Shoppingfieber – bei Verbrauchern und Investoren

KeyInvest Blog

2. Dezember 2024

Shoppingfieber – bei Verbrauchern und Investoren

Der November 2024 hatte es an den Börsen und darüber hinaus in sich. Nachdem Donald Trump die Präsidentschaftswahlen in den USA überraschend deutlich gewonnen hatte, gab es an der Wall Street kein Halten mehr: Der S&P 500® Index kletterte zum ersten Mal über die Marke von 6’000 Punkten und beendet den Monat mit einem Plus von 5.3 Prozent.* Investoren setzen darauf, dass der neue Präsident – unterstützt von den Kongressmehrheiten seiner Partei – einen wirtschaftsfreundlichen Kurs verfolgt. Allerdings geht mit dieser Erwartung auch die Sorge vor einem erneuten Anstieg der Inflation einher. Vor allem die von Trump angekündigten Zölle könnten die Preise in den USA anschieben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.11.2024)

Zahlen vom US-Arbeitsmarkt

Dazu passt, dass sich die Zinserwartungen verschoben haben. Zwar rechnen die Märkte weiterhin damit, dass die US-Notenbank im Dezember die Schlüsselrate um 25 Basispunkte senkt. Doch die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Schritt ist in den vergangenen vier Wochen um rund 15 Prozentpunkte auf aktuell 67 Prozent gefallen. Zwischenzeitlich lag die Quote nur noch bei gut der Hälfte. In das neue Jahr könnte das Fed laut dem auf den Geldmarktsätzen basierenden Instrument mit einer Zinspause starten. Für die Notenbanksitzung im Januar 2025 erwarten die Märkte eine unveränderte „Target Rate“. (Quelle: CME FedWatch Tool, Stand: 02.12.2024)

Natürlich können sich diese Projektion noch kräftig verschieben. Das gilt insbesondere im Umfeld der nächsten Fed-Sitzung. Am 17. Dezember 2024 kommt der Offenmarktausschuss zum letzten zweitägigen Meeting in diesem Jahr zusammen. Mit Blick auf den Zinsentscheid dürften die Währungshüter den anstehenden Arbeitsmarktbericht genau unter die Lupe nehmen. Am kommenden Freitag legt die Regierung den „Nonfarm Payrolls“-Report für den November 2024 vor. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass im Berichtsmonat in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft 183’000 neue Stellen aufgebaut wurden. Damit hätte sich der Arbeitsmarkt spürbar belebt. Im Oktober 2024 waren nur 12’000 Jobs dazu gekommen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.11.2024)

Erfolgreicher Handelsriese

Die Kauflaune der US-Konsumenten ist weiterhin hoch. Das zeigen erste Schätzungen zum „Black Friday“. Laut Adobe Analytics haben die Verbraucher zum Start in das Weihnachtsshopping rekordhohe 10.8 Milliarden US-Dollar in das vom Handel mit teils deutlichen Abschlägen angebotene Sortiment gesteckt. Gegenüber dem „Black Friday“ 2023 wäre das ein Wachstum von knapp einem Zehntel. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.11.2024)

Mittendrin ist bei der Schnäppchenjagd, die mit dem heutigen „Cyber Monday“ in die nächste Runde geht, Walmart. Die Geschäfte des US-Detailhandelsriesen haben schon vor der laufenden Rabattschlacht gebrummt: CEO Doug McMillon schraubte in der vergangenen Woche zum dritten Mal die Umsatz- und Gewinnprognose für 2024 nach oben. Im dritten Quartal hatte Walmart die Erwartungen der Wall Street übertroffen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 19.11.2024) Insofern überrascht es nicht, dass die Aktie des sowohl stationär als ich im Internet breit aufgestellten Handelskonzerns im November zu den Top 100-Werten im S&P 500® zählte. Walmart legte um rund 13% auf ein neues Allzeithoch zu.*

US-Leitindex samt Dividenden

Den US-Leitindex in seiner ganzen Breite deckt der ETT (Symbol: ETSPX)** ab. Diesem Partizipationsprodukt liegt die Total Return Variante des S&P 500® Index zugrunde. Hier fliessen – anders als bei dem in der Börsenberichterstattung im Fokus stehen S&P 500® Price Index – die Dividenden mit ein. Der ETT eignet sich sowohl für einen „Buy and Hold“-Ansatz als auch die kurzfristige Positionierung – beispielsweise, um eine mögliche Jahresendrallye an der Wall Street abzugreifen.

Kapitalschutz besteht allerdings nicht. Es kommt zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – verloren gehen kann.

S&P 500 TR Index vs. S&P 500 Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100 Prozent)*

Stand: 29.11.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

02.12.2024

09:30

CH

Einkaufsmanagerindex November 2024

03.12.2024

08:30

CH

Konsumentenpreise November 2024

03.12.2024

13:00

CH

Swiss Life Holding Investorentag

03.12.2024

22:00

US

Salesforce Quartalszahlen

04.12.2024

09:45

DE

HCOB Einkaufsmanagerindex November 2024

04.12.2024

14:15

US

ADP Arbeitsmarktbericht November 2024

04.12.2024

16:00

US

Auftragseingang Industrie Oktober 2024

04.12.2024

20:00

US

Fed Beige Book

05.12.2024

07:45

CH

Arbeitslosenrate November 2024

05.12.2024

08:00

DE

Auftragseingang Industrie Oktober 2024

06.12.2024

11:00

EZ

BIP (revidiert) 3. Quartal 2024

Stand: 02.12.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Ein spannendes Rennen

Nicht nur die Weltcup-Orte im Berner Oberland, auch die in Zürich beheimatete Schweizer Börse kann sich gerade sehen lassen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Shoppingfieber – bei Verbrauchern und Investoren2024-12-02T09:52:26+01:00

EU-Emissionshandel – Alles in Bewegung / Amazon.com – Schnäppchen- und Renditejagd


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 28.11.2024
  • Thema 1: EU-Emissionshandel – Alles in Bewegung
  • Thema 2: Amazon.com – Schnäppchen- und Renditejagd

EU-Emissionshandel
Alles in Bewegung

Nach zähen Verhandlungen hat sich die 29. Weltklimakonferenz (COP29) auf einen Kompromiss geeinigt. In Baku beschlossen die knapp 200 teilnehmenden Länder, die finanzielle Hilfe für ärmere Länder zu erhöhen. Während es für diesen Beschluss eine Verlängerung brauchte, gab es gleich zu Beginn der COP29 eine Überraschung: In der Hauptstadt von Aserbaidschan wurde der Grundstein für einen globalen Markt zum Handel von Emissionsgutschriften gelegt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.11.2024) Als Vorbild könnte bei diesem ambitionierten Plan das Europäische Emissionshandelssystem dienen. Dank einer Reihe von Reformen hat es sich zu einem zentralen Instrument der EU-Klimapolitik entwickelt. Gleichzeitig gilt der über das ETS ermittelte CO2-Preis als eine Art eigene Anlageklasse. Mit ETCs auf den UBS CMCI Components Emissions Index  lässt sich diese in das Portfolio holen. Der Basiswert steht wahlweise in Euro (Symbol: EMOCIU) und US-Dollar (Symbol: TMOCIU) zur Verfügung.

2025 gibt es in Brüssel mindestens einen Grund zum Feiern. Dann jährt sich die Einführung des EU-Emissionshandelssystems (EU-ETS) zum 20. Mal. Das Ziel war von Anfang an klar: Mit dem ETS wollte die Europäische Union den Unternehmen einen Anreiz geben, klimaschädliche Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Allerdings musste Brüssel mehrmals Hand am ETS anlegen, bis dieses seine Wirkung tatsächlich entfalten konnte. Der Reformprozess geht weiter. Im vergangenen Jahr hat die EU-Kommission beschlossen, die Ausgabe von kostenlosen Verschmutzungsrechten bis 2034 sukzessive zu beenden. Momentan erhalten 63 Sektoren solche Gratis-Zertifikate. Dazu zählen beispielsweise Stahlkocher, Ölraffinerien und Zementwerke. Nun besteht in diesen Wirtschaftsbereichen die Gefahr, dass die europäischen Unternehmen durch Importe aus Ländern und Regionen mit weniger strengen Klimaauflagen gefährdet werden. Um gegen dieses Risiko vorzugehen, führt die EU einen Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) ein. Er soll verhindern, dass klimaschädliche Industrieprozesse aus der EU abwandern. Dazu werden CBAM-Zertifikate eingeführt, welche Einfuhren in Abhängigkeit von den mit ihnen verbundenen Treibhausgasemissionen belasten. (Quelle: UBS CIO GWM, «The training wheels come off; The end of free emission allowances in Europe, Mai 2024)Der aus dem EU-ETS resultierende CO2-Preis hat sich zuletzt trotz der jüngsten Reform eher schwach entwickelt. Momentan kostet das Recht, eine Tonne Treibhausgas zu emittieren, knapp 70 Euro. Innert eines Jahres hat der Future damit um rund ein Zehntel nachgegeben.¹ UBS CIO GWM führt die Korrektur – 2023 stand der CO2-Preis zum ersten Mal bei mehr als 100 Euro – einerseits auf eine verbesserte Energieversorgung in der EU zurück. Gleichzeitig drückte die Schwäche der Industrieproduktion auf den Bedarf an Verschmutzungsrechten. Allerdings gehen die Experten davon aus, dass der CO2-Preis in Zukunft deutlich steigen wird. Sie verweisen dabei auf Analysen von Veyt. (Quelle: UBS CIO GWM, The training wheels come off; The end of free emission allowances in Europe, Mai 2024) Das auf Dekarbonisierung und regenerative Energieträger spezialisierte Analysehaus hat auch eine kurzfristige Prognose vorgelegt. Darin rechnet Veyt mit einer zusehenden Verknappung im EU-ETS. Infolgedessen könnte der CO2-Preis im kommenden Jahr auf 95 Euro je Tonne steigen. 2027 sieht Veyt die Notierung bei 160 Euro. Die Analysten verweisen aber darauf, dass ihre Prognose von den politischen Entscheidungen der EU, insbesondere in Bezug auf die Volumen der Zertifikate-Auktionen, abhängt. (Quelle: Veyt, EUA price forecast, 09.10.2024) 


Chancen:
Der UBS CMCI Components Emissions Index öffnet die Tür zum EU-Emissionshandel. Er greift hierfür auf den im Dezember – dem CO2-Verfallmonat mit der höchsten Liquidität – fälligen ETS-Kontrakt zurück. Durch einen täglichen Rollvorgang wird die für die CMCI-Methodik typische konstante Future-Laufzeit erreicht. Während ein ETC (Symbol: EMOCIU) wie der CO2-Preis selbst auf Euro lautet, bildet ein weiterer Tracker (Symbol: TMOCIU) die US-Dollar-Variante des UBS CMCI Components Emissions Index ab. Schwankungen im Wechselkurs EUR/USD werden hier auf monatlicher Basis abgesichert.

Risiken:
ETCs sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
EU-ETS: Ende der kostenlosen Zuteilungen/Einführung des Grenzausgleichssystems (jeweils in %)
Bis 2034 soll die Zuteilung von kostenlosen Verschmutzungsrechten auslaufen. Gleichzeitig führt die EU ein Grenzausgleichssystem ein, welches einem Einfuhrzoll auf Treibhausgasemissionen gleichkommt.
 
Quelle: UBS AG, Europäische Kommission
Stand: April 2024

Europäischer CO2-Future (5 Jahre, Angaben in EUR je Tonne)¹
Nicht zuletzt die Aussicht auf eine weitere Reform des Europäischen Emissionshandels hat den CO2-Preis 2023 auf Rekordhöhen gehievt. Nach einer Korrektur konnte der Future zuletzt Boden gut machen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 27.11.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS CMCI Components Emissions EUR Total Return

Remove
Symbol EMOCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Components Emissions EUR Total Return
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.41% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 841.00 / 847.50

Add
 

ETC auf den UBS CMCI Components Emissions Hedged USD Total Return

Remove
Symbol TMOCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Components Emissions Hedged USD Total Return
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.49% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 988.00 / 994.50

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 27.11.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’644.01 Pkt. 0.9%
SLI™ 1’919.83 Pkt. 0.9%
S&P 500™ 5’998.74 Pkt. 1.4%
EURO STOXX 50™ 4’733.15 Pkt. 0.1%
S&P™ BRIC 40 3’681.79 Pkt. -0.5%
CMCI™ Compos. 1’566.26 Pkt. -0.6%
Gold (Feinunze) 2’635.51 USD -1.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Amazon.com
Schnäppchen- und Renditejagd

 
Mit der «Black Friday»-Woche ist der Startschuss für das Weihnachtsgeschäft gefallen. Einmal mehr lockt Amazon.com die Kundschaft zu diesem Anlass mit vielen Schnäppchen und Sonderaktionen. An der Börse ist der E-Commerce-Gigant schon vor dieser wichtigen Jahreszeit mehr gefragt denn je: Die Aktie des vor 30 Jahren gegründeten Unternehmens notiert auf Rekordniveau.¹ Auf Renditejagd können Anleger mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZHDDU) auf Amazon.com gehen. Bei der auf US-Dollar lautenden Emission kommt ein Coupon von 8.25 Prozent jährlich mit einer tiefen Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung zusammen.
 
Am 21. November 2024 stellte Amazon.com Millionen Artikel zu günstigeren Preisen auf seine Portale. In mehr als 35 Produktkategorien können die Kunden bis zum «Cyber Monday», dem 2. Dezember 2024, zuschlagen. Amazon.com greift im Weihnachtsgeschäft auch auf die Künstliche Intelligenz zurück. Unter anderem hilft der KI-gestützte Einkaufsassistent «Rufus» den Konsumenten bei der Suche nach passenden Geschenken. (Quelle: Amazon.com, Medienmitteilung, 13.11.2024) Hier bringt das Unternehmen seine Kernkompetenz Onlinehandel mit einem aktuellen technologischen Megatrend zusammen.Die KI-Ambitionen hat Amazon.com gerade mit einer Investition in Anthropic unterstrichen. Vier Milliarden US-Dollar fliessen in das KI-Startup. Amazon.com hatte sich schon im Rahmen einer früheren Finanzierung im selben Umfang engagiert. Mit Hilfe des von zwei ehemaligen OpenAI-Managern gegründeten Spezialisten möchte der Grosskonzern die KI-Anwendungen vorantreiben. Amazon.com steht hier im Wettbewerb mit anderen US-Technologieunternehmen, wie beispielsweise Microsoft oder Google – die Suchmaschine zählt ebenfalls zu den Investoren von Anthropic (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.11.2024) An der Wall Street kommt die aktuelle Strategie des 1994 gegründeten Internetunternehmens gut an. Mitte November 2024 hat Amazon.com ein neues Allzeithoch erreicht.¹
 

Chancen:
Die Rallye muss nicht weitergehen, damit der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZHDDU) seine Stärken ausspielen kann. Anleger erhalten unabhängig von der weiteren Kursentwicklung bei Amazon.com einen Coupon in Höhe von 8.25 Prozent jährlich. Die Ausschüttung beginnt am 11. März 2025 und erfolgt dann alle drei Monate. Für die Rückzahlung des 1’000 US-Dollar betragenden Nominals besteht Teilschutz. Solange der prominente Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 65 Prozent des Startkurses fällt, erfolgt nach dem Laufzeitende in zwei Jahren eine vollständige Tilgung des anfänglichen Kapitaleinsatzes. Nach einer Barriereverletzung ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss Amazon.com in diesem Szenario wieder nach oben drehen und die Laufzeit auf oder über dem Strike beenden. Andernfalls sieht das Termsheet für diesen BRC die Lieferung von Aktien mitsamt aufgelaufener Kursverluste vor.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Amazon.com während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Amazon.com (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 27.11.2024

8.25% p.a. BRC auf Amazon.com
Remove
Symbol KZHDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible 
SSPA Code 1230
Basiswert Amazon.com
Handelswährung USD
Coupon 8.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 04.12.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 04.12.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 27.11.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

EU-Emissionshandel – Alles in Bewegung / Amazon.com – Schnäppchen- und Renditejagd2024-11-28T10:18:42+01:00

Volatiles Marktgeschehen

KeyInvest Blog

25. November 2024

Volatiles Marktgeschehen

Positive und negative Überraschungen geben sich bei den heimischen Grosskonzernen in der laufenden Berichtssaison die Klinke in die Hand. Während beispielsweise SMI-Schwergewicht Nestlé seinem negativen Trend treu bleibt und die Aktie nach einer enttäuschenden Zahlenvorlage ein neues Fünf-Jahres-Tief markierte, überraschte Zurich Insurance erneut positiv mit der Anhebung seiner Prognose für die kommenden Jahre, was den Valor wiederum auf ein 23-Jahreshoch hievte.* Der Pharmariese Novartis hat zwar seine Mittelfristziele ebenfalls um ein Jahr verlängert, an der Börse wurde dies eher als „Non-Event“ abgestempelt. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 19./21.11.2024) Folglich fehlten dem SMI in der vergangenen Woche die nötigen Impulse, um grossartig Boden gutmachen zu können. Unter dem Strich stand ein kleines Plus von 0.7 Prozent. Wobei sich dieses nur durch einen starken Schlusssprint ergab. Gute Wirtschaftsdaten aus den USA, der Einkaufsmanagerindex für den Fertigungs- und Dienstleistungssektor stieg im November mit 55.3 Punkte auf den höchsten Stand seit April 2022, gaben der Wall Street Auftrieb. *

Wachstumsdelle

Aus der schweizerischen Wirtschaft kamen dagegen zuletzt weniger erfreuliche Nachrichten. Nach einem ordentlichen Plus von 0.5 Prozent von April bis Juni gegenüber dem Vorquartal verlangsamte sich das Wachstum im dritten Quartal auf nur noch 0.2 Prozent. Vor allem die Verarbeitende Industrie erwies sich als Bremse. Ganz anders die Konsumenten, die sich in Kauflaune befinden. Die Einzelhandelsumsätze stiegen zum Vorquartal um 1.4 Prozent. Angesichts der niedrigen Inflationsrate in Höhe von 0.6 Prozent gehen Experten davon aus, dass die SNB auf der kommenden Sitzung am 12. Dezember eine weitere Zinssenkung um mindestens 0.25 Prozentpunkte vornehmen wird. An den Zinsterminmärkten wird eine stufenweise Senkung von aktuell 1.00 auf 0.25 Prozent bis zum September 2025 eingepreist. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 15./20.11.2024)

Unsicherheiten

Trotz der Aussicht auf weitere geldpolitische Lockerungen zeigt der Franken anhaltende Stärke. Gegenüber dem Euro wertete die heimische Devise in der vergangenen Woche um weitere 0.4 Prozent auf und das FX-Duo EUR/CHF näherte sich zwischenzeitlich gar dem Jahrestief von 0.9210 CHF. Rückenwind verleiht dem Franken sein Status als „sicherer Währungshafen“, nachdem der russische Präsident Wladimir Putin am Dienstag eine neue Atomdoktrin unterzeichnet hat. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 19.11.2024)

Die geopolitischen Unsicherheiten sorgen auf der anderen Seite dafür, dass sich die Aktienkurse relativ volatil zeigen. Hinzu kommt die Ungewissheit, über die künftige US-Politik unter dem designierten Präsidenten Donald Trump sowie die gemischte Bilanzsaison. Dennoch notiert der SMI mit einem Plus von 5.2 Prozent über der durchschnittlichen Performance der vergangenen zehn Jahre. Von 2014 bis 2023 errechnet sich im Mittel ein Plus von 3.9 Prozent p.a. (siehe Grafik).

Attraktive Renditen

Deutlich mehr als die Durchschnittsrendite ist mit dem in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible auf den SMI, EURO STOXX 50 und S&P 500 drin. Die Franken-Variante (Symbol: KZGGDU) auf das Indextrio ist mit einem Coupon von 4.50 Prozent p.a. ausgestattet, das Euro-Papier (Symbol: KZGHDU) stellt eine Maximalrendite von 6.25 Prozent p.a. in Aussicht und beim auf US-Dollar lautenden Produkt (Symbol: KZGIDU) sind es gar 8.25 Prozent p.a. Die Gewinnchancen werden jeweils von einem Risikopuffer in Höhe von 30 Prozent geschützt. Die BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit vom höchstens zwei Jahren einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.**

Ausblick

Der November neigt sich dem Ende zu und somit auch die laufende Berichtssaison. Während von den Unternehmen in den kommenden Tagen nicht mehr viel neues zu erwarten ist, stehen auf der anderen Seite wichtige Konjunkturdaten an. Zu Wochenbeginn liegt der Fokus vor allem auf der grössten Volkswirtschaft in Europa. So wird am Montag der Geschäftsklima-Index für November veröffentlicht. Hatte sich die Stimmung nach zuvor vier Rückgängen in Folge im Oktober erstmals wieder aufgehellt, wird am Markt nun wieder mit einer Eintrübung gerechnet. Am Donnerstag kommt es zu einem weiteren wichtigen Event in der Eurozone. Dann werden die Inflationszahlen publiziert. Zuletzt lagen die Verbraucherpreise mit 2.0 Prozent exakt auf dem Ziel der Europäischen Zentralbank. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 22.11.2024)

In Übersee richtet sich der Blick in der neuen Woche ebenfalls auf die Inflationsdaten. So werden am Mittwoch die Oktober-Zahlen für den Deflator der privaten Konsumausgaben (PCE) präsentiert, ein von der US-Notenbank bevorzugtes Inflationsmass. Mitte der Woche, also noch bevor die Wall Street am Donnerstag den Aktienhandel gegen das traditionelle Truthahnessen zu Thanksgiving tauscht, werden ausserdem der Chicago-Einkaufsmanagerindex sowie die Auftragseingänge für langlebige Güter vorgelegt. Einen Tag zuvor stehen die Daten zum Verbrauchervertrauen sowie die das Protokoll der letzten Fed-Sitzung auf dem Programm. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 22.11.2024)

Jährliche Performance des SMI seit 2014

Quelle: Refinitiv, UBS

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

25.11.2024

10:00

DE

Ifo Geschäftsklimaindex

26.11.2024

16:00

US

Verbrauchervertrauen

26.11.2024

20:00

US

FOMC Protokoll

26.11.2024

k.A.

US

CrowdStrike Quartalszahlen

26.11.2024

k.A.

US

Dell Quartalszahlen

27.11.2024

08:00

DE

Gfk Verbrauchervertrauen

27.11.2024

10:00

CH

ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen

27.11.2024

14:30

US

Konsumausgaben

27.11.2024

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

27.11.2024

14:30

US

PCE Deflator

27.11.2024

14:30

US

Auftragseingänge langlebige Güter

27.11.2024

15:45

US

Chicago Einkaufsmanagerindex

27.11.2024

k.A.

US

Easyjet Quartalszahlen

28.11.2024

11:00

EZ

Verbrauchervertrauen

28.11.2024

11:00

EZ

Geschäftsklimaindex

28.11.2024

14:00

DE

Verbraucherpreisindex

28.11.2024

k.A.

FR

Remy Cointreau Quartalszahlen

29.11.2024

03:00

JP

Verbraucherpreisindex

29.11.2024

08:00

DE

Einzelhandelsumsätze

29.11.2024

09:00

CH

Bruttoinlandsprodukt

29.11.2024

09:00

CH

KOF Leitindikator

29.11.2024

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

Stand: 25.11.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Ein spannendes Rennen

Nicht nur die Weltcup-Orte im Berner Oberland, auch die in Zürich beheimatete Schweizer Börse kann sich gerade sehen lassen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Volatiles Marktgeschehen2024-11-25T11:48:12+01:00

Europa – Gemischte Stimmungslage/General Motors – Auf der Überholspur


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 21.11.2024
  • Thema 1: Europa – Gemischte Stimmungslage
  • Thema 2: General Motors – Auf der Überholspur

Europa
Gemischte Stimmungslage

Die Wall Street feiert derzeit die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten. In Europa ziehen Anleger dagegen lange Gesichter, schliesslich drohen unter der neuen Regierung Zölle, welche das Wachstum hemmen könnten. Aktuell steht es um die Konjunktur in der Eurozone aber gar nicht mal so schlecht. Das Bruttoinlandsprodukt ist im dritten Quartal um 0.4 Prozent gegenüber dem Vorquartal gewachsen und damit so stark wie seit zwei Jahren nicht mehr. Die Quartalssaison verläuft derweil gemischt. Unter den Top 3 im EURO STOXX 50™ konnte nur SAP positiv überraschen, LVMH und ASML enttäuschten. Allerdings besänftigte Letztgenannter auf seiner jüngsten Kapitalmarktkonferenz mit der Bestätigung der Mittel- und Langfristziele seine Aktionäre. Der neue BRC (Symbol: KZGTDU) bringt das europäische Schwergewichtstrio zusammen und ermöglicht ein bedingt teilgeschütztes Investment. Ein Coupon in Höhe von 10.25 Prozent p.a. ist mit einem Risikopuffer von 45 Prozent kombiniert. Wer sich den gesamten EURO STOXX 50™ ins Depot holen möchte, wählt den ETT (Symbol: ETSX5). Damit lässt sich 1:1 und kostengünstig an dem Barometer partizipieren.²

Mit Argusaugen haben die Europäer die Wahlen in Übersee verfolgt. Das wundert auch nicht, schliesslich ist die USA für die EU der grösste Exportmarkt und so würden die von Trump vorgesehenen Zölle viele Branchen treffen. Ohne dass bereits Details bekannt sind, scheint der Markt dieses Szenario derzeit einzupreisen. Während der S&P 500™ in den vergangenen drei Monaten um fünf Prozent zulegte, gab der EURO STOXX 50™ um drei Prozent nach¹. Allerdings ist das letzte Wort über einen drohenden Handelskrieg noch nicht gesprochen. Und anders als bei der ersten Wahl Trumps 2016 ist die EU vorbereitet. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen richtete schon vor Monaten eine „Trump-Task-Force“ ein, um im Worst Case schnell Gegenmassnahmen aus der Schublade ziehen zu können. Sie machte aber auch klar, dass der Fokus der EU klar auf „künftiger Zusammenarbeit“ liegt. (Quelle: Tagesschau, Medienbericht, 06.11.2024)Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stimmen derweil leicht hoffnungsvoll. Für dieses Jahr stellt die EU-Kommission ein Wachstum von 0.8 Prozent in Aussicht, für 2025 reduzierte die Behörde zwar ihre Erwartungen, geht aber von einem Plus von 1.3 Prozent und für 2026 von 1.6 Prozent aus.»Das Wachstum dürfte sich in den nächsten zwei Jahren allmählich beschleunigen», so EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloni. Zugleich wird erwartet, dass die Inflationsrate bereits nächstes Jahr unter die Zielmarke von zwei Prozent fällt und damit den Weg für weitere Zinssenkungen ebnet. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 15.11.2024) Sinkende Leitsätze könnten dem Tech-Titel SAP zugute kommen. Der Softwareriese überzeugt aber auch operativ und hob jüngst nach einem starken Quartal die Jahresziele an. Der Hersteller von Maschinen zur Produktion moderner Computerchips ASML enttäuschte zwar im dritten Quartal, versprach aber nun auf seinem Kapitalmarkttag kräftiges Wachstum. Die Niederländer gaben für 2030 ein Umsatzziel von 44 bis 60 Milliarden Euro aus, das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von acht bis 14 Prozent. Positiv stimmt den Konzern das Wachstum bei EUV-Lithographiesystemen, die für die Produktion von Hochleistungsprozessoren für KI entscheidend sind. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 22.10/14.11.2024)


Chancen:
Die beiden Tech-Konzerne ASML und SAP bilden zusammen mit LVMH die Basis des neuen BRCs (Symbol: KZGTDU). Die Gewinnchance beträgt attraktive 10.25 Prozent p.a., welche durch einen soliden Risikopuffer von 45 Prozent abgesichert wird. Der ETT (Symbol: ETSX5) auf den EURO STOXX 50™ lässt dagegen ein Investment in die europäischen Bluechips zu. Das Produkt spiegelt die Kursentwicklung des Index vollständig wider. Da es sich um die Total-Return-Variante handelt, werden die Netto-Dividenden berücksichtigt.²

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
EURO STOXX 50™ NTR Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Der übergeordnete Aufwärtstrend im EURO STOXX 50™ wird immer wieder von kurzfristigen Rückschlägen begleitet. Unter dem Strich legte der Index aber auf Sicht von 5 Jahren um 38 Prozent zu.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 20.11.2024

ASML vs. LVMH vs. SAP (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Grundsätzlich blicken die drei Schwergewichte im EURO STOXX 50™ auf eine positive Kursbilanz zurück. Während SAP aber weiter nach oben strebt, kam es bei ASML und LVMH zuletzt zu Rücksetzern.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 20.11.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den EURO STOXX 50™ NTR Index

Remove
Symbol ETSX5
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert EURO STOXX 50™ NTR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’124.00 / 1’128.00

Add
 

10.25% p.a. Callable BRC auf ASML / LVMH / SAP

Remove
Symbol KZGTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte ASML, LVMH, SAP
Handelswährung EUR
Coupon 10.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 27.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.11.24, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 20.11.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’539.64 -1.4%
SLI™ 1’903.08 -1.1%
S&P 500™ 5’917.11 -1.1%
EURO STOXX 50™ 4’729.71 -0.1%
S&P™ BRIC 40 3’701.35 0.0%
CMCI™ Compos. 1’576.46 1.7%
Gold (Feinunze) 2’662.96 3.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

General Motors
Auf der Überholspur

 
Während die europäischen Autokonzerne im Schlingerkurs unterwegs sind, wechseln die US-Pendants auf die Überholspur. Das gilt vor allem für General Motors (GM). Der Konzern, der bis 2007 der grösste Autobauer der Welt war, verkauft heute zwar nicht mehr so viele Fahrzeuge wie Toyota oder VW, verdient aber prächtig. Bereits zwei Mal hob das Unternehmen zuletzt seine Jahresprognose an. An der Börse wird das mit kräftigen Aufschlägen quittiert: Seit Silvester steht bei dem Bluechip ein Plus von 56 Prozent zu Buche.¹ Um mit dem in Zeichnung stehenden BRC (Valor: KZGADU) auf den US-Autokonzern eine Rendite von 9.50 Prozent p.a. zu erzielen, darf die GM-Aktie nach der Rallye einen Gang zurückschalten. Das Produkt wirft bereits bei einer „gemütlichen“ Seitwärtsfahrt den Maximalertrag ab. Wichtig ist, dass die bei 65 Prozent der Startwerte eingezogene Barriere während der eineinhalbjährigen Laufzeit unversehrt bleibt.
 
Bereits zwei Quartale in Folge konnte das GM-Management die Erwartungen der Analysten übertreffen. Nicht nur das, auch das Team um Chefin Mary Barra schraubte jedes Mal seine Jahresprognose nach oben. Für das Gesamtjahr wird nun ein bereinigtes operatives Ergebnis von 14 bis 15 Milliarden US-Dollar anstatt bisher 13 bis 15 Milliarden erwartet. Der Gewinn je Aktie soll auf 10.00 bis 10.50 US-Dollar zulegen, vorher wurden 9.50 bis 10.50 US-Dollar angepeilt. In der Mitte der Spanne entspricht dies einem Zuwachs von einem Drittel. Die Zuversicht schöpft GM aus einem bisher starken Geschäftsverlauf. Dank höherer Preise und einer starken Nachfrage nach grossen und teuren Autos wie Pickups stieg der Umsatz im dritten Quartal um 10.5 Prozent auf 48.8 Milliarden US-Dollar. Der bereinigte Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) legte überproportional um 15.5 Prozent auf 4.1 Milliarden US-Dollar zu. Daraus errechnet sich eine beachtliche Konzernmarge von 8.4 Prozent. Das Unternehmen blickt auch zuversichtlich ins kommende Jahr. So sollten laut der Geschäftsführung Zinssenkungen die Kauflaune der Kunden weiter ankurbeln. Daher stellt die 62-jährige Firmenchefin für 2025 einen vergleichbar hohen Gewinn wie dieses Jahr in Aussicht. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 22.10.2024)
 

Chancen:
Sowohl operativ als auch am Kapitalmarkt zieht GM derzeit der Konkurrenz davon. Innerhalb von zwölf Monaten hat sich der Unternehmenswert verdoppelt.¹ Für den Fall, dass sich der Autotitel demnächst eine Verschnaufpause gönnen sollte, lässt sich eine Seitwärtsfahrt mit dem neuen BRC (Symbol: KZGADU) in Rendite ummünzen. Das Produkt ist mit einem Coupon von 9.50 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 35 Prozent ausgestattet. Der Gewinn ist sicher, solange die Aktie bis zum Laufzeitende im Mai 2026 die Barriere nicht touchiert.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert General Motors während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
General Motors (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 20.11.2024

9.50% p.a. BRC auf General Motors
Remove
Symbol KZGADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert General Motors
Handelswährung USD
Coupon 9.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 27.05.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.11.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 20.11.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Europa – Gemischte Stimmungslage/General Motors – Auf der Überholspur2024-11-21T10:02:50+01:00

Schaulaufen der Large Caps

KeyInvest Blog

18. November 2024

Schaulaufen der Large Caps

Zwei prominente Medienunternehmen haben in der vergangenen Woche für Aufsehen gesorgt. Den Anfang machte Spotify. Neben soliden Resultaten legte der führende Anbieter von Audio-Streaming einen überraschend optimistischen Ausblick für das vierte Quartal 2024 vor. Unter anderem erwartet CEO Daniel Ek im Weihnachtsvierteljahr ein operatives Ergebnis von 481 Millionen Euro. Analysten hatten zuvor mit knapp 450 Millionen Euro gerechnet. Ek sieht sein Unternehmen auf Kurs, um im Gesamtjahr 2024 profitabel zu arbeiten. Die Wall Street ist begeistert: Am Tag nach der Zahlenvorlage verteuerte sich die Spotify-Aktie um knapp 13 Prozent.*

Mit einem Tagesplus von 6.2 Prozent quittierten Anleger den Zwischenbericht von Walt Disney.* Neben weiteren Fortschritten im Streaminggeschäft profitiert der US-Medienriese vom Erfolg des neuen Superheldenfilms „Deadpool & Wolverine“. Weltweit hat der Streifen 1.3 Milliarden US-Dollar eingespielt. Walt Disney gab überdies einen optimistischen mehrjährigen Ausblick ab und kündigte ein drei Milliarden US-Dollar schweres Aktienrückkaufprogramm an. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 14.11.2024)

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?

Positive News waren bei Nestlé zuletzt eher dünn gesät. Nach mehreren Quartalen mit einer schwachen Volumenentwicklung musste CEO Mark Schneider im Sommer gehen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.11.2024) Entsprechend gespannt sind Analysten und Investoren auf den morgigen Kapitalmarkttag am Firmensitz in Vevey. Der auch als Webcast verfügbare Anlass bietet für den neuen Nestlé-CEO, Laurent Freixe, die Möglichkeit, seine strategischen Pläne zu erläutern.

Neben dem seit September verantwortlichen Konzernlenker wird CFO Anna Manz eine Präsentation abhalten. Darüber hinaus gewährt der Lebensmittelriese Einblicke in die verschiedenen Produktkategorien. (Quelle: nestle.com, Stand: 18.11.2024) Man darf gespannt sein, ob es dem Management gelingt, neuen Appetit auf die Nestlé-Aktie zu wecken. Zuletzt ist der Large Cap zum ersten Mal seit Anfang 2019 unter die Marke von 80 Franken gefallen.*
Bei 85 Franken liegt der Cap eines Discount-Zertifikats (Symbol: ZHGTRU)** auf Nestlé. Sofern der Basiswert am Laufzeitende auf oder über dieser Marke steht, wirft das Produkt die Maximalrendite von 17.8 Prozent jährlich ab. Im Falle einer stabilen Entwicklung würde das Investment mit einem jährlichen Ertrag von 5.5 Prozent enden. Der Discount auf den aktuellen Kurs von Nestlé beträgt 4.4 Prozent. (Stand: 15.11.2024) Kapitalschutz besteht aber nicht. Schliesst Nestlé am Laufzeitende unter dem Cap, erfolgt die Rückzahlung durch Lieferung der Aktie. Sollte deren Kurs dann unter dem Kaufpreis des Produkts notieren, wäre ein Verlust die Folge. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Zurich Insurance: Neue Drei-Jahres-Planung

Ein ganz anderes Bild zeigt sich vor dem am Donnerstag stattfindenden Investorentag bei Zurich Insurance. Die Aktie des Versicherers notiert auf dem höchsten Niveau seit März 2001.* In London stellt das Management einen neuen Drei-Jahres-Plan vor. Eigentlich wollte Zurich die Ziele für den Zeitraum 2025 bis 2027 erst im kommenden Jahr präsentieren. Doch sieht sich der Assekuranzkonzern auf Kurs, sämtliche Vorgaben für den laufenden Zyklus 2023 bis 2025 zu übertreffen. In London möchten die Verantwortlichen aufzeigen, wie Zurich die sich am Markt weiterhin bietenden Chancen abgreifen kann. (Quelle: Zurich Insurance, Ad-hoc Meldung, 03.10.2024)

Zwei Tage nimmt sich SGS für ein „Capital Markets Event“ Zeit. Am Dienstag und Mittwoch begrüsst der Warenprüfkonzern die Teilnehmer in Rotterdam und Antwerpen. Neben den Management-Vorträgen stehen dabei eine Laborbesichtigung sowie die Vorführung einer Drohne, die Materialproben transportiert, auf der Agenda. (Quelle: sgs.com, Stand: 18.11.2024)

KI-Trend auf dem Prüfstand

International betrachtet liefert Nvidia im Unternehmenskalender das Highlight der Woche. Der Halbleiterkonzern und KI-Profiteuer veröffentlicht am Mittwoch nach Börsenschluss in New York die Resultate für das dritte Quartal der Fiskalperiode 2025 (per Ende Januar 2025). Mit einem Plus von annähernd 190 Prozent zählt Nvidia im bisherigen Jahresverlauf zu den Top 3-Aktien im S&P 500® Index. Neben dieser Rallye kommt mit der Quartalsbilanz des mittlerweile grössten Börsenkonzerns der Welt der generelle Boom der Künstlichen Intelligenz auf den Prüfstand.*
Zwar kann Walmart bei weitem nicht mit dem Tech-Giganten Schritt halten. Gleichwohl hat sich die Kapitalisierung des US-Detailhändlers 2024 bis dato um 60 Prozent ausgedehnt.* Wie es operativ um das Unternehmen steht, zeigt sich am Dienstag. Walmart veröffentlicht die Ergebnisse des dritten Quartals der Geschäftsperiode 2025 (per Ende Januar 2025).

Nestlé (5 Jahre, Angaben in CHF)*

Stand: 15.11.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

19.11.2024

k.A.

CH

Nestlé Kapitalmarkttag

19.11.2024

13:00

CH

Sonova Semesterzahlen

19.11.2024

13:00

US

Walmart Quartalszahlen

19.11.2024

13:40

CH

SGS Kapitalmarkttag

20.11.2024

02:00

CN

PBOC: Zinsentscheidung

20.11.2024

22:20

US

Nvidia Quartalszahlen

21.11.2024

07:00

CH

Julius Bär Quartalszahlen

21.11.2024

10:00

CH

Zurich Insurance Investorentag

21.11.2024

14:30

US

Philly Fed Index November 2024

21.11.2024

14:30

US

Deere & Co. Quartalszahlen

21.11.2024

20:30

US

Procter & Gamble Investorentag

22.11.2024

09:30

DE

HCOB Einkaufsmanagerindex November 2024

22.11.2024

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex November 2024

22.11.2024

15:45

US

S&P Global Einkaufsmanagerindex November 2024

22.11.2024

16:00

US

Uni Michigan Verbrauchervertrauen November 2024

Stand: 18.11.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Ein spannendes Rennen

Nicht nur die Weltcup-Orte im Berner Oberland, auch die in Zürich beheimatete Schweizer Börse kann sich gerade sehen lassen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Schaulaufen der Large Caps2024-11-18T10:16:44+01:00

Künstliche Intelligenz – Ein spezieller Handschlag/Sanofi – Eine sinnvolle Alternative


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 14.11.2024
  • Thema 1: Künstliche Intelligenz – Ein spezieller Handschlag
  • Thema 2: Sanofi – Eine sinnvolle Alternative

Künstliche Intelligenz
Ein spezieller Handschlag

Am 8. November 2024 ist Nvidia in den Dow Jones™ Industrial Average Index aufgestiegen. Der Spezialist für Hochleistungsprozessoren nahm den Platz des Rivalen Intel ein. In diesem Ritterschlag spiegelt sich Nvidias Vormachtstellung beim Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) wieder. Halbleiter-Pionier Intel hat diesen Boom dagegen eher verschlafen. Das soll sich ändern, Intel stellte vor kurzem neue KI-optimierte Prozessoren vor. (Quelle: Reuters, Medienberichte, 01.11.2024) Im Solactive Generative Artificial Intelligence Index sind beide Aktien vertreten. Nvidia und Intel zählen zu 39 ausgewählten Unternehmen, die auf dem Gebiet der generativen KI aktiv sind. Das Tracker-Zertifikat (Symbol: GENAIU) bildet den Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZEXDU) auf Apple. Der Coupon beträgt 6.25 Prozent jährlich. In die zweijährige Laufzeit geht der verstärkt auf die KI setzende Techkonzern mit einem Barriereabstand von 65 Prozent.

Kurz vor dem Rauswurf aus dem Dow Jones™ hat die Intel-Aktie leicht nach oben gedreht – auf Sicht von einer Woche steht für den Halbleitertitel ein Plus von 3.6 Prozent zu Buche.¹ Auslöser der kurzfristigen Erholung war der Quartalsbericht von Intel. Einerseits sind die Umsätze des Chipherstellers weniger stark geschrumpft, als erwartet. Gleichzeitig überraschte CEO Patrick Gelsinger mit dem Ausblick positiv. Für das laufende Vierteljahr stellt er Erlöse zwischen 13.3 und 14.2 Milliarden US-Dollar in Aussicht. Analysten hatten zuvor im Schnitt mit knapp 13.7 Milliarden Dollar gerechnet.¹ (Quelle: Reuters, Medienbericht, 31.10.2024) Fast zeitgleich mit Intel präsentierte Apple den Zwischenbericht. Im Fokus stand das iPhone 16. Mit der neuesten Generation des Smartphones verbindet der Konzern eine KI-Offensive. Über das Betriebssystem „iOS“ bietet Apple beispielsweise die Überarbeitung von E-Mails an. Obwohl die als „Apple Intelligence“ bezeichneten KI-Features erst seit kurzem und längst nicht in allen Märkten verfügbar sind, ist dasiPhone 16 gefragt: Laut CEO Tim Cook sind die in das Berichtsquartal fallenden Umsätze nach der Einführung stärker nach oben gegangen, als beim Vorgängermodell im vergangenen Jahr. Gleichzeitig berichtete er von hohen Download-Raten für „Apple Intelligence“. Gleichwohl fiel Apples Ausblick auf das Weihnachtsquartal verhalten aus. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 31.10.2024UBS CIO GWM führt die vorsichtige Prognose auf die schwache Erholung im Bereich der konjunktursensiblen Konsumer-Elektronik zurück. Dem stehe ein strukturelles Wachstum der generativen KI gegenüber. Rund die Hälfte der KI-Ausgaben kommt von Microsoft, Alphabet, Amazon und Meta. In der jüngsten Berichtssaison haben diese Unternehmen starke Bilanzen und einen ungebrochenen Willen, die KI zu forcieren, präsentiert. Daraufhin erhöhte CIO GWM die Schätzung für die Kapitalausgaben. 2024 könnten die„Big Tech“ ihre Investitionen um die Hälfte auf 222 Milliarden US-Dollar steigern. Im kommenden Jahr rechnen die Analysten mit einem Wachstum von 20 Prozent auf  dann 267 Milliarden Dollar. (Quelle: UBS CIO GWM, Big tech earnings underscore robust AI growth, 04.11.2024)


Chancen:
Das„Big Tech“-Quartett zählt, genauso wie Apple, zu den 39 im Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index enthaltenen KI-Spezialisten. Seit rund sieben Monaten ist der Index über ein Tracker-Zertifikat (Symbol: GENAIU) investierbar. Das Produkt hat die kurzfristige Rallye der KI-Aktien abgegriffen, es notiert 17 Prozent über dem Emissionspreis.¹ Neu am Markt ist der Barrier Revererse Convertible (Symbol: KZEXDU) auf Apple. Solange der „KI-Einsteiger“ nicht auf oder unter die Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft der BRC zum Laufzeitende eine Rendite von 6.25 Prozent jährlich ab.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die  Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Notiert Apple beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Anfang 2024 hat der Solactive Generative Artificial Intelligence Index nach oben gedreht. Zuletzt konnte die diversifizierte KI-Auswahl sogar das vor rund vier Jahren erreichte Allzeithoch überbieten.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 13.11.2024

Apple (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Die Apple-Aktie bewegt sich in einem Aufwärtstrend. Dennoch hat der iPhone-Hersteller den Status als wertvollstes Börsenunternehmen der Welt an den KI-Krösus und Chiphersteller Nvidia eingebüsst.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 13.11.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index

Remove
Symbol GENAIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Generative Artificial Intelligence NTR Index (USD)
Bezugsverhältnis 35.265171:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 116.70 / 117.90

Add
 

6.25% p.a. BRC auf Apple

Remove
Symbol KZEXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Apple
Handelswährung USD
Coupon 6.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 20.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 20.11.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 13.11.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’703.81 Pkt. -1.2%
SLI™ 1’924.58 Pkt. -1.1%
S&P 500™ 5’985.38 Pkt. 1.0%
EURO STOXX 50™ 4’733.75 Pkt. -1.4%
S&P™ BRIC 40 3’703.20 Pkt. -3.8%
CMCI™ Compos. 1’549.50 Pkt. -1.7%
Gold (Feinunze) 2’573.78 USD -3.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Sanofi
Eine sinnvolle Alternative

 
In diesem Jahr haben sich viele Patienten besonders früh gegen Grippe impfen lassen. Dieser Umstand bescherte Sanofi im dritten Quartal 2024 ein überraschend hohes Umsatzwachstum. Gleichwohl «kränkelte» die Aktie des französischen Pharmakonzerns zuletzt etwas. Sanofi ist einmal mehr daran gescheitert, in den dreistelligen Kursbereich vorzustossen.¹ Der neue Barriere Reverse Convertible (Symbol: KZEWDU) kann seine Funktionsweise auch ohne einen Ausbruch nach oben ausspielen. Entscheidend ist, dass Sanofi während der Laufzeit nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt. Geht dieses Kalkül auf, dann wirft das auf Euro lautende Produkt eine Rendite von 5.50 Prozent jährlich ab.
 
Die Hersteller von Vakzinen zählten zu den Unternehmen, deren Aktien mit Abschlägen auf die Wahl von Donald Trump zum nächsten US-Präsidenten reagiert haben. Kurz nach dem Urnengang hatte der Republikaner angekündigt, dem Impfgegner Robert F. Kennedy Jr.  wichtige Aufgaben in der Gesundheitspolitik zu übergeben. Unter anderem könne sich der Politiker, Kennedy hatte zunächst selbst  für die Präsidentschaft kandidiert, im Bereich der Impfstoffe «austoben». (Quelle: Reuters, Medienbericht, 06.11.2024) Der US-Markt spielt für Sanofi eine wichtige Rolle. In den ersten drei Quartalen 2024 erwirtschafte der Pharmakonzern dort annähernd die Hälfte der Erlöse. (Quelle: Sanofi, Medienmitteilung, 25.10.2024)Die US-Umsätze nahmen in den ersten neun Monaten 2024 zu konstanten Wechselkursen um 17.6 Prozent zu. Für den Gesamtkonzern meldete Sanofi eine Steigerung um 11.5 Prozent. Aufgrund von früh angelaufenen Grippe-Immunisierungen gingen die Verkäufe der Impfstoff-Sparte im dritten Quartal relativ zum Vorjahreszeitraum um mehr als ein Viertel nach oben. Das Impfgeschäft ist relativ klein, es steuerte in den ersten neun Monaten weniger als ein Fünftel zum Konzernumsatz bei. Zu den Blockbustern im Pharma-Kerngeschäft der Franzosen zählt Dupixent – laut Sanofi  wurde dieses Medikament in der EU, China und den USA als erstes biologisches Arzneimittel zur Behandlung der Atemwegserkrankung COPD zugelassen. Das Antikörper-Präparat wird für weitere Indikationen, unter anderem Dermatitis, verschrieben. Entsprechend gehen die Erlöse nach oben: In den ersten drei Quartalen 2024 nahmen die Umsätze mit Dupixent um 25.9 Prozent auf knapp zehn Milliarden Euro zu. (Quelle: Sanofi, Medienmitteilung, 25.10.2024)
 

Chancen:
Angesichts der Unwägbarkeiten im wichtigen US-Geschäft könnte der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZEWDU) eine gute Alternative zum Direktinvestment in Sanofi darstellen. Unabhängig vom weiteren Kursverlauf des Large Caps erhalten Anleger hier eine regelmässige Couponzahlung in Höhe von 5.50 Prozent jährlich. Die Barriere wird bei 70% der Anfangsfixierung liegen. Solange sich die Sanofi-Aktie in den kommenden 24 Monaten über dieser Marke hält, steht einer dem Coupon entsprechenden Maximalrendite nichts im Wege.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Sanofi während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Sanofi (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 13.11.2024

5.50% p.a. BRC auf Sanofi
Remove
Symbol KZEWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Sanofi
Handelswährung EUR
Coupon 5.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 20.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 20.11.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 13.11.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Künstliche Intelligenz – Ein spezieller Handschlag/Sanofi – Eine sinnvolle Alternative2024-11-14T09:07:55+01:00

Verlängerte Wahlparty

KeyInvest Blog

11. November 2024

Verlängerte Wahlparty

Die Wahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten der USA hat an der Wall Street eine Kaufwelle ausgelöst. Dabei erreichte der S&P 500® Index zum ersten Mal einen Stand von mehr als 6’000 Punkten.* Investoren setzen darauf, dass die Trump-Administration – unterstützt durch eine Mehrheit im Senat und möglicherweise auch im Repräsentantenhaus – einen wirtschaftsfreundlichen Kurs fährt. Neben Steuersenkungen stehen ein Bürokratieabbau und vor allem hohe Zölle auf US-Importe im Raum. (Quelle: Reuters Medienbericht, 07.11.2024)
Zwei Tage nach den Wahlen hat die US-Notenbank wie erwartet den Leitzins um 25 Basispunkte auf die neue Spanne von 4.50 Prozent bis 4.75 Prozent gesenkt. Fed-Präsident Jerome Powell wollte sich nicht zu den möglichen Folgen von Donald Trumps Rückkehr in das Weisse Haus äussern. Kurzfristig sieht er keine Auswirkungen auf die Geldpolitik. „Wir raten nicht, spekulieren nicht und machen keine Annahmen, wie künftige politische Entscheidungen der Regierung aussehen“, erklärte Powell. (Quelle: Reuters Medienbericht, 07.11.2024)

Deutsche Autoaktien auf Schleuderkurs

An Europas Börsenplätzen war die Begeisterung für die US-Wahlergebnisse weniger gross. Vor allem Exportwerte standen unter Druck. Das gilt auch und gerade für die deutschen Automobilhersteller. Volkswagen, Mercedes-Benz und BMW büssten auf Wochensicht 4.9 Prozent, 7,6 Prozent und 6.4 Prozent an Wert ein. Im wichtigen US-Markt – 2023 lieferten deutsche Hersteller 400’000 Pkw in die Staaten – könnten neue Hürden in Form hoher Zollabgaben auf den Sektor zukommen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 08.11.2024)
Derweil hob die Aktie des US-Rivalen Tesla regelrecht ab. In der vergangenen Woche dehnte sich die Kapitalisierung des Elektroautoherstellers um nahezu 30 Prozent aus.* CEO Elon Musk hat Donald Trump im Wahlkampf finanziell und persönlich unterstützt. Nun dürfte der Multi-Milliardär einen direkten Draht in das Weisse Haus erhalten und für seine Geschäfte nutzen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 07.11.2024)
Ungemütlicher könnte es dagegen für die US-Medienkonzerne werden. Unter anderem hat sich Trump in der Vergangenheit mehrmals für den Entzug von TV-Lizenz ausgesprochen. Ins Visier nahm er dabei unter anderem ABC, einen Kanal aus der Fernsehsparte von Walt Disney. (Quelle: cnn.com, „Trump’s growing threats to strip broadcast licenses send chills across industry“, 22.10.2024) Die Aktie des Mickey Mouse-Konzerns stand in der vergangenen Woche dennoch auf der Gewinnerseite.* Offensichtlich gewichten Investoren die Wahrscheinlichkeit, wonach Trump für viele Schlagzeilen und hohe Aufmerksamkeit für die Medien sorgt, höher, als die Gefahr eines Kahlschlags. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 06.11.2024)

Auf Renditefang mit Disney

Fest steht, dass Walt Disney am kommenden Donnerstag die Zahlen für das vierte Quartal der Fiskalperiode 2024 präsentiert. Dabei dürfte die Entwicklung des Streaminggeschäfts im Fokus stehen. Im dritten Quartal konnte der Konzern in der Sparte um das Portal Disney+ operativ die Verlustzone verlassen. Für die abgelaufenen drei Monate hatte das Management eine weitere Verbesserung der Profitabilität in Aussicht gestellt. (Quelle Walt Disney, Ergebnispräsentation, 07.08.2024)
Am Tag vor der Zahlenvorlage geht die Zeichnungsphase für einen Barriere Reverse Convertible (Symbol: KZDUDU)** auf Walt Disney zu Ende. Bei einem Coupon von 7.00 Prozent jährlich geht der prominente Basiswert mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung in die Laufzeit von 24 Monaten. (Stand: 11.11.2024) Allerdings ist der BRC nicht kapitalgeschützt. Notiert Walt Disney während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Frische Preisdaten aus den USA

Auch auf dem alten Kontinent hat die Berichtssaison in der neuen Woche nochmal einiges zu bieten. Auffällig viele Unternehmen aus dem DAX® legen ihre Resultate vor. In der Schweiz stehen unter anderem die Zwischenberichte von Swiss Re und Alcon an. Ökonomen erfahren an den kommenden Tagen, wie sich die wirtschaftliche Gesamtleistung in verschiedenen Ländern und Regionen im dritten Quartal 2024 entwickelt hat. Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt kommen aus der Schweiz, der Eurozone sowie Japan. Chinas Statistikbehörde legt am Freitag Informationen zu den Häuserpreisen, den Detailhandelsumsätzen sowie der Industrieproduktion vor.
Zurück an die Wall Street: Neben der Wahlnachlese und der langsam auslaufenden „Earnings Season“ könnte der Consumer Price Index (CPI) das Geschehen bestimmen. Am Mittwoch steht die Entwicklung der Verbraucherpreise im Oktober 2024 auf der Agenda. Laut Reuters rechnet der Konsens beim CPI relativ zum Vorjahresmonat mit einem Anstieg von 2.6 Prozent. Behalten die Experten Recht, hätte die Teuerung gegenüber September um 0.2 Prozentpunkte zugenommen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 08.11.2024)

Walt Disney (5 Jahre, Angaben in USD)*

Stand: 08.11.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

12.11.2024

07:00

CH

PSP Swiss Property Quartalszahlen

12.11.2024

07:30

DE

Bayer Quartalszahlen

12.11.2024

08:30

DE

Infineon Technologies Quartalszahlen

12.11.2024

14:30

US

Home Depot Quartalszahlen

12.11.2024

23:00

CH

Alcon Quartalszahlen

13.11.2024

k.A.

DE

Siemens Energy Quartalszahlen

13.11.2024

08:30

DE

Allianz Quartalszahlen

13.11.2024

14:30

US

Konsumentenpreise Oktober 2024

13.11.2024

22:00

US

Cisco Systems Quartalszahlen

14.11.2024

k.A.

DE

E.ON Quartalszahlen

14.11.2024

k.A.

DE

Deutsche Telekom Quartalszahlen

14.11.2024

07:00

DE

Merck KGaA Quartalszahlen

14.11.2024

07:00

DE

Siemens Quartalszahlen

14.11.2024

07:00

CH

Swiss Re Quartalszahlen

14.11.2024

11:00

EZ

BIP (Schnellrechnung) 3. Quartal 2024

14.11.2024

11:00

EZ

Industrieproduktion September 2024

14.11.2024

14:30

US

Walt Disney Quartalszahlen

14.11.2024

14:30

US

Produzentenpreise Oktober 2024

14.11.2024

22:00

US

Applied Materials Quartalszahlen

15.11.2024

00:50

JP

BIP (Schnellrechnung) 3. Quartal 2024

15.11.2024

02:30

CN

Häuserpreise Oktober 2024

15.11.2024

03:00

CN

Detailhandelsumsätze Oktober 2024

15.11.2024

03:00

CN

Industrieproduktion Oktober 2024

15.11.2024

08:30

CH

Produzenten-/Importpreise Oktober 2024

15.11.2024

09:00

CH

BIP (Schnellrechnung) 3. Quartal 2024

15.11.2024

15:15

US

Industrieproduktion Oktober 2024

Stand: 11.11.2024; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Ein spannendes Rennen

Nicht nur die Weltcup-Orte im Berner Oberland, auch die in Zürich beheimatete Schweizer Börse kann sich gerade sehen lassen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Verlängerte Wahlparty2024-11-11T14:28:49+01:00

Chemie – Auf Erholungskurs/Alstom / Stadler Rail – Zug und Zug


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 07.11.2024
  • Thema 1: Chemie – Auf Erholungskurs
  • Thema 2: Alstom / Stadler Rail – Zug und Zug

Chemie
Auf Erholungskurs

Turbulente Zeiten liegen hinter der Chemiebranche. Zuerst sorgte die Pandemie für eine schwache Nachfrage, danach führte die Angst vor Lieferkettenproblemen zu hohen Lagerbeständen. 2023 kam es dann in dem Sektor weltweit zu einem deutlichen Umsatz- und Margenrückgang. In diesem Jahr zeigt sich nun eine leichte Erholung. So erwartet das American Chemistry Council (ACC), dass die globale Chemieproduktion 2024 um 3.4 Prozent und im Jahr 2025 um 3.5 Prozent zulegen wird, nachdem sie 2023 nur um 0.3 Prozent expandierte. (Quelle: Deloitte Research Center, «2025 Chemical Industry Outlook», 04.11.2024) An der Börse stehen die Zeichen derzeit noch auf Konsolidierung. Der STOXX Europe 600™ Chemicals Index hinkt dem Gesamtmarkt mit einem Kursminus von 1.5 Prozent in diesem Jahr hinterher. Da die Branche aber als frühzyklisch gilt, könnte der Sektor mit Blick auf eine erwartete Belebung im kommenden Jahr schon bald wieder in den Fokus rücken. Ein ETT (Symbol: ETCHM) lässt eine 1:1-Partizipation an dem Branchenindex zu.² Für konservative Naturen bietet sich ein Teilschutzprodukt an. Der in Zeichnung stehende Autocallable BRC (Symbol: KZEIDU) auf Air Liquide und BASF ist mit einem Coupon von 7.75 Prozent p.a. und einem Risikopuffer von 35 Prozent bestückt.

Die mögliche Aufhellung in der Chemiebranche geht an Europa nicht vorbei. Laut dem „Chemicals Executives Flash Report“ der Managementberatung Horváth prognostizieren knapp zwei Drittel der Firmenverantwortlichen grosser Chemiebetriebe ein Umsatzwachstum von mehr als fünf Prozent für 2025. «Im Vergleich zum vergangenen Jahr versprechen sich die Unternehmen wieder mehr Wachstum in ihrem Produktportfolio, getrieben durch sich erholende Preise und Volumen, also höheren Absatz», heisst es in der im August vorgelegten Studie. Weltmarktführer BASF wird ebenfalls positiver. Der Vorstand des DAX™-Konzerns blickt verhalten optimistisch auf die Geschäfte im kommenden Jahr. «Der Preisdruck nimmt ein wenig ab. Wir richten den Blick nach oben», sagte Finanzvorstand Dirk  Elvermann bei der Vorlage der Zahlen zum dritten Quartal. Von Juli bis September verharrte der Umsatz mit 15.7 Milliarden Euro auf dem Vorjahresniveau, der bereinigte operative Gewinn legte um fünf Prozent zu. Um auf der Ergebnisseite voranzukommen, hat sich BASF vorgenommen, Kosten von jährlich 2.1 Milliarden Euro bis Ende 2026 einzusparen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.10.2024)Bei Air Liquide, dem Schwergewicht im STOXX Europe 600™ Chemicals Index, zeigt die Geschäftskurve ebenfalls nach oben. Die Franzosen profitierten von einer steigenden Nachfrage nach medizinischen Gasen wie Sauerstoff. Insbesondere in der Region Amerika lief es zuletzt rund. Der Konzernumsatz ging im dritten Quartal zwar um 0.7 Prozent zurück, bereinigt um negative Währungseffekte und den Folgen des Weiterreichens gesunkener Energiepreise an die Kunden ergibt sich aber ein Plus von 3.3 Prozent. Das Management bestätigte daraufhin seine Jahresziele. Die operative Marge sowie der bereinigte Nettogewinn sollen im Vergleich zum Vorjahr zulegen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 23.10.2024)


Chancen:
Anleger, die auf ein Revival der Branche setzen möchten, werfen einen Blick auf den ETT (Symbol: ETCHM) auf den STOXX Europe 600™ Chemicals Index.² Neben AirLiquide und BASF befinden sich noch weitere 20 Titel in dem Branchenbarometer. Die Dividenden der enthaltenen Unternehmen werden netto in den STOXX Europe 600™ Chemicals reinvestiert. Die aktuelle Dividendenrendite liegt bei 2.5 Prozent. Beim Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZEIDU) auf AirLiquide und BASF ist fest mit einerCouponzahlung von 7.75 Prozent jährlich zu rechnen. Dieser Renditechance stehen Barriereabstände von anfänglich 35 Prozent gegenüber. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Chemicals Net Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Beim STOXX™ Europe 600 Chemicals Index zeigt sich nach der Pandemie eine Aufwärtsbewegung, die allerdings immer wieder von Rücksetzern begleitet war. Knapp 40 Prozent legte das Barometer in 5 Jahren zu.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 06.11.2024

Air Liquide vs. BASF (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Klar unterschiedliche Richtungen schlugen die beiden Schwergewichte des STOXX™ Europe 600 Chemicals Index, Air Liquide und BASF, ein. Beim Worst-Performer BASF zeigte sich zuletzt jedoch eine Bodenbildung.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 06.11.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600Chemicals EUR Net Return Index

Remove
Symbol ETCHM
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Chemicals Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 2’793.00 / 2’810.00

Add
 

7.75% p.a. Autocallable BRC auf Air Liquide / BASF

Remove
Symbol KZEIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Air Liquide, BASF
Handelswährung EUR
Coupon 7.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 13.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.11.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 06.11.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’847.29 -1.0%
SLI™ 1’945.25 -0.5%
S&P 500™ 5’929.04 2.0%
EURO STOXX 50™ 4’800.63 -1.7%
S&P™ BRIC 40 3’849.7 0.6%
CMCI™ Compos. 1’575.79 0.5%
Gold (Feinunze) 2’658.92 -4.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Alstom / Stadler Rail
Zug und Zug

 
Die Auftragsbücher der Zughersteller Alstom und Stadler Rail füllen sich. Allein im Oktober heimste Zweitgenannter Orders aus Lissabon, Salt Lake City und Paris ein. Alstom hat mit der neuen Eisenbahngesellschaft Proxima, die in Frankreich in den Hochgeschwindigkeitsmarkt eintritt, wiederum einen Vertrag über neue Züge in einem Gesamtwert von knapp 850 Millionen Euro unterzeichnet. An der Börse fehlt es dem Konzern ebenfalls nicht an Tempo: Die Alstom-Aktie verteuerte sich in diesem Jahr bereits um drei Viertel. Stadler Rail kommt derweil nicht voran. Bei dem heimischen MidCap steht ein Minus von 18 Prozent zu Buche. Allerdings bildet der Titel seit Juni einen Boden im Bereich von 25/26 Franken aus.¹ Bleibt es dabei, kann der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZENDU) auf die beiden Zughersteller seine Stärken ausspielen. Das Zeichnungsprodukt ist mit einem Coupon in Höhe von 9.00 Prozent p.a. und Barrieren von tiefen 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung ausgestattet.
 
Die neuen Orders bei Alstom könnten dafür sorgen, dass der Konzern sein anvisiertes Ziel, ein Book-to-Bill Ratio im Gesamtjahr 2024/25 (31. März) von über 1.0, erreicht. Nach dem ersten Quartal lag das Verhältnis der eingegangenen Aufträge zum Umsatz erst bei 0.83. Des Weiteren geht der Vorstand von einem organischen Erlöswachstum von rund 5 Prozent sowie einer EBIT-Marge von etwa 6.5 Prozent aus. Beim Umsatz schaffte Alstom im ersten Quartal sogar schon ein Plus von 5.1 Prozent, Ergebniszahlen werden erst zum Halbjahr vorgelegt. Die Veröffentlichung ist für den 13. November vorgesehen. (Quelle: Air Liquide, Pressemitteilung, 23.07.2024) Stadler Rail hat nach den ersten sechs Monaten bereits seine Jahres- und Mittelfristziele bestätigt. Der Umsatz soll 2024 zwischen 3.5 und 3.7 Millionen Franken liegen, die EBIT-Marge etwa das Vorjahresniveau von 5.1 Prozent erreichen. Im Zeitraum Januar bis Juni waren die Verkaufserlöse mit 1.3 Milliarden Franken stabil, die EBIT-Marge sank dagegen auf 2.2 von 3.7 Prozent vor einem Jahr. Folglich muss sich der Konzern in der zweiten Jahreshälfte strecken, um die Prognose zu erfüllen. In den kommenden Jahren soll sich das Wachstumstempo verschärfen. Für 2025 erwartet Stadler Umsätze zwischen 4.0 und 4.2 Milliarden Franken sowie eine EBIT-Rendite von rund 7 Prozent. Ein Jahr später sollen die Erlöse 5.0 bis 5.5 Milliarden Franken und die Marge einen Wert zwischen sieben und acht Prozent erreichen. (Quelle: Stadler Rail, Quartalsbericht, 28.08.2024)
 

Chancen:
Im wahrsten Sinne des Wortes könnte es also «Zug um Zug» auf operativer Ebene nach oben gehen. An der Börse müssen die Aktien von Alstom und Stadler Rail dagegen keine Avancen aufweisen, damit der BRC (Symbol: KZENDU) eine Rendite von 9.00 Prozent p.a. abwirft. Dazu reicht es, wenn keiner der Basiswerte seinen Risikopuffer von 45 Prozent ausschöpft. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung möglich.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Alstom vs. Stadler Rail (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 06.11.2024

9.00% p.a. BRC auf Alstom / Stadler Rail
Remove
Symbol KZENDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Alstom, Stadler Rail
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 9.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 13.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.11.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 06.11.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Chemie – Auf Erholungskurs/Alstom / Stadler Rail – Zug und Zug2024-11-07T09:14:48+01:00

Woche der Entscheidungen

KeyInvest Blog

4. November 2024

Woche der Entscheidungen

Die Welt beschäftigt derzeit vor allem eine Frage: Harris oder Trump? Wer von den beiden wird für die nächsten vier Jahre ins Weisse Haus einziehen? Lange muss sich die Welt nicht mehr gedulden, am 5. November wird gewählt und tags drauf sollte das Ergebnis feststellen. Die US-Aktienmärkte haben die politischen Ereignisse des Jahres bisher gut verkraftet. Knapp ein Fünftel legte der S&P 500 seit Silvester zu. Selbst wenn in der vergangenen Woche die Minuszeichen an der Wall Street dominierten, ist das weniger dem unsicheren Wahlergebnis geschuldet.* Vielmehr trübten gemischte Zwischenberichte einiger Tech-Schwergewichte den Risikoappetit. So meldete Apple zwar steigende iPhone-Verkäufe, blickt aber zurückhaltend auf das Weihnachtsgeschäft. Amazon.com schaffte einen Gewinnsprung im abgelaufenen Quartal, die viel beachtete Cloud-Tochter konnte dagegen nicht überzeugen. Und Microsoft und Meta Platforms verwiesen auf weiter steigende Kosten für Künstliche Intelligenz (KI), was die Gewinne der Tech-Giganten kurzfristig schmälern könnte. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 31.10.2024)

Wachstumsserie

Im Grossen und Ganzen verläuft die Berichtssaison zum dritten Quartal bis dato aber freundlich. Inzwischen haben 70 Prozent der S&P 500-Unternehmen ihre Ergebnisse vorgelegt und drei Viertel der S&P 500-Unternehmen sorgten beim Gewinn für eine positive Überraschung und 60 Prozent übertrafen die Umsatzerwartungen. Für den S&P 500 errechnet sich aktuell eine Gewinnwachstumsrate zwischen Juli und September von 5.1 Prozent. Sollte dies so bleiben, wäre es das fünfte Quartal in Folge mit einem Wachstum für den Index. In den kommenden Geschäftsperioden dürften die Gewinne noch deutlich üppiger ausfallen. So geht der Analystenkonsens davon aus, dass das Ergebniswachstum im Schlussviertel 2024 und im Jahresauftakt 2025 jeweils im Bereich von 13 Prozent liegen wird. Für das Gesamtjahr 2025 sollen es dann sogar 15.1 Prozent sein, nach geschätzten 9.3 Prozent in diesem Jahr. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 01.11.2024)

Was die US-Wahl betrifft, halten sich die Unternehmen relativ bedeckt. Eine Auswertung der Telefonkonferenzprotokolle der S&P-500-Mitglieder, die zwischen dem 15. September und 31. Oktober berichteten, haben zwar 116 Konzerne die „Wahl“ erwähnt, aber nur drei davon „Harris“ namentlich erwähnt und sechs davon „Trump“. Am meisten wurde in Bezug auf den Urnengang und der bevorstehen Regierungspolitik die Bereiche „Zölle“ und „Handel“ diskutiert. (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 01.11.2024)

Zinserwartungen

Bevor wir uns aber nochmal der Politik zuwenden, zuerst noch ein Blick auf das ökonomische Geschehen in der kommenden Woche. Dabei stehen vor allem die Notenbanken im Fokus. Diesbezüglich finden sich drei wichtige Termine im Kalender: Am Mittwoch veröffentlicht die Bank of Japan (BoJ) das Sitzungsprotokoll der letzten geldpolitischen Sitzung. Marktteilnehmer erwarten sich davon Einblicke, wie es mit den Zinsen in Fernost weitergehen könnte. Vergangenen Donnerstag beliessen die Währungshüter den kurzfristigen Leitsatz unverändert bei 0.25 Prozent, der erstmals im März seit 17 Jahren und dann noch einmal im Juli erhöht wurde. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 31.10.2024)

Am Donnerstag sind dann das Fed und die Bank of England (BoE) an der Reihe. Die Währungshüter in den USA hatten im September die Zinswende vollzogen und Marktteilnehmer gehen davon aus, dass sie diesen Kurs fortsetzen. Die Mehrheit rechnet mit einer Senkung um 25 Basispunkte. Auch die BoE dürfte den Kampf gegen die Inflation fortsetzen und den Leitsatz um weitere 0.25 Prozent nach unten schrauben. Aktuell liegt die Rate bei 5.00 Prozent. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 01.11.2024)

Showdown

Nun nochmal ein Blick nach Übersee. Wenige Tage vor der US-Wahl liefern sich die beiden Kandidaten ein Kopf an Kopf-Rennen. Je nach dem wer den Sieg für sich verbuchen wird, dürfte die Wall Street unterschiedlich reagieren. Sollte Kamala Harris das Rennen um das Weisse Haus gewinnen, könnte dies die Attraktivität von US-Aktien schmälern. Kritisch betrachtet wird unter anderem ihr Vorschlag, die Unternehmenssteuer von 21 auf 28 Prozent zu erhöhen. Dies wiederum könnte die Gewinne der S&P 500-Unternehmen um rund sechs Prozent drücken und damit auf den Kursen lasten. Im Kontrast dazu sollte die von Trump anvisierte Erleichterung des gesetzlichen US-Körperschaftssteuersatzes von aktuell 21 Prozent auf 15 Prozent die Aktienmärkte erst einmal in Schwung bringen.

Um als Anleger bestens auf die neue Situation vorbereitet zu sein, haben die Experten von UBS zwei mögliche Gewinner-Baskets konstruiert. Bis zum Wahltag – 5. November 2024, 15:00 Uhr – steht ein Tracker (Symbol: ELECTU) auf den US Election Winner Basket in Zeichnung. Zunächst verfügt die Neuemission über zwei Basiswerte, Republican Presidential Win Basket und Democratic Presidential Win Basket. Erst nachdem die Auszählung beendet ist, erfolgt die finale Fixierung. Das Produkt bildet also in jedem Fall denjenigen Aktien-Basket ab, welcher mit den aus UBS-Sicht potenziellen Profiteuren der nächsten US-Regierung bestückt ist. Falls der Sieger der Präsidentschaftswahlen am 6. November 2024 nicht offiziell durch Reuters bestätigt wurde, verlängert sich die Zeichnungsphase bis zur Bekanntgabe.**

Erwartetes Umsatz- und Gewinnwachstum S&P 500

Quelle: FactSet

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

04.11.2024

10:00

EZ

S&P Global Einkaufsmanagerindex verarb. Gewerbe

04.11.2024

10:00

EZ

Sentix Investorenvertrauen

04.11.2024

k.A.

US

Berkshire Hathaway Quartalszahlen

05.11.2024

k.A.

US

US Präsidentschaftswahlen

05.11.2024

14:45

US

S&P Global PMI Gesamt

05.11.2024

16:00

US

ISM Index

05.11.2024

k.A.

CH

Adecco Quartalszahlen

05.11.2024

k.A.

DE

Bayer Quartalszahlen

05.11.2024

k.A.

NL

Ferrari Quartalszahlen

05.11.2024

k.A.

DE

Zalando Quartalszahlen

06.11.2024

00:50

JP

BoJ Geldpolitik Sitzungsprotokoll

06.11.2024

10:00

EZ

S&P Global PMI Gesamtindex

06.11.2024

11:00

EZ

Erzeugerpreisindex

06.11.2024

k.A.

CH

Barry Callebaut Quartalszahlen

06.11.2024

k.A.

DE

BMW Quartalszahlen

06.11.2024

k.A.

IT

Enel Quartalszahlen

06.11.2024

k.A.

DK

Novo Nordisk Quartalszahlen

06.11.2024

k.A.

US

Take Two Quartalszahlen

06.11.2024

k.A.

DE

Vonovia Quartalszahlen

07.11.2024

04:00

CN

Handelsbilanz

07.11.2024

08:00

DE

Industrieproduktion

07.11.2024

11:00

US

Einzelhandelsumsätze

07.11.2024

13:00

GB

BoE Zinssatzentscheidung

07.11.2024

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

07.11.2024

20:00

US

Fed Zinssatzentscheidung

07.11.2024

20:30

US

FOMC Pressekonferenz

07.11.2024

k.A.

US

ArcelorMittal Quartalszahlen

07.11.2024

k.A.

US

Barrick Gold Quartalszahlen

07.11.2024

k.A.

US

Moderna Quartalszahlen

07.11.2024

k.A.

DE

Munich Re Quartalszahlen

08.11.2024

09:30

CH

SECO Verbraucherklima

08.11.2024

16:00

US

Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen

08.11.2024

k.A.

FR

Pernod Ricard Quartalszahlen

08.11.2024

k.A.

CH

Richemont Quartalszahlen

Stand: 01.11.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Ein spannendes Rennen

Nicht nur die Weltcup-Orte im Berner Oberland, auch die in Zürich beheimatete Schweizer Börse kann sich gerade sehen lassen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Woche der Entscheidungen2024-11-04T14:05:14+01:00

Spanien – Auf Wachstumskurs / Continental – Gebremste Geschäfte


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 31.10.2024
  • Thema 1: Spanien – Auf Wachstumskurs
  • Thema 2: Continental – Gebremste Geschäfte

Spanien
Auf Wachstumskurs

In der Eurozone driften die wirtschaftlichen Entwicklungen derzeit weit auseinander. Während sich die grösste Volkswirtschaft Deutschland auf Rezessionskurs befindet, entwickelt sich Südeuropa zum Wachstumstreiber. Besonders stark zeigte sich zuletzt die Konjunktur in Spanien. Im zweiten Quartal legte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) um 0.8 Prozent zu. Damit setzt das Land südlich der Pyrenäen seinen positiven Trend aus dem Vorjahr fort. Auch an der Börse geben die spanischen Aktien die Richtung vor. Der IBEX 35™ legte in diesem Jahr bereits mehr als 16 Prozent zu und schneidet damit deutlich besser als der EURO STOXX 50™ ab, der um neun Prozent avancierte.¹ Anleger, die vollständig an der Klettertour des spanischen Leitindex partizipieren möchten, finden in dem ETT (Symbol: ETIBX) eine adäquate Anlagelösung.² Jährliche Gebühren fallen keine an und die Netto-Dividenden der Mitglieder fliessen in die Performanceberechnung mit ein. Über den neuen BRC (Symbol: KZEPDU) auf Banco Santander, Inditex und Repsol lassen sich drei spanische Bluechips mit bedingtem Teilschutz ins Depot holen. Das Produkt kombiniert eine Renditechance von 11.25 Prozent p.a. mit einem Risikopuffer von 40 Prozent.

Eine starke Inlandsnachfrage, ein boomender Tourismus sowie eine unterdurchschnittliche Inflation gelten als Erfolgsfaktoren der aktuell starken Wirtschaft in Spanien. Im vergangenen Jahr legte das BIP um satte 2.5 Prozent zu, und auch dieses Jahr dürfte die Dynamik ähnlich hoch ausfallen. Die europäische Kommission erwartet 2024 eine Expansionsrate von 2.1 Prozent, was erneut über dem EU-Durchschnitt wäre. (Quelle: European Commission, Pressemitteilung, 15.05.2024) «Spanien erlebt einen seiner besten Momente in den vergangenen Jahrzehnten», sagte Anfang Oktober Ministerpräsident Pedro Sánches. Der florierende Konsum spielt auch Inditex in die Hände. Der Modekonzern erlöste im ersten Halbjahr per Ende Juli rund ein Zehntel mehr als im Vorjahreszeitraum, der Gewinn vor Steuern und Zinsen kletterte dabei um knapp zwölf Prozent empor.Auch der Start in die Herbst-Winter-Saison ist gelungen. Unternehmensangaben zufolge legte der wechselkursbereinigte Umsatz zwischen Anfang August und dem 8. September um elf Prozent zu. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 11.09.2024) An der Börse wird die gute Entwicklung mit deutlichen Aufschlägen honoriert. Das IBEX 35™-Schwergewicht weist seit letztem Silvester einen Kursgewinn von 38 Prozent auf.¹Ebenfalls auf der Erfolgsspur ist in diesem Jahr Banco Santander. Die Bank-Aktie avancierte bisher um 18 Prozent.¹ Das spanische Finanzinstitut konnte den positiven operativen Schwung aus dem ersten Halbjahr in das zweite Semester übertragen. Dank eines soliden Privatkundengeschäfts, dieses erzielte in den ersten neun Monaten ein Wachstum der Zinseinnahmen von neun Prozent, kletterte das Nettoergebnis im dritten Quartal um zwölf Prozent nach oben. Das war etwas mehr als Analysten auf dem Zettel hatten. Die drittgrösste börsennotierte Bank der Euro-Zone bekräftigte daraufhin ihre im Sommer angehobene Prognose für das laufende Jahr. (Quelle: AWP, Medienbericht, 29.10.2024)


Chancen:
Spanien ist derzeit ein Wachstums- und Börsenstar und Anleger, die mit dem Gedanken spielen, in das Land zu investieren, können dies einfach mit dem ETT (Symbol: ETIBX) auf den IBEX 35™ Net TR Index umsetzen.² Das Produkt spiegelt die Performance des spanischen Leitindex einschliesslich der Nettodividenden 1:1 wider. Die Spanien-Karte lässt sich aber auch mit bedingtem Teilschutz spielen. Der neue BRC (Symbol: KZEPDU) auf Banco Santander, Inditex und Repsol, zusammen entfallen rund 30 Prozent des IBEX 35™-Gewichts auf das Trio, ist mit einem attraktiven Coupon von 11.25 Prozent p.a. sowie einer bei 60 Prozent der Startwerte fixierten Barriere ausgestattet. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable-Feature nicht zum Tragen kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
ETT auf den IBEX 35 ™ Net TR Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Seit Ende 2022 befindet sich der spanische Aktienmarkt in einer Aufwärtsbewegung. Kürzlich gelang dem IBEX 35 ™ Net TR Index dann auch der nachhaltige Ausbruch über die 30’000er-Marke.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 30.10.2024

Banco Santander vs. Inditex vs. Repsol (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Aktie des Energiekonzerns Repsol tänzelte in den vergangenen fünf Jahren um die Nulllinie. Banco Santander und Inditex zogen dagegen kräftig an. Erstgenannter avancierte um 93 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 30.10.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den IBEX 35™ Net TR Index

Remove
Symbol ETIBX
SSPA Name ETT
SSPA Code 1300
Basiswert IBEX 35™ Net TR Index
Bezugsverhältnis 100:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 331.00 / 333.00

Add
 

11.25% p.a. Callable BRC auf Banco Santander / Inditex / Repsol

Remove
Symbol KZEPDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Banco Santander, Inditex, Repsol
Handelswährung EUR
Coupon 11.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 13.11.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.11.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 30.10.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’967.70 -1.5%
SLI™ 1’955.14 -1.1%
S&P 500™ 5’813.67 0.3%
EURO STOXX 50™ 4’885.75 -0.7%
S&P™ BRIC 40 3’828.54 -1.0%
CMCI™ Compos. 1’568.29 -1.2%
Gold (Feinunze) 2’781.12 2.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Continental
Gebremste Geschäfte

 
Die Hiobsbotschaften aus der Automobilindustrie reissen nicht ab. Schwache Geschäfte in China sorgen reihenweise wie zuletzt bei Mercedes-Benz und Porsche für schwache Quartalsausweise. Bei den Zulieferern gibt es dagegen ein gemischtes Bild. Während sich Valeo und Michelin zuletzt mit Prognosesenkungen bei den Negativ-News einreihten, konnte Forvia positiv überraschen. Am 11. November ist nun Continental dran. Die Deutschen standen zuletzt wegen Bremsproblemen bei BMW am Pranger. Spannend wird nun, welche Auswirkungen das auf die Gewinne von Continental hat und wie der Vorstand die weiteren Geschäfte einschätzt. Die Aktie bildet nach einem starken Rückgang seit Monaten einen Boden zwischen 50 und 60 Euro aus.¹ Eine ideale Konstellation für den in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZCPDU). Reicht dem DAX™-Titel der Risikopuffer von 35 Prozent in der Laufzeit von einem Jahr aus, fährt das Produkt die Maximalrendite von 7.75 Prozent ein.
 
Die maue Autokonjunktur zwingt Continental bereits seit längerem zum Sparen. Mit Erfolg, im zweiten Quartal zeigte das Sparprogramm mit einem Stellenabbau sowie Preisnachverhandlungen bereits Wirkung. Die Anstrengungen sollen sich in den kommenden Quartalen noch stärker bemerkbar machen. Derweil machte der Zulieferer klar, dass weitere Kündigungen drohen, sollten nicht genügend Mitarbeiter durch freiwillige Massnahmen das Unternehmen verlassen. Contimöchte vor allem die Personalkosten in den Sparten Entwicklung und Forschung sowie der Verwaltung reduzieren. Auch arbeitet das Unternehmen weiterhin an dem Plan, den Konzern aufzuspalten und das defizitäre Autogeschäft an die Börse zu bringen. Vor dieser Aufspaltung muss die Sparte allerdings saniert werden. „Die erfolgreiche Transformation ist eine wesentliche Grundlage für den geplanten Spin-Off“, sagte Auto-Vorstand Philipp von Hirschheydt in einem Interview. (Quelle: Wirtschaftswoche, Medienbericht, 13.09.2024) Kurzfristig spannend wird nun, ob sich der zuletzt positive Margentrend im dritten Quartal fortgesetzt hat. Von April bis Juni zog die Rendite um über zwei Prozentpunkte auf sieben Prozent an und übertraf damit die Analystenerwartungen. Für das Gesamtjahr hat sich Conti eine Zielspanne vor Zinsen, Steuern und Sonderposten von 6.0 bis 7.0 Prozent vorgenommen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 07.08.2024)
 

Chancen:
Rund ein Viertel an Wert hat die Aktie von Continental in diesem Jahr eingebüsst und sich damit deutlich schlechter als der DAX™ entwickelt. Allerdings könnte der grösste Verfall bereits hinter dem Bluechip liegen, seit Juni bewegt sich der Kurs seitwärts.¹ Mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZCPDU) lässt sich aus dieser Bewegung eine attraktive Rendite erzielen. Das Produkt gewährt dem Basiswert auf der Unterseite Platz bis an die bei 65 Prozent des Startwertes eingezogene Barriere. Auf diesem Niveau befand sich die Conti-Aktie seit September 2011 nicht mehr. Bleibt die Schwelle unversehrt, endet das Investment in einem Jahr mit der Maximalrendite von 7.75 Prozent.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Continental während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Continental (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 30.10.2024

7.75% p.a. BRC auf Continental
Remove
Symbol KZCPDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Continental
Handelswährung EUR
Coupon 7.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 06.11.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 06.11.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 30.10.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Spanien – Auf Wachstumskurs / Continental – Gebremste Geschäfte2024-10-31T13:33:31+01:00
Go to Top