Tage der Wahrheit(en)

KeyInvest Blog

28. Oktober 2024

Tage der Wahrheit(en)

Die USA im Allgemeinen und die Wall Street im Speziellen sind an den internationalen Kapitalmärkten das Mass aller Dinge. Was sich in Politik, Makroökonomie und in der Unternehmenswelt der Vereinigten Staaten tut, wirkt sich weltweit auf die Kurse aus. An den kommenden Tagen stehen die USA in einem besonderen Masse im Fokus. Politisch erlebt das Land einen echten Showdown: Am Dienstag, 5. November 2024, entscheiden die US-Wähler, wer für die kommenden vier Jahre in das Weisse Haus einzieht – Kamala Harris oder Donald Trump.

Ehe diese wichtige Entscheidung fällt, wartet eine echte Zahlenflut auf Analysten und Investoren. Sieben der zehn Schwergewichte aus dem S&P 500® Index veröffentlichen bis einschliesslich dem 4. November 2024 Zwischenberichte. Ökonomen erfahren in der neuen Woche, wie sich die Wirtschaft in den USA zuletzt entwickelt hat. Am Mittwoch legt das Wirtschaftsministerium eine Schätzung für das Bruttoinlandprodukt des dritten Quartals 2024 vor. An der Börse könnte der zwei Tage später anstehende Arbeitsmarktbericht für den Oktober noch mehr Beachtung finden.

Starke Marge bei Tesla

Vor den richtungsweisenden Tagen hat die Wall Street eine Verschnaufpause eingelegt. Der S&P 500® Index gab in der vergangenen Woche um knapp ein Prozent nach. Gegen den Trend stark entwickelte sich Tesla. Beim E-Autohersteller dehnte sich die Marktkapitalisierung innert einer Woche um 23 Prozent aus.* Für den Kurssprung sorgten die Unternehmenszahlen für das dritte Quartal. Zwar hat Tesla beim Umsatz die Erwartungen knapp verfehlt. Doch konnte der Konzern, nicht zuletzt dank rückläufiger Materialkosten, die Marge ausbauen. Brutto blieb knapp ein Fünftel der Erlöse im Ergebnis hängen. Analysten hatten mit einer Marge von 17.3 Prozent gerechnet. Mit 72 US-Cent übertraf der bereinigte Gewinn je Aktie den Konsens um 14 US-Cent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.10.2024)

Am kommenden Dienstag, Mittwoch und Donnerstag legen Alphabet, Microsoft und Apple die aktuellen Resultate vor. Dieses Trio steht zusammen für rund 17 Prozent des S&P 500®. In punkto Performance hob sich Apple zuletzt ab. Mitte Oktober erreicht die Aktie des iPhone-Herstellers ein Allzeithoch.* Kurz vor dem Zahlentermin gab es aber einen Dämpfer aus Fernost: Im dritten Quartal 2024 hat Apple in China 0.3 Prozent weniger iPhones verkauft. Gleichzeitig ist der Marktanteil der Kalifornier im Reich der Mitte um einen halben Prozentpunkt auf 15.3 Prozent geschrumpft. Nichtsdestotrotz kommen die neuen Modelle in China gut an. Seit dem 16. September 2024 ist das iPhone 16 erhältlich. In den ersten drei Wochen nach Einführung lagen die Verkäufe um ein Fünftel über den Absatzzahlen des 2023-Modells im selben Zeitraum. (Quelle: Reuters, Medienbericht 25.10.2024)

Renditeoptimierung mit Apple & Co.

Passend zum Zahlenreigen steht auf UBS KeyInvest ein Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZCKDU)** auf Alphabet, Apple und Microsoft in Zeichnung. Beginnend mit dem 6. Februar 2025 erhalten Anleger alle drei Monate eine Couponzahlung von 7.00 Prozent jährlich. Die Barriere liegt bei tiefen 55 Prozent der Anfangsfixierung für die drei Large Caps. (Stand: 28.10.2024) Allerdings ist der BRC nicht kapitalgeschützt. Notiert eine der drei Aktien während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Wahlen in Japan

Makroökonomisch steht am kommenden Freitag ein wichtiger US-Indikator an. Das U.S. Bureau of Labor Statistics veröffentlicht die aktuellen Zahlen vom Arbeitsmarkt. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass im Oktober 2024 in den USA ausserhalb der Landwirtschaft 140’000 neue Stellen geschaffen wurden. Der „Nonfarm payrolls“-Report ist ein wichtiger Input für die Geldpolitik. Die US-Notenbank kommt am 7. November, einen Tag nach der Wahl, zur nächsten Sitzung zusammen.

Natürlich gibt es auch eine Welt ausserhalb der USA. In Japan fanden am Sonntag Parlamentswahlen statt. Laut einem Zwischenergebnis hat die von der Liberaldemokratischen Partei (LDP) und Ministerpräsident Shigeru Ishiba geführte Koalition ihre Mehrheit verloren. Nun könnte Japan vor einer schwierigen Regierungsbildung stehen. Während der Yen mit Abschlägen auf diese Nachricht reagierte, legte die Tokioter Börse am Montag zu. Der Nikkei 225® Index startete mit einem Plus von 1.8 Prozent in die Woche.*

Alphabet vs. Apple vs. Microsoft (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)*

Stand: 25.10.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

29.10.2024

k.A.

CH

Novartis Quartalszahlen

29.10.2024

07:00

CH

Idorsia Quartalszahlen

29.10.2024

07:30

DE

Adidas Quartalszahlen

29.10.2024

08:00

DE

GfK Verbrauchervertrauen November 2024

29.10.2024

08:30

CH

Clariant Quartalszahlen

29.10.2024

13:30

US

Pfizer Quartalszahlen

29.10.2024

13:30

US

McDonald’s Quartalszahlen

29.10.2024

14:00

US

CaseShiller Häuserpreisindex August 2024

29.10.2024

21:00

US

Alphabet Quartalszahlen

29.10.2024

21:00

US

First Solar Quartalszahlen

30.10.2024

06:45

CH

UBS Quartalszahlen

30.10.2024

07:00

DE

BASF Quartalszahlen

30.10.2024

08:30

DE

Volkswagen Quartalszahlen

30.10.2024

09:00

CH

KOF Konjunkturbarometer Oktober 2024

30.10.2024

10:00

DE

BIP (Schnellrechnung) 3. Quartal 2024

30.10.2024

11:00

EZ

BIP (Schnellrechnung) 3. Quartal 2024

30.10.2024

11:30

US

Caterpillar Quartalszahlen

30.10.2024

13:15

US

ADP Arbeitsmarktbericht Oktober 2024

30.10.2024

13:30

US

BIP (Schnellrechnung) 3. Quartal 2024

30.10.2024

14:00

DE

Konsumentenpreise Oktober 2024

30.10.2024

16:00

NL

Airbus Quartalszahlen

30.10.2024

21:00

US

Microsoft Quartalszahlen

30.10.2024

21:00

US

Meta Platforms Quartalszahlen

31.10.2024

07:00

CH

Geberit Quartalszahlen

31.10.2024

07:15

CH

Swisscom Quartalszahlen

31.10.2024

09:00

CH

Währungsreserven September 2024

31.10.2024

11:00

EZ

Konsumentenpreise Oktober 2024

31.10.2024

13:30

US

PCE Preisindex September 2024

31.10.2024

14:45

US

Chicago Einkaufsmanagerindex Oktober 2024

31.10.2024

21:00

US

Apple Quartalszahlen

31.10.2024

21:00

US

Intel Quartalszahlen

31.10.2024

21:00

US

Amazon.com Quartalszahlen

01.11.2024

08:30

CH

Konsumentenpreise Oktober 2024

01.11.2024

08:30

CH

Detailhandelsumsätze September 2024

01.11.2024

09:30

CH

Einkaufsmanagerindex Oktober 2024

01.11.2024

13:30

US

Offizieller Arbeitsmarktbericht Oktober 2024

01.11.2024

14:30

US

Exxon Mobil Quartalszahlen

Stand: 28.10.2024; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Auf ein Neues!

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf 0.50 Prozent gekürzt.

Finale furioso

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf 0.50 Prozent gekürzt.

Alle Jahre wieder

Traditionell treten die Notenbanken auf der Zielgeraden eines Börsenjahres noch einmal auf den Plan.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Tage der Wahrheit(en)2024-10-28T11:25:47+01:00

US-Aktienmarkt – Im Bann der Wahlen / Avolta – Im stabilen Trend


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 24.10.2024
  • Thema 1: US-Aktienmarkt – Im Bann der Wahlen
  • Thema 2: Avolta – Im stabilen Trend

US-Aktienmarkt
Im Bann der Wahlen

In knapp zwei Wochen ist es soweit: Die USA wählen. Neben dem Präsidenten bestimmt der Souverän am 5. November 2024 die zukünftige Zusammensetzung der beiden Kongresskammern. Da sich die Programme der Parteien auch und gerade in der Wirtschaftspolitik stark unterscheiden, dürfte sich der Urnengang auf die Wall Street auswirken. Um eine diversifizierte Positionierung in ausgewählten Profiteuren der nächsten Präsidentschaft zu ermöglichen, hat UBS die US Election Winner Baskets konzipiert und zusammengestellt. Bis zum Wahltag steht ein Tracker-Zertifikat (Symbol: ELECTU) auf die beiden Aktienkörbe in Zeichnung. Die finale Festlegung des Basiswertes erfolgt erst, wenn das Ergebnis feststeht – Anleger sind in jedem Fall im «Wahlsieger-Korb» investiert.

Von der US-Präsidentschaft und den künftigen Machtverhältnissen im Kongress gehen viele Implikationen für Wirtschaft und Börse aus. UBS CIO GWM erachtet neben der Steuer- und Handelspolitik die Themen Industrie und Energie als besonders wichtig. Donald Trump gilt als ein Verfechter der Deregulierung sowie von tiefen Unternehmenssteuern. Als US-Präsident setzte er 2017 die Senkung der «Corporate Tax» von 35 Prozent auf 21 Prozent durch. Sollte der 78-jährige in das Weisse Haus zurückkehren, dürfte er an diesem Satz festhalten oder ihn sogar noch einmal kürzen. Ein weiteres «Markenzeichen» Trumps ist die restriktive Handelspolitik. Im Falle eines Sieges plant der Republikaner einen Zoll von zehn Prozent auf alle Importe. US-Einfuhren aus China könnten sogar mit 60 Prozent belastet werden. Auf diese Weise soll die US-Produktion, auch und gerade von Stahl, geschützt werden. In der Energiepolitik setzt Trump auf die fossilen Brennstoffe und deren Produktion in den Staaten. Die von der aktuellen Regierung im Zuge des Inflation Reduction Act (IRA) forcierte Unterstützung regenerativer Energiequellen würden die Republikaner gerne zurückdrehen. (Quelle: UBS CIO GWM, Global Research and Evidence Lab, US Electrical Equipment & Multi-Industry US Election Scenarios: Potential Impacts On Multi-Industry, 09.09.2024)Kamala Harris möchte am IRA festhalten und die Transformation in Richtung regenerativer Energie forcieren. Zwar nimmt sich auch die Demokratin die Unterstützung der heimischen Industrie vor. Doch setzt sie hierzu auf punktuelle Zölle. Eine wichtige Rolle spielen im Harris-Programm soziale Aspekte. Sie möchte neben Kinderbetreuung und Altenpflege die medizinische Versorgung ausbauen. Als Teil der Gegenfinanzierung könnte die erste weibliche US-Präsidentin die Unternehmenssteuern an verschiedenen Stellen erhöhen. (Quelle: UBS CIO GWM, Global Research and Evidence Lab, US Electrical Equipment & Multi-Industry US Election Scenarios: Potential Impacts On Multi-Industry, 09.09.2024)Aus der Analyse der Wahlprogramme wurden die US Election Winner Baskets erstellt – zwei hochliquide, mit jeweils fast 40 US-Aktien bestückte Körbe. Der Democratic Presidential Win Basket wartet mit einer Besonderheit auf: Neben den Profiteuren der Harris-Pläne enthält die Auswahl potenzielle «Leidtragende» einer Trump-Präsidentschaft. Als solche gelten Unternehmen, die von hohen Zöllen, speziell auf Importe aus China, stark betroffen wären. Ihre Aktien könnten bei einem Sieg der Demokraten eine Rallye der Erleichterung erleben. (Quelle: UBS CIO GWM, Global Research and Evidence Lab, US Electrical Equipment & Multi-Industry US Election Scenarios: Potential Impacts On Multi-Industry, 09.09.2024)


Chancen:
Bis zum Wahltag – 5. November 2024, 15:00 Uhr – steht ein Tracker (Symbol: ELECTU) auf den US Election Winner Basket in Zeichnung. Zunächst verfügt die Neuemission über zwei Basiswerte, Republican Presidential Win Basket und Democratic Presidential Win Basket. Erst nachdem die Auszählung in den Staaten beendet ist, erfolgt die finale Fixierung. Das Produkt bildet also in jedem Fall denjenigen Aktien-Basket ab, welcher mit den aus UBS Sicht potenziellen Profiteuren der nächsten US-Regierung bestückt ist. Falls der Sieger der Präsidentschaftswahlen am 6. November 2024 nicht offiziell durch Reuters bestätigt wurde, verlängert sich die Zeichnungsphase bis zur Bekanntgabe.  

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Basket enthaltenen Aktien abweicht. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Democratic Presidential Win Basket: Die wichtigsten Sektoren (Gewichtung in %)
Neben Konsumunternehmen, teils mit starken Geschäftsbeziehungen nach China, gelten vor allem die Spezialisten für erneuerbare Energieträger als Profiteure eines Wahlsieges der demokratischen Kandidatin Kamala Harris.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.10.2024

Republican Presidential Win Basket: Die wichtigsten Sektoren (Gewichtung in %)
Donald Trump setzt auf Deregulierung, tiefe Unternehmenssteuern und Import-Zölle. Entsprechend könnte ein Sieg des Republikaners dem Finanzsektor sowie Stahl- und Autoherstellern in die Hände spielen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.10.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf das US Election Winner Basket

Remove
Symbol ELECTU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert US Election Winner Basket (USD)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 13.11.2031
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis  05.11.2024, 15:00 Uhr

Add
 

US Election Winner Basket – Top 5

Remove
Democratic Win: Aktie/Gewichtung
Wynn Resorts 4.33%
Albemarle 4.23%
Las Vegas Sands 4.18%
Western Union 4.08%
Quanta Services 3.96%
Republican Win: Aktie/Gewichtung
Axon Enterprise 4.97%
SoFi Technologies 4.64%
United Rentals 4.55%
Caterpillar 4.54%
Citizens Financial 4.25%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 23.10.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’147.10 Pkt. -0.4%
SLI™ 1’976.57 Pkt. -0.8%
S&P 500™ 5’797.42 Pkt. -0.8%
EURO STOXX 50™ 4’922.55 Pkt. 0.3%
S&P™ BRIC 40 3’866.68 Pkt. 0.9%
CMCI™ Compos. 1’587.11 Pkt. 1.1%
Gold (Feinunze) 2’717.54 USD 1.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Avolta
Im stabilen Trend

 
Vor knapp einem Jahr ist «Avolta» an der Schweizer Börse angekommen. Nach der Übernahme des italienischen Raststättenbetreibers Autogrill hatte sich der Reisedetailhändler Dufry eine neue Firmierung verpasst. (Quelle: Avolta, Medienmitteilung, 09.11.2023) Obwohl die Geschäfte ordentlich laufen, reissen sich Investoren nicht gerade um Avolta. Auf Sicht von einem Jahr steht für den Mid Cap ein Plus von rund drei Prozent zu Buche.¹ Selbst wenn Avolta weiterhin nicht in die Gänge kommen sollte, lässt sich mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZBKDU) eine Rendite von 6.75 Prozent generieren. Diese dem Coupon entsprechende Chance ist an eine Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung bei Avolta gekoppelt.
 
Der Flugverkehr ist dabei, den Corona-Einbruch aufzuholen. In einer im September vorgelegten Prognose geht das Airports Council International (ACI) davon aus, dass 2024 weltweit 9.5 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Damit würde die Zahl der Fluggäste gegenüber dem vergangenen Jahr um ein Zehntel steigen und das Niveau von 2019 um vier Prozent übertreffen. Grundlage für die Prognose der Branchenorganisation sind die Daten von mehr als 2’700 Flughäfen in gut 180 Ländern. (Quelle: ACI, Medienmitteilung, 19.09.2024) Die Zahlen und Prognosen des ACI haben in den Investoren-Präsentationen von Avolta einen festen Platz. Der Reisedetailhändler sieht im  Wachstum der Luftfahrt – bis 2034 soll die Zahl der Passagiere auf 15.4 Millionen steigen – einen zentralen Treiber für die eigenen Zukunftsaussichten. (Quelle: Avolta, Präsentation Half Year 2024, 30.07.2024)Mehr als jeder vierte Flugpassagier kommt an einem Avolta-Standort vorbei – 2023 waren das 2.3 Milliarden potenzielle Kunden. Das Management möchte aus der Reichweite, neben Airports zählen Autobahnen, Häfen und Kreuzfahrtschiffe zum Netzwerk, profitables Wachstum generieren. Im Rahmen der Strategie «Destination 2027» strebt Avolta unter anderem eine jährliche organische Umsatzsteigerung von im Schnitt fünf bis sieben Prozent an. Gleichzeitig soll die operative Marge (Stufe Kern-EBITDA) um 20 bis 40 Basispunkte pro Jahr nach oben gehen. Für 2024 erwartet CEO Xavier Rossinyol eine Entwicklung am jeweils oberen Ende der beiden Zielkorridore. (Quelle: Avolta, Medienmitteilung, 30.07.2024) Am 31. Oktober 2024 veröffentlicht Avolta ein «Trading Update» für das dritte Quartal 2024.
 

Chancen:
Einen Tag vorher geht die Zeichnungsphase für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZBKDU) auf Avolta zu Ende. Beginnend mit dem 6. Februar 2025 schüttet diese Neuemission alle drei Monate einen Coupon in Höhe von 6.75 Prozent aus. Die Barriere liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung. Solange Avolta nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin in einem Jahr das 1’000 Schweizer Franken betragende Nominal vollständig zurück. Im Falle einer Schwellenverletzung ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss Avolta in diesem Szenario zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike stehen, damit es beim maximalen Ertrag bleibt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Avoltawährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Avolta (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 23.10.2024

6.75% p.a. BRC auf Avolta
Remove
Symbol KZBKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Avolta
Handelswährung CHF
Coupon 6.75% p.a
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 30.10.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.10.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 23.10.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

US-Aktienmarkt – Im Bann der Wahlen / Avolta – Im stabilen Trend2024-10-24T08:53:17+02:00

Mit einer Zinssenkung in die Woche

KeyInvest Blog

21. Oktober 2024

Mit einer Zinssenkung in die Woche

Die chinesische Zentralbank hat am Montag den einjährigen Leitzins um 0.25 Prozentpunkte auf 3.10 Prozent reduziert. Den fünfjährigen Satz schraubte sie im selben Ausmass auf 3.60 Prozent zurück. Dieser Schritt war erwartet worden, er ist Teil eines umfangreichen Konjunkturpaketes der Pekinger Regierung. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.10.2024) Keine Überraschung war auch die Zinssenkung der Europäische Zentralbank. Sie kürzte in der vergangenen Woche ihren Einlagensatz um 25 Basispunkte auf 3.25 Prozent. Damit hat die EZB zum ersten Mal seit 13 Jahren an zwei Monaten in Folge die Zinsen gesenkt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.10.2204)

Ob die Währungshüter im Dezember nachlegen, bleibt offen. Sie habe „die Tür nicht zu irgendetwas geöffnet“, betonte EZB-Präsidentin Christine Lagarde nach der Zusammenkunft des EZB-Rates in der slowenischen Hauptstadt Ljubljana. Vielmehr werde ihr Haus Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung treffen. Momentan rechnet die EZB für den Euroraum nicht mit einer Rezession. „Die neuesten Daten deuten auf ein schleppendes Wachstum hin“, erklärte Lagarde. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.10.2204) Die Mischung aus Lockerung der Geldpolitik und zaghaftem Konjunkturoptimismus kam an den Aktienmärkten gut an. Am Tag der EZB-Sitzung erreicht der DAX® ein Allzeithoch.*

Geholfen haben dem mit einer Reihe von Zyklikern bestückten Index auch Chinas Konjunkturmassnahmen. Hinzu kommt, dass die aktuellen Zahlen zum Konsum und der Industrieproduktion im Reich der Mitte die Erwartungen übertroffen haben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 18.10.2024) In der neuen Woche nimmt die Berichtssaison in Deutschland Fahrt auf. Den Anfang macht am Montagvormittag DAX®-Schwergewicht SAP. Europas grösster Softwarekonzern publiziert zunächst die Zahlen für das dritte Quartal 2024 und meldet sich ab 11:00 Uhr an einer Telefonkonferenz zu Wort.

Ein „glänzendes Trio“

Neben Aktien profitierte Gold vom fortgesetzten Lauf an Zinssenkungen. Am vergangenen Freitag kostete die Feinunze zum ersten Mal mehr als 2’700 US-Dollar. Von der Rallye der Krisenwährung profitieren die führenden Produzenten des Edelmetalls.* Mit Barrick Gold, Freeport McMoRan und Newmont Mining bilden drei grosse Minenkonzerne die Basis für einen neuen Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZAXDU)**. Der Coupon beläuft sich auf 12.00 Prozent jährlich. Die Barriere liegt bei tiefen 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung. Allerdings ist der BRC nicht kapitalgeschützt. Notiert eine der drei Aktien während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Paukenschlag bei Netflix

Freeport McMoRan und Newmont publizieren morgen und am Mittwoch ihre Zwischenberichte. Sie zählen damit zu einer Reihe von Large Caps aus den USA, die in der neuen Woche Resultate vorlegen. Die Wall Street wartet unter anderem auf die „Earnings“ von Industriekonzernen wie Caterpillar oder Boeing, des Erfrischungsgetränkeherstellers Coca-Cola oder der Nasdaq-Schwergewichte Amazon.com und Tesla. Apropos Nasdaq: Für ein positives Highlight der laufenden Berichtssaison sorgte Netflix: Im dritten Quartal 2024 lockte der weltgrösste Streamingdienst fünf Millionen neue Nutzer an – eine Million mehr als von Analysten im Schnitt erwartet. Mit 5.40 US-Dollar lag das Ergebnis je Aktie um knapp 30 US-Cent über dem Konsens. Die Wall Street reagierte begeistert: Am Tag nach der Zahlenvorlage sprang die Netflix-Aktie um mehr als ein Zehntel nach oben.*

Aus makroökonomischer Sicht kommt auf den US-Markt eine relativ ruhige Woche zu. Beachtung dürfte neben dem Einkaufsmanagerindex von S&P Global insbesondere das Verbrauchervertrauen der Universität Michigan finden. Ausserdem biegt der Wahlkampf auf die Zielgerade ein. Am 5. November wird gewählt, wer für die kommenden vier Jahre in das Weisse Haus einzieht. Gut zwei Wochen vor dem Urnengang signalisieren die Umfragen ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen dem Republikaner Donald Trump und der demokratischen Rivalin Kamala Harris. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 18.10.2024)

Barrick Gold vs. Freeport McMoRan vs. Newmont Mining (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)*

Stand: 18.10.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

21.10.2024

10:05

DE

SAP Quartalszahlen

21.10.2024

14:00

US

Caterpillar Quartalszahlen

22.10.2024

03:00

CH

Logitech Quartalszahlen

22.10.2024

13:00

US

Verizon Quartalszahlen

22.10.2024

14:30

US

Freeport McMoRan Quartalszahlen

22.10.2024

15:00

US

3M Quartalszahlen

22.10.2024

16:00

DE

Deutsche Börse Quartalszahlen

22.10.2024

23:00

US

Texas Instruments Quartalszahlen

23.10.2024

k.A.

DE

Deutsche Bank Quartalszahlen

23.10.2024

06:45

CH

Kühne + Nagel Quartalszahlen

23.10.2024

14:30

US

Coca-Cola Quartalszahlen

23.10.2024

16:00

US

Verkauf bestehender Häuser September 2024

23.10.2024

16:30

US

Boeing Quartalszahlen

23.10.2024

22:00

US

IBM Quartalszahlen

23.10.2024

22:00

US

Newmont Mining Quartalszahlen

23.10.2024

22:00

US

Tesla Quartalszahlen

24.10.2024

k.A.

US

Amazon.com Quartalszahlen

24.10.2024

08:00

DE

Beiersdorf Quartalszahlen

24.10.2024

09:00

DE

MTU Aero Engines Quartalszahlen

24.10.2024

09:30

DE

HCOB Einkaufsmanagerindex Oktober 2024

24.10.2024

10:00

EZ

HCOB Einkaufsmanagerindex Oktober 2024

24.10.2024

14:00

US

Baugenehmigungen September 2024

24.10.2024

14:30

US

Dow Quartalszahlen

24.10.2024

14:30

US

Honeywell Quartalszahlen

24.10.2024

15:45

US

S&P Global Einkaufsmanagerindex Oktober 2024

24.10.2024

16:00

US

Verkauf neue Häuser September 2024

25.10.2024

k.A.

CH

Sika Quartalszahlen

25.10.2024

08:30

DE

Mercedes-Benz Quartalszahlen

25.10.2024

10:00

DE

ifo Geschäftsklima Oktober 2024

25.10.2024

14:30

US

Auftragseingang langl. Wirtschaftsgüter September 2024

25.10.2024

16:00

US

Universität Michigan Verbrauchervertrauen Oktober 2024

Stand: 21.10.2024; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Auf ein Neues!

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf 0.50 Prozent gekürzt.

Finale furioso

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf 0.50 Prozent gekürzt.

Alle Jahre wieder

Traditionell treten die Notenbanken auf der Zielgeraden eines Börsenjahres noch einmal auf den Plan.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Mit einer Zinssenkung in die Woche2024-10-21T10:07:30+02:00

Europäische Versicherer – Kontinentale Outperformer / Airbus – Ziele im Fokus


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.10.2024
  • Thema 1: Europäische Versicherer – Kontinentale Outperformer
  • Thema 2: Airbus – Ziele im Fokus

Europäische Versicherer
Kontinentale Outperformer

Europas Versicherer sind an der Börse gerade angesagt: Der STOXX™ Europe 600 Insurance Index notiert auf dem höchsten Stand seit 2001. Inklusive Dividenden bewegt sich der mit 31 Aktien bestückte Index sogar auf Allzeithoch.¹ Neben attraktiven Ausschüttungen punktet der Sektor bei den Investoren mit soliden Ergebnissen. Sollte sich das positive Momentum halten, wäre der ETT (Symbol: ETINS) auf den STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index ein aussichtsreiches Anlageprodukt. Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZAGDU) auf Swiss Life. Solange die Aktie des Schweizer Versicherers nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, können Anleger zum Ende der zweijährigen Laufzeit fest mit einer Rendite von 4.00 Prozent jährlich rechnen.

2024 ist für die Assekuranz kein einfaches Jahr. In der Schadenversicherung haben es die Unternehmen mit gravierenden Unwetterereignissen zu tun. Gleichzeitig ist die Zinswende angelaufen. Da die Versicherer viel Kapital anlegen, können rückläufige Renditen die Erträge schmälern. Trotz des widrigen Umfelds haben führende Sektorvertreter für das erste Semester 2024 solide Ergebnisse vorgelegt. Sie profitierten einerseits von einem noch immer relativ hohen Zinsniveau. Gleichzeitig machten sich die in den vergangenen Jahren durchgesetzten Prämienerhöhungen bezahlt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 08.08.2024)Die Entwicklung bei Zurich Insurance steht nahezu idealtypisch für die Lage im Versicherungssektor. Im ersten Semester 2024 fuhr das Unternehmen ein Rekordergebnis ein. Entsprechend sah sich das Management um CEO Mario Greco auf einem guten Weg, sämtliche für den Zeitraum 2023 bis 2025 ausgegebenen Ziele zu übertreffen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 08.08.2024) Am 21. November 2024 und damit ein Jahr früher, als eigentlich geplant, stellt Zurich die Vorgaben für 2025 bis 2027 vor. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.10.2024) Am 7. November 2024 präsentiert der Konzern ein Update zur Entwicklung derGeschäfte in den ersten neun Monaten 2024. Sechs Tage später publiziert die Allianz ihren Zwischenbericht. Der Münchener Branchenriese musste gerade einen Rückschlag bei der Expansion in Richtung Fernost hinnehmen. Die Regierung in Singapur blockiert den Verkauf von Income Insurance. Im Sommer hatte die Allianz ein umgerechnet 1.5 Milliarden Euro schweres Angebot für mindestens 51 Prozent an dem asiatischen Versicherer vorgelegt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 14.10.2024) Die Allianz-Aktie zeigte sich von dieser Nachricht unbeeindruckt. Anfang Woche erreichte sie das höchste Niveau seit dem Sommer 2001.¹Derweil hat sich Swiss Life dem vor rund 24 Jahren erreichten Allzeithoch bis auf weniger als 50 Schweizer Franken angenähert.¹ Beim Lebensversicherer endet  an Silvester 2024 ein dreijähriger Planungszeitraum. Zum 30. Juni sah sich Swiss Life bei den meisten für diese Phase ausgerufenen Finanzzielen über den Vorgaben. In den ersten sechs Monaten 2024 spielte dem Finanzkonzern unter anderem die Normalisierung an den Immobilienmärkten in Deutschland und Frankreich in die Hände. Swiss Life verwaltet ein rund 100 Milliarden Schweizer Franken schweres Real Estate-Portfolio. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.09.2024)


Chancen:
Zurich, Allianz, Swiss Life und 28 weitere europäische Versicherer bringt der STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index zusammen. Mit einem ETT (Symbol: ETINS) können sich Anleger diese diversifizierte Auswahl in das Portfolio holen. Der ETT bildet den Kursverlauf samt den Ausschüttungen (netto) der im Index enthaltenen Aktien – ohne Laufzeitbegrenzung – ab. «Renditeoptimierung» lautet das Motto beim Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZAGDU) auf Swiss Life. Halter dieses Produkts können fest mit einer Couponzahlung von 4.00 Prozent jährlich rechnen. Die Tilgung des Nominals ist mittels der Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert Swiss Life beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Insurance NR Index vs. STOXX™ Europe 600 NR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
2024 haben die Versicherer gegenüber dem STOXX™ Europe 600 Index bis dato eine Outperformance von zehn Prozentpunkten erzielt. Der Sektor zog damit im Mehrjahresvergleich am breiten europäischen Markt vorbei.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.10.2024

Swiss Life (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Im Bereich von 700 Franken trifft Swiss Life auf eine Widerstandszone. Das Fundament für diese Hürde wurde bereits um die Jahrtausendwende gelegt. Im Herbst 2000 hat die Aktie ihr bisheriges Allzeithoch erreicht.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.10.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Insurance Net Return Index

Remove
Symbol ETINS
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Insurance EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’111.00 / 1’116.00

Add
 

4.00% p.a. BRC auf Swiss Life

Remove
Symbol KZAGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Swiss Life
Handelswährung CHF
Coupon 4.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 23.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.10.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 16.10.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’193.07 0.6%
SLI™ 1’992.37 0.4%
S&P 500™ 5’842.47 0.9%
EURO STOXX 50™ 4’908.71 -1.5%
S&P™ BRIC 40 3’830.79 -2.4%
CMCI™ Compos. 1’569.14 -1.4%
Gold (Feinunze) 2’673.24 2.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Airbus
Ziele im Fokus

 
Die Auftragsbücher von Airbus sind prall gefüllt. Mitte 2024 verfügte der Luft- und Raumfahrtkonzern über Bestellungen für in Summe knapp 8’600 Passagiermaschinen. (Quelle: Airbus, Präsentation H1 Results, 30.07.2024) Doch in der Abarbeitung der Auftragsflut harzt es. Im Juni 2024 musste Airbus das Auslieferungsziel für das laufende Jahr kürzen. Obwohl mittlerweile selbst hinter der angepassten Zielsetzung einige Fragezeichen stehen, ist die Airbus-Aktie dabei, einen Boden auszubilden.¹ Zu dieser charttechnischen Konstellation passt der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZAIDU): Die auf Euro lautende Emission zahlt alle drei Monate einen Coupon von 6.00 Prozent jährlich. In die zweijährige Laufzeit geht Airbus mit einem Barriereabstand von 35 Prozent.
 
In den ersten neun Monaten 2024 hat Airbus insgesamt 497 Maschinen an die Kundschaft übergeben. Das waren zwei Prozent oder neun Stück mehr, als im selben Zeitraum des Vorjahres. Insgesamt möchte der Konzern im laufenden Jahr rund 770 Flugzeuge ausliefern. Ursprünglich sollten 800 Flugzeuge die Werkshallen verlassen. Doch dieses Ziel mussten die Verantwortlichen im Sommer aufgeben. Als Ursache nannte Airbus einen Mangel an Triebwerken und anderen Bauteilen. Was zeigt, dass die Luftfahrtindustrie noch immer damit zu kämpfen hat, die während der Pandemie aufgekommenen Probleme in ihren ziemlich komplexen Lieferketten abzuarbeiten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.10.2024)Rein rechnerisch braucht Airbus jetzt einen Kraftakt, um die Vorgabe für 2024 zu erreichen. Das Unternehmen muss von Oktober bis Dezember 273 Maschinen ausliefern, um im Gesamtjahr bei 770 Stück zu landen. Gegenüber dem Schlussquartal 2023 würde das eine Steigerung von elf Prozent bedeuten. Während Analysten skeptisch sind, gibt sich das Management zuversichtlich und sieht sich auf Kurs, das angepasste Ziel zu erreichen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 09.10.2024) Am 30. Oktober 2024 legt Airbus die Ergebnisse für die ersten neun Monate 2024 vor. Neben der Zielsetzung im Kerngeschäft dürfte dann auch die Lage in der Weltraumsparte ein Thema sein. Hier hatte Airbus im ersten Halbjahr wegen technischer und kommerzieller Herausforderungen rund 900 Millionen Euro abgeschrieben. (Quelle: Airbus, Medienmitteilung, 24.06.2024)
 

Chancen:
Selbst wenn die Aktie des Luft- und Raumfahrtkonzerns erneut unter Druck geraten sollte, ist mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZAIDU) eine Rendite von 6.00 Prozent jährlich möglich. Dieser Ertrag leitet sich von der vierteljährlichen Couponzahlung ab. Die Barriere wird zur Anfangsfixierung bei 65 Prozent des Aktienkurses von Airbus festgehalten. Indikativ liegt die massgebliche Schwelle bei 82.45 Euro – auf diesem Niveau bewegte sich der Large Cap seit dem Februar 2021 nicht mehr.¹ Solange das Polster hält, zahlt die Emittentin das 1’000 Euro betragende Nominal Ende Oktober 2026 vollständig zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Airbus während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Airbus Group (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 16.10.2024

6.00% p.a. BRC auf Airbus
Remove
Symbol KZAIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Airbus Group
Handelswährung EUR
Coupon 6.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 23.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.10.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.10.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Europäische Versicherer – Kontinentale Outperformer / Airbus – Ziele im Fokus2024-10-17T09:52:11+02:00

Geldhahn auf, Kurse rauf

KeyInvest Blog

14. Oktober 2024

Geldhahn auf, Kurse rauf

Wenn es derzeit um die Frage geht, wohin die Aktienkurse steuern, spielen die Zinsen weiterhin die Hauptrolle. Allein die Tatsache, dass die EZB in der neuen Woche erneut Hand anlegt, hat die Märkte in der vergangenen Woche angerieben. Um knapp ein Prozent kam der EURO STOXX 50 voran, SMI und DAX sogar um 1.3 Prozent. Ökonomen gehen nahezu unisono davon aus, dass die Europäische Zentralbank am Donnerstag die dritte Zinssenkung in diesem Jahr vornehmen wird. So soll der für die Finanzmärkte relevante Einlagesatz um 25 Basispunkte auf 3.25 Prozent nach unten gesetzt werden. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 11.10.2024)

Gewinnbringende Kombination

Auch an der Wall Street befinden sich die Anleger in Kauflaune. Dow Jones und S&P 500 erreichten vergangenen Freitag sogar neue Rekordhochs. In Übersee ist es eine Kombination aus Zinsfantasien und guten Unternehmensbilanzen. So haben die Banken die Berichtssaison zum dritten Quartal eingeläutet und sowohl JPMorgan Chase, Wells Fargo und auch BlackRock konnten die Markterwartungen übertreffen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 11.10.2024) Auf der Zinsseite sorgte derweil Fed-Direktorin Adriana Kugler für gute Stimmung. Sie signalisierte in der vergangenen Woche weitere Lockerungen: „Wenn sich die Inflationsentwicklung wie von mir erwartet fortsetzt, werde ich weitere Senkungen des Leitzinses unterstützen, um mit der Zeit zu einer neutraleren Geldpolitik zu gelangen.“ Die nächsten Zinsentscheide stehen am 7. November und 18. Dezember an. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 08.10.2024) Für beide Termine geht das CME FedWatch-Tool aktuell davon aus, dass die Leitsätze um jeweils 25 Basispunkte sinken werden.

Peking stützt

Auch in Fernost geht der Geldhahn immer weiter auf. Nachdem die Notenbank PBoC kürzlich ein 500 Milliarden Yuan schweres Programm zur Ankurbelung der Kapitalmärkte aufgelegt hatte, gab das Finanzministerium nun am Wochenende Details zu dem Konjunkturpaket bekannt. Unter anderem soll die Ausgabe von Staatsanleihen „erheblich“ erhöht werden, um Menschen mit geringem Einkommen zu stützen, den Immobilienmarkt wieder in Schwung zu bringen und das Kapital der staatlichen Banken aufzufüllen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 12.10.2024) Ende Oktober tagt dann wieder der Nationale Volkskongress. Einige Experten rechnen damit, dass weitere Konjunkturmassnahmen beschlossen werden, um den seit Jahren kriselnden Wohnungsmarkt und die schwache Konsumnachfrage in den Griff zu bekommen. Wie es um die Wirtschaft bestellt ist, werden bereits diese Woche neue Daten zeigen. Am Freitag stehen die Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt, der Industrieproduktion und den Einzelhandelsumsätzen an. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 11.10.2024)

Auch in Europa und den USA werden weitere Konjunkturdaten erwartet. In Übersee werden am Donnerstag die Einzelhandelsumsätze und die Industrieproduktion veröffentlicht. In Europa geben am Dienstag die ZEW-Konjunkturerwartungen für den Oktober Einblick in die derzeitige Stimmung. Am selben Tag steht in der Eurozone die Industrieproduktion an und am Donnerstag die finalen September-Inflationsdaten. Nach vorläufigen Zahlen stiegen die Preise um 1.8 Prozent und lagen damit unter der von der EZB angestrebten Marke von 2.0 Prozent. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 11.10.2024)

Bilanzen im Fokus

Daneben rollt die Bilanzwelle allmählich an. In der laufenden Woche werden 18 Unternehmen aus dem STOXX 600 und 44 aus dem S&P 500 Einblick in ihre Bücher geben. In der Schweiz ist der Startschuss ebenfalls bereits gefallen. So hat Givaudan seine Zahlen für die ersten neun Monaten veröffentlicht. Dabei profitierte der Aromen- und Duftstoffhersteller von einem starken Geschäft mit Luxusparfüms und erhöhte den Umsatz bereinigt um Zukäufe und Wechselkurseinflüsse um 13.0 Prozent auf 5.64 Milliarden Franken an, Analysten hatten nur einen Anstieg um 11.8 Prozent auf dem Zettel. Das Management bekräftigte das Ziel, die Verkaufserlöse mittelfristig um vier bis fünf Prozent zu steigern. An der Börse konsolidiert der SMI-Titel nach einer starken Rallye derzeit. Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYVPDU)** auf Givaudan kommt ohne Kursavancen aus, um die Seitwärtsrendite von 12.13 Prozent (5.97 Prozent p.a.) zu erzielen. Wichtig ist, dass der Risikopuffer von 25.9 Prozent bis zum Verfall am 25. September 2026 ausreicht. Der BRC ist nicht kapitalgeschützt. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Givaudan (5 Jahre, Angaben in CHF)*

Stand: 04.10.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum  Uhrzeit  Land  Ereignis 
14.10.2024  08:30  CH  Erzeuger- und Importpreise 
15.10.2024  08:00  GB  Arbeitslosenquote 
15.10.2024  11:00  EZ  Industrieproduktion 
15.10.2024  11:00  DE  ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen 
15.10.2024  11:00  EZ  ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen 
15.10.2024  14:30  US  New York Empire State Produktionsindex 
15.10.2024  k.A.  US  Citigroup Quartalszahlen 
15.10.2024  k.A.  US  Goldman Sachs Quartalszahlen 
15.10.2024  k.A.  CH  Sulzer Quartalszahlen 
16.10.2024  08:00  GB  Verbraucherpreisindex 
16.10.2024  20:00  NL  ASML Quartalszahlen 
17.10.2024  08:00  CH  Handelsbilanz 
17.10.2024  11:00  EZ  Verbraucherpreisindex 
17.10.2024  14:15  EZ  EZB Zinssatzentscheidung 
17.10.2024  14:30  US  Einzelhandelsumsätze 
17.10.2024  14:30  US  Erstanträge Arbeitslosenhilfe 
17.10.2024  k.A.  CH  ABB Quartalszahlen 
17.10.2024  k.A.  US  Netflix Quartalszahlen 
17.10.2024  k.A.  FI  Nokia Quartalszahlen 
17.10.2024  k.A.  CH  Schindler Quartalszahlen 
18.10.2024  01:30  JP  Verbraucherpreisindex 
18.10.2024  04:00  CN  Bruttoinlandsprodukt 
18.10.2024  04:00  CN  Einzelhandelsumsätze 
18.10.2024  08:00  GB  Einzelhandelsumsätze 
18.10.2024  k.A.  US  Procter & Gamble Quartalszahlen 

Stand: 14.10.2024; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Auf ein Neues!

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf 0.50 Prozent gekürzt.

Finale furioso

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf 0.50 Prozent gekürzt.

Alle Jahre wieder

Traditionell treten die Notenbanken auf der Zielgeraden eines Börsenjahres noch einmal auf den Plan.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Geldhahn auf, Kurse rauf2024-10-14T14:08:11+02:00

Gaming Industry – «Let’s play»/Sika – Kein Vorankommen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 10.10.2024
  • Thema 1: Gaming Industry – «Let’s play»
  • Thema 2: Sika – Kein Vorankommen

Gaming Industry
«Let’s play»

Auf dem Videospielemarkt brodelt die Gerüchteküche: Während bei Ubisoft der Grossaktionär Tencent und die Gründerfamilie Guillemot eine Übernahme des französischen Unternehmens in Betracht ziehen, erwägt der saudi-arabische Staatsfonds, seine Beteiligungen an japanischen Spielkonzernen wie Nintendo zu erhöhen. (Quelle: Bloomberg, Medienberichte, 04./07.10.2024) Die Aktienkurse reagierten auf beide Nachrichten positiv. Das spielt auch dem Gaming Industry Basket in die Hände, der soeben ein neues Jahreshoch markierte. Damit beläuft sich die Performance seit Silvester auf rund ein Drittel.¹ Das Tracker-Zertifikat (Symbol: GAMECU) auf den Aktienkorb ermöglicht es Anlegern, sich diversifiziert in dem Sektor zu positionieren. Insgesamt befinden sich neben den genannten Unternehmen Nintendo, Tencent und Ubisoft noch 12 weitere internationale Branchengrössen in dem Basket. Der Tracker partizipiert – abzüglich einer Gebühr von 0.50 Prozent p.a. – 1:1 an dem Basiswert. 

Die Videospielebranche ist aus dem globalen Unterhaltungs- und Mediensektor nicht mehr wegzudenken. Experten zufolge wird die Popularität weiter zunehmen. PwC schätzt, dass der Umsatz mit E-Games von 262 Milliarden US-Dollar in 2023 auf 312 Milliarden in 2027 zulegen wird. Angesichts dieser Grösse wundert es nicht, dass auch die saudische Regierung bestrebt ist, ein globaler Player in der Industrie zu werden, um ihr Öl-lastiges Portfolio zu diversifizieren. Der Investitionsfonds des Golflstaates möchte daher mehr Kapital für Nintendo und seine Branchenkollegen einsetzen. Apropos Nintendo, die Japaner haben inzwischen 142 Millionen Stück ihrer Switch-Konsole verkauft und liegen damit nur noch knapp hinter der Nummer eins, der PlayStation 2 von Sony, zurück. (Quelle: Statista, 11.09.2024) Auch auf der Softwareseite läuft es für Nintendo. Laut dem Magazin Famitsu war das neue Spiel «The Legend of Zelda: Echoes of Wisdom» für die Switch in der Startwoche vom 23. bis zum 29. September mit etwas mehr als 200’000 Exemplaren die meistverkaufte Neuveröffentlichung der Woche.Gleich drei neue Blockbuster hat Take-Two in der Hinterhand. Auf der Spielemesse Gamescom in Köln zeigte der US-Konzern erste Szenen von «Civilization VII». Zudem wurde der vierte Teil von «Borderlands» sowie das lang erwartete «Grand Theft Auto VI» angekündigt. (Quelle: Take-Two, Pressemitteilung, 08.08.2024) Beim neuen Kassenschlager von Ubisoft «Assassin’s Creed Shadows» kommt es dagegen zu Verzögerungen. Der Launch wurde von Mitte November auf das kommende Jahr verschoben. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 26.09.2024) Die Enttäuschung darüber war an der Börse aber schnell verflogen. Einem Bericht von Anfang Oktober zufolge befinden sich die Gründerfamilie Guillemot in Gesprächen mit dem chinesischen Tech-Riesen Tencent über einen Aufkauf der ausstehenden Ubisoft-Aktien. Das bescherte der Aktie einen Tagesgewinn von mehr als 30 Prozent.¹ (Quelle: Bloomberg, Medienbericht, 07.10.2024) Prozentual zweistellige Kursaufschläge verzeichnete auch Sea zuletzt bei der Vorlage der Zahlen zum zweiten Quartal.¹ Mit einem Erlösplus von 23 Prozent auf 3.81 Milliarden US-Dollar übertraf der Spielekonzern die Erwartungen der Analysten. Das operative Ergebnis von 448.5 Millionen US-Dollar lag ebenfalls deutlich über den prognostizierten 397.4 Millionen US-Dollar. Ein wesentlicher Treiber war das Game «Free Fire», das in der ersten Jahreshälfte  seine Position als weltweit meistgeladenes Mobilspiel behauptete. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 13.08.2024)


Chancen:
Der Tracker (Symbol: GAMECU) auf den Gaming Industry Basket ermöglicht Anlegern eine volle Partizipation – abzüglich einer Gebühr von 0.50 Prozent p.a.– an 15 internationalen Branchenvertretern. Neben sechs Titeln aus den USA befinden sich noch jeweils vier Unternehmen aus China und Japan in dem Aktienkorb. Ubisoft rundet als einzige europäische Firma die Auswahl ab. Die Dividenden der Mitglieder werden auf Netto-Basis reinvestiert. Das Zertifikat besitzt noch eine Restlaufzeit von knapp eineinhalb Jahren. Weitere Informationen finden Sie unter https://keyinvest-ch.ubs.com/gaming-industry.

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker. Zu berücksichtigen ist überdies das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Produkts von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Sea (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Mehr als verdoppelt hat sich die Aktie von Sea in diesem Jahr. Das Schwergewicht im Gaming Industry Basket erreichte damit ein neues Zwei-Jahres-Hoch. Von alten Höhen ist der Titel aber noch weit entfernt.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 09.10.2024

Take-Two Interactive (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Die Take-Two-Aktie konnte den Rücksetzer nach dem Ende des Corona-Booms wieder zur Hälfte aufholen. Aktuell fehlt dem Titel noch rund 40% auf das Allzeithoch bei 213.34 US-Dollar.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 09.10.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker auf den Gaming Industry Basket

Remove
Symbol GAMECU
SSPA Name Tracker-Zertfikat
SSPA Code 1300
Basiswert Gaming Industry Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 13.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 152.90 / 154.50

Add
 

Basketzusammensetzung

Remove
Unternehmen Gewicht
Sea 25.11%
Take-Two Inter. 11.98%
NetEase 9.90%
Nintendo 9.12%
Kingsoft 8.75%
Bandai Namco 6.98%
Tencent 6.08%
Square Enix 5.80%
Electronic Arts 5.76%
Nexon 5.27%
Turtle Beach 3.59%
Ubisoft 0.84%
Meituan 0.27%
JD.com 0.12%
Kingsoft Cloud 0.01%
Nintendo

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 09.10.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’122.93 0.0%
SLI™ 1’985.03 0.0%
S&P 500™ 5’792.04 1.4%
EURO STOXX 50™ 4’982.57 0.4%
S&P™ BRIC 40 3’923.73 -6.3%
CMCI™ Compos. 1’591.83 -1.3%
Gold (Feinunze) 2’613.79 -1.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Sika
Kein Vorankommen 

 
Wohin man auch blickt, die Wirtschaft schwächelt. Während beispielsweise Deutschland auf das zweite Rezessionsjahr zusteuert, hat die EZB jüngst ihre Wachstumsprognose für den Euroraum auf 0.8 Prozent in 2024 gesenkt. Hoffnung kommt derweil aus China. Die hiesige Notenbank hat das grösste Massnahmenpaket zur Unterstützung der Konjunktur seit der Pandemie aufgelegt. Diese Unsicherheiten spiegeln sich auch in der Sika-Aktie wider. Der SMI™-Titel bewegt sich seit Monaten seitwärts. Einen kleinen Dämpfer bekam das Spezialchemieunternehmen vom jüngsten Kapitalmarkttag. Knapp vier Prozent verlor der Bluechip am gleichen Tag an Wert.¹ Mit dem in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYZCDU) sind Anleger bestens positioniert, um aus einer Seitwärtsbewegung eine attraktive Rendite zu generieren. Der Coupon beläuft sich auf 5.25 Prozent p.a., die Barriere befindet sich bei 70 Prozent des Ausgangsniveaus.
 
Sika hat auf seinem jüngsten Capital Markets Day seine Pläne für zukünftiges Wachstum vorgestellt. Dabei spielen vor allem Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft eine entscheidende Rolle. „Der Klimawandel und die zunehmende Ressourcenknappheit sind Megatrends, die nachhaltige, langlebige Lösungen im Bau erfordern“, erklärte CEO Thomas Hasler. Der Vorstand wies darüber hinaus auf den verstärkten Einsatz von Recycling-Materialien hin. Daher richtet Sika seine Innovationsstrategie konsequent auf diese Trends aus. Zudem verfügt der Konzern laut Hasler „über ein umfassendes Portfolio an Technologien, die Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit vereinen“. (Quelle: Sika, Pressemitteilung, 03.10.2024) Während sich Investoren wenig beeindruckt von den Neuigkeiten zeigten, konnte der Bauchemie- und Klebstoffhersteller zuletzt mit seinem Geschäftsverlauf schon eher überzeugen. Der Umsatz legte im ersten Halbjahr, vor allem dank einer Übernahme, um 9.2 Prozent auf 5.83 Milliarden Franken zu. Der Gewinn erhöhte sich sogar überproportional, wodurch sich die operative Marge von 16.5 Prozent im Vorjahr auf 18.7 Prozent verbesserte. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde daraufhin bestätigt. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.07.2024) Die Zahlen zum abgelaufenen dritten Quartal wird Sika am 25. Oktober präsentieren.
 

Chancen:
Nicht erst seit diesem Jahr kommt der Kurs von Sika nicht mehr voran. Aktuell notiert der Titel auf dem Niveau von November 2022.¹ Ob sich die Aktie bei dem derzeit vorherrschenden konjunkturellen Gegenwind aus dieser Seitwärtsbewegung befreien kann, ist fraglich. Mit dem neuen BRC (Symbol:  KYZCDU) lässt sich aber bereits bei stagnierenden, respektive moderat fallenden Notierungen eine Rendite schöpfen. Sicher zur Ausschüttung kommt bei diesem Produkt der Coupon von 5.25 Prozent jährlich. Reicht der Risikopuffer von 30 Prozent innerhalb der zweijährigen Laufzeit aus, wird auch das Nominal vollständig zurückgezahlt und das Investment endet mit der Maximalrendite.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Sika während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Sika (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 09.10.2024

5.25% p.a. BRC auf Sika
Remove
Symbol KYZCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Sika
Handelswährung CHF
Coupon 5.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 16.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 16.10.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Terrmsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 09.10.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Gaming Industry – «Let’s play»/Sika – Kein Vorankommen2024-10-10T11:34:48+02:00

Was folgt aus dem US-Jobwunder?

KeyInvest Blog

07. Oktober 2024

Was folgt aus dem US-Jobwunder?

Die US-Wirtschaft hat im September 2024 ausserhalb der Landwirtschaft gut eine Viertelmillion neue Arbeitsplätze geschaffen. Laut Reuters hatten Ökonomen mit einem Stellenzuwachs von 140’000 gerechnet. Die Zahlen für August und Juli wurden vom U.S. Bureau of Labor Statistics nach oben revidiert. In diesen beiden Monaten gab es in den Staaten zusammen über 300’000 neue Jobs – 72’000 mehr als ursprünglich von der Regierungsbehörde gemeldet. Eine leicht auf 4.1 Prozent geschrumpfte Arbeitslosenquote rundet den starken „Nonfarm Payrolls“-Bericht für September 2024 ab. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 04.10.2204)
Die Aktienmärkte reagierten positiv. An der Wall Street ging der S&P 500® Index mit einem Plus von 0.9 Prozent in das Wochenende. Während auch der US-Dollar zulegte, verzeichnete Gold leichte Preisabschläge.* Die Zahlen vom Arbeitsmarkt haben zwei Seiten: Auf der einen steht die weiterhin robuste Verfassung der weltgrössten Volkswirtschaft. Andererseits schmälert das „Jobwunder“ die Chance auf weitere kräftige Zinssenkungen. Dazu passend haben sich die Konditionen an den Geldmärkten seit Freitag verschoben. Bis Ende Jahr impliziert das CME FedWatch Tool nun noch zwei Zinssenkungen von jeweils 25 Basispunkten. Vor einer Woche hatte das Instrument noch einen Rückgang der „Target Rate“ um in Summe 75 Basispunkte bis Sylvester impliziert. (Quellen: Reuters, Medienbericht, 04.10.2024, CME FedWatch Tool, 07.10.2024)

Unter dem Zielwert

Bis Klarheit herrscht, müssen sich Anleger gedulden. Die US-Notenbank kommt am 6. November zu ihrer nächsten Sitzung zusammen. Bereits in der kommenden Woche (17. Oktober 2024) steht der Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) an. Die jüngsten Inflationsdaten aus der Eurozone sprechen dafür, dass sie die Zügel ein weiteres Mal lockert. Im September 2024 sind die Verbraucherpreise auf dem Gebiet der Währungsunion relativ zum Vorjahresmonat um 1.8 Prozent nach oben gegangen. Damit lag die Teuerungsrate zum ersten Mal seit mehr als drei Jahren unter dem von der EZB angepeilten Niveau von 2.0 Prozent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 01.10.2024) Am kommenden Donnerstag werden die aktuellen Preisdaten aus den USA publiziert. Schon tags zuvor könnten die Protokolle der jüngsten Fed-Sitzung Einblicke in die Denkweise und Ausrichtung der US-Notenbank geben.

Zurich Insurance macht Tempo

Auf die Wall Street kommt die nächste Berichtssaison zu. Traditionell melden sich zu deren Beginn die Banken zu Wort. Am Freitag legen J.P. Morgan und Wells Fargo ihre Resultate vor. In der Schweiz rollt die Zahlenflut ab der kommenden Woche an. Zurich Insurance präsentiert die Zwischenbilanz am 7. November 2024. Zwei Wochen später veranstaltet der Versicherungskonzern einen Investorentag. Wie Zurich jetzt mitteilte, möchte das Management den Anlass in London nutzen, um einen neuen Drei-Jahres-Plan vorzustellen. Damit kommuniziert das Unternehmen die Prognosen für den Zeitraum 2025 bis 2027 ein Jahr früher, als ursprünglich geplant. „Zurich ist auf dem besten Weg, alle aktuellen Ziele zu übertreffen und ist der Ansicht, dass die Marktentwicklung weitere attraktive Chancen bietet“, erklärte das Unternehmen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.10.2024)
Schon vor dieser Ankündigung war die Aktie des Versicherers zum ersten Mal seit 2001 über die Marke von 500 Schweizer Franken geklettert.* Mit einem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYXYDU)** können Anleger darauf setzen, dass Zurich erst einmal konsolidiert. Die auf Schweizer Franken lautende Neuemission wirft einen Coupon von 3.75 Prozent jährlich ab. Dieser Chance steht eine Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber. Allerdings ist der BRC nicht kapitalgeschützt. Notiert Zurich Insurance während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Zurich Insurance (5 Jahre, Angaben in CHF)*

Stand: 04.10.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

07.10.2024

10:30

EZ

Sentix Index Oktober 2024

07.10.2024

11:00

EZ

Detailhandelsumsätze August 2024

08.10.2024

08:00

DE

Industrieproduktion August 2024

08.10.2024

14:30

US

PepsiCo Quartalszahlen

09.10.2024

20:00

US

Fed: Sitzungsprotokolle September 2024

10.10.2024

14:30

US

Konsumentenpreise September 2024

10.10.2024

14:30

US

Produzentenpreise September 2024

10.10.2024

14:30

US

Delta Air Lines Quartalszahlen

10.10.2024

14:30

US

Dominos Pizza Quartalszahlen

11.10.2024

14:30

US

J.P. Morgan Quartalszahlen

11.10.2024

14:30

US

Wells Fargo Quartalszahlen

11.10.2024

14:30

US

Blackrock Funding Quartalszahlen

11.10.2024

15:30

US

Fastenal Quartalszahlen

11.10.2024

16:00

US

Universität Michigan Verbrauchervertrauen Oktober 2024

Stand: 07.10.2024; Quelle: Reuters

Weitere Blogeinträge:

Auf ein Neues!

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf 0.50 Prozent gekürzt.

Finale furioso

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf 0.50 Prozent gekürzt.

Alle Jahre wieder

Traditionell treten die Notenbanken auf der Zielgeraden eines Börsenjahres noch einmal auf den Plan.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Was folgt aus dem US-Jobwunder?2024-10-07T10:42:16+02:00

Deutschland – Frust und Freude / McDonald’s – Gefragtes Menu


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 03.10.2024
  • Thema 1: Deutschland – Frust und Freude
  • Thema 2: McDonald’s – Gefragtes Menu

Deutschland
Frust und Freude

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist mau. Dagegen herrscht an der Frankfurter Börse Kauflaune. Investoren setzen darauf, dass die stark exportorientierten DAX™-Konzerne von der Zinswende in Europa und den USA sowie dem Konjunkturpaket aus China profitieren. Mit dem ETT (Symbol: ETDAXU) auf den DAX™ Net Return Index können sich Anleger dieser Meinung anschliessen. Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYYFDU) auf Bayer, SAP und Siemens. Der Coupon dieser Neuemission beläuft sich auf 10.75 Prozent jährlich, die Barrieren liegen bei 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung.

Das ifo Geschäftsklima gilt als das wichtigste Barometer für die Konjunktur in Deutschland. Im September 2024 erhielt die Münchener Forschungseinrichtung von den rund 9’000 befragten Führungskräften tendenziell negative Rückmeldungen. Das ifo Geschäftsklima gab den vierten Monat in Folge nach. Im verarbeitenden Gewerbe ist die Stimmung auf das tiefste Niveau seit Mitte 2020 gesunken. Kleine Lichtblicke nahm das ifo Institut im Tourismus, dem Gastgewerbe sowie auf dem Bau wahr. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 24.09.2024) Der Kauflaune am deutschen Aktienmarkt konnte der Indikator keinen Abbruch tun. Kurz nach der Vorlage des Geschäftsklimas erreichte der DAX™ ein Allzeithoch. Offenbar haben News aus China das trübe nationale Stimmungsbild überlagert. Die Zentralbank möchte die Wirtschaft mit tieferen Zinsen und zusätzlicher Liquidität für den Bankensektor auf Touren bringen. Vor dem Konjunkturpaket aus Fernost hatten die Zinssenkungen in Europa sowie den USA positiv auf den deutschen Leitindex durchgeschlagen.¹ (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 27.09.2024) Die Europäische Zentralbank könnte aufgrund des nachlassenden Teuerungsdrucks bald nachlegen. In Deutschland lagen die Verbraucherpreise im September 2024 nur noch 1.6 Prozent über dem Vorjahresniveau. Damit erreicht die Inflation das tiefste Niveau seit Februar 2021. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.09.2024)Die jüngste Kursentwicklung passt zu der zyklischen Auslastung des DAX™.Industrieunternehmen und -dienstleister steuern mehr als ein Fünftel bei. Weitere knapp 18 Prozent entfallen auf das Technologiesegment. Grösster Einzelwert ist mit einem Anteil von gut 14 Prozent SAP. (Quelle: STOXX, DAX Indexfactsheet, 30.09.2024) Europas grösster Softwarekonzern lässt sich von der schlechten Stimmung in seinem Heimatland nicht bremsen. SAP profitiert von einem weltweit florierenden Cloudgeschäft. Mitte 2024 verfügte der Konzern in diesem Bereich über einen Auftragsbestand von nahezu 15 Milliarden Euro – 28 Prozent mehr als vor einem Jahr. (Quelle: SAP, Medienmitteilung, 22.07.2024) Am 21. Oktober veröffentlicht SAP die Zahlen für das dritte Quartal 2024. Siemens legt am 14. November die Bilanz für das Geschäftsjahr 2024 (per 30. September) vor. In einem Zeitungsinterview liess der CFO des Industriegiganten bereits durchblicken, dass die Geschäfte nicht so stark gewachsen sein dürften, wie erwartet. Insbesondere in der Automatisierungs- und Software-Sparte hat Siemens mit Gegenwind zu kämpfen. Auf der Gewinnseite möchte der ABB-Konkurrent die Ziele dennoch erreichen. Insofern können die Aktionäre mit einer steigenden Dividende rechnen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 27.09.2024)


Chancen:
Die Ausschüttungen von Siemens und allen anderen DAX™-Konzernen fliessen netto in den ETT (Symbol: ETDAXU) ein. Anleger können auf diese Weise neben dem Kurspotenzial die relative hohe Dividendenrendite der ersten deutschen Börsenreihe von derzeit 2.6 Prozent (Quelle: STOXX, DAX Indexfactsheet, 30.09.2024) abgreifen. Einen festen Coupon in Höhe von 10.75 Prozent jährlich zahlt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYYFDU) auf Bayer, SAP und Siemens. Diese Renditechance ist mittels einem Barriereabstand von anfänglich 40 Prozent für die drei deutschen Large Caps teilgeschützt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
DAX™ NR Index vs. DAX™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der DAX™ ist für hohe Dividendenzahlungen bekannt. Folgerichtig zeigt die Net Return-Variante des deutschen Börsengradmessers relativ zur Kursentwicklung im Mehrjahresvergleich eine deutliche Outperformance.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 02.10.2024

Bayer vs. SAP vs. Siemens (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das frühere DAX™-Schwergewicht Bayer hat in den vergangenen fünf Jahren viel an Kapitalisierung eingebüsst. Derweil zählen SAP und Siemens mehr denn je zu den grössten Unternehmen im deutschen Leitindex.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 02.10.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den DAX™ Net Return Index

Remove
Symbol ETDAXU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert DAX™ Net Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 151.00 / 151.60

Add
 

10.75% p.a. Worst-of Standard BRC auf Bayer / SAP / Siemens

Remove
Symbol KYYFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Bayer, SAP, Siemens
Handelswährung EUR
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 09.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.10.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 02.10.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’122.09 Pkt. -0.2%
SLI™ 1’985.11 Pkt. 0.2%
S&P 500™ 5’709.54 Pkt. -0.2%
EURO STOXX 50™ 4’963.29 Pkt. 0.9%
S&P™ BRIC 40 4’187.52 Pkt. 14.5%
CMCI™ Compos. 1’612.34 Pkt. 1.8%
Gold (Feinunze) 2’657.75 USD -0.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

McDonald’s
Gefragtes Menu

 
McDonald’s feiert 2024 den 70. Geburtstag. Zum runden Jubiläum trifft die weltgrösste Fastfoodkette den Geschmack der Wall Street mehr denn je: McDonald’s notiert auf Allzeithoch.¹ Selbst wenn der Appetit der Investoren auf den Large Cap nachlassen sollte, ist mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYYBDU) eine Rendite von 6.00 Prozent jährlich möglich. Bei einer Couponzahlung in dieser Höhe geht die McDonald’s-Aktie mit einer Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung in die Laufzeit von 24 Monaten.
 
Ein kleines Burger-Restaurant in Kalifornien brachte Ray Kroc 1954 auf die Idee, McDonald’s zu gründen. Sieben Jahrzehnte später zählt das «M»Logo zu den bekanntesten Marken der Welt. Es leuchtet in über 100 Ländern vor mehr als 40’000 Fastfood-Restaurants. Rund 95 Prozent davon werden von lokalen Unternehmern im Franchise-System betrieben. (Quellen: mcdonalds.com, «About us», McDonald’s, Medienmitteilung, 29.07.2024) Operativ ist der Branchenriese zuletzt etwas aus dem Tritt geraten. Im Zeitraum April bis Juni 2024 sind die globalen Umsätze auf vergleichbarer Basis um ein Prozent geschrumpft. Das war der erste Rückgang in einem Quartal seit mehr als drei Jahren. In einem inflationären Umfeld bekamen die Schnellrestaurants das Sparverhalten bei den Konsumenten zu spüren. Die Kunden verzichteten vor allem auf höherpreisige McDonald’s-Klassiker, wie beispielsweise den Big Mac. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 29.07.2024)CEO Chris Kempczinski hielt dennoch an der Prognose für das Gesamtjahr fest. Er peilt eine operative Marge im mittleren bis höheren 40 Prozent-Bereich an. Bezahlt gemacht hat sich offenbar der „$5 Meal Deal“. In den USA versucht McDonald’s seit Mitte Jahr, die Kundschaft mit günstigen Menüs bei Laune zu halten. Eigentlich sollte diese Aktion Ende August auslaufen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 29.07.2024) Nachdem die Gästezahlen zuletzt nach oben gegangen sind, soll der „$5 Meal Deal“ in den meisten US-Restaurants noch bis in den Dezember zu haben sein. Gleichzeitig kündigte das Unternehmen eine Reihe von Herbst-Angeboten an. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 12.09.2024). Wie die Geschäfte über den Sommer gelaufen sind, erfahren Anleger am 28. Oktober. Dann veröffentlicht McDonald’s den Zwischenbericht für das dritte Quartal 2024.
 

Chancen:
An der Wall Street war der Konsumgigant an den vergangenen drei Monaten schwer angesagt. Mit einem Kursplus von 19 Prozent zählt McDonald’s zu den Top 3-Performern im Dow Jones™ Index.¹ Sollte die Aktie nun erst einmal eine ruhigere Gangart einlegen, wäre der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYYBDU) eine passende Anlagelösung. Der Coupon in Höhe von 6.00 Prozent jährlich wird unabhängig von der weiteren Kursentwicklung von McDonald’s ausbezahlt. Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, überweist die Emittentin zum Rückzahlungstag das vollständige Nominal. 

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert McDonald’s während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
McDonald’s (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 02.10.2024

6.00% p.a. BRC auf McDonald’s
Remove
Symbol KYYBDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert McDonald’s
Handelswährung USD
Coupon 6.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere)  70%
Verfall 09.10.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.10.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 02.10.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Deutschland – Frust und Freude / McDonald’s – Gefragtes Menu2024-10-03T09:18:01+02:00

Finale furioso

KeyInvest Blog

30. September 2024

Finale furioso

Die Börsen konnten ihre „Sommerflaute“ abschütteln und steuern auf einen positiven Quartalsabschluss zu. An der Spitze steht Honkong. Seit Ende Juni gewann der Hang Seng Index ein Fünftel an Wert. Allein in der vergangenen Woche hat dieser mit in Hongkong kotierten Aktien aus China bestückte Gradmesser 13 Prozent zugelegt. Das war die stärkste Wochenentwicklung seit 1998.* Für eine Kaufwelle sorgte die People’s Bank of China. Um die Wirtschaft im Reich der Mitte auf Touren zu bringen, kündigte sie ein Konjunkturpaket an. Neben Zinssenkungen sind darin Liquiditätsspritzen für das Bankensystem enthalten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.09.2204)

Nachlassender Inflationsdruck

Ein neues Allzeithoch erreichte in der vergangenen Woche Gold. Kurz vor Ultimo zeigt die Quartalsbilanz für das Edelmetall einen Zugewinn von 14 Prozent – der stärkste Dreimonatswert seit 2016. Neben dem Lockerungsschritt in China bleibt hier die US-Geldpolitik massgeblich. Investoren setzen mehr denn je darauf, dass das Fed die Zinsen im November und Dezember weiter zurückschraubt. Untermauert wurde dieses Szenario vom aktuellen PCE Preisindex. Der Gradmesser für die Kosten der persönlichen Konsumausgaben in den USA lag im August 2024 um 2.2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Im Juli war der vom Fed stark beachtete Index noch um 2.5 Prozent gestiegen.

Trotz nachlassendem Preisdruck sind die US-Verbraucher nicht gerade dem Kaufrausch verfallen: Die Konsumausgaben, sie stehen für mehr als zwei Drittel der Wirtschaftsleistung in den USA, nahmen im August 2024 um 0.2 Prozent zu. Im Monat zuvor lag das Wachstum noch bei 0.5 Prozent. Analysten hatten für den Berichtsmonat mit einer Ausgabensteigerung von 0.3 Prozent gerechnet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.09.2024)

Zum Abschied eine Zinssenkung

Die jüngste Zinsentscheidung in der Schweiz entsprach den Erwartungen. An der letzten Geldpolitischen Lagebeurteilung unter SNB-Präsident Thomas Jordan wurde der Leitsatz um 25 Basispunkte auf 1.0 Prozent gesenkt. Der scheidende Notenbankchef stellte für die kommenden Quartale weitere Lockerungen in Aussicht. Heute hat Jordan seinen letzten Arbeitstag in der Nationalbank. Nach mehr als zwölf Jahren an deren Spitze übergibt er das Zepter an seinen bisherigen Vize, Martin Schlegel. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 26.09.2024)

Die Chefs von EZB und Fed sind weiter im Amt und melden sich zu Beginn der neuen Wochen zu Wort. Christine Lagarde stellt sich am Montag einer Anhörung im Europäischen Parlament und wird dabei die Wirtschaftsaussichten und den Kurs der Europäischen Zentralbank erläutern. Ihr US-Kollege, Jerome Powell, spricht am Abend an einer Finanzkonferenz in Nashville im Bundesstaat Tennessee. Hier erhoffen sich die Märkte Signale für das weitere Tempo der zuletzt eingeläuteten Fed-Zinswende. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.09.2024)

Euro-Inflation und US-Jobs im Fokus

Diesseits wie jenseits des Atlantiks stehen in der neuen Woche für die Geldpolitik wichtige Konjunkturdaten an. Am Dienstag legt das Europäische Statistikamt die Inflationszahlen für den September 2024 vor. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass die Teuerung auf das von der EZB angestrebte Niveau von zwei Prozent abgenommen hat. Weltweit finden die Arbeitsmarktzahlen aus den USA Beachtung. Am Freitag wird in Washington D.C. der aktuelle Bericht publiziert. Dem Konsens zufolge sind im September 2024 in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft 145.000 Stellen aufgebaut worden. Behalten die Ökonomen Recht, würde sich der Jobaufbau in etwa auf dem Niveau des Vormonats bewegen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 27.09.2024)

Performance ausgewählter Anlagen (3. Quartal 2024, Angaben in %)*

Stand: 30.09.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

30.09.2024

15:45

US

Chicago Einkaufsmanagerindex September 2024

01.10.2024

08:30

CH

Detailhandelsumsätze August 2024

01.10.2024

09:30

CH

Einkaufsmanagerindex September 2024

01.10.2024

11:00

EZ

Konsumentenpreise September 2024

02.10.2024

14:15

US

ADP Arbeitsmarktbericht September 2024

03.10.2024

08:30

CH

Konsumentenpreise September 2024

03.10.2024

11:00

EZ

Produzentenpreise August 2024

03.10.2024

16:00

US

Auftragseingang August 2024

04.10.2024

08:30

CH

Arbeitsmarktbericht September 2024

04.10.2024

14:30

US

Arbeitsmarktbericht September 2024

Stand: 30.09.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Auf ein Neues!

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf 0.50 Prozent gekürzt.

Finale furioso

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf 0.50 Prozent gekürzt.

Alle Jahre wieder

Traditionell treten die Notenbanken auf der Zielgeraden eines Börsenjahres noch einmal auf den Plan.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Finale furioso2024-09-30T09:50:40+02:00

Chip-Industrie – Eine Branche im Fokus / Pharmakonzerne – Zwischen Tops und Flops


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 26.09.2024
  • Thema 1: Chip-Industrie – Eine Branche im Fokus
  • Thema 2: Pharmakonzerne – Zwischen Tops und Flops

Chip-Industrie
Eine Branche im Fokus

In der Halbleiterindustrie ist Bewegung: Am vergangenen Wochenende meldeten US-Medien, dass Chip-Hersteller Qualcomm mit einer Übernahmeofferte an Konkurrent Intel herangetreten sein soll. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 23.09.2024) Zudem stehen diese Woche frische Zahlen von Micron an. Diese werden zeigen, ob sich der durch Künstliche Intelligenz (KI) ausgelöste Chip-Boom weiter fortsetzt. Auch wenn das Wachstum derzeit hoch ist, schwenkte der Sektor an der Börse zuletzt in eine Konsolidierungsphase ein. Nach einer atemberaubenden Rallye im ersten Semester laufen die Kurse von NVIDIA & Co. seit Monaten seitwärts. Ein ideales Umfeld für Barrier Reverse Convertibles. Die UBS hat diesbezüglich zwei interessante Produkte am Start: Zum einen den Multi-BRC (Symbol: KYXPDU) auf die drei Protagonisten AMD, Intel und NVIDIA. Dieser ist mit einem Coupon von 20.00 Prozent sowie einer Barriere von 50 Prozent der Startkurse ausgestattet. Daneben befindet sich auch ein Single-BRC auf NVIDIA (Symbol: KYWXDU) in der Zeichnung. Mit 15.00 Prozent eröffnet dieses Produkt ebenfalls eine prozentual zweistellige Gewinnchance, der Risikopuffer beträgt 45 Prozent.

Kaum eine andere Branche ist in diesem Jahr mehr im Fokus als die Chip-Industrie. Dies liegt vor allem an dem weltweit grossen Interesse an KI. Und die Prozessoren bilden bekanntlich das Fundament für den Betrieb von Anwendungen wie ChatGPT. Führend auf diesem Gebiet ist NVIDIA. Schätzungen zufolge beherrscht der US-Konzern 80 Prozent des KI-Marktes. Diese dominierende Stellung spiegelt sich in den Büchern wider. Innerhalb der vergangenen acht Quartale verfünffachte sich der Umsatz, der Nettogewinn erhöhte sich sogar um nahezu das Zwölffache. Allein von Mai bis Juli steigerte der weltweit grösste Anbieter von KI-Hochleistungschips seinen Umsatz um 122 Prozent und wuchs damit das fünfte Quartal in Folge prozentual dreistellig.¹ (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 28.09.2024)Aber auch die Konkurrenz möchte sich einen Teil des Kuchens abschneiden. Dazu drücken eingesessene Chip-Konzerne wie AMD und Intel aufs Entwicklungstempo. So hat die kriselnde Intel, die wegen wegbrechender Geschäfte ein Milliarden-Sparprogramm aufgelegt hat, soeben eine neue KI-Chip-Generation für PCs vorgestellt. Laut Unternehmensangaben bietet der «CoreUltra» eine grössere Rechenleistung als die Konkurrenz und verbraucht dabei weniger Strom. Bis Ende 2025 möchte Intel weltweit 100 Millionen KI-Rechner mit Prozessoren ausrüsten. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 03.09.2024)AMD setzt derweil grosse Hoffnungen auf seinen KI-Chip «MI300» und dessen Nachfolgemodelle. Das Unternehmen verfügt dabei bereits über namhafte Kunden. So nutzen zum Beispiel die Facebook-Mutter Meta und der Software-Riese Microsoft die KI-Chips von AMD. Aufgrund der zunehmenden Nachfrage hat AMD-CEO Lisa Su zuletzt die Umsatzprognose für KI-Chips für 2024 angehoben. Anstatt dem vorherigen Ziel von vier Milliarden sollen es 4.5 Milliarden US-Dollar werden. Daneben geht Su davon aus, dass das Angebot an solchen Chips bis 2025 knapp bleiben wird. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.07.2024)


Chancen:
Dass Chip-Aktien risikobehaftet sind, zeigte sich zuletzt in der scharfen Korrektur im Sommer. Noch heute befinden sich NVIDIA & Co. in einer Korrekturphase. Aus diesem Seitwärtstrend lassen sich aber mit Barrier Reverse Convertibles attraktive Renditen schöpfen. Der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: KYXPDU) bietet Zugang zu dem Halbleitertrio AMD, Intel und NVIDIA. Das Produkt verfügt über folgende Konditionen: Der Coupon beträgt 20.00 Prozent, der Risikopuffer beläuft sich auf 50 Prozent. Der neue BRC auf NVIDIA (Symbol: KYWXDU) bietet mit 15.00 Prozent p.a. ebenfalls eine hohe Ertragschance. Die Barriere befindet sich bei 55 Prozent des Ausgangsniveaus.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
AMD vs. Intel vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Eine sensationelle Rallye legte NVIDIA in den vergangenen fünf Jahren aufs Parkett. Auch AMD verzeichnete mit einem Plus von 440 Prozent deutliche Aufschläge. Intel gab dagegen mehr als die Hälfte ab.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 25.09.2024

NVIDIA (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Um sage und schreibe 2600 Prozent avancierte die NVIDIA-Aktie seit September 2019. Damit der Titel auch für Kleinanleger handelbar bleibt, wurde der  Aktienbestand im Juni 2024 im Verhältnis 1:10 gesplittet.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 25.09.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
20.00% p.a. Callable BRC auf AMD / Intel / NVIDIA

Remove
Symbol KYXPDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte AMD, Intel, NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 20.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 02.10.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 02.10.2024, 15:00 Uhr

Add
 

15.00% p.a. BRC auf NVIDIA

Remove
Symbol KYWXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 15.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 02.10.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 02.10.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 25.09.2024
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’148.38 1.4%
SLI™ 1’982.07 1.6%
S&P 500™ 5’722.26 1.9%
EURO STOXX 50™ 4’916.89 1.7%
S&P™ BRIC 40 3’658.65 8.0%
CMCI™ Compos. 1’584.27 2.6%
Gold (Feinunze) 2’660.51 2.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Pharmakonzerne
Zwischen Tops und Flops

 
Die Pharmabranche ist stets auf der Suche nach dem nächsten Blockbuster. Den Nerv der Zeit getroffen haben zuletzt Eli Lilly und Novo Nordisk mit ihren Abnehmspritzen. Doch nicht jede Entwicklung ist gleichermassen erfolgreich. So veröffentliche Novo Nordisk jüngst enttäuschende Daten zu «Monlunabant», einem Medikament zur Behandlung von Adipositas. Besser lief es bei Eli Lilly. Der Konzern bekam von der US-Gesundheitsbehörde FDA grünes Licht für «Ebglyss» gegen mittelschwere bis schwere atopische Dermatitis. Merck & Co. erzielte derweil einen Studienerfolg mit einem Lungenkrebsmittel. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 20.08/20.09/2024) Um sich das Potenzial des Sektors zu Nutze zu machen, gleichzeitig aber vor Rückschlägen gefeit zu sein, können Barrier Reverse Convertibles als Anlageform ins Auge gefasst werden. Mit dem neu in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: KYXXDU) auf die Pharmariesen Eli Lilly, Merck & Co. und Novo Nordisk ist eine attraktive Rendite von 11.75 Prozent p.a. möglich, ohne dass sich die Kurse der Basiswerte vom Fleck bewegen müssen. Wichtig ist, dass die Barriere bei 55 Prozent des Ausgangsniveaus unversehrt bleibt.
 
Abnehmmedikamente sind derzeit der Renner. Und geht es nach einigen Experten, wird das auch so bleiben. Schätzungen zufolge könnte der Markt für Fettleibigkeitsbehandlungen bis 2031 auf 200 Milliarden US-Dollar anwachsen. Aktuell teilen sich diesen Eli Lilly und Novo Nordisk im Wesentlichen unter sich auf. Um die Nachfrage auch befriedigen zu können, investieren die Konzerne derzeit in den Ausbau ihrer Produktionskapazitäten. Eli Lilly steckt 1.8 Milliarden US-Dollar in zwei Produktionsstandorte in Irland, die Dänen haben wiederum ein Elf-Milliarden-US-Dollar-Deal zur Übernahme von drei Standorten des Auftragsherstellers Catalent abgeschlossen. Allerdings droht dem Duo in den kommenden Jahren Konkurrenz. Den Analysten von Morningstar und Pitchbook zufolge werden bis 2029 voraussichtlich 16 neue Abnehm-Medikamente auf den Markt kommen. Aber auch Eli Lilly und Novo Nordisk forschen weiter. Letztgenannter darf sich derzeit sogar Hoffnungen auf eine Erweiterung der EU-Zulassung seines GLP-1-Mittel Wegovy, wonach das Medikament das Risiko für Herzversagen bei adipösen Patienten senkt, machen. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 12./20.09.2024)
 

Chancen:
Aktuell befinden sich die Pharma-Konzerne an der Börse in einer Konsolidierungsphase. Das ist auch nicht verwunderlich, verzeichneten doch zum Beispiel die Aktien von Eli Lilly und Novo Nordisk in den vergangenen Jahren enorme Aufschläge.¹ In dieser Pause können Anleger mit dem neuen BRC (Symbol: KYXXDU) auf Eli Lilly, Merck & Co. und Novo Nordisk auf Renditefang gehen. Das Produkt ist mit einem Coupon von 11.75 Prozent p.a. ausgestattet, der in jedem Fall zur Auszahlung kommt. Um auch das Nominal am Laufzeitende vollständig zu erhalten, darf kein Mitglied des Trios den Risikopuffer von 45 Prozent aufbrauchen. 

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Eli Lilly vs. Merck & Co. vs. Novo Nordisk (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 25.09.2024

11.75% p.a. Callable BRC auf Eli Lilly / Merck & Co. / Novo Nordisk
Remove
Symbol KYXXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Eli Lilly, Merck & Co., Novo Nordisk
Handelswährung USD
Coupon 11.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 30.03.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 02.10.2024, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 25.09.2024

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Chip-Industrie – Eine Branche im Fokus / Pharmakonzerne – Zwischen Tops und Flops2024-09-26T07:44:24+02:00
Go to Top