About christian.ingerl@hi-gmbh.de

This author has not yet filled in any details.
So far christian.ingerl@hi-gmbh.de has created 346 blog entries.

Weekly-Hits: Internationale Märkte – Globaler Zinserhöhungszyklus / ASML – Auf Konsolidierungskurs


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 15.09.2022
  • Thema 1: Internationale Märkte – Globaler Zinserhöhungszyklus
  • Thema 2: ASML – Auf Konsolidierungskurs

Internationale MärkteGlobaler Zinserhöhungszyklus

Die Europäische Zentralbank (EZB) hat vergangene Woche mit einer historischen Zinsanhebung um 0.75 Prozentpunkte das Tempo in Richtung einer restriktiven Geldpolitik erhöht. Den Prognosen zufolge wird auch das Fed in den USA in der kommenden Woche auf ihrer Sitzung einen derart grossen Schritt beschliessen. Und die SNB könnte hierzulande am 22. September das Ende der Negativzinsen einläuten. Steigende Zinsen sind für die Aktien eigentlich kontraproduktiv. Allerdings zeigt die jüngste Erholung, dass sich die Märkte an den Zinserhöhungszyklus allmählich gewöhnen.1 Zudem gibt es Sektoren wie beispielsweise die Versicherungsbranche, die von steigenden Zinsen profitieren. Mit ausgewählten Barrier Reverse Convertible können Anleger die aktuellen Entwicklungen für sich nutzen. Die renommierten Indizes EURO STOXX 50™, S&P 500™ und SMI™ bilden die Basis eines neuen BRCs (Symbol: KMRODU). Das Produkt bietet bei einem Risikopuffer von 50 Prozent eine Renditechance von 5.25 Prozent p.a. Der BRC (Symbol: KMRBDU) auf Helvetia, Swiss Life und Zurich Insurance eröffnet wiederum ein bedingt teilgeschütztes Investment in den Versicherungssektor.

Rund um den Globus haben die Notenbanken den Kampf gegen die Inflation aufgenommen. Angetrieben vom Energiepreisschub infolge des Ukraine-Kriegs war die Teuerung in der Euro-Zone zuletzt auf ein Rekordniveau von 9.1 Prozent geklettert. Mit Zinsanhebung stellt sich die EZB entgegen: In zwei Schritten haben die Notenbanker den Leitsatz auf inzwischen 1.25 Prozent angehoben. Das dürfte aber nicht reichen: Das Ifo-Institut geht davon aus, dass die Zinsen bis auf 4.0 steigen werden. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 12.09.2022) Auch wenn in der Schweiz die Inflation mit 3.5 Prozent noch deutlich geringer ausfällt, hat die Schweizerische Nationalbank ihren Leitsatz im Juni erstmals seit 2007 angehoben, nämlich um 50 Basispunkte auf -0.25 Prozent. Ökonomen gehen aber davon aus, dass die SNB kommende Woche zu positiven Leitzinsen zurückkehren wird. Erwartetwird ein weiterer Zinsschritt von 0.50 bis 0.75 Prozentpunkte. (Quelle: Finanz und Wirtschaft, Medienmitteilung, 12.09.2022)Dass die Inflation nicht so schnell zu zähmen ist, zeigt sich in den USA. Trotz vier Zinserhöhungen in diesem Jahr ist die Teuerungsrate immer noch extrem hoch und hält sich auch hartnäckig auf dem Niveau. Im August ging sie nur leicht auf 8.3 Prozent zurück, Ökonomen hatten mit einem Wert von 8.1 Prozent gerechnet. Dies schürt Ängste, dass die Fed den Geldhahn noch länger und stärker zudrehen wird. Die nächste Fed-Sitzung ist am 20./21. September. Steigende Zinsen kommen wiederum der Versicherungsbranche entgegen. Auf dem Branchentreffen in Monte Carlo erklärte beispielsweise die Münchener Rück, dass bei der Kapitalanlage mittelfristig von den steigenden Sätzen profitiert. (Quellen: Refinitiv, Medienmitteilungen, 13.09.2022) Mit seinen Zahlen zuletzt glänzen konnte Swiss Life: Im ersten Halbjahr legte der Nettogewinn um vier Prozent auf 642 Millionen Franken zu. Die Prämieneinnahmen wuchsen währungsbereinigt um zwei Prozent auf 10.8 Milliarden Franken. Zudem holte der der Lebensversicherer drei Milliarden Franken Netto-Neugelder herein. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 17.08.2022)


Chancen:
Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMRODU) auf EURO STOXX 50™, S&P 500™ und SMI™ lässt sich ein breit diversifiziertes und gleichzeitig bedingt teilgeschütztes Investment ins Depot holen. Das Produkt ist auch noch in einer Euro- (Symbol: KMRPDU) und USD-Variante (Symbol: KMRQDU) erhältlich. Diese sind mit Coupons von 6.00 respektive 8.00 Prozent p.a. ausgestattet. In beiden Fällen beträgt der Risikopuffer ebenfalls 50 Prozent. Das heimische Versicherungstrio Helvetia, Swiss Life und Zurich Insurance gibt derweil Zugang zum aussichtsreichen Versicherungssektor. Der entsprechende BRC (Symbol: KMRBDU) enthält einen Coupon in Höhe von 6.75 Prozent p.a. sowie eine Barriere bei 60 Prozent der Startwerte.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte der BRCs zur Schlussfixierung auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem die Autocallable Funktion nicht zum tragen, erfolgt die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung oder durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
EURO STOXX 50™ vs. S&P 500™ vs. SMI™ Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die weltweit viel beachteten Aktienindizes EURO STOXX 50™, S&P 500™ und der SMI™ legten in den vergangenen Jahren unter dem Strich zu. Am besten Schnitt der US-Index mit einem Zuwachs von 62 Prozent ab.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 14.09.2022

Helvetia vs. Swiss Re vs. Zurich Insurance (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich zuletzt die beiden SMI™-Titel Swiss Life und Zurich Insurance. Die Nase leicht vorne hat im Fünf-Jahresvergleich Swiss Life mit einem Plus von 56 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 14.09.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
5.25% p.a. BRC auf EURO STOXX 50™, S&P 500™ und SMI™

Remove
Symbol KMRODU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte EURO STOXX 50™, S&P 500™ und SMI™
Handelswährung CHF
Coupon 5.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 23.09.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.09.2022, 15:00 Uhr

Add
 

6.75% p.a. BRC auf  Helvetia Holding, Swiss Life, Zurich Insurance

Remove
Symbol KMRBDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Helvetia Holding/ Swiss Life / Zurich Insurance
Handelswährung CHF
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 21.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.09.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 14.09.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’754.40 -0.5%
SLI™ 1’643.51 -0.2%
S&P 500™ 3’946.01 -0.9%
EURO STOXX 50™ 3’567.56 1.9%
S&P™ BRIC 40 3’259.41 -0.7%
CMCI™ Compos. 1’476.41 3.1%
Gold (Feinunze) 1’689.15 -1.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

ASMLAuf Konsolidierungskurs

 
Der einstige Highflyer ASML geriet zuletzt in Bedrängnis – und das sowohl an der Börse als auch im operativen Geschäft. Am Kapitalmarkt musste der Zulieferer für die Halbleiterindustrie kräftig Federn lassen. In der Spitze verlor der EURO STOXX 50™-Titel zwischen November 2021 und Juli 2022 nahezu 50 Prozent. Seither befindet sich der Kurs auf Bodenbildung. Auf operativer Ebene wurde der Rückgang begleitet von Lieferkettenproblemen, einer sich abschwächenden Nachfrage sowie einem von den USA verhängten Verbot für Lieferungen von Anlagen nach China. Zum Halbjahr musste ASML sogar die Umsatzprognose für 2022 nach unten revidieren. (Quelle: Refinitv, Medienmitteilung, 20.07.2022) Dem in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMQTDU) reicht eine weitere Konsolidierung des europäischen Bluechips aus, um die Maximalrendite von 8.00 Prozent p.a. zu erreichen. Dabei sollte der Basiswert die bei komfortablen 50 Prozent des Startkurses angesetzte Barriere bis zum Laufzeitende in eineinhalb Jahren unversehrt lassen.
 
Von operativer Seite bekam die ASML-Aktie zuletzt Unterstützung von einem besser als erwarteten Gewinnausweis im zweiten Quartal. Der Weltmarktführer für EUV-Lithografiesysteme, mit denen Schaltkreise von Computerchips erstellt werden, steigerte seinen Nettogewinn um rund 36 Prozent auf 1,41 Milliarden Euro, der Umsatz legte in einem nahezu gleichen Tempo auf 5.43 Milliarden Euro zu. Die Nettobuchungen für die Maschinen beliefen sich im abgelaufenen Vierteljahr auf einem Rekordwert von 8.46 Milliarden Euro. Auch wenn ASML eine hohe Nachfrage der Kunden spürt, bremsen die Niederländer weiterhin die angespannten Lieferketten. Demzufolge geht ASML in diesem Jahr nur noch von einem Umsatzwachstum von zehn anstatt bisher 20 Prozent aus. Das gebremste Wachstum dürfte sich auch im laufenden dritten Quartal bemerkbar machen. Der Vorstand rechnet im Zeitabschnitt Juli bis September mit Erlösen von 5.1 bis 5.4 Milliarden Euro, im Vorjahreszeitraum wurden 5.24 Milliarden Euro erreicht. Die Bruttomarge soll 49 bis 50 Prozent erreichen, was auch für das Gesamtjahr anvisiert wird. Am 19. Oktober wird das Unternehmen, das bekannte Namen wie TSMC, Samsung und Intel zu seinen Kunden zählt, seinen Zwischenbericht vorlegen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 10.06.2022)
 

Chancen:
Aktuell befindet sich die Aktie in einer Art Wartephase. Weder nach oben noch nach unten ist ein Ausbruch in Sicht, sodass ASML die vergangenen drei Monate mit einem Nullsummenspiel beendete. Diese Konsolidierung lässt sich mit dem neuen BRC (Symbol: KMQTDU) in eine achtenswerte Rendite von 8.00 Prozent p.a. ummünzen. Rücksetzer bis knapp an die Barriere bei 50 Prozent des Startwertes machen dem Produkt dabei nichts aus.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert ASML während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
ASML Holding (5 Jahre, Angabe in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 14.09.2022

8.00% p.a. BRC auf ASML Holding
Remove
Symbol KMQTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert ASML Holding
Handelswährung EUR
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 21.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.09.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 14.09.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Internationale Märkte – Globaler Zinserhöhungszyklus / ASML – Auf Konsolidierungskurs2022-09-15T10:38:36+02:00

Gebrauchsgüter-Sektor – Defensive Qualitäten / Schweizer Industrie – Voller Tatendrang

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 08.09.2022
  • Thema 1: Gebrauchsgüter-Sektor – Defensive Qualitäten
  • Thema 2: Schweizer Industrie – Voller Tatendrang

Gebrauchsgüter-Sektor
Defensive Qualitäten

Die Börsen haben sich in den vergangenen Tagen wieder von ihrer launischen Seite gezeigt. Nach erneuten Gas-Lieferstopps aus Russland gingen die Kurse aus Angst vor weiter steigenden Energiepreisen wieder auf Tauchstation. In diesen unsicheren Zeiten könnte ein Blick auf die Hersteller von Produkten für den täglichen Gebrauch Sinn machen. Da diese auch in konjunkturellen Abschwüngen benötigt werden, schneiden diese in Krisen oftmals besser als andere Branchen ab. Das gilt auch für Luxuskonzerne, die sich gewöhnlich über eine stabile Nachfrage des gut betuchten Klientels freuen. Zum anderen aber auch über eine hohe Preissetzungsmacht verfügen, was wiederum den Gewinnmargen zugute kommt. Anleger finden in dem STOXX Europe 600™ Personal & Household Goods Index eine breite Auswahl an derartigen Unternehmen. Der ETT (Symbol: ETGOO) ermöglicht eine 1:1-Partizipation an dem Barometer.² Wer auf einen bedingten Teilschutz nicht verzichten möchte, kann den neuen BRC (Symbol: KMRNDU) auf Beiersdorf, Henkel und L’Oréal in Erwägung ziehen. Das Produkt gewährt eine Couponzahlung von 9.00 Prozent p.a. und ist darüber hinaus mit einem Risikopuffer von 45 Prozent ausgestattet.

Ein Blick auf den historischen Kursverlauf des STOXX Europe 600™ Personal & Household Goods Index unterstreicht die defensiven Qualitäten der Anbieter von Gebrauchsgütern und Luxuswaren. Im Pandemie-Crash zwischen Mitte Februar und Mitte März 2020 stürzte der STOXX Europe 600™ um 38 Prozent ab, der Branchenindex verlor dagegen «nur» rund 28 Prozent. Auch in der Finanzkrise 2008/09 schnitt der STOXX Europe 600™ Personal & Household Goods Index um etwa zehn Prozentpunkte besser ab. Und mit Blick auf die vergangenen 20 Jahre, die einige Krisenphasen beinhalteten, hat das Branchen-Barometer ebenfalls klar die Nase vorne. Knapp 140 Prozent avancierte der Index in diesem Zeitraum, unter Berücksichtigung der Dividenden betrug der Zuwachs des STOXX Europe 600™ Personal & Household Goods Index sogar nahezu 240 Prozent.¹In dem Sektor-Barometer enthalten sind insgesamt 36 Titel. Aus der Schweiz mit dabei sind Richemont und Swatch. Tonangebend sind mit einem Index-Anteil von 41 Prozent aber französische Unternehmen, darunter auch der Kosmetikhersteller L’Oréal. Dieser konnte im zweiten Quartal mit guten Zahlen überraschen. Weltweit setzte der Konzern 9.3 Milliarden Euro um,13.4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Analysten hatten dagegen nur mit einem Wachstum von 8.9 Prozent gerechnet. Vor allem in China schnitt L’Oréal trotz der dortigen Corona-Lockdowns gut ab. Dank des Online-Handels erzielten die Franzosen im Reich der Mitte ein Umsatzplus von 13 Prozent. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 28.07.2022)Deutsche Unternehmen steuern zwar nur knapp sieben Prozent zum Verlauf des STOXX Europe 600™ Personal & Household Goods Index bei, allerdings sind bekannte Namen wie Beiersdorf und Henkel unter den Komponenten zu finden. Letztgenannter hat im ersten Halbjahr den Umsatz dank florierender Geschäfte mit Klebstoffen und Waschmitteln deutlich gesteigert und folglich seine Prognose für 2022 angehoben. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 15.08.2022) Auch bei Beiersdorf zeigt sich keine Kaufzurückhaltung der Verbraucher. Der Nivea-Hersteller steigerte Umsatz und Gewinn im ersten Semester prozentual zweistellig und bestätigte seine Ziele für das Gesamtjahr. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 04.08.2022)


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETGOO) auf den STOXX Europe 600™ Personal & Household Goods Index ermöglicht ein breit diversifiziertes Direktinvestment in die Branche.² Der neue Callable BRC (Symbol: KMRNDU) auf Beiersdorf, Henkel und L’Oréal bietet dagegen eine teilgeschützte Chance. Dem Trio reicht ein Seitwärtsgang locker aus, um eine Maximalrendite von 9.00 Prozent p.a. zu erzielen. Der Risikopuffer beläuft sich auf komfortable 45 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem die Callable Funktion nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX Europe 600™ Personal & Household Goods Total Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Auch wenn der Chart des STOXX Europe 600™ Personal & Household Goods Index Schwankungen aufweist, zeigt der übergeordnete Trend nach oben. Aktuell befindet sich das Barometer auf Konsolidierungskurs.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.09.2022
Beiersdorf vs. Henkel vs. L’Oreal (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der französische Konsumgüterriese L’Oreal eilte seinen Mitstreitern aus Deutschland an der Börse in den vergangenen fünf Jahren voraus. Am schwächsten schnitt in diesem Zeitraum Henkel ab.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.09.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den STOXX Europe 600™ Personal & Household Goods Total Return Index

Remove
Symbol ETGOO
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600™ Personal & Household Goods TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 2’056 / 2’064
 

Add
9.00% p.a. Callable BRC auf Beiersdorf /  Henkel / L’Oréal

Remove
Symbol KMRNDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Beiersdorf, Henkel, L’Oréal
Handelswährung EUR
Coupon 9.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 21.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.09.2022, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 07.09.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’805.16 -0.5%
SLI™ 1’647.52 -0.8%
S&P 500™ 3’979.87 0.6%
EURO STOXX 50™ 3’502.09 -0.4%
S&P™ BRIC 40 3’282.57 -4.2%
CMCI™ Compos. 1’432.15 -3.0%
Gold (Feinunze) 1718.14 0.6%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Schweizer Industrie
Voller Tatendrang

Die Schweizer Wirtschaft ist trotz aller Widrigkeiten wie den geopolitischen Krisen, der Pandemie sowie einer steigenden Inflation weiter auf Expansionskurs. So expandierte das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal um 0.3 Prozent gegenüber dem ersten Jahresviertel. In einer guten Form präsentieren sich die Industrieunternehmen. Sowohl die Produktion als auch die Umsätze nahmen von April bis Juni zu. In der Industrie (ohne Bau) belief sich das Produktionsplus auf 5.1 Prozent, die Erlöse erhöhten sich sogar um 9.5 Prozent. Selbst wenn laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) rund die Hälfte des Wachstums Preissteigerungen zuzuschreiben ist, kann sich der Aufwärtstrend sehen lassen. (Quelle: BFS, Medienberichte, 19./30.08.2022) Investieren lässt sich in die heimische Industrie mit dem in Zeichnung stehenden Kick-In GOAL (Symbol: KMQFDU). Die Basis des Renditeoptimierungsprodukts bilden die drei Mittelständler Bucher Industries, Georg Fischer und SFS. Der Coupon beträgt attraktive 8.50 Prozent jährlich, der Risikopuffer beruhigende 45 Prozent.
Die positive Entwicklung in der Industrie lässt sich auch in der Bilanz von Bucher ablesen. Der Spezialist für Landwirtschaftsmaschinen und Kommunalfahrzeuge steigerte zum Halbjahr seinen Umsatz um rund ein Zehntel auf 1.78 Milliarden Franken, der operative Gewinn zog gar um 13 Prozent an. Auch das Auftragsbuch füllt sich weiter: Die Bestellungen legten um neun Prozent auf 1.72 Milliarden Franken zu. Mit allen drei Werten übertraf Bucher die Erwartungen. Auch Georg Fischer schlug sich im ersten Semester bei Umsatz- und Gewinn besser als erwartet. Das Erlösziel wurde daraufhin auf ein Plus im «mittleren bis höheren einstelligen Prozentbereich» von einem «mittleren einstelligen Prozentbereich» für das Gesamtjahr angehoben. (Quelle: AWP, Medienbericht, 28.07.2022) Der Metallverarbeiter SFS blickt ebenfalls auf eine erfolgreiche erste Hälfte zurück. Angetrieben von der Akquisition der deutschen Hoffmann sowie einer erhöhten Nachfrage kletterte der Umsatz um knapp 28 Prozent empor. Zwar rechnet SFS aufgrund der geopolitischen Spannungen, einem drohenden Energiemangel sowie Lieferkettenproblemen mit einer Verlangsamung der Geschäfte. Der im März veröffentlichte Ausblick, der vor der Konsolidierung von Hoffmann ein Umsatzwachstum von drei bis sechs Prozent vorsieht, wurde aber bestätigt. (Quelle: SFS, Pressemitteilung, 26.08.2022)

Chancen:
Um mit dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: KMQFDU) eine attraktive Rendite von 8.5 Prozent p.a. zu generieren, müssen die drei heimischen Industrietitel Bucher, Georg Fischer und SFS keine Aufwärtstendenzen aufweisen. Solange die bei 55 Prozent der Startkurse angesetzte Barriere unversehrt bleibt, ist der Maximalertrag nicht in Gefahr.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Bucher Industries vs. Georg Fischer vs. SFS (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 07.09.2022
8.50% p.a. Callable BRC auf Bucher Industries / Georg Fischer / SFS
Remove
Symbol KMQFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Bucher Industries,
Georg Fischer, SFS
Handelswährung CHF
Coupon 8.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 16.09.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.09.2022, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 07.09.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Gebrauchsgüter-Sektor – Defensive Qualitäten / Schweizer Industrie – Voller Tatendrang2022-09-08T07:28:39+02:00

Dividenden – Ausschüttungen auf Rekordniveau / Apple – Die Spannung steigt


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 01.09.2022
  • Thema 1: Dividenden – Ausschüttungen auf Rekordniveau
  • Thema 2: Apple – Die Spannung steigt

Dividenden
Ausschüttungen auf Rekordniveau

Um satte 11.4 Prozent brachen die weltweiten Dividendenzahlungen im Corona-Jahr 2020 ein. Doch auch wenn die Pandemie noch nicht vorbei ist, zeigen sich die Unternehmen längst wieder von ihrer spendablen Seite. Nach einem Zuwachs von 16.5 Prozent im vergangenen Jahr könnten den Prognosen von Janus Henderson zufolge die Dividenden in 2022 das Vorkrisenniveau wieder übertreffen. Untermauert wird dieser Ausblick von einem neuen Bestwert im zweiten Quartal. (Quelle: Janus Henderson Global Dividend Index, August 2022) Dass Dividendenaktien an der Börse gefragt sind, zeigt sich bestens am Beispiel des UBS Global Quality Dividend Payers Index. Dieser weist auf Sicht von einem Jahr eine positive Entwicklung auf, während der MSCI™ World Index rund ein Zehntel in den Miesen steht.¹ Mit den Open-End-Trackern auf den UBS Global Quality Dividend Payers Index in den verschiedenen Währungen CHF (Symbol: DIVQC), USD (Symbol: DIVQD) und EUR (Symbol: DIVQE) können sich Anleger die Dividendenstrategie bequem ins Depot holen.

Insgesamt nahmen die weltweiten Gewinnbeteiligungen im zweiten Quartal um 11.3 Prozent zu und erreichten mit 544.8 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekord. Dabei erhöhten 94 Prozent der im Janus Henderson Global Dividend Index enthaltenen Unternehmen die Dividenden oder hielten sie zumindest konstant. Aus geographischer Sicht stachen vor allem Europa und Grossbritannien heraus. In diesen Regionen legten die Dividendenzahlungen, getragen vom Finanzsektor sowie den deutschen Automobilherstellern, um 28.7 respektive 29.3 Prozent zu. Die US-Konzerne hinkten mit einem Plus von 8.3 Prozent dem weltweiten Trend zwar etwas hinterher, schafften aber ebenfalls einen neuen Dividendenrekord. Neue Bestmarken wurden darüber hinaus auch in der Schweiz und den Niederlanden erzielt. Aufgrund der positiven Entwicklung gehen die Experten von Janus Henderson nun davon aus, dass die Ausschüttungen 2022 um 5.8 Prozent auf 1.56 Billionen US-Dollar zulegenwerden. Das entspricht einem Aufschlag auf die bisherige Prognose von 1.2 Prozentpunkten. (Quelle: Janus Henderson Global Dividend Index, August 2022)In dem UBS Global Quality Dividend Payers Index befinden sich 30 internationale Grosskonzerne, die nicht nur in Sachen Dividende überzeugen, sondern sich auch einer qualitativen Beurteilung von UBS-Research unterziehen müssen. Dabei kommt die Bilanz ebenso auf den Prüfstand wie ein nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum. Darüber hinaus findet eine Diversifikation in Bezug auf Länder und Branchen statt. In dem Barometer ist zum Beispiel der weltweit zweitgrösste Bierbrauer Heineken enthalten, der seinen Aktionären für 2021 eine um knapp 77 Prozent erhöhte Dividende ausbezahlt hat. Die US-Bank Morgan Stanley legte nach dem erfolgreichen Stresstest durch das Fed im Sommer ebenfalls rund ein Zehntel drauf und kündigte zudem ein Aktienrückkaufprogramm an. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 16.02. / 28.06.2022) Im Index mit dabei ist zudem der Lebensmittelriese Mondelez, der seit mehr als 20 Jahren durch alle Krisen hinweg kontinuierlich eine Dividende ausschüttet. (Quelle: Mondelez, Homepage, 31.08.2022)


Chancen:
Dass die Zusammensetzung des UBS Global Quality Dividend Payers Index erfolgversprechend ist, zeigt ein Blick in den Rückspiegel. Das auf US-Dollar lautende Tracker-Zertifikat (Symbol: DIVQD) erzielte seit Auflage im Mai 2012 einen Wertzuwachs von 157 Prozent. Das in Schweizer Franken kotierte Open-End-Produkt (Symbol: DIVQC) verteuerte sich in diesem Zeitraum um 171 Prozent und die Euro-Variante (Symbol: DIVQE) schaffte gar ein Plus von 237 Prozent. Die Produkte eignen sich aber nicht nur für eine längerfristige Anlage, wie Eingangs aufgezeigt kann die Dividendenstrategie auch in unruhigen Marktphasen wie sie aktuell vorzufinden sind ihre Stärken ausspielen. Wer sich also Qualität und Substanz zugleich ins Depot holen möchte, könnte mit den vorgestellten Tracker-Zertifikaten auf den UBS Global Quality Dividend Payers Index gut beraten sein. Die Produkte bieten abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 1.00 Prozent p.a. eine 1:1-Partizipation. Die Dividenden fliessen im Gegenzug auf Nettobasis in die Berechnung des Index mit ein.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS Global Quality Dividend Payers Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Der UBS Global Quality Dividend Payers Index ist nach dem Aufholen des Corona-Crashs 2021 in eine Konsolidierungsphase eingetreten. Der jüngste Spurt nach oben bringt den Index wieder Richtung Rekordhoch.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 31.08.2022

Heineken vs. Mondelez vs. Morgan Stanley (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Mitglieder des UBS Global Quality Dividend Payers Index, Heineken, Mondelez und Morgan Stanley weisen neben den Dividendenzahlungen auch eine positive Kursentwicklung auf.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 31.08.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End Tracker auf den UBS GlobalQuality Dividend Payers Index NTR (CHF)

Remove
Symbol DIVQC
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS GlobalQuality Dividend Payers Index NTR
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zurich
Geld-/Briefkurs CHF 317.00 / 320.00

Add
 

Open End Tracker auf den UBS GlobalQuality Dividend Payers Index NTR

Remove
Symbol DIVQD
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 1.0% p.a.
Geld-/Briefkurs USD 392.50 / 396.50
——————— ————————–
Symbol DIVQE
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 1.0% p.a.
Geld-/Briefkurs EUR 521.00 / 526.50

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 31.08.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’855.03 -1.4%
SLI™ 1’660.11 -1.5%
S&P 500™ 3’955.00 -4.5%
EURO STOXX 50™ 3’517.25 -4.1%
S&P™ BRIC 40 3’428.25 3.1%
CMCI™ Compos. 1’477.11 -2.6%
Gold (Feinunze) 1’707.05 -3.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr ¹

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Apple
Die Spannung steigt

 
Überraschend früh wird der Tech-Gigant Apple in diesem Jahr sein neues iPhone vorstellen. Der Konzern lädt am 7. September, und damit rund eine Woche eher als im Vorjahr, in das imposante Steve Jobs Theater in Cupertino zu seiner Keynote ein. Experten gehen davon aus, dass neben dem iPhone 14, das erstmal auch in einer Max-Version mit einem Display von 6.7 Zoll an den Start gehen soll, auch neue AirPods sowie Apple Watches vorgestellt werden könnten. (Quelle: Bloomberg, Medienbericht, 24.08.2022) Das Hauptaugenmerk der Anleger wird aber auf dem Smartphone liegen, steht das Mobiltelefon doch für rund die Hälfte der Konzernerlöse. (Quelle: Apple, Zwischenbericht 3. Quartal 2021/22) Die Aktie präsentiert sich derweil deutlich stärker als der Gesamtmarkt. Auf Drei-Monatssicht legte die Aktie um rund sechs Prozent zu während die Technologiebörse Nasdaq Verluste verzeichnete.¹ Um eine Rendite von 6.00 Prozent p.a. mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol:KMPODU) zu erzielen, darf es die Apple-Aktie gemütlich angehen lassen. Das Produkt verfügt nicht nur über einen ansehnlichen Risikopuffer von 45 Prozent, die Barriere ist zudem auch nur zur Schlussfixierung in zwei Jahren aktiv.
 
Die traditionelle Herbstveranstaltung nutzt Apple stets dafür, sein neues iPhone zu präsentieren. Da das im Vergleich zum Vorjahr vorgezogene Event zu einer zusätzlichen Woche mit iPhone-Verkäufen im September führen könnte, rechnet die Investment-Beratungsfirma Evercore damit, dass dies zu einem Erlöswachstum in der Sparte von zehn Prozent im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2021/22 führen kann. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 25.08.2022) Auch schon im dritten Quartal legte der Spartenumsatz entgegen aller Konjunktursorgen und Logistik-Engpässen um knapp drei Prozent auf 40.7 Milliarden US-Dollar zu. Da der Gesamtmarkt zuletzt rückläufig war, dürfte nach Berechnungen der Analysten von Canalys der Marktanteil von Apple zum Halbjahr 2022 von 14 auf 17 Prozent gestiegen sein. (Quelle: Canalys, Pressemitteilung, 18.07.2022) Um die Nachfrage sicher bedienen zu können und gleichzeitig unabhängiger von China zu werden, das Land sorgte in der Vergangenheit des Öfteren für Lieferengpässe aufgrund von Corona-Lockdowns, möchte der Konzern seine iPhone-Produktion weiter diversifizieren und plant laut der Finanznachrichtenagentur Bloomberg, die Herstellung des neuen iPhone 14 in Indien aufzunehmen. (Quelle: Bloomberg, Medienbericht, 23.08.2022)
 

Chancen:
Die jüngste Erholung von Apple sorgte dafür, dass die Aktie wieder in die Nähe ihres Allzeithochs bei 182.94 US-Dollar gerückt ist. Um mit dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: KMPODU) eine Rendite von 6.00 Prozent p.a. zu erzielen, muss der Rekordwert nicht geknackt werden. Im Gegenteil: Während der zweijährigen Laufzeit gewährt die Produktstruktur Apple sogar freien Lauf. Die bei 55 Prozent des Startwertes angesetzte Barriere ist nur zur Schlussfixierung aktiv. Bleibt diese dann unversehrt, erzielt das Produkt den maximalen Ertrag.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Apple am Ende der Laufzeit auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Apple (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 31.08.2022

6.00% p.a. BRC auf Apple
Remove
Symbol KMPODU 
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Apple
Handelswährung USD
Coupon 6.00% p.a.
Strike 100%
Kick-In Level
(Barriere)
55%
Verfall 16.09.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.09.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 31.08.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Dividenden – Ausschüttungen auf Rekordniveau / Apple – Die Spannung steigt2022-09-01T12:33:50+02:00

Öl – Rendite sprudelt im Seitwärtstrend / Adyen – Innovativer Zahlungsdienstleister

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 25.08.2022
  • Thema 1: Öl – Rendite sprudelt im Seitwärtstrend
  • Thema 2: Adyen – Innovativer Zahlungsdienstleister

Öl
Rendite sprudelt im Seitwärtstrend

Der Einmarsch Russlands in die Ukraine katapultierte den Ölpreis im März deutlich nach oben. So kostete ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent in der Spitze 133.91 Dollar. Auch wenn längst kein Ende des Konflikts in Sicht ist, schmierte das «schwarze Gold» zuletzt ab. Aktuell befindet sich der Preis wieder im zweistelligen Bereich und damit in etwa auf dem Niveau von vor dem Krieg. Der Rückgang seit dem Jahreshoch beträgt rund 28 Prozent. Eine vergleichbare Entwicklung zeigt sich bei der US-Sorte West Texas Intermediate (WTI).¹ Die wohl grösste Sorge der Marktteilnehmer derzeit ist, dass die Weltwirtschaft in eine Rezession rutschen könnte und so der Bedarf an Öl drastisch sinken würde. UBS CIO GWM schätzt den Ausblick für Rohöl dennoch weiter positiv ein und empfiehlt Anlegern mit hoher Risikotoleranz eine Long-Position in längerfristigen Kontrakten. (Quelle: UBS CIO GWM, Energie, 03.08.2022) Wer über ein weniger strapazierbares Nervenkostüm verfügt kann nun auch renditeoptimiert in Öl investieren. UBS hat dazu neu zwei Barrier Reverse Convertibles in der Zeichnung. Der BRC (Symbol: KMNZDU) auf Brent Crude Oil bietet bei einem Risikopuffer von 50 Prozent einen Coupon von 10.00 Prozent jährlich. Das Multi-Produkt (Symbol: KMPFDU) auf Brent und WTI stellt sogar eine Rendite von 13.00 Prozent p.a. bei 55% Barriereabstand in Aussicht.

Der Ölmarkt ist derzeit von einer Vielzahl an Unsicherheiten geprägt. In erster Linie sind es Konjunktursorgen, welche auf der Nachfrage nach dem Rohstoff lasten. Dabei ist vor allem in Europa die Sorge vor einem wirtschaftlichen Einbruch infolge einer Gaskrise gross. Allerdings ist das längst nicht alles. Auch die chinesische Zero-Covid-Strategie mit ihren wiederkehrenden Lockdowns schwebt wie ein Damoklesschwert über dem Ölmarkt. Daneben lastet auch der zuletzt starke Greenback auf dem schwarzen Gold, da Öl vor allem in Dollar gehandelt wird undso ein starker Dollar-Kurs die Kosten für Käufer ausserhalb des Dollar-Raums erhöht. (Quelle: dpa, Medienbericht, 22.08.2022)Die jüngsten Preisrückgänge auf den internationalen Ölmärkten könnten nun zu einer Reaktion der Organisation erdölexportierender Länder OPEC und ihren Verbündeten führen. Laut Saudi-Arabien kann die OPEC+ die Produktion drosseln, um den Einbruch zu bewältigen, der zuletzt von den makroökonomischen Befürchtungen verursacht wurde. Nach Ansicht des Landes ignoriert der Markt derzeit das extrem knappe physische Rohölangebot. Der saudi-arabische Energieminister Prinz Abdulaziz bin Salman teilte mit, die OPEC+ habe die Mittel und die Flexibilität, um mit Herausforderungen umzugehen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 23.08.2022) Die Länder des Öl-Kartells und ihre Verbündeten kommen am 5. September wieder zusammen, um über ihre künftige Förderpolitik zu beraten.


Chancen:
Die Analysten von UBS CIO GWM lassen sich von den jüngsten Preisrückgängen nicht beirren und sind weiterhin positiv für Öl gestimmt. Um Angebot und Nachfrage wieder ins Gleichgewicht zu bringen müssen ihrer Meinung nach die Preise steigen. Daher prognostizieren sie einen Kurs von 125 US-Dollar bis Ende des Jahres. (Quelle: UBS CIO GWM, Energie, 03.08.2022) Wem ein Direktinvestment zu risikobehaftet ist, hat nun die Möglichkeit, mit BRCs bereits bei einem Seitwärtskurs des Rohstoffs ansprechende Renditen zu erzielen. Der BRC (Symbol: KMNZDU ) auf Brent Crude Oil stellt bei einem Barriereabstand von 50 Prozent eine Gewinnchance von 10.00 Prozent p.a. in Aussicht. Beim BRC auf Brent und WTI (Symbol: KMPFDU) ist sogar ein Ertrag von 13.00 Prozent p.a. bei 55% Barriereabstand möglich.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Basket erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Brent Crude Oil (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Zwischen 2019 und Mitte 2020, also in der Corona-Krise, schmierte der Öl-Preis kräftig ab. Danach setzte eine kräftige Erholung ein, die im Zuge des Ukraine-Konflikts das Fass Brent über die 100-Dollar-Marke führte.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 24.08.2022
Brent Crude Oil vs. WTI Crude Oil (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die beiden Rohölsorten Brent und WTI bewegten sich in den vergangenen fünf Jahren in etwa simultan nach oben. Für beide steht unter dem Strich ein Zugewinn von knapp 90 Prozent zu Buche.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 24.08.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

10.00% p.a. BRC auf Brent Crude Oil

Remove
Symbol KMNZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Brent Crude Oil
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level 50%
Verfall 07.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.09.2022, 15:00 Uhr
 

Add
13.00% p.a. BRC auf Brent Crude Oil / WTI Crude Oil

Remove
Symbol KMPFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Brent Crude Oil,
WTI Crude Oil
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 13.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 07.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.09.2022, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 24.08.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’012.87 -1.0%
SLI™ 1’686.20 -1.6%
S&P 500™ 4’140.77 -3.1%
EURO STOXX 50™ 3’667.46 -2.4%
S&P™ BRIC 40 3’325.23 -0.9%
CMCI™ Compos. 1’516.87 2.8%
Gold (Feinunze) 1’760.27 -0.9%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Adyen
Innovativer Zahlungsdienstleister

Nach Angaben von Market Data Forecast wird der globale Markt für Finanztechnologie bis 2026 einen Wert von 324 Milliarden US-Dollar erreichen, das entspricht einem durchschnittlichen Wachstum von stolzen 25.2 Prozent jährlich. Die digitalen Zahlungen sollen dabei das grösste Marktsegment darstellen. (Quelle: Market Data Forecast, Global Fintech Market Research Report, Januar 2022) Ein Spezialist in diesem Bereich ist Adyen. Die Niederländer wachsen dank florierender Onlinezahlungen seit Jahren kräftig. Allein 2021 wickelte der Konzern für Kunden wie Spotify und Zalando rund 516 Milliarden Euro an Transaktionen ab, 70 Prozent mehr als im Vorjahr. (Quelle: Adyen, Geschäftsbericht 2022) An der Börse hatte der Konzern zuletzt allerdings das Nachsehen. 30 Prozent, und damit rund das Doppelte im Vergleich zum Gesamtmarkt, büsste der EURO STOXX 50™ Titel in diesem Jahr ein.¹ Mit dem neuen BRC (Symbol: KMNBDU) können Anleger ein defensives Investment in den wachstumsstarken Titel wählen. Das Produkt gewährt dem Basiswert 50 Prozent Luft nach unten, ohne dass die maximale Gewinnchance von 8.75 Prozent p.a. in Gefahr gerät.
Ein prozentual zweistelliges Wachstum ziert auch die bisherige Adyen-Bilanz in 2022. In den ersten sechs Monaten legten die Zahlungstransaktionen um 60 Prozent zu, die Erlöse und der Nettogewinn um 37 Prozent. Insbesondere in den Regionen Nordamerika und Asien-Pazifik konnten die Niederländer punkten. An den Markterwartungen schrammte das Unternehmen allerdings leicht vorbei und so musste die Aktie erneut einen Rückschlag nach der Veröffentlichung der Zahlen hinnehmen. Gleichwohl bekräftigte der Vorstand seine Wachstumsziele. So soll der Umsatz mittelfristig jährlich im Durchschnitt zwischen dem mittleren Zwanziger- und dem niedrigen Dreissiger-Prozentbereich zulegen. Bei der operativen Marge wird langfristig mit einem Wert von mehr als 65 Prozent gerechnet. Zum Halbjahr lag die Rendite bei 59 Prozent. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 18.08.2022) Um weiterhin auf Wachstumskurs zu bleiben setzt Adyen auf technologische Innovationen. So wurden jüngst die ersten selbst entwickelten Terminals vorgestellt. Diese bieten dem Kunden eine Vielzahl an Zahlungsmöglichkeiten, wobei vor allem die Mobilität beim Kassieren im Vordergrund steht. (Quelle: Adyen, Pressemitteilung, 18.08.2022)

Chancen:
Auch wenn die Adyen-Aktie nach den Halbjahresergebnissen noch einmal zurücksetzte, ist das Gros der Analysten für den Tech-Titel positiv gestimmt. Von insgesamt 33 von Refinitiv aufgeführten Researchberichten münden aktuell 24 in einer Kaufempfehlung, sieben urteilen mit Halten und lediglich zwei raten zum Verkauf. Mit dem neuen BRC (Symbol: KMNBDU) muss das EURO STOXX 50™-Mitglied keinerlei Kursavancen aufweisen, um eine attraktive Rendite zu erzielen. Das Produkt bietet eine maximale Gewinnchance von 8.75 Prozent p.a., die sogar dann erzielt wird, wenn die Adyen-Aktie innerhalb der einjährigen Laufzeit noch einmal korrigieren sollte. Die Barriere wird bei komfortablen 50 Prozent des Startwertes fixiert.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Adyen während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Adyen (seit IPO am 13.06.2018, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 24.08.2022
8.75% p.a. BRC auf Adyen
Remove
Symbol KMNBDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Adyen
Handelswährung EUR
Coupon 8.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 31.08.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 31.08.2022, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 24.08.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Öl – Rendite sprudelt im Seitwärtstrend / Adyen – Innovativer Zahlungsdienstleister2022-08-25T07:36:59+02:00

Europäische Versorger – Mächtig unter Strom / Delivery Hero – An der Gewinnschelle

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 18.08.2022
  • Thema 1: Europäische Versorger – Mächtig unter Strom
  • Thema 2: Delivery Hero – An der Gewinnschelle

Europäische Versorger
Mächtig unter Strom

Europas Energieversorger erleben turbulente Zeiten. Steigende Kosten und die drohende Gaskrise verlangen den Unternehmen einiges ab. An der Börse behauptet sich der defensive Sektor dennoch gut: Im bisherigen Jahresverlauf schneidet der STOXX™ Europe 600 Utilities Net Return Index besser ab, als der breite Markt.¹ Mit einem ETT (Symbol: ETUTI) können Anleger darauf setzen, dass es bei der Outperformance bleibt. Eine Alternative zum Direktinvestment bietet der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKUJDU) auf E.ON, Engie und RWE. Die Seitwärstrendite beträgt 9.2 Prozent jährlich. Selbst die E.ON-Aktie zeigt als  schwächster Basiswert einen Barriereabstand von fast 50 Prozent.

Für den Status «Worst Performer» ist die Entwicklung seit der Anfangsfixierung des BRCs am 4. Mai 2022 massgeblich. Zu diesem Zeitpunkt bewegte sich E.ON noch in einem Abwärtstrend. Zuletzt hat der deutsche Versorger Boden gut machen können.¹ Eine Rolle dürfte beim Rebound die Diskussion in Deutschland um den Weiterbetrieb der Atomkraftwerke spielen. E.ON betreibt über die Tochter PreussenElektra den bayerischen Meiler Isar 2. Im ersten Halbjahr hat der letzte Standort der Kernenergiesparte immerhin 390 Millionen Euro zum bereinigten Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in Höhe von insgesamt 4.1 Milliarden Euro beigetragen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 10.08.2022)Auch im Kerngeschäft prägen die Turbulenzen der vergangenen Monaten den Semesterbericht des in Essen beheimateten Konzerns. E.ON betreibt in mehreren europäischen Ländern Strom- und Gasleitungen. Während die Netzwerksparte ihr Ergebnis stabil halten konnte, lag das bereinigte EBITDA im Segment «Kundenlösungen» um acht Prozent unter dem Vorjahreswert. Bei der Versorgung von Millionen Haushalten mit Strom, Gas und Wärme wirkten sich die stark gestiegenen Beschaffungskosten negativ aus. Im laufenden zweiten Semester sollen sich aber die bereits durchgeführten Preiserhöhungen im Ergebnis bemerkbar machen. An der Prognose für das Gesamtjahr hält E.ON fest. Sie sieht einen leichtenRückgang des bereinigten EBITDA sowie einen bestenfalls stabilen Überschuss vor. Ausserdem soll die Dividende für 2022 um bis zu fünf Prozent erhöht werden. (Quelle: E.ON, Zwischenbericht, Januar bis Juni II/2022)Einen Ergebnissprung verbuchte Engie im ersten Halbjahr. Der französische Versorger profitierte von den höheren Energiepreisen. Das gilt sowohl für die regenerative Stromerzeugung als auch die Nuklearsparte. Kürzlich hat sich Engie mit Belgien grundsätzlich auf eine Laufzeitverlängerung für zwei Atomkraftwerke verständigt. (Quelle: Engie, H1 2022 Results, 29.07.2022). Bei einem weiteren Branchenvertreter aus Frankreich spielt die Politik gerade die zentrale Rolle. Mitte Juli hat die Regierung ein Übernahmeangebot für EDF vorgelegt. Die 9.7 Milliarden Euro schwere Offerte übertraf den Schlusskurs vom Tag vor der Absichtserklärung aus Paris um mehr als die Hälfte. (Quelle Refinitiv, Medienbericht, 19.07.2022) 


Chancen:
Mit dem geplanten Delisting von EDF würde der STOXX™ Europe 600 Utilities EUR Net Return Index ein Mitglied verlieren. Selbst dann deckt der Index den Versorgersektor mit – aus heutiger Sicht – noch 27 enthaltenen Unternehmen diversifiziert ab. Der ETT (Symbol: ETUTI) folgt dieser Auswahl im Bezugsverhältnis 1:1 und ohne Laufzeitbegrenzung. Anleger partizipieren auch an den Dividenden der enthaltenen Aktien. Diese werde netto in den Basiswert reinvestiert. Auf eine Seitwärtsrendite von 9.2 Prozent jährlich zielt der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKUJDU) ab. Diese teilgeschützte Chance basiert auf der Annahme, dass es nicht zu einer vorzeitigen Kündigung der Emission kommt. UBS kann zu den im Termsheet genannten Terminen von der Callable Funktion Gebrauch machen. In diesem Fall würde die Emittentin das Nominal sowie den anteiligen Coupon innert weniger Tage ausbezahlen. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem die Callable Funktion nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX™ Europe 600 Utilities Net Return Index vs. STOXX™ Europe 600 Net Return Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Mit defensiven Geschäftsmodellen und häufig attraktiven Dividenden punkten die Versorger bei den Investoren. Der STOXX™ Europe 600 Utilities Index zeigt relativ zum breiten Markt eine klare Outperformance.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 17.08.2022
E.ON vs. Engie vs. RWE (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
E.ON und Engie kommen auf Sicht von fünf Jahren per Saldo nicht vom Fleck. Dagegen hat sich der Kurs des immer mehr im Bereich regenerativer Energieträger aktiven Versorgers RWE mehr als verdoppelt.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 17.08.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den STOXX™ Europe 600 Utilities EUR Net Return Index

Remove
Symbol ETUTI
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXXI™ Europe 600 Utilities EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’265.00 / 1’272.00
 

Add
8.50% p.a. Callable BRC auf E.ON / Engie / RWE

Remove
Symbol KKUJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte E.ON, Engie, RWE
Handelswährung EUR
Coupon 8.50% p.a.
Kick-In Level (Abstand) E.ON : EUR 4.982 (47.01%) Engie: EUR 5.694 (56.03%) RWE: EUR 20.285 (52.90%)
Verfall 04.05.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 98.30% / 99.35%
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 17.08.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’128.19 Pkt. -0.2%
SLI™ 1’713.35 Pkt. -1.3%
S&P 500™ 4’274.04 Pkt. 1.5%
EURO STOXX 50™ 3’756.06 Pkt. 0.2%
S&P™ BRIC 40 3’354.43 Pkt. 0.8%
CMCI™ Compos. 1’474.85 Pkt. -1.0%
Gold (Feinunze) 1’776.70 USD -2.0%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Delivery Hero
An der Gewinnschwelle

Trotz der Lockerung vieler Corona-Beschränkungen ist Delivery Hero im zweiten Quartal 2022 stark gewachsen. Der Essenslieferdienst sieht sich zudem auf Kurs in Richtung Profitabilität. Nach diesen News legte die Aktie von Delivery Hero deutlich zu.¹ Ein neuer Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMLZDU) wirft selbst dann eine prozentual zweistellige Rendite ab, falls der E-Commerce-Titel das Tempo wieder drosseln sollte.  Der Coupon der Neuemission beläuft sich auf 17.25 Prozent. In die einjährige Laufzeit geht Delivery Hero mit einem Barriereabstand von 50 Prozent.
Von April bis Juni 2022 wurden auf den Portalen von Delivery Hero Waren mit einem Bruttowert von insgesamt 9.9 Milliarden Euro bestellt. Damit dehnte sich der Gross Merchandise Value (GMV) gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 18.8 Prozent aus. Beim Umsatz konnte der Konzern sogar ein Wachstum von 38 Prozent auf 2.1 Milliarden Euro verbuchen. Auch der Start in das dritte Quartal ist dem Unternehmen zufolge stark verlaufen. Die Berliner peilen beim GMV relativ zum Zeitraum April bis Juni ein Wachstum von sieben Prozent an. Im Kerngeschäft mit der Auslieferung von Restaurant-Mahlzeiten möchte das Management zudem auf Basis des bereinigten operativen Ergebnisses (EBITDA) die Gewinnschwelle erreichen. Das für fast 70 Prozent des GMV zuständige Segment Asien hat bereits im gesamten zweiten Quartal 2022 schwarze Zahlen geschrieben.In den letzten drei Monaten des Geschäftsjahres 2022 soll das Plattformgeschäft als Ganzes ein bereinigtes EBITDA von 40 bis 120 Millionen Euro abwerfen. Für das kommende Jahr peilt Delivery Hero als Gruppe den Breakeven hin zu einem positiven bereinigten EBITDA an. Langfristig sollen fünf bis acht Prozent des erwirtschafteten GMV im operativen Ergebnis hängen bleiben. Neben dem Service für Essen aus Restaurants baut Delivery Hero gerade eine Sparte für die besonders schnelle Lieferung von Lebensmitteln und Haushaltswaren auf. Die Berliner bezeichnen den Bereich»Quick-Commerce» als die nächste Generation des E-Commerce. (Quelle: Delivery Hero, Medienmitteilung, 16.08.2022) 

Chancen:
Die Zweifel an der Profitabilität sowie die allgemeine Korrektur bei den Wachstumswerten haben die Delivery Hero-Aktie im ersten Halbjahr abstürzen lassen. Mittlerweile läuft eine Gegenbewegung.¹ Die aus diesem auf und ab resultierende Volatilität des Mid Caps schlägt direkt auf das Chance/Risiko-Profil des Barrier Reverse Convertibles (Symbol: KMLZDU) durch. Neben anderen Parametern nimmt die implizite Kursschwankungsbreite Einfluss auf die Konditionen dieser Struktur. Der Coupon der Neuemission auf Delivery Hero beträgt hohe 17.25 Prozent. Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft der BRC die Maximalrendite ab. Geht dieses Kalkül nicht auf, kann Delivery Hero durch einen neuerlichen Rebound mitsamt der Rückkehr auf oder über den Strike die skizzierten Chance «retten».

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Delivery Hero während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Delivery Hero (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 17.08.2022
17.25% p.a. BRC auf Delivery Hero
Remove
Symbol KMLZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Delivery Hero
Handelswährung EUR
Coupon 17.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 24.08.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.08.2022, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 17.08.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Europäische Versorger – Mächtig unter Strom / Delivery Hero – An der Gewinnschelle2022-08-18T07:06:36+02:00

Robotik und Drohnen – Update nach der Korrektur / Dufry – Turnaround aus der Krise

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 11.08.2022
  • Thema 1: Robotik und Drohnen – Update nach der Korrektur
  • Thema 2: Dufry – Turnaround aus der Krise

Robotik und Drohnen
Update nach der Korrektur

Von der jüngsten Schwächephase an den globalen Aktienmärkten waren Technologieunternehmen und vermeintliche Zukunftstrends besonders stark betroffen. Bereits seit knapp anderthalb Jahren zeigt der Solactive Robotics and Drones Index einen Abwärtstrend. Zuletzt konnte dieser Themenindex jedoch etwas Boden gut machen.¹ Neben soliden Zahlen enthaltener Unternehmen könnte eine spektakuläre Übernahme dieses Investmentthema zurück auf das Tableau bringen. Tracker-Zertifikate bieten einen diversifizierten Zugang. Sie bilden den mit 30 Unternehmen bestückten  Solactive Robotics and Drones Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Zur Verfügung stehen die Partizipationsprodukte in den Währungen CHF (Symbol: ROBCH), EUR (Symbol: ROBEU) und USD (Symbol: ROBUS).

Amazon.com ist nicht nur im Onlinehandel weltweit führend. Das US-Unternehmen beackert auch eine Fülle an technologischen Zukunftstrends. Dazu zählt der Bereich Robotik und Drohnen. Wie überzeugt der Konzern aus Seattle von den Perspektiven dieses Segments ist, zeigt die jüngste Übernahme: Amazon.com möchte für rund 1.7 Milliarden US-Dollar iRobot kaufen. Am 5. August 2022 haben beide Unternehmen die entsprechende Vereinbarung getroffen. Klappt die Transaktion – neben den iRobot-Aktionären müssen die Regulierungsbehörden zustimmen – würde das Amazon-Imperium um einen Robotik-Pionier erweitert. 2002 hat iRobot den ersten vollautomatischen Staubsauger «Roomba» auf den Markt gebracht. Mittlerweile ist das scheibenförmige Reinigungsgerät in Millionen Haushalten weltweit im Einsatz. (Quelle: Amazon.com, Medienmitteilung, 05.08.2022)Umtriebig ist Amazon.com auch, was den Einsatz von Dronen anbelangt. Seit mehr als einem Jahrzehnt arbeitet der Konzern an Lieferungen mittels autonomer Fluggeräte. Jetzt steht der Service «Amazon Prime Air» kurz vor dem Start. Noch im laufenden Jahr möchte das Unternehmen im kalifornischen Lockeford sowie in College Station, Texas, Dronen zum Einsatz bringen. (Quellen: Amazon.com, Medienmitteilungen, 13. Juni 2022, 15. Juli 2022) Schon vor den jüngstenMeldungen hat der Solactive Robotics and Drones Index, zu dessen 30 Mitgliedern iRobot zählt, Boden gut machen können.¹ Neben der allgemeinen Börsenerholung dürften dabei auch positive Zwischenberichte aus dem Sektor geholfen haben. Beispiel ABB: Zwar verbuchte der Schweizer Industriekonzern in der Sparte «Robotics & Discrete Automation» im zweiten Quartal 2022 einen Umsatzrückgang. Dieser war jedoch den Engpässen in den Lieferketten sowie neuerlichen COVID-19-Lockdowns in China geschuldet. Die Nachfrage nach den Produkten und Dienstleistungen der Sparte ist ungebrochen. Sie steigerte den Auftragseingang im zweiten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf vergleichbarer Basis um annähernd ein Viertel auf 1.109 Milliarden US-Dollar. (Quelle: ABB, Interim Report, 21.07.2022) Einen überzeugenden Bericht für das zweiten Quartal hat auch Sensus Healthcare vorgelegt. Der US-Hersteller von Geräten für die oberflächliche strahlenbasierte Behandlung von insbesondere Hautkrebs konnte den Umsatz mehr als verdoppeln. Beim Gewinn schaffte das Unternehmen den Turnaround. Mit beiden Kennzahlen hat Sensus Healthcare die durchschnittlichen Erwartungen deutlich übertroffen. (Quelle, Refinitiv, Medienbericht, 04.08.2022)


Chancen:
Im Solactive Robotics and Drones Index ist der Nasdaq-Titel momentan das Schwergewicht. Insgesamt schaffen es 30 Unternehmen durch den Auswahlprozess für diesen halbjährlich überprüften Themenindex. Ihr operativer Fokus gilt entweder der Robotik oder unbemannten Luftfahrzeugen, sprich Drohnen. Seit mehr als acht Jahren bilden Tracker-Zertifikate von UBS den Solactive Robotics and Drones Total Return Index ab. Diese Produkte ermöglichen eine aktiengebundene und diversifizierte Partizipation am Wachstumspotenzial der Robotik- und Drohnenbranche. Anleger haben die Wahl zwischen Tracker-Zertifikaten in Schweizer Franken (Symbol: ROBCH), Euro (Symbol: ROBEU) und US-Dollar (Symbol: ROBUS). Allfällige Dividenden der enthaltenen Unternehmen werden in den jeweiligen Basiswert reinvestiert. Die Verwaltungsgebühr beträgt bei allen drei Varianten 0.75 Prozent pro Jahr. 

Risiken:
Open End Tracker sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Währung einzelner Indexmitglieder von der Handelswährung des vorgestellten Zertifikats abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive Robotics and Drones Total Return Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Der Solactive Robotics and Drones Index macht sich gerade daran, dem Abwärtstrend zu entkommen. Seit dem Allzeithoch von Februar 2021 durchläuft der Themenindex eine Korrekturphase.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 10.08.2022
iRobot (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Amazon.com möchte 61 US-Dollar je iRobot-Aktie zahlen. Nachdem der Internetgigant diese Offerte am 5. August 2022 veröffentlichte, näherte sich der Hersteller von Staubsauger-Robotern dem Angebotspreis an.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 10.08.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den Solactive Robotics and Drones TR Index (CHF)

Remove
Symbol ROBCH
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Robotics and Drones Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 194.70 / 197.70
 

Add
Solactive Robotics and Drones TR Index – Aktuelle Zusammensetzung:

Remove
ABB Accuray
ACSL Aerovironment
Ageagle Aerial S. ATS Autom.
Autostore Cognex
Comet Cyberdyne
Dürr Ehang
Elekta Fanuc
Faro Techn. Gopro
Intuitive Surgical iRobot
Maytronics Nachi-Fujikoshi
Omron Rainbow Robotics
Robostar Robotis
Sensus Healthc. Shanghai Microport Medbot
Stereotaxis Tatung
Vicarious Surgical Yaskawa Electric
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 10.08.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’155.10 Pkt. -0.2%
SLI™ 1’736.28 Pkt. 0.0%
S&P 500™ 4’210.24 Pkt. 1.3%
EURO STOXX 50™ 3’749.35 Pkt. 0.5%
S&P™ BRIC 40 3’326.67 Pkt. -0.3%
CMCI™ Compos. 1’489.37 Pkt. 3.1%
Gold (Feinunze) 1’813.70 USD 2.1%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Dufry
Turnaround aus der Krise

Nach der Aufhebung vieler Reisebeschränkungen haben die Geschäfte von Dufry wieder kräftig angezogen. Für das erste Semester 2022 meldete der Duty-Free-Shop-Betreiber ein Umsatzwachstum von annähernd 150 Prozent. Gleichzeitig verdiente der Konzern – nach einem kleinen Verlust im Vorjahreszeitraum – operativ wieder Geld. Passend zum Zahlentermin steht in der Zeichnungspalette auf UBS KeyInvest ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMKTDU) auf Dufry. Der Coupon dieser Neuemission beläuft sich auf 8.50 Prozent jährlich. Mittels einer Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung beim Basiswert ist die Renditechance teilgeschützt.
Per Mitte Jahr hatte Dufry weltweit 2’078 Shops an Flug- und Seehäfen, auf Kreuzfahrtschiffen sowie an anderen touristischen Destinationen geöffnet. Mit diesen mehr als 90 Prozent der Gesamtkapazität konnte der Konzern die Rückkehr der globalen Reiselust abgreifen. Im ersten Semester 2022 übertrafen die Umsätze mit rund 2.92 Milliarden Schweizer Franken den Vorjahreswert um 146.2 Prozent. Noch bewegte sich das Geschäftsvolumen damit um 30.1 Prozent unter dem Niveau von 2019. Im laufenden dritten Quartal möchte Dufry die Lücke zum Vorkrisenjahr bereits auf ein Zehntel verkleinern. In Nord- und Zentralamerika, der Karibik sowie Südeuropa und den Mittelmeerländern besteht dem Unternehmen zufolge schon jetzt kein Unterschied mehr zur Zeit vor der Corona-Pandemie.  Fortschritte verzeichnete Dufry auch beim Profit. Operativ verdiente der Konzern im ersten Semester 152.4 Millionen Franken nach einem kleinen Verlust im Vorjahr. Mit dem Zwischenbericht legte CEO Xavier Rossinyol ein Update zur geplanten Übernahme von Autogrill vor. Demnach verläuft die Transaktion mit dem italienischen Raststättenbetreiber wie geplant. Am 31. August 2022 sollen die Dufry-Aktionäre an einer ausserordentlichen Generalversammlung den Zusammenschluss  absegnen. Geben sie grünes Licht, möchten die Basler die erste Phase der Übernahme bis zum ersten Quartal 2023 über die Bühne bringen. Sie sieht die Übertragung des 50.3 Prozent-Anteils vom bisherigen Autogrill-Grossaktionär Edizione auf Dufry vor. (Quelle: Dufry, Medienmitteilung, 09.08.2022)

Chancen:
Die Dufry-Aktie reagierte mit einen Kursplus von 4.1 Prozent auf die News. An der kurzfristigen Seitwärtsbewegung des Mid Caps änderte das zunächst allerdings nichts.¹ Bleibt es bei dieser Konstellation, könnte der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMKTDU) seine Stärken voll ausspielen. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf bei Dufry erhalten Anleger hier die Couponzahlung in Höhe von 8.50 Prozent pro Jahr. Die Barriere wird bei 55 Prozent des Anfangsniveaus fixiert. Solange der Basiswert während der Laufzeit nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das Nominal am Rückzahlungstermin vollständig zurück. 

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Dufry während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Dufry (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 10.08.2022
8.50% p.a. BRC auf Dufry
Remove
Symbol KMKTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Dufry
Handelswährung CHF
Coupon 8.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 19.02.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.08.2022, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 10.08.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Robotik und Drohnen – Update nach der Korrektur / Dufry – Turnaround aus der Krise2022-08-11T06:40:28+02:00

Weekly-Hits: Europäischer Pharmasektor – Überzeugende Resultate / US Big-Techs – Trio setzt Paukenschlag


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 04.08.2022
  • Thema 1: Europäischer Pharmasektor – Überzeugende Resultate
  • Thema 2: US Big-Techs – Trio setzt Paukenschlag

Europäischer Pharmasektor
Überzeugende Resultate

Sei es Novartis, Roche, AstraZeneca oder Sanofi: Mehrere Schwergewichte des europäischen Pharmasektors haben starke Zwischenberichte publiziert. Folgerichtig beweist der defensive Wirtschaftszweig an der Börse relative Stärke.¹ Ein ETT (Symbol: ETHEA) bildet den STOXX™ Europe 600 Healthcare Net Return Index 1:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Derweil ermöglicht der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMLCDU) eine renditeoptimierte Positionierung in Idorsia, Lonza und Roche. Bei einem Coupon von jährlich 12.50 Prozent geht das Trio mit einem Risikopuffer von 50 Prozent in die einjährige Laufzeit. Es handelt sich dabei um eine europäische Barriere, welche nur zur Schlussfixierung aktiv ist – bis zu diesem Zeitpunkt kann die Kursentwicklung keinen Einfluss auf die Rückzahlung nehmen.

Beim gemessen am Börsenwert grössten Pharmakonzern Europas geht eine Ära zu Ende: Roche-CEO Severin Schwan wechselt im März 2022 nach 15 Jahren auf dem operativen Chefsessel an die Spitze des Verwaltungsrates. Mit Thomas Schinecker soll der derzeitige Leiter der Diagnostiksparte den Posten als CEO übernehmen. Roche gab die Personalrochade zeitgleich mit den Zahlen für das erste Semester 2022 bekannt. Der Konzern hat ein währungsbereinigtes Umsatzwachstum von fünf Prozent auf 32.3 Milliarden Schweizer Franken verbucht. Einmal mehr profitierte Roche von einer hohen Nachfrage nach COVID-19-Tests: Die Diagnostiksparte fuhr ein Umsatzwachstum von elf Prozent ein, während die Verkäufe im Pharmasegment um drei Prozent zulegten. Den Kernbetriebsgewinn steigerte Roche im ersten Semester um zwölf Prozent auf 9.2 Milliarden Franken. Für das Gesamtjahr stellt der scheidende CEO zu konstanten Wechselkursen weiterhin stabile Verkäufe oder ein Wachstum im niedrigen einstelligen Prozentbereich in Aussicht. Der bereinigte Gewinn je Aktie soll um einen niedrigen bis mittleren einstelligen Prozentbetrag vorankommen. Ausserdem nimmt sich Schwan für sein letztes volles Geschäftsjahr an der Konzernspitze eine abermalige Dividendenerhöhung vor. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 21.07.2022)Während Roche davon ausgeht, dass die Umsätze mit COVID-19-Medikamenten und -Diagnostika im Gesamtjahr abnehmen, rechnet der Konkurrent AstraZeneca in diesem Bereich neuerdings mit weitgehend stabilen Umsätzen. Gefragt ist vor allem das Corona-Medikament Evusheld – das Wachstum bei diesem Präparat dürften dem Unternehmen zufolge den erwarteten Rückgang beim COVID-19-Impfstoff Vaxzevria ausgleichen. Da die Briten gleichzeitig von einer starken Nachfrage nach Krebsmedikamenten profitieren, konnten sie die Prognose für 2022 anheben. AstraZeneca rechnet nun – zu konstanten Wechselkursen – mit einem Umsatzwachstum im niedrigen Zwanziger-Prozentbereich. Zuvor lag die vom Management ausgegebene Zielmarke im hohen Zehner-Prozentbereich. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 29.07.2022) Die beiden prominenten Beispiele zeigen einmal mehr, dass der Pharmasektor relativ gut mit einem von vielen Unwägbarkeiten geprägten Umfeld zu Recht kommt. Der Mix aus Stabilität und Substanz bringt den Wirtschaftszweig auf die Favoritenliste von UBS CIO GWM (Quelle: UBS CIO GWM, Monthly Investment Letter: Why invest now?, 29.07.2022)


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETHEA) auf den STOXX™ Europe 600 Healthcare Net Return Index bietet ein diversifiziertes Engagement im Gesundheitssektor. Aktuell sind im Basiswert des Tracker-Zertifikats 56 Aktien enthalten. Zusammen mit dem Biotechwert Idorsia bilden die Indexschwergewichte Roche und Lonza die Basis für einen neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMLCDU). Anleger können hier fest mit einer Couponzahlung in Höhe von 12.50 Prozent p.a. rechnen. Für die Rückzahlung ist die Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung massgeblich. Solange kein Basiswert am 17. August 2023 auf oder unter der massgeblichen Marke notiert, wird das Nominal vollständig überwiesen. In dieser stichtagsbezogenen Betrachtung unterscheidet sich diese Emission von den meisten anderen BRCs. Die europäische Barriere sorgt dafür, dass die Basiswerte während der Laufzeit volle «Bewegungsfreiheit»haben.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs zur Schlussfixierung auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), erfolgt die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Healthcare NR Index vs. STOXX™ Europe 600 NR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
In der jüngsten Börsenkorrektur hat der Gesundheitssektor relative Stärke bewiesen. Dadurch konnte der STOXX™ Europe 600 Healthcare NR Index seinen Vorsprung gegenüber dem breiten Markt ausbauen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 03.08.2022

Idorsia vs. Lonza vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Fünf-Jahres-Performance der drei Basiswerte klafft weit auseinander. Während für den Pharma-Auftragshersteller Lonza ein Plus von rund 150 Prozent zu Buche steht, gab der Biotechwert Idorsia deutlich nach.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 03.08.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600  Healthcare Net Return Index

Remove
Symbol ETHEA
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Health Care EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’967.00 / 1’979.00

Add
 

12.50% p.a. Barrier Reverse Convertible auf Idorsia / Lonza / Roche

Remove
Symbol KMLCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Idorsia, Lonza, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 12.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 17.08.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.08.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 03.08.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’178.99 Pkt. 1.1%
SLI™ 1’736.46 Pkt. 2.4%
S&P 500™ 4’155.17 Pkt. 3.3%
EURO STOXX 50™ 3’732.54 Pkt. 3.5%
S&P™ BRIC 40 3’337.89 Pkt. -2.9%
CMCI™ Compos. 1’444.34 Pkt. -1.1%
Gold (Feinunze) 1’776.40 USD 2.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

US Big-Techs
Trio setzt Paukenschlag

 
Mit Alphabet, Amazon.com und Apple haben drei US-Technologieriesen überzeugende Zwischenberichte präsentiert. Das Trio verlieh damit dem laufenden Erholungsversuch in dem während des ersten Semesters 2022 arg gebeutelten Sektor einen Schub. Eine Alternative zum Direktinvestment bietet der Barriere Reverse Convertible (Symbol: KMJQDU) auf Alphabet, Amazon und Apple. Der Coupon beträgt jährlich 7.50 Prozent. Solange kein Basiswert am Verfalltag auf oder unter der Barriere von 55 Prozent schliesst, ist die entsprechend Maximalrendite zum Laufzeitende in trockenen Tüchern.
 
Sie gelten als «Giganten der Wall Street»: Alphabet, Amazon.com und Apple bringen zusammen eine Kapitalisierung von rund 5.8 Billionen US-Dollar auf die Börsenwaage. Dementsprechend gross ist die Aufmerksamkeit, sobald die Technologieriesen über den jüngsten Geschäftsverlauf informieren. Ende Juli war es wieder einmal so weit: Innert drei Tagen haben Alphabet, Amazon.com und Apple die Quartalsberichte vorgelegt. Den Anfang machte Alphabet. Im zweiten Quartal 2022 konnte der Google-Mutterkonzern den Umsatz um 16.5 Prozent auf knapp 70 Milliarden US-Dollar steigern. Neben dem Suchmaschinengeschäft – 81 Prozent der Erlöse erzielte Alphabet mit Werbung – lief auch das Cloud-Angebot gut. Den Betriebsgewinn konnte der Konzern moderat auf 19.5 Milliarden Dollar erhöhen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 26.07.2022) Amazon.com hat dem inflationären Umfeld ebenfalls trotzen können. Für das zweite Quartal meldete der Internetgigant ein über den Erwartungen liegendes Umsatzwachstum von 7.2 Prozent auf 121.2 Milliarden US-Dollar. Für das dritte Quartal rechnet Alphabet mit Erlösen zwischen 125 und 130 Milliarden Dollar. Analysten hatten bisher im Schnitt einen Umsatz von 126.4 Milliarden Dollar auf dem Zettel. Abgerundet wurde das «Dreierpack» mit soliden Berichten von Apple. Der Technologiekonzern liess mit einer ungebrochenen iPhone-Nachfrage aufhorchen. Dank des Smartphone-Blockbusters konnte Apple den Umsatz im abgelaufenen Vierteljahr um zwei Prozent auf 83 Prozent steigern. Im laufenden Quartal hält das Management sogar ein stärkeres Wachstum für möglich. Die mitunter gravierenden Probleme in den Lieferketten nehmen den Kaliforniern zufolge ab. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 28.07.2022)
 

Chancen:
UBS bringt Alphabet, Amazon.com und Apple einmal mehr als  Basiswerte für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMJQDU) zusammen. Selbst wenn das aktuelle Momentum des Technologie-Trios nicht anhalten sollte, ist mit diesem Strukturierten Produkt eine attraktive Rendite möglich. Der Coupon in Höhe von 7.50 Prozent p.a. kommt ungeachtet der weiteren Kursentwicklung zur Ausschüttung. Derweil ist die Rückzahlung des Nominalbetrages über die Europäischen Barrieren von jeweils 45 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschtüzt.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Schliesst einer der Basiswerte des BRCs am 10. August 2023 auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Alphabet A vs. Amazon.com vs. Apple (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 03.08.2022

7.50% p.a. Barrier Reverse Convertible auf Alphabet  / Amazon.com / Apple
Remove
Symbol KMJQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Alphabet A, Amazon.com, Apple
Handelswährung USD
Coupon 7.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 10.08.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.08.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.08.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Europäischer Pharmasektor – Überzeugende Resultate / US Big-Techs – Trio setzt Paukenschlag2022-08-04T14:21:56+02:00

Weekly-Hits: Schweizer Aktienmarkt – Der Gipfel bleibt im Visier / Konsum – Die defensive Karte spielen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 21.07.2022
  • Thema 1: Schweizer Aktienmarkt – Der Gipfel bleibt im Visier
  • Thema 2: Konsum – Die defensive Karte spielen

Schweizer Aktienmarkt
Der Gipfel bleibt im Visier

Von Sommerpause an den Börsen kann derzeit noch keine Rede sein. Auf den Renten- und Devisenmärkten sind derzeit alle Augen auf die Schweizerische Nationalbank (SNB) gerichtet. Nachdem die Währungshüter bereits im Juni eine überraschende Zinsanhebung um 50 Basispunkte vorgenommen haben, könnte sich nun sogar die Zeit negativer Zinsen zu Ende neigen. Medienberichten zufolge plant die SNB im September den Leitzins um weitere 0.5 Prozentpunkte nach oben zu schrauben. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 17.07.2022) An den Aktienmärkten stehen derzeit die Unternehmen im Fokus. Nicht nur, dass soeben die Berichtssaison gestartet ist, auch wird es schon bald zu einem Stühlerücken in den wichtigen Indizes kommen. So muss beispielsweise der Warenprüfkonzern SGS im SMI™ Platz für den Hörgerätehersteller Sonova machen. Derweil haben Richemont und Novartis für einen positiven Start in die Quartalssaison gesorgt. Optimistisch gestimmte Anleger können den ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ TR Index in Betracht ziehen und sich damit die 20 heimischen Bluechips auf einen Schlag samt Dividenden ins Depot holen.² Der BRC (Symbol: KMHWDU) auf Alcon, Richemont und Sonova kommt dagegen ohne Kurssteigerungen aus, um eine jährliche Rendite von 10.75 Prozent p.a. zu erzielen.

Von der weltweit zu beobachtenden konjunkturellen Eintrübung bleibt die Schweiz zwar nicht verschont, dennoch kann sich das prognostizierte Wachstum sehen lassen. Die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) rechnet mit einem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) im laufenden Jahr von 2.8 Prozent. Das sind zwar 0.2 Prozentpunkte weniger als noch bei der März-Prognose, doch im internationalen Vergleich ist das ein starker Wert. So hat der Internationale Währungsfonds (IWF) seine BIP-Schätzung für die USA jüngst auf 2.3 Prozent gesenkt. (Quelle: Refinitv, Medienbericht, 13.07.2022) Gut läuft es derzeit hierzulande beim Export.Zwischen April und Juni legten die Ausfuhren um 0.9 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Damit wurde nicht nur eine weitere Bestmarke gesetzt, es war auch der achte Quartalsanstieg in Folge. (Quelle: AWP, Medienbericht, 19.07.2022)
 
Aufwärts ging es unter anderem in den Bereichen Maschinen und Schmuck. So nahmen trotz Lockdown-Belastungen in China die Uhrenexporte im Juni um 8.1 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Dies freut Luxuskonzern Richemont, der zudem soeben mit seinen Quartalszahlen glänzte. Der Umsatz legte im ersten Quartal 2022/23 um ein Fünftel auf 5.26 Milliarden Euro zu. Damit konnte der Hersteller von Luxusuhren von Marken wie Piaget oder IWC sowie teurem Schmuck von Cartier die Prognosen übertreffen. SMI™-Schwergewicht Novartis überraschte wiederum mit seinem Betriebsergebnis positiv. (Quellen: AWP, Medienberichte, 15./19.07.2022) Damit ist der Start in die laufende Berichtssaison geglückt.


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ TR Index bietet einen einfachen und effektiven Zugang zu den 20 heimischen Bluechips, die sich derzeit trotz der weltweiten Marktkorrektur nur rund 13 Prozent unter dem Höchststand befinden. Das Produkt nimmt nicht nur 1:1 – abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 0.25 Prozent p.a. – an dem Indexverlauf teil, es fliessen auch die Dividendenzahlungen in die Berechnung mit ein.² Konservative Naturen können den in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: KMHWDU) ins Auge fassen. Dieser beinhaltet neben Richemont auch den erst seit 2019 im SMI™ gehandelten Augenheilkonzern Alcon sowie den nächsten Aufsteiger in die erste Börsenliga Sonova. Das Produkt verfügt über einen komfortablen Risikopuffer von 45 Prozent sowie einen attraktiven Coupon von jährlich 10.75 Prozent. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
SMI™ TR Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Die Total Return-Variante des SMI™ legte nach einer langen Klettertour zuletzt eine Pause ein. Allerdings bleibt das Anfang dieses Jahres markierte Allzeithoch bei rund 29’000 Punkte in greifbarer Nähe. 
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 20.07.2022

Alcon vs. Richemont vs. Sonova (seit IPO Alcon, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Kurse der beiden SMI™-Mitglieder Alcon und Richemont sowie Aufsteiger Sonova zeigen allesamt nach Norden. Trotz der jüngsten Korrektur weist das Trio prozentual zweistellige Gewinne auf.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 20.07.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den SMI™ TR Index

Remove
Symbol ETSMI
SSPA Name ETT
SSPA Code 1300
Basiswert SMI™ TR Index
Bezugsverhältnis 100:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.25% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zurich
Geld-/Briefkurs CHF 250.25 / 251.50 

Add
 

10.75% p.a. BRC auf Alcon / Richemont / Sonova

Remove
Symbol KMHWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Alcon, Richemont, Sonova
Handelswährung CHF
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 26.07.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.07.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 20.07.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’059.49 1.4%
SLI™ 1’702.81 2.0%
S&P 500™ 3’950.90 3.9%
EURO STOXX 50™ 3’585.24 3.8%
S&P™ BRIC 40 3’452.04 0.4%
CMCI™ Compos. 1’440.65 1.6%
Gold (Feinunze) 1’692.29 -2.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Konsum
Die defensive Karte spielen

 
An der Börse wird gerne zwischen zwei Kategorien von Aktien unterschieden: defensiven und offensiven. Bei letztgenannten handelt es sich meist um Wachstumswerte, in das erstgenannte Lager fallen dagegen Titel die weniger von wirtschaftlichen Schwankungen betroffen sind. Zu diesen zählen zum Beispiel nichtzyklische Konsumhersteller. Dazu gehören unter anderem Produkte des täglichen Bedarfs wie Körperpflege oder auch Wasch- und Reinigungsmittel. Grosse Player wie die beiden deutschen Konzerne Beiersdorf und Henkel oder auch die französische L’Oreal sind in diesen Bereichen mit internationalen Marken vertreten. Dieses Dreigespann wird nun in dem zur Zeichnung stehenden Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMHRDU) vereint. Bei einem Coupon in Höhe von 8.25 Prozent p.a. gehen Beiersdorf, Henkel und L’Oreal mit Barriereabständen von jeweils 45 Prozent in die maximal 18-monatige Laufzeit.
 
Mit einem Plus von rund acht Prozent zählt die Beiersdorf-Aktie in diesem Jahr zu den Outperformern an den Märkten. Auch wenn Henkel und L’Oreal dieses Tempo nicht mitgehen konnten, zeigt das Duo seit einigen Wochen ebenfalls eine relative Stärke. Während der Besitzer von Marken wie Persil und Schwarzkopf auf Sicht von einem Monat um fünf Prozent zulegte, notiert der DAX™ rund drei Prozent in den Miesen. Der Kosmetikriese L’Oreal verteuerte sich in dieser Zeit sogar um knapp acht Prozent.¹ Outperformer Beiersdorf überzeugt derzeit aber auch operativ. Aufgrund steigender Nachfrage nach Sonnencremes hob der Konzern im Juni seine Umsatzprognose an und teilte darüber hinaus mit, im zweiten Quartal eine sehr gute Leistung der Kernmarke Nivea erzielt zu haben. Die genauen Zahlen werden am 4. August veröffentlicht. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 19.06.2022) Bereits am 28. Juli wird L’Oreal seine Bücher öffnen. Zum Jahresauftakt konnten die Franzosen mit einem Umsatzwachstum von 13.5 Prozent die Erwartungen übertreffen. Ob der Trend angehalten hat, wird sich zwar erst noch zeigen. Doch hatte CEO Nicolas Hieronimus Ende Mai in einem Interview erklärt, dass der Konzern keine Auswirkungen der Inflation und der Preise auf den Beauty-Konsum der Verbraucher feststellen kann. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 24.05.2022)
 

Chancen:
Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMHRDU) auf Beiersdorf, Henkel und L’Oreal können Anleger die defensive Karte spielen und dabei offensiv gewinnen. Denn das neue Produkt bietet eine maximale Renditechance von ansehnlichen 8.25 Prozent pro Jahr. Und das, ohne dass die Basiswerte zulegen müssen. Die Barrieren sind beruhigende 45 Prozent entfernt.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Beiersdorf vs. Henkel vs. L’Oreal (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 20.07.2022

 
8.25% p.a. BRC auf Beiersdorf / Henkel / L’Oréal
Remove
Symbol KMHRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Beiersdorf, Henkel, L’Oréal
Handelswährung EUR
Coupon 8.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 29.01.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.07.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 20.07.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Schweizer Aktienmarkt – Der Gipfel bleibt im Visier / Konsum – Die defensive Karte spielen2022-07-21T07:14:46+02:00

US-Berichtssaison Teil I – Abgeschwächtes Wachstum / US-Berichtssaison Teil II – Energie-Sektor legt kräftig zu

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 14.07.2022
  • Thema 1: US-Berichtssaison Teil I – Abgeschwächtes Wachstum
  • Thema 2: US-Berichtssaison Teil II – Energie-Sektor legt kräftig zu

US-Berichtssaison Teil I
Abgeschwächtes Wachstum

In den vergangenen Wochen waren vor allem der Konflikt in der Ukraine, die Zinsentwicklungen sowie die volkswirtschaftlichen Aussichten die dominierenden Themen an den Kapitalmärkten. Nun rücken aber wieder verstärkt die Unternehmensergebnisse in den Fokus. Dabei sind vorerst alle Augen auf die US-Berichtssaison gerichtet, die in der laufenden Woche an Fahrt gewinnt. Grosskonzerne wie PepsiCo und Delta Air Lines starten ebenso in die Zahlensaison wie der Bankensektor, der gewohnt sehr früh seine Bücher öffnet. Den Anfang machen JPMorgan Chase & Co. und Morgan Stanley am 14. Juli, am Freitag folgt dann BlackRock und am kommenden Montag die Bank of America. Den Prognosen zufolge hat der Finanzsektor Gewinneinbussen hinnehmen müssen, während in der Energiebranche die Kassen klingeln (siehe Seite 3). Mit den richtigen Barrier Reverse Convertibles lassen sich aber auch in einer Wachstumspause respektive bei Seitwärtskursen attraktive Renditen erzielen. So ist der neue BRC auf BlackRock, Bank of America (BoA) und Visa mit einem hohen Coupon von 12.75 Prozent p.a. sowie einem komfortablen Risikopuffer von 45 Prozent ausgestattet. Wer an einen insgesamt guten Zahlenreigen glaubt, kann mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ TR Index auf eine nachhaltige Wende beim US-Leitindex setzen.²

Geht es nach den Analysten, werden die S&P 500™-Firmen in Summe im zweiten Vierteljahr weniger stark wachsen als in den Vorquartalen. Aktuell beträgt die geschätzte Gewinnwachstumsrate 4.3 Prozent, das wäre die geringste Steigerung seit dem vierten Quartal 2020. Die niedrige Rate ergab sich im Laufe des Quartals, in dem es zu vielen negativen Gewinnrevisionen kam. Am 31. März betrug der erwartete Anstieg noch 5.9 Prozent. Allerdings ist längst nicht aller Tage Abend: Das tatsächliche Gewinnplus hat die geschätzte Wachstumsrate in 39 der letzten 40 Quartale übertroffen. Die einzige Ausnahme bildete das erste  Quartal 2020, in dem das Corona-Virus ausbrach. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 08.07.2022)Der Start ist bereits geglückt: Von den bisher 18 vorgelegten Zwischenberichten haben 13 auf der Gewinnseite positiv überrascht. Ein wichtiger Fingerzeig wird nun von der Banken-Branche kommen, die in den kommenden Tagen ihre Bilanzen präsentieren. Den Prognosen zufolge musste der Sektor im zweiten Quartal kleinere Brötchen backen. Der Konsens rechnet mit einem Ergebnisrückgang um 26 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dies ist laut den Analysten den voraussichtlich deutlich höheren Rückstellungen für Kreditausfälle geschuldet. Die Banken haben ihre Risikovorsorge im ersten Halbjahr 2020 im Zusammenhang mit den durch Corona verursachten wirtschaftlichen Lockdowns drastisch erhöht, anschliessend wieder reduziert und müssen nun wieder auf nahezu das Niveau von vor der Pandemie erhöht werden. Insgesamt werden die 18 Banken im S&P 500™ im zweiten Quartal voraussichtlich Rückstellungen für Kreditausfälle in Höhe von 4.5 Milliarden US-Dollar ausweisen, verglichen mit minus 7.4 Milliarden US-Dollar im zweiten Quartal 2021. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 08.07.2022)


Chancen:
Der Markt hat die Unsicherheiten im Banken-Sektor bereits antizipiert. Seit Jahresbeginn gab der Branchen-Index über zehn Prozentpunkte mehr ab als der Gesamtmarkt.¹ Für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMGRDU) auf BlackRock, BoA und Visa ist eine Aufholjagd nicht von Nöten, das bedingt teilgeschützte Produkt wirft bereits bei einem Seitwärtstrend eine prozentual zweistellige Rendite ab. Wer dagegen den Optimismus der Analysten bezüglich des S&P 500™ teilt, der kann mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ TR Index eine Long-Position eingehen.² Das von FactSet angegebene durchschnittliche Zwölf-Monats-Kursziel lautet auf 4’921 Punkten, das entspricht aus aktueller Sicht einem Potenzial von rund einem Viertel.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notierteiner der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter demjeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch diephysische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vomStrike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). Indiesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger beiStrukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital –unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz derUBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
S&P 500™ TR-Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Der monatelange Aufwärtstrend des S&P 500™ TR Index endete an der psychologisch wichtigen Marke von 10’000 Punkten. Im laufenden Jahr stehen die Zeichen bis dato auf Konsolidierung.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 13.07.2022
BlackRock vs. Bank of America vs. Visa (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Alle drei Finanztitel konnten in den vergangenen fünf Jahren spürbar zulegen. Beim Spitzenreiter Visa steht sogar ein Doppler zu Buche. Aktuell legt das Trio allerdings eine Verschnaufpause ein.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 13.07.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden

ETT auf den S&P 500™ Total ReturnIndex

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 803.00 / 806.00
 

Add
12.75% p.a. Callable BRC auf BlackRock / Bank of America / Visa

Remove
Symbol KMGRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte BlackRock, Bank of America, Visa
Handelswährung USD
Coupon 12.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 20.07.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 20.07.2022, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 13.07.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’904.85 Pkt. 0.6%
SLI™ 1’669.79 Pkt. 0.9%
S&P 500™ 3’801.78 Pkt. -1.1%
EURO STOXX 50™ 3’453.97 Pkt. 0.9%
S&P™ BRIC 40 3’437.36 Pkt. -4.2%
CMCI™ Compos. 1’417.52 Pkt. 1.0%
Gold (Feinunze) 1’728.42 USD -0.5%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

US-Berichtssaison Teil II
Energie-Sektor legt kräftig zu

Das Halbjahr ist rum und an den Aktienmärkten wurden Billionen US-Dollar vernichtet. Laut einer Studie von EY haben die hundert grössten Konzerne an der Börse 17 Prozent respektive 6.1 Billionen US-Dollar verloren. Vom Einbruch besonders stark betroffen war die Tech-Branche. Dagegen stemmte sich der Energiesektor gegen den negativen Trend, allen voran der US-Ölkonzern Exxon Mobil. Insgesamt konnten die Öl- und Gasunternehmen, die sich unter den Top 100 platzieren, ihren Börsenwert um 19 Prozent steigern. (Quelle: EY, Pressemitteilung, 03.07.2022) Exxon verzeichnete sogar einen rund doppelt so hohen Anstieg.¹ Aber nicht nur die Kurse steigen, auch die Gewinne der Unternehmen ziehen kräftig an. Nach Daten von FactSet wird erwartet, dass der Energiesektor mit einem Plus von 237 Prozent im zweiten Quartal das höchste Gewinnwachstum im Jahresvergleich aller elf Sektoren im S&P 500™ Index aufweisen wird. Anleger können sich die drei Index-Mitglieder Exxon Mobil, Halliburton und Schlumberger mit dem BRC (Symbol: KJKCDU) teilgeschützt ins Depot holen. Das Produkt bietet eine maximale Renditechance von 46.05 Prozent p.a. Worst-Performer ist Schlumberger mit einem Puffer von 43 Prozent.
Die starke Verbesserung der Erträge im Energiesektor ist laut den Experten von FactSet vor allem den im Jahresvergleich höheren Ölpreisen geschuldet. Der durchschnittliche Preis für ein Fass Rohöl legte im zweiten Quartal 2022 um 64 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum zu. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 08.07.2022) Dass die Geschäfte laufen, zeigt die jüngste Prognose von Exxon Mobil. Der Energie-Riese erwartet im zweiten Quartal einen kräftigen Gewinnanstieg aus der Öl- und Gasproduktion. Dieser soll im Vergleich zum Vorquartal um bis zu 3.3 Milliarden US-Dollar höher ausfallen. Zum Jahresauftakt erwirtschaftete der Konzern knapp 4.5 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 1.7.2022) Exxon wird seine Zahlen am 29. Juli vorlegen, die beiden Öl-Dienstleister Halliburton (19.07) und Schlumberger (22.07) gewähren bereits eine Woche zuvor Einblick in die Bücher. Bei Halliburton rechnen Analysten nach Angaben von CNN Business mit einem Wachstum beim Ergebnis je Aktie um 73 Prozent gegenüber dem Vorjahr, bei Schlumberger immerhin noch mit einem Plus von einem Drittel.

Chancen:
An der Börse legten die Kurse des Energie-Trios in den vergangenen Wochen eine Pause ein.¹ Um mit dem BRC (Symbol: KJKCDU) auf Exxon, Halliburton und Schlumberger eine attraktive Rendite einzufahren, darf die Konsolidierung weitergehen. Die Maximalrendite von derzeit 46.05 Prozent p.a. wird erreicht, solange keiner der Basiswerte während der Laufzeit seine Barriere erreicht. Beim aktuellen Worst-Performer Schlumberger beträgt der Risikopuffer noch 43 Prozent.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswertewährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption-Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Exxon Mobil vs. Halliburton vs. Schlumberger (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 13.07.2022
11.25% p.a. Callable BRC auf Exxon Mobil / Halliburton / Schlumberger
Remove
Symbol KJKCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Exxon Mobil, Halliburton, Schlumberger
Handelswährung USD
Seitwärtsrendite 7.76% / 46.05% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Abstand) Exxon Mobil: USD 36.673 (57.18%)
Halliburton: USD 13.52 (53.95%)
Schlumberger: USD 19.006 (43.04%)
Verfall 15.09.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld-/ Briefkurs 93.80% / 94.80%
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 13.07.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

US-Berichtssaison Teil I – Abgeschwächtes Wachstum / US-Berichtssaison Teil II – Energie-Sektor legt kräftig zu2022-07-14T08:15:44+02:00

Flugverkehr – Ziemliche Startschwierigkeiten / On Holding – Auf heissen Sohlen

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 07.07.2022
  • Thema 1: Flugverkehr – Ziemliche Startschwierigkeiten
  • Thema 2: On Holding – Auf heissen Sohlen

Flugverkehr
Ziemliche Startschwierigkeiten

Zu Beginn der Hauptreisezeit hat die Luftfahrtindustrie mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Vor allem der Personalmangel an den Flughäfen und bei den Airlines führt zu Verspätungen und Ausfällen. Insofern überrascht es nicht, dass die Unternehmen des Sektors – trotz einer guten Buchungslage – auch an der Börse alles andere als durchstarten. Mit dem Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMFNDU) können Anleger auf eine in etwa stabile Kursentwicklung von Air France KLM und Deutsche Lufthansa setzen. Der Coupon beträgt 12.75 Prozent p.a., während die Barriere bei 50 Prozent der Anfangsfixierung liegt. Mit Dufry ist gerade ein weiterer Basiswert aus dem Reisesektor in der Zeichnungspalette auf UBS KeyInvest vertreten. Der BRC (Symbol: KMESDU) auf den Duty-free-Shop-Betreiber zahlt einen Coupon von 9.00 Prozent jährlich. In die Laufzeit startet der Mid Cap mit einem Barriereabstand von 45 Prozent.

Eigentlich wollten die Airlines in diesem Jahr sprichwörtlich durchstarten. «Wir haken die Krise mental ab», sagte Carsten Spohr, CEO der Lufthansa, noch Anfang Mai. Diese Ansage untermauerte der Top-Manager mit starken Zahlen für das erste Quartal 2022: Von Januar bis März hatte der Konzern im Passagiergeschäft 13 Millionen Gäste befördert – vier Mal so viele wie im ersten Quartal des Vorjahres. Während die Lufthansa im Frachtgeschäft einen Rekordgewinn einflog, konnte sie vor allem bei Urlaubs- und Privatreisen stark steigende Neubuchungen beobachten. Das galt auch für die Tochter SWISS – der Schweizer Carrier sah sich dadurch in der Lage, im zweiten Quartal die staatliche Kreditlinie von 1.5 Milliarden Schweizer Franken vorzeitig aufzukündigen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 04.05.2022) Keine zwei Monate später kommen weniger optimistische Meldungen aus der Lufthansa-Zentrale. Allein in der Kernmarke musste das Unternehmen für den Sommer mehr als 3’000 Flüge streichen. Damit reagiert der Branchenriese auf den Arbeitskräftemangel bei den Bodenverkehrsdiensten sowie den eigenen Crews. Betroffen sind auch die Tochtergesellschaften. SWISS musste für den Zeitraum August bis Oktober 2022 rund zwei Prozent ihrer Flüge annulieren. (Quellen: Refinitiv, Medienmitteilungen, 28.06.2022 und 01.07.2022) Zusätzlich zu den skizzierten Problemen hatte Air France KLM zuletzt noch mit einem Streik am Pariser Flughafen Roissy-Charles de Gaulle zu kämpfen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 01.07.2022). Derweil konnte sich der Konzern finanziell Luft verschaffen: Im Juni sammelte Air France KLM bei einer Kapitalerhöhung insgesamt 2.3 Milliarden Euro ein. Mit den Einnahmen möchte die Gruppe einen Teil der gut zehn Milliarden Euro Staatshilfen zurückzahlen, welche sie während der Corona-Pandemie erhalten hatte. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 14.06.2022)Der Frust bei vielen Reisenden dürfte für die Geschäfte von Dufry nicht gerade förderlich sein. An der Börse ist beim Duty-free-Shop-Betreiber ohnehin gerade das Thema Übernahmefantasie dominant. Ende Juni wurde bekannt, dass Dufry mit dem italienischen Raststätten-Betreiber Autogrill über einen möglichen Zusammenschluss spricht. Allerdings gibt es den Baslern zufolge keine Gewissheit, dass es zu einer Transaktion kommt. Vielmehr würde Dufry regelmässig strategische Alternativen prüfen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 28.06.2022)


Chancen:
Angesichts der diversen Unwägbarkeiten könnte im Reisesektor die Renditeoptimierung eine gute Alternative zur direkten Partizipation bieten. Möglich machte einen solchen Ansatz der Autocallable BRC (Symbol: KMFNDU) auf Air France-KLM und Deutsche Lufthansa. Die Chance von 12.75 Prozent p.a. ist hier durch die Barrieren von 50 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt. Wegen der Autocallable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung und Rückzahlung kommen. Einzig auf Dufry basiert ein weiterer BRC (Symbol: KMESDU). Hier können Anleger fest mit der Couponzahlung in Höhe von 9.00 Prozent p.a. rechnen. Die Barriere liegt bei 55 Prozent.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere) und kommt (beim Multi-BRC) zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Air France KLM vs. Lufthansa (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Sinkflug: Airlines haben an der Börse seit Jahren einen ziemlich schweren Stand. Beim neuen Autocallable BRC auf das Duo Air France KLM und Lufthansa wird die Barriere bei 50 Prozent der Anfangsfixierung liegen.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 06.07.2022
Dufry (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Indikativ liegt die Barriere für den neuen BRC auf Dufy bei 19.29 Schweizer Franken. Damit befindet sich die Schwelle unterhalb der horizontalen charttechnischen Unterstützung im Bereich von 20 Franken.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 06.07.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

12.75% p.a. Autocallable BRC auf Air France KLM / Deutsche Lufthansa

Remove
Symbol KMFNDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Autocallable)
Basiswerte Air France KLM / Deutsche Lufthansa
Handelswährung EUR
Coupon 12.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 13.07.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.07.2022, 15:00 Uhr
 

Add
9.00% p.a. BRC auf Dufry

Remove
Symbol KMESDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Dufry
Handelswährung CHF
Coupon 9.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 15.01.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.07.2022, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 06.07.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’840.60 Pkt. 0.3%
SLI™ 1’655.37 Pkt. -0.1%
S&P 500™ 3’845.08 Pkt. 0.7%
EURO STOXX 50™ 3’421.84 Pkt. -2.6%
S&P™ BRIC 40 3’589.11 Pkt. -1.8%
CMCI™ Compos. 1’402.98 Pkt. -8.4%
Gold (Feinunze) 1’736.50 USD -4.5%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

On Holding
Auf heissen Sohlen

Nach einem starken Börsendebüt im vergangenen Herbst ist die an der Wall Street kotierte On Holding ziemlich aus dem Tritt geraten. Mittlerweile notiert der Schweizer Hersteller von Sportschuhen deutlich unter dem IPO-Preis von 24 US-Dollar je Aktie. Immerhin zeichnete sich in den vergangenen Wochen eine Bodenbildung ab.¹ Bleibt es dabei, könnte die Funktionsweise des neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMEUDU) auf On Holding voll zur Entfaltung kommen. Der Coupon beträgt bei dem auf US-Dollar lautenden Produkt hohe 18.00 Prozent p.a. Diese Renditechance geht mit einer Barriere von tiefen 50 Prozent der Anfangsfixierung einher.
Unter grossem Beifall hat Roger Federer kürzlich den Rasen von Wimbledon betreten. Allerdings war das Tennisass nicht mit Schläger und Sportkleidung ausgestattet. Federer nahm «in Zivil» an der Zeremonie zum 100-jährigen Bestehen des Centre Courts teil. Der verletzte Champion hatte aber eine frohe Botschaft dabei: «Ich will noch einmal in Wimbledon spielen», sagte er. (Quelle: Eurosport.de, Medienbericht, 03.07.2022) Gemeinsam mit anderen Investoren dürfte Federer auch auf ein Comeback eines bekannten Investments hoffen. Der Superstar ist an der On Holding beteiligt, sein Einstieg erfolgte vor dem IPO des Schweizer Sportschuhherstellers. (Quelle: On Holding, Medienmitteilung, 15.09.2021) Im bisherigen Jahresverlauf hat sich die Aktie um mehr als die Hälfte verbilligt.¹ Nachdem On Holding Mitte Mai solide Zahlen für das erste Quartal und eine erhöhte Prognose präsentiert hatte, liess der Verkaufsdruck nach.¹ Laut Co-CEO und CFO Martin Hoffmann soll der Umsatz 2022 um mindestens 44 Prozent auf mehr als eine Milliarde Franken wachsen. Beim angepassten operativen Ergebnis (Stufe EBITDA) rechnet er mit 137 Millionen Franken, nach 96.4 Millionen Franken im vergangenen Jahr. Die operative Marge würde damit allerdings gegenüber 2021 stagnieren. Hier machen sich die diversen Probleme in den Lieferketten bemerkbar. Um die Produktionsengpässe rasch zu beheben und der starken Nachfrage Herr zu werden, hat On unter anderem auf die kostspieligere Luftfracht umgestellt. (Quelle: On Holding, Medienmitteilung, 17.05.2022) Gespannt dürften viele Investoren nun darauf warten, wie sich die Lage im zweiten Quartal 2022 entwickelt hat. Noch liegt allerdings kein Termin für die Zahlenbekanntgabe von On Holding vor.

Chancen:
Relativ gelassen können die Halter des Barrier Reverse Convertibles (Symbol: KMEUDU) auf das nahende Event blicken. Die Neuemission ist mit einem Risikopuffer von 50 Prozent ausgestattet. Solange On Holding nicht auf oder unter die Barriere fällt, fahren Anleger in einem Jahr die Maximalrendite von 18.00 Prozent p.a. ein. Selbst wenn der Basiswert das Polster aufzehren sollte, wäre die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings müsste On Holding nach einem Barrierebruch bis zur Schlussfixierung wieder auf oder über den Strike zurückkehren, damit es beim bestmöglichen Erfolg dieses Investments bleibt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert On Holding während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
On Holding (seit IPO am 15.09.2021, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 06.07.2022
18.00% p.a. BRC auf On Holding
Remove
Symbol KMEUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert On Holding
Handelswährung USD
Coupon 18.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 13.07.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.07.2022, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 06.07.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Flugverkehr – Ziemliche Startschwierigkeiten / On Holding – Auf heissen Sohlen2022-07-07T09:51:27+02:00
Go to Top