Weekly-Hits: Schweizer Mid Caps – Unterschiedliche Vorzeichen / Getränkeindustrie – Chancen trotz Katerstimmung / Rohstoffmonitor – Juni 2020


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 02.07.2020
  • Thema 1: Schweizer Mid Caps – Unterschiedliche Vorzeichen
  • Thema 2: Getränkeindustrie – Chancen trotz Katerstimmung
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – Juni 2020

Schweizer Mid Caps
Unterschiedliche Vorzeichen

Wenig überraschend notierte der SMIM™ Index zum Ende des ersten Semesters deutlich unter dem Schlusskurs 2019. Auch gegenüber dem SMI™  hatte der mit 30 Schweizer Mid Caps bestückte Benchmark im bisherigen Jahresverlauf das Nachsehen. Was jedoch nichts daran ändert, dass die Aktien aus der zweiten Reihe im langfristigen Vergleich mit den Large Caps die Nase vorne haben. Zudem hat der SMIM™ im zweiten Quartal den Tiefstpunkt des Corona-Ausverkaufs deutlich hinter sich gelassen.¹ Mit dem Open End PERLES (Symbol: SMMPR) können Anleger darauf setzen, dass die Aufholjagd weitergeht. Während das Partizipationsprodukt den Index in seiner ganzen Bandbreite abbildet, basiert der Kick-In GOAL (Symbol: KGSODU) «nur» auf Flughafen Zürich, Logitech und Sunrise. Bei einem Coupon in Höhe von 7.75 Prozent p.a. gehen die drei Mid Caps mit Barriereabständen von 45 Prozent in die Laufzeit von zwölf Monaten.

An der Spitze des Performance-Rankings für den SMIM™ steht zum Halbjahr 2020 ein Unternehmen, welches in den vergangenen Monaten eine Art Sonderkonjunktur erlebt hat. Die Rede ist von Logitech. Im ersten Semester dehnte sich der Börsenwert des Spezialisten von Computerzubehör um mehr als ein Drittel aus.¹ Bekanntlich löste der Lockdown eine regelrechte Homeoffice-Bewegung aus. Ausserdem verbrachten die «Daheimgebliebenen» ihre Freizeit verstärkt mit Videospielen und Streaming. In diesem Umfeld blühten die Geschäfte von Logitech auf: Für die letzten drei Monate im Geschäftsjahr 2019/20 (per 31. März)  verbuchte der Anbieter von Headsets, Webcams und Gaming-Mäusen ein prozentual zweistelliges Umsatz- und Gewinnwachstum. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.05.2020)
 
Die rote Laterne trägt im SMIM™ 2020 bis dato Dufry. Die drastischen Einschränkungen im Reiseverkehr liessen die Geschäfte in den 2’400, an Flug- und Seehäfen, Bahnhöfen, Kreuzfahrtschiffen sowie anderen touristischen Zielen betriebenen Shops des Unternehmens einbrechen. Zu den Dufry-Standorten
zählt der Flughafen Zürich. Im Mai wurden dort 98.4 Prozent weniger Passagiere abgefertigt als im Vorjahresmonat. Seit Juni verzeichnet der Airport eine langsame Erholung. Gleichwohl gibt das Management für 2020 keine Prognose zum Verkehrsaufkommen ab. Das Vorkrisenniveau soll ohnehin erst 2023 wieder erreicht werden. (Quelle: Flughafen Zürich, Medienmitteilung, 11.06.2020)
 
Wie sich der Shutdown auf die Ertragslage ausgewirkt hat, erfahren die Investoren am 21. August, wenn der Airport sein Halbjahresergebnis vorlegt. Nicht nur beim Flughafenbetreiber, generell steht dem SMIM™ eine spannende Berichtssaison ins Haus. Schliesslich könnte sich vor allem in den Ausblicken der Mid Caps ein Stück weit zeigen, ob und inwieweit die Geschäfte mit den jüngsten Corona-Lockerungen wieder Fahrt aufgenommen haben. Beim Highflyer Logitech (Zahlentermin: 21. Juli 2020) steht dagegen die Frage nach der Fortdauer des Homeoffice-Booms im Fokus.


Chancen:
Eine Order reicht, um mit dem Open End PERLES (Symbol: SMMPR) in alle 30 SMIM™-Mitglieder zu investieren. Das Strukturierte Produkt bildet die Mid Cap-Auswahl ohne Laufzeitbegrenzung ab. Für Anleger, die vor der direkten Partizipation zurückscheuen, bietet der Kick-In GOAL (Symbol: KGSODU) auf Flughafen Zürich, Logitech und Sunrise eine Alternative. Solange keine der drei Aktien auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft dieses Investment nach einem Jahr die Maximalrendite von 7.75 Prozent p.a. ab. Selbst im Falle einer Schwellenverletzung ist ein Ertrag in dieser Höhe weiter möglich. Allerdings müssen die Basiswerte dazu die Laufzeit geschlossen auf oder über dem Strike beenden. Gelingt dieses Unterfangen nicht, kompensiert der garantierte Coupon das Verlustrisiko ein Stück weit. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim Open End PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
SMIM™ vs. SMI™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Während des Corona-Ausverkaufs kamen die Mid Caps zwar stärker unter die Räder als der SMI™. Im langfristigen Vergleich kann der SMIM™ dennoch eine deutliche Führung gegenüber dem Leitindex behaupten.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.07.2020

Flughafen Zürich vs. Logitech vs. Sunrise Communications (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Mit Logitech hat der SMIM™ einen echten Highflyer in seinen Reihen. Schon vor der aktuellen Krise hängte der schweizerisch-amerikanische Technologiekonzern die beiden anderen Mid Caps um Längen ab.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.07.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den SMIM™

Remove
Symbol SMMPR
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert SMIM™ Price Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 246.50 / 248.30

Add
 

7.75% p.a. Kick-In GOAL auf Flughafen Zürich / Logitech / Sunrise Communications

Remove
Symbol KGSODU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Flughafen Zürich, Logitech, Sunrise Communications
Handelswährung CHF
Coupon 7.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 08.07.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.07.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 01.07.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’089.67 Pkt. 0.7%
SLI™ 1’510.81 Pkt. 1.2%
S&P 500™ 3’115.86 Pkt. 2.1%
EURO STOXX 50™ 3’228.45 Pkt. 1.0%
S&P™ BRIC 40 4’321.44 Pkt. -0.5%
CMCI™ Compos. 787.06 Pkt. 2.5%
Gold (Feinunze) 1’779.90 USD 0.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Getränkeindustrie
Chancen trotz Katerstimmung

 
Mit den sommerlichen Temperaturen steigt bei so manchem Konsumenten die Lust auf ein kühles Bier. Nachdem zuletzt die Corona-Einschränkungen vielerorts gelockert wurden, könnte der Absatz des Gerstensaftes in der Tat wieder anziehen. Die Getränkeindustrie hätte sicher nichts gegen ein solches Szenario – Coronakrise und Lockdown sorgen in diesem Sektor für echte Katerstimmung. Ein neuer Kick-In GOAL (Symbol: KGTLDU) bringt die Branchenriesen Anheuser-Busch (AB) InBev, Carlsberg, Diageo und Heineken als Basiswerte zusammen. Der Coupon beträgt 12.50 Prozent p.a., während die Barrieren bei 55 Prozent des jeweiligen Startkurses fixiert werden.

 
Anfang Mai hat AB InBev sprichwörtlich ernüchternde Zahlen präsentiert. Beim weltgrössten Brauereikonzern mit namhaften Marken wie Budweiser, Stella Artois oder Beck’s gab der Getränkeabsatz bereits in den ersten drei Monaten 2020 um 9.3 Prozent nach. Für das gerade zu Ende gegangene Quartal befürchtete das Unternehmen eine noch deutlich schwächere Entwicklung. Im April lag der Ausstoss bereits 32 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Immerhin verzeichnete AB InBev zu dieser Zeit erste Anzeichen einer Erholung für das Geschäft in China und Südkorea. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 07.05.2020) Von einer allmählichen Rückkehr des Bierdurstes im Reich der Mitte konnte auch Carlsberg an der Zahlenvorlage für das erste Quartal berichten. Höhere Umsätze mit dem Detailhandel reichten beim weltweit drittgrössten Brauer hinter AB InBev und Heineken in der Berichtsperiode nicht aus, um das fehlende Geschäft mit der Gastronomie zu kompensieren. Die Dänen verbuchten einen Umsatzrückgang von sieben Prozent. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 30.04.2020)
 
Nach Ansicht von Moody’s bleiben die Fundamentaldaten der europäischen Getränkeindustrie trotz des Geschäftseinbruchs stark. Bereits 2021 traut die Ratingagentur dem Sektor eine Gewinnerholung zu. Die Experten verweisen auf die relative Krisenresistenz der Getränkenachfrage. Ausserdem bescheinigt Moody’s den Unternehmen eine adäquate Liquidität sowie ausreichend Bankenfazilitäten, um die in den kommenden zwölf Monaten fällig werdenden Schulden zu decken. (Quelle: Moody’s Investors Service, Research Anouncement, 06.05.2020)
 

Chancen:
Mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KGTLDU) können Anleger der Katerstimmung in diesem Sektor in gewisser Weise trotzen. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf bei AB InBev, Carlsberg, Diageo und Heineken wirft das Produkt einen Coupon in Höhe von 12.50 Prozent p.a. ab. Die Tilgung des Nominals ist durch einen Risikopuffer von 45 Prozent für jede Aktie teilgeschützt. Solange kein Basiswert während der Laufzeit auf oder unter die Barriere fällt, endet das Investment mit einer der Ausschüttung entsprechenden Maximalrendite. 

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Quartett erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
AB InBev vs. Carlsberg vs. Diageo vs. Heineken (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 01.07.2020

 
12.50% p.a. Callable Kick-In GOAL auf AB InBev / Carlsberg / Diageo / Heineken
Remove
Symbol KGTLDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte AB InBev, Carlsberg, Diageo, Heineken
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 12.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 10.01.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.07.2020 (15:00 Uhr)

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 01.07.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor
Juni 2020

Performance Einzelrohstoffe:Die Rohstoffmärkte konnten im Juni ihren Erholungskurs fortsetzen. Für die Mehrheit der zum CMCI-Universum zählenden Einzelindizes stehen positive Vorzeichen zu Buche. Insbesondere Rohöl sowie Derivate des Energieträgers waren gefragt. Die Umsetzung der Förderkürzungen durch die in der Gruppe der OPEC+ agierenden Länder scheint Wirkung zu zeigen: Bereits im gerade anlaufenden dritten Quartal 2020 könnte die weltweite Ölnachfrage des laufende Angebot wieder übertreffen. Gleichwohl sind die Lagertanks derart prall gefüllt, dass wohl vorerst nicht mit einer Knappheit am Ölmarkt zu rechnen ist.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Juni 2020 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im Juni 2020 in US-Dollar.

 

Stand: 30.06.2020Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Hinter den Energierohstoffen belegen die Industriemetalle im Juni-Ranking der Sektoren den zweiten Platz. Nicht zuletzt der aufkommende Konjunkturoptimismus schob hier die Notierungen an. Im zweiten Quartal holte der CMCI Industrial Metals Index (USD) 13.5 Prozent auf. Damit verbesserte dieser Benchmark auch seine 12-Monats-Bilanz. Für positive Vorzeichen reicht es aber nicht – sie stehen auf Sicht von einem Jahr nur für die Edelmetalle zu Buche. Gold hat das erste Semester 2020 auf dem höchsten Niveau seit Oktober 2012 beendet.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.06.2020

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im Juni 2020.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.06.2020

 
Meistgehandelte UBS ETC auf CMCI™:Anders als noch im Mai schaffte es Gold dennoch nicht unter die Top 10 mit den meistgehandelten ETCs auf CMCI Indizes. Neben der gewohnten Dominanz des Energiesegments verzeichnete ein Partizipationsprodukt auf den diversifizierten CMCI Composite Index ein vergleichsweise hohes Handelsvolumen. Auffällig ist zudem, dass ausschliesslich in der Rohstoffvaluta US-Dollar denominierte ETCs in der Tabelle enthalten sind.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im Juni 2020
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD 15.4% 31.3%
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCI USD 12.3% 26.0%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD 6.6% 21.7%
UBS ETC on CMCI Natural Gas TNGCI USD -5.1% 10.3%
UBS ETC on CMCI Energy TENCI USD 13.9% 5.4%
UBS ETC on CMCI Brent Crude 3-M TCO3M USD 15.4% 3.0%
UBS ETC on CMCI Copper TLPCI USD 12.9% 2.2%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCI USD 8.5% 0.1%
UBS ETC on CMCI Nickel TLNCIU USD 4.7% 0.0%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.06.2020
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Schweizer Mid Caps – Unterschiedliche Vorzeichen / Getränkeindustrie – Chancen trotz Katerstimmung / Rohstoffmonitor – Juni 20202020-07-02T10:28:58+02:00

Weekly-Hits: Ausblick 2. Halbjahr – Ermutigende Perspektiven / US-Technologieriesen – Neues aus dem Silicon Valley


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 25.06.2020
  • Thema 1: Ausblick 2. Halbjahr – Ermutigende Perspektiven
  • Thema 2: US-Technologieriesen – Neues aus dem Silicon Valley

Ausblick 2. Halbjahr
Ermutigende Perspektiven

Laut UBS CIO GWM spielt die US-Geldpolitik für die Börsenaussichten eine zentrale Rolle. Da die Experten mit einer anhaltend expansiven Gangart rechnen und zudem ab dem dritten Quartal eine Wirtschaftserholung erwarten, sind sie für die globalen Aktienmärkte positiv gestimmt. Mit einem ETT (Symbol: ETWRLD) auf den MSCI™ World Net Return (NR) Index können Anleger diese Einschätzung in ihr Portfolio übertragen. Eine teilgeschützte Anlagealternative bietet der neue Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KGSUDU) auf EURO STOXX 50™, S&P 500™ und SMI™. Auf Basis der drei bekannten Indizes lässt sich aktuell eine Couponzahlung von 7.25 Prozent p.a. generieren. Gleichzeitig ist die Rückzahlung des Nominals am Verfalltermin mittels Barrieren von 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung teilgeschützt.

Die Corona-Pandemie war im ersten Semester das bestimmende Thema an den Kapitalmärkten. Laut UBS CIO GWM hat die Angst vor einer «zweiten Welle» das Potenzial, die Volatilität abermals zu erhöhen. Zwar wurden aus verschiedenen Regionen nach der Lockerung der Ausgangsbeschränkungen steigende Fallzahlen gemeldet. Doch CIO GWM verweist darauf, dass die Zunahme in Relation zur Kapazität der Gesundheitssysteme noch immer niedrig sei. Ausserdem hätten die USA und andere Regierungen klar gemacht, dass es nicht zu erneuten nationalen Lockdowns kommen wird. Da zudem mit Fortschritten  bei der Entwicklung von Impfstoffen und Medikamenten zu rechnen sei, geht CIO im zentralen von insgesamt drei («Upside», «Central», «Downside») Szenarien ab dem dritten Quartal 2020 von einer anhaltenden Konjunkturerholung aus.
 
Für Kursausschläge könnten im zweiten Halbjahr auch die im November anstehenden US-Präsidentschaftswahlen sorgen. CIO GWM erwartet ein knappes Rennen zwischen Amtsinhaber Donald Trump und seinem demokratischen Herausforderer, Joe Biden. Sowohl die bei einem Sieg der Demokraten möglichen Steuererhöhungen als auch ein Trump-Wahlkampf mit einer  
neuerlichen Anti-China-Kampagne könnten an der Börse für Verunsicherung respektive mehr Volatilität sorgen. Vor diesem Hintergrund erachten es die Strategen nicht als sinnvoll, auf eine bestimmtes Wahlergebnis zu setzen.
 
Sowohl die Pandemie als auch der Urnengang sind laut CIO GWM eng mit dem eigentlich bestimmenden Börsenthema, der US-Geldpolitik, verwoben. Im Kampf gegen die Rezession geht das Fed mit einer nicht gekannten Geschwindigkeit und Wucht vor. Innert drei Monaten wurde die Bilanzsumme um fast 75 Prozent auf sieben Billionen US-Dollar ausgedehnt. Laut CIO GWM hat die Vergangenheit gezeigt, dass Aktienbewertungen und -performance stark mit der überschüssigen Liquidität korrelieren. Vor diesem Hintergrund und angesichts der erwarteten Wirtschaftserholung sehen die Experten Aufwärtspotenzial in dieser Anlageklasse. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View, Monthly Letter, 18. Juni 2020)


Chancen:
Ein globales und diversifiziertes Investment bietet der ETT (Symbol: ETWRLD) auf den MSCI™ World NR Index. Per Ende Mai waren nach Angaben des Indexbetreibers 1’637 Unternehmen aus 23 entwickelten Volkswirtschaften in dem Benchmark enthalten. Die UBS-Experten raten übrigens auch dazu, Nutzen aus der erhöhten Volatilität zu ziehen. Eine Anlage im Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KGSUDU) auf EURO STOXX 50™, S&P 500™ und SMI™ kommt einer solchen Strategie gleich. Neben anderen Faktoren nimmt die implizite Volatilität Einfluss auf die Konditionen. Der Coupon beträgt bei dieser Emission 7.25 Prozent pro Jahr. Diese Chance geht mit einem Barriereabstand von 45 Prozent für die drei Basiswerte einher. Wegen der Early Redemption Funktion kann es zu einer vorzeitigen Rückzahlung des Kick-In GOALs kommen. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETT kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der  Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption  Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
MSCI™ World Net Return Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
In wenigen Tagen geht an den Börsen ein Semester der Extreme zu Ende. Nach einem Jahresauftakt mit neuen Bestmarken löste Corona eine enorme Korrektur aus. Ab Mitte März drehten die Aktienkurse v-förmig nach oben.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 24.06.2020

EURO STOXX 50™ vs. S&P 500™ vs. SMI™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die Wall Street ist nicht nur grössenmässig das Mass aller Dinge. Auch in punkto Performance hebt sich der US-Leitindex S&P 500™ seit Jahren von anderen Börsenplätzen ab – daran konnte Corona nichts ändern.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 24.06.202020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den MSCI™ World Net Return Index

Remove
Symbol ETWRLD
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert MSCI™ World Net Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 641.00 / 647.50

Add
 

7.25% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf EURO STOXX 50™ / S&P 500™ / SMI™

Remove
Symbol KGSUDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte EURO STOXX 50™,  S&P 500™, SMI™
Handelswährung USD
Coupon 7.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 10.01.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.07.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 24.06.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’021.99 Pkt. -1.8%
SLI™ 1’493.54 Pkt. -1.5%
S&P 500™ 3’050.33 Pkt. -2.0%
EURO STOXX 50™ 3’196.12 Pkt. -2.2%
S&P™ BRIC 40 4’434.22 Pkt. 1.4%
CMCI™ Compos. 767.67 Pkt. -0.7%
Gold (Feinunze) 1’775.10 USD 2.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

US-Technologieriesen
Neues aus dem Silicon Valley

 
Wegen der Corona-Pandemie haben Google und Facebook ihre diesjährigen Entwicklerkonferenzen abgesagt. Dagegen setzte Apple das beliebte Format virtuell um. Neben einer Reihe von neuen Anwendungen kündigte der Branchenkrösus die Einführung eigener Mikrochips für den Mac-Computer an. Die Apple-Aktie setzte ihren Höhenflug im Zuge des jüngsten Anlass fort. Während auch Facebook trotz Corona auf Rekordniveau steht, trennt die Google-Mutter Alphabet nur noch ein Stück vom historischen Top.¹ Selbst wenn das Momentum des Trios nachlassen sollte, ist mit dem Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGTIDU) eine Rendite von 9.75 Prozent p.a. möglich. Während der 18-monatigen Laufzeit verfügen Alphabet, Apple und Facebook über einen Risikopuffer von 45 Prozent.
 
An der  30. Auflage der Worldwide Developers Conference (WWDC) vor einem Jahr war der Andrang im McEnery Convention Center von San Jose noch gewohnt gross. Doch 2020 zwang die Corona-Pandemie Apple dazu, den viel beachteten Anlass virtuell auszutragen. CEO Tim Cook kündigte unter anderem einen bedeutenden Umbruch für den Mac an. In Zukunft möchte das Unternehmen diesen Computer mit eigenen Chips ausstatten. Der «Apple Silicon» getaufte Prozessor soll die Intel-Halbeiter ablösen und den Mac noch schneller und leistungsfähiger machen. Im Bereich Software und Applikationen zählte ein iphone-basierter Autoschlüssel zu den vorgestellten Innovationen. Ausserdem präsentierte Apple neue Karten-Funktionen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.06.2020)
 
Wenngleich damit verstärkte Konkurrenz auf Google zukommen dürfte, liess die WWDC20 den Aktienkurs der Mutterholding Alphabet ziemlich kalt. Nachdem der Internetgigant seine diesjährige Entwicklerkonferenz hat ausfallen lassen, rückt er spätestens am 23. Juli mit dem Zwischenbericht für das zweite Quartal in den Fokus. Einen Tag zuvor präsentiert Facebook die Zwischenbilanz. Wegen der mit der Corona-Krise einhergehenden Unsicherheit gibt CEO Mark Zuckerberg weder für das zu Ende gehende Quartal noch das Gesamtjahr eine konkrete Prognose ab. (Quelle: Facebook, Medienmitteilung, 29.04.2020)
 

Chancen:
Gemeinsam fungieren Alphabet, Apple und Facebook als Basiswerte für einen neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGTIDU). Der Coupon beläuft sich auf 9.75 Prozent jährlich. Während die Ausschüttung durch die Emittentin garantiert ist, besteht für das Nominal Teilschutz: Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von jeweils 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt, ist die Maximalrendite fix. Andernfalls müssen Alphabet, Apple und Facebook zum Verfall wieder mindestens auf Höhe des Strikes notieren, damit es nicht zu Abschlägen kommt. Bitte beachten Sie das bei diesem Produkt bestehende Kündigungsrecht (Callable Feature).

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Alphabet vs. Apple vs. Facebook (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 24.06.2020

 
9.75% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Alphabet / Apple / Facebook
Remove
Symbol KGTIDU
SVSP Name Barrier Rerverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Alphabet, Apple,  Facebook
Handelswährung USD
Coupon 9.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 10.01.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.07.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 24.06.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Ausblick 2. Halbjahr – Ermutigende Perspektiven / US-Technologieriesen – Neues aus dem Silicon Valley2020-06-25T07:43:28+02:00

Weekly-Hits: STOXX™ Europe 600 Index – Ein kontinentales Investment / Tesla – Mit Vollgas in neue Sphären


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 18.06.2020
  • Thema 1: STOXX™ Europe 600 Index – Ein kontinentales Investment
  • Thema 2: Tesla – Mit Vollgas in neue Sphären

STOXX™ Europe 600 Index
Ein kontinentales Investment

Die Diversifikation erscheint in der aktuellen, von starken Schwankungen geprägten Börsenphase mehr denn je als sinnvoll. Eine breit gestreute Positionierung am europäischen Aktienmarkt ermöglicht der STOXX™ Europe 600 Index. Seit mehr als 20 Jahren bildet dieser Benchmark den alten Kontinent mit all seinen wirtschaftlichen Facetten ab. Kommende Woche passt der Indexbetreiber die Zusammensetzung des viel beachteten Gradmessers an. Für die Schweiz zieht Idorsia neu in die Auswahl ein. Der ETT (Symbol: ET600) folgt dem STOXX™ Europe 600 Net Return (NR) Index in seiner Gesamtheit und ohne Laufzeitbegrenzung.² Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet ein Kick-In GOAL (Symbol: KGQKDU). Neben Neuling Idorsia basiert das Zeichnungsprodukt auf den Schweizer Indexmitgliedern Lonza, Novartis und Roche. Bei einem Coupon in Höhe von 11.25 Prozent p.a. geht das Quartett mit einem Barriereabstand von jeweils 45 Prozent der Anfangsfixierung in die zweijährige Laufzeit.

Mit Börseneröffnung am 22. Juni tritt die Anpassung des STOXX™ Europe 600 Index in Kraft. 21 Unternehmen ziehen neu in den Benchmark ein, während genau so viele Aktien ausscheiden. Die Schweiz ist zukünftig mit einem Mitglied mehr in dem Gradmesser vertreten. Neben dem Pharmakonzern Idorsia erfüllt Banque Cantonale Vaudoise die Aufnahmekriterien. Dagegen reicht es für Dufry nach dem jüngsten Review nicht mehr für eine Mitgliedschaft im STOXX™ Europe 600 Index. (Quelle: STOXX, Medienmitteilung, 01.06.2020) Die Aktie des Reise-Detailhändlers ist im Corona-Ausverkauf besonders stark gesunken.
 
Der STOXX™ Europe 600 NR Index hat ebenfalls unter der Krise gelitten. Doch nach der enormen Korrektur von Ende Februar und Anfang März erlebte der Benchmark eine v-förmige Erholung.¹ Die Rally lebte zum einen von der Abnahme bei den Corona-Neuinfektionen. Ausserdem konnten die Investoren auf die Unterstützung durch die Geld- und Realpolitik zählen.
Diesbezüglich holt die Europäische Union am morgigen Freitag zum grossen Schlag aus: Per Video-Konferenz beraten die Staats- und Regierungschefs über die Massnahmen im Kampf gegen die Folgen von Covid-19. Im Fokus steht dabei ein von der EU-Kommission vorgelegter, 750 Milliarden Euro schwerer Wiederaufbaufonds.
 
Zwei Drittel der Gelder sollen als Zuschüsse verteilt werden, welche die Empfänger nicht zurückzahlen müssten. Die restlichen Mittel sind als Kredite vorgesehen. Am stärksten würden Italien und Spanien von dem Fonds profitieren. Zur Finanzierung des Programms möchte die EU-Kommission deutlich mehr Geld als bisher über gemeinsame Anleihen am Kapitalmarkt aufnehmen. Einige der 27 EU-Mitglieder konnten sich zunächst nicht für den Plan begeistern. Österreich, Dänemark, die Niederlande und Schweden möchten die Corona-Hilfen nur in Form von Krediten ausbezahlen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27. Mai 2020) 


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ET600) können Anleger sowohl auf einen kurzfristigen politischen Schub für den STOXX™ Europe 600 NR Index setzen als auch eine langfristige Position gemäss dem Motto «Buy-and-Hold» aufbauen. Neben dem liquiden Handel im Sekundärmarkt zählt die Kostenstruktur zu den Vorteilen des Partizipationsprodukts. Typisch für einen ETT fallen keine Verwaltungsgebühren an.² Wer vor dem Direktinvestment zurückscheut, findet im Kick-In GOAL (Symbol: KGQKDU) auf Idorsia, Lonza, Novartis und Roche eine passable Alternative. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf der vier Mitglieder des europäischen Benchmarks erhalten Produktinhaber die Couponzahlung in Höhe von 11.25 Prozent p.a. Diese Renditechance ist durch eine Barriere bei 55 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETT kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturieren Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600  Net Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Zuletzt geriet die v-förmige Erholung des kontinentalen Benchmarks etwas ins Stocken. Gleichwohl hat der STOXX™ Europe 600 Net Return Index die «Corona-Verluste» zu gut der Hälfte aufgeholt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.06.2020

Idorsia vs. Lonza vs. Novartis vs. Roche (seit 16.06.2017 – IPO Idorsia, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Fast auf den Tag genau drei Jahre nach dem IPO zieht Idorsia in den STOXX™ Europe 600 Index ein. Die Basis für diesen «Ritterschlag» hat die Pharmaaktie mit einer starken Performance geschaffen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.06.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Net Return Index

Remove
Symbol ET600
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 796.00 / 804.00

Add
 

11.25% p.a. Kick-In GOAL auf Idorsia / Lonza / Novartis / Roche

Remove
Symbol KGQKDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Idorsia, Lonza,
 Novartis, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 11.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 24.06.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.06.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 17.06.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’202.19 Pkt. 0.5%
SLI™ 1’516.99 Pkt. -0.1%
S&P 500™ 3’113.49 Pkt. -2.4%
EURO STOXX 50™ 3’267.26 Pkt. -0.8%
S&P™ BRIC 40 4’282.36 Pkt. -1.4%
CMCI™ Compos. 773.33 Pkt. -1.6%
Gold (Feinunze) 1’735.60 USD 0.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Tesla
Mit Vollgas in neue Sphären

 
Kaum ein anderer Top-Manager sorgt aktuell für mehr Schlagzeilen in der Branche sowie an der Börse als Tesla-Chef Elon Musk. Der Gründer des E-Autoherstellers präsentierte zuletzt nicht nur starke Wachstumszahlen, auch möchte Musk mit neuen Modellen in Zukunft durchstarten. Am Kapitalmarkt wird die Entwicklung begeistert gefeiert: Allein in diesem Jahr legte die Tesla-Aktie rund 125 Prozent zu. Dabei gelang dem Titel jüngst sogar der Ausbruch über die psychologisch wichtige 1’000-Dollar-Marke.¹ Um mit dem in Zeichnung stehenden Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KGQRDU) auf Tesla eine prozentual zweistellige Rendite einzufahren, darf der Kursverlauf nach der wochenlangen Rallye nun in eine Seitwärtsbewegung übergehen. Das Produkt bietet folgende Konditionen: Zum einen wird die Barriere bei 50 Prozent des Startwertes angesetzt, zum anderen beläuft sich die Renditechance auf 15.00 Prozent pro Jahr.
 
Ein Feuerwerk an guten Nachrichten sorgten bei Tesla in den vergangenen Wochen für gute Stimmung. Unter anderem kündigte Elon Musk an, dass Tesla in Bezug auf die Fertigung und Auslieferung beim neuen Model Y vor dem Zeitplan liegt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 03.04.2020) Zudem startete der US-E-Autopionier in China mit der Auslieferung von zwei weiteren Varianten seines Model 3, die im eigenen Werk in Shanghai gefertigt werden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 09.04.2020) Der Zwischenbericht für das erste Quartal fiel ebenfalls positiv aus. So legte der Umsatz von 4.5 auf knapp sechs Milliarden US-Dollar zu und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Darüber hinaus gelang es Tesla das dritte Quartal in Folge mit einem Gewinn abzuschliessen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.04.2020) Für eine Überraschung sorgte der 48-jährige Elon Musk auch mit der Ankündigung, die Serienproduktion des neuen Elektro-Lkws Semi voranzutreiben. Einen genauen Zeitrahmen nannte er allerdings nicht. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 10.06.2020) Mut machen zudem die jüngsten Absatzzahlen inmitten der Corona-Krise: Laut der Autoberatung LMC Automotive stiegen die Tesla-Zulassungen in China, angetrieben durch das Model 3, im Mai gegenüber dem Vormonat um 150 Prozent.
 

Chancen:
Sollte sich die Tesla-Aktie nach der steilen Aufwärtsfahrt nun eine Verschnaufpause gönnen, könnte der in Zeichnung stehende ER Kick-In GOAL (Symbol: KGQRDU) seine Stärken ausspielen. Die Maximalrendite von 15.00 Prozent p.a. wird erreicht, solange der Risikopuffer von 50 Prozent während der Laufzeit unversehrt bleibt. Die Early Redemption-Funktion kann dafür sorgen, dass sich die Laufzeit auf maximal sechs Monate verkürzt.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Tesla während derLaufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level und kommt zudem das Early Redemption-Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durchBartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). Indiesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Tesla (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 17.06.2020

 
15.00% p.a. ER Kick-In GOAL auf Tesla
Remove
Symbol KGQRDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert Tesla
Handelswährung USD
Coupon 15.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50.00%
Verfall 27.12.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.06.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 17.06.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: STOXX™ Europe 600 Index – Ein kontinentales Investment / Tesla – Mit Vollgas in neue Sphären2020-06-18T07:22:32+02:00

Weekly-Hits: Deutschland – Geldhahn auf, Kurse rauf / AmEx, MasterCard, Visa – Bargeld auf dem Abstellgleis


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 11.06.2020
  • Thema 1: Deutschland – Geldhahn auf, Kurse rauf
  • Thema 2: AmEx, MasterCard, Visa – Bargeld auf dem Abstellgleis

Deutschland
Geldhahn auf, Kurse rauf

Eine Aufholjagd beachtlichem Ausmasses gelang dem DAX® in den vergangenen Wochen. Seit dem Verlaufstief im März gewann der Index rund 40 Prozent an Wert und damit rund doppelt soviel wie der SMI™.¹ Unterstützung bekamen die Kurse zuletzt von politischer Seite. So hat Berlin ein milliardenschweres Konjunkturpaket, das unter anderem eine Prämie für E-Autos sowie eine temporäre Mehrwertsteuersenkung enthält, beschlossen. Da der deutsche Leitindex mit zahlreichen Zyklikern bestückt ist, könnte dieser stark von einem möglichen wirtschaftlichen Comeback profitieren. Eine direkte Partizipation an dem Kursverlauf der 30 deutschen Blue Chips ermöglicht der ETT (Symbol: ETDAX) auf den DAX®.² Eine ebenfalls interessante und zugleich etwas risikoärmere Anlagelösung bietet der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KGRCDU) auf die drei Konsumwerte adidas, Beiersdorf und Henkel. Das Produkt stellt einen Coupon von 7.75 Prozent p.a. bei einem Risikopuffer von 40 Prozent in Aussicht.

Nicht kleckern, sondern klotzen scheint die Devise der Bundesregierung zu sein. So umfasst das Massnahmenbündel insgesamt 57 Punkte und summiert sich auf satte 130 Milliarden Euro. „Wir wollen mit Wumms aus der Krise kommen“, sagt Finanzminister Olaf Scholz. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.06.2020) Dass eine Stimulierung der Wirtschaft auch notwendig ist, zeigt die aktuelle Handelsbilanz. Die Exporte reduzierten sich im April bedingt durch das Corona-Virus um 31.1 Prozent, der grösste Rückgang seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1950. Die Importe brachen zeitgleich um 23.6 Prozent ein. Eine schnelle Besserung ist voraussichtlich nicht in Sicht. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) erwartet für 2020 ein Minus für die gesamte deutschen Wirtschaft von 6.5 Prozent und geht davon aus, dass sich die Erholung bis weit ins Jahr 2022 erstrecken wird.  (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 09.06.2020).
 
Der Mehrwertsteuersatz, der ab Juli für 6 Monate von 19 auf 16 Prozent gesenkt werden soll, könnte dem Einzelhandel nützen. Denn Produkte von Konsumriesen wie Henkel und Beiersdorf werden dann dementsprechend günstiger. Das gleiche gilt für adidas. Dieser hatte zuletzt zudem von einem anziehenden Geschäft in China berichtet. Die Erlöse zogen im Mai, und damit schneller als gedacht, in «Greater China» (inklusive Hongkong, Taiwan und Macau) wieder an. Für das zweite Quartal rechnet der Sportartikelhersteller nun in der Region mit Umsätzen in etwa auf Vorjahreshöhe. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.06.2020)
 
Aber nicht nur der deutsche Staat dreht den Geldhahn auf, auch die EZB springt der Wirtschaft auf dem alten Kontinent immer stärker zur Seite. Die Notenbank kündigte kürzlich eine Ausweitung des Pandemie-Notfallankaufprogramms an. Das Volumen der im Kampf gegen die Rezession getätigten Anleihekäufe soll von bislang 0.75 auf 1.35 Billionen Euro erhöht werden. Gleichzeitig wird die Laufzeit auf das eigentlich bis Ende dieses Jahr befristete Programm bis mindestens Juni 2021 verlängert. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.06.2020)


Chancen:
Wer davon ausgeht, dass die hohen Unterstützungsgelder, die in die Belebung der Wirtschaft investiert werden, auch die Börsenkurse weiter antreiben können, kann eine Investition in den ETT (Symbol: ETDAX) auf den DAX in Betracht ziehen. Das Produkt partizipiert eins zu eins an dem Index und eine Gebühr fällt derzeit nicht an.² Der neue Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGRCDU) auf das Konsumtrio adidas, Beiersdorf und Henkel mit einer Laufzeit von 18 Monaten ermöglicht dagegen eine teilgeschützte Anlage. Der Risikopuffer beträgt 40 Prozent, die Renditechance 7.75 Prozent jährlich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
DAX®-Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Anfang Jahres zeigte der DAX® einen Seitwärtstrend nach oben auf, welcher durch ein Rekordhoch verlassen wurde. Jedoch entstand eine starke Negativbewegung durch Corona. Nun erfolgt ein neuer Anlauf.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.06.2020

adidas vs. Beiersdorf vs. Henkel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
adidas zeigte in den vergangen fünf Jahren ein enormes Wachstum von mehr als 200% auf. Beiersdorf konnte dagegen nur mässig gewinnen, Henkel notiert sogar leicht im negativen Bereich.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.06.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den DAX®

Remove
Symbol ETDAX
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert DAX®
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’253.00 / 1’261.00

Add
 

7.75% p.a. Callable Kick-In GOAL auf adidas / Beiersdorf / Henkel

Remove
Symbol KGRCDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte adidas, Beiersdorf, Henkel
Handelswährung EUR
Coupon 7.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 27.12.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.06.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 10.06.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’147.18 -0.4%
SLI™ 1’518.08 -0.7%
S&P 500™ 3’190.14 2.2%
EURO STOXX 50™ 3’293.71 0.7%
S&P™ BRIC 40 4’344.00 1.7%
CMCI™ Compos. 785.75 3.3%
Gold (Feinunze) 1’720.70 0.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

AmEx, Mastercard, Visa
Bargeld auf dem Abstellgleis

 
E-Payment, zu deutsch elektronischer Zahlungsverkehr, ist weltweit auf dem Vormarsch. So hat sich die Anzahl der Transaktionen im bargeldlosen Zahlungsverkehr zwischen 2013 und 2019 auf 684 Milliarden nahezu verdoppelt. Im Jahr 2022 soll sogar die Billionen-Grenze geknackt werden. (Quelle: Statista Research Department, 19.03.2020) Vor allem das kontaktlose Bezahlen hat in Zeiten von Corona Hochkonjunktur. Eine neueste Umfrage von Mastercard in acht europäischen Ländern zeigt, dass sich der Wandel zu dieser Bezahlvariante immer mehr durchsetzt. 78 Prozent aller Mastercard-Transaktionen in Europa finden inzwischen kontaktlos statt. (Quelle: Mastercard, Pressemitteilung, 28.05.2020) Der US-Konzern bildet zusammen mit seinen Kontrahenten American Express (AmEx) und Visa die Basis eines neuen Callable Kick-In GOALs (Symbol: KGRDDU). Für eine attraktive Renditechance bietet das Produkt einen Coupon in Höhe von 8.75 Prozent p.a. sowie einen Risikopuffer von 45 Prozent an.
 
Der Trend zur digitalen Bezahlung beschert den Kreditkartenbetreibern seit Jahren gute Geschäfte. Aktuell aber spüren American Express & Co. die Auswirkungen von Covid-19. So ging beispielsweise das US-Zahlungsvolumen von Visa im Mai um fünf Prozent gegenüber dem Vormonat zurück. Allerdings fiel dieser Rückgang deutlich langsamer aus als im April mit -18 Prozent. Während vor allem die Bereiche Reisen und Unterhaltung für Einbussen sorgen, ziehen die Geschäfte im E-Commerce an. So legte das weltweite Transaktionsvolumen von Visa im Online-Handel im Mai um 18 Prozent zu. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.06.2020) Nachdem vielerorts die Massnahmen zur sozialen Distanzierung gelockert und in mehreren Märkten fiskalische Anreize durch den Staat geschaffen wurden, scheint sich die Lage immer mehr zu stabilisieren. So bemerkte Mastercard in den Wochen zwischen dem 4. und 28. Mai einen sich verbessernden Trend. Auch werden die Kreditkarten wieder häufiger physisch eingesetzt, zum Beispiel in Bereichen wie Kleidung, Restaurants und Inlandsreisen. (Quelle: Mastercard, Pressemitteilung, 08.06.2020)
 

Chancen:
Bereits seit Jahren ziehen die Aktien der Kreditkarten-Schwergewichte AmEx, Mastercard und Visa – wenn auch unterschiedlich schnell – nach oben. Im 5-Jahreschart fällt der Knick im Corona-Crash zwar auf, doch haben die Notierungen in den vergangenen Wochen bereits wieder deutlich anzogen.¹ Der in Zeichnung stehende Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGRDDU) auf das US-Trio kommt ohne weitere Kursanstiege aus, um eine Rendite von 8.75 Prozent p.a. zu erzielen. Wichtig ist, dass die Barrieren der einzelnen Basiswerte, die bei 55 Prozent der Ausgangsniveaus fixiert werden, während der Laufzeit unversehrt bleiben.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level, und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
American Express vs. Mastercard vs. Visa (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 10.06.2020

 
8.75% p.a. Callable Kick-In GOAL auf American Express / Mastercard / Visa 
Remove
Symbol KGRDDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte American Express, Mastercard, Visa
Handelswährung USD
Coupon 8.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55.00%
Verfall 27.12.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.06.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 10.06.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Deutschland – Geldhahn auf, Kurse rauf / AmEx, MasterCard, Visa – Bargeld auf dem Abstellgleis2020-06-11T20:26:00+02:00

Weekly Hits: Nachhaltiges Anlegen – Eine sinnvolle Sache / Twitter – Im Clinch mit Donald Trump / Rohstoffmonitor- Mai 2020


KeyInvest Weekly Hits
Dienstag, 04.06.2020
  • Thema 1: Nachhaltiges Anlegen – Eine sinnvolle Sache
  • Thema 2: Twitter – Im Clinch mit Donald Trump
  • Thema 3: Rohstoffmonitor- Mai 2020

Nachhaltiges Anlegen
Eine sinnvolle Sache

Nachhaltiges Anlegen hat in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. CIO UBS GWM geht davon aus, dass die Corona-Pandemie diesen Trend noch einmal verstärkt. Sowohl auf der Unternehmensseite als auch bei den Investoren dürfte das Kürzel ESG für Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung) noch mehr in den Fokus rücken. Der UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index macht nachhaltiges Anlegen einfach und kosteneffizient möglich. In dieser Benchmark sind 200 Aktien enthalten, die an Hand eines etablierten und unabhängigen ESG-Ratings ausgewählt wurden. Neben dem Kernthema Nachhaltigkeit fliesst die Volatilität in den Selektionsprozess mit ein – vergleichsweise schwankungsarme Titel erhalten den Vorzug. Open End PERLES (Symbol: ESGLVU) bilden den Index, nach Abzug einer Verwaltungsgebühr von 1.00 Prozent p.a., eins zu eins ab.

Anfang 2018 ist die globale Kapitalsumme nachhaltiger Anlagen über die Marke von 30 Billionen US-Dollar geklettert. Damit hatten sich die Assets under Management (AuM) innert zwei Jahren um gut ein Drittel ausgedehnt (siehe Grafik). UBS CIO GWM erwartet ein weiteres Wachstum des nachhaltigen Anlagestils. In einer aktuellen Publikation diskutiert das Globale Wealth Management fünf aktuelle Trends. Dazu zählt neben einem langfristig verstärkten Fokus auf die ESG-Kriterien eine strukturelle Veränderung in Bezug auf soziale Belangen. Insbesondere die Bereiche Gesundheit, Zugang zu Medikamenten, Erziehung, nachhaltiger Tourismus sowie soziale Obligationen sehen die Kapitalmarktprofis durch COVID-19 forciert.
 
Obwohl das Soziale während der akuten Krise im Vordergrund stand, sei die Aufmerksamkeit für die Umweltproblematik nicht verschwunden. CIO GWM geht vielmehr davon aus, dass politische Initiativen wie beispielsweise der von der EU-Kommission lancierte «Green Deal»weiterlaufen. Die Umwelt im Allgemeinen und Teilbereiche wie erneuerbare Energie, nachhaltiger Transport  
oder Biodiversität im Speziellen bieten nach Ansicht der Autoren weiterhin attraktive langfristige Investmentgelegenheiten. Die Kapitalmarktprofis gehen ausserdem davon aus, dass sich das momentan auf Aktien fokussierte nachhaltige Investieren auch auf die anderen Anlageklassen ausweitet. Zu guter Letzt verweisen sie auf die robuste Performance: Im ersten Quartal 2020 haben nachhaltige Investmentstrategien mit konventionellen Anlagen Schritt gehalten oder sich sogar besser entwickelt. (Quelle: UBS CIO GWM, «Sustainable investing after COVID-19» Sustainable Investing, 12.05.2020)
 
Obgleich der UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index etwas an Vorsprung gegenüber dem globalen Aktienmarkt eingebüsst hat, bleibt er im langfristigen Vergleich vorne (siehe Chart).¹ Für die Zusammensetzung dieser ESG-Auswahl ist das Rating von Sustainalytics massgeblich. In Frage kommen nur Unternehmen, die von diesem Pionier auf dem Gebiet der Nachhaltigkeits-Bewertungsmodelle positiv bewertet werden. Ist eine Gesellschaft bei ESG-relevanten Themen in Kontroversen, wie beispielsweise Waffengeschäfte, verstrickt, bleibt sie aussen vor. Nach der Vorauswahl erfolgt das «Feintuning»: Ein spezieller Algorithmus wählt die 200 Aktien mit der niedrigsten Volatilität (Preis-Schwankungsbreite) über den Zeitraum des vergangenen Jahres aus. Ausserdem sorg er für eine möglichst regionen- und branchenneutrale Zusammensetzung.


Chancen:
Im vergangen August hat die UBS Open End PERLES (Symbol: ESGLVU) auf den UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index emittiert. Eine Order reicht, um mit diesem Partizipationsprodukt eine diversifizierte und monatlich überprüfte Positionierung im Anlagethema Nachhaltigkeit einzugehen. Von den Indexmitgliedern geleistete Dividenden fliessen netto in die Berechnung mit ein. Die Verwaltungsgebühr beträgt 1.00 Prozent p.a.

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Währung einzelner Indexmitglieder von der Handelswährung des vorgestellten Zertifikats abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Nachhaltige Anlagen: Assets under Management weltweit (im Januar des jeweiligen Jahres, Angaben in Bio. USD)¹
Alle zwei Jahre ermittelt Global Sustainable Investment Alliance das welt- weite Volumen nachhaltiger Anlagen. Zwischen 2012 und 2018 haben sich die Assets under Management in diesem Segment mehr als verdoppelt.
 
Quelle: UBS CIO GWM, Global Sustainable Investment Alliance
Stand: 12.05.2020

UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index  vs. MSCI™ World Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Kurz bevor der Corona-Ausverkauf die Börsen erfasste, hat der UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index ein Allzeithoch erreicht. Mittlerweile ist die Benchmark dabei, die Verluste aufzuholen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.06.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index

Remove
Symbol ESGLVU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index (USD)
Bezugsverhältnis 2.272598:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 95.02 / 96.02

Add
 

UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index: Indexmitglieder aus der Schweiz

Remove
Barry Callebaut Geberit
Givaudan Kuehne + Nagel
Roche Holding Schindler Holding
SGS Swiss Prime Site
Swisscom Hier bitte Text einfügen

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Solactive AG Stand: 03.06.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’183.77 Pkt. 4.8%
SLI™ 1’529.16 Pkt. 6.0%
S&P 500™ 3’122.87 Pkt. 2.9%
EURO STOXX 50™ 3’269.59 Pkt. 7.2%
S&P™ BRIC 40 4’272.57 Pkt. 6.8%
CMCI™ Compos. 760.71 Pkt. 4.2%
Gold (Feinunze) 1’704.80 USD -1.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Twitter
Im Clinch mit Donald Trump

 
Erstmals hat Twitter eine Kurznachricht von Donald Trump mit dem Aufruf zum Faktencheck versehen. Der US-Präsident reagierte prompt und unterzeichnete eine Verordnung, mit der gewisse Schutzmechanismen für die Social-Media-Branche aufgehoben werden sollen. Die Twitter-Aktie gab daraufhin zwar etwas nach. An der übergeordneten Seitwärtsbewegung änderte der Clinch allerdings zunächst nichts. Sollte es weiterhin dabei bleiben, könnte der Kick-In GOAL (Symbol: KGOHDU) seine Wirkungsweise voll ausspielen. Bei einem Coupon in Höhe von 9.25 Prozent p.a. schickt das Renditeoptimierungsprodukt den prominenten Basiswert mit einem Barriereabstand von 50 Prozent in die einjährige Laufzeit.


 
Mehr als 81 Millionen Follower zählt der Twitter-Acount «@realDonaldTrump» aktuell. Sowohl bei seinen Amtsgeschäften als auch im laufenden Wahlkampf ist der Dienst ein wichtiges Sprachrohr für den US-Präsidenten. Und doch scheut er offenbar nicht vor einem Streit mit dem Kurznachrichtendienst zurück. Am 26. Mai 2020 hatte Trump in einem Tweet die Briefwahl stark kritisiert und als «im Wesentlichen betrügerisch» bezeichnet. Diese Behauptung liess Twitter nicht durchgehen und verpasste dem prominenten Nutzer erstmals einen Faktencheck. Trump wiederum wertete diesen Schritt als Unterdrückung der Meinungsfreiheit und holte zum Gegenschlag aus: Per Verordnung möchte er die Regulierung der Social-Media-Branche vorantreiben. Konkret könnten Twitter, Facebook & Co. dadurch die Verantwortung für Inhalte übernehmen müssen, welche ihre Nutzer veröffentlichen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.05.2020)Noch ist es offen, ob der Präsident mit diesem Vorhaben tatsächlich durchkommt. Passend dazu geriet die Twitter-Aktie im Zuge der Querelen nur kurz unter Druck. Per Saldo tritt das Papier seit Anfang 2018 auf der Stelle. Wobei es im Laufe dieser Seitwärtsbewegung zu heftigen Ausschlägen nach oben wie nach unten gekommen ist. Abzulesen ist diese Feststellung an der historischen Volatilität. Seit dem Jahreswechsel bringt es Twitter hier auf einen stattlichen Wert von knapp 57 Prozent. Zum Vergleich: Beim US-Leitindex S&P 500™ fällt die Kennzahl trotz Corona-Ausverkauf knapp ein Drittel geringer aus. 
 

Chancen:
Neben anderen Faktoren nimmt die implizite Volatilität massgeblichen Einfluss auf die Konditionen des Kick-In GOALs (Symbol: KGOHDU). Selbst wenn Twitter in den kommenden zwölf Monaten nach unten aus der skizzierten Seitwärtsbewegung fallen sollte, bliebe die Renditechance von 9.25 Prozent p.a. intakt. Entscheidend ist zunächst, dass der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere bei 50 Prozent der Anfangsfixierung abrutscht. Im Falle einer Schwellenverletzung bräuchte es eine Aufholjagd: Notiert Twitter am Verfalltermin auf oder über dem Strike, bliebe es auch dann bei der Maximalrendite.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Twitter während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Twitter (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 03.06.2020

 
9.25% p.a. Kick-In GOAL auf Twitter
Remove
Symbol KGOHDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswert Twitter
Handelswährung USD
Coupon 9.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 10.06.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.06.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.06.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor
Mai 2020

Performance Einzelrohstoffe:Der Mai brachte an den Rohstoffmärkten einen kräftigen Rebound. Nach dem Ausverkauf im Zuge der Corona-Krise waren vor allem Energieträger gefragt. Mit Ausnahme von Erdgas verbuchten sämtliche Waren aus diesem Bereich prozentual zweistellige Zugewinne. Benzin setzte sich mit einem Plus von mehr als einem Drittel an die Spitze. Neben einer technischen Gegenreaktion trieb das allmähliche Hochfahren der Wirtschaft nach dem Lockdown die Notierungen an. Gleichzeitig setzen Marktteilnehmer darauf, dass sich die zur Gruppe der OPEC+ zählenden Länder auf eine umfangreichere Kürzung der Ölproduktion verständigen werden.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Mai 2020 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im Mai 2020 in US-Dollar.

 

Stand: 29.05.2020Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Wenig überraschend führt Energie das Mai-Ranking der Sektor-Indizes an. Obwohl der von WTI und Brent dominierte Benchmark 21.6 Prozent gewann, steht auf Sicht von zwölf Monaten noch ein grosses Minus zu Buche. Mit einem Abschlag von knapp 40 Prozent ist Energie das schwächste Segment. Positive Vorzeichen zeigen in der Jahresfrist einzig die Edelmetalle. Im Mai war Gold einmal mehr gefragt – die Krisenwährung kletterte auf das höchste Niveau seit November 2012.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 29.05.2020

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im Mai 2020.
Quelle: UBS AG
Stand: 29.05.2020

 
Meistgehandelte UBS ETCs auf CMCI™:Das Edelmetall zählt zu den Basiswerten für die im Mai 2020 meistgehandelten ETCs auf CMCI Indizes. Unter den Top 10 findet sich zudem Aluminium. Ansonsten ist diese Wertung einmal mehr fest in der Hand von Öl & Co. Neben ETCs auf Brent und WTI in unterschiedlichen Handelswährungen erzielte ein Partizipationsprodukt auf den Subindex CMCI Energy ein relativ hohes Handelsvolumen.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im Mai 2020
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Brent Crude Oil TCOCI USD 11.4% 20.0%
UBS ETC on CMCI Brent Crude Oil TCOCIU USD 12.3% 16.7%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCIU EUR 20.0% 7.2%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CCLCI CHF 28.4% 5.1%
UBS ETC on CMCI Brent Crude Oil CCOCI CHF 18.2% 4.7%
UBS ETC on CMCI Energy TENCI USD 16.3% 4.5%
UBS ETC on CMCI Aluminium TLACI USD 1.2% 3.8%
UBS ETC on CMCI Gold EGCCI EUR 2.1% 3.5%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD 26.0% 3.3%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 29.05.2020
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Nachhaltiges Anlegen – Eine sinnvolle Sache / Twitter – Im Clinch mit Donald Trump / Rohstoffmonitor- Mai 20202020-06-04T06:56:52+02:00

Weekly Hits: Robotik und Drohnen – Zwei Megatrends in einem Paket / China – Internetkonzerne im Fokus


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 28.05.2020
  • Thema 1: Robotik und Drohnen – Zwei Megatrends in einem Paket
  • Thema 2: China – Internetkonzerne im Fokus

Robotik und Drohnen
Zwei Megatrends in einem Paket

Unter dem aussagekräftigen Motto «Longer Term Investments» fasst UBS CIO GWM verschiedene Zukunftstrends zusammen. Aktuell zählt dazu unter anderem die Automatisierung und Robotik. Die Experten gehen davon aus, dass die intelligente Automatisierung die Produktivität der Fertigung weltweit steigern wird. Covid-19 könnte diese Entwicklung sogar beschleunigen, denn bei der Lieferung wichtiger Waren scheint es bei Unternehmen und Regierungen ein Umdenken zu geben, um die Lieferketten zu diversifizieren. (Quelle: UBS GWM, Longer Term Investment, 27.03.2020) Auch die Drohnen könnten durch die Viruskrise Rückenwind bekommen. Die deutsche Regierung hat jüngst einen Aktionsplan zur Förderung von Flugtaxis und Drohnen verabschiedet. (Quelle: BMVI, Pressebericht, 13.05.2020) Anleger können mit den Open End PERLES auf den Solactive Robotics and Drones Index an diesen Zukunftstrends partizipieren. Die Produkte werden in den Währungen CHF (Symbol: ROBCH), EUR (Symbol: ROBEU) und USD (Symbol: ROBUS) angeboten. Die Verwaltungsgebühr liegt bei jeweils 0.75 Prozent jährlich.

Egal, ob Standortvermessung, Erdarbeiten oder eine klassische Lieferung, Drohnen übernehmen immer mehr Aufgaben. Laut dem Marktforscher Gartner werden in diesem Jahr weltweit 526’000 Lieferdrohnen im Einsatz sein, ein Anstieg von 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Bis zum Jahr 2023 sollen diese sogar auf voraussichtlich 1.3 Millionen Einheiten steigen. (Quelle: Gartner, Pressemitteilung, 04.12.2019). Das Potenzial der unbemannten Flugobjekte ist enorm, auch in Zeiten von Corona. «Drohnen transportieren zum Beispiel lebenswichtige medizinische Güter schnell dorthin, wo sie dringend benötigt werden», sagte jüngst der deutsche Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Ein neuer Aktionsplan hat zum Ziel, den Einsatz von Drohnen – und perspektivisch auch Flugtaxis – als reguläre Verkehrsträger zu ermöglichen. (Quelle: BMVI, Pressemitteilung, 13.05.2020)
 
Während die Drohnen also immer mehr den Luftraum besetzen, sind es auf der Erde die Roboter, denen man immer öfters begegnet. Das Wachstum in diesem Bereich ist enorm: Mordor Intelligence schätzt den Robotikmarkt 2019 auf 39.72 Milliarden US-Dollar und geht davon aus, dass dieser im Prognosezeitraum 2020 bis 2025 um durchschnittlich jährlich 25 Prozent zulegen wird. Serviceroboter sollen dabei das grösste Wachstum verzeichnen. Faktoren wie die Bevölkerungsalterung und der Mangel an Beschäftigten im Gesundheitswesen treiben nach Ansicht der Marktforscher die Nachfrage nach technischen Hilfsrobotern an. Dazu zählt beispielsweise auch die Schweizer KUKA-Tochter Swisslog, die auf Roboter für Gesundheitsanwendungen spezialisiert ist. (Quelle: Mordor Intelligence, Robotics Market, 2019) Insgesamt wird sich der weltweite Bestand an Robotern nach Angaben der International Federation of Robotics (IFR) zwischen 2020 und 2022 pro Jahr im Durchschnitt um zwölf Prozent erhöhen.


Chancen:
Zwei Zukunftstrends in einem Paket bekommen Anleger mit dem Solactive Robotic and Drones Total Return Index. Aktuell sind 17 internationale Unternehmen enthalten, darunter auch die heimische ABB. Schwergewicht mit einem Anteil von 8.5 Prozent ist derzeit iRobot. Der US-Konzern ist vor allem für seinen Staubsaugerroboter Roomba und seinem vollautomatischen Bodenreinigungsgerät Scooba bekannt. Damit das Barometer zeitnah auf Marktveränderungen eingestellt werden kann, wird es halbjährlich angepasst. Mit den drei Open End PERLES in Schweizer Franken (Symbol: ROBCH), Euro (Symbol: ROBEU) und US-Dollar (Symbol: ROBUS) lässt sich in den Index investieren. Für den aktiven Ansatz wird eine Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. verrechnet. Im Gegenzug fliessen die Dividendenzahlungen der Mitglieder auf Nettobasis in den Index ein.

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Währung einzelner Indexmitglieder von der Handelswährung des vorgestellten Zertifikats abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Robotic and Drones Net TR Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Der Solactive Robotic and Drones Index befand sich in den vergangenen zwei Jahren auf Konsolidierungskurs. Den jüngsten Kursrutsch im Zuge von Corona konnte der Index nahezu wieder aufholen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 27.05.2020

iRobot vs. Cognex vs. ATS Automation Tooling Systems (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die drei Schwergewichte des Solactive Robotic and Drones Index weisen auf Sicht von fünf Jahren allesamt eine positive Entwicklung auf. Cognex und iRobot konnten sich sogar mehr als verdoppeln.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 27.05.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive Robotic and Drones Net TR Index (CHF) 

Remove
Symbol ROBCH
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive Robotic and Drones Net TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 190.70 / 193.60

Add
 
 

Open End PERLES auf den Robotic andDrones Net TR Index (EUR) 

Remove
Symbol ROBEU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive Robotic and Drones Net TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall
Open End
Emittentin
UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 221.20 / 224.50

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 27.05.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’716.52 -0.8%
SLI™ 1’442.90 0.2%
S&P 500™ 3’036.13 3.0%
EURO STOXX 50™ 3’051.08 5.0%
S&P™ BRIC 40 4’000.45 -0.7%
CMCI™ Compos. 729.75 -1.1%
Gold (Feinunze) 1’726.80 0.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

ChinaInternetkonzerne im Fokus

 
Seit Ausbruch der Krise war China von wirtschaftlichen Folgen der Pandemie betroffen. Bereits im Januar wurde in China der erste Lockdown angeordnet. Während viele Fabriken über Wochen hinweg pausieren mussten, durften sich die Internetkonzerne über florierende Geschäfte freuen. So stiegen beispielsweise die Online-Bestellungen bei dem E-Commerce-Riesen Alibaba sprunghaft an. Auch beim Konkurrenten JD.com war die Nachfrage höher als erwartet. So legten die Erlöse im ersten Quartal 2020 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 20.7 Prozent zu. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 15.05.2020). Wer sich die beiden Online-Riesen zusammen mit dem chinesischen Suchmaschinenanbieter Baidu ins Depot holen möchte, schafft dies mit dem Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KGKKDU) mit nur einer einzigen Transaktion. Der kürzlich emittierte Barrier Reverse Convertible kombiniert eine Renditechance von 15.4 Prozent p.a. mit einem Risikopuffer von mehr als 50 Prozent.
 
Rekord: Als erstes Unternehmen knackte Alibaba im Geschäftsjahr 2019/20 (31. März) die Billionen-Dollar-Grenze beim Handelsvolumen. Auch das Wachstum kann sich sehen lassen. So zogen die Erlöse um 35 Prozent auf rund 510 Milliarden Yuan an. Der auf die Aktionäre entfallende Gewinn kletterte um 70 Prozent auf 149 Milliarden Yuan empor. Im neuen Jahr drückt Alibaba weiter aufs Gas und erwartet trotz Pandemie einen Umsatz von mehr als 650 Milliarden Yuan. (Quelle: dpa, Medienmitteilung, 22.05.2020) JD.com rechnet ebenfalls weiterhin mit guten Geschäften. Für das laufende Quartal sagt der Online-Händler Erlöse zwischen 180 und 195 Milliarden Yuan voraus. Analysten hatten im Schnitt nur 176,65 Milliarden Yuan auf der Rechnung. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 15.05.2020) Der Internetkonzern Baidu musste zwar anders als seine Mitstreiter zuletzt etwas kleinere Brötchen backen, ist aber dennoch dynamischer unterwegs als erwartet. Trotz sinkendem Umsatz und Nettoergebnis übertraf der Konzern im Startviertel 2020 die Prognosen. Auch beim Ausblick ist Baidu optimistischer als die Analystenzunft. Für das zweite Quartal rechnet der Konzern mit einem Umsatzwachstum zwischen minus 5 Prozent und plus 4 Prozent. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 18.05.2020)
 

Chancen:
Die Aktienkurse der drei chinesischen Internet-Riesen zeigen ebenfalls nach oben. JD.com markierte zuletzt sogar ein neues Allzeithoch.¹ Der ER Kick-In GOAL (Symbol: KGKKDU) kommt allerdings ohne weitere Kursanstiege der Basiswerte aus, um eine prozentual zweistellige Rendite zu erzielen. Sollten die Barrieren der einzelnen Basiswerte während der Laufzeit unversehrt bleiben, wirft das Produkt die Maximalrendite von 15.4 Prozent p.a. ab. Worst Performer ist aktuell Alibaba mit einem Risikopuffer von 50.4 Prozent.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level, und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Alibaba vs. Baidu vs. JD.com (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 27.05.2020

 
12.00% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Alibaba / Baidu Inc / JD.com
Remove
Symbol KGKKDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert Alibaba, Baidu, JD.com
Handelswährung CHF (Quanto)
Seitwärtsrendite 7.16% / 15.42% p.a.
Kick-In Level (Abstand) Alibaba: USD 99.73
(50.43%)
Baidu: USD 47.745
(55.88%)
JD.com: USD 23.905
(54.17%)
Verfall 15.11.2021
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 97.65% / 98.65%

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 27.05.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Robotik und Drohnen – Zwei Megatrends in einem Paket / China – Internetkonzerne im Fokus2020-05-28T08:00:24+02:00

Weekly Hits: Grossbritannien – Spannungsgeladene Insel / AMS, Logitech, Temenos – Hightech-Trio aus dem SMIM™


KeyInvest Weekly Hits
Freitag, 22.05.2020
  • Thema 1: Grossbritannien – Spannungsgeladene Insel
  • Thema 2: AMS / Logitech / Temenos – Hightech-Trio aus dem SMIM™

Grossbritannien
Spannungsgeladene Insel

Nicht Italien, nicht Spanien, Grossbritannien ist in Europa das Land mit den meisten Corona-Infizierten. Die wirtschaftlichen Auswirkungen sind enorm: Die Bank of England (BoE) erwartet angesichts der Pandemie die tiefste Rezession in ihrer 325-jährigen Geschichte. 2020 könnte die Konjunktur um 14 Prozent einbrechen. (Quelle: Manager Magazin, Medienbericht, 07.05.2020) Die Währungshüter bleiben aber nicht untätig, sondern versuchen das gesamte Register geldpolitischer Massnahmen zu ziehen –auch unkonventionelle. (Quelle: The Telegraph, Medienbericht, 18.05.2020) An den Börsen stehen die Zeichen derweil auf Erholung: Der FTSE™ 100 legte vom Verlaufstief Mitte März mittlerweile um rund einen Viertel zu.¹ Der ETT auf den britischen Leitindex (Symbol: ETFTS) ermöglicht risikobewussten Anlegern, auf eine weiter anhaltende Erholungsbewegung zu setzen.² Der neue Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KGNNDU) auf British American Tobacco (BAT), GlaxoSmithKline, HSBC und Reckitt Benckiser bietet konservativeren Naturen dagegen einen Puffer von 45 Prozent sowie einen Coupon von 8.50 Prozent pro Jahr.

Für zusätzliche Spannung inmitten der Corona-Krise sorgen derzeit die Verhandlungen mit der EU. Noch gibt es einige Knackpunkte. Sollten bis Juni keine greifbaren Fortschritte erzielen werden, könnte die bis Ende des Jahres laufende Übergangsfrist eventuell verlängert werden. (Quelle: dpa, Medienbericht, 18.05.2020) Derweil versucht die BoE die Konjunktur mit aller Kraft zu retten. Aktuell liegt der Referenzzinssatz der Notenbank bei 0.1 Prozent. In Zukunft könnte dieser noch weiter sinken. In einem Interview erklärte BoE-Chefökonom Andrew Haldane, dass die Bank aufgrund der Pandemie unkonventionelle geldpolitische Massnahmen prüft, einschliesslich negativer Zinssätze. Darüber hinaus wird auch die Ausweitung des Quantitative Easing, also dem Aufkauf risikoreicher Wertpapiere, in Erwägung gezogen. Haldane zufolge erfolgen die Diskussionen darüber «mitgrösserer Dringlichkeit». Die Aussagen des Chefökonomen förderten die Spekulationen über einen Schritt in den negativen Bereich. Die Zins-Futures-Kontrakte drehten kurz darauf in den negativen Bereich und auch das britische Pfund rutschte ab. (Quelle: The Telegraph, Medienbericht, 18.05.2020)
 
Niedrige Zinsen sind in der Regel gut für die Aktienmärkte. So zog der FTSE™ 100  zu Wochenbeginn um knapp drei Prozent an. Auch die Kurse von Einzelwerten wie Reckitt Benckiser oder GlaxoSmithKline zeigten nach oben. Die beiden haben sich im «Corona-Crash» auch vergleichsweise besser geschlagen als der Gesamtmarkt.¹ Bei erstgenanntem Konsumkonzern sorgte das Virus für einen hohen Absatz nach Produkten wie Desinfektionsmittel oder Schmerztabletten. Das bescherte Reckitt im ersten Quartal ein Erlösplus von rund zwölf Prozent. Zweistellige Wachstumsraten verzeichneten dabei sowohl der Hygiene- als auch Medizinbereich. Die Zahlen fielen zudem besser aus als von Analysten erwartet. (Quelle: dpa, Medienbericht, 30.04.2020) GlaxoSmithKline wiederum arbeitet mit Sanofi an einem Corona-Impfstoff. Der Start für eine klinische Studie des experimentellen Mittels gegen SARS-CoV-2 ist bereits gefallen. (Quelle: FAZ, Medienbericht, 06.05.2020).


Chancen:
Wer eine mögliche Aufwärtsbewegung beim FTSE™ 100 erwartet, kann mit dem ETT (Symbol: ETFTS) vollständig an weiteren Avancen des Leitindex partizipieren.² Der neue ER Kick-In GOAL (Symbol: KGNNDU) auf British American Tobacco, GlaxoSmithKline, HSBC und Reckitt Benckiser ermöglicht dagegen ein britisches Investment mit bedingtem Teilschutz. Das Produkt mit einer Höchstlaufzeit von zwei Jahren bietet folgende Konditionen: Einen Coupon von 8.50 Prozent p.a. sowie einen Risikopuffer von 45 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Quartett erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
FTSE™ 100 TR-Index (5 Jahre, Angaben in GBP)¹
Zwischen 2016 und 2019 entwickelte sich der britische Leitindex nach oben und erreichte in der Spitze ein Plus von etwas mehr als 50 Prozent. Die Corona-Korrektur sorgte nun für einen deutlichen Rücksetzer.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 20.05.2020

BAT vs. GlaxoSmithKline vs. HSBC vs. Reckitt Benckiser (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Zuletzt schlug das Quartett unterschiedliche Wege ein. Während GlaxoSmithKline und Reckitt Benckiser auf Sicht von 5 Jahren positiv abschnitten, weist das Duo aus BAT und HSBC negative Vorzeichen auf.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 20.05.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den FTSE™ 100 Total Return Index

Remove
Symbol ETFTS
SVSP Name Tracker Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert FTSE™ 100 Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung GBP
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs GBP 566.50 / 570.00

Add
 

8.50% p.a. ER Kick-In GOAL auf BAT / GlaxoSmithKline / HSBC / Reckitt Benckiser

Remove
Symbol KGNNDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte BAT, GlaxoSmithKline, HSBC, Reckitt Benckiser
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55.00%
Verfall 02.06.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.06.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 20.05.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’790.85 1.7%
SLI™ 1’439.91 3.0%
S&P 500™ 2’948.51 4.6%
EURO STOXX 50™ 2’904.98 3.4%
S&P™ BRIC 40 4’030.58 3.8%
CMCI™ Compos. 737.83 7.0%
Gold (Feinunze) 1’721.90 0.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

AMS / Logitech / Temenos
Hightech-Trio aus dem SMIM™

 
Nach Ansicht von UBS CIO GWM wird die Corona-Krise die Welt an verschiedenen Stellen nachhaltig verändern. Unter anderem rechnen die Experten mit einer beschleunigten Digitalisierung. (Quelle: UBS CIO GWM, «Spotlight on coronavirus: After COVID-19», Online-Abfrage am 18.05.2020) Sei es Sensorik, Gaming oder Fintech: AMS, Logitech und Temenos tragen zurzeit aktiv zum technologischen Wandel bei. Am Puls der Zeit ist auch der Kick-In GOAL (Symbol: KGMCDU) auf das SMIM™-Trio. Der Coupon dieser Neuemission beträgt 17.00 Prozent pro Jahr. Diese Chance geht mit  Barriereabständen von 50 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung einher.
 
Sensoren sind die Kernkompetenz von AMS. Mit der entsprechenden Technologie schaffte es das Unternehmen unter anderem auf die Lieferantenliste für das iPhone von Apple. Ein starkes Smartphonesegment sorgte dafür, dass der an der SIX kotierte Konzern aus Österreich positive Zahlen für das erste Quartal 2020 präsentiert hat. Gleichzeitig gab AMS einen optimistischen Ausblick ab. Kurz vor dem Ziel sieht sich das Unternehmen bei der laufenden Übernahme des Lichttechnikkonzerns Osram. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.04.2020)
 
Während die AMS-Aktie trotz der jüngsten Erholung weit unter ihren Bestmarken notiert, hat Logitech ein Allzeithoch erreicht.¹ Die mit dem Corona-Lockdown einhergehende «Home-Office-Bewegung» bescherte dem Anbieter von Computer-Zubehör eine Sonderkonjunktur. Für das vierte Quartal der Geschäftsperiode 2019/20 (per 31. März 2020) meldete Logitech ein Umsatzwachstum von 14 Prozent auf 709 Millionen US-Dollar. Beim operativen Ergebnis (Non-GAAP) verzeichnete das Unternehmen eine Steigerung um 23 Prozent auf 79 Millionen Dollar. (Quelle: Logitech, Medienmitteilung, 11.05.2020) Derweil brachen die Lizenzeinnahmen von Temenos wegen Corona im ersten Quartal 2020 um knapp die Hälfte ein. Obwohl CEO Max Chuard die Jahresprognose nach unten revidieren musste, erachtet er die strukturellen Treiber für den Bankensoftware-Spezialisten als intakt. (Quelle: Temenos, Medienmitteilung, 14.04.2020)
 

Chancen:
Mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KGMCDU) lässt sich renditeoptimiert in AMS, Logitech und Temenos investieren. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf des Tech-Trios leistet die Emittentin eine Couponzahlung in Höhe von 17.00 Prozent pro Jahr. Das Tech-Trio startet mit einem Puffer von jeweils 50 Prozent in die Laufzeit. Solange keine Aktie auf oder unter die Barriere fällt, erhalten Produktinhaber zur Endfälligkeit das vollständige Nominal. Selbst wenn wenigstens ein Basiswert die massgebliche Schwelle touchiert, besteht die skizzierte Chance weiter. Allerdings muss das Trio dann zur Schlussfixierung geschlossen auf oder über dem Anfangslevel notieren, damit es beim maximalen Ertrag von 17.00% p.a. bleibt.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
AMS vs. Logitech vs. Temenos (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 20.05.2020

 
17.00% p.a. Kick-In GOAL auf AMS / Logitech / Temenos
Remove
Symbol KGMCDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte AMS, Logitech, Temenos
Handelswährung CHF
Coupon 17.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 28.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.05.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 20.05.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Grossbritannien – Spannungsgeladene Insel / AMS, Logitech, Temenos – Hightech-Trio aus dem SMIM™2020-05-22T06:47:03+02:00

Weekly Hits: Öl-/Rohstoffmarkt – Das gesamte Spektrum / Beyond Meat – Ein ordentlicher Happen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 14.05.2020
  • Thema 1: Öl-/Rohstoffmarkt – Das gesamte Spektrum
  • Thema 2: Beyond Meat – Ein ordentlicher Happen

Öl-/Rohstoffmarkt
Das gesamte Spektrum

Nach dem historischen Absturz konnten die Ölpreise zuletzt Boden gut machen. UBS CIO GWM geht davon aus, dass mit den Erleichterungen beim Corona-Lockdown die Energienachfrage anziehen und das starke Überangebot abebben könnte. Ein rolloptimiertes Öl-Investment ermöglicht der ETC (Symbol: CCOCIU) auf den CMCI Brent Crude Oil CHF Monthly Hedged TR Index. Während dieses Produkt versucht, den Brent-Ölpreis möglichst genau abzubilden, liegt einem weiteren ETC (Symbol: COSLNU) eine marktneutrale Strategie zugrunde. Aus den jüngsten Verwerfungen im Terminhandel konnte das Long-Short-Produkt eine sichtbare Performance generieren.¹

Neben einer technischen Gegenreaktion dürfte die Aufholjagd beim Ölpreis in einem Zusammenhang mit den allmählichen Erleichterungen im Corona-Lockdown stehen. Sie sollten nach Ansicht von CIO GWM zu einer steigenden Energienachfrage führen. Gleichzeitig dürften die mit den tiefen Preisen einhergehenden Sparmassnahmen bei den Öl- und Gasproduzenten für ein Abebben der aktuellen Überversorgung sorgen. Hinzu kommt, dass sich die zu den OPEC+ zählenden Länder auf weitere Kürzungen verständigt haben. Vor diesem Hintergrund geht CIO GWM davon aus, dass der Ölmarkt im dritten Quartal ins Gleichgewicht kommen könnte. Während der letzten drei Monate 2020 könnte die Nachfrage das Angebot sogar übertreffen. Aus diesem Szenario resultiert die aktuelle Preisprognose: CIO GWM rechnet für Brent bis Ende Jahr mit einer Erholung auf 43 US-Dollar je Barrel. Mitte 2021 könnte die Nordseegattung 55 Dollar kosten. Trotz des erwarteten Anstiegs gibt CIO GWM aktuell keine Empfehlung für ein Long-Engagement in Öl ab. Neben der Gefahr von neuerlichen Preisrücksetzern wird dies mit den Rollkosten begründet. (Quelle: UBS CIO GWM, Energy, „Crude Oil: Seeing light at the end of the tunnel“, 05.05.2020)
 
In der Tat erschwert die Form der Terminkurve das Öl-Investment zusätzlich, da Anlageprodukte auf Rohöl normalerweise auf Terminkontrakten (Futures) basieren. 
Sowohl die Brent- als auch WTI- Terminkontrakte befinden sich momentan in einem „Contango“. Das heisst: Je länger die Laufzeit des Terminkontrakts, desto höher steht der Preis (siehe Grafik). Rohstoffindizes sind auf den regelmässigen Austausch des verfallenden Kontrakts angewiesen. In ihrer klassischen, auf den vorderen Bereich der Terminkurve fokussierten Bauart, haben sie daher aktuell mit markanten Rollverlusten zu kämpfen.
 
Der UBS Bloomberg Constant Maturity Commodity Index (CMCI) investiert in die gesamte Futures-Kurve und greift auf einen innovativen Rollmechanismus zurück. Ein börsentäglicher Austausch der Kontrakte ermöglicht „konstante“ Fristigkeiten. Auf diese Weise wird der renditeschmälernde Einfluss einer Contango-Situation bestmöglich verringert. Zwar sind auch bei diesem Mechanismus Rollverluste nicht ausgeschlossen. Das CMCI-Konzept schneidet historisch betrachtet jedoch besser ab, als der nach dem klassischen Strickmuster berechnete S&P GSCI (siehe Grafik).¹
 
Interessant können im aktuellen Umfeld marktneutrale Rohstoffstrategien sein. UBS stellt den Bloomberg Commodity Index (BCOM) in den Mittelpunkt einer solchen Anlageidee. Der über das gesamte Rohstoffspektrum diversifizierte Benchmark wird hierfür sowohl im klassischen Rollverfahren als auch an Hand der innovativen CMCI-Methodik berechnet. Während die Strategie eine Short-Position im erst genannten Modell eingeht, setzt sie bei der modernen Bauart auf steigende Notierungen. Dadurch entwickelt sich die Anlage umso besser, je deutlicher das Contango gerade ausgeprägt ist respektive das CMCI-Modell seine Stärken ausspielen kann.


Chancen:
Ein ETC (Symbol: COSLNU) bildet die vorgestellte Strategie mit einem integrierten Hebel von 2.5 ab. Zuletzt hat sich der Ansatz als positiv erwiesen, im Jahresverlauf weist das Produkt ein Plus von 15.8 Prozent auf.¹ Anleger, die gezielt auf steigende Ölpreise setzen möchten, finden im ETC (Symbol: CCOCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil CHF Monthly Hedged TR Index ein modernes Investmentvehikel der 2. Generation. Wechselkursschwankungen zwischen der Rohstoffwährung US-Dollar und dem Schweizer Franken werden bei diesem Basiswert in einem monatlichen Rhythmus neutralisiert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETC kommt es zu Verlusten, wenn der Basiswert fällt. Aufgrund des Hebels werden Kursbewegungen der BCOM-Strategie überproportional nachgebildet, so dass sich überdurchschnittliche Gewinne und Verluste aufbauen können.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Terminkurve Brent-Rohöl (Preis in US-Dollar je Barrel nach Lieferzeitpunkt)
In den steigenden Preisen für spätere Liefertermine kommen Lager- und Versicherungskosten zum Ausdruck. Im vorderen Bereich der Kurve ist das Contango momentan besonders stark ausgeprägt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 13.05.2020

UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil CHF Monthly Hedged Index vs. S&P GSCI™ Brent Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Natürlich machte der Ausverkauf am Ölmarkt nicht vor dem CMCI-Konzept Halt. Doch in der stark ausgeprägten Contango-Situation schnitt der innovative Rollmechanismus besser ab als der klassische GSCI-Ansatz.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 13.05.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CCOCIU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.42% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 27.66 / 27.78

Add
 

ETC auf den UBS Bloomberg CM-BCOM Outperformance Strategy 2.5x Leveraged Net of Cost TR Index (USD)

Remove
Symbol COSLNU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert CM-BCOM Outperformance Strategy 2.5x Leveraged Net of Cost TR Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 306.25 / 307.00

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 13.05.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’631.62 Pkt. 0.6%
SLI™ 1’398.20 Pkt. 0.5%
S&P 500™ 2’820.00 Pkt. -1.0%
EURO STOXX 50™ 2’810.55 Pkt. -1.2%
S&P™ BRIC 40 3’881.18 Pkt. 1.3%
CMCI™ Compos. 689.86 Pkt. -0.6%
Gold (Feinunze) 1’716.50 USD 1.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Beyond Meat
Ein ordentlicher Happen

 
Beyond Meat ist im ersten Quartal 2020 stärker gewachsen als von der Wall Street erwartet und hat überraschenderweise einen Gewinn erwirtschaftet. Mit diesem Zwischenbericht machte der Hersteller von veganen Fleischersatzprodukten den Investoren sprichwörtlich den Mund wässrig. Seit der Zahlenvorlage hat sich die Beyond Meat-Aktie um nahezu ein Drittel verteuert.¹ Selbst wenn der Höhenflug nicht weitergeht, ist mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KGMADU) eine prozentual zweistellige Rendite möglich. Der Coupon in Höhe von 11.75% p.a. wird bei dieser Neuemission mit einer Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung «garniert».
 
In den ersten drei Monaten 2020 hat Beyond Meat von einem ausgebauten Vertriebsnetz profitiert. Mit seinen pflanzenbasierten Burger-Patties und Würsten ist der Hersteller aus Kalifornien im Sortiment zahlreicher Detailhändler vertreten. In den USA zählt dazu neben dem Branchenriesen Walmart beispielsweise die Bio-Supermarktkette und Amazon-Tochter Whole Foods. Vor allem dank höherem Absatzvolumen verbuchte Beyond Meat im ersten Quartal 2020 ein Umsatz-wachstum von 141 Prozent auf 97.1 Millionen US-Dollar. Unterm Strich verdiente das Unternehmen drei US-Cent je Aktie. Analysten hatten im Schnitt mit gut neun Millionen US-Dollar weniger Umsatz sowie einem Nettoverlust gerechnet.
 
Während Beyond Meat im Detailhandel möglicherweise sogar vom Corona-Lockdown profitiert hat, bremst die Krise das Geschäft mit der Gastronomie aus. CEO Ethan Brown hat daher Produkte, die eigentlich für dieses Segment vorgesehen waren, in den Lebensmittelhandel umgeleitet. Eine Chance sieht er zudem in den zuletzt gestiegenen US-Fleischpreisen. Dadurch schrumpft der Aufschlag der pflanzlichen Alternativen gegenüber dem tierischen «Original». Um den Marktanteil in diesem Umfeld zu erhöhen, drängt Beyond Meat mit grösseren Packungen in ausgewählte US-Supermärkte. Pünktlich zur Grillsaison sollen sie mit Preisabschlägen verkauft werden. Gleichwohl hat der CEO unter Verweis auf Corona die Prognose für 2020 zurückgezogen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 06.05.2020)
 

Chancen:
Gerade wegen des unsicheren Ausblicks bietet der Kick-In GOAL (Symbol: KGMADU) eine interessante Investmentalternative. Ungeachtet des weiteren Kursverlaufes von Beyond Meat können Anleger bei diesem Zeichnungsprodukt fest mit einer Couponzahlung in Höhe von 11.75 Prozent p.a. rechnen. Für die Tilgung des Nominals besteht ein Teilschutz: Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere bei 50 Prozent fällt, wirft das Investment die Maximalrendite ab. Gleiches gilt, falls das Polster nicht reicht, Beyond Meat jedoch zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike zu finden ist.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Beyond Meat während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Beyond Meat seit IPO (02.05.2019, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 13.05.2020

 
11.75% p.a. Kick-In GOAL auf Beyond Meat
Remove
Symbol KGMADU
SVSP Name Barriere Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswert Beyond Meat
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 11.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 28.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.05.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 13.05.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Öl-/Rohstoffmarkt – Das gesamte Spektrum / Beyond Meat – Ein ordentlicher Happen2020-05-14T07:31:41+02:00

Weekly Hits: Wall Street – Zwischen Zweifel und Zuversicht / Automobilindustrie – Eine Branche vor dem Neustart / Rohstoffmonitor – April 2020


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 07.05.2020
  • Thema 1: Wall Street – Zwischen Zweifel und Zuversicht
  • Thema 2: Automobilindustrie – Eine Branche vor dem Neustart
  • Thema 3: Rohstoffmonitor –  April 2020

Wall Street
Zwischen Zweifel und Zuversicht

Die Meldungen aus Übersee sind bedenklich und hoffnungsvoll zugleich. Einerseits ist das Land mit über einer Million Infizierten stark von der Corona-Krise getroffen, andererseits arbeiten die USA mit Hochdruck an einem Medikament. US-Präsident Donald Trump ist überzeugt, dass es Ende des Jahres einen Impfstoff geben wird. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.05.2020) In der Hoffnung, dass das Virus in naher Zukunft eingedämmt werden kann und die Wirtschaft wieder hochfährt, sind die Börsen im April knapp 11 Prozent gestiegen.¹ Auch Starinvestor Warren Buffett ist zuversichtlich: „Nichts kann Amerika aufhalten“, sagte der Milliardär auf der virtuellen Generalversammlung von Berkshire Hathaway. (Quelle: Business Insider, Medienbericht, 03.05.2020) Wer ebenfalls an die Stärke der USA glaubt, kann mit dem ETT (Symbol: ETSPX) vollständig am S&P 500™ TR Index partizipieren.² Der in Zeichnung stehende Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGKUDU) auf Apple, Netflix und Walt Disney kommt dagegen ohne Kursavancen aus, um eine Rendite von 14.25 Prozent p.a. zu generieren. Die Barriere liegt 50 Prozent von den Startwerten entfernt.

Dass Covid-19 die Wirtschaft derzeit fest im Griff hat, zeigt sich vor allem bei der Beschäftigung. Seit März haben mehr als 30 Millionen Menschen in den USA ihren Job verloren. (Quelle: dpa, Medienbericht, 30.04.2020) Um die Konjunktur zu stützen arbeiten Notenbank und Regierung Hand in Hand. Während das Fed den Leitzins auf null bis 0.25 Prozent gesenkt hat, stellte Trump kürzlich weitere finanzielle Hilfen der Regierung in Aussicht. Diese könnten sich auf sechs Billionen US-Dollar summieren und damit auf mehr als das Doppelte der bisherigen Summe. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.05.2020) Dass die Unternehmen von der Krise nicht verschont bleiben, zeigen die jüngsten Quartalsausweise. In der laufenden Berichtssaison für das erste Vierteljahr haben bis dato 55 Prozent derS&P 500™-Firmen ihre Ergebnisse präsentiert. In Summe gingen die Profite um 13.7 Prozent zurück. Allerdings schnitt das Gros der Konzerne besser als erwartet ab: 65 Prozent der Gewinnausweise und 63 Prozent der Umsatzzahlen haben bisher die Prognosen übertroffen. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 01.05.2020)
 
Die meisten positiven Nachrichten verzeichneten die Energie- und Tech-Branche. So schloss Apple das erste Vierteljahr mit einem Umsatzplus ab und Netflix überraschte mit einem Kundenzuwachs von 15.8 Millionen. (Quellen: Thomson Reuters, Medienberichte, 22./30. April 2020) Chevron wiederum steigerte trotz Ölpreisabsturz den Quartalsgewinn um 38 Prozent. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.05.2020) Schwach schnitt dagegen der Industriesektor ab, der mit -32.3 Prozent den drittgrössten Gewinnrückgang aller elf Segmente verzeichnete. Auf Firmenebene tragen Boeing sowie die fünf Airlines am meisten zum Ergebnisrückgang des Sektors bei. Investorenlegende Warren Buffett ist auf die Fluggesellschaften nicht mehr gut zu sprechen. Berkshire Hathaway hat sich von seinen Anteilen an den vier grössten US-Airlines getrennt. An die USA glaubt er aber trotzdem. Er werde für den Rest seines Lebens immer auf die USA wetten, sagte er gegenüber seinen Aktionären. (Quelle: Business Insider, Medienbericht, 03.05.2020)


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500 TR Index stellt eine Möglichkeit dar, breit diversifiziert und 1:1 auf die US-Konzerne zu setzen.² Allfällige Dividendenzahlungen werden im Index berücksichtigt. Der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGKUDU) auf Apple, Netflix und Walt Disney bietet wiederum die Chance auf eine Seitwärtsrendite. Der Coupon beläuft sich auf 14.25 Prozent p.a., der Risikopuffer auf 50 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable-Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ TR Index  (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Dem jahrelangen Aufwärtstrend folgte im Zuge des Corona-Virus ein Einbruch. Allerdings fiel die Erholung ebenfalls V-förmig aus, sodass ein grosser Teil des Rückgangs wieder aufgeholt werden konnte.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 06.05.2020

Apple vs. Netflix vs. Walt Disney (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Während die Walt Disney-Aktie in den zurückliegenden fünf Jahren in etwa eine Nullrunde drehte, zogen die beiden Tech-Konzerne Apple und Netflix nach oben. Netflix legte gar um mehr als 400 Prozent zu.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 06.05.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den S&P 500™ Total Return Index

Remove
Symbol ETSPX
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert S&P 500™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00%²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 582.89 / 589.40

Add
 

14.25% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Apple / Netflix / Walt Disney

Remove
Symbol KGKUDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Apple, Netflix, Walt Disney
Handelswährung USD
Coupon 14.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50.00%
Verfall 15.11.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.05.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 06.05.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’571.70 -3.0%
SLI™ 1’391.55 -3.8%
S&P 500™ 2’848.42 -3.1%
EURO STOXX 50™ 2’843.76 -5.1%
S&P™ BRIC 40 3’833.15 -4.3%
CMCI™ Compos. 693.89 2.7%
Gold (Feinunze) 1’690.90 -1.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Automobilindustrie
Eine Branche vor dem Neustart

 
Die Fliessbänder bei BMW, Daimler und VW stehen derzeit weitgehend still. Doch schon bald möchten die Konzerne wieder Gas geben und hoffen dabei auf die Unterstützung durch den deutschen Staat. Auf einem Autogipfel am 5. Mai zwischen Politik, Branchenvertreter und Gewerkschafter wurde über Kaufprämien von bis zu 4’000 Euro diskutiert. «Wir brauchen die Prämie, unabhängig von der Antriebsart, für das gesamte Produktangebot», forderte VW-Chef Herbert Diess im Vorfeld des Treffens. (Quelle: FAZ, Medienbericht, 02.05.2020) Die staatlichen Kaufanreize sollen der getroffenen Autoindustrie zu einem Neustart verhelfen. Dies könnte sich auch positiv auf die Aktienkurse auswirken. Um mit dem in Zeichnung stehenden Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGKTDU) eine Rendite von 13.50 Prozent p.a. zu erzielen, müssen die Kurse von BMW, Daimler und Volkswagen aber gar nicht anziehen. Es reicht, wenn die drei Aktien die Barriere bei 55 Prozent der Startwerte während der Laufzeit nicht berühren.


 
Konkrete Ergebnisse von dem Autogipfel sind zwar noch nicht bekannt, laut der Deutschen Presse-Agentur möchte die deutsche Bundesregierung aber bis Anfang Juni über die Ausgestaltung von Kaufanreizen für Autos entscheiden. Damit ist die Wahrscheinlichkeit einer Kaufprämie gestiegen. (Quelle: WDR, Medienmitteilung, 05.05.2020) Dies ist für die Hersteller ein wichtiges Signal, da die Absätze zuletzt stark eingebrochen sind. Allein im März ist der Automarkt in der EU wegen der Corona-Krise um 55 Prozent geschrumpft. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 17.04.2020) Die schwachen Absätze belasten auch die Gewinne der Unternehmen. VW und Daimler konnten zu Jahresbeginn zwar noch einen Verlust vermeiden, im zweiten Quartal rechnen beide aber mit operativ roten Zahlen. (Quelle: Tagesspiegel, Medienbericht, 29.05.2020) BMW rückte nach schwachen Verkaufszahlen ebenfalls von der Jahresprognose ab. «Die Situation bleibt ernst und Marktprognosen sind in dem aktuellen Umfeld nur unter Einschränkungen möglich», sagt CEO Oliver Zipse. (Quelle: BMW, Pressemitteilung, 06.05.2020)
 

Chancen:
Kommen die Absätze durch mögliche Kaufanreize aber allmählich wieder in die Gänge, könnte dies auch die Aktienkurse begünstigen. Für den neuen Kick-In GOAL (Symbol:  KGKTDU) würde jedoch bereits eine Bodenbildung von BMW, Daimler und VW ausreichen, um eine prozentual zweistellige Rendite zu erzielen. Sollten die bei 55 Prozent der Startwerte fixierten Barrieren während der Laufzeit nicht berührt werden oder notiert das Trio am Laufzeitende geschlossen auf oder über dem Startniveau, erzielt das Produkt den Höchstertrag von 13.50 Prozent jährlich.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Callable Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level, und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
BMW vs. Daimler vs. VW (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 06.05.2020

 
13.50% p.a. Callable Kick-In GOAL auf BMW / Daimler / Volkswagen
Remove
Symbol KGKTDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte BMW, Daimler, Volkswagen
Handelswährung EUR
Coupon 13.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55.00%
Verfall 15.11.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.05.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 06.05.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Rohstoffmonitor
April 2020

Performance Einzelrohstoffe:Zählte Baumwolle im März noch zu den grossen Verlierern, führt das Soft Commodity im April das Ranking an. Aufgrund der vielerorts verpflichtenden Maskenpflicht ist das Agrarprodukt derzeit gefragt. Auch bei Benzin, dem Schlusslicht im März, kam es in den vergangenen vier Wochen zu einem Rebound. Gefragt waren auch die Edelmetalle. Während Platin gar prozentual zweistellig zulegen konnte, verzeichnete auch Gold eine spürbare Verteuerung. Das «gelbe Metall» markierte ein Sieben-Jahres-Hoch bei rund 1747 US-Dollar. Heizöl ist dagegen aufgrund der schwachen Rohölpreise im Zuge der Corona-Krise weiter am absteigen.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im April 2020 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im April 2020 in US-Dollar.

 

Stand: 30.04.2020Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Der CMCIComposite Index schaffte im April ein kleines Plus. Industriemetalle, Edelmetalle und Lebendvieh verliehen der marktbreiten Benchmark Aufwind. Dagegen verloren die Energiepreise weiter an Wert. Der entsprechende Sektorindex gab bereits den vierten Monat in Folge nach. Somit ist es nachvollziehbar, dass sich der Sektor auch auf Sicht von einem Jahr tief im negativen Bereich befindet.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.04.2020

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im April 2020.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.04.2020

 
Meistgehandelte UBS ETC’s auf CMCI™:Das «schwarze Gold» steht weiterhin ganz oben im Interesse der Anleger. Allein auf den ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil 3M TR Index entfiel im April im Handel mit CMCI-ETCs ein Volumen von knapp 30 Prozent. Einen zweistelligen Anteil verzeichnete zudem ein Partizipationsprodukt auf den breit gefassten CMCI Composite Index. Darüber hinaus liess sich ein reger Handel in dem ETC auf Aluminium beobachten.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im April 2020
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Brent Crude Oil 3M TCO3MU USD -10.2% 29.8%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -1.3% 16.3%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCIU USD -14.3% 7.5%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCIU EUR -10.6% 4.8%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD -14.1% 4.3%
UBS ETC on CMCI Aluminium TLACI USD -0.1% 4.1%
UBS ETC on CMCI Brent Crude Oil TCOCIU USD -6.4% 3.5%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR -12.4% 3.4%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CCLCI CHF -13.9% 3.2%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.04.2020
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Wall Street – Zwischen Zweifel und Zuversicht / Automobilindustrie – Eine Branche vor dem Neustart / Rohstoffmonitor – April 20202020-05-07T08:22:28+02:00

Weekly Hits: Fintech – Beschleunigte Disruption / Goldminen – Verwerfungen als Chance


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 30.04.2020
  • Thema 1: Fintech – Beschleunigte Disruption
  • Thema 2: Goldminen – Verwerfungen als Chance

Fintech
Beschleunigte Disruption

Nach Ansicht von UBS CIO GWM wird die Corona-Pandemie eine Reihe von langfristigen Trends beschleunigen. Zu den strukturellen Umbrüchen dieser Art zählt die Financial Technology, kurz Fintech. In dem durch das Virus verursachten Lockdown dürfte auch und gerade die Digitalisierung des Zahlungsverkehrs einen Schub erfahren haben. Der Solactive FinTech 20 Index deckt diesen innovativen Sektor in seiner Bandbreite ab. Neben Zahlungsdienstleistern sind beispielsweise Wertpapierbroker oder auf die Finanzbranche spezialisierte Softwarehäuser in dem Benchmark enthalten. Mit UBS Open End PERLES können sich Anleger den Basiswert in ihr Portfolio holen. Das Partizipationsprodukt steht wahlweise in den Handelswährungen CHF (Symbol: FINTE), Euro (Symbol: FINTEE) und US-Dollar (Symbol: FINTEU) zur Verfügung.

Per Anfang Woche hat der Bundesrat die Einschränkungen im Kampf gegen das Corona-Virus gelockert. Und doch verharrt die Schweiz wie viele andere Länder in einer Ausnahmesituation. (Quelle: Bundesrat, Medienmitteilung, 16.04.2020) Egal ob E-Commerce, Video-Streaming, Online-Essenslieferungen oder Bildung via Internet: Nach Ansicht von UBS CIO GWM dürften viele Konsumenten während des Lockdowns digitale Dienstleistungen für sich entdeckt respektive deren Nutzung verstärkt haben. Häufig erfolgt die Abrechnung solcher Services digital, sprich via Mobile oder Online Payment. Vor diesem Hintergrund geht CIO GWM davon aus, dass sich die Verschiebung in Richtung Fintech beschleunigen könnte. Rückenwind bekommt der Sektor darüber hinaus von öffentlicher Seite. Beispielsweise rief die Weltgesundheitsorganisation WHO dazu auf, bargeldlose Transaktionen als eine Massnahme gegen das Virus verstärkt zu nutzen. (Quelle: UBS CIO GWM; «Buying into thems accelerated by COVID-19, Online-Abfrage am 28.04.2020)
 
Natürlich darf das Segment «Digital Payment» im Solactive FinTech 20 Index nicht fehlen. Neben den europäischen Branchenvertretern Wirecard und Wordline steht der US-Bezahldienst Paypal auf der aktuellen Mitgliederliste. 
UBS CIO GWM schätzte die Aussichten der Fintech schon vor der aktuellen Sondersituation positiv ein. Die Umsätze in diesem Markt sollen den Analysten zufolge von 150 Milliarden US-Dollar im Jahr 2018 bis 2030 auf 500 Milliarden Dollar zunehmen. Als Wachstumstreiber bezeichnet CIO GWM neben der zunehmenden Urbanisierung sowie einer günstigen Regulierung die starke Nachfrage von Seiten der Millenials. Die mit der Digitalisierung gross gewordene Generation repräsentiert 27 Prozent der Weltbevölkerung und verfügt über einen stark zunehmenden Anteil am globalen Privatvermögen. Als ein weiteres Argument für Fintech-Investments skizzieren die Experten die zunehmende Bedeutung der Blockchain-Technologie. (Quelle: UBS CIO GWM,Visual One Pager: «Fintech», Longer Termin Investments LTI, April 2020)
 
Der Solactive FinTech 20 Index deckt dieses langfristige Anlagethema in vielen Bereichen ab. Auf Basis eines systematischen Auswahlprozesses kommen die 20 grössten Unternehmen zusammen, die ihren geschäftlichen Fokus auf die technischen Innovationen für Finanzdienstleistungen gerichtet haben. Zweimal jährlich – im März und September – überprüft die Solactive AG die Zusammensetzung des Benchmarks und passt sie gegebenenfalls an. Zu diesem Termin werden die ausgewählten Aktien gleich stark gewichtet. Neben den regelmässigen Überprüfungen können über die «Fast Entry»-Regel Neumitglieder aufgenommen werden. Auf diese Weise trägt das Konzept der Dynamik in diesem Wirtschaftszweig Rechnung. 


Chancen:
Am 11. Mai 2020 jährt sich die Einführung der Open End PERLES auf den Solactive FinTech 20 Index das fünfte Mal. Zwar weicht die Performance je nach Handelswährung –  CHF (Symbol: FINTE), Euro (Symbol: FINTEE), US-Dollar (Symbol: FINTEU) – etwas voneinander ab. Doch zum kleinen Jubiläum notiert jede der drei Produktvarianten beim Doppelten des Emissionspreises oder sogar noch etwas höher.¹ Anleger partizipieren auch an Dividendenzahlungen der Indexmitglieder – sie werden in den Basiswert reinvestiert. Die Verwaltungsgebühr beträgt einheitlich 0.75 Prozent p.a.

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Daher führt eine negative Entwicklung des Basiswerts zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verlorengehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive FinTech 20 TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Am 19. Februar 2020 erreichte der Solactive FinTech 20 Index in US-Dollar seinen bisher höchsten Stand. Annähernd zwei Drittel der anschliessend verbuchten Verluste konnte der Benchmark bereits wieder gut machen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 29.04.2020

Paypal vs. Wirecard vs. Wordline (seit 20.07.2019 – IPO-Termin Paypal, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Wirecard hat den Performance-Vorsprung gegenüber den beiden Konkurrenten eingebüsst. Der deutsche Zahlungsabwickler sieht sich seit einiger Zeit dem Vorwurf einer fehlerhaften Bilanzierung ausgesetzt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 29.04.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive FinTech 20 TR Index (CHF)

Remove
Symbol FINTE
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total Return Index (CHF)
Bezugsverhältnis 1.0108:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 208.10 / 210.20

Add
 

Open End PERLES auf den Solactive FinTech 20 TR Index (USD)

Remove
Symbol FINTEU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total Return Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1.013685
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 200.50 / 201.80

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 29.04.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’865.32 Pkt. 2.4%
SLI™ 1’445.78 Pkt. 4.4%
S&P 500™ 2’939.51 Pkt. 5.0%
EURO STOXX 50™ 2’996.08 Pkt. 5.7%
S&P™ BRIC 40 4’004.62 Pkt. 4.1%
CMCI™ Compos. 675.38 Pkt. -0.5%
Gold (Feinunze) 1’713.40 USD -1.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Goldminen
Verwerfungen als Chance

 
Gold ist in Zeiten der Corona-Pandemie einmal mehr als Krisenwährung gefragt. Im April kletterte der Preis für eine Feinunze auf den höchsten Stand seit Ende 2012. Von diesem Höhenflug profitieren auch die Produzenten des gelben Metalls. Beispielsweise konnte Barrick Gold im bisherigen Jahresverlauf ein Kursplus von 46 Prozent verzeichnen.¹ Zusammen mit den Bergbaukonzernen Freeport-McMoRan und Newmont bildet der Branchenriese die Basis für einen Kick-In GOAL (Symbol: KGIZDU). Das Trio ermöglicht im aktuellen Umfeld eine Couponzahlung in Höhe von 19.50 Prozent jährlich. Für diese Renditechance besteht ein Teilschutz in Form von Kurs-Barrieren bei 50 Prozent der Anfangsfixierung.
 
Operativ ist das Corona-Virus nicht spurlos am Minensektor vorbei gegangen. Unter Verweis auf den Lockdown meldete Barrick Gold für das erste Quartal 2020 einen Produktionsrückgang von 8.5 Prozent. Allerdings sieht sich der kanadische Konzern auf Kurs, seine für 2020 gesteckten Ziele beim Ausstoss zu erreichen. Experten zufolge profitieren die Produzenten nicht nur von den gestiegenen Goldpreisen. Gleichzeitig sorgt der Ausverkauf am Ölmarkt auf der Kostenseite für eine Entlastung (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.04.2020)
 
Diesbezüglich könnte die Veröffentlichung der Quartalsergebnisse erste Aufschlüsse bringen. Barrick Gold legt den Zwischenbericht am 6. Mai vor. Freeport McMoRan hat in den ersten drei Monaten 2020 rote Zahlen geschrieben. Beim US-Bergbaukonzern entfällt ein Grossteil der Umsätze auf Kupfer. Da der Preis für das Industriemetall zuletzt stark gefallen ist, möchte der führende Produzent die 2020 anfallenden Kosten um 18 Prozent auf 1.3 Milliarden US-Dollar kürzen. Zusammen mit dem höheren Goldpreis soll diese Massnahme dafür sorgen, dass Freeport McMoRan per Ende Jahr über eine Cash-Position von 1.7 Milliarden US-Dollar verfügt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.04.2020) Obwohl die Freeport-Aktie zuletzt positive Marktentwicklungen aufzeigen konnte, notiert sie – anders als Barrick Gold und Newmont – unter dem Niveau von Ende 2019.¹
 

Chancen:
Dagegen unterscheidet sich Freeport McMoRan in punkto Volatilität von den beiden Konkurrenten ab. Neben anderen Faktoren nimmt die implizite Kursschwankungsbreite Einfluss auf die Konditionen des Kick-In GOALs (Symbol: KGIZDU). Aktuell führt die Kombination der drei Goldproduzenten zu interessanten Konditionen. Die Neuemission bringt einen Coupon von 19.50 Prozent p.a. mit. Solange die drei Basiswerte während der Laufzeit von zwölf Monaten nicht um die Hälfte oder mehr nachgeben, offeriert das Produkt eine Rendite in dieser Höhe. Im Falle eines nicht ausreichendem Risikopuffers, müsste das Trio zur Schlussfixierung auf oder über dem jeweiligen Strike notieren, damit es beim höchstmöglichen Ertrag bleibt.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level  (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Barrick Gold vs. Freeport McMoRan vs. Newmont (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 29.04.2020

 
19.50% p.a. Kick-In GOAL auf Barrick Gold / Freeport-McMoRan / Newmont
Remove
Symbol KGIZDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Barrick Gold,  Freeport McMoRan,  Newmont
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 19.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 06.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 06.05.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 29.04.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Fintech – Beschleunigte Disruption / Goldminen – Verwerfungen als Chance2020-04-30T08:11:25+02:00
Go to Top