Weekly Hits Ausgabe vom 24.05.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 24.05.2018
  • Thema 1: Robotik und Drohnen: Aussichtsreiche Zukunftstrends
  • Thema 2: Salesforce/Oracle/SAP: Der Kampf in der Wolke

Robotik und Drohnen
Aussichtsreiche Zukunftstrends

Weltrekord: Ende April führten 1’374 beleuchtete Drohnen am Nachthimmel der chinesischen Stadt Xi’an einen 13-minütigen «Tanz» auf. So viele unbemannte Flugobjekte gleichzeitig in der Luft gab es laut dem Guinness-Buch der Rekorde noch nie zuvor. Das Reich der Mitte zählt bei Drohnen weltweit zu den führenden Nationen. So hat die chinesische Zivilluftfahrtbehörde im März bereits die erste Betriebsgenehmigung für Drohnenlieferungen an einen Kurier erteilt. Und selbst eine Passagierdrohne als Lufttaxi hat schon mehrere Testflüge absolviert. Längst über Testphasen hinaus sind Roboter wie zum Beispiel «Da Vinci» von Intuitive Surgical. Die Maschine ermöglicht viele chirurgische Eingriffe und bekam 2000 die Zulassung in den USA. Weltweit sind mittlerweile mehr als 4’500 dieser «Menschenmaschinen» im Einsatz. Drohnen und Roboter, zwei aussichtsreiche Trends, die Anleger mit nur einer Transaktion in ihr Portfolio bequem aufnehmen können. Möglich machen dies Open End PERLES auf den Solactive Robotics and Drones Index. Diese werden in den Währungen CHF (Symbol: ROBCH), EUR (Symbol: ROBEU) und USD (Symbol: ROBUS) offeriert. Die Papiere kommen mit einer Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. aus.

Aus der Roboter- und Dronenbranche kamen zuletzt gute Nachrichten. Die auf unbemannte Flugobjekte spezialisierte AeroVironment konnte den Umsatz im abgelaufenen Quartal um 20 Prozent steigern. Der Medizintechnik-Konzern Intuitive Surgical überraschte ebenfalls mit seinen Zahlen. Der Umsatz legte von Januar bis März um knapp ein Viertel auf 847.5 Millionen US-Dollar zu, das operative Ergebnis kam mit einem Plus von 43 Prozent sogar überproportional voran. Unter dem Strich wies der Konzern von Januar bis März einen Gewinn je Aktie von 2.44 US-Dollar aus, das waren 55 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und knapp 18 Prozent mehr Analysten im Vorfeld prognostiziert haben. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 17.04.2018) Mit einem kräftigen Umsatzsprung zum Jahresauftakt machte auch der Konkurrent TransEnterix von sich reden. Die Erlöse schnellten von 1.9 Millionen US-Dollar im Vorjahreszeitraum auf 4.8 Millionen US-Dollar hoch. Analysten hatten lediglich 3.8 Millionen US-Dollar auf dem Zettel. Vor allem das Senhance Surgical Robot Systems, das seit Januar auch für Gallenblasenoperationen zugelassen ist, kommt am Markt gut an. Im ersten Quartal wurden zwei dieser chirurgischer Systeme verkauft, im noch laufenden zweiten Quartal sind bis dato bereits drei Stück veräussert worden. Alle drei genannten Unternehmen sind derzeit im Index enthalten. Nicht nur in der Medizin finden Roboter Einsatz, die industrielle Automatisierung schreitet in vielen Bereichen voran. Zwischen 2018 und 2020 erwartet der Internationale Robotik Verband (IRF) einen Zuwachs von durchschnittlich 15 Prozent pro Jahr. Potenzial sehen die Experten vor allem im Reich der Mitte. Sie erwarten, dass dort allein bis 2020 rund 210’000 Roboter installiert werden, was einem globalen Marktanteil von 40 Prozent entsprechen würde. Ebenfalls ein prozentual zweistelliges Wachstum wird den unbemannten Flugobjekten bescheinigt. Der globale Drohnenmarkt soll laut Gartner und Bloomberg Intelligence von 6.1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017 auf 11.2 Milliarden US-Dollar in 2020 wachsen, ein Plus von 22 Prozent p.a. (Quelle: UBS CIO WM «Longer Term Investments», 30.01.2018).


Chancen:
Der Solactive Robotic and Drones Total Return Index fasst diese beiden Wachstumsbranchen geschickt zusammen. Die aktuell 16 Mitglieder werden halbjährlich angepasst. Das Indexkonzept enthält darüber hinaus eine «Fast Entry»-Regel, um schnell auf Veränderungen am Markt reagieren zu können. Die entsprechenden Open End PERLES werden in Schweizer Franken (Symbol: ROBCH), Euro (Symbol: ROBEU) und US-Dollar (Symbol: ROBUS) angeboten. Der aktive Ansatz erfordert eine Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. Da es sich beim Basiswert um eine Total-Return-Variante handelt, fliessen die Dividendenzahlungen der Index-Mitglieder auf Nettobasis in den Index ein.

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Daher führt eine negative Entwicklung des Basiswerts zu entsprechenden Verlusten beim strukturierten Produkt. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Robotic and Drones Net TR Index vs. Nasdaq Composite Net TR Index (ab 24.01.2014)¹
Seit dem Start des Solactive Robotic and Drones Net TR Index im Januar  2014 strebt das Barometer stetig nach oben und weist eine klare Outperformance gegenüber dem US-Technologie-Index Nasdaq Composite auf.

 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 23.05.2018

AeroVironment vs. Intuitive Surgical (5 Jahre)¹
Der Dronen-Spezialist AeroVironment und der Medizin-Roboter-Hersteller Intuitive Surgical konnten ihre Unternehmenswerte in den vergangenen fünf Jahren um mehr als das Doppelte steigern.

 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 23.05.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Robotic and Drones Net TR Index (CHF)

Symbol ROBCH
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert Solactive Robotic and Drones Net TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 220.00/223.40
 

Open End PERLES auf den Robotic and Drones Net TR Index (USD)

Symbol ROBUS
Handelswährung USD
Geld-/Briefkurs USD 201.50/204.50
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 23.05.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’794.94 -2.0%
SLI™ 1’458.02 -1.7%
S&P 500™ 2’733.29 0.4%
Euro STOXX 50™ 3’541.82 -0.6%
S&P™ BRIC 40 4’370.26 -2.6%
CMCI™ Compos. 1’005.78 1.8%
Gold 1’294.80 0.3%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Salesforce/Oracle/SAP
Der Kampf in der Wolke

 
Cloud Computing ist eines der grossen Themen innerhalb der Technologiebranche. Mit Hilfe der Daten-Wolke müssen teure IT-Systeme und Softwarelösungen nicht mehr gekauft, sondern können bequem gemietet werden. Folglich wird nur die tatsächlich in Anspruch genommene Leistung bezahlt. Während Salesforce als Pionier auf diesem Gebiet bereits seit 1999 Cloud-Dienste im Programm hat, zogen die Softwareriesen Oracle und SAP erst viel später nach. Doch dank hoher Investitionen in die Zukunftstechnologie profitieren auch diese beiden mittlerweile vom starken Wachstum in der Cloud. Mit dem neuen ER Kick-In GOAL (Symbol: KBRMDU) lässt sich renditeoptimiert auf das Tech-Trio setzen. Das Zeichnungsprodukt ist mit einem Coupon in Höhe von 10.25 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 41 Prozent ausgestattet.
 

Chancen:
Wer sich im Cloud-Markt positionieren möchten, muss nicht zwangsläufig ein Direktinvestment wählen. Der in Zeichnung stehende ER Kick-In GOAL (Symbol: KBRMDU) ermöglicht eine teilgeschützte Anlage. Reicht dem internationalen Technologie-Trio aus Salesforce, Oracle und SAP der Risikopuffer von 41 Prozent während der maximalen Laufzeit von zwei Jahren aus, wirft das Produkt den Höchstgewinn von 10.25 Prozent p.a. ab. Das auf US-Dollar lautende Produkt ist darüber hinaus mit einem Währungsschutz ausgestattet.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des ER Worst of Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption-Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Der Anleger trägt bei Strukturierten Produkten zudem das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Salesforce vs. Oracle vs. SAP 5 Jahre¹
Quelle: UBS AGStand: 23.05.2018

10.25% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL auf Salesforce / Oracle / SAP
Symbol KBRMDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert Salesforce, Oracle, SAP
Handelswährung USD (Quanto)
Coupon 10.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 59%
Verfall 29.05.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.05.2018,
15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 23.05.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits Ausgabe vom 24.05.20182018-07-13T09:06:31+02:00

Weekly Hits Ausgabe vom 16.05.2018


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.05.2018
  • Thema 1: USA: Stimmungsumschwung
  • Thema 2: Nestlé / Starbucks: Kaffeespezialisten bündeln Kräfte

USA
Stimmungsumschwung

Zug um Zug arbeitet sich der S&P 500™ Index derzeit nach oben. Die jüngste Wende sorgte sogar dafür, dass das US-Barometer nun bereits rund zwei Prozent seit Jahresstart im Plus notiert.¹ Die gute Stimmung an der Wall Street hat gleich mehrere Gründe. Zum einen verlief die allmählich zu Ende gehende Berichtssaison glänzend, zum anderen zeigt sich eine Entspannung in Handelsstreit zwischen den USA und China. Hinzu kommen noch nachlassende Inflationsängste. Ein moderater Anstieg der Teuerung im April reduzierte die Spekulationen auf schnelle Zinserhöhungen. Mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ Index lässt sich der US-Aktienmarkt in seiner ganzen Breite im Depot aufnehmen.² Wer auf einen Risikopuffer nicht verzichten möchte, dem steht der neue Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KBQTDU) auf die drei US-Banken Goldman Sachs, JPMorgan Chase und Morgan Stanley zur Verfügung. Das Zeichnungsprodukt verfügt über eine Barriere von 64 Prozent der Startwerte sowie einem Coupon von 7.50 Prozent p.a.

Mit neuen Rekorden könnte die laufende Berichterstattung beendet werden. Aktuell haben 91 Prozent der S&P 500™ -Unternehmen ihre Bücher offengelegt und 78 Prozent davon einen höheren Gewinn als erwartet ausgewiesen. Sollte sich an dieser Quote nichts mehr ändern, würde der Wert eine neue Bestmarke markieren seit der Datendienstleister FactSet im dritten Quartal 2008 mit seinen Aufzeichnungen begann. Das Gleiche gilt auch für die Gewinnwachstumsrate, die aktuell im Zeitraum Januar bis März bei durchschnittlich 24.9 Prozent liegt. Die Ausblicke auf das laufende Quartal können sich ebenfalls sehen lassen: 86 Index-Mitglieder haben bereits eine Gewinnschätzung abgegeben, 50 davon eine negative, 36 eine positive. Auch wenn das Ergebnis auf den ersten Blick schwach erscheint, die Quote von 58 Prozent liegt deutlich unter dem Fünf-Jahres-Durchschnitt von 72 Prozent. (Quelle: FactSet, «Earnings Insight», 11.05.2018)Neben den Zahlen ist es auch US-Präsident Donald Trump gelungen, die Stimmung mit einer möglichen Wende im Handelsstreit mit China anzuheizen. Trump kündigte an, dass die Sanktionen gegen den chinesischen Technologiekonzern ZTE gelockert werden könnten. Nach einem Telefonat mit dem chinesischen Präsidenten Xi Jinping teilte der 71-jährige mit, dass er mit Xi an einer Lösung des Problems arbeitet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 14.05.2018) Entspannung zeigt sich zudem an der Zinsfront. Eigentlich hat die US-Notenbank zwei Zinserhöhungen für 2018 in Aussicht gestellt. Doch keimen immer wieder Spekulationen auf, dass das Fed könnte noch häufiger an der Zinsschraube drehen. Vor allem dann, wenn die Jahresinflationsrate stärker als erwartet zulegen würde. Da die Teuerung im April aber nur moderat von 2.4 Prozent im Vormonat auf 2.5 Prozent gestiegen ist, atmen Börsianer auf.


Chancen:
Sollte der S&P 500™ seinen eingeschlagenen Aufwärtstrend fort-setzen können, sind Anleger mit dem ETT (Symbol: ETSPX) bestens auf der Long-Seite positioniert. Das Produkt, das ohne eine jährliche Verwaltungsgebühr aus-kommt, partizipiert eins zu eins an der Kursentwicklung des Index.² Mit Goldman Sachs, JPMorgan Chase und Morgan Stanley steht zudem ein gepuffertes US-Banken-Trio als Anlagealternative zur Verfügung. Apropos Finanzbranche: Mit einem Gewinnwachstum von 29.6 Prozent im ersten Quartal rangiert die Branche auf Platz vier im aktuellen Wachstumsranking der insgesamt elf S&P 500™-Sektoren. Der in Zeichnung stehende Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KBQTDU) schüttet einen Coupon von 7.50 Prozent p.a. aus, der Risikopuffer beträgt 36 Prozent.

Risiken:
Die Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten. Worst of Kick-In GOALs haben dagegen einen bedingten Kapitalschutz. Notiert ein Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung der vom Ausübungspreis (Strike- Level) schwächsten Performance unter den Basiswerten erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ Index (5 Jahre)²
Der S&P 500™ strebt kontinuierlich nach oben. Auf 5-Jahres-Sicht weist das Barometer einen Zuwachs von rund 230 Prozent auf. Zuletzt gönnte sich der Index zwischen 2600 und 2900 Punkten eine Verschnaufpause.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 16.05.2018

Goldman Sachs vs. JPMorgan Chase vs. Morgan Stanley (5 Jahre)¹ (Nur für illustrative Zwecke)
Jahrelang kamen die US-Bank-Aktien nicht richtig auf die Beine. Ende 2016 setzte dann eine Aufwärtsbewegung ein. In dieser konnten JPMorgan Chase und Morgan Stanley ihren Börsenwert mehr als verdoppeln.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 16.05.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ Index

Symbol ETSPX
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SPVSP Code 1300
Basiswert S&P 500™ Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 531.00 / 533.50
 

7.50% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf
Goldman Sachs, JPMorgan Chase,
Morgan Stanley

Symbol KBQTDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230
Basiswerte Goldman Sachs / JPMorgan Chase / Morgan Stanley
Handelswährung USD
Coupon 7.50% p.a.
Strike Level 100.00%
Kick-In Level 64.00%
Verfalltag 23.05.2019
Emittenten UBS AG, London
Emissionspreis USD 1’000
Zeichnung bis 23.05.2018, 15:00 Uhr
 

Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 16.05.2018
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’973.88 0.3%
SLI™ 1’483.05 0.2%
S&P 500™ 2’722.46 1.9%
EURO STOXX 50™ 3’562.85 0.1%
S&P 500™ BRIC 40 4’486.59 2.7%
CMCI™ Compos. 987.80 1.3%
Gold (Feinunze) 1’291.50 -1.7%

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Mass-geblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Verän-derungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Aussage zu künftigen Wertentwicklungen treffen.

 
 
 

Nestlé / Starbucks
Kaffeespezialisten bündeln Kräfte

 
Mit Nestlé und Starbucks machen zwei globale Marken zukünftig gemeinsame Sache. Der Lebensmittelkonzern wird die Konsum- und Gas-tronomieprodukte des US-Kaffeespezialisten weltweit vermarkten. Davon verspricht sich das Schweizer Unternehmen neue Wachstumsmöglichkeiten. Derweil möchte der US-Partner mit den Einnahmen aus der Vereinbarung den Aktienrückkauf forcieren. UBS hat passend zu der Kaffee-Allianz einen Early Redemption (ER) Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KBQGDU) auf Nestlé und Starbucks lanciert. Das Zeichnungsprodukt zahlt einen Coupon in Höhe von 7.50 Prozent p.a. Diese Renditechance geht mit einem Barriereabstand von anfänglich 36 Prozent einher.
 

Chancen:
Fest steht, dass der ER Worst of Kick-In GOAL (Symbol: KBQGDU) auf Nestlé und Starbucks einen Coupon in Höhe von 7.50 Prozent p.a. mitbringt – die Ausschüttung wird unabhängig vom Kursverlauf der beiden Blue Chips fällig. Der-weil ist die Tilgung an die Basiswerte gekoppelt. Solange keine Aktie auf oder unter die Barriere bei 64 Prozent des Startniveaus fällt, erhalten Anleger das Nominal am Laufzeitende vollständig ausbezahlt. Aufgrund der Early Redemption Funktion kann das Produkt die Maximalrendite von 7.50 Prozent p.a. auch schon früher abwerfen. Voraussetzung hierfür ist, dass Nestlé und Starbucks an einem der vierteljährlichen Beobachtungstage (erster Termin: 23.05.2019) gemeinsam auf oder über dem Aus-gangskurs notieren.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basis-werte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick- In Level (Barriere) und kommt zudem des Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominal-wert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Zertifikaten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nestlé vs. Starbucks 5 Jahre¹
Quelle: UBS AGStand: 16.05.2018

7.50% p.a. ER Worst of Kick-In GOAL
auf Nestlé / Starbucks
Symbol KBQGDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SPVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Nestlé / Starbucks
Handelswährung USD (Quanto)
Coupon 7.50% p.a.
Kick-in-Level 64%
Verfall 22.05.2020
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.05.2018, 15:00 Uhr
 

Termsheet Weitere Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.05.2018

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2017. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits Ausgabe vom 16.05.20182018-07-13T09:19:42+02:00
Go to Top