Warten auf die „EZB-Bescherung“

KeyInvest Blog

7. Dezember 2020

Warten auf die „EZB-Bescherung“

Nur wenige Konjunkturindikatoren erhalten an den Kapitalmärkten so viel Beachtung, wie der „Nonfarm payrolls“-Report. Jeweils am ersten Freitag des Monats legt das Arbeitsministerium in Washington die Job-Statistik vor. Der aktuelle Bericht hatte eine klare Botschaft: Am US-Arbeitsmarkt kommt die Erholung nach dem Corona-bedingten Kahlschlag immer langsamer voran. Im November wurden in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft 245’000 neue Stellen aufgebaut – der geringste Zuwachs seit letztem Mai, als sich die Lage zu bessern begann. Von Reuters befragte Ökonomen hatten für den November im Schnitt knapp 470’000 zusätzliche Stellen erwartet. Die Beschäftigung in den USA bewegte sich im Berichtsmonat um 9.8 Millionen Arbeitsplätze unter dem Spitzenniveau des Februars 2020. Vor diesem Hintergrund und wegen der mehr denn je grassierenden Corona-Pandemie werden die Rufe nach weiteren real- und geldpolitischen Konjunkturhilfen lauter. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.12.2020)

Unterschiedliche Stellschrauben

Möglicherweise sorgte die Hoffnung auf baldige Impulse dafür, dass die Wall Street den schwachen Arbeitsmarktbericht gelassen aufnahm. Der S&P 500® Index setzte seinen Höhenflug fort und beendete die Woche mit einer neuen historischen Bestmarke.* Derweil stand der US-Dollar zum Monatsbeginn weiter unter Druck. Vor allem in Relation zum Euro muss der Greenback derzeit Federn lassen. Das Währungsduo EUR/USD ist zum ersten Mal seit Mai 2018 über die Marke von 1.21 US-Dollar gestiegen.* Noch hält sich die Europäische Zentralbank (EZB) mit Kommentaren zur jüngsten Aufwertungswelle beim Euro zurück. Doch das könnte sich in der neuen Woche ändern.

Am Donnerstag kommt der EZB-Rat zur letzten geldpolitischen Sitzung des Jahres zusammen. Zwar gilt es unter Experten als sehr unwahrscheinlich, dass das Gremium Änderungen an den Zinssätzen vornimmt. Doch rechnet der Konsens fest mit einer Ausweitung der so genannten Quantitativen Lockerung. Im Fokus steht dabei das aktuell auf ein Volumen von 1.35 Billionen Euro ausgelegte Anleihenkaufprogramm „PEPP“. Im Raum steht sowohl eine Aufstockung als auch die Verlängerung der momentan bis mindestens Mitte 2021 geplanten Massnahme. Daneben könnte der Rat an den Geldspritzen für die Banken, den so genannten TLTROs, Hand anlegen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.12.2020)

Grosses Trading-Instrumentarium

In jedem Fall wird sich EZB-Präsidentin Christine Lagarde an einer Medienkonferenz zu Wort melden. Dann könnte die Französin neben der Beschlusslage sowie den aktualisierten Konjunkturprognosen der Zentralbank auch den jüngsten Verlauf beim Euro kommentieren. Trader, die sich im Vorfeld der Sitzung am FX-Markt positionieren möchten, finden auf KeyInvest das passende Instrumentarium. UBS bietet dort nahezu 500 Hebelprodukte auf das Duo EUR/USD an.

Folgen für die Einheitswährung könnte auch die weitere Entwicklung beim Dauerthema Brexit haben. Nach Einschätzung des irischen Aussenministers Simon Coveney ist das Handelsabkommen zwischen der EU und Grossbritannien „zu 97 oder 98 Prozent“ fertig. Allerdings brachte selbst ein direktes Telefonat zwischen EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und dem britischen Premierminister Boris Johnson am Samstag keinen finalen Durchbruch.

Nachdem sich die Chefunterhändler zu weiteren Gesprächen getroffen haben, möchten die beiden Spitzenpolitiker heute Abend erneut miteinander sprechen. Neben den Fischerei-Rechten sowie den Garantien für einen fairen Wettbewerb gilt die Regulierung der künftigen Beziehungen als Brexit-Knacknuss. Die Zeit drängt: Ohne Abkommen drohen Zölle den Waren- und Dienstleistungsfluss zwischen den beiden Wirtschaftsräumen ab dem Jahreswechsel empfindlich zu stören. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 06.12.2020)

Neben EZB-Sitzung und Brexit-Gesprächen bleibt die Einführung der ersten Covid 19-Impfstoffe ein wichtiges Börsenthema. Darüber hinaus laufen an den kommenden Tagen eher wenige Konjunkturindikatoren über die Nachrichtenticker. Dazu zählen unter anderem die deutsche Industrieproduktion, die US-Konsumentenpreise sowie das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan. Vor allem die beiden letztgenannten Publikationen dürften die US-Notenbank interessieren. Bereits in der kommenden Woche steht die finale Fed-Sitzung 2020 auf der Agenda.

EUR/USD (5 Jahre, Angaben in US-Dollar)

Stand: 07.12.2020; Quelle: Bloomberg
* Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Termine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
07.12.2020 08:00 DE Industrieproduktion Oktober 2020
08.12.2020 07:45 CH Arbeitslosenrate November 2020
08.12.2020 11:00 DE ZEW Index Dezember 2020
08.12.2020 11:00 EZ BIP-revidiert 3. Quartal 2020
09.12.2020 07:00 DE Aurubis Quartalszahlen
09.12.2020 22:00 US Adobe Quartalszahlen
10.12.2020 k.A. US Oracle Quartalszahlen
10.12.2020 13:45 EZ EZB: Zinsentscheidung
10.12.2020 14:30 US Konsumentenpreise November 2020
10.12.2020 17:40 CH Flughafen Zürich Verkehrszahlen November 2020
11.12.2020 08:30 DE Carl Zeiss Meditec Quartalszahlen
11.12.2020 16:00 US Uni Michigan Verbrauchervertrauen Dezember 2020

Stand: 07.12.2020; Quelle: Thomson Reuters

Weitere Blogeinträge:

Die Wochen der Wahrheit

An den kommenden Tagen nimmt die Quartalssaison in Europa Fahrt auch. Im Vorfeld schraubten Analysten ihre Erwartungen deutlich zurück, nachdem einige prominente Unternehmen die Märkte mit Gewinnwarnungen geschockt hatten.

Zinsen runter, Kurse rauf

Von einer Sommerpause kann an der Börse im Juli noch nicht gesprochen werden. Zahlreiche Ereignisse werden die Kapitalmärkte in diesem Monat noch beschäftigen.

Anstoss in die zweite Hälfte

Ein erstaunliches erstes Semester 2019 liegt hinter uns. Um die konjunkturellen Entwicklungen war es wahrlich nicht bestens bestellt und auch von politischer Seite waren die Störfeuer enorm.

Warten auf die „EZB-Bescherung“2020-12-07T17:34:00+01:00

Keyinvest 07.12.2020


 
KeyInvest Daily Markets

07.12.2020
  • Thema 1: SMI – Läuft den Bullen die Zeit davon?
  • Thema 2: Intel – Der letzte Strohhalm wurde ergriffen

SMILäuft den Bullen die Zeit davon?

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 06.12.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Mit dem Erreichen der Unterstützung bei 9’439 Punkten startete beim SMI Index im November ein sprunghafter Anstieg, der den Index binnen weniger Tage wieder über die Widerstandsmarken bei 10’117 und 10’321 Punkten antrieb. Diese massive Kaufwelle setzte sich auch in den folgenden Wochen fort und erreichte in der Spitze 10’644 Punkte. Damit wurde zugleich das bisherige Hoch der Erholungsrally bei 10’591 Punkten überschritten. Allerdings konnte das hohe Niveau nicht lange gehalten werden. Schon Ende November setzte der Index zurück und brach in der letzten Woche sogar schon unter die Unterstützung bei 10’439 Punkten ein.

Ausblick:Der Aufwärtstrend des SMI ist noch nicht beendet, aber er hat Risse bekommen. Die nahe Unterstützung bei 10’321 Punkten sollte jetzt dringend verteidigt werden. Die Long-Szenarien: Sollte der Index noch vor der 10’321 Punkte-Marke wieder nach Norden drehen und auch die Hürde bei 10’439 Punkten zurückerobern, wäre ein weiterer Angriff auf das Widerstandsniveau bei 10’535 Punkten zu erwarten. Andieser Stelle könnte es allerdings zu einer weiteren Abwärtsbewegung kommen. Ein dynamischer Anstieg über die Hürde hätte dagegen ein kleines Longsignal und einen Kaufimpuls bis 10’644 Punkte zur Folge. Die Short-Szenarien: Ein Rückfall unter 10’321 Punkte würde den Aufwärtstrend dagegen empfindlich einbremsen. In diesem Fall könnte zunächst eine Korrekturausweitung bis 10’250 Punkte und darunter bereits bis 10’117 Punkte anstehen. Sollten die Bullen dort nicht aktiv werden, drohen bereits Verluste bis 9’948 Punkte.

SMI

Valor: 998089
ISIN: CH0009980894
Kursstand: 10’364.50 Punkte
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 10’535+10’644+10’770
Unterstützungen: 10’321+10’250+10’117

Stand 06.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

SMI6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGSMI5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0537264621 Mini Future SMIFGU 8’967.796 6.79 3.06
CH0478937920 Faktor L6SMIU N/A 6 5.81
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0559910788 Mini Future SMI0DU 11’818.466 6.39 3.24
CH0449366373 Faktor OBTCRU N/A 4 3.51
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 06.12.2020, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’371 0,06 %
DAX™ 13’298.96 0.35 %
S&P 500™ 3’689.80 -0.04 %
Nikkei™ 26’557.50 -1.00 %
EUR/CHF 0.8925 0.12%
Crude Öl 49.60 -1.04 %
Gold 1’840.33 -0.07 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 06.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

IntelDer letzte Strohhalm wurde ergriffen

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating Buy
Kursziel USD 62.00
Prognostizierte Preisänderung +19.27%
Add
Stand 06.12.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Im Rahmen ihres mittelfristigen, in eine Dreiecksformation mündenden Abwärtstrends, fielen die Aktien von Intel bereits im Oktober mit einem grossen Abwärtsgap unter eine stabilisierende Aufwärtstrendlinie und an die zentrale übergeordnete Unterstützung bei USD 43.63 zurück. Diese Marke wurde allerdings verteidigt und zum Ausgangspunkt für eine steile Erholung, die den Wert zuletzt über die Hürde bei USD 48.42 und die frühere Aufwärtstrendlinie antrieb. Aktuell steigen die Aktien von Intel in das Abwärtsgap vom Oktober.

Ausblick: Mit dem Anstieg, der zuletzt schon deutlich über die USD 50.00-Marke geführt hatte, haben sich die Bullen vor einem langfristigen Verkaufssignal bewahrt. Jetzt gilt es, die Dynamik dieser Erholung nicht aufzugeben. Die Long-Szenarien: Kurzfristig könnte es an der Hürde bei USD 52.68 zu einer leichten Korrektur bis an die Trendlinie kommen. Dort dürften die Bullen wieder eingreifen und den Wert diesmal auch über USD 52.68 antreiben. Darüber würde ihnen nur noch der Widerstand bei USD 55.93 den Wegin Richtung der mittelfristigen Abwärtstrendlinie bei USD 59.59 versperren. Aufgrund des übergeordneten Abwärtstrends könnte es jedoch in diesem Bereich zu einer deutlichen, mittelfristigen Gegenbewegung kommen. Die Short-Szenarien: Sollten die Aktien dagegen an der Hürde bei USD 52.68 scheitern, könnte die Unterstützung bei USD 48.42 angelaufen werden. Hier sollte sich der nächste Aufwärtsimpuls entwickeln. Darunter drohen allerdings Verluste bis USD 46.97 und schliesslich USD 43.61 und damit die Reaktivierung des Abwärtstrends der Sommermonate.

Intel

Valor: 941595
ISIN: US4581401001
Kursstand: USD 51.98
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 52.68+55.93+59.59
Unterstützungen: 51.23+48.42+46.97

Stand 06.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGIntel6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
Intel5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0535726985 Faktor L5INBU N/A 5 0.83
CH0561086395 Faktor L8INCU N/A 8 1.29
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0545785112 Faktor S5INLU N/A 5 2.53
CH0552032309 Faktor S4INTU N/A 4 4.77
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 06.12.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Sipri: Weltweite Rüstungsausgaben steigen weiter
    Die weltweiten Ausgaben für Waffen und Rüstungsgüter sind 2019 weiter gestiegen. Das Friedensforschungsinstitut Sipri bezifferte den Gesamtumsatz der 25 grössten internationalen Rüstungsunternehmen im vergangenen Jahr auf insgesamt USD 361 Mio. Das sind 8.5 % mehr als im Vorjahr.
  • Brexit-Pakt: Verhandlungen gehen weiter 


    Die Unterhändler Großbritanniens und der EU, David Frost und Michel Barnier, sind an den Verhandlungstisch zurückgekehrt, um doch noch einen Brexit-Handelspakt auszuhandeln. Das sagte ein Sprecher der EU-Kommission. Der britische Premier Johnson und Kommissionschefin von der Leyen hatten zuvor „erhebliche Differenzen” festgestellt und ihre Unterhändler aufgefordert, sich zu bemühen. 

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Keyinvest 07.12.20202020-12-07T08:17:43+01:00

Keyinvest 04.12.2020


 
KeyInvest Daily Markets

Freitag, 04.12.2020
  • Thema 1: Euro Stoxx 50 – Pullback zur alten Trendkanalbegrenzung?
  • Thema 2: EUR/USD – Kurs auf USD 1,240?

Euro Stoxx 50Pullback zur alten Trendkanalbegrenzung?

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 04.12.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Der Euro Stoxx 50 konnte Ende November aus dem langfristigen Seitwärtskanal ausbrechen und die obere Begrenzung bei 3’450 Punkten überwinden. Der Index konnte bis zum 30. November auf 3’538 Punkte hochlaufen und hier das bisherige Verlaufshoch dieser Aufwärtsbewegung ausbilden. Im Wochenchart ist zu erkennen, dass sich in diesem Bereich ein massiver Widerstand befindet, der wohl nach dem kräftigen vorherigen Kursanstieg seit Ende November nicht direkt überwunden werden dürfte. Der Euro Stoxx 50 ist ebenso wie der DAX stark überhitzt. Es könnte nun zunächst zu einem Rücklauf, einem Pullback, zur oberen Begrenzung des alten Seitwärtskanals bei 3’450 Punkten kommen.

Ausblick:Der Euro Stoxx 50 befindet sich in einem starken Aufwärtstrend. Dieser wackelt aber bereits deutlich und verliert immer mehr an Dynamik. Der Index bewegt sich seit Tagen seitwärts und könnte nun eine Abwärtskorrektur einleiten. Die Short-Szenarien: Der Euro Stoxx 50 sackt weiterab und steuert die obere Begrenzung des alten Seitwärtskanals bei 3’450 Punkten an. Für weiteren Abwärtsdruck könnte dabei auch der starke Euro sorgen. Treiben die Bären den Index in den Seitwärtskanal zurück, könnte es sogar zu einem Rücklauf bis zum 50er-EMA bei aktuell 3’344 Punkten kommen.  Darunter wäre dann der 200er-EMA bei 3’284 Punkten die nächste Auffangmarke. Unter dem 200er-EMA wäre mit einem Rücklauf zur unteren Seitwärtskanalbegrenzung bei 3’150 Punkten zu rechnen. Die Long-Szenarien: Der Euro Stoxx 50 kann über den massiven Widerstandsbereich bei 3’540/3’560 Punkten nach oben ausbrechen und dann Kurs auf den Widerstandsbereich bei 3’700 Punkten nehmen.

Euro Stoxx 50

Valor: 846480
ISIN: EU0009658145
Kursstand: 3’499.60 Punkte
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 3’500+3’520+3’540
Unterstützungen: 3’480+3’450+3’380

Stand 04.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

Euro Stoxx 506-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGEuro Stoxx 505-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0490261739 Mini-Future FUSDZU 1.0372 6.56 CHF 1.65
CH0537935105 Mini-Future EUUSEU 1.0928 9.34 CHF 1.16
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0569904490 Mini-Future FUSAIU 1.3393 8.73 CHF 1.24
CH0545122597 Mini-Future FUSOBU 1.2759 16.15 CHF 0.67
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 04.12.2020, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’342.63 -0.89 %
DAX™ 13’252.86 -0.45 %
S&P 500™ 3’666.70 -0.06 %
Nikkei™ 26’739.50 -0.03 %
EUR/CHF 1.0821 -0.09 %
Crude Öl 49.68 3.28 %
Gold 1’841.64 0.53 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 04.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

EUR/USDKurs auf USD 1,240?

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating N/A
Kursziel N/A
Prognostizierte Preisänderung N/A
Add
Stand 04.12.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Das Währungspaar EUR/USD konnte in den vergangenen Handelstagen aus der langen Seitwärtsspanne nach oben ausbrechen und das Verlaufshoch vom 01. September bei USD 1,201 überschreiten. Das Währungspaar befindet sich in einem neuen steigenden Trendkanal dessen obere Begrenzung mit dem Vortageshoch bei USD 1,217 erreicht wurde. Möglicherweise prallt EUR/USD nun wieder nach unten ab und steuert den 10er-EMA im Tageschart an, wo Abwärtskorrekturen in der Vergangenheit in der Regel ausgelaufen sind. Im grossen Bild im Wochenchart ist aber klar der starke Aufwärtstrend mit einer Kette von höheren Hoch- und Tiefpunkten zu erkennen. Zudem hat der 50er-EMA im Wochenchart den 200er-EMA nach oben geschnitten. Ein sehr bullishes langfristiges Signal.

Ausblick: Der Aufwärtstrend ist im EUR/USD klar intakt, das nächste Anlaufziel könnte am Widerstand im Wochenchart bei USD 1,240 liegen. Abwärtskorrekturen dürften bei dieser starken Aufwärtsdynamik wohl schon im Bereich des 10er-EMA auslaufen. Die Short-Szenarien: Das Währungspaar prallt zunächst an der oberen Begrenzung des steigenden Trendkanals nach unten ab und startet eine Abwärtskorrektur im übergeordneten Aufwärtstrend bis zum 10er-EMA bei aktuell USD 1,202. In diesem Bereich um den 10er-EMA könnte die Abwärtskorrektur bereits auslaufen und eine neue Aufwärtswelle starten. Geht es noch weiter tiefer,könnte noch die untere Begrenzung des steigenden Trendkanals bei USD 1.193 angesteuert werden. Spätestens hier sollte das Währungspaar dann wieder nach oben abdrehen. Kommt es hingegen zu einem Ausbruch aus dem Trendkanal nach unten, könnte ein Rücklauf bis zum 200er-EMA bei aktuell USD 1,155 bevorstehen. Die EZB hatte sich in der Vergangenheit öfter kritisch zum starken Euro geäussert, daher muss hier auch immer mit einer Intervention der Notenbank gerechnet werden. Die Long-Szenarien: Der EUR/USD zeigt direkt weiter Stärke und bricht auch aus dem steigenden Trendkanal nach oben aus. In diesem Fall wäre die Anlaufmarke am Widerstand bei USD 1,225 zu sehen, darüber könnte dann der massive Widerstand bei USD 1,240 angelaufen werden.

EUR/USD

Valor: 946681
ISIN: EU0009652759
Kursstand: USD 1.214
Tendenz: aufwärts/aufwärts
Widerstände: 1.217+1.224+1.236
Unterstützungen: 1.201+1.191+1.189

Stand 04.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGEUR/USD6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
EUR/USD5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0579169753 Mini-Future S5NEAU 2’985.75 6.23 CHF 3.06
CH0532859557 Faktor L5ES6U N/A 6 CHF 7.35
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0560685577 Mini-Future SXC5MU 3’986.26 6.85 CHF 2.78
CH0545122597 Faktor S5STXU N/A 5 CHF 1.02
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 04.12.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • OPEC+ dreht den Ölhahn etwas auf 


    Der Ölstaatenverbund OPEC+, bestehend aus 28 Mitgliedern, will wieder mehr Öl fördern. Ab Januar 2021 solle die zuletzt stark gekürzte Produktionsmenge um 500’000 Barrel pro Tag erhöht werden. Dies teilte der russische Energieminister Nowak nach dem OPEC+-Halbjahrestreffen mit. 

  • Pfizer muss Auslieferungsziel herunterschrauben 


    Pfizer muss sein Auslieferungsziel bei seinem Corona-Impfstoff in diesem Jahr wegen Verzögerungen beim Ausbau der Lieferkette halbieren. Der Ausbau der Infrastruktur dauere länger als angenommen, sagte eine Sprecherin dem WSJ. Außerdem hätten die Studienergebnisse später vorgelegen als gedacht. 

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Keyinvest 04.12.20202020-12-04T10:05:42+01:00

Weekly-Hits: Smart Mobility – High-Tech am Steuer / Deutsche Bank – Transformation am Laufen / Rohstoffmonitor – November 2020


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 03.12.2020
  • Thema 1: Smart Mobility – High-Tech am Steuer
  • Thema 2: Deutsche Bank – Transformation am LaufenDeutsche BankTransformation am Laufen
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – November 2020

Smart Mobility
High-Tech am Steuer

«Benzin im Blut», dröhnende Motoren und brummende Auspuffgeräusche waren gestern. Die neue Mobilität ist energieeffizient, emissionsarm und intelligent. Smart Mobility nennt sich dieser Megatrend und führt zu völlig neuen Geschäftsmodellen und Chancen rund um die Automobilindustrie. Nach Prognosen von UBS CIO GWM wird der potenzielle, jährliche Markt für Smart Mobility bis 2025 auf rund 400 Milliarden US-Dollar ansteigen, das entspricht dem acht- bis neunfachen der heutigen Grösse. (Quelle: UBS Research, Longer Term Investments, Smart Mobility, September 2020) Derartige Wachstumschancen lassen Anleger zu Recht aufhorchen. Der PERLES (Symbol: MOBILU) auf den Smart Mobility Basket ermöglicht ein diversifiziertes Investment in diesen aussichtsreichen Trend. In dem Aktienkorb befinden sich insgesamt 16 Unternehmen, die zusammen seit Emission im Februar 2018 einen achtenswerten Track Record aufweisen. Um mehr als 40 Prozent legte das Produkt seither zu.¹ Abzüglich einer jährlichen Verwaltungsgebühr von 0.50 Prozent spiegelt der PERLES die Entwicklung des Baskets bis zum Laufzeitende am 24. Februar 2025 eins zu eins wider.

Eine wichtige Rolle innerhalb von Smart Mobility spielt das E-Auto. Schätzungen von UBS GWM zufolge werden bis 2025 bereits ein Viertel der weltweit verkauften Neufahrzeuge elektrifiziert sein und davon mindestens ein Zehntel vollständig ohne Verbrennungsmotor auskommen. Aber nicht nur beim Antrieb stehen tiefgreifende Reformen an, auch die intelligente Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote könnte die bisherige «buy and drive»-Strategie umkrempeln. Die UBS-Experten rechnen damit, dass Carsharing das Potenzial hat, bis zu 25 Privatwagen zu ersetzen. Auch der «Ride Hailing»-Trend, bei dem der Kunde über eine App die Mitfahrt in einem Auto bucht, könnte 5 bis 10 Autos einsparen. (Quelle: UBS Research, Longer Term Investments, Smart Mobility, September 2020)
 
Es sind vor allem neue Technologien, welche die innovativen Mobilitätskonzepte antreiben. Hier kommen Unternehmen wie Infineon ins Spiel, die zum Beispiel Batterie-Managementsysteme oder auch Security- und Smart-Card-Lösungen anbieten. Halbleiter spielen im Auto der Zukunft grundsätzlich eine zunehmende Rolle. Egal ob E-Mobilität oder Autonomes Fahren, es werden immer mehr Chips benötigt. Aber auch noch andere elektronische Bauteile wie Sensoren sind künftig gefragt. Roland Berger schätzt, dass der Anteil der elektronischen Komponenten an den Materialkosten aller Bauteile eines Fahrzeugs von heute 16 Prozent im teilelektrisierten Auto der Oberklasse auf 35 Prozent in 2025 im vollelektrisierten Premium-Auto steigen wird. Der Halbleiteranteil soll dabei von 25 auf 35 Prozent zunehmen. (Quelle: Roland Berger, Computer on wheels, Januar 2020)
 
Halbleitergrössen wie Infineon, Microchip oder auch Samsung Electronics blicken also auf eine rosige Zukunft. Aber auch der breit aufgestellte E-Auto-Hersteller BYD mischt ganz vorne mit. Die Chinesen haben ebenfalls eine eigene Semiconductor-Tochter, welche Leistungshalbleiter und Sensoren für Autos entwickelt und produziert. Wichtig für die nächste Fahrzeuggeneration sind auch Chemiekonzerne wie LG Chem, die Batterien für Elektro-Autos herstellen. Der Lieferant von Tesla möchte sich noch breiter aufstellen und liebäugelt derzeit mit Joint Ventures mit dem US-Konzern GM und dem chinesischen Hersteller Geely. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 16.10.2020) Ein wichtiger Rohstoff bei der Batterieherstellung ist Lithium. Einer der weltweit führenden Produzenten ist Albemarle.


Chancen:
In dem Smart Mobility Basket sind all die aufgeführten Unternehmen enthalten. Der insgesamt aus 16 internationalen Konzernen besetzte Basket lässt sich mit dem PERLES (Symbol: MOBILU) einfach ins Portfolio aufnehmen. Der Tracker gewährleistet eine diversifizierte Anlagechance in das Trendthema. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0.5 Prozent. Die Restlaufzeit des Produktes beträgt noch rund vier Jahre.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Infineon vs. Microchip Technology vs. Samsung Electronics (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Halbleiter-Spezialisten konnten ihren Börsenwert in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppeln. Am besten schnitt Microchip Technology mit einem Zuwachs von 180 Prozent ab.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 02.12.2020

Albemarle vs. LG Chem vs. Umicore (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf und ab ging es in der Vergangenheit mit den Kursen von Albemarle, LG Chem und Umicore. Unter dem Strich kamen aber alle drei Chemie-Titel deutlich voran.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 02.12.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Smart Mobility Basket

Remove
Symbol MOBILU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Smart Mobility Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 24.02.2025
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 142.30 / 143.70

Add
 

Zusammensetzung Smart Mobility Basket

Remove
Unternehmen Sektor
Aptiv Autokomponenten
Continental Autokomponenten
Valeo Autokomponenten
Delta Electronics Elektr. Ausrüstung
Murata Manuf. Elektr. Ausrüstung
Samsung SDI Elektr. Ausrüstung
TE Connectivity Elektr. Ausrüstung
TDK Elektr. Ausrüstung
Infineon  Halbleiter und -ausrüstung
Microchip Tech. Halbleiter und -ausrüstung
Samsung Electr. Halbleiter und -ausrüstung
Albemarle Chemie
LG Chem Chemie
Umicore Chemie
BYD Automobile
TomTom Navigationssysteme

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 02.12.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’435.36 -0.5%
SLI™ 1’641.96 -0.6%
S&P 500™ 3’669.01 1.1%
EURO STOXX 50™ 3’521.32 0.3%
S&P™ BRIC 40 5’209.50 0.3%
CMCI™ Compos. 911.67 0.2%
Gold (Feinunze) 1’830.20 0.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Deutsche Bank
Transformation am Laufen

 
Mitte 2019 hat die Deutsche Bank eine umfassende Transformation angestossen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verkleinerung des Investmentbankings sowie eine Senkung der Gesamtkosten um mehr als ein Viertel bis 2022. (Quelle: Deutsche Bank, Medienmitteilung, 07.07.2019) In den zuletzt von den Frankfurtern veröffentlichten Quartalszahlen zeigen die eingeleiteten Massnahmen Wirkung. Passend dazu hat sich die Aktie der Deutschen Bank in den vergangenen Monaten stabilisiert. Auf eine anhaltende Seitwärtsbewegung zielt der Kick-In GOAL (Symbol: KHRDDU) ab. Bei einer Couponzahlung von 6.50 Prozent p.a. geht die Deutsche Bank-Aktie mit einem Barriereabstand von 40 Prozent in die einjährige Laufzeit.

 
Ziemlich überraschend hat die Deutsche Bank im dritten Quartal 2020 einen Überschuss von 182 Millionen Euro erwirtschaftet. Im Vorjahreszeitraum hatte das Finanzunternehmen noch einen Verlust von nahezu einer Milliarde Euro verbucht. Im Investmentbanking konnte die Deutsche Bank ihre Erträge von Juli bis September 2020 um 43 Prozent auf 2.4 Milliarden Euro steigern. Dabei profitierten die Frankfurter insbesondere von einem florierenden Handel mit festverzinslichen Wertpapieren und Währungen – hier nahmen die Erträge um 47 Prozent zu. (Quelle: Deutsche Bank, Medienmitteilung, 28.10.2020)
 
Dieser Trend scheint im laufenden Vierteljahr anzuhalten. Jedenfalls sind die Handelsgeschäfte laut Christiana Riley, CEO Deutsche Bank USA, quer durch den Markt massiv gestiegen, nachdem der Pharmakonzern Pfizer Anfang November den Durchbruch bei der Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffes verkündet hatte. An einer Veranstaltung betonte die Top-Managerin zudem das Ziel, dem Konzern ein ausbalanciertes Geschäftsmodell mit einem Fokus auf Privat- und Firmenkunden zu verpassen. In Amerika bleibt laut Riley allerdings das Investmentbanking der zentrale Treiber. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 11.11.2020)
 

Chancen:
Im von der Impfstoffeuphorie geprägten November hat die Aktie der Deutschen Bank mit dem Gesamtmarkt kräftig zulegen können. Auf diese Weise verfestigte der Finanzwert die mittelfristige Bodenbildung. Eine zu dieser Konstellation passende Anlagestrategie ermöglicht der Kick-In GOAL (Symbol: KHRDDU). Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf zahlt die Emission den Coupon in Höhe von 6.50 Prozent pro Jahr. Eine dem Ausschüttungssatz entsprechende Maximalrendite wirft das Produkt am Ende der Laufzeit ab, solange die Aktie der Deutschen Bank bis dahin nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt. Selbst wenn das Polster nicht hält, besteht diese Chance weiter. Dann gilt es für den Basiswert aber, zur Schlussfixierung auf oder über dem Strike Level zu notieren.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert die Aktie der Deutschen Bank während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Deutsche Bank (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AGStand: 02.12.2020

 
6.50% p.a. Kick-In GOAL auf Deutsche Bank
Remove
Symbol KHRDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Deutsche Bank
Handelswährung EUR
Coupon 6.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 09.12.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.12.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 02.12.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor
November 2020

Performance Einzelrohstoffe:Die Aussicht auf die baldige Einführung eines Corona-Impfstoffes hat neben den Aktienmärkten im November auch die Rohstoffpreise kräftig angeschoben.  Der breit gestreute CMCI Composite Index legte um rund ein Zehntel zu und verbuchte damit den grössten Monatsgewinn seit Dezember 2010. Bei zwölf Einzelrohstoffen fiel das Plus im November prozentual zweistellig aus. Lediglich vier Waren zeigen negative Vorzeichen. Dazu zählen Gold – in der allgemeinen Börseneuphorie blieb die Krisenwährung links liegen.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im November 2020 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im November 2020 in US-Dollar.

 

Stand: 30.11.2020Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Zusammen mit Silber bestückt Gold den CMCI Edelmetallindex. Obwohl dieser Gradmesser als einziger Sektor-Benchmark zuletzt an Wert verlor, führt er das 12-Monats-Ranking weiterhin an. Hier konnten die Industriemetalle deutlich Boden gut machen. Die mögliche Eindämmung der COVID-19-Krise trieb den von Kupfer dominierten Sektor im November auf das höchste Niveau seit Mitte 2018. Derweil konnte das Monatsplus von 14 Prozent nichts daran ändern, dass sich die Energieträger in einem übergeordneten Abwärtstrend bewegen. Auf Sicht von einem Jahr steht für das Segment das dickste Minus unter allen Rohstoffsektoren zu Buche.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.11.2020

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im November 2020.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.11.2020

 
Meistgehandelte UBS ETCs auf CMCI™:Ihren „Stammplatz“ im Ranking der CMCI-ETCs mit dem höchsten Handelsvolumen konnten die Energieträger dennoch behaupten. Im Fokus standen hier auch die Industriemetalle. Zwei entsprechende ETCs finden sich unter den umsatzstärksten Produkten des Monats. Einen beachtlichen Anteil von 13.4 Prozent am Gesamtvolumen verzeichnete ein ETC auf den CMCI Gold Index.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im November 2020
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCI USD 10.8% 15.0%
UBS ETC on CMCI Gold EGCCI EUR -6.8% 13.4%
UBS ETC on CMCI S&P GSCI Weight. GCMCIU USD 10.5% 6.3%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCIU USD 10.3% 5.9%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil 3M TCL3MU USD 23.3% 5.1%
UBS ETC on CMCI Brent Crude CCOCI CHF 29.0% 4.1%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CCLCI CHF 24.2% 4.0%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD 10.6% 3.7%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals CIMCIU CHF 10.0% 3.2%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.11.2020
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Smart Mobility – High-Tech am Steuer / Deutsche Bank – Transformation am Laufen / Rohstoffmonitor – November 20202020-12-03T08:07:40+01:00

Daily Markets: DAX – Widerstandsbereich hält weiterhin / Adecco – 200er-EMA im Wochenchart warnt


 
KeyInvest Daily Markets

Donnerstag, 03.12.2020
  • Thema 1: DAX – Widerstandsbereich hält weiterhin
  • Thema 2: Adecco – 200er-EMA im Wochenchart warnt

DAXWiderstandsbereich hält weiterhin

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 03.12.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Der DAX bewegt sich seit rund einem Monat um den Widerstandsbereich bei 13’300/13’350 Punkte. Angriffe der Bullen über diesen Widerstandsbereich gelangen nur kurzfristig und wurden letztendlich immer wieder abgewiesen. So konnte der DAX in den vergangenen Handelstagen bis 13’445 Punkte hochziehen, sackte dann aber wieder ab und ging am Vortag bei 13’313 Punkten aus dem Handel. Übergeordnet verläuft der Index bereits seit Juni seitwärts und im grossen Bild im Monatschart findet der DAX seit 2017 kein Durchkommen über die grosse Widerstandszone bei 13’400 bis 13’800 Punkten. Belastend für einen weiteren Anstieg wirkt sich auch der starke Euro aus, der am Donnerstagmorgen bereits über 1.210 Dollar notiert.

Ausblick:Der kurzfristige Aufwärtstrend im DAX ist weiterhin intakt, aber die Aufwärtsdynamik hat sich in den vergangenen Tagen deutlich abgeflacht. Die Short-Szenarien: Der DAX prallt im Widerstandsbereich von 13’350 bis 13’450 Punkten wieder nach unten ab und nimmt zunächst Kursauf die Unterstützung bei 13’000 Punkten. Geht es weiter tiefer, dürfte die untere Begrenzung des steigenden Trendkanals bei etwa 12’900 Punkten angelaufen werden. Brechen die Bären aus dem steigenden Trendkanal nach unten aus, wäre die noch offene Kurslücke bei 12’600 Punkten die nächste Zielmarke. Nur kurz darunter verläuft bei 12’515 Punkten der 200er-EMA der den Bären Einhalt gebieten könnte. Die Long-Szenarien: Den Bullen gelingt doch noch ein Durchbruch nach oben über den Widerstandsbereich bei 13’350/13’450 Punkte. In diesem Fall könnten die Bullen Kurs auf die letzte obere Kurslücke bei 13’500 Punkten nehmen. Geht es noch weiter höher, wäre das Allzeithoch bei 13’795 Punkten das nächste Anlaufziel.

DAX

Valor: 998032
ISIN: DE0008469008
Kursstand: 13’313.24 Punkte
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 3’350+3’400+3’450
Unterstützungen: 3’300+3’280+3’250

Stand 03.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

DAX6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGDAX5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0561098309 Mini-Future DAFX6U 11’239.92 6.05 CHF 4.77
CH0489583994 Faktor L6DXXU N/A 6 CHF 0.86
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0561083467 Mini-Future DAVXFU 14’629.25 9.11 CHF 3.17
CH0462176923 Faktor FS6DXU N/A 6
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 03.12.2020, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’435.36 -0.13 %
DAX™ 13’313.24 -0.52 %
S&P 500™ 3’669.01 0.18 %
Nikkei™ 26’826.50 -0.16 %
EUR/CHF 1.0831 -0.27 %
Crude Öl 48.10 2.01 %
Gold 1’831.78 1.03 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 03.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

Adecco200er-EMA im Wochenchart warnt

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating Buy
Kursziel CHF 55.00
Prognostizierte Preisänderung -0.25%
Add
Stand 03.12.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Die Aktien von Adecco befinden sich seit dem Coronacrash-Tief Mitte März bei CHF 30.50 in einem soliden Aufwärtstrend. In einer relativ gleichmässigen Kette von höheren Hoch- und Tiefpunkten konnten die Papiere von Adecco am Montag bis zum Verlaufshoch bei CHF 56.32 ansteigen. Zuvor konnten mit der Überwindung des 50er- und 200er-EMA im Tageschart bereits zwei bullishe Signale generiert werden. Anfang Oktober wurde mit der Überschneidung des 50er-EMA über den 200er-EMA im Tageschart ein weiteres bullishes Signal ausgelöst. Das jüngste Verlaufstief wurde am 30. Oktober bei CHF 43.86 markiert. Im Einklang mit den starken Gesamtmärkten konnten die Titel von Adecco dann ebenfalls kräftig ansteigen und unter der Ausbildung von zwei Kurskücken bei CHF 46.00 und CHF 48.76 bis zum Verlaufshoch bei CHF 56.32 hochziehen. Der Aufwärtstrend im Tageschart ist weiterhin klar intakt. Allerdings mahnt der Wochenchart zur Vorsicht. Hier sind die Papiere von Adecco nun genau am 200er-EMA angekommen, der bei CHF 55.68 verläuft, und hier bisher wieder nach unten abgeprallt.

Ausblick: Der 200er-EMA im Wochenchart bildet eine wichtige Signallinie für den langfristigen Kursverlauf. Die Short-Szenarien: DieAktien von Adecco können den 200er-EMA im Wochenchart nach dem vorherigen langen Hochlauf nicht überwinden und drehen wieder nach unten ab. Die nächste Anlaufmarke der Bären wäre dann die Unterstützung im Bereich von CHF 53.00. Darunter würde die nächste Anlaufzone bei CHF 51.00 liegen. Darunter wäre mit einem Rücklauf bis CHF 45.00 zu rechnen. Die Long-Szenarien: Den Bullen gelingt der Ausbruch über den 200er-EMA. Die Aktien können sich dann nachhaltig über dieser Signallinie halten und weiter ansteigen. Die erste Anlaufmarke wäre dann die noch offene Kurslücke vom 21. Februar bei CHF 57.78. Geht es weiter höher, könnte der Widerstandsbereich um CHF 60.00 angelaufen werden. Darüber könnte dann ein Hochlauf bis zum Verlaufshoch bei CHF 63.30 vom November 2019 folgen.

Adecco

Valor: 1213860
ISIN: CH0012138605
Kursstand: CHF 55.14
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 55.40+56.30+57.00
Unterstützungen: 54.50+52.50+52.00

Stand 03.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGAdecco6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
Adecco5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0573410807 Mini-Future ADAEJU 45.57 5.00 CHF 1.11
CH0546347037 Faktor L8ADCU N/A 8 CHF 3.27
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0559910622 Mini-Future ADE0GU 60.08 7.95 CHF 0.69
CH0548010641 Faktor S8ADEU N/A 8 CHF 0.31
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 03.12.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Neues Sanktionsinstrument der EU 


    Menschenrechtsverletzungen in Ländern wie China können von der Europäischen Union künftig einfacher sanktioniert werden. So ist es nun möglich, Vermögenswerte von Akteuren einzufrieren, denen Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen werden, oder die davon profitieren. Zudem sollen gegen Personen auch Einreiseverbote verhängt werden.

  • Biden warnt vor unzähligen Corona-Toten


    Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat die Amerikaner vor dramatisch steigenden Todeszahlen in der Corona-Pandemie gewarnt. „Ich will niemandem Angst einjagen, aber verstehen Sie die Fakten: Wir werden zwischen jetzt und Januar wahrscheinlich weitere 250’000 Menschen verlieren», so Biden. Die Menschen passten nicht auf. Die Ausbreitung des Virus müsse eingedämmt werden.

  • UK: Durchführung von Impfungen ist kompliziert
    Nach der Zulassung des Impfstoffs von BioNTech/Pfizer in UK hat die Regierung die Durchführung der Impfungen als Herausforderung bezeichnet. Wie Premierminister Johnson ankündigte, sollen zunächst medizinisches Personal, sowie alte und gesundheitlich angeschlagene Menschen geimpft werden. Die Lagerung des Impfstoffs ist kompliziert: er muss bei -70 Grad aufbewahrt werden. Erst nach einer 2. Dosis entfaltet sich eine Schutzwirkung. 

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Daily Markets: DAX – Widerstandsbereich hält weiterhin / Adecco – 200er-EMA im Wochenchart warnt2020-12-03T07:05:56+01:00

Daily Markets: Nasdaq 100 – Index auf neuer Rekordfahrt / Swiss Life – Nähert sich die Rally dem Ende zu?


 
KeyInvest Daily Markets

Mittwoch, 02.12.2020
  • Thema 1: Nasdaq 100 – Index auf neuer Rekordfahrt
  • Thema 2: Swiss Life – Nähert sich die Rally dem Ende zu?

Nasdaq 100Index auf neuer Rekordfahrt

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 02.12.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Der führende Technologie-Index Nasdaq 100 verzeichnete gestern bei 12‘510 Punkten ein neues Allzeithoch. Zum ersten Mal in der Geschichte konnte die 12‘500 Punkte-Marke überschritten werden. Für einen Tagesschlusskurs über dieser Marke reichte jedoch die Kraft der Bullen nicht aus. Zur Schlussglocke notierte der Index bei 12‘455 Punkten. Durch den Anstieg in dieser Woche konnte endlich die Widerstandszone bei 12‘300/12‘400 Punkten überwunden werden. Ganz überzeugend ist dieser Anstieg zwar nicht, nichtsdestotrotz wurde ein neues prozyklisches Kaufsignal generiert. Aus charttechnischer Sicht sollte der Index in den kommenden Tagen nicht mehr signifikant unter die runde 12‘100 Punkte-Marke zurückfallen.

Ausblick:Die Bullen konnten sich in den letzten Tagen wie erwartet durchsetzen. Doch sie taten sich schwer. Durch den Ausbruch auf ein neues Allzeithoch haben die Bullen natürlich die besseren Karten, doch die Lage könnte sich rasch eintrüben.Die Long-Szenarien: Bleibt der Index in dieser Woche über 12‘100 Punkte hätten die Bullen für nächste Woche ein starkes Kaufsignal. In dieser Fall könnte der Index bis Ende des Jahres bis auf 13‘000 Punkte ansteigen. Dazwischen gibt es im Prinzip keine weitere Hürde. Die Short-Szenarien: Aktuell haben die Bären im Tageschart natürlich kein aktives Signal. Frühestens heute könnte nach einer stark bearishen Tageskerze ein erstes Schwächesignal erfolgen. Würde der Index dann sogar ein neues Wochentief unter 12‘100 Punkte ausbilden, hätte der Index das Potenzial bis auf 11‘500 Punkte zurückzufallen. Bei rund 11‘730 Punkten verläuft im Tageschart der EMA50 als erstes Anlaufziel für Teilgewinnmitnahmen.

Nasdaq 100

Valor: 985336
ISIN: US6311011026
Kursstand: 12‘455.33 Punkte
Tendenz: aufwärts
Widerstände: 12‘500+13‘000+13‘500
Unterstützungen: 12‘400+12‘300+12‘100

Stand 02.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

Nasdaq 1006-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGNasdaq 1005-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0573706592 Mini Future NEDX7U 10’760.17 6.99 CHF 3.20
CH0579551869 Mini Future NDPXDU 11’335.53 10.30 CHF 2.17
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0566999006 Mini Future MNDXXU 14’109.57 6.73 CHF 3.32
CH0566332430 Mini Future MND9LU 13’511.80 10.02 CHF 2.23
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 02.12.2020, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’449.21 -0.26 %
DAX™ 13‘382.30 0.69 %
S&P 500™ 3’662.45 1.13 %
Nikkei™ 26’829.50 -0.19 %
EUR/CHF 1.0861 0.14 %
Crude Öl 47.15 -0.92 %
Gold 1’812.97 1.56 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 02.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

Swiss LifeNähert sich die Rally dem Ende zu?

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating Buy
Kursziel CHF 440.00
Prognostizierte Preisänderung +5.87%
Add
Stand 02.12.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Die Aktien von Swiss Life Holding konnten in den vergangenen Tagen eine imposante Rally ausbilden. Der Startpunkt lag Ende Oktober an der CHF 300.00-Marke. Das Tief lag bei CHF 299.90. Somit wurden vermutlich noch einige Stopps auf diesem runden Level abgeholt. Erst dann war das Chartbild sozusagen bereinigt und der Titel konnte in den darauffolgenden Tagen nahezu ohne grössere Gegenwehr der Bären diese gewaltige Rally ausbilden. Nur kurz wirkte die Widerstandszone an der CHF 380.00-Marke. Nachdem diese Hürde per Gap überwunden wurde, ging es direkt über CHF 400.00. Das aktuelle Rallyhoch wurde in der vergangenen Woche bei CHF 419.40 ausgebildet. In dieser Woche erfolgte ein Pullback auf die runde CHF 400.00er-Marke.

Ausblick: Am gestrigen Tag dominierten dann wieder die Käufer und der Titel schloss bei CHF 415.60. Da der Schlusskurs nahe dem Tageshoch lag, ist davon auszugehen, dass heute die Bullen weiter Kaufdruck ausüben werden.Die Long-Szenarien: Die ausgebildeten Muster sind weiter sehr bullish zu interpretieren. Ein neues Verlaufshoch über CHF 420.00 sollte daher keine Überraschung darstellen. Allerdings dürfte dann die Luft dünn werden, denn im Wochenchart klafft zwischen CHF 420.00 und CHF 425.00 ein grösseres Gap. Es wird angenommen, dass dort zunächst die Aufwärtsbewegung endet. Ein Rücklauf bis ca. CHF 380.00 wäre ideal für die Anleger, die noch oder wieder an der Seitenlinie stehen. Von dieser massiven Unterstützungszone könnte sich die Rally fortsetzen. Die Short-Szenarien: Zunächst wird ein weiteres Hoch über CHF 420.00 erwartet. Wenn dort bearishe Tageskerzen entstehen sollten, hätten die Verkäufer kurzfristig die besseren Karten. Die Korrekturziele lägen in diesem Fall an der CHF 400.00-Marke und bei rund CHF 380.00.

Swiss Life

Valor: 1485278
ISIN: CH0014852781
Kursstand: CHF 415.60
Tendenz: aufwärts
Widerstände: 420.00+425.00+450.00
Unterstützungen: 400.00+380.00+360.00

Stand 02.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGSwiss Life6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
Swiss Life5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0548010625 Faktor L8SLHU N/A 8 CHF 3.25
CH0573410690 Turbo Warrant SLEHJU 365.30 7.46 CHF 1.13
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0573415640 Faktor S5SL0U N/A 5 CHF 3.95
CH0577241521 Turbo Warrant SLDH1U 461.59 7.97 CHF 1.03
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 02.12.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Trump klagt gegen Wahlergebnis in Wisconsin
    Einen Tag nach der amtlichen Bestätigung des Wahlsieges von Joe Biden im US-Staat Wisconsin hat der scheidende Amtsinhaber Donald Trump Klage gegen das Ergebnis eingereicht. Mit der Klage sollen gut 221’000 Stimmen aus zwei mehrheitlich demokratischen Bezirken für ungültig erklärt werden, in denen Trump bereits eine Nachzählung beantragt hatte.
  • Biden und Yellen fordern Corona-Hilfspaket 
    Der gewählte US-Präsident Joe Biden hat den Kongress ermahnt, sich auf ein weiteres Corona-Hilfspaket zu einigen. Es müsse den dringenden Bedürfnissen der Menschen Rechnung tragen, sagte Biden am Dienstag. Die designierte Finanzministerin Janet Yellen warnte, dass Untätigkeit zu einem „sich selbst verstärkenden Abschwung“ führen würde.
  • Schweiz: Wirtschaft erholt sich von Corona-Einbruch 


    Die Schweizer Wirtschaft ist zwischen Juli und Ende September gegenüber dem Vorquartal um 7.2% gewachsen, wie das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) mitteilte. Die Binnennachfrage und der Dienstleistungssektor hätten sich deutlich erholt, hiess es. Die Wirtschaft habe damit drei Viertel des Einbruchs des ersten Halbjahrs wettgemacht, womit das BIP noch 2% unter dem Vorkrisenniveau von Ende 2019 liegt.

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Daily Markets: Nasdaq 100 – Index auf neuer Rekordfahrt / Swiss Life – Nähert sich die Rally dem Ende zu?2020-12-02T07:10:08+01:00

Daily Markets: S&P 500 – Keine Veränderung der strategischen Lage / LafargeHolcim – Abprall am 200er-EMA im Wochenchart


 
KeyInvest Daily Markets

Dienstag, 01.12.2020
  • Thema 1: S&P 500 – Keine Veränderung der strategischen Lage
  • Thema 2: LafargeHolcim – Abprall am 200er-EMA im Wochenchart

S&P 500Keine Veränderung der strategischen Lage

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 01.12.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Der S&P 500 bewegt sich weiterhin direkt im Bereich des langfristigen Fibonacci-Fächers im Wochenchart um 3’650 Punkte. Das bisherige Verlaufshoch wurde bei 3’645 Punkten markiert. Im Tageschart ist der Widerstandsbereich zwischen 3’620 und 3’650 Punkten zu erkennen. Auf der Unterseite wird der S&P 500 durch den ansteigenden 10er-EMA gedeckt. Kurzfristige Kursrückgänge liefen in den Vortagen immer genau an diesem 10er-EMA aus. Es bleibt abzuwarten, ob dem S&P 500 ein nachhaltiger Durchbruch nach oben über den Fibonacci-Fächer gelingt. Denn der S&P 500 ist bereits deutlich überhitzt. Der Fear & Greed-Index von CNN Money notiert aktuell bei 88 Punkten im Bereich Extreme Greed und zeigt damit bereits sehr dünne Luft im S&P 500 an.

Ausblick:Der kurzfristige Aufwärtstrend ist klar intakt, allerdings ist auf der Oberseite bei 3’650 Punkten bisher kein Durchkommen für den S&P 500. Dies könnte sich am heutigen Dienstag ändern. Vorbörslich notiert der Index bei 3’654 Punkten. Die Long-Szenarien: Der S&P 500 könnteeinen neuen Ausbruchsversuch unternehmen und einen Anstieg über den Fibonacci-Fächer im Wochenchart bei 3’650 Punkten versuchen. Gelingt dies, würde sich die strategische Lage deutlich aufhellen und wohl ein Anstieg bis zur Marke von 4’000 Punkten bevorstehen. Die Short-Szenarien: Der S&P 500 ist bereits zu überhitzt, um einen Durchbruch nach oben zu schaffen. Rutscht der Index dann noch unter den 10er-EMA im Tageschart, wäre mit weiterer Abwärtsdynamik bis zum 50er-EMA im Tageschart zu rechnen. Solange der S&P 500 aber über dem 200er-EMA im Tageschart notiert, sind langfristig weiter steigende Kursen zu erwarten.

S&P 500

Valor: 998434
ISIN: US78378X1072
Kursstand: 3’621.63 Punkte
Tendenz: aufwärts/seitwärts
Widerstände: 3’630+3’645+3’650
Unterstützungen: 3’620+3’600+3’580

Stand 01.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

S&P 5006-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGS&P 5005-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0556169461 Mini-Future MSPUTU 3’059.46 6.21 CHF 5.27
CH0550476342 Faktor L6SPXU N/A 6 CHF 8.12
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0574714983 Mini-Future SAPXGU 4’131.37 6.38 CHF 5.13
CH0540336150 Faktor S8SP5U N/A 8 CHF 0.23
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 01.12.2020, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’476.43 -0.24 %
DAX™ 13’291.16 -0.33 %
S&P 500™ 3’621.63 -0.46 %
Nikkei™ 26’784.50 1.07 %
EUR/CHF 1.0845 0.32 %
Crude Öl 47.59 0.84 %
Gold 1’785.89 0.78 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 01.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

LafargeHolcimAbprall am 200er-EMA im Wochenchart

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating Buy
Kursziel CHF 48.00
Prognostizierte Preisänderung +0.71%
Add
Stand 01.12.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Die Aktien von LafargeHolcim befinden sich seit dem Verlaufstief bei CHF 38.00 Ende Oktober in einem steilen Aufwärtstrend. Dabei wurden in wenigen Handelstagen nicht nur der 50er- und 200er-EMA im Tageschart, sondern auch der Widerstand bei CHF 44.50 nach oben durchbrochen. Dieser Widerstand hatte zuvor monatelang gehalten, der Durchbruch nach oben zeigte die innere Stärke der Aktien von LafargeHolcim an. Es folgte dann auch ein weiterer Hochlauf bis zum Verlaufshoch bei CHF 48.71. Hier prallten die Papiere aber wieder nach unten ab, denn hier verläuft im Wochenchart der 200er-EMA. Im Bereich des 200er-EMA liefen Aufwärtskorrekturen in den Vorjahren stets aus. Und auch diesmal ist im Bereich um den 200er-EMA mit einem erneuten Verlaufshoch und in der Folge wieder fallenden Notierungen bei den Titeln von LafargeHolcim zu rechnen.

Ausblick: Der übergeordnete Abwärtstrend ist bei den Aktien von LafargeHolcim ist klar intakt. Die aktuelle Aufwärtsbewegung ist lediglich als starke Aufwärtskorrektur im grossen Bild einzustufen und könnte erneut im Bereich des 200er-EMA auslaufen. Die Short-Szenarien: Die Aktien von LafargeHolcim sind nach dem langen vorherigen Kursanstieg bereits deutlich überkauft und notieren mit dem 200er-EMA unter einem massiven Widerstandsbereich. Die Papiere drehen wie bereits in den Vorjahren hier erneut nachunten ab und nehmen Kurs auf die steigende, grüne untere Trendlinie im Wochenchart im Bereich von aktuell CHF 43.20. Gelingt den Bären hier ein Durchbruch nach unten, könnte die fallende rote Trendlinie im Wochenchart bei etwa CHF 40.00 angelaufen werden. Darunter würde sich die Lage wieder langfristig eintrüben und ein Rücklauf bis zum Verlaufstief bei CHF 28.30 zu erwarten sein. Die Long-Szenarien: Die Aktien können nach oben über den 200er-EMA im Wochenchart ausbrechen und damit ein starkes bullishes Signal generieren. Solange sich die Papiere dann über dem 200er-EMA halten können, wäre mit einem weiteren Kursanstieg bis zum Widerstandsbereich bei CHF 54,00/55,00 zu rechnen. Geht es weiter höher, wäre ein Hochlauf bis zum Widerstand bei CHF 60.00 zu erwarten.

LafargeHolcim

Valor: 1221405
ISIN: CH0012214059
Kursstand: CHF 47.66
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 48.20+48.50+48.70
Unterstützungen: 47.40+46.30+44.80

Stand 01.12.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGLafargeHolcim6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
LafargeHolcim5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0573411029 Mini-Future LHCNJU 43.92 9.38 CHF 0.51
CH0542479669 Faktor L8LHNU N/A 8 CHF 7.41
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0555091252 Mini-Future FHOLPU 50.59 9.83 CHF 0.48
CH0546343150 Faktor S8LUHU N/A 8 CHF 0.24
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 01.12.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • US-Wahl: Weiterer Rückschlag für Trump 


    Arizona und Wisconsin haben als weitere umkämpfte US-Bundesstaaten das Ergebnis der Präsidentenwahl mit dem Sieg von Joe Biden offiziell bestätigt. In Arizona etwa erhielt der Demokrat nach der Zertifizierung 10’500 Stimmen mehr als Amtsinhaber Trump; ein Vorsprung von 0,3 %. Trump erleidet damit einen weiteren Rückschlag bei seinen Bemühungen, den Ausgang der Wahl vom 3. November mit juristischen Mitteln noch zu ändern.

  • Moderna reicht EU-Zulassung für Impfstoff ein


    Der US-Pharmakonzern Moderna hat wie angekündigt als erstes Unternehmen die Zulassung für einen Corona-Impfstoff in der EU bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur Ema beantragt. Parallel dazu wurde auch ein Antrag auf Notfall-Zulassung bei der US-Arzneimittelbehörde FDA eingereicht. Das bestätigte die Behörde auf Twitter. 

  • ESM: Finanzminister für Reform


    Die EU-Finanzminister haben sich auf eine Reform des Euro-Rettungsfonds ESM geeinigt. So wurde der frühere Start eines Abwicklungsfonds für marode Banken beschlossen. Er soll nun 2022 und nicht erst im Jahr 2024 starten. Die ESM-Reform ist eine Reaktion auf die Finanz- und Schuldenkrise. Sie war eigentlich schon Ende vergangenen Jahres fertig ausgehandelt worden.

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Daily Markets: S&P 500 – Keine Veränderung der strategischen Lage / LafargeHolcim – Abprall am 200er-EMA im Wochenchart2020-12-01T07:08:15+01:00

Von Ruhe keine Spur

KeyInvest Blog

30. November 2020

Von Ruhe keine Spur

Die Adventszeit ist angebrochen und mit ihr die letzten Wochen des Jahres. Auch wenn es dieses mal nichts wird mit dem gemütlichen Schlendern über den Weihnachtsmarkt, funkelnde Lichter in Städten und Gärten sorgen dennoch für Besinnlichkeit. Auch auf dem Zürcher Finanzplatz herrschte zuletzt eine gewisse Gelassenheit. Bereits seit dem 9. November kommt der SMI nicht mehr vom Fleck.

Bei unseren Nachbarn in Deutschland zeigt sich ein anderes Bild. Selbst wenn sich die Kurskurve des hiesigen Leitindex ebenfalls etwas abgeflacht hat, mit einem Plus von bislang rund 15 Prozent steht der DAX vor dem besten November seiner Geschichte. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.11.2020) Damit liegt er nicht nur rund sieben Prozentpunkte vor dem SMI, sondern konnte auch die haussierende Wall Street hinter sich lassen.*

Tiefgehende Reform

In der neuen Woche wird der DAX – zumindest hier in Europa – ganz besonders im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen. Das liegt weniger an seiner jüngsten Outperformance, sondern vielmehr an einer möglichen Neugestaltung. Am Dienstag möchte die Indexbetreiberin nach mehr als 30 Jahren festlegen, ob der DAX auf 40 Werte erhöht wird. Seit der Einführung im Jahr 1988 befinden sich stets 30 Mitglieder in dem Barometer. Eine mögliche Erhöhung der Anzahl ist der Deutschen Börse an Reform aber noch nicht genug. Zudem stehen Bestrebungen im Raum, dass nach der Pleite des Zahlungsabwicklers Wirecard eine Mitgliedschaft künftig an strengere Bedingungen geknüpft wird. Neben finanziellen Faktoren könnten dann auch ethische berücksichtigt werden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 23.11.2020)

Des einen Freud, des anderen Leid: Kritiker bemängeln, dass bei einer Ausweitung des DAX, der MDAX stark darunter leiden könnte. Der „kleine Bruder“ würde dann von 60 auf 50 Titel schrumpfen und dabei nahezu ein Drittel seiner Marktkapitalisierung verlieren. Der DAX wäre dagegen breiter aufgestellt und sein Börsenwert stiege nach Berechnungen der Deutschen Börse um acht Prozent an. Wer sich den Index ins Depot holen möchte, kann dies einfach und kostengünstig mit dem ETT (Symbol: ETDAX) tun. Das Produkt spiegelt die Performance des DAX 1:1 wider und kommt derzeit ohne Verwaltungsgebühren aus.**

Alle Jahre wieder

Mit Beginn des Dezembers stellen sich Anleger rund um den Globus immer wieder die gleiche Frage: Jahresendrallye – ja oder nein? In Anbetracht der Rahmenbedingungen stehen die Chancen gar nicht mal so schlecht. Der Coronavirus-Impfstoff ist in greibarer Nähe, die Machtverhältnisse in den USA scheinen sich zu klären und die Verhandlungen um ein Brexit-Abkommen befinden sich auf der Zielgerade. Mitspielen müssen aber auch noch die Konjunkturdaten. Diesbezüglich stehen diese Woche einige wichtige Daten im Kalender. Da wären zum einen die Einkaufsmanagerindizes aus den USA und der Eurozone zu nennen. Diese basieren auf monatlichen Umfragen und spiegeln die Stimmung sowohl im verarbeitenden Gewerbe als im Dienstleistungssektor wider.

Auf dem Terminplan stehen zudem US-Beschäftigtenzahlen. Den Anfang machen am Mittwoch die Zahlen der privaten Arbeitsagentur ADP. Ausschlaggebend sind dann aber die Daten am Freitag. Experten erwarten eine Verlangsamung des Stellenaufbaus. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.11.2020) Noch bevor die genauen Auswirkungen des Coronavirus auf dem Arbeitsmarkt bekannt gemacht werden, wird US-Notenbankchef Jerome Powell am Dienstag vor dem US-Kongress alle wichtigen Fragen rund um Wirtschaft und Geldpolitik beantworten. Von dieser halbjährlich stattfindenden Anhörung erhoffen sich Anleger Anhaltspunkte auf die weitere Strategie des Fed. Am gleichen Tag wird hierzulande die Schätzung für das Bruttoinlandsprodukt veröffentlicht. Laut der Nachrichtenagentur Thomson Reuters rechnet der Konsens mit einem Minus von 3.8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

DAX (5 Jahre, Angaben in Euro)*

Quelle: Thomson Reuters, Stand: 27.11.2020
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest

Wichtige Termine

Datum Zeit Land Ereignis
30.10.2020 08:30 CH Einzelhandelsumsätze
30.11.2020 09:00 CH KOF Leitindikator
30.11.2020 14:00 DE Verbraucherpreisindex
30.11.2020 15:00 US Chicago Einkaufsmanagerindex
01.12.2020 07:45 CH Bruttoinlandsprodukt
01.12.2020 09:30 CH SWME Einkaufsmanagerindex
01.12.2020 09:55 DE Einkaufsmanagerindex
01.12.2020 11:00 EZ Verbraucherpreisindex
01.12.2020 15:45 EZ Einkaufsmanagerindex
01.12.2020 16:00 US Anhörung des Fed Vorsitzenden Powell
02.12.2020 08:00 DE Einzelhandelsumsätze
02.12.2020 08:30 CH Verbraucherpreisindex
02.12.2020 11:00 EZ Arbeitslosenquote
03.12.2020 10:00 EZ Einkaufsmanagerindex
03.12.2020 11:00 EZ Einzelhandelsumsätze
03.12.2020 14:30 US Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
04.12.2020 14:30 US Handelsbilanz
04.12.2020 14:30 US Arbeitslosenquote

Quelle: Thomson Reuters, Stand: 27.11.2020

Weitere Blogeinträge:

Die Wochen der Wahrheit

An den kommenden Tagen nimmt die Quartalssaison in Europa Fahrt auch. Im Vorfeld schraubten Analysten ihre Erwartungen deutlich zurück, nachdem einige prominente Unternehmen die Märkte mit Gewinnwarnungen geschockt hatten.

Zinsen runter, Kurse rauf

Von einer Sommerpause kann an der Börse im Juli noch nicht gesprochen werden. Zahlreiche Ereignisse werden die Kapitalmärkte in diesem Monat noch beschäftigen.

Anstoss in die zweite Hälfte

Ein erstaunliches erstes Semester 2019 liegt hinter uns. Um die konjunkturellen Entwicklungen war es wahrlich nicht bestens bestellt und auch von politischer Seite waren die Störfeuer enorm.

Von Ruhe keine Spur2020-11-30T15:48:32+01:00

Daily Markets: SMI: Ist der Markt eingeschlafen? / Alphabet: Neues Rekordhoch möglich


 
KeyInvest Daily Markets

Montag, 30.11.2020
  • Thema 1: SMI – Ist der Markt eingeschlafen?
  • Thema 2: Alphabet – Neues Rekordhoch möglich

SMIIst der Markt eingeschlafen?

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 30.11.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Es war wohl ein wenig zu viel Achterbahnfahrt für die Marktteilnehmer beim SMI Index. Denn nach den turbulenten Wochen im September und Oktober tendiert der Index in den letzten Tagen in einer sehr schmalen Handelsspanne seitwärts. Zuvor war der Wert nach einem neuen Verlaufshoch im September bis fast an die Unterstützung bei 9’439 Punkten eingebrochen, ehe es dort knapp vor einem weiteren bearishen Signal zu einem starken Konter kam. Dieser trieb den SMI bis auf 10’644 Punkte an. Dort folgte eine kurze Korrektur an die Unterstützung bei 10’321 Punkten, ehe der Wert in die aktuelle Seitwärtsbewegung einschwenkte.

Ausblick:Auf der Unterseite wird der SMI aktuell von der Haltemarke bei 10’439 Punkten gestützt, auf der Oberseite durch den früheren Widerstand bei 10’535 Punkten im Zaum gehalten. Die Richtung des nächsten Ausbruchs dürfte den Verlauf der kommenden Tage bestimmen. Die Long-Szenarien: Mit einem dynamischen Ausbruch über die Hürdebei 10’535 Punkten könnte die Käuferseite den nächsten Angriff auf die Hürden bei 10’600 und 10’644 Punkten initiieren. Sollte letztere Marke gebrochen werden, stünde eine Ausweitung der Kursrally bis 10’770 Punkte auf der Agenda. Die Short-Szenarien: Sollte es dagegen zu einem Rücksetzer unter 10’439 Punkte kommen, ist zunächst eine Korrektur bis 10’321 Punkte zu erwarten. An dieser Stelle könnten sich die Bullen wieder sammeln und den nächsten Anstieg auslösen. Abgaben unter diese zentrale Unterstützung würden dagegen das charttechnische Bild eintrüben und für eine Verkaufswelle bis 10’117 Punkte sorgen können.

SMI

Valor: 998089
ISIN: CH0009980894
Kursstand: 10´501 Punkte
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 10´535+10´600+10´770
Unterstützungen: 10´321+10´222+10´117

Stand 30.11.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

SMI6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGSMI5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0537264621 Mini Future SMIFGU 8’965.77 6.32 CHF 3.34
CH0478937920 Faktor L6SMIU N/A 6 CHF 6.29
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0559910788 Mini Future SMI0DU 11’831.55 6.99 CHF 2.99
CH0449366373 Faktor OBTCRU N/A 4 CHF 3.34
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 30.11.2020, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’501.18 0.03 %
DAX™ 13’335.68 0.37 %
S&P 500™ 3’610.60 -0.78 %
Nikkei™ 26’472.50 -1.19 %
EUR/CHF 1.0810 0.08 %
Crude Öl 47.19 -1.33 %
Gold 1’772.08 -2.04 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 30.11.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

AlphabetNeues Rekordhoch möglich

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating Buy
Kursziel USD 2’050.00
Prognostizierte Preisänderung +14.32%
Add
Stand 30.11.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Obwohl die Aktien von Alphabet im September stark unter Druck geraten waren und den Aufwärtstrend abrupt stoppten, konnte an der Unterstützung bei USD 1’410 ein Boden ausgebildet und direkt der nächste Aufwärtsimpuls gestartet werden. Dieser führte ab Mitte September über die Hürde bei USD 1’586 und überwand bereits Anfang November das bisherige Rekordhoch bei USD 1’733 mit einem Aufwärtsgap. Der steile Anstieg stoppte erst bei USD 1’818. Dort gingen die Aktien in eine seitwärts gerichtete Konsolidierung über, die zunächst zu zwei bullish verlaufenden Tests der Unterstützung bei USD 1’733 führten. Von der Marke konnte sich der Wert in der letzten Woche lösen und wieder in Richtung Rekordhoch steigen.

Ausblick: Der Aufwärtstrend bei den Aktien von Alphabet ist vollends intakt. Ein Anstieg über das bisherige Hoch ist in den kommenden Tagen weiter möglich. Die Long-Szenarien: Solange der Wert nicht unter das Zwischentief bei USD 1’717 gefallen ist, sollte man sich auf einen Angriff auf die USD 1’818-Marke einstellen. Wird diese überschritten, könnte dieRally der Aktien bis USD 1’890 führen, ehe dort eine weitere Korrekturphase beginnen dürfte. Darüber wären aber sogar Zugewinne bis USD 1’950 mittelfristig nicht mehr auszuschliessen. Die Short-Szenarien: Abgaben unter USD 1’717 könnten dagegen zunächst zu einer Schliessung des Aufwärtsgaps und damit zu einer leichten Gegenbewegung bis an die USD 1’687-Marke führen. Dort sollten die Käufer wieder aktiv werden. Bricht der Wert jedoch auch unter diese Marke ein, würde sich die Korrektur bis an den wichtigen Unterstützungsbereich bei USD 1’635 ausdehnen. Sollte diese Marke von den Bullen nicht für eine Bodenbildung und einen weiteren Anstieg genutzt werden können, sind Abgaben bis USD 1’586 und 1’560 zu erwarten. Dies würde das vorläufige Ende der Aufwärtstrendphase einleiten.

Alphabet

Valor: 29798545
ISIN: US02079K1079
Kursstand: USD 1’793.19
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 1’818+1’890+1’950
Unterstützungen: 1’733+1’687+1’635

Stand 30.11.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGAlphabet6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
Alphabet5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0518348518 Faktor L5ALPU N/A 5 CHF 2.93
CH0579552578 Turbo Warrant GOAOVU 1’653.94 11.80 CHF 1.38
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0552032291 Faktor S4GOGU N/A 4 CHF 1.30
CH0566331093 Turbo Warrant OGOOAU 1’981.85 9.26 CHF 1.74
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 30.11.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • EZB verlangt höhere Gewichtung von Klimarisiken


    Die EZB fordert von den Geschäftsbanken einen stärkeren Fokus auf Klima- und Umweltrisiken. „Die Bedeutung des Klimawandels für die Wirtschaft nimmt stetig zu, und es spricht immer mehr dafür, dass er finanzielle Folgen für Banken hat», erklärte die Notenbank. „Vor diesem Hintergrund wird die EZB Klimarisiken zum Schwerpunkt ihres nächsten Stresstests machen, der 2022 ansteht.»

  • Bidens Kommunikationsteam ist ein Frauen-Team


    Joe Biden baut für die Kommunikation auf ein Team von erfahrenen Frauen. „Direkt und wahrheitsgemäss mit den Menschen zu kommunizieren, ist eine der wichtigsten Aufgaben eines Präsidenten», erklärte Biden. Regierungssprecherin wird Jen Psaki, die schon unter Ex-Präsident Obama arbeitete. Bidens Vize-Wahlkampfmanagerin Kate Bedingfield wird Kommunikationsdirektorin des Weissen Hauses.

  • Chinas Industrie wächst kräftig
    Die chinesische Industrie ist ungeachtet der zweiten Corona-Welle bei wichtigen Handelspartnern im November stark gewachsen. Dies signalisiert der offizielle Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe, der von zuvor 51,4 auf 52,1 Punkte anzog. Das ist der höchste PMI-Wert seit September 2017.
  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Daily Markets: SMI: Ist der Markt eingeschlafen? / Alphabet: Neues Rekordhoch möglich2020-11-30T06:52:56+01:00

Daily Markets: Euro Stoxx 50 – Ausbruch aus Seitwärtskanal / EUR/USD – Kurs auf USD 1.200?


 
KeyInvest Daily Markets

Freitag, 27.11.2020
  • Thema 1: Euro Stoxx 50 – Ausbruch aus Seitwärtskanal
  • Thema 2: EUR/USD – Kurs auf USD 1.200?

Euro Stoxx 50Ausbruch aus Seitwärtskanal

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating
Kursziel
Prognostizierte Preisänderung
Add
Stand 27.11.2020, 7:00 Uhr

Rückblick:Der Euro Stoxx 50 hatte sich in den vergangenen Monaten seit Anfang Juni seitwärts bewegt und ist dabei in einem Seitwärtskanal mit einer Spanne von etwa 3’150 bis 3’450 Punkten verlaufen. In der aktuellen Handelswoche gelang dem Index dann der Ausbruch nach oben aus dem Seitwärtskanal heraus. Im Tageshoch wurden am Vortag 3’526 Punkte erreicht. Im Tageschart ist der 50er-EMA zudem über den 200er-EMA angestiegen und hat somit ein bullishes Signal generiert. Allerdings ist der Euro Stoxx 50 nach dem starken Anstieg der Vorwochen auch deutlich überhitzt. Zudem steigt auch der Euro immer weiter an und sollte dem Euro Stoxx 50 somit Gegenwind bieten.

Ausblick:Der Aufwärtstrend im Euro Stoxx 50 ist weiterhin klar intakt. Mit der Überschneidung des 50er-EMA über den 200er-EMA im Tageschart sowie dem Ausbruch nach oben aus dem Seitwärtskanal wurden zudem zwei bullishe Signale generiert. Die Long-Szenarien: Der Euro Stoxx 50 kann weiteransteigen und die jüngste Aufwärtsdynamik beibehalten. Die nächste Anlaufmarke wäre dann der Widerstand bei 3’600 Punkten. Darüber wäre dann mit einem Hochlauf bis 3’700 Punkte zum nächsten Widerstand zu rechnen. Die Short-Szenarien: Der Euro Stoxx 50 kann sich nicht mehr lange über der oberen Begrenzung des Seitwärtskanals halten und taucht wieder unter die Marke von 3’450 Punkten ab. Dies wäre dann ein sehr bearishes Signal. In der Folge wäre dann mit einem Kurrückgang bis zur Unterstützung bei 3’350 Punkten zu rechnen. Darunter könnten die Bären dann Kurs auf die noch offene Kurslücke bei 3’224 Punkten nehmen.

Euro Stoxx 50

Valor: 846480
ISIN: EU0009658145
Kursstand: 3’505.40 Punkte
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 3’530+3’550+3’580
Unterstützungen: 3’500+3’450+3’400

Stand 27.11.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

Euro Stoxx 506-Monats-ChartQuelle: BörseGo AGEuro Stoxx 505-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0579169746 Mini-Future S5MEAU 2’934.45 5.71 CHF 3.33
CH0489584034 Faktor L5ESXU N/A 5 CHF 1.50
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0560685585 Mini-Future SXD5MU 4’088.34 5.70 CHF 3.33
CH0582535487 Faktor S5EURU N/A 5 CHF 4.84
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 27.11.2020, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’497.79 0.09 %
DAX™ 13’286.57 -0.02 %
S&P 500™ 3’629.65 -0.16 %
Nikkei™ 26’607.50 0.51 %
EUR/CHF 1.0801 -0.18 %
Crude Öl 47.83 -1.96 %
Gold 1’809.35 -0.03 %
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 27.11.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AG

 

EUR/USDKurs auf USD 1.200?

Rating & Kursziel von UBS IB Research

12-Monats-Rating N/A
Kursziel N/A
Prognostizierte Preisänderung N/A
Add
Stand 27.11.2020, 7:00 Uhr

Rückblick: Das Währungspaar EUR/USD bewegt sich seit Monaten in einer ausgedehnten Seitwärtsbewegung. Das bisherige Verlaufshoch dieser Seitwärtsbewegung wurde Anfang September bei USD 1.201 markiert. Aktuell bewegt sich EUR/USD bereits wieder im Bereich der oberen Trendkanalbegrenzung bei USD 1.191. Zuvor war EUR/USD in diesem Widerstandsbereich immer wieder nach unten abgeprallt. Gelingt den Bullen ein Ausbruch nach oben aus dem Trendkanal heraus, dürften die Bullen direkt Kurs auf den Bereich von USD 1.200 nehmen. Sollte die Stärke bei EUR/USD anhalten, könnte dies den DAX belasten und einen Durchbruch über die Widerstandszone bei 13’300/13’350 Punkten noch unwahrscheinlicher werden lassen.

Ausblick: Das Währungspaar EUR/USD zeigt sich seit Monaten stark und ist kaum zu längeren Kursabgaben bereit. Diese Stärke dürfte zunächst noch weiter anhalten. Die Short-Szenarien: Im EUR/USD ist mit einem direkten weiteren Kursanstieg zu rechnen, solange der 10er-EMA nicht unterschritten wird. Erst mit einem deutlichen Kursrutsch unter den 10er-EMA würde sich die Lage kurzfristig wieder etwas eintrüben und ein Rücklauf zum 50er-EMA im Tageschart zu erwarten sein. Unterhalb des 50er-EMA wäre mit einem weiteren Kursrückgang bis zur unteren Begrenzung des steigenden Trendkanals zu rechnen.Spätestens hier sollte das Währungspaar eine Korrektur beenden und wieder nach oben abdrehen. Gelingt den Bären hingegen der Ausbruch nach unten aus dem Trendkanal, würde sich die nächste Verteidigungslinie der Bullen am 200er-EMA im Bereich von aktuell USD 1.152 befinden. Die Long-Szenarien: EUR/USD kann sich weiterhin über dem 10er-EMA im Tageschart halten und in der Folge nach oben aus dem Trendkanal ausbrechen. Die nächste Anlaufmarke wäre dann das Verlaufshoch bei USD 1.201. Darüber wäre der Weg frei zum Widerstand bei USD 1.221. Zu beachten ist ausserdem, dass der 50er-EMA im Wochenchart gerade den 200er-EMA nach oben schneidet, was ein bullishes Signal ist und dem Währungspaar weiteren Auftrieb geben könnte.

EUR/USD

Valor: 946681
ISIN: EU0009652759
Kursstand: USD 1.191
Tendenz: aufwärts/seitwärts
Widerstände: 1.191+1.195+1.201
Unterstützungen: 1.189+1.187+1.184

Stand 27.11.2020, 7:00 Uhr; Quelle: BörseGo AGEUR/USD6-Monats-ChartQuelle: BörseGo AG
EUR/USD5-Jahres-ChartQuelle: BörseGo AG

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0490276182 Mini-Future FUSAXU 1.0139 6.50 CHF 1.66
CH0551282244 Mini-Future FUSQBU 1.1309 16.36 CHF 0.66
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH0569904490 Mini-Future FUSAIU 1.3399 7.24 CHF 1.49
CH0552635879 Mini-Future FUSVAU 1.2533 15.40 CHF 0.70
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 27.11.2020, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Brexit-Gespräche: Zeitfenster schliesst sich 


    Der EU-Abgeordnete Markus Ferber fordert eine schnelle Einigung in den stockenden Gesprächen über einen Brexit-Handelspakt mit Grossbritannien. Das Zeitfenster schliesse sich, sagte er. Die Ratifizierung im Fall einer Einigung könne nicht zur „Nacht- und Nebelaktion“ werden. EU-Kommissionschefin von der Leyen hatte zuvor erklärt, ob ein Freihandelspakt zustande komme, sei immer noch nicht sicher.

  • Trump: Falls Biden gewählt wird, trete ich ab 


    Der amtierende US-Präsident Trump will das Weisse Haus verlassen, falls das Wahlkollegium für den Demokraten Joe Biden als nächsten US-Präsidenten stimmt. Dies erklärt Trump am Donnerstagabend. Gleichwohl würde er es angesichts des „massiven Wahlbetrugs» für einen „Fehler» halten, Biden zu wählen, betonte Trump. Beweise für den angeblichen Wahlbetrug legte er bislang nicht vor. 

  • Schweiz: Zahl der Stellen sinkt im 3. Quartal 


    Die Gesamtbeschäftigung in der Schweiz sank im 3. Quartal innert Jahresfrist um 0,4 %  auf 5,138 Mio. Stellen, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) mitteilte. Dabei sank die Beschäftigung sowohl in der Industrie und im Baugewerbe, als auch im tertiären Sektor (Dienstleistungen). Sie nahm hier um 1,0 % (-11’000 Stellen) respektive 0,2 % (-9000 Stellen) ab.

  • Hier bitte Text einfügen
    Hier bitte Text einfügen
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Daily Markets: Euro Stoxx 50 – Ausbruch aus Seitwärtskanal / EUR/USD – Kurs auf USD 1.200?2020-11-27T07:02:22+01:00
Go to Top