The Final Countdown
3. Dezember 2018 – UBS Wochenkommentar Rück-/Ausblick
The Final Countdown
Der Kalender zeigt nun Dezember an und spätestens jetzt nimmt die viel zitierte Frage um eine mögliche Jahresendrallye ihren Lauf. Bis dato sieht es nicht sonderlich berauschend aus: Im vierten Quartal liegt der SMI bis Ende November deutlich in den Miesen. Auf 1,2 Prozent belaufen sich derzeit die Verluste bei den Schweizer Blue Chips. Seit Jahresbeginn gerechnet, trübt sich das Bild sogar noch mehr ein. In diesem Zeitraum weist der Index Verluste von rund vier Prozent auf.
Ein Blick auf die historischen Daten zeigt aber, dass sich Anleger trotz allem Hoffnungen auf einen Schlussspurt machen dürfen. In den vergangenen 15 Jahren gelang dem Index im letzten Monat des Jahres ein positiver Abschluss, nur in einem Drittel der Fälle endete der Dezember am Silvesterabend mit einer kalten Dusche. Die höchsten Verluste türmten sich im Jahr 2008, als die Finanzkrise in vollem Gange war, mit Minus 4,85 Prozent auf. Den stärksten Jahresabschluss in den vergangenen eineinhalb Jahrzehnten feierte der SMI dagegen in 2011 mit einem Plus von 5,02 Prozent. Im Durchschnitt weist der SMI in den zurückliegenden 15 Jahren einen Zuwachs von 1,14 Prozent im Dezember auf.
Eifrige Notenbanken
Das Umfeld für Aktien lässt aktuell aber zu wünschen übrig. Neben den bekannten politischen Unsicherheiten nehmen die Zinsen eine zentrale Rolle im noch verbleibenden Wochen des Jahres ein. So wird erwartet, dass das Fed in ihrer letzten Sitzung im Dezember noch einmal an der Zinsschraube drehen wird. Marktteilnehmer rechnen mit einer Anhebung um weitere 0,25 Prozent auf 2,25 bis 2,50 Prozent. Bevor die Währungshüter in den USA am 19. Dezember aber ihre Zinskeule schwingen können, tagt die SNB und EZB. Beide Notenbanken kommen bereits am 13. Dezember zusammen und werden über ihre Entscheidungen berichten. Eine Änderung der Nullzinspolitik gilt in hiesigen Breitgraden als höchst unwahrscheinlich, da die wirtschaftlichen Entwicklungen zuletzt enttäuschten.
Auf dem Boden der Tatsachen
Nach aktuellen Daten ist nämlich das eidgenössische Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal ebenso wie das Deutsche geschrumpft. Um 0,2 Prozent reduzierte sich die Wirtschaftsleistung gegenüber dem Vorquartal. Dies kam völlig unerwartet, schliesslich expandierte das BIP zwischen April und Juni noch das fünfte Quartal in Folge überdurchschnittlich um 0,7 Prozent. Ökonomen hatten für den Zeitraum Juli und September ein Wachstum von 0,4 Prozent auf dem Zettel. (Quellen: Seco, Medienmitteilung 29.11.2018; Investing.com, 29.11.2018) Zum negativen Quartalsergebnis trugen sowohl der Industrie- als auch der Dienstleistungssektor bei. Aber es spielten auch Sonderfaktoren wie das trockene Wetter eine Rolle. So ging die Wertschöpfung im Energiesektor aufgrund von Produktionsausfällen bei Wasserkraftwerken nach zwei positiven Vorquartalen zurück.
Aber nicht nur in der Schweiz könnte allmählich der Wachstumszenit überschritten sein, auch in den USA scheinen diesbezüglich Sorgen aufzukommen. „Wir wissen, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen unserer Zinserhöhungen unsicher sind“, sagte Fed-Chef Jerome Powell vergangene Woche und betonte, dass es bis zu ein Jahr oder länger dauern könnte, bis die Wirkungen sichtbar würden. (Quelle: dpa, Medienbericht, 28.11.2018) Diese plötzliche neue Rhetorik des mächtigsten Notenbankers der Welt wurde an der Börse als eine Zinspause im kommenden Jahr interpretiert. Bis dato waren in den Preisen der Fed Fund-Futures noch eine Erhöhung in 2019 eingepreist und damit jedoch schon weniger als die bisher angedeuteten drei des Federal-Reserve-Vorsitzenden Powell. An der Wall Street wurde diese Nachricht mit deutlichen Aufschlägen gefeiert.
Vorweihnachtliche Ruhe
Grosse, bedeutende unternehmerische und volkswirtschaftliche Daten stehen in dieser Woche nicht an. Einen Termin sollten sich Anleger aber dennoch im Kalender markieren: Freitag, den 7. Dezember. An diesen Tag wird um 11:00 Uhr das Bruttoinlandsprodukt für die Eurozone für das dritte Quartal veröffentlicht. Ökonomen erwarten im Schnitt ein Wachstum im Vergleich zum Vorquartal um 0,2 Prozent. Nach den deutlichen Bremsspuren bei der europäischen Konjunkturlokomotive Deutschland eine durchaus optimistische Prognose.
Weitere Blogeinträge:
Ein Wechselbad der Gefühle
Gerade einmal 23 Zeilen umfasst das von der US-Notenbank am 2. November 2022 veröffentlichte geldpolitische Statement. Dieser kurze Text reichte, um die Börsen – quer durch die Anlageklassen – in Aufruhr zu versetzen. Während die Aktienkurse an der Wall Street nach unten drehten, wertete der US-Dollar deutlich auf.
Steigende Zinsen, gemischte Bilanzen und überraschendes Wachstum
Nicht kleckern, sondern klotzen: Das ist die Devise der Notenbanken in der gegenwärtigen Zeit. XXL-Zinsschritte stehen auf der Tagesordnung. Nachdem das Fed in den USA bereits drei Mal in Folge ihre Leitsätze um 0.75 Prozentpunkte anhob, folgt auch die EZB dem Federal Reserve auf einen steilen Weg.
Jede Menge Gesprächsstoff
Die Ereignisse überschlagen sich: In Italien trat am Wochenende die Regierung rund um die Rechtspopulistin Giorgia Meloni in Kraft, die ab jetzt die Geschicke des Landes leiten wird. Europa darf nun gespannt sein, welche Signale aus dem südeuropäischen Land kommen werden.