Weekly-Hits: Gaming Industry Basket – Spieltrieb reaktiviert / Öl-Branche – Kurse laufen wie geschmiert


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 13.04.2023
  • Thema 1: Gaming Industry Basket – Spieltrieb reaktiviert
  • Thema 2: Öl-Branche – Kurse laufen wie geschmiert

Gaming Industry Basket
Spieltrieb reaktiviert

Welcome back: Nach einer monatelangen Abwärtsfahrt haben sich die Gaming-Aktien zuletzt wieder nach oben orientiert. Beispielsweise legten die Papiere von Take-Two Interactive, die 2022 Konkurrent Zynga geschluckt haben, seit Silvester um 16 Prozent zu. NetEase schaffte sogar einen Zuwachs von mehr als einem Viertel. Die starke Performance des Duos wirkte sich auch positiv auf den Gaming Industry Basket aus. Der entsprechende Tracker (Symbol: GAMECU) avancierte im laufenden Jahr um 19 Prozent. Der Aktienkorb eröffnet Anlegern die Chance, sich diversifiziert in dem angesagten Videospielesektor zu engagieren. 2022 wurden laut den Experten von Newzoo 100 Milliarden Stunden mit PC- und Konsolenspielen verbracht. Das ist zwar weniger als während des Corona-Booms, allerdings wurde damit das Niveau von 2018/2019 wieder erreicht. Insgesamt befinden sich 15 internationale Branchengrössen in dem Basket. Der Tracker partizipiert – abzüglich einer Gebühr von 0.50 Prozent p.a. – 1:1 an dem Basiswert.

Am Spielemarkt zeigten sich zuletzt unterschiedliche Entwicklungen. Gemäss Zahlen von Newzoo gingen die Umsätze im PC- und Konsolen-Gaming 2022 zum Vorjahr um 2.2 Prozent zurück. Während der PC-Bereich um 1.8 Prozent zulegte, verzeichneten die Konsolen ein Minus von 4.2 Prozent. Aus geografischer Sicht waren die USA und China mit Erlösen von jeweils circa 45 Milliarden US-Dollar weltweit die beiden grössten Märkte. Zu dem leichten Rückgang in 2022 trug unter anderem die zum Teil eingeschränkte Verfügbarkeit von Hardware bei. Die Lieferketten könnten sich dieses Jahr aber entspannen. Selbst wenn sich die enormen Wachstumszahlen aus der Pandemiezeit nicht mehr wiederholen werden, geht der Marktforscher davon aus, dass 2023 über dem Niveau von 2019 liegen wird. Bis 2025 rechnen die Experten wieder mit Wachstum. Erwartet wird dann ein Jahresumsatz von 211.2 Milliarden US-Dollar, was einem Plus von 14.7 Prozent gegenüber 2022 bedeuten würde. (Quelle: Newzoo, Medienbericht, 20.01.2023)Ein Lichtblick für die Branche ist, dass China nach einer rund eineinhalbjährigen Pause wieder internationale Videospiele zulässt. Unter den jüngst importierten Online-Spielen befindet sich unter anderem das Game «Merge Mansion» von Tencent sowie das Handyspiel «Everybody Party» von NetEase. Analysten erwarten, dass im Reich der Mitte im laufenden Jahr zwischen 800 und 900 Spiele genehmigt werden und damit die beiden Vorjahre übertroffen werden. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 20.01/20.03.2023)Nach eher durchwachsenen Umsatz- und Gewinnzahlen für 2022 blicken einzelne Branchenmitglieder auch wieder etwas zuversichtlicher nach vorne. So gab die französische Ubisoft bekannt, dass sie wieder zu alter Ertragskraft zurückkehren möchte. Der Anbieter von Spielen wie «Far Cry» oder «Assassin’s Creed» geht mittelfristig von einer operativen Gewinnmarge von mehr als 20 Prozent aus. Dazu möchte sich das Unternehmen unter anderem auf die erfolgreichen Titel konzentrieren. Electronic Arts, die für Spiele wie «FIFA» und «The Sims» bekannt sind, möchte ebenfalls wieder rentabler werden und hat dafür einen Restrukturierungsplan verabschiedet. Dieser beinhaltet zum Beispiel den Abbau von rund sechs Prozent der Belegschaft sowie die Einstellung von Projekten, die nicht zur Strategie passen. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 17.02/29.03.2023)


Chancen:
Die erwähnten Spiele-Spezialisten sind Teil des Gaming Industry Baskets. Mit dem Tracker (Symbol: GAMECU) können Anleger, abzüglich einer Gebühr von 0.50 Prozent p.a., vollständig an dem 15 Komponenten starken Basiswert partizipieren. Aus geografischer Sicht geben Titel aus den USA und Japan den Ton an. Die Dividenden der Mitglieder werden auf Netto-Basis reinvestiert. Seit dem Start im Januar 2019 legte der Tracker, trotz der Verluste im vergangenen Jahr, um mehr als die Hälfte zu. Das Zertifikat besitzt noch eine Restlaufzeit von knapp drei Jahren. Weitere Informationen finden Sie unter https://keyinvest-ch.ubs.com/gaming-industry.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker- Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Electronic Arts vs. NetEase vs. Take-Two Interactive (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das US-Trio aus Electronic Arts, NetEase und Take-Two Interactive weist in den vergangenen fünf Jahren eine positive Performance auf. Mit einem Anstieg um zwei Drittel entwickelte sich NetEase am besten.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 12.04.2023

Nexon vs. Nintendo vs. Square Enix (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das Dreigespann Nexon, Nintendo und Square Enix aus Japan zeigt sich seit April 2018 von ihrer positiven Seite. Allesamt verzeichneten sie prozentual zweistellige Kursaufschläge. Mit 88 Prozent ist Nexon Spitzenreiter.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 12.04.2023

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker auf den Gaming Industry Basket

Remove
Symbol GAMECU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Gaming Industry Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 13.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 148.70 / 150.20

Add
 

Zusammensetzung Gaming Industry Basket

Remove
Unternehmen Land
Bandai Namaco Japan
Electronic Arts USA
JD.com HongKong
Kingsoft  HongKong
Kingsoft Cloud Holding USA
Meituan HongKong
NetEase USA
Nexon Japan
Nintendo Japan
Sea USA
Square Enix Japan
Take-Two Inter. USA
Tencent HongKong
Turtle Beach USA
Ubisoft Frankreich

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 12.04.2023
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’231,99 1,0%
SLI™ 1’758,21 1,0%
S&P 500™ 4’091,95 0,0%
EURO STOXX 50™ 4’334,03 0,8%
S&P™ BRIC 40 3’310,94 -0,6%
CMCI™ Compos. 1’520,42 1,0%
Gold (Feinunze) 2’018,52 0,3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Öl-Branche
Kurse laufen wie geschmiert

 
Monatelang bewegte sich der Ölpreis seitwärts bis er im März im Zuge aufkommender Konjunktursorgen drohte, nach unten auszubrechen. Saudi-Arabien und andere OPEC+-Ölproduzenten haben darauf reagiert und überraschend eine Drosselung der Fördermenge um rund 1.16 Millionen Barrel pro Tag beschlossen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 09.04.2023) Das sorgte nicht nur dafür, dass sich das «schwarze Gold» sprunghaft verteuerte, auch die Ölkonzerne verzeichneten Kursgewinne. Exxon Mobil und TotalEnergies nahmen dabei sogar ihre Allzeithochs ins Visier.¹ Das Öl-Duo bildet zusammen mit Shell die Basis für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOASDU). Das Produkt ist mit einen attraktiven Coupon von 9.50 Prozent p.a. ausgestattet, der ohne weitere Bedingungen vierteljährlich zur Auszahlung kommt. Die bei 60 Prozent der Startwerte angesiedelte Barriere bietet einen zusätzlichen Schutz, damit am Ende in 18 Monaten auch das Nominal vollständig zur Auszahlung kommt.
 
Nicht nur hinsichtlich der OPEC-Entscheidung rückten die Ölkonzerne zuletzt in den Fokus, auch sorgen einige Unternehmen selbst für positive Schlagzeilen. So gab Shell einen positiven Ausblick für das Geschäft mit verflüssigtem Erdgas (LNG) ab. Das Unternehmen erwartet im ersten Quartal Verflüssigungsmengen von 7.0 bis 7.4 Millionen Tonnen, gegenüber 6,8 Millionen Tonnen im Vorquartal. Darüber hinaus teilte der Kraftstoffhändler mit, dass der Geschäftsbereich Ölprodukte durch eine „deutlich höhere“ Handelsleistung die Gewinne in den ersten drei Monaten des Jahres gesteigert hat. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 06.04.2023) TotalEnergies freut sich darüber, dass vier inländische Raffinerien nach einem einmonatigen Streik wieder in Betrieb genommen werden sollen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 11.04.2023) Exxon Mobil drückte derweil etwas auf die Euphorie-Bremse. Das Unternehmen teilte mit, dass nach Rekordergebnissen in 2022 der Betriebsgewinn zum Jahresauftakt gegenüber dem vierten Quartal des Vorjahres um rund ein Viertel gesunken ist. Als Grund nennt der US-Konzern reduzierte Öl- und Gaspreise sowie steigende Wartungskosten. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 07.04.2023)
 

Chancen:
An der Börse weisen die drei Ölkonzerne auf Sicht von einem Jahr deutliche Kursgewinne auf. Shell verteuerte sich um 13 Prozent, TotalEnergies um ein Viertel und Exxon Mobil schaffte gar einen Zuwachs um 36 Prozent.¹ Für den in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: KOASDU) wäre es kein Problem, wenn sich das Öl-Trio nun eine Pause gönnen würde, denn BRCs sind für seitwärtstendierende Basiswerte geeignet. Das Produkt ist mit einem Risikopuffer von 40 Prozent ausgestattet. Reicht dieser bis zum Laufzeitende aus, erzielt der Barrier Reverse Convertible die Maximalrendite von 9.50 Prozent jährlich.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Exxon Mobil vs. Shell vs. TotalEnergies (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 12.04.2023

9.50% p.a.  BRC auf Exxon Mobil / Shell / TotalEnergies
Remove
Symbol KOASDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Exxon Mobil, Shell, TotalEnergies
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 9.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 21.10.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.04.2023, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 12.04.2023

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Gaming Industry Basket – Spieltrieb reaktiviert / Öl-Branche – Kurse laufen wie geschmiert2023-04-13T08:29:38+02:00

Künstliche Intelligenz – Megatrend im Fadenkreuz / On Holding – Spurt über die Milliardengrenze

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 06.04.2023
  • Thema 1: Künstliche Intelligenz – Megatrend im Fadenkreuz
  • Thema 2: On Holding – Spurt über die Milliardengrenze

Künstliche Intelligenz
Megatrend im Fadenkreuz

ChatGPT ist das Tool der Stunde. Der Chatbot zeigt aber nicht nur auf, zu was Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute fähig ist, er stösst auch zunehmend auf Kritik. So hat Italien aufgrund von Datenschutzfragen ChatGPT soeben abgestellt. Tesla-Chef Elon Musk veröffentlichte derweil mit mehreren KI-Forschern einen Brief, in dem sie eine sechsmonatige Pause bei der Weiterentwicklung fordern, damit Regeln geschaffen werden können. (Quelle: Der Spiegel, Medienbericht, 03.04.2023) Ganz stoppen lassen sich die intelligenten Algorithmen, die mehr und mehr unsere Welt verändern, aber höchstwahrscheinlich nicht mehr. Eine mögliche „Pause» in der Welt der Künstlichen Intelligenz können Anleger mit zwei neuen BRCs auf die Top-Player der Branche nutzen. Mit diesen lassen sich bereits im Seitwärtsgang hohe Renditen erzielen. Da wäre zum einen der BRC (Symbol: KNZRDU) auf Intel, Microsoft und NVIDIA, zum anderen der BRC (Symbol: KOBEDU) auf Alphabet, Amazon.com, Apple und Meta Platforms. Beide Produkte sind mit prozentual zweistelligen Coupons ausgestattet.

Bereits heute ist der KI-Markt milliardenschwer. Laut Berechnungen von Presedence Research betrug die globale Marktgrösse für Künstliche Intelligenz im vergangenen Jahr immense 119.78 Milliarden US-Dollar. Doch dürfte das erst der Anfang sein. Die Experten gehen davon aus, dass das Volumen bis 2030 auf knapp 1.6 Billionen US-Dollar ansteigen wird, das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von im Schnitt 38.1 Prozent. Aktuell grösster Markt ist Nordamerika mit einem Anteil von 43 Prozent (Quelle: Presedence Research, AI Report, Januar 2023) In den USA sitzt auch Open AI, der Erfinder von ChatGPT. Die kommerziellen Rechte des Chatbots hat sich wiederum Microsoft gesichert. Im Wettstreit mit Alphabet integriert der Softwarekonzern ChatGPT in seine Lösungen wie zum Beispiel der Suchmaschine Bing, der Softwarefamilie Microsoft 365 oder auch seinem Cloud-Angebot Azure. (Quelle: FAZ, Medienbericht, 16.03.2023)Aber nicht nur Microsoft möchte sich ein Stück vom KI-Kuchen abschneiden, auch Alphabet investiert kräftig in die technologische Zukunft. Aktuell werden bei der Google-Mutter nicht nur Sprachmodelle als Konkurrenz zu ChatGPT trainiert, sondern auch fahrerlose Assistenzsysteme. Die Selbstfahrer-Tochter Waymo ergänzte ihre Robotaxi-Flotte soeben mit dem vollelektrischen Jaguar I-Pace. (Quelle: Die Welt, Medienbericht, 03.04.2023) Apropos autonomes Fahren: In diesem Bereich spielt der Chipdesigner NVIDIA eine wichtige Rolle. Mit der DRIVE-Plattform ermöglicht es der Konzern selbststeuernden Fahrzeugen, grosse Mengen an Sensordaten zu verarbeiten und Fahrentscheidungen in Echtzeit zu treffen. NVIDIA hat aber noch viele andere KI-Lösungen und rechnet wegen des aktuellen Booms für das erste Quartal mit einem Umsatz über Experten-Erwartungen. Der US-Chiphersteller geht von Erlösen von 6.5 Milliarden US-Dollar aus, Analysten hatten nur 6.3 Milliarden US-Dollar auf der Rechnung. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 22.02.2023)


Chancen:
Bedingt teilgeschützte Investments in etablierte Tech-Unternehmen, bei denen KI ein Teil des Geschäftsmodells ist, könnten derzeit durchaus Sinn machen. Mit Barrier Reverse Convertibles lässt sich bestens in Branchengrössen investieren, denn die Produkte benötigen keine Kursavancen und erlauben sogar moderat sinkende Kurse. Der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: KNZRDU) auf Intel, Microsoft und NVIDIA ist mit einem Coupon von 15.00 Prozent p.a. ausgestattet. Eine ebenfalls attraktive Verzinsung verspricht der BRC (Symbol: KOBEDU) auf Alphabet, Amazon.com, Apple und Meta Platforms mit 14.00 Prozent jährlich. Beide Produkte verfügen aber nicht nur über Coupons im zweistelligen Prozentbereich, sie bieten den Basiswerten auch viel Platz auf der Unterseite. Die Barrieren sind jeweils 50 Prozent von den Startkursen entfernt.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des schwächsten Basiswertes des Baskets erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Intel vs. Microsoft vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Trotzt mehrerer Korrekturphasen legte die NVIDIA-Aktie in den vergangenen fünf Jahren um mehr als das Vierfache zu. Auch Microsoft erfreut sich prozentual dreistelliger Gewinne. Einzig der Intel-Kurs gab ab.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 05.04.2023
Alphabet vs. Amazon.com vs. Apple vs. Meta Platform (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das Quartett aus Alphabet, Amazon.com, Apple und Meta Platforms weist allesamt positive Vorzeichen auf. An der Spitze steht die Aktie des Kultkonzerns Apple mit einem Plus von 291 Prozent.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 05.04.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

15.00% p.a. BRC auf Intel / Microsoft / NVIDIA

Remove
Symbol KNZRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Intel, Microsoft, NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 15.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 14.10.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 12.04.2023, 15:00 Uhr
 

Add
14.00% p.a. BRC auf Alphabet / Amazon.com / Apple / Meta Platforms

Remove
Symbol KOBEDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Alphabet, Amazon.com, Apple, Meta Platforms
Handelswährung USD
Coupon 14.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 19.04.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.04.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 05.04.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’114.40 1.4%
SLI™ 1’740.14 0.8%
S&P 500™ 4’090.38 1.6%
EURO STOXX 50™ 4’298.36 1.6%
S&P™ BRIC 40 3’331.14 -0.5%
CMCI™ Compos. 1’504.65 1.9%
Gold (Feinunze) 2’012.30 2.6%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

On Holding
Spurt über die Milliardengrenze

Das Sneaker-Unternehmen On Holding bekommt tatkräftige Unterstützung. Mit der Hilfe von Roger Federer hat das Unternehmen Iga Swiatek, die aktuelle Nummer eins im Frauentennis, als Markenbotschafterin gewonnen. Die Geschäfte liefen aber bereits vor der Verpflichtung der 21-jährigen blendend. Im vergangenen Jahr hat das erst 2010 gegründete Unternehmen erstmals über eine Milliarde Franken Umsatz innerhalb von zwölf Monaten erzielt und übertraf gleichzeitig die Erlös- und Gewinnprognosen für das vierte Quartal 2022. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 21.03.2023) Das bescherte der Aktie ein kräftiges Plus: Der Kurs schoss am Tag der Veröffentlichung um ein Viertel nach oben.¹ Nach der «Fahnenstange» könnte es durchaus Sinn machen, vorerst bedingt teilgeschützt in den Sport-Titel zu investieren. So stellt der neue BRC (Symbol: KNZPDU) eine attraktive Anlagelösung dar. Das Produkt ist mit einem hohen Coupon von 13.25 Prozent p.a. sowie einer komfortablen Barriere bei 50 Prozent des Startkurses ausgestattet.
Der Zürcher Schuhhersteller konnte den Umsatz im vergangenen Jahr um 68.7 Prozent auf 1.22 Milliarden Franken steigern. Da On nach eigenen Angaben «während der gesamten Weihnachtszeit in allen Regionen und Kanälen die Produkte zu vollen Preisen verkaufen konnte», zeigte die Holding vor allem im Schlussviertel eine hohe Dynamik. Von Oktober bis Dezember sprangen die Erlöse um 91.9 Prozent empor. Auch auf der Gewinnseite machte On eine blendende Figur. Das operative Ergebnis (EBITDA) erhöhte sich um 71.4 Prozent auf CHF 165.3 Millionen, wodurch sich die Marge von 13.3 auf 13.5 Prozent verbesserte. Damit gibt sich das Management aber nicht zufrieden und erwartet für dieses Jahr eine EBITDA-Marge von 15.0 Prozent. Der Umsatz soll sich aufgrund einer «anhaltend aussergewöhnlichen Nachfrage» 2023 auf mindestens 1.7 Milliarden Franken erhöhen. Als wichtiges mittelfristiges Ziel nennt Co-CEO und Finanzchef Martin Hoffmann die Olympischen Spiele 2024 in Paris. Bis dahin soll weiterhin sowohl in das Athletenteam als auch in Spitzenprodukte investiert werden. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 21.03.2023)

Chancen:
Nach dem deutlichen Kursaufschlag könnte sich die On-Aktie eine Pause gönnen. Mit dem in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNZPDU) lässt sich auch im Seitwärtstrend eine attraktive Rendite erzielen. Das auf US-Dollar lautende Produkt gewährt der Aktie einen komfortablen Bewegungsspielraum von 50 Prozent auf der Unterseite. Bleibt die Barriere auf diesem Niveau bis zum Laufzeitende in 18 Monaten unversehrt, wirft das Investment die Maximalrendite von 13.25 Prozent p.a. ab. 

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
On Holding (seit IPO September 2021, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 05.04.2023
13.25% p.a. BRC auf On Holding AG
Remove
Symbol KNZPDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert On Holding
Handelswährung USD
Coupon 13.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level
(Barriere)
50%
Verfall 14.10.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 12.04.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 05.04.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Künstliche Intelligenz – Megatrend im Fadenkreuz / On Holding – Spurt über die Milliardengrenze2023-04-06T11:36:47+02:00

STOXX Europe 600™ – Erfreuliche Gewinnentwicklung / Straumann Holding – Wiedersehen in Basel

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 30.03.2023
  • Thema 1: STOXX Europe 600™ – Erfreuliche Gewinnentwicklung
  • Thema 2: Straumann Holding – Wiedersehen in Basel

STOXX Europe 600™
Erfreuliche Gewinnentwicklung

Die Berichtssaison dies- und jenseits des Atlantiks neigt sich allmählich dem Ende zu. Im STOXX Europe 600™ Index haben mittlerweile 94 Prozent der Unternehmen ihre Zahlen für das abgelaufene Quartal (Q4 2022) vorgelegt. Die Ergebnisse können sich durchaus sehen lassen. Im Durchschnitt erhöhten sich die Gewinne von Oktober bis Dezember 2022 um acht Prozent. Das entspricht zwar einer Verlangsamung im Vergleich zum Vorjahr, gegenüber den USA haben die Europäer allerdings die Nase vorne. In Übersee zeigte sich – gemessen am S&P 500™ – ein negatives Gewinnwachstum von fünf Prozent. Der Top-Sektor auf dem alten Kontinent war Telekommunikation. Die Branchenvertreter konnten ihre Ergebnisse im Mittel um stolze 240 Prozent verbessern. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 23.03.2023) Mit dem ETT (Symbol: ETTEL) auf den STOXX Europe 600™ Telecommunications NR Index können Anleger 1:1 an der Kursentwicklung des Segments partizipieren. Wer sich lieber den breiten Markt ins Depot holen möchte, für den ist der ETT (Symbol: ET600) auf den STOXX Europe 600™ NR Index die passende Anlagelösung.²

Obwohl sich sieben von elf Sektoren des STOXX Europe 600™ Index im Schlussviertel 2022 besser als von Analysten erwartet entwickelten, meldeten insgesamt «nur» 50 Prozent der gesamten Unternehmen tatsächliche Gewinne, die über den Schätzungen lagen. Von den verbleibenden Konzernen blieben 39 Prozent hinter den Erwartungen zurück. Das insgesamt positive Ergebniswachstum wurde vor allem von drei Sektoren getragen: Telekommunikation (240 Prozent), Energie (56 Prozent) und Finanzen (41 Prozent). Am schwächsten schnitten dagegen Immobilien, Grundstoffe und langlebige Konsumgüter ab, die allesamt ein deutlich negatives Gewinnwachstum aufwiesen. In der Immobilienbranche fiel der Rückgang mit 151 Prozent sogar nahezu doppelt so hoch aus als im Vorfeld prognostiziert. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 23.03.2023)Trotz des herausfordernden Zinsumfelds, dem Inflationsdruck sowie den anhaltenden Lieferkettenengpässen konnten die europäischen Grosskonzerne auch ihre Umsätze im vierten Quartal um sechs Prozent steigern. Mit Ausnahme der Versorger verzeichneten alle anderen Sektoren ein Plus, fünf Branchen legten sogar prozentual zweistellig zu. In der Telekommunikationsbranche konnten mit 76 Prozent die meisten Unternehmen die Umsatzerwartungen erfüllen. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 23.03.2023)Was das Jahr 2023 betrifft, sind die Analysten noch etwas skeptisch. Aktuell geht der Konsens davon aus, dass die Unternehmen im STOXX Europe 600™ Indexeinen unveränderten Umsatz erwirtschaften werden. Auf der Gewinnseite wird mit einem Rückgang um vier Prozent gerechnet. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 23.03.2023) Allerdings kann sich das im Laufe des Jahres noch ändern. Den aktuellen Konjunkturindikatoren zufolge könnte die viel befürchtete Rezession auf dem alten Kontinent milder ausfallen als bisher erwartet. So legte beispielsweise der ifo-Geschäftsklimaindex in Deutschland, der grössten europäischen Volkswirtschaft, im März auf 93.3 Punkte nach 91.1 Punkten im Februar zu. Das war bereits der fünfte Anstieg des wichtigsten Frühindikators in Folge. (Quelle: ifo Institut, Pressemitteilung, 27.03.2023)


Chancen:
Nach einem eher durchwachsenen Börsenjahr 2022 haben sich die Vorzeichen im neuen Jahr umkehrt. Der STOXX Europe 600 ™ Index legte seit Silvester um 7.2 Prozent zu, die Telekommunikationsbranche sogar überproportional um 13.3 Prozent.¹ Mit dem ETT (Symbol: ETTEL) auf den STOXX Europe 600 ™ Telecommunications sowie dem ETT (Symbol: ET600) auf den Gesamtmarkt können Anleger diversifizierte Investments in Europa wählen.²Der STOXX Europe 600 ™ Index zählt 600 Mitglieder, das Branchenbarometer (Telekommunikation) 23 Titel. Bei beiden Basiswerten handelt es sich um die Net Return-Varianten, sodass die Netto-Dividenden reinvestiert werden. Die aktuelle Rendite liegt beim Gesamtindex bei 2.7 Prozent, bei den Telkos bei 3.5 Prozent.  

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX Europe 600™ NR Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Die Pandemie brachte den STOXX Europe 600™ Net Return Index nur kurz aus dem Tritt. Auch der Kurstaucher im Zuge des Ukraine-Konflikts wurde bereits wieder nahezu ausgebügelt.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 29.03.2023
STOXX Europe 600™ Telecommunications NR Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Der STOXX Europe 600™ Telecommunications Index konnte den Corona-Crash zwischenzeitlich aufholen. Allerdings scheiterte der Index am Widerstand bei 700 Punkten. Aktuell nimmt er die Marke wieder ins Visier.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 29.03.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den STOXX Europe 600™ NR Index

Remove
Symbol ET600
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600™ NR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’048.00 / 1’059.00
 

Add
ETT auf den STOXX Europe 600™ Telecommunications NR Index 

Remove
Symbol ETTEL
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600™ Telecommunications NR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 650.00 / 652.50
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 29.03.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’963.31 1.7%
SLI™ 1’726.90 1.0%
S&P 500™ 4’027.81 2.3%
EURO STOXX 50™ 4’231.27 0.8%
S&P™ BRIC 40 3’348.49 5.1%
CMCI™ Compos. 1’477.00 2.1%
Gold (Feinunze) 1’960.47 -0.5%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Straumann Holding
Wiedersehen in Basel

Am 5. April 2023 findet in Basel die Generalversammlung von Straumann Holding statt. Man darf gespannt sein, ob und inwieweit sich das Management des Dentalspezialisten dabei zum aktuellen Geschäftsverlauf  respektive zu den weiteren Aussichten äussert. Vor wenigen Wochen haben die Verantwortlichen bereits eine optimistische Prognose für das laufende Jahr abgeben. An der Börse ist der Start geglückt – Straumann notiert gut ein Fünftel über dem Schlusskurs 2022.¹ Selbst wenn die Aufwärtsbewegung nicht weitergehen sollte, ist mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNYODU) eine attraktive Rendite möglich. Bei einem Coupon von 7.25 Prozent jährlich geht Straumann mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung in die kurze Laufzeit von zwölf Monaten.
Im «Congress Center» Basel gibt es am 5. April ab 9:00 Uhr eine Art Wiedersehen. Während der Corona-Pandemie hat Straumann Holding die Generalversammlung drei Jahre infolge ohne Anwesenheit der Aktionäre ausgerichtet. Jetzt sind die Anteilseigner wieder eingeladen, um vor Ort den Berichten des Managements zu lauschen und über die Traktanden abzustimmen. Unter anderem schlägt der Verwaltungsrat die Ausschüttung einer Dividende in Höhe von brutto 0.80 Schweizer Franken je Aktie oder insgesamt knapp 127.5 Millionen Franken vor. (Quelle: Straumann Holding, Einladung zur Generalversammlung 2023)Gegenüber dem Vorjahr soll die Gewinnbeteiligung um 17.6 Prozent steigen. Damit würde die Ausschüttung stärker nach oben gehen, als der Profit. 2022 hat der Spezialist für Zahnimplantate unterm Strich 435 Millionen Franken verdient, neun Prozent mehr als im Vorjahr. Beim Umsatz verbuchte Straumann ein organisches Wachstum von 15.7 Prozent auf 2.32 Milliarden Franken. Mit Ausnahme von Asien – hier bremste China – konnte der Konzern die Erlöse in allen Verkaufsregionen prozentual zweistellig ausbauen. Für 2023 rechnet CEO Guillaume Daniellot mit einem Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich und strebt eine Profitabilität von rund 25 Prozent an. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 21.02.2023)

Chancen:
Bis zum Tag der Generalversammlung steht auf UBS KeyInvest ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNYODU) auf Straumann Holding in der Zeichnung. Beginnend mit dem 12. Juli 2023 erhalten Anleger bei diesem Produkt alle drei Monate einen Coupon in Höhe von 7.25 Prozent jährlich. Für das Nominal besteht Teilschutz: Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erfolgt eine vollständige Rückzahlung. Geht dieses Kalkül nicht auf, ist die Chance auf eine Rendite von 7.25 Prozent jährlich dennoch nicht verloren. Allerdings muss die Straumann-Aktie dann zum Zeitpunkt der Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike Level notieren.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Straumann Holding während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Straumann Holding (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 29.03.2023
7.25% p.a. BRC auf Straumann Holding
Remove
Symbol KNYODU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Straumann Holding
Handelswährung CHF
Coupon 7.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 05.04.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.04.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 29.03.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

STOXX Europe 600™ – Erfreuliche Gewinnentwicklung / Straumann Holding – Wiedersehen in Basel2023-03-30T09:50:43+02:00

Space Industry – Unendliche Weiten / Nike – Sportliche Resultate

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 23.03.2023
  • Thema 1: Space Industry – Unendliche Weiten
  • Thema 2: Nike – Sportliche Resultate

Space Industry
Unendliche Weiten

Ungeachtet der aktuellen Turbulenzen an den Märkten bringt die Weltraumwirtschaft langfristige Wachstumschancen mit. Neben dem technologischen Fortschritt, hohen staatlichen und privaten Investitionen sprechen hierfür auch und gerade die fallenden Kosten für Raketenstarts. Der Euronext Helios Space Index bildet dieses aussichtsreiche Anlagethema systematisch und diversifiziert ab. UBS hat ein Open End Tracker-Zertifikat (Symbol: SPACEU) auf den neuen, mit 30 Unternehmen aus verschiedenen Segmenten der Weltraumwirtschaft bestückten Basiswert emittiert – die Zeichnungsfrist läuft noch bis zum 5. April 2023.

Im Juli 2022 hat die italienische Astronautin Samantha Cristoforetti Geschichte geschrieben. Als erste europäische Frau absolvierte sie einen Aussenbordeinsatz an der Internationalen Raumstation ISS. Zusammen mit einem russischen Kollegen setzte Cristoforetti Minisatelliten im All aus und arbeitete anschliessend am elf Meter langen Roboterarm der europäischen Raumfahrtbehörde ESA. (Quelle: zdf.de, Nachrichtentext, 21.07.2022) Dieses historische Ereignis steht exemplarisch für die grossen Ambitionen der Europäer in den unendlichen Weiten des Weltraums. Im vergangenen Herbst haben die 22 Mitgliedsländer der ESA eine Budgeterhöhung um 17 Prozent genehmigt. Neben einer schnellen und verlässlichen Krisenintervention verspricht sich die Politik von diesen Mitteln eine sicherere Kommunikation und Schiffnavigation sowie die Überwachung und Eindämmung des Klimawandels. (Quelle: ESA, Medienmitteilung, 23.11.2022)Die staatlichen Ambitionen – in den USA ist das Budget der Weltraumbehörde NASA in den vergangenen fünf Jahren um 20 Prozent auf zuletzt gut 24 Milliarden US-Dollar gestiegen (Quelle: Statista) – sind ein Wachstumstreiber der Space Industry. Zusammen mit den kommerziellen bemannten Weltraumflügen stand der öffentliche Bereich im Jahr 2021 für mehr als ein Viertel der globalen Weltraumwirtschaft. Der Rest des insgesamt 386 Milliarden US-Dollar schweren Marktes ging auf die Satellitenindustrie mit ihren drei verschiedenenTeilsegmenten zurück (siehe Grafik). UBS CIO GWM rechnet damit, dass die Space Industry bis zum Jahr 2040 auf ein Volumen von einer Billion US-Dollar expandiert. Neben den genannten Regierungsgeldern sollen private Initiativen, technologischer Fortschritt, neue Raumfahrt-Applikationen sowie insbesondere stark fallende Kosten für Raketenstarts das Wachstums anschieben. (Quelle: UBS CIO GWM, Space Economy Longer Term Investments, 07.09.2022)Den Analysten zufolge ist die Space Industry relativ unabhängig von der makroökonomischen Grosswetterlage. Insofern konnten die Marktturbulenzen des vergangenen Jahres diesem Thema relativ wenig anhaben. CIO GWM führt die Outperformance¹ auch darauf zurück, dass viele Regierungen in Zeiten geopolitischer Verwerfungen ein verstärktes Augenmerk auf Verteidigung und Sicherheit richten. Daran dürfte sich im 2023 kaum etwas ändern. Gleichwohl sollten Anleger beachten, dass einige Anwendungsbereiche der Weltraumwirtschaft noch in ihren Kinderschuhen stecken. Es braucht daher eine hohe Risikotoleranz sowie einen langfristigen Ansatz, um in dieses Thema zu investieren (Quelle: UBS CIO GWM, Space economy CIO View, 10.01.2023)


Chancen:
Genau hier setzt das Tracker-Zertifikat (Symbol: SPACEU) auf den Euronext Helios Space Index an. Das Strukturierte Produkt ermöglicht eine laufzeitunbegrenzte und breit diversifizierte Positionierung in der Weltraumwirtschaft. Der unter Mitwirkung der ESA konzipierte und zusammengesetzte Basiswert enthält 30 Unternehmen. Dabei handelt es sich um europäische Weltraumfirmen oder internationale Konzerne, die von den Ambitionen der EU auf diesem Gebiet profitieren. Entwickler und Hersteller von Raumfahrtsystemen sowie den zugehörigen Trägerraketen sind genauso im Index zu finden, wie die Programmierer der Software für Basisstationen oder Kommunikations-, Navigations- und Satellitenunternehmen. Für die Gewichtung ist der Freefloat-Börsenwert massgeblich. Eine Aktie kann maximal zehn Prozent zum Euronext Helios Space Index besteuern.

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Produkts von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Globale Space Industry – Umsatz 2021 nach Segmenten (Angaben in Mrd. USD)
Die Satellitentechnik mitsamt ihren verschiedenen Applikationen steht für den Grossteil der 2021 insgesamt annähernd 390 Milliarden US-Dollar schweren globalen Weltraumwirtschaft.
Quelle: UBS AG, Satellite Industry Association
Stand: Juni 2022
Airbus vs. Infineon Technologies vs. Safran (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Airbus und Safran sind mit dem Raketen-Joint Venture Ariane Group gemeinsam in der Weltraumwirtschaft aktiv. Zum Spektrum von Infineon Technologies zählen elektronische Bauteile für Satelliten.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 22.03.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den Euronext Helios Space NR Index

Remove
Symbol SPACEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Euronext Helios Space NR Index (EUR)
Bezugsverhältnis 58.44684:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.04.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Euronext Helios Space Index – Top 10 Mitglieder (nach Gewichtung)

Remove
Unternehmen Gewichtung
Safran 10.7%
Air Liquide 10.2%
Infineon Techn. 10.0%
ASML Holding 9.9%
Airbus 9.8%
TE Connectivity 9.6%
BAE Systems 7.7%
ST Microelectr. 7.1%
Dassault Syst. 5.9%
Thales 3.3%
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 22.03.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’782.28 Pkt. 2.5%
SLI™ 1’709.62 Pkt. 3.3%
S&P 500™ 3’936.97 Pkt. 1.2%
EURO STOXX 50™ 4’195.70 Pkt. 4.0%
S&P™ BRIC 40 3’185.38 Pkt. 0.7%
CMCI™ Compos. 1’446.09 Pkt. 1.0%
Gold (Feinunze) 1’969.58 USD 2.8%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Nike
Sportliche Resultate

Nach einem schwierigen 2022 scheint Nike wieder in Tritt zu kommen. Dafür sprechen jedenfalls die aktuellen Zahlen des grössten Sportartikelkonzerns der Welt. An der Börse zeigt Nike schon seit längerem eine aufsteigende Formkurve.¹ Selbst wenn der US-Large Cap das jüngste Tempo nicht halten kann, ist mit dem Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNXRDU) eine attraktive Rendite möglich: Der Coupon dieser auf US-Dollar lautenden Neuemission beträgt 7.50 Prozent jährlich, während die Barriere bei tiefen 55 Prozent der Anfangsfixierung liegen wird.
Sneaker sind momentan schwer angesagt. Nike hat von diesem Modetrend im dritten Quartal der Fiskalperiode 2023 profitiert. In der Sparte für die mit dem «Swoosh»-Logo versehen Schuhe nahm der Umsatz um ein Fünftel auf knapp acht Milliarden US-Dollar zu. Insgesamt verbuchte der Konzern ein Wachstum von 14 Prozent auf 12.4 Milliarden US-Dollar. Aus regionaler Sicht florierten die Geschäfte vor allem in Nordamerika und Europa – hier dehnten sich die Erlöse um 27 Prozent respektive 17 Prozent aus. Dagegen sind die Umsätze in China geschrumpft. Beim Ergebnis je Aktie musste Nike ebenfalls einen Rückgang verbuchen: Mit 0.79 US-Dollar lag die Kennziffer im dritten Quartal um neun Prozent unter dem Niveau des Vorjahreszeitraums. (Quelle: Nike, Medienmitteilung, 21.03.2023) Die Wall Street hatte hier lediglich mit 55 US-Cent gerechnet. Auch beim Umsatz konnte Nike die durchschnittlichen Analystenschätzungen übertreffen. Fortschritte machte der Konzern bei den Lagerbeständen. Sie sollen sich im Gesamtjahr auf ein gesundes Niveau einpendeln. Gleichzeitig rechnet CEO John Donahoe mit einem Umsatzwachstum im hohen einstelligen Prozentbereich. Bisher hatte er eine Steigerung um ein mittleres einstelliges Niveau in Aussicht gestellt. Für das Geschäftsjahresende (zum 31.05.23) prognostiziert der CEO eine Expansion im tiefen einstelligen Bereich. Laut Refinitiv lag der Konsens vor dem Zahlentermin bei einem Wachstum von 2.42 Prozent. Ein Wermutstropfen im Zwischenbericht von Nike dürfte der Ausblick für die Bruttomarge sein. Sie soll 2023 um rund 250 Basispunkte fallen. Damit würde die Marge im unteren Bereich der von Nike ursprünglich angepeilten Spanne landen. Neben dem starken US-Dollar machen sich dem Unternehmen zufolge hier die höheren Frachtkosten sowie Preisnachlässe zum Abbau der Lagerbestände bemerkbar. (Quelle: Refinitv, Medienbericht, 21.03.2023)

Chancen:
Dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNXRDU) könnte eine langsamere Gangart der Nike-Aktie wenig anhaben. Entscheidend ist, dass der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von tiefen 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt. In diesem Fall endet das Investment mit der dem Coupon entsprechenden Maximalrendite von 7.50 Prozent jährlich. Wegen der integrierten Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung möglich.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Nikewährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere ) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Nike (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 22.03.2023
7.50% p.a. Callable BRC auf Nike
Remove
Symbol KNXRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswert Nike
Handelswährung USD
Coupon 7.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 28.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 29.03.2023, 15:00 Uhr
Kick-In Level (Barriere)  

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 22.03.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Space Industry – Unendliche Weiten / Nike – Sportliche Resultate2023-03-23T09:39:43+01:00

Dividenden – Startschuss in die Erntesaison / Barrick Gold – Interessante Konditionen

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 16.03.2023
  • Thema 1: Dividenden – Startschuss in die Erntesaison
  • Thema 2: Barrick Gold – Interessante Konditionen

Dividenden
Startschuss in die Erntesaison

Eine stolze Summe von 7.1 Milliarden Franken hat Novartis Anfang dieser Woche an seine Aktionäre überwiesen. Ein noch grösserer Geldregen prasselt wenige Tage später auf die Anteilseigner von Roche mit 7.7 Milliarden Franken ein. (Quellen: Novartis und Roche, Einladungen zur Generalversammlung) Kurzum: Der Startschuss in die Dividendensaison ist gefallen. Weltweit zeigen sich die Konzerne von ihrer spendablen Seite. So legten die globalen Dividenden 2022 um 8.4 Prozent auf einen Rekordwert von 1.56 Billionen US-Dollar zu. (Quelle: Janus Henderson, Global Dividend Index, März 2023) Anleger müssen sich aber nicht selbst auf die Suche nach den Dividenden-Hits machen, sondern können sich mit den Tracker-Zertifikaten auf den UBS Global Quality Dividend Payers Index bequem eine diversifizierte Auswahl ins Depot holen. Die Produkte werden in den Währungen CHF (Symbol: DIVQC), USD (Symbol: DIVQD) und EUR (Symbol: DIVQE) angeboten. Es lässt sich aber auch mit bedingten Teilschutz auf Renditefang gehen. Der neue Callable BRC (Symbol: KNXBDU) auf die drei SMI™-Top-Dividendenzahler Nestlé, Novartis und Roche ist mit einer Gewinnchance von 4.75 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 40 Prozent ausgestattet.

Während Novartis und Roche zu den ersten Dividendenzahlern im SMI™ zählen, wird das dritte Schwergewicht erst im April seine Ausschüttung vornehmen. Allerdings ist Nestlé der Top-Zahler innerhalb des Index. Satte 8.1 Milliarden Franken oder 2.95 Franken je Aktie möchte der Lebensmittelkonzern auskehren. Das entspricht einem Plus von 5.4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei Roche steigt die Dividende nicht nur um 2.2 Prozent, es ist auch die 36. Erhöhung in Folge. Zusammengefasst nimmt die Dividendensumme des SMI™-Trios um 1.3 Prozent gegenüber dem Vorjahr zu. Die Grosskonzerne sind aber nicht die einzigen, die ihre Anteilseigner in diesen Tagen an ihren Gewinnen beteiligen. In den beiden Monaten März und April zahlen 70 Prozent der SMI™-Mitglieder ihre Gewinnbeteiligung aus.Auch in Europa ex UK spielen die Dividenden der heimischen Firmen eine wichtige Rolle. 2022 steuerten sie hinter Frankreich den zweitgrössten Anteil bei. Die Schweizer Dividenden legten um 6.2 Prozent auf einen neuen Rekordwert von 44.2 Mrd. US-Dollar zu. Im Vergleich zum Vor-Coronajahr 2019 entspricht das einem Plus von 12.5 Prozent. Global war das Wachstum zuletzt etwas höher als in der Schweiz. Weltweit stiegen die Dividenden 2022 um 8.4 Prozent. Für 2023 erwarten die Experten von Janus Henderson eine leichte Verlangsamung des Wachstums. Auf bereinigter Basis wird ein Anstieg um 3.4 Prozent auf 1.6 Billionen US-Dollar prognostiziert. (Quelle: Janus Henderson, Global Dividend Index, März 2023)Der UBS Global Quality Dividend Payers Index bietet Zugang zu einer breiten Auswahl von 33 internationalen Konzernen, die von UBS-Research nach  quantitativen und qualitativen Kriterien ausgesucht werden. Dazu zählen zum Beispiel Kriterien wie eine gesunde Bilanzstruktur oder auch ein nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum. Darüber hinaus ist eine ausreichende Diversifikation hinsichtlich Länder und Branchen entscheidend. 


Chancen:
Die Titel weisen einen starken Track Rekord auf: Seit dem Start im Jahr 2012 verzeichnete die Schweizer Franken-Variante des UBS Global Quality Dividend Payers Index einen Wertzuwachs von 163 Prozent, in US-Dollar 168 Prozent und in Euro sogar 224 Prozent.¹ Mit dem entsprechenden Tracker-Zertifikaten, CHF (Symbol: DIVQC), EUR (Symbol: DIVQE) sowie USD (Symbol: DIVQD), lässt es sich 1:1 an dem Index partizipieren. Der BRC (Quelle: KNXBDU) auf die spendablen SMI™-Schwergewichte Nestlé, Novartis und Roche ermöglicht dagegen ein bedingt teilgeschütztes «Dividenden»-Investment.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker.  Notiert einer der Basiswerte beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung oder durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
UBS Global Quality Dividend Payers Index Net TotalReturn (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Der UBS Global Quality Dividend Payers Index zeigt in den vergangenen fünf Jahren unter dem Strich einen deutlich positiven Trend. Aktuell nimmt das Barometer das Allzeithoch ins Visier.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 15.03.2023
Nestlé vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei SMI™-Schwergewichte befinden sich bereits seit Jahren in einem Seitwärtstrend. Am besten schnitten die Papiere von Nestlé ab, während Novartis die rote Laterne auf 5-Jahres-Sicht trägt.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 15.03.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den UBS GlobalQuality Dividend Payers Index Net TotalReturn (CHF) 

Remove
Symbol DIVQC
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Global Quality Dividend Payers Index NTR (CHF)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zurich
Geld-/Briefkurs CHF 302.75 / 305.75
 

Add
4.75% p.a. Callable Worst-of Nestlé / Novartis / Roche

Remove
Symbol KNXBDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Nestlé, Novartis, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 4.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 24.03.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.03.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 15.03.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’516.40 -4.8%
SLI™ 1’654.95 -5.9%
S&P 500™ 3’891.93 -2.5%
EURO STOXX 50™ 4’034.92 -5.9%
S&P™ BRIC 40 3’162.81 -4.5%
CMCI™ Compos. 1’431.55 -3.9%
Gold (Feinunze) 1’915.16 5.6%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Barrick Gold
Interessante Konditionen

Der Kollaps der kalifornischen Silicon Valley Bank (SVB) hat den Goldpreis beflügelt. Mit der Krisenwährung legten die Kurse der Metallproduzenten zu. Das gilt auch für Barrick Gold: Innert einer Woche verteuerten sich die Anteilsscheine des Bergbaukonzerns um sechs Prozent.¹ Selbst wenn dem Large Cap kein nachhaltiger Rebound gelingen sollte, ist mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNWNDU) eine Rendite von 8.75 Prozent jährlich realisierbar. Bei einem Coupon in dieser Höhe startet Barrick Gold mit einer Barriere von 50 Prozent in die Laufzeit von maximal 18 Monaten.
An den über vier Kontinente und 19 Länder verteilten Standorten hat Barrick Gold 2022 insgesamt 4.1 Millionen Unzen Gold und 440 Millionen Pfund (lbs) Kupfer produziert. Der Inflationsdruck machte vor dem Konzern nicht Halt. Die All-in sustaining costs (AISC) für die Herstellung einer Unze Gold nahmen 2022 um knapp ein Fünftel auf 1’222 US-Dollar zu. Bei Kupfer ist die Kennzahl sogar um gut 40 Prozent auf 3.18 US-Dollar je Pfund gestiegen. Insofern überrascht es nicht, dass der angepasste Nettogewinn 2022 mit 1.33 Milliarden US-Dollar knapp 36 Prozent unter dem Vorjahresniveau lag. Die Kanadier gaben sich dennoch spendabel: Rekordhohe 1.6 Milliarden Dollar wurden 2022 in Form von Dividenden und Aktienrückkäufen ausgekehrt. (Quelle: Barrick Gold, Medienmitteilung, 15.02.2023)Relativ zurückhaltend zeigte sich CEO Mark Bristow bei der Zahlenvorlage in Bezug auf eine mögliche Konsolidierungswelle im Sektor. Kurz zuvor hatte der Rivale Newmont eine 16.9 Milliarden US-Dollar schwere Offerte für Newcrest Mining vorgelegt. Zwar sei Barrick Gold offen, Newmonts Anteil am Joint Venture Nevada Gold Mines zu übernehmen. Ein Gegenangebot für Newcrest schloss der CEO jedoch aus. Barrick soll durch die Erschliessung von neuen Metallvorkommen und nicht mittels Akquisitionen wachsen. Auf der Kostenseite erwartet Bristow im 2023 eine gewisse Stabilisierung. Für Gold taxiert er die AISC auf 1’170 bis 1’250 US-Dollar pro Unze. Im Kupfersegment verläuft die Prognose des CEOs zwischen 2.95 und 3.25 Dollar je Pfund. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 15.02.2023)

Chancen:
Das Stichwort «Stabilisierung» passt auch gut zu einem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNWNDU) auf Barrick Gold. Anleger können hier fest mit der Couponzahlung in Höhe von 8.75 Prozent jährlich rechnen. Für das Nominal besteht Teilschutz: Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von tiefen 50 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erfolgt am Laufzeitende eine vollständige Tilgung. Aufgrund der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung dieser Emission möglich. Ein solcher Schritt würde die Rückzahlung des kompletten Nominals sowie eines anteiligen Coupons nach sich ziehen.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Barrick Gold während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Barrick Gold (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 15.03.2023
8.75% p.a. Callable BRC auf Barrick Gold
Remove
Symbol KNWNDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswert Barrick Gold
Handelswährung USD
Coupon 8.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 23.09.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.03.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 15.03.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Dividenden – Startschuss in die Erntesaison / Barrick Gold – Interessante Konditionen2023-03-16T11:08:54+01:00

Familienunternehmen – Erfolg über Generationen / Bau- und Landmaschinen – Kraftvoller Wachstumskurs

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 09.03.2023
  • Thema 1: Familienunternehmen – Erfolg über Generationen
  • Thema 2: Bau- und Landmaschinen – Kraftvoller Wachstumskurs

Familienunternehmen
Erfolg über Generationen

In der jüngsten, von geopolitischen Turbulenzen, hohen Inflationsraten und steigenden Zinsen geprägten Börsenphase konnten Familienunternehmen ihre Stärken wieder einmal ausspielen: Auf Sicht von zwölf Monaten steht für den Solactive Swiss Family Owned Companies Net Total Return (NTR) Index ein Plus von 5.9 Prozent zu Buche. Im selben Zeitraum kam der marktbreite SPI™ TR Index um 1.2 Prozent voran.¹ Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: FAMSUU) ist eine direkte Partizipation am Solactive Swiss Family Owned Companies Index möglich. Zu den neun in diesem speziellen Börsengradmesser enthaltenen Schweizer Familienunternehmen zählt Swatch. Der Uhrenhersteller ist auch ein beliebter Basiswert für Renditeoptimierungsstrukturen. Bis zum 15. März 2023 steht ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNVGDU) auf Swatch in der Zeichnung. Bei einem Coupon von 6.50 Prozent geht die prominente Aktie mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung in die 18-monatige Laufzeit.

Rund zwei Drittel aller Firmen weltweit werden von einer Familie kontrolliert. Sie generieren zusammen mehr als 70 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung. Für Anleger sind Familienunternehmen nicht nur wegen ihrer Omnipräsenz interessant. Auch die meist über Generationen ausgerichtete Strategie sorgt für Stabilität und Wachstum. Laut UBS CIO GWM haben Familienunternehmen in der Vergangenheit häufig besser abgeschnitten, als vergleichbare Gesellschaften. (Quelle: UBS CIO GWM, Family businesses, Longer Term Investments, Juli 2022) Auch die Schweiz beheimatet eine Reihe von Familienunternehmen, welche die skizzierten Qualitätsmerkmale erfüllen. Sofern sie über eine Börsenkotierung verfügen, bestimmte Mindestanforderungen an das Handelsvolumen erfüllen und zudem die Familie einen Aktienanteil von mindestens 32 Prozent hält, kommen sie für die Aufnahme in den  Solactive Swiss Family Owned Companies Index in Frage. Die in diesem Gradmesser enthaltenen Aktien werden quartalsweise im Januar, April, Juli und Oktober nach ihrer inversen 12-Monats-Volatilität gewichtet. Das heisst, je weniger stark der Kurs ausschlägt, desto höher fällt der Anteil des jeweiligen Unternehmens aus. Nach oben ist die Gewichtung auf 20 Prozent begrenzt.Kühne+Nagel zählt zu den im Solactive Swiss Family Owned Companies Index enthaltenen Unternehmen. Der Logistikkonzern hat gerade einen strategischen Fahrplan präsentiert. Unter anderem möchte CEO Stefan Paul das operative Ergebnis (Stufe EBIT) bis 2026  gegenüber dem Niveau von 2019 pro Jahr im Schnitt zwischen 17 Prozent und 19 Prozent steigern. Das Verhältnis von EBIT zu Rohertrag, im Fachjargon Conversion Rate, soll am Ende des Planungszeitraums 25 Prozent bis 30 Prozent erreichen. Damit würde Kühne+Nagel das Spitzenniveau der vergangenen Jahre – die Kennziffer lag 2021 und 2022 bei 30 Prozent und 34 Prozent – in etwa halten. (Quelle: Kühne+Nagel, Präsentation, Capital Markets Day 2023, 01.03.2023)An der Börse kamen die am Kapitalmarkttag in London präsentierten Ziele sehr gut an: Kühne+Nagel erreichte das höchste Niveau seit Juli 2022. Die Swatch-Aktie hat zuletzt ebenfalls nach oben gedreht. Im bisherigen Jahresverlauf steht für den Uhrenhersteller ein Plus von 28 Prozent zu Buche.¹ Mit einem positiven Ausblick hat das von der Familie Hayek dominierte Unternehmen die Rallye untermauert. Nicht zuletzt wegen der Wiedereröffnungen in China soll 2023 für Swatch ein Rekordjahr werden. (Quelle. Refinitiv, Medienbericht, 24.01.2023)


Chancen:
Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: FAMSUU) auf den Solactive Swiss Family Owned Companies NTR Index können Anleger darauf setzen, dass es mit den heimischen Familienunternehmen weiter nach oben geht. In den Basiswert fliessen auch die Ausschüttungen der enthaltenen Werte ein – sie werden netto reinvestiert. Einen Coupon von 6.50 Prozent p.a. bringt der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNVGDU) auf Swatch mit. Die Renditechance in dieser Höhe ist durch eine Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker-Zertifikat. Notiert Swatch beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive Swiss Family Owned Companies NTR Index vs. SPI™ TR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Kopf-an-Kopf-Rennen: Im Fünf-Jahres-Zeitraum hinkten die Familienunternehmen dem breiten Schweizer Aktienmarkt phasenweise hinterher. Zuletzt konnten sie die Performance-Lücke wieder schliessen.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.03.2023
Swatch (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Die Wiederöffnungen in China haben den gesamten Luxussektor und damit auch die Swatch-Aktie zuletzt angeschoben. 2023 soll für den familiengeführten Uhrenhersteller ein Rekordjahr werden.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.03.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den Solactive Swiss Family Owned Companies Net Total Return Index

Remove
Symbol FAMSUU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Swiss Family Owned Companies Net Total Return Index (CHF)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 168.10 / 169.80
 

Add
6.50% p.a. BRC auf Swatch

Remove
Symbol KNVGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Swatch Group
Handelswährung CHF
Coupon 6.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 16.09.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.03.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 08.03.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’052.26 Pkt. -0.3%
SLI™ 1’758.94 Pkt. -0.2%
S&P 500™ 3’992.01 Pkt. 1.0%
EURO STOXX 50™ 4’288.45 Pkt. 1.7%
S&P™ BRIC 40 3’310.87 Pkt. -1.7%
CMCI™ Compos. 1’489.19 Pkt. -1.5%
Gold (Feinunze) 1’813.59 USD -1.3%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Bau- und Landmaschinen
Kraftvoller Wachstumskurs

Egal ob Traktoren, Bagger oder andere Grossmaschinen, milliardenschwere Investitionen in Infrastrukturprojekte sowie ein steigender Bedarf an landwirtschaftlichen Erzeugnissen sorgen für eine hohe Nachfrage. Das lässt sich am besten in den Bilanzen der Grosskonzerne Caterpillar und Deere & Company ablesen. Beide haben im abgelaufenen Quartal deutliche Mehreinnahmen verbucht. Auch die weiteren Aussichten sind rosig. So rechnen die Experten von Precedence Research damit, dass zum Beispiel die globale Marktgrösse für landwirtschaftliche Maschinen von 184 Mrd. US-Dollar im Jahr 2021 bis 2030 voraussichtlich auf rund 374 Mrd. US-Dollar zulegen wird. Das entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 8.2 Prozent. (Quelle: Precedence Research, September 2022) Der neue Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNWIDU) bringt die beiden Branchengrössen Caterpillar und Deere & Company zusammen. Der Coupon beläuft sich auf 9.25 Prozent p.a., der Risikopuffer beträgt komfortable 45 Prozent.
Caterpillar wie auch Deere & Company glänzten im vergangenen Vierteljahr jeweils mit einem prozentual zweistelligen Umsatzwachstum. Erstgenannter steigerte seine Erlöse um ein Fünftel,  Deere verzeichnete sogar ein Plus von 32 Prozent. Auf der Gewinnseite gingen die beiden Unternehmen allerdings entgegengesetzte Wege. Deere konnte seinen Überschuss um 117 Prozent steigern und sorgte damit für eine positive Überraschung. Auch der Ausblick fällt zuversichtlich aus. CEO John C. May geht von guten ökonomischen Bedingungen sowie relativ geringen Beständen bei den Kunden aus und erwartet, dass der Nettogewinn 2023 um mindestens 22 Prozent steigen wird. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 17.02.2023) Caterpillar bremsten dagegen millionenschwere Wertberichtigungen auf das Bahnsegment aus. Beim erfolgsverwöhnten US-Baumaschinen- und Nutzfahrzeughersteller gab der Gewinn im vierten Quartal von 2.1 Milliarden im Vorjahr auf 1.45 Milliarden US-Dollar nach. Damit verfehlte Caterpillar das erste Mal seit elf Quartalen die Erwartungen. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 31.01.2023). An der Börse machen derzeit aber beide Titel eine gute Figur. Nicht nur, dass die Valoren jüngst neue Allzeithochs markierten, auch konnten sie den Gesamtmarkt in diesem Jahr klar hinter sich lassen.¹

Chancen:
Damit der neue Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNWIDU) seine Maximalrendite von 9.25 Prozent erzielt, kann es sich das US-Duo auf dem erreichten Kursniveau gemütlich machen. Das Produkt erlaubt sogar Rücksetzer bis knapp an die bei 55 Prozent eingezogene Barriere. Solange die Schwelle unversehrt bleibt, ist der Höchstbetrag sicher. Aufgrund der Autocallable-Funktion kann sich die Laufzeit auf ein Minimum von sechs Monate verkürzen. 

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während derLaufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommtzudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung amVerfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächstenPerformance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglichCoupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger beiStrukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital –unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBSAG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Caterpillar vs. Deere & Company (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 08.03.2023
9.25% p.a. Autocallable BRC auf Caterpillar / Deere & Company
Remove
Symbol KNWIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Auto-Callable
Basiswerte Caterpillar, Deere & Company
Handelswährung USD
Coupon 9.25% p.a.
Strike-Level 100%
Kick-In Level 55%
Verfall 16.09.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.03.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 08.03.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Familienunternehmen – Erfolg über Generationen / Bau- und Landmaschinen – Kraftvoller Wachstumskurs2023-03-09T09:15:32+01:00

Europäische Banken – An der Spitze / Walt Disney – Auf der Liste

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 02.03.2023
  • Thema 1: Europäische Banken – An der Spitze
  • Thema 2: Walt Disney – Auf der Liste

Europäische Banken
An der Spitze

Im Börsenjahr 2023 zählt der Bankensektor auf dem alten Kontinent bis dato zu den Top-Performern. Per Ende Februar stand für den STOXX™ Europe 600 Banks Net Return Index ein Plus von knapp 18 Prozent zu Buche. Zum Vergleich: Der marktbreite STOXX™ Europe 600 NR Index legte im selben Zeitraum um rund acht Prozent zu.¹ UBS CIO GWM nennt starke Resultate, erhöhte Gewinnschätzungen sowie attraktive Bewertungen und Dividenden als Argumente für den momentumstarken Finanzsektor. Wer diese Einschätzung teilt, kann mit dem Exchange Traded Tracker (ETT) (Symbol: ETBAN) auf steigende Notierungen setzen. Das Produkt bildet den STOXX™ Europe 600 Banks NR Index ab. Für Couponjäger könnte der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNVCDU) auf Deutsche Bank interessant sein. Die Ausschüttung beträgt hier 9.50 Prozent p.a., während die Barriere bei 50 Prozent der Anfangsfixierung liegen wird.

UBS CIO GWM führt die starke Performance der Bankaktien auch auf die steigende Wahrscheinlichkeit für eine «sanfte Landung» der Wirtschaft zurück. Seit 2005 hätten die Konjunkturindikatoren für die Eurozone nicht mehr derart positiv überrascht, wie zuletzt. Diese Feststellung machen die Analysten am «Macroeconomic Surprise Index» fest. Hinzu käme das sich möglicherweise nähernde Ende der Zinserhöhungen – diese Aussicht habe die Aktienmärkte generell angeschoben. (Quelle: UBS CIO GWM, European Banks, 13.02.2023)Operativ hat die geldpolitische Straffung den Banken in die Hände gespielt. Die Zinseinnahmen waren ein Hauptgrund dafür, dass der Sektor in der jüngsten Berichtssaison überzeugen konnte. Von den europäischen Banken, die ihr Zahlenwerk bis Mitte Februar vorgelegt hatten, konnten 85 Prozent die Erwartungen in Bezug auf den Gewinn vor Provisionen übertreffen. Die gemeldeten Zinserträge (interest income) lagen laut CIO GWM im Schnitt um 5.4 Prozent über den ohnehin bereits nach oben revidierten Analystenschätzungen. Nach Ansicht derUBS-Experten fällt der Konsens an dieser Stelle nach wie vor zu tief aus. CIO GWM hat die Ergebnisschätzungen für den europäischen Bankensektor nach den jüngsten Bilanzvorlagen jedenfalls um durchschnittlich drei bis vier Prozent erhöht. Auf diese Weise konnte der Anstieg der Bewertungen im Zuge der laufenden Kursrallye teilweise abgefangen werden. Generell erachten die Analysten den Sektor als nicht zu teuer. Per Mitte Februar bewegte sich das normalisierte Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für 2023 bei 6.8 – damit zeigten die Banken einen Abschlag von mehr als 40 Prozent gegenüber dem breiten europäischen Aktienmarkt. (Quelle: UBS CIO GWM, European Banks, 13.02.2023)Folgerichtig rechnet CIO GWM mit weiter steigenden Notierungen. Zum Zeitpunkt der Analyse lagen die Kursziele – auf kapitalisierungsgewichteter Basis –  um ein Fünftel über den Aktienkursen. Gleichzeitig errechneten die Experten für den europäischen Bankensektor eine Dividendenrendite von 6.6 Prozent. In ihrer Studie weisen sie aber auch auf die Risiken hin. Neben der Gefahr von Kreditausfällen zählen dazu die Zinsentwicklung sowie Schwankungen an den Währungsmärkten. Hinzu kommt das Thema Regulierung – hier sei es in den vergangenen Jahren zu weitreichenden Änderungen gekommen. (Quelle: UBS CIO GWM, European Banks, 13.02.2023)


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETBAN) auf den STOXX™ Europe 600 Banks Net Return Index bietet eine diversifizierte Positionierung. Im Basiswert sind mehr als 40 Sektorvertreter enthalten. Anleger partizipieren auch an den Dividenden – die Ausschüttungen der Banken werden netto in den Index reinvestiert. Halter des Barrier Reverse Convertibles (Symbol: KNVCDU) verzichten zwar auf Dividenden der Deutschen Bank, können stattdessen aber mit einer fixen Couponzahlung in Höhe von 9.50 Prozent jährlich rechnen. In die Laufzeit von zwölf Monaten geht der Basiswert mit einem Barriereabstand von  50 Prozent.

Risiken:
ETTs und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert die Deutsche Bank beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX™ Europe 600 Banks NR Index vs. STOXX™ Europe 600 NR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Banken haben ihren längerfristigen Abstand zum breiten europäischen Aktienmarkt deutlich verkürzen können. Auf Sicht von zwölf Monaten beträgt die Outperformance des Sektors rund 14 Prozentpunkte.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 01.03.2023
Deutsche Bank (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Anfang 2022 avancierte die Deutsche Bank auf ein neues Vierjahreshoch. Nachdem der Large Cap dieses Niveau zunächst nicht halten konnte, drehte er im vergangenen Herbst erneut nach oben.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 01.03.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den STOXX™ Europe 600 Banks Net Return Index

Remove
Symbol ETBAN
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Banks Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 459.75 / 462.00
 

Add
9.50% p.a. BRC auf Deutsche Bank

Remove
Symbol KNVCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Deutsche Bank
Handelswährung EUR
Coupon 9.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 08.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.03.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 01.03.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’056.08 Pkt. -2.2%
SLI™ 1’762.34 Pkt. -1.2%
S&P 500™ 3’951.39 Pkt. -1.0%
EURO STOXX 50™ 4’215.75 Pkt. -0.6%
S&P™ BRIC 40 3’368.01 Pkt. 0.3%
CMCI™ Compos. 1’511.37 Pkt. 0.8%
Gold (Feinunze) 1’836.81 USD 0.6%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Walt Disney
Auf der Liste

Wenn am 12. März in Hollywood die 95. Oscar-Verleihung stattfindet, kann sich Walt Disney grosse Hoffnungen auf die begehrten Gold-Trophäen machen. Der Medienriese hat 22 Nominierungen erhalten. Auch an der Wall Street drängt Walt Disney vor diesem Anlass zurück ins Rampenlicht. In den ersten beiden Monaten des Jahres hat die Medienaktie um knapp 16 Prozent an Wert gewonnen.¹ Ein interessantes «Drehbuch» bringt der neue Barriere Reverse Convertible (Symbol: KNUDDU) auf Walt Disney mit. Bei einer garantierten Couponzahlung in Höhe von 9.25 Prozent jährlich erhält der Basiswert eine Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung.
Bob Iger hat die Oscar-Nominierungen stolz auf Twitter kommentiert. «Ich freue mich so sehr über diese wohl verdiente Anerkennung für unsere grossartigen Filme und brillanten Schöpfer», schwärmte er am 24. Januar 2023 via @RobertIger. Gleich zwei Produktionen schickt das Unternehmen in der begehrten Kategorie «Bester Film» ins Rennen. Neben der Tragikkomödie «The Banshees of Inisherin» handelt essich dabei um das Fantasy-Drama «Avatar: The Way of Water». (Quelle: Walt Disney, Medienmitteilung, 24.01.2023) Erst im vergangenen November war Bob Iger als CEO des Disney Konzerns zurückgekehrt, nachdem er nach knapp einem Vierteljahrhundert den Posten 2020 abgegeben hatte. Zuvor war Disney vor allem wegen der hohen Verluste im Streaminggeschäft an der Wall Street ziemlich in Ungnade gefallen. Die Medienaktie stürzte 2022 um mehr als 40 Prozent ab.¹ Vor kurzem legte der Rückkehrer den Plan für eine weitreichende Umstrukturierung vor. Er möchte die Kosten um insgesamt 5.5 Milliarden US-Dollar drücken. Der Konzern soll künftig aus drei Segmenten bestehen: Die Unterhaltungssparte mit Film, Fernsehen und Streaming, einen auf Sport fokussierten Teilbereich sowie ein Segment für Disney Parks, Erlebnisse und Produkte. Auf diese Weise sollen die Abläufe gestrafft, das Geschäft effizienter gemacht und die Kosten gesenkt werden. Igers Plan sieht auch den Abbau von rund 7’000 Arbeitsplätzen vor. Ein Blick auf die jüngsten Quartalszahlen macht den Handlungsdruck deutlich: Zwar hat Disney als Ganzes schwarze Zahlen geschrieben. Der Gewinn blieb jedoch hinter den Erwartungen zurück. Zudem fuhr die Streamingsparte einen operativen Quartalsverlust von mehr als einer Milliarde US-Dollar ein. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 09.02.2023)

Chancen:
Pünktlich zur Oscar-Nacht lanciert UBS einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNUDDU) auf Walt Disney. Anleger können hier fest mit der Couponzahlung in Höhe von 9.25 Prozent jährlich rechnen. Diese Chance ist durch eine Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt. Selbst wenn das Barriere nicht halten sollte, ist der skizzierte Ertrag nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss der Basiswert dann zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notieren, damit es bei der Maximalrendite bleibt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Walt Disney während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Walt Disney (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 01.03.2023
9.25% p.a. BRC auf Walt Disney
Remove
Symbol KNUDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Walt Disney
Handelswährung USD
Coupon 9.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 09.09.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis  08.03.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 01.03.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Europäische Banken – An der Spitze / Walt Disney – Auf der Liste2023-03-02T09:18:53+01:00

Eurozone – Stolzes Jubiläum / Temenos – Neue Ziele

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 23.02.2023
  • Thema 1: Eurozone – Stolzes Jubiläum
  • Thema 2: Temenos – Neue Ziele

Eurozone
Stolzes Jubiläum

Am 26. Februar 2023 jährt sich die Einführung des EURO STOXX 50™ Index zum 25. Mal. Der Index mit den 50 grössten börsenkotierten Unternehmen aus der Eurozone findet heute weltweit Beachtung. Zum Jubiläum präsentiert er sich in einer ziemlich guten Form: Seit dem Jahreswechsel ging es für den EURO STOXX 50™ Net Return Index um 12.1 Prozent nach oben. Der ETT (Symbol: ETSX5) hat die Aufwärtsbewegung abgegriffen.¹ Mit diesem Partizipationsprodukt können Anleger darauf setzen, dass der Trend weiter nach oben geht. Zum Indexgeburtstag bringt UBS die drei Schwergewichte des EURO STOXX 50™ als Basiswerte für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNUMDU) zusammen. Mit ASML, LVMH und TotalEnergies ist eine Couponzahlung in Höhe von 14.50 Prozent p.a. möglich. In die 18-monatige Laufzeit geht das Trio mit einem Barriereabstand von jeweils 45 Prozent gegenüber der Anfangsfixierung.

Im Februar 2023 hat sich die Stimmung bei den Unternehmen der Eurozone weiter aufgehellt. Das zeigt der aktuelle Einkaufsmanagerindex von S&P Global. Die Umfrage unter 1000 Firmen führte zu einem Anstieg des Barometers (Composite) um zwei auf 52.3 Punkte – der beste Wert seit neun Monaten. Damit konnte sich der Gradmesser deutlich von der als Wachstumsschwelle geltenden 50er-Marke absetzen. Analysten hatten im Schnitt für den Februar mit einem um 1.3 Punkte tieferen Indexstand gerechnet. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 21.02.2023)In den Unternehmen und bei den Investoren bleiben Inflation und Geldpolitik die bestimmenden Themen. Am 16. März kommt die Europäische Zentralbank (EZB) zur nächsten Sitzung zusammen. Ihre Präsidentin, Christine Lagarde, hat für diesen Termin bereits eine abermalige Zinserhöhung um 50 Basispunkte angekündigt. Anschliessend soll der weitere Kurs bewertet werden. Seit dem vergangenen Jahr hat die EZB ihren Leitsatz insgesamt fünf Mal auf zuletzt 3.0 Prozent nach oben geschraubt. Zwar schwächte sich die Inflation mittlerweile ab. Mit 8.5 Prozent lag der Anstieg der Verbraucherpreise in der Eurozone im Januar 2023 aber nochdeutlich über dem von der Notenbank angestrebten Niveau von zwei Prozent. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 15.02.2023) Am 2. März veröffentlicht Eurostat die Schnellrechnung für die Preisentwicklung im Februar 2023.Neben der Hoffnung auf einen nachlassenden Inflations- und Zinsdruck hat so manches Unternehmen mit einer starken Bilanz bei den Investoren für Kauflaune gesorgt. Das gilt auch für die beiden Schwergewichte des EURO STOXX 50™: ASML  präsentierte überzeugende Resultate für das vierte Quartal 2022. Gleichzeitig gab der niederländische Halbleiterausrüster einen optimistischen Ausblick auf das laufende Jahr ab. Die Expansionspläne grosser Halbleiterhersteller, ASML stellt Lithografie-Anlagen her, sollen dem Konzern ein Wachstum von mehr als 25 Prozent bescheren. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 25.01.2023) Mit viel Zuversicht ist auch LVMH in 2023 gestartet, nachdem der weltgrösste Luxusgüterkonzern das Vorjahr mit einem Rekordergebnis beendet hatte. Trotz geopolitischer und volkswirtschaftlicher Unsicherheiten möchten die Franzosen ein weiteres Mal wachsen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 26.01.2023)


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ETSX5) können sich Anleger die 50 grössten Blue Chips der Eurozone einfach und kosteneffizient in das Portfolio holen. Das Produkt bildet den EURO STOXX 50™ Net Return Index im Bezugsverhältnis 10:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Die Dividenden der enthaltenen Unternehmen werden netto in den Basiswert reinvestiert. Typisch für den ETT fallen keine laufenden Verwaltungsgebühren an.² Eine Couponzahlung in Höhe von 14.50 Prozent jährlich bildet den zentralen Baustein des neuen Barrier Reverse Convertibles (Symbol: KNUMDU) auf ASML, LVMH und TotalEnergies. Diese Renditechance ist mittels Barrieren von 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung bei den drei Indexschwergewichten teilgeschützt. 

Risiken:
ETTs und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächsten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
EURO STOXX 50™ NR Index vs. EURO STOXX 50™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
In der Net Return-Variante – hier werden Dividenden netto reinvestiert – schneidet der EURO STOXX 50™ Index auf Sicht von fünf Jahren deutlich besser ab, als in der allein von den Kursen bestimmten Price-Ausführung.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 22.02.2023
ASML Holding vs. LVMH vs. TotalEnergies (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Der Technologiekonzern ASML führt den Fünf-Jahres-Vergleich der drei Large Caps knapp vor dem Luxusgiganten LVMH an. Mit dem Duo konnte der Ölmulti TotalEnergies bei weitem nicht Schritt halten.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 22.02.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den EURO STOXX 50™ Net Return Index

Remove
Symbol ETSX5
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert EURO STOXX 50 EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 960.50 / 964.50
 

Add
14.50% p.a. BRC auf ASML Holding / LVMH / TotalEnergies

Remove
Symbol KNUMDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte ASML Holding, LVMH, TotalEnergies
Handelswährung EUR
Coupon 14.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 09.09.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.03.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 22.02.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’300.29 Pkt. 0.2%
SLI™ 1’783.20 Pkt. 0.1%
S&P 500™ 3’991.05 Pkt. -3.8%
EURO STOXX 50™ 4’242.88 Pkt. -0.9%
S&P™ BRIC 40 3’358.58 Pkt. -4.1%
CMCI™ Compos. 1’498.70 Pkt. -0.7%
Gold (Feinunze) 1’825.04 USD -0.6%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Temenos
Neue Ziele

Temenos befindet sich gerade in einer Art Übergang. Nach dem Abtritt des langjährigen CEOs läuft die Suche nach dem zukünftigen Konzernchef. Derweil hat der Bankensoftwarespezialist zum Capital Markets Day in London neue mittelfristige Finanzziele mitgebracht. An der Börse konnte der Mid Cap nach der ziemlich starken Korrektur des vergangenen Jahres zuletzt Boden gut machen.¹ Zusammen mit einer vergleichsweise hohen Volatilität macht diese Entwicklung Temenos zum einem interessanten Basiswert für den Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNSADU). Die Renditechance von 11.0 Prozent jährlich ist hier an eine Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung gekoppelt.
Die News aus Genf sind an der Börse gut angekommen: Am Dienstag setzte sich Temenos mit einem Plus von 5.5 Prozent an die Spitze des schwächelnden SMIM™ Index, zu dessen 30 Mitgliedern der Fintechwert zählt.¹ Am Morgen hatte der Konzern seine neue mittelfristige Zielsetzung veröffentlicht. Der annualisierte wiederkehrende Umsatz (Annual Recurring Revenue, kurz ARR) soll mehr als 1.3 Milliarden US-Dollar erreichen. Beim operativen Ergebnis (Stufe Non-IFRS EBIT) peilt das derzeitige Management ein Niveau von mehr als 570 Millionen US-Dollar an. Derweil möchte das Unternehmen beim freien Cashflow die Marke von 700 Millionen US-Dollar übertreffen. (Quelle: Temenos, Medienmitteilung, 21.02.2023)Die bereits am Vortag publizierten Zahlen für 2022 helfen, den Ausblick einzuordnen. Im vierten Quartal betrug der ARR 626 Millionen US-Dollar. Mit 272.4 Millionen Dollar lag das EBIT 2022 um ein Viertel unter dem Vorjahreswert. Den freien Cashflow taxierte Temenos auf knapp 193 Millionen Dollar, 46 Prozent weniger als Ende 2021. Laut Temenos ist das Umfeld auch im laufenden Jahr schwierig, viele Banken würden bei den Investitionen vorsichtig bleiben. Dennoch möchte Interims-CEO und Verwaltungsratspräsident Andreas Andreades den ARR um mindestens zwölf Prozent steigern, während das EBIT um sieben Prozent oder mehr wachsen soll. (Quelle: Temenos, Medienmitteilung, 20.02.2023)

Chancen:
Fest steht, dass die Temenos-Aktie eine relativ hohe Volatilität aufweist. Auf Sicht von drei Monaten fällt die historische Kursschwankungsbreite mit 36 Prozent mehr als doppelt so hoch aus, wie beim SMIM™ Index.¹ Neben anderen Parametern nimmt die Volatilität direkten Einfluss auf die Konditionen des neuen Barrier Reverse Convertibles (Symbol: KNSADU). Sie sorgt für einen vergleichsweise hohen Coupon und/oder eine tiefere Barriere. Konkret können Anleger mit der genannten Neuemission einen Coupon von 11.0 Prozent jährlich generieren. Die Barriere liegt bei 50 Prozent der Anfangsfixierung. Solange Temenos in den kommenden 18 Monaten nicht auf oder unter diese Marke fällt, wird das Nominal am Rückzahlungstag vollständig überwiesen.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Temenoswährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Temenos (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 22.02.2023
11.00% p.a. BRC auf Temenos
Remove
Symbol KNSADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Temenos
Handelswährung CHF
Coupon 11.00% p.a
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 02.09.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 01.03.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 22.02.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Eurozone – Stolzes Jubiläum / Temenos – Neue Ziele2023-02-23T08:54:55+01:00

Gesundheit – Neue Strukturen, neue Arzneien / Flugverkehr – Mehr Passagiere

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 16.02.2023
  • Thema 1: Gesundheit – Neue Strukturen, neue Arzneien 
  • Thema 2: Flugverkehr – Mehr Passagiere

Gesundheit
Neue Strukturen, neue Arzneien 

In der Gesundheitsbranche ist derzeit viel in Bewegung. So spielt der deutsche Fresenius-Konzern mit dem Gedanken, sich organisatorisch von der Dialysetochter Fresenius Medical Care (FMC) zu trennen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 09.02.2023) Auch bei Novartis steht eine Abspaltung an, und zwar die von Sandoz. Die Generika-Tochter soll noch in diesem Jahr an die Börse gebracht werden. Zudem muss sich der Sektor etwas gegen die sinkenden Corona-Erlöse einfallen lassen. Zahlreiche Hersteller klagten zuletzt über geringere Umsätze in diesem Bereich. Beispielsweise erwartet der US-Pharmakonzern Merck, dass die Erlöse mit der Corona-Pille «Molnupiravir» 2023 auf rund eine Milliarde US-Dollar schrumpfen werden. Im vergangenen Jahr waren es noch fast sechs Mal so viel. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 02.02.2023) An der Börse bewegen sich die Gesundheitsaktien derzeit grösstenteils im Seitwärtskurs.¹ Ein perfekter Trend für Barrier Reverse Convertibles. UBS hat zwei neue Multi-Produkte in der Zeichnung: Den BRC (Symbol: KNRFDU) auf Fresenius, Merck & Co. und Sanofi mit einem Coupon von 10.75 Prozent p.a. sowie den BRC (Symbol: KNPZDU) auf das heimische Trio Lonza, Novartis und Roche mit einer Renditechance von 7.75 Prozent jährlich.

Lange Zeit hat sich FMC, an der Fresenius 32 Prozent hält und voll konsolidieren muss, als Bürde für den Mutterkonzern erwiesen. Die Dialyse-Tochter musste 2022 mehrfach seine Gewinnziele senken und zog damit auch Fresenius in Mitleidenschaft. Nun steht die Firmenstruktur auf dem Prüfstand. «Im Rahmen dieser Analyse erwägen wir auch eine Dekonsolidierung von Fresenius Medical Care mit dem Ziel einer Vereinfachung der Konzernstruktur», heisst es aus dem Unternehmen. Die Aktie reagierte mit Aufschlägen auf diese Nachricht.¹ Auch Novartis möchte sein Sorgenkind Sandoz losschlagen. Bei der Abspaltung der Generika-Sparte, die für die zweite Jahreshälfte geplant ist, sieht sich Vorstandschef Vasant Narasimhan auf Kurs. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 01./09.02.2023)Was das Wachstum in der Branche betrifft, zeigen sich die Konzerne derzeit von ihrer vorsichtigen Seite. Vor allem das Ende des Booms bei Corona-Mitteln erweist sich als Bremsklotz. Roche teilte mit, dass wegen weiter sinkenden Verkäufen von Covid-Tests und -Arzneien die Umsätze 2023 um einen niedrigen einstelligen Prozentbetrag schrumpfen werden. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 02.02.2023)Auch der Arzneimittel-Auftragshersteller Lonza, der zum Beispiel Moderna zu seinen Kunden zählt, stellt für das laufende Jahr sinkendes Umsatzwachstum und eine geringere operative Marge in Aussicht, weil weniger Wirkstoff für Covid-Impfstoffe verkauft werden dürfte. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 25.01.2023)Die Pharma-Konzerne forschen aber eifrig weiter und erzielen dabei auch Erfolge. So hat das Roche-Medikament «Crovalimab»bei der seltenen Bluterkrankung PNH in einer Phase-3-Studie die Wirksamkeitsziele erreicht. Novartis und Fresenius sind schon einen Schritt weiter und bekamen zuletzt von der US-Arzneimittelbehörde FDA grünes Licht. Fresenius für ihr Biosimilar des Humira-Wirkstoffs «Adalimumab» bei Autoimmunerkrankungen, Novartis für das Bosimilar «Denosumab» bei Osteoporose. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 06./07.02.2023)


Chancen:
Die derzeit gemischten Aussichten in der Branche sorgen dafür, dass die Aktienkurse überwiegend auf der Stelle treten.¹ Mit BRCs können Anleger aus dieser Seitwärtsentwicklung Rendite schöpfen. Das neue Produkt (Symbol: KNRFDU) auf Fresenius, Merck & Co. und Sanofi verfügt über einen ordentlichen Risikopuffer von 45 Prozent und einer attraktiven Gewinnchance von 10.75 Prozent jährlich. Auch beim in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: KNPZDU) auf Lonza, Novartis und Roche reicht eine Stagnation des Trios aus, um am Ende den Maximalertrag von 7.75 Prozent p.a. einzufahren. Die Barriere wird bei 60 Prozent der Startwerte fixiert.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung oder durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Fresenius vs. Merck & Co. vs. Sanofi (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Mehr als die Hälfte an Wert verlor die Fresenius-Aktie in den vergangenen fünf Jahren. Die Pharma-Konzerne Merck & Co. und Sanofi schlugen die entgegengesetzte Richtung ein und legten prozentual zweistellig zu.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 15.02.2023
Lonza vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das Schweizer Gesundheitstrio Lonza, Novartis und Roche weist mittelfristig Kursgewinne auf. Am besten schnitten die Aktien von Lonza ab, die vor allem während der Corona-Pandemie stark zulegten.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 15.02.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

10.75% p.a. BRC auf Fresenius /Merck & Co. / Sanofi

Remove
Symbol KNRFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Fresenius, Meck & Co., Sanofi
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 22.08.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.02.2023, 15:00 Uhr
 

Add
7.75% p.a. BRC auf Lonza / Novartis / Roche

Remove
Symbol KNPZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Lonza, Novartis, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 7.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 22.08.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.02.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 15.02.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’272.67 0.0%
SLI™ 1’782.04 0.0%
S&P 500™ 4’147.60 0.7%
EURO STOXX 50™ 4’280.04 1.7%
S&P™ BRIC 40 3’502.13 -1.2%
CMCI™ Compos. 1’508.53 -0.4%
Gold (Feinunze) 1’835.62 -2.1%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Flugverkehr
Mehr Passagiere

Die Luftfahrt lässt die Corona-Krise immer weiter hinter sich. Neben den Airlines profitieren Flughafenbetreiber sowie Airport-Dienstleister von den steigenden Passagierzahlen. Ein neuer Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNTVDU) bringt mit Dufry, Flughafen Zürich und Deutsche Lufthansa drei Sektorvertreter zusammen. Der Coupon beträgt 11.0 Prozent jährlich. Solange keine Aktie die Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung reisst, steht der Maximalrendite nichts im Weg.
Im Januar 2023 sind knapp 1.73 Millionen Passagiere über den Flughafen Zürich geflogen. Das waren 93 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Gleichwohl klafft noch eine Lücke von knapp einem Fünftel zum Fluggastaufkommen von vor der Pandemie. (Quelle: Flughafen Zürich, Medienmitteilung, 13.02.2023) Dennoch sprechen die Zahlen des heimischen Airportbetreibers dafür, dass sich die positive Tendenz aus dem vergangenen Jahr fortsetzt. Europaweit hat sich die Zahl der Fluggäste 2022 gegenüber dem Vorjahr annähernd verdoppelt. Laut dem Airports Council International Europe hellt sich der Ausblick trotz geopolitischer Unsicherheiten und Angebots-Engpässen bei den Airlines weiter auf. Neben den Wiedereröffnungen in China nannte die Branchenorganisation abnehmende Rezessionssorgen sowie einen nachlassenden Inflationsdruck als Argumente für diese positive Einschätzung. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 07.02.2023)Wie sich das steigende Passagieraufkommen auf die Bilanz von Dufry ausgewirkt hat, erfahren Anleger am 7. März 2023 – dann präsentiert der Reisedetailhändler die Resultate für 2022. Zuletzt konnte das Unternehmen die Übernahme eines 50.3 Prozent-Pakets an Autogrill von der Benetton-Familienholding Edizione in trockene Tücher bringen. Als nächsten Schritt zum Kauf des italienischen Betreibers von Autobahn-Raststätten und Flughafen-Restaurants ist ein Pflicht-Übernahmeangebot für die Streubesitz-Aktionäre von Autogrill vorgesehen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 06.02.2023) Lufthansa streckt die Fühler ebenfalls in Richtung Italien aus. Im Januar hat die Swiss-Mutter ein Gebot zum Einstieg bei der staatlichen Fluglinie ITA Airways abgegeben. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 18.01.2023)

Chancen:
Das «Ticket» für eine attraktive Seitwärtsrendite können Anleger mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNTVDU) auf Dufry, Flughafen Zürich und Lufthansa ziehen. Der Coupon beträgt 11.0 Prozent jährlich, die Ausschüttung erfolgt unabhängig vom weiteren Kursverlauf des Luftfahrt-Trios. Die Barrieren werden bei 50 Prozent des jeweiligen Startkurses fixiert. Auf diese Weise ist die Renditechance selbst dann intakt, falls der Sektor an der Börse nicht durchstarten kann oder sogar etwas an Flughöhe einbüssen sollte. Wegen der Autocallable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung dieser Emission möglich.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Dufry vs. Flughafen Zürich vs. Lufthansa (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 15.02.2023
11.00% p.a. Autocallable BRC auf Dufry / Flughafen Zürich / Deutsche Lufthansa
Remove
Symbol KNTVDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Dufry,
Flughafen Zürich,
Deutsche Lufthansa
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 11.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 02.09.2024
Emittentin UBS , London
Zeichnung bis  01.03.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 15.02.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Gesundheit – Neue Strukturen, neue Arzneien / Flugverkehr – Mehr Passagiere2023-02-16T09:31:12+01:00

Luxusgüter – Schicke Outperformer / ASML Holding – Rendite mit High-Tech

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 09.02.2023
  • Thema 1: Luxusgüter – Schicke Outperformer
  • Thema 2: ASML Holding – Rendite mit High-Tech

Luxusgüter
Schicke Outperformer

Seien es hochwertige Taschen, handgefertigte Uhren, erlesene Weine oder Mode vom Designer: Exklusivität ist ein zentrales Erfolgskriterium der internationalen Luxusgüterindustrie. Auch an der Börse hebt sich der Sektor von der breiten Masse ab: Der Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index hat seinen Vorsprung gegenüber dem globalen Aktienmarkt seit dem Jahreswechsel sogar ausgebaut.¹ Halter des im vergangenen Herbst auf diesen Basiswert emittierten Tracker-Zertifikats (Symbol: LUXURU) konnten die Outperformance voll abgreifen. Eine renditeoptimierte Positionierung in Richemont bietet der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNOPDU). Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf beim Schweizer Luxuskonzern erhalten Anleger hier eine Couponzahlung von 8.25 Prozent jährlich. Die Barriere wird bei 60 Prozent der Anfangsfixierung liegen.

Vor rund zwei Monaten hat Bernard Arnault (zusammen mit seiner Familie) Tesla-Chef und -Grossaktionär Elon Musk als reichster Mensch der Welt abgelöst. Mit einem Vermögen von gut 218 Milliarden US-Dollar zeigt der Franzose gegenüber dem US-Amerikaner mittlerweile einen Vorsprung von mehr als 30 Milliarden US-Dollar. (Quelle: forbes.com, The real-time billionaires list, Internetabfrage am 08.02.2023). Das Überholmanöver hängt einerseits mit einer Korrektur der Tesla-Aktie zusammen. Zu verdanken haben die Arnaults ihre Spitzenposition aber auch und gerade der Rallye von LVMH.¹ Der 73-jährige hat den weltgrössten Luxusgüterkonzern aufgebaut. Zusammen halten die Arnaults knapp 48 Prozent an der mit Top-Marken wie Christian Dior, Bulgari, Hublot oder Moët & Chandon bestückten Holding. (Quelle: lvmh.com, Internetabfrage am 08.02.2023)Mit der Vielfalt an Mode, Schmuck, Uhren, Kosmetika sowie Wein und Spirituosen steht LVMH exemplarisch für den Luxusgütersektor. Entsprechend gross ist die Aufmerksamkeit, sobald der Branchenriese Resultate publiziert. Für 2022 hat LVMH gerade Rekordzahlen gemeldet. Mit 79.2 Milliarden Euro lag der Umsatz um 23 Prozent über dem Vorjahreswert. Das operative Ergebnis nahm mit derselbenSteigerungsrate auf 21 Milliarden Euro zu. In Europa, den USA und Japan konnte das inflationäre Umfeld der Kauflaune der vermögenden Kundschaft keinen Abbruch tun, in diesen Regionen ist LVMH 2022 stark gewachsen. Dagegen sorgten die Einschränkungen in China dafür, dass die Umsätze in Asien stagnierten. Trotz eines schwierigen geopolitischen und ökonomischen Umfeldes möchte LVMH als Ganzes auch 2023 wachsen. (Quelle: LVMH, Medienmitteilung, 26.01.2023)Mit dem gesamten Sektor dürften die Franzosen gebannt nach China blicken. Die Hoffnung ist gross, dass dort nach den jüngsten Wiedereröffnungen ein neuer Run auf Luxus losbricht. Richemont sendet bereits positive Signale. Laut dem Hersteller von Cartier-Schmuck sowie Uhren der Marken A. Lange & Söhne und IWC haben die Geschäfte vor dem chinesischen Neujahrsfest im Januar stark angezogen. Burberry stiess in dasselbe Horn. Der britische Luxusmodekonzern berichtete von einer Erholung in China und gab sich zuversichtlich, was die langfristigen Chancen in diesem Markt betrifft. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 18.01.2023)


Chancen:
Zusammen mit 16 weiteren Branchenvertretern sind LVMH, Richemont und Burberry im Bloomberg Luxury Series 1 Index enthalten. Damit bildet der Gradmesser diesen Sektor sowohl hinsichtlich der Produktpaletten als auch geografisch breit diversifiziert ab. Mit einem Tracker-Zertifikat (Symbol: LUXURU) können sich Anleger den Bloomberg Luxury Series 1 Net Return in das Portfolio holen. Couponjäger sollten beim neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNOPDU) auf Richemont aufhorchen. Die regelmässige Ausschüttung beträgt hier 8.25% jährlich. In die kurze Laufzeit von zwölf Monaten geht der heimische Luxustitel mit einem Barriereabstand von 40 Prozent. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Handelswährung des Produkts von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Notiert Richemont während der Laufzeit des BRCs einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Bloomberg Luxury Series 1 NR Index (5 Jahre, bis 15.09.22 Backtest, Angaben in EUR %)¹
Ende 2021 hat der mit 19 Aktien aus dem Luxussegment bestückte Index nach unten gedreht. Seit einigen Monaten läuft die Gegenbewegung, der Sektor hat den Abwärtstrend nach oben auflösen können.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.02.23
Richemont (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Richemont war beim Rebound des Luxussektors voll dabei. Zuletzt ist die Aktie des heimischen Schmuck- und Uhrenherstellers jedoch am horizontalen Widerstand im Bereich von 145 Schweizer Franken abgeprallt.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.02.23
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index

Remove
Symbol LUXURU
SSPA Name Tracker-Zertifikate
SSPA Code 1300
Basiswert Bloomberg Luxury Series 1 NR Index
Bezugsverhältnis 32.267432:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 118.30 / 119.50
 

Add
8.25% p.a. BRC auf Richemont

Remove
Symbol KNOPDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Richemont
Handelswährung CHF
Coupon 8.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 15.02.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.02.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 08.02.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’276.28 Pkt. 0.7%
SLI™ 1’781.30 Pkt. 1.0%
S&P 500™ 4’117.86 Pkt. 0.0%
EURO STOXX 50™ 4’209.15 Pkt. 0.9%
S&P™ BRIC 40 3’544.43 Pkt. -4.0%
CMCI™ Compos. 1’513.86 Pkt. -0.8%
Gold (Feinunze) 1’875.59 USD -3.9%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

ASML Holding
Rendite mit High-Tech

Die im vergangenen Jahr arg gebeutelten Technologieaktien erlebten in den ersten Wochen 2023 ein beachtliches Comeback. ASML Holding war voll dabei – im bisherigen Jahresverlauf hat sich der Börsenwert des niederländischen Chip-Ausrüsters um annähernd ein Viertel ausgedehnt.¹ Der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNORDU) kann seine Stärken selbst dann ausspielen, falls die Rallye ins Stocken gerät. Anleger erhalten hier in jedem Fall den Coupon in Höhe von 8.75 Prozent jährlich. Zur Anfangsfixierung wird das Renditeoptimierungsprodukt mit einer Barriere von 50 Prozent des dann gültigen ASML-Kurses ausgestattet.
Lithografie-Anlagen sind so gross wie ein Doppeldecker-Bus und wiegen mehr als 200 Tonnen. Die gigantischen Maschinen gelten als Herzstück der Halbleiter-Produktion. Sie dienen dazu, mit Hilfe von Belichtungstechnik mikroskopisch kleine Leiterbahnen auf die Chips zu brennen. Die Lithografie ist das Metier von ASML, die niederländische Holding kontrolliert 90 Prozent des globalen Marktes. Bei der EUV-Technologie hat das Unternehmen sogar ein Alleinstellungsmerkmal – hier scheut die Konkurrenz die hohen Entwicklungskosten. Mit Hilfe von Extrem Ultravioletten Licht (EUV) können diese Maschinen besonders kompakte, sparsame und rechenstarke Halbleiter herstellen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 27.01.2023)Das Geschäft brummt. Momentan reichen die Produktionskapazitäten von ASML Holding nicht aus, um der enormen Nachfrage Herr zu werden. Per Ende 2022 taxierte der Konzern den Auftragsbestand auf rekordhohe 40 Milliarden Euro. Mit den Zahlen für das vierte Quartal übertraf das grösste Technologieunternehmen Europas sowohl beim Umsatz als auch dem Gewinn je Aktie die durchschnittlichen Analystenerwartungen. Obwohl auf ASML Holding politischen Einschränkungen für Exporte nach China zukommen könnten, gab der CEO einen positiven Ausblick ab. Peter Wennink rechnet für 2023 mit einem Umsatzwachstum von mehr als einem Viertel. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 25.01.2023)

Chancen:
Mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNORDU) können Anleger der weiteren handelspolitischen und operativen Entwicklung relativ gelassen entgegenblicken. Der Coupon in Höhe von 8.75 Prozent p.a. kommt unabhängig vom Kursverlauf bei ASML Holding zur Ausschüttung. Die Barriere wird zur Anfangsfixierung bei tiefen 50 Prozent fixiert – solange der High-Tech-Basiswert nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das Nominal nach dem Laufzeitende vollständig zurück. Angenommen, das Polster reicht nicht: In diesem Fall wäre die skizzierte Renditechance nicht zwangsläufig verloren. Mit einer Rückkehr auf oder über den Strike bis zur Schlussfixierung kann ASML die «Scharte» wieder ausmerzen und für eine vollständige Tilgung sorgen.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert ASML Holding während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
ASML Holding (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 08.02.2023
8.75% p.a, BRC auf ASML Holding
Remove
Symbol KNORDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert ASML Holding
Handelswährung EUR
Coupon 8.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 15.08.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.02.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 08.02.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Luxusgüter – Schicke Outperformer / ASML Holding – Rendite mit High-Tech2023-02-09T09:13:35+01:00
Go to Top