Eine begehrte Trophäe

KeyInvest Blog

31. März 2025

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei. UBS zählte zu den Gewinnern. Jérôme Allet, Head Public Distribution Switzerland, nahm die begehrte Trophäe in der Kategorie „Bestes Rohstoffprodukt“ entgegen. Die Fachjury zeichnet das UBS Kapitalschutz-Zertifikat auf Kupfer (Valor: 135555819)** aus. Obwohl die preisgekrönte Struktur bereits im Juni 2024 emittiert wurde, ist sie aktueller denn je – der Basiswert sorgt gerade für jede Menge Schlagzeilen.

Vor Kurzem hat US-Präsident Donald Trump Kupfer auf die Liste der für die USA kritischen Mineralien setzen lassen. Hintergrund ist die Bedeutung des Metalls für Bau und Fahrzeugbau sowie Elektronik und Energiegewinnung. Washington möchte die Produktion von Kupfer und anderen wichtigen Metallen respektive seltenen Erden stark ausbauen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.03.2025) Für Brisanz sorgt darüber hinaus die Zollpolitik. Donald Trump denkt darüber nach, zusätzliche Abgaben auf den Import von Kupfer zu erheben. Am 2. April 2025 soll die Entscheidung fallen. Die Regierung möchte am Mittwoch „reziproke“ Zölle bekanntgeben. Sie sollen Unterschiede zu den Zollsätzen anderer Länder ausgleichen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025)

Transatlantische Diskrepanz

Die skizzierten Faktoren haben zur jüngsten Preisrallye bei Kupfer beigetragen. An der US-Warenbörse Comex hat sich das rote Metall seit dem Jahreswechsel um mehr als ein Viertel verteuert und ein Allzeithoch erreicht. In Europa ist die Rallye weniger stark ausgeprägt. An der London Metal Exchange (LME) steht für Kupfer kurz vor dem Ende des ersten Quartals 2025 ein Plus von knapp zwölf Prozent zu Buche.* In der transatlantischen Diskrepanz kommt eine Verlagerung des Kupferhandels in Richtung USA zum Vorschein. Um möglichen Zöllen vorzubeugen, haben sich die Marktteilnehmer dort verstärkt mit dem Metall eingedeckt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025)

Neben der US-Handelspolitik und möglichen Reaktionen darauf spielt die Konjunktur für die weiteren Aussichten von Kupfer eine wichtige Rolle. Wegen der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten und seiner daraus resultierenden Sensitivität gegenüber dem wirtschaftlichen auf und ab wird das Industriemetall auch als „Dr. Copper“ bezeichnet. In der neuen Woche stehen zwar nicht sonderlich viele, aber dafür durchaus wichtige Konjunkturindikatoren an. Der US-Arbeitsmarktbericht ragt heraus. Am Mittwoch legt der private Stellenvermittler ADP seine Jobstatistik für den März 2025 vor. Zwei Tage später folgen die offiziellen Zahlen aus dem U.S. Bureau of Labour Statistics.

US-Arbeitsmarkt im Fokus

Dann wird sich zeigen, ob und inwieweit die von der Trump-Administration beschlossenen Stellenstreichungen im öffentlichen Dienst auf den Arbeitsmarkt durchschlagen. Von Reuters befragte Ökonomen gehen im Schnitt davon aus, dass im Berichtsmonat ausserhalb der Landwirtschaft 128’000 Stellen aufgebaut wurden. Im Februar 2025 lag der Zuwachs bei 151’000 Jobs. Bei der Arbeitslosenrate erwartet der Konsens für den März einen Wert von 4.2 Prozent. Das wäre ein Prozentpunkt mehr, als im Monat zuvor. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025) Bereits heute Nachmittag wird der viel beachtete Einkaufsmanagerindex aus Chicago publiziert. Er dürfte zeigen, wie sich die handelspolitischen Scharmützel auf die Stimmung in der US-Wirtschaft auswirken.

In Europa dominiert das Thema Inflation den Terminkalender. Heute Nachmittag legt das Statistische Bundesamt eine erste Schnellrechnung für die Entwicklung der Konsumentenpreise in Deutschland im März 2025 vor. Morgen folgen die Zahlen für die gesamte Eurozone. Es wird erwartet, dass die Teuerung auf dem Gebiet der Währungsunion auf Jahressichte 2.2 Prozent betragen hat. Damit hätte der Preisauftrieb gegenüber dem Februar um 0.1 Prozentpunkte nachgelassen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.03.2025) Am Donnerstagmorgen folgt die Schweiz, das Bundesamt für Statistik (BfS) publiziert den Landesindex der Konsumentenpreise für den März 2025.

Kupfer (LME, 5 Jahre, Angaben in USD je Tonne)*

Stand: 28.03.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

31.03.2025

14:00

DE

Konsumentenpreise März 2025

31.03.2025

15:45

US

Chicago Einkaufsmanagerindex März 2025

01.04.2025

08:30

CH

Detailhandelsumsätze März 2025

01.04.2025

09:30

CH

Einkaufsmanagerindex März 2025

01.04.2025

11:00

EZ

Konsumentenpreise März 2025

02.04.2025

14:15

US

ADP Arbeitsmarktbericht März 2025

02.04.2025

16:00

US

Auftragseingang langl. Wirtschaftsgüter März 2025

03.04.2025

08:30

CH

Konsumentenpreise März 2025

03.04.2025

10:00

DE

Deutsche Post Kapitalmarkttag

03.04.2025

11:00

EZ

Produzentenpreise März 2025

04.04.2025

07:45

CH

Arbeitslosenrate März 2025

04.04.2025

14:30

US

Offizieller Arbeitsmarktbericht März 2025

Stand: 31.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Eine begehrte Trophäe2025-03-31T11:42:41+02:00

Telekommunikation – Substanz und Wachstum/Tecan – Stabilisierung als Ziel


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 27.03.2025
  • Thema 1: Telekommunikation – Substanz und Wachstum
  • Thema 2: Tecan – Stabilisierung als Ziel

Telekommunikation
Substanz und Wachstum

Sei es der Ausbau der Breitbandnetzwerke, die Cloud-Technologie oder der übergelagerte Megatrend Künstliche Intelligenz (KI): Der Telekomsektor spielt bei der rasend voranschreitenden digitalen Transformation eine zentrale Rolle. Ein hohes Tempo zeigen die «Strippenzieher» auch an der Börse. Der STOXX™ Europa 600 Telecommunications Net Return (NR) Index steht auf dem höchsten Niveau seit Ende 2015.¹ Neben dem operativen Momentum punktet der Sektor mit hohen Dividendenrenditen. Der ETT (Symbol: ETTEL) bildet den Kursverlauf samt der Ausschüttungen aus dem STOXX™ Europa 600 Net Return (NR) Index ab. Swisscom und Sunrise bringt der neue Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol KZSWDU) zusammen. Der Coupon beträgt 7.75 Prozent jährlich. Dieser Chance stehen Barrieren von 65 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber.

Anfang Woche hat der STOXX™ Europa 600 Telecommunications Index Verstärkung erhalten. Am Montag, 24. März 2025, zog Sunrise in das kontinentale Sektorbarometer ein. (Quelle: STOXX, Index Update, 17.03.2025)  Die Aufnahme erfolgte knapp vier Monate nach dem Börsencomeback des zweitgrössten Telekomanbieters der Schweiz. Im vergangenen Herbst hatte Liberty Global die 2020 übernommene und anschliessend dekotierte Sunrise abgespalten und ihre A-Aktien an der der SIX Swiss Exchange gelistet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 15.11.2024) Richtig gezündet hat die Rückkehr bis dato nicht. Sunrise notiert knapp unter dem Schlusskurs des ersten Handelstages. In punkto Ausschüttung braucht sich das Unternehmen dagegen nicht zu verstecken. Am 13. Mai 2025 soll die Generalversammlung von Sunrise für 2024 eine Dividenden von 3.33 Franken je Aktie beschliessen. (Quelle: Sunrise, Ad hoc Mitteilung, 28.02.2025) Zum aktuellen Börsenkurs resultiert daraus eine Dividendenrendite von 8.1 Prozent.¹Die Schweizer Nummer 2 steht exemplarisch für den Telekomsektor. Laut dem von STOXX publizierten Factsheet zeigte der STOXX™ Europa 600 Telecommunications Index Ende Februar 2025 eine Dividendenrendite von 5.4 Prozent. Damit übertraf erdie Verzinsung des marktbreiten STOXX™ Europa 600 Index um 240 Basispunkte. Durchaus typisch für die Telekomaktien ist auch das relativ tiefe Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV).  Zum Stichtag betrug das KBV beim STOXX™ Europa 600 Telecommunications Index 1.5, während der europäische Gesamtmarkt beim 2.1-fachen des Buchwertes notierte. (Quelle: stoxx.com, 25.03.2025)Neben Substanz hat der Sektor auch Wachstum zu bieten. Beispiel Deutsche Telekom: Der Bonner Konzern profitiert von einer starken Position in den USA. 2024 steigerte die Tochter T-Mobile US das operative Ergebnis (Stufe bereinigtes EBITDA) um 8.1 Prozent auf 28.6 Milliarden Euro. Doch auch in Europa gewinnt die Deutsche Telekom neue Mobilfunk- und Breitbandkunden und verdient mehr. Als Ganzes erhöhte der Konzern den bereinigten Überschuss 2024 um 18.3 Prozent auf 9.4 Milliarden Euro. Die Aktionäre dürfen sich über eine Rekorddividende freuen. (Quelle: Deutsche Telekom, Medienmitteilung, 26. Februar 2025)


Chancen:
Wenn das deutsche Schwergewicht am 14. April 2025 die Ausschüttung für 2024 überweist, wird diese anteilig und netto in die Berechnung des STOXX™ Europa 600 Index einfliessen. Mit dem ETT (Symbol: ETTEL) holen sich Anleger 19 europäischen Branchenvertreter samt deren Dividenden in das Portfolio. Dazu zählt neben Börsenrückkehrer Sunsrise auch der Schweizer Marktführer Swisscom. Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet ein Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZSWDU) auf dieses Duo. Neben dem Coupon von 7.75 Prozent jährlich bildet die Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung das zentrale Element dieser Neuemission. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Telecommunications NR Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
2024 hat das Branchenbarometer den Widerstand im Bereich von 700 Punkten überwunden. Etwa 150 Zähler höher wartet nun eine weitere Hürde auf den STOXX™ 600 Telecommunications NR Index.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 26.03.2027

Sunrise vs. Swisscom (seit 15.11.2024 – Listing Sunrise –, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Noch im Februar hatte Sunrise die Nase im kurzfristigen Vergleich mit Swissom deutlich vorne. Doch dann drehte der Börsenrückkehrer nach unten und fiel hinter die Aktie des Schweizer Marktführers zurück.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 26.03.2027

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Telecommunications Net Return Index

Remove
Symbol ETTEL
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Telecommunications EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 843.00 / 846.50

Add
 

7.75% p.a. Callable BRC auf Sunrise Communications / Swisscom

Remove
Symbol KZSWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Soft Callable)
Basiswerte Sunrise Communications / Swisscom
Handelswährung CHF
Coupon 7.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 09.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 26.03.2027
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’953.80 Pkt. -0.7%
SLI™ 2’098.68 Pkt. -0.5%
S&P 500™ 5’712.20 Pkt. 0.7%
EURO STOXX 50™ 5’411.69 Pkt. -1.7%
S&P™ BRIC 40 4’316.42 Pkt. -4.2%
CMCI™ Compos. 1’659.04 Pkt. 0.1%
Gold (Feinunze) 3’019.29 USD -0.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Tecan
Stabilisierung als Ziel

 
2024 war für Tecan ein schwieriges Jahr. Der Laborausrüster musste die Prognose gleich zweimal anpassen. Immerhin hat das am rechten Zürichseeufer beheimatete Unternehmen die revidierte Zielsetzung erreicht. Ausserdem stellt das Management erste Anzeichen für eine leichte Stabilisierung des Marktumfeldes fest. Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZQXDU) können Anleger darauf setzen, dass Tecan an der Börse in ruhigeres Fahrwasser kommt. Die Barriere liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung. Solange der Nebenwert nicht auf oder unter diese Marke fällt, wirft das Produkt die Maximalrendite von 7.25 Prozent ab.
 
Der Umsatz von Tecan ist im vergangenen Jahr um 13 Prozent auf 903.6 Millionen Franken geschrumpft. Das Unternehmen bekam die Investitionszurückhaltung im Biopharmaka-Sektor zu spüren – die Forschungsunternehmen gaben weniger für Instrumente aus. Darüber hinaus verweist das Management auf eine allgemeine Marktschwäche in China sowie spezifische kundenbezogene Faktoren im Segment «Partnering Business». Beim operativen Ergebnis (Stufe bereinigtes EBITDA) verbuchten die Zürcher einen Rückgang von gut einem Viertel auf 164.4 Millionen Franken. Dadurch sank die Marge um 2.9 Prozentpunkte auf 17.6 Prozent. Obwohl der bereinigte Überschuss um 37 Prozent gefallen ist, sollen die Aktionäre für 2024 eine gleichbleibende Dividende von 3.00 Franken je Anteilsschein bekommen. Hier helfen der relativ stabile operative Cashflow sowie die gesteigerte Nettoliquidität. (Quelle: Tecan, Ad-hoc-Mitteilung, 12.03.2025)Nachdem sich die Lage bereits stabilisiert hat, rechnet Tecan im Laufe des Jahres mit einer weiteren Verbesserung. Je nachdem, wie stark die Erholung ausfällt, könnte sich der Markt 2025 insgesamt leicht positiv entwickeln. Als Wachstumstreiber bezeichnet das Management die klinische Diagnostik. Der Ausblick bleibt dennoch vage: Beim Umsatz erstreckt sich die Zielspanne von einem Rückgang im niedrigen einstelligen Prozentbereich bis zu einem Wachstum im selben Ausmass – jeweils in Lokalwährungen. Kostensenkungen und die Optimierung der globalen Organisation sollen die Rentabilität sichern. Tecan peilt für 2025 eine bereinigte EBITDA-Marge von 17.5 bis 18.5 Prozent an. (Quelle: Tecan, Ad-hoc-Mitteilung, 12.03.2025)
 

Chancen:
Bei Investoren konnte das Unternehmen mit dem Geschäftsbericht sowie der Prognose zunächst nicht punkten. Vielmehr rutschte der Small Cap auf das tiefste Niveau seit annähernd acht Jahren ab.¹ Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZQXDU) lässt Tecan noch etwas Spielraum nach unten. Entscheidend ist, dass der Basiswert in den kommenden zwölf Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt. Indikativ liegt die massgebliche Schwelle damit auf einem Niveau, welches die Aktie zuletzt im Herbst 2015 gesehen hat. Unter der Voraussetzung, dass dieses Polster hält, erhalten Anleger neben der regelmässigen Couponzahlung das Nominal nach einem Jahr vollständig zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Tecan während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Tecan (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 26.03.2025

7.25% p.a. BRC auf Tecan
Remove
Symbol KZQXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Tecan
Handelswährung CHF
Coupon 7.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 02.04.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 02.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 26.03.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Telekommunikation – Substanz und Wachstum/Tecan – Stabilisierung als Ziel2025-03-27T07:40:47+01:00

Vorsichtige Währungshüter

KeyInvest Blog

24. März 2025

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent. Gleich zu Beginn des Statements weist das Fed daraufhin, dass die US-Wirtschaft auf einem soliden Expansionskurs unterwegs ist. Während sich die Arbeitslosenrate in den vergangenen Monaten auf einem tiefen Niveau stabilisiert hat, bleibt die Inflation dem Gremium zufolge „etwas angehoben“. Explizit stellt die Notenbank fest, dass sich die Risiken im Ausblick für die weltgrösste Volkswirtschaft erhöht haben. (Quelle: Federal Reserve System, FOMC Statement, 19.03.2025)

Fed wartet ab

Kurz nach dieser Veröffentlichung nahm sich Fed-Chef Jerome Powell am vergangenen Mittwoch knapp 50 Minuten Zeit, um die Einschätzungen und Beschlüsse vor den Medien zu erläutern. Dabei ging er auch auf die Folgen der durch die US-Regierung verhängten Einfuhrzölle auf die Inflation ein. Powell betonte, wie schwer es ist, die preistreibenden Effekte dieser Abgaben zu quantifizieren. Aufgrund der soliden Wirtschaftsdaten könne es sich das Fed jedoch erlauben, auf mehr Klarheit zu warten, ehe es die Geldpolitik weiter anpasst. Vorerst halten die US-Währungshüter an ihrem Zinsausblick fest: Per Ende 2025 erachten die Mitglieder des Offenmarktausschusses im Schnitt einen Leitzins von 3.9 Prozent für angemessen. (Quelle: Federal Reserve System, Transcript of Chair Powell’s Press Conference, 19.03.2025)

SNB legt nach

Schon jetzt hat die Schweizerische Nationalbank die Gangart weiter gelockert. Im Rahmen der Geldpolitischen Lagebeurteilung senkte sie den Leitzins um 25 Basispunkte auf 0.25 Prozent. Auch die SNB strich in ihrem Statement die erhöhten Unsicherheiten heraus. Sie betrachtet vor allem die internationale Handels- und Geopolitik als Gefahr für die heimische Wirtschaft. „Mit unserer Zinssenkung tragen wir dem schwachen Inflationsdruck und den Abwärtsrisiken Rechnung“, erklärte SNB-Präsident Martin Schlegel. Zudem betonte er die Bereitschaft der SNB, die Geldpolitik, falls erforderlich, weiter anzupassen. Gleichwohl gehen Ökonomen davon aus, dass die Währungshüter nun zunächst keine weiteren Zinssenkungen vornehmen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.03.2025)

Lagarde rechnet vor

Neben Fed und SNB kamen in der vergangenen Woche auch die Bank of England sowie die schwedische Riksbank zusammen – diese beiden Institutionen liessen die Zinssätze unverändert bei 4.50 Prozent respektive 2.25 Prozent. Ein Auftritt von EZB-Präsidenten Christine Lagarde rundete die geldpolitische Nachrichtenflut ab. Die Französin sprach vor dem Wirtschafts- und Währungsausschuss (ECON) des EU-Parlaments in Brüssel. Dabei beurteilte sie die Folgen möglicher US-Zölle. So konnte eine Abgabe von 25 Prozent auf Importe aus Europa das Wachstum in der Eurozone im ersten Jahr um rund 0.3 Prozentpunkte schmälern. Sollte Europa seinerseits die Zölle auf US-Einfuhren nach oben schrauben, könnte dieser Effekt auf etwa 0.5 Prozent steigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 20.03.2025) Diese Aussichten liessen die Börsen des alten Kontinents nicht kalt. Vor dem Wochenende machten Investoren Kasse. Sowohl der SMI®, als auch der DAX® sowie der EURO STOXX® 50 Index büssten am Freitag an Wert ein.*

Das Thema „Stimmung“ bleibt im Vordergrund. Am Montagvormittag veröffentlicht HCOB die Einkaufsmanagerindizes für die Länder der Eurozone sowie die Währungsunion als Ganzes. S&P Global legt heute Nachmittag die Resultate der jüngsten Befragung von Einkaufsmanagern in den USA vor, ehe am Dienstag das viel beachte ifo Geschäftsklima für Deutschland ansteht. Zum Ende der Woche läuft in den USA der PCE Preisindex über die Ticker. Dieser Gradmesser zeigt, wie viel Konsumenten für den persönlichen Konsum ausgeben und gilt als besonders wichtiges Inflationsmass. An der jüngsten Sitzung hat das Fed die Projektion für den PCE im laufenden Jahr auf 2.7 Prozent erhöht. Zuvor war die US-Notenbank von einer Preissteigerung um 2.5 Prozent ausgegangen. Beide Werte liegen deutlich über dem angepeilten Teuerungsniveau von zwei Prozent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.03.2025)

SNB-Leitzins (5 Jahre, Angaben in %)*

Stand: 21.03.2025; Quelle: UBS AG, SNB

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

24.03.2025

09:30

DE

HCOB Einkaufsmanagerindex März 2025

24.03.2025

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex März 2025

24.03.2025

14:45

US

S&P Global Einkaufsmanagerindex März 2025

25.03.2025

10:00

DE

ifo Geschäftsklima März 2025

25.03.2025

10:30

CH

Roche Generalversammlung

25.03.2025

14:00

US

CaseShiller Häuserpreisindex Januar 2025

25.03.2025

14:30

CH

Schindler Generalversammlung

25.03.2025

16:00

CH

Sika Generalversammlung

26.03.2025

08:30

DE

Porsche Automobil Holding Jahreszahlen

26.03.2025

13:30

CH

Swisscom Generalversammlung

26.03.2025

13:30

US

Auftragseingang langlebiger Wirtschaftsgüter Februar 2025

26.03.2025

14:00

CH

SGS Generalversammlung

27.03.2025

08:30

DE

Symrise Jahreszahlen

27.03.2025

10:00

CH

ABB Generalversammlung

27.03.2025

13:30

US

BIP (final) 4. Quartal 2024

27.03.2025

13:30

US

Lagerbestand Detailhandel Februar 2025

28.03.2025

08:00

DE

GfK Verbrauchervertrauen April 2025

28.03.2025

09:00

CH

KOF Konjunkturbarometer März 2025

28.03.2025

13:30

US

PCE Preisindex Februar 2025

Stand: 24.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Vorsichtige Währungshüter2025-03-24T10:18:51+01:00

Gold – Anhaltende Rekordjagd/General Motors – Meeting mit Trump


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 20.03.2025
  • Thema 1: Gold – Anhaltende Rekordjagd
  • Thema 2: General Motors – Meeting mit Trump

Gold
Anhaltende Rekordjagd

Gold ist zum ersten Mal über die runde Marke von 3’000 US-Dollar geklettert. Jetzt fragen sich Investoren, ob die Aufwärtsbewegung weitergeht. Die Antwortet von UBS CIO GWM lautet «Ja!». Nach Ansicht der Analysten dürfte Gold gefragt bleiben, solange geopolitische Risiken und ein sich intensivierender Handelskonflikt die Nachfrage nach «Safe Haven»-Assets forcieren. Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index können sich Anleger die Krisenwährung einfach und kosteneffizient in das Portfolio holen. Die beiden führenden Goldproduzenten Barrick Gold und Freeport-McMoRan bringt der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZSADU) zusammen. Bei dieser Neuemission beträgt der Coupon 13.75 Prozent jährlich. In die 18-monatige Laufzeit gehen die Basiswerte mit Barrieren von 55% der Anfangsfixierung.

Seit jeher gilt Gold als Inflationsschutz und Krisenwährung. Mit diesen Attributen übt das Edelmetall im aktuellen Umfeld einen enormen Reiz aus. Für diese These spricht nicht nur die jüngste Preisrallye. Innert eines Jahres hat sich die Feinunze um 38 Prozent verteuert.¹ Der Andrang in diesen «sicheren Hafen» der Kapitalanlage kommt auch in den Absatzzahlen physisch hinterlegter ETFs zum Ausdruck. Laut Zahlen des World Gold Council (WGC) haben diese Anlagevehikel ihre Bestände allein im Februar 2025 um knapp 100 Tonnen Gold aufgestockt – das waren die höchsten monatlichen Mittelzuflüsse seit März 2022. Die internationalen Notenbanken nutzen das gelbe Metall zur Diversifikation ihrer Währungsreserven. In den vergangenen beiden Jahren haben diese und ähnliche Institutionen jeweils mehr als 1’000 Tonnen Gold gekauft. (Quelle: gold.org/goldhub, 17.03.2025) UBS CIO GWM macht Anzeichen dafür aus, dass die Reservemanager im laufenden Jahr erneut in einer vergleichbaren Grössenordnung zugreifen werden. Fundamental bezeichnet CIO GWM politische Unsicherheiten sowie den sich intensivierenden Handelskonflikt als Argumente für einen weiteren Anstieg beim Goldpreis. Angesichts permanenter Zolldrohungen von US-Präsident Donald Trump sehen dieAnalysten mittlerweile eine Wahrscheinlichkeit von 35 Prozent für einen breiter angelegten und langwierigen Handelskrieg. Am 2. April 2025 möchte die US-Regierung die Ergebnisse ihrer handelspolitischen Untersuchungen vorlegen. Mit Blick auf diesen Termin könnten die Zoll-Risiken weiter zunehmen.  (Quelle: UBS CIO GWM, CIO View: Gold, Further to run, 17.03.2025) Die Handelspolitik drückt mittlerweile die US-Stimmungsindikatoren. Dies wiederum erhöht die Wahrscheinlichkeit von weiteren Zinssenkungen durch das Federal Reserve. Zwar machen die Experten keinen Hehl daraus, dass Gold aus technischer Sicht überkauftes Terrain erreicht hat. Doch bleibt die Einstellung der Investoren von Vorsicht gegenüber US-Aktien und Vertrauen in das Edelmetall geprägt. Folgerichtig hat CIO GWM das Kursziel  – über sämtliche Zeithorizonte – um 200 US-Dollar auf 3’200 Dollar je Feinunze erhöht. Hier lag zuvor die untere Begrenzung eines sich bis 3’300 Dollar erstreckenden Zielkorridors aus dem Risiko-Szenario der UBS-Analysten. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO View: Gold, Further to run, 17.03.2025)


Chancen:
Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index können Anleger die «Goldkarte» spielen. Der Basiswert bildet das Edelmetall mit Hilfe der innovativen CMCI-Methodik ab. Wechselkursschwankungen zwischen der ETC-Valuta Schweizer Franken und dem US-Dollar werden monatlich neutralisiert. Einen Coupon von 13.75 Prozent jährlich wirft der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZSADU) auf Barrick Gold und Freeport-McMoRan ab. Die Zahlung erfolgt unabhängig von der weiteren Kursentwicklung der beiden Minenaktien. Für das Nominal besteht Teilschutz in Form der Barrieren von 55 Prozent der Anfangsfixierung. Das Callable Feature macht eine vorzeitige Rückzahlung des BRCs möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Sobald der UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt, entsteht beim ETC ein Verlust. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Gold (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)¹
Vor etwa einem Jahr gelang Gold der Ausbruch über den Widerstand im Bereich 2’000 US-Dollar je Feinunze. Mit einer historischen Rallye hat das Edelmetall rasend schnell die nächste Tausendermarke erreicht.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 19.03.2025

Barrick Gold vs. Freeport-McMoRan (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das Hauptgeschäft von Freeport-McMoRan ist die Kupferproduktion. Insofern profitierte das US-Minenunternehmen auch und gerade vom starken Preisanstieg des Industriemetalls in den vergangenen Jahren.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 19.03.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den  UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CGCCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.38% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 140.60 / 141.10

Add
 

13.75% p.a. Callable BRC auf Barrick Gold / Freeport-McMoRan

Remove
Symbol KZSADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Barrick Gold / Freeport-McMoRan
Handelswährung USD
Coupon 13.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 02.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 02.04.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 19.03.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 13’040.92 Pkt. 1.3%
SLI™ 2’109.82 Pkt. 1.4%
S&P 500™ 5’675.29 Pkt. 1.4%
EURO STOXX 50™ 5’507.36 Pkt. 2.8%
S&P™ BRIC 40 4’504.78 Pkt. 5.9%
CMCI™ Compos. 1’657.04 Pkt. 1.2%
Gold (Feinunze) 3’047.18 USD 3.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

General Motors
Meeting mit Trump

 
Kürzlich ist Mary Barra im Weissen Haus vorstellig geworden. Die CEO von General Motors (GM) traf Donald Trump. Nach dem Meeting erklärte der US-Präsident, dass der Automobilhersteller 60 Milliarden US-Dollar investieren möchte. Zwar gab es für diese Ankündigung vom Unternehmen keine Bestätigung. An finanzieller Power fehlt es GM jedenfalls nicht. 2024 fuhr der Konzern ein Rekordergebnis ein. An der Börse ist GM zuletzt dennoch daran gescheitert das Allzeithoch aus dem Jahr 2022 zu erreichen.¹ Neue Spitzenwerte sind nicht nötig, damit der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZPWDU) die volle Drehzahl erreicht. Anleger können hier fest mit einer Couponzahlung in Höhe von 10.50 Prozent jährlich rechnen. Die Barriere liegt bei 65 Prozent der Anfangsfxierung.
 
Mary T. Barra ist ein GM-Urgestein. Seit den 1980er-Jahren arbeitet sie für den Automobilkonzern aus Detroit. 2014 übernahm Barra den Chefposten. Zwar ist über das Treffen der erfahrenen Top-Managerin mit Donald Trump wenig bekannt. Doch dürfte Barra dem US-Präsidenten ihre Meinung zur Zollpolitik klar erläutert haben. Betroffen ist der Automobilsektor insbesondere von den Abgaben auf die Einfuhr von Stahl und Aluminium aus Mexiko und Kanada. Momentan sind die Automobilhersteller von diesem 25-prozentigen Obolus befreit. Allerdings läuft diese Ausnahme nach einem Monat aus. Die Automobilhersteller haben das Weisse Haus aufgefordert, für Klarheit hinsichtlich der Zollpolitik sowie den Emissions-Vorschriften zu sorgen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 13.03.2025) GM setzt voll auf die E-Mobilität. Nach eigenen Angaben ist das Unternehmen der am schnellsten wachsende Anbieter von Elektrofahrzeugen mit hohen Volumen. 2024 hat GM seinen Markanteil im E-Segment verdoppeln können. Im vierten Quartal des vergangenen Jahres schrieb die Sparte schwarze Zahlen. Konzernweit hat GM 2024 Rekordzahlen eingefahren. Unter anderem erreicht der angepasste freie Cashflow im Automobilgeschäft 14 Milliarden US-Dollar, zwei Milliarden Dollar mehr, als in der Vorperiode. (Quelle: General Motors, Unternehmenspräsentation, 28.01.2025) Vor diesem Hintergrund kann sich GM eine 25-prozentige Erhöhung der Quartalsdividende sowie weitere Aktienrückkäufe leisten. Insgesamt sollen eigene Anteilsscheine in einem Volumen von sechs Milliarden US-Dollar erworben werden. Ein Drittel davon möchte das Management bereits im zweiten Quartal 2025 realisieren. (Quelle: General Motors, Medienmitteilung, 26.02.2025)
 

Chancen:
Am 3. Juli 2025 steht die erste Couponzahlung aus dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZPWDU) auf GM an. Anleger erhalten dann eine Ausschüttung von 10.50 Prozent jährlich auf das Nominal. Bis zum Ende der Laufzeit sind fünf weitere Couponzahlungstage festgelegt. Die Tilgung des Nominals ist mittels der Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt. Solange GM nicht auf oder unter diese Marke fällt, erfolgt die Rückzahlung zu 100 Prozent.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert General Motors während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
General Motors (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 19.03.2025

10.50% p.a. BRC auf General Motors
Remove
Symbol KZPWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert General Motors
Handelswährung USD
Coupon 10.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 28.09.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.03.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 19.03.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Gold – Anhaltende Rekordjagd/General Motors – Meeting mit Trump2025-03-20T08:46:36+01:00

Eine Welle der Nervosität

KeyInvest Blog

17. März 2025

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen. Was den am Mittwochabend unserer Zeit fälligen Beschluss anbelangt, herrschen an den Märkten kaum Zweifel: Laut dem CME FedWatch Tool wird das Fed den Leitzins mit einer Wahrscheinlichkeit von 99 Prozent auf der aktuellen Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent belassen. (Quelle: CME FedWatch Tool, 17.03.2025) Und doch dürfte das Treffen der US-Notenbank alles andere als langweilig werden. Seitdem das FOMC Ende Januar zuletzt tagte, hat sich in den USA viel getan. Beschäftigen dürften die Währungshüter vor allem die Zolldrohungen und -anordnungen von Präsident Donald Trump. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.03.2025)

Fed-Chef Jerome Powell macht keinen Hehl daraus, dass die neue Administration Einfluss auf die Wirtschaft sowie den Pfad der Geldpolitik hat. Neben der Handelspolitik erwartet er in der Einwanderungs-, Fiskal- und Regulierungspolitik signifikante Veränderungen. Obwohl Trump vor allem in der Zollfrage schon sehr aktiv war, bleibt die Unsicherheit laut Powell hoch. „Wir brauchen nichts zu überstürzen und sind gut positioniert, um auf mehr Klarheit zu warten“, sagte der Fed-Chef kürzlich. (Quelle: Federal Reserve System, Economic Outlook Chair Jerome H. Powell At the University of Chicago Booth School of Business 2025 U.S. Monetary Policy Forum, New York, New York, 07.03.2025)

Tesla im Rückwärtsgang

An der Wall Street bleiben die Akteure angesichts des permanenten politischen Lärms weniger gelassen. Auf Sicht von einem Monat hat der S&P 500® Index 7.8 Prozent an Wert eingebüsst.* Zu den grössten Verlierern zählt Tesla: Die Kapitalisierung des Elektroautobauers ist innert vier Wochen um fast 30 Prozent geschrumpft.* Das Unternehmen hatte zuletzt vor allem in Europa mit Absatzproblemen zu kämpfen. Im Januar gaben die Tesla-Verkäufe auf dem alten Kontinent um 45 Prozent nach, während der Gesamtmarkt für E-Autos ein Wachstum von 37 Prozent verzeichnete. Zuvor hatte CEO Elon Musk mehrere rechte Parteien in Europa unterstützt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.03.2025)

Markante Volatilitätsausschläge

Fest steht, dass die Korrektur am US-Aktienmarkt zu einem Anstieg der impliziten Volatilitäten geführt hat. Der CBOE Market Volatility Index® (VIX®) bildet die in Optionen auf Aktien aus dem S&P 500® eingepreisten Kursschwankungsbreiten ab. Vergangene Woche näherte sich das „Angstbarometer“ zum ersten Mal seit August 2024 der Marke von 30 US-Dollar an.* Zwar sind die europäischen Börsenplätze weniger stark unter Druck geraten, als die Wall Street. Der SMI® notiert nur 2.1 Prozent unter dem Anfang März 2025 erreichten Allzeithoch. Gleichwohl schwappte eine Welle der Nervosität über den grossen Teich: Der VSMI®, dieser Index steht für die impliziten Volatilitäten im Schweizer Leitindex, schnellte in den ersten beiden März-Wochen um bis zu 72 Prozent nach oben.*

Lagebeurteilung der SNB

Auch hier zu Lande steht eine Zinsentscheidung an. Am Donnerstag trifft die SNB ihre Geldpolitische Lagebeurteilung. UBS CIO GWM verweist darauf, dass die Nationalbank seit dem Beginn des laufenden Zinssenkungszyklus 2022 mehrmals überrascht hat. Fünf der vergangen zwölf Entscheidungen wichen vom Analystenkonsens ab. CIO GWM arbeitet daher mit mehreren Szenarien. Im Basismodell gehen die Analysten von einer weiteren Zinssenkung im laufenden Jahr um 25 Basispunkte auf dann 0.25 Prozent aus. Dieser Schritt dürfte wahrscheinlich an der kommenden Sitzung erfolgen. Hinter diesem Szenario steht die Erwartung, wonach das Wachstum der Schweizer Wirtschaft – unterstützt durch eine verbesserte Nachfrage aus der Eurozone – leicht auf 1.5 Prozent zunimmt. Zudem soll die Inflation im ersten Halbjahr 2025 auf weniger als 0.5 Prozent schrumpfen, ehe die Teuerung wieder leicht anzieht. (Quelle: UBS CIO GWM, Thought of the Week SNB interest rate decision: A coin toss, 13.03.2025)

„Serientäter“ Givaudan

Eine Stunde nach Vorlage der SNB-Lagebeurteilung beginnt am Donnerstag in Genf die Generalversammlung von Givaudan. Auf der Traktandenliste steht unter anderem die 24. Dividendenerhöhung in Folge. Pro Aktie möchte der Düfte- und Aromenhersteller 70 Schweizer Franken ausschütten. (Quelle: Givaudan, Einladung zur Generalversammlung 2025) Daraus resultierte zum aktuellen Börsenkurs eine Dividendenrendite von 1.76 Prozent.* (Stand: 14.03.2025) Beim neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZOPDU)** auf Givaudan ist eine Couponzahlung in Höhe von 4.00 Prozent jährlich vorgesehen. Diese Chance kommt mit einer Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung zusammen. Das Produkt ist noch bis am 19. März 2025 in Zeichnung (Stand: 17.03.2025) Es besteht jedoch kein Kapitalschutz. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

VIX® Index (5 Jahre, Angaben in US-Dollar, wöchentliche Hoch-,Tief- und Schlusskurse)*

Stand: 14.03.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

17.03.2025

13:30

US

Detailhandelsumsätze Februar 2025

17.03.2025

15:00

US

Lagerbestand Detailhandel Januar 2025

18.03.2025

11:00

DE

ZEW Index März 2025

18.03.2025

11:00

EZ

Handelsbilanz Januar 2025

18.03.2025

13:30

US

Neubaubeginne Februar 2025

18.03.2025

14:15

US

Industrieproduktion Februar 2025

19.03.2025

k.A.

CH

Stadler Rail Jahreszahlen

19.03.2025

k.A.

DE

Vonovia Rail Jahreszahlen

19.03.2025

03:30

JP

BoJ: Zinsentscheidung

19.03.2025

19:00

US

Fed: Zinsentscheidung

20.03.2025

k.A.

CH

Swatch Group Jahreszahlen

20.03.2025

07:00

DE

RWE Jahreszahlen

20.03.2025

08:00

CH

Handelsbilanz Februar 2025

20.03.2025

09:30

CH

SNB: Geldpolitische Lagebeurteilung

20.03.2025

10:30

CH

Givaudan Generalversammlung

20.03.2025

13:00

GB

BoE: Zinsentscheidung

20.03.2025

13:30

US

Philly Fed Index März 2025

20.03.2025

21:00

US

Nike Quartalszahlen

21.03.2025

16:00

EZ

Verbrauchervertrauen März 2025

Stand: 17.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Eine Welle der Nervosität2025-03-17T13:54:37+01:00

Dividenden – Die Ernte kann beginnen/Sika – Der Trend hat gehalten


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 13.03.2025
  • Thema 1: Dividenden – Die Ernte kann beginnen
  • Thema 2: Sika – Der Trend hat gehalten

Dividenden
Die Ernte kann beginnen

In den vergangenen Jahren sind die weltweiten Dividendenzahlungen stetig gestiegen. Dieser Trend dürfte sich Experten zufolge 2025 fortsetzen. Dazu passend hat der QIX Dividenden Europe Index gerade ein neues Allzeithoch erreicht.¹ In diesem Börsengradmesser sind Unternehmen enthalten, die für eine hohe Ausschüttungsqualität stehen. Ihre Auswahl erfolgt anhand von acht verschiedenen Bewertungskriterien. Mit einem Tracker-Zertifikat (Symbol: QIXEUU) können sich Anleger den QIX Dividenden Europa Net Return Index in das Portfolio holen. Das Produkt bildet den diversifizierten Basiswert ohne Laufzeitbegrenzung ab.

Am heutigen Donnerstag, 13. März 2025, steht bei Novartis eine milliardenschwere Überweisung an: Der Basler Pharmakonzern schüttet die Dividende für das Geschäftsjahr 2024 aus. Insgesamt gehen 7.158 Milliarden Schweizer Franken an die Anteilseigner. Je Aktie kehrt Novartis 3.50 Franken aus. Damit steigt die Gewinnbeteiligung gegenüber dem vergangenen Jahr um 6.1 Prozent. Seit der Gründung des Unternehmens im Dezember 1996 bedeutet das die 28. Dividendenerhöhung in Folge. (Quellen: Novartis, Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2025, Medienmitteilung vom 07.03.2025) Novartis läutet mit seiner Ausschüttung in der Schweiz die Dividendensaison ein.Nicht nur hierzulande, weltweit dürften sich Investoren auf einen warmen Geldregen freuen. Der Vermögensverwalter Janus Henderson geht davon aus, dass die gezahlten Dividenden 2025 um fünf Prozent auf einen Rekordwert von 1.83 Billionen US-Dollar steigen. Behalten die Experten Recht, würden die globalen Ausschüttungen das fünfte Jahr nacheinander wachsen. Seit der Corona-Delle des Jahres 2020 sind die globalen Ausschüttungen bis 2024 um mehr als 40 Prozent nach oben gegangen. In Europa fällt das Wachstum noch stärker aus. Für 2024 bescheinigt Janus Henderson dem alten Kontinent eine Dividendensumme von 404 Milliarden US-Dollar. Das waren annähernd drei Viertel mehr, als im Jahr 2022. (Quelle: Janus Henderson Investors, Global Dividend Index, Edition 45, März 2025) Die zuletzt wieder fallenden Zinsen geben den Dividenden einen zusätzlichen Reiz. Novartis steht auch für diese These mehr oder weniger exemplarisch. Am 6. März 2025, dem Tag vor der Generalversammlung, zeigte der Large Cap eine Ausschüttungsrendite von 3.5 Prozent. Diese Kennzahl steht für das Verhältnis der Dividenden zum aktuellen Aktienkurs. Zum Vergleich: Die Rendite der 10-jährigen Eidgenossenschaft lag zum genannten Termin bei 0.73 Prozent.¹ Es greift jedoch zu kurz, sich bei der Beurteilung der Ausschüttungsqualität allein auf die Rendite zu verlassen. Vielmehr gilt es weitere Kriterien, wie beispielsweise die Kontinuität der Dividenden oder das Wachstum des Unternehmensgewinns, heranzuziehen.Insgesamt acht Bewertungskriterien fliessen in den Auswahlprozess des QIX Dividenden Europa Index ein. Sie umfassen neben der Dividendenrendite (aktuell und historisch) die Volatilität der Aktienkurse, die Stabilität des Kurstrends, die Kontinuität der Dividendenzahlung sowie das Gewinnwachstum der vergangenen fünf Jahre samt der Stabilität des Wachstums. Für jedes der acht unterschiedlich stark gewichteten Kriterien wird ein Ranking der Aktien aus dem Auswahluniversum erstellt. Die 25 am höchsten platzierten Unternehmen ziehen, zunächst gleichgewichtet, in den QIX Dividenden Europa Index ein. 


Chancen:
Seit nahezu acht Jahren bildet UBS den Themenindex mit einem Tracker-Zertifikat (Symbol: QIXEUU) im Bezugsverhältnis 100:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Anleger partizipieren auch an den Dividenden der im Basiswert enthaltenen Unternehmen. Ihre Ausschüttungen werden netto in den Index reinvestiert. Vierteljährlich, jeweils am ersten Börsenhandelstag im Januar, April, Juli und Oktober, findet eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Auswahl statt. Die Verwaltungsgebühr für diese regelbasierte und europaweit diversifizierte Dividendenstrategie beträgt 1.50 Prozent jährlich.

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des QIX Dividenden Europa Index führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist auch das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Dividendensumme Europa (Angaben in Mrd. USD)
Seit 2020 sind die Ausschüttungen stark gestiegen. Im vergangenen Jahr erreichte Europas  Dividendensumme 404 Milliarden US-Dollar. Schweizer Unternehmen haben dazu 49 Milliarden Dollar beigesteuert.
 
Quelle: UBS AG, Janus Henderson
Stand: März 2025

QIX Dividenden Europa Net Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Anfang Februar 2025 hat der QIX Dividenden Europa Index den Ausbruch über den Widerstand bei 15’000 Punkten geschafft. Jetzt steuert die Themenauswahl bereits auf die nächste Tausendermarke zu.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 12.03.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den QIX Dividenden Europe Net Return Index

Remove
Symbol QIXEUU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert QIX Dividenden Europa Net Return Index
Bezugsverhältnis 100:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 1.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 140.30 / 140.70

Add
 

QIX Dividenden Europa Index: Aktuelle Zusammensetzung

Remove
Eiffage Essity
Volvo KPN
Tele 2 Ahold Delhaizei
SEB Novartis
Vinci Tryg
Sanofi RWE
Nestlé Swisscom
Dt. Telekom Rio Tinto
Allianz GTT
Kone Novonesis
E.ON Evolution
Amundi Coloplast
Elisa Hier bitte Text einfügen
Elisa

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 12.03.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’868.43 Pkt. -1.9%
SLI™ 2’080.80 Pkt. -2.4%
S&P 500™ 5’599.30 Pkt. -4.2%
EURO STOXX 50™ 5’359.42 Pkt. -2.4%
S&P™ BRIC 40 4’254.69 Pkt. -0.9%
CMCI™ Compos. 1’637.88 Pkt. 1.3%
Gold (Feinunze) 2’932.06 USD 0.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Sika
Der Trend hat gehalten

 
Sika konnte für 2024 Rekordwerte verbuchen: Bei einem Umsatzwachstum von 7.4 Prozent auf 11.8 Milliarden Schweizer Franken steigerte der Bauchemiekonzern den Überschuss um 17.4 Prozent auf 1.25 Milliarden Franken. An der Börse kommt das Unternehmen dennoch seit längerer Zeit per Saldo nicht mehr vom Fleck. Zum übergeordneten Seitwärtstrend¹ passt der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZOQDU) auf das SMI™-Mitglied. Bei einem Coupon von 5.00 Prozent jährlich startet Sika mit einem Barriereabstand von 30 Prozent in die zweijährige Laufzeit.
 
Profitiert hat Sika im vergangenen Jahr unter anderem von staatlich geförderten Infrastrukturmassnahmen in den USA. Zu den aktuellen Projekten des Herstellers von Klebstoffen, Abdichtmitteln und Beschichtungen zählt die Gordie Howe International Bridge – sie verbindet die US-Metropole Detroit mit dem kanadischen Windsor. Sika erwartet, dass die USA auch im laufenden Jahr zu den stärksten Märkten zählen werden. CEO Thomas Hasler sieht für sein Unternehmen viel Potenzial in den im Zusammenhang mit dem KI-Boom entstehenden Datenzentren. Gegen die vom US-Präsident Donald Trump geplanten Zölle sei Sika immun. Laut Hasler produziert das Unternehmen die in den USA verkauften Produkte annähernd zu 100 Prozent vor Ort und bezieht auch fast alle Inhaltsstoffe in den Vereinigten Staaten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.02.2025) Für 2025 stellt Sika weitere Verbesserungen, sowohl für den Umsatz als auch den operativen Gewinn, in Aussicht. CEO Hasler traut es dem Unternehmen zu, beim Wachstum den Baumarkt als Ganzes zu übertreffen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.02.2025) Möglicherweise lässt der Top-Manager am 25. März 2025 durchblicken, wie bei dem Zykliker der Start in das Geschäftsjahr verlaufen ist. An diesem Tag findet in Zürich die Generalversammlung von Sika statt. Die Teilnehmer sollen an dem Anlass unter anderem über eine Erhöhung der Dividende für 2024 um 9.1 Prozent auf 3.60 Franken je Aktie abstimmen. (Quelle: Sika, Einladung zur ordentlichen Generalversammlung 2025)
 

Chancen:
Am 26. Juni 2025 ist die erste Couponzahlung aus dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZOQDU) auf Sika fällig. Produktinhaber erhalten dann eine Ausschüttung in Höhe von 5.00 Prozent jährlich. Während diese Überweisung unabhängig vom weiteren Kursverlauf beim Basiswert alle drei Monate erfolgt, ist die Tilgung des 1’000 Schweizer Franken betragenden Nominals an den Fortgang der Sika-Aktie gekoppelt. Solange der Large Cap nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin den anfänglichen Kapitaleinsatz im März 2027 vollständig zurück. Für den Fall, dass das Polster nicht ausreicht, kann Sika den Barrierebruch «heilen». Dazu muss die Aktie allerdings zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notieren.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Sika während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Sika (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 12.03.2025

5.00% p.a. BRC auf Sika
Remove
Symbol KZOQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Sika
Handelswährung CHF
Coupon 5.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 19.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.03.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 12.03.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Dividenden – Die Ernte kann beginnen/Sika – Der Trend hat gehalten2025-03-13T09:26:29+01:00

Europa im Vorwärtsgang

KeyInvest Blog

10. März 2025

Europa im Vorwärtsgang

Das Kräftemessen der Aktienmärkte zwischen Europa und den USA hat in diesem Jahr bis dato einen klaren Sieger: Europa. Der Euro STOXX verteuerte sich seit Silvester um rund elf Prozent, der S&P 500 legte dagegen den Rückwärtsgang ein. Auch in der vergangenen Woche hielt diese Diskrepanz an.* Ein Grund für das schwache Abschneiden in Übersee sind die zunehmenden Unsicherheiten durch den abrupten handelspolitischen Kurswechsel des neuen US-Präsidenten Donald Trump, welcher Investitionen gefährdet und die Wirtschaft beeinträchtigen könnte. Darüber hinaus ging der Tech-Ausverkauf weiter. Enttäuschende Geschäftszahlen und ein ebenso schwächer als erwarteter Ausblick des Chip-Konzerns Marvell Technology drückte auf die Stimmung. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 07.03.2025)

Zinssenkungszyklus hält an

In Europa zeigt sich ein ganz anderes Bild. Hier keimt die Hoffnung auf konjunkturstützende Massnahmen in Deutschland auf. Marktteilnehmer setzten darauf, dass die grösste Volkswirtschaft Europas nach der Bundestagswahl die Schuldenbremse lockert und mehr Kredite aufnimmt um zu investieren. Dies wiederum könnte eine neue wirtschaftliche Dynamik auf dem alten Kontinent entfalten. Unterstützung kommt diesbezüglich auch von der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Notenbanker bleiben auf Kurs und senkten in der vergangenen Woche den Einlagensatz um weitere 25 Basispunkte auf 2.50 Prozent. Damit kommt die EZB seit Juni 2024 auf ein Zinssenkungsvolumen von 150 Basispunkten. Die Frage ist nun, wie es weitergehen wird. Anders als noch im Januar betrachten die Währungshüter ihre Geldpolitik nicht mehr als „restriktiv“, sondern als „spürbar weniger restriktiv“. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Dynamik der Lockerungsschritte abnehmen könnte respektive nun eine Pause im bestehenden Abwärtszyklus ansteht. An den Zinsterminmärkten wird eine weitere Senkung erst für den Juni eingepreist. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 06./07.03.2025)

In der Schweiz wird das Team rund um den obersten Geldpolitiker Martin Schlegel am 20. März über die weitere Zinsentwicklung entscheiden. Auch wenn sich die Inflation im Februar nicht so stark reduzierte wie erwartet, geht das Gros der Marktteilnehmer von einem weiteren Abwärtsschritt aus. Die Gesamtinflation reduzierte sich im vergangenen Monat von 0.4 auf 0.3 Prozent (siehe Grafik), erwartet worden war im Schnitt ein Rückgang auf 0.2 Prozent. Die Kerninflation, also ohne Energie und Lebensmittel, stagnierte bei 0.9 Prozent. Hier wurde mit einer Abnahme auf 0.7 Prozent gerechnet. Die Märkte preisen derzeit eine Wahrscheinlichkeit von 89 Prozent ein, dass die SNB die Zinsen um einen Viertelprozentpunkt auf 0.25 Prozent senken wird. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Leitsatz bei der zweiten Sitzung der SNB in ​​diesem Jahr am 19. Juni auf null Prozent reduziert wird, beträgt aktuell dagegen nur 22 Prozent. Es könnte aber trotzdem noch tiefer gehen: „Mit Blick auf künftige Entscheide schliessen wir nichts aus. Falls nötig, würden wir auch den Negativzins wieder einführen“, sagte Schlegel in einem Interview. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 05.03.2025)

Neue Zahlen, frische Impulse

In der aktuellen Woche steht zunächst das deutsche Milliardenpaket für Verteidigung und Infrastruktur im Fokus. So wird der Bundestag in seiner alten Zusammensetzung am 13. März erstmals über das Vorhaben beraten. Über die dafür nötigen Grundgesetzänderungen sollen dann in einer Sondersitzung am 18. März entschieden werden. Daneben werden neue Konjunkturdaten erwartet. In Deutschland stehen die Daten zur Industrieproduktion an. Von Reuters befragte Experten erwarten für Januar ein Plus von 1.5 Prozent gegenüber dem Vormonat, nach einem Rückgang um 2.4 Prozent im Dezember. Nicht minder interessant wird der US-Inflationsbericht für Februar, der am Mittwoch publiziert wird. Experten gehen von einem anhaltenden Teuerungsdruck von 2.9 Prozent aus. Einen Tag später stehen die Zahlen zur Industrieproduktion im Euroraum im Januar und die US-Erzeugerpreise für Februar an, die als Frühindikator für die Preisentwicklung gelten. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 07.03.2025)

Auch die Unternehmen sind noch nicht ganz durch mit ihren Bilanzen. Während in den USA das Gros der Konzerne bereits berichtet haben, legen in Europa diese Woche 43 Unternehmen aus dem STOXX Europe 600 und darunter neun DAX-Mitglieder ihre Bücher offen. Mit von der Partie sind neben den Autoherstellern BMW, Porsche und Volkswagen auch der derzeit boomende Rüstungskonzern Rheinmetall sowie der Versicherer Hannover Rück. Zum Wochenschluss präsentieren Daimler Truck und BMW ihre Zahlen. Im Terminkalender stehen überdies noch einige Schweizer Unternehmen, darunter die SMI-Grössen Swiss Life und Partners Group.

Inflationsrate in der Schweiz

Stand: 07.03.2025; Quelle: Bundesamt für Statistik BFS

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

10.03.2025

10:30

EZ

Sentix Investorenvertrauen

10.03.2025

k.A.

US

Oracle Quartalszahlen

10.03.2025

k.A.

DE

Traton Quartalszahlen

11.03.2025

00:50

JP

Bruttoinlandsprodukt

11.03.2025

16:00

US

Verbrauchervertrauen

11.03.2025

k.A.

CH

Galencia Quartalszahlen

11.03.2025

k.A.

CH

Huber + Suhner Quartalszahlen

11.03.2025

k.A.

DE

Henkel Quartalszahlen

11.03.2025

k.A.

CH

Partners Group Quartalszahlen

11.03.2025

k.A.

DE

Volkswagen Quartalszahlen

12.03.2025

13:30

US

Verbraucherpreisindex

12.03.2025

k.A.

US

Adobe Quartalszahlen

12.03.2025

k.A.

ES

Inditex Quartalszahlen

12.03.2025

k.A.

DE

Porsche Quartalszahlen

12.03.2025

k.A.

DE

Puma Quartalszahlen

12.03.2025

k.A.

DE

Wacker Chemie Quartalszahlen

13.03.2025

08:30

CH

Erzeuger- und Importpreise

13.03.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion

13.03.2025

13:30

US

Erzeugerpreisindex

13.03.2025

13:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

13.03.2025

k.A.

CH

DocMorris Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

IT

Enel Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

DE

Hannover Rück Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

DE

Hugo Boss Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

CH

Inficon Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

DE

Rheinmetall Quartalszahlen

13.03.2025

k.A.

CH

Rieter Quartalszahlen

14.03.2025

08:00

DE

Verbraucherpreisindex

14.03.2025

08:00

UK

Bruttoinlandsprodukt

14.03.2025

08:00

UK

Industrieproduktion

14.03.2025

15:00

US

Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen

14.03.2025

k.A.

DE

BMW Quartalszahlen

14.03.2025

k.A.

DE

Daimler Truck Quartalszahlen

14.03.2025

k.A.

CH

Swiss Life Quartalszahlen

Stand: 07.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Europa im Vorwärtsgang2025-03-10T13:05:33+01:00

Nahrungsmittel – Reichhaltiges Sortiment / Rüstungskonzerne – Verteidigungsausgaben steigen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 06.03.2025
  • Thema 1: Nahrungsmittel – Reichhaltiges Sortiment
  • Thema 2: Rüstungskonzerne – Verteidigungsausgaben steigen

Nahrungsmittel
Reichhaltiges Sortiment 

Eines steht fest: Essen hat immer Konjunktur. Das gilt umso mehr in unseren modernen Zeiten, wo das Angebot immer reichhaltiger wird. Und doch haben die Aktienkurse einiger Hersteller wie Nestlé in den vergangenen Jahren gelitten. Zurückzuführen war dies im Fall des Branchenprimus unter anderem auf eine verfehlte Preispolitik. Doch die Hausaufgaben wurden gemacht und inzwischen hat die Aktie zum Rebound angesetzt. Das gilt auch für den STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index, der seit dem Januartief um rund zwölf Prozent zulegte.¹ Neben Nestlé ist auch Danone, dem viertschwersten Wert im Index, ein guter Start ins neue Jahr gelungen.  Der französische Konzern bildet zusammen mit dem Einzelhändler Carrefour und dem Konsumriesen Henkel die Basis für den neuen BRC (Symbol: KZOMDU). Das Produkt kombiniert eine Renditechance von 7.75 Prozent p.a. mit einem Risikopuffer von 40 Prozent. Mit dem ETT (Symbol: ETFOO) auf den STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index lässt sich eine 1:1-Partizipation auf die Branche eingehen.² 

Der weltgrösste Nahrungsmittelhersteller Nestlé verzeichnete zuletzt die schwächste Umsatzentwicklung seit Jahrzehnten. Doch nun möchte Laurent Freixe, der seit August 2024 den Posten als CEO inne hat, den Vorwärtsgang einlegen. Mit verstärkten Werbe- und Marketingaktivitäten soll der Appetit der Konsumenten wieder angeregt werden. Dazu nimmt der 62-Jährige auch Geld in die Hand. So sollen die Investitionen in diesem Bereich bis Ende des Jahres auf neun von zuletzt acht Prozent der Erlöse steigen. Zudem werden weitere Kostensenkungen angestrebt. Über das bereits laufende Sparprogramm im Volumen von rund einer Milliarde Franken hat sich Nestlé bis Ende 2027 mindestens 2.5 Milliarden Franken an zusätzlichen Einsparungen vorgenommen. Am Markt wurden die Aussichten mit Wohlwollen aufgenommen. Das gilt auch bezüglich der neuesten Nachrichten aus dem Hause Danone. Die Franzosen lagen nicht nur mit ihren Geschäftszahlen überden Erwartungen, auch gaben sie einen optimistischem Ausblick. Der Anbieter von Marken wie Actimel und Evian steigerte 2024 den Umsatz um 4.3 Prozent und verbesserte die operative Gewinnmarge von 12.6 auf 13 Prozent. Laut CEO Antoine de Saint-Affrique hat der Konzern damit das erste Kapitel des geplanten Umbaus erfolgreich abgeschlossen. Für 2025 stellt der Chef ein Erlösplus von drei bis fünf Prozent in Aussicht. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 13./23.02.2025)Die beiden Getränkeriesen Anheuser-BuschInBev und Diageo bilden zusammen mit Nestlé und Danone die Top vier im STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index und stehen für mehr als 60 Prozent der Kursentwicklung. Auch dieses Duo konnte operativ zuletzt überzeugen. Eine starke Nachfrage nach Corona-Bier liess den Gewinn des weltweit grössten Brauereikonzern im vierten Quartal um 10.1 Prozent steigen und der  Umsatz erreichte ein Rekordniveau. Auch Diageo konnte im ersten Halbjahr die Erwartungen übertreffen. Der Konzern kassierte aber sein Mittelfristziel für den Umsatz, das ein Plus von fünf bis sieben Prozent vorgesehen hatte, wegen den US-Zollandrohungen ein. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 04./26.02.2025)


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETFOO) auf den STOXX™ Europe 600 Food &Beverage Index ermöglicht eine breit gestreute Anlage in den Lebensmittelsektor. Gleichzeitig partizipieren Anleger an den Dividenden der enthaltenen Unternehmen, die netto in den Index reinvestiert werden.² Eine konservativere Positionierung bietet der BRC (Symbol: KZOMDU) auf Carrefour, Danone und Henkel. Solange kein Mitglied des Trios während der Laufzeit auf oder unter die Barriere bei jeweils 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wir das Produkt die Maximalrendite von 7.75 Prozent p.a. ab. Aufgrund der Callable-Funktion kann es zu einer vorzeitigen Rückzahlung, frühestens nach 1 Jahr, kommen. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Food & Beverage NR Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Der STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index tendierte in den vergangenen Jahren leicht nach Süden. Doch vor wenigen Wochen hat die Nahrungsmittelbranche die Wende eingeläutet.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 05.03.2025

Carrefour vs. Danone vs. Henkel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Während der Einzelhändler Carrefour auf Fünf-Jahres-Sicht im roten Bereich steckt, konnten Henkel und Danone zulegen. Mit einem Plus von 13 Prozent hat letztgenannter Lebensmittelriese die Nase vorne.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 05.03.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Food & Beverage NR Index  

Remove
Symbol ETFOO
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Food & Beverage NR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’436300 / 1’440.00

Add
 

7.75% p.a. Callable BRC auf Carrefour / Danone / Henkel

Remove
Symbol KZOMDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Carrefour, Danone, Henkel
Handelswährung EUR
Coupon 7.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 12.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 12.03.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 05.03.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 13’112.75 0.5%
SLI™ 2’131.63 0.3%
S&P 500™ 5’842.63 -1.9%
EURO STOXX 50™ 5’489.12 -0.7%
S&P™ BRIC 40 4’292.21 -0.4%
CMCI™ Compos. 1’616.37 -1.6%
Gold (Feinunze) 2’921.06 0.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Rüstungskonzerne
Verteidigungsausgaben steigen

 
Die geopolitischen Spannungen nehmen zu und die Verteidigungsausgaben der Länder steigen. Beispielsweise plant in Deutschland die neue Regierung mit einem Sondervermögen für die Bundeswehr in einer Grössenordnung von 400 Milliarden Euro. Dies wiederum beflügelt die Rüstungskonzerne, welche sich Hoffnung auf zusätzliche Aufträge machen können. Einen weiteren Kursschub bekamen die Branchenvertreter nun von der Meldung, dass US-Präsident Donald Trump nach seinem Streit mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj die Militärhilfen für die Ukraine vorübergehend stoppt.¹ (Quellen: Reuters, Medienberichte, 03./04.03.2025) Der in Zeichnung stehende Autocallabe BRC (Symbol: KZZXDU) fasst die drei europäische Rüstungskonzerne Leonardo, Rheinmetall und thyssenkrupp zusammen. Um den Höchstertrag von 15 Prozent p.a. zu erzielen, darf es das Trio in Zukunft ruhiger angehen. Solange die bei 50 Prozent der Startwerte angesetzte Barriere unversehrt bleibt, ist die Maximalrendite gewährleistet.
 
Deutschland ist nicht das einzige Land, das mehr Geld für das Militär ausgeben möchte. Laut der EU-Kommission könnte Europa fast 800 Milliarden Euro mobilisieren. Rheinmetall-Chef Armin Papperger geht davon aus, dass die Verteidigungsausgaben in Zukunft auch im Falle eines Waffenstillstands in der Ukraine steigen werden. Hintergrund sind etwa die Forderungen der USA nach höheren Verteidigungsausgaben in Europa. «Ich glaube, für unser Unternehmen bedeutet das, dass wir noch mehr wachsen müssen als bisher gedacht», sagte Papperger. Die deutsche Rheinmetall macht auch gemeinsame Sache mit der italienischen Leonardo. «Die Aktivitäten von Rheinmetall und Leonardo ergänzen sich; es gibt keine nennenswerten Überschneidungen der bisherigen Geschäftsaktivitäten», gab das Kartellamt soeben grünes Licht für die beiden. Die Unternehmen aus der Rüstungsbranche befinden sich aufgrund der regen Nachfrage auch auf Wachstumskurs. So legte der Umsatz von Leonardo 2024 um rund elf Prozent zu, der operative Gewinn um 12.9 Prozent. Der Industriekonzern thyssenkrupp konnte im abgelaufenen Quartal sein operatives Ergebnis sogar mehr als verdoppeln und fuhr zudem milliardenschwere U-Boot-Aufträge im Marine-Segment ein. Rheinmetall wird seine neuesten Geschäftszahlen am 13. März präsentieren. (Quellen: Reuters, Medienberichte, 20.01/13.02./20.02./04.03.2025).
 

Chancen:
Das europäische Trio aus Leonardo, Rheinmetall und thyssenkrupp bildet die Basis des neuen BRCs (Symbol: KZZXDU). Das bedingt teilgeschützte Renditeoptimierungsprodukt bietet erstklassige Konditionen: der Couppon beläuft sich auf 15.00 Prozent p.a. und kommt vierteljährlich anteilig zur Auszahlung. Die für die Rückzahlung des Nominal wichtige Barriere wird bei 50 Prozent der Ausgangsniveaus der Basiswerte fixiert. 

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Leonardo vs. Rheinmetall vs. thyssenkrup (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 05.03.2025

15.00% p.a. Autocallable BRC auf Leonardo / Rheinmetall / thyssenkrupp
Remove
Symbol KZZXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Leonardo, Rheinmetall, thyssenkrupp
Handelswährung EUR
Coupon 15.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 14.09.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 12.03.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 05.03.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Nahrungsmittel – Reichhaltiges Sortiment / Rüstungskonzerne – Verteidigungsausgaben steigen2025-03-06T08:48:21+01:00

Der SMI® durchbricht die Schallmauer

KeyInvest Blog

03. März 2025

Der SMI® durchbricht die Schallmauer

Am 24. Februar 2025 – kurz nach 10 Uhr – notierte der SMI® zum ersten Mal in seiner knapp 37-jährigen Geschichte bei mehr als 13’000 Punkten. Damit hat der Schweizer Leitindex das Anfang 2022 erreichte Allzeithoch überboten. Auch wenn der SMI® das Spitzenniveau nicht halten konnte: Der Schweizer Aktienmarkt hat in den ersten beiden Monaten des Jahres von der Aufbruchstimmung an Europas Börsen profitiert. Gleichzeitig sorgten mehrere Indexschwergewichte für einen „Extra-Schub“. Mit Richemont, Roche und Nestlé zählen drei der vier am stärksten gewichteten Aktien 2025 bis dato zu den Top 5-Performern.*

Die jüngsten Zahlen zur Schweizer Wirtschaftsleistung passen in das positive Bild. Im vierten Quartal 2024 dehnte sich das Bruttoinlandsprodukt (BIP), bereinigt um sportliche Grossereignisse, um 0.5 Prozent aus. Von Juli bis September 2024 war die heimische Wirtschaft um 0.2 Prozent gewachsen. Laut Reuters hatten Ökonomen für das Schlussvierteljahr eine identische Gangart erwartet. Zu der überraschend starken Expansion verhalf der Schweiz der Pharma- und Chemiesektor. Hier nahm der Ausstoss von Oktober bis Dezember um 2.7 Prozent zu, was wiederum die Exporte anschob. Im Gesamtjahr 2024 ist das BIP der Schweiz nach Angaben aus dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO um lediglich 0.9 Prozent gestiegen. Damit lag das Wachstum deutlich unter dem langjährigen Mittel von 1.8 Prozent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.02.2025)

Neue Inflationsdaten

Die jüngsten SECO-Zahlen dürften bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) genau analysiert werden. Am 20. März steht die erste Geldpolitische Lagebeurteilung in diesem Jahr an. Neben der wirtschaftlichen Entwicklung spielt die Teuerung für die Währungshüter eine zentrale Rolle. Am Mittwoch legt das Bundesamt für Statistik BfS den aktuellen Landesindex der Konsumentenpreise vor. Im Januar 2025 waren die Verbraucherpreise gegenüber dem Vormonat um 0.1 Prozent geschrumpft. Auf Jahressicht expandierte der Landesindex der Konsumentenpreise nur noch um 0.4 Prozent. Damit bewegte sich die Inflation auf dem tiefsten Niveau seit April 2021 und im unteren Viertel der durch die SNB angepeilten Spanne von null bis zwei Prozent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 13.02.2025)

Bereits am kommenden Donnerstag kommt die Europäische Zentralbank (EZB) zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. Anders als in der Schweiz lag die Teuerung auf dem Gebiet der Währungsunion im Januar 2025 noch über dem Zwei-Prozent-Ziel. Am heutigen Vormittag veröffentlicht die Statistikbehörde Eurostat eine Schnellrechnung für die Inflationsrate im Februar 2025. Sie könnte massgeblichen Einfluss darauf nehmen, ob die EZB ihren Einlagensatz – wie von den meisten Ökonomen erwartet – weiter senkt, oder ob es bei der aktuellen Rate von 2.75 Prozent bleibt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 25. Februar 2025)

Nahtloser Übergang

Die Geldpolitik bleibt für den Schweizer Aktienmarkt ein wichtiger Faktor. Gleichzeitig stehen die Unternehmen im Fokus. Zwar neigt sich die Zeit der Bilanzpräsentationen bei den Large Caps allmählich ihrem Ende zu. An den kommenden Tagen legen mit Kühne & Nagel sowie Geberit noch zwei Konzerne aus dem SMI® ihre Ergebnisse vor. Doch geht die Berichts- nahtlos in die Dividendensaison über. Am Freitag findet in Basel die Generalversammlung von Novartis statt. Unter anderem stimmen die Aktionäre über den Gewinnverwendungsvorschlag des Pharmakonzerns ab. Novartis möchte je Aktie 3.50 Schweizer Franken auskehren, das sind 6.1 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Das Unternehmen steht damit seit der Gründung im Dezember 1996 vor der 28. Dividendenerhöhung in Folge. (Quelle: Novartis, Medienmitteilung, 31.01.2025)

Couponjäger aufgepasst!

Alle drei Monate leistet der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZOFDU)** auf Nestlé, Novartis und Roche eine Ausschüttung in Höhe von 6.75 Prozent jährlich. Die Barriere dieser Neuemission liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung für die drei Large Caps. Solange kein Basiswert auf oder unter diese Marke fällt, erhalten Anleger das Nominal in Höhe von 1’000 Schweizer Franken am Ende der zweijährigen Laufzeit vollständig zurückbezahlt. (Stand: 03.03.2025)

Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Zum Schluss geht der Blick über den grossen Teich. An der Wall Street stehen die Arbeitsmarktdaten für den Februar 2025 an. Am Mittwoch legt der private Stellenvermittler ADP seine Jobbilanz vor. Zwei Tage später folgt der offizielle Report „Nonfarm-payrolls.“ Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass in den USA im vergangenen Monat ausserhalb der Landwirtschaft 133’000 Stellen aufgebaut wurden. Das wären 10’000 Arbeitsplätze weniger, als im Januar. Die Arbeitslosenrate soll den Experten zufolge im Februar 2025 bei 4.0 Prozent stagniert haben.

SMI® Index (5 Jahre, Angaben in CHF)*

Stand: 27.02.2025; Quelle: Refinitiv

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
03.03.2025 09:30 CH Einkaufsmanagerindex Februar 2025
03.03.2025 11:00 EZ Konsumentenpreise Februar 2025
04.03.2025 06:30 CH VAT Group Jahreszahlen
04.03.2025 06:45 CH Kühne + Nagel Jahreszahlen
04.03.2025 07:00 CH Lindt & Sprüngli Jahreszahlen
04.03.2025 14:30 CH On Holding Quartalszahlen
05.03.2025 07:00 CH Sandoz Jahreszahlen
05.03.2025 07:30 DE Adidas Jahreszahlen
05.03.2025 07:30 DE Bayer Jahreszahlen
05.03.2025 08:30 CH Konsumentenpreise Februar 2025
05.03.2025 11:00 EZ Produzentenpreise Januar 2025
05.03.2025 11:00 EZ Detailhandelsumsätze Januar 2025
05.03.2025 14:15 US ADP Arbeitsmarktbericht Februar 2025
06.03.2025 07:00 CH Geberit Jahreszahlen
06.03.2025 07:00 CH Helvetia Holding Jahreszahlen
06.03.2025 07:00 DE Deutsche Post Jahreszahlen
06.03.2025 07:45 CH Arbeitslosenrate Februar 2025
06.03.2025 14:15 EZ EZB: Zinsentscheidung
06.03.2025 22:00 US Broadcom Quartalszahlen
06.03.2025 22:00 US Hewlett Packard Quartalszahlen
06.03.2025 22:00 US Costco Wholesale Quartalszahlen
07.03.2025 04:00 CN Handelsbilanz Februar 2025
07.03.2025 07:00 CH Flughafen Zürich Jahreszahlen
07.03.2025 10:00 CH Novartis Generalversammlung
07.03.2025 11:00 EZ BIP (revidiert) 4. Quartal 2024
07.03.2025 14:30 US Offizieller Arbeitsmarktbericht Februar 2025

Stand: 03.03.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Eine begehrte Trophäe

Bereits zum 20. Mal wurden am vergangenen Donnerstagabend die Swiss Derivative Awards verliehen. Annähernd 300 Gäste waren bei dem Anlass im Zürcher Aura dabei.

Vorsichtige Währungshüter

In vier knappen Absätzen hat die US-Notenbank ihre jüngste Sitzung zusammengefasst. Wie erwartet liess der Offenmarktausschuss den Leitzins auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent.

Eine Welle der Nervosität

Das Federal Open Market Committee (FOMC) ist das wichtigste geldpolitische Gremium der USA. Am morgigen Dienstag kommt der mit zwölf Mitgliedern besetzte Ausschuss zur zweiten regulären Sitzung in diesem Jahr zusammen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Der SMI® durchbricht die Schallmauer2025-03-03T11:03:16+01:00

Innovative Technologien – Die Zukunft hat begonnen/Schweizer Grosskonzerne – Bilanzen im Fokus


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 27.02.2025
  • Thema 1: Innovative Technologien – Die Zukunft hat begonnen
  • Thema 2: Schweizer Grosskonzerne – Bilanzen im Fokus

Innovative Technologien
Die Zukunft hat begonnen

Künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit, E-Autos oder die Gentechnik, der technologische Fortschritt schreitet in vielen Bereichen rasant voran. Um den Anschluss nicht zu verlieren, investieren die Unternehmen auch kräftig. So hat beispielsweise der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba soeben ein Milliardenprogramm angekündigt. Anleger können sich diversifiziert im Bereich der Zukunftsthemen mit dem Solactive Innovative Technologies Index positionieren. In dem Barometer befinden sich 92 Unternehmen, die über das Potenzial verfügen, Innovationssprünge auf breiter Basis auszulösen. Die entsprechenden Tracker-Zertifikate sind sowohl in US-Dollar (Symbol: DISUSU) als auch in Schweizer Franken (Symbol: DISCHU)handelbar. In drei ausgewählte Disruptoren lässt es sich auch mit bedingtem Teilschutz investieren. Der in Zeichnung stehende Autocallable BRC (Symbol: KZYYDU) zielt auf die US-Grössen Intel, Microsoft und NVIDIA ab. Die attraktive Renditechance von 18.25 Prozent p.a. wird von einem Risikopuffer in Höhe von 45 Prozent abgesichert. 

Unternehmen aus verschiedensten Bereichen nehmen derzeit viel Geld in die Hand, um in ihre Zukunft zu investieren. So möchte beispielsweise der Internet-Riese Alibaba in den kommenden drei Jahren 50 Milliarden Euro in die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI) und Cloud Computing stecken. Das ist mehr als in den vergangenen zehn Jahren. Dass Alibaba bereits heute vorne mitspielt, zeigt die Vorstellung der neuesten Version seiner KI «Qwen», die der Konkurrenz nach eigenen Angaben überlegen sein soll. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.02.2025) Branchenführend im Bereich KI-Chips ist wiederum NVIDIA. Aktuell ist der US-Konzern mit seinem Prozessor H200, der für maschinelles Lernen und KI-gestützte Anwendungen optimiert ist, erfolgreich am Markt. Dieses Jahr steht dann noch mit der Einführung des Blackwell Ultra B300 die KI-Produktlinie der nächsten Generation an. Voraussichtlich wird dieser auf der GPU Technology Conference (GTC) im März vorgestellt werden. (Quelle: Wccf Tech, Medienbericht, 23.12.2024)Auch abseits des Tech-Bereichs wird fleissig geforscht und entwickelt. Beispiel Molekularbiologie: Die Experten von The Insight Partners gehen davon aus, dass das Marktvolumen für Genomik von 31.2 Milliarden US-Dollar in 2023 auf 83.6 Milliarden US-Dollar in 2031 steigen wird, das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 13.1 Prozent. Ein wichtiger Player in dem Markt ist Illumina. Beim Rennen um das Auto der Zukunft wird ebenfalls viel Geld locker gemacht. Im internationalen Vergleich hat Volkswagen zwischen 2016 und 2023 mit knapp 70 Milliarden US-Dollar am meisten in den elektrischen Antrieb investiert. Auf Platz zwei und drei folgen BYD mit 64.5 Milliarden US-Dollar und Tesla mit 53 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Statista, Medienbericht, 08.11.2024)In dem Solactive Innovative Technologies Index werden acht aufstrebende Sektoren zusammengefasst: Auto der Zukun, Blockchain, Cloud, Cybersicherheit, Genomik, Robotik, Soziale Medien und Virtual Reality. Aus jeder Branche ziehen die nach Börsenwert 15 grössten Firmen in den Index ein. Damit dieser immer up-to-date bleibt, wird die Zusammensetzung halbjährlich kontrolliert.


Chancen:
Die beiden Tracker-Zertifikate auf den Solactive Innovative Technologies Index ermöglichen ein breit gestreutes Investment in aussichtsreiche Zukunftsunternehmen. Sowohl für die US-Dollar-Variante (Symbol: DISUSU) als auch auf das Schweizer Franken (Symbol: DISCHU) lautende Papier wird eine jährliche Gebühr von 0.75 Prozent p.a. fällig. Im Gegenzug werden die gezahlten Dividenden auf Nettobasis bei der Indexberechnung berücksichtigt. Der BRC auf Intel, Microsoft und NVIDIA (Symbol: KZYYDU) bietet dagegen bereits bei Seitwärtskursen eine hohe Ertragschance von 18.25 Prozent jährlich. Die Barriere wird am 5. März 2025 bei 55 Prozent der Startkurse fixiert. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker- Zertifikat. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable-Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag  durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Innovative Technologies NTR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Im Jahr 2022 hat der Solactive Innovative Technologies Index zunächst einen Boden ausgebildet und dann seinen Aufwärtstrend gestartet. Allmählich könnte das Barometer das Allzeithoch ins Visier nehmen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 26.02.2025

Intel vs. Microsoft vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der KI-Boom bescherte der NVIDIA-Aktie in den vergangenen Jahren einen sagenhaften Kursanstieg. Aber auch Microsoft konnte um 150 Prozent zulegen. Intel gab derweil rund die Hälfte des Börsenwertes ab.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 26.02.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Solactive Innovative Technologies Index

Remove
Symbol DISCHU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Innovative Technologies Index
Bezugsverhältnis 1.439667:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 237.50 / 241.20

Add
 

18.25% p.a. Autocallable BRC auf Intel / Microsoft / NVIDIA

Remove
Symbol KZYYDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Intel, Microsoft, NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 18.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 04.09.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.03.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 26.02.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 13’042.51 1.9%
SLI™ 2’124.27 1.2%
S&P 500™ 5’956.06 -3.1%
EURO STOXX 50™ 5’527.99 1.2%
S&P™ BRIC 40 4’311.13 2.1%
CMCI™ Compos. 1’641.86 -2.1%
Gold (Feinunze) 2’895.42 -1.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Schweizer Grosskonzerne
Bilanzen im Fokus

 
In den vergangenen Wochen haben bereits zahlreiche Schweizer Konzerne ihre Ergebnisse für das vergangene Geschäftsjahr vorgelegt. Einer der ersten war Richemont, der mit einer besser als erwarteten Bilanz für einen positiven Start in die Berichtssaison sorgte. Auch SMI™-Schwergewicht Nestlé konnte mit seinem Zahlenkranz überzeugen. Ende dieser Woche wird nun Holcim Einblick in seine Bücher gewähren. Der Baustoffriese sorgt aber auch ohne seiner Bilanz bereits für Schlagzeilen. Der Konzern plant derzeit einen milliardenschweren Börsengang seiner US-Tochter. Noch im ersten Halbjahr soll die Abspaltung vonstattengehen und die Einheit unter dem Namen Amrize operieren. Für die Amrize-Aktien ist eine Kotierung an der New York Stock Exchange sowie an der Schweizer Börse SIX geplant. In dem bis zum 5. Juli 2025 in Zeichnung stehenden Barrier ReverseConvertible (Symbol: KZZGDU) ist das genannte SMI™-Trio aus Holcim, Nestlé und Richemont vereint. Der Coupon beläu sich auf 10.75 Prozent p.a., was gleichzeitig der Maximalrendite entspricht. Diese wird erreicht, solange kein Titel die jeweils 35 Prozent entfernte Barriere verletzt. 
 
Im wahrsten Sinne des Wortes ein «brillantes» Zahlenwerk legte der Hersteller von edlem Cartier-Schmuck und Nobel-Uhren der Marke IWC Richemont für das Weihnachtsquartal vor. Der Luxusgüterkonzern steigerte seinen Umsatz um zehn Prozent auf eine neue Bestmarke von 6.15 Milliarden Euro. Analysten hatten dagegen damit gerechnet, dass sich die Stagnation der vorangegangenen sechs Monate fortsetzen würde. Auch Nestlé möchte eine Trendwende einläuten. Im vergangenen Jahr markierte der Nahrungsmittelhersteller mit einem organischen Umsatzplus von 2.2 Prozent den tiefsten Wert seit 25 Jahren. «Wir fahren unsere Investitionen hoch, um das Wachstum zu beschleunigen und unsere Marktanteile zu erhöhen», erklärte CEO Laurent Freixe. Zudem setzt der neue Chef den Rotstift an. Über das bereits laufende Sparprogramm hat sich Nestlé bis Ende 2027 weitere 2.5 Milliarden Franken an zusätzlichen Kostensenkungen vorgenommen. Bei Holcim war die Umsatzentwicklung zuletzt zwar ebenfalls etwas holprig, der Konzern konnte aber für das dritte Quartal eine Rekordprofitabilität ausweisen. Wie das Gesamtjahr gelaufen ist, werden Anleger am 28. Februar erfahren. Der Analystenkonsens rechnet mit einem Anstieg bei Ergebnis je Aktie um acht Prozent auf 5.77 Franken. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 16.01./13.02/21.02.2025)
 

Chancen:
Eine prozentual zweistellige Rendite von 10.75 Prozent p.a. bietet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZZGDU) auf Holcim, Nestlé und Richemont. Der dieser Chance entsprechende Coupon kommt in jedem Fall zur Auszahlung. Derweil hängt die Tilgung des BRCs vom Kursverlauf des Trios ab. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 65 Prozent des Startniveaus fällt, ist der Ertrag fix. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung möglich.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Holcim vs. Nestlé vs. Richemont (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 26.02.2025

10.75% p.a. Callable BRC Holcim / Nestlé / Richemont
Remove
Symbol KZZGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Holcim, Nestlé, Richemont
Handelswährung CHF
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 07.09.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.03.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 26.02.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Innovative Technologien – Die Zukunft hat begonnen/Schweizer Grosskonzerne – Bilanzen im Fokus2025-02-27T09:14:38+01:00
Go to Top