Weekly-Hits: Globaler Aktienmarkt, Netflix & Walt Disney


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 09.05.2019
  • Thema 1: Globaler Aktienmarkt – Showdown in Washington
  • Thema 2: Netflix / Walt Disney – Das Imperium schlägt zurück
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – April 2019

Globaler Aktienmarkt
Showdown in Washington

Eine lockere Geldpolitik, solide Unternehmenszahlen und nicht zuletzt die Aussicht auf eine Lösung im Zollstreit schoben die Aktienkurse in den vergangenen Monaten an. Der MSCI™ World Net Total Return (NTR) Index notierte per Ende April 17 Prozent über dem Schlussniveau von 2018.¹ Wenige Tage später sorgte US-Präsident Donald Trump für einen herben Dämpfer. Er kündigte eine Erhöhung der Strafzölle auf chinesische Waren an. UBS CIO GWM hält eine Lösung im Handelsstreit dennoch für weiter möglich. Nicht nur deswegen bleiben die Experten in Bezug auf Aktien positiv gestimmt. Ein international breit diversifiziertes Engagement in dieser Anlageklasse ermöglicht der ETT (Symbol: ETWRLD) auf den MSCI™ World NTR Index. Global ausgerichtet ist auch der Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDOBDU) auf den SMI™, S&P 500™ und EURO STOXX 50™. Mit dem prominenten Indextrio können Anleger einen Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. erzielen. Diese Chance geht mit einem Sicherheitspolster von anfänglich 40 Prozent einher.

Via Twitter kündigte Donald Trump am 5. Mai die Erhöhung von einem Teil der Strafzölle auf chinesischen Einfuhren von zehn auf 25 Prozent an. Während diese Massnahme bereits am Freitag, 10. Mai in Kraft treten soll, möchte der US-Präsident in Kürze eine Abgabe in Höhe von 25 Prozent auf weitere Waren aus China einführen. Trump stellte einen direkten Bezug zu den laufenden Verhandlungen mit Peking her. Diese würden zu langsam vorankommen. Ausserdem drängt China dem Präsidenten zufolge auf Neuverhandlungen. «No» schreibt der Republikaner dazu am Ende seines Tweets. (Quelle: Twitter-Kanal @realDonaldTrump, 05.05.2019)
 
Ob damit das letzte Wort gesprochen ist, muss sich erst noch zeigen. Peking setzt jedenfalls weiter auf Verhandlungen. Der stellvertretende Ministerpräsident Liu He wird wie geplant am Donnerstag und Freitag bei Verhandlungen in den 
USA dabei sein. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 07.05.2019) Investoren reagierten zunächst erleichtert auf die entsprechende Ankündigung des chinesischen Handelsministeriums. Doch dann machte sich rasch wieder die nach dem Vorstoss von Donald Trump aufgekommene Verkaufsstimmung breit.
 
Laut UBS CIO GWM besteht das Risiko einer erneuten Eskalation im Handelsstreit. Allerdings sehen die Experten auch Anzeichen für Trumps Willen, einen Kompromiss zu finden. Dem Präsidenten seien die wirtschaftlichen Folgen seiner Politik bewusst. Daneben bezeichnet CIO GWM das Wachstum der Weltwirtschaft, die erneuerte Unterstützung von Seiten der Geldpolitik sowie die Unternehmensgewinne als Triebfedern für steigende Aktienkurse. (Quelle: UBS CIO GWM, UBS House View Briefcase: «Will US-China trade talks break down?», 06.05.2019)


Chancen:
Das Aktienspektrum der entwickelten Volkswirtschaften deckt der ETT (Symbol: ETWRLD) auf den MSCI™ World NTR Index ab. Aktuell sind in diesem Benchmark 1’636 Unternehmen aus 23 Ländern zu finden. Der ETT bildet den Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Dabei fallen keine Verwaltungsgebühren an.² Für Anleger, die bereits Aktien-Positionen halten oder wegen der skizzierten  Marktrisiken vor einem direkten Engagement zurückscheuen, könnte der Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDOBDU) auf SMI™, S&P 500™ und EURO STOXX 50™ interessant sein. Mit diesem Produkt ist selbst dann eine Rendite von 6.50 Prozent p.a. möglich, falls sich der jüngste Aufwärtstrend nicht fortsetzt respektive die Kurse moderat nachgeben. Entscheidend ist, dass keiner der drei Indizes auf oder unter die Barriere von 60 Prozent des Startniveaus fällt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETT kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer derBasiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Indextrio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
MSCI™ World Net Total Return Index 5 Jahre¹
Im April notierte der MSCI™ World Net Total Return Index zum ersten Mal bei mehr als 6’300 Punkten. Nach dem Monatswechsel sorgte US-Präsident Donald Trump mit seinem Vorstoss im Handelsstreit für Ernüchterung.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 08.05.2019

SMI™ vs. S&P 500™ vs. EURO STOXX 50™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
In der Fünf-Jahres-Betrachtung hat die Wall Street gegenüber dem europäischen Aktienmarkt einen deutlichen Vorsprung aufgebaut. Derweil zog der SMI™ zuletzt am EURO STOXX 50™ vorbei.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 08.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den MSCI™ World Net Total Return Index

Remove
Symbol ETWRLD
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert MSCI™ World Net Total Return Index 
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 615.50 / 621.50

Add
 

6.50% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf den SMI™ / S&P 500™ / EURO STOXX 50™

Remove
Symbol KDOBDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte SMI™ / S&P 500™ / EURO STOXX 50™
Handelswährung USD
Coupon 6.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 17.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.05.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 08.05.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’621.96 Pkt. -1.5%
SLI™ 1’497.85 Pkt. -2.0%
S&P 500™ 2’879.42 Pkt. -1.5%
EURO STOXX 50™ 3’417.26 Pkt. -2.8%
S&P™ BRIC 40 4’255.82 Pkt. -3.2%
CMCI™ Compos. 905.57 Pkt. -1.9%
Gold(Feinunze) 1’281.40 USD -0.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Netflix / Walt Disney
Das Imperium schlägt zurück

 
Mit dem Superheldenfilm «The Avengers: Endgame» zementiert Walt Disney gerade die Vormachtstellung am Kinomarkt. Gleichzeitig holt der Branchengigant zum Gegenangriff auf den Streamingspezialisten Netflix aus. Im November soll die Plattform «Disney +» an den Start gehen. Sprichwörtlich für gute Unterhaltung sorgen die beiden Rivalen auch als Basiswerte für einen Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDNZDU): Am Ende der zweijährigen Laufzeit winkt eine Rendite von 11.00 Prozent p.a. Voraussetzung: Weder Netflix noch Walt Disney fallen auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung.

 
Nur elf Tage nach dem Kinostart hatte»Avengers: Endgame»weltweit zwei Milliarden US-Dollar eingespielt. Damit ist der Superheldenfilm aus den zum Disney-Imperium zählenden Marvel Studios einer von gerade einmal fünf Streifen, die es über diese Schallmauer geschafft haben. (Quelle: Walt Disney, Medienmitteilung, 05.05.2019) Da der Kinostart erst Ende April erfolgt ist, floss das Finale der Avengers-Reihe noch nicht in die Resultate für das abgelaufene Quartal ein. Am 8. Mai (nach Redaktionsschluss) hat der Mickey Mouse-Konzern den Zwischenbericht veröffentlicht. Bei der Telefonkonferenz mit dem Management dürfte auch der für November geplante Start des Streamingportals «Disney+» eine Rolle gespielt haben.
 
Obwohl der Konkurrenzdruck auf Netflix zunimmt – auch Apple möchte im Herbst einen neuen Service starten –, ist der Branchenkrösus an der Wall Street schwer angesagt: Im bisherigen Jahresverlauf verteuerte sich die Netflix-Aktie um annähernd 40 Prozent.¹ Auch bei den Konsumenten ist die Begeisterung für den Pionier ungebrochen. Im ersten Quartal zählte Netflix weltweit knapp 7.9 Millionen neue Abonnenten – deutlich mehr als von Analysten im Schnitt erwartet. Den Konsens schlug das Unternehmen auch mit seinen Umsatz- und Gewinnkennzahlen. Beim Ausblick sorgte Netflix dagegen für einen Wermutstropfen. Für das laufende zweite Quartal rechnet das Management mit fünf Millionen zusätzlichen Kunden. Die Wall Street hatte zuvor für den Zeitraum April bis Juni 7.48 Millionen zusätzliche Abonnenten erwartet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 16.04.2019) 
 

Chancen:
Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf bei Netflix und Walt Disney wirft der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KDNZDU) vierteljährlich einen Coupon in Höhe von 11.00 Prozent p.a. ab. Die Rückzahlung des Nominals ist an eine Barriere gekoppelt. Die beiden Wall Street-Aktien erhalten zur Anfangsfixierung ein Sicherheitspolster von jeweils 45 Prozent. Beginnend mit dem 15. Mai 2020 kann die Emittentin die Emission alle drei Monate kündigen und das Nominal mitsamt dem anteiligen Coupon vorab zurückzahlen.

Risiken:
Worst-of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Netflix vs. Walt Disney (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 08.05.2019


 
11.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Netflix / Walt Disney
Remove
Symbol KDNZDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Netflix / Walt Disney
Handelswährung USD
Coupon 11.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere)  55%
Verfall 17.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.05.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 08.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Rohstoffmonitor
April 2019

Performance Einzelrohstoffe:Der Spitzenreiter des Vormonats war auch Ende April auf der Gewinnerseite dieses Rankings zu finden. Mageres Schwein verteuerte sich um weitere 2.1 Prozent. Beim Handel mit diesem Terminkontrakt spielt nach wie vor die Afrikanische Schweinepest eine wichtige Rolle. Mit einem Plus von 7.7 Prozent hob sich Benzin im April vom CMCI-Universum ab. Hier zeigt der deutliche Rückgang der US-Lagerbestände in den ersten Monaten des Jahres 2019 Wirkung. Mit Heiz-, Gas- und Rohöl waren weitere Energierohstoffe im April auf der Gewinnerseite zu finden.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im April 2019 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im April 2019 in US-Dollar.

 

Stand: 30.04.2019Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Folgerichtig ging es für das Segment als Ganzes im Berichtsmonat nach oben. Energie verbuchte sogar als einziger Sektor-Index Zugewinne. Derweil verbilligten sich Agrarrohstoffe um annähernd drei Prozent. Nachdem der CMCI Composite Index im März noch etwas hatte zulegen können, gab der markbreite Gradmesser im April um 1.8 Prozent nach. Der langfristigen Outperformance des UBS Bloomberg CMCI Index in Relation zu anderen bekannten Commodity-Benchmarks tut dies allerdings keinen Abbruch.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.04.2019

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im April 2019.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.04.2010

 
Meistgehandelte UBS ETCs auf CMCI™:Obwohl das Edelmetall im Berichtsmonat Federn lassen musste, dominierte ein Partizipationsprodukt auf Gold den Handel mit UBS ETCs. Auf diesen Tracker entfielen mehr als 14 Prozent des Gesamtvolumens. Prozentual zweistellige Anteile verzeichneten darüber hinaus ETCs auf WTI Rohöl, Industriemetalle sowie den CMCI Composite Index. Generell zeigt sich hier einmal mehr, dass Energierohstoffe bei den Investoren besonders im Fokus stehen.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im April 2019
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Gold CGCCI CHF -1.4% 14.4%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -0.8% 13.6%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD 4.1% 12.8%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCI USD -2.9% 10.3%
UBS ETC on CMCI Energy TENCI USD 3.0% 9.1%
UBS ETC on CMCI DJ UBS Maturity TDJCM USD -1.3% 8.8%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR 2.8% 4.6%
UBS ETC on CMCI Copper TLPCI USD -0.9% 4.4%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CCLCI CHF 3.3% 4.1%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.04.2019
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Globaler Aktienmarkt, Netflix & Walt Disney2019-05-09T08:55:31+02:00

Weekly Hits: Saison des résultats aux États-Unis & Assureurs suisses

KeyInvest Weekly Hits

Vendredi, 03.05.2019

  • Thème 1: Saison des résultats aux États-Unis - Les chiffres pleuvent
  • Thème 2: Assureurs suisses - Un trio généreux

Saison des résultats aux États-Unis
Les chiffres pleuvent

La saison des résultats a atteint son zénith à Wall Street à la fin du mois dernier. Dans l’intervalle, plus de la moitié des entreprises de l’indice S&P 500™ ont publié leurs résultats pour le dernier trimestre. À ce jour, les groupes américains ont majoritairement dépassé les attentes du marché. L’indice directeur américain a par ailleurs atteint un plus haut historique fin avril.¹ Les investisseurs qui adhèrent au fameux adage « The trend is your friend » peuvent opter pour une position Open End dans l’indice S&P 500™ TR avec l’ETT (symbole : ETSPX). La saison des résultats est toujours une période particulière pour les traders : comme les rapports intermédiaires génèrent de fortes hausses des cours, les opportunités ne manquent pas pour prendre des positions à court terme. UBS propose toute une série de warrants – tant en call qu’en put – sur des valeurs et indices américains.

Pour la première fois depuis fort longtemps, les bénéfices des entreprises américaines marquent un temps d’arrêt : bon nombre d’analystes estiment que, par rapport à la période précédente, les groupes figurant dans le panier de l’indice S&P 500™ ont vu leur bénéfice se réduire de 2,3% en moyenne. Si ces prévisions se vérifient, l’indice directeur américain enregistrerait son premier recul depuis le deuxième trimestre 2016. Cela étant, les experts avaient tablé sur un coup de frein nettement plus prononcé avant que débute la saison des résultats. Le 31 mars, le consensus des analystes pour les trois premiers mois de 2019 tournait en moyenne autour d’une baisse de 4% du bénéfice par action (bpa). Depuis, on observe une correction à la hausse des bénéfices prévisionnels à Wall Street.

Une fois de plus, les entreprises présentent donc des résultats supérieurs aux prévisions. Au 26 avril, 46% des membres du S&P 500™ avaient dévoilé leurs chiffres. Selon Factset, 77% d’entre eux ont fait mieux que le consensus sur le BPA. En moyenne, les groupes ont dépassé les prévisions de 5,3%. Au premier trimestre 2019, 59% des entreprises ont réalisé des chiffres d’affaires supérieurs aux attentes des marchés. Le segment des biens de consommation non courante a réservé la plus grande surprise aux analystes : dans ce secteur, l’écart entre le BPA effectif et le BPA prévisionnel s’affiche à ce jour à 28,3% en moyenne. (Source: Factset, Earnings Insight, 26.04.2019)
Amazon.com contribue pour une large part à l’écart positif. Au premier trimestre, le géant du commerce électronique a vu son chiffre d’affaires croître de 17%, à 59,7 milliards de dollars, une valeur légèrement supérieure aux attentes. Dans le même temps, le Groupe a dépassé de plus de moitié les estimations de bénéfices avec un BPA de 7,09 dollars. (Source: Thomson Reuters, article de presse, 25.04.2019) Outre le numéro trois, Microsoft, actuel poids lourd du S&P 500™, a aussi déjà présenté son bilan trimestriel. En revanche, Apple, deuxième membre en importance de l’indice, n’a présenté ses chiffres qu’après la clôture de rédaction de cette édition. Le 30 avril, Apple et le fabricant de puces AMD ont levé le voile sur la marche des affaires au cours des derniers mois.

Opportunités: Apple, AMD et Amazon.com comptent parmi les sous-jacents types pour les warrants UBS. Outre les actions individuelles, il est également possible de recourir à des produits à effet de levier basés sur les grands indices de référence américains que sont le Dow Jones Industrial Average™, le NASDAQ 100™ et bien sûr le S&P 500™ (voir tableau à droite). L’ETT (symbole : ETSPX) convient tout autant à des stratégies de trading à court terme qu’à une approche « Buy-and-Hold » axée sur le long terme. Le Certificat Tracker reproduit le S&P 500™ Total Return (TR) Index sans limitation de durée. La particularité d’un ETT est qu’aucune commission de gestion n’est perçue.² Le sous-jacent est la variante TR des baromètres de Wall Street les plus suivis. Cela explique que les versements de dividendes des entreprises qui les composent soient pris en compte dans le calcul. Dès lors, dans une comparaison à plus long terme, l’indice de référence TR surperforme nettement le S&P 500™ Price Index (voir graphique ci-dessous).¹

Risques: les ETT émis par UBS ne bénéficient d’aucune protection du capital. Une évolution négative des sous-jacents génère les pertes correspondantes pour le produit structuré.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

S&P 500™ TR Index vs. S&P 500™ Price Index
(5 ans, aux fins d’illustration uniquement, données en %)¹

Le S&P 500™ Price Index est au centre du reporting boursier. Alors que cet indice de référence a atteint un plus haut historique fin avril, la variante Total Return avait déjà signé un record avant Pâques.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 01.05.2019

Amazon.com (5 ans, en dollars américains)¹

Amazon.com est actuellement la troisième composante en importance du S&P 500™. Contrairement à l’indice de référence américain, le cours de l’action du géant du commerce électronique est encore légèrement en retrait par rapport au record atteint l’année dernière.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 01.05.2019

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

ETT sur S&P 500™ TR Index

Symbol ETSPX
SVSP Name Tracker Certifikat
SVSP Code 1300
Sous-jacent S&P 500™ TR Index
Conversion ratio 10:1
Devise USD
Frais de gestion 0.00% p.a.²
Participation 100%
Echéance Open End
Émetteur UBS AG, London
Bid/Ask USD 583.40 / 586.18
 

Certains sous-jacents de Wall Street pour les mandats UBS

Alibaba Alphabet
Amazon.com AMD
Apple Dow Jones Industrial Average™ Index
Facebook NASDAQ™ 100 Index
NVIDIA S&P 500™ Index
Tesla Twitter
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 01.05.2019

Apérçu du marché

Index Citation Semaine¹
SMI™ 9’769.74 Pt. 1.2%
SLI™ 1’528.19 Pt. 0.9%
S&P 500™ 2’923.73 Pt. -0.1%
Euro STOXX 50™ 3’514.62 Pt. 0.3%
S&P™ BRIC 40 4’395.60 Pt. 0.0%
CMCI™ Compos. 922.85 Pt. -1.7%
Gold (troy ounce) 1’284.20 USD 0.4%

¹ Changement basé sur le cours de clôture du jour précédent par rapport au cours de clôture de la semaine dernière.

SMI™ vs. VSMI™ 1 année

L’index VSMI™ est calculé depuis 2005. Il affiche la volatilité des actions inclus dans le SMI™ index. Pour la calculation, un portefeuille est utilisé qui ne réagit qu’au variations de la volatilité au lieu des variations des prix. En le faisant, la méthodologie du VSMI™ utilise la volatilité carré, connu sous le terme variance, des options sur le SMI avec 30 jours jusqu’à l’échéance négociées à la Bourse Eurex.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 01.05.2019

Assureurs suisses
Un trio généreux

Swiss Life, Swiss Re et Zurich Insurance représentent ensemble plus d’un dixième de l’indice SMI™. Comme l’indice directeur suisse, les cours de ce trio d’assureurs ont le vent en poupe depuis le début de l’année.¹ Même si l’euphorie boursière actuelle venait à retomber, le Callable Worst of Kick-In GOAL (symbole : KDMIDU) permettrait néanmoins de réaliser un rendement attractif. Le produit en souscription donne droit à un coupon de 5,0% par an. Parallèlement à cela, les trois sous-jacents disposent d’une marge de sécurité de 33% à l’entame de la période de deux ans.

Quelques assemblées générales se sont tenues récemment dans des lieux plus généralement fréquentés par les vedettes du showbiz : ainsi, le 30 avril, Swiss Life a accueilli ses actionnaires au Hallenstadion de Zurich. La direction y a proposé de porter le dividende pour 2018 de 13,50 à 16,50 francs. Quatre semaines plus tôt déjà, les actionnaires de Zurich Insurance s’étaient rassemblés au lieu habituel de leur assemblée générale et y avaient approuvé la hausse de la participation au bénéfice, portée à 19 francs. Le 17 avril, un autre groupe d’assurance, Swiss Re, tenait son assemblée générale, toujours au Hallenstadion. Le dividende du réassureur a augmenté de 12%, à 5,60 francs par action.

Le groupe doit à son évolution opérationnelle positive de pouvoir pratiquer une politique de distribution aussi généreuse. En 2018, Swiss Life a tiré parti du développement de son activité de gestion de fortune et de services et a pu ainsi accroître son bénéfice net de 7%. Si l’excédent de Zurich Insurance s’est accru de 24%, Swiss Re a vu son bénéfice augmenter de plus d’un quart. Toutefois, pour la deuxième année consécutive, d’importants sinistres ont plombé le bénéfice du réassureur. (Sources : Thomson Reuters, articles de presse des 26.02.2019, 07.02.2019, 21.02.2019) Les investisseurs découvriront bientôt comment les assureurs se sont comportés début 2019. Le 3 mai, Swiss Re présentera ses chiffres clés pour le premier trimestre. Six jours plus tard, ce sera au tour de Swiss Life et de Zurich Insurance de présenter leur rapport intermédiaire.

Opportunités: comme sous-jacents pour un Callable Worst of Kick-In GOAL (symbole : KDMIDU), dans le contexte actuel, les trois actions d’assureur offrent un coupon de 5,0% par an. Cette opportunité de rendement est assortie d’une sorte de « police d’assurance » : tant qu’aucun sous-jacent n’atteint ou ne passe sous la barrière de 67% du cours initial, les investisseurs ont la garantie de récupérer intégralement le nominal à l’échéance. UBS dispose d’un droit de résiliation avec cette structure. À partir du 8 mai 2020, l’émetteur peut réaliser le Callable Feature tous les trois mois. En pareil cas, quelques jours plus tard, les investisseurs recevraient le nominal ainsi qu’un coupon calculé au prorata.

Risques: les Worst of Kick-In GOALS ne bénéficient d’aucune protection du capital. Si, pendant la durée de l’investissement, l’un des sous-jacents atteint une seule fois la barrière respective (« Kick-In Level ») ou est inférieur à celle-ci, et que la fonction de Callable ne s’applique pas, le montant remboursé à l’échéance repose sur la livraison d’une quantité définie – établie sur la base du ratio de souscription – du sous-jacent présentant l’évolution la moins favorable (base Strike), au maximum toutefois à la valeur nominale majorée du coupon. Dans un tel cas, des pertes sont probables. Par ailleurs, avec les produits structurés, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution du sous-jacent.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Swiss Life vs. Swiss Re vs. Zurich Insurance
(5 ans, aux fins d’illustration uniquement, données en %)¹

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 01.05.2019

5.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL sur Swiss Life / Swiss Re / Zurich Insurance

Symbol KDMIDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Callable)
Sous-jacent Swiss Life / Swiss Re / Zurich Insurance
Devise CHF
Coupon 5.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barrière) 67.00%
Echéance 07.05.2021
Émetteur UBS AG, London
Date de fixation du prix 08.05.2019, 15:00 h
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 01.05.2019

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

This material has been prepared by UBS AG or one of its affiliates («UBS»). This material is for distribution only as permitted by law. It is not prepared for the needs of any specific recipient. It is published solely for information and is not a solicitation or offer to buy or sell any securities or related financial instruments (“Instruments”). UBS makes no representation or warranty, either express or implied, on the completeness or reliability of the information contained in this document (“Information”) except that concerning UBS AG and its affiliates. The Information should not be regarded by recipients as a substitute for using their own judgment. Any opinions expressed in this material may change without notice and may be contrary to opinions expressed by other business areas of UBS as a result of using different assumptions or criteria. UBS is under no obligation to update the Information. UBS, its officers, employees or clients may have or have had an interest in the Instruments and may at any time transact in them. UBS may have or have had a relationship with entities referred to in the Information. Neither UBS nor any of its affiliates, or their officers or employees, accepts any liability for any loss arising from use of the Information. This presentation is not a basis for entering into a transaction. Any transaction between you and UBS will be subject to the detailed provisions of the term sheet, confirmation or electronic matching systems relating to that transaction. Clients wishing to effect transactions should contact their local sales representative.
This information is communicated by UBS AG and/or its affiliates («UBS»). * (see below) UBS may from time to time, as principal or agent, have positions in, or may buy or sell, or make a market in any securities, currencies, financial instruments or other assets underlying the product to which this website relates (the «Structured Product»). UBS may provide investment banking and other services to and/or have officers who serve as directors of the companies referred to in this website. UBS’s trading and/or hedging activities related to the Structured Product may have an impact on the price of the underlying asset and may affect the likelihood that any relevant barrier or relevant trigger event is crossed or triggered. UBS has policies and procedures designed to minimise the risk that officers and employees are influenced by any conflicting interest or duty and that confidential information is improperly disclosed or made available. UBS may pay or receive brokerage or retrocession fees in connection with the Structured Product described herein. In respect of any Structured Product that is a security, UBS may, in certain circumstances, sell the Structured Product to dealers and other financial institutions at a discount to the issue price or rebate to them for their own account some proportion of the issue price. Further information is available on request. Structured Products are complex and may involve a high risk of loss. Prior to purchasing the Structured Product you should consult with your own legal, regulatory, tax, financial and accounting advisors to the extent you consider it necessary, and make your own investment, hedging and trading decisions (including decisions regarding the suitability of the Structured Product) based upon your own judgement and advice from those advisers you consider necessary. Save as otherwise expressly agreed in writing, UBS is not acting as your financial adviser or fiduciary in relation to the Product. UBS generally hedges its exposure to Structured Products, although it may elect not to hedge or to partially hedge any Structured Product. UBS’s hedging activity may be conducted through transactions in the underlying asset, index or instrument or in options, futures or other derivatives related to the underlying asset, index or instrument on publicly traded markets or otherwise, and may have an impact on the price of the under-lying asset. If a transaction is cash settled, UBS will generally unwind or offset any hedge it has for such Structured Product in close proximity to the relevant valuation time or period. In some cases, this activity may affect the value of the Structured Product. Unless stated otherwise in this document, (i) this document is for information purposes only and should not be construed as an offer, personal recommendation or solicitation to purchase the Structured Product and should not be treated as giving investment advice, and (ii) the terms of any investment in the Structured Product will be exclusively subject to the detailed provisions, including risk considerations, contained in the more detailed legal documentation that relates to the Structured Product (being the confirmation, information memorandum, prospectus or other issuer documentation as relevant). UBS makes no representation or warranty relating to any information herein which is derived from independent sources. This document shall not be copied or reproduced without UBS’s prior written permission. In respect of any Structured Product that is a security, no action has been or will be taken in any jurisdiction that would permit a public offering of the Product, save where explicitly stated in the issuer documentation. The Structured Product must be sold in accordance with all applicable selling restrictions in the jurisdictions in which it is sold.
© UBS 2018. All rights reserved. UBS prohibits the forwarding of this information without the approval of UBS.
Weekly Hits: Saison des résultats aux États-Unis & Assureurs suisses2019-05-03T11:31:08+02:00

Weekly-Hits: US-Berichtssaison & Schweizer Versicherer


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 02.05.2019
  • Thema 1: US-Berichtssaison – Es geht Schlag auf Schlag
  • Thema 2: Schweizer Versicherer – Ein spendables Trio

US-Berichtssaison
Es geht Schlag auf Schlag

Um den Monatswechsel hat die Berichtssaison an der Wall Street ihren Zenit überschritten. Mittlerweile liegen für mehr als die Hälfte der Unternehmen aus dem S&P 500™ Index die Zahlen für das jüngste Quartal vor. Bis dato konnte das Gros der US-Konzerne die Markterwartungen übertreffen. Passend dazu hat der US-Leitindex Ende April ein neues Allzeithoch erreicht.¹ Getreu dem Motto «The trend is your friend» können Anleger mit dem ETT (Symbol: ETSPX) eine Open End-Positionierung im S&P 500™ TR Index eingehen. Eine besondere Zeit ist die «Earnings Season» traditionell für die Trader: Da die Zwischenberichte mitunter für deutliche Kurs-ausschläge sorgen, bieten sich zahlreiche Gelegenheiten für kurzfristige Positionierungen. UBS führt eine Reihe von passenden Warrants – sowohl Call als auch Put – auf US-Einzelwerte und -Indizes im Angebot.

Zum ersten Mal seit langem stockt der Gewinnmotor bei den US-Unternehmen: Analysten gehen im Schnitt davon aus, dass die im S&P 500™ Index enthaltenen Konzerne im ersten Quartal 2.3 Prozent weniger verdient haben als in der Vorjahresperiode. Bewahrheitet sich diese Prognose, würde es im US-Leitindex zum ersten Gewinnrückgang seit dem zweiten Quartal 2016 kommen. Allerdings hatten die Experten vor der laufenden Berichtssaison noch mit einem deutlich stärkeren Bremsvorgang gerechnet. Am 31. März lag der Analystenkonsens für die ersten drei Monate 2019 bei einem um durchschnittlich vier Prozent rückläufigen Ergebnis je Aktie (earnings per share, kurz EPS). Seither liess sich an der Wall Street eine Aufwärtsrevision der Gewinnschätzungen beobachten.
 
Einmal mehr sind die Unternehmen also dabei, über den Erwartungen liegende Resultate zu präsentieren. Per 26. April hatten 46 Prozent der S&P 500™-Mitglieder ihr Zahlenwerk präsentiert. Laut Factset konnten davon 77 Prozent den Konsens 
beim EPS schlagen. Im Durchschnitt haben die Konzerne die Prognosen um 5.3 Prozent übertroffen. Bei immerhin 59 Prozent der Gesellschaften fielen die Umsätze im ersten Quartal 2019 besser aus, als von den Märkten erwartet. Für die grösste Überraschung sorgte der Bereich Nicht-Basiskonsumgüter: In diesem Sektor beträgt die Abweichung des gemeldeten vom erwarteten EPS bis dato im Schnitt 28.3 Prozent. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 26.04.2019)
 
Einen gehörigen Anteil an der positiven Diskrepanz hat Amazon.com. Im ersten Quartal verbuchte der E-Commerce-Gigant ein Umsatzwachstum von 17 Prozent auf 59.7 Milliarden US-Dollar. Dieser Wert lag knapp über den Erwartungen. Derweil übertraf der Konzern mit einem EPS von 7.09 US-Dollar die Gewinnschätzung um mehr als die Hälfte. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 25.04.2019) Neben der Nummer drei hat auch Microsoft als aktuelles Schwergewicht im S&P 500™  die Quartalsbilanz bereits vorgelegt. Dagegen präsentierte das zweitgrösste Indexmitglied Apple seinen Zahlenkranz erst nach dem Redaktionsschluss dieser Ausgabe. Am 30. April hat Apple  wie auch der Chipkonzern AMD Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf gewährt.


Chancen:
Apple, AMD und Amazon.com zählen zum Fundus an Wall Street-Basiswerten für UBS Warrants. Neben Einzelaktien stehen Hebelprodukte auf die bekannten US-Benchmarks Dow Jones Industrial Average™, NASDAQ 100™sowie natürlich S&P 500™ zur Verfügung (siehe Tabelle rechts). Sowohl für kurzfristige Trading-Strategien als auch einen dauerhaften Buy-and-Hold-Ansatz eignet sich der ETT (Symbol: ETSPX). Das Tracker-Zertifikat bildet den S&P 500™ Total Return (TR) Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Typisch für einen ETT fallen dabei keine laufenden Verwaltungsgebühren an.² Beim Basiswert handelt es sich um die TR-Variante des wohl am meisten beachteten Wall Street-Barometers. Deshalb fliessen die Dividendenzahlungen der enthaltenen Unternehmen in die Berechnung mit ein. Folgerichtig zeigt der TR-Benchmark im längerfristigen Vergleich gegenüber dem S&P 500™ Price Index ein deutliche Outperformance (siehe Grafik unten).¹

Risiken:
UBS ETT sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ TR Index vs. S&P 500™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
In der Börsenberichterstattung steht der S&P 500™ Price Index im Fokus. Während dieser Benchmark Ende April ein Allzeithoch markiert hat, war bei der Total Return-Variante die Rekordglocke bereits vor Ostern ertönt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.05.2019

Amazon.com (5 Jahre, in US-Dollar)¹
Momentan ist Amazon.com die drittgrösste Komponente im S&P 500™. Anders als der US-Leitindex notiert die Aktie des E-Commerce-Riese noch knapp unterhalb der im vergangenen Jahr erreichten Bestmarke.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den S&P 500™ TR Index

Remove
Symbol ETSPX
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert S&P 500™ TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 583.40 / 586.18

Add
 

Ausgewählte Wall Street-Basiswerte für UBS Warrants

Remove
Alibaba Alphabet
Amazon.com AMD
Apple Dow Jones Industrial Average™ Index
Facebook NASDAQ™ 100 Index
NVIDIA S&P 500™ Index
Tesla Twitter

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 01.05.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’769.74 Pkt. 1.2%
SLI™ 1’528.19 Pkt. 0.9%
S&P 500™ 2’923.73 Pkt. -0.1%
EURO STOXX 50™ 3’514.62 Pkt. 0.3%
S&P™ BRIC 40 4’395.60 Pkt. 0.0%
CMCI™ Compos. 922.85 Pkt. -1.7%
Gold (Feinunze) 1’284.20 USD 0.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Schweizer Versicherer
Ein spendables Trio

 
Swiss Life, Swiss Re und Zurich Insurance steuern zusammen mehr als ein Zehntel zum SMI™ Index bei. Wie beim heimischen Leitindex ging es mit den Kursen des Versicherungstrios im bisherigen Jahresverlauf nach oben.¹ Selbst wenn die aktuelle Börseneuphorie abflauen sollte, ist mit dem Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDMIDU) eine attraktive Rendite möglich. Das Zeichnungsprodukt bringt eine Couponzahlung in Höhe von 5.00 Prozent p.a. mit. Gleichzeitig verfügen die drei Basiswerte zum Start in die zweijährige Laufzeit über ein Sicherheitspolster von jeweils 33 Prozent.
 
Wo normalerweise die Grössen des Showbiz ihre Fans begeistern, fanden zuletzt  einige Generalversammlungen statt: Am 30. April hat Swiss Life die Anteilseigner im Zürcher Hallenstadion begrüsst. Das Management schlug eine Erhöhung der Dividende für 2018 von 13.50 auf 16.50 Franken vor. Bereits knapp vier Wochen zuvor hatten die Aktionäre von Zurich Insurance an dem traditionsreichen Veranstaltungsort der um einen auf 19 Franken erhöhten Gewinnbeteiligung zugestimmt. Mit Swiss Re führte am 17. April ein weiterer Assekuranzkonzern seine Generalversammlung im Hallenstadion durch. Beim Rückversicherer nahm die Dividende um zwölf Prozent auf 5.60 Franken je Aktie zu.
 
Möglich macht die spendable Ausschüttungspolitik eine solide operative Entwicklung. Swiss Life profitierte 2018 vom Ausbau des Vermögensverwaltungs- und Dienstleistungsgeschäfts und konnte den Reingewinn um sieben Prozent steigern. Während der Überschuss bei Zurich um 24 Prozent zunahm, verbuchte Swiss Re ein Gewinnplus von mehr als einem Viertel. Allerdings lasteten das zweite Jahr nacheinander grosse Schadenzahlungen auf dem Profit des Rückversicherers. (Quellen: Thomson Reuters Medienberichte vom 26.02.2019, 07.02.2019, 21.02.2019) Demnächst erfahren Anleger, wie es den Versicherern Anfang 2019 ergangen ist. Am 3. Mai publiziert Swiss Re Kennzahlen für das erste Quartal. Sechs Tage später legen Swiss Life sowie Zurich Insurance die Zwischenberichte vor.
 

Chancen:
Als Basiswerte für einen Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDMIDU) ermöglichen die drei Assekuranz-Aktien im aktuellen Umfeld eine Couponzahlung von 5.00 Prozent p.a. Diese Renditechance ist mit einer Art «Versicherungspolice» versehen: Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von jeweils 67 Prozent der Anfangsfixierung fällt, bekommen Anleger das Nominal am Verfalltag vollständig zurückbezahlt. UBS verfügt bei dieser Struktur über ein Kündigungsrecht. Beginnend mit dem 8. Mai 2020 kann die Emittentin das Callable Feature alle drei Monate realisieren. Anleger würden dann innert weniger Tage neben dem Nominal eine anteilige Couponzahlung zurückerhalten.

Risiken:
Worst of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem die Callable-Funktion nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produktendas Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von derEntwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verlorengehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Swiss Life vs. Swiss Re vs. Zurich Insurance (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AG, BloombergStand: 01.05.2019

 
5.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Swiss Life / Swiss Re / Zurich Insurance
Remove
Symbol KDMIDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Swiss Life / Swiss Re / Zurich Insurance
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 67%
Verfall 07.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.05.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 01.05.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: US-Berichtssaison & Schweizer Versicherer2019-05-02T07:57:09+02:00

Weekly Hits: Jeux vidéo & Nestlé, Novartis, Roche

KeyInvest Weekly Hits

Vendredi, 26.04.2019

  • Thème 1: Jeux vidéo - L’enjeu : les joueurs
  • Thème 2: Nestlé, Novartis, Roche - Pleins feux sur un trio de poids lourds

Jeux vidéo
L’enjeu : les joueurs

Le « gaming », marché en pleine croissance, attire de plus en plus de joueurs, mais aussi d’acteurs. En effet, si nombre d’utilisateurs ne cesse de croître, de plus en plus d’entreprises veulent, de leur côté, obtenir leur part de ce gâteau qui se chiffre en milliards. Ainsi, Google envisage de lancer un propre service de streaming pour les jeux, qui devrait démarrer à la fin de l’année. Le géant du logiciel Microsoft, qui a déjà une console de jeux dans sa gamme avec la Xbox, songe également au streaming. (Source : SZ, article de presse, 20.03.2019) Netflix est déjà une étape plus loin, puisque le groupe américain offre la possibilité à ses utilisateurs de joueur à « Minecraft » notamment. Vu les récents développements, le «gaming» devrait aussi rester au centre de l’intérêt des investisseurs. Avec le PERLES sur le Gaming Industry Basket (symbole : GAMECU), les intéressés peuvent intégrer le secteur dans leur dépôt avec une large diversification. Si, en revanche, on attache de l’importance à une protection partielle conditionnelle, on peut avoir intérêt à opter pour le nouveau Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (symbole : KDLODU) sur Activision Blizzard, Netflix et Nintendo. La barrière est à un niveau très bas (50,00%), contrairement au coupon, qui est de 14,25% par an.

Le secteur du jeu utilise de plus en plus de nouvelles technologies pour attirer encore davantage de joueurs. Songeons aux expériences intenses offertes par les lunettes de RV (réalité virtuelle) et les manettes de contrôle, ou encore à la possibilité de pouvoir jouer à peu près n’importe où. Le thème du streaming, qui consiste à ne plus proposer les jeux à l’achat mais à l’utilisation sur une plateforme spécifique telle qu’une télévision connectée ou un navigateur Internet, est relativement nouveau. Cela devrait annoncer la prochaine génération de jeux. Il n’est dès lors pas surprenant que les grands acteurs de la scène tech souhaite avoir d’emblée un pied dans cette tendance. Google a baptisé sa plateforme de gaming «Stadia» et le concepteur de puces Nvidia, «Geforce Now». Pour sa part, Microsoft aimerait proposer son service de streaming en tant qu’extension de son abonnement de gaming « Game Pass ». (Source: SZ, article de presse, 20.03.2019)

En 2018 déjà, le service de vidéo en ligne Netflix a publié son premier jeu, entièrement utilisable avec la télécommande via le service de streaming. Le streaming dans le cloud est appelé à jouer un rôle déterminant, car cela doit permettre un fonctionnement parfaitement fluide. Un autre marché à forte croissance devrait ainsi s’ouvrir. Selon les estimations de Zion, le marché mondial des jeux dans le cloud devrait passer d’environ 802 millions de dollars en valeur en 2017 à 6,94 milliards de dollars en 2026. Cela représente une croissance de 27,2% par an en moyenne (source: Zion Market Research, Cloud Gaming Market Report, mars 2019).
Les compétitions de jeux informatiques – on parle d’e-sports dans le jargon – constituent un autre moteur de croissance. Ces compétitions attirent des millions de spectateurs devant leur écran partout dans le monde. Quelque 400 millions l’an dernier en l’occurrence. Selon les prévisions de Newzoo, les e-sports devraient franchir une étape importante cette année et franchir pour la première fois la barre du milliard de chiffre d’affaires. D’après les calculs de ce spécialiste des études de marché, les recettes du secteur devraient s’élever à 1,1 milliard de dollars, soit une augmentation de 26,7% par rapport à l’année précédente. (Source : Newzoo, article de presse, 12.02.2019)

Opportunités: le PERLES (symbole : GAMECU) sur le Gaming Industry Basket permet de participer à l’identique à la branche, sous déduction d’une commission de 0,50% par an. Le panier d’actions se compose de 13 titres internationaux. Vous trouverez de plus amples informations sous https://keyinvest-ch.ubs.com/gaming-industry. Un investissement avec protection partielle est possible sur Activision Blizzard, Netflix et Nintendo avec le nouveau ER Worst of Kick-In GOAL (symbole: KDLODU). Ce produit, d’une durée maximale de deux ans, offre une marge de sécurité confortable de 50% ainsi qu’une opportunité de rendement attractive de 14,25% par an.

Risques: les produits présentés n’offrent pas de protection du capital. Avec un PERLES, dès que le panier sous-jacent tombe en-dessous du prix d’entrée, des pertes se produisent. Si, pendant la durée de l’investissement, un des sous-jacents du Kick-In GOAL atteint une fois le niveau de sa barrière («Kick-In Level») ou descend en dessous, et que la fonction Early Redemption ne s’applique pas, le montant remboursé en espèces à maturité par amortissement est basé sur la performance la plus faible (base Strike) du trio (au maximum toutefois à la valeur nominale majorée du coupon). Dans un tel cas, des pertes sont probables. Par ailleurs, avec les produits structurés, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution du sous-jacent.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Netease vs. Take-Two Interactive vs. Zynga (5 ans, aux fins d’illustration uniquement, données en %)¹

Les membres du Gaming Industry Basket Netease et Take-Two ont déclenché un véritable feu d’artifice boursier ces dernières années. Zynga, pour sa part, a certes eu quelques difficultés au lancement, mais le titre est également en phase de progression aujourd’hui.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 26.04.2019

Activision Blizzard vs. Netflix vs. Nintendo (5 ans, aux fins d’illustration uniquement données en %)¹

Les sous-jacents du nouveau ER Worst of Kick-In GOAL présentent tous une tendance nettement positive à un horizon de cinq ans. De nouveaux gains de cours ne sont pas nécessaires pour le produit.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 26.04.2019

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

PERLES sur Gaming Industry Basket

Symbol GAMECU
SVSP Name Tracker Certifikat
SVSP Code 1300
Sous-jacent MSCI Emerging Markets Net TR Index
Conversion ratio 1:1
Devise CHF
Frais de gestion 0.50% p.a.
Participation 100%
Echéance 13.02.2026
Émetteur UBS AG, London
Bid/Ask CHF 111.30/112.50
 

14.25% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL sur Activision / Netflix / Nintendo

Symbol KDLODU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Sous-jacent Activision, Netflix, Nintendo
Devise USD
Rendement latéraux 14.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barrière) 50.00%
Echéance 30.04.2021
Émetteur UBS AG, London
Date de fixation du prix 30.04.2019, 15:00 h
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 26.04.2019

Apérçu du marché

Index Citation Semaine¹
SMI™ 9’655.67 Pt. 0.6%
SLI™ 1’515.00 Pt. 0.5%
S&P 500™ 2’927.25 Pt. 0.9%
Euro STOXX 50™ 3’502.63 Pt. 0.7%
S&P™ BRIC 40 4’397.43 Pt. -0.9%
CMCI™ Compos. 938.79 Pt. -0.1%
Gold (troy ounce) 1’279.40 USD 0.2%

¹ Changement basé sur le cours de clôture du jour précédent par rapport au cours de clôture de la semaine dernière.

SMI™ vs. VSMI™ 1 année

L’index VSMI™ est calculé depuis 2005. Il affiche la volatilité des actions inclus dans le SMI™ index. Pour la calculation, un portefeuille est utilisé qui ne réagit qu’au variations de la volatilité au lieu des variations des prix. En le faisant, la méthodologie du VSMI™ utilise la volatilité carré, connu sous le terme variance, des options sur le SMI avec 30 jours jusqu’à l’échéance négociées à la Bourse Eurex.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 26.04.2019

Nestlé, Novartis, Roche
Pleins feux sur un trio de poids lourds

Avec une pondération d’environ 54%, Nestlé, Novartis et Roche donnent le ton dans l’indice SMI™. On ne s’étonnera dès lors pas de voir le public boursier accorder la plus grande attention à ce trio durant la saison actuelle des rapports. Tous trois ont déjà ouvert leurs livres et ont convaincu par leurs chiffres. Les deux géants pharmaceutiques ont présenté des informations particulièrement positives. Non seulement Novartis et Roche ont pu dépasser les attentes, mais en outre, les objectifs ont été légèrement revus à la hausse pour l’ensemble de l’exercice. (Thomson Reuters, article de presse, 17.04.2019) Néanmoins, depuis le début de l’année, les deux titres sont en retrait par rapport à l’ensemble du marché.¹ Avec le Callable Kick-In GOAL (symbole : KDLQDU) sur Nestlé, Novartis et Roche, il est possible d’obtenir un rendement attractif même durant un mouvement latéral. Le produit offre une opportunité de rendement de 5,00% avec une marge de sécurité de 35%.

Le titre le plus en verve du trio est Nestlé, avec une hausse de 20% depuis fin 2018.¹ La bonne performance boursière du groupe est liée à son excellente performance opérationnelle. Le plus grand fabricant mondial de produits alimentaires est parvenu à réaliser une croissance corrigée des effets exceptionnels de 3,4% au premier trimestre. Les analystes avaient, quant à eux, tablé sur une progression de 2,8%. Le groupe a profité de l’évolution favorable des affaires en Amérique du Nord et du Sud ainsi que de hausses des prix. Pour l’ensemble de l’exercice, Nestlé s’attend toujours à une croissance organique de plus de 3%. (Source : Thomson Reuters, article de presse, 18.04.2019)

Après une hausse corrigée des effets de change de son chiffre d’affaires de 8% au premier trimestre, Roche a même revu ses prévisions à la hausse. Cette année, les recettes devraient augmenter d’un pourcentage moyen à un chiffre ; jusqu’à présent, il avait été fait état d’un pourcentage faible à moyen à un chiffre. Pour sa part, Novartis a placé la barre un peu plus haut pour son bénéfice 2019 après un début d’année étonnamment porteur. Le groupe pharmaceutique table sur une hausse de son résultat opérationnel core proche de 10%, alors qu’il s’orientait dans ses prévisions vers un pourcentage moyen à élevé à un chiffre. (Source : Thomson Reuters, article de presse, 24.04.2019)

Opportunités: les investisseurs peuvent désormais mettre en portefeuille les trois poids lourds du SMI™ avec une seule et unique transaction. Et ce, avec une protection partielle conditionnelle qui plus est. Le Callable Kick-In GOAL (symbole : KDLQDU) proposé encore à la souscription jusqu’au 30 avril offre une marge de sécurité de 35%. Le coupon, versé trimestriellement, s’élève à 5,00% par an.

Risques: les Kick-In GOALS ne bénéficient d’aucune protection du capital. Si, pendant la durée de l’investissement, l’un des sous-jacents atteint une seule fois la barrière respective (« Kick-In Level ») ou est inférieur à celle-ci, et que la fonction d’Issuer-Callable ne s’applique pas, le montant remboursé à l’échéance repose sur la livraison d’une quantité définie – établie sur la base du ratio de souscription – du sous-jacent présentant l’évolution la moins favorable (base Strike), au maximum toutefois à la valeur nominale majorée du coupon. Dans un tel cas, des pertes sont probables. Par ailleurs, avec les produits structurés, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution du sous-jacent.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

OC Oerlikon vs. Sulzer vs. VAT Group depuis IPO VAT Group 14.04.2016
(5 ans, aux fins d’illustration uniquement, données en %)¹

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 26.04.2019

5.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL sur Nestlé / Novartis / Roche

Symbol KDLQDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230, Callable
Sous-jacent Nestlé, Novartis, Roche
Devise CHF
Coupon 5.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barrière) 65.00%
Echéance 03.05.2021
Émetteur UBS AG, London
Date de fixation du prix 30.04.2019, 15:00 h
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 26.04.2019

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

This material has been prepared by UBS AG or one of its affiliates («UBS»). This material is for distribution only as permitted by law. It is not prepared for the needs of any specific recipient. It is published solely for information and is not a solicitation or offer to buy or sell any securities or related financial instruments (“Instruments”). UBS makes no representation or warranty, either express or implied, on the completeness or reliability of the information contained in this document (“Information”) except that concerning UBS AG and its affiliates. The Information should not be regarded by recipients as a substitute for using their own judgment. Any opinions expressed in this material may change without notice and may be contrary to opinions expressed by other business areas of UBS as a result of using different assumptions or criteria. UBS is under no obligation to update the Information. UBS, its officers, employees or clients may have or have had an interest in the Instruments and may at any time transact in them. UBS may have or have had a relationship with entities referred to in the Information. Neither UBS nor any of its affiliates, or their officers or employees, accepts any liability for any loss arising from use of the Information. This presentation is not a basis for entering into a transaction. Any transaction between you and UBS will be subject to the detailed provisions of the term sheet, confirmation or electronic matching systems relating to that transaction. Clients wishing to effect transactions should contact their local sales representative.
This information is communicated by UBS AG and/or its affiliates («UBS»). * (see below) UBS may from time to time, as principal or agent, have positions in, or may buy or sell, or make a market in any securities, currencies, financial instruments or other assets underlying the product to which this website relates (the «Structured Product»). UBS may provide investment banking and other services to and/or have officers who serve as directors of the companies referred to in this website. UBS’s trading and/or hedging activities related to the Structured Product may have an impact on the price of the underlying asset and may affect the likelihood that any relevant barrier or relevant trigger event is crossed or triggered. UBS has policies and procedures designed to minimise the risk that officers and employees are influenced by any conflicting interest or duty and that confidential information is improperly disclosed or made available. UBS may pay or receive brokerage or retrocession fees in connection with the Structured Product described herein. In respect of any Structured Product that is a security, UBS may, in certain circumstances, sell the Structured Product to dealers and other financial institutions at a discount to the issue price or rebate to them for their own account some proportion of the issue price. Further information is available on request. Structured Products are complex and may involve a high risk of loss. Prior to purchasing the Structured Product you should consult with your own legal, regulatory, tax, financial and accounting advisors to the extent you consider it necessary, and make your own investment, hedging and trading decisions (including decisions regarding the suitability of the Structured Product) based upon your own judgement and advice from those advisers you consider necessary. Save as otherwise expressly agreed in writing, UBS is not acting as your financial adviser or fiduciary in relation to the Product. UBS generally hedges its exposure to Structured Products, although it may elect not to hedge or to partially hedge any Structured Product. UBS’s hedging activity may be conducted through transactions in the underlying asset, index or instrument or in options, futures or other derivatives related to the underlying asset, index or instrument on publicly traded markets or otherwise, and may have an impact on the price of the under-lying asset. If a transaction is cash settled, UBS will generally unwind or offset any hedge it has for such Structured Product in close proximity to the relevant valuation time or period. In some cases, this activity may affect the value of the Structured Product. Unless stated otherwise in this document, (i) this document is for information purposes only and should not be construed as an offer, personal recommendation or solicitation to purchase the Structured Product and should not be treated as giving investment advice, and (ii) the terms of any investment in the Structured Product will be exclusively subject to the detailed provisions, including risk considerations, contained in the more detailed legal documentation that relates to the Structured Product (being the confirmation, information memorandum, prospectus or other issuer documentation as relevant). UBS makes no representation or warranty relating to any information herein which is derived from independent sources. This document shall not be copied or reproduced without UBS’s prior written permission. In respect of any Structured Product that is a security, no action has been or will be taken in any jurisdiction that would permit a public offering of the Product, save where explicitly stated in the issuer documentation. The Structured Product must be sold in accordance with all applicable selling restrictions in the jurisdictions in which it is sold.
© UBS 2018. All rights reserved. UBS prohibits the forwarding of this information without the approval of UBS.
Weekly Hits: Jeux vidéo & Nestlé, Novartis, Roche2019-04-26T11:47:40+02:00

Weekly-Hits: Videospiele & Schwergewichtstrio im Fokus


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 25.04.2019
  • Thema 1: Videospiele – Der Kampf um die «Zocker»
  • Thema 2: Nestlé, Novartis, Roche – Schwergewichtstrio im Fokus

Videospiele
Der Kampf um die «Zocker»

Der Wachstumsmarkt «Video-Gaming» lockt immer mehr Spieler an. Dies gilt nicht nur für die Anzahl der Nutzer, auch möchten sich immer mehr Unternehmen ein Teil von dem Milliardenkuchen abschneiden. So plant zum Beispiel Google einen eigenen Streaming-Dienst für Spiele, der Ende des Jahres starten soll. Softwareriese Microsoft, der mit der Xbox bereits eine Gaming-Konsole im Angebot hat, denkt ebenfalls über Streaming nach. (Quelle: SZ, Medienbericht, 20.03.2019) Netflix ist bereits einen Schritt weiter, bei dem US-Konzern können die Nutzer unter anderem «Minecraft» spielen. Aufgrund der jüngsten Entwicklungen dürfte „Gaming“ auch im Fokus der Anleger bleiben. Mit dem PERLES auf den Gaming Industry Basket (Symbol: GAMECU) können sich Interessierte das Thema breit diversifiziert ins Depot holen. Wer dagegen Wert auf einen bedingten Teilschutz legt, der könnte mit dem neuen Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDLODU) auf Activision, Netflix und Nintendo gut beraten sein. Die Barriere liegt bei tiefen 50.00 Prozent, der Coupon wiederum bei hohen 14.25 Prozent p.a.


Die Spielebranche nutzt immer mehr neue Technologien, um noch mehr Gamer anzulocken. Dazu zählen intensive Erlebnisse mit Virtual Reality (VR)-Brillen und Hand-Controllern ebenso, wie die Möglichkeit, nahezu von fast überall spielen zu können. Ganz neu dabei ist das Thema Streaming, bei dem Spiele nicht mehr gekauft, sondern über eine entsprechende Plattform wie zum Beispiel einem Smart TV oder einem Internet-Browser genutzt werden. Dies soll die nächste Generation von Gaming einläuten. Kein Wunder, dass die Big Player der Tech-Szene bei diesem Trend von Beginn an mit dabei sein möchten. Google nennt seine Videospiel-Plattform «Stadia», der Chipdesigner Nvidia «Geforce Now» und Microsoft möchte seinen Streamingservice als Erweiterung des Spiele-Abonnements «Game Pass» anbieten. (Quelle: SZ, Medienbericht, 20.03.2019)

 
Der Online-Video-Dienst Netflix hat 2018 mit Minecraft bereits das erste Game, das komplett über den Streamingdienst mit der Fernbedienung gespielt werden kann, veröffentlicht. Eine entscheidende Rolle fällt beim Streaming der Cloud zu, diese muss dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft. Damit eröffnet sich ein weiterer Wachstumsmarkt. Nach Schätzungen von Zion wird der weltweite Markt für Cloud-Spiele von rund 802 Millionen US-Dollar in 2017 auf 6.94 Milliarden US-Dollar in 2026 zulegen. Dies entspricht einem Wachstum von durchschnittlich 27.2 Prozent p.a. (Quelle: Zion Market Research, Cloud Gaming Market Report, März 2019)
Ein weiterer Wachstumstreiber sind Computerspielwettbewerbe, im Fachjargon auch E-Sports genannt. Diese ziehen weltweit Millionen Zuschauer vor den Bildschirm. Knapp 400 Millionen waren es im vergangenen Jahr. Nach Prognosen von Newzoo wird E-Sports im laufenden Jahr einen wichtigen Meilenstein erreichen und erstmals die Milliarden-Umsatzmarke überschreiten. Die Marktforscher rechnen mit Erlösen von 1.1 Milliarden US-Dollar, ein Plus von 26.7 Prozent gegenüber dem Vorjahr. (Quelle: Newzoo, Medienbericht, 12.02.2019)


Chancen:
Mit dem PERLES (Symbol: GAMECU) auf den Gaming Industry Basket lässt sich 1:1 – abzüglich einer Gebühr von 0.50 Prozent p.a. – an der Branche partizipieren. In dem Aktienkorb befinden sich 13 internationale Titel. Weitere Informationen finden Sie unter https://keyinvest-ch.ubs.com/gaming-industry. Eine teilgeschützte Investition ist mit dem neuen ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDLODU) auf Activision, Netflix und Nintendo möglich. Das Produkt mit einer maximalen Laufzeit von zwei Jahren bietet einen komfortablen Risikopuffer von 50 Prozent sowie eine attraktive Renditechance von 14.25 Prozent p.a.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Netease vs. Take-Two Interactive vs. Zynga (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die Mitglieder des Gaming Industry Basket, Netease und Take-Two, zündeten in den vergangenen Jahren ein Kursfeuerwerk. Zynga hatte zwar Startschwierigkeiten, befindet sich inzwischen aber auch im Plus.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 24.04.2019

Activision vs. Netflix vs. Nintendo (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die Basiswerte des neuen ER Worst of Kick-In GOAL weisen auf Sicht von fünf Jahren allesamt eine deutlich positive Tendenz auf. Weitere Kursgewinne sind für das Produkt nicht erforderlich.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 24.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Gaming Industry Basket

Remove
Symbol GAMECU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Gaming Industry Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 13.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 111.30/112.50

Add
 

14.25% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Activision / Netflix / Nintendo

Remove
Symbol KDLODU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Activision, Netflix, Nintendo
Handelswährung USD
Coupon 14.25% p.a.
Strike Level 100.00%
Kick-In Level (Barriere) 50.00%
Verfall 30.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.04.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 24.04.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’655.67 0.6%
SLI™ 1’515.00 0.5%
S&P 500™ 2’927.25 0.9%
EURO STOXX 50™ 3’502.63 0.7%
S&P™ BRIC 40 4’397.43 -0.9%
CMCI™ Compos. 938.79 -0.1%
Gold(Feinunze) 1’279.40 0.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Nestlé, Novartis, Roche
Schwergewichtstrio im Fokus

 
Mit einem Indexgewicht von rund 54 Prozent geben Nestlé, Novartis und Roche den Ton im SMI™ an. Kein Wunder also, dass das Börsenpublikum dem Trio in der aktuellen Berichtssaison grösste Aufmerksamkeit schenkt. Alle drei haben bereits ihre Bücher offen gelegt und konnten mit ihren Zahlen überzeugen. Besonders gute Nachrichten kamen von den beiden Pharmariesen. Nicht nur, dass Novartis und Roche die Erwartungen übertreffen konnten, auch wurden die Ziele für das Gesamtjahr etwas angehoben. (Thomson Reuters, Medienbericht, 17.04.2019) Dennoch liegen die beiden Titel seit Jahresbeginn hinter dem Gesamtmarkt zurück.¹ Mit dem Callable Kick-In GOAL (Symbol: KDLQDU) auf Nestlé, Novartis und Roche ist bereits im Seitwärtsgang eine attraktive Rendite möglich. Das Produkt bietet bei einem Risikopuffer von 35 Prozent eine Renditechance von 5.00 Prozent p.a.
 
Der Top-Performer innerhalb der Dreiergruppe ist Nestlé mit einem Zuwachs von einem Fünftel seit Silvester.¹ Die gute Performance an der Börse geht mit einer starken Leistung im operativen Geschäft einher. Der weltgrösste Nahrungsmittelhersteller konnte das um Sondereffekte bereinigte organische Wachstum im ersten Quartal um 3.4 Prozent steigern. Analysten hatten dagegen nur ein Plus von 2.8 Prozent auf dem Zettel. Neben anziehender Geschäfte in Nord- und Südamerika profitierte der Konzern auch von Preiserhöhungen. Im Gesamtjahr geht Nestle weiterhin davon aus, ein organisches Wachstum von mehr als drei Prozent zu erzielen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 18.04.2019) Roche hat nach einem währungsbereinigten Umsatzzuwachs von acht Prozent im ersten Quartal sogar die Prognose angehoben. Die Erlöse sollen in diesem Jahr um einen mittleren einstelligen Prozentbetrag steigen, bisher war ein Plus im niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbereich in Aussicht gestellt worden. Novartis wiederum legt nach einem überraschend starken Jahresauftakt die Latte für den Gewinn in 2019 etwas höher. Der Arzneimittelkonzern erwartet eine Steigerung des operativen Kernergebnisses um einen hohen einstelligen Prozentsatz, anstatt zuvor mittleren bis hohen einstelligen Prozentbereich. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.04.2019)
 

Chancen:
Anleger können die drei SMI™-Schwergewichte nun nur mit einer einzigen Transaktion in ihr Portfolio aufnehmen. Und das auch noch mit bedingtem Teilschutz. Der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KDLQDU), der noch bis zum 30. April in Zeichnung steht, ist mit einem Risikopuffer von 35 Prozent ausgestattet. Der Coupon, der quartalsweise zur Auszahlung kommt, beläuft sich auf 5.00 Prozent p.a.

Risiken:
Kick-In GOALs sind sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Issuer-Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nestlé vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 24.04.2019

5.00% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Nestlé / Novartis / Roche
Remove
Symbol KDLQDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Callable
Basiswerte Nestlé, Novartis, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Strike Level 100.00%
Kick-In Level (Barriere) 65.00%
Verfall 03.05.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.04.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 24.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Videospiele & Schwergewichtstrio im Fokus2019-04-25T12:53:23+02:00

Weekly-Hits: Elektromobilität & SMI


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 18.04.2019
  • Thema 1: Elektromobilität – Die Zukunft beginnt jetzt
  • Thema 2: SMI – Gipfelbesteigung im Alpenland

Elektromobilität
Die Zukunft beginnt jetzt

Auf der Shanghai Motor Show, die noch bis zum 25. April ihre Tore geöffnet hat, zeigt sich, dass der Ottomotor allmählich ausgedient hat. Zahlreiche E-Auto-Premieren wie zum Beispiel der geräumige Stromer «ID Roomzz» aus dem Hause Volkswagen drücken der Messe ihren Stempel auf. Die VW-Version soll in zwei Jahren an den Start gehen. Toyota präsentiert ebenfalls ein E-Konzeptfahrzeug namens «Rhombus». Angesichts der Wichtigkeit des chinesischen Marktes wundert es nicht, dass in Shanghai derzeit alles unter Strom steht. Laut dem Center of Automotive Management entfielen 60 Prozent der 2.1 Millionen verkauften batteriebetriebenen Autos in 2018 auf das Reich der Mitte. Nicht nur die Hersteller setzen auf den E-Trend, auch viele Zulieferer und die IT-Industrie sind mit von der Partie. Anleger können mit dem PERLES auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» (Symbol: ECARSU) breit gestreut an den Zukunftschancen des E-Autos partizipieren. Ein teilgeschütztes Investment erlaubt dagegen der in Zeichnung stehende Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDKXDU) auf Tesla, Toyota und Volkswagen.

In Bezug auf die E-Mobility führt an China schon längst kein Weg mehr vorbei. Keine andere Nation treibt die Entwicklung von Elektro-Autos nämlich derart voran. Vorrangiges Ziel ist es, die Luftverschmutzung zu beseitigen. Die Regierung hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2025 jährlich einen Absatz von Fahrzeugen mit neuen Energien – diese beinhalten rein elektrische Batterien, Plug-In-Hybride und Brennstoffzellenautos – auf sieben Millionen Einheiten zu erhöhen. Das würde einem Anteil von rund einem Fünftel am gesamten chinesischen Automobilmarkt entsprechen. Von diesem riesigen Kuchen möchten sich immer mehr Unternehmen einen Anteil abschneiden. So ist die Zahl der registrierten Electric Vehicle (EV)-Hersteller in China auf 486 angestiegen, das entspricht mehr als dem Dreifachen als vor zwei Jahren. (Quelle: Bloomberg, Medienbericht, 14.04.2019)
 
Besonders ehrgeizige E-Auto-Strategien verfolgen Toyota und VW. So zeigen die Japaner in Shanghai derzeit das EV-Konzeptfahrzeug «Rhombus», bei dem sich der Fahrersitz in der Mitte der Kabine befindet. Vorgestellt werden zudem die Modelle «C-HR» und «IZOA», die in 2020 als erste reine E-Autos der Marke Toyota in China in den Verkauf gehen sollen. (Quelle: JCN Newswire, Medienbericht, 16.04.2019)
 
VW gibt bei der Elektromobilität ebenfalls Gas. In den kommenden zehn Jahren sollen nahezu 70 neue E-Modelle entwickelt werden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 12.03.2019) In Shanghai zog VW nun das Tuch von dem E-SUV «ID. ROOMZZ», der 2021 in China auf den Markt kommen soll. Damit setzen sie E-Auto-Pionier Tesla unter Druck, der mit dem Modell X ebenfalls einen SUV im Angebot hat. Apropos Tesla: Der US-Konzern wagt nun mit der Produktion den Sprung nach China. In Shanghai entsteht derzeit eine Gigafactory, die die Produktion noch dieses Jahr aufnehmen könnte. (Quelle: Auto Motor Sport, Medienbericht, 10.04.2019).


Chancen:
Anleger können sich mit dem Callable Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KDKXDU) Tesla, Toyota und VW ins Depot holen. Der Coupon beträgt 14.50 Prozent p.a., der Risikopuffer komfortable 50 Prozent. Eine weitereMöglichkeit, in das Zukunftsthema zu investieren, bietet der PERLES auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» (Symbol: ECARSU). Das Produkt nimmt – nach Abzug der Verwaltungsgebühr von 0.50 Prozent p.a. – 1:1 an der Kursentwicklung des Basiswertes teil. Die Netto-Dividenden werden berücksichtigt. In dem Aktienkorb befinden sich acht internationale Konzerne, die nach Ansicht der Primärresearch-Experten des UBS Evidence Lab nachhaltig vom E-Auto-Trend profitieren.

Risiken:
PERLES und Worst of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim PERLES zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Continental vs. Denso vs. Intel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Neben Autozulieferern wie die deutsche Continental oder auch die japanische Denso befindet sich auch Intel in dem Electric Car Beneficiaries Basket. Die Aktie des US-Chipherstellers hat sich auf 5 Jahre verdoppelt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.04.2019

Tesla vs. Toyota vs. Volkswagen (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Das Auto-Trio Tesla, Toyota und VW ist mit einem unterschiedlichen Tempo unterwegs. Während Tesla und Toyota Kursgewinne verzeichnen konnten, befindet sich VW noch im roten Bereich.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Electric Car BeneficiariesBasket

Remove
Symbol ECARSU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Electric Car Beneficiaries
Basket 
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50%
Partizipation 100%
Verfall 26.09.2025
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 99.90 / 100.90

Add
 

14.50% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Tesla, Toyota, Volkswagen

Remove
Symbol KDKXDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230, Callable
Basiswerte Tesla, Toyota, Volkswagen
Handelswährung CHF
Coupon 14.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 26.04.2021
Emittentin UBS AG London
Zeichnung bis  24.04.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 17.04.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’596.60 0.4%
SLI™ 1’506.85 2.2%
S&P 500™ 2’900.45 0.4%
EURO STOXX 50™ 3’477.73 1.5%
S&P™ BRIC 40 4’437.66 -0.5%
CMCI™ Compos. 939.57 -0.9%
Gold(Feinunze) 1’276.80 -2.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

SMI™
Gipfelbesteigung im Alpenland

 
Die Schweizer Aktienlandschaft ist in den vergangenen Tagen umgekrempelt worden. Mit dem Börsengang des Augenheilunternehmens Alcon wurde der Leitindex SMI neu aufgestellt. Während Alcon in den Kreis der 20 grössten heimischen Titel aufgenommen wurde, musste Julius Bär seinen Platz räumen. Im Zuge der Umgestaltung kam es auch zu einer Gipfelbesteigung beim SMI™. Der Index überwand das Allzeithoch aus dem Januar 2018 und setzte eine frische Bestmarke bei 9’628 Punkten. Längst neue Höhen erklommen hat die Total-Return-Variante des SMI™. Der Index spähte jüngst sogar über den 20’000er-Bereich.¹ Wer in dieses Barometer investieren möchte, kann einen Blick auf den ETT (Symbol: ETSMI) werfen. Mit dem Produkt nehmen Anleger vollständig an der Performance des SMI™ Total Return Index teil. Als laufende Kostenkomponente fällt einzig eine Verwaltungsgebühr in Höhe von 0.25 Prozent p.a. an.²
 
Über Wochen hinweg beherrschten geopolitische Ereignisse wie der Brexit die Kapitalmärkte. Dies könnte sich nun aber ändern, denn die Berichterstattung zum Jahresauftakt ist soeben gestartet. Im SMI™ haben Givaudan und Sika die Quartalssaison eröffnet und ihre Zahlen präsentiert. Erstgenannter Aromen- und Dufthersteller übertraf mit einem organischen Umsatzplus von 6.3 Prozent die Markterwartungen deutlich. (Quelle: NZZ, Medienbericht, 09.04.2019) Geht es nach dem Analystenkonsens, stehen beim SMI™ in 2019 die Zeichen auf weiter steigende Ergebnisse. Laut dem Datenlieferanten Factset sollen die SMI™-Gewinne im Gesamtjahr um 10.7 Prozent zulegen. Für ein positives Umfeld für Aktien sorgt zudem die Schweizer Notenbank mit ihren Negativzinsen. SNB-Chef Thomas Jordan stellte am vergangenen Wochenende am Rande der IWF-Frühjahrestagung in Washington klar, dass die SNB noch nicht alle Möglichkeiten ausgeschöpft hat: «Wir haben noch Luft, um die Zinsen noch weiter zu drücken.» (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 14.04.2019) In dem negativen Zinsumfeld bleiben die Gewinnausschüttungen der Unternehmen weiterhin ein gewichtiges Argument für die Aktienanlage. Nach Berechnungen von Factset beläuft sich die aktuelle Dividendenrendite beim SMI™ auf sehenswerte 3.4 Prozent.
 

Chancen:
Anleger, die an den Dividendenzahlungen der 20 heimischen Blue Chips sowie an möglichen weiteren Kurssteigerungen der Aktien partizipieren möchten, können dies mit dem ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ Total Return Index einfach und effektiv umsetzen. Das Produkt nimmt abzüglich einer jährlichen Verwaltungsgebühr von 0.25 Prozent vollständig an der Kursentwicklung des Basiswerts teil.²

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Zertifikaten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
SMI™ TR Index (5 Jahre)¹
Quelle: UBS AGStand: 17.04.2019

 
ETT auf den SMI™ TR Index
Remove
Symbol ETSMI
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert SMI™ TR Index
Handelswährung CHF
Bezugsverhältnis 100:1
Verwaltungsgebühr 0.25% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 198.50 / 199.00

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 17.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Elektromobilität & SMI2019-04-18T07:30:23+02:00

Weekly Hits: Marchés émergents, OC Oerlikon, Sulzer & VAT

KeyInvest Weekly Hits

Vendredi, 12.04.2019

  • Thème 1: Marchés émergents - Des signaux encourageants
  • Thème 2: OC Oerlikon / Sulzer / VAT - Des valeurs secondaires en plein essor

Zone euro
Mario laisse le robinet monétaire ouvert

Le conflit douanier entre les États-Unis et la Chine tient les places boursières mondiales en haleine. Mais l’espoir renaît depuis peu, le président américain Donald Trump pense même qu’il serait possible de trouver rapidement un accord. (Source : Thomson Reuters, revue de presse, 06.04.2019) Cela a également permis d’apaiser les tensions sur les marchés émergents (EM) qui sont en outre soutenus par la politique des taux d’intérêt américaine. En mars, la Fed a exclu d’autres relèvements de taux pour l’instant. Un point crucial car de nombreuses nations émergentes se financent traditionnellement en dollars américains et les coûts des intérêts grimpent si les taux augmentent. L’Open End PERLES (symbole : MSCEMU ) propose une participation totale – après déduction d’une commission de 0,90% p.a. – au MSCI Emerging Markets Net TR Index. Il est également possible d’investir de manière diversifiée dans les États BRIC avec une protection partielle. L’Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (symbole : ENAMIU) se base sur le Hang Seng China Enterprises Index, le Russian Depositary Index USD (RDX), le Wisdom Tree India Earnings ainsi que sur l’iShares MSCI Brazil Capped.

Si les échanges entre Pékin et Washington ont dernièrement pris un ton plus conciliant, on observe également une embellie conjoncturelle en Chine. À titre d’exemple, l’indice des directeurs d’achat est contre toute attente passé de 49,9 en février à 50,8 points en mars. Il atteint ainsi son plus haut depuis huit mois mais il repasse surtout au-dessus du seuil de croissance de 50 points. (Source : Thomson Reuters, revue de presse, 01.04.2019) Pour soutenir encore davantage l’économie, Pékin a baissé la taxe sur la valeur ajoutée de 16% à 13% le 1er avril. En termes de croissance, son voisin l’Inde fait preuve d’un plus grand dynamisme encore. Le sous-continent a enregistré une hausse de son PIB de 7,3% en 2018 contre 6,6% pour la Chine.

Selon les prévisions du FMI, l’Inde devrait conserver son avance en 2019. Le taux de croissance devrait ressortir à 7,4% en Inde et « seulement » à 6,2% en Chine. À court terme, l’Inde est cependant placée sous le signe des élections parlementaires qui se tiendront du 11 au 19 mai. Le Premier Ministre Narendra Modi est en tête des derniers sondages. En cas de victoire, la coalition gouvernementale souhaite relancer la conjoncture avec un programme d’infrastructures d’un montant supérieur à 1,4 milliard de dollars américains (Source : Epoch Times, revue de presse, 08.04.2019).
Le marché des capitaux semble satisfait du gouvernement indien puisque les cours grimpent fermement depuis des années. L’indice brésilien Bovespa n’est pas en reste dans la course vers le sommet puisqu’il a gagné plus de 10% depuis que le nouveau président Jair Bolsonaro a prêté serment fin 2018. Les actions russes connaissent également un regain de popularité. Malgré les menaces persistantes de sanctions émises par les pays occidentaux, le RDX a pris 16% depuis le 1er janvier, atteignant ainsi un nouveau record annuel.¹

Opportunités: en fonction de leur propension au risque, les investisseurs peuvent investir dans les EM avec divers produits. L’Open End PERLES (symbole : MSCEMU ) sur le MSCI Emerging Markets Net TR Index propose une participation à l’identique, dividendes sur une base nette compris. Une commission de 0,90% p.a. s’applique en contrepartie. Ceux qui ne veulent pas renoncer à une marge de sécurité doivent se tourner vers l’ER Kick-In GOAL (symbole : ENAMIU). Les barrières des sous-jacents HSCE, RDX, Wisdom Tree India Earnings et iShares MSCI Brazil Capped sont toutes éloignées du niveau de cours actuel par une marge de plus de 48%. L’opportunité de rendement s’élève à 10,78% p.a.

Risques: les produits présentés n’offrent pas de protection du capital. Avec un PERLES, dès que l’indice sous-jacent tombe en-dessous du prix d’entrée, des pertes se produisent. Si, pendant la durée de l’investissement, un des sous-jacents du Kick-In GOAL atteint une fois le niveau de sa barrière («Kick-In Level») ou descend en dessous, et que la fonction Early Redemption ne s’applique pas, le montant remboursé en espèces à maturité par amortissement est basé sur la performance la plus faible (base Strike) du quatuor (au maximum toutefois à la valeur nominale majorée du coupon). Dans un tel cas, des pertes sont probables. Par ailleurs, avec les produits structurés, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution du sous-jacent.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

MSCI Emerging Markets Net TR Index (5 ans)¹

Les pays émergents fêtent leur retour en 2019. Le MSCI Emerging Markets Net TR est parvenu à mettre un terme à sa tendance baissière à court terme et a rebondi de tout juste 13% depuis le début de l’année.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 10.04.2019

HSCE vs. RDX vs. W. T. India E. vs. iShares MSCI Brazil Cap.
(5 ans, aux fins d’illustration uniquement, données en %)¹

Les États BRIC (Brésil, Russie, Inde, Chine) se sont heurtés à des difficultés sur les places boursières ces cinq dernières années. C’est l’Inde qui a enregistré les gains de cours les plus élevés pendant cette période.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 10.04.2019

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

Open End PERLES sur MSCI Emerging Markets Net TR Index

Symbol MSCEMU
SVSP Name Tracker Certifikat
SVSP Code 1300
Sous-jacent MSCI Emerging Markets Net TR Index
Conversion ratio 1:1
Devise USD
Frais de gestion 0.90% p.a.
Participation 100%
Echéance Open End
Émetteur UBS AG, London
Bid/Ask USD 502.00 / 507.50
 

10.20% p.a. ER Kick-In GOAL sur Hang Seng China Enterprises Index, Russian Depositary Index, Wisdom Tree India Earnings, iShares MSCI Brazil Capped

Symbol ENAMIU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Sous-jacent HSCE, RDX, W. T. India, iShares MSCI Brazil Capped
Devise USD
Rendement latéraux 5.42% / 10.79% p.a
Kick-In Level (Barrière) HSCE: HKD 6’036.50 (48.2%)
RDX: USD 752.96 (52.1)%
W. India: USD 13.21 (50.0%)
iShares MSCI Brazil: USD 21.71 (48.6%)
Echéance 07.04.2021
Émetteur UBS AG, London
Bid/Ask 98.55% / 99.55%
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 10.04.2019

Apérçu du marché

Index Citation Semaine¹
SMI™ 9’556.31 Pt. -0.1%
SLI™ 1’475.00 Pt. -0.2%
S&P 500™ 2’888.21 Pt. 0.5%
Euro STOXX 50™ 3’424.65 Pt. -0.3%
S&P™ BRIC 40 4’459.41 Pt. 1.8%
CMCI™ Compos. 948.29 Pt. 1.0%
Gold (troy ounce) 1’313.90 USD 1.4%

¹ Changement basé sur le cours de clôture du jour précédent par rapport au cours de clôture de la semaine dernière.

SMI™ vs. VSMI™ 1 année

L’index VSMI™ est calculé depuis 2005. Il affiche la volatilité des actions inclus dans le SMI™ index. Pour la calculation, un portefeuille est utilisé qui ne réagit qu’au variations de la volatilité au lieu des variations des prix. En le faisant, la méthodologie du VSMI™ utilise la volatilité carré, connu sous le terme variance, des options sur le SMI avec 30 jours jusqu’à l’échéance négociées à la Bourse Eurex.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 10.04.2019

OC Oerlikon / Sulzer / VAT
Des valeurs secondaires en plein essor

Solutions de revêtement, pompes, vannes à vide – OC Oerlikon, Sulzer et VAT Group exercent leurs activités dans des domaines différents. En bourse, une solide performance à court terme unit le trio. Depuis le début de l’année, ces sociétés affichent des gains allant jusqu’à 30%.¹ Même si la dynamique d’OC Oerlikon, de Sulzer et de VAT Group devait marquer le pas au cours des 18 prochains mois, l’Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (symbole : KDJRDU) offre un rendement latéral possible de 7,75% p.a. à l’échéance, à condition qu’aucun sous-jacent ne tombe au niveau de la barrière basse de 55% du cours initial ou ne passe en dessous d’ici là.

OC Oerlikon a tenu son assemblée générale le 9 avril au KKL à Lucerne. La direction a rapporté une année record aux actionnaires. En 2018, le chiffre d’affaires et le résultat d’exploitation (niveau EBITDA) de l’entreprise ont progressé de 26% pour atteindre respectivement 2,61 milliards de francs et 406 millions de francs. Pour 2019, le CEO Roland Fischer vise une croissance de 4 à 6% dans le domaine des solutions de revêtement tandis qu’il souhaite conserver le niveau de chiffre d’affaires de 2018 pour le secteur moins développé des « Manmade Fibers ». Globalement, les recettes doivent dépasser 2,7 milliards de francs et la marge EBITDA grimper de 15,6% à plus de 16%. (Source : OC Oerlikon, communiqué de presse, 05.03.2019)

Sulzer a tenu avec succès son assemblée générale dès le 3 avril. Au cours de la semaine, l’entreprise présentera ses pompes de drainage et ses pompes à boue à haute performance au plus grand salon mondial des machines de construction (Bauma) à Munich. Les investisseurs découvriront le 17 avril la façon dont les affaires ont marché pendant le premier trimestre 2019 lorsque Sulzer publiera ses entrées de commandes. La veille, VAT Group communiquera son « Trading Update Q1 2019 ». Au dernier trimestre 2018, les entrées de commandes du spécialiste des vannes à vide avaient chuté de 27,6%. (Source : VAT Group, communiqué de presse, 08.03.2019) La Mid Cap a néanmoins rebondi plus ou moins en même temps que Sulzer et OC Oerlikon en début d’année.¹

Opportunités: quelle que soit l’évolution des trois actions, l’ER Kick-In GOAL (symbole : KDJRDU) servira un coupon de 7,75% p.a. De plus, OC Oerlikon, Sulzer et VAT Group commencent la période de 18 mois avec un écart de la barrière de 45%. En raison de la fonction Early Redemption, un remboursement anticipé assorti du coupon correspondant est possible. Condition : les trois sous-jacents doivent, à l’un des jours d’observation trimestriels (première date : 21.10.2019), atteindre ou dépasser le niveau du Strike.

Risques: il n’existe aucune protection du capital pour le produit présenté. Si, pendant la durée de l’investissement, l’un des sous-jacents cote une seule fois au niveau ou en dessous de sa barrière respective (Kick-In Level), et que, de plus, la fonction d’Early Redemption ne s’applique pas, le remboursement par amortissement en espèces à l’échéance est basé sur la performance la plus faible (sur la base du Strike) du trio (au maximum toutefois à la valeur nominale majorée du coupon). Dans un tel cas, des pertes sont probables. Par ailleurs, avec les certificats, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution du sous-jacent.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

OC Oerlikon vs. Sulzer vs. VAT Group depuis IPO VAT Group 14.04.2016
(5 ans, aux fins d’illustration uniquement, données en %)¹

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 10.04.2019

7.75% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL sur OC Oerlikon / Sulzer / VAT Group

Symbol KDJRDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Sous-jacent OC Oerlikon / Sulzer / VAT Group AG
Devise CHF
Coupon 7.75% p.a.
Kick-In Level (Barrière) 55%.
Echéance 19.10.2020
Émetteur UBS AG, London
Date de fixation du prix 17. April 2019, 15:00 h
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 10.04.2019

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

This material has been prepared by UBS AG or one of its affiliates («UBS»). This material is for distribution only as permitted by law. It is not prepared for the needs of any specific recipient. It is published solely for information and is not a solicitation or offer to buy or sell any securities or related financial instruments (“Instruments”). UBS makes no representation or warranty, either express or implied, on the completeness or reliability of the information contained in this document (“Information”) except that concerning UBS AG and its affiliates. The Information should not be regarded by recipients as a substitute for using their own judgment. Any opinions expressed in this material may change without notice and may be contrary to opinions expressed by other business areas of UBS as a result of using different assumptions or criteria. UBS is under no obligation to update the Information. UBS, its officers, employees or clients may have or have had an interest in the Instruments and may at any time transact in them. UBS may have or have had a relationship with entities referred to in the Information. Neither UBS nor any of its affiliates, or their officers or employees, accepts any liability for any loss arising from use of the Information. This presentation is not a basis for entering into a transaction. Any transaction between you and UBS will be subject to the detailed provisions of the term sheet, confirmation or electronic matching systems relating to that transaction. Clients wishing to effect transactions should contact their local sales representative.
This information is communicated by UBS AG and/or its affiliates («UBS»). * (see below) UBS may from time to time, as principal or agent, have positions in, or may buy or sell, or make a market in any securities, currencies, financial instruments or other assets underlying the product to which this website relates (the «Structured Product»). UBS may provide investment banking and other services to and/or have officers who serve as directors of the companies referred to in this website. UBS’s trading and/or hedging activities related to the Structured Product may have an impact on the price of the underlying asset and may affect the likelihood that any relevant barrier or relevant trigger event is crossed or triggered. UBS has policies and procedures designed to minimise the risk that officers and employees are influenced by any conflicting interest or duty and that confidential information is improperly disclosed or made available. UBS may pay or receive brokerage or retrocession fees in connection with the Structured Product described herein. In respect of any Structured Product that is a security, UBS may, in certain circumstances, sell the Structured Product to dealers and other financial institutions at a discount to the issue price or rebate to them for their own account some proportion of the issue price. Further information is available on request. Structured Products are complex and may involve a high risk of loss. Prior to purchasing the Structured Product you should consult with your own legal, regulatory, tax, financial and accounting advisors to the extent you consider it necessary, and make your own investment, hedging and trading decisions (including decisions regarding the suitability of the Structured Product) based upon your own judgement and advice from those advisers you consider necessary. Save as otherwise expressly agreed in writing, UBS is not acting as your financial adviser or fiduciary in relation to the Product. UBS generally hedges its exposure to Structured Products, although it may elect not to hedge or to partially hedge any Structured Product. UBS’s hedging activity may be conducted through transactions in the underlying asset, index or instrument or in options, futures or other derivatives related to the underlying asset, index or instrument on publicly traded markets or otherwise, and may have an impact on the price of the under-lying asset. If a transaction is cash settled, UBS will generally unwind or offset any hedge it has for such Structured Product in close proximity to the relevant valuation time or period. In some cases, this activity may affect the value of the Structured Product. Unless stated otherwise in this document, (i) this document is for information purposes only and should not be construed as an offer, personal recommendation or solicitation to purchase the Structured Product and should not be treated as giving investment advice, and (ii) the terms of any investment in the Structured Product will be exclusively subject to the detailed provisions, including risk considerations, contained in the more detailed legal documentation that relates to the Structured Product (being the confirmation, information memorandum, prospectus or other issuer documentation as relevant). UBS makes no representation or warranty relating to any information herein which is derived from independent sources. This document shall not be copied or reproduced without UBS’s prior written permission. In respect of any Structured Product that is a security, no action has been or will be taken in any jurisdiction that would permit a public offering of the Product, save where explicitly stated in the issuer documentation. The Structured Product must be sold in accordance with all applicable selling restrictions in the jurisdictions in which it is sold.
© UBS 2018. All rights reserved. UBS prohibits the forwarding of this information without the approval of UBS.
Weekly Hits: Marchés émergents, OC Oerlikon, Sulzer & VAT2019-04-12T08:53:53+02:00

Weekly-Hits: Emerging Markets & Nebenwerte mit Momentum


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 11.04.2019
  • Thema 1: Emerging Markets – Ermutigende Signale
  • Thema 2: OC Oerlikon / Sulzer / VAT Group – Nebenwerte mit Momentum

Emerging Markets
Ermutigende Signale

Der Zollstreit zwischen den USA und China hält die Weltbörsen derzeit in Atem. Zuletzt aber keimte Hoffnung auf, US-Präsident Donald Trump hält sogar eine baldige Einigung für möglich. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 06.04.2019) Dies sorgte auch in den Emerging Marktes (EM) für Entspannung. Unterstützung bekommen die Schwellenländer zudem von der US-Zinspolitik. Das Fed hatte im März weitere Erhöhungen vorerst ausgeschlossen. Ein wichtiger Punkt, denn viele aufstrebende Nationen finanzieren sich traditionell in US-Dollar. Und bei steigenden Sätzen nehmen die Zinskosten zu. Der Open End PERLES (Symbol: MSCEMU) bietet eine vollständige Partizipation – abzüglich einer Gebühr von 0.90 Prozent p.a. – an dem MSCI Emerging Markets Net TR Index. Diversifiziert lässt es sich auch mit Teilschutz in die BRIC-Staaten investieren. Der Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: ENAMIU) basiert auf den Hang Seng China Enterprises Index, Russian Depositary Index USD (RDX), Wisdom Tree India Earnings sowie iShares MSCI Brazil Capped.

Nicht nur bei den Gesprächen zwischen Peking und Washington waren zuletzt versöhnlichere Töne zu vernehmen, auch hellt sich die chinesische Konjunktur auf. So legte der Einkaufsmanagerindex für den März überraschend auf 50.8 von 49.9 Punkten im Februar zu. Das entspricht nicht nur dem höchsten Stand seit acht Monaten, sondern liegt gleichzeitig wieder über der Wachstumsschwelle von 50 Zähler. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.04.2019) Um der Wirtschaft weiter unter die Arme zu greifen, hat Peking zuletzt die Mehrwertsteuer gesenkt.  Am 1. April reduzierte sich diese von 16 auf 13 Prozent. In Sachen Wachstum zeigt sich Nachbar Indien sogar noch etwas dynamischer. Der Subkontinent verzeichnete 2018 einen BIP-Anstieg von 7.3 Prozent, verglichen mit 6.6 Prozent in China.
 
Laut Prognosen des IWF wird sich an dem Vorsprung im laufenden Jahr nichts ändern. Für Indien wird eine Wachstumsrate von 7.4 Prozent prognostiziert, die chinesische Wirtschaft soll dagegen «nur» um 6.2 Prozent expandieren. Kurzfristig steht Indien aber ganz im Zeichen der Parlamentswahl, die zwischen dem 11. April und 19. Mai stattfindet. Premierminister Narendra Modi liegt jüngsten Umfragen zufolge vorne. Bei einem Sieg möchte die Regierungskoalition mit einem Infrastrukturprogramm von mehr als 1.4 Billionen US-Dollar die Konjunktur ankurbeln (Quelle: Epoch Times, Medienbericht, 08.04.2019).
 
Der Kapitalmarkt zeigt sich mit der indischen Regierung zufrieden: Die Kurse ziehen seit Jahren stramm nach oben. Ebenfalls auf Gipfeljagd ist der brasilianische Bovespa Index, der seit der Vereidigung des neuen Präsidenten Jair Bolsonaro Ende 2018 mehr als ein Zehntel hinzugewann. Auch russische Aktien sind wieder im Kommen. Der RDX legte trotz ständiger Sanktionsdrohungen aus dem Westen seit Silvester um 16 Prozent zu und markierte ein neues Jahreshoch.¹


Chancen:
Je nach Risikoneigung haben Anleger die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Produkten in die EM zu investieren. Der Open End PERLES (Symbol: MSCEMU) auf den MSCI Emerging Markets Net TR Index bietet eine 1:1-Partizipation sowie eine Berücksichtigung der Dividenden auf Nettobasis. Im Gegenzug fällt eine Gebühr von 0.90 Prozent p.a. an. Wer auf einen Risikopuffer nicht verzichten möchte, wirft einen Blick auf den ER Kick-In GOAL (Symbol: ENAMIU). Die Barrieren der Basiswerte HSCE, RDX, Wisdom Tree India Earnings und iShares MSCI Brazil Capped sind allesamt mehr als 48 Prozent vom aktuellen Kursniveau entfernt. Die Renditechance beträgt 10.79 Prozent p.a.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
MSCI Emerging Markets Net TR Index (5 Jahre)¹
Die Schwellenländer feiern 2019 ein Comeback. Der MSCI Emerging Markets Net TR konnte seinen kurzfristigen Abwärtstrend beenden und legte seit Jahresbeginn um knapp 13 Prozent zu.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.04.2019

HSCE vs. RDX vs. W. T. India E. vs. iShares MSCI Brazil Cap.
(5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
In den vergangenen fünf Jahren hatten es die BRIC (Brasilien, Russland, Indien, China)-Staaten an der Börse nicht leicht. Die höchsten Kursgewinne wurden in diesem Zeitraum in Indien erzielt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den MSCI Emerging Markets Net TR Index

Remove
Symbol MSCEMU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert MSCI Emerging Markets Net TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.90% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 502.00 / 507.50

Add
 

10.20% p.a. ER Kick-In GOAL auf Hang Seng China Enterprises Index, Russian Depositary Index, Wisdom Tree India Earnings, iShares MSCI Brazil Capped

Remove
Symbol ENAMIU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte HSCE, RDX, W. T. India, iShares MSCI Brazil Capped
Handelswährung USD
Seitwärtsrendite 5.42% / 10.79% p.a
Kick-In Level (Barriere) HSCE: HKD 6’036.50 (48.2%)
RDX: USD 752.96 (52.1)%
W. India: USD 13.21 (50.0%)
iShares MSCI Brazil: USD 21.71 (48.6%)
Verfall 07.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 98.55% / 99.55%

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 10.04.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’556.31 -0.1%
SLI™ 1’475.00 -0.2%
S&P 500™ 2’888.21 0.5%
EURO STOXX 50™ 3’424.65 -0.3%
S&P™ BRIC 40 4’459.41 1.8%
CMCI™ Compos. 948.29 1.0%
Gold(Feinunze) 1’313.90 1.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

OC Oerlikon / Sulzer / VAT
Nebenwerte mit Momentum

 
Oberflächenlösungen, Pumpen, Vakuumventile – operativ sind OC Oerlikon, Sulzer und VAT Group in unterschiedlichen Bereichen aktiv. An der Börse eint das Trio eine starke kurzfristige Performance. Seit dem Jahreswechsel stehen Gewinne von bis zu 30 Prozent zu Buche.¹ Selbst wenn das Momentum von OC Oerlikon, Sulzer und VAT Group in den kommenden 18 Monaten nachlassen sollte, ist mit dem Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KDJRDU) zum Laufzeitende eine Seitwärtsrendite von 7.75 Prozent p.a. möglich. Entscheidend ist, dass kein Basiswert bis dahin auf oder unter die Barriere von tiefen 55 Prozent der jeweiligen Anfangsnotierung fällt.
 
Am 9. April fand die Generalversammlung von OC Oerlikon statt. Im KKL Luzern berichtete das Management den Aktionären von einem Rekordjahr. OC Oerlikon hatte Umsatz und operatives Ergebnis (Stufe Ebitda) 2018 um jeweils gut 26 Prozent auf 2.61 Milliarden respektive 406 Millionen Franken verbessert. Für das laufende Jahr peilt CEO Roland Fischer im Bereich Oberflächenlösungen ein Wachstum von vier bis sechs Prozent an, während er in der kleineren Sparte «Manmade Fibers» das Umsatzniveau aus dem Vorjahr halten möchte. Insgesamt sollen die Erlöse mehr als 2.7 Milliarden Franken erreichen und die EBITDA-Marge von zuletzt 15.6 auf mehr als 16 Prozent steigen. (Quelle: OC Oerlikon, Medienmitteilung, 05.03.2019)
 
Bereits am 3. April ging die Generalversammlung von Sulzer über die Bühne. In der laufenden Woche präsentiert das Unternehmen seine Entwässerungs- und Hochleistungs-Schlammpumpen an der weltgrössten Messe für Baumaschinen (Bauma) in München. Wie die Geschäfte in den ersten drei Monaten 2019 verlaufen sind, erfahren Anleger am 17. April, wenn Sulzer den Auftragseingang publiziert. Am Tag zuvor meldet sich VAT Group mit dem «Trading Update Q1 2019» zu Wort. Im Schlussquartal 2018 war der Auftragseingang des Spezialisten für Vakuumventile um 27.6 Prozent eingebrochen. (Quelle: VAT Group, Medienmitteilung, 08.03.2019) Gleichwohl drehte der Mid Cap mehr oder weniger zeitgleich mit Sulzer und OC Oerlikon um den Jahreswechsel nach oben.¹
 

Chancen:
Ungeachtet vom weiteren Verlauf der drei Aktien wirft der ER Kick-In GOAL (Symbol: KDJRDU) einen Coupon von 7.75% p.a. ab. Zudem gehen OC Oerlikon, Sulzer und VAT Group mit einem Barriereabstand von 45 Prozent in die 18-monatige Laufzeit. Wegen der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitige Rückzahlung mitsamt anteiligem Coupon möglich. Voraussetzung: Die drei Basiswerte notieren an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 21.10.2019) geschlossen auf oder über dem Strike.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notierteiner der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
OC Oerlikon vs. Sulzer vs. VAT Group ab IPO VAT Group am 14.04.2016 (nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 10.04.2019

 
7.75% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf OC Oerlikon / Sulzer / VAT Group
Remove
Symbol KDJRDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte OC Oerlikon / Sulzer / VAT Group AG
Handelswährung CHF
Coupon 7.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%.
Verfall 19.10.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17. April 2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 10.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Emerging Markets & Nebenwerte mit Momentum2019-04-11T07:32:24+02:00

Weekly Hits: Zone euro, Clariant, Givaudan & Lonza

KeyInvest Weekly Hits

Vendredi, 05.04.2019

  • Thème 1: Zone euro - Mario laisse le robinet monétaire ouvert
  • Thème 2: Clariant, Givaudan, Lonza - Une branche faible, des titres solides

Zone euro
Mario laisse le robinet monétaire ouvert

Le ciel s’obscurcit au-dessus de l’Europe avec d’une part, la menace d’un conflit commercial entre les États-Unis et la Chine ainsi que l’Europe et d’autre part, le Brexit qui semble s’orienter encore un peu plus vers une sortie de la Grande-Bretagne de l’UE sans accord. Deux facteurs qui pourraient entraîner un nouveau ralentissement de la conjoncture. À titre d’exemple, l’indice des directeurs d’achat pour la zone euro a plongé de 0,6 point pour s’établir à 51,3 en mars, soit la troisième plus faible valeur enregistrée depuis quatre ans et demi. (Source : Thomson Reuters, revue de presse, 22.03.2019) Mais la BCE s’y est déjà préparée : à la surprise générale, les autorités monétaires ont reporté le relèvement des taux pour éviter une éventuelle récession. Certes, le bas niveau des taux directeurs pénalise les épargnants, mais il profite généralement aux marchés d’actions. En fonction de leur propension au risque, plusieurs possibilités s’offrent aux investisseurs qui souhaitent s’engager dans la zone euro : L’ETT (symbole : ETSX5) sur l’Euro STOXX 50™ propose une participation totale.² Ceux qui ne veulent pas renoncer à une marge de sécurité doivent se tourner vers l’Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (symbole : KBIUDU). Ce dernier se base sur les poids lourds de l’Euro STOXX50™ que sont Deutsche Post, LVMH et SAP, et laisse entrevoir une opportunité de rendement intéressante de 7,9%.

Mario Draghi, le président de la Banque centrale européenne qui termine son mandat le 31 octobre 2019, a surpris tout le monde le 27 mars dernier en annulant le relèvement de taux prévu pour cette année. La BCE souhaite s’en tenir à ses taux-clés actuels encore jusqu’à la fin de l’année au moins. Les taux directeurs stagnent à un plancher record de 0,0% depuis 2016. Si la conjoncture venait à se dégrader au-delà des craintes, la première hausse depuis l’année 2011 pourrait être reportée encore plus longtemps si nécessaire. « Nous ne manquons pas d’instruments pour accomplir notre mandat », a expliqué M. Draghi. Les autorités monétaires étudient par ailleurs les effets secondaires des taux durablement bas pour les banques. (Source : Thomson Reuters, revue de presse, 27.03.2019) Jusqu’où M. Draghi ouvrira-t-il encore le robinet monétaire? Cela dépendra de la suite des évènements. Les perspectives ne sont guère réjouissantes actuellement. Dans le cadre de prévisions établies conjointement, les instituts ifo, KOF de Zurich et Istat de Rome estiment que la croissance ne dépassera pas 0,2% dans la zone euro en ce début d’année. Au cours des trimestres à venir, le PIB ne devrait afficher qu’une faible hausse de 0,3%. (Source : Thomson Reuters, revue de presse, 02.04.2019).

L’Euro STOXX 50™ a malgré tout poursuivi sa tendance haussière entamée en début d’année dans l’espoir que le niveau bas des taux perdure. L’indice a gagné près de 13% depuis janvier. Les poids lourds européens Deutsche Post, LVMH et SAP ont progressé bien davantage. Le titre du géant du luxe mondial a même augmenté d’un tiers.¹ Des nouvelles réjouissantes ont accompagné cette envolée puisque le groupe français a en effet clôturé l’exercice passé avec de nouvelles valeurs record. De plus, Bernard Arnault, PDG et actionnaire majoritaire du groupe, s’est montré raisonnablement optimiste pour 2019. (Source : Thomson Reuters, revue de presse, 30.01.2019).

Opportunités: L’ER Kick-In GOAL (symbole : KBIUDU) sur Deutsche Post, LVMH et SAP s’en sort sans nouvelle hausse de cours. Si chacune des barrières du trio reste intacte – Deutsche Post affiche actuellement l’écart le plus faible avec 24,65% – le produit génèrera en à peine une année un rendement de 7,9%. L’ETT (symbole : ETSX5) sur l’Euro STOXX 50™ s’adresse
en revanche aux investisseurs qui souhaitent participer sans protection partielle aux opportunités qu’offrent les 50 plus gros titres de la zone euro.²

Risques: les produits présentés n’offrent pas de protection du capital. Avec un ETT, dès que l’indice sous-jacent tombe en-dessous du prix d’entrée, des pertes se produisent. Si, pendant la durée de l’investissement, un des sous-jacents du Kick-In GOAL atteint une seule fois le niveau de sa barrière («Kick-In Level») ou descend en dessous, et que la fonction Early Redemption ne s’applique pas, le montant remboursé en espèces à maturité par amortissement est basé sur la performance la plus faible (base Strike) du trio (au maximum toutefois à la valeur nominale majorée du coupon). Dans un tel cas, des pertes sont probables. Par ailleurs, avec les produits structurés, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution du sous-jacent.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Indice Euro STOXX 50™ (5 ans)¹

Les 50 plus grandes entreprises cotées en bourse de la zone euro ont récemment rebondi avec dynamisme. En revanche, l’Euro STOXX 50™ n’a finalement pas progressé au cours des cinq dernières années.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.04.2019

Deutsche Post vs. LVMH vs. SAP
(5 ans, aux fins d’illustration uniquement, données en %)¹

Les Blue Chips européennes Deutsche Post, LVMH et SAP ont suivi un rythme différent depuis 2014. L’action LVMH, qui a plus que doublé, a enregistré les gains les plus élevés.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.04.2019

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

ETT sur Euro STOXX 50™ Net Return Index

Symbol ETSX5
SVSP Name Tracker Certifikat
SVSP Code 1300
Sous-jacent Euro STOXX 50™ Net Return Index
Conversion ratio 10:1
Devise EUR
Frais de gestion 0.00% p.a.²
Participation 100%
Echéance Open End
Émetteur UBS AG, London
Bid/Ask EUR 712.00 / 712.50
 

8.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL sur Deutsche Post / LVMH / SAP

Symbol KBIUDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Sous-jacent Deutsche Post, LVMH, SAP
Devise EUR
Coupon 8.00% p.a.
Kick-In Level (Distance) Dt. Post: EUR 29.70 (25.18%)
LVMH: EUR 335.00 (50.97%)
SAP: EUR 103.70 (48.19%)
Rendement latéraux 7.38% / 7.15% p.a.
Echéance 03.04.2020
Émetteur UBS AG, London
Bid/Ask 99.60% / 100.60%
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.04.2019

Apérçu du marché

Index Citation Semaine¹
SMI™ 9’570.09 1.9%
SLI™ 1’477.30 3.1%
S&P 500™ 2’873.40 2.4%
Euro STOXX 50™ 3’435.56 3.4%
S&P™ BRIC 40 4’380.80 3.3%
CMCI™ Compos. 938.56 1.0%
Gold (troy ounce) 1’295.30 -1.6%

¹ Changement basé sur le cours de clôture du jour précédent par rapport au cours de clôture de la semaine dernière.

SMI™ vs. VSMI™ 1 année

L’index VSMI™ est calculé depuis 2005. Il affiche la volatilité des actions inclus dans le SMI™ index. Pour la calculation, un portefeuille est utilisé qui ne réagit qu’au variations de la volatilité au lieu des variations des prix. En le faisant, la méthodologie du VSMI™ utilise la volatilité carré, connu sous le terme variance, des options sur le SMI avec 30 jours jusqu’à l’échéance négociées à la Bourse Eurex.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.04.2019

Clariant, Givaudan, Lonza
Une branche faible, des titres solides

Le moral est parfois meilleur que le contexte : la fédération de l’industrie chimique allemande (VCI) a fini par revoir considérablement à la baisse ses prévisions pour 2019. Les experts tablent sur un repli de la production d’un bon 3,5% en Allemagne, la première économie d’Europe. En décembre 2018, on parlait pourtant encore d’une hausse modérée de 1,5%. (Source : VCI, communiqué de presse, 12.03.2019) Mais cela ne semble pas perturber les investisseurs plus que cela : le cours des entreprises suisses de produits chimiques spéciaux Clariant, Givaudan et Lonza grimpent depuis le début de l’année.¹ Si le trio marquait une pause maintenant, l’Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (symbole : KDIWDU) en souscription serait le produit adapté : si la barrière de 60% des cours initiaux reste intacte, le produit générera au plus tard dans deux ans le rendement maximum de 7% par an.

Lonza a connu une phase de nervosité en début d’année. Contre toute attente, le CEO Richard Ridinger a annoncé son départ et passé le relais le 1er mars 2019 à son successeur, Marc Funk, qui dirigeait auparavant la Division Pharma & Biotech. Mais cela ne change en rien la stratégie de croissance de l’entreprise. En 2019, son chiffre d’affaires devrait croître de 5 à 9% et sa marge EBITDA principale devrait « se maintenir à un niveau élevé ». La société a signé un rendement de 27,3% en 2018. Il devrait s’établir à 30% d’ici 2022. (Source : Lonza, communiqué de presse, 30.01.2019) Même l’entreprise de produits chimiques spéciaux Clariant en pleine restructuration a partagé des prévisions à moyen terme. Elle a annoncé une croissance supérieure à la moyenne ainsi qu’une hausse de la rentabilité d’ici 2021, sans toutefois indiquer de chiffres précis. (Source : Clariant, communiqué, 13.02.2019) De même, Givaudan a laissé entrevoir une croissance future grâce à des reprises. En 2018, le fabricant d’arômes et de parfums a enregistré une hausse de son chiffre d’affaires de 9,4% grâce à des acquisitions. (Source : Givaudan, communiqué de presse, 25.01.2019)

Opportunités: Le nouvel Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (symbole : KDIWDU) permet d’investir avec une protection partielle dans le trio d’entreprises de chimie suisses que sont Clariant, Givaudan et Lonza. Le produit donne aux sous-jacents une marge de près de 40% à la baisse sans mettre en péril l’opportunité maximale de gain de 7% p.a. La durée maximale de deux ans peut être réduite d’un an tout au plus en raison de la fonction Early Redemption.

Risques: il n’existe aucune protection du capital pour le produit présenté. Si, pendant la durée de l’investissement, l’un des sous-jacents cote une seule fois au niveau ou en dessous de sa barrière respective (Kick-In Level), et que, de plus, la fonction d’Early Redemption ne s’applique pas, le remboursement par amortissement en espèces à l’échéance est basé sur la performance la plus faible (sur la base du Strike) du trio (au maximum toutefois à la valeur nominale majorée du coupon). Dans un tel cas, des pertes sont probables. Par ailleurs, avec les certificats, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution du sous-jacent.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Clariant vs. Givaudan vs. Lonza
(5 ans, aux fins d’illustration uniquement, données en %)¹

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.04.2019

7.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL sur Clariant / Givaudan / Lonza

Symbol KDIWDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Sous-jacent Clariant, Givaudan, Lonza
Devise CHF
Coupon 7.00% p.a.
Kick-In Level (Barrière) 60.00%
Echéance 12.04.2021
Émetteur UBS AG, London
Date de fixation du prix 10.04.2019, 15:00 h
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.04.2019

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

This material has been prepared by UBS AG or one of its affiliates («UBS»). This material is for distribution only as permitted by law. It is not prepared for the needs of any specific recipient. It is published solely for information and is not a solicitation or offer to buy or sell any securities or related financial instruments (“Instruments”). UBS makes no representation or warranty, either express or implied, on the completeness or reliability of the information contained in this document (“Information”) except that concerning UBS AG and its affiliates. The Information should not be regarded by recipients as a substitute for using their own judgment. Any opinions expressed in this material may change without notice and may be contrary to opinions expressed by other business areas of UBS as a result of using different assumptions or criteria. UBS is under no obligation to update the Information. UBS, its officers, employees or clients may have or have had an interest in the Instruments and may at any time transact in them. UBS may have or have had a relationship with entities referred to in the Information. Neither UBS nor any of its affiliates, or their officers or employees, accepts any liability for any loss arising from use of the Information. This presentation is not a basis for entering into a transaction. Any transaction between you and UBS will be subject to the detailed provisions of the term sheet, confirmation or electronic matching systems relating to that transaction. Clients wishing to effect transactions should contact their local sales representative.
This information is communicated by UBS AG and/or its affiliates («UBS»). * (see below) UBS may from time to time, as principal or agent, have positions in, or may buy or sell, or make a market in any securities, currencies, financial instruments or other assets underlying the product to which this website relates (the «Structured Product»). UBS may provide investment banking and other services to and/or have officers who serve as directors of the companies referred to in this website. UBS’s trading and/or hedging activities related to the Structured Product may have an impact on the price of the underlying asset and may affect the likelihood that any relevant barrier or relevant trigger event is crossed or triggered. UBS has policies and procedures designed to minimise the risk that officers and employees are influenced by any conflicting interest or duty and that confidential information is improperly disclosed or made available. UBS may pay or receive brokerage or retrocession fees in connection with the Structured Product described herein. In respect of any Structured Product that is a security, UBS may, in certain circumstances, sell the Structured Product to dealers and other financial institutions at a discount to the issue price or rebate to them for their own account some proportion of the issue price. Further information is available on request. Structured Products are complex and may involve a high risk of loss. Prior to purchasing the Structured Product you should consult with your own legal, regulatory, tax, financial and accounting advisors to the extent you consider it necessary, and make your own investment, hedging and trading decisions (including decisions regarding the suitability of the Structured Product) based upon your own judgement and advice from those advisers you consider necessary. Save as otherwise expressly agreed in writing, UBS is not acting as your financial adviser or fiduciary in relation to the Product. UBS generally hedges its exposure to Structured Products, although it may elect not to hedge or to partially hedge any Structured Product. UBS’s hedging activity may be conducted through transactions in the underlying asset, index or instrument or in options, futures or other derivatives related to the underlying asset, index or instrument on publicly traded markets or otherwise, and may have an impact on the price of the under-lying asset. If a transaction is cash settled, UBS will generally unwind or offset any hedge it has for such Structured Product in close proximity to the relevant valuation time or period. In some cases, this activity may affect the value of the Structured Product. Unless stated otherwise in this document, (i) this document is for information purposes only and should not be construed as an offer, personal recommendation or solicitation to purchase the Structured Product and should not be treated as giving investment advice, and (ii) the terms of any investment in the Structured Product will be exclusively subject to the detailed provisions, including risk considerations, contained in the more detailed legal documentation that relates to the Structured Product (being the confirmation, information memorandum, prospectus or other issuer documentation as relevant). UBS makes no representation or warranty relating to any information herein which is derived from independent sources. This document shall not be copied or reproduced without UBS’s prior written permission. In respect of any Structured Product that is a security, no action has been or will be taken in any jurisdiction that would permit a public offering of the Product, save where explicitly stated in the issuer documentation. The Structured Product must be sold in accordance with all applicable selling restrictions in the jurisdictions in which it is sold.
© UBS 2018. All rights reserved. UBS prohibits the forwarding of this information without the approval of UBS.
Weekly Hits: Zone euro, Clariant, Givaudan & Lonza2019-04-05T10:28:32+02:00

Weekly-Hits: Eurozone, Clariant, Givaudan & Lonza


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 04.04.2019
  • Thema 1: Eurozone – Mario lässt den Geldhahn offen
  • Thema 2: Clariant, Givaudan, Lonza – Schwache Branche, starke Titel
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – März 2019

Eurozone
Mario lässt den Geldhahn offen

Es braut sich etwas zusammen über Europa: Auf der einen Seite steht der drohende Handelskonflikt zwischen den USA und China sowie der EU. Auf der anderen Seite der Brexit, der sich immer mehr in Richtung ungeregelter Ausstieg Grossbritanniens aus der EU bewegt. Diese Faktoren könnten dafür sorgen, dass sich die Konjunktur weiter abkühlt. Beispielsweise tauchte der Einkaufsmanagerindex für die Eurozone im März um 0.6 Punkte auf 51.3 Zähler ab, der drittschwächste Wert in den vergangenen rund viereinhalb Jahren. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.03.2019) Die EZB ist aber bereits vorbereitet: Um eine mögliche Rezession zu verhindern, verschieben die Währungshüter überraschend die Zinswende. Tiefe Leitsätze sind zwar ärgerlich für Sparer, in der Regel aber gut für die Aktienmärkte. Wer sich im Euroraum engagieren möchte, hat je nach Risikoneigung verschiedene Möglichkeiten: Der ETT (Symbol: ETSX5) auf den Euro STOXX 50™ bietet eine vollständige Partizipation.² Wer auf einen Risikopuffer nicht verzichten möchte, wirft einen Blick auf den Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KBIUDU). Dieser basiert auf den Euro STOXX 50™-Schwergewichten Deutsche Post, LVMH und SAP und stellt eine achtenswerte Renditechance von 7.4 Prozent in Aussicht.

Es war eine faustdicke Überraschung, mit der das Oberhaupt der Europäischen Zentralbank am 27. März aufwartete. Mario Draghi, dessen Amtszeit am 31. Oktober 2019 endet, sagte die für dieses Jahr geplante Leitzinswende ab. Noch mindestens bis zum Jahresende möchte die EZB an ihren aktuellen Schlüsselsätzen festhalten. Die Leitzinsen liegen seit März 2016 auf dem Rekordtief von 0.0 Prozent. Sollte die Konjunktureintrübung noch stärker als befürchtet ausfallen, könnte die erste Erhöhung seit dem Jahr 2011 notfalls noch länger hinausgeschoben werden. «Wir haben keinen Mangel an Instrumenten, um unser Mandat zu erfüllen», sagte Draghi. Zudem stellen die Währungshüter die Nebenwirkungen der langeanhaltenden Niedrigzinsen für Banken auf den Prüfstand. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.03.2019) Wie weit Draghi den Geldhahn noch aufdrehen wird, kommt auf die weitere Entwicklung an. Der Ausblick fällt derzeit nicht rosig aus. Das Ifo-Institut geht in einer gemeinsamen Prognose mit den Instituten KOF aus Zürich und Istat aus Rom von einem kleinen Wachstum von 0.2 Prozent in der Eurozone zum Jahresauftakt aus. In den folgenden Quartalen soll das BIP mit 0.3 Prozent nur geringfügig höher ausfallen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 02.04.2019)
 
Dem ungeachtet setzte der Euro STOXX 50™ in der Hoffnung auf ein anhaltendes niedriges Zinsniveau seinen zu Jahresbeginn gestarteten Aufwärtstrend fort. Seit Silvester summiert sich der Zuwachs bereits auf 14.5 Prozent auf. Noch deutlich schneller kamen die europäischen Schwergewichte Deutsche Post, LVMH und SAP voran. Der weltgrösste Luxuskonzern LVMH verteuerte sich gar um knapp 30 Prozent.¹ Begleitet wurde der Anstieg mit positiven News. So schlossen die Franzosen das vergangene Geschäftsjahr mit neuen Rekordwerten ab. Zudem äusserte sich Firmenchef und Grossaktionär Bernard Arnault vorsichtig optimistisch zu 2019. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 30.01.2019)


Chancen:
Der ER Kick-In GOAL (Symbol: KBIUDU) auf Deutsche Post, LVMH und SAP kommt ohne weitere Kursanstiege aus. Bleiben die jeweiligen Barrieren des Trios unversehrt – aktuell weist die Deutsche Post mit 25.18 Prozent den geringsten Abstand auf – erzielt das Produkt in knapp einem Jahr eine Rendite von 7.4 Prozent. Der ETT (Symbol: ETSX5) auf den Euro STOXX 50™ richtet sich dagegen an Anleger, die ohne Teilschutz an den Chancen der 50 grössten Titeln der Euro-Zone teilnehmen möchten.²

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Euro STOXX 50™-Index (5 Jahre)¹
Eine dynamische Wende vollzogen jüngst die 50 grössten börsennotierten Unternehmen der Eurozone. Unter dem Strich kam der Euro STOXX 50™ in den vergangenen fünf Jahren aber nicht voran.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.04.2019

Deutsche Post vs. LVMH vs. SAP (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Ein unterschiedliches Tempo schlugen die europäischen Blue Chips Deutsche Post, LVMH und SAP seit 2014 ein. Die höchsten Zugewinne erzielte die LVMH-Aktie, die sich mehr als verdoppeln konnte.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den Euro STOXX 50™ Net Return Index

Remove
Symbol ETSX5
SVSP Name Tracker-Zertifikate
SVSP Code 1300
Basiswert Euro STOXX 50™ Net Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 712.00 / 712.50

Add
 

8.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Deutsche Post / LVMH / SAP

Remove
Symbol KBIUDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Deutsche Post, LVMH, SAP
Handelswährung EUR
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Abstand) Dt. Post: EUR 29.70 (25.18%)
LVMH: EUR 335.00 (50.97%)
SAP: EUR 103.70 (48.19%)
Seitwärtsrendite 7.38% / 7.15% p.a.
Verfall 03.04.2020
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 99.60% / 100.60%
s

Add
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 03.04.2019
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’570.09 1.9%
SLI™ 1’477.30 3.1%
S&P 500™ 2’873.40 2.4%
Euro STOXX 50™ 3’435.56 3.4%
S&P™ BRIC 40 4’380.80 3.3%
CMCI™ Compos. 938.56 1.0%
Gold (Feinunze) 1’295.30 -1.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Clariant, Givaudan, Lonza
Schwache Branche, starke Titel

 
Manchmal ist die Stimmung besser als die Lage: Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) senkte seine 2019er-Prognose zuletzt deutlich. Die Experten rechnen damit, dass in Deutschland, der grössten Volkswirtschaft Europas, die Produktion um satte 3.5 Prozent zurückgehen wird. Noch im Dezember 2018 war von einem moderaten Plus von 1.5 Prozent die Rede. (Quelle: VCI, Medienmitteilung, 12.03.2019) Dies scheint Anleger aber nicht weiter zu stören: Die Kurse der heimischen Spezialchemietitel Clariant, Givaudan und Lonza haussieren seit Jahresbeginn.¹ Sollte sich das Trio nun eine Pause gönnen, ist der in Zeichnung stehende Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KDIWDU) das passende Produkt: Bleibt die Barriere bei 60 Prozent der Startkurse unversehrt, wirft das Produkt spätestens in zwei Jahren den Höchstbetrag von 7.00 Prozent p.a. ab.

Zu Irritation kam es Anfang des Jahres bei Lonza. Überraschend kündigte CEO Richard Ridinger seinen Rücktritt an und übergab das Zepter am 1. März 2019 seinem Nachfolger Marc Funk, der zuvor die Division Pharma & Biotech leitete. An der Wachstumsstrategie des Unternehmens ändert sich dadurch aber nichts. 2019 wird ein Umsatzplus im mittleren bis hohen einstelligen Bereich sowie eine Kern-EBITDA-Marge auf «anhaltend hohem Niveau» erwartet. Die Rendite lag 2018 bei 27.3 Prozent. Bis zum Jahr 2022 soll diese auf 30 Prozent zulegen. (Quelle: Lonza, Medienmitteilung, 30.01.2019) Auch der Spezialchemiekonzern Clariant, der sich inmitten eines Umbaus befindet, traut sich eine Mittelfristprognose zu. Bis 2021 wird ein überdurchschnittliches Wachstum sowie eine höhere Profitabilität erwartet, genaue Zahlen wurden aber nicht genannt. (Quelle: Clariant, Medienmitteilung, 13.02.2019) Givaudan kündigte derweil an, auch künftig mit Hilfe von Übernahmen zu wachsen. 2018 erzielte der Aromen- und Dufthersteller dank Akquisitionen ein Umsatzplus von 9.4 Prozent. (Quelle: Givaudan, Medienmitteilung, 25.01.2019)
 

Chancen:
Der neue Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KDIWDU) ermöglicht eine teilgeschützte Investition in das heimische Chemie-Trio aus Clariant, Givaudan und Lonza. Das Produkt gewährt den Basiswerten einen Spielraum von knapp 40 Prozent nach unten, ohne dass die maximale Gewinnchance von 7.00 Prozent p.a. in Gefahr gerät. Die Maximallaufzeit von zwei Jahren kann aufgrund der ER-Funktion um höchstens ein Jahr verkürzt werden.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Zertifikaten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Clariant vs. Givaudan vs. Lonza (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 03.04.2019

 
7.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Clariant / Givaudan / Lonza
Remove
Symbol KDIWDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Clariant, Givaudan, Lonza
Handelswährung CHF
Coupon 7.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 12.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.04.2019, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.04.2019

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Rohstoffmonitor
März 2019

Performance Einzelrohstoffe:Im März schossen die Schweinepreise in die Höhe. Der Grund dafür ist die Afrikanische Schweinepest, die im Reich der Mitte ausgebrochen ist und für die Tiere meist tödlich verläuft. Laut der chinesischen Regierung sind die Sauenbestände zur Ferkelzucht um 15 Prozent gefallen. Aufgrund des steigenden Ölpreises verteuerte sich Benzin in den vergangenen vier Wochen um mehr als fünf Prozent. Auf keinen guten Monat blicken die Edelmetalle zurück. Sowohl Gold als auch Silber verzeichneten Einbussen. Weizen blieb aufgrund einer verschärften Konkurrenzsituation – insbesondere durch Russland – weiter unter Druck.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im März 2019 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im März 2019 in US-Dollar.

 

Stand: 31.03.2019Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Bei den UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizeskam es im März zu unterschiedlichen Kursverläufen. Während Lebendvieh angetrieben von den Schweinepreisen starke Zuwächse verzeichnen konnte, gingen Agrarrohstoffe und Edelmetalle leicht zurück. Alles in allem legte der breitgefasste Composite-Index im März zu. Auf Sicht von zwölf Monaten befindet sich das Barometer damit nur noch knapp in der Verlustzone.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.03.2019

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im März 2019.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.03.2019

 
Meistgehandelte UBS ETF auf CMCI™:Am gefragtesten war im abgelaufenen Monat der ETC auf den diversifizierten CMCI DJ UBS Maturity Index. Ebenfalls stark nachgefragt wurde der CMCI Composite Index, welcher 27 Rohstoffe aus den Sektoren Energie, Edelmetalle, Industriemetalle, landwirtschaftliche Güter und Viehwirtschaft umfasst. Die beste Performance zeigten allerdings die Partizipationsprodukte auf Energie und Öl. 
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im März 2019
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI DJ UBS Maturity TDJCM USD 0.2% 29.2%
UBS ETC on CMCI Energy TENCI USD 2.0% 21.5%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCI USD 0.2% 11.3%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -0.7% 8.4%
UBS ETC on CMCI Nickel TLNCI USD -0.9% 5.8%
UBS ETC on CMCI Gold EGCCI EUR -1.4% 4.2%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR 3.1% 3.8%
UBS ETC on CMCI Brent Crude CCOCI CHF 2.0% 3.1%
UBS ETC on CMCI Composite CCMCI CHF 0.3% 2.3%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.03.2019
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Eurozone, Clariant, Givaudan & Lonza2019-04-04T12:52:03+02:00
Go to Top