Geschichtsträchtiger Montag

KeyInvest Blog

20. Januar 2025

Geschichtsträchtiger Montag

Heute ist es so weit: In Washington D.C. finden zum 60. Mal die „Inauguration ceremonies“ statt. Um 12 Uhr Ortszeit, 18 Uhr MEZ, wird Donald Trump zusammen mit seinem Vize, JD Vance, als Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Gleich nach der Rückkehr in das Weisse Haus möchte der Republikaner zur Tat schreiten. Trump plant für den ersten Tag seiner zweiten Amtszeit die Unterzeichnung von zahlreichen Dekreten. Börsianer warten gespannt darauf, ob und inwieweit er mit seinen zentralen Wahlversprechen ernst macht. Neben Steuersenkungen hatte Trump höhere Zölle, eine Deregulierung sowie eine strenge Einwanderungspolitik in Aussicht gestellt. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 17.01.2025)

Vor dem Machtwechsel setzten die Investoren auf einen wirtschaftsfreundlichen Kurs der neuen US-Regierung. An der Wall Street sorgten zudem positive Konjunkturindikatoren für Kauflaune. Neben den Häuserverkäufen im Dezember 2024 lag die Industrieproduktion im Januar 2025 über den Erwartungen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.01.2025) Und auch die Berichtssaison ist positiv angelaufen. Mehrere US-Grossbanken konnte mit ihrem Zahlenwerk überzeugen. Morgan Stanley und Bank of America meldeten für das Schlussquartal 2024 jeweils einem um mehr als das Doppelte über dem Vorjahresniveau liegenden Überschuss. Beide Häuser profitierten von starken Geschäften im Investmentbanking. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 16.01.2025)

Europäisches Banken-Duo

Die positiven Vorgaben aus Übersee haben auch den europäischen Finanzsektor beflügelt. Auf Sicht von einer Woche gewann der EURO STOXX® Banks Index um 3.5 Prozent an Wert. Damit erreicht der Sektorgradmesser das höchste Niveau seit dem Herbst 2015.* (Stand: 17.01.2025) Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZLSDU)** bringt zwei Schwergewichte aus diesem Index zusammen: BNP Paribas und Deutsche Bank. Bei einem Coupon von 9.25 Prozent jährlich geht das europäische Duo mit einer Barriere von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung in die 18-monatige Laufzeit. Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Es lebe der Sport!

Bis Europas Geldhäuser ihre Resultate vorlegen, müssen sich Anleger noch etwas gedulden. Die Deutsche Bank präsentiert die Zahlen für 2024 am 30. Januar 2025, fünf Tage später ist BNP Paribas an der Reihe. Mehr zu bieten hat „Earnings Season“ schon jetzt an der Wall Street. Zu den prominentesten Unternehmen, die in der neuen Woche ihre Bücher öffnen, zählt Netflix. Der Streaminganbieter legt morgen nach dem US-Börsenschluss den Bericht für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2024 vor. Im Fokus steht dabei der Vorstoss des Branchenriesen in die Übertragung von Sportformaten. Neben dem Boxkampf „Jake Paul vs. Mike Tyson“ waren erstmals wichtige Spiele der National Football League (NFL) auf Netflix zu sehen. Analysten erwarten im Schnitt, dass der Dienstleister in den letzten drei Monaten des Jahres mehr als neun Millionen neue Abonnenten angelockt hat – das wären rund vier Millionen mehr, als im dritten Quartal 2024. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.01.2025)

Videoschalte mit Trump

Aus konjunktureller Sicht steht den US-Märkten eine eher ruhige Woche ins Haus. Zu den Highlights zählt der Einkaufsmanagerindex von S&P Global am Freitag. Diese Art von Stimmungsbarometer wird vor dem Wochenende auch für die Eurozone publiziert. Bereits am Donnerstag erfahren Anleger, wie es auf dem Gebiet der Währungsunion zuletzt um das Verbrauchervertrauen bestellt war. Für Schlagzeilen dürfte auch die heute beginnende Jahrestagung des World Economic Forum (WEF) in Davos sorgen. Neben Spitzenvertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft erwarten die Veranstalter rund 60 Staats- und Regierungschefs in dem Graubündner Wintersportort. Der neue US-Präsident soll sich am Donnerstag per Videoschaltung am WEF zu Wort melden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.01.2025)

EURO STOXX® Banks Index (5 Jahre, Angaben in EUR)*

Stand: 20.01.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

21.01.2025

09:00

CH

Geldmenge M3 Dezember 2024

21.01.2025

11:00

DE

ZEW Index

21.01.2025

15:30

US

3M Quartalszahlen

21.01.2025

22:00

US

Netflix Quartalszahlen

22.01.2025

14:30

US

Travelers Companies Quartalszahlen

22.01.2025

14:30

US

Procter & Gamble Quartalszahlen

22.01.2025

14:30

US

Johnson & Johnson Quartalszahlen

22.01.2025

14:30

US

Freeport-McMoRan Quartalszahlen

23.01.2025

00:50

JP

Handelsbilanz Dezember 2024

23.01.2025

16:00

EZ

Verbrauchervertrauen Januar 2025

23.01.2025

23:00

US

Texas Instruments Quartalszahlen

24.01.2025

00:30

JP

Konsumentenpreise Dezember 2024

24.01.2025

07:00

CH

Givaudan Jahreszahlen

24.01.2025

09:30

DE

HCOB Einkaufsmanagerindex Januar 2025

24.01.2025

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex Januar 2025

24.01.2025

14:30

US

Verizon Communications Quartalszahlen

24.01.2025

14:30

US

American Express Quartalszahlen

24.01.2025

15:45

US

S&P Global Einkaufsmanagerindex Januar 2025

Stand: 20.01.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?

Am 7. Januar 2022 hat die Nestlé-Aktie ein Allzeithoch von knapp 130 Schweizer Franken erreicht. Seit diesem historischen Top geht es für das Schweizer Börsenschwergewicht per Saldo bergab.

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Geschichtsträchtiger Montag2025-01-20T10:38:12+01:00

US-Aktien – Günstiges Umfeld/adidas – Der Konkurrenz enteilt


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 16.01.2025
  • Thema 1: US-Aktien – Günstiges Umfeld
  • Thema 2: adidas – Der Konkurrenz enteilt

US-Aktien
Günstiges Umfeld

Die Wall Street steht vor einer wichtigen Phase. Neben der Amtseinführung von Präsident Donald Trump kommen die Berichtssaison sowie der erste Zinsentscheid des Jahres auf sie zu. Obwohl die Kauflaune zuletzt etwas nachgelassen hat, bleibt UBS CIO GWM für den US-Aktienmarkt positiv. Der ETT (Symbol: ETSPX) folgt dem 500™ Total Return Index ohne Laufzeitbegrenzung. Alphabet, Nvidia und Oracle bilden die Basis für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZLUDU). Während der Coupon 14.50 Prozent jährlich beträgt, starten die drei US-Large Caps mit einer Barriere von 55 Prozent ihrer jeweiligen Anfangsfixierung in die Laufzeit.

Das für die Amtseinführung von Donald Trump zuständige „inaugural committee“ hat das Programm für den Machtwechsel in den USA vorgelegt. Ab Samstag, 18. Januar 2025, soll die Rückkehr des Republikaners in das Weisse Haus vier Tage lang zelebriert werden. Höhepunkt ist der „Inauguration Day“ am Montag, 20. Januar 2025. Um 12 Uhr Ortszeit werden Donald Trump und sein Vize, JD Vance, in Washington D.C. vereidigt. (Quelle: politico.com, Medienbericht, 13.01.2025) Natürlich wird auch die rund 400 Kilometer nordöstlich gelegene New Yorker Wall Street das Geschehen in der Hauptstadt genau verfolgen. Schliesslich hatte der US-Aktienmarkt die Rückkehr Trumps in das Weisse Haus nach dessen Wahlsieg am 5. November 2024 regelrecht gefeiert – der S&P 500™ Index beschleunigte auf seiner Rekordjagd. Erst um den Jahreswechsel geriet die Rallye etwas aus dem Tritt.¹Als ein Bremsklotz entpuppten sich die verschobenen geldpolitischen Erwartungen. Eigentlich hatten Investoren für 2025 eine zügige Fortsetzung des Zinssenkungszykluses in den USA erwartet. Doch im Dezember 2024 trat das Fed selbst auf die Bremse. Laut den jetzt veröffentlichen Sitzungsprotokollen haben die Währungshüter neue Inflationsrisiken im Zusammenhang mit den Plänen von Donald Trump diskutiert. Bekanntlich möchte der Republikaner höhere Zölle auf US-Importe erheben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 08.01.2025) Am 28. Januar 2025 kommt das Fed zur ersten Sitzung im neuen Jahr zusammen.UBS CIO GWM sieht trotz der weniger wahrscheinlichen Zinssenkungen weiterein günstiges Umfeld für US-Aktien. Die Experten argumentieren mit den gefallenen Finanzierungskosten, dem Megatrend Künstliche Intelligenz, einer robusten Wirtschaftsaktivität, einer kapitalmarktfreundlichen Politik und nicht zuletzt dem Gewinnwachstum. (Quelle: UBS CIO GWM, Charting 2025 after robust returns in 2024, 07.01.2025) In der Tat verdienen die US-Konzerne immer mehr. Laut Factset könnten die Gewinne der im S&P 500™ enthaltenen Unternehmen 2024 in Summe um knapp neun Prozent gestiegen sein. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 10.01.2025) In der Berichtssaison kommt dieses Szenario auf den Prüfstand,.Nach Ansicht von CIO GWM können Investoren, die am US-Aktienmarkt bis dato verhältnismässig gering positioniert sind, in nächster Zeit möglicherweise auftretende Turbulenzen an der Wall Street für den Auf- oder Ausbau ihrer Allokation nutzen. Als passendes Instrumentarium für eine solche Strategie erachten die Experten auch strukturierte Anlagestrategien. (Quelle: UBS CIO GWM, Charting 2025 after robust returns in 2024, 07.01.2025)


Chancen:
Auf UBS KeyInvest finden sich Lösungen für beide Ansätze. Mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ Total Return Index lässt sich ein diversifiziertes Exposure am US-Aktienmarkt einfach und kostengünstig realisieren. Ein strukturiertes Engagement mit Teilschutz bietet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZLUDU) auf Alphabet, Nvidia, und Oracle. Ungeachtet der weiteren Kursentwicklung bei diesem Trio erhalten Anleger die Couponzahlung in Höhe von 14.50 Prozent jährlich. Die Barrieren liegen bei tiefen 55 Prozent der Startkurse – solange kein Basiswert auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das Nominal am Laufzeitende vollständig zurück.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Unternehmensgewinne S&P 500™ Index (Angaben in Indexpunkten, e=erwartet)
Analysten trauen den im S&P 500™ enthaltenen Unternehmen eine deutliche Steigerung ihrer Gewinne zu. Ein Treiber hinter dieser Wachstumsprognose ist der Megatrend Künstliche Intelligenz.
 
Quelle: UBS AG, Factset
Stand: 10.01.2025

S&P 500™ Total Return Index vs. S&P 500™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf Sicht von fünf Jahren liegt der Total Return des US-Leitindex um rund 14 Prozentpunkte über der reinen Kursentwicklung des Benchmarks. Die Dividenden haben also für einen ordentlichen «Extra-Ertrag» gesorgt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 15.01.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ Total Return Index

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr² 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 1’286.00 / 1’289.00

Add
 

14.50% p.a. Worst-of Standard BRC auf Alphabet / Nvidia / Oracle

Remove
Symbol KZLUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Alphabet / Nvidia / Oracle
Handelswährung USD
Coupon 14.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 22.01.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.01.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 15.01.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’781.74 Pkt. -0.8%
SLI™ 1’950.22 Pkt. -0.6%
S&P 500™ 5’949.91 Pkt. 0.5%
EURO STOXX 50™ 5’047.18 Pkt. 1.0%
S&P™ BRIC 40 3’582.04 Pkt. 0.5%
CMCI™ Compos. 1’638.63 Pkt. 3.3%
Gold (Feinunze) 2’695.82 USD 1.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

adidas
Der Konkurrenz enteilt

 
Nachdem adidas 2024 seinen Vertrag mit dem Deutschen Fussballbund verlor und damit für eine allgemeine Betrübtheit sorgte, lässt der weltweit zweitgrösste Sportartikelhersteller nun mit einem Engagement in der Formel 1 wieder aufhorchen. Der Konzern steigt als Ausrüster des F1-Teams von Mercedes-Benz in die weltweit wichtigste Rennsportserie ein. «Das Interesse am Motorsport im Allgemeinen und an der Formel 1 im Besonderen ist stark gewachsen», erklärte Bjørn Gulden den Deal. Der seit 2023 amtierende CEO hatte zuletzt ein gutes Gespür gezeigt und die Marke mit den drei Streifen wieder zum Erfolg geführt. Im Laufe des vergangenen Jahres hob Gulden drei Mal die Gewinnprognose an. Die Folge: Die Aktie beendete das Jahr mit einem satten Plus von 28.6 Prozent, die Konkurrenten Nike und Puma drehten dagegen im roten Bereich.¹ Einen derartigen Sprint muss das DAX™-Mitglied nun nicht mehr aufs Parkett zaubern. Bei dem neuen BRC (Symbol: KZLODU) reicht es aus, wenn adidas seinen Risikopuffer von soliden 30 Prozent bis zum Laufzeitende im Juli 2026 nicht vollständig aufbraucht, um eine Rendite von 8.00 Prozent p.a. zu erzielen.
 
Die erste adidas/Mercedes-F1-Kollektion wird bereits im Februar erscheinen, also noch bevor die Königsklasse des Rennsports ihren Einstand Mitte März beim Grossen Preis von Australien gibt. Der Vertrag sei ein bedeutender Moment in der Geschichte des Unternehmens, heißt es von Seiten adidas. Damit könnte der Konzern auch seine jüngste Wachstumsstory fortsetzen. Mit einem Umsatzanstieg von knapp sieben Prozent und einer Verdopplung des Betriebsergebnisses schloss adidas die ersten neun Monate 2024 ab. Die Konkurrenten Puma und Nike mussten dagegen zuletzt Erlösrückgänge hinnehmen. Auch erhöhte adidas bei der Vorlage der Zahlen im Oktober das dritte Mal in Folge seine Prognose. Aktuell stellt CEO Gulden für 2024 ein währungsbereinigtes Umsatzplus von rund einem Zehntel sowie ein Betriebsergebnis von etwa 1.2 Milliarden Euro in Aussicht. Um das Gewinnziel zu erreichen, könnte adidas im Schlussviertel sogar ins Minus rutschen, denn bereits nach neun Monaten stand ein operativer Gewinn von 1.28 Milliarden Euro in den Büchern. adidas profitierte zuletzt unter anderem von seinen Retro-Schuhmodellen wie «Samba»und «Gazelle». Zudem zahlt sich die Strategie von Gulden, die Marke wieder näher an die Sport-Fachhändler heranzubringen, aus. Sein Vorgänger hatte dagegen mehr auf das Online-Geschäft und eigene Läden gesetzt. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 15.10.2025 / 07.01.2025)
 

Chancen:
Nach einem starken ersten Halbjahr 2024 ging die adidas-Aktie in eine Seitwärtsphase über.¹ Aus dieser Bewegung lässt sich mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZLODU) eine attraktive Rendite erzielen. Das Produkt gewährt dem Basiswert auf der Unterseite Platz bis an die bei 70 Prozent des Startwertes eingezogene Barriere. Bleibt die Schwelle in den kommenden 18 Monaten unversehrt, endet das Investment mit der Maximalrendite von 8.00 Prozent jährlich.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert adidas während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Adidas (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 15.01.2025

8.00% p.a. BRC auf adidas
Remove
Symbol KZLODU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert adidas
Handelswährung EUR
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 22.07.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.01.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 15.01.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

US-Aktien – Günstiges Umfeld/adidas – Der Konkurrenz enteilt2025-01-16T08:33:50+01:00

Ein spannendes Rennen

KeyInvest Blog

13. Januar 2025

Ein spannendes Rennen

Die Skiwelt blick in diesen Tagen auf die Schweiz. Nach den beiden Rennen am Chuenisbärgli von Adelboden reist der Weltcup-Tross weiter nach Wengen. Vor der Kulisse von Eiger, Mönch und Jungfrau finden am kommenden Wochenende die 95. Internationalen Lauberhornrennen statt. Vor allem bei der nahezu ausverkauften Abfahrt am Samstag hoffen die Schweizer Fans auf einen Sieg von Marco Odermatt. 2024 hatte der Gewinner des gestrigen Adelboden-Riesenslaloms beim 4,5 Kilometer langen Rennen über Russisprung, Hundschopf und Kernen-S triumphiert. (Quellen: lauberhorn.ch, srf.ch, 13.01.2025)

Strauchelnde Wall Street

Nicht nur die Weltcup-Orte im Berner Oberland, auch die in Zürich beheimatete Schweizer Börse kann sich gerade sehen lassen. Seit dem Jahreswechsel steht für den SMI® ein Plus von 1.6 Prozent zu Buche. Damit liegt der heimische Leitindex gleichauf mit europäischen Pendants wie DAX® oder Euro STOXX® 50. Gleichzeitig ist der SMI stärker ins 2025 gestartet, als der S&P 500® Index.* Die kurzfristige Outperformance hat einerseits mit einer starken Entwicklung der Schweizer Large Caps UBS, Novartis und Roche zu tun. Gleichzeitig ist die Wall Street zuletzt etwas aus dem Tritt geraten.*

Am wichtigsten Börsenplatz der Welt drohen sich die Hoffnungen auf rasche weitere Zinssenkungen zu zerschlagen. Untermauert wurde dieses Szenario vom jüngsten Arbeitsmarktbericht. Im Dezember 2024 wurden in den USA ausserhalb der Landwirtschaft 256’000 Stellen aufgebaut. Damit lag die Zahl der neuen Jobs um fast 100’000 über den Erwartungen der von Reuters im Vorfeld des „Nonfarm payroll“-Reports befragten Ökonomen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.01.2025)

Blick auf die Inflation

Gespannt warten die Investoren nun auf die neuesten Zahlen zur Teuerung in den Staaten. Morgen wird der Index für die Produzentenpreise (PPI) im Dezember 2024 publiziert. Er gilt als wichtiger Vorläufer für die Entwicklung der Konsumentenpreise. Ihr jüngster Verlauf kommt am Mittwoch ans Licht. Dann legt das Bureau of Labor Statistics den Consumer Price Index (CPI) für den Dezember 2024 vor. Ökonomen rechnen damit, dass die Teuerung in den USA Ende des vergangenen Jahres mehr oder weniger stagniert hat.

Schon jetzt machen sich die verschobenen US-Zinserwartungen – aktuell indizieren die Geldmärkte die nächste Fed-Senkung für frühestens September 2025 (Quelle: CME FedWatch Tool, 13.01.2025) – im Goldpreis bemerkbar. Das Edelmetall klopft am kurzfristigen Abwärtstrend an. Nach den US-Präsidentschaftswahlen war die Notierung unter Druck geraten. Der Sieg von Donald Trump hatte Risikoanlagen wie Aktien oder Kryptowährungen beflügelt und bei Gold für eine Korrektur gesorgt. * Wenige Tage vor der Rückkehr des Republikaners in das Weisse Haus lässt neben den Inflationssorgen auch das Rätselraten um die künftige Ausrichtung der US-Politik Investoren zu der Krisenwährung greifen (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.01.2025)

Zugang zur Krisenwährung

Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU)** auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index ist eine einfache und kosteneffiziente Partizipation am Goldpreis möglich. Das Tracker-Zertifikat folgt dem Edelmetall mit Hilfe der innovativen CMCI-Indexmethodik. Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Es kommt zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – verloren gehen kann.
Kurz vor dem Machtwechsel in Washington D.C. nimmt die Berichtssaison wieder Fahrt auf. Traditionell legen in den USA zunächst die Banken ihre Ergebnisse vor. In der Schweiz müssen sich Anleger noch etwas gedulden. Erst in Richtung Ende Januar gewähren mehrere Unternehmen aus dem SMI® Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Zunächst gehört die Bühne ohnehin Marco Odermatt & Co.

Gold (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)*

Stand: 13.01.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

14.01.2025

14:30

US

Produzentenpreise Dezember 2024

15.01.2025

10:00

DE

BIP 2024

15.01.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion November 2024

15.01.2025

14:30

US

JP Morgan Chase Quartalszahlen

15.01.2025

14:30

US

Konsumentenpreise Dezember 2024

15.01.2025

14:30

US

Citigroup Quartalszahlen

15.01.2025

14:30

US

BlackRock Quartalszahlen

15.01.2025

14:30

US

Wells Fargo Quartalszahlen

15.01.2025

14:30

US

Goldman Sachs Quartalszahlen

16.01.2025

11:00

EZ

Handelsbilanz November 2024

16.01.2025

14:30

US

Morgan Stanley Quartalszahlen

16.01.2025

14:30

US

Bank of America Quartalszahlen

16.01.2025

16:00

US

Lagerbestände Detailhandel November 2024

17.01.2025

03:00

CN

Detailhandelsumsätze Dezember 2024

17.01.2025

03:00

CN

Industrieproduktion Dezember 2024

17.01.2025

03:00

CN

BIP 4. Quartal 2024

17.01.2025

15:15

US

Industrieproduktion Dezember 2024

Stand: 13.01.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?

Am 7. Januar 2022 hat die Nestlé-Aktie ein Allzeithoch von knapp 130 Schweizer Franken erreicht. Seit diesem historischen Top geht es für das Schweizer Börsenschwergewicht per Saldo bergab.

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Ein spannendes Rennen2025-01-13T13:13:36+01:00

Robotik und Drohnen – «Künstliche» Treiber/Lonza – Comeback des Jahres


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 09.01.2025
  • Thema 1: Robotik und Drohnen – «Künstliche» Treiber
  • Thema 2: Lonza – Comeback des Jahres

Robotik und Drohnen
«Künstliche» Treiber

Die Zahl der installierten Roboter nimmt weltweit zu. Mit Hilfe der Künstlichen Intelligenz (KI) könnte dieser Wachstumsmarkt einen zusätzlichen Schub erhalten. Passend dazu klopft der Solactive Robotics and Drones Net Total Return Index an einem Abwärtstrend an. Mit einem Tracker-Zertifikat (Symbol: ROBCH) können Anleger auf den Ausbruch nach oben setzen. Neben dem auf Schweizer Franken lautenden Produkt ist die Partizipation an dem Themenindex auch in den Handelswährungen US-Dollar (Symbol: ROBUS) und EUR (Symbol: ROBEU) möglich.

Je 10’000 Fabrikarbeiter waren 2023 weltweit im Schnitt 162 Roboter installiert. Innerhalb von sieben Jahre hatte sich ihre Dichte damit mehr als verdoppelt. Traditionell sind in Südkorea und Singapur besonders viele automatisierte Helfer im Einsatz. Dahinter folgt laut den Zahlen der International Federation of Robotics (IFR) China. Das Reich der Mitte investiert massiv in die Automatisierung: Das Verhältnis Roboter pro 10’000 Fabrikarbeiter hat sich seit 2019 auf zuletzt 470 Einheiten mehr als verdoppelt. In der Schweiz waren 2023 je 10’000 Fabrikarbeitern 302 Roboter installiert. Damit zählt die Eidgenossenschaft bei der Roboterdichte zu den globalen Top 10. (Quelle: IFR, Medienmitteilung vom 20.11.2024) Die IFR geht davon aus, dass 2024, wie schon im Jahr zuvor, weltweit 541’000 Roboter in Betrieb genommen wurden. Damit hätte die Zahl der Neuinstallationen nur um zwei Prozent unter dem Niveau des Rekordjahres 2022 gelegen. Nach Ansicht der IFR ist die Roboter-Industrie zwar nicht gegen das makroökonomische Umfeld immun. Gleichwohl sieht die Organisationen keine Anzeichen dafür, dass der langfristige Wachstumstrend auslaufen könnte. Im Gegenteil: Bis 2027 soll die Zahl der weltweiten Roboter-Installationen auf mehr als 600’000 Stück steigen. (Quelle: IFR, World Robotics 2024 – Industrial Robots, November 2024)UBS CIO GWM erachtet die Digitalisierung sowie die generative Künstliche Intelligenz (KI) als wichtige Treiber für die Automatisierung und Robotik. Nach Ansicht der Experten wird es in Zukunft viel einfacher möglich sein, Roboter zu programmieren. Ausserdem sollte die vorausschauende Maschinen-Wartung dank KI ein neues Niveau erreichen. Hinzu kommt die zusehende Vernetzung und virtuelle Abbildung von Produkten und Fertigungsprozessen – in Verbindung mit den Möglichkeiten der KI macht sie eine Optimierung industrieller Abläufe möglich. Alles in allem sieht CIO GWM die Automatisierungsunternehmen als langfristige Profiteure mehrerer struktureller Entwicklungen. Neben dem Arbeitskräftemangel zählen die Experten dazu die Verlagerung der Produktion, den Anstieg der Löhne und die Ausweitung der Produktivität. Vor diesem Hintergrund rechnet CIO GWM im Markt für Automatisierung und Robotik mit einem starken Wachstum. Von geschätzten 262 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 soll das globale Geschäftsvolumen bis 2025 auf 346 Milliarden Dollar steigen. (Quelle: UBS CIO GWM, Longer Term Investments, Automation und robotics – update, 12.04.2024)


Chancen:
Der Solactive Robotic and Drones Index deckt dieses langfristige Anlagethema systematisch ab. Momentan sind 34 Unternehmen in dem dynamischen Basiswert enthalten. Natürlich dürfen dabei Automatisierungs- und Roboterspezialisten wie die Schweizer ABB oder der japanische Branchenriese Fanuc nicht fehlen. In punkto Gewichtung dominiert mit Red Cat Holdings ein Unternehmen aus dem Drohnensegment. Die Spitzenposition geht auf eine starke Kursentwicklung der an der Nasdaq kotierten Firma zurück.¹ Wenn im März 2025 die erste von zwei jährlichen Indexüberprüfungen ansteht, werden die Gewichtungen auf eine gleichmässige Verteilung zurückgesetzt. Tracker-Zertifikate bilden die Wertentwicklung des Solactive Robotic and Drones NTR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Wahlweise steht das Partizipationsprodukt in den Handelswährungen Schweizer Franken (Symbol: ROBCH), US-Dollar (Symbol: ROBUS) und Euro (Symbol: ROBEU) zur Verfügung. 

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Solactive Robotics and Drones Index führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist auch das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Weltweit neu installierte Industrieroboter (Angaben in 100’000 Einheiten, e=erwartet)
Seit der «Pandemie-Knoten» gelöst wurde, hält sich die Zahl der neu installierten Industrieroboter bei mehr als einer halben Million Stück pro Jahr. 2027 soll die Marke von 600’000 Einheiten überwunden werden.
 
Quelle: UBS AG, International Federation of Robotics
Stand: November 2024

Solactive Robotic and Drones Net Total Return Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Anfang 2021 notierte der Solactive Robotics and Drones Index bei mehr als 300 US-Dollar. Vier Jahre später macht sich die Themenauswahl daran, den vom Top-Niveau aus lancierten Abwärtstrend zu überwinden.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.01.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Solactive Robotics and Drones Index

Remove
Symbol ROBCH
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Robotics and Drones Total Return Index (CHF)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 194.30 / 197.30

Add
 

Solactive Robotics and Drones Total Return Index: Die Schwergewichte

Remove
Unternehmen Gewichtung
Red Cat 10.84%
Rainbow Robotics 4.68%
iRobot 3.63%
Faro Technologies 3.57%
Robotis 3.46%
Neuromeka 3.42%
Hyulim Robot 3.40%
Yujin Robot 3.17%
Surgical Science Sweden 3.00%
Accuray 2.97%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 08.01.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’876.21 Pkt. 2.0%
SLI™ 1’961.07 Pkt. 1.8%
S&P 500™ 5’918.25 Pkt. 0.8%
EURO STOXX 50™ 4’996.39 Pkt. 0.8%
S&P™ BRIC 40 3’600.01 Pkt. -1.7%
CMCI™ Compos. 1’586.96 Pkt. 1.5%
Gold (Feinunze) 2’662.06 USD 2.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vom 18.12.2024
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Lonza
Das Comeback des Jahres

 
Am Ende war es eine deutliche Sache. Mit einem Kursgewinn von 51% holte sich Lonza den Titel als «Top Performer 2024» im SMI™. Auf dem zweiten Platz folgte mit einem Plus von 39 Prozent Swiss Re, während Sandoz das Jahr mit einer Wertsteigerung von 37 Prozent auf Rang drei beendete.¹ Sollte Lonza 2025 an der Börse eine ruhigere Gangart zeigen, wäre der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYOWDU) eine probate Anlagealternative. Bei diesem Sekundärmarktprodukt beträgt die Seitwärtsrendite aktuell 5.21 Prozent jährlich. Dieser Chance steht ein Barriereabstand von mehr als einem Drittel gegenüber.
 
Nach zwei schwachen Jahren schaffte die Lonza-Aktie Ende 2023 den Rebound. Das Comeback führte den Large Cap über den längerfristigen charttechnischen Abwärtstrend.¹ Damit hat die Börse dem neuen Chef des Auftragsfertigers für die Pharmaindustrie einen warmen Empfang bereitet. Seit dem vergangenen Sommer steht Wolfgang Wienand an der Spitze des Unternehmens. Der erfahrene Manager wechselte von der Siegfried Holding zu Lonza (Quelle: Lonza, Medienmitteilung vom 02.04.2024) Im Rahmen einer Investorenveranstaltung hat Wienand seine Pläne und Ziele kurz vor Weihnachten 2024 erläutert. Bei dem Anlass kündigte Lonza eine Fokussierung auf das Kerngeschäft der Arzneimittel-Auftragsherstellung an. Hierzu soll der Ausstieg aus der Entwicklung und Herstellung von Kapseln erfolgen. Im neuen Jahr möchte der CEO den nächsten Schritt bei der Trennung von diesem Teilbereich setzen. (Quelle: Reuters, Medienbericht vom 12.12.2024)Dieses Vorhaben dürfte ein Thema sein, wenn Lonza am 29. Januar 2025 die Ergebnisse für das abgelaufene Geschäftsjahr publiziert. Ende Oktober hat das Unternehmen die Prognose für 2024 noch einmal bestätigt. Sie sieht zu konstanten Wechselkursen einen stabilen Umsatz vor. Ausserdem sollte die operative Marge (Stufe Core EBITDA) im hohen 20-Prozentpunkte-Bereich landen. Mit Blick auf das dritte Quartal hatte Lonza von einer starken Entwicklung im Kerngeschäft gesprochen. Derweil fiel die Nachfrage in den Segmenten «Capsules & Health Ingredients» sowie «Bioscience» dem Unternehmen zufolge weiterhin schwach aus. (Quelle: Lonza, Medienmitteilung vom 24.10.2024)
 

Chancen:
Am 21. Februar 2025 ist beim Barriere Reverse Convertible (Symbol: KYOWDU)  die nächste Coupanzahlung fällig. Bezogen auf das Nominal beträgt die Ausschüttung 6.25 Prozent jährlich. Unter Berücksichtigung des aktuellen Börsenkurses, der Marchzinsen sowie der über den genannten Termin hinaus fälligen Coupons zeigt der BRC im Moment eine Seitwärtstrendite von 5.21% jährlich. Die Barriere liegt bei 357.76 Schweizer Franken. Solange Lonza das Polster von aktuell 35.84 Prozent nicht aufbraucht, erhalten Anleger in etwas mehr als 13 Monaten eine Rückzahlung in Höhe von 100 Prozent der Denomination. 

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Lonza während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Lonza (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 08.01.2025

6.25% p.a. BRC auf Lonza
Remove
Symbol KYOWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Lonza
Handelswährung CHF
Strike Level 550.40 CHF
Kick-In Level (Barriere) 357.76 CHF
Barriereabstand 35.84%
Seitwärtsrendite 5.87% (5.21% p.a.)
Verfall 16.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 100.20% / 101.00%

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 08.01.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Robotik und Drohnen – «Künstliche» Treiber/Lonza – Comeback des Jahres2025-01-09T10:46:42+01:00

Auf ein Neues!

KeyInvest Blog

06. Januar 2025

Auf ein Neues!

Nach einer ersten kurzen Handelswoche geht es an den internationalen Kapitalmärkten ab heute wieder in die Vollen. An den bestimmenden Börsenthemen dürfte sich 2025 zunächst wenig ändern. Neben der Geldpolitik steht der Machtwechsel in den USA im Fokus. Am 20. Januar 2025 wird Donald Trump in Washington D.C. als Präsident vereidigt. Mit der Rückkehr des Republikaners in das Weisse Haus geht einerseits die Hoffnung auf eine liberale Wirtschaftspolitik samt tieferer Steuern einher. Andererseits treibt Anleger die Sorge vor einem neuen Protektionismus und möglichen handelspolitischen Konflikten um. Sollte Trump wie angekündigt höhere Zölle einführen, könnte die Inflation nach oben gehen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.01.2025)

Gefragter US-Dollar

In diesem Szenario steht der laufende Zinssenkungspfad der US-Notenbank in Frage. Folgerichtig war der US-Dollar zum Jahreswechsel gefragt. Am 2. Januar 2025 kletterte der U.S. Dollar Index auf den höchsten Stand seit mehr als zwei Jahren.* In dieser Benchmark kommt die Entwicklung der US-Valuta gegenüber sechs anderen Hauptwährungen zum Ausdruck. Neben dem Euro zählen dazu der Schweizer Franken, der Japanische Yen, das Britische Pfund, die Schwedische Krone sowie der Kanadische Dollar. Ende Januar kommt das Fed zur ersten Sitzung im neuen Jahr zusammen. Aktuell gehen die Märkte davon aus, dass der Offenmarktausschuss dann den Leitsatz unverändert auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent belässt. (Quelle: CME FedWatch Tool, Abfrage am 06.01.2025)

Frische Job-Statistiken

Neben der Inflation ist die Entwicklung des Arbeitsmarktes für die US-Geldpolitik von zentraler Bedeutung. In der neuen Woche stehen frische Zahlen zur Beschäftigungssituation in den Staaten an. Zunächst veröffentlicht am Mittwoch der private Stellenvermittler ADP seine Job-Statistik für den Dezember 2024. Am Freitag legt die Regierung den offiziellen Arbeitsmarkbericht vor. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft im letzten Monat des vergangenen Jahres 150’000 neue Stellen geschaffen wurden. Im November 2024 hatte die grösste Volkswirtschaft der Welt knapp 230’000 Arbeitsplätze aufgebaut. Die Arbeitslosenrate taxieren die Experten für den Dezember 2024 auf unveränderte 4.2 Prozent.

Einige Unternehmen gewähren an den kommenden Tagen bereits Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. In der Schweiz veröffentlicht der Produzent von Hochleistungsvakuumventilen, VAT Group, am Donnerstag vorläufige Resultate für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2024. Am selben Tag legt der Bauchemiekonzern Sika seine Umsatzzahlen für die abgelaufene Geschäftsperiode vor. In den USA nimmt die Berichtssaison in der kommenden Woche Fahrt auf. Dann dürfte der Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) ein bestimmendes Thema sein. Er hatte 2024 vor allem den Technologiesektor an der Wall Street kräftig beflügelt.*

Globaler Börsenkoloss

Gemessen an der Marktkapitalisierung hob sich Nvidia ab. Im vergangenen Jahr hat der Börsenwert des Halbleiterspezialisten um mehr als zwei Billionen US-Dollar zugenommen – weltweit gewann kein anderes Börsenunternehmen in der absoluten Betrachtung so viel an Wert.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.01.2025) Noch bis zum 8. Januar 2025 steht ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZKPDU)** auf Nvidia in der Zeichnung. Ungeachtet der weiteren Kursentwicklung bei dem KI-Profiteur erhalten Anleger eine Couponzahlung von jährlich 14.75 Prozent. Dieser Renditechance steht eine Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber.

Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert Nvidia während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

U.S. Dollar Index (5 Jahre, Angaben in USD)*

Stand: 06.01.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
06.01.2025 14:00 DE Konsumentenpreise Dezember 2024
06.01.2025 16:00 US Auftragseingang Industrie November 2024
07.01.2025 02:30 CN Konsumentenpreise Dezember 2024
07.01.2025 08:30 CH Konsumentenpreise Dezember 2024
07.01.2025 09:00 CH Währungsreserven Dezember 2024
07.01.2025 11:00 EZ Konsumentenpreise Dezember 2024
08.01.2025 08:00 DE Detailhandelsumsätze November 2024
08.01.2025 08:00 DE Auftragseingang Industrie November 2024
08.01.2025 14:15 US ADP Arbeitsmarktbericht Dezember 2024
09.01.2025 k.A. CH Sika Group Quartalszahlen
09.01.2025 06:30 CH VAT Group Quartalszahlen
09.01.2025 08:00 DE Industrieproduktion November 2024
09.01.2025 11:00 DE Detailhandelsumsätze November 2024
09.01.2025 13:00 US Walgreens Boots Quartalszahlen
10.01.2025 07:45 CH Arbeitslosenrate Dezember 2024
10.01.2025 14:30 US Offizieller Arbeitsmarktbericht Dezember 2024
10.01.2025 14:30 US Delta Air Lines Quartalszahlen
10.01.2025 16:00 US Universität Michigan Verbrauchervertrauen Januar 2025

Stand: 06.01.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?

Am 7. Januar 2022 hat die Nestlé-Aktie ein Allzeithoch von knapp 130 Schweizer Franken erreicht. Seit diesem historischen Top geht es für das Schweizer Börsenschwergewicht per Saldo bergab.

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Auf ein Neues!2025-01-06T10:05:45+01:00

Künstliche Intelligenz – Investmentchance des Jahrzehnts/Nike – Vorweihnachtlicher Konter?


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 19.12.2024
  • Thema 1: Künstliche Intelligenz – Investmentchance des Jahrzehnts
  • Thema 2: Nike – Vorweihnachtlicher Konter?

Künstliche Intelligenz
Investmentchance des Jahrzehnts

ChatGPT war der Anfang, jetzt greift die generative Künstliche Intelligenz (KI) auf immer mehr Bereiche über. Folgerichtig hat dieser Megatrend das Börsengeschehen 2024 dominiert. Viele Unternehmen, die sich der KI widmen respektive die erforderliche Hard- und Software liefern, tummeln sich an der Spitze der Performance-Hitlisten. Stark fällt auch die erste Bilanz für das Tracker-Zertifikat (Symbol: GENAIU) auf den Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index (USD) aus. Seit der Fixierung im April 2024 verteuerte sich das Partizipationsprodukt um 44 Prozent.¹ Nach Ansicht von UBS CIO GWM ist es für einen Einstieg nicht zu spät. Die Experten sehen in der KI eine mögliche «Investmentchance des Jahrzehnts».

Im Jahresausblick „Year Ahead 2025“ skizziert das UBS Chief Investment Office GWM ein positives Basisszenario. Unter der Überschrift „Wachstum trotz Zöllen“ rechnen die Experten mit steigenden Aktienkursen in den USA. Im Zuge der Amtsübernahme von Präsident Donald Trump sollte die weltgrösste Volkswirtschaft von einer Deregulierung sowie einem verbesserten Geschäftsklima profitieren. Diese beiden Effekte würden die Auswirkungen der von Trump beabsichtigen selektiven Zölle auf Importe aus China sowie wichtige Güter aus Europa mehr als ausgleichen. Gleichzeitig rechet CIO GWM im Basisszenario, dessen Wahrscheinlichkeit auf 50 Prozent taxiert wird, mit einem Rückgang der US-Inflation in den Normalbereich. An den Börsen in Europa und Asien erwarten die Experten aufgrund der anstehenden handels- und geopolitischen Verhandlungen eine verstärkte Volatilität. (Quelle: UBS CIO GWM, Year Ahead 2025, November 2024) Obwohl die Kursausschläge schon 2024 zwischenzeitlich zugenommen haben, fällt die Börsenbilanz einmal mehr positiv aus. An der Wall Street notiert der S&P 500 Index knapp ein Viertel über dem Schlusskurs 2023. Zu den stärksten Einzelwerten im US-Leitbarometer zählt Nvidia – die Kapitalisierung des Halbleiterspezialisten dehnte sich 2024 bis dato um 160 Prozent aus.¹ Nvidia ist der führende Hersteller von Speicherprozessoren, die in KI-Applikation für die Bearbeitung von enormen Datenmengen sorgen. Zuletzt hat der Konzern den pro Stück mehrere zehntausend US-Dollar teuren KI-Chip «Blackwell» eingeführt. Er rechnet 30-mal schneller als das Vorgängermodell,»Hopper». (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.11.2024) Für UBS CIO GWM sind die hohen Investitionen ein zentrales Argument für das Investmentthema Generative KI. Das Anlageresearch hat die Kapitalausgaben von Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft ausgewertet. Demnach dürfte dieses Quartett 2024 in Summe 222 Milliarden US-Dollar in die KI stecken. Im kommenden Jahr sollen die Ausgaben weiter steigen (siehe Grafik). Aus den Investitionen resultieren nach Ansicht von CIO GWM hohe Wachstumsraten für die verschiedenen KI-Applikationen. 2027, und damit nur fünf Jahre nach der Einführung des bahnbrechenden Programms ChatGPT, könnten die auf der Wertschöpfungskette KI erzielten Umsätze mehr als 1.1 Billionen Dollar erreichen. CIO GWM bezeichnet die Künstliche Intelligenz vor diesem Hintergrund als eine „Investmentchance des Jahrzehnts“. (Quelle: CIO GWM, Year Ahead 2025, November 2024)


Chancen:
Seit acht Monaten bietet das Tracker-Zertifikat (Symbol: GENAIU) auf den Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index einen systematischen und diversifizierten Zugang in diesen Megatrend. Der Basiswert erstreckt sich auf die vier übergeordneten Bereiche AI Technology, Data Analytics & Big Data, Natural Language & Processing sowie AI-driven Services ab. Die Zusammensetzung des Index wird regelmässig überprüft und gegebenenfalls angepasst. Das Zertifikat hat einen starken Start hingelegt. Momentan notiert der Tracker knapp 44 Prozent über dem Emissionspreis. Damit schneidet die Themenauswahl deutlich besser ab, als der ebenfalls mit zahlreichen KI-Profiteuren bestückte US-Technologieindex NASDAQ™-100.¹

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist auch das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
KI-Kapitalausgaben von Alphabet, Amazon, Meta und Microsoft (Angaben in Mrd. USD, e=erwartet)
Die «Big Techs» setzen voll auf das Thema Künstliche Intelligenz. Indem die Investitionen stark noch oben gehen, schafft das prominente Quartett eine Basis für künftiges Wachstum auf diesem Technologiefeld.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg, FactSet
Stand: November 2024

Solactive Generative Artificial Intelligence Index vs. NASDAQ™-100 Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die KI-Spezialisten konnten 2024 mit Innovationen und starken Zahlen punkten. Gleichzeitig setzte sich der Solactive Generative Artificial Intelligence Index vom US-Technologiebarometer NASDAQ™-100 ab.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 18.12.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index

Remove
Symbol GENAIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index (USD)
Bezugsverhältnis 35.265171:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 143.90 / 145.40

Add
 

Solactive Generative Artificial Intelligence Index: Die Schwergewichte

Remove
Unternehmen Gewichtung
SoundHound AI 11.10%
BigBear.ai 4.95%
C3.ai 4.94%
Amazon.com 4.55%
Broadcom 4.00%
Alphabet 3.86%
Nvidia 3.84%
Grid Dynamics 3.80%
UiPath 3.66%
Microsoft 3.59%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 18.12.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’638.91 Pkt. -0.4%
SLI™ 1’927.26 Pkt. -0.5%
S&P 500™ 5’872.16 Pkt. -3.5%
EURO STOXX 50™ 4’957.28 Pkt. -0.1%
S&P™ BRIC 40 3’660.85 Pkt. -3.1%
CMCI™ Compos. 1’563.57 Pkt. -1.7%
Gold (Feinunze) 2’587.63 USD -4.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Nike
Vorweihnachtlicher Konter?

 
Zwei US-Konzerne von Weltrang sind 2024 tiefer in die Krise und dementsprechend in das Börsenabseits gerutscht: Boeing und Nike. Während die Aktie des Luft- und Raumfahrtgiganten rund ein Drittel unter dem Schlusskurs des Vorjahres notiert, steht für den Sporartikelriesen ein Minus von 29 Prozent zu Buche.¹ Nach dem US-Börsenschluss legt Nike heute Abend die Zahlen für das zweite Quartal der Fiskalperiode 2025 vor. Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYGWDU) können Anleger darauf setzen, dass der gebeutelte Large Cap die Basis für zumindest eine Bodenbildung legt. Bei dem Sekundärmarktprodukt beläuft sich die Seitwärtstrendite aktuell auf hohe 18 Prozent jährlich. Dagegen ist der Barriereabstand des BRCs seit der Emission auf 26.6 Prozent geschrumpft.
 
Zwei kontinentale Fussballturniere haben 2024 stattgefunden. Mit Spanien und Argentinien setzten sich jeweils Mannschaften durch, die in Trikots von Adidas auflaufen. Der Triumph an der Europameisterschaft sowie der Copa América steht symptomatisch für die aktuellen Kräfteverhältnisse im globalen Markt für Sportartikel. Die Nummer 2 des Sektors wächst kräftig. Adidas hat die Umsatz- und Gewinnprognose 2024 mehrmals erhöht. Derweil kann der US-Branchenprimus bei der mode- und sportbewussten Kundschaft gerade nicht so gut punkten – Nike steckt in einer veritablen Krise. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 15.10.2024) Um das Formtief zu überwinden, setzt der Konzern auf Erfahrung: Seit Mitte Oktober 2024 steht Elliott Hill an der Spitze von Nike. Ehe er sich 2020 zurückzog, arbeitete der neue CEO mehr als drei Jahrzehnte lang im Unternehmen. Hill muss Antworten auf die – vor allem auf dem Heimatmarkt – starke Konkurrenz durch Marken wie «Hoka» oder «On» finden. Gleichzeitig ist Adidas mit Retro-Schuhen sehr erfolgreich. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 19.09.2024) Vor diesem Hintergrund rechnen Analysten damit, dass die Umsätze von Nike im abgelaufenen Quartal geschrumpft sind. Ihr Augenmerk dürfte beim Call mit dem Management aber ohnehin auf den Plänen des neuen CEOs liegen. Interessant wird zudem, ob sich die Verantwortlichen zu den vom künftigen US-Präsidenten Donald Trump angekündigten zusätzlichen Zölle auf Einfuhren aus China äussern. Nike gilt als Leidtragender dieser Pläne. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 16.12.2024)
 

Chancen:
Zuletzt hat sich die Nike-Aktie etwas stabilisiert.¹ Gleichwohl notiert der Ende Juni 2024 fixierte Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYGWDU) weit unter pari. Dadurch ist die Seitwärtsrendite auf 18 Prozent jährlich gesteigen. Dieser Chance steht ein Barriereabstand von 26.6 Prozent gegenüber. Solange Nike nicht auf die Marke von 56.44 US-Dollar oder tiefer fällt, erhalten Anleger das Nominal zum Rückzahlungstermin vollständig überweisen. Auch wenn das Polster seit der Emission des BRCs deutlich geschrumpft ist: Um die Barriere zu brechen, müsste der Large Cap auf das tiefste Niveau seit gut sieben Jahren fallen. 

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Nike während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nike (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 18.12.2024

7.75% p.a. BRC auf Nike
Remove
Symbol KYGWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Nike
Handelswährung USD
Strike Level 94.06 USD
Kick-In Level (Barriere) 56.44 USD
Barriereabstand 26.61%
Seitwärtsrendite 19.00% (18.03% p.a.)
Verfall 29.12.2025
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 89.90% / 90.95%

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 18.12.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Künstliche Intelligenz – Investmentchance des Jahrzehnts/Nike – Vorweihnachtlicher Konter?2024-12-19T09:07:40+01:00

Finale furioso

KeyInvest Blog

16. Dezember 2024

Finale furioso

Damit hätte die Mehrheit der Ökonomen nicht gerechnet: Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf 0.50 Prozent gekürzt. „Mit unserer heutigen Lockerung der Geldpolitik wirken wir dem gesunkenen Inflationsdruck entgegen“, erklärte der neue SNB-Präsident, Martin Schlegel, den Beschluss. Das von ihm seit Anfang Oktober geleitete Präsidium behält ausserdem die Währungsmärkte im Blick. „Ein wichtiger Faktor bleibt dabei die Entwicklung des Frankens“, sagte Schlegel. Vor diesem Hintergrund signalisierte er die Bereitschaft, die Geldpolitik weiter zu lockern – selbst Negativzinsen schliesst der neue SNB-Präsident nicht aus. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.12.2024)

Wenige Stunden nach der Nationalbank hat die EZB ihren Einlagensatz – wie erwartet – um 25 Basispunkte auf 3.00 Prozent zurückgeschraubt. Mit der vierten Zinssenkung seit Juni 2024 reagierte die Europäische Zentralbank auf die nachlassende Teuerung sowie eine maue Konjunktur. Wie gewohnt legten sich die Verantwortlichen nicht auf den weiteren Zinspfad fest. Beim Bemühen, die Inflation im Bereich des mittelfristigen Zielwertes von zwei Prozent zu stabilisieren, bleibt die Datenlage richtungsweisend. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.12.2024)

Geldpolitische Pausen?

Während SNB und EZB ihre Sitzungen für 2024 abgeschlossen haben, kommen die Währungshüter in den USA, Japan und Grossbritannien noch zu finalen Beratungen zusammen. Den Anfang macht das Fed. Am morgigen Dienstag startet eine zweitägige Sitzung des Offenmarktausschusses. Die Märkte gehen fest davon aus, dass das Fed am Mittwoch eine Zinssenkung von 25 Basispunkten verkündet. Gross ist das Rätselraten dagegen, was die weitere Gangart anbelangt. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich in den Staaten robust. Darüber hinaus könnte die Rückkehr von Donald Trump in das Weisse Haus die Inflation anschieben. Bekanntlich möchte der nächste US-Präsident die Wirtschaft mit Zöllen vor der Konkurrenz aus dem Ausland schützen. Gut eine Woche nach der Amtseinführung von Donald Trump steht am 28. Januar 2025 die erste Fed-Sitzung des kommenden Jahres an. Momentan erwarten die Märkte als Ergebnis dieser Beratungen eine Zinspause. (Quellen: Reuters, Medienbericht, 13.12.2024, CME FedWatch Tool, Abfrage am 16.12.2024)

Am Donnerstag schliessen Bank of Japan (BoJ) und Bank of England (BoJ) ein spannendes und abwechslungsreiches Jahr der Geldpolitik ab. Beide Institutionen könnten die Füsse stillhalten. Für Japan sehen die Märkte nur eine Wahrscheinlichkeit von 23 Prozent für eine weitere Zinserhöhung. Derweil geht der Konsens davon aus, dass die BoE zunächst keine abermalige Senkung ihrer Schlüsselrate beschliesst. Allerdings könnten die jüngsten Wirtschaftsdaten Zweifel an ihrem vorsichtigen Lockerungskurs säen. Das britische Bruttoinlandsprodukt ist im Oktober 2024 überraschend um 0.1 Prozent geschrumpft. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem Wachstum von 0.1 Prozent gerechnet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 13.12.2024)

News from London

Auch aus dem Unternehmenssektor kommen auf der Zielgeraden des Börsenjahres 2024 noch vereinzelte Nachrichten. Swiss Re hat am vergangenen Freitag in London eine Investorenveranstaltung ausgerichtet. Zu diesem Anlass legte das Management ein Gewinnziel für 2025 vor. Der Rückversicherer möchte im kommenden Jahr einen Überschuss von mehr als 4.4 Milliarden US-Dollar erwirtschaften. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 13.12.2024) An der Börse kam das gut an: Vor dem Wochenende setzte sich Swiss Re mit einem Kursplus von 4.5 Prozent an die Spitze des SMI®.*

Überholmanöver auf der Zielgeraden

Im Jahresranking 2024 schob sich die Aktie dadurch auf den zweiten Platz vor. Holcim wurde auf diese Weise vom SMI®-Podium verdrängt.* Der Baustoffriese hat vor kurzem die Pläne für die Abspaltung des Nordamerikageschäfts konkretisiert. Am 14. Mai 2025 sollen die Aktionäre an einer Generalversammlung grünes Licht für das Spin-off geben. Bis Mitte Jahr möchte Holcim die Transaktion über die Bühne bringen und das Nordamerikageschäft an der Börse in New York kotieren. Darüber hinaus plant das Unternehmen ein Listing an der Schweizer Börse. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 06.12.2024)

Auf der „klassischen“ Holcim-Aktie basierte ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZJJDU).** Der Coupon dieser Neuemission beträgt 5.25 Prozent jährlich. Zur Anfangsfixierung erhält der Basiswert eine Barriere von 70 Prozent des dann gültigen Referenzkurses. Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert Holcim während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Das war der letzte wöchentliche Blog-Beitrag in diesem Jahr. Wir bedanken uns für das grosse Interesse und wünschen Ihnen eine schöne und erholsame Weihnachtszeit.

Am Montag, dem 6. Januar 2025, melden wir uns mit dem ersten Wochenausblick im neuen Jahr zurück!

Holcim (5 Jahre, Angaben in CHF)*

Stand: 13.12.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

16.12.2024

09:30

DE

HCOB Einkaufsmanagerindex Dezember 2024

16.12.2024

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex Dezember 2024

16.12.2024

10:30

GB

Einkaufsmanagerindex Dezember 2024

17.12.2024

k.A.

CH

Givaudan Pre-close 2024 Telefonkonferenz

17.12.2024

k.A.

DE

thyssenkrupp nucera Jahreszahlen

17.12.2024

10:00

DE

ifo Geschäftsklima Dezember 2024

17.12.2024

11:00

DE

ZEW Index Dezember 2024

17.12.2024

15:15

US

Industrieproduktion November 2024

17.12.2024

16:00

US

Lagerbestand Detailhandel Oktober 2024

18.12.2024

08:00

GB

Konsumentenpreise November 2024

18.12.2024

20:00

US

Fed: Zinsentscheidung

19.12.2024

3:30

JP

BoJ: Zinsentscheidung

19.12.2024

08:00

CH

Handelsbilanz November 2024

19.12.2024

13:00

GB

BoE: Zinsentscheidung

19.12.2024

14:30

US

BIP (final) 3. Quartal 2024

19.12.2024

14:30

US

Philly Fed Index Dezember 2024

19.12.2024

22:00

US

Nike Quartalszahlen

20.12.2024

14:30

US

PCE Preisindex November 2024

Stand: 16.12.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?

Am 7. Januar 2022 hat die Nestlé-Aktie ein Allzeithoch von knapp 130 Schweizer Franken erreicht. Seit diesem historischen Top geht es für das Schweizer Börsenschwergewicht per Saldo bergab.

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Finale furioso2024-12-16T11:04:48+01:00

Schweiz – Diffuse Lichtblicke/Pharma – Lukrativer Schlankheitstrend


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 12.12.2024
  • Thema 1: Schweiz – Diffuse Lichtblicke
  • Thema 2: Pharma – Lukrativer Schlankheitstrend

Schweiz
Diffuse Lichtblicke

Am Schweizer Aktienmarkt geht ein durchwachsenes Jahr zu Ende. Zwar hat der SMI™ gegenüber dem Schlusskurs 2023 um knapp fünf Prozent an Wert gewonnen. Im internationalen Vergleich ist das aber eine eher schwache Bilanz.¹ Während der Leitindex von Nestlé ausgebremst wurde, konnten auch die beiden anderen Schwergewichte, Novartis und Roche, nicht wirklich für Schwung sorgen. Der Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZJTDU) auf Nestlé, Novartis und Roche zahlt unabhängig von der weiteren Kursentwicklung einen Coupon in Höhe von 6.25 Prozent jährlich. Die Barriere liegt bei 70 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung. Mit einem identischen Polster ist ABB als Basiswert für einen weiteren Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZJKDU) ausgestattet. Mit dem SMI™-Top Performer¹ können Anleger einen auf das Jahr hochgerechneten Coupon von 5.25 Prozent generieren.

Heute Vormittag gibt die Schweizerische Nationalbank um 9:30 Uhr zum ersten Mal unter der Leitung von Martin Schlegel eine Geldpolitische Lagebeurteilung ab. Der Ökonom steht seit dem 1. Oktober an der Spitze der SNB. Sein Vorgänger hatte sich mit einer Zinssenkung verabschiedet. Im Rahmen der letzten Geldpolitischen Lagebeurteilung unter der Leitung von Thomas Jordan senkte die SNB ihren Leitsatz um 25 Basispunkte auf 1.00 Prozent. (Quelle: SNB, Medienmitteilungen, 26.06.2024 und 26.09.2024) In den seither vergangenen knapp drei Monaten hat der Teuerungsdruck in der Schweiz weiter nachgelassen. Im November 2024 stand der Landesindex der Konsumentenpreise um 0.7 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Während des Sommers hatte sich die Inflationsrate noch bei mehr als einem Prozent bewegt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.12.2024)Vor diesem Hintergrund gilt es als ausgemachte Sache, dass die SNB den Leitzins heute erneut reduziert. Reuters hat 31 Ökonomen nach ihrer Meinung gefragt. 27 Experten erwarten eine Zinssenkung von 25 Basispunkten. Die vier weiteren Teilnehmer dieser aktuellen Umfrage gehen sogar von einer Reduzierung um 50  Basispunkte aus. Auch die Geldmärkte indizierten zuletzt einen derart deutlichen Lockerungsschritt. Auf diese Weise könnte sich die SNB gegen eine weitere Aufwertung beim Schweizer Franken stemmen. Gerade für die im SMI™ geballt anzutreffenden Exportunternehmen bedeutet die starke Valuta eine echte Herausforderung. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.12.2024) UBS CIO GWM zeichnet für die Schweiz dennoch ein positives Gesamtbild. 2025 könnte die heimische Wirtschaft um 1.3 Prozent wachsen. Damit würde sie stärker vorankommen, als die Eurozone – hier erwartet CIO GWM eine Ausweitung des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 0.9 Prozent. Auch beim Gewinnwachstum trauen die Experten der Schweiz eine relativ starke Entwicklung zu. Für den MSCI™ Switzerland rechnen sie 2025 mit einer Steigerung des Ergebnis je Aktie um 7.5 Prozent. Damit würden die Schweizer Unternehmen nur 0.5 Prozentpunkte hinter den US-Konzernen liegen und besser abschneiden, als die börsenkotierten Gesellschaften in Japan und der Eurozone. Dazu passend rechnet CIO GWM mit steigenden Aktienkursen. Per Ende 2025 sehen die Analysten den SMI™ bei 12’200 Punkten. (Quelle: UBS CIO GWM, Year Ahead 2025, November 2024) 


Chancen:
Für Anleger, denen das aus dieser Prognose resultierende Potenzial zu wenig für eine Direktanlage ist, bieten Barrier Reverse Convertibles eine interessante Alternative. Nestlé, Novartis und Roche bilden die Basis für ein aktuelles Zeichnungsprodukt (Symbol: KZJTDU). Hier kommt ein Coupon von 6.25 Prozent jährlich mit einer Barriere von 70 Prozent des jeweiligen Startkurses zusammen. Bei diesem Produkt ist eine vorzeitige Kündigung möglich. Der BRC (Symbol: KZJKDU) auf ABB hat kein solches Autocallable Feature. Mit 5.25 Prozent jährlich kann sich der Coupon dennoch sehen lassen. In die Laufzeit startet der Industrietitel mit einem Barriereabstand von 30 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt beim Multi BRC zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes (beim Multi BRC desjenigen mit der schwächsten Wertentwicklung vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Nestlé vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Schwergewichte erweisen sich seit Jahren als Bremsklotz für den SMI™. Dem Reiz des neuen BRCs tut das keinen Abbruch – er zielt auf eine in etwa stabile Entwicklung von Nestlé, Novartis und Roche ab.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 11.12.2024

ABB (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Mit einem Plus von 40 Prozent ist ABB 2024 bis dato die zweitstärkste Aktie im SMI™. Zuletzt hat der Industrietitel im Bereich oberhalb von 50 Schweizer Franken einen horizontalen Widerstand ausgebildet.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 11.12.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
6.25% p.a. Autocallable BRC auf Nestlé / Novartis / Roche

Remove
Symbol KZJTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Nestlé, Novartis, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 6.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 18.12.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.12.2024, 15:00 Uhr

Add
 

5.25% p.a. BRC auf ABB

Remove
Symbol KZJKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert ABB
Handelswährung CHF
Coupon 5.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 18.06.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.12.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 11.12.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’681.87 Pkt. -0.9%
SLI™ 1’936.66 Pkt. -0.7%
S&P 500™ 6’084.19 Pkt. 0.3%
EURO STOXX 50™ 4’963.31 Pkt. 0.9%
S&P™ BRIC 40 3’776.93 Pkt. 2.9%
CMCI™ Compos. 1’590.38 Pkt. 1.5%
Gold (Feinunze) 2’717.93 USD 2.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Pharma
Lukrativer Schlankheitstrend 

 
Der Hype rund um die Abnehmmittel von Eli Lilly und Novo Nordisk ist ungebrochen. Rückenwind bekamen die Konzerne zuletzt vom scheidenden US-Präsidenten Joe Biden, der vorgeschlagen hat, dass das staatliche Krankenversicherungsprogramm auch die Behandlung von Patienten mit krankhafter Fettleibigkeit (Adipositas) zahlen soll. Passend dazu hat Eli Lilly in einer eigens initiierten Studie die Wirksamkeit ihres Gewichtssenkers unter Beweis gestellt. Die Novo Nordisk-Mutter Novo Holdings hat derweil eine Übernahme getätigt, um der Tochtergesellschaft bei der Produktion ihrer umsatzstarken Diabetes- und Fettleibigkeitsmedikamente unter die Arme zu greifen. Die Aktien der beiden Pharma-Konzerne haben nach der Korrekturphase zuletzt wieder nach oben gedreht.¹ Mit dem in Zeichnung stehenden Autocallable BRC (Symbol: KZJVDU) auf Eli Lilly und Novo Nordisk reicht aber bereits eine Bodenbildung aus, um eine Rendite von 7.25 Prozent p.a. zu erzielen. Die Gewinnchance wird durch einen Risikopuffer in Höhe von 40 Prozent abgesichert.
 
Der US-Pharmariese Eli Lilly veröffentlichte zuletzt gute Nachrichten zu seinem Abnehmmittel «Zepbound». Laut einer selbst erstellten Studie, bei der das Adipositas-Medikament mit dem von Wettbewerber Novo Nordisk verglichen wurde, verloren Patienten mit Zepbound 47 Prozent mehr Gewicht. Nach 72 Wochen lag die Abnahme bei 20.2 Prozent des ursprünglichen Gewichts. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 04.12.2024) Davon lassen sich die Dänen aber nicht beeindrucken und drücken ihrerseits aufs Tempo. Um das eigene Mittel «Wegovy» voranzubringen, hat die Novo Holdings den US-Pharma-Konzern Catalent übernommen und wird dem Arzneimittelhersteller damit helfen, die Produktion seiner Diät-Medikamente zu steigern. Die Europäische Kommission hat diese Akquisition nun ohne Auflagen genehmigt. (Quelle: Dow Jones, Medienbericht, 06.12.2024) Derweil profitieren beide Unternehmen von den Plänen des noch amtierenden US-Präsidenten Joe Biden. Dieser hat vorgeschlagen, dass das staatliche Krankenversicherungsprogramm auch die Behandlung von Patienten mit Fettleibigkeit übernehmen soll. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 26.11.2024)
 

Chancen:
Die Aktien der beiden Pharmariesen sind nach einem Höhenflug zuletzt in eine Konsolidierungsphase eingeschwenkt. Aktuell tendieren sie im Zuge positiver Nachrichten wieder leicht nach oben.¹ Mit dem neuen Autocallable BRC (Symbol: KZJVDU) müssen Eli Lilly und Novo Nordisk nicht zulegen. Im Gegenteil, solange der Risikopuffer von 40 Prozent ausreicht, erzielt das Investment die Maximalrendite  von 7.25 Prozent jährlich. Aufgrund der Autocallable-Funktion kann sich die Höchstlaufzeit von zwei Jahren auf minimal zwölf Monate verkürzen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Eli Lilly vs. Novo Nordisk (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 11.12.2024

7.25% p.a. Autocallable BRC auf Eli Lilly / Novo Nordisk
Remove
Symbol KZJVDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Autocallable)
Basiswerte Eli Lilly, Novo Nordisk
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 7.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 21.12.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.12.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 11.12.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Schweiz – Diffuse Lichtblicke/Pharma – Lukrativer Schlankheitstrend2024-12-12T09:22:30+01:00

Alle Jahre wieder

KeyInvest Blog

9. Dezember 2024

Alle Jahre wieder

Traditionell treten die Notenbanken auf der Zielgeraden eines Börsenjahres noch einmal auf den Plan. Bis Weihnachten kommen Schweizerische Nationalbank (SNB), Europäische Zentralbank (EZB), Bank of England (BoE), Bank of Japan (BoJ) sowie das US-Fed zu finalen Sitzungen 2024 zusammen. Den Anfang macht am kommenden Donnerstag die SNB. Sie wird zum ersten Mal unter der Leitung von Martin Schlegel ihre Geldpolitische Lagebeurteilung abgeben. Zum Einstand könnte der neue SNB-Präsident für einen kleinen Paukenschlag sorgen: Die Märkte gehen mit einer Wahrscheinlichkeit von 71 Prozent davon aus, dass die Zinsen um 50 Basispunkte gesenkt werden. Seit März hat die Nationalbank ihre Schlüsselrate bereits in drei Schritten von jeweils 25 Basispunkten auf 1.00 Prozent zurückgeschraubt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.12.2024)

Markante Zinsdifferenz

Wenige Stunden nach der SNB gibt die EZB ihren Zinsbeschluss bekannt. Es gilt unter den Ökonomen als eine ausgemachte Sache, dass es sich dabei um eine Reduzierung des Einlagensatzes um einen Viertelprozentpunkt auf 3.00 Prozent handeln wird. Die Eurozone steht damit vor der vierten Zinssenkung, seit die EZB im Juni 2024 den geldpolitischen Kurswechsel eingeläutet hat. Auf diese Weise reagierte sie auf den nachlassenden Inflationsdruck und eine schwächelnde Konjunktur. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 06.12.2024) Bewahrheiten sich die skizzierten Prognosen, dann könnte sich die Zinsdifferenz zwischen dem Schweizer Franken und dem Euro weiter ausdehnen.

Aktuell wirft die 10-jährige Eidgenossenschaft eine Rendite von 0.23 Prozent ab. Sie hinkt damit dem Ertrag der deutschen Bundesanleihe mit identischer Laufzeit um annähernd 190 Basispunkte hinterher. Trotz dieser Diskrepanz bewegt sich der Euro relativ zum Schweizer Franken in einem Abwärtstrend. Mit 0.9205 Schweizer Franken erreichte die Einheitswährung Ende November 2024 das tiefste Niveau seit dem „Franken-Schock“ von Anfang 2015.* Anleger, die mit Blick auf die anstehenden Zinsbeschlüsse über eine Trading-Position im Währungsgespann EUR/CHF nachdenken, finden auf UBS KeyInvest das passende Instrumentarium. Dort stehen mehr als 200 Hebelprodukte, mit denen sich sowohl auf einen fallenden als auch steigenden EUR/CHF Kurs setzen lässt.** Bitte beachten Sie, dass sämtliche Varianten nicht kapitalgeschützt sind. Aufgrund des Hebels werden Kursbewegungen des Basiswertes überproportional abgebildet. Dadurch können sich überdurchschnittliche Gewinne und Verluste aufbauen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Euro unter Druck

Deutlich abgewertet hat der Euro zuletzt auch in Relation zum US-Dollar. Das Währungspaar EUR/USD erreichte Ende November den tiefsten Stand seit zwei Jahren.* Hier kommt eine generelle Dollarstärke als Folge der US-Wahlen zum Ausdruck. Indem der nächste Präsident, Donald Trump, neue Zölle auf Importe in die USA beabsichtigt, könnte er für eine steigende Inflation sorgen. Diese Aussicht weckt Zweifel an der Nachhaltigkeit des US-Zinssenkungszyklus. Am 18. Dezember dürfte das Fed die Zügel noch einmal lockern. Ökonomen rechnen mit einer Zinssenkung um 25 Basispunkte (Quelle: Reuters, Medienbericht, 06.12.2024)

Mehr neue Jobs

Der Arbeitsmarktbericht vom November 2024 hat an dieser Erwartungshaltung wenig geändert. Ausserhalb der Landwirtschaft sind in den USA im vergangenen Monat 227’000 Stellen aufgebaut worden. Ökonomen hatten im Schnitt mit 200’000 zusätzlichen Jobs gerechnet. Die Arbeitslosenrate lag im November mit 4.2 Prozent um 0.1 Prozentpunkte über dem Wert des Vormonats. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 06.12.2024)
Neben dem Arbeitsmarkt spielt die Inflation für das Fed eine entscheidende Rolle. Am kommenden Mittwoch wird der Consumer Price Index (CPI) für November 2024 publiziert. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass die Verbraucherpreise in den USA gegenüber Oktober um 0.2 Prozent gestiegen sind. Damit hätte sich die monatliche Inflationsrate stabil entwickelt.

EUR/CHF (5 Jahre, Angaben in CHF je EUR)*

Stand: 06.12.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

10.12.2024

k.A.

DE

Lufthansa Kapitalmarkttag

10.12.2024

04:00

CN

Handelsbilanz November 2024

11.12.2024

07:00

DE

TUI Quartalszahlen

11.12.2024

14:30

US

Konsumentenpreise November 2024

11.12.2024

14:30

US

Produzentenpreise November 2024

11.12.2024

22:00

US

Adobe Quartalszahlen

12.12.2024

09:30

CH

SNB: Geldpolitische Lagebeurteilung

12.12.2024

14:00

CH

Lonza Investor Update

12.12.2024

14:15

EZ

EZB: Zinsentscheidung

12.12.2024

22:00

US

Broadcom Quartalszahlen

Stand: 09.12.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?

Am 7. Januar 2022 hat die Nestlé-Aktie ein Allzeithoch von knapp 130 Schweizer Franken erreicht. Seit diesem historischen Top geht es für das Schweizer Börsenschwergewicht per Saldo bergab.

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Alle Jahre wieder2024-12-09T11:15:07+01:00

Gold – Glänzende Aussichten/Heidelberg Materials – Solides Fundament


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 05.12.2024
  • Thema 1: Gold – Glänzende Aussichten
  • Thema 2: Heidelberg Materials – Solides Fundament

Gold
Glänzende Aussichten

Vier Wochen sind seit den Wahlen in den USA mittlerweile vergangenen. Die Wall Street hat begeistert auf den Sieg von Donald Trump reagiert. Derweil erhielt der Höhenflug von Gold leichte Kratzer – der Preis für eine Feinunze gab auf Sicht von einem Monat um 3.4 Prozent nach.¹ Laut UBS CIO GWM könnte Gold 2025 neue Höchststände erreichen. Der ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index ermöglicht eine kosteneffiziente Positionierung im wichtigsten Edelmetall. Die führenden Goldproduzenten Freeport McMoRan und Newmont bringt der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZJHDU)  zusammen. Hier können Anleger fest mit einer Couponzahlung in Höhe von 12.25 Prozent jährlich rechnen. Die Barrieren werden bei 60 Prozent der Anfangsfixierung für die beiden nordamerikanischen Aktien liegen.

«Go for gold»– unter diese Überschrift stellt UBS CIO GWM im aktuellen Jahresausblick «Year Ahead 2025» die Ausführungen zum wichtigsten Edelmetall. In Anlehnung an dieses aus dem Sport bekannte Motto skizzieren die Autoren ein positives Szenario. Sie trauen Gold im kommenden Jahr neue Höchstkurse zu. Als Argumente für diese Einschätzung nennt CIO GWM fallende Zinsen, anhaltende geopolitische Risiken sowie den Trend zur Dollar-Diversifikation. (Quelle: UBS CIO GWM, Year Ahead 2025, November 2024) Der Reihe nach: Schon im laufenden Jahr war die geldpolitische Wende ein zentraler Treiber für den Goldpreis. Bis dato hat die US-Notenbank zweimal an der Zinsschraube gedreht. Aller Voraussicht nach folgt am 18. Dezember 2024 ein weiterer Lockerungsschritt um 25 Basispunkte. In diesem Fall würde die «Target Rate» zum Jahreswechsel auf einer Spanne von 4.25 bis 4.50 Prozent stehen. CIO GWM erwartet für 2025 vom Fed eine Reduzierung um in Summe weitere 100 Basispunkte. Während sich das kritische geopolitische Umfeld praktisch von selbst erklärt, ist die Abkehr vom US-Dollar das dritte Argument pro Gold. CIO GWM schätzt, dass die globalen Notenbanken ihre Goldbestände 2024 uminsgesamt 900 Tonnen aufstocken. Zum Vergleich: Über eine Dekade beliefen sich die jährlichen Goldkäufe dieser Institutionen auf durchschnittlich 325 Tonnen. Nicht nur die Währungshüter, auch private Investoren greifen zu. Im dritten Quartal 2024 verzeichneten physische Gold ETFs die höchsten Mittelzuflüsse seit den ersten drei Monaten 2022. (Quelle: UBS CIO GWM, Year Ahead 2025, November 2024)Trotz dieser Entwicklung konnte der weltgrösste Goldproduzent mit seinen jüngsten Zahlen nicht überzeugen. Zwar steigerte Newmont die Produktion im dritten Quartal 2024 um 29 Prozent auf 1.67 Millionen Unzen. Doch deutlich höhere Kosten machten dem Bergbauunternehmen aus Denver im US-Bundesstaat Colorado einen Strich durch die Erfolgsrechnung. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.10.2024) Dagegen hat Freeport McMoRan überzeugende Resultate für das dritte Quartal präsentiert. Sowohl beim Kernprodukt Kupfer als auch im Goldsegment lagen die Absatzvolumen über den Planungen des Konzerns aus Phoenix, Arizona. In punkto Kosten schnitt das Unternehmen ebenfalls besser ab, als vom Management noch im Juli 2024 erwartet. (Quelle: Freeport McMoRan, Medienmitteilung, 22.10.2024) 


Chancen:
Ein Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZJHDU) bringt die beiden Goldfirmen zusammen. Solange Freeport McMoRan und Newmont nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung fallen, wirft das Produkt eine dem Coupon entsprechende Maximalrendite von 12.25 Prozent jährlich ab. Bitte beachten Sie die Callable Funktion – sie macht eine vorzeitige Kündigung des BRCs möglich. Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU) können Anleger die positiven Aussichten am Goldmarkt einfach und effizient in das Portfolio übertragen. Das Open End-Produkt bildet den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index im Bezugsverhältnis 10:1 ab.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Sobald der UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt, entsteht beim ETC ein Verlust. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Gold (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)¹
Gold hat den Ausbruch über die runde Marke von 2’000 US-Dollar geschafft. Nachdem die Feinunze Anfang November 2024 ein Top von knapp 2’800 Dollar erreicht hatte, ging der Rallye etwas die Luft aus.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 04.12.2024

Freeport McMoRan vs. Newmont (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Zwischen der Performance der beiden Goldproduzenten klafft eine riesige Lücke. Während Newmont auf Sicht von fünf Jahren auf der Stelle tritt, hat sich die Aktie von Freeport McMoRan annähernd vervierfacht.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 04.12.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CGCCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.38% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 124.80 / 125.30

Add
 

12.25% p.a. Callable BRC auf Freeport McMoRan / Newmont

Remove
Symbol KZJHDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Freeport McMoRan / Newmont
Handelswährung USD
Coupon 12.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 11.06.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.12.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 04.12.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’783.61 Pkt. 1.2%
SLI™ 1’950.09 Pkt. 1.6%
S&P 500™ 6’068.49 Pkt. 1.2%
EURO STOXX 50™ 4’919.02 Pkt. 3.9%
S&P™ BRIC 40 3’670.48 Pkt. -0.3%
CMCI™ Compos. 1’566.50 Pkt. 0.0%
Gold (Feinunze) 2’649.79 USD 0.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Heidelberg Materials
Solides Fundament

 
Am 3. Dezember 2024 ist der DAX™ zum ersten Mal über die Marke von 20’000 Punkten geklettert. Sowohl an diesem geschichtsträchtigen Handelstag als auch über das gesamte Jahr 2024 hinweg zählte Heidelberg Materials zu den stärksten Einzelwerten im deutschen Leitindex.¹ Grund genug, den Baustoffkonzern in den Basiswerte-Fundus von UBS KeyInvest aufzunehmen. Bis zum 11. Dezember 2024 steht ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZIIDU) auf Heidelberg Materials in Zeichnung. Der Coupon dieser auf Euro lautenden Neuemission beträgt 6.75 Prozent jährlich. In die 24-monatige Laufzeit geht der momentumstarke Basiswert aus Deutschland mit einem Barriereabstand von 35 Prozent.
 
Um annähernd die Hälfte hat sich der Börsenwert von Heidelberg Materials im bisherigen Jahresverlauf ausgedehnt. Im Performance-Ranking für den DAX™ belegt die Aktie damit den sechsten Platz. Auch im Vergleich mit Holcim hat der deutsche Baustofflieferant die Nase vorne. Für den Schweizer Branchenriesen steht 2024 bis dato ein Plus von 37 Prozent zu Buche.¹ Operativ zeigt das Duo ähnliche Treiber. Beide Konzerne profitieren von einer starken Baukonjunktur in Nordamerika. Heidelberg Materials hat das operative Ergebnis auf dem Kontinent in den ersten drei Quartalen 2024 um mehr als ein Fünftel auf 759 Millionen Euro gesteigert. Dank dieser Entwicklung konnte der Zement- und Betonlieferant die Prognose erhöhen. (Quelle: Heidelberg Materials, Medienmitteilung vom 7.11.2024)Jetzt baut das Unternehmen seine Präsenz in Nordamerika weiter aus. Heidelberg Materials kündigte Ende November 2024 die Übernahmen von Giant Cement an. Für dieses Unternehmen und eine Tochtergesellschaft zahlen die Deutschen einen Kaufpreis von rund 600 Millionen US-Dollar. Mit Hilfe von Giant Cement möchte Heidelberg Materials die Geschäfte im Südosten der USA sowie in den nordöstlichen New-England-Staaten forcieren. Bereits im Juli 2024 hatte der DAX™-Konzern drei US-Firmen für insgesamt 380 Millionen Dollar übernommen. Die zuletzt verkündete Akquisition soll im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden. (Quelle: Reuters, Medienbericht vom 28.11.2024)
 

Chancen:
Unabhängig davon ist am 18. März 2025 die erste Couponzahlung des Barrier Reverse Convertibles (Symbol: KZIIDU) auf Heidelberg Materials fällig. Anleger erhalten beginnend mit diesem Termin alle drei Monate eine Ausschüttung von 6.75 Prozent jährlich. Die Rückzahlung des Nominals ist an die Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung gekoppelt. Solange Heidelberg Materials nicht auf oder unter diese Marke fällt, steht der vollständigen Tilgung nichts im Weg. Indikativ liegt die Barriere im Bereich von 80 Euro. Von diesem Niveau aus ist Heidelberg Materials in ein überaus erfolgreiches Börsenjahr 2024 gestartet.¹

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Heidelberg Materials während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Heidelberg Materials (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 04.12.2024

6.75% p.a. BRC auf Heidelberg Materials
Remove
Symbol KZIIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Heidelberg Materials
Handelswährung EUR
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 11.12.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.12.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 04.12.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Gold – Glänzende Aussichten/Heidelberg Materials – Solides Fundament2024-12-05T08:16:30+01:00
Go to Top