Eine ordentliche Halbzeitbilanz
Follow us on LinkedIn
03. Juli 2023
Eine ordentliche Halbzeitbilanz
Das erste Semester des Börsenjahres 2023 ist gelaufen. Hinter den Märkten liegen sechs ereignisreiche Monate. Neben Inflation und Geldpolitik bestimmten Turbulenzen im Bankensektor sowie ein sich abzeichnender Boom im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) das Geschehen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.06.2023) Natürlich haben diese Faktoren Einfluss auf die Performance-Statistik genommen. Was die Aktienmärkte anbelangt, hebt sich Japan ab. Der Nikkei 225® Index gewann im ersten Halbjahr 2023 um mehr als ein Viertel an Wert.* Geholfen hat der Tokioter Börse zum einen die Fortsetzung der expansiven Geldpolitik durch die Bank of Japan (BoJ). Darüber hinaus hat US-Starinvestor Warren Buffet sein Engagement in der drittgrössten Volkswirtschaft der Welt ausgebaut. Hinzu kommt eine hohe Dichte an Halbleiterunternehmen respektive Zulieferern des Sektors. An dieser Stelle strahlt der vermeintliche KI-Boom auf Nippon aus. (Quelle: Refinitv, Medienbericht, 30.06.2023)
KI als Kurstreiber
Mehrere Chiphersteller – allen voran Nvidia – haben von einer steigenden Nachfrage nach Bauteilen für Supercomputer berichtet. Solche Hochleistungsrechner werden benötigt, um die bei KI-Anwendungen wie ChatGPT anfallenden enormen Datenvolumen bewältigen zu können. (Quelle: Refinitv, Medienbericht, 26.06.2023) Passend dazu zählte der Halbleiterkonzern Nvidia im ersten Halbjahr 2023 an der Wall Street zu den Top-Performern. Generell hatte die Rallye im Technologiesektor einen bedeutenden Anteil am positiven Verlauf des S&P 500®.*
Der SMI® konnte nicht Schritt halten. Beim Schweizer Leitindex reichte es im ersten Semester 2023 „nur“ zu einem Plus von 5.1 Prozent. Neben dem Luxusgüterkonzern Richemont stehen die Zykliker Holcim, ABB sowie Kühne + Nagel an der Spitze: Das Quartett erzielte in den ersten sechs Monaten des Jahres Kursgewinne von jeweils mehr als einem Fünftel. Dagegen bremsten die Schwergewichte den Index aus. Während Nestlé auf der Stelle trat, gab Roche um annähernd sechs Prozent nach.*
Fed-Signale aus Madrid
Rund um den Globus ist und bleibt die Geldpolitik ein bestimmendes Thema. In den vergangenen Monaten stemmten sich die westlichen Zentralbanken mit deutlichen Zinserhöhungen gegen das Inflationsgespenst. Während EZB und SNB diesen Kurs im Juni bestätigt haben, gönnte sich das US-Fed eine „Pause“. Nach zehn Erhöhungen in Folge beliess der Offenmarktausschuss den Leitsatz bei der Spanne von 5.00 bis 5.25 Prozent. Allerdings dürfte die US-Notenbank bereits an der Sitzung Ende Juli wieder an der Zinsschraube drehen. An einer Konferenz der spanischen Notenbank in Madrid sendete Fed-Präsident Jerome Powell in der vergangenen Woche entsprechende Signale. Seinen Worten zufolge gehen die meisten Entscheidungsträger im Fed von mindestens zwei weiteren Zinserhöhungen bis Jahresende aus. Als Gründe nannte Powell die hartnäckig hohe Inflation sowie den angespannten Arbeitsmarkt. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 29.06.2023)
Was die Beschäftigung anbelangt, startet der Juli mit einem wichtigen Indikator: Am Freitag veröffentlicht die Regierung in Washington D.C. den „Nonfarm-Payroll“-Report für den Juni 2023. Laut Refinitiv gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass im Berichtsmonat in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft 200’000 neue Stellen geschaffen wurden. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.06.2023)