Weekly-Hits: Nahrungsmittelsektor – Volles Sortiment / Daimler – Aus eins mach zwei


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 11.02.2021
  • Thema 1: Nahrungsmittelsektor – Volles Sortiment
  • Thema 2: Daimler – Aus eins mach zwei

Nahrungsmittelsektor
Volles Sortiment

Die als defensiv geltenden Lebensmittelaktien hatten an der Börse zuletzt einen relativ schweren Stand. Angeführt von Branchenkrösus Nestlé meldet sich der Sektor ab der kommenden Woche im Rahmen der Berichtssaison zu Wort. Für Anleger, die davon ausgehen, dass der Wirtschaftszweig dann die «Kursbremse» löst, könnte der ETT (Symbol: ETFOO) auf den STOXX Europe 600 Food & Beverage Net Return (NR) Index interessant sein. Dieses Produkt bildet den aktuell mit 28 Branchenvertretern bestückten Benchmark 1:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Die beiden Branchenschwergewichte Nestlé und Danone stellen zusammen mit dem deutschen Konsumgüterhersteller Henkel die Underlyings für einen Kick-In GOAL (Symbol: KIARDU). In der Produktwährung Schweizer Franken zahlt die Neuemission einen Coupon in Höhe von 3.00 Prozent pro Jahr. Diese Chance ist an Barriereabstände von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung gekoppelt.

Am 18. Februar veröffentlicht Nestlé morgens um 7:15 Uhr die Resultate für 2020. Ab 09:00 Uhr melden sich CEO Mark Schneider und sein für die Finanzen zuständiger Kollege François-Xavier Roger an einer Medienkonferenz zu Wort. Am Nachmittag (14:00 Uhr) wird das Führungsduo den Analysten Rede und Antwort stehen. Laut einem von Nestlé selbst publizierten Konsens rechnen die Experten im Schnitt damit, dass der Konzern im vergangenen Jahr ein organisches Umsatzwachstum von 3.5 Prozent verbucht hat. Gleichzeitig erwartet der Markt eine Verbesserung der operativen Marge um 50 Basispunkte auf 17.9 Prozent. Obwohl das Ergebnis je Aktie moderat auf 4.22 Franken geschrumpft sein soll, gehen die Analysten im Mittel von einer kleinen Dividendenerhöhung aus. Konkret indiziert der Konsens eine um vier Rappen auf 2.74 Franken je Aktie erhöhte Ausschüttung. (Quelle: Nestlé, «Consensus Submission FY 2020»)
 
Einen Tag nach Nestlé meldet sich Danone zu Wort. Beim französischen Molkereiriesen steht CEO Emmanuel Faber unter Druck. Im Januar hat der aktivistische Investor Bluebell Capital Partners unter Verweis auf die schwache
Aktienperformance den Rücktritt des Konzernschefs gefordert. Gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters betonte das Unternehmen die Bemühungen des Managements, für die Investoren langfristig nachhaltige Werte schaffen zu wollen (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 19.01.2021). Möglicherweise präsentiert Faber mit den Ergebnissen für 2020 diesbezüglich neue Massnahmen.
 
Wie auch immer: Sowohl Nestlé als auch Danone könnten an der Börse einen positiven Impuls recht gut gebrauchen. Die zuletzt schwache Performance des Duos steht exemplarisch für den gesamten europäischen Sektor – der  STOXX™ Europe 600 Food & Beverage NR Index tritt seit Monaten auf der Stelle (siehe Chart).¹ Einerseits hat die Corona-Pandemie die enorme Bedeutung der Lebensmittelhersteller unterstrichen. Gleichzeitig lastete jedoch das fehlende Geschäft mit der Gastronomie auf dem Wirtschaftszweig. Insofern könnte – neben einer positiven Berichtssaison – die allmähliche Rückkehr zur gesellschaftlichen Normalität den Appetit der Investoren auf die Lebensmittelaktien neu entfachen. 


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETFOO) auf den STOXX™ Europe 600 Food & Beverage NR Index ermöglicht eine diversifizierte Anlage in diesen wichtigen und defensiven Sektor. Typisch für diese UBS-Produktgattung fallen keine Verwaltungsgebühren² an. Gleichwohl partizipieren Anleger auch an den Ausschüttungen der im Basiswert enthaltenen Unternehmen – die Dividenden werden netto in den Index reinvestiert. Eine vorsichtigere Positionierung bietet der Kick-In GOAL (Symbol: KIARDU) auf Danone, Henkel und Nestlé. Solange keine der drei Konsumaktien während der Laufzeit auf oder unter die Barriere bei jeweils 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft das Produkt die dem Coupon entsprechende Maximalrendite von 3.00 Prozent p.a. ab.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETT kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturieren Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Food & Beverage NR Index vs. STOXX™ Europe 600 NR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Nach dem Ausverkauf im Frühjahr 2020 lag der Sektor kurz in etwa gleich auf mit dem breiten europäischen Markt. Doch in der späteren Börsenerholung konnten die Lebensmittelaktien nicht mehr Schritt halten.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.02.2021

Danone vs. Henkel vs. Nestlé (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Nestlé führt das europäische Konsum-Trio auf Sicht von fünf Jahren mit grossem Vorsprung an. Kurzfristig betrachtet zeigt die Aktie des weltgrössten Lebensmittelherstellers aber einen Abwärtstrend.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 10.02.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Food & Beverage NR Index

Remove
Symbol ETFOO
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Food & Beverage EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’383.00 / 1’390.00

Add
 

3.00% p.a. Kick-In GOAL auf Danone / Henkel / Nestlé

Remove
Symbol KIARDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Danone, Henkel, Nestlé
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 3.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 17.02.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.02.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 10.02.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’825.75 0.5%
SLI™ 1’730.23 0.9%
S&P 500™ 3’909.88 2.1%
EURO STOXX 50™ 3’648.37 1.1%
S&P™ BRIC 40 6’261.77 3.5%
CMCI™ Compos. 1’030.60 2.7%
Gold (Feinunze) 1’842.70 0.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Daimler
Aus eins mach zwei

 
Das Daimler-Management sorgte in der vergangenen Woche für einen Paukenschlag: Der Autokonzern möchte sich in zwei Gesellschaften aufspalten. Im Rahmen eines Spin-Offs soll der Bereich Daimler Truck aus dem Konzern herausgelöst werden und eigenständig an der Börse notiert werden. Mit diesem weitreichenden Umbau möchte sich Daimler für die Zukunft rüsten und sich wieder stärker auf seine Kernkompetenzen konzentrieren. Das jetzige Konglomerat soll sich in «Mercedes-Benz» für die Autos und Vans und «Daimler Truck» für Lastwagen und Busse auflösen. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 03.02.2021) An der Börse sorgte die Entscheidung für Beifall: Die im DAX enthaltene Daimler-Aktie düste am Tag der Nachricht um rund ein Zehntel empor.¹ Noch aber ist es nicht soweit, erst müssen die Aktionäre bei einer ausserordentlichen Generalversammlung im dritten Quartal 2021 ihre Zustimmung geben. Bis alles in trockenen Tüchern ist, könnte sich ein Blick auf den neuen Kick-In GOAL (Symbol: KIAQDU) lohnen. Um mit dem Produkt eine Rendite von 5.25 Prozent p.a. zu erzielen, darf die Daimler-Aktie sogar wieder einen Gang zurückschalten. Die Barriere befindet sich bei 55 Prozent des Startwertes.
 
«Dies ist ein historischer Moment für Daimler und der Anfang für eine tiefgreifende Umgestaltung des Unternehmens», beschreibt Vorstandschef Ola Källenius die geplante Aufteilung des Geschäfts. Letztlich sollen die beiden eigenständigen Unternehmen deutlich stärker und wettbewerbsfähiger werden. (Quelle: Daimler, Pressemitteilung, 03.02.2021) Die aktuellen Zahlen zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 zeigen, dass Daimler auch ohne Grossumbau derzeit gut in Form ist. Die Stuttgarter konnten trotz Corona-Pandemie das Ergebnis vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen um mehr als die Hälfte auf 6.6 Milliarden Euro steigern und damit ihre eigene Prognose übertreffen. Insbesondere die Tochter Mercedes-Benz PKW und Vans entwickelte sich deutlich besser als erwartet und schlug die Analystenprognosen um nahezu ein Drittel. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.01.2021) Die Marke mit dem Stern hat noch viel vor. Mit dem Plan „Ambition 2039“ strebt Mercedes-Benz die führende Position bei E-Antrieben an. Die Elektrifizierung des Produktportfolios schreitet schnell voran: Bereits im Jahr 2022 sollen insgesamt acht vollelektrische Mercedes-EQ Modelle auf dem Markt sein. (Quelle: Daimler, Pressemitteilung, 14.12.2020)
 

Chancen:
Mit dem in Zeichnung stehenden Kick-In GOAL (Symbol: KIAQDU) auf Daimler können sich konservative Anlegernaturen die spannende Auto-Aktie ins Depot holen. Die Maximalrendite von 5.25 Prozent p.a. wird erreicht, solange der Risikopuffer von 45 Prozent ausreicht. Der auf Euro lautende Kick-In GOAL besitzt eine Laufzeit von exakt einem Jahr.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert die Daimler-Aktie während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zumNominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Daimler (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AGStand: 10.02.2021

 
5.25% p.a. Kick-In GOAL auf Daimler
Remove
Symbol KIAQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Daimler
Handelswährung EUR
Coupon 5.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 17.02.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.02.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 10.02.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Nahrungsmittelsektor – Volles Sortiment / Daimler – Aus eins mach zwei2021-02-11T08:41:38+01:00

Weekly-Hits: Volatilitätsstrategien – Geländegängige Ansätze / Plug Power – Aktie mit Wasserstoffantrieb

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 04.02.2021
  • Thema 1: Volatilitätsstrategien – Geländegängige Ansätze
  • Thema 2: Plug Power – Aktie mit Wasserstoffantrieb

Volatilitätsstrategien
Geländegängige Ansätze

Der Börsenmonat Januar ist mit einem sprunghaften Anstieg der Volatilität zu Ende gegangen. Insbesondere die von Social Media-Plattformen ausgehenden Kapriolen bei Aktien mit hohen Leerverkaufsquoten sorgten für eine erhöhte Kursschwankungsbreite. Mit PERLES (Symbol: SOLVZU) auf den K Switzerland Low Volatility Index können Anleger einen Bogen um die allgemeine Börsenhektik machen. Der Basiswert richtet den Fokus auf Schweizer Aktien mit einer vergleichsweise geringen Volatilität. Dagegen machen es Kick-In GOALS möglich, Rendite aus den erhöhten Kursschwankungen zu ziehen. Ein aktuelles Zeichnungsprodukt (Symbol: KHZSDU) auf Euro STOXX™ 50, S&P 500™ und SMI™ ist mit einem Coupon von 4.25 Prozent p.a. ausgestattet. Diese Chance ist durch Barriereabstände von 45 Prozent für die drei Basiswerte teilgeschützt.

Am Schweizer Aktienmarkt zog die am VSMI™ (siehe Grafik rechts) gemessene implizite Volatilität in der vergangenen Woche zwischenzeitlich auf das höchste Niveau seit knapp drei Monaten an. Der auch als «Angstbarometer» der Börse bezeichnete Benchmark reagierte damit auf die Turbulenzen um den US-Videospielhändler GameStop. Private Investoren sollen in einer konzertierten Aktion den Kurs dieser Aktie nach oben getrieben haben, um Leerverkäufer zum Auflösen ihrer Positionen zu zwingen. Ähnliche Muster liessen sich bei anderen Unternehmen mit einem relativ hohen Anteil an so genannten Short-Positionen beobachten. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.01.2021)
 
CIO GWM sieht im jüngsten Anstieg der Volatilität keine Hinweise auf zunehmende Wachstumssorgen. Vielmehr erachten die Analysten die Fundamentaldaten als intakt. Sie verweisen hier unter anderem auf die bis dato positiv verlaufende US-Berichtssaison. Aus konjunktureller Sicht beobachtet CIO GWM rund um den Globus über den Schätzungen liegende Indikatoren. Alles in allem sehen die Experten daher weiteres Aufwärtspotenzial für die Börsen. Chancen bietet ihrer Meinung nach auch die erhöhte Volatilität an sich. Unter anderem sei
es möglich, über eine «Schreiberstrategie» Rendite zu generieren. Anleger ohne eigenen Zugang zu den Optionsmärkten könnten einen vergleichbaren Ansatz mit Hilfe von Strukturierten Produkten realisieren. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Daily Updates, «Fundamentals on track amid volatility», 01.02.2021)
 
Beim Kick-In GOAL «schreibt» der Halter de facto eine Put-Option auf den oder die Basiswerte. Dabei gilt: Je höher die implizite Volatilität, desto mehr wirft diese Transaktion ab. Wegen dieses Zusammenhangs zeigen Kick-In GOALS im aktuellen Umfeld besonders interessante Konditionen. Natürlich widerspiegelt dieser Umstand auch die erhöhte Wahrscheinlichkeit einer Schwellenverletzung. Ein Stück weit aus dem Portfolio ausgrenzen lässt sich die allgemeine Markthektik mit Hilfe der Low Vola-Strategie. Sie legt den Schwerpunkt auf Aktien, deren Kurse relativ gesehen weniger stark nach oben wie nach unten ausschlagen. 


Chancen:
Der K Switzerland Low Volatility Index wählt einmal im Monat aus den 300 Schweizer Unternehmen mit der höchsten Marktkapitalisierung die 20 Aktien mit der geringsten Kursschwankungsbreite aus. Je weniger stark eine Aktie im Verhältnis zu den anderen Mitgliedern schwankt, desto höher ist ihr Indexanteil. PERLES (Symbol: SOLVZU) bilden den K Switzerland Low Volatility Index 1:1 ab. Derweil ermöglicht der Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KHZSDU) die skizzierte Schreiberstrategie. Das Zeichnungsprodukt mit den Basiswerten EURO STOXX™ 50, S&P 500™ und SMI™ wirft eine Couponzahlung von 4.25 Prozent p.a. ab. In die Laufzeit starten die drei Indizes mit Barrieren von 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen,kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
K Switzerland Low Volatility TR Index vs. SMI™ TR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf Sicht von fünf Jahren ist die Low Vola-Strategie aufgegangen: Der Smart Beta-Index für den Schweizer Markt hat gegenüber dem nach klassischem Muster gestrickten SMI™ eine Überrendite erzielt.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.02.2021
EURO STOXX™ 50 Index vs. S&P 500™ Index vs. SMI™ Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Wall Street ist nicht nur der wichtigste Börsenplatz der Welt. Ihr Leitindex ragt auch in punkto Performance aus dem Vergleich mit den Aktienmärkten der Eurozone sowie der Schweiz heraus.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 03.02.2021
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

PERLES auf den K Switzerland Low Volatility Index

Remove
Symbol SOLVZU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert K Switzerland Low Volatility Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 17.04.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 318.50 / 319.50
 

Add
4.25% p.a. ER Kick-In GOAL auf EURO STOXX™ 50 / S&P 500™ / SMI™

Remove
Symbol KHZSDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte EURO STOXX™ 50 / S&P 500™ / SMI™
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 4.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 10.08.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.02.2021, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 03.02.2021
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’775.68 Pkt. -1.2%
SLI™ 1’714.95 Pkt. -0.1%
S&P 500™ 3’830.17 Pkt. 2.1%
EURO STOXX 50™ 3’609.75 Pkt. 2.1%
S&P™ BRIC 40 6’048.53 Pkt. 4.1%
CMCI™ Compos. 1’003.64 Pkt. 1.5%
Gold (Feinunze) 1’835.10 USD -0.7%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Plug Power
Aktie mit Wasserstoffantrieb

Angetrieben durch Konjunkturpakete wächst derzeit die Nachfrage nach erneuerbaren Energien weltweit. Dazu gehört auch H2. Allein die EU möchte bis 2024 eine Million Tonnen erneuerbarem Wasserstoff produzieren, 2030 sollen es bereits zehn Millionen Tonnen sein. (Quelle: EU Kommission, Pressemitteilung, 08.07.2020) Um Wasserstoff letztlich in elektrischen Strom umzuwandeln, bedarf es einer Brennstoffzelle. Ein wichtiges Unternehmen in diesem Bereich ist Plug Power. Anwendung finden die Energiewandler des US-Konzerns beispielsweise im E-Auto oder bei Notstromanlagen. Dass das Geschäft floriert, zeigt die jüngste Mitteilung. So gab Plug Power bekannt, das eigene Ziel für die Bruttoabrechnungssumme von 310 Millionen US-Dollar in 2020 übertroffen zu haben. An der Börse kommt die Wachstumsstory schon länger gut an, die Aktie schoss auf Sicht von einem Jahr um mehr als 1500 Prozent nach oben.¹ Ein Direkteinstieg auf diesem Niveau bedarf viel Mut. Wer also lieber teilgeschützt agieren möchte, kann den neuen Kick-In GOAL (Symbol: KHZLDU) in Erwägung ziehen. Die Gewinnchance beträgt 18.25 Prozent p.a., die Barriere ist 40 Prozent vom Startkurs entfernt.
Der Brennstoffspezialist Plug Power befindet sich bereits seit Jahren auf Wachstumskurs. Zwischen 2015 und 2019 legten die Erlöse von 102 auf 230 Millionen US-Dollar zu. Der Trend soll anhalten: Gerade eben hat das Unternehmen seine Ziele bis 2024 angehoben. Die Bruttoabrechnungssumme, also die den Kunden in Rechnung gestellte Summe, soll im laufenden Jahr auf 475 anstatt zuvor prognostizierten 450 Millionen US-Dollar zulegen. Auf die ursprüngliche Prognose für das Jahr 2024 legte das Management sogar mehr als 40 Prozent drauf. Erwartet  werden nun 1.7 Milliarden US-Dollar. Folglich errechnet sich zwischen 2021 und 2024 eine durchschnittliche jährliche Steigerungsrate von etwa 50 Prozent. Noch in diesem Jahr strebt der Konzern unter anderem eine verstärkte Expansion nach Europa und Asien an. Zudem hat er sich auf dem Heimatmarkt den Bau des ersten Netzwerks zur Erzeugung von grünem Wasserstoff auf die Fahnen geschrieben. (Quelle: Plug Power, Unternehmens-Präsentation, 26.01.2021)

Chancen:
Nach dem rasanten Kursanstieg der vergangenen Monate gönnt sich die Plug Power-Aktie derzeit eine Verschnaufpause im Bereich von 60 US-Dollar. Dem in Zeichnung stehenden Kick-In GOAL (Symbol: KHZLDU) reicht eine weitere Konsolidierung völlig aus, um die Maximalrendite zu erzielen. Der Coupon beläuft sich auf 18.25 Prozent pro Jahr. Moderate Rücksetzer bis knapp an die Barriere machen dem Produkt nichts aus. Solange der Risikopuffer von 40 Prozent bis zum Laufzeitende am 11. Februar 2022 ausreicht, erzielt der Kick-In GOAL den Höchstertrag.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Plug Power während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, erfolgt die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der vom Strike aus ermittelten Performance der Plug Power-Aktie zuzüglich Coupon. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Plug Power (5 Jahre, Angaben in US-Dollar)¹
Quelle: UBS AGStand: 03.02.2021
 
18.25% p.a. Kick-In GOAL auf Plug Power
Remove
Symbol KHZLDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Plug Power
Handelswährung USD
Coupon 18.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 11.02.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis  10.02.2021, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.02.2021

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Weekly-Hits: Volatilitätsstrategien – Geländegängige Ansätze / Plug Power – Aktie mit Wasserstoffantrieb2021-02-11T08:44:42+01:00

Weekly-Hits: Guru-Index – Erfolgreich unterwegs / Zalando – Schickes Investment


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 28.01.2021
  • Thema 1: Guru-Index – Erfolgreich unterwegs
  • Thema 2: Zalando – Schickes Investment

Guru-Index
Erfolgreich unterwegs

An der Wall Street sind viele Hedge Funds aktiv. Aufgrund der Transparenzanforderungen der US-Börsenaufsicht können Anleger einen Blick in die «Maschinenräume» dieser Investmentvehikel werfen. Ab einer bestimmten Grösse müssen sie ihre Aktienbestände offenlegen. Der Solactive Guru Total Return (TR) Index macht sich diese Praxis zu Nutze, indem er in die Top-Holdings ausgewählter Hedge Funds investiert. Mit Erfolg: Gegenüber dem globalen Aktienmarkt hat der Benchmark auf Sicht von fünf Jahren eine klare Outperformance generiert.¹ Open End PERLES bilden den Solactive Guru TR Index 1:1 ab. Wahlweise stehen die Produkte in den Handelswährungen US-Dollar (Symbol: GURUUS) und Schweizer Franken (Symbol: GURUCH) zur Verfügung.

Ursprünglich geht das Wort «Guru» auf den Hinduismus zurück. Der Duden beschreibt es als einen religiösen Lehrer, der als Verkörperung eines göttlichen Wesens verehrt wird. Im übertragenen Sinne hat der Begriff in vielen anderen Lebensbereichen Einzug gehalten. Dazu zählt die Börse,  wo langfristig erfolgreiche Investoren als «Gurus» verehrt werden. Die Börsenstars sind häufig für das Management eines Hedge Funds verantwortlich. Zu den bekanntesten Figuren dieser Art zählen Paul Singer. Mit seinem Fonds «Elliott» tritt der US-Amerikaner nicht selten als aktivistischer Investor auf. In derselben Rolle ist Daniel Loeb unterwegs. Der von ihm gegründete und mittlerweile 15 Milliarden US-Dollar schwere Hedge Fund «Third Point» engagierte sich zuletzt beim Chiphersteller Intel und pochte auf strategische Veränderungen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.12.2020)
 
Ihre Forderungen machen die aktivistischen Investoren häufig mit offenen Briefen  an das Management publik. Anleger können auch ohne eine solche Initiative erfahren, welche Beteiligungen ein Hedge Fund hält. Sobald ein institutioneller Investmentmanager in den USA 100 Millionen US-Dollar oder mehr verwaltet, muss er bei der Börsenaufsicht SEC vierteljährlich ein «13F Filing» einreichen. In diesem 
Dokument sind die Aktienbeteiligungen der meldenden Gesellschaft aufgelistet. Genau hier setzt der Solactive Guru TR Index an und investiert in die Top-Holdings ausgewählter Hedge Funds. Vorab findet eine mehrstufige Überprüfung der Beteiligungsgesellschaften statt. Beispielsweise bleiben Portfolios mit einer relativ hohen Umschichtungsquote aussen vor. Auf diese Weise soll der Fokus auf Hedge Funds mit einem eher langfristig ausgerichteten und zudem wertorientierten Anlagestil gerichtet werden. Jeweils nach Veröffentlichung der «13F Filings» kommt der Index alle drei Monate auf den Prüfstand und wird gegebenenfalls angepasst. Zu diesem Termin erfolgt eine Gleichgewichtung der einzelnen Komponenten.
 
Aktuell sind 55 Aktien im Solactive Guru Index enthalten. Dabei handelt es sich um Unternehmen aus den unterschiedlichsten Sektoren, die auch in punkto Grösse stark variieren. Zu den in der Auswahl enthaltenen Börsenschwergewichten zählen die beiden Internetunternehmen Alibaba und Amazon.com sowie der Mickey Mouse-Konzern Walt Disney. Diese drei Aktien lagen im vergangenen Jahr im Portfolio von Third Point. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 03.12.2020) Deutlich weniger Gewicht bringt beispielsweise Bausch Health auf die Börsenwaage. Das Unternehmen aus dem kanadischen Quebec produziert und vertreibt medizinische Produkte unterschiedlicher Art – die Bandbreite reicht von der Augenheilkunde über den Magen-Darm-Bereich bis hin zur Dermatologie. Interessant ist auch die Indexzugehörigkeit von Digitalisierungsspezialisten, beispielsweise Fiserv oder Paypal. Sie zeigt, dass die Hedge Funds ein Faible für Megatrends wie Fintech haben. 


Chancen:
Die Open End PERLES auf den Solactive Guru TR Index öffnen Anlegern die Tür in die faszinierende Welt der Hedge Funds. Beim direkten Investment in diese Vehikel können relativ hohe und mitunter volumen-gebundene Gebühren sowie Performance-Fees anfallen. Dagegen kommen die PERLES mit einem Obolus von 1.60 Prozent p.a. aus. Allfällige Dividenden der Indexmitglieder fliessen in die Berechnung der Performance mit ein. Neben der Indexwährung US-Dollar (Symbol: GURUUS) steht die Open End PERLES in Schweizer Franken (Symbol: GURUCH) zur Verfügung.   

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Guru Index vs. MSCI™ World Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die «Gurus» haben offenbar die richtigen Schlüsse aus der Coronakrise gezogen. Seit dem Crash vor knapp einem Jahr konnte der Themenindex den Vorsprung gegenüber dem MSCI™  World deutlich ausbauen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 27.01.2021

Alibaba vs. Amazon.com vs. Netflix (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Fünf-Jahres-Performance der drei prominenten Mitglieder des Solactive Guru Index geht weit auseinander. Während Amazon.com das Trio anführt, trägt der US-Unterhaltungsriese Walt Disney die rote Laterne.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 27.01.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open Ende PERLES auf den Solactive Total Return Index

Remove
Symbol GURUUS
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Guru Total Return Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 1.60% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 301.50 / 304.00

Add
 

Open End PERLES auf den Solactive Total Return Index

Remove
Symbol GURUCH
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Guru Total Return Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.60% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 268.00 / 270.25

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 27.01.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’904.24 Pkt. -0.4%
SLI™ 1’716.19 Pkt. -0.6%
S&P 500™ 3’750.77 Pkt. -2.9%
EURO STOXX 50™ 3’536.38 Pkt. -2.4%
S&P™ BRIC 40 5’811.78 Pkt. -3.2%
CMCI™ Compos. 988.99 Pkt. -0.5%
Gold (Feinunze) 1’848.90 USD -1.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Zalando
Schickes Investment

 
Als «Stay-at-Home»-Profiteur erlebte die Zalando-Aktie in den vergangenen Monaten einen immensen Höhenflug. War der Onlinemodehändler im März 2020 noch in Richtung 30 Euro gefallen, notierte er nun zum ersten Mal im dreistelligen Euro-Bereich.¹ Wer angesichts des steil nach oben zeigenden Charts vor dem Direktinvestment zurückscheut, findet im Kick-In GOAL (Symbol: KHYHDU) eine teilgeschützte Alternative. Einer Couponzahlung in Höhe von 7.50 Prozent p.a. steht bei diesem Zeichnungsprodukt der Barriereabstand von anfänglich 40 Prozent gegenüber.
 
Über einen Mangel an Investoreninteresse können sich die E-Commerce-Unternehmen seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie ohnehin nicht beschweren. Jetzt hat der Börsengang des Online-Luxusmodehändlers MyTheresa.com den Sektor noch mehr in den Fokus gerückt. Zu 26 US-Dollar hatte die Holding MYT Netherlands ihre US-Hinterlegungsscheine (ADS) platziert. Der erste an der New Yorker Börse fixierte Kurs lag knapp 38 Prozent höher bei 35.85 Dollar. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 21.01.2021) Vier Tage nach diesem erfolgreichen Debüt kletterte die Zalando-Aktie erstmals über die Marke von 100 Euro.¹
 
Wie es dem führenden Online-Modehaus Europas zuletzt operativ ergangen ist, erfahren Anleger am 2. März. Dann präsentiert Zalando die Ergebnisse des Geschäftsjahres 2020. Im dritten Quartal brummte das Geschäft: Die Berliner verbuchten ein Umsatzwachstum von 21.6 Prozent auf 1.85 Milliarden Euro. Operativ verdiente das Unternehmen 118.2 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum waren auf Stufe des bereinigten EBIT lediglich 6.3 Millionen Euro übrig geblieben. Einige Wochen vor Publikation der Quartalszahlen hatte Zalando bereits die Jahresprognose nach oben angepasst. Bei einem Umsatzwachstum zwischen 20 und 22 Prozent soll das operative Ergebnis zwischen 375 und 425 Millionen Euro landen. 2019 lag diese Kennzahl bei 224.9 Millionen Euro. (Quellen: Zalando, Medienmitteilung, 04.11.2020, Investor Factbook Dezember 2020)
 

Chancen:
Selbst wenn Zalando beim Zahlentermin keine so gute Figur abgeben sollte, könnten Halter des Kick-In GOALs (Symbol: KHYHDU) vergleichsweise gelassen bleiben. Der Mid Cap startet mit einem Polster von 40 Prozent in die Laufzeit. Solange Zalando nicht auf oder unter die Barriere fällt, steht der Maximalrendite von 7.50 Prozent p.a. nichts im Wege. Die skizzierte Chance ist auch bei einem Barrierebruch nicht passé. Sobald Zalando bis zur Schlussfixierung auf oder über das Startniveau zurückkehrt, bleibt es beim höchstmöglichen Ertrag. Andernfalls wirkt die Couponzahlung den Abschlägen bei der Tilgung etwas entgegen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Zalando während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Zalando (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AGStand: 27.01.2021

 
7.50% p.a. Kick-In GOAL auf Zalando
Remove
Symbol KHYHDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Zalando
Handelswährung EUR
Coupon 7.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 03.02.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.02.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 27.01.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Guru-Index – Erfolgreich unterwegs / Zalando – Schickes Investment2021-01-28T07:32:17+01:00

Weekly-Hits: Nachhaltige Anlage – Strategie mir Rückenwind / Schweizer Tech-Aktien – Zeit der Fakten


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 21.01.2021
  • Thema 1: Nachhaltige Anlage – Strategie mir Rückenwind
  • Thema 2: Schweizer Tech-Aktien – Zeit der Fakten

Nachhaltige Anlagen
Strategie mit Rückenwind

In einer von den Corona-Einschränkungen geprägten Zeremonie ist Joe Biden als US-Präsident vereidigt worden. An seinem ersten Tag im Amt löste der Demokrat zentrale Wahlversprechen ein. Dazu zählte der Wiedereintritt der USA in das Pariser Klimaschutzabkommen. (Quelle: Thomson Reuters Medienbericht, 20.01.2021) Dieser Schritt untermauert den Willen der neuen Regierung, die weltgrösste Volkswirtschaft ökologischer auszurichten. Nach Ansicht von UBS CIO GWM verleiht der Machtwechsel in Washington D.C. nachhaltigen Anlagen zusätzlichen Rückenwind. Open End PERLES (Symbol: ESGLVU) auf den UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index machen eine derartige Strategie möglich. Die in diesem diversifizierten Basiswert enthaltenen Unternehmen werden regelmässig nach den Kriterien Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung) – kurz ESG – ausgewählt.

CIO GWM verweist in einem aktuellen Kommentar auf die enorme Machtfülle der neuen US-Administration. In der Tat stellen die Demokraten nicht nur den Präsidenten, sondern verfügen auch über Mehrheiten in beiden Kammern des Kongresses – Senat und Repräsentantenhaus. Zwar könnte es trotz dieser so genannten Blauen Welle nicht ganz einfach werden, den angekündigten zwei Billionen US-Dollar schweren Klimaschutzplan in die Tat umzusetzen. Dennoch erwarten die Experten eine verstärkte gesetzgeberische, regulatorische sowie fiskalische Unterstützung für die Themen Umwelt und Soziales.
 
Bereits das Ende Dezember 2020 verabschiedete COVID-19-Konjunkturprogramm hat diese Einschätzung laut CIO GWM untermauert. Die Kapitalmarktexperten betonen, dass das Paket eine Reihe von umweltpolitischen Initiativen enthält, welche das «Greentech»-Segment zusätzlich unterstützen sollten. Unter anderem wurden Steuervergünstigungen für die Wind- und Solartechnologie verlängert respektive neu eingeführt. Laut CIO GWM sind ausserdem Anreize für die Forschung und
Entwicklung im Bereich moderner Umwelttechnologien wie beispielsweise der Kohlenstoffabscheidung und -bindung sowie der Biokraftstoffe vorgesehen. Für CIO GWM ist klar: Investmentstrategien, die auf «ESG-Leader» oder eine Verbesserung der Nachhaltigkeit abzielen, profitieren vom Machtwechsel in den USA. (Quelle: UBS CIO GWM, Sustainable Investing Perspectives, 08.01.2021)
 
Im UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index kommen 200 Unternehmen zusammen, die in punkto Nachhaltigkeit eine besonders gute Figur abgeben. Ausschlaggebend ist dabei das Urteil von Sustainalytics, einem Pionier auf dem Gebiet der Nachhaltigkeits-Bewertungsmodelle. Neben dem ESG-Rating fliesst die Volatilität in den Auswahlprozess mit ein: Ein spezieller Algorithmus wählt die Aktien mit der niedrigsten Preis-Schwankungsbreite über den Zeitraum des vergangenen Jahres aus. Gleichzeitig sorgen die Berechnungen für eine möglichst regionen- und branchenneutrale Zusammensetzung des Benchmarks.
 
Zu den derzeit acht im Index enthaltenen Schweizer Unternehmen (siehe Tabelle rechts) zählt Geberit. Laut CEO Christian Buhl verfügt der Sanitärtechnikspezialist bereits seit 1990 über eine langfristig ausgerichtete Umwelt- und Nachhaltigkeits-strategie. 2007 gab Geberit das Ziel aus, die relativen Treibhausgasemissionen Jahr für Jahr um fünf Prozent zu reduzieren. In der Entwicklung gilt die Vorgabe, dass jedes neue Produkt in ökologischer Hinsicht besser sein muss, als sein Vorgänger. (Quelle: Geberit, Geschäftsbericht 2019, «Statement des CEO zu Nachhaltigkeit»)


Chancen:
Mit dem Open End PERLES (Symbol: ESGLVU) holen sich Anleger eine Fülle an «ESG-Musterschülern» in das Portfolio. Der ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index wird monatlich überprüft und gegebenenfalls angepasst. Insofern ist dafür gesorgt, dass sich die Mitglieder konsequent und dauerhaft um eine nachhaltige Wirtschaftsweise bemühen. Nettodividenden der  enthaltenen Aktien werden in den Basiswert reinvestiert. Die Management-gebühr des Open End PERLES beträgt 1.00 Prozent pro Jahr. 

Risiken:
Open End PERLES sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Währung einzelner Indexmitglieder von der Handels-währung des vorgestellten Zertifikats abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index  vs. MSCI™ World Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Lange führte der ESG-Index den Fünf-Jahres-Vergleich mit dem globalen Aktienmarkt an. Dank einer stärkeren Erholung nach dem Corona-Crash konnte der MSCI™ World Index 2020 vorbeiziehen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 20.01.2021

Geberit (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Die Spezialisten von Sustainalytics beurteilen die Nachhaltigkeitsstrategie von Geberit positiv. Auch an der Börse kommt der Sanitärtechnikspezialist gut an: Der Schweizer Large Cap notiert auf Rekordniveau.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 20.01.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index

Remove
Symbol ESGLVU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index (USD)
Bezugsverhältnis 2.272598:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 100.08 / 101.08

Add
 

UBS ESG Low Volatility Global Equity Premium L/O Index: Indexmitglieder aus der Schweiz

Remove
Geberit Givaudan
Kühne + Nagel Novartis
Roche Holding Schindler Holding
SGS Swisscom

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Solactive.com Stand: 20.01.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’945.46 Pkt. 0.9%
SLI™ 1’726.59 Pkt. 0.3%
S&P 500™ 3’861.85 Pkt 1.4%
EURO STOXX 50™ 3’624.04 Pkt. 0.2%
S&P™ BRIC 40 6’003.51 Pkt. 5.7%
CMCI™ Compos. 993.68 Pkt. -0.1%
Gold (Feinunze) 1’870.20 USD 0.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Schweizer Tech-Aktien
Zeit der Fakten

 
Technologie «Made in Switzerland» ist weltweit gefragt. Eindrucksvoll lässt sich das an den neuesten Zahlen von Logitech ablesen. Der Computerzubehör Spezialist erzielte im abgelaufenen Quartal nicht nur einen Gewinnsprung, sondern erhöhte daraufhin auch zum dritten Mal seine Prognose für das Geschäftsjahr 2020/21 (31. März). (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 19.01.2021) In Folge knackte die Aktie zum ersten Mal in ihrer Börsengeschichte die Marke von 100 Schweizer Franken.¹ Zusammen mit den beiden SMIM™-Kollegen AMS und Temenos bildet Logitech die Basis des in Zeichnung stehenden Callable Kick-In GOALs (Symbol: KHYCDU). Das Produkt bietet attraktive Konditionen: Der Coupon beläuft sich auf 15.00 Prozent pro Jahr, die Barriere liegt bei Emission 45 Prozent von den Einstandskursen des Tech-Trios entfernt.
 
Logitech zählt zu den Gewinnern der Corona-Pandemie: Aufgrund der hohen Nachfrage nach Produkten für das Homeoffice sowie Computerspiele konnte das Unternehmen im dritten Quartal den Umsatz um 85 Prozent auf 1.67 Milliarden US-Dollar steigern. Das Betriebsergebnis schnellte gar um 192 Prozent empor, deutlich mehr als von Analysten erwartet. Das gute Abschneiden motivierte den Vorstand, die Latte für 2020/21 höher zu legen. Anstatt einem Erlöswachstum von 35 bis 40 Prozent geht Logitech nun von 57 bis 60 Prozent aus.  Der operative Gewinn wird bei rund 1.05 Milliarden Dollar erwartet, zuvor lautete das Ziel auf «nur» 700 bis 725 Millionen US-Dollar. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 19.01.2021) Auch Temenos hat bereits erste Eckdaten in der laufenden Zahlensaison veröffentlicht. Anders als bei Logitech war bei der Bankensoftware-Firma der Umsatz zuletzt coronabedingt rückläufig. So gingen die Erlöse im Jahr 2020 um acht Prozent zurück. Vor allem das Geschäft mit Softwarelizenzen litt unter den Bedingungen und gab um ein Fünftel nach. Allerdings blickt Temenos positiv nach vorne und erwartet in 2021 wieder zweistelliges Wachstum bei den Lizenzen. Das operative Ergebnis legte trotz des Erlösrückgangs im vergangenen Jahr um ein Prozent zu. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 13.01.2021) Der Sensorenanbieter AMS wird seine Resultate erst am 9. Februar vorlegen.
 

Chancen:
Mit dem Schweizer Mid Cap-Trio AMS, Logitech und Temenos können Anleger auf Renditefang gehen. Der neue Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHYCDU) stellt bereits bei einem Seitwärtskurs der drei Basiswerte eine Maximalrendite von 15.00 Prozent p.a. in Aussicht. Der Höchstertrag wird erreicht, solange der Risikopuffer von 45 Prozent ausreicht.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
AMS vs. Logitech vs. Temenos (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 20.01.2021

 
15.00% p.a Callable Kick-In GOAL auf AMS / Logitech / Temenos
Remove
Symbol KHYCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte AMS, Logitech, Temenos
Handelswährung CHF
Coupon 15.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level 55%
Verfall 26.07.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.01.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 20.01.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Nachhaltige Anlage – Strategie mir Rückenwind / Schweizer Tech-Aktien – Zeit der Fakten2021-01-21T09:48:19+01:00

Weekly-Hits: Deutschland – Neue Rekorde zum Jahresstart / Goldminen – Glänzende Seitwärtsrendite


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 14.01.2021
  • Thema 1: Deutschland –  Neue Rekorde zum Jahresstart
  • Thema 2: Goldminen – Glänzende Seitwärtsrendite

Deutschland
Neue Rekorde zum Jahresstart

Wirtschaft, Börse und gesellschaftliches Leben gehen bereits seit Längerem getrennte Wege. Auch im neuen Jahr setzt sich diese Entwicklung fort. Während Deutschland gerade eben einen verschärften Lockdown bekanntgegeben hat und die Konjunktur darunter ächzt, drehen die Aktienkurse auf. Es sind vor allem die milliardenschweren Wirtschaftshilfen sowie der Impfstart gegen das Corona-Virus die derzeit auf dem Frankfurter Parkett für Stimmung sorgen. So knackte der DAX™ am 7. Januar erstmals die historische Marke von 14’000 Punkten.¹ Aber nicht nur COVID-19 wird Deutschland in den kommenden Monaten beschäftigen, 2021 ist auch ein Superwahljahr. In sechs Bundesländern wird gewählt und im Herbst bekommt die Nation eine neue Kanzlerin oder einen neuen Kanzler. Mit dem ETT auf den DAX™ (Symbol: ETDAX) können Anleger 1:1 auf eine weitere Klettertour des Index setzen.² Der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHYDDU) auf das Bluechip-Trio Deutsche Post, Deutsche Telekom und Deutsche Wohnen ermöglicht dagegen ein teilgeschütztes Investment.

Der DAX™ machte bereits in 2020 eine gute Figur. Mit einem Zuwachs von 3.5 Prozent schnitt er deutlich besser ab als der EURO STOXX 50™ (-4.6 Prozent) oder auch der SMI™ (0.7 Prozent). Vor allem zum Jahreswechsel kamen die Kurse auf Touren.¹ Die Brexit-Einigung auf der einen Seite und hoffnungsvolle Konjunkturdaten auf der anderen liessen Börsianer zugreifen. So legte die deutsche Industrieproduktion mit einem Plus von 0.9 Prozent sowie die Exporte mit 2.2 Prozent im November zum siebten Mal in Folge zu. (Quelle: Statistisches Bundesamt, Pressemitteilung, 08.01.2021) Die Zahlen können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Bäume zunächst nicht in den Himmel wachsen werden. So rechnet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung mit einem BIP-Plus von 3.5 Prozent in 2021, vor der Lockdown-Entscheidung waren die Ökonomen noch von 5.3 Prozent ausgegangen. (Quelle: Tagesschau, Medienbericht, 31.12.2020)Entscheidend für den weiteren Kursverlauf ist aber nicht nur die wirtschaftliche Entwicklung, sondern vor allem die Unternehmensgewinne. Nach Angaben von Refinitiv erwartet der Konsens für 2021 einen Anstieg der Gewinne im DAX™ von 34 Prozent. Sollten die Experten Recht behalten, würden die Ergebnisse im laufenden Jahr das Vorkrisenniveau von 2019 bereits übertreffen. Für 2022 rechnen die Analysten laut Refinitiv mit einem weiteren Gewinnzuwachs von 16 Prozent.
 
Einige Unternehmen wie die Deutsche Post prognostizieren bereits für 2020 neue Bestleistungen. Grund zur Hoffnung gibt der boomende Internet-Handel. Laut Vorstand dürfte die Post im vergangenen Jahr 1.8 Milliarden Pakete in Deutschland transportiert haben, so viele wie noch nie zuvor. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 27.12.2020). Aufgrund der starken operativen Entwicklung schnitt die Deutsche Post-Aktie in 2020 mit einem Plus von 19 Prozent deutlich besser ab als der Gesamtmarkt. Überproportional mit einem Zuwachs von einem Fünftel ging auch Deutsche Wohnen aus dem Jahr.¹ Der Immobilienkonzern konnte der Pandemie bislang trotzen und bestätigte nach neun Monaten seinen positiven Jahresausblick. Die Deutsche Telekom packte zuletzt sogar noch etwas drauf.»Wir erhöhen unsere Prognose dank guter Geschäfte auf beiden Seiten des Atlantiks», so Telekom-Chef Tim Höttges. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 12.11.2020)


Chancen:
Das DAX™-Trio aus Deutsche Post, Deutsche Telekom und Deutsche Wohnen bildet die Basis des neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHYDDU). Das Zeichnungsprodukt verfügt über attraktive Konditionen: Einen Coupon von 7.5 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 40 Prozent. Wer auf eine Fortsetzung der Rekordjagd beim DAX™ setzen möchte, ist mit dem ETT (Symbol: ETDAX) bestens beraten.²

Risiken:
ETT und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
DAX™ (5 Jahre, Angaben in Indexpunkten)¹
Unter dem Strich bewegte sich der DAX™ seit 2018 seitwärts. Der Corona-Crash sorgte zwar für einen Ausbruch nach unten, jedoch wurde dieser schnell aufgeholt. Kürzlich erklomm der DAX™ die 14’000er-Marke.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 13.01.2021

Deutsche Post vs. Deutsche Telekom vs. Deutsche Wohnen (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf Sicht von fünf Jahren legten die Kurse von der Deutschen Post und Deutsche Wohnen um mehr als 50 Prozent zu. Die Telekom-Aktie kam dagegen nicht vom Fleck und notiert nahezu unverändert.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 13.01.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den DAX™

Remove
Symbol ETDAX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert DAX™
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’391.00 / 1’399.00

Add
 

7.50% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Deutsche Post / Deutsche Telekom / Deutsche Wohnen

Remove
Symbol KHYDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Deutsche Post, Deutsche Telekom, Deutsche Wohnen
Handelswährung EUR
Coupon 7.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 27.01.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.01.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 13.01.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’846.88 0.9%
SLI™ 1’722.19 1.0%
S&P 500™ 3’809.84 1.6%
EURO STOXX 50™ 3’616.51 0.2%
S&P™ BRIC 40 5’677.16 2.9%
CMCI™ Compos. 994.22 1.4%
Gold (Feinunze) 1’854.90 -3.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Goldminen
Glänzende Seitwärtsrendite

 
Mit einem Anstieg von 24.2 Prozent zählte Gold im Jahr 2020 zu den Top-Anlageklassen. Die Notierung für eine Feinunze knackte im August sogar die 2’000-US-Dollar-Marke. Von hohen Goldpreisen profitieren auch die Minenkonzerne. Beispielsweise wies Barrick Gold für das am 30. September endende Quartal einen Gewinn von 726 Millionen US-Dollar aus, nach 264 Millionen US-Dollar im Vorjahr. Die gute operative Entwicklung wurde zwar an der Börse mit Kursaufschlägen honoriert, allerdings ist die Barrick-Aktie wie viele seiner Branchenkollegen zuletzt in einen Seitwärtstrend umgeschwenkt.¹ Dies dürfte zum einen an der anhaltenden Konsolidierung des Goldpreises liegen, zum anderen drohen steigende Corona-Infektionen die Produktion des Edelmetalls zu behindern. Mit dem in Zeichnung stehenden Early Redemption (ER) Kick-In GOALs (Symbol: KHXRDU) auf Barrick Gold, Gold Fields und Newmont Corp lässt sich diese Seitwärtsphase in Rendite umwandeln. Das Produkt bietet einen Coupon von 15.00 Prozent p.a. sowie einen komfortablen Risikopuffer von 35 Prozent.
 
Die jüngsten Zwischenberichte im Goldminensektor können sich durchwegs sehen lassen. Wie bereits Eingangs erwähnt, konnte Barrick Gold seinen Gewinn im dritten Quartal im Zuge des steigenden Goldpreises vervielfachen. In einem vergleichbaren Tempo ging es bei Konkurrent Newmont Corp nach oben. Der weltweit grösste Goldminen-Konzern steigerte seinen bereinigten Gewinn um 138 Prozent auf 697 Millionen US-Dollar. Das Unternehmen rechnet damit, auch in den kommenden Jahren gut abzuschneiden. So soll die Goldproduktion 2021 auf 6.5 Millionen Unzen steigen, zwischen 2024 und 2025 dann sogar auf 6.5 bis 7.0 Millionen Unzen. Gleichzeitig möchte Newmont die Kosten reduzieren. Für dieses Jahr rechnet der Konzern mit einem Aufwand pro Unze von 970 US-Dollar, zwischen 2024 und 2025 soll dieser auf 800 bis 900 US-Dollar schrumpfen. (Quelle: Newmont Corporation, Pressemitteilung, 10.12.2020). Nach Daten von Refinitiv erwartet der Konsens bei Newmont einen Anstieg beim Ergebnis je Aktie für 2021 von 70 Prozent. Bei Gold Fields wird ein Plus in gleicher Höhe prognostiziert und Barrick Gold dürfte zumindest noch ein Fünftel draufpacken können.
 

Chancen:
Die Wachstumsaussichten für Barrick Gold, Gold Fields und Newmont Corp fallen also durchaus vielversprechend aus. Um mit dem in Zeichnung stehenden ER Kick-In GOAL (Symbol: KHXRDU) eine prozentual zweistellige Rendite einzufahren, muss das Goldminen-Trio aber keinerlei Kursavancen aufweisen. Die Maximalrendite von stolzen 15.00 Prozent p.a. wird erreicht, solange den Basiswerten der komfortable Risikopuffer von 35 Prozent ausreicht.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Barrick Gold vs. Gold Fields vs. Newmont Corp (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 13.01.2021

 
15.00% p.a. ER Kick-In GOAL auf Barrick Gold / Gold Fields / Newmont Corp
Remove
Symbol KHXRDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Barrick Gold, Gold Fields, Newmont Corp
Handelswährung USD
Coupon 15.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 27.07.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.01.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 13.01.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Deutschland – Neue Rekorde zum Jahresstart / Goldminen – Glänzende Seitwärtsrendite2021-01-14T09:47:45+01:00

Weekly-Hits: USA – Jahrzehntelange Hausse / Schweizer Dividenden – Eine kluge Strategie


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 07.01.2021
  • Thema 1: USA – Jahrzehntelange Hausse
  • Thema 2: Schweizer Dividenden – Eine kluge Strategie

USA
Jahrzehntelange Hausse

Die Wall Street gibt bereits seit längerem an den Weltbörsen den Takt vor. Während sich der S&P 500™ zwischen 2010 und 2020 verdreifachte, schaffte der MSCI World™ lediglich ein Plus von 110 Prozent, der SMI™ kam gar nur um knapp 70 Prozent voran. Auch in den kommenden Jahren könnte die Wall Street ihre positive Tendenz fortsetzen. Nach Prognosen von UBS CIO GWM werden US-Aktien in den kommenden 15 Jahren im Durchschnitt um 7.0 Prozent p.a. zulegen. 2021 könnte der S&P 500™ sogar noch etwas schneller vorankommen. Im positiven Szenario erwarten die UBS-Experten am Jahresende einen Stand von 4’000 Punkten, das entspräche einem Plus von 6.7 Prozent.¹ (Quelle: UBS House View, Year Ahead 2021) Anleger können mit dem ETT auf den S&P 500 TR Index™ (Symbol: ETSPX) 1:1 an einer weiteren Aufwärtsbewegung der amerikanischen Blue Chips partizipieren. Wer sich zur Diversifizierung auch US-Nebenwerte ins Depot holen möchte, kann dies einfach und kostengünstig mit dem ETT (Symbol: ETRUSS) auf den Russel 2000 Net TR Index™ tun.²

Im Jahr 2021 geht die USA in eine neue Ära. Am 20. Januar wird der neue US-Präsident vereidigt. Noch bevor Joe Biden ins Weisse Haus einziehen kann, kommt es bei der Senatoren-Stichwahl in Georgia in dieser Woche zu einem wichtigen Ereignis. Diese entscheidet, ob der US-Senat künftig demokratisch oder republikanisch dominiert sein wird. Sollten die Republikaner die Mehrheit erreichen, könnten sie Biden das politische Leben schwer machen, beispielsweise beim Erreichen von Klimaschutzzielen. Wie auch immer die Wahl ausgeht, für die Zeit ab 2021 werden in den USA die Karten neu gemischt. Die Demokraten kontrollieren das Repräsentantenhaus sowie das Weisse Haus. Folglich erwartet UBS CIO GWM, dass Konjunkturpakete und verlässliche vorhersagbare aussenpolitische Beziehungen zyklische Sektoren und Titel, darunter die Industrie und Mid Caps, unterstützen werden. (Quelle: UBS House View, Year Ahead 2021)
 
Wichtig für eine freundliche Börsenstimmung sind steigende Firmengewinne. Diesbezüglich sind die UBS-Fachleute positiv gestimmt. Im Zuge einer Wiederbelebung der Wirtschaft erwarten sie, dass in den USA die Gewinne nach dem Pandemie bedingten Absturz in 2020 im laufenden Jahr wieder auf das Niveau von vor der Krise zurückkehren werden. Besonders positiv gestimmt ist UBS CIO GWM für die mittelständischen Unternehmen, da Gewinne von Mid Caps in der Regel stärker auf eine Konjunkturerholung reagieren. So rechnen die Analysten damit, dass die Gewinne von Mid Caps im Jahr 2021 ungefähr doppelt so schnell wie die von Large Caps zulegen werden. «Insbesondere erkennen wir ein Aufwärtspotenzial bei Small und Mid Caps», heisst es in der neuesten Ausgabe der Studie «UBS House View, Year Ahead 2021». An der Börse liefern sich die Blue Chips und Nebenwerte in den USA bereits seit längerem ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Auf Sicht von fünf Jahren liegen die Grosskonzerne, gemessen am S&P 500™, mit einem ein Plus von 92 Prozent rund sechs Prozentpunkte vor dem Russel 2000™. Kurzfristig hat dagegen der Kleinwerteindex die Nase vorne. In den vergangenen zwölf Monaten avancierte der Russel 2000™ um 17 Prozent und weist damit eine Outperformance von exakt drei Prozentpunkten im Vergleich zum S&P 500™ auf.¹


Chancen:
Fiskalpolitische Impulse sowie die Markteinführung von Corona-Impfstoffen könnten in 2021 für eine schnelle Konjunkturerholung sorgen und damit ein starkes Fundament für weiter steigende Kurse in den USA legen. Risikobewusste Anleger können mit Partizipationspapieren vollständig an weiteren Avancen der Wall Street teilhaben. Der ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500 TR Index™ spiegelt die Kursentwicklung der 500 grössten börsennotierten Unternehmen wider. Mit dem ETT (Symbol: ETRUSS) auf den Russel 2000 Net TR Index™ lassen sich dagegen gezielt US-Nebenwerte ins Portfolio holen. Darin enthalten sind Unternehmen mit Sitz in den USA, die an der New York Stock Exchange, der NYSE Amex sowie der NASDAQ gelistet sind.²

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500 TR Index™ (5 Jahre, Angaben in Indexpunkten)¹
Der S&P 500 TR Index™ zeigt seit vielen Jahren einen stetigen Aufwärtstrend. Selbst der Corona-Crash im Frühjahr 2020 wurde bereits wieder mehr als aufgeholt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 06.01.2021

Russel 2000 Net TR Index™ (5 Jahre, Angaben in Indexpunkten)¹
Die US-Nebenwerte schwankten in den vergangenen fünf Jahren zwar kräftig auf und ab, doch zeigt der Russel 2000 Net TR Index™ unter dem Strich eine klar positive Performance.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 06.01.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500 TR Index™

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500 TR Index™
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 775.89 / 782.40

Add
 

ETT auf den Russel 2000 Net TR Index™

Remove
Symbol ETRUSS
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Russel 2000 Net TR Index™
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 290.00 / 294.75

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 06.01.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’747.08 0.4%
SLI™ 1’704.69 1.3%
S&P 500™ 3’748.14 -0.2%
EURO STOXX 50™ 3’611.08 1.6%
S&P™ BRIC 40 5’514.92 1.4%
CMCI™ Compos. 980.93 2.7%
Gold (Feinunze) 1929.00 1.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Schweizer Dividenden
Eine kluge Strategie

 
Wirtschaftskrise, Gewinneinbruch und stark schwankende Aktienkurse – das Jahr 2020 hat Anleger einiges abgefordert. Doch im neuen Jahr können Börsianer auf ein ruhigeres Fahrwasser hoffen. Fortschritte in der Impfstoffentwicklung dürften der Konjunktur unter die Arme greifen und dies wiederum sollte sich positiv auf die Profite der heimischen Unternehmen auswirken. UBS CIO GWM rechnet damit, dass die Gewinne nach einem erwarteten Rückgang von 9 Prozent für das vergangene Jahr, in 2021 wieder um zwölf Prozent zulegen werden. Hohe Erträge begünstigen gewöhnlich die Ausschüttungen und so könnte die Dividendenstrategie in Kombination mit dem weiterhin vorherrschenden tiefen Zinsniveau wieder an Attraktivität gewinnen. Die UBS-Experten bezeichnen «Hochwertige Schweizer Dividendentitel» sogar als ihr bevorzugtes Anlagethema auf dem heimischen Aktienmarkt. (Quelle: UBS CIO GWM, «Investieren in der Schweiz», 07.12.2020) Mit dem Open End PERLES (Symbol: SWDIV) auf den Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 TR Index™ lässt sich diese Strategie systematisch umsetzen.
 
Aufgrund massiver monetären und fiskalpolitischen Unterstützungsmassnahmen sowie signifikanten Fortschritten in der COVID-19-Patientenbehandlung sollten sich die konjunkturellen Aussichten immer weiter aufhellen. UBS CIO GWM geht sogar davon aus, dass die SMI™-Konzerne 2021 einen neuen Rekordgewinn ausweisen könnten. Während die Experten mit Blick auf das Kurs-Gewinn-Verhältnis den SMI™ als fair bewertet betrachten, stufen sie die Dividendenrendite als «attraktiv» ein. Mit erwarteten 3.1 Prozent für das Geschäftsjahr 2020 liegt diese signifikant über dem historischen Durchschnitt von 2.4 Prozent. «Hochwertige Dividenden mit Wachstum bleiben in Anbetracht der tiefen CHF-Zinsen interessant», lautet ein Fazit von UBS CIO GWM. Als Favoriten nennen die Experten dividendenstarke Unternehmen wie Swiss Life, Swisscom oder auch Sulzer. (Quelle: UBS CIO GWM, «Investieren in der Schweiz», 07.12.2020)
 

Chancen:
Die Dividendenstrategie einfach und gewinnbringend umsetzen lässt sich mit dem Open End PERLES (Symbol: SWDIV) auf den Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 TR Index™. Ein entscheidendes Kriterium für den Einzug in den Index ist das Dividendenwachstum über einen Zeitraum von drei Jahren. Darüber hinaus spielen die Dividenden- und Eigenkapitalrendite eine wichtige Rolle bei der jährlichen Überprüfung des Index. Aktuell wird das Strategiebarometer von Industriewerten, sie machen knapp zwei Drittel der Gewichtung aus, dominiert. Der Track Rekord kann sich sehen lassen: In den vergangenen fünf Jahren warf der Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ eine durchschnittliche, jährliche Rendite von 11.1 Prozent ab.¹ Inhaber des Open End PERLES müssen von dieser Performance lediglich 0.4 Prozent p.a. an Verwaltungsgebühren abziehen.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem Open End PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 TR Index™ (5 Jahre, Angaben in Indexpunkten)¹
Quelle: UBS AGStand: 06.01.2021

 
Open End PERLES auf den Dow JonesSwitzerland Select Dividend 15 TR Index™
Remove
Symbol SWDIV
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 TR Index™
Handelswährung CHF
Bezugsverhältnis 10:1
Verwaltungsgebühr 0.40% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zürich
Geld-/Briefkurs CHF 284.00 / 285.75

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 06.01.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: USA – Jahrzehntelange Hausse / Schweizer Dividenden – Eine kluge Strategie2021-01-07T13:19:43+01:00

Weekly-Hits: Elektromobilität – Aufbruchsstimmung / Gesundheit – Innovatives Trio aus der Schweiz


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.12.2020
  • Thema 1: Elektromobilität – Aufbruchsstimmung
  • Thema 2: Gesundheit – Innovatives Trio aus der Schweiz

Elektromobilität
Aufbruchsstimmung

2020 neigt sich dem Ende zu und damit wird es höchste Zeit, das Börsenjahr Revue passieren zu lassen und gleichzeitig den Blick nach vorne zu richten. Wir haben uns nach jene spannenden Themen umgesehen, welche auch 2021 eine wichtige Rolle spielen könnten. Neben der Gesundheitsbranche (siehe Seite 3) dürfte die E-Mobilität weiter im Fokus stehen. In den vergangenen Monaten kam es in dem Sektor zu einer Zeitenwende: Während bei der klassischen Autoindustrie die Pandemie deutliche Bremsspuren hinterliess, zog beim E-Auto-Pionier Tesla nicht nur das Geschäft, sondern auch die Aktie kräftig an. Mittlerweile bringt es der Konzern auf einen höheren Börsenwert als alle europäischen und US-Autohersteller zusammen. Eine ebenso beeindruckende Aufwärtsfahrt legte das chinesische Tesla-Pendant NIO aufs Parkett.¹ Der Kick-In GOAL (Symbol: KHTKDU) auf NIO bietet bei einem Risikopuffer von 35 Prozent eine Renditechance von 20.25 Prozent pro Jahr. Der PERLES auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» (Symbol: ECARSU) ermöglicht dagegen ein breit gestreutes Direktinvestment in den Megatrend.

Nicht nur die Börsen setzen auf eine fortschreitende Transformation in der Automobilindustrie, auch viele Experten erwarten einen Aufbruch in eine neue Ära. Nach Angaben von UBS CIO GWM sind derzeit erst vier Prozent der verkauften Neuwagen elektrifiziert. Dieser Wert soll den Prognosen zufolge bis 2030 auf nahezu 40 Prozent steigen. Folglich dürfte das Absatzwachstum von rein batteriebetriebenen Elektrofahrzeugen bis dahin eine durchschnittliche Steigerungsrate von jährlich 30 Prozent erreichen. Als Profiteure dieser Entwicklung nennen die hauseigenen Experten sowohl die Automobilunternehmen wie auch ihre Zulieferer. Darüber hinaus sollten sich Batterie-, Halbleiter- und Chemikalienhersteller sowie Anbieter von unterstützenden Technologien ein Stück vom Kuchen abschneiden können. (Quelle: UBS House View, Year Ahead 2021)
 
Damit sich Interessierte nicht selbst auf die Suche nach den potenziellen Gewinnern machen müssen, haben die Primärresearch-Experten des UBS Evidence Lab den «Electric Car Beneficiaries Basket» im September 2018 ins Leben gerufen. Darin enthalten sind innovative Zulieferer wie Continental und Valeo ebenso wie die Halbleiterkonzerne Infineon und Intel. Beim erstgenannten Chip-Konzern entfallen bereits 43 Prozent der Erlöse auf den Automotive-Bereich. (Quelle: Infineon, Unternehmenspräsentation, November 2020). Die Strategie von UBS Evidence Labzahlt sich aus: Während der STOXX™ Europe 600 Automobiles & Parts Index auf Sicht von einem Jahr um 4.6 Prozent voran kam, steht bei dem PERLES auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» ein Plus von 5.3 Prozent zu Buche.¹
 
Einen noch deutlich höheren Gang legte NIO ein. Die Aktie des chinesischen E-Auto-Herstellers weist kurz vor dem Jahresende einen Zugewinn von 1009 Prozent auf.¹ Die Aufwärtsfahrt geht mit steigenden Verkaufszahlen einher. Bis Ende November lieferte der Konzern 36’721 Fahrzeuge aus, ein Anstieg von 111 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damit die hohe Nachfrage nach den drei Modellen S8, ES6 und EC6 befriedigt werden kann, kündigte NIO kürzlich eine Erweiterung der Produktionskapazitäten an. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.12.2020).


Chancen:
Sollte sich die NIO-Aktie nach der Rallye eine Atempause gönnen, wäre der Kick-In GOAL (Symbol: KHTKDU) das Produkt der Stunde. Dieser erlaubt dem Basiswert Rücksetzer bis knapp an die Barriere bei 65 Prozent des Startkurses. Sollte diese Schwelle unversehrt bleiben, kommt die Maximalrendite von 20.25 Prozent p.a. zur Auszahlung. Der PERLES (Symbol: ECARSU) auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» bietet dagegen eine diversifizierte 1:1-Anlage in die Zukunft des Automobils. Das Zertifikat spiegelt nach Abzug einer Gebühr von 0.50 Prozent p.a. die Kursentwicklung des Basiswertes vollständig wider. Die Netto-Dividenden werden in den Basket reinvestiert.

Risiken:
PERLES und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim PERLES zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert der Basiswert des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Continental vs. Infineon vs. Lear (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die beiden Automobilzulieferer Continental und Lear sind zusammen mit dem Halbleiterkonzern Infineon Teil des Electric Car Beneficiaries Basket. Letztgenannte Chip-Aktie hängte zuletzt das Zuliefer-Duo ab.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 16.12.2020

NIO (seit IPO am 12.09.2018, Angaben in USD)¹
Lange Zeit kam der Kurs des jungen E-Auto-Herstellers aus China nicht auf die Beine. 2020 zündete NIO dann den Turbo. Somit hat sich die Aktie seit dem Börsengang nun mehr als versechsfacht.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 16.12.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Electric Car BeneficiariesBasket

Remove
Symbol ECARSU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Electric Car Beneficiaries Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 26.09.2025
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 95.30 / 96.25

Add
 

20.25% p.a. Kick-In GOAL auf NIO

Remove
Symbol KHTKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert NIO
Handelswährung USD
Coupon 20.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 23.12.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.12.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 16.12.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’456.78 0.3%
SLI™ 1’645.27 0.4%
S&P 500™ 3’701.17 0.8%
EURO STOXX 50™ 3’543.00 0.4%
S&P™ BRIC 40 5’289.23 1.3%
CMCI™ Compos. 936.59 2.2%
Gold (Feinunze) 1’859.10 1.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Gesundheit
Innovatives Trio aus der Schweiz

 
Corona hat dem Jahr 2020 seinen Stempel aufgedrückt. Auch wenn die Pharma- und Biotech-Unternehmen mit ihrer Suche nach einem Impfstoff zügig voran kommen, dürfte das Virus die Menschheit noch längere Zeit beschäftigen. Aber auch viele andere Krankheiten wie Krebs sind auf dem Vormarsch und müssen bekämpft werden. Die heimischen Branchenvertreter Idorsia und Roche spielen dabei eine wichtige Rolle. Ebenso immer bedeutender wird im Zuge der Pandemie die Digitalisierung. Ein Umstand, welcher der Versandapotheke Zur Rose in die Hände spielt. Die drei Gesundheits-Unternehmen bilden die Basis des in Zeichnung stehenden Callable Kick-In GOALs (Symbol: KHUHDU). Das Produkt lässt den Kursen von Idorsia, Roche und Zur Rose viel Spielraum: Der Risikopuffer beträgt komfortable 45 Prozent. Auch die Gewinnchance fällt mit 9.75 Prozent p.a. attraktiv aus.
 
Rund 18 Millionen Menschen erhalten pro Jahr eine Krebsdiagnose. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) befürchtet allerdings, dass sich die Anzahl bis 2040 nahezu verdoppeln wird. (Quelle: IARC, Weltkrebsreport, Februar 2020) Branchenprimus Roche forscht deswegen auf Hochtouren, um den Tumoren den Gar auszumachen. Erst in dieser Woche hatte der Konzern zwei positive Nachrichten parat. So wird Roche seinen Mutationstests für Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs in jenen Ländern lancieren, die eine CE-Kennung akzeptieren. Darüber hinaus ist die Lungenkrebstherapie Rozlytrek in der Schweiz zugelassen worden. (Quelle: AWP, Medienbericht, 15.12.2020) Aber auch in Sachen COVID-19 hat Roche mit seinem Antigentest etwas zu bieten. Idorsia wiederum steht ebenfalls kurz davor, ein Medikament auf den Markt zu bringen. Die Biotech-Firma teilte mit, dass der Pipeline-Kandidat Clazosentan in zwei Studien positive Ergebnisse bei der Behandlung nach einer aneurysmatischen Subarachnoidalblutung (aSAH) erzielt hat. Bereits im ersten Halbjahr 2021 soll einen Arzneimittelantrag in Japan gestellt werden. (Quelle: Idorsia, Pressemitteilung, 23.11.2020)
 

Chancen:
Wer sich im wachstumsstarken Gesundheitsmarkt, zu dem auch die zukunftsweisenden Online-Apotheken zählen, engagieren möchte, bekommt mit dem Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHUHDU) eine bedingt teilgeschützte Option. Die Maximalrendite von 9.75 Prozent p.a. wird erreicht, solange der Risikopuffer von 45 Prozent bis zum Laufzeitende am 23. Juni 2022 ausreicht. Aufgrund der Callable-Funktion kann die Rückzahlung aber auch früher erfolgen. Der erste Beobachtungstag ist nach einem halben Jahr, weitere folgen im Abstand von drei Monaten.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Idorsia vs. Roche vs. Zur Rose (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 16.12.2020

 
9.75 Prozent p.a. Callable Kick-In GOAL auf Idorsia / Roche / Zur Rose
Remove
Symbol KHUHDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Idorsia, Roche, Zur Rose
Handelswährung CHF
Coupon  9.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level
(Barriere)
55%
Verfall 23.06.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.12.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.12.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Elektromobilität – Aufbruchsstimmung / Gesundheit – Innovatives Trio aus der Schweiz2020-12-17T07:18:28+01:00

Weekly-Hits: Ausblick 2021 – Die Top Picks im Visier / Internetportale – Aussicht auf mehr Normalität


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 10.12.2020
  • Thema 1: Ausblick 2021 – Die Top Picks im Visier
  • Thema 2: Internetportale – Aussicht auf mehr Normalität

Ausblick 2021
Die Top Picks im Visier

Das Chief Investment Office (CIO) im UBS Global Wealth Management (GWM) blickt zuversichtlich in das kommende Jahr. Im viel beachteten Ausblick „Year Ahead 2021“ erläutern die Experten ausführlich, weshalb sie mit einer schrittweisen Rückkehr zur Normalität rechnen. Die Anlageklasse Aktien bleibt für CIO GWM erste Wahl. Ab sofort bietet UBS die Möglichkeit, direkt in die Favoriten der hauseigenen Kapitalmarktprofis zu investieren. Tracker-Zertifikate bilden das «UBS CIO 21 for ’21 Equity Preference Portfolio» ab. Sobald die Verantwortlichen Änderungen an ihrer Auswahl vornehmen, wird auch der Basiswert angepasst. UBS bietet die Partizipationsprodukte unter anderem in den Handelswährungen CHF (Symbol: KARLUU) und USD (Symbol: LULLAU) an.

Der Ausblick von UBS CIO GWM steht unter der Überschrift «A Year of Renewal». Aus zweierlei Gründen sehen die Experten im 2021 ein Jahr der Erneuerung. Einerseits gehen sie davon aus, dass die Welt nach der Coronakrise trotz weiter bestehender Unsicherheitsfaktoren stetig zur Normalität zurückkehrt. Gleichzeitig wird sich der Aufbruch in eine Zukunft mit vielen Veränderungen fortsetzen. Zum Ende des kommenden Jahres rechnet CIO GWM global betrachtet damit, dass sowohl die Wirtschaftsleistung als auch die Unternehmensgewinne wieder das Niveau von vor der Pandemie erreicht haben. In einigen Regionen, darunter die Eurozone, ist der jüngste Absturz besonders heftig ausgefallen – ihre Aufholjagd dürfte daher länger dauern. Dagegen könnten die Ergebnisse bei den Unternehmen aus den Emerging Markets nach einem relativ moderaten COVID-19-Dämpfer bereits im kommenden Jahr höher ausfallen als 2019 (siehe Grafik auf Seite 2).
 
Bei dieser Prognose unterstellt CIO GWM die gross angelegte Einführung eines Corona-Impfstoffs im ersten Semester des kommenden Jahres. Auf dem dadurch ermöglichten Übergang zu einem normalen Wirtschaftsleben dürften Real- und Geldpolitik kräftig mithelfen. Neben weiteren staatlichen Konjunkturpaketen 
rechnen die Experten mit anhaltend tiefen Zinsen. Während diese Kombination den Dollar schwächen dürfte, wirkt sie sich unterstützend auf die Kredit- und Aktienmärkte aus. In der letztgenannten Anlageklasse könnten Unternehmen, die dem breiten Markt im 2020 hinterhergelaufen sind, besonders gut abschneiden. Als bevorzugte Bereiche nennt CIO GWM Small und Mid Caps, ausgewählte Finanz- und Energieunternehmen sowie die Sektoren Industrie und diskretionäre Konsumgüter. (Quelle: UBS CIO GWM, Year Ahead 2021, ubs.com/yearahead)
 
In der «21 for ’21»-Liste bricht das Chief Investment Office die skizzierten Vorlieben auf Einzelaktien herunter. Die Startaufstellung der Favoritenauswahl enthält eine Reihe von Unternehmen aus den Emerging Markets. Dazu zählen beispielsweise die indonesische Bank Rakyat oder der Elektronikkonzern Samsung aus Südkorea. Zu finden sind auf der Liste auch klassische „Laggards“. Vor allem die von der Coronakrise arg gebeutelte Luftfahrtindustrie hatte bei den Investoren im laufenden Jahr einen schweren Stand. CIO GWM setzt in diesem Wirtschaftszweig auf ein Kurs-Comeback der Industriekonzerne Airbus und Raytheon Technologies. Mit Japan Airlines erhielt zudem eine Fluggesellschaft den Favoritenstatus. Darüber hinaus zeigt die Aufnahme des US-Eisenbahnunternehmens Union Pacific, dass CIO GWM für die Zykliker besonders positiv gestimmt ist.


Chancen:
Mit Tracker-Zertifikaten können Anleger darauf setzen, dass die Experten mit ihren Einschätzungen Recht behalten. Sie ermöglichen ein Investment in die «UBS CIO 21 for ’21 Equity Preference List», unter anderem in den Handelswährungen CHF (Symbol: KARLUU) und USD (Symbol: LULLAU). Sobald CIO GWM an der Auswahl Hand anlegt, wird auch das für die Tracker massgebliche Referenzportfolio angepasst. Während der Laufzeit anfallende Dividenden fliessen netto in die Cash-Komponente des Basiswertes ein.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker-Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basiswert unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Unternehmensgewinne nach Regionen/Ländern (CIO GWM-Schätzung Ergebnis je Aktie, für 2019 auf 100 umbasiert, Angaben für 2022 Konsensschätzung)
In Europa sind die Gewinne im laufenden Jahr besonders stark eingebrochen. Global betrachtet rechnet CIO GWM dennoch damit, dass die Unternehmen 2021 das Vorkrisenniveau wieder übertreffen.
 
Quelle: Refinitiv Datastream, UBS AG
Stand: 11.11.2020

Airbus vs. Raytheon Technologies (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Nach dem Ausverkauf im Frühjahr konnten die beiden Luft- und Raumfahrtaktien zuletzt Boden gut machen. CIO GWM traut Airbus und Raytheon mehr zu und zählt das Duo zu den Top Picks für 2021.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 09.12.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf die UBS CIO 21 for ’21 Equity Preference List (CHF)

Remove
Symbol KARLUU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CIO 21 for ’21 Equity Preference List (CHF)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Referenz-Portfolio Gebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 22.12.2021
Emittentin UBS AG, Zürich
Zeichnung bis 22.12.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Tracker-Zertifikat auf die UBS CIO 21 for ’21 Equity Preference List (USD)

Remove
Symbol LULLAU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CIO 21 for ’21 Equity Preference List (USD)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Referenz-Portfolio Gebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 22.12.2021
Emittentin UBS AG, Zürich
Zeichnung bis 22.12.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Stand: 09.12.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’430.02 Pkt. -0.1%
SLI™ 1’639.20 Pkt. -0.2%
S&P 500™ 3’672.82 Pkt. 0.1%
EURO STOXX 50™ 3’529.02 Pkt. 0.2%
S&P™ BRIC 40 5’221.69 Pkt. 0.2%
CMCI™ Compos. 916.50 Pkt. 0.5%
Gold (Feinunze) 1’838.50 USD 0.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Internetportale
Aussicht auf mehr Normalität

 
Einer 90-jährigen Britin wurde der von Pfizer und Biontech entwickelte COVID-19-Impfstoff injiziert. Damit hat der Praxiseinsatz für das Vakzin begonnen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 08.12.2020) Allein die Aussicht auf Impfungen und eine mögliche Eindämmung der Pandemie hatte im November die Börsen angeschoben. Das gilt auch für Booking Holdings, TripAdvisor und Yelp. Als Betreiber von Tourismus- und Vergleichsportalen waren die drei US-Unternehmen stark von den Corona-Einschränkungen betroffen. Ein teilgeschütztes Investment in Booking Holdings, TripAdvisor und Yelp bietet der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHSXDU). Bei einem Coupon von 14.75 Prozent p.a. gehen die Basiswerte mit Barriereabständen von jeweils 40 Prozent in die 18-monatige Laufzeit.
 
Im dritten Quartal 2020 lag die Zahl der über die Portale von Booking Holdings abgewickelten Übernachtungen um 43 Prozent unter dem Vorjahresniveau. Bei einem Umsatzrückgang von knapp der Hälfte brach das operative Ergebnis (Stufe angepasstes EBITDA) um 60 Prozent auf 1.0 Milliarden US-Dollar ein. CEO Glenn Fogel zeigte sich dennoch mit den Resultaten zufrieden. Er verwies darauf, dass sich die Geschäfte nach dem Lockdown des zweiten Quartals erholt haben. Sobald die Pandemie überstanden ist, möchte Fogel bestmöglich von der Rückkehr der Reiselust profitieren. (Quelle: Booking Holdings, Medienmitteilung, 05.11.2020)
 
Auch TripAdvisor sehnt mehr Normalität herbei. Im dritten Quartal 2020 lagen die Umsätze der nach eigenen Angaben weltgrössten Reise-Plattform knapp zwei Drittel unter dem Vorjahreswert. Das angepasste EBITDA gab um 88 Prozent nach. Laut CFO Ernst Teunissen haben die Ergebnisse die internen Projektionen übertroffen. (Quelle: TripAdvisor, Medienmitteilung, 05.11.2020) Derweil meldete Yelp für das dritte Quartal einen EBITDA-Rückgang von zehn Prozent gegenüber dem Vorjahr. Im Vergleich zum zweiten Quartal 2020 haben die Geschäfte auch beim Bewertungsportal angezogen. Beispielsweise berichtete Yelp von mehr als einer halben Million zahlenden Werbekunden – ein Anstieg von gut einem Drittel gegenüber dem Zeitraum April bis Juni 2020. (Quelle: Yelp, Aktionärsbrief, 05.11.2020)
 

Chancen:
Selbst wenn der jüngste Rebound der drei Internetaktien nicht anhält, ist mit dem Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHSXDU) eine Rendite von 14.75 Prozent p.a. möglich. Voraussetzung: Booking Holdings, TripAdvisor und Yelp halten sich in den kommenden 18 Monaten über der Barriere von jeweils 60 Prozent der Anfangsfixierung. Sollte wenigstens ein Basiswert die Schwellen touchieren oder unterschreiten, bleibt die skizzierte Chance intakt. Allerdings muss das Trio dann am Laufzeitende geschlossen auf oder über dem Strike stehen. Aufgrund der Callable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Rückzahlung dieser Emission kommen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Booking Holdings vs. TripAdvisor vs. Yelp (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 09.12.2020

 
14.75% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Booking Holdings / TripAdvisor / Yelp
Remove
Symbol KHSXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Booking Holdings,  TripAdvisor, Yelp
Handelswährung USD
Coupon 14.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 16.06.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 16.12.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 09.12.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Ausblick 2021 – Die Top Picks im Visier / Internetportale – Aussicht auf mehr Normalität2020-12-10T08:16:20+01:00

Weekly-Hits: Smart Mobility – High-Tech am Steuer / Deutsche Bank – Transformation am Laufen / Rohstoffmonitor – November 2020


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 03.12.2020
  • Thema 1: Smart Mobility – High-Tech am Steuer
  • Thema 2: Deutsche Bank – Transformation am LaufenDeutsche BankTransformation am Laufen
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – November 2020

Smart Mobility
High-Tech am Steuer

«Benzin im Blut», dröhnende Motoren und brummende Auspuffgeräusche waren gestern. Die neue Mobilität ist energieeffizient, emissionsarm und intelligent. Smart Mobility nennt sich dieser Megatrend und führt zu völlig neuen Geschäftsmodellen und Chancen rund um die Automobilindustrie. Nach Prognosen von UBS CIO GWM wird der potenzielle, jährliche Markt für Smart Mobility bis 2025 auf rund 400 Milliarden US-Dollar ansteigen, das entspricht dem acht- bis neunfachen der heutigen Grösse. (Quelle: UBS Research, Longer Term Investments, Smart Mobility, September 2020) Derartige Wachstumschancen lassen Anleger zu Recht aufhorchen. Der PERLES (Symbol: MOBILU) auf den Smart Mobility Basket ermöglicht ein diversifiziertes Investment in diesen aussichtsreichen Trend. In dem Aktienkorb befinden sich insgesamt 16 Unternehmen, die zusammen seit Emission im Februar 2018 einen achtenswerten Track Record aufweisen. Um mehr als 40 Prozent legte das Produkt seither zu.¹ Abzüglich einer jährlichen Verwaltungsgebühr von 0.50 Prozent spiegelt der PERLES die Entwicklung des Baskets bis zum Laufzeitende am 24. Februar 2025 eins zu eins wider.

Eine wichtige Rolle innerhalb von Smart Mobility spielt das E-Auto. Schätzungen von UBS GWM zufolge werden bis 2025 bereits ein Viertel der weltweit verkauften Neufahrzeuge elektrifiziert sein und davon mindestens ein Zehntel vollständig ohne Verbrennungsmotor auskommen. Aber nicht nur beim Antrieb stehen tiefgreifende Reformen an, auch die intelligente Vernetzung verschiedener Mobilitätsangebote könnte die bisherige «buy and drive»-Strategie umkrempeln. Die UBS-Experten rechnen damit, dass Carsharing das Potenzial hat, bis zu 25 Privatwagen zu ersetzen. Auch der «Ride Hailing»-Trend, bei dem der Kunde über eine App die Mitfahrt in einem Auto bucht, könnte 5 bis 10 Autos einsparen. (Quelle: UBS Research, Longer Term Investments, Smart Mobility, September 2020)
 
Es sind vor allem neue Technologien, welche die innovativen Mobilitätskonzepte antreiben. Hier kommen Unternehmen wie Infineon ins Spiel, die zum Beispiel Batterie-Managementsysteme oder auch Security- und Smart-Card-Lösungen anbieten. Halbleiter spielen im Auto der Zukunft grundsätzlich eine zunehmende Rolle. Egal ob E-Mobilität oder Autonomes Fahren, es werden immer mehr Chips benötigt. Aber auch noch andere elektronische Bauteile wie Sensoren sind künftig gefragt. Roland Berger schätzt, dass der Anteil der elektronischen Komponenten an den Materialkosten aller Bauteile eines Fahrzeugs von heute 16 Prozent im teilelektrisierten Auto der Oberklasse auf 35 Prozent in 2025 im vollelektrisierten Premium-Auto steigen wird. Der Halbleiteranteil soll dabei von 25 auf 35 Prozent zunehmen. (Quelle: Roland Berger, Computer on wheels, Januar 2020)
 
Halbleitergrössen wie Infineon, Microchip oder auch Samsung Electronics blicken also auf eine rosige Zukunft. Aber auch der breit aufgestellte E-Auto-Hersteller BYD mischt ganz vorne mit. Die Chinesen haben ebenfalls eine eigene Semiconductor-Tochter, welche Leistungshalbleiter und Sensoren für Autos entwickelt und produziert. Wichtig für die nächste Fahrzeuggeneration sind auch Chemiekonzerne wie LG Chem, die Batterien für Elektro-Autos herstellen. Der Lieferant von Tesla möchte sich noch breiter aufstellen und liebäugelt derzeit mit Joint Ventures mit dem US-Konzern GM und dem chinesischen Hersteller Geely. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 16.10.2020) Ein wichtiger Rohstoff bei der Batterieherstellung ist Lithium. Einer der weltweit führenden Produzenten ist Albemarle.


Chancen:
In dem Smart Mobility Basket sind all die aufgeführten Unternehmen enthalten. Der insgesamt aus 16 internationalen Konzernen besetzte Basket lässt sich mit dem PERLES (Symbol: MOBILU) einfach ins Portfolio aufnehmen. Der Tracker gewährleistet eine diversifizierte Anlagechance in das Trendthema. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0.5 Prozent. Die Restlaufzeit des Produktes beträgt noch rund vier Jahre.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Infineon vs. Microchip Technology vs. Samsung Electronics (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Halbleiter-Spezialisten konnten ihren Börsenwert in den vergangenen fünf Jahren mehr als verdoppeln. Am besten schnitt Microchip Technology mit einem Zuwachs von 180 Prozent ab.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 02.12.2020

Albemarle vs. LG Chem vs. Umicore (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf und ab ging es in der Vergangenheit mit den Kursen von Albemarle, LG Chem und Umicore. Unter dem Strich kamen aber alle drei Chemie-Titel deutlich voran.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 02.12.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Smart Mobility Basket

Remove
Symbol MOBILU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Smart Mobility Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 24.02.2025
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 142.30 / 143.70

Add
 

Zusammensetzung Smart Mobility Basket

Remove
Unternehmen Sektor
Aptiv Autokomponenten
Continental Autokomponenten
Valeo Autokomponenten
Delta Electronics Elektr. Ausrüstung
Murata Manuf. Elektr. Ausrüstung
Samsung SDI Elektr. Ausrüstung
TE Connectivity Elektr. Ausrüstung
TDK Elektr. Ausrüstung
Infineon  Halbleiter und -ausrüstung
Microchip Tech. Halbleiter und -ausrüstung
Samsung Electr. Halbleiter und -ausrüstung
Albemarle Chemie
LG Chem Chemie
Umicore Chemie
BYD Automobile
TomTom Navigationssysteme

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 02.12.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’435.36 -0.5%
SLI™ 1’641.96 -0.6%
S&P 500™ 3’669.01 1.1%
EURO STOXX 50™ 3’521.32 0.3%
S&P™ BRIC 40 5’209.50 0.3%
CMCI™ Compos. 911.67 0.2%
Gold (Feinunze) 1’830.20 0.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Deutsche Bank
Transformation am Laufen

 
Mitte 2019 hat die Deutsche Bank eine umfassende Transformation angestossen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Verkleinerung des Investmentbankings sowie eine Senkung der Gesamtkosten um mehr als ein Viertel bis 2022. (Quelle: Deutsche Bank, Medienmitteilung, 07.07.2019) In den zuletzt von den Frankfurtern veröffentlichten Quartalszahlen zeigen die eingeleiteten Massnahmen Wirkung. Passend dazu hat sich die Aktie der Deutschen Bank in den vergangenen Monaten stabilisiert. Auf eine anhaltende Seitwärtsbewegung zielt der Kick-In GOAL (Symbol: KHRDDU) ab. Bei einer Couponzahlung von 6.50 Prozent p.a. geht die Deutsche Bank-Aktie mit einem Barriereabstand von 40 Prozent in die einjährige Laufzeit.

 
Ziemlich überraschend hat die Deutsche Bank im dritten Quartal 2020 einen Überschuss von 182 Millionen Euro erwirtschaftet. Im Vorjahreszeitraum hatte das Finanzunternehmen noch einen Verlust von nahezu einer Milliarde Euro verbucht. Im Investmentbanking konnte die Deutsche Bank ihre Erträge von Juli bis September 2020 um 43 Prozent auf 2.4 Milliarden Euro steigern. Dabei profitierten die Frankfurter insbesondere von einem florierenden Handel mit festverzinslichen Wertpapieren und Währungen – hier nahmen die Erträge um 47 Prozent zu. (Quelle: Deutsche Bank, Medienmitteilung, 28.10.2020)
 
Dieser Trend scheint im laufenden Vierteljahr anzuhalten. Jedenfalls sind die Handelsgeschäfte laut Christiana Riley, CEO Deutsche Bank USA, quer durch den Markt massiv gestiegen, nachdem der Pharmakonzern Pfizer Anfang November den Durchbruch bei der Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffes verkündet hatte. An einer Veranstaltung betonte die Top-Managerin zudem das Ziel, dem Konzern ein ausbalanciertes Geschäftsmodell mit einem Fokus auf Privat- und Firmenkunden zu verpassen. In Amerika bleibt laut Riley allerdings das Investmentbanking der zentrale Treiber. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 11.11.2020)
 

Chancen:
Im von der Impfstoffeuphorie geprägten November hat die Aktie der Deutschen Bank mit dem Gesamtmarkt kräftig zulegen können. Auf diese Weise verfestigte der Finanzwert die mittelfristige Bodenbildung. Eine zu dieser Konstellation passende Anlagestrategie ermöglicht der Kick-In GOAL (Symbol: KHRDDU). Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf zahlt die Emission den Coupon in Höhe von 6.50 Prozent pro Jahr. Eine dem Ausschüttungssatz entsprechende Maximalrendite wirft das Produkt am Ende der Laufzeit ab, solange die Aktie der Deutschen Bank bis dahin nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt. Selbst wenn das Polster nicht hält, besteht diese Chance weiter. Dann gilt es für den Basiswert aber, zur Schlussfixierung auf oder über dem Strike Level zu notieren.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert die Aktie der Deutschen Bank während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Deutsche Bank (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AGStand: 02.12.2020

 
6.50% p.a. Kick-In GOAL auf Deutsche Bank
Remove
Symbol KHRDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Deutsche Bank
Handelswährung EUR
Coupon 6.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 09.12.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.12.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 02.12.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor
November 2020

Performance Einzelrohstoffe:Die Aussicht auf die baldige Einführung eines Corona-Impfstoffes hat neben den Aktienmärkten im November auch die Rohstoffpreise kräftig angeschoben.  Der breit gestreute CMCI Composite Index legte um rund ein Zehntel zu und verbuchte damit den grössten Monatsgewinn seit Dezember 2010. Bei zwölf Einzelrohstoffen fiel das Plus im November prozentual zweistellig aus. Lediglich vier Waren zeigen negative Vorzeichen. Dazu zählen Gold – in der allgemeinen Börseneuphorie blieb die Krisenwährung links liegen.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im November 2020 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im November 2020 in US-Dollar.

 

Stand: 30.11.2020Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Zusammen mit Silber bestückt Gold den CMCI Edelmetallindex. Obwohl dieser Gradmesser als einziger Sektor-Benchmark zuletzt an Wert verlor, führt er das 12-Monats-Ranking weiterhin an. Hier konnten die Industriemetalle deutlich Boden gut machen. Die mögliche Eindämmung der COVID-19-Krise trieb den von Kupfer dominierten Sektor im November auf das höchste Niveau seit Mitte 2018. Derweil konnte das Monatsplus von 14 Prozent nichts daran ändern, dass sich die Energieträger in einem übergeordneten Abwärtstrend bewegen. Auf Sicht von einem Jahr steht für das Segment das dickste Minus unter allen Rohstoffsektoren zu Buche.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.11.2020

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im November 2020.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.11.2020

 
Meistgehandelte UBS ETCs auf CMCI™:Ihren „Stammplatz“ im Ranking der CMCI-ETCs mit dem höchsten Handelsvolumen konnten die Energieträger dennoch behaupten. Im Fokus standen hier auch die Industriemetalle. Zwei entsprechende ETCs finden sich unter den umsatzstärksten Produkten des Monats. Einen beachtlichen Anteil von 13.4 Prozent am Gesamtvolumen verzeichnete ein ETC auf den CMCI Gold Index.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im November 2020
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCI USD 10.8% 15.0%
UBS ETC on CMCI Gold EGCCI EUR -6.8% 13.4%
UBS ETC on CMCI S&P GSCI Weight. GCMCIU USD 10.5% 6.3%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCIU USD 10.3% 5.9%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil 3M TCL3MU USD 23.3% 5.1%
UBS ETC on CMCI Brent Crude CCOCI CHF 29.0% 4.1%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil CCLCI CHF 24.2% 4.0%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD 10.6% 3.7%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals CIMCIU CHF 10.0% 3.2%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 30.11.2020
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Smart Mobility – High-Tech am Steuer / Deutsche Bank – Transformation am Laufen / Rohstoffmonitor – November 20202020-12-03T08:07:40+01:00

Weekly-Hits: Hydrogen Selection Basket – «Explosive» Wasserstoffperlen 2.0 / Logistik – Im doppelten Sinne lohnenswert


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 26.11.2020
  • Thema 1: Hydrogen Selection Basket – «Explosive» Wasserstoffperlen 2.0
  • Thema 2: Logistik – Im doppelten Sinne lohnenswert

Hydrogen Selection Basket
«Explosive» Wasserstoffperlen 2.0

Das erste Element im Periodensystem «H» ist eines der grossen Themen im Jahr 2020: Ungeachtet der Pandemie legten die Aktien des Elektrolyseurs NEL sowie des Brennstoffspezialisten Ballard Power um rund 150 Prozent seit Jahresbeginn zu, der britische Wasserstoff-Energieanlagenbauer ITM Power konnte seinen Wert sogar mehr als verdreifachen.¹ Das H2-Trio ist Teil des im Februar dieses Jahres emittierten Hydrogen Basket und schob diesen kräftig an. Seit Emission steht bei dem PERLES (Symbol: HYDROU) ein Plus von stolzen 92 Prozent zu Buche.¹ Das Potenzial der Branche scheint aber nicht ausgereizt zu sein. Politische Bestrebungen rund um den Globus sorgen dafür, dass in den kommenden Jahren Milliarden in den Sektor fliessen. Daher haben die UBS-Experten einen neuen Wasserstoff-Korb ins Leben gerufen, den Hydrogen Selection Basket (Symbol: HYDRSU). Bei der nun zweiten Version wurden angesichts der schnellen Entwicklungen in der Industrie Anpassungen vorgenommen. Diese «Selection» soll den jüngsten Branchen-Entwicklungen Rechnung tragen und gleichgewichtet ins neue Jahr starten. Das Produkt ist bis zum 9. Dezember 2020 in Zeichnung.

Der Vorteil von Wasserstoff, dem am häufigsten vorkommenden Element im Universum, ist, dass es emissionsfrei in Energie umgewandelt werden kann. Daher ist der politische Wille gross, bei der Bekämpfung des Klimawandels auf H2 zu setzen. Wasserstoff findet in vielen Bereichen, von der Strom- und Wärmeerzeugung bis hin zum Antrieb von Fahrzeugen, seinen Einsatz. Kein Wunder also, dass der Treibstoff der Zukunft massiv gefördert wird. So verfolgt die EU einen 140 Milliarden Euro schweren Wasserstoffplan, mit welchem die Elektrolyseleistung von derzeit rund einem auf 40 GW bis 2030 vergrössert werden soll. (Quelle: EU, Pressemitteilung, 08.07.2020) Der jüngst gewählte neue US-Präsident Joe Biden möchte in den kommenden Jahren ebenfalls rund 400 Milliarden US-Dollar in die Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher Technologien wie grünem Wasserstoff investieren. (Quelle: UBS, US greentech opportunities, 17.11.2020)
 
Die Experten von UBS CIO GWM sehen beispielsweise in der Brennstoffzellentechnologie für Nutzfahrzeuge Chancen. Hier könnten Unternehmen, die Teil der Wasserstoffversorgungskette sind, vom Übergang zur Netto-Null-Emission profitieren. (Quelle: UBS, US greentech opportunities, 17.11.2020) Dazu zählen unter anderem die Industriegasekonzerne Air Liquide und Linde. Da das Herzstück des Wasserstoffantriebs die Brennstoffzelle ist, fällt auch diesen Herstellern eine wichtige Rolle zu. Neben der Eingangs erwähnten Ballard Power sind auch PowerCell sowie die amerikanische Plug Power feste Grössen in diesem Bereich.
 
Die aufgezählten Unternehmen sind Bestandteile des alten Hydrogen Basket wie auch des neuen Hydrogen Selection Basket. Dennoch unterscheiden sich die beiden Aktienkörbe in insgesamt vier Titeln. So wurde das Quartett aus Weichai Power, Toray Industries, Air Products & Chemicals sowie Wanhua Chem Group durch folgende Kandidaten ersetzt: Chart Industries, Bloom Energy, Worthington Industries und Cummins. Cummins veranschlagt in seinem vorgestellten Wasserstoffplan die Ziel-Erträge mit Elektrolyseuren für das Jahr 2025 auf mindestens 400 Millionen US-Dollar. (Quelle: UBS CIO GWM, Cummins, 16.11.2020) Die Aktie ist mit dem jüngsten Sprung über die 200-US-Dollar-Marke in Rekordhöhen vorgedrungen.¹


Chancen:
Mit dem PERLES (Symbol: HYDRSU) auf den neu entwickelten Hydrogen Selection Basket können sich Anleger diversifiziert in dem Zukunftsthema Wasserstoff engagieren. Der gleichgewichtete Aktienkorb ist eine Weiterentwicklung des im Februar 2020 emittierten Hydrogen Basket. Er trägt den neuen Entwicklungen in der Branche Rechnung und sortiert zugleich Underperformer wie Toray Industries und Air Products & Chemicals aus. Der neue Basket spiegelt die Wertentwicklung von 13 Wasserstoff-Firmen – abzüglich einer Gebühr von 0.50 Prozent p.a. – 1:1 wider. Allfällige Dividenden der im Basiswert enthaltenen Titel werden im Gegenzug netto reinvestiert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Das Produkt verfügt über keine Währungsabsicherung, wodurch Investoren dem Wechselkursrisiko der verschiedenen Basiswert-Währungen ausgesetzt sind. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Chart Indust. vs. Cummins vs. Worthington Indust. (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die beiden Wasserstoff-Spezialisten Cummins und Worthington Industries weisen mittelfristig nahezu die gleiche Performance auf. Chart Industries war dagegen schneller unterwegs und legte mehr als 200 Prozent zu.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 25.11.2020

Ballard Power vs. PowerCell Sweden vs. Plug Power (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das Brennstoffzellen-Trio Ballard Power, PowerCell Sweden und Plug Power explodierte förmlich in den vergangenen Jahren. Auf einen Kursanstieg von mehr als 1’000 Prozent bringen es die beiden erstgenannten Aktien.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 25.11.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Hydrogen Selection Basket

Remove
Symbol HYDRSU
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Hydrogen Selection Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50%
Partizipation 100%
Verfall 16.12.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.12.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Zusammensetzung Hydrogen Selection Basket (Unternehmen / Land)

Remove
Air Liquide Frankreich
Ballard Power Systems Kanada
Bloom Energy USA
CERES Power Grossbritannien
Chart Industries USA
Cummins USA
Hanwha Solutions Südkorea
ITM Power Grossbritannien
Linde Deutschland
NEL Norwegen
Plug Power USA
PowerCell Sweden Schweden
Worthington Industries USA

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 25.11.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’488.27 -0.7%
SLI™ 1’651.07 -0.3%
S&P 500™ 3’629.65 1.7%
EURO STOXX 50™ 3’511.90 0.9%
S&P™ BRIC 40 5’195.14 1.6%
CMCI™ Compos. 909.88 2.1%
Gold (Feinunze) 1’814.00 -3.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Logistik
Im doppelten Sinne lohnenswert

 
Kaum eine ruhige Minute dürfte die Logistikbranche in den kommenden Wochen und Monaten haben. Zum einen wird sie aufgrund der Pandemie und der damit einhergehenden Lockdowns jede Menge Online bestellte Pakete in der Weihnachtszeit ausliefern müssen. Zum anderen stehen die Logistiker auch bei der weltweiten Verteilung der inzwischen fast fertigen COVID-19-Impfstoffen an vorderster Front. Laut der WHO befinden sich aktuell 48 Impfstoffprojekte in der klinischen Entwicklung, davon mehr als zehn in der entscheidenden Phase-3. Bereits kurz vor der Zulassung stehen die Wirkstoffe von BioNTech/Pfizer, Moderna und AstraZeneca. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 23.11.2020) Mit dem neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHQUDU) können sich Anleger die Big Player der Logistik-Branche mit nur einem Kauf ins Depot holen. Der Barrier Reverse Convertible mit einer Höchstlaufzeit von eineinhalb Jahren basiert auf FedEx, Deutsche Post und UPS. Ausgestattet ist das Produkt mit einem Coupon von 8.50 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 40 Prozent.
 
Der Online-Handel und mit ihm das Paketgeschäft zählen zu den grossen Gewinnern der Corona-Krise. «Aus der Perspektive des E-Commerce könnte man sogar sagen, dass wir durch COVID-19 im Jahr 2020 bereits auf dem Stand des Jahres 2030 sind», sagt Deutsche Post-Manager Michiel Greeven. Das Weihnachtsgeschäft dürfte nun für einen zusätzlichen Schub sorgen. Die Express-Sparte der Post erwartet diesbezüglich ein Wachstum von mehr als 50 Prozent. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 26.10.2020) Auch bei der Konkurrenz brummt es: Um die Paketflut zu stemmen möchte UPS rund 100’000 Menschen zusätzlich über die Haupt-Saison beschäftigen. Bereits im dritten Quartal erfreute sich der US-Konzern eines starken Wachstums. Die Erlöse legten um knapp 16 Prozent zu (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 28.10.2020) Daneben stehen die Logistiker vor einer Mammut-Aufgabe bei der Verteilung der Corona-Impfstoffe. Hier hat sich die Deutsche Post bereits in Stellung gebracht und ist laut eigenen Angaben zur Verteilung bereit. Das Unternehmen befindet sich bereits in Gesprächen mit Pharma-Konzernen und Regierungen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 10.11.2020) Auch die US-Konkurrenz schläft nicht: UPS verfügt über ein ganzes Netzwerk für einen etwaigen Transport von Impfstoffen und FedEx sieht sich ebenfalls gut aufgestellt, schliesslich hat das Unternehmen bereits zuvor Impfstoffe transportiert. (Quelle: Der Spiegel, Medienbericht, 18.11.2020)
 

Chancen:
Angesichts dieser Aussichten könnten die Logistiker auch an der Börse demnächst «hoch im Kurs» stehen. Dem neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KHQUDU) auf FedEx, Deutsche Post und UPS reicht allerdings bereits eine Seitwärtsbewegung aus, um die Maximalrendite von 8.50 Prozent p.a. zu erreichen. Die Gewinnchance wird durch einen Risikopuffer von 40 Prozent gut geschützt.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
FedEx vs. Deutsche Post vs. UPS (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 25.11.2020

 
8.50% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Deutsche Post / FedEx / UPS
Remove
Symbol KHQUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertbile
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswert Deutsche Post, FedEx, UPS
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level
(Barriere)
60%
Verfall 01.06.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 02.12.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 25.11.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Hydrogen Selection Basket – «Explosive» Wasserstoffperlen 2.0 / Logistik – Im doppelten Sinne lohnenswert2020-11-26T08:06:14+01:00
Go to Top