US-Aktienmarkt – Interessante Ableitungen/SAP – Der neue Krösus

- Thema 1: US-Aktienmarkt – Interessante Ableitungen
- Thema 2: SAP – Der neue Krösus
US-Aktienmarkt
Interessante Ableitungen
Am 7. April 2025 notierte der Cboe Volatility Index (VIX™) zwischenzeitlich bei mehr als 60 US-Dollar.¹ Da dieser Gradmesser die in Optionen auf die Aktien des S&P 500™ Index eingepreisten Kursschwankungsbreiten abbildet, gilt er auch als «Angstbarometer» der Wall Street. Auf Spitzen bei den impliziten Volatilitäten folgten in der Vergangenheit häufig Phasen mit positiven Aktienrenditen. UBS CIO GWM hat die Zeit ab der Einführung des VIX™, 1990, unter die Lupe genommen. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten hat der S&P 500™ Index seither einen durchschnittlichen Ertrag von 9.3 Prozent erzielt. Zwar ist jede Phase anders. Doch hat der US-Leitindex in der Vergangenheit im Schnitt auf Jahressicht um 30 Prozent zugelegt, sobald das Volatilitätsbarometer über der Marke von 40 US-Dollar stand. Die Wahrscheinlichkeit, dass der S&P 500™ in den darauffolgenden zwölf Monaten Gewinne erzielt, lag bei 95 Prozent. Die Analysten skizzieren eine weitere interessante Ableitung aus der Historie: Seit 1945 ist der US-Index gegenüber dem vorherigen Top zwölfmal um 20 Prozent gefallen. Auf mehr als zwei von drei solchen Rücksetzern folgte innert zwölf Monaten eine Gegenbewegung.Ihr mittlerer Ertrag lag bei 12.9 Prozent. Am 8. April 2025, dem Tag bevor Donald Trump die «90-Tage-Pause» ausrief, schloss der S&P 500™ Index fast ein Fünftel unter dem im Februar erreichten Allzeithoch. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Alert | Trade war: Strengthening portfolios in volatile times, 10.04.2025)CIO GWM hat die Prognose für den US-Aktienmarkt aktualisiert. Im Basisszenario, dessen Wahrscheinlichkeit auf 50 Prozent taxiert wird, liegt das Kursziel für den S&P 500™ bei 5’800 Punkten – ein Aufschlag von knapp zehn Prozent auf das aktuelle Niveau. Die Analysten erwarten zwar weiterhin einen volatilen Verlauf. Doch unterstellen sie gleichzeitig handelspolitische «Deals» sowie Zollausnahmen. Ausserdem geht CIO GWM davon aus, dass, mit Ausnahme der Bank of Japan, alle wichtigen Notenbanken ihren Kurs lockern. Gleichwohl machen die Börsenprofis keinen Hehl daraus, dass es in Zeiten der erhöhten Volatilität herausfordernd sein kann, zu investieren. Als eine Möglichkeit, mit den Timing-Risiken umzugehen, bezeichnen sie den schrittweisen Aufbau von Positionen. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Alert | Trade war: Strengthening portfolios in volatile times, 10.04.2025)
Chancen: Mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500 Total Return Index lässt sich eine solche «Phasing-in Strategie» problemlos realisieren. Das Produkt bildet den US-Leitindex mit einer hohen Handelsliquidität, transparent und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Alphabet, Meta und Netflix bringt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAASDU) zusammen. Der Coupon beträgt 13.00 Prozent jährlich. Dieser Chance stehen Barrieren von 55 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber. Im Klartext: Solange sich die drei Wall Street-Schwergewichte in den nächsten 18 Monaten einigermassen stabil entwickeln, wirft der auf US-Dollar lautende BRC eine attraktive Rendite ab.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 11’598.62 Pkt. | 6.5% | |
SLI™ | 1’867.06 Pkt. | 6.5% | |
S&P 500™ | 5’275.70 Pkt. | -3.3% | |
EURO STOXX 50™ | 4’966.50 Pkt. | 7.5% | |
S&P™ BRIC 40 | 3’861.80 Pkt. | 1.7% | |
CMCI™ Compos. | 1’590.05 Pkt. | 2.8% | |
Gold (Feinunze) | 3’343.22 USD | 7.0% | |

SAP
Der neue Krösus
Chancen:Einen Tag nach dem Berichtstermin endet die Zeichnungsfrist für den neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: LAAMDU) auf SAP. Beginnend mit dem 30. Juli 2025 bekommen Halter des Produkts alle drei Monate den Coupon in Höhe von 6.50 Prozent p.a. überwiesen. Die Barriere liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung. Insofern gerät die dem Coupon entsprechende Maximalrendite erst in Gefahr, wenn der Basiswert in den kommenden 18 Monaten um mehr als 30 Prozent an Wert einbüsst. Selbst nach einem Barrierebruch ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss SAP in diesem Fall zum Laufzeitende wieder auf oder über dem Strike notieren, damit es beim vollen Erfolg bleibt.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert SAP während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass da eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | LAAMDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | SAP | |
Handelswährung | EUR | |
Coupon | 6.50% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 70% | |
Verfall | 23.10.2026 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 23.04.2025, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 16.042025
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.