Weekly-Hits: Familienunternehmen – Erfolgreicher Schulterschluss / E-Commerce – Gekommen, um zu bleiben


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 22.04.2021
  • Thema 1: Familienunternehmen – Erfolgreicher Schulterschluss
  • Thema 2: E-Commerce – Gekommen, um zu bleiben

Familienunternehmen
Erfolgreicher Schulterschluss

Langfristige Strategien anstatt der Jagd nach dem schnellen Gewinn – mit solchen oder ähnlichen Attributen punkten Familienunternehmen an der Börse. Einen Beleg für diese These liefert der Solactive Swiss Family Owned Companies Net Total Return (NTR) Index. In den vergangenen Jahren konnte dieser Benchmark eine Outperformance gegenüber dem breiten Schweizer Aktienmarkt generieren (siehe Chart auf Seite 2).¹ Open End PERLES (Symbol: FAMSUU) bilden den Solactive Swiss Family Owned Companies NTR Index 1:1 ab. Eine Alternative zur direkten Positionierung bietet ein neuer Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KIMRDU) auf DKSH, Kühne + Nagel sowie Schindler. Mit diesen drei Schweizer Familienunternehmen können sich Anleger eine vierteljährliche Couponzahlung von 5.25 Prozent p.a. in das Portfolio holen. In die Laufzeit von zwei Jahren startet das Trio mit einem Barriereabstand von jeweils 40 Prozent.

Neben der generationenübergreifenden Ausrichtung hält UBS CIO GMW die deckungsgleichen Anreize für Management und Schlüsselaktionäre für Wesensmerkmale der Familienunternehmen. Die Experten attestieren diesen Gesellschaften zudem eine Kombination aus einer konservativen Strategie mit dem Fokus auf Qualität und Innovationen. Für Investoren ergäben sich daraus sowohl ordentliches Wachstum als auch attraktive Risiko-Rendite-Eigenschaften. (Quelle: UBS CIO GWM, Family business, Longer Term Investments, September 2020)
 
Einen Überblick über die enorme Bedeutung der Familienunternehmen liefert das an der Universität St. Gallen angesiedelte Center for Family Business. Gemeinsam mit dem Beratungsunternehmen EY stellt die Forschungseinrichtung den Global Family Business Index zusammen. Er enthält die 500 umsatzstärksten Familienunternehmen der Welt. Auf diesem Fundus baut der Solactive Swiss Family Owned Companies NTR Index auf. Das für die Zusammensetzung des nationalen Familien-Benchmarks zuständige Komitee wählt aus der globalen Auswahl diejenigen Unternehmen aus, welche ihren Sitz in der Schweiz haben und an der SIX kotiert
sind. Ausserdem müssen ihre Aktien über einen Zeitraum von drei Monaten ein durchschnittliches tägliches Handelsvolumen von mindestens 500.000 Schweizer Franken erzielt haben. Die ausgewählten Titel werden nach ihrer inversen 12-Monats-Volatilität gewichtet. Dabei ist der Anteil einer Aktie auf maximal 20 Prozent begrenzt. Vierteljährlich erfolgt die Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung sowie das Rebalancing des Solactive Swiss Family Owned Companies NTR Index.
 
Acht Schweizer Familienunternehmen sind momentan in diesem speziellen Börsengradmesser enthalten. Gemessen an der Kapitalisierung ragt Roche heraus. Seit 1948 hat die Familie Hoffmann-La Roche ihren Anteil an dem Pharmakonzern gebündelt. Aktuell hält der Pool 45 Prozent der Inhaberaktien. (Quelle: Roche, Mehrheitsaktionäre, Internetabfrage am 21.04.2021) Drei weitere Familienunternehmen aus dem SMII™ zählen zum Benchmark: Richemont, Schindler und Swatch. In punkto Performance hebt sich ein Mid Cap ab: Kühne + Nagel hat sich auf Sicht von einem Jahr rund verdoppelt.¹ 


Chancen:
Open End PERLES (Symbol: FAMSUU) bieten ein direktes Investment in die Schweizer Familienunternehmen. Für die Abbildung des Solactive Swiss Family Owned Companies NTR Index mitsamt der Netto-Dividenden seiner Mitglieder fällt eine Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. an. DKSH, Kühne + Nagel und Schindler fungieren als Basis für einen Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KIMRDU). Solange keiner der drei Mid Caps auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft das Produkt zum Verfalltermin die Maximalrendite von 5.25 Prozent p.a. ab. Bitte beachten Sie: Wegen der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitige Rückzahlung möglich.

Risiken:
Open End PERLES und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt beim PERLES zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Swiss Family Owned Companies NTR Index vs. SPI™ TR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Zwischenzeitlich war der Vorsprung des Themenindex gegenüber dem Gesamtmarkt weg. Doch in den vergangenen Monaten haben sich die Familienunternehmen wieder deutlich vom SPI™ absetzen können.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 21.04.2021

DKSH vs. Kühne + Nagel vs. Schindler (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Kühne + Nagel hat im 5-Jahres-Performancevergleich der drei heimischen Familienunternehmen Schindler von der Spitzenposition verdrängt. Mit DKSH konnte ein weiterer Logistiktitel nicht Schritt halten.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 21.04.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive Swiss Family Owned Companies Net Total Return Index (CHF)

Remove
Symbol FAMSUU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Swiss Family Owned Companies Net Total Return Index (CHF)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 170.80 / 172.50

Add
 

5.25% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf DKSH / Kühne + Nagel / Schindler

Remove
Symbol KIMRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte DKSH, Kühne + Nagel, Schindler
Handelswährung CHF
Coupon 5.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 27.04.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 28.04.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 21.04.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’209.09 Pkt. 0.5%
SLI™ 1’812.60 Pkt. 0.0%
S&P 500™ 4’173.42 Pkt. 1.2%
EURO STOXX 50™ 3’976.41 Pkt. 0.0%
S&P™ BRIC 40 5’318.31 Pkt. -0.7%
CMCI™ Compos. 1’104.83 Pkt. 1.3%
Gold (Feinunze) 1’793.10 USD 3.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

E-Commerce
Gekommen, um zu bleiben

 
Der Onlinehandel zählt zu den Lockdown-Profiteuren. Entsprechend gefragt waren die Aktien aus diesem Segment während der vergangenen Monate. Mit einem neuen Kick-In GOAL (Symol: KIMDDU) können Anleger auf einen weitestgehend stabilen Kursverlauf von Delivery Hero, HelloFresh und Zalando setzen. Das deutsche E-Commerce-Trio macht eine Couponzahlung in Höhe von 14.00 Prozent p.a. möglich. Die entsprechende Rendite ist nach einem Jahr Laufzeit Realität, solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung fällt.
 
Hält der E-Commerce-Boom über die Pandemie hinaus an? Diese Frage dürfte momentan viele Investoren beschäftigen. Zwei deutsche Onlinehändler haben erste Antworten geliefert. Laut vorläufigen Zahlen hat HelloFresh den Umsatz im ersten Quartal 2021 auf bis zu 1.445 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Damit übertraf der Kochboxenlieferant sowohl die interne Planung als auch die Markterwartungen deutlich. Gleiches gilt für das operative Ergebnis: Im besten Fall könnte das «AEBITDA» von Januar bis März 165 Millionen Euro erreicht haben. In den ersten drei Monaten 2020 lag die Kennzahl bei 63.1 Millionen Euro. Nach dem starken Jahresauftakt hat HelloFresh die Prognose für 2021 nach oben angepasst. (Quelle: HelloFresh, Ad-hoc Mitteilung, 15.04.2021)
 
Zalando hielt zunächst am Ausblick fest, obwohl der Onlinemodehändler im ersten Quartal die Analystenschätzungen ebenfalls übertroffen hat. Das Unternehmen steigerte den umgeschlagenen Bruttowarenwert um mehr als die Hälfte auf bis zu 3.17 Milliarden Euro. Gleichzeitig gehen die Berliner von einem bereinigten EBIT zwischen 80 und 100 Millionen Euro aus. Im ersten Quartal 2020 hatte Zalando vor Zinsen und Steuern tiefrote Zahlen geschrieben. Das Unternehmen begründet die starken vorläufigen Ergebnisse mit einem besser als erwarteten Start in die Frühjahr-Sommer-Saison sowie einer tiefer als erwartet ausgefallenen Retourenquote. (Quelle: Zalando, Medienmitteilung, 20.04.2021) Am 28. April hat Delivery Hero die Gelegenheit, den Reigen an positiven E-Commerce-News fortzusetzen. Dann präsentiert der Essenslieferant das Trading Statement für das erste Quartal 2021.
 

Chancen:
Weder operativ noch an der Börse ist der Kick-In GOAL (Symbol: KIMDDU) auf das Wachstum der drei Internet-Unternehmen angewiesen. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf bei Delivery Hero, HelloFresh und Zalando erhalten Anleger einen Coupon von 14.00 Prozent pro Jahr. Die Rückzahlung des Nominals am Laufzeitende ist mit einem Risikopuffer von 45 Prozent teilgeschützt. Im Falle eines Barrierebruchs ist die Renditechance nicht endgültig verloren. Damit es beim skizzierten Ertrag bleibt, müssen die Basiswerte zur Schlussfixierung jedoch wieder geschlossen auf oder über dem Strike Level zu finden sein.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Delivery Hero vs. HelloFresh vs. Zalando (seit 02.11.2017 – IPO HelloFresh, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 21.04.2021

 
14.00% p.a. Kick-In GOAL auf Delivery Hero / HelloFresh / Zalando
Remove
Symbol KIMDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Delivery Hero,  HelloFresh, Zalando
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 14.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 28.04.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 28.04.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 21.04.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Familienunternehmen – Erfolgreicher Schulterschluss / E-Commerce – Gekommen, um zu bleiben2021-04-22T07:03:17+02:00

Weekly-Hits: China – Langfristiges Wachstumspotenzial / Logitech, Sonova, Temenos – Technologie «Made in Switzerland»


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 15.04.2021
  • Thema 1: China – Langfristiges Wachstumspotenzial
  • Thema 2: Logitech, Sonova, Temenos – Technologie «Made in Switzerland»

China
Langfristiges Wachstumspotenzial

«Investieren in China» lautet das Thema des Live-Webcast von UBS Wealth Management am Donnerstag den 15. April 2021. Die Experten erörtern dabei, warum für globale Anleger kein Weg an China vorbei führt. (https://www.ubs.com/de/de/wealth-management/insights/investing-in-china) Ein Blick auf die Dimensionen des Landes zeigt eindrucksvoll die Bedeutung des Riesenreichs auf: In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist Chinas Wirtschaft um das Fünffache gewachsen und steht heute bereits für rund ein Fünftel der gesamten globalen Wirtschaftsleistung – Tendenz steigend. Nach Prognosen von UBS CIO GWM wird nämlich das reale Bruttoinlandsprodukt (BIP) bis Ende 2022 bereits 18 Prozent über dem Niveau vom Dezember 2019 liegen, in den USA dagegen nur neun Prozent. (Quelle: UBS CIO GWM, House View Monthly Letter, April 2021) Der in Zeichnung stehende PERLES (Symbol: CHINUU) auf UBS CIO China (A-share) Equity Preference List ermöglicht den Einstieg in eine breit gestreute Auswahl an potenziellen Gewinnern. Der Kick-In GOAL (Symbol: KHYLDU) bietet dagegen ein bedingt teilgeschütztes Investment auf das chinesische Internet-Trio Alibaba, Baidu und JD.com.

Trotz des ersten Ausbruchs des Coronavirus in China, konnte die Volksrepublik die Pandemie schneller als viele andere Länder stoppen. Die Fortschritte bei der Pandemie-Bekämpfung machen sich wiederum bei der konjunkturellen Entwicklung positiv bemerkbar. So legten die Ausfuhren im März um 30 Prozent zu und zeigten somit den neunten Monat in Folge nach oben. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 13.04.2021) Darüber hinaus nimmt im chinesischen Dienstleistungssektor der Geschäftsoptimismus zu. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) verbesserte sich im März von 51.5 auf 54.3 Punkte. Damit erreichte der PMI den höchsten Wert seit Dezember und lag deutlich über der Wachstumsschwelle von 50 Punkten. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 06.04.2021)Laut UBS CIO GWM hat sich die Verschiebung der ökonomischen Kräfteverhältnisse von West nach Ost während der Pandemie fortgesetzt. Die Experten gehen davon aus, dass China sein gesetztes Ziel für das BIP-Wachstum in diesem Jahr von «über sechs Prozent» übertreffen wird. Aufgrund höherer Konsum- und Investitions-ausgaben könnte das Plus am Ende sogar neun Prozent betragen. Aufgrund einer Vielzahl von Innovationen bieten sich in Zukunft weitere Wachstumschancen. So ist China bereits heute der grösste E-Commerce-Markt der Welt. Das Reich der Mitte könnte zudem als erste grosse Volkswirtschaft eine digitale Währung einführen. Die Experten schätzen daher die Aussichten für führende Internet-Plattformen positiv ein. Darüber hinaus dürften den UBS-Prognosen zufolge Chinas grüne Ambitionen bis 2025 zur Verdoppelung der Zahl von Solaranlagen, zu 40 Prozent Wachstum bei Windkraftanlagen und zu einem fünffachen Anstieg der Produktion von E-Autos führen. (Quelle: UBS CIO GWM, House View Monthly Letter, April 2021)


Chancen:
Der noch bis zum 22. April in Zeichnung stehende PERLES (Symbol: CHINUU) auf UBS CIO China (A-share) Equity Preference List ermöglicht Anlegern, diversifiziert an Chinas Wachstumschancen zu partizipieren. Neben der Franken-Variante wird das Produkt auch in USD (Symbol: CHINAU) und EUR (Symbol: CHINIU) angeboten. In dem Basiswert befinden sich 17 anfänglich gleichgewichtete Unternehmen wie der Photovoltaik-Spezialist LONGi Green Energy Technology. Das Produkt mit einer Laufzeit von sieben Jahren bildet die Wertentwicklung des Aktienkorbes vollständig ab. Der Kick-In GOAL (Symbol: KHYLDU) auf Alibaba, Baidu und JD.com ermöglicht dagegen eine Renditechance von 26.9 Prozent p.a., ohne dass die Kurse der Internetriesen anziehen müssen. Wichtig ist, dass die Risikopuffer – Worst-Performer ist aktuell JD.com mit einem Barriereabstand von knapp 27 Prozent – ausreichen.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basiswert unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
LONGi Green Energy T. vs. Jiangsu Hengli Hydraulic vs. Tongwei (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der Photovoltaik-Hersteller LONGi sowie der Spezialist für Hydraulik-komponenten Jiangsu Hengli und der chinesische Lebensmittelverarbeiter Tongwei sind Teil der UBS CIO China Equity Preference List.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 14.04.2021

Alibaba vs. Baidu vs. JD.com (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Internet-Riesen Alibaba, Baidu und JD.com aus dem Reich der Mitte weisen auf Sicht von 5 Jahren eine positive Performance auf. Alibaba und JD.com konnten ihren Wert nahezu verdreifachen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 14.04.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf UBS CIO China (A-share) Equity Preference List

Remove
Symbol CHINUU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CIO China (A-share) Equity Preference List
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Partizipation 100%
Verfall 21.04.2028
Emittentin UBS AG, Zürich
Zeichnung bis 22.04.2021, 15:00 Uhr

Add
 

14.00% p.a. Kick-In GOAL auf Alibaba / Baidu / JD.com

Remove
Symbol KHYLDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Alibaba, Baidu, JD.com
Handelswährung CHF (Quanto)
Seitwärtsrendite 21.69% / 26.88% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Abstand) Alibaba: USD 158.058 (33.93%)
Baidu: USD 150.768 (30.28%)
JD.com: USD 57.30
(26.65%)
Verfall 03.02.2022
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 90.15% / 91.15%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 14.04.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’156.21 0.2%
SLI™ 1’813.02 0.1%
S&P 500™ 4’124.66 1.1%
EURO STOXX 50™ 3’976.28 0.4%
S&P™ BRIC 40 5’356.90 -1.2%
CMCI™ Compos. 1’090.70 2.7%
Gold (Feinunze) 1’736.00 -0.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Logitech, Sonova, TemenosTechnologie
«Made in Switzerland»

 
Geht es um Technologie-Aktien, blicken Anleger zuerst gerne in die USA. Doch könnte das zu kurz gedacht sein, auch in heimischen Gefilden sind attraktive Unternehmen mit Innovationsgeist zu finden. Dazu zählt Sonova als führender Anbieter von Hörgeräten ebenso dazu wie der weltgrösste Hersteller von Video-Gaming-Peripherie Logitech. Temenos stattet wiederum eigenen Angaben zufolge 41 der 50 Top-Geldhäuser auf der Welt mit ihrer Bankensoftware aus. Die digitale Lösung «Infinity» wurde kürzlich sogar von dem Consultingunternehmen Omdia zur marktführenden digitalen Plattform ernannt. (Quelle: Temenos, Pressebericht, 19.11.2020) Anleger können sich das Schweizer Tech-Trio mit dem neuen Kick-In GOAL (Symbol: KILFDU) ins Depot holen. Um damit eine prozentual zweistellige Rendite zu erzielen, dürfen sich die SMIM™-Mitglieder in den kommenden zwölf Monaten eine Pause in ihrer aktuellen Aufwärtsbewegung gönnen. Es reicht, wenn die bei 65 Prozent der Startwerte angesetzten Barrieren innerhalb der Laufzeit unberührt bleiben.
 
Dem Mini-Crash der Technologieaktien Mitte Februar mussten auch die Aktien von Logitech und Sonova ihren Tribut zollen. Anders Temenos: Der Bankensoftware-Spezialist veröffentlichte am 18. Februar einen überraschend starken Ausblick, was der Aktie den grössten Tagesgewinn seit Jahren bescherte.¹ Der Konzern hat sich bis 2025 ein jährliches Erlöswachstum von zehn bis 15 Prozent auf die Fahnen geschrieben, die operative Gewinnmarge soll bis dahin 41 Prozent erreichen. Darüber hinaus möchte Temenos Aktien im Wert von 200 Millionen US-Dollar zurückkaufen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 18.02.2021) Auch bei Logitech laufen die Geschäfte besser als erwartet. Aufgrund der hohen Nachfrage nach Computer-Equipment infolge der Pandemie hob das Unternehmen die Prognose für das währungsbereinigte Umsatzwachstum im Geschäftsjahr 2020/21 von 57 auf 63 Prozent an, der operative Gewinn soll neu 1.1 Milliarden US-Dollar erreichen. Wie Sonova das Ende März abgelaufene Geschäftsjahr 2020/21 abgeschlossen hat, werden Anleger am 18. Mai erfahren. Nach einer Wachstumsdelle im ersten Semester erwartet der Vorstand für das zweite Halbjahr ein Umsatzwachstum von vier bis acht Prozent sowie einen Anstieg des bereinigten EBITA von 20 bis 30 Prozent. (Quelle: Sonova, Pressemitteilung, 16.11.2020)
 

Chancen:
Eine Gewinnchance von 12.75 Prozent p.a. stellt der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KILFDU) auf das Schweizer Tech-Trio in Aussicht.  Rückschläge bis knapp an die Barriere machen dem Produkt nichts aus. Der Maximalertrag wird erreicht, solange der Risikopuffer von 35 Prozent während der einjährigen Laufzeit ausreicht.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Logitech vs. Sonova vs. Temenos (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 14.04.2021

 
12.75% p.a. Kick-In GOAL auf Logitech / Sonova / Temenos
Remove
Symbol KILFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Logitech, Sonova, Temenos
Handelswährung CHF
Strike Level 100%
Coupon 12.75% p.a.
Kick-In Level 65%
Verfall 21.04.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.04.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 14.04.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: China – Langfristiges Wachstumspotenzial / Logitech, Sonova, Temenos – Technologie «Made in Switzerland»2021-04-15T06:43:56+02:00

Weekly-Hits: Wasserstoff – Die grüne Revolution / Europäischer Chemiesektor – Auf zu neuen Höhen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 08.04.2021
  • Thema 1: WasserstoffDie grüne Revolution
  • Thema 2: Europäischer ChemiesektorAuf zu neuen Höhen

WasserstoffDie grüne Revolution

Wasserstoffaktien hatten in den zurückliegenden Wochen keinen leichten Stand an der Börse. Zum einen schwenkte der Sektor nach der vorangegangenen Kursrallye in eine Konsolidierung über, zum anderen sorgten Bilanzprobleme bei Plug Power für Unsicherheit. So muss der US-Konzern mehrere Jahresabschlüsse nachträglich korrigieren. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 17.03.2021) Auf der anderen Seite ist H2 weiter ein grosser Hoffnungsträger bei der Bekämpfung des Klimawandels. So haben Linde und ITM Power Anfang des Jahres bekanntgegeben, die weltgrösste PEM-Elektrolyseanlage für grünen Wasserstoff zu bauen, die bereits im kommenden Jahr in Betrieb gehen soll. (Quelle: ITM Power, Pressemitteilung, 14.01.2021) Anleger, welche die langfristigen Chancen des Moleküls nutzen möchten, können sich mit dem PERLES (Symbol: HYDRSU) auf den Hydrogen Selection Basket diversifiziert in dem Zukunftsthema engagieren. Der Kick-In GOAL (Symbol: KHSJDU) auf das Wasserstoff-Trio Cummins, LINDE und Plug Power ermöglicht dagegen ein teilgeschütztes Investment mit einer prozentual zweistelligen Gewinnchance.

Fachleute sind sich weitgehend darüber einig, dass H2 unverzichtbar bei der Energiewende sein wird. Daher verfolgt die EU auch einen 140 Milliarden Euro schweren Wasserstoffplan, mit welchem die Elektrolyseleistung von derzeit rund einem auf 40 GW bis zum Jahr 2030 vergrössert werden soll. (Quelle: EU, Pressemitteilung, 08.07.2020) „Wasserstoff wird speziell bei der Dekarbonisierung der Energiewirtschaft, der Industrie und des Transportsektors eine wesentliche Rolle spielen», erklärt Jürgen Peterseim, Senior Manager bei PwC Deutschland. Der Experte rechnet ab dem Jahr 2030 mit einem starken Marktwachstum, da bis dahin Kostensenkungen und Infrastrukturmassnahmen H2 zu einer wettbewerbsfähigen und verfügbaren Alternative werden lassen. (Quelle: PwC, Homepage, «Nachhaltigkeit»)  Davon profitieren wiederum die Brennstoffzellen-Hersteller,die ihrerseits ebenfalls mit hohen Wachstumsraten rechnen dürfen. Die Experten von Fortune Business Insights gehen davon aus, dass sich der Fuel-Cell-Markt zwischen 2021 und 2028 von 3.36 auf 28.95 Milliarden US-Dollar vergrössern wird. Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von beachtlichen 36 Prozent.Brennstoffzellenantriebe auf H2-Basis zählen zu den künftigen Alternativen zum herkömmlichen Verbrennungsmotor. Dazu ist eine Infrastruktur nötig, um die sich unter anderem NEL kümmert. Die Norweger haben soeben eine weitere Bestellung für eine Wasserstofftankstelle für leichte Nutzfahrzeuge in Kanada erhalten. (Quelle: NEL, Pressemitteilung, 01.04.2021) Der US-Motorenhersteller Cummins setzt ebenfalls auf die H2-Mobilität und übernahm dazu 2019 den Brennstoffzellen-Spezialist Hydrogenics. Die Gasriesen Air Liquide und Linde sind wahre Allrounder im H2-Bereich. Linde erzielt bereits heute mehr als zwei Milliarden US-Dollar Umsatz mit Produktion, Vertrieb, Speicherung und Anwendung von Wasserstoff. „Angesichts der erwarteten Investitionsvorhaben von mehr als 100 Milliarden Dollar denke ich, dass sich unser Wasserstoffgeschäft in Zukunft vervierfachen könnte“, so LINDE-CEO Steve Angel. (Quelle: dpa, Medienbericht, 01.11.2020)


Chancen:
Das Trio aus Cummins, LINDE und Plug Power bildet die Basis des Kick-In GOALs (Symbol: KHSJDU). Damit lässt sich renditeoptimiert in den Wasserstoff-Bereich investieren. Das Produkt stellt eine Seitwärtsrendite von 19.9 Prozent in Aussicht, der Risikopuffer beläuft sich aktuell mit Blick auf den Worst-Performer Plug Power auf 46.5 Prozent. Der PERLES (Symbol: HYDRSU) auf den Hydrogen Selection Basket bietet dagegen eine 1:1-Partizipation abzüglich einer jährlichen Gebühr von 0.50 Prozent. Allfällige Dividenden der im Basiswert enthaltenen Titel werden im Gegenzug netto reinvestiert.

Risiken:
PERLES und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim PERLES zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Ballard Power vs. NEL vs. PowerCell Sweden (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Brennstoffzellen-Spezialisten Ballard Power, NEL und PowerCell Sweden sind Mitglieder des Hydrogen Selection Basket. Trotz der jüngsten Korrektur notiert das Trio auf Fünf-Jahres-Sicht noch weit in der Pluszone.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 07.04.2021

Cummins vs. LINDE vs. Plug Power (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Während sich die Aktien von Cummins und Linde im dargestellten Zeitraum nahezu im Gleichlauf nach oben orientierten, stieg der Kurs von Plug Power äusserst stark an. Zuletzt kam es aber zu einer scharfen Korrektur.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 07.04.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Hydrogen SelectionBasket 

Remove
Symbol HYDRSU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Hydrogen Selection Basket 
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.5% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 16.12.2027
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 115.60 / 119.10

Add
 

18.50% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Cummins / LINDE / Plug Power

Remove
Symbol KHSJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Cummins, LINDE, Plug Power
Handelswährung CHF (Quanto)
Seitwärtsrendite 20.86% / 30.61% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Abstand) Cummins: USD 133.692 (48.22%)
LINDE: USD 150.078 (46.66%)
Plug Power: USD 17.076 (46.57%)
Verfall 16.12.2021
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 91.65% / 92.65%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 07.04.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’136.78 0.8%
SLI™ 1’811.27 1.2%
S&P 500™ 4’079.95 2.7%
EURO STOXX 50™ 3’958.60 1.0%
S&P™ BRIC 40 5’420.66 0.6%
CMCI™ Compos. 1’062.16 1.0%
Gold (Feinunze) 1’737.28 1.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Europäischer ChemiesektorAuf zu neuen Höhen

 
Die Chemie-Branche gilt gemeinhin als zyklisch und könnte daher stark von einem Wirtschaftsaufschwung profitieren. Die Hoffnung auf eine Erholung der Konjunktur spiegelt sich bereits in den Kursen wider. So brach der STOXX Europe 600 Chemicals™ Net Return (NR) Index über die 2’500-Euro-Marke aus und markierte dabei ein neues Allzeithoch.¹ Positive Unternehmensmeldungen aus der Branche sorgen für die nötige Unterstützung. So rechnet der weltgrösste Chemiekonzern BASF in diesem Jahr mit einem operativen Ergebnisanstieg von 14 bis 39 Prozent. Auch das heimische Spezialchemie-Unternehmen Givaudan blickt positiv nach vorne. Bis 2025 peilt der Konzern auf vergleichbarer Basis im Schnitt ein Umsatzwachstum von vier bis fünf Prozent pro Jahr an. (Quellen: Thomson Reuters, Medienberichte, 26.02.2021 und 29.01.2021) Interessierte Anleger können sich mit dem ETT (Symbol: ETCHM) auf den STOXX Europe 600 NR Chemicals™ Index den Sektor mit nur einer Transaktion ins Depot holen.²
 
Trotz anhaltender Corona-Pandemie bewerten Börsenexperten die Konjunktur in der Euro-Zone so optimistisch wie seit über zweieinhalb Jahren nicht mehr. Dies geht aus einer aktuellen Umfrage der Investment-Beratungsfirma Sentix hervor. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 06.04.2021) Auch speziell für den konjunkturell sensitiven Chemie-Bereich steht die Wachstumsampel auf grün. Für das Jahr 2021 rechnet der Verband VCI für die grösste Volkswirtschaft in Europa mit einer Steigerung der Chemieproduktion um drei Prozent. Der Branchenumsatz dürfte sich in Deutschland dank höherer Preise gar um fünf Prozent erhöhen. (Quelle: VCI, Pressemitteilung, 16.02.2021). Der Chemieriese BASF ist noch etwas optimistischer und erwartet im laufenden Jahr ein Umsatzplus auf 61 bis 64 Milliarden Euro, das entspräche einem Zuwachs von bis zu acht Prozent. Der niederländische Farben- und Lackhersteller Akzo Nobel zeigt sich ebenfalls für dieses Jahr zuversichtlich. Nach der abgeblasenen Übernahme des finnischen Rivalen Tikkurila startet der Konzern ein milliardenschweres Aktienrückkaufprogramm. Parallel dazu hält CEO Thierry Vanlancker weiterhin Ausschau nach interessanten Akquisitionen: «Wir haben immer noch genügend Schiesspulver übrig für die Übernahmen, die wir im Visier haben.» (Quellen: Thomson Reuters, Medienberichte, 17./26.02.2021)
 

Chancen:
Die genannten Unternehmen sind allesamt Teil des STOXX Europe 600 NR Chemicals™ Index. Insgesamt befinden sich 21 Mitglieder in den Barometer. Aus regionaler Sicht gibt Deutschland mit einem Anteil von 55 Prozent, gefolgt von Frankreich mit 15 Prozent, den Ton an. Der Sektor entwickelte sich zuletzt besser als der Gesamtmarkt. Auf Sicht von fünf Jahren bringt es der Branchen-Index auf eine Rendite von 11.1 Prozent p.a., während der STOXX Europe 600™ «nur» einen annualisierten Gewinn von 7.5 Prozent abwarf. Der ETT (Symbol: ETCHM) auf den STOXX Europe 600 NR Chemicals™ Index stellt eine adäquate Möglichkeit dar, an einer potenziellen weiteren Klettertour 1:1 teilzunehmen.²

Risiken:
ETT sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
STOXX Europe 600 Chemicals™ Index (in EUR, 5 Jahre)¹
Quelle: UBS AGStand: 07.04.2021

ETT auf den STOXX Europe 600 Chemicals™ NR Index
Remove
Symbol ETCHM
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600 Chemicals™ NR Index
Handelswährung EUR
Bezugsverhältnis 1:1
Verwaltungsgebühr 0.00%²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 2’512.00 / 2’527.00 

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 07.04.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Wasserstoff – Die grüne Revolution / Europäischer Chemiesektor – Auf zu neuen Höhen2021-04-08T07:49:44+02:00

Weekly-Hits: Value Investing – Erfolgserprobte Anlagestrategie / NextEra, SolarEdge, Xylem – Chancenreiches Clean-Tech-Trio


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 01.04.2021
  • Thema 1: Value Investing – Erfolgserprobte Anlagestrategie
  • Thema 2: NextEra/SolarEdge/Xylem – Chancenreiches Clean-Tech-Trio

Value Investing
Erfolgserprobte Anlagestrategie

Im scheinbar ewigen Kampf zwischen Value- und Growth-Aktien scheint sich eine Wachablösung abzuzeichnen. Lange Zeit hatten die Wachstumswerte die Nase vorne, in den vergangenen drei Monaten aber drehten die Substanztitel auf. So legte der S&P 500™ Value Index um etwas mehr als ein Zehntel zu, während der S&P 500™ Growth Index lediglich um rund ein Prozent vorankam.¹ Unter anderem könnten zuletzt steigende Marktzinsen – die 10-jährige US-Treasury-Note markierte Ende März ein neues 14-Monats-Hoch – den Substanzaktien in die Hände gespielt haben.¹ «Falls sich ein neues Paradigma mit einem nachhaltig stärkeren nominalen Wachstum und höheren Zinsen ergibt, dann könnte der ‹Value Trade› noch einige Jahre weitergehen», schreiben die Analysten von UBS CIO GWM in ihrer neuesten UBS House View Investor’s Guide – April 2021. Umsetzen lässt sich diese Strategie bequem und effizient mit dem UBS Open End PERLES auf den Solactive Value Investoren Total Return Index. Das Partizipationsprodukt bildet den Basiswert eins zu eins und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Der Tracker steht in der Handelswährung US-Dollar (Symbol: VALUEU) zur Verfügung.

Eine der bekanntesten und ältesten Strategien innerhalb der Fundamentalanalyse ist der Value-Ansatz. Dieser wertorientierte Stil zielt auf Unternehmen ab, die auf der einen Seite eine niedrige Bewertung aufweisen, auf der anderen Seite aber auch stabile Wachstums- und Ertragsaussichten bei gleichzeitig stetigen Dividendenzahlungen bieten. Einer der bekanntesten Value-Investoren ist Warren Buffet, der mit seiner Beteiligungsgesellschaft Berkshire Hathaway in den vergangenen Jahrzehnten eine Erfolgsgeschichte schrieb. „Kaufe einen Dollar, aber bezahle nicht mehr als 50 Cent dafür“, ist eine bedeutende Aussage des Milliardärs, nach dessen Prinzip er auch heute noch gerne handelt. Allein in den vergangenen zehn Jahren hat sich die Berkshire-Aktie etwas mehr als verdreifacht.¹
 
Das Investmentvehikel von Investorenlegende Warren Buffet ist Teil des Solactive Value Investoren Index. Allerdings ist der 90-jährige nicht der einzige Finanzexperte, der sich der Value-Strategie verschrieben hat. Insgesamt befinden sich 14 Investmentgesellschaften in dem Barometer, die es allesamt hauptsächlich auf die vermeintlich unterbewerteten Aktien abgesehen haben. So setzt der chinesische Milliardär Li Kashing mit seiner CK Hutchison Holdings ebenso auf überwiegend krisenfeste Anlagen wie auch die globale Investment-Management-Firma Artisan Partners. Letztgenannte Gesellschaft verfügt über ein «Global Value Team» mit Daniel J. O’Keefe als führendem Portfoliomanager, der auf 28 Jahre Berufserfahrung zurückgreifen kann.
 
Mit dem Solactive Value Investoren Total Return Index lässt sich langfristig an den Erfolgschancen des Value-Anlagestils partizipieren. Seit dem Start am 18.07.2012 weist der Gradmesser eine positive Performance von 145 Prozent auf und schneidet damit rund 30 Prozentpunkte besser ab als der MSCI World™. Jährliche Überprüfungen sorgen dafür, dass die Zusammensetzung und Gewichtung der Index-Mitglieder stets den Anforderungen entsprechen. Um einer Klumpenbildung vorzubeugen, wird das Gewicht der einzelnen Positionen an den Überprüfungsterminen auf maximal zehn Prozent begrenzt. Insgesamt können höchstens 25 Mitglieder in das Strategiebarometer aufgenommen werden. Der Diversifizierungsgrad wird nochmals dadurch erhöht, da die im Index enthalten Beteiligungsgesellschaften ebenfalls eine Streuung in ihren Portfolios aufweisen.


Chancen:
Für eine moderate Verwaltungsgebühr in Höhe von 0.75 Prozent p.a. können sich Anleger über den Open End PERLES (Symbol: VALUEU) auf den Solactive Value Investoren Total Return Index die Expertise von zahlreichen Profi-Investoren ins Depot holen. Dabei gehen die Gewinnausschüttungen der einzelnen Unternehmen nicht verloren, sondern werden in den Basiswert reinvestiert. Das Tracker-Zertifikat ist in US-Dollar kotiert.

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Handelswährung der vorgestellten Zertifikate von den Währungen der Indexmitglieder abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Value Investoren Total Return Index (5 Jahre, in USD)¹
Der Solactive Value Investoren Total Return Index musste zwar dem Corona-Crash Tribut zollen, doch mittlerweile notiert das Strategie-Barometer deutlich über dem Vorkrisenniveau.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 31.03.2021

Berkshire Hathaway vs. Brookfield Asset M. vs. Markel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das aufgeführte Trio weist auf Sicht von fünf Jahren eine positive Performance auf. Spitzenreiter ist die Aktie von Brookfield Asset Management, die ihren Wert verdoppeln konnte.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 31.03.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive Value Investoren Total Return Index (USD) 

Remove
Symbol VALUEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Value Investoren Total
Return Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 231.60 / 234.00

Add
 

Top-10-Komponenten des Solactive Value Investoren Total Return Index

Remove
Name Gewicht
Markel Corp 10.29%
CK Hutchison H. 10.08%
Brookfield Asset 10.03%
Berkshire Hathaway 9.82%
Invesco 9.74%
Fairfax Financial 9.63%
Investor AB 9.49%
Groupe Bruxelles Lambert 9.14%
Industrivarden 8.28%
Jefferies Financial 6.46%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 31.03.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’047.37 -0.1%
SLI™ 1’789.78 -0.4%
S&P 500™ 3’972.89 2.2%
EURO STOXX 50™ 3’919.21 2.3%
S&P™ BRIC 40 5’386.64 0.6%
CMCI™ Compos. 1’051.21 -1.1%
Gold (Feinunze) 1.707.00 -1.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

NextEra/SolarEdge/Xylem
Chancenreiches Clean-Tech-Trio

 
Geht es nach der Internationalen Energieagentur (IEA), wird die Stromerzeugung auf der Erde schon bald mehrheitlich umweltfreundlich sein. Die Experten gehen davon aus, dass sich die Erzeugungskapazität von Wind und Sonne in den kommenden fünf Jahren verdoppeln und die weltweite Erzeugung von Kohle und Erdgas übertreffen wird. 2025 könnten erneuerbare Energien sogar zur weltweit grössten Stromquelle aufsteigen. (Quelle: IEA, „Renewables 2020“, November 2020) Eine Entwicklung, die unter anderem dem weltgrössten Erzeuger von Solar- und Windkraftenergie NextEra Energy in die Hände spielt. Zusammen mit dem Photovoltaik-Spezialisten SolarEdge sowie dem Wasseraufbereiter Xylem bildet das Unternehmen die Basis für den in Zeichnung stehenden Kick-In GOAL (Symbol: KIIRDU). Das Produkt lässt den Basiswerten mit einem Puffer von 40 Prozent nicht nur viel Spielraum auf der Unterseite, die Gewinnchance fällt mit 14.50 Prozent p.a. ebenfalls sehr attraktiv aus.
 
Die Geschäfte von NextEra Energy laufen derzeit gut. Das lässt sich nicht nur an den jüngsten Quartalszahlen ablesen, welche die Erwartungen übertrafen, sondern auch beim Ausblick. Bis 2024 möchte das Unternehmen bis zu 30 Gigawatt erneuerbare Projekte in sein Portfolio aufnehmen, das ist deutlich mehr als die Morningstar-Analysten mit 20 Gigawatt zuletzt erwartet hatten. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 26.01.2021) Eine hohe Nachfrage verzeichnet auch der Wechselrichter-Hersteller SolarEdge. Nach einem Rekordumsatz von 1.46 Milliarden US-Dollar geht die Gesellschaft von anhaltend guten Geschäften aus. Für das erste Quartal 2021 wird ein Umsatz zwischen 385 und 405 Millionen US-Dollar prognostiziert, welcher deutlich über den Schätzungen für 356 Millionen US-Dollar liegt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 17.02.2021) In Sachen «Clean Tech» spielt auch sauberes Wasser eine wichtige Rolle. Die UNESCO hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2030 alle Menschen Zugang zu sauberem Trinkwasser haben. Einen wichtigen Beitrag dazu liefert Xylem, die von der Wasseraufnahme über die Aufbereitung bis hin zur Verteilung einen kompletten Reinwasserkreislauf anbietet. Für das Geschäftsjahr 2021 prognostiziert das Unternehmen ein organisches Umsatzwachstum von drei bis fünf Prozent. (Quelle: Xylem, Pressemitteilung, 02.02.2021)
 

Chancen:
In den Megatrend «Saubere Technologien» können Interessierte mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KIIRDU) mit bedingten Teilschutz investieren. Das neue Produkt auf NextEra, SolarEdge und Xylem stellt eine Maximalrendite von 14.50 Prozent p.a. in Aussicht. Diese wird erreicht, solange der Risikopuffer von 40 Prozent bis zum Laufzeitende am 7. April 2022 ausreicht.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
NextEra Energy vs. SolarEdge vs. Xylem (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 31.03.2021

 
14.50% p.a Kick-In GOAL auf NextEra Energy / SolarEdge Technologies / Xylem
Remove
Symbol KIIRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte NextEra Energy, SolarEdge Technologies, Xylem
Handelswährung USD
Coupon 14.50% p.a.
Strike Level 100.00%
Kick-In Level 60.00%
Verfall 07.04.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.04.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 31.03.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Value Investing – Erfolgserprobte Anlagestrategie / NextEra, SolarEdge, Xylem – Chancenreiches Clean-Tech-Trio2021-04-01T07:10:48+02:00

Weekly-Hits: EU-Emissionshandel – Rückenwind für den Klimaschutz / Sportartikelbranche – Fit in die Zukunft


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 25.03.2021
  • Thema 1: EU-Emissionshandel – Rückenwind für den Klimaschutz
  • Thema 2: Sportartikelbranche – Fit in die Zukunft

EU-Emissionshandel
Rückenwind für den Klimaschutz

Ökologische und nachhaltige Investments haben in den vergangenen Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Im Fokus stehen dabei vor allem «grüne» Aktien und Anleihen. Rohstoffe fanden dagegen lange Zeit weniger Beachtung. Dabei gibt es auch an den Warenterminmärkten eine Möglichkeit, am Kampf gegen den Klimawandel zu partizipieren. Über das Europäische Emissionshandelssystem (ETS) erhält der CO2-Ausstoss einen Preis. Anpassungen am ETS und forcierte politische Bemühungen, die Erderwärmung einzudämmen, schoben diese spezielle Notierung zuletzt kräftig an. Passend dazu wurde der europäische «Emissions Allowance» (EUA) Future in das Spektrum der UBS Bloomberg CMCI Indexfamilie aufgenommen. Der UBS Bloomberg CMCI Components Emissions Index bildet den liquidesten EUA-Kontrakt ab. Mit ETCs können sich Anleger den neuen Basiswert sowohl in Euro (Symbol: EMOCIU) als auch in US-Dollar (Symbol: TMOCIU) – samt Währungsabsicherung – in das Portfolio holen.

2005 hat die Europäische Union (EU) das «Emissions Trading System», kurz ETS, eingeführt. Im Mittelpunkt steht dabei die «Emissions Allowance» (EUA). Sie berechtigt zum Ausstoss von einer Tonne Treibhausgas. Das ETS funktioniert nach dem Prinzip «Cap and Trade». Es wird regelmässig eine maximale Anzahl an zur Verfügung stehenden Vermschmutzungsrechten (Cap) fixiert. Dann besteht die Möglichkeit, EUAs zu handeln (Trade). Zunächst kam das ETS schwer in die Gänge. Einerseits waren zu viele Zertifikate am Markt. Gleichzeitig bremsten Krisen die Industrieproduktion und damit den Bedarf an Verschmutzungsrechten. Die EU hat das System im Laufe der Zeit reformiert und eine Marktstabilisierungsreserve (MSR) eingeführt. Sie dient dazu, überschüssige EUAs abzuschöpfen.
 
Rund 11’000 Betriebe nehmen am System teil. Neben Stromerzeugern zählen dazu besonders energieintensive Industrieanlagen. Darüber hinaus müssen Airlines für Flüge innerhalb der EU CO2-Zertifikate einlösen. Mittlerweile kommt die 
Wirkung des ETS, dem sich die Schweiz 2020 angeschlossen hat, im stetigen Rückgang des CO2-Emissionen (siehe Grafik) zum Ausdruck. Ein steigender EUA-Preis lieferte den Unternehmen einen Anreiz, umweltschonender zu arbeiten.
 
Anfang des Jahres ist das ETS in die vierte Phase (2021 bis 2030) gestartet. Kurz zuvor hatte die EU ihre im «European Green Deal» verankerten Klimaziele verschärft. Bis 2030 sollen die Treibhausgasemission gegenüber dem Niveau von 1990 um mindestens 55 Prozent sinken. Bislang hatte sich die Staatengemeinschaft eine Reduzierung um 40 Prozent vorgenommen. Für die EU ist das ETS ein «Eckpfeiler» im Kampf gegen den Klimawandel. Folgerichtig denkt Brüssel über weitere Anpassungen nach. Unter anderem wird eine Ausweitung auf die Schifffahrt und andere Verkehrsträger sowie die Gebäudeheizungen diskutiert. (Quelle: UBS AG, London Branch, «EU Emissions Trading System A Primer to the ETS», 25.01.2021)Den klimapolitischen Höhepunkt des Jahres bildet die 26. Weltklimakonferenz im November in Glasgow. Bis dahin sollte die EU ihre Pläne weiter konkretisieren. Passend zu dieser wichtigen Phase wurde der UBS Bloomberg CMCI Components Emissions Index lanciert. Basierend auf der CMCI-Methodik erreicht der Benchmark eine konstante einjährige Future-Fälligkeit. Er rollt dazu auf täglicher Basis zwischen den Dezember-Kontrakten – sie erreichen auf der CO2-Terminkurve die höchste Liquidität. Diese Vorgehensweise reduziert den Einfluss von für den Terminmarkt typischen Unwägbarkeiten und sorgt so für eine stabile Abbildung des ETS.


Chancen:
Anleger, die sich in diesem speziellen Markt positionieren möchten, erhalten dazu über neue ETCs eine Gelegenheit. UBS hat Tracker-Zertifikate auf zwei Varianten des neuen Basiswertes lanciert. Ein ETC (Symbol: EMOCIU) bildet den UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR Total Return Index ab. Hier entspricht die Produktwährung der Handelsvaluta des EUA-Kontrakts. Dagegen basiert ein weiteres Tracker-Zertifikat (Symbol: TMOCIU) auf der US-Dollar-Ausführung des Benchmarks. Schwankungen im Wechselkurs EUR/USD werden dabei auf monatlicher Basis abgesichert (hedged).

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETC kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Treibhausgasemission der ETS-Teilnehmer (in Mrd. Tonnen CO2-Äquivalent)
Seit der Einführung des ETS hat der CO2-Ausstoss der ETS-Teilnehmer sukzessive abgenommen. 2019 standen die rund 11’000 angeschlossenen Betriebe für etwa 40 Prozent der gesamten EU-Treibhausgasemissionen.
 
Quelle: UBS AG, Europäische Kommission
Stand: 13.08.2020

UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR Total Return Index (Historische Simulation, ab 01.01.2015)¹
Anfang 2018 nahm der europäische CO2-Preis Fahrt auf. Nach einer stärkeren Korrektur im Zuge der Corona-Pandemie kletterte der auf das Verschmutzungsrecht abzielende CMCI Index auf neue Rekordstände.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 24.03.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR Total Return

Remove
Symbol EMOCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR Total Return
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.41% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 532.50 / 535.00

Add
 

ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Components Emissions Hedged USD Total Return

Remove
Symbol TMOCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Components Emissions Hedged USD Total Return
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.49% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 584.50 / 587.50

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 24.03.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’063.87 Pkt. 1.3%
SLI™ 1’796.09 Pkt. 1.8%
S&P 500™ 3’889.14 Pkt. -2.1%
EURO STOXX 50™ 3’832.55 Pkt. -0.4%
S&P™ BRIC 40 5’353.00 Pkt. -5.2%
CMCI™ Compos. 1’062.69 Pkt. -1.7%
Gold (Feinunze) 1’735.50 USD -0.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Sportartikelbranche
Fit in die Zukunft

 
Die beiden weltgrössten Sportartikelhersteller haben sich im März zu Wort gemeldet. Während adidas ehrgeizige Wachstumsziele ausgab, verfehlte Nike mit seinen Quartalszahlen die Erwartungen der Wall Street. Die News machen deutlich, dass der Sektor auf kurze Sicht weiter mit den Wirren der Corona-Pandemie zu kämpfen hat. Langfristig spricht der globale Fitnesstrend dagegen für florierende Geschäfte. Ein zu dieser Gemengelage passendes Investment bietet der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHIKDU) auf adidas, Nike und Puma. Aktuell zeigt das Produkt eine Seitwärtsrendite von 13.42 Prozent. Dieser Chance steht selbst beim Worst Performer adidas noch ein Barriereabstand von knapp 39 Prozent gegenüber.
 
Unter dem Motto «Own the Game»(«Mach das Spiel») stellt adidas die Strategie für die nächsten vier Jahre. CEO Kasper Rorsted möchte den Umsatz von zuletzt weniger als 20 Milliarden Euro bis 2025 auf mehr als 30 Milliarden Euro steigern. Für Wachstum soll zum einen der Onlinehandel sorgen. Ausserdem setzt Rorsted verstärkt auf eigene Läden. Ungeachtet des Vertriebswegs liegt der Fokus zukünftig auf der Kernmarke mit den drei Streifen. adidas hat die US-Tochter Reebok zum Verkauf gestellt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 10.03.2021)
 
Keine zwei Wochen nach dem Kapitalmarkttag der Bayern meldete sich Nike zu Wort. Der US-Branchenkrösus hat für das dritte Quartal der Fiskalperiode 2021 (per Ende Februar) ein Umsatzwachstum von drei Prozent auf knapp 10,4 Milliarden US-Dollar verbucht. Während Nike damit die Erwartungen klar verfehlt, überraschte der Konzern mit einem Gewinnsprung von 71 Prozent auf 1,45 Milliarden Dollar positiv. Das schleppende Umsatzwachstum begründete das Management zum einen mit der Knappheit von Hochsee-Containern. Zudem waren in Europa, dem Nahen Osten und Afrika viele Läden wegen der Pandemie geschlossen. Diesen Einfluss konnte der prosperierende Onlinehandel nicht wettmachen. Kräftig gewachsen ist Nike auch in China. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 19.03.2021)
 

Chancen:
Weder bei adidas noch bei Nike konnten die skizzierten News etwas an der übergeordneten Seitwärtsbewegung ändern. Mit Puma tritt auch die Aktie der Nummer 3 in diesem Sektor kurzfristig betrachtet auf der Stelle. Bleibt es bei dieser Konstellation, wirft der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHIKDU) auf adidas, Nike und Puma im April 2022 die Maximalrendite von 13.42 Prozent ab. Entscheidend hierfür ist, dass keine der drei Aktien auf oder unter die Barriere fällt. Geht dieses Kalkül nicht auf, ist der skizzierte Ertrag weiterhin möglich. Dazu muss das Basiswert-Trio am Verfalltermin geschlossen auf oder über dem Ausgangskurs zu finden sind. Bitte beachten Sie das Kündigungsrecht (Callable) der Emittentin.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
adidas vs. Nike vs. Puma (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 24.03.2021

 
9.50% p.a. Callable Kick-In GOAL auf adidas / Nike / Puma
Remove
Symbol KHIKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte adidas, Nike, Puma
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 9.50% p.a.
Seitwärtsrendite 13.42% (12.44% p.a.)
Kick-In Level (Abstand) adidas: 170.88 EUR (38.71%) Nike: 76.596 USD (42.48%) Puma: 49.344 EUR (41.27%)
Verfall 12.04.2022
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 95.95% / 96.95%

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 24.03.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: EU-Emissionshandel – Rückenwind für den Klimaschutz / Sportartikelbranche – Fit in die Zukunft2021-03-25T08:39:31+01:00

Weekly-Hits: Healthcare – Gesundheit hat immer Konjunktur / Daimler / Porsche / VW – Turbogeladenes Comeback


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 18.03.2021
  • Thema 1: Healthcare – Gesundheit hat immer Konjunktur
  • Thema 2: Daimler / Porsche / VW – Turbogeladenes Comeback

Healthcare
Gesundheit hat immer Konjunktur

Am 16. März 2020 rief der Bundesrat hierzulande aufgrund steigender Corona-Infektionszahlen die höchste Gefahrenstufe gemäss Epidemiengesetz aus. Nun, exakt ein Jahr später, hat die Pandemie kaum an Schrecken verloren. Allerdings kann die Welt hoffen: Die Pharmaindustrie hat mehrere wirksame Impfstoffe wie jene von Biontech/Pfizer und Moderna entwickelt, die bereits Massenhaft zum Einsatz kommen. Vor wenigen Tagen hat nun das Vakzin von Johnson & Johnson ebenfalls die Zulassung der Europäischen Arzneimittelagentur bekommen. Aber auch andere Gesundheitsdienstleister wie Teladoc stehen in der Corona-Krise im Fokus. Das Unternehmen ist Profiteur der zunehmenden Digitalisierung in diesem Bereich. Anleger können sich spannende Unternehmen aus der Gesundheitsbranche nun mit bedingten Teilschutz ins Depot holen. Neu in Zeichnung stehen die beiden Early Redemption (ER) Kick-In GOALs auf Johnson & Johnson, Moderna und Pfizer (Symbol: KIHBDU) sowie auf Exact Sciences, Regeneron Pharma und Teladoc (Symbol: KIHADU). Beide sind mit einem prozentual zweistelligen Coupon ausgestattet.

Dass die Gesundheit das höchste Gut des Menschen ist, steht ausser Frage. In Zeiten von Corona rückt diese Tatsache aber noch stärker in das Bewusstsein. Weltweit ist der Kampf gegen COVID-19 das vorrangige Thema. Ganz vorne steht dabei die Impfung. Hier kam es zuletzt aber zu unterschiedlichen Entwicklungen. Während das Vakzin von AstraZeneca zunehmend für negative Schlagzeilen sorgt und von immer mehr Ländern aus dem Programm genommen wird, werden die Mittel von Biontech/Pfizer, Moderna und nun neu auch Johnson & Johnson im Akkord verabreicht. So ist beispielsweise in den USA bereits jeder Fünfte Bürger gegen das Virus geimpft, in Grossbritannien beträgt die Quote 35 Prozent und absoluter Spitzenreiter ist Israel mit knapp 60 Prozent. (Quelle: Our World in Data, Stand: 15.03.2021)
 
Die Impfung ist aber nur die eine Seite der Medaille, die Gesundheitskonzerne versuchen COVID-19 auch mit Medikamenten zu stoppen. So wird soeben eine Arznei vom US-Hersteller Regeneron, die zusammen mit Roche entwickelt wurde, von der Europäischen Arzneimittelagentur auf seine Wirksamkeit untersucht. Das Mittel REGN-COV2 basiert auf der Kombination von zwei Antikörpern und soll zur Behandlung und Vorbeugung eingesetzt werden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.02.2021) Exact Sciences bietet wiederum zwei Tests zum Nachweis von SARS-CoV-2 an. Mehr bekannt ist das Unternehmen allerdings durch seine genombasierten diagnostischen Tests zur Krebsvorsorge.
 
Die Pandemie sorgt auch für eine zunehmende Digitalisierung im E-Health-Sektor. Vor allem die Telemedizin erfreute sich zuletzt steigender Beliebtheit. Von dieser Entwicklung profitiert Teladoc. Der US-Konzern bietet unter anderem virtuelle Pflegedienste, Online-Sprechstunden mit Ärzten oder auch komplexe Fallberatungen an. Insgesamt wickelte Teladoc mehr als zehn Millionen virtuelle Besuche in 2020 ab, was den Umsatz um 98 Prozent auf 1.1 Milliarden US-Dollar antrieb. Das Wachstum soll anhalten: Für 2021 stellt Teladaoc Erlöse von 1.95 bis 2.0 Milliarden US-Dollar in Aussicht. (Quelle: Teladoc, Pressemitteilung, 24.02.2021).


Chancen:
Die neuen ER Kick-In GOALs auf J&J, Moderna und Pfizer (Symbol: KIHBDU) und Exact Sciences, Regeneron Pharma und Teladoc (Symbol: KIHADU) sind mit Höchstlaufzeiten von 18 Monaten ausgestattet. Darüber hinaus verfügen beide über einen Risikopuffer von 40 Prozent sowie einem Währungsschutz. Einzig bei der Höhe der Coupons zeigen sich Unterschiede. Erstgenannter ER Kick-In GOAL stellt eine Verzinsung von 15.50 Prozent p.a. in Aussicht, das Produkt auf Exact Sciences, Regeneron Pharma und Teladoc verfügt über einen Coupon von 14.00 Prozent pro Jahr.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte der Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Johnson & Johnson vs. Moderna vs. Pfizer (seit dem IPO von Moderna am 06.12.2018, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Während die beiden klassischen Pharma-Konzerne in den vergangenen fünf Jahren einen Seitwärtskurs einschlugen, hob die Moderna-Aktie ab. Um rund 700 Prozent ging es nach oben.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.03.2021

Exact Sciences vs. Regeneron Pharma vs. Teladoc (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Knapp 2’000 Prozent stieg die Aktie von Exact Sciences seit März 2016, Teladoc liegt nur knapp dahinter. Regeneron schaffte dagegen nur ein kleines Kursplus von 29 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.03.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
15.50% p.a. Early Redemption Kick-InGOAL auf Johnson & Johnson / Moderna / Pfizer 

Remove
Symbol KIHBDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Johnson & Johnson, Moderna, Pfizer
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 15.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 23.09.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.03.2021, 15:00 Uhr

Add
 

14.00% p.a. Early Redemption Kick-InGOAL auf Exact Sciences / Regeneron Pharma / Teladoc

Remove
Symbol KIHADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Exact Sciences, Regeneron Pharma, Teladoc
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 14.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 23.09.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.03.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 17.03.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’922.49 0.1%
SLI™ 1’764.17 0.1%
S&P 500™ 3’974.12 1.9%
EURO STOXX 50™ 3’849.74 0.8%
S&P™ BRIC 40 5’647.96 0.5%
CMCI™ Compos. 1’080.53 0.8%
Gold (Feinunze) 1’744.43 1.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Daimler / Porsche / VW
Turbogeladenes Comeback

 
Die krisengeschüttelten Auto-Aktien drückten zuletzt mächtig aufs Pedal. In den vergangenen zwölf Monaten konnten sich die Kurse von Porsche und VW in etwa verdoppeln, Daimler legte gar um mehr als 200 Prozent zu. Kurzfristig, also auf Drei-Monats-Sicht, hat dagegen die Sportmarke aus Stuttgart klar die Nase vorne.¹ Neben steigenden Absatzzahlen dürfte auch das anstehende MDAX™-Comeback die Porsche-Aktie derzeit antreiben. Aufgrund einer Index-Reform ist es dem Luxusautobauer nun möglich, nach rund zwei Jahrzehnten Abstinenz wieder in das Auswahlbarometer einzuziehen. Die Umstellung wird per 22. März 2021 vollzogen. «Wir freuen uns über die Aufnahme in den MDAX™ und gehen davon aus, dass dadurch die Liquidität in unserer Aktie steigen wird“, sagt CEO Hans Dieter Pötsch. (Quelle: Porsche, Pressemitteilung, 03.03.2021) Der in Zeichnung stehende Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KIGTDU) vereint den Index-Rückkehrer mit den beiden DAX™-Titeln Daimler und VW. Bereits bei einem Leerlauf der Kurse wirft das Produkt eine Rendite von 10.25 Prozent p.a. ab. Die Barriere liegt bei Emission 40 Prozent vom Start des Trios entfernt.
 
Die jüngsten Kursgewinne der Auto-Aktien gehen mit steigenden Verkaufszahlen einher. So erzielte VW dank eines starken China-Geschäfts, der weltweit wichtigste Markt für die Wolfsburger, ein Absatzplus im Februar von 19.3 Prozent auf 651’600 Fahrzeuge. Insgesamt lieferte der weltweit zweitgrösste Branchenvertreter seit Jahresbeginn rund 1.5 Millionen PKW, LKW und Busse aus, ein Anstieg um 6.8 Prozent. Um auf Wachstumskurs zu bleiben, setzt VW vor allem auf E-Mobilität. Mit der jüngsten Ankündigung, in Europa bis 2030 mit Partnern sechs «Gigafabriken» für die Batteriezellproduktion hochziehen zu wollen, unterstreicht VW seine ambitionierte Strategie. (Quellen: Thomson Reuters, Medienberichte, 12./15.03.2021) Auch die Mehrheitsgesellschafterin von VW setzt voll auf die Stromer. Bis 2030 möchte Porsche bei seiner Neuwagenflotte einen Elektro-Anteil von 80 Prozent erreichen, im vergangenen Jahr lag dieser erst bei sieben Prozent. Dass die Sportwagen insgesamt gut am Markt ankommen, zeigen die jüngsten Absatzzahlen. «Wir sind per Ende Februar prozentual zweistellig unterwegs gegenüber Vorjahr», sagt Vertriebsvorstand Detlev von Platen. (Quelle: dpa, Medienbericht, 04.03.2021)
 

Chancen:
Prozentual zweistellig ist auch der Gewinn, den Anleger mit dem neuen ER Kick-In GOAL (Symbol: KIGTDU) auf Daimler, Porsche und VW erzielen können. Bereits bei einem Seitwärtskurs der drei Basiswerte ist der Höchstertrag von 10.25 Prozent p.a. drin. Sogar eine moderate Rückwärtsfahrt macht dem währunsgeschützten Produkt nichts aus. Die Maximalrendite wird erreicht, solange der Risikopuffer in Höhe von 40 Prozent ausreicht.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Daimler vs. Porsche vs. VW (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 17.03.2021

 
10.25% p.a. Early Redemption Kick-InGOAL auf Daimler / Porsche / VW
Remove
Symbol KIGTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Daimler, Porsche, VW VZ
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 23.09.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.03.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 17.03.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Healthcare – Gesundheit hat immer Konjunktur / Daimler / Porsche / VW – Turbogeladenes Comeback2021-03-18T08:28:07+01:00

Weekly-Hits: Europäischer Finanzsektor – Verbesserte Aussichten / Megatrends – Ein spezielles Trio


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 11.03.2021
  • Thema 1: Europäischer Finanzsektor – Verbesserte Aussichten
  • Thema 2: Megatrends – Ein spezielles Trio

Europäischer Finanzsektor
Verbesserte Aussichten

An den Börsen lässt sich gerade eine markante Sektorrotation beobachten. Während die von Technologiewerten dominierten Corona-Profiteure korrigieren, sind Zykliker bei den Investoren schwer angesagt. Das gilt auch und gerade für Finanzaktien: Der STOXX™ Europe 600 Banks Net Return (NR) Index gewann auf Sicht von einem Monat 14 Prozent an Wert.¹ Mit einem ETT (Symbol: ETBAN) können Anleger darauf setzen, dass die Aufholjagd des Benchmarks weitergeht. Auf eine weitestgehend stabile Kursentwicklung zielt dagegen der Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KIFQDU) auf Allianz, Commerzbank und Deutsche Bank ab. Das Finanzaktien-Trio ermöglicht die Zahlung eines Coupons in Höhe von 11.75 Prozent pro Jahr. Durch die Barrieren bei 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung ist diese Renditechance teilgeschützt.

Bereits im Ausblick auf das Jahr 2021 hatte UBS CIO GWM einen möglichen Favoritenwechsel  an der Börse thematisiert. Aktien, die 2020 relativ schlecht gelaufen waren, bescheinigten die Autoren der Publikation «Year Ahead» Aufholpotenzial. Das galt insbesondere für zyklische Unternehmen. Als Begründung für diese optimistische Prognose nannte CIO GWM rückläufige Corona-Fallzahlen sowie das Anlaufen der Impfkampagne. In einem solchen Umfeld könnte sich der Konjunkturaufschwung verfestigen und der Ausblick für die Unternehmensgewinne aufhellen. (Quelle: UBS CIO GWM, Year Ahead 2021, ubs.com/yearahead)
 
Rund vier Monate nach der Veröffentlichung des Ausblicks ist die erwartete Sektorrotation Realität. Voll dabei auf dem Börsenkarussell ist der STOXX™ Europe 600 Banks Net Return Index.¹ Der Finanzsektor wurde nicht nur aufgrund der Aussicht auf ein allmähliches Ende der Corona-Pandemie und einen damit einhergehenden Konjunkturaufschwung wieder auf den Radar der Investoren genommen. Der jüngste Renditeanstieg respektive die Verteilung der Zinsstrukturkurve spielt den Banken zusätzlich in die Hände. Um rund 34 Basispunkte auf zuletzt 0.18 Prozent hat die Verzinsung der 30-jährigen deutschen   
Bundesanleihe im bisherigen Jahresverlauf zugelegt. In der 10-jährigen Laufzeit fiel der Anstieg weniger stark aus – sie notiert weiter unter der Nulllinie. Jetzt warten die Märkte gespannt darauf, wie die Europäische Zentralbank an ihrer heutigen Sitzung auf die jüngsten Entwicklung reagiert.
 
Ungeachtet dessen geht UBS CIO GWM davon aus, dass sich die Sektorrotation fortsetzt. Als Favoriten bezeichnen die Experten Energie- und Industrieaktien sowie die Finanzindustrie. (Quelle: UBS CIO GWM, «Reflation und rotation, 01.03.2021) Nicht wenige Banken steuern in einer Phase der Transformation auf den möglichen Aufschwung zu. Beispiel Deutsche Bank: Seit sechs Quartalen verpasst sich der Frankfurter Konzern ein neues Gesicht. Für 2020 verbuchte er dabei erstmals seit 2014 einen Gewinn. CEO Christian Sewing stellt auch für die laufende Periode schwarze Zahlen in Aussicht. Geht dieser Plan auf, sollen die Aktionäre auch wieder eine Dividende erhalten. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.02.2021)


Chancen:
Allfällige Ausschüttungen werden bei der Berechnung des STOXX™ Europe 600 Banks Net Return Index – netto – berücksichtigt. Neben der Deutschen Bank sind in diesem Index 37 weitere Sektorvertreter enthalten. Der ETT (Symbol: ETBAN) bildet den Index 1:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Typisch für diese UBS-Struktur fallen keine Verwaltungsgebühren an.² Zusammen mit dem Versicherungskonzern Allianz und der Commerzbank fungiert die Deutsche Bank als Basiswert für einen ER Kick-In GOAL (Symbol: KIFQDU). Anleger können hier fest mit der Couponzahlung in Höhe von 11.75 Prozent p.a. rechnen. In die Laufzeit von 18 Monaten startet das Trio mit einem Barriereabstand von 45 Prozent. Wegen der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitige Kündigung dieser Emission möglich.  

Risiken:
ETTs und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Banks Net Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Geradezu mustergültig hat der Index 2020 im Bereich von 200 Punkten einen doppelten Boden ausgebildet. Jetzt nähert sich der Bankenbenchmark dem Anfang 2018 lancierten Abwärtstrend an.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.03.2021

Allianz vs. Commerzbank vs. Deutsche Bank (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Aktien von Commerzbank und Deutsche Bank haben auf Sicht von fünf Jahren in etwa gleich schwach abgeschnitten. Derweil steht für den Versicherungskonzern Allianz ein deutliches Plus zu Buche.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.03.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Banks Net Return Index

Remove
Symbol ETBAN
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Banks Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 331.55 / 333.50

Add
 

11.75% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Allianz / Commerzbank / Deutsche Bank

Remove
Symbol KIFQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Allianz, Commerzbank, Deutsche Bank
Handelswährung EUR
Coupon 11.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 19.09.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.03.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 10.03.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’909.77 Pkt, 1,3%
SLI™ 1’762.47 Pkt. 1.1%
S&P 500™ 3’898.81 Pkt. 2.1%
EURO STOXX 50™ 3’819.92 Pkt. 3.2%
S&P™ BRIC 40 5’620.39 Pkt. -4.3%
CMCI™ Compos. 1’072.38 Pkt. 0.6%
Gold (Feinunze) 1’721.80 USD 0.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Megatrends
Ein spezielles Trio

 
Vegane Ernährung, Wasserstoff und E-Mobilität zählen momentan zu den globalen Megatrends. Ein neuer Callable Kick-In GOAL (Symbol: KIGBDU) basiert auf drei Pionieren dieser zukunftsträchtigen Geschäftsfelder: Beyond Meat, Plug Power und Tesla. Die Couponzahlung dieser Neuemission trägt der relativ hohen Kursschwankungsbreite des Aktien-Trios Rechnung. Sie beläuft sich auf stattliche 24.50 Prozent pro Jahr. Die Barrieren werden zur Anfangsfixierung bei 60 Prozent der dann gültigen Kurse festgehalten.
 
Die vergangenen Wochen haben einmal mehr gezeigt, dass ein Direktinvestment in diese drei Unternehmen ein starkes Nervenkostüm erfordert. Beispiel Tesla: Nach einem starken Jahresauftakt gab der Kurs des Elektrofahrzeugbauers deutlich nach. Die Aktien von Plug Power und Beyond Meat zeigen durchaus vergleichbare Muster.¹ Erklären lassen sich die jüngsten Kapriolen eher mit Gewinnmitnahmen, als mit grösseren operativen Problemen. Zwar hat Tesla im vierten Quartal 2020 beim Profit die Erwartungen verfehlt, doch die Kalifornier lieferten knapp 181’000 Fahrzeuge aus – einer neuer Quartalsrekord. Im laufenden und den kommenden Jahren möchte CEO Elon Musk beim Absatz um durchschnittlich 50 Prozent jährlich wachsen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.01.2021)
 
Die «Gross Billings» stellte Plug Power an den Anfang der jüngsten Berichterstattung. Mit 337 Millionen US-Dollar erreichte das 2020 fakturierte Geschäftsvolumen einen neuen Rekordwert. Im laufenden Jahr möchte das Unternehmen seine Kapazitäten für grünen Wasserstoff weiter ausbauen. Auf diese Weise sollen die «Gross Billings» 2022 bereits 750 Millionen US-Dollar erreichen. (Quelle: Plug Power, Medienmitteilung, 25.02.2021) Auf dem Vertriebsnetzwerk liegt auch bei Beyond Meat ein Fokus. Gerade hat der Hersteller von pflanzenbasierten Fleischersatzprodukten seine Zusammenarbeit mit Walmart ausgebaut. Der US-Detailhändler stattet seine Frischfleischtheken mit einer weiteren Beyond-Wurst aus und bietet die Burger-Patties der Kalifornier gleichzeitig in noch mehr Filialen an. Zuvor hatte Beyond Meat bereits Kooperationen mit PepsiCo, McDonald’s und Yum Brands! bekanntgegeben. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 09.03.2021)
 

Chancen:
Die implizite Volatilität nimmt neben anderen Faktoren massgeblichen Einfluss auf die Konditionen des Callable Kick-In GOALs (Symbol: KIGBDU). Insofern führen auch und gerade die skizzierten Kursausschläge von Beyond Meat, Plug Power und Tesla zu dem hohen Coupon von 24.50 Prozent pro Jahr. Natürlich reflektiert diese Ausschüttung auch die mit der hohen Volatilität einhergehende Gefahr der Barriereverletzung. In die Laufzeit von 18 Monaten gehen die drei Aktien mit einem Barriereabstand von 40 Prozent. Bitte beachten Sie das Kündigungsrecht der Emittentin.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Beyond Meat vs. Plug Power vs. Tesla (ab 02.05.2019 – IPO Beyond Meat, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 10.03.2021

 
24.50% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Beyond Meat / Plug Power / Tesla
Remove
Symbol KIGBDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Beyond Meat, Plug Power, Tesla
Handelswährung USD
Coupon 24.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 19.09.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.03.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 10.03.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Europäischer Finanzsektor – Verbesserte Aussichten / Megatrends – Ein spezielles Trio2021-03-11T10:14:35+01:00

Weekly-Hits: Globale Energiewende – Neues Greentech-Investment / Airbnb/Booking Holdings – Aufkeimende Ferienstimmung


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 04.03.2021
  • Thema 1: Globale Energiewende – Neues Greentech-Investment
  • Thema 2: Airbnb/Booking Holdings – Aufkeimende Ferienstimmung

Globale Energiewende
Neues Greentech-Investment

Die Welt hat den Kampf gegen den Klimawandel angenommen. Staatliche Investitionsprogramme in einem nicht gekannten Ausmass sollen die regenerativen Energieträger voranbringen. Nach Ansicht von UBS CIO GWM könnten die öffentlichen Programme eine Welle an zusätzlichen privaten Investments auslösen. Vor diesem Hintergrund hat das UBS Global Wealth Management die aussichtsreichsten Anlageideen der regionalen Chief Investment Offices zu diesem Megatrend zusammengetragen. Daraus wiederum entstand die «UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List». In dieser Auswahl sind Unternehmen enthalten, die bei der weltweiten Energiewende eine tragende Rolle spielen dürften. Ein Investment in die diversifizierte Auswahl machen PERLES möglich. Bis zum 22. März stehen Tracker-Zertifikate auf die Greentech-Favoriten wahlweise in den Handelswährungen Schweizer Franken (Symbol: MASCHU), US-Dollar (Symbol: FICATU) sowie Euro (Symbol: KORGUU) in Zeichnung.

Nach Ansicht von CIO GWM könnte die COVID-19-Pandemie lediglich einen Vorgeschmack darauf gegeben haben, welche Art von ökonomischen Schocks und Lieferkettenunterbrechungen eine Klimakrise auslösen könnte. Gleichzeitig sehen die Experten aber auch eine positive Parallelität zwischen dem Kampf gegen Corona und der Eindämmung der Erderwärmung. Beide Herausforderungen würden global gemeinsam angepackt. Nach dem Vorbild der Europäischen Union hätten zuletzt zahlreiche Länder, darunter Grossbritannien, China, Japan und Südkorea, Pläne für das Erreichen der Klimaneutralität vorgestellt. Derweil hat der neue US-Präsident Joe Biden die Rückkehr der USA in das Pariser Klimaabkommen initiiert. Darüber hinaus wurden von dem Demokraten bereits mehrere Dekrete für die Umsetzung der Energiewende unterzeichnet. Weltweit nehmen die Regierungen hierfür viel Geld in die Hand. Die EU ragt nach Ansicht von CIO GWM mit ihrem 1.85 Billionen Euro schweren Paket zur Realisierung der Treibhausgasziele heraus.Die Analysten haben sechs Bereiche ausgemacht, in denen sich im Zusammenhang mit der globalen Greentech-Offensive die grössten Wachstumschancen ergeben: Erneuerbare Energie, Transport, Batterien, Wasserstoff, Digitalisierung und Energieeffizienz. Der technologisch forcierte Wandel von fossiler zu nachhaltiger Energie (z.B. Photovoltaik und Windkraft) zieht laut CIO GWM grössere und mobilere Speicherkapazitäten (z.B. Batterien und Wasserstoff) nach sich. Hierauf wiederum baut die Transformation der Mobilität in Richtung Elektroantriebe auf. Gleichzeitig sollte die Digitalisierung es ermöglichen, grosse Datenmengen zu verarbeiten und das immer komplexere Energiesystem zu managen. Obwohl es sich hier um ein langfristiges Szenario handelt, sehen die Experten schon jetzt attraktive kurz- bis mittelfristige (12 bis 18 Monate) Investmentchancen.
 
Aus diesem Grund wurde die «UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List» ins Leben gerufen. Neben der geografischen Diversifikation ist diese Auswahlauch hinsichtlich der enthaltenen Sektoren breit gestreut. Als ein Risiko der Strategie erachten die Experten die Fähigkeit der US-Regierung, ihre grüne Agenda zu realisieren. Zudem seien die geplanten Programme kostspielig und ihre Finanzierung über die erste Phase hinaus nicht in trockenen Tüchern. Gleichwohl traut CIO GWM den Top Picks eine Outperformance gegenüber dem globalen Aktienmarkt zu. (Quelle: UBS CIO GWM; «Greentech goes global», 25.02.2021)


Chancen:
Mit PERLES können sich Anleger die «UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List»in ihr Portfolio holen. Das Investment in die zunächst mit 45 Aktien bestückten Auswahl ist wahlweise in den Handelswährungen Schweizer Franken (Symbol: MASCHU), US-Dollar (Symbol: FICATU) und Euro (Symbol: KORGUU) möglich. Sobald CIO GWM Änderungen an der Liste vornimmt, erfolgt auch eine Anpassung des für die Tracker-Zertifikate massgeblichen Referenzportfolios. Die während der Laufzeit anfallenden Dividenden werden netto in den Basiswert reinvestiert. Die resultierenden Wechselkursrisiken des Referenzportfolios werden jeweils zur Handelswährung partiell abgesichert.  

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einer PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basiswert unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
ABB vs. Alstom vs. Schneider Electric (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Unter anderem mit intelligenten Stromnetzen (ABB), energiesparenden Zügen (Alstom) und Effizienzlösungen (Schneider Electric) schaffen es die drei europäischen Industriekonzerne in die Greentech-Auswahl.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.03.2021

First Solar vs. LONGi Green vs. Xinyi Solar (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das Photovoltaikduo aus Fernost hat den US-Branchenriesen First Solar auf Sicht von fünf Jahren weit abgehängt – alle drei Aktien stehen auf der «UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List».
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.03.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf die UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List (CHF)

Remove
Symbol MASCHU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List (CHF)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Referenzportfolio-Gebühr 1.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 22.03.2028
Emittentin UBS AG, Zürich
Zeichnung bis 22.03.2021, 15:00 Uhr

Add
 

PERLES auf die UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List (USD)

Remove
Symbol FICATU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List (USD)
Handelswährung USD
Referenzportfolio-Gebühr 1.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 22.03.2028
Emittentin UBS AG, Zürich
Zeichnung bis 22.03.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 03.03.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’771.88 0.4%
SLI™ 1’742.79 0.4%
S&P 500™ 3’819.72 -2.7%
EURO STOXX 50™ 3’702.08 -0.1%
S&P™ BRIC 40 5’870.65 -1.2%
CMCI™ Compos. 1’065.75 -2.6%
Gold (Feinunze) 1’715.80 -4.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Airbnb/Booking Holdings
Aufkeimende Ferienstimmung

 
Vergleicht man die aktuellen Geschäftszahlen von Airbnb und Booking Holdings mit deren Kursentwicklung, zeigen sich unterschiedliche Verläufe. Während Airbnb seit dem IPO im Dezember 2020 rund 35 Prozent und Booking im gleichen Zeitraum ein Zehntel zulegte, zeigen die Umsatzkurven aufgrund der Corona-Pandemie steil nach unten.¹ Der Grund für die Diskrepanz könnte daran liegen, dass Investoren auf eine positive Zukunft setzen. Im Zuge der weltweiten Impffortschritte gegen das Sars-CoV-2-Virus könnte schon bald wieder Ferienstimmung aufkommen. Beispielsweise haben bereits 15.2 Prozent der US-Bevölkerung mindestens eine Impfdosis verabreicht bekommen. (Quelle: New York Times, Covid-Vaccinations-Tracker, 02.03.2021) Mit dem in Zeichnung stehenden Kick-In GOAL (Symbol: KIDWDU) auf Airbnb und Booking können Anleger einen konservativen Anlageansatz wählen, um in die Reisebranche zu investieren. Das Produkt bietet einen Coupon von 17.50 Prozent p.a. sowie einen Risikopuffer von 40 Prozent.
 
Wie sehr sich die Pandemie auf die Reisebranche auswirkt, lässt sich in den Zahlen von Airbnb und Booking ablesen. Bei zweitgenannter Online-Buchungs-Plattform ging der Umsatz im vierten Quartal 2020 um mehr als 60 Prozent auf 1.24 Mrd. US-Dollar zurück, der Verlust summierte sich auf 4.02 US-Dollar je Aktie nach einem Plus von 27.75 US-Dollar im Vorjahr. Doch hatte der Betreiber von Reiseseiten wie Kayak.com, Booking.com und OpenTable.com auch eine gute Nachricht im Gepäck: «In den letzten Wochen haben wir begonnen, einige Verbesserungen in den Buchungstrends zu sehen, die wir weiterhin beobachten werden», sagte CEO Glenn Fogel bei der Vorstellung der Zahlen Ende Februar. Beim Börsenneuling Airbnb zeigen sich ebenfalls Bremsspuren in der Geschäftsentwicklung. Die Unterkunft-Vermittlungsplattform hat im ersten Berichtsquartal seit dem IPO einen Einbruch bei den Bruttobuchungen um 31 Prozent auf 5.9 Milliarden US-Dollar erlitten. Damit schnitt Airbnb allerdings besser ab als erwartet. Zudem geht der Konzern für 2021 wegen der Fortschritte bei den Corona-Impfungen von einer deutlichen Erholung der Reisebranche aus. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 25.02.2021)
 

Chancen:
Die jüngste Kursentwicklung der beiden Online-Spezialisten für Reisen zeigt, dass Börsianer bereits eine rosige Zukunft einpreisen. Für den Fall, dass die kommenden Wochen doch noch etwas anspruchsvoller werden sollten, bietet der neue Kick-In GOAL (Symbol: KIDWDU) eine attraktive Anlagemöglichkeit. Um die Maximalrendite von 17.50 Prozent p.a. zu erzielen bedarf es keinerlei Kursavancen. Solange dem US-Duo ihr Risikopuffer von 40 Prozent ausreicht, erzielen Inhaber des Produkts in einem Jahr den Höchstertrag.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Airbnb vs. Booking Holdings (seit IPO von Airbnb am 10.12.2020, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 03.03.2021

 
17.50% p.a Kick-In GOAL auf Airbnb / Booking Holdings
Remove
Symbol KIDWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Airbnb, Booking Holdings
Handelswährung USD
Coupon 17.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level 60%
Verfall 10.03.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.03.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.03.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Globale Energiewende – Neues Greentech-Investment / Airbnb/Booking Holdings – Aufkeimende Ferienstimmung2021-03-04T11:57:53+01:00

Weekly-Hits: Ölmarkt – Druck auf der Pipeline / Moderna – Spannender Zahlentermin


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 25.02.2021
  • Thema 1: Ölmarkt – Druck auf der Pipeline
  • Thema 2: Moderna – Spannender Zahlentermin

Ölmarkt
Druck auf der Pipeline

Während die Aktienmärkte zuletzt etwas aus dem Tritt geraten sind, zeigen die Kurse im Rohstoffbereich überwiegend nach oben. Das gilt auch und gerade für Öl. Ein Fass der Nordseegattung Brent hat sich seit dem Jahreswechsel um rund ein Viertel verteuert. Laut UBS CIO GWM würde Öl zu den grossen Nutzniessern zählen, falls die Welt demnächst zu mehr Normalität zurückkehrt respektive die Mobilität zunimmt. Mit dem ETC (Symbol: CCOCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil CHF Monthly Hedged TR Index können sich Anleger direkt am Ölmarkt positionieren. Eine Renditeoptimierung ermöglicht dagegen der Kick-In GOAL (Symbol: KICXDU) auf Royal Dutch Shell. Bei diesem Zeichnungsprodukt steht der Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber.

Die OPEC und ihre Verbündeten (OPEC+) haben 2020 mit einer Kürzung der Ölförderung um 9.7 Millionen Barrel pro Tag auf den pandemiebedingten Nachfrageeinbruch reagiert. Anfang Jahr legte Saudi-Arabien nach. Das führende OPEC-Land kündigte eine zusätzliche Produktionskürzung um täglich eine Million Barrel an. Diese Massnahme läuft bis Ende März. Bereits am 4. März beraten die Länder der OPEC+ an einer virtuellen Konferenz die weitere Vorgehensweise. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 16.02.2021)
 
Die kollektive Drosselung hat ihre Wirkung nicht verfehlt. Im zweiten Halbjahr 2020 sind die sichtbaren Erdöllagerbestände nach Angaben der Internationalen Energieagentur um circa 290 Millionen Barrel geschrumpft. Gleichzeitig drehte der globale Markt von einem Über- in ein Unterangebot. Nach Ansicht von UBS CIO GWM werden die OPEC+ weiterhin versuchen, die weltweite Förderung unter der Nachfrage zu halten. Die Analysten rechnen daher damit, dass die Lagerbestände weiter zurückgehen. Dagegen könnte die Nachfrage im zweiten Halbjahr von derzeit 93 bis 94 Millionen Barrel pro Tag in Richtung 100 Millionen Barrel steigen.
CIO GWM stellt diese Prognose in einem direkten Zusammenhang mit den laufenden COVID-19-Impfungen. Sobald eine kritische Masse der Bevölkerung ein Vakzine erhalten hat, sollte die Mobilität zunehmen und die Ölnachfrage entsprechend anziehen. Die Analysten halten daher an ihrer Empfehlung einer Long-Position in Brent fest und geben ein Kursziel von 70 US-Dollar je Barrel aus. Sie verweisen auch auf die Tatsache, dass die Terminkurve in der «Backwardation» steht. Das heisst, die Akteure am Ölmarkt sind bereit, für die kurzfristige Verfügbarkeit des Energieträgers einen Aufschlag zu bezahlen. (Quelle: UBS CIO GWM, Energie, Kommentare vom 02.02.2021 und 16.02.2021)
 
Die Backwardation zieht beim regelmässigen Austausch der Futures Rollgewinne nach sich. Dagegen zerrt das Contango – hier steigen die Preise mit der Laufzeit des Kontrakts tendenziell – an der Performance von dauerhaften Rohstoffanlagen. Unter anderem, um diesen Unwägbarkeiten zu entgehen, wurden die UBS Bloomberg CMCI Rohstoffindizes entwickelt. Neben dem intelligenten Rollprozess zeichnen sie sich durch ein Engagement über die gesamte Forwardkurve aus. Auf diese Weise wird eine stärkere Diversifikation der Maturitäten erreicht. 


Chancen:
Future-Laufzeiten zwischen drei Monaten und drei Jahren sind im UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil CHF Monthly Hedged TR Index enthalten. Der ETC (Symbol: CCOCIU) bildet diesen Benchmark im Bezugsverhältnis 10:1 ab. Schwankungen der Index- und Produktvaluta Schweizer Franken in Relation zur Rohstoffwährung US-Dollar werden auf monatlicher Basis abgesichert. Zum starken Momentum am Ölmarkt passt auch der neue Kick-In GOAL (Symbol: KICXDU) auf Royal Dutch Shell. Solange die Aktie des Ölkonzerns nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft das Produkt zum Laufzeitende die Maximalrendite von 6.50 Prozent p.a. ab.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETC kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert Royal Dutch Shell beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Brent-Rohöl (5 Jahre, Angaben in USD je Barrel)¹
Während der Sommermonate 2020 geriet die v-förmige Erholung des Ölpreises etwas ins Stocken. Nachdem die Dynamik wieder zugenommen hat, ist Brent zuletzt dem 2018 lancierten Abwärtstrend entkommen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 24.02.2021

Royal Dutch Shell (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Royal Dutch Shell brach im Coronajahr 2020 stark ein. Erst im Herbst drehte der Ölmulti nach oben. Mit 9.93 Euro liegt die indikative Barriere des Kick-In GOALs im Bereich der letztjährigen Tiefststände.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 24.02.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CCOCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Brent Crude Oil CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.42% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 48.95 / 49.20

Add
 

6.50% p.a. Kick-In GOAL auf Royal Dutch Shell

Remove
Symbol KICXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Royal Dutch Shell
Handelswährung EUR
Coupon 6.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 05.09.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.03.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 24.02.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’727.70 Pkt. -0.8%
SLI™ 1’735.64 Pkt. 0.3%
S&P 500™ 3’925.43 Pkt. -0.2%
EURO STOXX 50™ 3’705.99 Pkt. 0.2%
S&P™ BRIC 40 5’941.13 Pkt. -6.9%
CMCI™ Compos. 1’094.42 Pkt. 4.2%
Gold (Feinunze) 1’797.90 USD 1.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Moderna
Spannender Zahlentermin

 
2020 feierte Moderna das 10. Jubiläum. Während die Welt davon kaum Notiz nahm, rückte das US-Biotechnologieunternehmen mit der Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffs in den globalen Fokus. Die dadurch erlangte Schlüsselrolle im Kampf gegen die Pandemie hievte Moderna auch an der Börse in neue Sphären. Inwieweit sich das Vakzine Ende 2020 auf die Zahlen des Unternehmens ausgewirkt hat, erfahren Anleger heute Nachmittag. Moderna präsentiert die Zahlen für das vierte Quartal 2020. Bis zum 3. März steht ein Kick-In GOAL (Symbol: KICWDU) auf Moderna in der Zeichnung. Der Nasdaq-Highflyer macht die Zahlung eines Coupons in Höhe von 15.00 Prozent p.a. möglich. In die zwölfmonatige Laufzeit startet Moderna mit einem Barriereabstand von 40 Prozent.
 
In einem Rekordtempo hat Moderna den auf Basis der Boten-RNA (mRNA) funktionierenden Impfstoff entwickelt. Am 16. März 2020 wurde dem ersten Probanden das Vakzine verabreicht. Nur gut acht Monate nach dem Start der Phase-I-Studie belegte das Unternehmen am 30. November 2020 die hohe Wirksamkeit des Mittels und beantragte eine Notfallzulassung in den USA. Bis heute haben neben den Staaten zahlreiche weitere Länder, darunter die EU, Grossbritanniens sowie die Schweiz, grünes Licht erteilt. (Quelle: Moderna, Medienmitteilung, 17.02.2021) Laut Thomson Reuters belaufen sich allein die Bestellungen der Europäischen Union und der USA zusammen auf mehr als 600 Millionen Dosen.
 
In den Vereinigten Staaten hat das Unternehmen bis zum 16. Februar 45.4 Millionen Portionen des mRNA-Impfstoffs ausgeliefert. Weitere 33.2 Millionen Dosen wurden bereits in Ampullen abgefüllt und stehen kurz vor der Auslieferung an die offiziellen Stellen. Obwohl zuletzt Engpässe in der Herstellung auftauchten, möchte Moderna bis Ende März insgesamt 100 Millionen Dosen an die USA übergeben. Mit Hilfe einer Ausweitung der Produktion soll die Lieferung der weiteren, jeweils dasselbe Volumen umfassenden Tranchen sogar vorgezogen werden. (Quelle: Moderna, Medienmitteilung, 16.02.2021) Angesichts dieser ehrgeizigen Pläne verspricht bei der heutigen Zahlenpräsentation vor allem der Ausblick des Managements um CEO Stéphane Bancel viel Spannung. Momentan gehen die Märkte davon aus, dass Moderna den im laufenden Jahr den Breakeven eindrucksvoll schafft: Nach einem für 2020 erwarteten Verlust von 1.55 US-Dollar je Aktie indiziert der Konsens für 2021 einen Gewinn von knapp 15 Dollar je Anteilsschein.
 

Chancen:
Bis zu einem gewissen Grad wäre der neue Kick-In GOAL (Symbol: KICWDU) gegen einen enttäuschenden Ausblick respektive fallende Kurse bei Moderna «immun». Entscheidend ist, dass der Basiswert in den kommenden zwölf Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung zurücksetzt. Wobei die dem Coupon entsprechende Renditechance von 15.00 Prozent p.a. selbst dann nicht verloren wäre. Kehrt Moderna bis zum Laufzeitende auf oder über den Strike zurück, bleibt es bei der Maximalrendite.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Moderna während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Moderna (ab 07.12.2018 – Tag des IPO, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 24.02.2021

 
15.00% p.a. Kick-In GOAL auf Moderna
Remove
Symbol KICWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Moderna Inc.
Handelswährung USD
Coupon 15.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 03.03.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.03.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 24.02.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Ölmarkt – Druck auf der Pipeline / Moderna – Spannender Zahlentermin2021-02-25T09:30:53+01:00

Weekly-Hits: 5G – Mit Highspeed in die Zukunft / Delivery Hero – Ein Held kommt selten allein


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 18.02.2021
  • Thema 1: 5G – Mit Highspeed in die Zukunft
  • Thema 2: Delivery Hero – Ein Held kommt selten allein

5G
Mit Highspeed in die Zukunft 

Sie gilt als die Schlüsseltechnologie des 21. Jahrhunderts: 5G. Hinter dem Akronym steckt die fünfte Generation des Mobilfunks. Die ganz besondere Eigenschaft der Mobilfunktechnik ist ihre hohe Geschwindigkeit. 5G-Verbindungen sind nämlich rund 20-mal schneller als der bisherige Standard und haben eine um 90 Prozent geringere Reaktionszeit (Latenz). Damit ermöglicht das neue Netz in den kommenden Jahren eine Vielzahl neuer Technologien wie Autonomes Fahren, Internet der Dinge oder auch 8K-Videoübertragungen. Der von der Corona-Pandemie ausgelöste Digitalisierungstrend könnte die Marktdurchdringung noch zusätzlich beschleunigen. An erster Stelle der Profiteure stehen die 5G-Enabler. Darunter sind jene Unternehmen zu verstehen, welche die für den Netzwerkaufbau erforderlichen Geräte entwickeln und produzieren. Das betrifft Segmente wie zum Beispiel die Netzwerktechnik, Halbleiter oder die Mobilfunkturmbetreiber. Diese Branchen könnten auch chancenreiche Anlageziele bilden. Der frisch aufgesetzte 5G Enablers Basket ermöglicht den Einstieg in eine breit gestreute Auswahl an potenziellen Gewinnern der 5G-Revolution. Die PERLES (Symbol: FIVEGU) bildet die Wertentwicklung nach Abzug einer Managementgebühr von 0.50 Prozent p.a. eins zu eins ab.

Noch steckt der Ausbau der fünften Mobilfunkgeneration zwar in den Kinderschuhen, doch schon bald werden die ultraschnellen Datenverbindungen die Oberhand gewinnen. Laut dem Ericsson Mobility Report können in fünf Jahren bereits 60 Prozent der Weltbevölkerung von den 5G-Netzen profitieren – allen voran die Menschen in Nordamerika. In 2021 soll der Anteil des «Supernetzes»in Übersee bei 80 Prozent liegen, in Westeuropa werden es bis dahin immerhin 68 Prozent sein. Insgesamt wird den Prognosen zufolge dann mehr als die Hälfte des globalen mobilen Datenverkehrs über das neue Netz übertragen. (Quelle: Ericsson, Ericsson Mobility Report, November 2020)
 
Damit sich die neue Technologie schnell verbreitet, wird kräftig investiert. UBS CIO GWM rechnet damit, dass die 5G-Investitionen bis zum Jahr 2025 im Vergleich zu 2019 um das 20-fache zulegen werden. (Quelle: UBS CIO GWM, Investing in the 5G+ era, 26.01.2021) Unternehmen wie der schwedische Netzwerkausrüster Ericsson oder auch der Betreiber von Anlagen für die Drahtlos-Kommunikation American Tower zählen zu den Profiteuren der Entwicklung. Darüber hinaus könnten Halbleiter-Konzerne wie der Entwickler von 5G-Modems Qualcomm sowie AMD, der sich im vergangenen Herbst mit der milliardenschweren Übernahme des Logikchip-Spezialisten Xilinx im Bereich 5G-Netzwerke deutlich verstärkte, an dem Trend partizipieren.
 
Aufgrund der vielseitigen Wachstumschancen wird das schnelle Mobilfunknetz auch an der Börse zu einem immer wichtigeren Thema. Die Weichen für die Zukunft stellen als erstes Unternehmen aus der Netzwerktechnik sowie Elektronik- und Halbleiterindustrie. Das hat die UBS zum Anlass genommen und einen 5G Enablers Basket mit 18 potenziellen Profiteuren ins Leben gerufen. Neben den bereits genannten Unternehmen befindet sich unter anderem auch der Tech-Allrounder Samsung Electronics, der EUV-Lithografie-Spezialist ASML sowie der Betreiber von Rechenzentren Equinix im neuen Aktienkorb. Die insgesamt 18 Mitglieder werden zum Start gleichgewichtet.


Chancen:
Die noch bis zum 3. März in Zeichnung stehende PERLES (Symbol: FIVEGU) auf den 5G Enablers Basket ermöglicht ein Pure-Play-Investment in die zukunftsträchtige Schlüsseltechnologie. Der Emissionspreis beträgt 100 Schweizer Franken. Das Produkt mit einer Laufzeit von sieben Jahren bildet die Wertentwicklung des diversifizierten Aktienkorbes nach Abzug einer Managementgebühr von 0.50 Prozent p.a. vollständig ab. Die Emittentin hat die Möglichkeit, die Laufzeit um weitere sieben Jahren zu verlängern.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einer PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
AMD vs. Micron Technology vs. Qualcomm (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Rund 5000 Prozent legte der US-Chip-Konzern AMD in den vergangenen fünf Jahren zu. Für die beiden Kontrahenten ging es in diesem Zeitraum immerhin noch prozentual dreistellig nach oben.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.02.2021

ASML vs. Ericsson vs. Samsung Electronics (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Mit ASML und Erisscon befinden sich auch zwei europäische Unternehmen in dem neuen 5G Enablers Basket. Das High-Tech-Land Südkorea steuert mit Samsung Electronics ebenfalls ein Unternehmen bei.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 17.02.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den 5G Enablers Basket

Remove
Symbol FIVEGU
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert 5G Enablers Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 10.03.2028
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.03.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Zusammensetzung (Name/Gewicht)

Remove
AMD 5.56%
American Tower 5.56%
ASML 5.56%
Broadcom 5.56%
Equinix 5.56%
Ericsson 5.56%
Hon Hai Prec. 5.56%
KLA-Tencor 5.56%
LAM Research 5.56%
Marvell Technol. 5.56%
Murata Manuf. 5.56%
MediaTek
5.56%
Micron Technol.
5.56%
Qorvo
5.56%
Qualcomm 5.56%
Samsung Electr. 5.56%
Taiwan Semi. 5.56%
Tokyo Electron
5.56%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 17.02.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’809.28 -0.2%
SLI™ 1’730.52 0.0%
S&P 500™ 3’931.33 0.5%
EURO STOXX 50™ 3’699.85 1.4%
S&P™ BRIC 40 6’384.56 2.0%
CMCI™ Compos. 1’050.64 1.9%
Gold (Feinunze) 1’772.80 -3.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Delivery Hero
Ein Held kommt selten allein

 
Vor rund einem Jahr kündigte Delivery Hero eine Milliardenübernahme in Südkorea an. Allerdings hatten die koreanischen Kartellwächter KFTC diesbezüglich Bedenken. Vor wenigen Wochen gab die Behörde – wenn auch unter Auflagen – nun grünes Licht. Zu zweit können die Berliner somit den aufstrebenden asiatischen Markt erobern. Südkorea gilt mit einem Umsatz von 15.4 Milliarden US-Dollar im Jahr und einem Wachstum von 40 Prozent als drittgrösster Markt für Essenslieferdienste weltweit. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 28.12.2020) Die aktuellen Zahlen zum Geschäftsjahr 2020 zeigen, dass Delivery Hero bereits ohne dem Zukauf gute Geschäfte macht. So hat sich der Umsatz im vergangenen Jahr nahezu verdoppelt. (Quelle: Delivery Hero, Pressemitteilung, 10.02.2021) Der Börsenwert des deutschen Bluechips erhöhte sich 2020 ebenfalls um beeindruckende 81 Prozent.¹ Der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KIBRDU) wäre bei einer Konsolidierung des Aktienkurses das Produkt der Stunde. Der Coupon beläuft sich auf 8.50 Prozent p.a., die Barriere liegt 40 Prozent vom Startkurs entfernt.
 
Der Essenslieferdienst Delivery Hero zählt aufgrund geschlossener Restaurants und Ausgangsbeschränkungen zu den Gewinner der Corona-Pandemie. Das lässt sich auch in den Geschäftszahlen ablesen: Die Zahl der Bestellungen legte im vergangenen Jahr um 96 Prozent auf 1.3 Milliarden zu. Auch die Erlöse konnten sich auf 2.8 Milliarden Euro nahezu verdoppeln. Zahlen zur Höhe des Verlusts, das Unternehmen steckt viel Geld in die Expansion, wurden zwar noch nicht bekannt gemacht. Allerdings sind einige Regionen bereits in der schwarzen Zone angekommen. So wird für den Nahen Osten und Nordafrika ein bereinigtes Betriebsergebnis von 99 Millionen Euro erwartet und Europa soll 2020 operativ die Gewinnschwelle geknackt haben. Die genauen Ergebnisse werden erst nach dem kompletten Abschluss der Übernahme von Woowa veröffentlicht. Dann möchte Delivery Hero auch einen konkreten Ausblick geben. CEO Niklas Östberg zeigt sich diesbezüglich aber bereits heute schon optimistisch: «Mit Blick auf das Jahr 2021 bin ich zuversichtlich, dass wir unsere Erfolgsgeschichte fortsetzen.» (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 10.02.2021)
 

Chancen:
Die atemberaubende Kursrallye von Delivery Hero im vergangenen Jahr wurde mit einem DAX™-Aufstieg belohnt.¹ Um mit dem neuen Kick-In GOAL (Symbol: KIBRDU) eine Rendite von 8.50 Prozent p.a. zu erzielen, bedarf es keinen weiteren Avancen. Sogar Rückschläge bis knapp an die Barriere machen dem Produkt nichts aus. Der Maximalertrag wird erreicht, solange der Risikopuffer von 40 Prozent während der einjährigen Laufzeit ausreicht.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert die Delivery Hero-Aktie während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Delivery Hero (seit IPO am 29.06.2017, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AGStand: 17.02.2021

 
8.50% p.a. Kick-In GOAL auf Delivery Hero
Remove
Symbol KIBRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Delivery Hero
Handelswährung EUR
Coupon  8.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 24.02.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.02.021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 17.02.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: 5G – Mit Highspeed in die Zukunft / Delivery Hero – Ein Held kommt selten allein2021-02-18T09:43:47+01:00
Go to Top