Von Bilanzen, Kurszielen und Zinsentscheidungen
Follow us on LinkedIn
17. Juli 2023
Von Bilanzen, Kurszielen und Zinsentscheidungen
Mit den Zwischenberichten von JPMorgan, Wells Fargo und Citigroup ist am vergangenen Freitag der Startschuss in die Berichtssaison zum zweiten Quartal gefallen. Die Zahlenkränze lieferten ein gemischtes Bild: Während JPMorgan und Wells Fargo Gewinnsprünge erzielen konnten, legte die Citigroup den Rückwärtsgang ein. Zudem haben zurückhaltende Ausblicke der Institute etwas auf die Stimmung gedrückt. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 14.07.2023)
Kurs und Ziel Differenzen
In der neuen Woche richtet sich der Fokus nun nicht mehr nur auf die Banken, sondern auch viele andere Branchen starten in die Zahlensaison. Aus dem Technologiesektor werden Schwergewichte wie ASML, SAP und Tesla Einblick in ihre Bücher gewähren, aus der Chemieindustrie Lonza und Givaudan und im Gesundheitswesen stehen BB Biotech und Novartis im Mittelpunkt. Apropos Gesundheit: Nach einer aktuellen Analyse von FactSet weist derzeit der Pharma- und Biotech-Konzern Moderna den höchsten Abstand zwischen aktuellen Kurs und durchschnittlichem Kursziel der Analysten im S&P 500 auf. Auf satte 69 Prozent beläuft sich die Differenz. Aber auch bei Enphase und Warner Bros zeigt sich ein Abschlag von mehr als der Hälfte. Andere Titel notieren dagegen deutlich über den Prognosen, angeführt von Norwegian Cruise und Tesla, bei den sich die Prämien auf mehr als ein Fünftel belaufen (siehe Grafik).* (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 10.07.2023)
Konservatives Biotech-Investment
Zurück zu Moderna: Der in diesem Jahr emittierte BRC (Symbol: KNNLDU) mit einem Coupon von 13.25 Prozent p.a. lässt ein bedingt teilgeschütztes Investment zu, das bereits bei einem Seitwärtskurs respektive moderaten Kursrückgängen im Basiswert eine attraktive Rendite in Aussicht stellt. (Stand: 12.05.2023) Folglich muss der Biotech-Titel nicht auf das von den Analysten ausgegebene Kursziel steigen, um am Ende einen Gewinn von 17.2 Prozent abzuwerfen. Hinzu kommt, dass die tief angesiedelte Barriere bei 82.17 US-Dollar (rund 32% vom aktuellen Kurs entfernt) nur zum Schlussfixing am 8. Februar 2024 aktiv ist (European-Variante). Bitte beachten Sie: Der BRC ist nicht kapitalgeschützt. Notiert der Basiswert am Ende der Laufzeit unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**
Kurse rauf, Gewinne runter
Grundsätzlich ist die Analystenzunft aber positiv für den Gesamtmarkt gestimmt. Der Konsens geht davon aus, dass der S&P 500 in den kommenden zwölf Monaten auf 4‘823 Punkte klettern wird, das entspricht einem Plus von 7.0 Prozent.* Dabei sieht es für die Gewinne der Unternehmen weniger berauschend aus. Stand heute wird für den S&P 500 im zweiten Quartal ein Ergebnisrückgang von 7.1 Prozent im Jahresvergleich erwartet, zum Start des Vierteljahres war lediglich von einem Minus von 4.7 Prozent ausgegangen worden. Sollte 7.1 Prozent auch der tatsächliche Rückgang für die Periode zwischen April und Juni sein, wäre dies der grösste vom Index gemeldete Gewinnschwund seit dem zweiten Quartal 2020, als die Lockdowns in Folge […]