generalversammlung

10.04.2025

k.A.

UK

Tesco Quartalszahlen

10.04.2025

k.A.

DE

UBS Generalversammlung

11.04.2025

08:00

DE

Verbraucherpreisindex

11.04.2025

08:00

UK

Industrieproduktion

11.04.2025

08:00

UK

Bruttoinlandsprodukt

11.04.2025

11:00

EZ

Treffen der Eurogruppe

11.04.2025

14:30

US

Erzeugerpreisindex

11.04.2025

14:30

US

Reuters/UniMichigan Verbrauchervertrauen

11.04.2025

k.A.

US

JP Morgan Quartalszahlen

11.04.2025

k.A.

US

Morgan Stanley Quartalszahlen

11.04.2025

k.A.

CH

Swiss Re Generalversammlung

Stand: 04.04.2025; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

US-Dollar unter Druck

Der globale Handelskonflikt bleibt an den Börsen auch vor Ostern das bestimmende Thema.

Der Zoll-Poker hat begonnen

Als am Mittwochnachmittag, dem 2. April, US-Präsident Donald Trump im White House Rose Garden vor die Presse trat, machte er genau das, was die Welt von ihm erwartet hatte: Er holte den Zoll-Hammer hervor.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Der Zoll-Poker hat begonnen2025-04-07T10:47:01+02:00

Kupfer – Bei den Gewinnern/Avolta – Am Puls der Reiselust


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 03.04.2025
  • Thema 1: Kupfer – Bei den Gewinnern
  • Thema 2: Avolta – Am Puls der Reiselust

Kupfer
Bei den Gewinnern

An den Swiss Derivatives Awards 2025 wurde ein UBS Kapitalschutz-Zertifikat auf Kupfer als «Bestes Rohstoffprodukt» ausgezeichnet. Der Jury gefiel die Möglichkeit, von steigenden Notierungen beim Industriemetall zu profitieren und dabei das Verlustrisiko auszuklammern. Da diese Kombination bei Kupfer mehr denn je interessant ist, befindet sich auf UBS KeyInvest eine Neuauflage (Valor: 140871671) der preisgekrönten Struktur in der Zeichnung. Ein direkte Partizipation am Kupferpreis bietet der ETC (Symbol: CLPCIU) auf den UBS CMCI Copper CHF Monthly Hedged TR Index. 

Die Swiss Derivative Awards wurden in diesem Jahr bereits zum 20. Mal verliehen. An der Veranstaltung im alten Börsengebäude von Zürich waren annähernd 300 Gäste dabei. UBS konnte sich über eine der begehrten Trophäen freuen. In der Kategorie «Bestes Rohstoffprodukt» entschied sich die unabhängige, mit acht erfahrenen Branchenkennern bestückte Jury für ein Kapitalschutz-Zertifikat mit Barriere (Valor: 135555819) auf Kupfer. Jérôme Allet, Head Public Distribution Schweiz, nahm den Swiss Derivative Award 2025 entgegen. Die Auszeichnung erfolgt zu einem Zeitpunkt, in dem Kupfer an den Märkten im Rampenlicht steht. Im ersten Quartal 2025 hat sich das Industriemetall stark verteuert. Dabei zeigte sich zwischen dem Handel in Nordamerika und Europa eine Diskrepanz. An der US-Warenbörse Comex notiert der nächstfällige Kupfer-Future 26 Prozent über dem Schlussstand 2024. Derweil steht für das an der London Metal Exchange (LME) gehandelte Pendant im bisherigen Jahresverlauf einen Wertzuwachs von knapp elf Prozent zu Buche. Auf diese Weise hat sich die Preisspanne zwischen der US-Notierung und dem LME-Kontrakt deutlich ausgeweitet. Ende März erreichte der Spread rekordhohe 16 Prozent.¹ (Quelle: Reuters, Medienbericht, 26.03.2025) Hintergrund dieser Entwicklung ist die US-Handelspolitik. Präsident Donald Trump denkt laut darüber nach, Zölle auf den Import von Kupfer zu verhängen. Er hat für den 2. April 2025 (nach Redaktionsschluss) eine Entscheidung angekündigt. DieUSA sind stark auf die Einfuhr des Industriemetalls angewiesen. Laut UBS CIO GWM liegt der Importanteil – je nach Berechnungsmethode – zwischen 35 Prozent und 70 Prozent. Sollte Trump tatsächlich Zölle verhängen, wäre das positiv für die US-Produzenten, während auf die dortigen Verbraucher Mehrkosten zukommen würden. Wie auch immer: Die Einführung neuer Abgaben könnte die Volatilität bei Kupfer kurzfristig erhöhen. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO View: Copper, 03.03.2025) CIO GWM sieht mögliche Rücksetzer als Einstiegschance, da die Aussichten für Kupfer auf lange Sicht positiv sind. Die Analysten argumentieren mit dem begrenzten Wachstum des globalen Angebots. Auf der Nachfrageseite erachten sie eine mögliche Erholung der Industrieproduktion in den entwickelten Ländern, den strukturellen Bedarf für die Energiewende sowie die vergleichsweise tiefen Lagerbestände als Treiber. Konkret geht CIO GWM davon aus, dass sich Kupfer an der LME bis Ende 2025 auf 11’000 US-Dollar je Tonne verteuert. Aktuell notiert der Kontrakt bei 9’710 Dollar. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO View: Copper, 03.03.2025)


Chancen:
Der ETC (Symbol: CLPCIU) auf den UBS CMCI Copper CHF Monthly Hedged TR Index bietet die Positionierung im LME-Kupferhandel. Der Basiswert deckt dort ein breites Spektrum an Fälligkeiten ab. Neben der Diversifikation über die Forwardkurve zählt der intelligente Rollprozess zu den Stärken der CMCI-Indexmethodik. Auf dem Spot-Kupferpreis basiert das Kapitalschutz-Zertifikat (Valor:140871671). Zum Laufzeitende ist die Denomination vollständig garantiert. Gleichzeitig nimmt die Neuauflage der preisgekrönten Struktur an einem steigenden Kupferpreis teil. Um den Kapitalschutz zu ermöglichen, ist die Partizipation begrenzt. Sobald der Basiswert die Barriere erreicht, schaltet sich diese Funktion ab. Als eine Art Entschädigung erhalten Anleger in diesem Falle die Rebatezahlung in Höhe von sechs Prozent des Nominals. Bitte beachten Sie, dass diese Emission nicht an der SIX kotiert wird. Zeichnungsaufträge sowie Orders im Sekundärmarkt können direkt bei UBS platziert werden.

Risiken:
ETCs sind nicht kapitalgeschützt. Sobald der Basiswert unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt, entsteht ein Verlust. Beim Kapitalschutz-Zertifikat greift die Garantie erst am Verfalltermin. Während der Laufzeit kann es zu Preisschwankungen kommen. Darüber hinaus ist das Ertragspotenzial begrenzt. Bitte beachten Sie auch, dass der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko trägt, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS CMCI Copper CHF Monthly Hedged TR Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Der CMCI Copper CHF Monthly Hedged Index bildet Kupfer möglichst genau ab. Schwankungen zwischen dem Franken und der Rohstoffvaluta US-Dollar werden auf monatlicher Basis ausgeklammert.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 02.04.2025

Kupfer: LME- vs. Comex-Preis (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Diskussion um mögliche Zölle auf US-Kupferimporte hat im Handel mit dem Industriemetall für eine transatlantische Diskrepanz gesorgt. Der US-Future setzte sich kurzfristig von seinem europäischen Pendant ab.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 02.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS CMCI Copper CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CLPCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Copper CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.49% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 78.60 / 79.05

Add
 

Kapitalschutz-Zertifikat mit Barriere auf Kupfer

Remove
Valor 140871671
SSPA Name Kapitalschutz-Zertifikat mit Barriere
SSPA Code 1130
Basiswert Copper P.M. Fix LME Cash
Handelswährung USD
Kapitalschutz 100%
Partizipation 100%
Strike Level 100%
Barriere 130% bis 137%
Rebate 6%
Verfall 08.10.2026
Emittentin UBS AG, Jersey Branch
Zeichnung bis 08.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 02.04.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’588.31 Pkt. -2.8%
SLI™ 2’029.08 Pkt. -3.3%
S&P 500™ 5’670.97 Pkt. -0.7%
EURO STOXX 50™ 5’303.95 Pkt. -2.0%
S&P™ BRIC 40 4’249.59 Pkt. -1.5%
CMCI™ Compos. 1’675.77 Pkt. 1.0%
Gold (Feinunze) 3’133.57 USD 3.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Avolta
Am Puls der Reiselust

 
Mit Ostern rückt die erste grosse Reisewelle des Jahres näher. Damit kommt auch auf Avolta eine intensive Zeit zu. Der Detailhändler ist mit 1’000 Standorten in 70 Ländern präsent. An Flug- und Seehäfen, in Bahnhöfen, entlang von Autobahnen sowie auf Schiffen betreibt Avolta mehr als 5’100 Duty Free-Läden, Restaurants und Shops. Im vergangenen Jahr hat die Kundschaft ordentlich zugegriffen: Avolta konnte den Umsatz stärker steigern, als erwartet. Dazu passend nahm das Unternehmen zuletzt auch an der Börse Fahrt auf. Am übergeordneten Seitwärtstrend des Mid Caps ändert das aber wenig.¹ Zu dieser charttechnischen Konstellation könnte der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZSDDU) passen. Bei einem Coupon in Höhe von 6.75 Prozent jährlich startet Avolta mit einen Barriereabstand von 30 Prozent in die 18-monatige Laufzeit.
 
Rund um den Globus hat Avolta 2024 einen Umsatz von knapp 13.5 Milliarden Schweizer Franken erwirtschaft – auf vergleichbarer Basis lag das Wachstum bei 6.4 Prozent. Besonders stark sind die Erlöse in der APAC-Region nach oben gegangen. Im Raum Asien-Pazifik nahmen sie um 12.3 Prozent auf 579 Millionen Franken zu. In dem mit Abstand grössten Verkaufsgebiet, Europa, Naher Osten und Afrika konnte das Unternehmen sein Geschäftsvolumen um 9.4 Prozent auf auf 6.93 Milliarden Franken steigern. Ein prozentual zweistelliges Wachstum verbuchte Avolta beim operativen Ergebnis. Mit 1.27 Milliarden Franken lag das Core EBITDA 2024 um 12.2 Prozent über dem Vorjahreswert. Dadurch kletterte die Marge um 40 Basispunkte auf 9.4 Prozent. (Quelle: Avolta, Ad hoc-Mitteilung, 12.03.2025) Laut CEO Xavier Rossinyol hat das Unternehmen die eigene Zielsetzung zum zweiten Mal nacheinander übertroffen. Er sieht Avolta an der Spitze einer weltweiten Revolution des Reisedetailhandels und der Gastronomie, welche ein völlig neues Reiseerlebnis definieren soll. Der Start in das neue Jahr ist geglückt. Bis zum 28. Februar 2025 sind die Umsätze von Avolta gegenüber dem selben Zeitraum des vergangenen Jahres organisch um 6.0 Prozent gewachsen. Damit bewegte sich der Konzern im Rahmen der mittelfristigen Zielsetzung. Sie sieht ein organisches Umsatzwachstum von fünf bis sieben Prozent jährlich vor. Gleichzeitig peilen die Verantwortlichen eine Verbesserung der EBITDA-Marge (Core) von 20 bis 40 Basispunkten an. (Quelle: Avolta, Ad hoc-Mitteilung, 12.03.2025)
 

Chancen:
Für Anleger, die trotz allem Optimismus vor dem Direktinvestment zurückscheuen, könnte der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZSDDU) auf Avolta einen Blick wert sein. Ungeachtet der weiteren Kursentwicklung ist hier, beginnend mit dem 16. Juli 2025, alle drei Monate ein Coupon in Höhe von 6.75 Prozent p.a. fällig. Die Barriere liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung. Vorausgesetzt, die Avolta-Aktie erreicht oder unterschreitet diese Schwelle in den kommenden 18 Monaten nicht, zahlt die Emittentin das Nominal vollständig zurück. 

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Avolta während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Avolta (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 02.04.2025

6.75% p.a. BRC auf Avolta
Remove
Symbol KZSDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Avolta
Handelswährung CHF
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 09.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 02.04.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Kupfer – Bei den Gewinnern/Avolta – Am Puls der Reiselust2025-04-03T08:51:08+02:00
Go to Top