Währungshüter sorgen für Stimmungsdämpfer
Follow us on LinkedIn
26. Juni 2023
Währungshüter sorgen für Stimmungsdämpfer
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat die Zinsen das fünfte Mal in Folge angehoben. Nach dem jüngsten Aufschlag von 0.25 Prozentpunkten liegt der Leitsatz nun bei 1.75 Prozent. Anleger müssen wohl mit weiteren Schritten rechnen. „Es ist sehr wahrscheinlich, dass eine straffere Geldpolitik notwendig ist, um die Inflation nachhaltig unter zwei Prozent zu bringen“, sagte SNB-Präsident Thomas Jordan. In ihrer aktuellen Prognose rechnet die Nationalbank für das laufende Jahr und 2024 mit einer Teuerung von jeweils 2.2 Prozent. 2025 soll sich die Inflationsrate bei 2.1 Prozent bewegen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 22.06.2023)
BoE lässt aufhorchen
Während das Ausmass des jüngsten Zinsschrittes in der Schweiz erwartet worden war, sorgte die Bank of England (BoE) für eine Überraschung. Sie erhöhte ihren Leitzins am vergangenen Donnerstag um einen halben Prozentpunkt auf 5.0 Prozent. Von Reuters befragte Ökonomen hatten nur mit 25 Basispunkten gerechnet. Obwohl die BoE die „Bank Rate“ nun bereits das 13. Mal nacheinander nach oben geschraubt hat, zeigt sie sich für weitere Schritte bereit. Hintergrund ist eine besonders hartnäckige und hohe Inflation. Im Mai 2023 sind die Konsumentenpreise in Grossbritannien wie schon im April gegenüber dem Vorjahresmonat um 8.7 Prozent gestiegen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 22.06.2023)
Auch in den USA dürfte der Reigen der Zinserhöhungen – nach einer Pause im Juni 2023 – bald weitergehen. Diesen Eindruck vermittelte jedenfalls Fed-Präsident Jerome Powell während einer zweitägigen Anhörung im Kongress. Angesichts der hartnäckigen Inflation könnte es seinen Worten zufolge in diesem Jahr „vielleicht noch zwei“ Zinserhöhungen geben. Spekulationen auf eine baldige Lockerung der Geldpolitik erteilte Powell eine klare Abfuhr. In absehbarer Zeit werde es keine Zinssenkungen geben. Zunächst müsste Gewissheit herrschen, dass die Teuerung auf die vom Fed angepeilten zwei Prozent absinke. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 22.06.2023)
Gegenwind für den DAX
Wenig überraschend haben die Entscheide und Statements von SNB, BoE und Fed den Aktieninvestoren nicht besonders gut gefallen. Besonders stark geriet der DAX® unter Druck. Der deutsche Leitindex gab auf Wochensicht um 3.3 Prozent nach.* Neben der Geldpolitik wirkten sich Unternehmensmeldungen negativ aus. Mit Sartorius, Lanxess und Siemens Energy publizierten gleich drei DAX®-Konzerne eine Gewinnwarnung. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 23.06.2023)
Wie immer gibt es auch in der aktuellen Marktphase Aktien, die laufen. In Europa zählte in den vergangenen Wochen Inditex zu den Top-Performern.* Anfang Juni konnte der Modekonzern mit starken Quartalszahlen punkten. Im Zeitraum Februar bis April 2023 nahmen die Umsätze um 13 Prozent auf 7.6 Milliarden Euro zu. Den Gewinn steigerte die Zara-Mutter sogar um mehr als die Hälfte auf 1.2 Milliarden Euro. Analysten hatten hier mit weniger als einer Milliarde Euro gerechnet. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 07.06.2023)
Modisches Investment
Noch bis zum 28. Juni 2023 läuft die Zeichnungsfrist für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOKXDU)** auf Inditex. Unabhängig vom weiteren Kursverlauf erhalten Anleger die Couponzahlung in Höhe von 6.00 Prozent jährlich. Diese Renditechance geht mit einem Barriereabstand von 45 Prozent für den […]