Value Investoren – Überragende Qualitäten/Zurich Insurance – Dem Plan enteilt

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 29.08.2024
  • Thema 1: Value Investoren – Überragende Qualitäten
  • Thema 2: Zurich Insurance – Dem Plan enteilt

Value Investoren
Überragende Qualitäten

Die nackten Zahlen für den Börsenmonat August 2024 sehen wenig spektakulär aus. Beispielsweise notiert der SMI™ Index kurz vor Ultimo in etwa auf dem Niveau von Ende Juli. Zwischenzeitlich standen die Aktienmärkte allerdings enorm unter Druck. Der Schweizer Leitindex gab an den ersten drei Handelstagen im August um bis zu knapp acht Prozent nach. Mit einer v-förmigen Gegenbewegung konnten sowohl der nationale als auch andere Handelsplätze den schwachen Monatsstart wieder aufholen.¹ Mit Blick nach vorne rät UBS CIO GWM, den Fokus auf Qualitätsaktien zu richten. Zu dieser Einschätzung passt das Tracker-Zertifikat (Symbol: VALUEU) auf den Solactive Value Investoren TR Index. Dieser Basiswert enthält 15 Beteiligungsgesellschaften, die einen wertorientierten Anlagestil verfolgen. Berkshire Hathaway, die Holding des legendären US-Investors Warren Buffett, darf hierbei nicht fehlen.

Wegen Rezessionssorgen und der Eskalation des Konflikts im Nahen Osten flogen viele Aktien Anfang August aus den Depots. Gleichzeitig griffen Investoren bei «Safe Haven»-Assets wie Gold oder dem Schweizer Franken zu. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 05.08.2024) Knapp vier Wochen später zeigt sich ein anderes Bild. Einmal mehr setzen Anleger auf die Zinswende in den USA. Es bestehen praktisch keine Zweifel mehr, dass die Notenbank den Schlüsselsatz am 18. September 2024 nach unten schraubt. Mit einer Wahrscheinlichkeit von 71.5 Prozent kommt es dann zu einer Senkung um 25 Basispunkte auf die Spanne von 5.00 Prozent bis 5.25 Prozent. Die Quote für eine Reduzierung um 0.50 Prozentpunkte liegt bei beachtlichen 28.5 Prozent. (Quelle: CME FedWatch Tool, 28.08.2024)UBS CIO GWM geht davon aus, dass die US-Notenbank an jeder der insgesamt noch drei in diesem Jahr anstehenden Sitzungen die Zügel lockert. Dabei könnte das Fed durchaus zu einer Senkung von 50 Basispunkten greifen, falls eine Abschwächung am Arbeitsmarkt oder bei den Konsumausgaben dies rechtfertige. CIO GWM rechnet aber weiterhin nicht mit einer Rezession in den USA. Daher bleibt die Einschätzung für Aktien positiv. Ungeachtet dessen dürfte die Unsicherheit über die politischen und ökonomischen Aussichten Bestand haben. Die Experten raten daher zu Qualitätsaktien. Unternehmen mit starken Wettbewerbspositionen, robusten Erträgen und strukturellen Wachstumstreibern sollten speziell dann gut positioniert sein, wenn Zweifel am Wirtschaftswachstum aufkommen. (Quelle: UBS CIO GWM, Monthly Investment Letter: Catching up, 23.08.2024)Der Solactive Value Investoren Index enthält Beteiligungsgesellschaften, die sich einem wertorientierten und langfristigen Investmentansatz verschrieben haben. Zu den grössten Positionen zählt Berkshire Hathaway. Die Investmentholding des US-Starinvestors Warren Buffett war zuletzt auf der Verkäuferseite zu finden. Unter anderem trennte sie sich von Apple-Aktien. Der Kassenbestand von Berkshire nahm auf diese Weise im zweiten Quartal 2024 um knapp 88 Milliarden auf immense 277 Milliarden US-Dollar zu. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 03.08.2024) Hinter Investor AB seht die schwedische Unternehmerfamilie Wallenberg. Zu gut zwei Dritteln besteht das Value-Portfolio der Skandinavier aus börsenkotierten Konzernen wie beispielsweise ABB, Astrazeneca oder Ericsson. (Quelle: investorab.com) Zu den grössten an der Hongkonger Börse kotierten Unternehmen zählt CK Hutchison Holdings. Neben Häfen umfasst dieses Konglomerat Detailhändler, Infrastruktur- und Telekomfirmen sowie Finanzgesellschaften. (Quelle: ckh.com). 


Chancen:
Die drei Beispiele zeigen, welch enorme Fülle an Ländern, Sektoren und Unternehmen im Solactive Value Investoren Index zusammenkommt. Ein Tracker-Zertifikat (Symbol: VALUEU) bildet die Total Return Variante dieses Basiswertes ab. Dadurch partizipieren Anleger auch an den Dividenden der enthaltenen Investmentgesellschaften. Die Laufzeit ist unbegrenzt, wodurch sich mit diesem Produkt der für Value Investoren typische langfristige Zeithorizont verfolgen lässt. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0.75 Prozent jährlich.

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive Value Investoren TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Seit mehr als vier Jahren bewegt sich der Solactive Value Investoren Index in einem Aufwärtstrend. Zuletzt hat der  wertorientierte Basiswert den Sprung über die runde Marke von 300 Punkten geschafft.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 28.08.2024
Investor AB vs. Berkshire Hathaway vs. CK Hutchison Holdings (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Schwäche der Börse in Hongkong macht vor CK Hutchison nicht Halt. Auf Sicht von fünf Jahren notiert die asiatische Holding weit im Minus. Dagegen zeigen Investor AB und Berkshire hohe Zugewinne.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 28.08.2024
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den Solactive Value Investoren TR Index

Remove
Symbol VALUEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Value Investoren (USD) TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 310.75 / 313.75
 

Add
Solactive Value Investoren Index: Die 10 Schwergewichte

Remove
Unternehmen Gewichtung
Brookfield 11.00%
Investor AB 10.86%
Berkshire Hathaway 10.52%
Fairfax Financial Holdings 9.97%
CK Hutchison Holdings 9.34%
Markel Group 9.21%
Brookfield Asset Management 9.14%
Jefferies Financial 7.89%
Groupe Bruxelles Lambert 7.08%
Industrivarden AB 5.68%
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 28.08.2024
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’348.70 Pkt. 0.8%
SLI™ 2’001.28 Pkt. 0.7%
S&P 500™ 5’592.18 Pkt. -0.5%
EURO STOXX 50™ 4’913.03 Pkt. 0.6%
S&P™ BRIC 40 3’328.63 Pkt. -2.1%
CMCI™ Compos. 1’532.55 Pkt. 1.1%
Gold (Feinunze) 2’502.25 USD -0.4%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Zurich Insurance
Dem Plan enteilt

Vor knapp zwei Jahren hat sich Zurich Insurance neue Finanzziele gesteckt. Für den Zeitraum 2022 bis 2025 prognostizierte der Versicherungskonzern damals unter anderem für das Ergebnis je Aktie pro Geschäftsjahr ein organisches Wachstum von acht Prozent. Laut CEO Mario Greco ist das Unternehmen dabei, diese Vorgabe zu übertreffen. An der Börse steuert der Assekuranztitel gerade die runde Marke von 500 Schweizer Franken an – derart hoch notierte Zurich Insurance zuletzt vor mehr als zwei Jahrzehnten.¹ Selbst wenn der Blue Chip den Sprung über diese Hürde nicht schaffen sollte, ist mit dem auf Schweizer Franken lautenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYSIDU) eine Rendite von 4.25 Prozent jährlich möglich. Der Coupon in dieser Höhe kommt mit einer Barriere von 75 Prozent der Anfangsfixierung bei Zurich Insurance zusammen.
Zurich Insurance hat von Januar bis Juni 2024 von einer soliden operativen Entwicklung sowie Gewinnen auf Anlagen profitiert. Der Betriebsgewinn erreichte rekordhohe 3.99 Milliarden US-Dollar – sieben Prozent mehr als im ersten Semester des Vorjahres. Unterm Strich verdiente der Versicherer gut drei Milliarden Dollar, was ein Wachstum von 21 Prozent bedeutet. Zurich hat damit die Erwartungen der Analysten übertroffen. In der Kernsparte Schaden- und Unfallversicherung trotzte das Unternehmen der Häufung von Naturkatastrophen. Der Schaden-Kosten-Satz ging im ersten Semester 2024 relativ zum Vorjahr um lediglich 0.7 Prozentpunkte auf 93.6 Prozent nach oben. (Quelle: Refinitiv: Medienbericht, 08.08.2024)Gleichwohl stellen Unwetter, Überschwemmungen oder Waldbrände Zurich Insurance vor Herausforderungen. „Sie sind teurer als früher, weil die Häufigkeit dieser Ereignisse völlig anders ist als in der Vergangenheit – viel höher und auch in Regionen, in denen es solche Ereignisse noch nie gab“, erklärte CEO Mario Greco. Dennoch möchte er die für 2025 gesteckten Finanzziele übertreffen. Beim Ergebnis je Aktie erwartet Greco eine jährliche Verbesserung von mehr als einem Zehntel. Der Strategieplan sieht eine Steigerung von acht Prozent je Geschäftsperiode vor. (Quelle: Refinitiv: Medienbericht, 08.08.2024)

Chancen:
Mit dem breiten Aktienmarkt ist Zurich Insurance gleich nach der Zahlenvorlage von Anfang August unter Druck geraten. Doch gelang dem Finanzwert eine v-förmige Erholung. Vor dem Monatswechsel steuert das SMI™-Mitglied auf die runde Marke von 500 Schweizer Franken zu.¹ Der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYSIDU) ist nicht auf einen weiteren Ausbruch nach oben angewiesen. Vielmehr gilt es für Zurich Insurance, in den kommenden beiden Jahren nicht auf oder unter die Barriere von 75 Prozent der Anfangsfixierung zurückzufallen. Reicht das Polster, erhalten Anleger im September 2026 das Nominal vollständig zurückbezahlt. Der Coupon von 4.25 Prozent jährlich wird unabhängig von der Entwicklung des bekannten Basiswertes ausbezahlt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Zurich Insurance während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Zurich Insurance (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 28.08.2024
4.25% p.a. BRC auf Zurich Insurance
Remove
Symbol KYSIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Zurich Insurance
Handelswährung CHF
Coupon 4.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 75%
Verfall 04.09.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 04.09.2024, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 28.08.2024

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Value Investoren – Überragende Qualitäten/Zurich Insurance – Dem Plan enteilt2024-08-29T09:38:23+02:00

Weltraumwirtschaft – Top-Investmentidee / Richemont – Rühmliche Ausnahme


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 22.08.2024
  • Thema 1: Weltraumwirtschaft – Top-Investmentidee
  • Thema 2: Richemont – Rühmliche Ausnahme

Weltraumwirtschaft
Top-Investmentidee

Mit den Longer Term Investment Ideas (LTI) fokussiert sich UBS CIO GWM auf Anlagethemen, die auf langfristigen strukturellen Entwicklungen basieren. Bei der umfangreichen Recherche und Analyse spielt das Zusammenspiel von technologischem Fortschritt, Ressourcenknappheit und gesellschaftlichem Wandel eine wichtige Rolle. Jetzt hat CIO GWM den grossen Fundus an LTI an Hand der Bewertung und des Momentum nach den aussichtsreichsten Ideen durchforstet. Zu den Favoriten zählt die «Space economy». Die Weltraumwirtschaft umfasst unterschiedlichste Sektoren und Endmärkte. Dabei nimmt die Zahl der Applikationen und Möglichkeiten stetig zu. Das Tracker-Zertifikat (Symbol: SPACEU) auf den Euronext Helios Space NR Index bietet eine diversifizierte Positionierung in diesem speziellen Wirtschaftszweig. Der Basiswert zielt auf europäische Unternehmen ab. Enthalten sind allerdings auch internationale Firmen, die von der Förderung der Weltraumwirtschaft durch die EU profitieren.

Butch Wilmore und Suni Williams sitzen auf der Internationalen Raumstation fest. Am 8. Juni waren die beiden US-Astronauten mit der «Starliner» zur ISS geflogen. Doch bei der ersten bemannten Reise des Boeing-Raumschiffes gab es technische Probleme. Da die US-Weltraumbehörde NASA nun Sicherheitsbedenken hat, kann das Duo möglicherweise erst im Februar 2025 zur Erde zurückkehren. Dann ist ein Flug der «Crew Dragon», dem Transportschiff des US-Weltraumunternehmens, SpaceX geplant. Die jüngsten Meldungen bedeuten einen herben Rückschlag für den Industriegiganten Boeing. Sie zeigen aber auch, wie begehrt die Aufträge staatlicher Raumfahrtagenturen sind. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 08.08.2024)UBS CIO GWM erachtet die hohen Investitionen der Privatwirtschaft als einen wichtigen Treiber für die Weltraumwirtschaft. Darüber hinaus sprechen die Fortschritte in der Satellitentechnologie, das starke Wachstum neuer Space-Applikationen sowie die fallenden Kosten für Raketenstarts für dieses Anlagethema. Als aktuelles Beispiel für die zusehende Kommerzialisierung desWeltraums nennt CIO GWM die Künstliche Intelligenz (KI). Mit Hilfe von Satelliten ist eine schnelle und effiziente Verarbeitung der hierbei anfallenden Datenmengen möglich. Hinzu kommt die Verknüpfung der Weltraumwirtschaft mit dem Thema Sicherheit. Sie spielt in Zeiten geopolitischer Spannungen eine bedeutende Rolle. Alles in allem sehen die Analysten die Weltraumwirtschaft an einem Wendepunkt in Richtung eines langfristigen Wachstums. Allerdings gibt es auch Risiken. Da viele Anwendungen noch in den Kinderschuhen stecken, kann es jederzeit zu Rückschlägen kommen. Umso wichtiger ist ein diversifizierter Investmentansatz. (Quelle: UBS CIO GWM, Our favorite Longer-Term Investment themes, 14.08.2024)Im Euronext Helios Space Index sind aktuell 32 Aktien enthalten. Ihre Auswahl erfolgte in Abstimmung mit der europäischen Weltraumbehörde ESA. Der Index bildet die Börsenperformance von Unternehmen ab, die in der Space Economy aktiv und auf dem alten Kontinent beheimatet sind. Sofern sie von der Förderung dieser Thematik durch die EU profitieren, kommen auch nicht-europäische Firmen in Frage. Die Entwickler und Hersteller von Raumfahrtsystemen sowie der zugehörigen Trägerraketen zählen genauso zum Indexuniversum, wie Dienstleister auf dem Boden. Hinzu kommen Satelliten-, Kommunikations- und Navigationsspezialisten.


Chancen:
Seit April 2023 bildet ein Tracker-Zertifikat (Symbol: SPACEU) den Euronext Helios Space NR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Obwohl das Partizipationsprodukt in den vergangenen Monaten an Wert eingebüsst hat, steht gegenüber dem Emissionspreis ein Plus von mehr als einem Fünftel zu Buche. Damit schneidet das Themeninvestment seit der Preisfixierung am 05.04.2023 besser ab, als der breite europäische Aktienmarkt.¹ In die Performance des Basiswertes fliessen die Dividendenzahlungen der enthaltenen Aktien mit ein. Zudem erfolgt eine regelmässige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Index. Für dieses «Gesamtpaket» fällt eine Verwaltungsgebühr von jährlich 0.50 Prozent an.  

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Euronext Helios Space Index (seit Einführung 20.01.2023, in EUR)¹
Das von UBS CIO GWM festgestellte Momentum der Weltraumwirtschaft spiegelt sich in der Börsenperformance wieder. Nach einer Korrekturphase hat der Euronext Helios Space Index nach oben gedreht.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 21.08.2024

Air Liquide vs. Safran vs. Airbus (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Air Liquide sorgt unter anderem für die Betankung von Raketen. Safran baut beispielsweise Antriebssysteme, während die Raumfahrtsparte von Airbus ein breites Spektrum an Space-Applikationen abdeckt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 21.08.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Euronext Helios Space NR Index

Remove
Symbol SPACEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Euronext Helios Space NR Index (EUR)
Bezugsverhältnis 58.686472:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 121.70 / 122.90

Add
 

Euronext Helios Space NR Index: Die 10 Schwergewichte

Remove
Unternehmen Gewichtung
Air Liquide 10.77%
Safran 10.38%
Airbus 9.79%
ASML Hodling 8.95%
BAE Systems 8.51%
TE Connectivity 8.15%
Rolls-Royce 7.97%
Infineon Technologies 7.47%
Dassault Systems 4.17%
Rheinmetall 3.92%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 21.08.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’250.11 Pkt. 1.5%
SLI™ 1’987.96 Pkt. 1.7%
S&P 500™ 5’620.85 Pkt. 3.0%
EURO STOXX 50™ 4’885.28 Pkt. 3.3%
S&P™ BRIC 40 3’400.35 Pkt. 2.9%
CMCI™ Compos. 1’516.54 Pkt. 0.0%
Gold (Feinunze) 2’511.95 USD 2.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Richemont
Rühmliche Ausnahme

 
Aus der Luxusgüterindustrie kamen in der jüngsten Berichtssaison keine allzu erbaulichen Nachrichten. Vor allem die schwache Nachfrage aus China machte den Anbietern von edlem Schmuck und kostspieligen Uhren zu schaffen. Eine Ausnahme bildet Richemont. Zwar spürt auch der Schweizer Branchenvertreter im Reich der Mitte Gegenwind. Doch eine positive Entwicklung im Schmucksegment und kräftiges Wachstum in Japan bescherten dem Gesamtkonzern ein solides Quartal. Sehen lassen können sich auch die Konditionen des neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYRDDU) auf Richemont. Der Coupon beträgt 7.00 Prozent jährlich, während die Barriere bei 65 Prozent der Anfangsfixierung liegt.
 
Zu konstanten Wechselkursen steigerte Richemont die Umsätze im ersten Quartal des Fiskaljahres 2025, April bis Juni 2024, um ein Prozent auf knapp 5.3 Milliarden Euro. Der Uhren- und Schmuckkonzern stemmte sich damit nicht nur gegen ein widriges geopolitisches und makroökonomisches Umfeld. Solide ist die Geschäftsentwicklung auch angesichts der hohen Vergleichsbasis. Von April bis Juni 2023 hatte Richemont ein Wachstum von 19 Prozent verbucht. Vor allem aufgrund der Zurückhaltung der zahlungskräftigen Kundschaft in China gaben die Erlöse in der Region Asien-Pazifik im aktuellen Berichtszeitraum um 18 Prozent nach. Dagegen nahmen die Verkäufe in Europa und auf dem amerikanischen Kontinent um fünf Prozent respektive ein Zehntel zu. Mit einem Wachstum von 59 Prozent zu konstanten Wechselkursen ragt Japan heraus. Hier wirkten sich unter anderem die vom schwachen Yen begünstigen Einkäufe von Touristen aus China, Südkorea und Amerika positiv aus. (Quelle: Richemont, Medienmitteilung vom 16.07.2024)Eine klare Diskrepanz besteht auch zwischen den Produktkategorien. Die Umsätze im Uhrensegment mit Top-Marken wie A. Lange & Söhne oder IWC Schaffhausen gaben um 13 Prozent nach. Derweil lieferten die Schmuckhäuser Buccellati, Cartier und Van Cleef & Arpels im Auftaktquartal ein Wachstum von vier Prozent. Auf Quartalsbasis legt Richemont keine Zahlen zur Ergebnisentwicklung vor. Hier müssen sich Anleger bis zum 8. November gedulden, wenn der Zwischenbericht für die ersten sechs Monate ansteht. Bereits am 11. September 2024 hält Richemont die Generalversammlung ab. (Quelle: Richemont, Medienmitteilung vom 16.07.2024)
 

Chancen:
Für Anleger, die dem Large Cap eine in etwa stabile Entwicklung zutrauen, könnte der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYRDDU) interessant sein. Beginnend mit dem 5. Dezember 2024 überweist die Emittentin alle drei Monate den Coupon in Höhe von 7.00 Prozent jährlich. Solange die Richemont-Aktie nicht auf oder unter die Barriere von 65 Prozent des Anfangslevels fällt, erhalten Produktinhaber Anfang September 2026 das Nominal vollständig zurück. Geht diese Rechnung nicht auf, kann der Basiswert die Maximalrendite mit einem Rebound «retten»: Sobald Richemont die Laufzeit auf oder über dem Strike Level beendet, bleibt es bei der Tilgung des BRC zu 100 Prozent.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Richemontwährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Richemont (5 Jahre, Angaben in CHF¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 21.08.2024

7.00% p.a. BRC auf Richemont
Remove
Symbol KYRDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Richemont
Handelswährung CHF
Coupon 7.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 28.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 28.08.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 21.10.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weltraumwirtschaft – Top-Investmentidee / Richemont – Rühmliche Ausnahme2024-08-22T08:54:09+02:00

Familienunternehmen – In guten wie in schlechten Zeiten / Deutsche Autokonzerne – Die Motoren stottern


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 15.08.2024
  • Thema 1: Familienunternehmen – In guten wie in schlechten Zeiten
  • Thema 2: Deutsche Autokonzerne – Die Motoren stottern

Familienunternehmen
In guten wie in schlechten Zeiten

Der jüngste Ausverkauf an der Börse hat es wieder einmal gezeigt: Familienunternehmen nehmen eine besondere Rolle an den Aktienmärkten ein. Beispielsweise schlugen sich die Genussscheine von Roche an den beiden Crash-Tagen Anfang August um einen Prozentpunkt besser als der SMI™, die Titel von Schindler haben den Markt sogar um mehr als zwei Prozentpunkte outperformt.¹ Laut der der Universität St. Gallen, die zusammen mit EY den Global Family Business Index entwickelt hat, sind „Langlebigkeit“ und „Stabilität“ wichtige Merkmale der Spezies, was sich in unsicheren Zeiten durchaus positiv auswirken kann. Aus diesem weltweit einzigartigen Fundus speist sich der Solactive Swiss Family Owned Companies Index. Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: FAMSUU) können sich Anleger neun Schweizer Familienunternehmen ins Portfolio holen. Abzüglich einer jährlichen Gebühr von 0.75 Prozent spiegelt der Tracker den Kursverlauf des Index vollständig wider. Der neue Callable BRC (Symbol: KYSFDU) auf Kuehne + Nagel, Schindler und Stadler Rail ermöglicht ein renditeoptimiertes Investment in drei Mitglieder des Strategie-Index.

Der Erfolg der besonderen Spezies zeigt sich auch in einer aktuellen Analyse von EY und der Universität St. Gallen, die alle zwei Jahre veröffentlicht wird. So ist der Gesamtumsatz von 500 internationalen Familienunternehmen von 2021 bis 2023 um ein Zehntel auf acht Billionen US-Dollar gestiegen. Mehr als ein Drittel der Gesellschaften stammt dabei aus Europa. (Quelle: EY, Global Family Business Index Report 2023). Noch besser geschlagen hat sich beispielsweise Bucher Industries, der Maschinenbauer konnte seine Erlöse in diesem Zeitraum sogar um 12.5 Prozent erhöhen. Auch wenn das Unternehmen in diesem Jahr konjunkturellen Gegenwind spürt, fokussiert es sich weiterhin auf eine langfristige Ausrichtung und hält an Investitionen in Innovationen konsequent fest. (Quelle: Bucher Industries, Pressemitteilung, 25.07.2024)Gegen die Konsumflaute konnte sich im abgelaufenen Quartal Richemont stemmen. Der familiengeführte Luxus-Konzern steigerte seinen Umsatz dank eines widerstandsfähigen Schmuckgeschäfts um ein Prozent. Dabei hat dem Konzern die Ausrichtung auf das obere Segment mit der eher preisunempfindlichen Klientel geholfen. So ist Richemont besser vor Konjunkturschwankungen geschützt als viele Mitbewerber. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 16.07.2024) Beim Pharma- und Diagnostikkonzern Roche, hinter dem die Familien Hoffmann und Oeri stehen, zeigt sich nach einer längeren Schwächeperiode eine Trendwende. Aufgrund starker Geschäfte mit neueren Medikamenten steigerten die Basler ihren Umsatz im ersten Halbjahr überraschend um neun Prozent. Zudem blickt Roche zuversichtlicher nach vorne und hob die Gewinnprognose für 2024 an. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 25.07.2024) Auch an der Börse bläst Roche zur Aufholjagd. Nach einem Sprint zum Start des zweiten Halbjahrs liegt der Titel seit Silvester mit einem Plus von 13.6 Prozent deutlich vor dem Gesamtmarkt.¹


Chancen:
Roche, Schindler und Bucher führen mit einem Gewicht von jeweils rund 13 Prozent den Solactive Swiss Family Owned Companies Index an. Mit dem Tracker (Symbol: FAMSUU) auf das Strategiebarometer lässt sich die aussichtsreiche Investmentstrategie einfach und kostengünstig ins Depot holen. Inhaber des Zertifikats kommen auch in den Genuss der Netto-Dividenden der Mitglieder, die in den Index reinvestiert werden. Die Verwaltungsgebühr von jährlich 0.75 Prozent wird dagegen abgezogen. Der BRC (Symbol: KYSFDU) auf Kuehne + Nagel, Schindler und Stadler Rail gewährt dagegen ein bedingt teilgeschütztes Investment in drei Familienunternehmen. Der Coupon von 8.50 Prozent p.a. wird von einem Risikopuffer von 40 Prozent abgesichert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Swiss Family Owned Companies Net Total Return Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Verschnaufpause beendet: Nach einer längeren Phase der Konsolidierung hat sich der Solactive Swiss Family Owned Companies Index zuletzt wieder auf den Weg nach oben gemacht.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 14.08.2024

Kuehne + Nagel vs. Schindler vs. Stadler Rail (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Unterschiedliche Entwicklungen: Während die Aktie von Kuehne + Nagel in den vergangenen fünf Jahren um 81 Prozent zulegte, gaben die Papiere von Stadler Rail um 41 Prozent nach.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 14.08.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker Zertifikat auf den Solactive Swiss Family Owned Companies NTR Index

Remove
Symbol FAMSUU
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Swiss Family Owned Companies NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 149.40 /150.90

Add
 

8.50% p.a. Standard BRC auf Kuehne + Nagel / Schindler / Stadler Rail

Remove
Symbol KYSFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Kuehne + Nagel, Schindler, Stadler Rail
Handelswährung CHF
Coupon 8.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 28.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 28.08.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 14.08.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’071.83 1.9%
SLI™ 1’954.48 2.1%
S&P 500™ 5’455.21 4.9%
EURO STOXX 50™ 4’727.60 1.3%
S&P™ BRIC 40 3’305.95 2.6%
CMCI™ Compos. 1’516.17 0.9%
Gold (Feinunze) 2’457.01 2.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Deutsche Autokonzerne
Die Motoren stottern

 
Die Stimmung in den Chefetagen der deutschen Automobilindustrie hat sich zuletzt deutlich eingetrübt. Laut dem Ifo-Institut ist das Geschäftsklima in der Branche im Juli auf minus 18.3 Punkte nach minus 9.5 im Juni gesunken. Die Experten erwarten in den kommenden Monaten auch keine grossen Verbesserungen. Schwache Verkäufe bei den E-Autos sowie Absatzprobleme in China drücken auf das Gemüt. Allerdings könnte der Kapitalmarkt bereits viel Negatives vorweggenommen haben. Rund ein Fünftel an Wert büsste beispielsweise BMW in diesem Jahr bereits ein.¹ Selbst wenn es im operativen Geschäft wie auch an der Börse noch etwas holprig bleiben könnte, mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYQEDU) auf BMW und Mercedes Benz lässt sich ein Auf und Ab in Rendite verwandeln. Der Maximalertrag von 8.25 Prozent p.a. ist von einem komfortablen «Airbag» von 40 Prozent geschützt. Auf einem derart tiefen Niveau notierte das Auto-Duo zuletzt im Corona-Jahr 2020.
 
Auch wenn die Branche derzeit auf holprigen Parcours unterwegs ist, sind nicht alle Unternehmen gleichermassen betroffen. So ging bei BMW der Absatz in der Volksrepublik im ersten Halbjahr nur um rund vier Prozent zurück. Damit schlugen sich die Bayern besser als Rivale Mercedes-Benz, dessen Verkäufe in China um knapp neun Prozent nachgaben. Beim Gewinn hat BMW ebenfalls die Nase vorne. So bröckelte die wichtige Marge im Autogeschäft im zweiten Quartal zwar um knapp einen Prozentpunkt auf 8.4 Prozent ab, lag damit aber noch im Zielkorridor von acht bis zehn Prozent. Bei Mercedes ging es mit der Rendite um 3.5 Prozentpunkte nach unten, der Wert von 10.1 Prozent befindet sich dagegen über dem der Münchner. In Stuttgart blickt man zudem wieder optimistischer nach vorne. „Wir gehen davon aus, dass sich der Absatz und der Modellmix in der zweiten Jahreshälfte verbessern werden – unterstützt durch weitere Markteinführungen insbesondere im Top-End-Segment“, sagt Konzernchef Ola Källenius. BMW rechnet derweil mit einer baldigen Stabilisierung in China. An den Gesamtjahresprognosen hielten nach dem Halbjahr beide Konzerne fest. BMW erwartet bei einem leicht steigenden Autoabsatz ein leicht sinkendes Vorsteuerergebnis. Die Schwaben gehen ebenfalls von einem operativen Gewinn „leicht“ unter dem Vorjahr aus. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 26.07./01.08.2024)
 

Chancen:
Selbst wenn die Motoren bei BMW und Mercedes-Benz derzeit stottern, bieten sich interessante Anlagechancen. Insbesondere Barrier Reverse Convertible bieten bei einer Seitwärtsfahrt attraktive Renditechancen. Der neue BRC (Symbol: KYQEDU) auf BMW und Mercedes-Benz ist mit einem hohen Coupon von 8.25 Prozent p.a. ausgestattet. Dieser Maximalertrag wird von einer bei 60 Prozent des Startniveaus angesetzten Barriere geschützt.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
BMW vs. Mercedes-Benz (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 14.08.2024

8.25% p.a. Standard BRC auf BMW / Mercedes-Benz
Remove
Symbol KYQEDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte BMW, Mercedes-Benz
Handelswährung EUR
Coupon 8.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 21.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.08.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 14.08.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Familienunternehmen – In guten wie in schlechten Zeiten / Deutsche Autokonzerne – Die Motoren stottern2024-08-15T08:53:57+02:00

Energy – Mit Power in die zweite Hälfte / ABB, Geberit, Schindler – «Made in Switzerland»


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 08.08.2024
  • Thema 1: Energy – Mit Power in die zweite Hälfte
  • Thema 2: ABB, Geberit, Schindler – «Made in Switzerland»

Energy
Mit Power in die zweite Hälfte

Im wahrsten Sinne des Wortes „energiegeladen“ präsentiert sich die europäische Energie-Branche in der laufenden Berichtssaison. Zahlreiche Sektor-Vertreter konnten nicht nur die Erwartungen der Finanzgemeinde übertreffen, auch zeigten viele Konzerne mit Aktienrückkäufen und Dividendenerhöhungen ein Herz für ihre Anteilseigner. Beispielsweise erhöhte die britische BP nach Quartalszuwächsen ihre vierteljährliche Gewinnausschüttung von 7.27 auf 8.0 Cent je Aktie. Noch mehr als die daraus resultierende Dividendenrendite von 5.0 Prozent ist mit dem neuen Autocallable BRC (Valor: KYQRDU) auf BP, Shell und TotalEnergies mit einem Coupon von 6.75 Prozent p.a. drin. Der ebenfalls in Zeichnung stehende Callable BRC (Symbol: KYPVDU) auf Eni, Repsol und Shell ist mit einem attraktiven Coupon von 6.50 Prozent p.a. ausgestattet. Beide Produkte verfügen zudem über einen bedingten Teilschutz.

Auch wenn das Umfeld für Energiekonzerne aufgrund einer verhaltenen Nachfrage nach Öl und Gas derzeit schwierig ist, gelang es BP im zweiten Quartal den Gewinn leicht zu steigern. Das Nettoergebnis legte von 2.6 auf 2.76 Milliarden US-Dollar zu und übertraf damit die Analystenschätzungen von 2.54 Milliarden. Der seit Januar amtierende Konzernchef Murray Auchincloss sieht darüber hinaus in der angelaufenen Sommersaison eine anziehende Nachfrage. Bei Amtsantritt hatte der CEO versprochen, BP umzugestalten und sich auf die profitabelsten Geschäfte zu konzentrieren, insbesondere dem Öl- und Gasbereich. Zudem kündigte er an, in diesem Jahrzehnt fünf bis zehn Wasserstoffprojekte bauen zu wollen, um saubere Kraftstoffe zu produzieren. Um die Investoren bei Laune zu halten, wird BP auch Aktien im Wert von sieben Milliarden Dollar zurückkaufen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.07.2024) Damit befindet sich BP in guter Gesellschaft, auch der britische Rivale Shell, die italienische Eni sowie die spanische Respol haben Aktienrückkäufe angekündigt.Anders als BP hat Shell zwar aufgrund niedrigerer Raffineriemargen und eines schwächeren Öl- und Gashandels einen Gewinnrückgang im zweiten Quartal verbucht, allerdings war dieser nicht so hoch wie befürchtet. Ein Beleg dafür, dass die eingeleiteten Effizienzverbesserungen Wirkung zeigen. Nach eigenen Angaben wurden in der ersten Jahreshälfte Kostensenkungen von 700 Millionen US-Dollar erzielt. Seit 2022 belaufen sich die Einsparungen damit auf satte 1.7 Milliarden US-Dollar, die bis 2025 insgesamt 2.0 bis 3.0 Milliarden US-Dollar erreichen sollen. Aufgrund des positiven Trends möchte der Ölriese seine Aktienrückkäufe im dritten Quartal fortsetzen und Papiere im Wert von 3.5 Milliarden US-Dollar erwerben.  Auch Eni und Respol investieren Milliarden in eigene Anteile. Die Italiener sind zudem einerseits mit geplanten Spartenverkäufen dabei, die Verschuldung zu reduzieren und blicken andererseits zuversichtlicher nach vorne. So hob der Konzern seine Jahresprognose für den operativen Gewinn für 2024 von mehr als 14 auf rund 15 Milliarden Euro an. Höhere Ölpreise trugen derweil dazu bei, dass Respol die Gewinnerwartungen im zweiten Quartal übertreffen konnte. Die Spanier haben daraufhin ein neues Rückkaufprogramm über 20 Millionen Aktien verabschiedet. Bereits Anfang des Jahres versprach Repsol seinen Aktionären bis 2027 bis zu 10 Milliarden Euro in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen auszuschütten. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 24./26.07./01.08.2024)


Chancen:
Aktienrückkäufe können sich stabilisierend auf Kurse auswirken. Um mit dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: KYPVDU) auf Eni, Repsol und Shell eine Rendite von 6.50 Prozent p.a. zu erzielen, reicht ein stabiler Kursverlauf aus. Solange das Trio die bei 60 Prozent der Startwerte eingezogene Barriere unversehrt lässt und kommt das Callable Feature nicht zum Tragen, ist die Maximalrendite sicher. Auch der neue BRC (Valor: KYQRDU) auf BP, Shell und TotalEnergies zielt auf eine Seitwärtsbewegung ab. Der Coupon von 6.75 Prozent p.a. wird von einem Risikopuffer in Höhe von 40 Prozent geschützt.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Eni vs. Repsol vs. Shell  (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Nach der Corona-Pandemie haben sich die drei Energie-Konzerne schnell wieder erholt. Der Aufwärtstrend mündete dann im vergangenen Jahr in einer Konsolidierung, die bis heute anhält.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.08.2024

BP vs. Shell vs. TotalEnergies (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf %)¹
Während sich die britische BP auf Sicht von fünf Jahren noch leicht im Minusbereich befindet, weisen Shell und TotalEnergiers Gewinne auf. Letztgenannter steht mit 40 Prozent an der Spitze.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.08.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
6.50% p.a. Callable BRC auf Eni / Repsol / Shell

Remove
Symbol KYPVDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Eni, Repsol, Shell
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 6.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 17.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.08.2024, 15:00 Uhr

Add
 

6.75% p.a. Autocallable BRC auf BP / Shell / TotalEnergies

Remove
Symbol KYQRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Autocallable)
Basiswerte BP, Shell, TotalEnergies
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 21.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.08.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 07.08.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’843.18 -3.6%
SLI™ 1’914.67 -3.9%
S&P 500™ 5’199.50 -4.4%
EURO STOXX 50™ 4’668.06 -3.6%
S&P™ BRIC 40 3’221.04 -0.6%
CMCI™ Compos. 1’503.13 -0.8%
Gold (Feinunze) 2’393.64 -1.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

ABB, Geberit, Schindler
«Made in Switzerland»

 
Die drei heimischen Industriekonzerne ABB, Geberit und Schindler sind zwar in unterschiedlichen Bereichen unterwegs, befinden sich aber allesamt mit ihren Produkten und Lösungen weltweit unter den führenden Anbietern. Bei ABB dreht sich beispielsweise alles um Automation, Robotik und Elektrifizierung. Vor allem letztgenannter Bereich hat es dem Konzern angetan. Der frühere Chef der Sparte Morten Wierod leitet seit 1. August nun den Gesamtkonzern und löste damit Björn Rosengren, der gut vier Jahre an der Spitze stand, ab. Demzufolge könnte der Zeitpunkt für den neuen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYPTDU) auf das Schweizer Trio günstig sein. Der Coupon beläuft sich auf 7.50 Prozent jährlich. In die maximal zweijährige Laufzeit starten ABB, Geberit und Schindler mit einem Barriereabstand von jeweils 30 Prozent.
 
ABB hat bereits seine Zahlen für das zweite Quartal vorgelegt und bewiesen, dass der Konzernumbau von Ex-Chef Rosengren Früchte trägt. Dank höherer Volumen und Preissteigerungen kletterte die operative Rendite auf den Rekordwert von 19.0 Prozent und übertraf damit nicht nur den Vorjahreswert um 1.5 Prozentpunkte, sondern auch die Analystenschätzungen. Damit liegt das Unternehmen bereits über der für 2024 erwarteten Gewinnspanne von etwa 18 Prozent. Der Umsatz soll in diesem Jahr auf vergleichbarer Basis um rund fünf Prozent zulegen. Hier hinkt ABB zum Halbjahr noch etwas hinterher. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 18.07.2024) Auch Schindler hat sich bereits in die Bücher blicken lassen und konnte die Erwartungen ebenfalls leicht übererfüllen. Zwar erlöste der Aufzughersteller im ersten Halbjahr etwas weniger, legte aber auf der Ergebnisseite weiter zu. Auf Quartalsbasis steigerte Schindler damit bereits das sechste Mal in Folge seine Ertragskraft. (Quelle: AWP, Medienbericht, 18.07.2024) Der Sanitärspezialist Geberit wird am 15. August seine Zwischenbilanz präsentieren. Im Vorfeld hat das Unternehmen aber schon einen weiteren Aktienrückkauf angekündigt. Dabei sollen über einen Zeitraum von zwei Jahren Aktien im Volumen von bis zu 300 Millionen Franken zurückgekauft werden. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 21.06.2024)
 

Chancen:
Auf eine Maximalrendite von 7.50 Prozent p.a. zielt der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYPTDU) auf ABB, Geberit und Schindler ab. Der dieser Chance entsprechende Coupon kommt in jedem Fall zur Auszahlung. Derweil hängt die Tilgung des BRCs vom Kursverlauf des Trios ab. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 70 Prozent des Startniveaus fällt, ist der Ertrag fix. Selbst im Falle einer Schwellenverletzung bleibt die Maximalrendite im Bereich des Möglichen. Hierfür müssen alle Aktien die Laufzeit auf oder über dem Strike beenden. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung möglich.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
ABB vs. Geberit vs. Schindler (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 07.08.2024

7.50% p.a. Callable BRC auf ABB / Geberit / Schindler
Remove
Symbol KYPTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte ABB, Geberit, Schindler
Handelswährung CHF
Coupon 7.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 16.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.08.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 07.08.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Energy – Mit Power in die zweite Hälfte / ABB, Geberit, Schindler – «Made in Switzerland»2024-08-08T08:31:07+02:00

Biotech – Forschen, entwickeln, gewinnen / US-Banken – Erwartungen übertroffen


KeyInvest Weekly Hits
Mittwoch, 31.07.2024
  • Thema 1: Biotech – Forschen, entwickeln, gewinnen
  • Thema 2: US-Banken – Erwartungen übertroffen

Biotech
Forschen, entwickeln, gewinnen

Die Biotechnologie gilt als eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Nicht ohne Grund, schliesslich beschäftigt sich keine andere Branche derart intensiv mit den zukunftsweisenden medizinischen Möglichkeiten. Mit der Künstlichen Intelligenz steht der Branche noch ein zusätzlicher Wachstumsbeschleuniger zur Seite. Das McKinsey Global Institute schätzt, dass die Technologie für die Pharma- und Medizinproduktebranche einen wirtschaftlichen Wert von 60 bis 110 Milliarden US-Dollar pro Jahr generieren könnte. (Quelle: MGI, Generative AI in the pharmaceutical industry, 09.01.2024) An einem langfristigen Aufschwung des Biotech-Sektors lässt sich mit dem Tracker Zertifikat (Symbol: BTECHU) auf den Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index partizipieren. Für konservative Anleger bietet sich der neu in Zeichnung stehende BRC (Symbol: KYPWDU) auf Johnson & Johnson, Moderna und Pfizer an. Ein Coupon in Höhe von 15.00 Prozent ist mit einem komfortablen Risikopuffer von 50 Prozent kombiniert.

Dass sich Forschung und Entwicklung in dicke Gewinne ummünzen lassen, hat nicht zuletzt die Corona-Pandemie gezeigt. Besonders profitiert hat Moderna, welche die Corona-Vakzine auf mRNA-Basis hergestellt hat. Derzeit ist die US-Biotech-Schmiededabei, die ersten Krebsmedikamente auf Basis der innovativen Technologie zu finden. Bereits im kommenden Jahr könnte der erste mRNA-Impfstoff gegen eine Krebsart auf den Markt kommen. Daneben forscht die Firma aktuell an einem Vogelgrippe-Impfstoff. Angesichts der schnellen Verbreitung der Krankheit bei Kühen gibt die US-Regierung Moderna finanzielle Unterstützung in Höhe von 176 Millionen US-Dollar. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 03.06/07.07.2024) mRNA ist neuerdings auch ein grosses Thema bei der deutschen Merck. Das Unternehmen hat soeben eine Absichtserklärung mit Afrigen Biologics unterzeichnet, um die Entwicklung einer Impfstofftechnologieplattform zur Herstellung von mRNA-Impfstoffen und -Therapeutika voranzutreiben. Darüber hinaus hat Merck auch seine Jahresprognose angehoben. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 26.07.2024)Für positive Schlagzeilen sorgte auf der gerade zu Ende gegangenen 25. Welt-Aids-Konferenz in München Gilead Sciences. Das US-Unternehmen veröffentlichte gute Ergebnisse seines HIV-Präventionsmedikaments Lenacapavir. Laut Gilead ist eine Zulassung in mehreren Ländern bis Ende 2025 möglich. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 25.07.2024) Das belgische Biopharmaunternehmen Argenx konnte derweil mit seinen Quartalszahlen überzeugen. Die Firma wies ein Betriebsergebnis von 489 Millionen US-Dollar aus und schlug damit die Erwartungen. Positiv hoben Analysten zudem die starken Umsätze in Höhe von 478 Millionen Dollar für die Behandlung mit Vyvgart hervor. Die Schätzungen wurden um zwölf Prozent übertroffen. Vyvgart wird bei der Autoimmunerkrankung „Myasthenia“ (schwere Muskelschwäche) eingesetzt. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 25.07.2024)


Chancen:
Mit einem Gewicht von 12.1 Prozent führt Argenx derzeit den Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index an. Das entsprechende Tracker Zertifikat (Symbol: BTECHU) ermöglicht einen einfachen und kostengünstigen Zugang zu den internationalen Hoffnungsträgern der modernen Medizin. Die Verwaltungsgebühr beträgt 0.50 Prozent p.a., im Gegenzug werden die Dividenden der Mitglieder netto in den Basiswert reinvestiert. Die drei US-Branchenvertreter Johnson & Johnson, Moderna und Pfizer sind in dem neuen BRC (Symbol: KYPWDU) vereinigt und ermöglichen ein teilgeschütztes Investment. Der Coupon beträgt attraktive 15.00 Prozent, welcher durch einen soliden Risikopuffer von 50 Prozent abgesichert wird.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Index (5 Jahre,  Angaben in USD)¹
Seit fünf Jahren geht es für den Biotech-Gradmesser unterm Strich aufwärts. Zuletzt gelang es dem Index nach einer längeren Konsolidierungsphase auf ein neues Hoch auszubrechen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 30.07.2024

Johnson & Johnson vs. Moderna vs. Pfizer (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Kursentwicklung von Moderna stellt jene von Johnson & Johnson und Pfizer in den Schatten. Im Zuge der Corona-Pandemie ging es mit der Aktie um mehrere 1000 Prozent nach oben.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 30.07.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Net Return Index

Remove
Symbol BTECHU
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Bloomberg Transatlantic Top 50 Biotech Net Return Index
Bezugsverhältnis 17.27546:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 107.80 / 108.90

Add
 

15.00% p.a. Callable BRC auf Johnson & Johnson / Moderna / Pfizer 

Remove
Symbol KYPWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Johnson & Johnson, Moderna, Pfizer
Handelswährung USD
Coupon 15.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50.00%
Verfall 14.08.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.08.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 30.07.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’282.02 0.6%
SLI™ 1’992.93 1.1%
S&P 500™ 5’436.44 0.2%
EURO STOXX 50™ 4’841.00 -0.4%
S&P™ BRIC 40 3’241.45 -1.4%
CMCI™ Compos. 1’515.37 -1.5%
Gold (Feinunze) 2’421.37 1.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

US-Banken
Erwartungen übertroffen

 
Die Banken haben wie gewöhnlich die Berichtssaison in den USA eröffnet und sorgten dabei für einen ordentlichen Start. Laut FactSet verzeichnete die Finanzbranche bis dato die dritthöchste Gewinnwachstumsrate innerhalb der elf Sektoren im S&P 500™. Explizit bei den Banken beträgt das durchschnittliche Plus 8.0 Prozent. Dazu beigetragen haben auch JPMorgan und die Citigroup. Beide übertrafen mit ihren Ergebnissen die Erwartungen der Analysten. Die gute operative Entwicklung spiegelt sich auch an der Börse wider: Das Duo konnte mit einem Anstieg von jeweils mehr als einem Fünftel in diesem Jahr den Gesamtmarkt hinter sich lassen.¹ Damit der in Zeichnung stehende BRC (Valor: KYOKDU) die Maximalrendite von 9.00 Prozent p.a. erzielt, darf sich das Banken-Duo eine Pause gönnen. Rücksetzer bis knapp an die Barriere, die bei 60 Prozent der Startwerte eingezogen wird, bleiben ohne Folgen.
 
Mit einem Rekordergebnis beendete die US-Grossbank JPMorgan das Frühlingsquartal 2024. Von April bis Juni erhöhte sich der Gewinn um ein Viertel auf 18 Milliarden US-Dollar. Allerdings ist darin ein milliardenschwerer Sondergewinn durch den Umtausch von Visa-Aktien sowie andere Einmaleffekte enthalten. Das nach Bilanzsumme grösste Geldhaus der USA konnte auch ihre Erträge deutlich um mehr als ein Fünftel auf 50.2 Milliarden US-Dollar steigern. Unter anderem profitierte JPMorgan von den hohen Zinsen sowie auch den steigenden Gebühren im Investmentbanking. Das Investmentbanking erwies sich bei der Citigroup ebenfalls als Wachstumstreiber. In dem Geschäftsbereich legten die Erträge um 60 Prozent zu. Auf Konzernebene erhöhten sich diese im zweiten Quartal um vier Prozent auf 20.1 Milliarden US-Dollar. In der gesamten Banking-Sparte, zu der auch das Geschäft mit Firmenkrediten gehört, nahmen die Erträge derweil um 38 Prozent auf 1.6 Milliarden US-Dollar zu. Den Gewinn konnte die Citigroup ebenfalls kräftig steigern. Die drittgrösste US-Bank erhöhte ihren Überschuss um rund ein Zehntel auf 3.2 Milliarden US-Dollar. Beide Banken erreichten hohe Eigenkapitalrenditen von 23 Prozent. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 12.07.2024)
 

Chancen:
Während die Aktie von JPMorgan zuletzt bereits neue Höhen erklommen hat, nimmt die Citigroup ihr Drei-Jahres-Hoch allmählich ins Visier.¹ Um mit dem Autocallable BRC (Symbol: KYOKDU) auf das Banken-Duo ans Renditeziel von 9.00 Prozent p.a. zu kommen, sind weitere Kursavancen nicht erforderlich. Dieser Ertrag ist sicher, solange keine der beiden Aktien bis zum Laufzeitende seine jeweilige Barriere touchiert. Jedes Mitglied verfügt bei Start über einen komfortablen Risikopuffer von 40 Prozent. Aufgrund der Autocallable-Funktion kann sich die auf zwei Jahre angesetzte Laufzeit auf maximal zwölf Monate verkürzen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
JPMorgan vs. Citigroup (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 30.07.2024

9.00% p.a. Autocallable BRC auf Citigroup / JPMorgan Chase
Remove
Symbol KYOKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Autocallable)
Basiswerte Citigroup, JPMorgan Chase
Handelswährung USD
Coupon 9.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 07.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.08.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 30.07.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Biotech – Forschen, entwickeln, gewinnen / US-Banken – Erwartungen übertroffen2024-07-31T10:07:52+02:00

USA – Ein heisser Sommer / Mode-Detailhandel – Schicker Look


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 25.07.2024
  • Thema 1: USA – Ein heisser Sommer
  • Thema 2: Mode-Detailhandel – Schicker Look

USA
Ein heisser Sommer

Nach dem Rückzug von Joe Biden als Kandidat der Demokraten kommt es im US-Wahlkampf zum Neustart. Nach Ansicht von UBS CIO GWM könnte dies an den Börsen für Ausschläge sorgen. Doch bleiben die Experten bei ihrer Einschätzung, wonach die Politik hier nicht der wichtigste Treiber ist. Gleichzeitig halten sie am positiven Ausblick für die Wall Street fest. Ein diversifiziertes Engagement am US-Aktienmarkt bietet der ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ Total Return (TR) Index. «Renditeoptimierung» lautet das Motto beim Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYNQDU) auf AMD, Apple und NVIDIA. Mit diesem Trio lässt sich ein hoher Coupon von 16.50 Prozent jährlich generieren. Die Barrieren werden bei tiefen 50 Prozent des jeweiligen Startkurses für die drei Basiswerte fixiert.

Vom 19. bis zum 22. August kommen die Demokraten zum Konvent zusammen. Dann wird die Partei ihren Kandidaten für die Präsidentschaftswahl am 5. November 2024 bestimmen. Nach dem Rückzug von Amtsinhaber Joe Biden gilt Kamala Harris als grosse Favoritin, für die Demokraten gegen den republikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump in den Wahlkampf zu treten. Nach Ansicht von CIO GWM würde die Nominierung der Vizepräsidentin für Kontinuität sorgen. So oder so stellt Bidens historischer Rückzug nicht nur die Demokraten vor eine grosse Herausforderung. Für die Republikaner gilt es nun, die richtige strategische Antwort auf einen neuen und vor allem jüngeren Gegner zu finden. Der Ausgang der Wahlen könnte laut CIO GWM für Investoren Konsequenzen haben – das gilt vor allem für den Fall, dass eine Partei sowohl im Weissen Haus als auch dem Kongress die Macht übernimmt. Ein Sieg von Donald Trump würde –insbesondere, wenn er durch eine republikanische Mehrheit im Kongress unterstützt wäre – die Erwartungen von Steuersenkungen und einer Deregulierung schüren. Gleichzeitig würden aber höhere Handelszölle wahrscheinlich. Derweil dürften die Demokraten im Falles des Machterhalts Initiativen in Richtung mehr regenerativer Energie, Energieeffizienz sowie E-Mobilität unterstützen.Noch bleiben gut 100 Tage bis zur Wahl. Es kann sich also noch viel ändern. Zudem gibt es laut CIO GWM weitere bedeutende Markttreiber. Mindestens genauso wichtig, wie die Politik sind die Konjunktur sowie die möglichen Zinssenkungen durch das Fed. Vor diesem Hintergrund sieht das Chief Investment Office den S&P 500™ Index per Ende Jahr bei 5’900 Punkten. Dieses Basisszenario würde den meisten politischen Szenarien Stand halten. Ausnahmen wären ein so genannter «Sweep» der Demokraten. Sollte die Partei neben der Präsidentschaft auch den Kongress für sich gewinnen, könnten die Unternehmenssteuern steigen. Gleiches gilt für eine Trump-Regierung, welche die im Wahlkampf propagierten Zölle einführt. CIO GWM erachtet beide Möglichkeiten als unwahrscheinlich. Ausserdem sollten die positiven Aussichten für die grossen US-Technologiekonzerne die dann auftretenden politischen Unsicherheiten mehr als kompensieren. Alles in allem rät CIO mehr denn je zu einem ausgewogenen Portfolio. Darüber hinaus könnten sich Anleger mit strukturierten Investments, die Kapitalschutz bieten oder renditegenerierende Elemente enthalten, für die kommenden Monate wappnen. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Daily Updates, 22.07.2024)


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETSPX) bildet die Total Return Variante des S&P 500™ Index ab. Dadurch fliessen die Ausschüttungen der in dieser marktbreiten US-Börsenbenchmark enthaltenen Unternehmen in die Berechnung ein. Neben dem ETT könnte der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYNQDU) auf AMD, Apple und NVIDIA gut zu den aktuellen Einschätzungen von CIO GWM passen. Beginnend mit dem 8. November 2024 zahlt dieses Produkt alle drei Monate einen Coupon in Höhe von 16.50 Prozent p.a. aus. Diese Renditechance ist an die Barrieren von tiefen 50 Prozent der Anfangsfixierung bei den drei US-Technologiekonzernen gekoppelt. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung dieser Emission möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ TR Index vs. S&P 500™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Über die vergangenen fünf Jahre hat sich der Wert des S&P 500™ Total Return Index verdoppelt. Lässt man die Dividenden der US Large Caps aussen vor, fällt die Rendite um 16 Prozentpunkte tiefer aus.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 24.07.2024

AMD vs. Apple vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der KI-Boom hat den Halbleiterkonzern NVIDIA in neue Dimensionen befördert. AMD und Apple sehen dagegen alt aus – obwohl das Technologieduo weitaus besser, als der breite US-Aktienmarkt abschneidet.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 24.07.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ TR Index

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500 Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 1’191.00 / 1’194.00

Add
 

16.50% p.a. Callable BRC auf AMD / Apple / NVIDIA

Remove
Symbol KYNQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte AMD, Apple, Nvidia
Handelswährung USD
Coupon 16.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 02.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 31.07.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 24.07.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’203.17 Pkt. -1.1%
SLI™ 1’971.56 Pkt. -0.7%
S&P 500™ 5’427.13 Pkt. -2.9%
EURO STOXX 50™ 4’861.87 Pkt. -0.6%
S&P™ BRIC 40 3’287.21 Pkt. -1.7%
CMCI™ Compos. 1’538.34 Pkt. -2.3%
Gold (Feinunze) 2’397.59 USD -2.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Mode-Detailhandel
Schicker Look

 
Sowohl in den stationären Boutiquen als auch auf den Onlineportalen der Modehändler ist der Sommer 2024 praktisch gelaufen. Quer durch die Verkaufskanäle stossen die Konsumenten gerade auf vergünstigte T-Shirts, Röcke, Shorts und Sandalen. Bei der Aktie von Inditex kann dagegen von einem «Summer Sale» nicht die Rede sein. Vielmehr notiert der spanische Modehändler auf Allzeithoch. Derweil konsolidiert der Anteilsschein von Zalando, nachdem die Berliner Onlineboutique in den vergangenen Jahren stark korrigiert hatte.¹ UBS bringt das Duo jetzt für einen Callable BRC (Symbol: KYNPDU) zusammen. Der Coupon dieser Neuemission beträgt 12.50 Prozent jährlich. In die Laufzeit von maximal 18 Monaten starten die Basiswerte mit Barriereabständen von jeweils 45 Prozent.
 
Für das erste Quartal 2024 (Februar bis April 2024) meldete Inditex ein Umsatzwachstum von 7.1 Prozent auf 8.15 Milliarden Euro. Analysten hatten im Schnitt mit 50 Millionen Euro weniger gerechnet. Unterm Strich verdiente der Branchenriese knapp 1.3 Milliarden Euro, elf Prozent mehr als Anfang 2023. Damit lag der Überschuss im Rahmen der Erwartungen. In Richtung Sommer hat die Wachstumsdynamik zugenommen. Vom 1. Mai bis zum 3. Juni 2024 steigerte Inditex die Erlöse um zwölf Prozent. Damit machten sich für den Konzern, zu dessen Netzwerk neben Zara beispielsweise die Label Pull&Bear sowie Massimo Dutti zählen, Investments in Stores und Online-Angebote bezahlt. Ende April 2024 zählte Inditex 5’700 Läden. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 05.06.2024) Voll auf E-Commerce setzt Zalando. Das Unternehmen aus Berlin ist Europas grösster Onlinemodehändler. In 25 Märkten nutzen rund 50 Millionen aktive Kunden die Portale von Zalando. Nach dem Boom während der Corona-Pandemie ist das Wachstum allerdings de facto zum Erliegen gekommen. Parallel dazu geriet Zalando an der Börse unter Druck. Zuletzt hat sich die Lage stabilisiert.¹ Im ersten Quartal 2024 zog das gehandelte Brutto-Warenvolumen moderat an. Auf der Umsatzseite hob sich das Business-to-Business (B2B) Segment mit einem Wachstum von 13 Prozent ab. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 07.05.2024) Am 6. August veröffentlicht Zalando die Zahlen für das zweite Quartal 2024. 
 

Chancen:
Eine knappe Woche zuvor endet die Zeichnungsphase für den Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYNPDU) auf Inditex und Zalando. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf bei den Basiswerten schüttet das Strukturierte Produkt einen Coupon in Höhe von 12.50 Prozent jährlich aus. Die Barrieren liegen bei 55 Prozent der Anfangsfixierung. Solange keine Aktie auf oder unter dieses Niveau fällt, zahlt die Emittentin das Nominal zur Fälligkeit vollständig zurück. Aufgrund der Callable Funktion kann diese Emission vorzeitig gekündigt und getilgt werden. 

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon).  In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Inditex vs. Zalando (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 24.07.2024

12.50% p.a. Callable BRC auf Inditex / Zalando
Remove
Symbol KYNPDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Inditex, Zalando
Handelswährung EUR
Coupon 12.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 02.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 31.07.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 24.07.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

USA – Ein heisser Sommer / Mode-Detailhandel – Schicker Look2024-07-25T09:32:12+02:00

Taiwan – Am Puls des KI-Booms / Streaming – Spannung in Serie


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 18.07.2024
  • Thema 1: Taiwan – Am Puls des KI-Booms
  • Thema 2: Streaming – Spannung in Serie

Taiwan
Am Puls des KI-Booms

Taiwan gilt in der Entwicklung und Produktion von Halbleitern als weltweit führend. Mit Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) beheimatet der Inselstaat den weltgrössten Chip-Auftragsfertiger. Folgerichtig schiebt die zunehmende Bedeutung der Künstlichen Intelligenz (KI) und die stark technologielastige taiwanesische Wirtschaft im Allgemeinen die Geschäfte des Branchenriesen an. Abzulesen ist der Boom auch am lokalen Aktienmarkt. Seit Jahren hebt sich die Börse in Taipeh von den Emerging Markets ab.¹ Der ETT (Symbol: ETTAI) auf den MSCI™ Taiwan Net Total Return Index macht die diversifizierte Positionierung in dem südostasiatischen Land möglich. Angeführt von TSMC enthält dieser Basiswert annähernd 90 Unternehmen aus Taiwan.

2023 ist der taiwanesische Wirtschaftsmotor ins Stocken geraten. Gegenüber dem Vorjahr dehnte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um lediglich 1.4 Prozent aus. Damit verzeichnete das südostasiatische Schwellenland die niedrigste Wachstumsrate seit 14 Jahren. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 13.06.2024) Taiwan bekam unter anderem die Schwäche der chinesischen Wirtschaft zu spüren. Das benachbarte Reich der Mitte ist der mit Abstand wichtigste Exportpartner. Wobei Peking die Inselgruppe als Bestandteil der Volksrepublik China betrachtet. Dieser latente Konflikt ist für die Wirtschaft in Taiwan alles andere als förderlich. (Quelle: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF; Staatssekretariat für Wirtschaft SECO: Taiwan Länderfiche – Juli 2024)Trotz aller Konflikte hat sich der frühere Tigerstaat eindrucksvoll zurückmeldet. Im ersten Quartal 2024 lag das BIP in Taiwan um 6.56 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Die taiwanesische Zentralbank hat daraufhin ihre Wachstumsprognose für 2024 nach oben geschraubt. Sie rechnet nun mit einer Steigerung der Wirtschaftsleistung um 3.77 Prozent. Zuvor war sie von 3.22 Prozent Wachstum ausgegangen. „Im ersten Quartal des Jahres hat die starke Nachfrage nach aufkommenden Technologieanwendungen, wie Künstliche Intelligenz (KI), die Exporte Taiwans signifikant angeschoben“, stellte die Zentralbank Mitte Juni fest. Gleichzeitig sei der private Konsum Anfang Jahr stetig nach oben gegangen. Dabei soll es im zweiten Semester bleiben. Eine anziehende globale Endnachfrage wird nach Einschätzung der Währungshüter zusammen mit dem KI-Boom die Exporte samt den privaten Investitionen beflügeln. (Quelle: Central Bank of the Republic of China (Taiwan), Medienmitteilung, 13.06.2024)Die Zahlen von TSMC sprechen für diese Prognose. Im zweiten Quartal 2024 hat der Chipproduzent den Umsatz um knapp ein Drittel auf 673.51 Milliarden Taiwan Dollar gesteigert. Analysten waren von knapp 20 Milliarden Taiwan Dollar weniger ausgegangen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 10.07.2024) Nach dem Redaktionsschluss des Newsletters hat der Chipproduzent am frühen Donnerstag die Ergebniskennziffern für das abgelaufene Quartal vorgelegt. Laut Konsens konnte der Konzern den Profit um 30 Prozent auf 236.1 Milliarden Taiwan Dollar ausbauen. Einfluss auf den Aktienkurs dürften auch die Prognose sowie die geplanten Investitionen nehmen. Das Unternehmen, zu dessen Kunden Apple und Nvidia zählen, steckt gerade sehr viel Geld in die Produktion, um der starken Halbleiternachfrage Herr zu werden. Allein in drei US-Werken investiert TSMC in Summe 65 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 15.07.2024) 


Chancen:
TSMC ist der unangefochtene Krösus in dem mit insgesamt 88 Aktien bestückten MSCI™ Taiwan Index. Ein Blick auf die Top 10 zeigt, wie wichtig die IT-Branche für die südostasiatische Inselgruppe ist. Allerdings beheimatet Taiwan auch bedeutende Finanzunternehmen, wie beispielsweise die breit aufgestellte CTBC Holding. Mit dem ETT (Symbol: ETTAI) auf den MSCI™ Taiwan Net Total Return Index können sich Anleger das ganze Unternehmensspektrum dieses spannenden Emerging Markets in ihr Portfolio holen. In den Basiswert fliessen die Ausschüttungen der enthaltenen Aktien mit ein. Typisch für den ETT fallen bei dem Open End-Produkt keine laufenden Verwaltungsgebühren an.²

Risiken:
ETTs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Index führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker-Zertifikat. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
MSCI™ Taiwan Net Return Index vs. MSCI™ Emerging Markets Net Return Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Nicht zuletzt die Schwäche chinesischer Aktien hat den MSCI™ Emerging Markets Index in den vergangenen fünf Jahren ausgebremst. Scheinbar unberührt konnte sich der taiwanische Markt sehr stark entwickeln.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 17.07.204

Taiwan Semiconductor Manufactoring Company, TSMC (5 Jahre, Angaben in  TWD)¹
TSMC gilt in Taiwan als «heiliger Berg, der das Land schützt». Diesen Status konnte das Unternehmen zuletzt dank des stark wachsenden Bedarfs an Halbleitern für KI-Anwendungen voll ausspielen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 17.07.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den MSCI™ Taiwan Net Total Return Index

Remove
Symbol ETTAI
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert MSCI™ Taiwan Net Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 825.00 / 832.50

Add
 

MSCI™ Taiwan Index  – Top 10 Positionen (per 28.06.2024)

Remove
Unternehmen Gewichtung
TSMC 50.14%
Hon Hai Precision 5.62%
Mediatek 4.48%
Quanta Computer 1.78%
Delta Electronics 1.59%
CTBC Financial 1.41%
United Microelectronics 1.32%
Fubon Financial 1.30%
Cathay Financial 1.19%
ASE Technology 1.17%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv, MSCI Stand: 17.07.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’333.93 Pkt. 1.5%
SLI™ 1’984.59 Pkt. 0.7%
S&P 500™ 5’588.27 Pkt. -0.8%
EURO STOXX 50™ 4’891.46 Pkt. -1.4%
S&P™ BRIC 40 3’343.33 Pkt. 0.1%
CMCI™ Compos. 1’574.83 Pkt. -1.2%
Gold (Feinunze) 2’458.38 USD 3.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Streaming
Spannung in Serie

 
Netflix und Spotify sind im Streaming von Video- respektive Audio-Inhalten weltweit führend, obwohl kapitalstarke Medien- und Technologiekonzerne mit dem Duo konkurrieren. Zu den bekanntesten Herausforderern von Netflix zählt Walt Disney. Der Mickey Mouse-Konzern hat mit seinem Streamingangebot zwar früher als erwartet die Gewinnschwelle erreicht. Dennoch kann Walt Disney an der Börse nicht mit Netflix und Spotify Schritt halten.¹ Als Basis für einen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYMNDU) passt das Streaming-Trio gut zusammen. Der Coupon beträgt 15.75 Prozent jährlich. Dieser Chance steht eine tiefe Barriere von 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung gegenüber.
 
Mit «Beverly Hills Cop: Axel F» lockt Netflix gerade viele Nutzer vor die Schirme. In der ersten Juli-Woche haben 41 Millionen Abonnenten die Neuauflage der Action-Komödie aus den 1980er-Jahren gesehen. (Quelle: netflix.com, Global Top 10, Internetabfrage am 17.07.2024) Der Film dürfte ein Thema sein, wenn Netflix heute nach US-Börsenschluss Zahlen für das zweite Quartal 2024 präsentiert. Die Kalifornier hatten für den Berichtszeitraum unter anderem eine Umsatzsteigerung von 15.9 Prozent sowie beim operativen Ergebnis ein Wachstum von knapp 38 Prozent vorhergesagt. (Quelle: netflix, Shareholder Letter, 18.04.2024)16 Millionen neue Hörer wollte Spotify im zweiten Quartal 2024 netto gewinnen und so die Zahl der monatlich aktiven Nutzer auf 631 Millionen steigern. CEO Daniel Ek sagte zudem ein operatives Ergebnis von 250 Millionen Euro voraus. Von Januar bis März 2024 hat Spotify 168 Millionen Euro verdient. (Quelle: Spotify, Q1 2024 Update, 24.04.2024) Am Dienstag, 23. Juli 2024 legen die Schweden den Zwischenbericht vor. Walt Disney präsentiert das Zahlenwerk am 7. August. Im zweiten Quartal der Fiskalperiode 2024 hatten die Streamingdienste Disney+ und Hulu den Turnaround geschafft. Nach einem Verlust von 587 Millionen US-Dollar in der Vorjahresperiode verdiente das Segment operativ 47 Millionen Dollar. Obwohl der Konzern daraufhin die Prognose erhöht hat, zeigte die Wall Street der Aktie die kalte Schulter.¹ Anleger störten sich an der der schwachen Entwicklung im TV- und Kino-Geschäft. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 07.05.2024)
 

Chancen:
Ungeachtet von der weiteren Kursentwicklung bei Netflix, Spotify und Walt Disney schüttet der Callable Barriere Reverse Convertible (Symbol: KYMNDU) einen Coupon von 15.75 Prozent jährlich aus. Für das 1’000 US-Dollar betragende Nominal besteht Teilschutz: Solange keiner der drei Basiswerte auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger die Denomination zur Fälligkeit vollständig überwiesen. Aufgrund der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Tilgung dieser Emission möglich.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon).  In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Netflix vs. Spotify vs. Walt Disney (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 17.07.2204

15.75% p.a. Callable BRC auf Netflix / Spotify / Walt Disney
Remove
Symbol KYMNDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Netflix, Spotify,
Walt Disney
Handelswährung USD
Coupon 15.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 26.01.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.07.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 17.07.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Taiwan – Am Puls des KI-Booms / Streaming – Spannung in Serie2024-07-18T11:41:48+02:00

Halbleiterindustrie – Im Seitwärtskurs zur Rendite / Anheuser-Busch InBev – Es «braut» sich was zusammen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 11.07.2024
  • Thema 1: Halbleiterindustrie – Im Seitwärtskurs zur Rendite
  • Thema 2: Anheuser-Busch InBev – Es «braut» sich was zusammen

Halbleiterindustrie
Im Seitwärtskurs zur Rendite

Der Handelskonflikt zwischen zwischen Europa und China betrifft immer mehr Güter. Nach Flachstahl und E-Autos nimmt sich die EU-Kommission als nächstes Halbleiter aus dem Reich der Mitte vor. Für Chiphersteller wie Infineon und STMicroelectronics könnte sich die Konkurrenzsituation also in Zukunft möglicherweise entspannen, allerdings verfügen sie auch über eigene Geschäfte in der Volksrepublik. Der US-Halbleiterkonzern NVIDIA leidet wiederum unter den Exporteinschränkungen von KI-Chips nach China durch Washington. Allerdings ist dem Unternehmen soeben ein grosser Coup gelungen. Einem Bericht zufolge wird NVIDIA in den kommenden Monaten KI-Chips, die nicht unter die Restriktionen fallen, für mehr als zwölf Milliarden US-Dollar nach China verkaufen. (Quelle: Financial Times, Medienbericht, 05.07.2024) Der Aktie brachte diese Meldung aber keine Impulse, der Titel befindet sich derzeit auf Konsolidierungskurs.¹ Mit dem neuen BRC (Symbol: KYLKDU) lässt sich die Seitwärtsbewegung von NVIDIA in eine Rendite von 15.25 Prozent p.a. ummünzen. Einen ebenfalls prozentual zweistelligen Ertrag stellt der BRC (Symbol: KYKMDU) auf Infineon und STMicroelectronics in Aussicht. Beide Barrier Reverse Convertibles verfügen über einen Risikopuffer von 40 Prozent.

Während sich NVIDIA bei seinen Prozessoren für Künstliche Intelligenz vor Aufträgen kaum retten kann, laufen die Geschäfte von Infineon und STMicroelectronics derzeit etwas schleppender. Erstgenannter Halbleiterhersteller aus Deutschland hat sogar seine Prognose für das laufende Jahr bereits zwei Mal gesenkt. Als Grund werden unter anderem hohe Lagerbestände bei den Kunden, eine schwächelnde Nachfrage nach verbrauchernahen Anwendungen sowie in der Elektromobilität genannt.(Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 07.05.2024) Allerdings streckt Infineon auch immer mehr seine Fühler in Richtung KI aus. Das Unternehmen möchte mit dem kombinierten Einsatz der drei Halbleitermaterialien Silizium, Siliziumkarbid und Galliumnitrid die Leistung von sogenannten Power-Supply-Unitsauf bis zu zwölf Kilowatt (kW) verbessern, um dem steigenden Energiebedarf durch KI in Rechenzentren gerecht zu werden. Den Marktstart für ein Netzteil mit acht kW Leistung kündigte Infineon für das erste Quartal 2025 an. (Quelle: Dow Jones News, Medienbericht, 24.05.2024)Auch STMicroelectronics verzeichnete ein schwaches Auftaktquartal, in dem Umsatz und Ergebnis rückläufig waren. Hauptverantwortlich war die sinkende Nachfrage aus dem Automobilsektor. Ebenso wie Infineon musste auch das in Genf ansässige Unternehmen von seiner Prognose abrücken. Die Aktie erlitt daraufhin zwar noch einmal einen Rücksetzer, allerdings halten sich im Bereich von 40 Euro die Bullen und Bären in etwa die Waage.¹ Für Nachfrage nach den Titeln sorgt auch STMicroelectronics selbst. Kürzlich wurde ein erneutes Aktienrückkaufprogramm von bis zu 1.1 Milliarden US-Dollar mit einer Laufzeit von drei Jahren verabschiedet. (Quelle: IT-Times, Medienbericht, 21.06.2024)


Chancen:
Während die Aktien von Infineon und STMicroelectronics zuletzt also seitwärts tendierten, musste auch NVIDIA feststellen, dass es nicht endlos nach oben geht. Der US-Titel korrigierte und notiert nun knapp ein Zehntel unter seinem Hoch.¹ Anleger können mit dem BRC (Symbol: KYLKDU) in der Verschnaufpause eine Rendite von 15.25 Prozent erzielen. Einen Coupon von 11.00 Prozent p.a. bietet derweil der BRC (Symbol: KYKMDU) auf Infineon und STMicroelectronics. Die beiden Seitwärtsprodukte sind mit einem Risikopuffer von 40 Prozent ausgestattet und stehen noch bis 17. Juli in der Zeichnung. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte der BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächsten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Infineon vs. STMicroelectronics (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auch wenn Infineon und STMicroelectronics in den vergangenen Monaten einen Seitwärtskurs einschlugen, konnten beide auf Sicht von fünf Jahre zulegen. Die Nase vorne hat STMicroelectronics mit rund 150 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 10.07.2024

NVIDIA (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Seit Ende 2022 geht es mit der NVIDIA-Aktie exponentiell nach oben. Innerhalb eines Zeitraums von fünf Jahren weist das US-Tech-Papier eine atemberaubende Performance von rund 3’200 Prozent auf.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 10.07.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
11.00% p.a. BRC auf Infineon Technologies / STMicroelectronics

Remove
Symbol KYKMDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Infineon Technologies, STMicroelectronics
Handelswährung EUR
Coupon 11.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 17.07.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.07.2024, 15:00 Uhr

Add
 

15.25% p.a. BRC auf NVIDIA

Remove
Symbol KYLKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 15.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 17.07.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.07.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 10.07.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’151.19 1.1%
SLI™ 1’970.50 1.0%
S&P 500™ 5’633.91 1.7%
EURO STOXX 50™ 4’958.86 -0.1%
S&P™ BRIC 40 3’340.52 -1.1%
CMCI™ Compos. 1’593.18 -2.4%
Gold (Feinunze) 2’382.00 1.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Anheuser-Busch InBev
Es «braut» sich was zusammen

 
Mit einer Milliardenübernahme sorgte die dänische Brauerei Carlsberg diese Woche für einen Paukenschlag in der Branche. Dabei ist der Sektor derzeit ohnehin schon in den Schlagzeilen. Sportliche Grossereignisse wie die Fussball-EM und die anstehenden Olympischen Spiele sorgen Experten zufolge dafür, dass die globalen Brauereien in diesem Jahr nach mehreren Quartalen mit Rückgängen voraussichtlich mehr Bier verkaufen werden. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 08.05.2024) Erste Zahlen zum Geschäftsverlauf deuten bei Branchenprimus Anheuser-Busch InBev zwar tatsächlich bereits auf eine Verbesserung hin, allerdings steckt die EURO STOXX 50™-Aktie weiterhin in einem Seitwärtstrend fest.¹ Das ist das perfekte Umfeld für einen Barrier Reverse Convertible. Der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: KYKJDU) bietet bei unveränderten bis moderat fallenden Kursen eine Renditechance von 6.25 Prozent jährlich.
 
Der weltgrösste Brauereikonzern Anheuser-Busch InBev leidet zwar immer noch unter dem Boykott seines umsatzstarken Bieres Bud Light in den USA, konnte zuletzt aber durch gestiegene Verkäufe in anderen Ländern wie Mexiko, Brasilien und Südafrika das schwächere Wachstum in Übersee wettmachen. Der Hersteller von Corona und Stella Artois steigerte zum Jahresauftakt seinen Umsatz um 2.6 Prozent, das bereinigte operative Ergebnis (EBITDA) legte mit 5.4 Prozent sogar mehr als doppelt so schnell zu. «Wir sind ermutigt durch unsere Ergebnisse zu Beginn des Jahres», kommentierte CEO Michel Doukeris den Zwischenbericht. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 08.05.2024) Die Experten von UBS CIO GWM gehen davon aus, dass es auch im zweiten Quartal zu einem Wachstum auf Konzernbasis gereicht hat. So wird ein Erlösanstieg um 2.9 Prozent prognostiziert, wobei sich vor allem Europa aus Wachstumstreiber herauskristallisieren sollte. Beim EBITDA wird mit einem Plus von 10.9 Prozent sogar ein deutlich überproportionaler Anstieg erwartet, wodurch sich die Marge um 250 Basispunkte verbessern wird. Das Gewinnwachstum dürfte unter anderem auch von sinkenden Rohstoff-, Vertriebs- und Verwaltungskosten positiv beeinflusst werden. Geht es nach den UBS-Analysten, wird sich der positive Trend im zweiten Halbjahr noch beschleunigen. Nach einem erwarteten Umsatzanstieg um rund 2.7 Prozent in der ersten Hälfte, wird  zwischen Juli und Dezember ein Plus von 5.5 Prozent erwartet. (Quelle: UBS CIO GWM, Q2/24 Results Preview, 01.07.2024)
 

Chancen:
UBS CIO GWM stuft die AB-Inbev Aktie neuerdings mit «Buy» und einem Kursziel von 72 Euro ein. Auf dieses Niveau muss der europäische Bluechip nicht steigen, um die Maximalrendite von 6.25 Prozent p.a. des neuen BRCs (Symbol: KYKJDU) zu erreichen. Entscheidend ist, dass der Basiswert den bei 70 Prozent des Startwertes angesetzten Kick-In Level innerhalb der Laufzeit unversehrt lässt. Das tiefe Barriereniveau hat die Aktie seit Mai 2020 nicht mehr gesehen.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert AB-Inbev während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Anheuser-Busch InBev (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 10.07.2024

6.25% p.a. BRC auf Anheuser-Busch InBev
Remove
Symbol KYKJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Anheuser-Busch InBev
Handelswährung EUR
Coupon 6.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 17.07.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.07.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 10.07.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Halbleiterindustrie – Im Seitwärtskurs zur Rendite / Anheuser-Busch InBev – Es «braut» sich was zusammen2024-07-11T10:49:14+02:00

Edelmetalle – Unterschiedliche Treiber/Siemens – Ruhe an den Rändern


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 04.07.2024
  • Thema 1: Edelmetalle – Unterschiedliche Treiber
  • Thema 2: Siemens – Ruhe an den Rändern

Edelmetalle
Unterschiedliche Treiber

Gold und Silber haben sich im ersten Semester 2024 deutlich verteuert. Während das wichtigste Edelmetall neue Rekordstände erreichte, kletterte der „kleine Bruder“ auf das höchste Niveau seit 2013.¹ UBS CIO GWM bleibt für beide Rohstoffe positiv gestimmt und erwartet weiter steigende Notierungen. Umso besser, dass dieses Duo zum grossen Spektrum der UBS Exchange Traded Commodities zählt. Mit einem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index können sich Anleger die Krisenwährung in das Portfolio holen. Derweil bildet ein weiterer ETC (Symbol: CSICIU) den UBS CMCI Silver CHF Monthly Hedged TR Index ab und bietet so die Partizipation am Edelmetall mit einer industriellen Note.

Vor zwei Wochen hat die warme Jahreszeit offiziell begonnen. Doch in der Politik fehlt vom berüchtigten „Sommerloch“ noch jede Spur. Ende Juni sorgte das erste TV-Duell zu den Präsidentschaftswahlen in den USA weltweit für Aufsehen. Amtsinhaber Joe Biden gab im Schlagabtausch mit seinem Vorgänger und Herausforderer Donald Trump keine besonders gute Figur ab. Gleichwohl denkt der 81-jährige offenbar nicht daran, sich als Kandidat der Demokraten aus dem Rennen um das Weisse Haus zurückzuziehen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 28.06.2024)

Derweil halten die Parlamentswahlen in Frankreich das politische Europa in Atem. Im ersten Durchgang holte der rechtsnationale Rassemblement National (RN) mit einem Drittel der Stimmen den Sieg. Gleichwohl ist vor den Stichwahlen am kommenden Sonntag, 7. Juli 2024, die Wahrscheinlichkeit, wonach die Partei von Marine Le Pen in der Nationalversammlung eine absolute Mehrheit erreichen könnte, gesunken. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 01.07.2024)

Die Urnengänge in den USA und Europa – in Großbritannien finden am heutigen 4. Juli 2024 Wahlen zum Unterhaus statt – sind für UBS CIO GWM ein starkes Argument für den Einsatz von Gold als Absicherungsinstrument. Hinzu kämen Bedenken hinsichtlich einer möglichen geopolitischen Polarisierung, des Defizits im US-Staatshaushalt sowie der Unabhängigkeit der US-Notenbank Federal Reserve. Ungeachtet dessen schieben laut den Experten fallende Zinsen die Nachfrage der Investoren nach Gold an. CIO GWM geht davon aus, dass die US-Notenbank ihren Schlüsselsatz bis Ende Jahr in zwei Schritten von jeweils 25 Basispunkten senkt. Der Startschuss für die geldpolitische Lockerung dürfte im September 2024 fallen. Schon jetzt hat CIO GWM die Einstufung von Gold in der Asset-Allokation auf «Most Preferred»erhöht. Bis Ende Jahr könnte der Preis für die Feinunze auf 2’600 US-Dollar steigen. Mitte 2025 sehen die Experten die Notierung bei 2’700 Dollar. Weniger Geld- und Geopolitik als vielmehr eine steigende industrielle Nachfrage beschreibt CIO GWM als zentralen Treiber für Silber. Dem zweitwichtigsten Edelmetall traut das Chief Investment Office bis Ende Jahr einen Preisanstieg auf 36 US-Dollar je Feinunze zu. (Quelle: UBS CIO GWM, Monthly Investment Letter: Decision Time, 21.06.2024) Zu dieser Einschätzung passt die Prognose des Silver Institute. Laut der Non-Profit-Organisation spielt Silber in der Transformation der Energieversorgung eine wichtige Rolle. 2023 ist der Einsatz des Metalls für die Photovoltaik (PV) um annähernd zwei Drittel gestiegen. Für das laufende Jahr rechnet das Silver Institute mit einem weiteren Wachstum des Bedarfs für PV-Module von 20 Prozent. In Summe dürfte das Angebot nicht mit der höheren Silbernachfrage Schritt halten können: Die Organisation rechnet für 2024 mit einer Unterversorgung von rund 215 Millionen Unzen. Sollte sich die Prognose bewahrheiten, würde der Weltmarkt für Silber das zweithöchste Defizit innert 20 Jahren verbuchen. (Quelle: Silver Institute, Medienmitteilung vom 17.04.2024)


Chancen:
Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index ist eine einfache und kosteneffiziente Positionierung in der Krisenwährung Gold möglich. Der Basiswert bildet das Edelmetall mit Hilfe der innoativen CMCI-Methodik ab. Bei dem auf Schweizer Franken lautenden Index werden Wechselkursschwankungen zur Rohstoffvaluta US-Dollar auf monatlicher Basis neutralisiert. Beim ETC (Symbol: CSICIU) auf den UBS CMCI Silver CHF Monthly Hedged TR Index gelten dieselben Prinzipien. Einziger Unterschied: Dieses Partizipationsprodukt folgt dem Silberpreis.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Sobald der Basiswert unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt, entsteht beim ETC ein Verlust. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Gold (5 Jahre, Angaben in US-Dollar je Feinunze)¹
Nach dem Sprung über die 2000 Dollar-Marke hat die Aufwärtsdynamik bei Gold noch einmal zugenommen. Angesichts der darauffolgenden Avancen kommt die jüngste Konsolidierung nicht von ungefähr.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 03.07.2024

Silber (5 Jahre, Angaben in US-Dollar je Feinunze)¹
Mitte Mai 2024 ist Silber nach oben über einen horizontalen Widerstand im Bereich von 29 US-Dollar je Feinunze ausgebrochen. An der runden Kursmarke von 30 US-Dollar je Unze scheiterte die Notierung zunächst.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 03.07.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den  UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CGCCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.38% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 113.50 / 113.90

Add
 

ETC auf den UBS CMCI Silver CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CSICIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Silver CHF Monthly Hedged TR Index
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.42% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 60.65 / 61.00

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 03.07.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’018.30 Pkt. 0.0%
SLI™ 1’951.16 Pkt. 0.2%
S&P 500™ 5’537.02 Pkt. 1.1%
EURO STOXX 50™ 4’965.80 Pkt. 1.0%
S&P™ BRIC 40 3’379.12 Pkt. 0.8%
CMCI™ Compos. 1’623.78 Pkt. 1.8%
Gold (Feinunze) 2’356.06 USD 2.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Siemens
Ruhe an den Rändern

 
Seit 2021 hat sich Siemens von mehreren Firmen getrennt, die nicht mehr zum Kerngeschäft zählen. Nun ist der Industriekonzern nach eigenen Angaben mit dem Verkauf der Randaktivitäten fertig. An der Börse legt der ABB-Konkurrent eine ruhigere Gangart ein, seit er Mitte Mai ein Allzeithoch von knapp 190 Euro erreicht hat.¹ Bei indikativ 101.87 Euro respektive 60 Prozent der Anfangsfixierung liegt die Barriere des neuen Barrier Reverse Convertibles (Symbol: KYJGDU) auf Siemens. Solange der Basiswert nicht auf diese Marke oder tiefer fällt, wirft das Strukturierte Produkt zum Laufzeitende die Maximalrendite in Höhe von 6.50 Prozent jährlich ab.
 
Unter dem früheren CEO Joe Kaeser verpasste Siemens mehreren Aktivitäten das Etikett „Portfolio Companies“. Sie zählten nicht zum Kerngeschäft und warfen zu wenig Gewinn ab. Seit 2021 wurden die betroffenen Firmen nach und nach abgegeben. Im Mai 2024 einigte sich Siemens mit KPS auf den Verkauf von Innomotics. Der US-Finanzinvestor zahlt 3.5 Milliarden Euro für den Siemens-Antriebsspezialisten. Laut CFO Ralf Thomas ist die Zeit der „Portfolio Companies“ damit vorbei. Allerdings betonte der Manager in einem Interview mit Refinitiv, dass der Industriekonzern sein Portfolio auch in Zukunft überprüfen wird. Mit den getätigten Transaktionen zeigte er sich zufrieden. Die Einnahmen nutzte Siemens unter anderem zur Finanzierung von Dividenden, Aktienrückkäufen und Investitionen. Ausserdem wurden laut Thomas interne Prozesse verschlankt und der Blick auf das Wesentliche geschärft. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 24.05.2024)

Wie sich das Geschäft zuletzt entwickelt hat, erfahren Anleger am 8. August. Dann legt Siemens in München den Zwischenbericht für die ersten neun Monate im Fiskaljahr 2024 (per Ende September 2024) vor. Im zweiten Quartal hatten den Konzern eine schwächelnde Nachfrage sowie der harte Konkurrenzkampf in China ausgebremst. Das Unternehmen musste in der Sparte „Digital Industries“ – deren Kernkompetenz die Fabrikautomatisierung ist – einen Umsatz- und Gewinneinbruch verbuchen. Siemens als Ganzes verpasste im zweiten Quartal 2024 zum ersten Mal seit langem die Erwartungen der Analysten. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 16.05.2024)

Insofern überrascht es nicht, dass der Large Cap sein kurz vor dem jüngsten Zahlentermin erreichtes Allzeithoch nicht halten konnte.

 

Chancen:
Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYJGDU) auf Siemens würde gut zu einer längeren Konsolidierungsphase passen. Unabhängig von der weiteren Kursentwicklung erhalten Anleger die Couponzahlung in Höhe von 6.50 Prozent jährlich. Für das Nominal besteht Teilschutz: Solange Siemens nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent des Startkurses fällt, erfolgt eine Rückzahlung zu 100 Prozent. Reicht das Polster nicht, könnte Siemens mit einem Rebound doch noch für eine vollständige Tilgung sorgen. Allerdings muss der bekannte Basiswert hierfür am Laufzeitende wieder auf oder über dem Strike Level notieren.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Siemens während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Siemens (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 03.07.2024

6.50% p.a. Standard BRC auf Siemens
Remove
Symbol KYJGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Siemens
Handelswährung EUR
Coupon 6.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 10.07.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.07.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.07.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Edelmetalle – Unterschiedliche Treiber/Siemens – Ruhe an den Rändern2024-07-04T09:59:39+02:00

Disruptive Technologien – Rekordjagd an den Börsen / Pharma – Gesundheitsriesen im Rückstand


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 27.06.2024
  • Thema 1: Disruptive Technologien – Rekordjagd an den Börsen
  • Thema 2: Pharma – Gesundheitsriesen im Rückstand

Disruptive Technologien
Rekordjagd an den Börsen

Laut der Umfrage «2023 CEO Survey» glauben 21 Prozent der Befragten, dass Künstliche Intelligenz (KI) diejenige Technologie ist, die in den kommenden drei Jahren die grösste Auswirkung auf ihre Branche haben wird. (Quelle: Gartner, Pressemitteilung, 17.05.2024) Das macht KI nicht nur zu einem Wachstumsmarkt, sondern sorgt auch an der Börse für viel Fantasie. Am besten lässt sich das bei NVIDIA ablesen. Der US-Chiphersteller knackte im Juni als drittes Unternehmen überhaupt an der Börse die Marke von drei Billionen US-Dollar. Zwischenzeitlich war der KI-Spezialist sogar der wertvollste börsennotierte Konzern.¹ KI ist aber nicht die einzige disruptive Technologie, auch Blockchain, Cybersicherheit oder das Auto der Zukunft verändern die Welt. Diversifiziert im Bereich der Zukunftsthemen lässt sich mit dem Solactive Innovative Technologies Index investieren. Die entsprechenden Tracker Zertifikate sind sowohl in US-Dollar (Symbol: DISUSU) als auch in Schweizer Franken (Symbol: DISCHU) erhältlich. Wer sich mit Risikopuffer in dem Disruptor NVIDIA engagieren möchte, kann den in Zeichnung stehenden BRC (Symbol:KYIBDU) ins Auge fassen.

Der KI-Siegeszug treibt die Aktien von NVIDIA seit Monaten von Allzeithoch zu Allzeithoch. Am 18. Juni erreichte das Unternehmen, das 80 Prozent des Weltmarktes für KI-Hochleistungschips beherrscht, eine Marktkapitalisierung von 3.332 Billionen Dollar und stieg damit zum weltweit wertvollsten Börsenunternehmen auf.¹ (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 18.06.2024) Um seiner Führungsrolle gerecht zu werden, plant NVIDIA jedes Jahr eine neue Familie von KI-Chips auf den Markt zu bringen. Damit beschleunigt sich der bisherige Veröffentlichungsplan von etwa alle zwei Jahre. Die KI-Halbleiter-Plattform der nächsten Generation wird 2026 unter den Namen «Rubin» lanciert werden. Die Rubin-Chipfamilie soll neue Grafik- (GPU) und Zentralprozessoren (CPU) sowie Netzwerkprozessoren umfassen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 02.06.2024)Innovative Technologien gibt es neben KI noch jede Menge. Dazu zählen Blockchain, Genomik, Cloud Computing, Robotik und Automatisierung, Soziale Medien, Cybersicherheit, das Auto der Zukunft sowie digitale Unterhaltung. Aus all diesen Bereichen wählen die Experten von Solactive die Top-Titel für den Innovative Technologies Index aus. Darin enthalten ist zum Beispiel Intuitive Surgical, der mit seinem OP-Roboter «Da Vinci» weltbekannt ist. Zum Jahresauftakt konnte der Konzern die Erwartungen sowohl beim Umsatz als auch Gewinn übertreffen. 2024 soll die Zahl der Operationen mit Da Vinci um 13 bis 16 Prozent zunehmen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 18.04.2024) Die Aktie markierte soeben ein Rekordhoch.¹Ebenso auf Gipfeljagd befinden sich derzeit auch der Photovoltaik-Spezialist First Solar, Alphabet, Meta sowie Palo Alto Networks. Letztgenannter ist mit seinen Cybersicherheitslösungen in einer immer vernetzteren Welt sehr gefragt. Im abgelaufenen Quartal steigerte das Unternehmen seine Umsätze um 15 Prozent. Palo Alto ist zudem gerade dabei, alle seine Dienste unter einer einzigen Plattform zu konsolidieren. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 21.05.2024)


Chancen:
Der Solactive Innovative Technologies Index ermöglicht es Anlegern, in derartige Unternehmen, die bahnbrechende Technologiesprünge versprechen, zu investieren. Insgesamt befinden sich 50 Titel in dem Barometer, in das sich mit Tracker Zertifikaten in US-Dollar (Symbol: DISUSU) und Schweizer Franken (Symbol: DISCHU) investieren lässt. Für die regelmässige Überprüfung und Anpassung der Zusammensetzung wird eine Gebühr von 0.75 Prozent p.a. fällig. Im Gegenzug werden die gezahlten Dividenden auf Nettobasis bei der Indexberechnung berücksichtigt. Der neue BRC (Symbol:KYIBDU auf NVIDIAwirft bereits bei einer Seitwärtsbewegung der Aktie eine Rendite von 15.00 Prozent p.a. ab. Diese wird durch einen Risikopuffer von 40 Prozent geschützt. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert NVIDIA beim erwähnten BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Innovative Technologies Index NTR (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Dem Solactive Innovative Technologies Index ist nach der Korrektur in 2021/22 die Wende nach oben gelungen. Das Barometer markierte kürzlich in seiner Aufwärtsbewegung ein neues Zwei-Jahres-Hoch.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 26.06.2024

NVIDIA (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Die Euphorie scheint bei NVIDIA keine Grenzen zu kennen. Bereits seit mehr als einem Jahr geht es mit der US-Chip-Aktie im Zuge des Booms um Künstliche Intelligenz nahezu senkrecht bergauf.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 26.06.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker Zertifikat auf den SolactiveInnovative Technologies Index 

Remove
Symbol DISCHU
SSPA Name Tracker Zertifkat 
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Innovative Technologies Index
Bezugsverhältnis 1.439667:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 217.80 / 221.10

Add
 

15.00% p.a. BRC auf NVIDIA

Remove
Symbol KYIBDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 15.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 05.01.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.07.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 26.06.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’015.72 -0.4%
SLI™ 1’947.09 -0.1%
S&P 500™ 5’477.90 -0.2%
EURO STOXX 50™ 4’915.94 0.6%
S&P™ BRIC 40 3’352.5 -0.1%
CMCI™ Compos. 1’595.67 -1.1%
Gold (Feinunze) 2’300.17 -1.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Pharma
Gesundheitsriesen im Rückstand

 
Mit grossen Kursgewinnen konnten die beiden Pharmakonzerne Pfizer und Roche zuletzt nicht glänzen. Im Gegenteil, beide Titel hinken dem Gesamtmarkt hinterher. So weisen die Genussscheine von Roche seit Jahresbeginn ein unterdurchschnittliches Plus von 3.5 Prozent auf, die Papiere von Pfizer befinden sich sogar im negativen Bereich. Allmählich könnte aber der Boden gefunden zu sein. Während sich die US-Aktie seit Wochen im Bereich von 27-30 US-Dollar seitwärts bewegt, hat der Roche-Kurs sogar die Wende nach oben vollzogen. Positive News zu Medikamenten brachten Schwung in den SMI™-Titel.¹ Für den bis zum 3. Juli 2024 in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol:KYIFDU) auf Pfizer und Roche muss das Duo aber gar nicht zulegen. Der Coupon beläuft sich auf 6.25 Prozent p.a., was gleichzeitig auch der Maximalrendite entspricht. Diese wird erreicht, solange die beiden Gesundheitskonzerne ihre jeweils 40 Prozent entfernte Barriere nicht verletzen.
 
Mit einer Reihe von positiven Nachrichten bezüglich neuer Arzneien konnte Roche zuletzt am Kapitalmarkt punkten. So gab die US-Arzneimittelbehörde FDA dem Mittel «Crovalimab»  zur Behandlung einer chronischen Blutkrankheit grünes Licht. Auch die Diagnostik-Sparte von Roche sorgt für positive Schlagzeilen. Das  Bildgebungssystem «Digital Pathology Dx», das Pathologen bei der Überprüfung und Interpretation digitaler Bilder von gescannten Pathologie-Objektträgern unterstützt, hat die Zulassung in den USA bekommen. Darüber hinaus wurde gleich in mehreren Ländern ein Test zur Erkennung des Non-Hodgkin-Lymphoms, die zehnthäufigste Krebsart weltweit, von den Gesundheitsbehörden genehmigt. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 18./20./26.06.2024) Pfizer arbeitet dagegen gerade mit seinem Partner BioNTech an dem neuen Impfstoff gegen die JN.1-Variante des Corona-Virus. Die Unternehmen haben bereits gegenüber der FDA klar gemacht, dass sie ihre aktualisierten Vakzine sofort nach der Zulassung liefern können. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 07.06.2024)
 

Chancen:
Auf eine Maximalrendite von 6.25 Prozent p.a. bringt es der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYIFDU) auf die beiden Pharmariesen Pfizer und Roche. Der dieser Rendite entsprechende Coupon kommt in jedem Fall zur Auszahlung. Die Tilgung des BRCs hängt dagegen vom Kursverlauf des Duos ab. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 60 Prozent des Startlevels fällt, ist der skizzierte Ertrag fix. Selbst im Falle einer Verletzung bleibt der Höchstbetrag im Bereich des Möglichen. Allerdings müssen dann beide Aktien die Laufzeit auf oder über dem Strike beenden.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Pfizer vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 26.06.2024

6.25% p.a. Worst-of BRC auf Pfizer / Roche
Remove
Symbol KYIFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Pfizer, Roche
Handelswährung USD
Coupon 6.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 03.07.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.07.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 26.06.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Disruptive Technologien – Rekordjagd an den Börsen / Pharma – Gesundheitsriesen im Rückstand2024-06-27T10:24:00+02:00
Go to Top