Weekly-Hits Ausgabe vom 11.10.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 11.10.2018
  • Thema 1: Internetkriminalität – Sicher auf dem Datenhighway
  • Thema 2: Medizintechnik – Eine Branche in Aufruhr

Internetkriminalität
Sicher auf dem Datenhighway

Hackerangriffe sind derzeit in den Medien ein grosses Thema. So wirft unter anderem Grossbritannien Russland vor, für Cyberattacken gegen politische Institutionen verantwortlich zu sein. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.10.2018) Daneben sorgt ein Datenskandal bei Facebook für Aufsehen: Laut dem US-Konzern haben Angreifer eine Sicherheitslücke genutzt und konnten dadurch rund 50 Millionen Profile ausspionieren. (Quelle: https://newsroom.fb.com/news/2018/09/security-update/) Diese Beispiele zeigen, dass die Schutzmechanismen immer besser und leistungsfähiger werden müssen. Folglich dürfte die Nachfrage nach IT-Sicherheitsleistungen, vom Privatanwender über Unternehmen bis hin zu ganzen Staaten, in der Zukunft hoch bleiben. Dieser langfristige Trend könnte sich auch als Kapitalanlage eignen. Einfach und kostengünstig lässt sich mit dem Open End PERLES auf den Solactive Global Cyber Security Index in den Sektor investieren. Die Produkte, die in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) und US-Dollar (Symbol: KCFKDU) gehandelt werden, kommen mit einer Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. aus.

Wie wichtig Cybersicherheit ist, lässt sich am Beispiel Siemens eindrucksvoll zeigen. Ganze 1’275 Mitarbeiter sind bei dem Industriekonzern im Bereich IT-Security zuständig. Die sind auch nötig, schliesslich verzeichnet Siemens rund 1’000 Angriffe am Tag. Damit wird schnell klar: Bei IT-Sicherheit handelt es sich um einen globalen Milliardenmarkt. Laut dem Bericht «Cybersecurity Market by Solution» werden die weltweiten Ausgaben in diesem Bereich im laufenden Jahr ein Volumen von 152,71 Milliarden US-Dollar erreichen – Tendenz steigend. Im Jahr 2023 wird der Markt bereits auf 248,26 Milliarden US-Dollar geschätzt, das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate zwischen 2018 und 2023 von 10,2 Prozent. Die Hauptantriebskräfte sind neben den steigenden Hackerattacken auch strengere Datenschutzrichtlinien. (Quelle: MarketsandMarktes, September 2018)
 
Internetsicherheit ist ein breites Feld. Verschlüsselung, Antivirus, Firewall oder auch die Datenwiederherstellung sind nur einige Bereiche, mit denen sich die IT-Security-Unternehmen beschäftigen müssen. Daher könnte es Sinn machen, diversifiziert in diesen Wachstumstrend zu investieren. Der Solactive Global Cyber Security Index beinhaltet insgesamt 14 internationale Sicherheitsunternehmen, die allesamt Spezialisten auf ihren Gebieten sind. Während beispielsweise die japanische Trend Micro vor allem für ihre Antivirus-Software bekannt ist, zeichnet sich die israelische Check Point Software mit ihren Firewall- und VPN-Produkten aus. Aktuelles Schwergewicht in dem Index ist derzeit Fortinet. Das Unternehmen, das im vergangenen Jahr sogar eine eigenständige Tochter gründete, welche sich nur auf Cybersicherheitsprodukte für Regierungsbehörden konzentriert, bekam jüngst einen Ritterschlag durch den Indexanbieter S&P Dow Jones. Ab dem 11. Oktober 2018 wird Fortinet die Aktie von Envision Healthcare Corp. im S&P 500™ ersetzen. Der «Beförderung» ist eine starke Kursentwicklung vorausgegangen: Um satte 113 Prozent erhöhte sich der Börsenwert von Fortinet innerhalb eines Jahres.¹


Chancen:
Die Kurskurve des Solactive Global Cyber Security Index zeigt ebenfalls steil nach oben. Zwar musste das Barometer der jüngsten Marktschwäche ebenfalls Tribut zollen, doch erreichte der Index erst Mitte September ein neues Rekordhoch. Seit Silvester summiert sich das Plus auf 21.4 Prozent.¹ Der Open End PERLES in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) sowie US-Dollar (Symbol: KCFKDU) ermöglicht Anlegern einen einfachen Zugang zu den Firmen, welche erfolgversprechende IT-Sicherheitslösungen anbieten. Die Produkte nehmen eins zu eins an der Entwicklung des Solactive Global Cyber Security NTR Index teil. Während eine jährliche Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent anfällt, werden die ausgeschütteten Nettodividenden der Mitglieder reinvestiert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim Open End PERLES zu entsprechenden Verlusten. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Handelswährung der Produkte von den Währungen der Indexmitglieder abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Global Cyber Security USD NTR Index seit 18.10.2013 (Tag der Lancierung)¹
Von den höheren Sicherheitsausgaben profitiert die IT-Security-Branche. Dies zeigt sich eindrucksvoll im Solactive Global Cyber Security Index, der seit Auflage eine durchschnittliche Rendite von 19.9 Prozent p.a. erzielte.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.10.2018

Check Point Software vs. Fortinet vs. F5 Networks (5 Jahre)¹
(nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)
Die aktuellen Schwergewichte des Solactive Global Cyber Security Index, Check Point Software, Fortinet und F5 Networks, weisen auf 5-Jahressicht deutlich Aufschläge auf. Fortinet hat sich sogar mehr als vervierfacht.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf Solactive Global Cyber Security NTR Index (CHF)

Symbol KCFJDU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 200.10 / 202.20
 

Open End PERLES auf Solactive Global Cyber Security NTR Index (USD)

Symbol KCFKDU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 202.00 /204.00
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 10.10.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’892.88 -3.1%
SLI™ 1’416.66 -4.8%
S&P 500™ 2’785.68 -4.8%
Euro STOXX 50™ 3’266.90 -4.1%
S&P™ BRIC 40 3’829.43 -4.9%
CMCI™ Compos. 963.86 -1.4%
Gold (Feinunze) 1’193.40 -1.4%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Medizintechnik
Eine Branche in Aufruhr

 
Aufregung am Hörgerätemarkt: Die für ihre Lautsprecher bekannte US-Gesellschaft Bose hat von der Gesundheitsbehörde FDA die Zulassung für ein Hörgerät bekommen. Personen mit leichten bis mittelschweren Hörverlusten können dieses an ihre Bedürfnisse anpassen. Die verstärkte Konkurrenzsituation sorgte dafür, dass die Aktien der heimischen Sonova unter Druck gerieten. Die Titel büssten nach der Ankündigung rund ein Zehntel ihres Wertes ein. Ähnlich erging es der Medizintechnikfirma Straumann.¹ Belastend wirkten sich hier unter anderem schwache Branchennachrichten aus. So überraschte Stratec Biomedical mit einer Gewinnwarnung. Angesichts der inzwischen ermässigten Kursniveaus bei Sonova und Straumann könnte ein Teilschutzprodukt auf das Duo Sinn machen. Der in Zeichnung stehende Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCQVDU) bietet diesbezüglich attraktive Konditionen: Bleibt die Barriere von 69 Prozent der Startkurse unversehrt, wirft das Produkt spätestens in 18 Monaten den Höchstbetrag von 5.00 Prozent p.a. ab.
 
Zwei Faktoren dürfen bei der aktuellen Kursschwäche von Sonova nicht übersehen werden: Erstens startete der Konzern am 10. Oktober sein umfangreiches Aktienrückkaufprogramm. Bis zu 1.5 Milliarden Franken möchte der Hörgerätehersteller dafür aufwenden. Zweitens steht ein wichtiger Investorentag am 16. Oktober an. Marktteilnehmer hoffen, dass Sonova auf dem Meeting ein neues Hörgerät ankündigen wird, welches Konkurrenzprodukte in den Schatten stellen soll. Bei Straumann wird es dagegen Ende Oktober spannend. Dann legt der Implantate-Spezialist seine Ergebnisse für das dritte Quartal vor. Bei den Halbjahreszahlen kam es zu einer positiven Überraschung: Das Management erhöhte seine Prognose für das organische Wachstum in 2018 auf rund 15 Prozent.
 

Chancen:
Kursavancen sind bei den beiden vorgestellten Medizintechnik-Aktien nicht von Nöten, damit der neue ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCQVDU) die maximale Rendite von 5.00 Prozent p.a. abwirft. Entscheidend ist nur, dass kein Titel auf oder unter die Barriere bei 69 Prozent des Ausgangsniveaus während der 18-monatigen Laufzeit fällt. Aufgrund der Early-Redemption-Funktion kann der Höchstertrag aber auch schon früher erzielt werden. Voraussetzung hierfür ist, dass Sonova und Straumann an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 24.10.2019) gemeinsam auf oder über der Anfangsfixierung notieren.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkte das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Sonova vs. Straumann (5 Jahre)¹
(nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)
Quelle: UBS AGStand: 10.10.2018

 
5.00% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Sonova / Straumann
Symbol KCQVDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert Sonova, Straumann
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 69%
Verfall 23.04.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.10.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 10.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 11.10.20182018-10-11T10:36:01+02:00

Weekly-Hits édition de 08.10.2018

KeyInvest Weekly Hits

Lundi, 08.10.2018

Keyinvest Weekly Hits
  • Thème 1: Réforme fiscale américaine – Les entreprises américaines prennent leur essor
  • Thème 2: Airbus / Boeing – Des carnets de commande pleins à craquer

Réforme fiscale américaine
Les entreprises américaines prennent leur essor

L’économie américaine est en pleine effervescence : au premier trimestre 2018, le produit intérieur brut (PIB) a progressé aux Etats-Unis, pour atteindre une valeur annuelle estimée de 4.2%. Parallèlement, sur le marché du travail, c’est de fait le plein emploi. La réforme fiscale mise en œuvre en début d’année sert de moteur essentiel à ce boom. Afin d’offrir aux investisseurs une possibilité de participer pleinement aux bénéfices des entreprises potentiellement avantagées, UBS a lancé en décembre 2017 le US Tax Reform Beneficiaries Basket. Jusqu’à présent, le calcul de ce choix se révèle exact : la valeur du PERLES (symbole : USTAXU) sur le panier a progressé de 11.3% depuis le début de l’année, c’est-à-dire qu’elle a fait mieux que l’indice S&P 500™.

Cette réforme fiscale de grande envergure était l’une des principales promesses de campagne de Donald Trump. En 2016, dans la course à la Maison blanche, le républicain avait fait miroiter d’importants allègements pour les particuliers et les entreprises, conformément à sa devise « America First ! ». Juste avant Noël 2017, environ onze mois après sa prise de pouvoir, Trump a signé le paquet de lois très contesté à Washington, mettant ainsi en œuvre la plus grande réforme fiscale depuis 30 ans aux Etats-Unis. Désormais, il apparaît que cette mesure dont l’un des éléments centraux est une nette réduction de l’impôt sur les sociétés est efficace. La réforme ne relance pas que l’économie américaine en tant que tout. Selon UBS CIO WM, elle se remarque aussi positivement dans les résultats des entreprises. Les experts désignent les allègements fiscaux comme la « cerise sur le gâteau » dans un environnement déjà positif. Concrètement, elle pourrait accélérer la croissance des résultats de cette année aux Etats-Unis de 8%. Au total, UBS CIO WM prévoit pour l’année en cours une hausse de 18% des profits. (Source : UBS CIO WM, « UBS House view Monthly Base », octobre 2018, 20.09.2018). Il est établi que le marché américain des actions en général, et les bénéficiaires de la réforme fiscale en particulier, font actuellement l’objet d’une forte demande de la part des investisseurs. Si d’autres places boursières importantes ont à peine évolué au cours des trois premiers trimestres de 2018, le S&P 500™ a enchaîné les records. Fin septembre 2018, l’indice de référence comptabilisait une hausse de tout juste 9%. Pendant ce temps, le US Tax Reform Beneficiaries Basket a augmenté de plus de 11%.

Juste avant que la réforme ait été décidée, UBS avait proposé cette possibilité en décembre dernier. L’impulsion avait été donnée par UBS Research. Les analystes de l’entreprise pensaient à l’époque que la réforme fiscale américaine n’était que partiellement intégrée dans les cours des actions. En conséquence, ils ont commencé à rechercher systématiquement de possibles bénéficiaires. Un critère central pour la composition du panier a été l’effet de la réforme sur les liquidités, et son rapport avec la capitalisation de marché. Afin d’éviter un trop grand écart par rapport à la composition de l’indice S&P 500™, les experts ont limité le nombre d’actions par secteur. Il en est résulté une légère surpondération des entreprises particulièrement bénéficiaires de la réforme.

A ce jour par exemple, la part relativement importante des entreprises healthcare et technologiques dans le US Tax Reform Beneficiaries Basket s’avère efficace. Pour le second secteur cité, la réforme fiscale facilite en outre un climat de consommation américain favorable. Il en est de même pour le commerce de détail. Dans ce secteur, ce sont notamment Kohl’s et Macy’s qui ont été pris en considération – à ce jour, les actions des deux grands magasins américains ont progressé en 2018 d’environ 37%.

Opportunités: le Tracker Certificat (symbole : USTAXU) sur le US Tax Reform Beneficiaries Basket n’est pas encore au bout de la première année de ses sept ans d’échéance. Les investisseurs peuvent en conséquence encore miser sur l’effet à long terme de la réforme fiscale américaine. La commission de gestion pour ce produit de participation est de 0.30% p.a. D’éventuels dividendes versés par les membres du panier sont réinvestis net dans l’action à l’origine du versement.

Risques: il n’existe aucune protection du capital pour le produit présenté. Il peut y avoir des pertes avec le PERLES lorsque le panier sous-jacent baisse. Par ailleurs, avec les produits structurés, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution du sous-jacent.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

HCA Healthcare vs. Centene vs. Humana (5 ans)¹
(Aux fins d’illustration uniquement, données en %)

Les trois entreprises du secteur de la santé CA Healthcare, Centene et Humana comptent parmi les plus performantes du US Tax Reform Beneficiaries Basket. En 2018, le trio a encore accéléré sa tendance haussière.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.10.2018

Kohl’s vs. Macy’s vs. Gap (5 ans)¹

(Aux fins d’illustration uniquement, données en %)

Les cours des actions des deux commerces de détail Kohl’s et Macy’s ont commencé à grimper après la mise en place de la réforme fiscale. En revanche, des problèmes opérationnels freinent la chaîne de magasins de mode Gap.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.10.2018

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

PERLES sur US Tax Reform Beneficiaries Basket

Symbol USTAXU
SVSP Name Tracker-certificat
SPVSP Code 1300
Sous-jacent US Tax Reform Beneficiaries Basket
Rapport de souscription 1:1
Devise USD
Frais de gestion 0.30% p.a.
Participation 100%
Echéance 20.10.2024
Émetteur UBS AG, London
Bid/Ask USD 1’135.00 / 1’145.00
 

US Tax Reform Beneficiaries Basket: Pondération initiale par secteur (Valeurs du: 04.12.2017)

Technologie 18%
Finances 16%
Soins de santé 16%
Non-Staples à la consommation 14%
Industrie 12%
Staples à la consommation 10%
Autre 14%
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.10.2018

Apérçu du marché

Index Citation Semaine¹
SMI™ 9’175.21 Pkt. 1.0%
SLI™ 1’488.05 Pkt. 0.0%
S&P 500™ 2’925.51 Pkt. 0.7%
Euro STOXX 50™ 3’405.48 Pkt. -0.8%
S&P™ BRIC 40 4’028.54 Pkt. -0.7%
CMCI™ Compos. 977.18 Pkt. 3.6%
Gold (once troy) 1’202.90 USD 0.3%

¹ Changement basé sur le cours de clôture du jour précédent par rapport au cours de clôture de la semaine dernière.

SMI™ vs. VSMI™ 1 année

L’index VSMI™ est calculé depuis 2005. Il affiche la volatilité des actions inclus dans le SMI™ index. Pour la calculation, un portefeuille est utilisé qui ne réagit qu’au variations de la volatilité au lieu des variations des prix. En le faisant, la méthodologie du VSMI™ utilise la volatilité carré, connu sous le terme variance, des options sur le SMI avec 30 jours jusqu’à l’échéance négociées à la Bourse Eurex.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.10.2018

Airbus / Boeing
Des carnets de commande pleins à craquer

Dans le duel qui oppose les constructeurs d’avions Airbus et Boeing, le leader américain du secteur a pour l’instant une longueur d’avance. De janvier à août 2018, Boeing a enregistré des commandes nettes pour 581 appareils. Pendant la même période, Airbus a dû se contenter de commandes nettes pour 219 appareils. La récente évolution de cours des deux rivaux est similaire: alors que l’action Airbus marque le pas, Boeing débute le quatrième trimestre avec un nouveau record absolu.¹ UBS réunit maintenant les deux géants de la branche dans un Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (symbole: KCOADU). Les investisseurs peuvent prévoir ici un versement de coupon d’un montant de 7,50% p.a. Actuellement, les sous-jacents entrent dans la période de deux ans avec une marge de sécurité de 40%.

En dépit du creux récent en matière de commandes, le carnet de commandes d’Airbus reste bien rempli. A la fin-août 2018, le groupe comptabilisait, selon ses propres indications, des commandes pour un total de 7415 appareils. Aux taux de production actuels, la production serait ainsi pleinement occupée pour environ neuf ans. Finalement, Airbus a obtenu une commande de la plus grande compagnie aérienne d’Europe. Lufthansa a converti des options d’achat pour 27 appareils de type A320 neo et A321 neo en commandes fermes. Dix des avions très peu gourmands en carburant de cette commande devraient être exploités pour SWISS. (Source : Airbus, Communiqué de presse, 01.10.2018) Chez Boeing, le légendaire 737 est un succès absolu. De janvier à août 2018, presque trois commandes sur quatre concernaient les modèles traditionnels. Le 737 MAX en particulier fait l’objet d’une forte demande. Boeing indique qu’au cours des plus de 100 ans d’histoire de l’entreprise, aucun avion ne s’est aussi bien vendu que ce modèle ultramoderne. Selon l’entreprise, quelque 4700 commandes de plus de 100 clients ont été passées pour le 737 MAX. (Source : Boeing.com) Les investisseurs découvriront le 24 octobre la situation du leader de la branche en ce qui concerne les bénéfices, lors de la publication par Boeing des résultats pour le 3e trimestre. Six jours après, Airbus donnera un aperçu de la marche récente de ses affaires.

Opportunités: juste avant les échéances de résultats, UBS émet le ER Worst of Kick-In GOAL (symbole: KCOADU) sur Airbus et Boeing. Le duo permet un coupon de 7,50% p.a. Les barrières sont situées à 60% du niveau initial des deux actions. Tant qu’aucun sous-jacent n’atteint ce niveau, ou n’y est inférieur, le produit s’inscrit avec un rendement maximal correspondant au coupon. S’ajoute à cela une possibilité de remboursement anticipé avec coupon proportionnel. La fonction de remboursement anticipé s’applique si Airbus et Boeing atteignent ensemble le cours initial lors d’une des journées d’observation trimestrielles ou sont supérieurs à celui-ci, pour la première fois au 19 octobre 2019.

Risques: il n’existe aucune protection du capital pour le produit présenté. Si, pendant la durée de l’investissement, l’un des sous-jacents atteint une seule fois la barrière respective («Kick-In Level») ou est inférieur à celle-ci, et que la fonction de remboursement anticipé ne s’applique pas, le remboursement par amortissement en espèces à l’échéance est basé sur la performance la plus faible (base Strike) du duo (au maximum toutefois à la valeur nominale majorée du coupon). Dans un tel cas, des pertes sont probables. Par ailleurs, avec les produits structurés, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution du sous-jacent.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Airbus vs. Boeing (5 ans)¹
(Aux fins d’illustration uniquement, données en %)

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.10.2018

7.50% p.a. Early Redemption Worst of Kick-In GOAL sur Airbus / Boeing

Symbol KCOADU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Sous-jacent Airbus / Boeing
Devise EUR
Coupon 7.50% p.a.
Kick-In Level 60.00%
Echéance 12.10.2020
Émetteur UBS AG, London
Date de fixation du prix 10.10.2018, 15:00 h
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 03.10.2018

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

This material has been prepared by UBS AG or one of its affiliates («UBS»). This material is for distribution only as permitted by law. It is not prepared for the needs of any specific recipient. It is published solely for information and is not a solicitation or offer to buy or sell any securities or related financial instruments (“Instruments”). UBS makes no representation or warranty, either express or implied, on the completeness or reliability of the information contained in this document (“Information”) except that concerning UBS AG and its affiliates. The Information should not be regarded by recipients as a substitute for using their own judgment. Any opinions expressed in this material may change without notice and may be contrary to opinions expressed by other business areas of UBS as a result of using different assumptions or criteria. UBS is under no obligation to update the Information. UBS, its officers, employees or clients may have or have had an interest in the Instruments and may at any time transact in them. UBS may have or have had a relationship with entities referred to in the Information. Neither UBS nor any of its affiliates, or their officers or employees, accepts any liability for any loss arising from use of the Information. This presentation is not a basis for entering into a transaction. Any transaction between you and UBS will be subject to the detailed provisions of the term sheet, confirmation or electronic matching systems relating to that transaction. Clients wishing to effect transactions should contact their local sales representative.
This information is communicated by UBS AG and/or its affiliates («UBS»). * (see below) UBS may from time to time, as principal or agent, have positions in, or may buy or sell, or make a market in any securities, currencies, financial instruments or other assets underlying the product to which this website relates (the «Structured Product»). UBS may provide investment banking and other services to and/or have officers who serve as directors of the companies referred to in this website. UBS’s trading and/or hedging activities related to the Structured Product may have an impact on the price of the underlying asset and may affect the likelihood that any relevant barrier or relevant trigger event is crossed or triggered. UBS has policies and procedures designed to minimise the risk that officers and employees are influenced by any conflicting interest or duty and that confidential information is improperly disclosed or made available. UBS may pay or receive brokerage or retrocession fees in connection with the Structured Product described herein. In respect of any Structured Product that is a security, UBS may, in certain circumstances, sell the Structured Product to dealers and other financial institutions at a discount to the issue price or rebate to them for their own account some proportion of the issue price. Further information is available on request. Structured Products are complex and may involve a high risk of loss. Prior to purchasing the Structured Product you should consult with your own legal, regulatory, tax, financial and accounting advisors to the extent you consider it necessary, and make your own investment, hedging and trading decisions (including decisions regarding the suitability of the Structured Product) based upon your own judgement and advice from those advisers you consider necessary. Save as otherwise expressly agreed in writing, UBS is not acting as your financial adviser or fiduciary in relation to the Product. UBS generally hedges its exposure to Structured Products, although it may elect not to hedge or to partially hedge any Structured Product. UBS’s hedging activity may be conducted through transactions in the underlying asset, index or instrument or in options, futures or other derivatives related to the underlying asset, index or instrument on publicly traded markets or otherwise, and may have an impact on the price of the under-lying asset. If a transaction is cash settled, UBS will generally unwind or offset any hedge it has for such Structured Product in close proximity to the relevant valuation time or period. In some cases, this activity may affect the value of the Structured Product. Unless stated otherwise in this document, (i) this document is for information purposes only and should not be construed as an offer, personal recommendation or solicitation to purchase the Structured Product and should not be treated as giving investment advice, and (ii) the terms of any investment in the Structured Product will be exclusively subject to the detailed provisions, including risk considerations, contained in the more detailed legal documentation that relates to the Structured Product (being the confirmation, information memorandum, prospectus or other issuer documentation as relevant). UBS makes no representation or warranty relating to any information herein which is derived from independent sources. This document shall not be copied or reproduced without UBS’s prior written permission. In respect of any Structured Product that is a security, no action has been or will be taken in any jurisdiction that would permit a public offering of the Product, save where explicitly stated in the issuer documentation. The Structured Product must be sold in accordance with all applicable selling restrictions in the jurisdictions in which it is sold.
© UBS 2018. All rights reserved. UBS prohibits the forwarding of this information without the approval of UBS.
Weekly-Hits édition de 08.10.20182018-10-08T07:32:58+02:00

Weekly-Hits edition of 08.10.2018

KeyInvest Weekly Hits

Monday, 08.10.2018

Keyinvest Weekly Hits
  • Topic 1: US tax reform – US companies flourishing
  • Topic 2: Airbus/Boeing – Full-to-bursting order books

US tax reform
US companies flourishing

The US economy is buzzing. In the first quarter of 2018, the country’s gross domestic product (GDP) grew by 4.2% on an annualized basis. At the same time, the economy is more or less at full employment. One of the main drivers of this boom is the tax reform initiated at the start of the year. In December 2017, UBS launched the US Tax Reform Beneficiaries Basket to provide investors with an opportunity to participate in the benefits of the relief in a concentrated form. To date, the strategy behind the shares selected has been very successful. The PERLES (symbol: USTAXU) on the basket has gained 11.3% in value since the start of the year and is therefore outperforming the S&P 500™ index.

One of Donald Trump’s main promises that he made during his election campaign was the implementation of a large-scale tax reform. In the battle for the White House in 2016, the Republican candidate promised extensive relief for private households and businesses, true to the motto of “America first!”. Shortly before Christmas 2017 and about eleven months after taking office, Trump signed a package of laws that had been hotly contested in Washington and implemented the largest tax reform in the US in more than 30 years. This measure, one of the central elements of which was a significant reduction in corporate income tax, is now clearly taking effect. The reform is not only driving the US economy forward as a whole, it is also having a positive effect on company figures according to UBS CIO WM. The experts describe the relief as the “icing on the cake” in an already positive environment. In concrete terms, the reform could accelerate this year’s profit growth in the US by 8%. Overall, UBS CIO WM anticipates a profit increase of 18% for the current year. (Source: UBS CIO WM, «UBS House view Monthly Base», October 2018, 20.09.2018) What is certain is that the US equity market in general and the beneficiaries of the tax reform in particular are currently in strong demand among investors. While other important stock markets hardly made any headway in the first three quarters of 2018, the S&P 500™ continued its attempt to set new records. At the end of September 2018, the benchmark was up by just under 9%. Meanwhile, the US Tax Reform Beneficiaries Basket has increased in price by more than 11%.

UBS launched this selection last December, shortly before a decision had been made on the reform. The impetus to do so came from UBS Research. The in-house analysts were of the opinion at the time that the US tax reform had only been partially priced into share prices. As a result, they systematically searched for companies that could potentially profit from the reform. One of the main criterion for the composition of the basket was the influence of the reform on cash flow and its relation to the respective market capitalization. In order to ensure that the composition did not differ too much from that of the S&P 500™ index, the experts limited the number of shares per sector, resulting in a moderate overweight in companies that benefit the most.

For example, the relatively high proportion of healthcare and technology companies in the US Tax Reform Beneficiaries Basket has paid off to date. In addition to the tax reform, the friendly US consumer climate is playing into the hands of the technology sector. The same also applies to the retail sector. Kohl’s and Macy’s, among others, were considered from this sector of the economy – the shares of the two US department stores have to date risen by around 37% in 2018.

Opportunities: The tracker certificate (symbol: USTAXU) on the US Tax Reform Beneficiaries Basket is still in the first year of its seven-year term. Investors can therefore continue to be able to rely on the long-term effect of the US tax reform. The management fee for the participation product is 0.3% p.a. Any dividend payments distributed by the basket members are reinvested net in the share of the company paying out.

Risks: This product does not have capital protection. The PERLES will make a loss if the underlying basket decreases. Investors in structured products are also exposed to issuer risk, which means that the invested capital may be lost if UBS AG becomes insolvent, regardless of the performance of the underlying.

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

HCA Healthcare vs. Centene vs. Humana (5 years)¹
(for illustrative purposes only; figures in %)

The three healthcare companies HCA Healthcare, Centene and Humana are among the top performers in the US Tax Reform Beneficiaries Basket to date. The upward pace of the three shares increased once again in 2018.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of 03.10.2018

Kohl’s vs. Macy’s vs. Gap (5 years)¹

(for illustrative purposes only; figures in %)

The share prices of the two US retailers Kohl’s and Macy’s have rocketed following the introduction of the tax reform. In contrast, operational problems have put the brakes on the Gap fashion chain’s share performance.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 03.10.2018

¹) Please be aware that past performance does not indicate future results.
²) The conditions of ETTs are reviewed on a yearly basis and can be adjusted with a deadline of 13 months after the announcement.

PERLES on US Tax Reform Beneficiaries Basket

Symbol USTAXU
SVSP Name Tracker-Certificate
SPVSP Code 1300
Underlying US Tax Reform Beneficiaries Basket
Ratio 1:1
Currency USD
Administration fee 0.30% p.a.
Participation 100%
Expiry 20.10.2024
Issuer UBS AG, London
Bid/Ask USD 1’135.00 / 1’145.00
 

US Tax Reform Beneficiaries Basket: Initial weighting by sector (as of: 04.12.2017)

Technology 18%
Finances 16%
Healthcare 16%
Non-basic consumer Goods 14%
Industry 12%
Basic consumer Goods 10%
Other 14%

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 03.10.2018

Market overview

Index Quotation Week¹
SMI™ 9’175.21 Pkt. 1.0%
SLI™ 1488.05 Pkt. 0.0%
S&P 500™ 2’925.51 Pkt. 0.7%
Euro STOXX 50™ 3’405.48 Pkt. -0.8%
S&P™ BRIC 40 4’028.54 Pkt. -0.7%
CMCI™ Compos. 977.18 Pkt. 3.6%
Gold (troy ounce) 1’202.90 USD 0.3%

¹ Change based on the closing price of the previous day compared to the closing price a week ago.

SMI™ vs. VSMI™ 1 year

smi vs vsmi

The VSMI™ Index is calculated since 2005. It shows the volatility of the stocks within the SMI™ index. A portfolio which reacts only to changes in volatility instead of volatility itself is relevant for the calculation. Thereby, the VSMI™ methodology uses the squared volatility, known as variance, of the SMI options with remaining time to expiry of 30 days traded at the Eurex.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 03.10.2018

Airbus/Boeing
Full-to-bursting order books

In the duel between the aircraft manufacturers Airbus and Boeing, the US industry leader has currently inched ahead by a nose. From January to August 2018, Boeing received net orders for 581 aircraft. In contrast, Airbus had to make do with just 219 net orders during this period. The most recent share price performance of the rivals reflects this. While the Airbus share is stagnating in the short term, the Boeing share has started the fourth quarter at a new all-time high.¹ UBS is now combining the two industry giants for an Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (symbol: KCOADU). Investors can expect a coupon payment of 7.5% p.a. here. Meanwhile, the underlyings have a safety cushion of 40% over the two-year term.

Despite the recent slump in orders, Airbus› order book remains full to bursting. At the end of August 2018, the Group reported that it had orders for a total of 7,415 aircraft. At current production rates, production will therefore be fully utilized for almost nine years. Lastly, Airbus secured an order from Europe’s largest airline. Lufthansa converted purchase options for 27 A320 neo and A321 neo aircraft into concrete orders. Ten of the fuel-efficient aircraft from this order will go into service for SWISS. (Source: Airbus press release, 01.10.2018) At Boeing, the legendary 737 is the absolute bestseller. From January to August 2018, almost three-quarters of orders were for the classic aircraft, with the 737 MAX being most in demand. According to Boeing, never before has an airplane sold as well as this ultra-modern model in the company’s history, which stretches back for more than 100 years. The company has revealed that approximately 4,700 orders have been placed for the 737 MAX from more than 100 customers. (Source: Boeing.com) Investors will find out how well the industry leader has performed on October 24 when Boeing publishes its figures for the third quarter. Six days later, Airbus will provide an insight into the company’s latest business developments.

Opportunities: Shortly before the earnings releases, UBS will issue the ER Worst of Kick-In GOAL (symbol: KCOADU) on Airbus and Boeing. A coupon of 7.50% p.a. is available on the two shares. The barriers are set at 60% of the starting level of the two shares. As long as none of the underlyings touch or fall below this level, the product will end with a maximum return in line with the coupon. There is also the opportunity for early redemption at 100% plus the accrued coupon. The Early Redemption feature will take effect if the Airbus and Boeing shares are level with or above the initial price on one of the quarterly observation days (first date: 19.10.2019).

Risks: This product does not have capital protection. If the underlyings touch or fall below the respective Kick-In Level (barrier) and the early redemption feature does not apply, the amount repaid on the maturity date is reflecting the worst performance of the underlyings (but not more than notional value plus coupon). In this case, it is likely that losses will be incurred. Investors in structured products are also exposed to issuer risk, which means that the capital invested may be lost if UBS AG becomes insolvent, regardless of the performance of the underlying.

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

Airbus vs. Boeing (5 years)¹

(for illustrative purposes only; figures in %)

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 03.10.2018

7.50% p.a. Early Redemption Worst of Kick-In GOAL on Airbus / Boeing

Symbol KCOADU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Underlyings Airbus / Boeing
Currency EUR
Coupon 7.50% p.a.
Kick-In Level 60.00%
Expiry 12.10.2020
Issuer UBS AG, London
Subscription until 10.10.2018, 15:00 h
 

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 03.10.2018

¹) Please be aware that past performance does not indicate future results.
²) The conditions of ETTs are reviewed on a yearly basis and can be adjusted with a deadline of 13 months after the announcement.

This material has been prepared by UBS AG or one of its affiliates («UBS»). This material is for distribution only as permitted by law. It is not prepared for the needs of any specific recipient. It is published solely for information and is not a solicitation or offer to buy or sell any securities or related financial instruments (“Instruments”). UBS makes no representation or warranty, either express or implied, on the completeness or reliability of the information contained in this document (“Information”) except that concerning UBS AG and its affiliates. The Information should not be regarded by recipients as a substitute for using their own judgment. Any opinions expressed in this material may change without notice and may be contrary to opinions expressed by other business areas of UBS as a result of using different assumptions or criteria. UBS is under no obligation to update the Information. UBS, its officers, employees or clients may have or have had an interest in the Instruments and may at any time transact in them. UBS may have or have had a relationship with entities referred to in the Information. Neither UBS nor any of its affiliates, or their officers or employees, accepts any liability for any loss arising from use of the Information. This presentation is not a basis for entering into a transaction. Any transaction between you and UBS will be subject to the detailed provisions of the term sheet, confirmation or electronic matching systems relating to that transaction. Clients wishing to effect transactions should contact their local sales representative.
This information is communicated by UBS AG and/or its affiliates («UBS»). * (see below) UBS may from time to time, as principal or agent, have positions in, or may buy or sell, or make a market in any securities, currencies, financial instruments or other assets underlying the product to which this website relates (the «Structured Product»). UBS may provide investment banking and other services to and/or have officers who serve as directors of the companies referred to in this website. UBS’s trading and/or hedging activities related to the Structured Product may have an impact on the price of the underlying asset and may affect the likelihood that any relevant barrier or relevant trigger event is crossed or triggered. UBS has policies and procedures designed to minimise the risk that officers and employees are influenced by any conflicting interest or duty and that confidential information is improperly disclosed or made available. UBS may pay or receive brokerage or retrocession fees in connection with the Structured Product described herein. In respect of any Structured Product that is a security, UBS may, in certain circumstances, sell the Structured Product to dealers and other financial institutions at a discount to the issue price or rebate to them for their own account some proportion of the issue price. Further information is available on request. Structured Products are complex and may involve a high risk of loss. Prior to purchasing the Structured Product you should consult with your own legal, regulatory, tax, financial and accounting advisors to the extent you consider it necessary, and make your own investment, hedging and trading decisions (including decisions regarding the suitability of the Structured Product) based upon your own judgement and advice from those advisers you consider necessary. Save as otherwise expressly agreed in writing, UBS is not acting as your financial adviser or fiduciary in relation to the Product. UBS generally hedges its exposure to Structured Products, although it may elect not to hedge or to partially hedge any Structured Product. UBS’s hedging activity may be conducted through transactions in the underlying asset, index or instrument or in options, futures or other derivatives related to the underlying asset, index or instrument on publicly traded markets or otherwise, and may have an impact on the price of the under-lying asset. If a transaction is cash settled, UBS will generally unwind or offset any hedge it has for such Structured Product in close proximity to the relevant valuation time or period. In some cases, this activity may affect the value of the Structured Product. Unless stated otherwise in this document, (i) this document is for information purposes only and should not be construed as an offer, personal recommendation or solicitation to purchase the Structured Product and should not be treated as giving investment advice, and (ii) the terms of any investment in the Structured Product will be exclusively subject to the detailed provisions, including risk considerations, contained in the more detailed legal documentation that relates to the Structured Product (being the confirmation, information memorandum, prospectus or other issuer documentation as relevant). UBS makes no representation or warranty relating to any information herein which is derived from independent sources. This document shall not be copied or reproduced without UBS’s prior written permission. In respect of any Structured Product that is a security, no action has been or will be taken in any jurisdiction that would permit a public offering of the Product, save where explicitly stated in the issuer documentation. The Structured Product must be sold in accordance with all applicable selling restrictions in the jurisdictions in which it is sold.
© UBS 2018. All rights reserved. UBS prohibits the forwarding of this information without the approval of UBS.
Weekly-Hits edition of 08.10.20182018-10-08T07:06:13+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 04.10.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 04.10.2018
  • Thema 1: US-Steuerreform – US-Unternehmen blühen auf
  • Thema 2: Airbus / Boeing – Prall gefüllte Auftragsbücher
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – September 2018

US-Steuerreform
US-Unternehmen blühen auf

Die US-Wirtschaft brummt: Im ersten Quartal 2018 dehnte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in den Staaten auf das Jahr hochgerechnet um 4.2 Prozent aus. Parallel dazu herrscht am Arbeitsmarkt de facto Vollbeschäftigung. Als ein zentraler Treiber des Booms gilt die Anfang des Jahres umgesetzte Steuerreform. Um Anlegern eine Möglichkeit zu geben, geballt an potenziellen Profiteuren der Erleichterungen zu partizipieren, hat UBS im Dezember 2017 den US Tax Reform Beneficiaries Basket lanciert. Bis dato geht das Kalkül dieser Auswahl voll auf: Der PERLES (Symbol: USTAXU) auf den Basket hat seit Anfang Jahr um 11.3 Prozent an Wert gewonnen und damit besser abgeschnitten als der S&P 500™ Index.¹

Die gross angelegte Steuerreform war eines der zentralen Wahlkampfversprechen von Donald Trump. 2016 hatte der Republikaner im Ringen um das Weisse Haus getreu dem Motto «America first!» umfangreiche Erleichterungen für Privathaushalte und Unternehmen in Aussicht gestellt. Kurz vor Weihnachten 2017 und rund elf Monate nach seinem Amtsantritt unterzeichnete Trump das in Washington heftig umstrittene Gesetzespaket. Damit setzte er die grösste Steuerreform in den USA seit mehr als 30 Jahren in Kraft. Mittlerweile zeigt sich, dass die Massnahme, zu deren zentralen Elementen eine deutliche Reduzierung der Körperschaftssteuer zählte, greift. Die Reform schiebt nicht nur die US-Wirtschaft als Ganzes an. Laut UBS CIO WM macht sie sich auch bei den Unternehmenszahlen positiv bemerkbar. Die Experten bezeichnen die Erleichterungen als «Sahnehäubchen» auf einem ohnehin positivem Umfeld. Konkret könnte die Reform das diesjährige Gewinnwachstum in den USA um acht Prozent beschleunigen. Insgesamt rechnet UBS CIO WM für das laufende Jahr mit einer Profitsteigerung von 18 Prozent. (Quelle: UBS CIO WM, «UBS House view Monthly Base», October 2018, 20.09.2018) 

 

Fest steht, dass der US-Aktienmarkt im Allgemeinen und die Profiteure der Steuerreform im Besonderen bei Investoren derzeit stark nachgefragt werden. Während andere wichtige Börsenplätze in den ersten drei Quartalen 2018 kaum vom Fleck kamen, setzte der S&P 500™ seine Rekordjagd fort. Per Ende September 2018 stand für den Benchmark ein Plus von knapp neun Prozent zu Buche. Derweil hat sich der US Tax Reform Beneficiaries Basket um mehr als elf Prozent verteuert.¹
 
Kurz bevor die Reform beschlossen wurde, hat UBS diese Auswahl im vergangenen Dezember aufgelegt. Den Anstoss gab UBS Research. Die hauseigenen Analysten waren zum damaligen Zeitpunkt der Meinung, dass die US-Steuerreform nur zum Teil in den Aktienkursen eingepreist ist. Sie machten sich daher systematisch auf die Suche nach möglichen Profiteuren. Ein zentrales Kriterium für  die Basket-Zusammensetzung war der Einfluss der Reform auf den Cashflow und dessen Relation zur jeweiligen Marktkapitalisierung. Um eine zu starke Abweichung von der Zusammensetzung des  S&P 500™ Index zu vermeiden, haben die Experten die Anzahl der Aktien je Sektor limitiert – dadurch kam es zu einer moderaten Übergewichtung von Unternehmen, die besonders stark profitieren. 
 
Bis dato macht sich beispielsweise der relativ hohe Anteil an Healthcare- und Technologieunternehmen im US Tax Reform Beneficiaries Basket bezahlt. Dem zweitgenanntem Sektor spielt zusätzlich zur Steuerreform das freundliche US-Konsumklima in die Hände. Gleiches gilt für den Detailhandel. Aus diesem Wirtschaftszweig fanden unter anderem Kohl’s und Macy’s Berücksichtigung – für die Aktien der beiden US-Warenhäuser ging es 2018 bis dato jeweils um rund 37 Prozent nach oben.¹ 


Chancen:
Noch hat das Tracker-Zertifikat (Symbol: USTAXU) auf den US Tax Reform Beneficiaries Basket nicht einmal das erste von insgesamt sieben Jahren Laufzeit hinter sich. Anlegern bietet sich also weiterhin die Möglichkeit, auf den langfristigen Effekt der US-Steuerreform zu setzen. Die Verwaltungsgebühr für das Partizipationsprodukt beträgt 0.30 Prozent p.a. Allfällige Dividendenzahlungen der Basketmitglieder werden netto in die zahlende Aktie reinvestiert.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Beim PERLES kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Basket fällt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
HCA Healthcare vs. Centene vs. Humana (5 Jahre)¹ (nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)
Die drei Gesundheitsunternehmen HCA Healthcare, Centene und Humana zählen bis dato zu den Top-Performern im US Tax Reform Benificiaries Basket. Das Trio hat 2018 im Aufwärtstrend noch einmal beschleunigt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.10.2018

Kohl’s vs. Macy’s vs. Gap (5 Jahre)¹ (nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)
Die Aktienkurse der beiden US-Detailhändler Kohl’s und Macy’s haben nach Einführung der Steuerreform nach oben gedreht. Dagegen bremsen operative Probleme die Modekette Gap aus.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den US Tax Reform Beneficiaries Basket

Symbol USTAXU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert US Tax Reform Beneficiaries Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.30% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 20.12.2024
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 1’135.00 / 1’145.00
 

US Tax Reform Beneficiaries Basket: Anfangsgewichtung nach Sektoren (Stand: 04.12.2017)

Technologie 18%
Finanzen 16%
Healthcare 16%
Nicht-Basiskonsumgüter 14%
Industrie 12%
Basiskonsumgüter 10%
Sonstige 14%
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 03.10.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’175.21 Pkt. 1.0%
SLI™ 1488.05 Pkt. 0.0%
S&P 500™ 2’925.51 Pkt. 0.7%
EURO STOXX 50™ 3’405.48 Pkt. -0.8%
S&P™ BRIC 40 4’028.54 Pkt. -0.7%
CMCI™ Compos. 977.18 Pkt. 3.6%
Gold (Feinunze) 1’202.90 USD 0.3%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Airbus / Boeing
Prall gefüllte Auftragsbücher

 
Im Zweikampf der Flugzeugbauer Airbus und Boeing hat der US-Branchenführer derzeit die Nase vorne. Von Januar bis August 2018 gingen bei Boeing netto Bestellungen für 581 Maschinen ein. Dagegen musste sich Airbus in diesem Zeitraum mit 219 Netto-Bestellungen begnügen. Dazu passt die jüngste Kursentwicklung der Rivalen: Während die Airbus-Aktie kurzfristig auf der Stelle tritt, ist Boeing mit einem neuen Allzeithoch in das vierte Quartal gestartet.¹ UBS bringt die beiden Branchenriesen jetzt für einen Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCOADU) zusammen. Anleger können hier mit einer Couponzahlung in Höhe von 7.50 Prozent p.a. rechnen. Derweil gehen die Basiswerte mit einem Sicherheitspolster von 40 Prozent in die zweijährige Laufzeit.

 

Trotz der jüngsten Orderflaute bleibt das Auftragsbuch von Airbus prall gefüllt. Per Ende August 2018 lagen dem Konzern laut eigenen Angaben Bestellungen für insgesamt 7’415 Maschinen vor. Zu den aktuellen Fertigungsraten wäre die Produktion damit für annähernd neun Jahre ausgelastet. Zuletzt sicherte sich Airbus einen Auftrag von Europas grösster Airline. Die Lufthansa wandelte Kaufoptionen für 27 Maschinen des Typs  A320 neo und A321 neo in feste Bestellungen um. Zehn der treibstoffsparenden Flugzeuge aus dieser Order sollen für die SWISS in Betrieb gehen. (Quelle: Airbus, Medienmitteilung, 01.10.2018)

 

Bei Boeing ist die legendäre 737 der absolute Verkaufsschlager. Von Januar bis August 2018 gingen nahezu drei von vier Bestellungen auf den Klassiker zurück. Vor allem die 737 MAX ist gefragt. Laut Boeing hat sich nie zuvor ein Flieger in der mehr als 100-jährigen Firmengeschichte so gut verkauft, wie dieses hochmoderne Modell. Dem Unternehmen zufolge liegen für die 737 MAX annähernd 4’700 Bestellungen von mehr als 100 Kunden vor. (Quelle: Boeing.com) Wie es bei dem Branchenführer auf der Gewinnseite aussieht, erfahren Anleger am 24. Oktober, wenn Boeing die Zahlen für das dritte Quartal veröffentlicht. Sechs Tage später gewährt Airbus Einblick in den jüngsten Geschäftsgang.

 

Chancen:
Kurz vor den Zahlenterminen emittiert UBS den ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCOADU) auf Airbus und Boeing. Das Duo macht einen Coupon in Höhe von 7.50 Prozent p.a. möglich. Die Barrieren werden auf 60 Prozent des Startniveaus der beiden Aktien festgelegt. Solange kein Basiswert auf oder unter dieses Niveau fällt, endet das Produkt mit einer dem Coupon entsprechenden Maximalrendite. Hinzu kommt die Chance auf eine vorzeitige Rückzahlung samt anteiligen Coupon. Das Early Redemption Feature greift, wenn Airbus und Boeing an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 19.10.2019)  auf oder über dem Anfangskurs zu finden sind.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Airbus vs. Boeing (5 Jahre)¹ (nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in%)
Quelle: UBS AGStand: 03.10.2018

7.50% p.a. Early Redemption Worst of Kick-In GOAL auf Airbus / Boeing
Symbol KCOADU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Airbus / Boeing
Handelswährung EUR
Coupon 7.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfalltag 12.10.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.10.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.10.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor September 2018

Performance Einzelrohstoffe:Der September stand ganz im Zeichen des schwarzen Goldes. In Algier kam die OPEC mit weiteren Förderländern, allen voran Russland, zusammen. Dabei wurde von den Partnern keine weitere Erhöhung der Ölproduktion beschlossen. Die Märkte reagierten prompt. Sowohl bei der Nordseegattung Brent als auch dem US-Pendant WTI kletterte der Preis für ein Barrel auf das höchste Niveau seit November 2014. Zum Ende des dritten Quartals überwogen im gesamten CMCI-Spektrum die positiven Vorzeichen: 16 von 27 analysierten Einzelrohstoffen gewannen im September an Wert.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im September 2018 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im September 2018 in US-Dollar.

 

Stand: 28.09.2018Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass der CMCI Composite Index im Berichtsmonat um 2.1 Prozent zulegen konnte. Neben den  Energieträgern schoben die Industriemetalle sowie das Lebendviehsegment den Bnchmark an. Obwohl zusätzlich zum Zollstreit zwischen den USA und China nun auch die Sorge vor einer neuerlichen Schuldenkrise in Italien die Marktteilnehmer umtreibt, bleiben Edelmetalle links liegen. Der von Gold dominierte Sektorindex kam im September nicht vom Fleck.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI™-Lancierung im Januar 2007
(USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im
Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI™
Composite Index seit dessen Lancierung im
Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 28.09.2018

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes im September 2018.
Quelle: UBS AG
Stand: 28.09.2018

 
Meistgehandelte UBS ETC auf CMCI™:Ein Partizipationsprodukt auf den CMCI Agriculture Index dominierte im Berichtsmonat den Handel mit UBS ETC. Das Agrarsegment ist mit einem weiteren Produkt unter den Top 10 vertreten. Einen regen Handel verzeichnete zudem ein in der Rohstoffvaluta US-Dollar denominierter ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Composite Index. Auch  mehrere auf Energiestoffen basierende Produkte tauchen in dieser Auswertung auf.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im  

Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Agriculture TAGCI USD -1.0% 17.8%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCI USD 2.2% 9.5%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD 0.7% 8.5%
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCI USD 5.6% 8.3%
UBS ETC on CMCI Agriculture 1Y TAG1YU USD -0.3% 6.3%
UBS ETC on CMCI Nickel TLNCI USD -1.7% 4.8%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR 6.4% 4.8%
UBS ETC on CMCI Wheat TWWCI USD -6.2% 4.5%
UBS ETC on CMCI Energy Monthly H. EENCIU EUR 5.0% 4.1%
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 28.09.2018
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 04.10.20182018-10-04T12:48:58+02:00

Weekly-Hits édition de 28.09.2018

KeyInvest Weekly Hits

Vendredi, 28.09.2018

dax
  • Thème 1: Allemagne - L’automne sera chaud
  • Thème 2: Ferrari / Porsche - Un nouvel éclat pour les voitures de luxe

Allemagne
L’automne sera chaud

Précisément pour l’année de son 30e anniversaire, l’indice DAX™ a perdu la cadence. Depuis début 2018, l’indice DAX™ (Deutscher Aktienindex) lancé le 1er juillet 1988 affiche une baisse de 4,4%.¹ Comme sur d’autres places boursières également, l’inflation du conflit commercial constitue le frein le plus important pour le marché des actions allemand. Toutefois, l’indice ifo du climat des affaires actuel révèle que le moral reste relativement élevé au sein de l’économie allemande, en dépit de tous les facteurs d’incertitude. Avec un ETT (symbole : ETDAX), les investisseurs peuvent profiter de la faiblesse actuelle du cours de l’indice DAX™ pour un premier placement. Alors que le produit de participation est directement couplé aux hausses et aux baisses des 30 Large Caps, le nouveau Worst of Kick-In GOAL (symbole : KCMSDU) vise une évolution relativement stable de Bayer, SAP et Volkswagen. Le Trio DAX™ permet un coupon de 6,50% p.a. Cette opportunité de rendement est couplée à une marge de sécurité de 40%.

Chaque mois, l’institut ifo de Munich interroge quelque 9000 managers sur la situation actuelle et sur leurs prévisions pour les six prochains mois. L’indice du climat des affaires tiré de cette enquête compte parmi les indicateurs avancés les plus importants de l’économie allemande. En septembre, le baromètre s’est légèrement assombri, passant à 103,7 points contre 103,9 points au mois précédent. Toutefois, d’un point de vue historique, il se maintient à un niveau élevé. Clemens Fuest, président de l’institut ifo, commente ainsi les résultats actuels : « L’économie allemande reste stable, même si l’incertitude s’accroît ». (Source : Institut ifo, communiqué de presse, 24.09.2018)

A la bourse de Francfort, l’inflation du conflit douanier entre les Etats-Unis et la Chine pèse toujours sur le moral des investisseurs. S’ajoute à cela une situation politique instable inhabituelle pour l’Allemagne. Toutefois, la grande coalition CDU, CSU et SPD souhaite désormais se concentrer sur le travail objectif après les récentes querelles concernant le président de l’Office fédéral de la protection de la Constitution Hans-Georg Maassen. Les élections aux assemblées parlementaires de Bavière et de la Hesse qui auront lieu les 14 et 28 octobre donneront une indication à ce sujet. Outre les deux votations, les investisseurs DAX™ pourraient surtout observer la saison sous revue au cours des semaines à venir. Il apparaîtra dans ce contexte si et dans quelle mesure le nouveau protectionnisme influence les affaires des grands groupes allemands actifs dans l’exportation.

Opportunités: si les chiffres disponibles réveillent le DAX™ de sa léthargie récente, l’ETT (symbole : ETDAX) pourrait constituer un instrument de placement intéressant. Ce produit Open End reproduit l’indice directeur en proportion de 10 à 1. Dans ce contexte, l’investisseur profite également des conditions de participation aux bénéfices attrayantes des Large Caps allemandes, les dividendes étant réinvestis net. Comme souvent pour ce type de structure aucune commission de gestion n’est appliquée.² D’ailleurs, traditionnellement SAP ouvre la saison sous revue dans le DAX. Ce groupe informatique présentera ses résultats trimestriels le 18 octobre. Avec Bayer et Volkswagen, l’action SAP sert de sous-jacent pour un nouveau Worst of Kick-In GOAL (symbole : KCMSDU). Les investisseurs peuvent prévoir ici un versement ferme de coupon d’un montant de 6,50% p.a.
Si la condition suivante est réalisée, ils se voient en outre rembourser l’intégralité du nominal à l’échéance : aucune des trois actions n’atteint ou ne dépasse la barrière inférieure de 60% du niveau initial.

Risques: il n’existe aucune protection du capital pour les produits présentés. Avec un ETT, dès que l’indice sous-jacent tombe en-dessous du prix d’entrée, des pertes se produisent. Si, pendant la durée de l’investissement, l’un des sous-jacents du Worst of Kick-In GOAL atteint une seule fois la barrière respective («Kick-In Level») ou est inférieur à celle-ci, le remboursement par amortissement en espèces à l’échéance est basé sur la performance la plus faible (base Strike) du trio (au maximum toutefois à la valeur nominale majorée du coupon). Dans un tel cas, des pertes sont probables. De plus, avec les produits structurés, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution des sous-jacents.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

DAX™ (5 ans)¹

Une consolidation à un niveau élevé : depuis plus d’un an, le DAX™ évolue latéralement. Pendant ce temps, le secteur autour des 12 000 points s’est cristallisé comme un soutien à l’indice.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 27.09.2018

Bayer vs. SAP vs. Volkswagen (5 ans)¹

Trois actions, deux orientation : alors que Bayer et Volkswagen enregistrent des signaux négatifs à cinq ans, SAP, le poids lourd du DAX™ a nettement fait progressé sa valeur boursière.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 27.09.2018

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

ETT sur DAX™

Symbol ETDAX
SVSP Name Tracker certificat
SPVSP Code 1300
Sous-jacent DAX™
Rapport de souscription 10:1
Devise EUR
Frais de gestion 0.00% p.a.
Participation 100%
Echéance Open End
Émetteur UBS AG, London
Bid/Ask EUR 1’235.00 / 1’241.00
 

6.50% p.a. Worst of Kick-In GOAL sur Bayer / SAP / Volkswagen

Symbol KCMSDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Sous-jacent Bayer / SAP / Volkswagen VZ
Devise EUR
Coupon 6.50% p.a.
Kick-In Level 60.00%
Echéance 03.04.2020
Émetteur UBS AG, London
Date de fixation du prix 03.10.2018, 15:00 h
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 27.09.2018

Apérçu du marché

Index Citation Semaine¹
SMI™ 9’080.14 1.6%
SLI™ 1’488.24 1.6%
S&P 500™ 2’905.97 -0.1%
Euro STOXX 50™ 3’433.15 1.9%
S&P™ BRIC 40 4’056.94 2.1%
CMCI™ Compos. 943.22 1.4%
Gold (once troy) 1’199.10 -0.8%

¹ Changement basé sur le cours de clôture du jour précédent par rapport au cours de clôture de la semaine dernière.

SMI™ vs. VSMI™ 1 année

L’index VSMI™ est calculé depuis 2005. Il affiche la volatilité des actions inclus dans le SMI™ index. Pour la calculation, un portefeuille est utilisé qui ne réagit qu’au variations de la volatilité au lieu des variations des prix. En le faisant, la méthodologie du VSMI™ utilise la volatilité carré, connu sous le terme variance, des options sur le SMI avec 30 jours jusqu’à l’échéance négociées à la Bourse Eurex.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 27.09.2018

Ferrari / Porsche
Un nouvel éclat pour les voitures de luxe

Les événements se précipitent actuellement dans le segment de la voiture de sport : le constructeur de véhicules de luxe Ferrari souhaite lancer au total 15 nouveaux modèles sur le marché d’ici 2022. Quelque 60% des véhicules devront alors être équipés d’un moteur hybride. La motorisation alternative constitue également un thème important pour Porsche. Le groupe a été le premier constructeur automobile à faire connaître sa sortie du Diesel. Il se concentre désormais totalement sur les véhicules à essence, hybrides et électriques. Les investisseurs ont la possibilité d’intégrer les deux titres automobiles dans leur dépôt. Le Kick-In GOAL en souscription (symbole : KCOIDU) est pourvu d’un coupon intéressant de 8,00% p.a., et propose une marge de sécurité de 30%.

Le moteur traditionnel à combustion disparaît progressivement. Désormais, l’énergie électrique s’est également emparée définitivement du secteur des voitures de sport. Porsche bannit le Diesel de sa gamme de production et intensifie en revanche la mobilité hybride et électrique. D’ici 2022, plus de six milliards d’euros seront consacrés à ces technologies. En 2025 déjà, un véhicule neuf de Porsche sur deux devrait être équipé d’un moteur électrique, soit hybride, soit totalement électrique. Le groupe de tradition italien Ferrari suit la même voie. Lors de la récente présentation du nouveau plan de développement à moyen terme à Maranello, le PDG du groupe Louis Camilleri a dévoilé un feu d’artifice de modèles. Entre 2019 et 2022, 15 nouveaux modèles et variantes de modèles sont prévus dans les domaines Sport, GT et Special Series. On y trouvera aussi, après de longues hésitations, un véhicule tout terrain sportif. Cette offensive va donc élargir encore la gamme de produits actuelle. En 2022, quelque 60% des Ferrari seront des modèles hybrides. S’agissant des bénéfices, la tendance est à l’optimisme. On prévoit pour 2022 une marge opérationnelle de 38% pour le groupe. Elle s’établissait à 31,9% au deuxième trimestre 2018.

Opportunités: les personnes souhaitant intégrer les deux fabricants de voitures de luxe dans leur dépôt pourraient considérer le Worst of Kick-In GOAL (symbole : KCOIDU). Cette nouvelle émission est tout à fait honorable. Le produit en souscription dispose d’un coupon de 8,00% p.a. ainsi que d’une marge de sécurité initiale de 30%. Tant que ni Ferrari ni
Porsche n’atteint ou ne passe sous la barrière de 70% du niveau initial, le rendement maximal est obtenu. Le produit émis en francs suisses est couvert contre les risques de change. L’échéance est de précisément un an.

Risques: les Kick-In GOALS ne bénéficient d’aucune protection du capital. Si, pendant la durée de l’investissement, l’un des sous-jacents atteint une seule fois la barrière respective («Kick-In Level») ou est inférieur à celle-ci, le remboursement par amortissement en espèces à l’échéance est basé sur la performance la plus faible (base Strike) du duo (au maximum toutefois à la valeur nominale majorée du coupon). Dans un tel cas, des pertes sont probables. Par ailleurs, avec les produits structurés, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution du sous-jacent.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Ferrari vs. Porsche (depuis 04.01.2016, Start Ferrari-Listing à Milan)¹

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 27.09.2018

8.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL sur Porsche / Ferrari

Symbol KCOIDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Sous-jacent Ferrari / Porsche
Devise CHF (Quanto)
Coupon 8.00% p.a.
Kick-In Level 70.00%
Echéance 10.10.2019
Émetteur UBS AG, London
Date de fixation du prix 10.10.2018, 15:00 h
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 27.09.2018

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

This material has been prepared by UBS AG or one of its affiliates («UBS»). This material is for distribution only as permitted by law. It is not prepared for the needs of any specific recipient. It is published solely for information and is not a solicitation or offer to buy or sell any securities or related financial instruments (“Instruments”). UBS makes no representation or warranty, either express or implied, on the completeness or reliability of the information contained in this document (“Information”) except that concerning UBS AG and its affiliates. The Information should not be regarded by recipients as a substitute for using their own judgment. Any opinions expressed in this material may change without notice and may be contrary to opinions expressed by other business areas of UBS as a result of using different assumptions or criteria. UBS is under no obligation to update the Information. UBS, its officers, employees or clients may have or have had an interest in the Instruments and may at any time transact in them. UBS may have or have had a relationship with entities referred to in the Information. Neither UBS nor any of its affiliates, or their officers or employees, accepts any liability for any loss arising from use of the Information. This presentation is not a basis for entering into a transaction. Any transaction between you and UBS will be subject to the detailed provisions of the term sheet, confirmation or electronic matching systems relating to that transaction. Clients wishing to effect transactions should contact their local sales representative.
This information is communicated by UBS AG and/or its affiliates («UBS»). * (see below) UBS may from time to time, as principal or agent, have positions in, or may buy or sell, or make a market in any securities, currencies, financial instruments or other assets underlying the product to which this website relates (the «Structured Product»). UBS may provide investment banking and other services to and/or have officers who serve as directors of the companies referred to in this website. UBS’s trading and/or hedging activities related to the Structured Product may have an impact on the price of the underlying asset and may affect the likelihood that any relevant barrier or relevant trigger event is crossed or triggered. UBS has policies and procedures designed to minimise the risk that officers and employees are influenced by any conflicting interest or duty and that confidential information is improperly disclosed or made available. UBS may pay or receive brokerage or retrocession fees in connection with the Structured Product described herein. In respect of any Structured Product that is a security, UBS may, in certain circumstances, sell the Structured Product to dealers and other financial institutions at a discount to the issue price or rebate to them for their own account some proportion of the issue price. Further information is available on request. Structured Products are complex and may involve a high risk of loss. Prior to purchasing the Structured Product you should consult with your own legal, regulatory, tax, financial and accounting advisors to the extent you consider it necessary, and make your own investment, hedging and trading decisions (including decisions regarding the suitability of the Structured Product) based upon your own judgement and advice from those advisers you consider necessary. Save as otherwise expressly agreed in writing, UBS is not acting as your financial adviser or fiduciary in relation to the Product. UBS generally hedges its exposure to Structured Products, although it may elect not to hedge or to partially hedge any Structured Product. UBS’s hedging activity may be conducted through transactions in the underlying asset, index or instrument or in options, futures or other derivatives related to the underlying asset, index or instrument on publicly traded markets or otherwise, and may have an impact on the price of the under-lying asset. If a transaction is cash settled, UBS will generally unwind or offset any hedge it has for such Structured Product in close proximity to the relevant valuation time or period. In some cases, this activity may affect the value of the Structured Product. Unless stated otherwise in this document, (i) this document is for information purposes only and should not be construed as an offer, personal recommendation or solicitation to purchase the Structured Product and should not be treated as giving investment advice, and (ii) the terms of any investment in the Structured Product will be exclusively subject to the detailed provisions, including risk considerations, contained in the more detailed legal documentation that relates to the Structured Product (being the confirmation, information memorandum, prospectus or other issuer documentation as relevant). UBS makes no representation or warranty relating to any information herein which is derived from independent sources. This document shall not be copied or reproduced without UBS’s prior written permission. In respect of any Structured Product that is a security, no action has been or will be taken in any jurisdiction that would permit a public offering of the Product, save where explicitly stated in the issuer documentation. The Structured Product must be sold in accordance with all applicable selling restrictions in the jurisdictions in which it is sold.
© UBS 2018. All rights reserved. UBS prohibits the forwarding of this information without the approval of UBS.
Weekly-Hits édition de 28.09.20182018-10-01T06:22:52+02:00

Weekly-Hits edition of 28.09.2018

KeyInvest Weekly Hits

Friday, 28.09.2018

dax
  • Topic 1: Germany – A warm fall
  • Topic 2: Ferrari/Porsche – Luxury car bodies in new splendor

Germany
A warm fall

Just as it enters the year of its 30th anniversary, the DAX™ has been thrown out of step. Since the start of the year, the Deutscher Aktienindex™, launched on July 1, 1988, has recorded a negative performance of 4.4%.¹ As is the case on other stock exchanges, the simmering trade conflict is regarded as the main source of friction for the German stock market. Nevertheless, the current ifo Business Climate Index shows that the mood within the German economy remains at a comparatively high level despite all of the factors contributing to the uncertainty. With an ETT (symbol: ETDAX), investors can use the current weakness in the DAX™ to enter the market. While the participation product is directly linked to the fluctuating performances of 30 large caps, the aim of the new Worst of Kick-In GOAL on Bayer, SAP and Volkswagen (symbol: KCMSDU) is to achieve a relatively stable performance. The DAX™ trio allow a coupon of 6.50 percent p.a. This return opportunity is linked to a 40% safety buffer.

Every month, the Munich-based ifo Institute asks around 9,000 managers about the current situation on the markets and their expectations for the next six months. This survey helps form the Business Climate Index, which is one of the most important early indicators for the German economy. Although the barometer became slightly gloomier in September, falling to 103.7 points after totaling 103.9 points in the previous month, the Index still remained at a historically high level. “The German economy is stable, even if there is increasing uncertainty,” commented Clemens Fuest, President of the ifo Institute, on the latest results. (Source: ifo Institute press release, 24.09.2018)

The customs dispute between the US and China that continues to simmer is weighing heavily on the mood on the Frankfurt Stock Exchange. Added to this is an instable political situation, which is unusual for Germany. Nevertheless, the Grand Coalition of the CDU, CSU and SPD would now like to focus on the business at hand after the recent quarrels regarding Hans-Georg Maassen, former President of the Federal Office for the Protection of the Constitution. The German regional elections in Bavaria and Hesse on October 14 and 28, respectively, could be indicatory in this respect. In addition to the two polls, DAX™ investors are likely to keep a close eye on the reporting season over the coming weeks, as this will show whether and to what extent the protectionism that is emerging worldwide is having an impact on the business of the major export-oriented German corporations.

Opportunities: Should the results of the elections cure the DAX™ of its recent lethargy, the ETT (symbol: ETDAX) would be an effective investment instrument. The open-end product tracks the key index with a conversion ratio of 10:1. Investors also benefit from the attractive profit sharing schemes of the German large caps, with dividends being reinvested in net terms. No management fees are typically incurred for this structure.² SAP traditionally kicks off the reporting season on the DAX, with the software group presenting its quarterly figures on October 18. Together with those of Bayer and Volkswagen, the SAP share serves as the underlyings for a new Worst of Kick-In GOAL (symbol: KCMSDU). Investors can make concrete plans here thanks to an annual coupon payment of 6.50%. If none of the shares fall level with or below the barrier of 60% of the initial fixings, investors will also receive their nominal amount back in full at the end of the term.

Risks: These products do not have capital protection. The ETT will make a loss if the underlying index falls below the initial price. If the underlyings of the Worst of Kick-In GOAL touch or fall below the respective Kick-In Level (barrier), the amount repaid on the maturity date is reflecting the worst performance of the underlyings (but not more than notional value plus coupon). In this case, it is likely that losses will be incurred. Investors in structured products are also exposed to issuer risk, which means that the capital invested may be lost if UBS AG becomes insolvent, regardless of the performance of the underlying.

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

DAX™ (5 years)¹

Consolidation at a high level: The DAX™ has been trending sideward for more than a year. During this time, the area has emerged as a support level for the benchmark at around 12,000 points.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of 27.09.2018

Bayer vs. SAP vs. Volkswagen (5 years)¹

Three equities, two directions: While Bayer and Volkswagen have posted a negative performance over the last five years, the DAX™ heavyweight SAP was able to significantly increase its market capitalization.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 27.09.2018

¹) Please be aware that past performance does not indicate future results.
²) The conditions of ETTs are reviewed on a yearly basis and can be adjusted with a deadline of 13 months after the announcement.

ETT on DAX™

Symbol ETDAX
SVSP Name Tracker-Certificate
SPVSP Code 1300
Underlying DAX™
Ratio 10:1
Currency EUR
Administration fee 0.00% p.a.
Participation 100%
Expiry Open End
Issuer UBS AG, London
Bid/Ask EUR 1’235.00 / 1’241.00
 

6.50% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Bayer / SAP / Volkswagen

Symbol KCMSDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Underlying Bayer / SAP / Volkswagen VZ
Currency EUR
Coupon 6.50% p.a.
Kick-In Level 60.00%
Expiry 03.04.2020
Issuer UBS AG, London
Subscription until 03.10.2018, 15:00 h
 

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 27.09.2018

Market overview

Index Quotation Week¹
SMI™ 9’080.14 1.6%
SLI™ 1’488.24 1.6%
S&P 500™ 2’905.97 -0.1%
Euro STOXX 50™ 3’433.15 1.9%
S&P™ BRIC 40 4’056.94 2.1%
CMCI™ Compos. 943.22 1.4%
Gold (troy ounce) 1’199.10 -0.8%

¹ Change based on the closing price of the previous day compared to the closing price a week ago.

SMI™ vs. VSMI™ 1 year

smi vs vsmi

The VSMI™ Index is calculated since 2005. It shows the volatility of the stocks within the SMI™ index. A portfolio which reacts only to changes in volatility instead of volatility itself is relevant for the calculation. Thereby, the VSMI™ methodology uses the squared volatility, known as variance, of the SMI options with remaining time to expiry of 30 days traded at the Eurex.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 27.09.2018

Ferrari/Porsche
Luxury car bodies in new splendor

The events in the sports car segment are coming thick and fast at the moment, as luxury manufacturer Ferrari wants to place 15 new models on the market by 2022. Their aim by this point in time is for some 60% of their cars to come equipped with a hybrid engine. Alternative engines are also a hot topic at rivals Porsche. The company was the first German car maker to announce its intention to withdraw from the diesel market. It now focuses solely on gasoline engines, hybrid models and electric vehicles. Investors have the option of including both of the car stocks in their portfolio. The new Worst of Kick-In GOAL (symbol: KCOIDU) in subscription has an attractive annual coupon of 8% and offers a safety buffer of 30%.

The traditional combustion engine is increasingly becoming obsolete. Electric engines are now also making waves in the sports car industry. Porsche has removed diesel engines from its product range and increased its focus in the areas of hybrid and electric mobility. It is estimated that more than EUR 6 billion will be pumped into these technologies by 2022. As early as 2025, every second new Porsche vehicle could be electrically powered, be it via a hybrid engine or a completely electric engine. The long-established Italian company Ferrari is also following this path. At its recent presentation of the new medium-term development plan in Maranello, CEO Louis Camilleri announced a plethora of new models – with 15 new models and model variants being planned to be released in the three areas of Sport, GT and Special Series between 2019 and 2022. This will also include a sporty all-terrain vehicle, which has suffered long delays. The aim of this offensive push is to further diversify the current product range. By 2022, some 60% of the Ferraris produced will be hybrid models. This should also see profits increasing further. The Group’s operating margin is expected to reach 38% in 2022, after totaling 31.9% in the second quarter of 2018.

Opportunities: Should any investors want the two luxury car body manufacturers to be part of their portfolio as a pair, they would be advised to take a look at the Worst of Kick-In GOAL (symbol: KCOIDU). The configuration of this new issue is very impressive – The product is in subscription and has an annual coupon of 8% as well as an initial risk buffer of 30%. Provided that neither the Ferrari share nor the Porsche share fall level with or below the barrier of 70% of the initial fixing level, the maximum return will be paid out. The product issued in Swiss francs includes currency hedging. The security matures after exactly one year.

Risks: This product does not have capital protection. If the underlyings touch or fall below the respective Kick-In Level (barrier), the amount repaid on the maturity date is reflecting the worst performance of the underlyings (but not more than notional value plus coupon). In this case, it is likely that losses will be incurred. Investors in structured products are also exposed to issuer risk, which means that the capital invested may be lost if UBS AG becomes insolvent, regardless of the performance of the underlying.

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

Ferrari vs. Porsche (since 04.01.2016, Start Ferrari-Listing in Mailand)¹

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 27.09.2018

8.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL on Porsche / Ferrari

Symbol KCOIDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Underlyings Ferrari / Porsche
Currency CHF (Quanto)
Coupon 8.00% p.a.
Kick-In Level 70.00%
Expiry 10.10.2019
Issuer UBS AG, London
Subscription until 10.10.2018, 15:00 h
 

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 27.09.2018

¹) Please be aware that past performance does not indicate future results.
²) The conditions of ETTs are reviewed on a yearly basis and can be adjusted with a deadline of 13 months after the announcement.

This material has been prepared by UBS AG or one of its affiliates («UBS»). This material is for distribution only as permitted by law. It is not prepared for the needs of any specific recipient. It is published solely for information and is not a solicitation or offer to buy or sell any securities or related financial instruments (“Instruments”). UBS makes no representation or warranty, either express or implied, on the completeness or reliability of the information contained in this document (“Information”) except that concerning UBS AG and its affiliates. The Information should not be regarded by recipients as a substitute for using their own judgment. Any opinions expressed in this material may change without notice and may be contrary to opinions expressed by other business areas of UBS as a result of using different assumptions or criteria. UBS is under no obligation to update the Information. UBS, its officers, employees or clients may have or have had an interest in the Instruments and may at any time transact in them. UBS may have or have had a relationship with entities referred to in the Information. Neither UBS nor any of its affiliates, or their officers or employees, accepts any liability for any loss arising from use of the Information. This presentation is not a basis for entering into a transaction. Any transaction between you and UBS will be subject to the detailed provisions of the term sheet, confirmation or electronic matching systems relating to that transaction. Clients wishing to effect transactions should contact their local sales representative.
This information is communicated by UBS AG and/or its affiliates («UBS»). * (see below) UBS may from time to time, as principal or agent, have positions in, or may buy or sell, or make a market in any securities, currencies, financial instruments or other assets underlying the product to which this website relates (the «Structured Product»). UBS may provide investment banking and other services to and/or have officers who serve as directors of the companies referred to in this website. UBS’s trading and/or hedging activities related to the Structured Product may have an impact on the price of the underlying asset and may affect the likelihood that any relevant barrier or relevant trigger event is crossed or triggered. UBS has policies and procedures designed to minimise the risk that officers and employees are influenced by any conflicting interest or duty and that confidential information is improperly disclosed or made available. UBS may pay or receive brokerage or retrocession fees in connection with the Structured Product described herein. In respect of any Structured Product that is a security, UBS may, in certain circumstances, sell the Structured Product to dealers and other financial institutions at a discount to the issue price or rebate to them for their own account some proportion of the issue price. Further information is available on request. Structured Products are complex and may involve a high risk of loss. Prior to purchasing the Structured Product you should consult with your own legal, regulatory, tax, financial and accounting advisors to the extent you consider it necessary, and make your own investment, hedging and trading decisions (including decisions regarding the suitability of the Structured Product) based upon your own judgement and advice from those advisers you consider necessary. Save as otherwise expressly agreed in writing, UBS is not acting as your financial adviser or fiduciary in relation to the Product. UBS generally hedges its exposure to Structured Products, although it may elect not to hedge or to partially hedge any Structured Product. UBS’s hedging activity may be conducted through transactions in the underlying asset, index or instrument or in options, futures or other derivatives related to the underlying asset, index or instrument on publicly traded markets or otherwise, and may have an impact on the price of the under-lying asset. If a transaction is cash settled, UBS will generally unwind or offset any hedge it has for such Structured Product in close proximity to the relevant valuation time or period. In some cases, this activity may affect the value of the Structured Product. Unless stated otherwise in this document, (i) this document is for information purposes only and should not be construed as an offer, personal recommendation or solicitation to purchase the Structured Product and should not be treated as giving investment advice, and (ii) the terms of any investment in the Structured Product will be exclusively subject to the detailed provisions, including risk considerations, contained in the more detailed legal documentation that relates to the Structured Product (being the confirmation, information memorandum, prospectus or other issuer documentation as relevant). UBS makes no representation or warranty relating to any information herein which is derived from independent sources. This document shall not be copied or reproduced without UBS’s prior written permission. In respect of any Structured Product that is a security, no action has been or will be taken in any jurisdiction that would permit a public offering of the Product, save where explicitly stated in the issuer documentation. The Structured Product must be sold in accordance with all applicable selling restrictions in the jurisdictions in which it is sold.
© UBS 2018. All rights reserved. UBS prohibits the forwarding of this information without the approval of UBS.
Weekly-Hits edition of 28.09.20182018-09-28T11:34:20+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 27.09.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 27.09.2018
  • Thema 1: Deutschland – Ein heisser Herbst
  • Thema 2: Ferrari / Porsche – Edelkarossen in neuem Glanz

Deutschland
Ein heisser Herbst

Ausgerechnet im Jahr seines 30. Jubiläums ist der DAX™ aus dem Tritt geraten. Seit Jahresbeginn steht für den am 1. Juli 1988 lancierten Deutschen Aktienindex™ ein Minus von 4.2% zu Buche.¹ Wie an anderen Börsenplätzen auch gilt der schwelende Handelskonflikt als zentraler Bremsklotz für den Aktienmarkt der Bundesrepublik. Allerdings zeigt der aktuelle ifo-Gechäftsklimaindex, dass sich die Stimmung in der deutschen Wirtschaft trotz aller Unsicherheitsfaktoren auf einem vergleichsweise
hohen Niveau hält. Mit einem ETT (Symbol: ETDAX) können Anleger die aktuelle Kursschwäche des DAX™ für den Einstieg nutzen. Während das Partizipationsprodukt direkt an das Auf und Ab der 30 Large Caps gekoppelt ist, zielt der neue Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCMSDU) auf eine relativ stabile Entwicklung von Bayer, SAP und Volkswagen ab. Das DAX™-Trio macht einen Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. möglich. Diese Renditechance ist an einen 40-Prozent-Sicherheitspuffer gekoppelt.

Monat für Monat befragt das Münchner ifo Institut rund 9’000 Manager zur aktuellen Lage sowie ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monate. Der aus dieser Erhebung resultierende Geschäftsklimaindex zählt zu den wichtigsten Frühindikatoren der deutschen Wirtschaft. Zwar hat sich das Barometer im September leicht auf 103.7 Punkte nach 103.9 Zählern im Vormonat eingetrübt. Gleichwohl hielt sich der Index historisch betrachtet auf einem hohen Niveau. „Die deutsche Wirtschaft zeigt sich stabil, auch wenn die Unsicherheit steigt“, kommentierte Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, die aktuellen Ergebnisse. (Quelle: ifo Institut, Medienmitteilung, 24.09.2018)An der Frankfurter Börse drückt vor allem der nach wie vor schwelende Zollstreit zwischen den USA und China auf die Stimmung. Hinzu kommt eine für Deutschland ungewohnte instabile politische Lage. Allerdings möchte sich die Grosse Koalition aus CDU, CSU und SPD nach den jüngsten Querelen um Verfassungsschutzchef Hans-Georg Maassen nun auf die Sacharbeit konzentrieren. Richtungsweisend könnten diesbezüglich die am 14. respektive 28. Oktober anstehenden Landtagswahlen in Bayern und Hessen werden. Neben den beiden Urnengängen dürften die DAX™-Investoren in den kommenden Wochen vor allem ein Augenmerk auf die Berichtssaison legen. Dabei wird sich zeigen, ob und inwieweit der weltweit aufkommende Protektionismus auf die Geschäfte der exportorientierten deutschen Grosskonzerne durchschlägt.


Chancen:
Sollte die Zahlenflut den DAX™ aus der jüngsten Lethargie befreien, wäre der ETT (Symbol: ETDAX) ein probates Anlageinstrument. Das Open End-Produkt bildet den Leitindex im Bezugsverhältnis 10:1 ab. Dabei profitiert der Anleger auch von den attraktiven Gewinnbeteiligungen der deutschen Large Caps – Dividenden werden netto reinvestiert. Typisch für diese Struktur fallen keine Verwaltungsgebühren an.² Übrigens: Traditionell eröffnet SAP die Berichtssaison im DAX – der Softwarekonzern präsentiert seine Quartalszahlen am 18. Oktober zusammen mit Bayer und Volkswagen fungiert die SAP-Aktie als Basiswert für einen neuen Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCMSDU). Anleger können hier fest mit einer Couponzahlung in Höhe von 6.50 Prozent p.a. planen. Unter folgender Voraussetzung erhalten sie zudem das Nominal am Laufzeitende vollständig zurück: Keine der drei Aktien fällt bis dahin auf oder unter die Barriere bei tiefen 60 Prozent des Anfangsniveaus.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegs- preis fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Worst of Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die
Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus)
schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum
Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei den Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
DAX™ (5 Jahre)¹
Konsolidierung auf hohem Niveau: Seit mehr als einem Jahr bewegt sich der DAX™ seitwärts. Während dieser Zeit hat sich das Areal um 12’000 Punkte als eine Unterstützung für den Benchmark herauskristallisiert.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 26.09.2018

Bayer vs. SAP vs. Volkswagen (5 Jahre)¹
Drei Aktien, zwei Richtungen: Während für Bayer und Volkswagen auf Sicht von fünf Jahren negative Vorzeichen zu Buche stehen, konnte das DAX™-Schwergewicht SAP seinen Börsenwert deutlich steigern.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 26.09.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den DAX™

Symbol ETDAX
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert DAX™
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’235.00 / 1’241.00
 

6.50% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Bayer / SAP / Volkswagen

Symbol KCMSDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte Bayer / SAP / Volkswagen VZ
Handelswährung EUR
Coupon 6.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 03.04.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.10.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 26.09.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’080.14 Pkt. 1.6%
SLI™ 1’488.24 Pkt. 1.6%
S&P 500™ 2’905.97 Pkt. -0.1%
EURO STOXX 50™ 3’433.15 Pkt. 1.9%
S&P™ BRIC 40 4’056.94 Pkt. 2.1%
CMCI™ Compos. 943.22 Pkt. 1.4%
Gold (Feinunze) 1’199.10 USD -0.8%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Ferrari / Porsche
Edelkarossen in neuem Glanz

 
Im Sportwagensegment überschlagen sich derzeit die Ereignisse: Der Luxushersteller Ferrari möchte bis 2022 insgesamt 15 neue Modelle auf den Markt bringen. Bis dahin sollen rund 60 Prozent der Fahrzeuge mit einem Hybrid-Antrieb ausgestattet sein. Alternative Antriebe sind auch ein grosses Thema beim Rivalen Porsche. Als erster deutscher Autobauer gab der Konzern nun bekannt, aus dem Diesel auszusteigen. Die volle Konzentration gilt nun den Benzinern, Hybriden sowie Elektrofahrzeugen. Anleger haben die Möglichkeit, die beiden Auto-Titel gemeinsam ins Depot aufzunehmen. Der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KCOIDU) ist mit einem attraktiven Coupon von 8.00 Prozent p.a. ausgestattet und bietet einen Sicherheitspuffer von 30 Prozent.
 
Der herkömmliche Verbrennungsmotor wird immer mehr zum Auslaufmodell. So hat die E-Power nun auch endgültig die Sportwagenbranche infiziert. Porsche verbannt den Diesel aus seiner Produktpalette und intensiviert dafür die Bereiche Hybrid und Elektromobilität. Bis 2022 sollen mehr als sechs Milliarden Euro in diese Technologien fliessen. Bereits 2025 könnte jedes zweite Neufahrzeug von Porsche einen Elektroantrieb haben, sei es als Hybrid oder komplett elektrisch. Auch der italienische Traditionskonzern Ferrari geht diesen Weg. Bei der jüngsten Vorstellung des neuen mittelfristigen Entwicklungsplans in Maranello gab Konzernlenker Louis Camilleri ein Modellfeuerwerk bekannt: Zwischen 2019 und 2022 sind 15 neue Modelle und Modellvarianten in den drei Bereichen Sport, GT und Special Series geplant. Darunter wird sich auch nach langem Zögern ein sportlicher Geländewagen befinden. Mit der Offensive soll die aktuelle Produktpalette weiter aufgefächert werden. 2022 werden etwa 60 Prozent der dann produzierten Ferraris Hybrid-Modelle sein. Auch auf der Gewinnseite soll es weiter nach oben gehen. Die operative Marge des Konzerns wird 2022 bei 38 Prozent erwartet, im zweiten Quartal 2018 lag die Marge bei 31.9 Prozent.
 

Chancen:
Wer sich die beiden Nobelkarossenhersteller im Doppelpack ins Depot holen möchte, kann einen Blick auf den Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KCOIDU) werfen. Die Ausstattung dieser Neuemission kann sich sehen lassen: Das in Zeichnung stehende Produkt verfügt über einen Coupon von 8.00 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von anfänglich 30 Prozent. Solange weder Ferrari noch Porsche auf oder unter die Barriere bei 70 Prozent des Startniveaus fällt, wird die Maximalrendite erzielt. Das in Schweizer Franken aufgelegte Produkt besitzt einen Währungsschutz. Die Laufzeit endet nach exakt einem Jahr.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Ferrari vs. Porsche (seit 04.01.2016, Start Ferrari-Listing in Mailand)¹
Quelle: UBS AGStand: 26.09.2018

8.00% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Porsche / Ferrari
Symbol KCOIDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte Ferrari / Porsche
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 70.00%
Verfall 10.10.2019
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.10.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 26.09.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 27.09.20182018-09-27T09:27:10+02:00

Weekly-Hits édition de 21.09.2018

KeyInvest Weekly Hits

Vendredi, 21.09.2018

keyinvest titel
  • Thème 1: Electric Car Beneficiaries Basket - Une bonne charge d’électricité pour aborder l’avenir
  • Thème 2: Richemont / LVMH / Swatch - Un profil risque-opportunité intéressant

Fabricants de denrées alimentaires
La nourriture a toujours le vent en poupe

En plein tournant d’une époque, entre le moteur à essence et le moteur électrique, de nombreuses questions sur l’apparence de la voiture du futur se posent. Le constructeur allemand de véhicules haut de gamme BMW a récemment apporté une réponse en présentant l’iNext, une nouvelle voiture électrique autonome. Cette voiture devrait voir le jour en 2021, dans sa version de série. Et les constructeurs ne sont pas les seuls à se battre pour être en pole position. Les fournisseurs de même que l’industrie IT attendent beaucoup des nouveaux véhicules du futur sur quatre roues. Par exemple, le fabricant de puces Infineon suit depuis longtemps la tendance des voitures autonomes et des systèmes de conduite assistée ainsi que de l’e-mobilité. Désormais, la possibilité de participer aux opportunités de croissance de l’e-tendance dans le secteur automobile est ouverte aux investisseurs. Le PERLES sur l’« Electric Car Beneficiaries Basket » (symbole : ECARSU) participe totalement à l’évolution de cours du panier d’actions. Seuls des frais de gestion (0,50%) sont déduits. En contrepartie, d’éventuels dividendes nets sont réinvestis dans les membres du panier.

Même si l’automobile électrique n’est pas encore devenue un produit de masse, et loin s’en faut, la croissance est énorme. Le meilleur exemple en est la Chine : en matière d’e-mobilité, le pays est nettement un précurseur mondial. Ainsi, au premier semestre 2018, quelque 412 000 voitures électriques, c’est-à-dire plus du double qu’au premier semestre 2017, ont été vendues dans l’empire du Milieu. Sur le deuxième marché mondial des voitures électriques, les États-Unis, le taux de croissance s’est établi à tout de même 34%. Si tout se passe comme les experts du Center of Automotive Management (CAM) le prévoient, les véhicules électriques s’empareront progressivement des rues. Selon ces spécialistes, en 2020, leur part de marché globale sera de 6%. Elle devrait déjà atteindre 25% en 2025, puis même 40% en 2030. (Source : www.auto-institut.de) Les constructeurs ne sont pas les seuls à souhaiter participer à cette tendance. Les entreprises sous-traitantes et les groupes informatiques s’impliquent fortement. Par exemple Continental qui, s’agissant de l’e-mobilité, a déjà de nombreux produits techniques en gestation. Et parmi ceux-ci, le New-Wheel-Concept. Il permet, grâce à un freinage plus efficace et une puissance de récupération d’énergie supérieure, de faire circuler les véhicules électriques presque sans utiliser les freins en ville. Le fournisseur automobile Aptiv, une branche séparée de Delphi Automotive, utilise actuellement une flotte de 30 véhicules autonomes dans le réseau du service de transport Lyft à Las Vegas.

Et pour l’industrie des puces, la demande est également très forte avec la numérisation sur quatre roues. Les spécialistes de Mordor Intelligence prévoient que le marché des semi-conducteurs automobiles passera de 34,6 milliards de dollars US en 2017 à 92,9 milliards de dollars US en 2023, c’est-à-dire qu’il connaîtra un taux de croissance moyen de 17,9%. La société Infineon déjà mentionnée plus haut compte parmi les bénéficiaires de cette évolution. Les experts d’UBS considèrent que le fabricant allemand de semi-conducteurs est bien positionné, tant pour la technologie silicium que pour la technologie carbure de silicium. (Source : UBS CIO WM, Semis : Who’s powering Tesla’s Model 3 ?, 15.08.2018)

Opportunités: Les experts en recherche primaire de l’UBS Evidence Lab se sont mis à la recherche des gagnants de la tendance à la voiture électrique et examiné en détail les composants des véhicules électriques. Une commission spécialisée a finalement identifié huit groupes prometteurs du secteur des fournisseurs et de l’industrie IT qu’elle a réunis dans l’« Electric Car Beneficiaries Basket ». Avec le PERLES (symbole : ECARSU), les investisseurs ont désormais la possibilité d’investir de manière diversifiée dans ce thème d’avenir. Le produit en souscription participe intégralement à l’évolution des cours des sous-jacents, après déduction d’une commission de gestion de 0,50% p.a. Les dividendes nets sont réinvestis dans le panier. L’échéance est à sept ans. Toutefois, l’émetteur peut prolonger cette échéance de sept ans supplémentaires.

Risques: Les PERLES ne bénéficient d’aucune protection du capital. En conséquence, une évolution négative des sous-jacents génère les pertes correspondantes pour le produit structuré. Par ailleurs, avec les produits structurés, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution du sous-jacent.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Continental vs. Denso vs. Valeo (5 ans)¹

chart continental

Les trois fournisseurs automobiles Continental, Denso et Valeo de l’Electric Car Beneficiaries Basket présentent, sur une période de cinq ans, une évolution globalement positive. La société française Valeo a réalisé la plus forte croissance.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 20.09.2018

Infineon vs. Intel (5 ans)¹

chart infineon

Le rôle des semi-conducteurs dans l’industrie automobile va croissant. L’Electric Car Beneficiaries Basket contient en conséquence les deux géants de la puce électronique Infineon et Intel. Les actions de ces deux sociétés présentent une tendance à la hausse.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 20.09.2018

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

PERLES sur Electric Car Beneficiaries Basket

Symbol ECARSU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Sous-jacent Electric Car Beneficiaries Basket
Rapport de souscription 1:1
Devise CHF
Frais de gestion 0.50% p.a.
Participation 100%
Echéance 26.09.2025
Émetteur UBS AG, London
Date de fixation du prix 27.09.2018, 15:00 Uhr
 

Composition commencer et pondération d’Electric Car Beneficiaries Baskets und Gewichtung

Continental AG 12.50%
Denso Corp 12.50%
Valeo SA 12.50%
Aptiv PLC 12.50%
Lear Corp 12.50%
Tenneco Inc 12.50%
Infineon Tec. AG 12.50%
Intel Corp 12.50%

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 20.09.2018

Apérçu du marché

Index Citation Semaine¹
SMI™ 8’939.85 -0.2%
SLI™ 1’465.10 0.2%
S&P 500™ 2’907.95 0.7%
Euro STOXX 50™ 3’368.56 1.3%
S&P™ BRIC 40 3’972.45 3.6%
CMCI™ Compos. 930.19 -0.4%
Gold (once troy) 1’208.30 -0.2%

¹ Changement basé sur le cours de clôture du jour précédent par rapport au cours de clôture de la semaine dernière.

SMI™ vs. VSMI™ 1 année

L’index VSMI™ est calculé depuis 2005. Il affiche la volatilité des actions inclus dans le SMI™ index. Pour la calculation, un portefeuille est utilisé qui ne réagit qu’au variations de la volatilité au lieu des variations des prix. En le faisant, la méthodologie du VSMI™ utilise la volatilité carré, connu sous le terme variance, des options sur le SMI avec 30 jours jusqu’à l’échéance négociées à la Bourse Eurex.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 20.09.2018

Richemont / LVMH / Swatch
Un profil risque-opportunité intéressant

Les fournisseurs d’articles de luxe connaissent actuellement un contexte favorable. Selon UBS CIO WM, outre des marchés d’actions forts, la hausse des prix de l’immobilier ainsi que la progression de la classe moyenne, surtout en Asie, favorisent ce secteur. Toutefois, l’amplification du conflit commercial constitue une menace pour tout le secteur des biens de consommation, et donc également pour le segment du luxe. Un positionnement partiellement couvert pourrait donc être intéressant pour les investisseurs. Avec le nouveau Callable Kick-In GOAL (symbole : KCMHDU), Richemont, LVMH et Swatch disposent d’une marge de sécurité de 40% chacun. Tant qu’aucune de ces trois actions de luxe n’utilise l’intégralité de cette marge pendant la durée de deux ans, le produit générera le rendement maximal de 7,00% par an à l’échéance.

UBS CIO WM prévoit que les facteurs présentés plus haut resteront solides jusqu’à nouvel ordre. De plus, à moyen terme, la Chine pourrait stimuler la croissance du secteur du luxe. Dans le même temps, le marché des montres connaîtrait un nouvel élan. Toutefois, les analystes soulignent aussi que les incertitudes politiques pourraient peser sur le climat des affaires et la confiance des consommateurs. UBS CIO WM privilégie actuellement les entreprises du luxe disposant de bonnes perspectives de croissance organique ou d’un potentiel de restructuration performante et d’évaluations attractives. (Source : UBS CIO WM European Consumer Discretionary, Equity preferences, 28.08.2018). Avec ses derniers résultats, LVMH a apporté la preuve d’un environnement positif pour le secteur. Au premier semestre, le groupe français a connu une augmentation de 28% de son bénéfice, dépassant ainsi les prévisions des analystes. En particulier en Chine, la demande a été forte pour les montres et vêtements de luxe ainsi que les bijoux de valeur de ce géant de la branche. (Source : Thomson Reuters, revue de presse, 24.07.2018).

Opportunités: Avec les deux fabricants de montres suisses Richemont et Swatch, LVMH fait office de sous-jacent pour un nouveau Callable Kick-In GOAL (symbole : KCMHDU). Indépendamment de l’évolution des cours des trois actions, ce nouveau produit verse un coupon correspondant à 7,00% par an. Cette opportunité de rendement va de pair avec des barrières basses de 60% du niveau de cours initial. Nous attirons votre attention sur le fait qu’avec ce Kick-In GOAL, un remboursement anticipé avec coupon au pro rata est possible. L’émetteur pourra dénoncer le produit pour la première fois au 26 septembre 2019, puis ensuite tous les trois mois.

Risques: Les Worst of Kick-In GOALS ne bénéficient d’aucune protection du capital. Si, pendant la durée de l’investissement, l’un des sous-jacents atteint une seule fois la barrière respective («Kick-In Level») ou est inférieur à celle-ci, et que la fonction de Callable ne s’applique pas, le remboursement à l’échéance par remboursement en espèces est basé sur la performance la plus faible (base Strike) du quatuor (au maximum toutefois à la valeur nominale majorée du coupon). Dans un tel cas, des pertes sont probables. Par ailleurs, avec les produits structurés, l’investisseur supporte le risque d’émetteur. Cela signifie qu’en cas d’insolvabilité d’UBS SA, le capital investi peut être perdu, indépendamment de l’évolution des sous-jacents.

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Richemont vs. LVMH vs. Swatch (5 ans)¹

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 20.09.2018

7.00% p.a. Callable Kick-In GOAL sur Richemont/ LVMH/ Swatch

Symbol KCMHDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Callable)
Sous-jacent Richemont / LVMH / Swatch
Devise CHF (Quanto)
Coupon 7.00% p.a.
Kick-In Level 60.00%
Echéance 28.09.2020
Émetteur UBS AG, London
Date de fixation du prix 26.09.2018, 15:00 h
 

Vous trouverez davantage de produits UBS et des informations sur les opportunités et les risques à l’adresse ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

Valeurs du: 20.09.2018

¹) La performance passée n’indique pas les résultats futures.
²) Les condition des ETTs sont vérifiés annuellement et peuvent être ajustées avec un délai de 13 mois après la publication.

This material has been prepared by UBS AG or one of its affiliates («UBS»). This material is for distribution only as permitted by law. It is not prepared for the needs of any specific recipient. It is published solely for information and is not a solicitation or offer to buy or sell any securities or related financial instruments (“Instruments”). UBS makes no representation or warranty, either express or implied, on the completeness or reliability of the information contained in this document (“Information”) except that concerning UBS AG and its affiliates. The Information should not be regarded by recipients as a substitute for using their own judgment. Any opinions expressed in this material may change without notice and may be contrary to opinions expressed by other business areas of UBS as a result of using different assumptions or criteria. UBS is under no obligation to update the Information. UBS, its officers, employees or clients may have or have had an interest in the Instruments and may at any time transact in them. UBS may have or have had a relationship with entities referred to in the Information. Neither UBS nor any of its affiliates, or their officers or employees, accepts any liability for any loss arising from use of the Information. This presentation is not a basis for entering into a transaction. Any transaction between you and UBS will be subject to the detailed provisions of the term sheet, confirmation or electronic matching systems relating to that transaction. Clients wishing to effect transactions should contact their local sales representative.
This information is communicated by UBS AG and/or its affiliates («UBS»). * (see below) UBS may from time to time, as principal or agent, have positions in, or may buy or sell, or make a market in any securities, currencies, financial instruments or other assets underlying the product to which this website relates (the «Structured Product»). UBS may provide investment banking and other services to and/or have officers who serve as directors of the companies referred to in this website. UBS’s trading and/or hedging activities related to the Structured Product may have an impact on the price of the underlying asset and may affect the likelihood that any relevant barrier or relevant trigger event is crossed or triggered. UBS has policies and procedures designed to minimise the risk that officers and employees are influenced by any conflicting interest or duty and that confidential information is improperly disclosed or made available. UBS may pay or receive brokerage or retrocession fees in connection with the Structured Product described herein. In respect of any Structured Product that is a security, UBS may, in certain circumstances, sell the Structured Product to dealers and other financial institutions at a discount to the issue price or rebate to them for their own account some proportion of the issue price. Further information is available on request. Structured Products are complex and may involve a high risk of loss. Prior to purchasing the Structured Product you should consult with your own legal, regulatory, tax, financial and accounting advisors to the extent you consider it necessary, and make your own investment, hedging and trading decisions (including decisions regarding the suitability of the Structured Product) based upon your own judgement and advice from those advisers you consider necessary. Save as otherwise expressly agreed in writing, UBS is not acting as your financial adviser or fiduciary in relation to the Product. UBS generally hedges its exposure to Structured Products, although it may elect not to hedge or to partially hedge any Structured Product. UBS’s hedging activity may be conducted through transactions in the underlying asset, index or instrument or in options, futures or other derivatives related to the underlying asset, index or instrument on publicly traded markets or otherwise, and may have an impact on the price of the under-lying asset. If a transaction is cash settled, UBS will generally unwind or offset any hedge it has for such Structured Product in close proximity to the relevant valuation time or period. In some cases, this activity may affect the value of the Structured Product. Unless stated otherwise in this document, (i) this document is for information purposes only and should not be construed as an offer, personal recommendation or solicitation to purchase the Structured Product and should not be treated as giving investment advice, and (ii) the terms of any investment in the Structured Product will be exclusively subject to the detailed provisions, including risk considerations, contained in the more detailed legal documentation that relates to the Structured Product (being the confirmation, information memorandum, prospectus or other issuer documentation as relevant). UBS makes no representation or warranty relating to any information herein which is derived from independent sources. This document shall not be copied or reproduced without UBS’s prior written permission. In respect of any Structured Product that is a security, no action has been or will be taken in any jurisdiction that would permit a public offering of the Product, save where explicitly stated in the issuer documentation. The Structured Product must be sold in accordance with all applicable selling restrictions in the jurisdictions in which it is sold.
© UBS 2018. All rights reserved. UBS prohibits the forwarding of this information without the approval of UBS.
Weekly-Hits édition de 21.09.20182018-09-21T09:10:48+02:00

Weekly-Hits edition of 21.09.2018

KeyInvest Weekly Hits

Friday, 20.09.2018

keyinvest titel
  • Topic 1: Electric Car Beneficiaries Basket - Charged for the future
  • Topic 2: Richemont/LVMH/Swatch - Attractive risk-reward profile

Electric Car Beneficiaries Basket
Charged for the future

At the dawn of a new era marked by the change from the gasoline engine to electric cars, many people are wondering what the car of tomorrow will look like. The German premium manufacturer BMW recently provided an answer to this question with the unveiling of the iNext, a new self-driving electric car. The car is scheduled to enter series production from 2021 onwards. Nevertheless, it is not just manufacturers who are vying for pole position in this new sector; suppliers and the IT industry also have high hopes for the future innovations on four wheels. For example, chip manufacturer Infineon has long been following the trend of autonomous driving and driver assistance systems as well as e-mobility. Investors now have the opportunity to diversify and participate in the growth opportunities offered by the trend toward electric vehicles in the automotive industry. The PERLES on the “Electric Car Beneficiaries Basket” (symbol: ECARSU) fully participates in the performance of the share basket. The only deduction is an annual management fee of 0.5%. In return, any net dividends are reinvested in the basket members.

Although the electric car has not yet become a staple product, it has enjoyed enormous growth. The best example of this is China, which is by far the world’s foremost pioneer in terms of e-mobility. In the first half of 2018, around 412,000 electric cars were sold in the Middle Kingdom, more than twice as many as in the previous year. In the US, the world’s second-largest market for electric cars, the growth rate stood unmoving at 34%. According to the experts at the Center of Automotive Management (CAM), electric cars will gradually take over the roads. In 2020, they anticipate a global market share of 6%, which is expected to increase to 25% by 2025 and even to 40% by 2030. (Source: www.auto-institut.de) It is not only manufacturers who are wanting to get on-board with this trend – suppliers and IT corporations are also muscling in. For example, Continental has numerous technical products focused on e-mobility in the pipeline. These include the “New Wheel Concept”. By utilizing the strong braking effect in the energy recovery system, electric vehicles can move through city traffic almost without using the brakes. Automotive supplier, Aptiv – a spin-off of Delphi Automotive – already has a fleet of 30 self-driving vehicles in operation in the Lyft carpool network in Las Vegas.

The chip industry is also experiencing demand for the digitization of automobiles. The experts at Mordor Intelligence predict that the automotive semiconductor market will expand from USD 34.6 billion in 2017 to USD 92.9 billion in 2023 with an average annual growth rate of 17.9%. One of the beneficiaries of this trend is the previously mentioned Infineon. UBS experts believe the German semiconductor manufacturer to be well positioned in both silicon and silicon carbide technology. (Source: UBS CIO WM, Semis: Who’s powering Tesla’s Model 3?, 15.08.2018)

Opportunities: The primary research experts at the UBS Evidence Lab attempted to identify the winners in the electric car trend, breaking down electric vehicles into their component parts. In the end, a committee of experts filtered out eight promising groups from the supplier industry and the IT industry. Based on these results the “Electric Car Beneficiaries Basket” has been combined. With the PERLES (symbol: ECARSU) on the new share basket, investors now have the opportunity to make a diversified investment in this future-oriented area. The product currently in subscription tracks the performance of the underlying basket – after the deduction of the annual management fee of 0.5%. The net dividends are reinvested in the basket. The security matures after seven years. However, the issuer has the option of extending the term by a further seven years.

Risks: PERLES do not have capital protection. If the underlying asset records a negative performance, this would therefore result in commensurate losses in the structured product. Investors in structured products are also exposed to issuer risk, which means that the capital invested may be lost if UBS AG becomes insolvent, regardless of the performance of the underlying.

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

Continental vs. Denso vs. Valeo (5 years)¹

chart continental

Continental, Denso and Valeo – the three automotive suppliers for the Electric Car Beneficiaries Basket show positive development on a five-year basis. The French company, Valeo, recorded the largest growth.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of 20.09.2018

Infineon vs. Intel (5 years)¹

chart infineon

Semiconductors are playing an increasingly important role in the automotive industry. The two giants in the world of chip manufacturing, Infineon and Intel, are thus included in the Electric Car Beneficiaries Basket. Both shares are trending upwards.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 20.09.2018

¹) Please be aware that past performance does not indicate future results.
²) The conditions of ETTs are reviewed on a yearly basis and can be adjusted with a deadline of 13 months after the announcement.

PERLES on Electric Car Beneficiaries Basket

Symbol ECARSU
SVSP Name Tracker-Certificate
SPVSP Code 1300
Underlying Electric Car Beneficiaries Basket
Ratio 1:1
Currency CHF
Administration fee 0.50% p.a.
Participation 100%
Expiry 26.09.2025
Issuer UBS AG, London
Subscription until 27.09.2018, 15:00h
 

Starting composition and weighting of the Electric Car Beneficiaries Baskets

Continental AG 12.50%
Denso Corp 12.50%
VALEO SA 12.50%
Aptiv PLC 12.50%
Lear Corp 12.50%
Tenneco Inc 12.50%
Infineon Tec. AG 12.50%
Intel Corp 12.50%

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 20.09.2018

Market overview

Index Quotation Week¹
SMI™ 8’939.85 -0.2%
SLI™ 1’465.10 0.2%
S&P 500™ 2’907.95 0.7%
Euro STOXX 50™ 3’368.56 1.3%
S&P™ BRIC 40 3’972.45 3.6%
CMCI™ Compos. 930.19 -0.4%
Gold (troy ounce) 1’208.30 -0.2%

¹ Change based on the closing price of the previous day compared to the closing price a week ago.

SMI™ vs. VSMI™ 1 year

smi vs vsmi

The VSMI™ Index is calculated since 2005. It shows the volatility of the stocks within the SMI™ index. A portfolio which reacts only to changes in volatility instead of volatility itself is relevant for the calculation. Thereby, the VSMI™ methodology uses the squared volatility, known as variance, of the SMI options with remaining time to expiry of 30 days traded at the Eurex.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 20.09.2018

Richemont/LVMH/Swatch
Attractive risk-reward profile

Suppliers of luxury goods are currently operating in a favorable environment: In addition to strong equity markets, UBS CIO WM believes that rising real estate prices and a growing middle class, particularly in Asia, are playing into the hands of the sector. However, the simmering trade dispute represents a threat to the entire consumer goods industry and thus also for the luxury segment. In this respect, a partially protected positioning might be interesting for investors. The new Callable Kick-In GOAL on Richemont, LVMH and Swatch (symbol: KCMHDU) offers a safety buffer of 40%. Provided that none of the three luxury equities impinge on this buffer during the two-year term, the product will yield the maximum return of 7.00% p.a. upon maturity.

UBS CIO WM assumes that the factors outlined above will remain robust for the time being. In addition, China is likely to remain a growth driver for the luxury sector in the medium term. In parallel to this, the watch market should experience a healthy revival. However, analysts also stress that political uncertainties could negatively impact the economic climate and consumer confidence. UBS CIO WM currently prefers luxury companies with good organic growth prospects or the potential for successful restructuring, as well as attractive valuations. (Source: UBS CIO WM European Consumer Discretionary, Equity preferences, 28.08.2018) The latest figures from LVMH provide evidence of the positive industry environment. The French group enjoyed a 28% increase in profits in the first six months of 2018 and thus exceeded analysts’ expectations. There has been great demand for the luxury watches, clothing and high-priced jewelry sold by this industry giant, particularly in China. (Source: Thomson Reuters media report, 24.07.2018)

Opportunities: Together with the two Swiss watch manufacturers Richemont and Swatch, LVMH acts as the underlying for a new Callable Kick-In GOAL (symbol: KCMHDU). Irrespective of the performance of the three equities, the new issue will pay out a coupon of 7% p.a. This return opportunity enjoys low barriers of 60% of the initial price level. Please note that an early redemption including a proportionate coupon amount is possible with this Kick-In GOAL. The issuer is entitled to cancel the product for the first time on September 26, 2019, and subsequently every three months thereafter.

Risks: This product does not have capital protection. If the underlyings touch or fall below the respective Kick-In Level (barrier) and the callable feature does not apply, the amount repaid on the maturity date is reflecting the worst performance of the underlyings (but not more than notional value plus coupon). In this case, it is likely that losses will be incurred. Investors in structured products are also exposed to issuer risk, which means that the capital invested may be lost if UBS AG becomes insolvent, regardless of the performance of the underlying.

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

Richemont vs. LVMH vs. Swatch (5 years)¹

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 20.09.2018

7.00% p.a. Callable Kick-In GOAL on Richemont/ LVMH/ Swatch

Symbol KCMHDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Callable)
Underlyings Richemont / LVMH / Swatch
Currency CHF (Quanto)
Coupon 7.00% p.a.
Kick-In Level 60.00%
Expiry 28.09.2020
Issuer UBS AG, London
Subscription until 26.09.2018, 15:00 Uhr
 

More UBS products and further information on the risks and opportunities are available at ubs.com/keyinvest.

Source: UBS AG, Bloomberg

As of: 20.09.2018

¹) Please be aware that past performance does not indicate future results.
²) The conditions of ETTs are reviewed on a yearly basis and can be adjusted with a deadline of 13 months after the announcement.

This material has been prepared by UBS AG or one of its affiliates («UBS»). This material is for distribution only as permitted by law. It is not prepared for the needs of any specific recipient. It is published solely for information and is not a solicitation or offer to buy or sell any securities or related financial instruments (“Instruments”). UBS makes no representation or warranty, either express or implied, on the completeness or reliability of the information contained in this document (“Information”) except that concerning UBS AG and its affiliates. The Information should not be regarded by recipients as a substitute for using their own judgment. Any opinions expressed in this material may change without notice and may be contrary to opinions expressed by other business areas of UBS as a result of using different assumptions or criteria. UBS is under no obligation to update the Information. UBS, its officers, employees or clients may have or have had an interest in the Instruments and may at any time transact in them. UBS may have or have had a relationship with entities referred to in the Information. Neither UBS nor any of its affiliates, or their officers or employees, accepts any liability for any loss arising from use of the Information. This presentation is not a basis for entering into a transaction. Any transaction between you and UBS will be subject to the detailed provisions of the term sheet, confirmation or electronic matching systems relating to that transaction. Clients wishing to effect transactions should contact their local sales representative.
This information is communicated by UBS AG and/or its affiliates («UBS»). * (see below) UBS may from time to time, as principal or agent, have positions in, or may buy or sell, or make a market in any securities, currencies, financial instruments or other assets underlying the product to which this website relates (the «Structured Product»). UBS may provide investment banking and other services to and/or have officers who serve as directors of the companies referred to in this website. UBS’s trading and/or hedging activities related to the Structured Product may have an impact on the price of the underlying asset and may affect the likelihood that any relevant barrier or relevant trigger event is crossed or triggered. UBS has policies and procedures designed to minimise the risk that officers and employees are influenced by any conflicting interest or duty and that confidential information is improperly disclosed or made available. UBS may pay or receive brokerage or retrocession fees in connection with the Structured Product described herein. In respect of any Structured Product that is a security, UBS may, in certain circumstances, sell the Structured Product to dealers and other financial institutions at a discount to the issue price or rebate to them for their own account some proportion of the issue price. Further information is available on request. Structured Products are complex and may involve a high risk of loss. Prior to purchasing the Structured Product you should consult with your own legal, regulatory, tax, financial and accounting advisors to the extent you consider it necessary, and make your own investment, hedging and trading decisions (including decisions regarding the suitability of the Structured Product) based upon your own judgement and advice from those advisers you consider necessary. Save as otherwise expressly agreed in writing, UBS is not acting as your financial adviser or fiduciary in relation to the Product. UBS generally hedges its exposure to Structured Products, although it may elect not to hedge or to partially hedge any Structured Product. UBS’s hedging activity may be conducted through transactions in the underlying asset, index or instrument or in options, futures or other derivatives related to the underlying asset, index or instrument on publicly traded markets or otherwise, and may have an impact on the price of the under-lying asset. If a transaction is cash settled, UBS will generally unwind or offset any hedge it has for such Structured Product in close proximity to the relevant valuation time or period. In some cases, this activity may affect the value of the Structured Product. Unless stated otherwise in this document, (i) this document is for information purposes only and should not be construed as an offer, personal recommendation or solicitation to purchase the Structured Product and should not be treated as giving investment advice, and (ii) the terms of any investment in the Structured Product will be exclusively subject to the detailed provisions, including risk considerations, contained in the more detailed legal documentation that relates to the Structured Product (being the confirmation, information memorandum, prospectus or other issuer documentation as relevant). UBS makes no representation or warranty relating to any information herein which is derived from independent sources. This document shall not be copied or reproduced without UBS’s prior written permission. In respect of any Structured Product that is a security, no action has been or will be taken in any jurisdiction that would permit a public offering of the Product, save where explicitly stated in the issuer documentation. The Structured Product must be sold in accordance with all applicable selling restrictions in the jurisdictions in which it is sold.
© UBS 2018. All rights reserved. UBS prohibits the forwarding of this information without the approval of UBS.
Weekly-Hits edition of 21.09.20182018-09-21T09:10:06+02:00

Weekly-Hits Ausgabe vom 20.09.2018


KeyInvest Weekly Hits
Dienstag, 20.09.2018
  • Thema 1: Electric Car Beneficiaries Basket – Stromgeladen in die Zukunft
  • Thema 2: Richemont / LVMH / Swatch – Attraktives Chance-Risiko-Profil

Electric Car Beneficiaries Basket
Stromgeladen in die Zukunft

Inmitten der Zeitenwende – vom Ottomotor zum Elektro-Antrieb – stellen sich viele die Frage, wie das Auto von morgen aussehen wird. Eine Antwort darauf lieferte jüngst der deutsche Premiumhersteller BMW mit der Vorstellung des iNext, ein neues Elektro-Auto, das autonom fahren kann. Das Auto soll ab 2021 in die Serienfertigung gehen. Aber nicht nur die Hersteller kämpfen dabei um die Pole Position, auch die Zulieferer und die IT-Industrie versprechen sich viel von der neuen Zukunft auf vier Rändern. So folgt beispielsweise der Chiphersteller Infineon schon lange dem Trend zum autonomen Fahren und Fahrerassistenzsysteme sowie der E-Mobilität. Für Anleger bietet sich nun die Gelegenheit, diversifiziert an den Wachstumschancen des E-Trends in der Autobranche zu partizipieren. Der PERLES auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» (Symbol: ECARSU) nimmt vollständig an der Kursentwicklung des Aktienkorbs teil. Abgezogen wird lediglich eine Managementgebühr von 0.50 Prozent p.a. Im Gegenzug werden eventuelle Netto-Dividenden in die Basketmitglieder reinvestiert.

Auch wenn das E-Auto noch längst nicht zur Massenware geworden ist, das Wachstum ist enorm. Bestes Beispiel ist China: Das Land ist in Sachen E-Mobility weltweit klarer Vorreiter. So wurden im Reich der Mitte im ersten Halbjahr 2018 rund 412’000 Elektroautos verkauft, mehr als doppelt soviel wie im Vorjahresvergleich. Auf dem zweitgrössten E-Auto-Markt USA lag die Steigerungsrate immerhin noch bei 34 Prozent. Geht es nach den Experten des Center of Automotive Management (CAM), werden die Stromer nach und nach die Strassen erobern. Im Jahr 2020 erwarten sie einen globalen Marktanteil von 6 Prozent, 2025 soll sich dieser bereits auf ein Viertel erhöhen und bis 2030 sogar auf 40 Prozent zulegen. (Quelle: www.auto-institut.de)
 
An diesem Trend möchten aber nicht nur die Hersteller partizipieren, auch die Zulieferbetriebe und IT-Konzerne mischen kräftig mit. So hat beispielsweise Continental rund um das Thema E-Mobilität zahlreiche technische Produkte in der Pipeline. Dazu zählt das New-Wheel-Concept. Durch die starke Bremswirkung bei der Energierückgewinnung lassen sich E-Fahrzeuge im Stadtverkehr damit fast ohne den Einsatz der Bremsen bewegen. Der Automobilzulieferer Aptiv, eine Abspaltung von Delphi Automotive, hat derweil bereits eine Flotte von 30 autonomen Fahrzeugen im Netzwerk des Fahrdienstes Lyft in Las Vegas im Einsatz.
 
Auch die Chipindustrie ist bei der Digitalisierung auf vier Rädern gefragt. Die Fachleute von Mordor Intelligence rechnen damit, dass der Markt für Automobilhalbleiter von 34.6 Milliarden US-Dollar in 2017 mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 17.9 Prozent auf 92.9 Milliarden US-Dollar in 2023 expandieren wird. Als einer der Profiteure dieser Entwicklung gilt die eingangs erwähnte Infineon. Die Experten von UBS sehen den deutschen Halbleiterhersteller sowohl in der Silizium- als auch in der Siliziumkarbid-Technologie gut positioniert. (Quelle: UBS CIO WM, Semis: Who’s powering Tesla’s Model 3?, 15.08.2018)


Chancen:
Die Primärresearch-Experten des UBS Evidence Lab haben sich auf die Suche nach den Gewinnern des E-Auto-Trends gemacht und dabei Elektro-fahrzeuge in ihre Bestandteile zerlegt. Ein Fachausschuss hat am Ende acht aussichtsreiche Konzerne aus der Zulieferbranche sowie IT-Industrie herausgefiltert und in den «Electric Car Beneficiaries Basket» zusammengefasst. Anleger haben mit dem PERLES (Symbol: ECARSU) auf den neuen Aktienkorb nun die Möglichkeit, in das Zukunftsthema diversifiziert zu investieren. Das in Zeichnung stehende Produkt nimmt – nach Abzug der Managementgebühr von 0.50 Prozent p.a. – vollständig an der Kursentwicklung des Basiswertes teil. Die Netto-Dividenden werden in den Basket reinvestiert. Die Laufzeit endet nach sieben Jahren. Allerdings hat die Emittentin die Option, die Laufzeit um weitere sieben Jahre zu verlängern.

Risiken:
PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Daher führt eine negative Entwicklung des Basiswerts zu entsprechenden Verlusten beim strukturierten Produkt. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Continental vs. Denso vs. Valeo (5 Jahre)¹
Die drei Autozulieferer Continental, Denso und Valeo des Electric Car Beneficiaries Basket zeigen auf Sicht von fünf Jahren allesamt eine positive Entwicklung. Die höchsten Zuwächse erzielte die französische Valeo.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.09.2018

Infineon vs. Intel (5 Jahre)¹
Halbleiter spielen in der Autoindustrie eine immer wichtigere Rolle. Die beiden Chipriesen Infineon und Intel sind daher im Electric Car Beneficiaries Basket enthalten. Beide Aktien weisen einen Aufwärtstrend auf.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.09.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Electric Car Beneficiaries Basket

Symbol ECARSU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert Electric Car Beneficiaries Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 26.09.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.09.2018, 15:00 Uhr
 

Start-Zusammensetzung des Electric Car Beneficiaries Baskets und Gewichtung

Continental AG 12.50%
Denso Corp 12.50%
Valeo SA 12.50%
Aptiv PLC 12.50%
Lear Corp 12.50%
Tenneco Inc 12.50%
Infineon Tec. AG 12.50%
Intel Corp 12.50%
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 19.09.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’939.85 -0.2%
SLI™ 1’465.10 0.2%
S&P 500™ 2’907.95 0.7%
Euro STOXX 50™ 3’368.56 1.3%
S&P™ BRIC 40 3’972.45 3.6%
CMCI Compos. 930.19 -0.4%
Gold™ (Feinunze) 1’208.30 -0.2%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Richemont / LVMH / Swatch
Attraktives Chance-Risiko-Profil

 
Die Anbieter von Luxusartikeln bewegen sich derzeit in einem günstigen Umfeld: Neben den starken Aktienmärkten spielen dem Sektor nach Ansicht von UBS CIO WM steigende Immobilienpreise sowie eine vor allem in Asien wachsende Mittelschicht in die Hände. Allerdings stellt der schwelende Handelsstreit ein Bedrohungsszenario für die gesamte Konsumgüterbranche und damit auch das Luxussegment dar. Insofern könnte für Anleger eine teilgeschützte Positionierung interessant sein. Beim neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KCMHDU) verfügen Richemont, LVMH und Swatch über einen Sicherheitspuffer von jeweils 40 Prozent. Solange keine der drei Luxusaktien während der zweijährigen Laufzeit dieses Polster aufbraucht, wirft das Produkt  zum Verfalltermin die Maximalrendite von 7.00 Prozent p.a. ab.
 
UBS CIO WM geht davon aus, dass sich die eingangs skizzierten Faktoren bis auf weiteres als robust erweisen. Zudem dürfte China mittelfristig ein Wachstumstreiber für den Luxussektor bleiben. Gleichzeitig würde der Uhrenmarkt ein gesundes Revival erleben. Allerdings betonen die Analysten auch, dass die politischen Unsicherheiten Geschäftsklima und Verbrauchervertrauen belasten könnten. UBS CIO WM gibt derzeit Luxusunternehmen den Vorzug, welche über gute organischen Wachstumsaussichten oder das Potenzial für eine erfolgreiche Restrukturierung sowie attraktive Bewertungen verfügen. (Quelle: UBS CIO WM European Consumer Discretionary, Equity preferences, 28.08.2018) Einen Beleg für das positive Branchenumfeld lieferte LVMH mit den jüngsten Zahlen. Der französische Konzern steigerte seinen Gewinn im ersten Semester 2018 um 28 Prozent und übertraf damit die Erwartungen der Analysten. Vor allem in China waren die Luxusuhren und -kleidung sowie der hochpreisige Schmuck des Branchenriesen gefragt. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 24.07.2018)
 

Chancen:
Zusammen mit den beiden Schweizer Uhrenherstellern Richemont und Swatch fungiert LVMH als Basiswert für einen neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KCMHDU). Unabhängig vom Kursverlauf der drei Aktien zahlt die Neuemission einen Coupon in Höhe von 7.00 Prozent p.a. Diese Renditechance geht mit tiefen Barrieren von 60 Prozent des anfänglichen Kursniveaus einher. Bitte beachten Sie, dass bei diesem Kick-In GOAL eine vorzeitige Rückzahlung samt anteiligen Coupon möglich ist. Die Emittentin hat erstmals am 26. September 2019 und anschliessend alle drei Monate das Recht, das Produkt zu kündigen.

Risiken:
Worst-of Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei den Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Richemont vs. LVMH vs. Swatch 5 Jahre¹
Quelle: UBS AGStand: 19.11.2018

 
7.00% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Richemont/ LVMH/ Swatch
Symbol KCMHDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Callable)
Basiswert Richemont / LVMH / Swatch
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 7.00% p.a. 
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 28.09.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.09.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 19.11.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits Ausgabe vom 20.09.20182018-09-20T12:17:43+02:00
Go to Top