Daily Markets: Nasdaq 100 – Neue Long-Chance am EMA50? / ABB – Neues Kaufsignal in Kürze?


 
KeyInvest Daily Markets

Mittwoch, 07.10.2020
  • Thema 1: Nasdaq 100 – Neue Long-Chance am EMA50?
  • Thema 2: ABB – Neues Kaufsignal in Kürze?

Nasdaq 100Neue Long-Chance am EMA50?

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 07.10.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Der Nasdaq 100 konnte nach dem Doppeltief bei 10‘700 Punkten in der Spitze rund 900 Punkte zulegen. Auch gestern dominierten zunächst die Käufer, doch dann folgte im späten Handelsverlauf ein Abverkauf. Zur Schlussglocke notierte der Technologie-Index bei 11‘291 Punkten. Kurz vor den Gewinnmitnahmen erreichte er ein Tageshoch bei 11‘536 Punkten. Das Tagestief markierten die Marktteilnehmer kurz vor Handelsschluss bei 11‘256 Punkten. Bei rund 11‘170 Punkten verläuft nun der EMA50 im Tageschart. Auf diesem Kursniveau befindet sich auch eine wichtige horizontale Unterstützung.

Ausblick:Die Bullen haben es weiterhin in der Hand, ein bullisches Muster auszubilden. Denn sollte heute nach einem Tief bei rund 11‘100 Punkten ein starkes Reversal einsetzen, dann wäre der Weg nach oben relativ frei.Die Long-Szenarien: Heute wird ein wichtiger Handelstag werden, denn der Index könnte oberhalb der 11‘000 Punkte-Marke ein bullishes Reversal ausbilden. Sollte dies den Bullen gelingen, würde nach einem Tagesschlusskurs über 11‘600 Punkte ein starkes Kaufsignal generiert. Mit diesem Handelssignal im Rücken, sollte die runde 12‘000 Punkte-Marke zurückerobert werden können. Die Short-Szenarien: Fällt der Index auf Tagesschlusskursbasis jedoch wieder unter die 11‘000 Punkte-Marke zurück, dürfte ein erneuter Test der 10‘700 Punkte-Marke stattfinden. Ein Rückfall deutlich unter 10‘600 Punkte könnte zu einem Test der 10’000 Punkte-Marke führen.

Nasdaq 100

Valor: 985336
ISIN: US6311011026
Kursstand: 11‘291.27 Punkte
Tendenz: aufwärts
Widerstände: 11‘500+11‘600+12‘000
Unterstützungen: 11‘100+11‘000+10‘678

Stand 07.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

Nasdaq 1006-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGNasdaq 1005-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0489586799 Faktor L6NASU N/A 6 CHF 3.63
CH0556169453 Mini Future MNDX7U 10’080.58 7.81 CHF 2.69
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0563604112 Faktor S6NDQU N/A 6 CHF 3.36
CH0568513375 Mini Future NDXF3U 12’433.62 10.20 CHF 2.06
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 07.10.2020, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’233.16 -0.68 %
DAX™ 12‘906.02 0.61 %
S&P 500™ 3’360.95 -1.40 %
Nikkei™ 23’377.50 0.58 %
EUR/CHF 1.0771 -0.12 %
Crude Öl 41.69 1.33 %
Gold 1.883,56 -1.43 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 07.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

ABBNeues Kaufsignal in Kürze?

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating Buy
Kursziel CHF 27.00
Prognostizierte Preisänderung +12.73%
Add
Stand 07.10.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Die Aktien von ABB weisen weiterhin ein sehr interessantes Chartbild auf. Allerdings konnten die Käufer in den vergangenen Tagen und Wochen kein entscheidendes Kaufsignal liefern. Sie haben jedoch nach wie vor die besseren Karten in  der Hand, denn der Wert notiert an der oberen Begrenzungszone der Handelsspanne der letzten Wochen. Unterstützungen haben sich bei CHF 23.50 und bei CHF 22.75 etabliert. Diese Zonen sollten sich die Anleger merken, denn unterschreitet der Wert diese Bereiche, würde sich das Chartbild eintrüben. Gestern wurde ein Hoch bei CHF 24.19 markiert. Der Tagesschlusskurs lag jedoch knapp unter der CHF 24.00 Marke. Daher hat sich eine negative Tageskerze formiert.

Ausblick: Die vielbeachtete Durchschnittslinie EMA50 verläuft bei CHF 23.31 und dient zusätzlich als Unterstützung.  Oberhalb dieser Linie ist ein Ausbruch über CHF 24.70 wahrscheinlich.Die Long-Szenarien: Solange die Aktien von ABB nicht unter CHF 22.70 zurückfallen, bleibt das Chartbild für die Bullen aussichtsreich. Ein Tagesschlusskurs über CHF 24.70 würde ein neues mittelfristiges Kaufsignal liefern. Anschliessend wäre der Weg frei bis CHF 27.00. Ein markantes Ziel aus dem Jahr 2018 liegt bei CHF 27.24. Die Short-Szenarien: Fällt der Titel in den kommenden Tagen unter die CHF 22.70 auf Tagesschlusskursbasis zurück, würde sich das Chartbild deutlicher eintrüben und man müsste mit Kursen um CHF 21.60  bzw. CHF 20.00 rechnen. Bei CHF 21.66 verläuft aktuell die 200-Tage-Linie.

ABB

Valor: 1222171
ISIN: CH0012221716
Kursstand: CHF 23.95
Tendenz: aufwärts
Widerstände: 24.29+24.69+25.00
Unterstützungen: 23.50+23.30+22.70

Stand 07.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGABB6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
ABB5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0553702421 Mini Future AB2BMU 20.30 5.50 CHF 0.87
CH0555071999 Mini Future FABCAU 21.86 8.42 CHF 0.57
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0555091161 Mini Future FABOZU 26.02 8.25 CHF 0.57
CH0555068995 Faktor S8ABBU N/A 8 CHF 1.16
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 07.10.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Trump: Kein weiteres Konjunkturpaket 


    US-Präsident Trump hat seine Republikaner angewiesen, bis nach der Wahl nicht mehr mit den Demokraten über ein Corona-Konjunkturpaket zu verhandeln. Dafür versprach er, dass es „sofort“ nach seinem Wahlsieg ein grosses Konjunkturpaket geben werde.
     

  • Lagarde: EZB zu weiteren Stimuli bereit 


    Die EZB ist laut ihrer Präsidentin Lagarde zu weiteren stimulierenden Massnahmen für die Wirtschaft bereit, darunter auch die Senkung des Einlagensatzes. Lagarde sagte am Dienstag, die Erholung erscheine wegen der zweiten Infektionswelle in Frankreich und Spanien wackliger. „Wir sind bereit, alle verfügbaren Werkzeuge einzusetzen, die zu dem wirksamsten, effizientesten und angemessensten Ergebnis führen“.

  • Corona: Nächster Trump-Berater infiziert 


    Nach der Corona-Diagnose von US-Präsident Trump breitet sich das Virus in der Regierung in Washington weiter aus. Ein weiterer enger Berater des Präsidenten, Stephen Miller, wurde positiv getestet. „Es ist offensichtlich, dass es einen Ausbruch im Weissen Haus gab“, sagte Regierungssprecherin McEnany. Trump selbst zeigt nach eigenen Angaben keine Symptome mehr. 

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Daily Markets: Nasdaq 100 – Neue Long-Chance am EMA50? / ABB – Neues Kaufsignal in Kürze?2020-10-07T05:59:42+02:00

Daily Markets: S&P500 – CoT-Report warnt / Geberit – Aufwärtstrend klar intakt


 
KeyInvest Daily Markets

Dienstag, 06.10.2020
  • Thema 1: S&P500 – CoT-Report warnt
  • Thema 2: Geberit – Aufwärtstrend klar intakt

S&P500CoT-Report warnt

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 06.10.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Die Lage im S&P500 hat sich mit dem Abprall am oberen Fibonacci-Fächer im Wochenchart im Bereich von 3’550 Punkten deutlich eingetrübt. Den Bullen gelang vorher zwar eine kurzfristiger Ausbruch über den Fibonacci-Fächer im Wochenchart, wobei ein Verlaufshoch bei 3’588 Punkten erreicht wurde. Dieser Ausbruch stellte sich jedoch als Bullenfalle heraus und der S&P500 geriet in der Folge kräftig unter Druck. Im Verlaufstief dieser Abwärtsbewegung wurden am 24. September 3’209 Punkte erreicht. Aktuell befindet sich der S&P500 in einer Aufwärtskorrektur. Der Abwärtstrend ist aber übergeordnet intakt und die jüngsten CoT-Daten vom Freitagabend zeigen auf, dass die US-Profis ihre Short-Positionen im S&P500 weiter deutlich ausbauen. Eher ein Indiz für weiter fallende Kurse im S&P500.

Ausblick:Der S&P500 ist weiter angeschlagen und dürfte mittelfristig wohl weiter Schwäche zeigen, solange die Marke von 3’400 Punkten nicht nachhaltig zurückerobert werden kann. Die Short-Szenarien: Der S&P500 hat mit dem Abpraller am oberen Fibonacci-Fächer im Wochenchart ein bearishesSignal geliefert. Solange die Marke von 3’400 Punkten nicht nachhaltig erobert wird, dürfte der S&P500 nach der laufenden Aufwärtskorrektur wohl wie bereits zuvor den 50er-EMA im Wochenchart ansteuern, der bei aktuell 3’120 Punkten verläuft. Geht es noch weiter tiefer, dürften die Bären Kurs auf die untere Begrenzung des steigenden langfristigen Trendkanals bei aktuell etwa 3’000 Punkten nehmen. Die Long-Szenarien: Der S&P500 kann die Marke von 3’400 Punkten klar erobern und damit ein neues Stärkesignal generieren. In der Folge wäre dann mit einem weiteren Pullback bis zur unteren Begrenzung des alten steigenden Trendkanals bis 3’480 Punkte zu rechnen.

S&P500

Valor: 998434
ISIN: US78378X1072
Kursstand: 3’408.62 Punkte
Tendenz: seitwärts/abwärts
Widerstände: 3’430+3’450+3’480
Unterstützungen: 3’350+3’320+3’300

Stand 06.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

S&P5006-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGS&P5005-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0549242284 Mini-Future SPX27U 2’799.67 5.45 CHF 5.70
CH0513461241 Warrant SPXCUU 3’200.00 11.55 CHF 2.70
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0520726784 Mini-Future SPXRTU 3’734.93 8.89 CHF 3.49
CH0540336150 Faktor S8SP5U N/A CHF 0.47
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 06.10.2020, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’303.06 0.49 %
DAX™ 12’828.31 1.10 %
S&P 500™ 3’408.60 1.80 %
Nikkei™ 23’424.50 -0.01 %
EUR/CHF 1.0785 0.21 %
Crude Öl 41.14 3.62 %
Gold 1’911.56 1.03 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 06.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

GeberitAufwärtstrend klar intakt

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating N/A
Kursziel N/A
Prognostizierte Preisänderung N/A
Add
Stand 06.10.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Die Aktien von Geberit mussten seit dem Verlaufshoch im Dezember 2019 bei CHF 550.80 Federn lassen. Mit dem Kurseinbruch der internationalen Börsen im Zuge des Coronavirus-Crashs verschärfte sich die Abwärtsdynamik auch bei  Geberit und es kam zu einem Kursrutsch bis zum März bei CHF 361.40. Von hier gelang den Aktien aber eine schnelle Gegenbewegung, die im Mai den 200er-EMA bei CHF 428.00 erobern konnte. Damit hellte sich die Lage für die Papiere wieder deutlich auf. Die Aktien zogen dann auch direkt weiter hoch, wobei im Juni auch der 50er-EMA im Bereich von CHF 464.00 erobert werden konnte und damit ein weiteres bullishes Signal generiert wurde. Die Aufwärtsdynamik verstärkte sich in der Folge auch und die Aktien konnten fast in einem Stück bis an den Widerstand im Bereich von CHF 551.00 hochziehen. Und hatten damit erneut das Kursniveau vor dem Coronavirus-Crash erreicht. Aktuell verlaufen die Aktien wieder etwas tiefer im Bereich von CHF 544,00.

Ausblick: Der Aufwärtstrend ist bei den Aktien von Geberit bisher klar intakt, allerdings notieren die Titel direkt am genannten Widerstand von CHF 551.00. Ob hier ein nachhaltiger Durchbruch nach oben gelingt?Die Short-Szenarien: Die Titel prallen wie bereits im Dezember 2019 am Widerstand nach unten ab und schaffen keinen nachhaltigen Durchbruch über die Marke von CHF 551.00. Die angeschlagenen Gesamtmärkte bieten Gegenwind und verhindern einen Durchbruch der Bullen. Die erste Anlaufmarke der Bären wäre dann die Unterstützung bei CHF 533.00, gefolgt von der nächsten Verteidigungslinie der Bullen bei CHF 510.00. Geht es noch weiter tiefer, dürften die Bären Kurs auf die Verteidigungsstellungen der Bullen bei CHF 484.00 nehmen, wo aktuell unterstützend auch der 50er-EMA verläuft. Die Long-Szenarien: Die Bullen setzen ihren Aufwärtsgalopp fort und durchbrechen den Widerstand bei CHF 551.00. Die nächsten Anlaufmarken wären dann bei CHF 555.00 sowie bei CHF 575.00 zu sehen, wo aktuell die obere Begrenzung des steigenden Trendkanals im Tageschart verläuft. Ein Ausbruch nach oben aus diesem Trendkanal ist eher nicht zu erwarten.

Geberit

Valor: 3017040
ISIN: CH0030170408
Kursstand: CHF 546.20
Tendenz: aufwärts/aufwärts
Widerstände: 549.80+550.00+550.80
Unterstützungen: 545.00+538.00+534.00

Stand 06.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGGeberit6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
Geberit5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0555068110 Mini-Future FGECAU 466.33 5.77 CHF 1.27
CH0510110668 Warrant UMARCU 550.00 13.66 CHF 0.40
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0555306205 Mini-Future GEBD6U 599.21 7.55 CHF 0.96
CH0561121804 Mini-Future FGECZU 576.46 11.14 CHF 0.65
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 06.10.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Trump ist wieder im Weissen Haus


    Der mit dem Coronavirus infizierte US-Präsident Trump ist mit Pomp und Show ins Weisse Haus zurückgekehrt. Er nahm auf dem Balkon seiner Residenz demonstrativ die Gesichtsmaske ab und salutierte dem Piloten seines Hubschraubers. Trump war zuvor aus dem Walter-Reed-Militärkrankenhaus entlassen worden. Sein Leibarzt Conley schränkte ein, dass Trump „noch nicht über den Berg“ sei.

  • EU-Staaten haben freie Hand beim Schuldenmachen


    Die EU-Staaten sollen wegen der Corona-Krise auch im nächsten Jahr die Schulden- und Defizitregeln nicht einhalten müssen. „Die allgemeine Ausweichklausel wird auch im Jahr 2021 aktiv bleiben», sagte EU-Kommissar Gentiloni. Die EU-Staaten hatten die Ausweichklausel des Stabilitäts- und Wachstumspakts im Frühjahr erstmals  aktiviert.

  • BAG registriert wieder mehr Corona-Infizierte


    In der Schweiz und in Liechtenstein wurden am Dienstagmorgen 1’548 neue Coronavirus-Ansteckungen innerhalb von 72 Stunden registriert. Dies geht aus den Angaben auf der Webseite des Bundesamts für Gesundheit (BAG) hervor. Damit liegt der 7-Tages-Durchschnitt der Infektionen bei 469. Am Freitag waren es noch 360. Zudem wurden 3 neue Todesfälle gemeldet.

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Daily Markets: S&P500 – CoT-Report warnt / Geberit – Aufwärtstrend klar intakt2020-10-06T06:10:33+02:00

Turbulenter Start in ein brisantes Schlussquartal

KeyInvest Blog

5. Oktober 2020

Turbulenter Start in ein brisantes Schlussquartal

Mit einem chaotischen TV-Duell der US-Präsidentschaftskandidaten ist das dritte Quartal 2020 zu Ende gegangen. Amtsinhaber Donald Trump lieferte sich einen heftigen Schlagabtausch mit seinem demokratischen Herausforderer Joe Biden. Trump warnte einmal mehr vor Betrügereien im Zusammenhang mit der Briefwahl und liess offen, ob er eine Niederlage akzeptieren würde. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 30.09.2020)

Als wären die Sorgen vor einem chaotischen Urnengang nicht schon gross genug, begann auch das Schlussquartal mit einem Paukenschlag: Donald Trump und seine Frau Melania wurden positiv auf das Coronavirus getestet. Wenngleich der Präsident nach einem Krankenhausaufenthalt bereits am heutigen Montag in das Weisse Haus zurück kehren könnte, dürfte diese Diagnose den weiteren Verlauf des Wahlkampfs stark beeinflussen. Bereits für den 15. Oktober ist das zweite TV-Duell geplant (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.10.2020) Wenig überraschend setzte das Testergebnis aus dem Weissen Haus die Märkte vor dem Wochenende unter Druck.

US-Jobmotor stottert

Ein Übriges tat dabei eine weitere Meldung aus Washington D.C.: Nach Angaben des Arbeitsministeriums sind in den USA im September ausserhalb der Landwirtschaft 661’000 neue Stellen entstanden. Von der Nachrichtenagentur Reuters befragte Ökonomen hatten im Schnitt mit 850’000 zusätzlichen Jobs gerechnet. Damit hat sich der Aufschwung am US-Arbeitsmarkt – im Juli und August lag der Stellenaufbau bei 1.7 respektive knapp 1.5 Millionen – stärker abgeschwächt als erwartet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 02.10.2020)

Der aktuelle „Nonfarm Payrolls“-Report dürfte die Diskussion um weitere US-Konjunkturhilfen forcieren. Vergangene Woche ist Bewegung in die zähen Verhandlungen gekommen. Nach Angaben aus dem Weissen Haus hat die Regierung den Demokraten ein neues Paket im Volumen von mehr als 1.5 Milliarden US-Dollar vorgeschlagen. Es sieht unter anderem eine Verlängerung der Unterstützungsmassnahmen für die angeschlagene Luftfahrtindustrie vor. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.10.2020)

Diesseits des Atlantiks bleibt der Brexit das politische Top-Thema. Am Wochenende hat der britische Premierminister Boris Johnson mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen telefoniert. Die Gesprächspartner verständigten sich darauf, die Gespräche über die zukünftigen Wirtschaftsbeziehungen zu intensivieren. Bereits heute empfängt die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel den Verhandlungsführer der EU, Michael Barnier. Um den Parlamenten der Mitgliedsländer die Möglichkeit der Ratifizierung zu geben, möchte die Union bis Ende Monat eine Einigung mit Grossbritannien erzielen. (Quelle: Thomons Reuters, Medienbericht, 03.10.2020)

Top-Quartett aus dem SMI®

Dünn bestück ist der Börsenterminkalender für die neue Woche. Einen ersten Vorgeschmack auf die nahende Quartalssaison liefert Givaudan. Der Aromen- und Dufthersteller publiziert am Donnerstag seine Umsatzzahlen für die ersten neun Monate 2020. An der Börse läuft es gut für das SMI®-Mitglied: Mit einem Zugewinn von gut einem Drittel zählt Givaudan im bisherigen Jahresverlauf zu den Spitzenreitern im heimischen Leitindex.

Zusammen mit drei weiteren SMI®-Outperformern 2020 – Lonza, Roche und Sika* – bildet Givaudan die Basis für einen neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHIQDU)**. Das Quartett bringt eine Couponzahlung in Höhe von 10.50% p.a. mit. Diese Chance geht mit Barriereabständen von jeweils 65% einher.

Das Produkt ist jedoch nicht kapitalgeschützt: Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Givaudan vs. Lonza vs. Roche vs. Sika (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)*

Stand: 02.10.2020; Quelle: Bloomberg
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest

Wichtige Termine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
05.10.2020 11:00 EZ Detailhandelsumsätze August 2020
05.10.2020 16:00 US ISM Einkaufsmanagerindex Dienstleister September
06.10.2020 08:00 DE Auftragseingang Industrie August 2020
06.10.2020 14:55 US Redbook Oktober 2020
07.10.2020 08:00 DE Industrieproduktion August 2020
07.10.2020 09:00 CH Währungsreserven September 2020
07.10.2020 16:30 US Rohöllagerbestände Vorwoche
08.10.2020 07:00 CH Givaudan Umsätze Januar bis September 2020
08.10.2020 07:45 CH Arbeitslosenrate September 2020
08.10.2020 14:30 US Delta Air Lines Quartalszahlen
09.10.2020 16:00 US Umsatz Grosshandel August 2020

Stand: 05.10.2020; Quelle: Thomson Reuters

Weitere Blogeinträge:

Es geht Schlag auf Schlag

In der vergangenen Woche stand Frankfurt im Mittelpunkt des europäischen Börsengeschehens. Dort reagierte die EZB auf die jüngste Konjunkturabkühlung und schickte den Euro zunächst auf Talfahrt.

Mit Frühlingsgefühlen in den März

Die Entspannung im Zollstreit hat an den Aktienmärkten zusammen mit einer moderateren US-Geldpolitik für den stärksten Jahresauftakt seit langem gesorgt.

Warten auf neue Hochs

Seit Jahresbeginn haben die Börsenampeln wieder auf Grün umgeschaltet. Und wenn es auch kaum zu glauben ist, aber einige Indizes stehen kurz bevor, neue Hochs markieren zu können.

Turbulenter Start in ein brisantes Schlussquartal2020-10-14T07:45:42+02:00

Daily Markets: SMI – Zentrale Unterstützung im Fokus / Facebook – Kommt die zweite Verkaufswelle?


 
KeyInvest Daily Markets

Montag, 05.10.2020
  • Thema 1: SMI – Zentrale Unterstützung im Fokus
  • Thema 2: Facebook – Kommt die zweite Verkaufswelle?

SMIZentrale Unterstützung im Fokus

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 05.10.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Schon Mitte Juli versuchten die Bullen den Widerstandsbereich um 10´500 Punkte beim SMI Index zu durchbrechen und damit den Aufwärtstrend der Vorwochen fortzusetzen. Dieser Versuch scheiterte ebenso, wie die Attacke der Käuferseite, die sich Mitte September nach einer kurzfristigen Trendwende an der Unterstützung bei 10´117 Punkten entwickelt hat. Zwar schafften es die Bullen diesmal, ein neues Verlaufshoch auszubilden, scheiterten jedoch am Widerstand bei 10´600 Punkten. Es folgte ein heftiger Einbruch, der den SMI direkt wieder an die 10´117 Punkte-Marke zurückführte. Diese wurde am vergangenen Freitag ein weiteres Mal attackiert, aber in letzter Sekunde von den Bullen verteidigt.

Ausblick:Mit dem Ausverkauf der letzten Woche haben die Bären ihre Macht demonstriert. Zudem wurde auch eine mittelfristige Aufwärtstrendlinie unterschritten und damit ein weiteres bearishes Signal gebildet. Die Short-Szenarien:Unterhalb der 10´321 Punkte-Marke haben es die Verkäufer in der Hand, die 10´117 Punkte-Marke nachhaltig zu durchbrechen und damit die Abwärtswelle bis 9´948 Punkte fortzusetzen. Sollte die Unterstützung nicht für eine Erholung genutzt werden können, dürfte der SMI in den kommenden Tagen sogar bis 9´800 Punkte einbrechen. Die Long-Szenarien: Aktuell wäre eine Stabilisierung um 10´117 Punkten wichtig, um weitere Abgaben zu verhindern. Dennoch würde dies für die Käuferseite alleine nicht reichen. Erst ein dynamischer Ausbruch über die Hürde bei 10´321 Punkten könnte den Index jedoch wieder in die Nähe der bisherigen Hochpunkte der Erholungsrally führen.

SMI

Valor: 998089
ISIN: CH0009980894
Kursstand: 10´252.40 Punkte
Tendenz: seitwärts/abwärts
Widerstände: 10´321+10´500+10´600
Unterstützungen: 10´117+9´948+9´800

Stand 05.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

SMI6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGSMI5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0478937920 Faktor L6SMIU N/A 6 CHF 5.91
CH0546350908 Mini Future SMI1DU 9’391.52 10.26 CHF 2.01
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0449366373 Faktor OBTCRU N/A 4 CHF 3.87
CH0520703874 Mini Future FSMUDU 11’189.33 9.97 CHF 2.06
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 05.10.2020, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’252.40 0.14 %
DAX™ 12’689.04 -0.33 %
S&P 500™ 3’371.70 0.65 %
Nikkei™ 23’311.50 0.49 %
EUR/CHF 1.0762 -0.12 %
Crude Öl 39.70 0.15 %
Gold 1.892,81 -0.59 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 05.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

FacebookKommt die zweite Verkaufswelle?

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating Buy
Kursziel USD 330.00
Prognostizierte Preisänderung +26.95%
Add
Stand 05.10.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Die Aktien von Facebook beendeten Anfang September einen mittelfristigen und enorm steilen Aufwärtstrend am Kurszielbereich um USD 305.00. Nach einem kleinen Doppelhoch brach der Wert binnen weniger Tage unter die Unterstützung bei USD 278.89 und anschliessend auch unter die zentrale kurzfristige Aufwärtstrendlinie ein. In der Spitze führte die Verkaufswelle bereits zu Abgaben unter die Haltemarke bei USD 250.15, ehe eine Erholung entlang der gebrochenen Aufwärtstrendlinie etabliert wurde.

Ausblick: Die Aktien von Facebook haben nach einer Vielzahl von bearishen Signalen eine Pause im Ausverkauf eingelegt. Von der alten Stärke sind sie aber noch weit entfernt. Die Short-Szenarien: Mit dem Erreichen der Hürde bei USD 270.00 wurde auch ein Erholungsziel abgearbeitet. Es könnte also in Kürze zu einer weiteren Abwärtsbewegung kommen, sofern jetzt auch die kleinere Unterstützung bei USD 259.00 und der Bereich um USD 255.00 unterschritten würde. In der Folgedürfte der Wert zunächst erneut bis USD 244.14 fallen. Wird auch dieses Ausverkaufstief unterschritten, wäre das nächste Verkaufssignal aktiviert und anschliessend mit einem Einbruch bis USD 230.00 zu rechnen. Nach einer weiteren Erholung könnte auch diese Marke unterschritten und der Abwärtsimpuls bis USD 208.66 ausgedehnt werden. Die Long-Szenarien: Derzeit könnte nur eine Kombination aus einer Rückeroberung der Aufwärtstrendlinie und einem Sprung über den Widerstand bei USD 278.89 den Weg in Richtung des Allzeithochs der Aktien freiräumen. Sollte den Bullen dieses Kunststück allerdings gelingen, wäre ein Anstieg bis USD 290.00 und 304.67 hochwahrscheinlich.

Facebook

Valor: 14917609
ISIN: US30303M1027
Kursstand: USD 259.94
Tendenz: seitwärts/abwärts
Widerstände: 270.00+278.89+290.00
Unterstützungen: 250.15+244.14+230.00

Stand 05.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGFacebook6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
Facebook5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0543608167 Faktor L5FABU N/A 5 CHF 7.64
CH0563129086 Mini Future FBCO3U 238.34 7.83 CHF 0.62
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0552032283 Faktor S4FBKU N/A 4 CHF 1.90
CH0568513185 Turbo Warrant FBOOSU 299.23 7.09 CHF 0.68
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 05.10.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Trump begrüsst Anhänger vor Klinik


    Der mit dem Coronavirus infizierte US-Präsident Trump hat das Krankenhaus kurze Zeit verlassen, um seine Anhänger vor der Klinik zu grüssen. Aus einem schwarzen SUV heraus winkte Trump seinen Fans am Sonntag in Bethesda bei Washington zu. Trump hatte zuvor in einem Video die Aktion angekündigt. Er habe viel über das Virus gelernt, so Trump. „Das ist die wahre Schule“, sagte er zu seiner Erkrankung.

  • Schärfere Corona-Einschränkungen in Frankreich 


    Angesichts steigender Infektionszahlen werden für die Hauptstadt Paris und die Region schärfere Beschränkungen erwartet. Die Warnstufe werde auf die höchste Stufe angehoben, erklärt das Büro des Ministerpräsidenten. Mit welchen Einschränkungen das einhergehe, werde am Montag mitgeteilt werden. Frankreich registrierte zuletzt einen 24 Stunden 12’565 Corona-Neuinfektionen.

  • Deeskalation im Erdgasstreit im Mittelmeer


    Im Erdgasstreit zwischen der Türkei und Zypern deutet sich eine Entspannung an. Erstmals seit Monaten hat das türkische Bohrschiff «Yavuz» seine Position im Südwesten der Republik Zypern verlassen. Die Besatzung des Schiffes suchte dort ohne Genehmigung in Nikosia nach Erdgas.

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Daily Markets: SMI – Zentrale Unterstützung im Fokus / Facebook – Kommt die zweite Verkaufswelle?2020-10-05T06:10:07+02:00

Daily Markets: Euro Stoxx 50 – Kursrutsch aus Seitwärtskanal? / EUR/USD – Pullback durch?


 
KeyInvest Daily Markets

Freitag, 02.10.2020
  • Thema 1: Euro Stoxx 50 – Kursrutsch aus Seitwärtskanal?
  • Thema 2: EUR/USD – Pullback durch?

Euro Stoxx 50Kursrutsch aus Seitwärtskanal?

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 02.10.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Der Euro Stoxx 50 bewegte sich nach der starken Erholungsbewegung seit dem Coronacrash-Tief bei 2’276 Punkten vom 16. März in einer ausgedehnten Seitwärtsphase. Diese Seitwärtsphase war auf der Oberseite durch den Widerstand bei 3’400 Punkten und auf der Unterseite durch die Unterstützung um 3’140 Punkte eingegrenzt. Mit dem Kursrutsch vom 21. September erfolgte ein Durchbruch sowohl unter den 50er-EMA als auch unter den 200er-EMA, womit ein sehr bearishes Signal generiert wurde. Die Bären wurden zwar erneut an der unteren Begrenzung des Seitwärtskanals aufgehalten. Doch die anschliessende Aufwärtskorrektur erreichte nur noch erneut den Bereich des 50er- und 200er-EMA. Ein Durchbruch nach oben über diese beiden EMAs gelang bisher nicht.

Ausblick:Unter dem 50er- und 200er-EMA ist von weiter fallenden Kursen auszugehen. Die aktuelle Erholung stellt sich bisher als normale Pullback-Reaktion dar, mit in der Folge wohl wieder fallenden Kursen. Die Short-Szenarien: Der Euro Stoxx 50 kann die beiden EMAs nicht mehr zurückerobernund startet eine neue Abwärtswelle. Dem Abwärtstrend folgend dürfte der Index dabei das Verlaufstief bei 3’096 Punkten vom 25. September unterschreiten und damit aus dem Seitwärtskanal nach unten ausbrechen. Die nächste Anlaufmarke der Bären wäre dann die Unterstützungszone bei 3’030 Punkten. Geht es weiter tiefer, könnte ein Rücklauf bis zur runden Marke von 3’000 Punkten erfolgen. Unter der Marke von 3’000 Punkten dürfte die Abwärtsdynamik zunehmen und ein Rücklauf bis zur Unterstützung bei 2’800 Punkten zu erwarten sein. Die Long-Szenarien: Der Euro Stoxx 50 kann den 50er- und 200er-EMA zurückerobern. Dann wäre mit einem weiteren Hochlauf zur oberen Trendkanalbegrenzung bei 3’400 Punkten zu rechnen.

Euro Stoxx 50

Valor: 846480
ISIN: EU0009658145
Kursstand: 3’193.20 Punkte
Tendenz: abwärts/seitwärts
Widerstände: 3’200+3’220+3’230
Unterstützungen: 3’180+3’160+3’150

Stand 02.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

Euro Stoxx 506-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGEuro Stoxx 505-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0560685734 Mini-Future SXM5AU 2’939.55 11.18 CHF 1.54
CH0532859557 Faktor L5ES6U N/A 5 CHF 4.97
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0560685510 Mini-Future SXM55U 3’428.99 11.54 CHF 1.49
CH0545122597 Faktor S5STXU N/A 5 CHF 1.98
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 02.10.2020, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’238.12 0.50 %
DAX™ 12’730.77 -0,23 %
S&P 500™ 3’380.80 0.53 %
Nikkei™ 23’016.50 -1.31 %
EUR/CHF 1.0775 -0.25 %
Crude Öl 39.64 -5.46 %
Gold 1’904.44 0.55 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 02.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

EUR/USDPullback durch?

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating N/A
Kursziel N/A
Prognostizierte Preisänderung N/A
Add
Stand 02.10.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Das Währungspaar EUR/USD startete Ende Mai einen starken Aufwärtstrend und konnte den seit 2018 bestehenden langfristigen Abwärtstrend beenden. EUR/USD stieg zügig an, wobei sich der Aufwärtstrend ab Ende Juli deutlich abflachte. Das Verlaufshoch dieser Aufwärtsbewegung wurde am 01. September bei USD 1.201 markiert. In der Folge bewegte sich das Währungspaar eine Zeit seitwärts und schaffte keinen nachhaltigen Anstieg mehr über seinen 10er-EMA. Dies war bereits ein erstes verstecktes Signal für weitere bevorstehende Schwäche bei EUR/USD. Zumal die EZB mehrmals verlauten liess, dass sie der starke Euro besorgt und daher entsprechende Massnahmen auch von der Seite der Notenbank zu erwarten sind. EUR/USD fiel dann aus dem Trendkanal heraus und erreichte am 25. September im Verlaufstief USD 1.161. Es folgte ein Pullback an die untere Trendkanalbegrenzung.

Ausblick: Dieser Pullback an die untere Begrenzung des alten steigenden Trendkanal dürfte nun abgeschlossen sein. Die Short-Szenarien: Das Währungspaar zeigt sich bereits wieder schwächer und kann bisher erneut nicht nachhaltig über den 10er-EMA ansteigen, womit bereits weitere Kursschwäche zu erwarten ist. Rutscht EUR/USD auch wieder unter den 50er-EMA bei USD 1.1701, würde sich die Lage weiter eintrüben und ein Rücklauf bei EUR/USD bis zur Unterstützung bei USD 1.1402 zu erwarten sein.Kurz darunter verläuft aktuell auch der 200er-EMA bei USD 1.138, der den Bären ebenfalls Einhalt gebieten sollte. Sollte es zu einem Durchbruch unter den 200er-EMA kommen, würde sich die Lage für EUR/USD auch langfristig eintrüben und ein Rücklauf zur Marke von USD 1.100 wahrscheinlich werden. Die Long-Szenarien: EUR/USD kann sich über dem 50er-EMA halten und den steigenden Trendkanal zurückerobern. In diesem Fall wäre mit einem weiteren Hochlauf bis zum Verlaufshoch bei USD 1.176 und zum Widerstandsbereich bei USD 1.188/1.190 zu rechnen. Darüber dürfte dann die obere Trendkanalbegrenzung bei aktuell USD 1.199 angelaufen werden. Ein Ausbruch aus dem Trendkanal nach oben ist aktuell aber eher nicht zu erwarten. Zumal sich im Bereich von USD 1.201 ein weiterer massiver Widerstand befindet, wie im Wochenchart zu erkennen ist.

EUR/USD

Valor: 946681
ISIN: EU0009652759
Kursstand: USD 1.171
Tendenz: aufwärts/seitwärts
Widerstände: 1.175+1.176+1.177
Unterstützungen: 1.171+1.168+1.161

Stand 02.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGEUR/USD6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
EUR/USD5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0490261739 Mini-Future FUSDZU 1.0305 7.83 CHF 1.38
CH0537935105 Mini-Future EUUSEU 1.0859 12.28 CHF 0.88
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0561083707 Mini-Future FUSOBU 1.2811 9.64 CHF 1.12
CH0543620733 Mini-Future EUKR8U 1.2250 17.99 CHF 0.60
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 02.10.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • USA: Trump in Quarantäne


    US-Präsident Trump und First Lady Melania haben sich einem Corona-Test unterzogen, nachdem eine enge Beraterin positiv auf das Virus getestet wurde. Trump bestätigte Fox News, dass sich Hope Hicks angesteckt habe. „Wir verbringen viel Zeit mit ihr.» Trump wartet nun auf sein Testergebnis. „In der Zwischenzeit werden wir unseren Quarantäne-Prozess beginnen“. 

  • EU-Gipfel streitet über Türkei


    Die EU droht im Erdgas-Konflikt im Mittelmeer der Türkei weiterhin mit Sanktionen. Beim Gipfel sagte EU-Kommissionschefin von der Leyen: „Es gibt zwei Möglichkeiten: Entweder steigen die Spannungen weiter, das wollen wir nicht. Oder es gibt eine Deeskalation, das wollen wir.“ Für beide Fälle habe die EU die nötigen Instrumente zur Hand. 

  • BAG: 550 neue Corona-Fälle


    In der Schweiz und in Liechtenstein sind dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Donnerstag 550 Coronavirus-Ansteckungen innerhalb von 24 Stunden gemeldet worden. Zudem registrierte das Amt einen neuen Todesfall. In der Kalenderwoche 39 wurden insgesamt 2’208 neue laborbestätigte Fälle verzeichnet, nach 2’907 in der Vorwoche.

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Daily Markets: Euro Stoxx 50 – Kursrutsch aus Seitwärtskanal? / EUR/USD – Pullback durch?2020-10-02T05:57:06+02:00

Weekly-Hits: Rohstoffe – Bevorzugte Anlageklasse / Versorger – Ein Sektor unter Strom


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 01.10.2020
  • Thema 1: Rohstoffe – Bevorzugte Anlageklasse
  • Thema 2: Versorger – Ein Sektor unter Strom

Rohstoffe
Bevorzugte Anlageklasse

UBS CIO GWM rät momentan unter anderem zu einer Positionierung in  Rohstoffen. Den Experten zufolge könnte diese zyklische Anlageklasse von einer Rückkehr der Wirtschaft zu «mehr Normalität» profitieren. (Quelle: UBS CIO GWM, Monthly Investment Letter, 18.09.2020) Behalten die Kapitalmarktprofis Recht, wäre der ETC (Symbol: CCMCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index eine gute Wahl. In diesem Basiswert ist das gesamte Warenspektrum vertreten. Als Alternative zur direkten Rohstoffanlage gelten die Aktien des Sektors. Mit Barrick Gold und Kinross Gold bilden zwei Minenunternehmen die Basis eines neuen Kick-In GOALs (Symbol: KHHUDU) Anleger können hier fest mit einer halbjährlichen Couponzahlung von 12.00 Prozent p.a. rechnen. Die Barrieren werden bei 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung liegen.

Die Corona-Pandemie ist und bleibt durch alle Anlageklassen ein bestimmendes Thema. Im September drückte die Sorge vor einem erneuten Lockdown in Teilen Europas sowohl bei Aktien als auch den Rohstoffen auf die Kurse. Der UBS Bloomberg CMCI Composite Index konnte das zum Monatswechsel erreichte Verlaufshoch nicht halten. Neben den hoch gewichteten Energieträgern gerieten die Edelmetalle besonders stark unter Druck.¹ UBS CIO GWM rechnet nicht damit, dass Europa als Ganzes erneut zum Stillstand kommt. Mögliche Corona-Restriktionen sollten sich vielmehr auf einzelne Regionen beschränken.
 
Vor diesem Hintergrund erachten die Analysten den jüngsten Rückgang der Rohstoffpreise nicht als den Beginn einer generellen Trendumkehr. Vielmehr erwartet CIO GWM, dass die Risiken – neben Corona lasteten zuletzt auch tendenziell schwächere Konjunkturindikatoren auf der Marktstimmung – im Zeitverlauf an Bedeutung verlieren. Folgerichtig bleibt CIO GWM bei einem positiven Urteil für die Anlageklasse Rohstoffe: Der UBS Bloomberg CMCI Composite Index könnte auf Sicht von zwölf Monaten einen Ertrag von wenigstens zehn Prozent generieren. Die Experten machen keinen Hehl daraus, dass dieses Szenario mit
Hindernissen verbunden ist. Gleichwohl erachten sie den laufenden zyklischen Konjunkturaufschwung als intakt. Daneben rechnet das Chief Investment Office für das kommende Jahr mit der Einführung eines COVID-19 Impfstoffs.
 
Das Analystenteam stellt fest, dass die Industriemetalle bereits stark zulegen konnten.¹ Mehr Potenzial läge im Energiesegment. Neben einer steigenden Ölnachfrage argumentiert CIO GWM hier mit den Produktionskürzungen der zur Gruppe «OPEC +» zählenden Förderländer. Auch für die Edelmetalle heben die Experten den Daumen. Sie sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit dafür, dass Regierungen und Notenbanken in ihrem Bemühen, das Wachstum zu stimulieren, noch einmal nachlegen. Gleichzeitig sprächen die mit den US-Wahlen einhergehenden Unwägbarkeiten für Gold als ein Werkzeug der Diversifikation. (Quelle: UBS CIO GWM, «Commodity markets: Hitting a speed bump». 22.09.2020)


Chancen:
Der ETC (Symbol: CCMCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index bietet einen einfachen und kosteneffizienten Zugang in diese spezielle Anlageklasse. Breit gestreut ist der Benchmark nicht nur hinsichtlich der enthaltenen Rohstoffe. Zudem nutzt die CMCI-Methodik die gesamte Forwardkurve. Durch den laufenden Austausch der Terminkontrakte werden konstante Fälligkeiten erreicht und gleichzeitig die Tücken des Terminhandels – Stichwort «Contango-Falle» – abgefedert. Unter dem Aspekt einer Renditeoptimierung bringt UBS die Rohstoffaktien Barrick Gold und Kinross Gold zusammen. Als Basiswert für den Kick-In GOAL (Symbol: KHHUDU) ermöglicht das Duo eine jährliche Couponzahlung von 12.00 Prozent. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 60% der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger am Laufzeitende das Nominal vollständig zurück.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETC kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS Bloomberg CMCI Composite TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Der Corona-Ausverkauf warf den Rohstoffbenchmark auf das Niveau von Anfang 2016 zurück. Im Zuge der wirtschaftlichen Erholung nach dem Lockdown schlug auch der CMCI Index einen Erholungskurs ein.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 30.09.2020

Barrick Gold vs. Kinross Gold (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Im Sog des steigenden Goldpreises ging es mit den Aktien der Edelmetallproduzenten überproportional nach oben. Die Kapitalisierung von Kinross hat sich seit 2015 annähernd verfünffacht.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 30.09.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CCMCIU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI
Composite CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 47.80 / 47.95

Add
 

12.00% p.a. Kick-In GOAL auf Barrick Gold / Kinross Gold

Remove
Symbol KHHUDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Barrick Gold, Kinross Gold
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 12.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 14.10.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.10.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 30.09.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’187.00 Pkt. -1.4%
SLI™ 1’553.69 Pkt. -0.3%
S&P 500™ 3’363.00 Pkt. 3.9%
EURO STOXX 50™ 3’193.61 Pkt. 0.4%
S&P™ BRIC 40 4’555.68 Pkt. 0.7%
CMCI™ Compos. 842.61 Pkt. 0.8%
Gold (Feinunze) 1’895.50 USD 1.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Versorger
Ein Sektor unter Strom

 
Bei der jüngsten Erholung an den Börsen konnten die Versorger-Aktien nicht mithalten. Während der STOXX™ Europe 600 seit dem Märztief knapp ein Drittel an Wert gewann, kam der Branchenindex STOXX™ Europe 600 Utilities nur rund halb so schnell voran. Die Aktie von E.ON schaffte gar nur ein prozentual einstelliges Plus.¹ Unter anderem die zuletzt beobachtete Underperformance sorgte nun dafür, das UBS Global Research den Titel von «Neutral» auf «Buy» hochstufte. Darüber hinaus seien die Deutschen gut positioniert, um im Zuge weiterer europäischer Aktivitäten im Bereich Erneuerbare Energien von wachsenden Netzwerkinvestitionen zu profitieren. (Quelle: UBS Global Research, European Utilities, 03.09.2020) Mit den drei europäischen Branchengrössen E.ON, EDF und Enel bekommen Anleger einen bedingt teilgeschützten Zugang zu dem Sektor. Der neue Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHIPDU) ist mit einem Coupon von 10.75 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 35 Prozent ausgestattet.
 
Der im vergangenen Jahr verabschiedete «Green Deal» in Brüssel stellt den Fahrplan für eine nachhaltige EU-Wirtschaft dar. Vor rund zwei Wochen wurde nun ein konkreter Zeitplan auf dem Weg zu Null-Treibhausgasemissionen im Jahr 2050 veröffentlicht. Profiteure dieser Entwicklung könnten unter anderem E.ON und Enel sein. Letztgenannter setzt verstärkt auf die grüne Energie und möchte bis zum Jahr 2022 knapp 29 Milliarden Euro investieren, um 4’700 Megawatt Ökostrom zu installieren. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 26.11.2019) E.ON wiederum kommt zu Gute, dass der Konzern durch den Deal mit RWE zu einem reinen Player im europäischen Verteilnetzgeschäft geworden ist. Die daraus erfolgte Integration des Netzbetreibers Innogy soll sich durch Synergieeffekte auch positiv auf die Ergebnisse auswirken. Die UBS-Experten schätzen, dass der Gewinn je Aktie bei E.ON in den kommenden drei Jahren um nahezu 50 Prozent steigen wird. Der grösste französische Versorger EDF hat sich dagegen voll der Atomkraft verschrieben. Die Nuklearflotte des Stromerzeugers gehört allerdings zu den ältesten und riskantesten in der Branche. Zudem zählt EDF mit Blick auf Corona zu den am stärksten betroffenen Versorgern. Da die Risiken derzeit überwiegen, haben die UBS-Analysten den Titel von «Buy» auf «Neutral» zurückgestuft. (Quelle: UBS Global Research, European Utilities, 03.09.2020)
 

Chancen:
Die UBS-Ratings für die Basiswerte des neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHIPDU) können sich dennoch sehen lassen. E.ON und Enel verfügen über eine Kaufempfehlung, EDF erhält immerhin eine «Neutral»-Einstufung. Das energiegeladene Trio kommt ohne Kurssteigerungen aus, damit der Kick-In GOAL die Maximalrendite von 10.75% p.a. erzielt. Wichtig ist, dass die bei 65 Prozent der Startwerte angesetzten Barrieren unversehrt bleiben.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level, und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Enel vs. EDF vs. Enel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 30.09.2020

 
10.75% p.a. Callable Kick-In GOAL auf E.ON / EDF / Enel
Remove
Symbol KHIPDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Callable
Basiswerte E.ON, EDF, Enel
Handelswährung EUR
Coupon  10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level
(Barriere)
65%
Verfall 14.10.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.10.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 30.09.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Rohstoffe – Bevorzugte Anlageklasse / Versorger – Ein Sektor unter Strom2020-10-01T08:17:03+02:00

Daily Markets: DAX – 50er-EMA weiter umkämpft / Novartis – Abwärtstrend weiter intakt

 

 
KeyInvest Daily Markets

Donnerstag, 01.10.2020
  • Thema 1: DAX – 50er-EMA weiter umkämpft
  • Thema 2: Novartis – Abwärtstrend weiter intakt

DAX50er-EMA weiter umkämpft

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 01.10.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Der DAX befindet sich unverändert in einer Aufwärtskorrektur im kurzfristigen Abwärtstrend und pendelt aktuell um seinen 50er-EMA. Solange dem DAX kein Durchbruch über den 50er-EMA bei aktuell 12’815 Punkten gelingt, ist mit einem erneuten Rücklauf bis zum 200er-EMA im Bereich von aktuell 12’340 Punkten zu rechnen. Zu beachten sind auch die bearishen Tageskerzen der beiden Vortage mit einem langen Schatten und fast ohne Kerzenkörper, die auf eine Erschöpfung nach dem vorherigen Kursanstieg hindeuten. Zumal diese direkt am 50er-EMA aufgetreten sind, der aktuell als Widerstand fungiert. Vorbörslich notiert der DAX allerdings am frühen Donnerstagmorgen im ausserbörslichen Handel wieder etwas über dem 50er-EMA bei 12’830 Punkten.

Ausblick:Auf der Oberseite befindet sich bei 13’116 Punkten noch eine offene Kurslücke. Diese könnte bei einem Durchbruch über den 50er-EMA als mittelfristige Anlaufmarke dienen. Die Long-Szenarien: Der DAX kann dieSeitwärtsbewegung der Vortage als Sprungbrett für einen weiteren Anstieg nutzen und nachhaltig über den 50er-EMA ausbrechen. In diesem Fall würde dann ein neues Stärkesignal generiert werden und ein Anstieg bis zur runden Marke von 13’000 Punkten wahrscheinlich werden. Darüber würde dann die genannte Kurslücke bei 13’116 Punkten ins Visier der Bullen geraten. Die Short-Szenarien: Der DAX pendelt weiter um den 50er-EMA, dreht dann im weiteren Kursverlauf aber wieder nach unten ab und nimmt erneut Kurs auf den 200er-EMA. Sollte den Bären hier ein Durchbruch nach unten gelingen, würde sich die Lage für den DAX langfristig eintrüben und ein Rücklauf bis zur Marke von 12’000 Punkten wahrscheinlich werden.

DAX

Valor: 998032
ISIN: DE0008469008
Kursstand: 12’760.73 Punkte
Tendenz: abwärts/seitwärts
Widerstände: 12’780+12’800+12’850
Unterstützungen: 12’750+12’700+12’680

Stand 01.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

DAX6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGDAX5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0561098283 Mini Future DAFX4U 11’384.37 8.21 CHF 3.38
CH0489583960 Faktor L10DXU N/A 10
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0561083400 Mini Future DAPXFU 13’948.41 10.04 CHF 2.76
CH0462176949 Faktor FS10XU N/A 10
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 01.10.2020, 7:00 Uhr

Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’187.00 -0.41 %
DAX™ 12’760.73 -0.51 %
S&P 500™ 3’362.86 0.82 %
Nikkei™ 23’248.50 -0.13 %
EUR/CHF 1.0803 -0.02 %
Crude Öl 41.93 2.87 %
Gold 1’894.43
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 01.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

NovartisAbwärtstrend weiter intakt
Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating Buy
Kursziel CHF 98.00
Prognostizierte Preisänderung +22.64%
Add
Stand 01.10.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Die Aktien von Novartis mussten im Coronavirus-Crash deutlich Federn lassen und krachten im Einklang mit dem Gesamtmarkt vom Verlaufshoch bei CHF 96.38 am 13. Februar bis auf CHF 65.09 am 16. März in die Tiefe. In der Folge gelang den Titeln zwar bis Ende April eine Erholung bis CHF 89.34. Damit notierten die Aktien aber noch deutlich vom genannten Verlaufshoch bei CHF 96.10 entfernt, das vor dem Coronacrash erreicht wurde. In der Folge machte sich auch direkt wieder neue Schwäche breit und es bildete sich eine Reihe fallender Verlaufshochs mit CHF 89.34, CHF 86.99 und CHF 84.07. Aktuell notieren die Aktien im grossen Bild im Wochenchart eingezwängt zwischen dem 50er-EMA bei CHF 82.43 und dem 200er-EMA bei CHF 78.63. Wobei sich im Bereich von CHF 77.00 bis CHF 78.00 ausserdem noch eine solide Unterstützung befindet, die den Bären Einhalt gebieten könnte. Im Tageschart sind die Aktien von Novartis bereits unter den 50er-EMA bei CHF 80.30 gefallen und notieren weit unter dem 200er-EMA bei aktuell CHF 82.37.

Ausblick: Sollte der 50er-EMA im Tageschart nachhaltig aufgegeben werden und keine zügige Rückeroberung stattfinden, würde sich die Lage für die Papiere weiter eintrüben. Die Short-Szenarien: Die Bären behalten das Zepter in der Hand und drücken die Titel nach unten. Es keine Rückeroberung des 50er-EMA im Tageschart mehr, was direkt neue Abwärtsdynamikgenerieren würde. Notierungen unter dem 50er-EMA deuten auf eher weiter fallende Kurse hin. In diesem Fall wäre mit einem Rücklauf bis zum Verlaufstief vom August bei CHF 79.07 zu rechnen. Darunter dürfte der 200er-EMA im Wochenchart bei CHF 78.60 und die Unterstützung bei CHF 78.00 angelaufen werden. Gelingt den Bären auch hier ein Durchbruch nach unten, wäre die nächste Anlaufmarke bei etwa CHF 75.00 zu sehen. Darunter dürfte es dann zu einem neuen Kursrutsch kommen und das Coronacrash-Tief bei CHF 65.09 angesteuert werden. Die Long-Szenarien: Die Aktien von Novartis können sich über der Unterstützung von CHF 79.50 im Tageschart halten und den 50er-EMA zügig zurückerobern. In diesem Fall dürften die Bullen erneut Kurs auf den 200er-EMA bei CHF 82.37 nehmen und dann den Widerstand im Bereich von CHF 84.00 anlaufen.

Novartis

Valor: 1200526
ISIN: CH0012005267
Kursstand: CHF 79.91
Tendenz: abwärts/seitwärts
Widerstände: 80.00+81.00+82.40
Unterstützungen: 79.50+79.00+78.50

Stand 01.10.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGNovartis6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
Novartis5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0537278407 Mini-Future NOLNMU 68.93 6.37 CHF 0.63
CH0486384834 Faktor L8NOXU N/A 8 CHF 0.25
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0548016465 Mini-Future NOV0VU 90.79 6.33 CHF 0.84
CH0561121861 Mini-Future FNOVUU 87.15 8.85 CHF 0.65
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 01.10.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • SNB: Milliarden gegen die Franken-Aufwertung

     

    Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im 1. Halbjahr CHF 90 Mrd. für Interventionen am Devisenmarkt aufgewendet, wie die Notenbank mitteilte. Aufgrund der Corona-Krise hatten sich viele Anleger aus riskanteren Anlagen wie Aktien verabschiedet und sichere Häfen wie den Franken angesteuert. Für die Wirtschaft führt einen starken Franken jedoch zu Problemen.

     

  • Trump erklärt sich nach TV-Debatte zum Sieger

     

    Nach dem erbittert geführten TV-Duell mit seinem Herausforderer Biden hat sich US-Präsident Trump zum Sieger erklärt. „Wir haben die Debatte nach jedem Massstab mühelos gewonnen», sagte der Republikaner am Mittwoch. Zu Biden sagte Trump: „Ich denke, dass er sehr schwach war. Er sah schwach aus, er jammerte.»

     

  • Südkorea: Erster Exportanstieg seit sieben Monaten

     

    Südkorea profitiert von einer Erholung der globalen Nachfrage und hat im September seit Monaten wieder einen Exportanstieg verzeichnet. Die Ausfuhren hätten sich um 7.7 % auf 48 Mrd. Dollar erhöht, teilte das Handelsministerium mit. Es war zugleich der höchste Monatsanstieg seit Oktober 2018. Die Autoexporte kletterten sogar um 23.2 %. 

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen

    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

 

Daily Markets: DAX – 50er-EMA weiter umkämpft / Novartis – Abwärtstrend weiter intakt2020-10-01T07:29:30+02:00

Daily Markets: Euro Stoxx 50 – Unter 200er-EMA eher weiter abwärts / LafargeHolcim – Seitwärtsbewegung

 

 
KeyInvest Daily Markets

Mittwoch, 30.09.2020
  • Thema 1: Euro Stoxx 50 – Unter 200er-EMA eher weiter abwärts
  • Thema 2: LafargeHolcim – Seitwärtsbewegung

Euro Stoxx 50Unter 200er-EMA eher weiter abwärts

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 30.09.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Der Euro Stoxx 50 verläuft im grossen Bild im 5-Jahreschart seitwärts, weitgehend in einer Spanne von 2’900 Punkten auf der Unterseite bis 3’860 Punkte auf der Oberseite. Seit dem Verlaufshoch bei 3’846 Punkten im Februar krachte der Index im Zuge des Coronacrashs deutlich in die Tiefe und erreichte im März ein Verlaufstief bei 2’276 Punkten. Dabei wurde auch der wichtige 200er-EMA im Wochenchart nach unten durchschlagen, der dem Index in den Vorjahren immer wieder eine gute Unterstützung bot. Mit dem Durchbruch nach unten wandelte sich der EMA von einer Unterstützung zum Widerstand auf der Oberseite um. Die Aufwärtskorrektur nach dem Coronacrash lief bisher genau im Bereich dieses 200er-EMA aus. Der Index prallte wieder nach unten ab.

Ausblick:Der Euro Stoxx 50 dürfte mittelfristig weiter Federn lassen, solange der 200er-EMA im Wochenchart nicht zurückerobert werden kann. Die Short-Szenarien: Der Euro Stoxx 50 ist durch den Coronavirus-Crash strategisch angeschlagen. Daran ändert bisher auch die starke Erholungder Vormonate nichts, die einen nachhaltigen Durchbruch nach oben verfehlte. Solange der Index im Tageschart nun unter dem 50er-EMA bleibt, ist in einer neuen Abwärtswelle mit einem Ausbruch aus dem monatelangen Seitwärtskanal und einer Unterschreitung des Verlaufstiefs vom 25. September bei 3’096 Punkten zu rechnen. Die Long-Szenarien: Der Euro Stoxx 50 kann sich im Seitwärtskanal im Tageschart halten und die untere Begrenzung bei 3’140 Punkten verteidigen. Gelingt dann auch eine Eroberung des 50er-EMA, wäre mit einem weiteren Hochlauf der Bullen bis zunächst zur oberen Begrenzung im Seitwärtskanal bei 3’400 Punkten zu rechnen.

Euro Stoxx 50

Valor: 846480
ISIN: EU0009658145
Kursstand: 3’210.40 Punkte
Tendenz: abwärts/seitwärts
Widerstände: 3’230+3’250+3’280
Unterstützungen: 3’200+3’180+3’150

Stand 30.09.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

Euro Stoxx 506-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGEuro Stoxx 505-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0560685726 Mini-Future SXM5VU 2’889.19 9.05 CHF 1.02
CH0489584034 Faktor L5ESXU N/A 5 CHF 1.06
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0560685528 Mini-Future SXM56U 3’529.19 8.99 CHF 1.93
CH0545122597 Faktor S5STXU N/A 5 CHF 1.93
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 30.09.2020, 7:00 Uhr

Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’229.30 -0.77 %
DAX™ 12’825.82 -0.35 %
S&P 500™ 3’335.47 -0.48 %
Nikkei™ 23’244.50 -0.85 %
EUR/CHF 1.0806 0.19 %
Crude Öl 40.76 -3.34 %
Gold 1’891.44 0.69 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 30.09.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

LafargeHolcimSeitwärtsbewegung
Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating Buy
Kursziel CHF 47.00
Prognostizierte Preisänderung +12.47%
Add
Stand 30.09.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Die Aktien von LafargeHolcim befinden sich im grossen Bild seit Jahren in einem Abwärtstrend. Aufwärtskorrekturen wurden seit 2016 im Wochenchart spätestens im Bereich des 200er-EMA abgefangen. Das jüngste langfristige Aufwärtskorrekturhoch wurde im Januar 2020 etwas über dem 200er-EMA bei CHF 53.74 erreicht. Dann ging es im Zuge des Coronavirus-Crashs unter der Ausbildung von zwei grossen Abwärtsgaps wieder kräftig bergab. Das Verlaufstief wurde am 17. März bei CHF 28.30 erreicht. Dann konnten sich die Titel im Einklang mit den wieder hochziehenden Gesamtmärkten ebenfalls eine kräftige Erholung durchführen. Diese Erholung erreichte im Verlaufshoch am 30. Juli CHF 46.08 und damit nur noch den Bereich des 50er-EMAs im Wochenchart. Hier sackten die Titel dann wieder nach unten ab und scheinen nach der Aufwärtskorrektur den übergeordneten Abwärtstrend wieder aufzunehmen. Im Wochen- als auch im Tageschart notieren die Aktien von LafageHolcim aktuell klar jeweils unter dem 200er- und 50er-EMA, was ein bearishes Signal ist und mittelfristig weiter fallende Kurse erwarten lässt.

Ausblick: Der übergeordnete Abwärtstrend ist bei den Titeln klar intakt. Im Bereich von CHF 40.00 befindet sich allerdings noch eine massive Unterstützungszone, die den Bären Einhalt gebieten könnte. Die Short-Szenarien: Die Aktien von LafargeHolcim können nicht mehr über den 50er-EMA und 200er-EMA im Tageschart ansteigen und sackenweiter nach unten ab. Die Bären nehmen dann Kurs auf die Verteidigungsstellungen der Bullen im Bereich von CHF 40.00 und können diese durchbrechen. Gelingt dies, würde sich die massive Unterstützungszone im Bereich von CHF 40.00 in einen kräftigen Widerstandsbereich verwandeln und einen erneuten Kursanstieg weiter erschweren. Der nächste Anlaufbereich der Bären wäre dann die Unterstützungszone im Bereich von CHF 35.50. Gelingt auch hier der Durchbruch nach unten, dürften die Titel erneut das Verlaufstief vom Coronavirus-Crash vom 17. März bei CHF 28.30 ins Visier nehmen. Die Long-Szenarien: Die Bullen können sich über der Unterstützung im Bereich von CHF 40.00 halten und einen erneuten Angriff auf den 50er- und 200er-EMA im Tageschart durchführen. Ob aber ein Durchbruch über die Widerstandszone bei CHF 44.00/44.50 gelingen kann, bleibt abzuwarten.

LafargeHolcim

Valor: 1221405
ISIN: CH0012214059
Kursstand: CHF 41.79
Tendenz: abwärts/seitwärts
Widerstände: 42.40+42.85+43.45
Unterstützungen: 41.60+40.50+39.00

Stand 30.09.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGLafargeHolcim6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
LafargeHolcim5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0546347557 Mini-Future FHOMAU 39.33 11.35 CHF 0.37
CH0546343085 Faktor L5LHNU N/A 5 CHF 6.24
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0555304556 Mini-Future LHIN6U 44.45 9.39 CHF 0.44
CH0537266030 Faktor S5LHNU N/A 5 CHF 1.07
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 30.09.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • TV-Debatte: Biden greift Trump scharf an

     

    Der Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten, Joe Biden, hat Amtsinhaber Donald Trump eine desaströse Regierungsbilanz vorgeworfen. „Sie sind der schlechteste Präsident, den Amerika je erlebt hat», sagte er. Zudem nannte er Trump einen Rassisten und beschuldigte ihn, Russlands Präsident Wladimir Putin nicht die Stirn zu bieten. Trump sei „Putins Welpe“.

     

  • Britisches Unterhaus billigt Brexit-Änderungen

     

    Den Warnungen und Kritik zum Trotz hat das Unterhaus in London für das umstrittene Binnenmarktgesetz gestimmt, mit dem Grossbritannien Teile des bereits gültigen Brexit-Deals mit der Europäischen Union aushebeln will. Mit 340 zu 256 Stimmen brachte die Regierung das Gesetz mit einer klaren Mehrheit durch das Parlament.

     

  • China: Robuste Konjunkturdaten
    Chinas Industrie ist im September mit noch etwas mehr Schwung gewachsen. Der offizielle Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (PMI) stieg laut Daten des Nationalen Statistikbüros von zuvor 51,0 auf 51,5 Punkte. Über der Marke von 50 Zählern indiziert das Barometer Wachstum, darunter eine Kontraktion.

     

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen

    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

 

Daily Markets: Euro Stoxx 50 – Unter 200er-EMA eher weiter abwärts / LafargeHolcim – Seitwärtsbewegung2020-09-30T06:02:05+02:00

S&P 500 – S&P 500 bleibt angeschlagen / Credit Suisse – Kurslücke geschlossen, geht es weiter runter?

 

 
KeyInvest Daily Markets

Dienstag, 29.09.2020
  • Thema 1: S&P 500 – S&P 500 bleibt angeschlagen
  • Thema 2: Credit Suisse – Kurslücke geschlossen, geht es weiter runter?

S&P 500S&P 500 bleibt angeschlagen

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 29.09.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Der S&P500 befindet sich seit dem Verlaufshoch bei 3’588 Punkten vom 02. September auf dem Rückzug. Der Hintergrund ist im grossen Bild im 5-Jahreschart zu erkennen, der S&P500 ist wie bereits zuvor erneut am oberen Fibonacci-Fächer im Bereich von 3’550 Punkten nach unten abgeprallt. Bei den vorherigen Abprallern nach unten erfolgte stets eine Abwärtskorrektur bis zum 50er-EMA im Wochenchart, der aktuell bei 3’120 Punkten verläuft. Im bisherigen Verlaufstief hatte der S&P500 bisher aber lediglich 3’209 Punkte am 24. September erreicht. Aktuell befindet sich der Index in einer Aufwärtskorrektur im übergeordneten Abwärtstrend. Diese Aufwärtskorrektur könnte mit dem Anstieg über den 50er- und 10er-EMA im Tageschart am Vortag bereits ihr Verlaufshoch gesehen haben. In der Regel laufen Aufwärtskorrekturen im Abwärtstrend in diesem Bereich aus.

Ausblick:Der S&P500 bleibt angeschlagen und verläuft trotz des Kursanstiegs der Vortage unverändert in einem kurzfristigen Abwärtstrend. Die kleine Vortageskerze sowie die Eröffnungskurslücke vom Vortag deuten bereits aufmögliche neue Schwäche hin. Die Short-Szenarien: Der S&P500 erreicht etwas über dem 10er-EMA sein Verlaufshoch und dreht in der Folge wieder nach unten ab. In der nächsten Abwärtswelle durchbricht der S&P500 das Verlaufstief bei 3’209 Punkten und nimmt dann Kurs auf den 200er-EMA bei aktuell 3’140 Punkten. Die Long-Szenarien: Der S&P500 kann die Stärke der Vortage beibehalten und sich weitgehend über dem 50er-EMA im Tageschart behaupten. Gelingt dies, wäre mit einem weiteren Hochlauf im S&P500 bis zur unteren Begrenzung des langfristig steigenden Trendkanals im Bereich von aktuell etwa 3’430 Punkten zu rechnen.

S&P 500

Valor: 998434
ISIN: US78378X1072
Kursstand: 3’351.60 Punkte
Tendenz: abwärts/seitwärts
Widerstände: 3’360+3’380+3’400
Unterstützungen: 3’350+3’330+3’300

Stand 29.09.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

S&P 5006-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGS&P 5005-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0549242284 Mini Future SPX27U 2’798.42 5.78 CHF 5.36
CH0550476359 Faktor L8SP5U N/A 8 CHF 5.35
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0520726784 Mini Future SPXRTU 3’739.17 7.76 CHF 3.99
CH0540336150 Faktor S8SP5U N/A 8 CHF 0.54
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 29.09.2020, 7:00 Uhr

Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’308.67 0.90 %
DAX™ 12’870.87 3.22 %
S&P 500™ 3’351.60 1.61 %
Nikkei™ 23’568.50 0.17 %
EUR/CHF 1.0785 -0.18 %
Crude Öl 42.17 1.39 %
Gold 1’878.42 0.93 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 29.09.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

Credit SuisseKurslücke geschlossen, geht es weiter runter?
Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating Neutral
Kursziel CHF 10.90
Prognostizierte Preisänderung +17.97%
Add
Stand 29.09.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Die Aktien der Credit Suisse befinden sich in einem jahrelangen Abwärtstrend. Dieser Abwärtstrend wurde im Zuge der Coronavirus-Pandemie weiter verschärft. Wie man im grossen Bild erkennen kann, liefen Aufwärtskorrekturen innerhalb dieses übergeordneten Abwärtstrends weitgehend im Bereich des 200er-EMA aus. Schwächere Aufwärtskorrekturen endeten bereits mit einem Anstieg in den Bereich oder leicht über dem 50er-EMA. In den Jahren von 2016 bis 2020 bildete sich zuvor eine solide Unterstützung im Bereich von CHF 9.75 bis CHF 10.00 aus. Hier prallten die Papiere zuvor immer wieder nach oben ab, bis den Bären mit dem Corona-Crash ein endgültiger Durchbruch unter diese langjährige Unterstützungszone gelang. Damit wurde ein sehr bearishes Signal generiert und zugleich die massive ehemalige Unterstützungszone in eine massive Widerstandszone umgewandelt. Vom Verlaufstief bei CHF 6.18 kam es zu einem Pullback an diesen Widerstand, der aber bereits am 50er-EMA im Wochenchart auslief. Aktuell befinden sich die Papiere in einer Aufwärtskorrektur und gingen am Vortag bei CHF 9.24 aus dem Handel.

Ausblick: Der Abwärtstrend bei den Papieren der Credit Suisse ist klar intakt. Die aktuelle Aufwärtskorrektur ist lediglich als Pullback an die vorherige Unterstützung zu werten. In der Folge dürften die Papiere wieder abgeben. Die Short-Szenarien: Die Aktien der Credit Suisse haben die Kurslückebei CHF 9.06 wurde geschlossen, nun könnten die Bären bereits wieder übernehmen. Solange hier kein nachhaltiger Durchbruch nach oben erfolgt, ist mit einem weiteren Kursrutsch zu rechnen, der dann das Verlaufstief bei CHF 8.69 vom 25. September unterschreitet. In der Folge dürfte dann die Unterstützungszone bei CHF 7.40 angelaufen werden. Darunter wäre mit einem weiteren Rücklauf bis zum Coronacrash-Tief bei CHF 6.18 zu rechnen. Die Long-Szenarien: Die Aktien der Credit Suisse können die aktuelle Aufwärtsbewegung weiter fortsetzen und bis zum 50er-EMA bei CHF 10.30 im 5-Jahreschart hochlaufen. Gelingt den Bullen hier ein nachhaltiger Durchbruch über den 50er-EMA und die massive Widerstandszone bei CHF 9.75/10.00, würde sich die Lage kurzfristig deutlich aufhellen. Dann wäre mit einem weiteren Hochlauf zum 200er-EMA zu rechnen, der aktuell im Bereich von CHF 13.50 verläuft.

Credit Suisse

Valor: 1213853
ISIN: CH0012138530
Kursstand: CHF 9.24
Tendenz: seitwärts/abwärts
Widerstände: 9.40+9.50+9.70
Unterstützungen: 9.00+8.76+8.50

Stand 29.09.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGCredit Suisse6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
Credit Suisse5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0546343598 Mini Future FCSNAU 8.17 6.88 CHF 0.45
CH0531804844 Faktor L6CS9U N/A 6 CHF 4.06
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0559910655 Mini Future CSG0SU 10.18 6.94 CHF 0.44
CH0548016028 Faktor S8CREU N/A 8 CHF 2.42
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 29.09.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Weltweit mehr als 1 Mio. Corona-Tote

    Seit Beginn der Corona-Pandemie sind weltweit bereits mehr als 1 Mio. Menschen nach einer Infektion mit Covid-19 gestorben. Das geht aus Daten der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore hervor. Mehr als 33.2 Mio. Infektionen wurden registriert. Es ist davon auszugehen, dass die Dunkelziffer deutlich höher liegt.

     

  • Achte und letzte Brexit-Verhandlungsrunde

     

    Die Verhandlungen zwischen London und Brüssel über einen Handelspakt nach dem Brexit gehen heute in die vorerst letzte Runde. Beide Seiten sehen noch Chancen, obwohl die vorherigen acht Verhandlungsrunden bisher kaum Fortschritte brachten. Es gibt zudem Streit über britische Gesetzespläne, die den gültigen Brexit-Vertrag zum Teil aushebeln.

     

  • Schweizer Wachstum bricht weniger stark ein

     

    Die Schweizer Wirtschaft ist mitten in der Corona-Krise im Frühjahr weniger stark eingebrochen als erwartet. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) fiel im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal real um 7.3 %, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilte. Bislang hatte die Regierung den Rückgang auf 8.2 % beziffert.

     

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen

    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

 

S&P 500 – S&P 500 bleibt angeschlagen / Credit Suisse – Kurslücke geschlossen, geht es weiter runter?2020-09-29T05:57:49+02:00

Konfrontation auf offener Bühne

KeyInvest Blog

28. September 2020

Konfrontation auf offener Bühne

Am 3. November wählen die USA ihren nächsten Präsidenten. Fünf Wochen vor dem Urnengang treffen die beiden Kandidaten nun zum ersten von insgesamt drei TV-Duellen aufeinander. Sobald sich Donald Trump und Joe Biden in der Nacht vom Dienstag auf Mittwoch (MESZ) in Cleveland, Ohio, gegenüberstehen, geht das Rennen um das Weisse Haus in die heisse Phase. Momentan hat der Herausforderer in den landesweiten Umfragen die Nase vorn: Das Portal RealClearPolitics stellt für den Demokraten Joe Biden eine durchschnittliche Zustimmungsquote von 49.8 Prozent fest. Donald Trump erreicht 7.0 Prozentpunkte weniger. Allerdings konnte der Republikaner in den vergangenen Wochen etwas Boden gut machen – Anfang Juli lagen noch 9.4 Prozentpunkte zwischen den beiden Bewerbern (siehe Grafik).

„Blaue Welle“ als wahrscheinlichstes Szenario

Nach Ansicht von UBS CIO GWM haben die Investoren gerade einen weiteren Vorgeschmack auf die mit den US-Wahlen einhergehende Nervosität bekommen. Vergangene Woche stieg der VIX® Index über die Marke von 30 US-Dollar. Dieser Benchmark steht für die in Optionen auf den S&P 500® Index eingepreiste Volatilität. Laut CIO GWM sprechen die an der Terminbörse Cboe gehandelten VIX®-Futures dafür, dass die Kurse am US-Aktienmarkt auch in den kommenden Monaten kräftig ausschlagen. In der Tat notiert beispielsweise der im November 2020 fällige Kontrakt mehr als ein Fünftel über dem aktuellen Volatilitätsniveau.*

Trotz des schrumpfenden Vorsprungs von Joe Biden erachten die UBS-Experten eine „blaue Welle“ als das wahrscheinlichste Wahlergebnis. Ihr aktueller „Electionwatch report“ spricht zu 50 Prozent dafür, dass die Demokraten zukünftig sowohl den Präsidenten stellen als auch über die Mehrheit in beiden Kongresskammern – Senat und Repräsentantenhaus – verfügen. Bei einem solchen Ausgang würden die staatlichen Investitionen in die Bereiche Gesundheit, Infrastruktur und Klimawandel nach Einschätzung der Analysten die zu erwartenden Steuererhöhungen übertreffen. Unter anderem deswegen wäre die blaue Welle laut CIO GWM positiv für die Anlageklasse Aktien. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Daily Updates, „Assigning probabilities to the US election“, 25.09.2020)

Neue Zahlen vom US-Arbeitsmarkt

Noch ist es nicht soweit, schon das morgige TV-Duell könnte Einfluss auf die aktuellen Umfragen respektive Szenarien nehmen. Eine wichtige Rolle dürfte im Wahlkampfendspurt darüber hinaus die konjunkturelle Entwicklung in den USA spielen. Diesbezüglich werden in der neuen Woche einige aussagekräftige Indikatoren publiziert. Im Fokus steht der Arbeitsmarkt. Am Mittwoch veröffentlicht der private Stellenvermittler ADP seinen monatlichen Jobreport. Zwei Tage später legt die Regierung den offiziellen „Nonfarm-Payrolls“-Bericht vor. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass im September in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft 875’000 neue Arbeitsplätze entstanden sind.

Auch hier zu Lande warten News zur makroökonomischen Grosswetterlage auf die Investoren. Am Mittwoch veröffentlicht die Konjunkturforschungsstelle KOF ihr monatliches Barometer. Tags darauf folgen die Detailhandelsumsätze für August sowie der Einkaufsmanagerindex und die Konsumentenpreise für September.

Geldpolitischer Gleichklang

Nach Ansicht der SNB unterliegen die Inflationsaussichten gerade „einer unüblich grossen Unsicherheit.“ In der aktuellen Geldpolitischen Lagebeurteilung hat die Nationalbank ihren kurzfristigen Ausblick für die Teuerung leicht nach oben genommen. Gleichwohl geht sie für das laufende Jahr weiter von fallenden Preisen aus. „Die Inflationsrate dürfte 2021 wieder knapp positiv werden“, erklärt die SNB. Dabei unterstellt sie einen unveränderten Leitzins von -0.75%. Auch von der Bereitschaft, falls erforderlich am Devisenmarkt zu intervenieren, weicht das Direktorium um Präsident Thomas Jordan nicht ab. Als Begründung verweisen die Währungshüter auf den ihrer Meinung nach anhaltend hoch bewerteten Schweizer Franken. (Quelle: SNB, Medienmitteilung, 24.09.2020)

Mit ihrer Lagebeurteilung reiht sich die SNB einmal mehr in den expansiven Kurs von US-Notenbank und EZB ein. Was zeigt, dass sich die Investoren in diesen unsicheren Zeiten mehr denn je auf die Unterstützung von Seiten der Geldpolitik verlassen können.

US-Wahlen: Umfragewerte Joe Biden und Donald Trump 2020 (Angaben in %)*

Stand: 27.09.2020; Quelle: Statista, RealClearPolitics
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Termine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
29.09.2020 14:00 DE Konsumentenpreise September 2020
29.09.2020 15:00 US CaseShiller Häuserpreisindex Juli 2020
30.09.2020 k.A. CH Sika Capital Markets Day
30.09.2020 08:00 DE Detailhandelsumsätze August 2020
30.09.2020 09:00 CH KOF Konjunkturbarometer September 2020
30.09.2020 10:00 CH ZEW Index September 2020
30.09.2020 10:00 DE Volkswagen Generalversammlung
30.09.2020 11:00 EZ Konsumentenpreise September 2020
30.09.2020 14:15 US ADP Arbeitsmarktbericht September 2020
30.09.2020 15:45 US Chicago Einkaufsmanagerindex September 2020
01.10.2020 08:30 CH Detailhandelsumsätze August 2020
01.10.2020 08:30 CH Konsumentenpreise September 2020
01.10.2020 09:30 CH Einkaufsmanagerindex September 2020
01.10.2020 11:00 EZ Produzentenpreise August 2020
01.10.2020 14:30 US Konsumausgaben August 2020
01.10.2020 16:00 US ISM Einkaufsmanagerindex Industrie September 2020
02.10.2020 08:00 DE Industrieproduktion August 2020
02.10.2020 14:30 US Offizieller Arbeitsmarktbericht September 2020

Stand: 28.09.2020; Quelle: Thomson Reuters

Weitere Blogeinträge:

Es geht Schlag auf Schlag

In der vergangenen Woche stand Frankfurt im Mittelpunkt des europäischen Börsengeschehens. Dort reagierte die EZB auf die jüngste Konjunkturabkühlung und schickte den Euro zunächst auf Talfahrt.

Mit Frühlingsgefühlen in den März

Die Entspannung im Zollstreit hat an den Aktienmärkten zusammen mit einer moderateren US-Geldpolitik für den stärksten Jahresauftakt seit langem gesorgt.

Warten auf neue Hochs

Seit Jahresbeginn haben die Börsenampeln wieder auf Grün umgeschaltet. Und wenn es auch kaum zu glauben ist, aber einige Indizes stehen kurz bevor, neue Hochs markieren zu können.

Konfrontation auf offener Bühne2020-10-14T07:46:31+02:00
Go to Top