Weekly-Hits: Europäischer Pharmasektor – Auf Wachstum fokussiert / Kering – Spannender Zahlentermin


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 14.04.2022
  • Thema 1: Europäischer Pharmasektor – Auf Wachstum fokussiert
  • Thema 2: Kering – Spannender Zahlentermin

Europäischer Pharmasektor
Auf Wachstum fokussiert

Pharmaaktien gelten seit jeher als vergleichsweise defensiv. Zuletzt konnte der Sektor mit diesen Qualitäten offensichtlich punkten. Der breite Markt ist vor dem Hintergrund einer grassierenden Inflation und der extrem angespannten geopolitischen Lage ziemlich aus dem Tritt geraten. Derweil erlebte der STOXX™ Europe 600  Healthcare Index einen regelrechten Ausbruch nach oben auf ein neues Allzeithoch.¹  Mit einem ETT (Symbol: ETHEA) können sich Anleger den mit insgesamt 57 Aktien bestückten Index in ihr Portfolio holen. Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKRPDU) auf Lonza, Novartis und Roche. Auf Basis der drei heimischen Healthcareunternehmen zahlt dieses strukturierte Produkt in der Währung Schweizer Franken einen Coupon in Höhe von 6.75 Prozent p.a. Diese Renditechance geht mit Barrieren von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung einher.

In der Asset-Allokation von UBS CIO GWM erhält der europäische Healthcaresektor momentan die Einstufung «Most Preferred». Die Analysten begründen dieses Urteil mit mehreren Argumenten. Sie erachten die Aktien aus dem Gesundheitsbereich als relativ immun gegenüber Wachstums- und Inflationssorgen. Darüber hinaus zeige der Sektor eine vernünftige Bewertung. Das gelte umso mehr, da die Unternehmen aus diesem Bereich ein überdurchschnittliches Wachstum erzielen könnten. CIO GWM nennt hierfür als Treiber die alternden Gesellschaften, medizinisches Gerät, Healthtech, Fettleibigkeit sowie den Bereich der Onkologie. Nach Ansicht der Experten kommen in der jüngsten Outperformance auch eine unelastische Nachfrage des Sektors, die geringe Abhängigkeit von den Rohstoffpreisen sowie robuste Lieferketten zum Ausdruck. Historisch betrachtet hätten steigende Zinsen einen Gegenwind für Pharmaaktien bedeutet. Aktuell könnte die relativ tiefe Bewertung hier jedoch einen gewissen Schutz darstellen. Ausserdem sollte der hohe Anteil der in den USA erzielten Umsätze die Gewinne unterstützen. Keinen Hehl machen die Analysten aus den regulatorischen Risiken. Vor allem die in den USA laufende «Build Back Better»-Gesetzesinitiative könnte Auswirkungen auf die Medikamentenpreise haben. Allerdings richtet sich die Aufmerksamkeit in Washington momentan auf die Geopolitik sowie die im November anstehenden «Midterm»-Wahlen. Insofern könnte es sich für die Demokraten schwierig gestalten, bedeutende Vorhaben durchzubringen. Dadurch ist das regulatorische Risiko für den Pharmasektor nach Einschätzung der Experten momentan zwar gedämpft, aber nicht zur Gänze vom Tisch. (Quelle: UBS CIO GWM, European Healthcare, Equity preferences, 29.03.2022)Angeschoben haben den STOXX™ Europe 600  Healthcare Index zuletzt auch Novartis und Roche. Auf Sicht von einem Monat steht für die beiden heimischen Pharmawerte ein Kursgewinn von jeweils rund 13 Prozent zu Buche. Ein prozentual knapp zweistelliges Plus verzeichnete Lonza im selben Zeitraum. Die Aktie des Pharma-Auftragsherstellers hat nach einer stärkeren Korrektur Anfang März nach oben gedreht.¹ Während Lonza erst nach Abschluss des ersten Semesters wieder Resultate präsentiert, veröffentlichen Roche und Novartis bereits am 25. April respektive 26. April Zahlen für das erste Quartal 2022. 


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETHEA) auf den STOXX™ Europe 600  Healthcare Net Return Index bietet ein diversifiziertes Investment in den europäischen Pharmasektor. Anleger partizipieren dabei auch an den Dividendenzahlungen der enthaltenen Unternehmen – die Ausschüttungen werden netto in den Basiswert reinvestiert. Einen fixen Coupon in Höhe von 6.75 Prozent p.a. bringt der auf Lonza, Novartis und Roche basierende Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKRPDU) mit. Diese Renditechance ist über die Barrieren von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung teilgeschützt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Healthcare NR Index vs. STOXX™ Europe 600 NR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der STOXX™ Europe 600 Healthcare Index hat seinen Vorsprung gegenüber dem breiten europäischen Markt zuletzt ausbauen können. Auf Sicht von fünf Jahren beträgt die Outperformance 27 Prozentpunkte.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 13.04.2022

Lonza vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Lonza führt das Performance-Rennen der drei Schweizer Pharmaaktien auf Sicht von fünf Jahren mit deutlichem Vorsprung an. Derweil hat sich Roche im Kampf um Platz 2 zuletzt von Novartis etwas absetzen können.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 13.04.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600  Healthcare Net Return Index

Remove
Symbol ETHEA
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Health Care EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 2’095.00 / 2’108.00

Add
 

6.75% p.a. BRC auf Lonza / Novartis / Roche

Remove
Symbol KKRPDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Lonza / Novartis / Roche
Handelswährung CHF
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 22.04.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 20.04.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 13.04.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’378.68 Pkt. 1.2%
SLI™ 1’913.36 Pkt. 0.0%
S&P 500™ 4’446.59 Pkt. -0.8%
EURO STOXX 50™ 3’827.96 Pkt. 0.1%
S&P™ BRIC 40 3’531.24 Pkt. -3.9%
CMCI™ Compos. 1’641.17 Pkt. 3.7%
Gold (Feinunze) 1’984.70 USD 3.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Kering
Spannender Zahlentermin

 
Mode, Lederwaren, Schmuck und Brillen – Kering deckt ein breites Spektrum an Luxusgütern ab. An der Börse konnte der französische Konzern zuletzt allerdings nicht glänzen. Seit dem Jahreswechsel hat sich  die Kering-Aktie um annähernd ein Viertel verbilligt.¹ Richtungsweisend könnte der 21. April werden.¹ Dann präsentierte das Unternehmen die Umsatzzahlen für das erste Quartal 2022. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf schüttet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKRNDU) auf Kering einen Coupon in Höhe von 6.0 Prozent p.a. aus. Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 55 Prozent des Startkurses fällt, erhalten Anleger nach zwei Jahren das Nominal vollständig zurück.
 
Bereits zum 12. Mal hat das UBS Evidence Lab im November 2021 (China, Italien und Frankreich) sowie im Februar 2022 (Amerika) eine Umfrage zu den Erwartungen und dem Kaufverhalten von Luxus-Konsumenten erstellt. Trotz Unsicherheiten wie den geopolitischen Spannungen, Inflationsdruck und neuen Covid 19-Wellen hat die Erhebung den nach Ansicht von UBS CIO GWM positiven Ausblick für den Sektor untermauert. Allerdings weisen die Experten darauf hin, dass die zusehends schwierige Geopolitik und neue Lockdowns in China die Risiken zwischenzeitlich erhöht haben. Befragt wurden die insgesamt 2.800 teilnehmenden Luxus-Konsumenten auch nach ihren Lieblings-Labels. Dabei schaffte es Gucci als einzige Marke in jedem der vier analysierten Länder unter die Top 3. (Quelle: UBS Global Research and Evidence Lab, European Luxury, 11.04.2022)Gucci ist Teil des französischen Luxusgüterkonzerns Kering. 2021 steuerte das italienische Modehaus rund 60 Prozent zum Umsatz und 70 Prozent zum operativen Gewinn des Branchenriesen bei. Nach einer Schwächephase im dritten Quartal war die Gucci-Mode im Weihnachtsgeschäft wieder gefragt. Nach Angaben von Kering-CEO Francois-Henri Pinault hat sich dieser Trend Anfang 2022 fortgesetzt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 17.02.2022) Ob das weiterhin gilt, erfahren Anleger am 21. April, wenn Kering die Umsätze für das erste Quartal präsentiert. 
 

Chancen:
An der Börse ist die Skepsis gegenüber Kering vor dem Zahlentermin gross. Die Luxusgüteraktie ist gerade auf das tiefste Niveau seit Februar 2021 abgerutscht. Mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKRNDU) können Anleger darauf setzen, dass der französische Large Cap mittelfristig einen Boden findet. Das strukturierte Produkt lässt Kering dabei sogar einigen Spielraum nach unten: Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft das Produkt am Laufzeitende im April 2024 die dem Coupon entsprechende Maximalrendite von 6.00 Prozent p.a. ab.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Kering während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Kering (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 13.04.22

6.00% p.a. BRC auf Kering
Remove
Symbol KKRNDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Kering
Handelswährung EUR
Coupon 6.00% p.a
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 22.04.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 20.04.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 13.04.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Europäischer Pharmasektor – Auf Wachstum fokussiert / Kering – Spannender Zahlentermin2022-04-14T07:17:05+02:00

Weekly-Hits: Europa – Die Gewinne sprudeln / Tesla – Lautes Gezwitscher


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 07.04.2022
  • Thema 1: Europa – Die Gewinne sprudeln
  • Thema 2: Tesla – Lautes Gezwitscher

Europa
Die Gewinne sprudeln

Die Zahlensaison für 2021 neigt sich auf dem alten Kontinent dem Ende zu. Summa summarum können sich die Berichte sehen lassen. Aus den 95 Prozent bis dato vorgelegten Bilanzen aus dem STOXX Europe 600™ errechnet sich aktuell eine durchschnittliche Gewinnsteigerung von 68 Prozent für das vierte Quartal. Per Ende September hatten Analysten lediglich ein Plus von 35 Prozent auf der Rechnung. Damit schnitt Europa sogar besser ab als die USA, wo sich die Gewinne zum Schluss «nur» um 31 Prozent verbesserten. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 30.03.2022) Mit dem ETT (Symbol: ET600) auf den STOXX Europe 600™ Net Return (NR) Index können Anleger ein breit diversifiziertes Investment ohne Laufzeitbegrenzung wählen, um sich den alten Kontinent ins Depot zu holen.² Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKRGDU) auf Geberit, Holcim und Sika. Das Schweizer Trio ist Mitglied des STOXX Europe 600™ und bietet einen Coupon von 8.25 Prozent p.a. sowie einen Barriereabstand von 45 Prozent zum Startlevel.

Die positiven Gewinnüberraschungen ziehen sich quer durch alle Branchen. Insgesamt zehn von elf Sektoren übertrafen die Erwartungen im vierten Quartal 2021. Einzig die Versorger wuchsen langsamer als im Vorfeld prognostiziert. Auf Platz eins stehen dagegen die Energie-Konzerne mit einem enormen Anstieg um 642 Prozent. Auf den Rängen zwei und drei folgten zyklischer Konsum (+130 Prozent) und Finanzen (+73 Prozent). Mit den hohen Wachstumsraten ist den Konzernen das Comeback gelungen, ein Jahr zuvor verzeichneten diese drei Branchen nämlich allesamt noch eine negative Gewinnveränderung. Das aufsummierte Ergebniswachstum von 68 Prozent im STOXX Europe 600™ war deutlich mehr als in den fünf Perioden zuvor. Das letzte Quartal mit annähernd hohen Zuwächsen war das vierte Quartal 2017. (Quelle: Factset, Medienmitteilung, 30.03.2022)Ihren Teil zu dem positiven Abschneiden beigetragen haben Geberit, Holcim und Sika. So profitierte Holcim vom Bauboom rund um den Globus und meldete ein Rekordjahr. Der weltgrösste Zementkonzern schnitt sowohl beim Umsatz, Ergebnis und Dividende besser ab als erwartet. Daneben blickt das Unternehmen zuversichtlich auf das neue Geschäftsjahr: Umsatz und operatives Ergebnis sollen um sechs Prozent zulegen. (Quelle: AWP, Medienmitteilung, 25.02.2022) Auch Sika strotzt vor Selbstbewusstsein. Für 2022 erwartet der Bauchemie-Konzern ein Erlösplus von deutlich mehr als zehn Prozent sowie ein überproportional steigendes Betriebsergebnis. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 18.02.2022)Auch die Aussichten für den STOXX Europe 600™ Index können sich sehen lassen. Gingen die Analysten im Dezember noch von einem Gewinnwachstum von fünf Prozent für 2022 aus, ist die Prognose nach der starken Berichtssaison für das vierte Quartal auf elf Prozent geklettert. Die treibende Kraft ist der Energiesektor, dessen erwartete Gewinnwachstumsrate von 23 Prozent im Dezember auf aktuell 57 Prozent gestiegen ist. (Quelle: Factset, Medienmitteilung, 30.03.2022)


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ET600) können Anleger eins zu eins auf den STOXX Europe 600™ NR Index setzen. Eine Verwaltungsgebühr fällt derzeit nicht an.² Wem ein Direktinvestment zu riskant erscheint, findet im Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKRGDU) auf Geberit, Holcim und Sika eine passable Alternative. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf des Dreigespanns erhalten Inhaber einen Coupon in Höhe von 8.25 Prozent jährlich. Diese Renditechance ist durch eine Barriere bei 55 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt. Aufgrund der Early Redemption-Funktion kann sich die angesetzte Laufzeit von 18 Monaten auf maximal ein halbes Jahr verkürzen.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETT kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption-Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturieren Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX Europe 600™ Net Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Den Corona-Crash hat der STOXX Europe 600™ Net Return Index längst ad acta gelegt. Nach dem jüngsten Taucher im Zuge des Ukraine-Konflikts orientiert sich der Index wieder nach oben.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 06.04.2022

Geberit vs. Holcim vs. Sika (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei heimischen Konzerne Geberit, Holcim und Sika gingen in den vergangenen fünf Jahren unterschiedliche Wege. Während bei Holcim unterm Strich ein Minus steht, konnte Sika seinen Wert verdreifachen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 06.04.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
ETT auf den STOXX Europe 600™ Net Return Index

Remove
Symbol ET600
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Verwaltungsgebühr STOXX Europe 600™
Net Return Index
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 
Geld- / Briefkurs 1031.00 / 1042.00 EUR
Geld-/Briefkurs

Add
 

8.25% p.a. BRC auf Geberit / Holcim / Sika

Remove
Symbol KKRGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Geberit, Holcim, Sika
Handelswährung CHF
Coupon 8.25% p.a. (Auto-Callable)
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 16.10.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.04.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 06.04.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’230.10 -0.1%
SLI™ 1’913.81 -1.3%
S&P 500™ 4’481.15 -2.6%
EURO STOXX 50™ 3’824.69 -3.4%
S&P™ BRIC 40 3’675.63 -0.9%
CMCI™ Compos. 1’582.05 -0.7%
Gold (Feinunze) 1’921.52 -0.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Tesla
Lautes Gezwitscher

 
Elon Musk ist dafür bekannt, viel Lärm zu machen. In den vergangenen Tagen ist ihm wieder einmal eindrucksvoll gelungen, die gesamte Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Auf der einen Seite meldete sein Autokonzern Tesla einen Auslieferungsrekord für das erste Quartal, auf der anderen Seite beteiligte sich der charismatische Milliardär an dem Kurznachrichtendienst Twitter. Die Meldungen schlugen auch an der Börse hohe Wellen. Nicht nur die Papiere von Twitter zogen an, auch die Tesla-Aktie setzte ihre Mitte März begonnene Erholung fort und eroberte dabei sogar den vierstelligen Kursbereich zurück. Zugegeben, das kräftige Auf und Ab des Titels ist nichts für schwache Nerven. Allerdings können konservative Naturen mit bedingtem Teilschutz in die schwankungsfreudige Auto-Aktie investieren. So münzt der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKQJDU) die hohe Volatilität in ansprechende Produktkonditionen um: Bei einem komfortablen Risikopuffer von 50 Prozent stellt der BRC eine Renditechance von 15.25 Prozent p.a. in Aussicht.
 
Der Elektroauto-Pionier Tesla ist derzeit nicht zu bremsen. Der Konzern hat zum Jahresauftakt so viele Fahrzeuge ausgeliefert wie noch nie. Insgesamt wurden zwischen Januar und März 310’048 Fahrzeuge den Kunden übergeben, das waren rund 1’000 mehr als Analysten auf dem Zettel hatten und rund 1’500 mehr als im Schlussviertel 2021. Auf der Produktionsseite bremsten aber die weltweiten Lieferketten-Probleme sowie der jüngste Corona-Lockdown in Shanghai. Dennoch blieb Tesla mit 305’407 gefertigten Autos nur leicht hinter dem Vorquartal zurück und schlug sich wieder einmal besser als viele Konkurrenten. Apropos Shanghai: Die neue Fabrik im Reich der Mitte sowie das Stammwerk in Kalifornien sind von entscheidender Bedeutung, um das Ziel, die Auslieferungen in diesem Jahr um 50 Prozent zu steigern, zu erreichen. Absatz ist aber nicht alles, auch der Gewinn muss stimmen, um Anleger bei Laune zu halten. Um den Inflationsdruck in Rohstoffen und Logistik entgegenzuwirken, hat Tesla im März die Preise in China und den USA nach oben angepasst. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 02.04.2022) Aktuell geht der Durchschnitt der von Refinitiv angegebenen Schätzungen für 2022 von einem Anstieg beim Gewinn je Aktie um 117 Prozent aus.
 

Chancen:
Die zuletzt v-förmige Erholung der Tesla-Aktie sorgte dafür, dass sich der  wertvollste Automobilkonzern der Welt seit Jahresbeginn wieder im Plus befindet. Um mit dem neuen Kick-In GOAL (Symbol: KKQJDU) eine achtenswerte Rendite von 15.25 Prozent p.a. zu erzielen, bedarf es allerdings keinen weiteren Avancen. Rückschläge bis knapp an die Barriere bei 50 Prozent des Startwertes haben keinen Einfluss auf die Rückzahlung.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Tesla während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Tesla (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG. RefinitivStand: 06.04.2022

15.25% p.a. BRC auf Tesla
Remove
Symbol KKQJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Tesla
Handelswährung USD
Coupon 15.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50.00%
Verfall 13.10.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.04.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 06.04.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Europa – Die Gewinne sprudeln / Tesla – Lautes Gezwitscher2022-04-07T08:08:55+02:00

Weekly-Hits: FinTech – Der Boden scheint gefunden / Volkswagen – Holprige Fahrt, stabile Rendite


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 31.03.2022
  • Thema 1: FinTech – Der Boden scheint gefunden
  • Thema 2: Volkswagen – Holprige Fahrt, stabile Rendite

FinTech
Der Boden scheint gefunden

Hinter dem Begriff «FinTech» verbergen sich viele digitale Finanzinno-vationen. Dazu zählt das mobile Bezahlen ebenso wie Crowdfunding oder Kryptowährungen. Von der jüngsten Korrektur bei den Tech-Aktien blieb aber auch diese Branche nicht verschont. Einzelne Vertreter wie PayPal oder Worldline haben sich seit Mitte 2021 mehr als halbiert. Doch nun scheint der Verkaufsdruck nachzulassen und sich ein Boden zu bilden. Einzelnen Titeln wie dem Zahlungsspezialisten Adyen ist sogar bereits die Wende nach oben gelungen. Das gilt auch für den Solactive FinTech 20 TR Index. Das breit diversifizierte Sektor-Barometer hat sich in den vergangenen Tagen wieder aufwärts orientiert.¹ Anleger haben die Möglichkeit, mittels Tracker-Zertifikaten auf den Solactive FinTech 20 TR Index zu setzen. Dabei kann unter drei Währungen ausgewählt werden: Schweizer Franken (Symbol: FINTE), Euro (Symbol: FINTEE) und US-Dollar (Symbol: FINTEU). Wer mit Risikopuffer in den Sektor investieren möchte, kann den vor wenigen Wochen emittierten Auto-Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: NCVLSU) auf Mastercard, PayPal und Visa ins Auge fassen.

Einen wichtigen Bereich in der FinTech-Branche, sowie auch im Solactive FinTech 20 Index, stellen die Zahlungsdienstleister dar. Unternehmen wie Adyen, Block (früher Square) oder auch Worldline sorgen mit ihren Technologien dafür, dass sich digitales Zahlen immer weiter verbreitet. Mit Erfolg: Bei Adyen legte das weltweite Transaktionsvolumen im vergangenen Jahr um 70 Prozent auf 516 Milliarden Eurozu. (Quelle: dpa, AFX, Medienbericht, 09.02.2022) Auch der Gesamtmarkt expandiert dynamisch. Nach Angaben von Statista wird das globale Transaktionsvolumen im Bereich Digital Payment bis zum Jahr 2026 auf knapp elf Billionen Euro steigen, das entspricht einem durchschnittlichen jährlichen Wachstum (CAGR) von 11.5 Prozent. Überproportional soll den Prognosen zufolge das mobile Bezahlen zulegen. Hier beträgt die jährliche Wachstumsrate (CAGR) 14 Prozent. (Quelle: Statista, 29.03.2022)Längst aber werden nicht mehr nur die klassischen Devisen transferiert, auch Kryptowährungen erfreuen sich einer immer höheren Beliebtheit. Das lässt sich am besten bei dem Zahlungsunternehmen Block ablesen. Das Unternehmen von Twitter-Gründer Jack Dorsey erzielte dank eines äußerst volatilen Bitcoin-Marktes und eines boomenden Online-Einzelhandels einen besser als erwarteten Gewinn im vierten Quartal 2021. Das Unternehmen, das Zahlungsdienste für Händler und eine App anbietet, mit der Kunden mit der Kryptowährung handeln können, steigerte den Bruttogewinn um 47 Prozent auf 1.18 Milliarden US-Dollar (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.02.2022) Auch die Handelsplattformen von Cyber-Devisen profitieren von dem Trend hin zu digitalen Assets. So steigerte die Kryptowährungsbörse Coinbase ihr Handelsvolumen im vierten Quartal 2021 um mehr als zwei Drittel auf 547 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.02.2022) Die Coinbase-Aktie bildete zuletzt einen Boden zwischen 150 und 200 US-Dollar aus und versucht nun nach oben auszubrechen.¹


Chancen:
Alle aufgeführten Unternehmen sind Teil des Solactive FinTech 20 TR Index. Mit den entsprechenden Tracker-Zertifikaten (Symbole: FINTE, FINTEE, FINTEU) haben Anleger die Möglichkeit, diversifiziert in den Sektor zu investieren. Der Basiswert wird zweimal jährlich – jeweils im März und September – überprüft und gegebenenfalls angepasst. Dafür wird eine Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. abgezogen. Da es sich um aber einen Total Return-Index handelt, werden die Dividendenzahlungen der 20 Mitglieder netto in den Index reinvestiert. Der BRC auf die drei Zahlungsspezialisten Mastercard, PayPal und Visa ermöglicht dagegen bereits im Seitwärtsgang eine Rendite von 12.9 Prozent jährlich. Diese ist durch einen Risikopuffer geschützt: Beim aktuellen Worst-Performer Mastercard beträgt der Abstand zur Barriere knapp 40 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker-Zertifikat. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive FinTech 20 TR Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Der jüngsten Korrektur bei den Tech-Aktien musste auch der SolactiveFinTech 20 TR Index Tribut zollen. Doch inzwischen hat der Verkaufsdruck nachgelassen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 30.03.2022

Mastercard vs. PayPal vs. Visa (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Aktie des Zahlungsdienstleisters PayPal hat die Kreditkartenspezialisten Mastercard und Visa zum Teil deutlich überflügelt. Die jüngste Korrektur sorgte aber dafür, dass alle drei wieder in etwa gleichauf sind.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 30.03.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den SolactiveFinTech 20 Total Return Index (CHF) 

Remove
Symbol FINTE
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total Return Index
Bezugsverhältnis 1.0108:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 235.30 / 237.60

Add
 

11.00% p.a. Autocallable BRC auf Mastercard / PayPal / Visa

Remove
Symbol NCVLSU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Mastercard, PayPal, Visa
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 11.00% p.a.
Seitwärtsrendite 11.60% / 12.95% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Abstand) Mastercard: USD 217.50 (39,96%)
PayPal: US 62.79 (47.01%)
Visa: USD 129.97 (41.96%)
Verfall 16.02.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 97.35% / 98.35%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 30.03.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’243.73 1.2%
SLI™ 1’939.37 1.2%
S&P 500™ 4’602.60 3.3%
EURO STOXX 50™ 3’959.14 2.3%
S&P™ BRIC 40 3’710.20 -0.2%
CMCI™ Compos. 1’593.91 -1.3%
Gold (Feinunze) 1’933.05 -0.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Volkswagen
Holprige Fahrt, stabile Rendite 

 
Beim Volkswagen-Konzern zeigt sich derzeit ein geteiltes Bild. Zum einen glänzt die 2021er-Bilanz mit hohen Wachstumsraten, zum anderen traut sich der Konzern auf das laufende Geschäftsjahr nur eine vorsichtige Prognose zu. Auch der geplante Börsengang von Porsche ist nicht ungetrübt. Zwar treibt der Vorstand das IPO weiter voran, warnt aber gleichzeitig, dass bei einem länger andauernden Ukraine-Krieg dieses überdacht werden muss. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 29.03.2022) An der Börse fährt die Aktie derzeit sprichwörtlich Achterbahn zwischen 190 und 130 Euro.¹ Bis der DAX™-Titel wieder ruhigere Bahnen einschlägt, kann der in Zeichnung stehende Barrier Reverse Convertible (Symbol: KIYKDU) seine Stärken ausspielen. Dieser wandelt die hohe Volatilität in dem Basiswert in Top-Konditionen um: Bei einem Risikopuffer von 40 Prozent stellt das Produkt eine Renditechance von 7.75 Prozent p.a. in Aussicht.
 
Die mangelnden Halbleiter, brüchigen Transportketten und gestiegenen Rohstoffkosten konnten VW im vergangenen Jahr nicht stoppen. Das operative Ergebnis verdoppelte sich auf knapp 19.3 Milliarden Euro, das ist nicht nur mehr als Analysten auf dem Zettel hatten, sondern übertrifft auch das Vor-Corona-Jahr. Ein weiteres Wachstum in diesem Jahr ist aber noch nicht in trockenen Tüchern. Die operative Rendite soll einen Wert zwischen sieben und 8.5 Prozent erreichen, 2021 betrug die Marge 7.7 Prozent. Die grosse Prognosespanne zeigt, dass im Vorstand noch Unsicherheit herrscht. Konzernchef Herbert Diess macht die Entwicklung vor allem vom weiteren Verlauf des Ukraine-Kriegs und den damit einhergehenden Auswirkungen auf die Weltwirtschaft abhängig. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 11.03.2022) Derweil steht weiterhin das IPO der Sportwagen-Tochter Porsche im Raum, das VW volle Kassen bescheren würde. «Die Teams bei Volkswagen sowie bei der Porsche SE und der Porsche AG arbeiteten mit Hochdruck an der Umsetzung der Börsenpläne», sagte Porsche-Finanzchef Johannes Lattwein. Gleichzeitig machte er klar, dass wenn der Ukraine-Konflikt länger andauert, sich hier potenzielle Implikationen auf den Börsengang ergeben. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.03.2022)
 

Chancen:
Anleger können die leicht unsichere Phase bei Volkswagen nutzen, um mit dem neuen BRC (Symbol: KIYKDU) eine attraktive Rendite von 7.75 Prozent p.a. zu erzielen. Dabei darf die Auto-Aktie getrost im Seitwärtsmodus bleiben. Mehr noch: Rückschläge bis knapp an die Barriere bei 60 Prozent des Startwertes haben keinen Einfluss auf die Rückzahlung.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Volkswagen während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Volkswagen VZ (5 Jahre, Angabe in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 30.03.2022

7.75% p.a. BRC auf Volkswagen VZ
Remove
Symbol KKPFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Volkswagen VZ
Handelswährung EUR
Coupon 7.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 06.10.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 06.04.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 30.03.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: FinTech – Der Boden scheint gefunden / Volkswagen – Holprige Fahrt, stabile Rendite2022-03-31T13:38:41+02:00

Weekly-Hits: Transport und Logistik – Auf grosser Fahrt / Sportartikelhersteller – Raus aus dem Formtief


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 24.03.2022
  • Thema 1: Transport und Logistik – Auf grosser Fahrt
  • Thema 2: Sportartikelhersteller – Raus aus dem Formtief

Transport und Logistik
Auf grosser Fahrt

Während der Corona-Pandemie ist die Bedeutung des Logistiksektors so stark zum Tragen gekommen, wie selten zuvor. Knappe Container, steigende Kosten oder Personal in Quarantäne sorgten für enorme Engpässe im internationalen Warenverkehr. Vor diesem Hintergrund waren die Aktien aus diesem Segment schwer angesagt. Das Tracker-Zertifikat (Symbol: CATIUU) auf den Global Shipping and Transportation Basket hat sich seit der Emission vor knapp einem Jahr um mehr als 80 Prozent verteuert.¹ Im Basiswert für das Partizipationsprodukt sind 21 Aktien enthalten. Dazu zählen A.P. Moller-Maersk und Hapag-Llyod. Zusammen mit dem Logistikallrounder Kühne + Nagel bildet dieses Duo die Grundlage für einen neuen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKORDU). Bei einem hohen Coupon von 18.00 Prozent p.a. gehen die drei Basiswerte mit Barriereabstände von jeweils 50 Prozent in die zweijährige Laufzeit.

Im globalen Transport- und Logistikgewerbe führt kaum ein Weg an A.P. Moller-Maersk vorbei. Der dänische Konzern bewegt ein Fünftel des weltweiten Warenverkehrs. Mit einer mehr als 730 Schiffe starken Flotte steuert das Unternehmen annähernd 500 Häfen in über 130 Ländern an. Den Kunden bietet A.P. Moller-Maersk zudem Transporte per LKW und Flugzeug sowie umfassende Lager- und Lieferkettenservices an. Insofern wissen die Dänen, wovon sie reden, wenn sie 2021 in einer aktuellen Präsentation als «extremes Jahr» beschreiben. A.P. Moller-Maersk hat auf die Engpässe unter anderem mit einer erhöhten Container-Kapazität sowie der Eröffnung von 85 neuen Lagerhäusern reagiert. Gleichzeitig profitierte der Konzern vom starken Anstieg der Frachtraten. Im vierten Quartal 2021 übertraf der durchschnittliche Preis für den Transport der dem Volumen eines Vierzig-Fuss-Containers (FFE) entsprechenden Warenmenge den Vorjahreswert um 83 Prozent. Nicht zuletzt dank dieser Entwicklung konnte A.P. Moller-Maersk den Umsatz 2021 um 55 Prozent auf 61.8 Milliarden US-Dollar steigern. Gleichzeitig hat sich das operative Ergebnis auf 24 Milliarden Dollar annähernd verdreifacht. 2022 möchten die Dänen dieses Niveau halten. Gleichzeitig gehen sie von einer Zunahme der globalen Containernachfrage um zwei bis vier Prozent aus. (Quelle: A.P. Moller-Maersk, Investoren-Präsentation, 09.02.2022)Natürlich darf der dänische Branchenkrösus im Global Shipping and Transportation Basket nicht fehlen. A.P. Moller-Maersk trifft in dieser Auswahl auf 20 weitere Aktien. Aus Europa ist mit Hapag-Lloyd ein weiterer Seefrachtspezialist im Basket enthalten. Hinzu kommen Ozeanriesen aus Fernost, wie die in Hongkong ansässige Cosco Shipping. Eine wichtige Rolle spielt in dem statischen Portfolio auch der Strassentransport. Beispielsweise umfasst die Flotte von Knight Transportation laut der Internetseite des US-Unternehmens rund 19’000 LKWs. 


Chancen:
Am 31. März 2022 jährt sich das Fixing des Tracker-Zertifikats (Symbol: CATIUU) auf den Global Shipping and Transportation Basket zum ersten Mal. Bis dato hat sich der Basiswert um 85 Prozent verteuert. Da die Laufzeit erst in zwei Jahren endet, bietet das Produkt Anlegern weiter die Möglichkeit, diversifiziert in den Sektor zu investieren. Eine Alternative zur direkten Partizipation stellt der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKORDU) auf A.P. Moller-Maersk, Hapag-Lloyd sowie Kühne + Nagel dar. Ungeachtet vom Kursverlauf dieses Trios überweist die Emittentin einen vierteljährlichen Coupon in Höhe von 18 Prozent jàhrlich. Solange kein Basiswert die Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung erreicht oder unterschreitet, erhalten Anleger am Rückzahlungstermin das Nominal vollständig überwiesen. Wegen der Callable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung und Tilgung dieser Emission kommen. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker-Zertifikat. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Handelswährung des Produkts von den Währungen der Basketmitglieder abweichen kann. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Golar LNG vs. Knight-Swift Transportation vs. TFI International (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Drei Basketmitglieder mit unterschiedlicher Ausrichtung: Während TFI ein Logistikallrounder ist,  sind LKW-Transporte die Kernkompetenz von Knight-Swift. Golar LNG ist auf Flüssiggas-Infrastruktur spezialisiert.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.03.2022

A.P. Moller-Maersk vs. Hapag-Lloyd vs. Kühne + Nagel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der Aktienkurs von Hapag-Lloyd hat sich auf Sicht von fünf Jahren mehr als verzehnfacht. Damit hängt der deutsche Reedereikonzern die Konkurrenten A.P. Moller-Maersk und Kühne + Nagel, um Längen ab.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.03.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Global Shipping and Transportation Basket

Remove
Symbol CATIUU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Global Shipping and Transportation Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 02.04.2024
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 184.20 / 186.10

Add
 

18.00% p.a. Callable BRC auf A.P. Moller- Maersk / Hapag-Lloyd / Kühne + Nagel

Remove
Symbol KKORDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte A.P. Moller-Maersk, Hapag-Lloyd, Kühne + Nagel
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 18.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 28.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.03.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 23.03.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’099.50 Pkt. 1.7%
SLI™ 1’917.19 Pkt. 1.5%
S&P 500™ 4’456.24 Pkt. 2.3%
EURO STOXX 50™ 3’869.22 Pkt. -0.5%
S&P™ BRIC 40 3718.45 Pkt. 7.2%
CMCI™ Compos. 1’615.39 Pkt. 6.3%
Gold (Feinunze) 1’942.60 USD 0.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Sportartikelhersteller
Raus aus dem Formtief

 
Diverse Probleme in den Lieferketten haben die erfolgsverwöhnte Sportartikelindustrie im vergangenen Jahr jäh ausgebremst. Jetzt konnte Branchenkrösus Nike vorsichtig Entwarnung gegeben. Gleichzeitig legte das US-Unternehmen über den Erwartungen liegende Quartalszahlen vor. Im Sog der Nike-Aktie reagierten die Kurse der Konkurrenten Puma und adidas positiv auf den Zwischenbericht.¹ Selbst wenn das Trio nicht weiter zulegt, ist mit dem Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKOQDU) eine «sportliche» Rendite möglich. Der Coupon dieser auf Nike, Puma und adidas basierenden Neuemission beläuft sich auf 10.75 Prozent jährlich. Diese Chance ist durch Barrieren von jeweils 55 Prozent der Anfangskurse teilgeschützt.
 
Vietnam ist für Nike ein wichtiger Produktionsstandort. Aus dem südostasiatischen Land bezieht das US-Unternehmen rund die Hälfte seiner Schuhe. Wegen Corona-Ausbrüchen hatte Nike die Fabriken dort drei Monate lang schliessen müssen. Nachdem die Fertigung in Vietnam zunächst nur schleppend wieder angelaufen war, hat sie jetzt wieder ihr ursprüngliches Niveau erreicht. Zwar hat Nike nach Angaben von CFO Matt Friend weiterhin mit Lieferverzögerungen – vor allem im Nordamerika-Geschäft – zu kämpfen. Die Wall Street nahm die Äusserungen zur Situation in Vietnam aber genauso positiv auf, wie die Zahlen des Konzerns. Für das Ende Februar abgeschlossene dritte Quartal der Fiskalperiode 2022 hat Nike ein Umsatzwachstum von fünf Prozent auf 10.87 Milliarden US-Dollar verbucht. Zwar schrumpfte der Überschuss gegenüber der Vorjarhresperiode um vier Prozent auf knapp 1.4 Milliarden Dollar. Analysten hatten jedoch mit einem stärkeren Rückgang gerechnet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.03.2022) Die Nike-Aktie reagierte mit einem Plus von 2.2 Prozent auf den Zwischenbericht. Für die Nummer 3 des globalen Sportartikelmarktes, Puma, stand am Tag nach der Zahlenvorlage des Krösus sogar einen Zugewinn von 3.2 Prozent zu Buche. adidas, zweitgrösster Akteur in diesem Markt, verteuerte sich um 1.5 Prozent.¹
 

Chancen:
Eine gute Figur geben diese drei Markenunternehmen auch als Basiswerte für einen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKOQDU) ab. Das Zeichnungsprodukt bringt einen Coupon in Höhe von 10.75 Prozent p.a. mit, während die Barrieren bei 55 Prozent der Anfangsfixierung liegen. Selbst wenn ein Basiswert auf diese Marke oder tiefer abrutschen sollte, ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Sobald Nike, Puma und adidas am Laufzeitende wieder geschlossen auf oder über den Strike notieren, endet das Investment mit der dem Coupon entsprechenden Maximalrendite. Aufgrund der Callable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung dieses BRC kommen. In diesem Fall erhalten Produktinhaber neben dem anteiligen Coupon das Nominal vollständig überwiesen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und  kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nike vs. Puma vs. adidas (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 23.03.2022

10.75% p.a. Callable BRC auf Nike / Puma / Adidas
Remove
Symbol KKOQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Nike, Puma, adidas
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 28.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.03.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 23.03.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Transport und Logistik – Auf grosser Fahrt / Sportartikelhersteller – Raus aus dem Formtief2022-03-24T11:35:37+01:00

Weekly-Hits: Wasserstoff – Energieträger mit Zukunft / Halbleiter – Chip-Boom hält an


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.03.2022
  • Thema 1: Wasserstoff – Energieträger mit Zukunft
  • Thema 2: Halbleiter – Chip-Boom hält an

Wasserstoff
Energieträger mit Zukunft

Nicht nur der Klimawandel spricht dafür, die globale Energieversorgung auf ein neues Fundament zu stellen. Die zuletzt stark gestiegenen Preise für Öl und Gas verschärfen den Handlungsdruck noch einmal. Während Sonnen- und Windkraft bereits einen festen Platz im globalen Energiemix gefunden haben, dürfte Wasserstoff in Zukunft an Bedeutung gewinnen. Gleichwohl sind die Aktien des Sektors nach einem Höhenflug ziemlich ins Abseits geraten. Die Korrektur machte auch vor dem Tracker-Zertifikat (Symbol: HYDRSU) auf den Hydrogen Selection Basket nicht Halt. Immerhin hat der mit 13 Wasserstoffaktien bestückte Korb zuletzt den Abstand zum Emissionspreis deutlich verkürzen können.¹ Drei Unternehmen mit grossen Wasserstoffambitionen bringt der Callable Barriere Reverse Convertible (Symbol: KKNSDU) zusammen: Air Liquide, BASF und Linde. Der Coupon dieser Neuemission beläuft sich auf 10.75 Prozent p.a., die Barrieren werden bei 50 Prozent der Anfangskurse fixiert.

Anders als viele konventionelle Energieträger ist Wasserstoff nicht knapp. Kein Element kommt im Universum so häufig vor, wie das farb- und geruchlose Gas mit dem Element H. Zudem fallen bei der Produktion von Strom mit Hilfe von Wasserstoff keine Treibhausgasemissionen an. Allerdings muss der hierfür verwendete Wasserstoff zunächst von Wasser oder organischen Substanzen abgetrennt werden – sofern dieser Prozess durch den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern erfolgt, ist die gesamte Produktionskette C02-neutral.
 
Laut UBS CIO GWM bleiben die meisten Volkswirtschaften vorerst auf fossile Treibstoffe angewiesen. Dennoch sollte Wasserstoff bei der Energiewende eine Schlüsselrolle einnehmen. Als eine Stärke erachten die Experten die Möglichkeit, kurzfristige Schwankungen in der Versorgung mit Ökostrom auszugleichen. Ausserdem sei mit Hilfe von Wasserstoff eine dauerhafte Speicherung von Energie möglich. Darüber hinaus könnten selbst besonders energieintensive Sektoren auf diese Weise die Klimaneutralität erreichen. Als Beispiele nennt CIO GWM die
Schifffahrt, den Langstrecken-Transport und die Stahlproduktion. (Quelle: UBS CIO GWM, Sustainability, «Hydrogen on the high seas», 04.02.2022)
 
Im Hydrogen Selection Basket kommen 13 Unternehmen zusammen, die aktiv an der Forcierung des modernen Energieträgers mitarbeiten.  Dazu zählen echte «Pure Plays», also Unternehmen, deren Fokus auf der Wasserstofftechnologie liegt. Dieses Attribut erfüllen unter anderem die US-Brennstoffzellenspezialisten Ballard Power Systems und PlugPower. Einzug gefunden haben auch die Industriegasehersteller Air Liquide und Linde. Der zweitgenannte Konzern deckt nach eigenen Angaben die gesamte Wertschöpfungskette Wasserstoff ab: Neben der Erzeugung und Verflüssigung zählen dazu Lösungen für Transport und Speicherung sowie das Betanken wasserstoffbetriebener Fahrzeuge. (Quelle: linde-gas.de, Internetabfrage am 15.03.2022). Obwohl BASF nicht im Basket enthalten ist, setzt auch der Chemiekonzern auf diesen Energieträger. «Für BASF ist der Einsatz von sauberem Wasserstoff ein zentrales Element, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren», erklärt das Unternehmen. (Quelle: basf.com/Internetabfrage am 15.03.2022)


Chancen:
Das Tracker-Zertifikat (Symbol: HYDRSU) auf den Hydrogen Selection Basket ermöglicht eine diversifizierte Positionierung in diesem Zukunftsfeld. Die Dividenden der im Basket enthaltenen Unternehmen werden netto reinvestiert. Während der Tracker den Basiswert 1:1 abbildet, kommt der Coupon beim Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKNSDU) ungeachtet vom Kursverlauf bei Air Liquide, BASF und Linde zur Auszahlung. Die Renditechance in Höhe von 10.75 Prozent p.a. ist durch tiefe Barrieren von 50 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt. Wegen der Callable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung und Rückzahlung dieser Emission kommen.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker-Zertifikat. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Tracker-Zertifikat auf den Hydrogen Selection Basket (seit 16.12.2020 – erster Handelstag, Angaben in CHF)¹
Nach einem erfolgreichen Start drehte das Tracker-Zertifikat auf den Hydrogen Selection Basket nach unten. Momentan versucht die Themenauswahl wieder einmal, dem Abwärtstrend zu entkommen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.03.2022

Air Liquide vs. BASF vs. Linde (seit 24.11.2017 – Aktieneinführung Linde PLC, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Im Zuge der Fusion mit Praxair wurden neue Aktien für die Linde PLC eingeführt. Seither hat das DAX™-Mitglied deutlich besser abgeschnitten, als der Konkurrent Air Liquide sowie der Chemiewert BASF.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.03.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Hydrogen Selection Basket

Remove
Symbol HYDRSU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Hydrogen Selection Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 16.12.2027
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 93.30 / 95.25

Add
 

10.75% p.a. Callable BRC auf Air Liquide / BASF / Linde

Remove
Symbol KKNSDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Air Liquide, BASF, Linde
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 22.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.03.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 16.03.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’900.96 3.5%
SLI™ 1’889.48 4.3%
S&P 500™ 4’357.86 1.9%
EURO STOXX 50™ 3’889.69 3.3%
S&P™ BRIC 40 3’470.14 0.9%
CMCI™ Compos. 1’519.95 -3.3%
Gold (Feinunze) 1’933.09 -2.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Halbleiter
Chip-Boom hält an

 
In den vergangenen Wochen kam es zu einer Vielzahl von positiven Meldungen aus der Halbleiterbranche. Auch wenn die Industrie derzeit unter Materialmangel leidet und damit die Nachfrage nicht vollständig befriedigen kann, weisen die Konzerne hohe Wachstumsraten aus. Exemplarisch für den Sektor steht Infineon. Der Chiphersteller erhöhte nach einem starken Start in das laufende Geschäftsjahr 2021/22 seine Prognose. (Quelle: Infineon, Pressemitteilung, 03.02.2022) STMicroelectronics steht den Deutschen in nichts nach und rechnet dank der weiterhin starken Chipnachfrage für 2022 mit einem weiteren Umsatzsprung. (Quelle: dpa/AFX, Medienmitteilung, 27.01.2022) Zusammen mit dem Zulieferer ASML bildet das Duo die Basis des neuen Barrier Reverse Convertibles (Symbol: KKNUDU). Das Produkt glänzt mit attraktiven Konditionen: Der Coupon beläuft sich auf 14.00 Prozent p.a., der Risikopuffer auf 45 Prozent.
 
Megatrends wie Homeoffice, Künstliche Intelligenz oder die wachsende Nachfrage nach E-Autos treiben derzeit die Halbleiter-Nachfrage. Daran wird sich laut der Unternehmensberatung McKinsey so schnell nichts ändern. Die Experten gehen bis zum Ende des Jahrzehnts von einem Wachstum der Chipbranche um jährlich sechs bis acht Prozent aus. Dabei soll auch die Schallmauer von einer Billion US-Dollar Umsatz weltweit fallen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 16.02.2022) Gute Aussichten sowohl für die Produzenten wie Infineon und STMicroelectronics als auch für den Zulieferer ASML. Die Niederländer konnten den Umsatz im vergangenen Jahr um ein Drittel auf 18.6 Milliarden Euro steigern, der Gewinn kletterte sogar um 65 Prozent auf 5.9 Milliarden Euro. Der grösste Produzent von Lithografie-Systemen, die für die Belichtung von Siliziumwafern benötigt werden, möchte 2022 sein Geschäftsvolumen um weitere 20 Prozent erhöhen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 19.01.2022) Weltweit stocken Chiphersteller ihre Investitionen auf, um den ständig steigenden Bedarf zu decken. Allein Infineon möchte im laufenden Geschäftsjahr bis Ende September 2.4 Milliarden Euro ausgeben. Angekündigt wurde bereits eine neue Fabrik in Malaysia, die 2024 den Betrieb aufnehmen soll. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 17.02.2022)
 

Chancen:
Die jüngste Korrektur bei den Tech-Aktien ging auch an den Chipherstellern nicht spurlos vorbei. ASML, Infineon und STMicroelectronics verloren seit Silvester mehr als ein Fünftel an Wert.¹ Um mit dem in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKNUDU) auf das Trio eine ansehnliche Rendite von 14.00 Prozent p.a. zu erzielen, muss das Tech-Trio keine Kurswende einläuten. Ein einigermassen stabiler Verlauf reicht völlig aus, um den Höchstertrag zu erzielen. Die Notierungen dürfen sogar bis knapp an die bei 55 Prozent der Startwerte eingezogene Barriere fallen, ohne dass die Rendite in Gefahr gerät.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
ASML vs. Infineon vs. STMicroelectronics (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 16.03.2022

 
14.00% p.a. Callable BRC auf ASML / Infineon / STMicroelectronics
Remove
Symbol KKNUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Handelswährung ASML, Infineon, STMicroelectronics
Coupon 14.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 23.03.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.03.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.03.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Wasserstoff – Energieträger mit Zukunft / Halbleiter – Chip-Boom hält an2022-03-17T09:15:16+01:00

Weekly-Hits: Dividenden – Die Ernte hat begonnen / US-Techs – Relative Stärke


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 10.03.2022
  • Thema 1: Dividenden – Die Ernte hat begonnen
  • Thema 2: US-Techs – Relative Stärke

Dividenden
Die Ernte hat begonnen

Novartis-Aktionäre dürfen sich freuen: Heute, am 10. März, schüttet der Konzern seine Gewinnbeteiligung von 3.10 Schweizer Franken je Anteilsschein aus. Damit wurde die Dividende bereits zum 25. Mal in Folge erhöht. Nur eine Woche später wird es bei den Teilhabern von Roche auf dem Konto klingeln. Kurzum: Die Dividendensaison ist eröffnet. Auch wenn die Notenbanken derzeit mit Zinserhöhungen liebäugeln, werden die Dividenden wohl nicht so schnell aus der Mode kommen. Denn während die 10-jährigen US-Staatsbonds aktuell einen Zins von 1.8 Prozent versprechen, liegt beispielsweise die Dividendenrendite bei Novartis bei 4.2 Prozent. Selbst der SMI™ verspricht mit 2.6 Prozent einen noch deutlich höheren Ertrag. Anleger müssen sich aber nicht selbst auf die Suche nach den ausschüttungsfreudigen Unternehmen machen, sondern können sich mit den Tracker-Zertifikaten auf den UBS Global Quality Dividend Payers Index eine breit diversifizierte Auswahl ins Depot holen. Die Open-End-Produkte werden in den Währungen CHF (Symbol: DIVQC), USD (Symbol: DIVQD) und EUR (Symbol: DIVQE) angeboten.

Viele Anleger schielen bei der Aktienauswahl auf die potenziellen Kursgewinne. Doch könnte das zu kurz gedacht sein, auch die Dividende nimmt eine wichtige Rolle bei der Geldanlage ein. Ein gutes Beispiel ist Michelin. Wer vor zehn Jahren in den Reifenhersteller investierte, zahlte rund 53 Euro je Aktie. Inzwischen liegt die Notierung jenseits der 100er-Marke.¹ Und die dabei ausgeschütteten Dividenden summieren sich in diesem Zeitraum auf 27.15 Euro. Vor Steuern ist also damit mehr als die Hälfte des eingesetzten Kapitals bereits wieder zurückgeflossen.Michelin ist nur ein Titel, der es in den UBS Global Quality Dividend Payers Index geschafft hat. Insgesamt befinden sich 30 internationale Grosskonzerne im Barometer, welche dem strengen Auswahlverfahren gerecht werden. Nebenquantitativen Kriterien spielt auch eine qualitative Beurteilung von UBS-Research eine wichtige Rolle. Dazu zählt unter anderem die Substanz des Unternehmens, eine gesunde Bilanzstruktur, eine ansprechende Eigenkapitalrendite sowie ein nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum. Entscheidend ist zudem eine ausreichende Diversifikation hinsichtlich Länder und Branchen. Die ausgewählten Titel weisen einen ansehnlichen Track Rekord auf: Seit dem Start im Jahr 2012 verzeichnete die US-Dollar-Variante des UBS Global Quality Dividend Payers Index einen Wertzuwachs von 157 Prozent, in Euro (+209 Prozent) und Schweizer Franken (+169 Prozent) gerechnet waren es sogar noch mehr.¹Wie spendabel die Konzerne sind, zeigt ein Blick in die Vergangenheit. Laut dem Janus Henderson Global Dividend Index, der die Ausschüttungen der weltweit 1’200 grössten Unternehmen misst, haben die Zahlungen in den vergangenen zehn Jahren stark zugenommen. Summierte sich die globale Dividendensumme in 2012 auf rund eine Billion US-Dollar, rechnen die Experten damit, dass sie dieses Jahr auf knapp 1.5 Billionen US-Dollar steigen wird. Damit würde der bisherige Rekord aus dem Jahr 2019 übertroffen werden. (Quelle: Janus HendersonGlobal Dividend Index, März 2022)


Chancen:
Bei derart hohen Ausschüttungen wundert es nicht, dass die Gewinnausschüttungen der Unternehmen bei den Investoren hoch im Kurs stehen. Aber auch Privatanleger können sich mit dem UBS Global Quality Dividend Payers Index eine aussichtsreiche Dividendenstrategie ins Depot holen. Mit dem Barometer lassen sich zwei Fliegen mit einer Klatsche schlagen: Zum einen gewährt der Index Zugang zu dividendenstarken Aktien, zum anderen überzeugen die Unternehmen auch hinsichtlich Qualität und Substanz. Vor allem in unruhigen Börsenphasen, wie sie derzeit zu beobachten sind, kann sich das lohnen. Bei den Open End PERLES auf den UBS Global Quality Dividend Payers Index besteht die Wahl zwischen drei verschiedenen Handelswährungen: CHF (Symbol: DIVQC), EUR (Symbol: DIVQE) sowie USD (Symbol: DIVQD).

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS Global Quality Dividend Payers Index Net Total Return (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Auch wenn es immer wieder zu Verschnaufpausen kam, entwickelte sich der UBS Global Quality Dividend Payers Index in den vergangenen fünf Jahren unter dem Strich deutlich positiv.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 09.03.2022

Broadcom vs. Michelin vs. Vonovia (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der UBS Global Quality Dividend Payers Index ist hinsichtlich Branchen und Länder breit aufgestellt. Zu ihm zählen zum Beispiel der Tech-Konzern Broadcom, Reifenhersteller Michelin und Immobilienriese Vonovia.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 09.03.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den UBS Global Quality Dividend Payers Index Net Total Return (CHF)

Remove
Symbol DIVQC
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Global Quality Dividend Payers Index NTR (CHF)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zurich
Geld-/Briefkurs CHF 313.25 / 316.25

Add
 

Tracker-Zertifikat auf den UBS Global Quality Dividend Payers Index Net Total Return (USD)

Remove
Symbol DIVQD
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Global Quality Dividend Payers Index NTR (USD)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zurich
Geld- /Briefkurs USD 409.25 / 413.25

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 09.03.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’493.36 -3.2%
SLI™ 1’812.21 -3.5%
S&P 500™ 4’277.88 -2.5%
EURO STOXX 50™ 3’766.02 -1.4%
S&P™ BRIC 40 3’438.30 -9.9%
CMCI™ Compos. 1’571.28 3.2%
Gold (Feinunze) 1’991.49 3.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

US-Techs
Relative Stärke

 
Die vergangenen Wochen waren im Zuge des Konflikts zwischen Russland und der Ukraine von deutlichen Kursabschlägen geprägt. Dies gilt vor allem für die europäischen Märkte, an der Wall Street fiel der Rückgang zuletzt deutlich geringer aus. Das gilt auch für die zuletzt gebeutelten Technologie-Aktien. So verzeichneten beispielsweise Alphabet und Apple Abschläge von rund fünf Prozent auf Sicht von vier Wochen. Bei Netflix war der jüngste Kursverlauf zwar etwas volatiler, von einem Crash-Verhalten kann aber ebenfalls keine Rede sein.¹ Packt man die drei US-Konzerne zusammen, lässt sich damit ein attraktives Renditeoptimierungsprodukt schnüren. Der in Zeichnung stehende Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKMJDU) stellt bei einer weiteren Seitwärtsbewegung eine attraktive Gewinnchance von 14.00 Prozent p.a. in Aussicht. Das ist nicht alles: Dieser maximal erzielbare Ertrag ist durch einen Risikopuffer von 40 Prozent bestens geschützt. 
 
Dass die Apple-Aktie relative Stärke zeigte, könnte auch an der Vorfreude auf die „Peek Performance“-Präsentation gelegen haben, die diese Woche am Dienstag stattfand. Auf dem Event stellte der Kult-Konzern unter anderem das neue iPhone SE mit 5G-Unterstützung vor. Zudem setzt der Konzern stärker auf Dienstleistungen wie sein Fernseh-, Musik- und Cloudangebot und baut zudem sein Sportportfolio aus. Künftig laufen auf Apple TV+ US-Baseballspiele. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 08.03.2022). Auf Abonnentenjagd ist auch Netflix mit zahlreichen neuen Serien. Zudem möchte sich der Streamingdienst weiter Richtung Gaming öffnen. So soll am 1. April die interaktive Sendung «Trivia Quest» starten. In dem Format können sich die Nutzer gegenseitig zum Quizduell herausfordern. (Quelle: Netzwelt, Medienbericht, 04.03.2022) Neuigkeiten gibt es aber auch bei Alphabet. Die Tochter Google schnappt sich für 5.4 Milliarden US-Dollar den US-Security-Spezialisten Mandiant. Die IT-Sicherheitsfirma ist spezialisiert auf den Einsatz gegen staatliche Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, was in der aktuellen Zeit sehr gefragt sein dürfte. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 08.03.2022)
 

Chancen:
Der in Zeichnung stehende Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKMJDU) vereint das Tech-Trio in einem Produkt. Bleiben die drei Basiswerte Alphabet, Apple und Netflix während der Laufzeit immer über der bei 60 Prozent der Startkurse angesiedelten Barriere, erreicht das Investment die Maximalrendite von 14.00 Prozent jährlich. Die eigentliche Laufzeit beträgt ein Jahr, jedoch kann die Autocall-Funktion dafür sorgen, dass es frühestens in einem halben Jahr zu einer vorzeitigen Rückzahlung kommt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Alphabet vs. Apple vs. Netflix (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 09.03.2022

14.00% p.a. BRC auf Alphabet, Apple, Netflix
Remove
Symbol KKMJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Alphabet / Apple / Netflix
Handelswährung USD
Coupon 14.00% p.a.
Strike-Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 16.03.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 16.03.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 09.03.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Dividenden – Die Ernte hat begonnen / US-Techs – Relative Stärke2022-03-10T14:00:43+01:00

Weekly-Hits: Cyber Security – Hohes Schutzbedürfnis / Schweizer Large Caps – Substanz und Rendite


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 03.03.2022
  • Thema 1: Cyber Security – Hohes Schutzbedürfnis
  • Thema 2: Schweizer Large Caps – Substanz und Rendite

Cyber Security
Hohes Schutzbedürfnis

Schon bevor die Ukrainekrise militärisch eskaliert ist, machten vermehrt Meldungen von Cyber-Attacken die Runde.  Damit unterstreicht der Konflikt einmal mehr, wie wichtig die IT-Sicherheit für Staaten, Unternehmen und auch Privatpersonen ist. Mehr als 50 Unternehmen aus diesem Themenfeld sind im Solactive Global Cyber Security Index enthalten. Breit aufgestellte Netzwerkspezialisten zählen dazu genauso, wie Software- und Cloudanbieter. Ein Tracker-Zertifikat bildet den diversifizierten Index im Bezugsverhältnis 1:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Die Partizipation am Solactive Global Cyber Security Index ist sowohl in US-Dollar (Symbol: KCFKDU) als auch in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) möglich.

Bereits einen Tag bevor Russland in das Nachbarland einmarschiert ist, waren mehrere öffentliche Internetseiten der Ukraine nicht mehr erreichbar. Neben der Webpräsenz des Parlaments galt das für die Seiten der Regierung, des Aussenministeriums sowie anderer staatlicher Einrichtungen. Kiew machte Russland für den vermeintlichen Hackerangriff verantwortlich. Moskau dagegen dementierte eine Beteiligung. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 23.02.2022) Fest steht, dass Toyota gerade eine derartige Attacke erlebt hat. Nach dem Cyberangriff auf einen Zulieferer für Kunststoffteile und Elektrokomponenten musste der japanische Automobilkonzern die Produktion im Heimatland stoppen. Mittlerweile konnte Toyota die 14 betroffenen Fabriken wieder hochfahren. Zwar gibt es keine Informationen zur Quelle des Angriffs, auffällig ist aber der zeitliche Zusammenhang mit der Entscheidung Japans, wegen des Kriegs Sanktionen gegen Russland zu verhängen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.03.2022)Die Beispiele zeigen, wie hoch das digitale Schutzbedürfnis ist. Das gilt umso mehr, da solche Attacken enorme finanzielle Schäden nach sich ziehen können. Laut einer Analyse von IBM wurden im vergangenen Jahr im weltweiten Durchschnitt Kosten in Höhe von 4.24 Millionen US-Dollar pro Datenleck verursacht. Damit hat sich dieser vom US-Technologieunternehmen erhobene Wert gegenüber 2020um zehn Prozent ausgedehnt. Beim Anstieg spielte auch das durch die Pandemie verstärkte Homeoffice eine Rolle. IBM stellt darüber hinaus einen klaren Zusammenhag zwischen der IT-Infrastruktur und den Folgen aus einem Datenleck her. «Die Kosten waren für Organisationen mit einer ausgereifteren Sicherheitsarchitektur signifikant tiefer», so die Autoren des Reports. Dagegen hätten Betroffene, die in Fragen der Sicherheit mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, Automatisierung, Zero Trust oder Cloud hinterherhinken, mit höheren Ausgaben zu kämpfen. (Quelle: IBM, Cost of a Data Breach Report 2021, Juli 2021)Die aufgezählten IT-Lösungen sind das Metier der im Solactive Global Cyber Security Index enthaltenen Unternehmen. Zum Anlageuniversum zählt eine Reihe von Dienstleistungen. Eine wichtige Rolle spielt die Netzwerksicherheit. Daneben kommen Unternehmen für eine Aufnahme in Frage, welche Daten- und Rechenzentren betreiben oder sich um die IT von Behörden kümmern. Aktuell schaffen es 56 Unternehmen durch den Auswahlprozess. US-Aktien geben mit einer Gewichtung von mehr als zwei Dritteln den Ton an. Aus den Staaten kommen auch die drei grössten Positionen: Palo Alto Networks, Crowdstrike und Fortinet. (Quelle: Solactive, Factsheet Solactive Global Cyber Security Index, 28.02.2022)


Chancen:
Im August 2018 hat UBS Tracker-Zertifikate auf den Solactive Global Cyber Security Index emittiert. Wahlweise können sich Anleger diesen Basiswert seither in US-Dollar (Symbol: KCFKDU) oder Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) in das Portfolio holen. Die Verwaltungsgebühr für die Open End-Produkte beträgt einheitliche 0.75 Prozent pro Jahr. Damit ist nicht nur die regelmässige Indexüberprüfung und gegebenenfalls -anpassung abgegolten. In den Basiswert fliessen überdies die Ausschüttungen der enthaltenen Unternehmen ein. Dividenden werden netto reinvestiert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswertes führt beim Tracker-Zertifikat zu entsprechendenVerlusten. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da dieHandelswährung der Produkte von den Währungen der Indexmitgliederabweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten dasEmittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von derEntwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verlorengehen kann. 

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Global Cyber Security USD NTR Index (5 Jahre,Angaben in USD)¹
Im Bereich knapp oberhalb von 360 Punkten hat der Index zuletzt einen doppelten Boden ausgebildet. Von diesem Areal aus drehte die mit 56 Aktien bestückte Cyber Security-Auswahl nach oben.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 02.03.2022

Palo Alto Networks vs. Crowdstrike vs. Fortinet (seit 12.06.2019 – IPO Crowdstrike, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Crowdstrike ist erst seit Mitte 2019 auf dem Kurszettel zu finden. Dagegen sind die Cyber Security-Spezialisten Palo Alto und Fortinet seit knapp zehn respektive mehr als zwölf Jahren an der Technologiebörse Nasdaq kotiert.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 02.03.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Solactive Global Cyber Security USD NTR Index 

Remove
Symbol KCFKDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 390.00 / 394.00

Add
 

Tracker-Zertifikat auf den Solactive Global Cyber Security USD NTR Index

Remove
Symbol KCFJDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF.
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 359.25 / 363.25
Bezugsverhältnis 1:1

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 02.03.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’871.59 Pkt. -0.6%
SLI™ 1’877.49 Pkt. -0.9%
S&P 500™ 4’386.54 Pkt. 3.8%
EURO STOXX 50™ 3’820.59 Pkt. -3.8%
S&P™ BRIC 40 3’818.07 Pkt. -9.4%
CMCI™ Compos. 1’522.17 Pkt. 5.0%
Gold (Feinunze) 1’922.30 USD 0.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Schweizer Large Caps
Substanz und Rendite

 
Wenn an der Börse das Schlagwort «Substanzaktie» fällt, ist häufig rasch von Nestlé, Novartis und Roche die Rede. In der jüngsten, von enormen Ausschlägen geprägten Börsenphase hat das Trio diesem Ruf wieder einmal alle Ehre gemacht. Nicht nur, dass Nestlé, Novartis und Roche im Februar zu den SMI™-Mitgliedern mit der tiefsten Volatilität zählten. Gleichzeitig verdiente sich jede der drei Aktien das Prädikat «Outperformer».¹ UBS bringt die Börsenschwergewichte einmal mehr als Basiswerte für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKKUDU) zusammen. Bei einem Coupon in Höhe von 6.25 Prozent p.a. gehen Nestlé, Novartis und Roche mit Barriereabständen von jeweils 30 Prozent in die 18-monatige Laufzeit.
 
In den Wirren um die Ukrainekrise ist die Schlussphase der Berichtssaison ein wenig untergegangen. Als letzter der drei SMI™-Schwergewichte hat Nestlé die Ergebnisse des vergangenen Jahres präsentiert. Der weltgrösste Lebensmittelkonzern konnte beim organischen Wachstum 2021 deutlich beschleunigen. Gleichzeitig kündigte Nestlé die 27. Dividendenerhöhung in Folge an. Beim Ausblick gab sich CEO Mark Schneider eher vorsichtig. Er rechnet für 2022 mit einer Verlangsamung des Wachstums. (Quelle: Nestlé, Medienmitteilung, 17. Februar 2022) Möglicherweise hatte der Deutsch-Amerikaner bei der Erstellung der Prognose neben der grassierenden Inflation auch die Ukrainekrise im Kopf. Gut eine Woche nach dem Bilanztermin ist in dem osteuropäischen Land der Krieg ausgebrochen. Nestlé hat daraufhin seine Fabriken und Lager in der Ukraine vorübergehend geschlossen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.02.2022) Bereits Anfang Februar haben Novartis und Roche die Ergebnisse für 2021 publiziert. Auch die beiden Pharmakonzerne blieben ihrer Ausschüttungspolitik treu. Bei dem Duo aus Basel stehen sogar spezielle Jubiläen an: Am morgigen Freitag soll die Generalversammlung von Novartis die bereits 25. Dividendenerhöhung in Folge seit der Gründung des Unternehmens 1996 beschliessen. (Quelle: Novartis, Medienmitteilung, 02.02.2022) Am 15. März kommen die Anteilseigner von Roche zusammen. Stimmen sie dem Vorschlag des Managements zu, verlängert sich die Serie mit steigenden Gewinnbeteiligungen auf 35 Jahre. (Quelle: Roche, Medienmitteilung, 03.02.2022)
 

Chancen:
Sehen lassen kann sich auch die Ausschüttung des Barrier Reverse Convertibles (Symbol: KKKUDU) auf Nestlé, Novartis und Roche. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf des Trios erhalten Anleger hier einen halbjährlichen Coupon in Höhe von 6.25 Prozent pro Jahr. Für das Nominal besteht Teilschutz: Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung fällt, steht der vollständigen Rückzahlung am Laufzeitende nichts im Wege.

Risiken:
BRC sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nestlé vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 02.03.2022

6.25% BRC auf Nestlé / Novartis / Roche
Remove
Symbol KKKUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Nestlé, Novartis, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 6.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 11.09.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.03.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 02.03.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Cyber Security – Hohes Schutzbedürfnis / Schweizer Large Caps – Substanz und Rendite2022-03-03T08:54:35+01:00

Weekly-Hits: Rohstoffe – Top-Form zum Jubiläum / Allianz – Viel Licht und etwas Schatten


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 24.02.2022
  • Thema 1: Rohstoffe – Top-Form zum Jubiläum
  • Thema 2: Allianz – Viel Licht und etwas Schatten

Rohstoffe
Top-Form zum Jubiläum

Der Inflationsschutz und die Portfolio-Diversifikation gelten als zentrale Argumente für die Anlageklasse Rohstoffe. In Zeiten galoppierender Preise und einer eskalierenden Ukrainekrise kommen diese Parameter stark zum Tragen: Während die Aktienmärkte 2022 bis dato deutlich nachgegeben haben, steht für den UBS Bloomberg CMCI Composite Index ein Plus von 12.0 Prozent zu Buche.¹ Mit dem ETC (Symbol: CCMCIU) lässt sich die Anlageklasse einfach, kosteneffizient und währungsgesichert in das Portfolio holen. Das Partizipationsprodukt bildet den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged Total Return (TR) Index ab. Gefragt sind im aktuellen Umfeld auch die Aktien des Sektors. UBS bringt mit BHP Group, Glencore und Rio Tinto drei wichtige Branchenvertreter als Basiswerte für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKKXDU) zusammen. Diese Kombination führt zu einer Couponzahlung in Höhe von 10.25 Prozent. In die 18-monatige Laufzeit startet das prominente Rohstofftrio mit Barriereabständen von jeweils 40 Prozent.

Anfang des Jahres feierte die UBS Bloomberg CMCI Indexfamilie ihren 15. Geburtstag. Im Januar 2007 war dieser Index mit dem Anspruch lanciert worden, eine verbesserte Positionierung in der Anlageklasse Rohstoffe zu ermöglichen. Kernelement ist der laufende Rollvorgang: Ein Teil der Allokation wird täglich verschoben. Auf diese Weise umgeht das CMCI-Konzept die typischen Nachteile eines punktuellen Austauschs der verwendeten Terminkonktrakte. Darüber hinaus ist der Index – anders als herkömmliche Gradmesser – über die gesamte Forwardkurve positioniert. So erreicht das Konzept eine stärkere Streuung der Fälligkeit und vermeidet die Konzentration auf das vordere Ende der Terminkurve. Herzstück der Indexfamilie ist der UBS Bloomberg CMCI Composite Index. Er enthält insgesamt 29 Rohstoffe und deckt damit das gesamte Warenspektrum ab. Energieträger und Agrarrohstoffe steuern jeweils rund 31 Prozent bei. Während Industriemetalle auf gut ein Viertel kommen, runden Edelmetalle undLebendvieh mit Gewichtungen von 8.3 Prozent respektive 4.6 Prozent den Index ab. (Quelle: UBS, UBS Bloomberg CMCI Index Family, Factsheet, Dezember 2021)Zum 15. Jubiläum präsentiert sich der CMCI Composite in Top-Form. Gerade ist er auf den höchsten Stand seit dem Sommer 2011 geklettert.¹ Nach Ansicht von UBS CIO GWM bleiben die Aussichten positiv. Im Energiesegement und bei den Industriemetallen werden die freien Produktionskapazitäten nach Einschätzung der Analysten allmählich knapp. Dies führt zu einem Rückgang der Lagerbestände. Derweil erwartet CIO GWM wegen der bestehenden Wetterrisiken steigende Agrarpreise. Hier tun die geopolitischen Spannungen ein Übriges. Während Russland der weltgrösste Weizenerzeuger ist, zählt die Ukraine zu den führenden Exporteuren von Mais, Weizen und Ölsaaten. Trotz Krise und Inflation ist CIO GWM mit Blick auf Gold und Silber eher skeptisch. Über kurz oder lang könnten die steigenden Zinsen und ein starker US-Dollar die Edelmetalle belasten. (Quelle: UBS CIO GWM, Commodities, CIO View, 17.02.2022)


Chancen:
Der ETC (Symbol: CCMCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index bietet einen diversifizierten Zugang in die Welt der Rohstoffe. Bei diesem Basiswert handelt es sich um eine auf Schweizer Franken basierende Ausführung des Indexes. Wechselkursschwankungen zwischen der heimischen Währung und dem US-Dollar werden auf monatlicher Basis neutralisiert. Beim ebenfalls in Franken denominierten Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKKXDU) auf BHP Group, Glencore und Rio Tinto ist das FX-Risiko durchgehend ausgeklammert. Die drei Rohstoffunternehmen bringen einen Coupon in Höhe von 10.25 Prozent p.a. mit. Diese Chance ist über die Barrieren bei jeweils 60 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETC kommt es zu Verlusten, sobald der Basiswert unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Barrier Reverse Convertible während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index vs. S&P GSCI™ CHF Hedged Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf Sicht von fünf Jahren hat der CMCI Composite Index den S&P GSCI™ Index abgehängt – die CMCI-Methodik konnte also ihre Stärken gegenüber dem auf der klassischen Bauweise fussendem Index ausspielen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.02.2022

BHP Group vs. Glencore vs. Rio Tinto (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der Aktienkurs der BHP Group hat sich seit Februar 20217 in etwa verdoppelt. Damit führt der breit aufgestellte Konzern das Ranking der drei Rohstoffaktien mit einem knappen Vorsprung vor Rio Tinto an.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.02.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CCMCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 80.10 / 80.35

Add
 

10.25% p.a. BRC auf BHP Group / Glencore / Rio Tinto

Remove
Symbol KKKXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte BHP Group / Glencore /
 Rio Tinto
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 11.09.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 09.03.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 23.02.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’941.89 Pkt. -2.0%
SLI™ 1’894.78 Pkt. -2.9%
S&P 500™ 4’225.50 Pkt. -5.6%
EURO STOXX 50™ 3’973.41 Pkt. -4.0%
S&P™ BRIC 40 4’216.47 Pkt. -8.8%
CMCI™ Compos. 1’450.06 Pkt. 2.1%
Gold (Feinunze) 1’910.40 USD 1.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Allianz
Viel Licht und etwas Schatten

 
Als einer der ersten grossen Versicherungskonzerne in Europa hat die Allianz ihre Geschäftszahlen für 2021 präsentiert. Die Bilanz war zweigeteilt: Auf der einen Seite verdiente der Konzern auf operativer Ebene soviel wie nie zuvor. Auf der anderen Seite sorgen Milliardenbelastungen aufgrund von Klagen in den USA für einen Gewinnrückgang auf Nettobasis. Davon lässt sich die Konzernführung aber nicht entmutigen und erwartet in den kommenden Jahren weiteres Ertragswachstum. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 18.02.2022) An der Börse verschreckte die Nachricht allerdings einige Investoren. Seit Bekanntgabe der Zahlen verzeichnete der DAX™-Titel Abschläge von etwas mehr als sechs Prozent.¹ Damit ist der sich zuletzt andeutende Ausbruch der Allianz-Aktie nach oben kurzfristig auf Eis gelegt. Dem in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKJPDU) macht eine Rückkehr in den Seitwärtstrend dagegen nichts aus. Die maximale Renditechance von 5 Prozent p.a. ist durch einen Risikopuffer von 35 Prozent bestens geschützt.
 
Die Klagen rund um die riskanten Finanzanlagen in den USA waren bei der Zahlenvorlage das beherrschende Thema. Doch hat sich die Allianz mit den meisten grossen US-Investoren bereits geeinigt. Darüber hinaus zog die Konzernführung auch personelle Konsequenzen aus dem Fiasko mit den Hedgefonds. Inzwischen mussten zwei verantwortliche Manager den Hut nehmen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 21.02.2022) Auf operativer Ebene blickt der Versicherer dagegen auf ein Rekordjahr zurück. Das Ergebnis erreichte eine neue Bestmarke in Höhe von 13.4 Milliarden Euro. Der Wert lag nicht nur um ein Viertel über dem Vorjahresniveau, sondern übertraf auch die Erwartungen. Im laufenden Jahr soll das erreichte Niveau – plus/minus eine Milliarde – gehalten werden und bis zum Jahr 2024 hat sich die Allianz dann mindestens einen Gewinn von 14.5 Milliarden Euro vorgenommen. Die Aktionäre sollen am operativen Erfolg des Konzerns teilhaben: Neben einer Dividendenerhöhung möchten die Münchner noch im ersten Quartal damit beginnen, eigene Aktien zurückzukaufen. Insgesamt beläuft sich das Rückkaufvolumen auf eine Milliarde Euro. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 18.02.2022)
 

Chancen:
Kurz nachdem die Allianz-Aktie das Vor-Corona-Niveau erreichte hatte, ging es mit dem Kurs wieder nach unten. Aktuell nähert sich der DAX™-Titel wieder der 200-Euro-Marke an. Um diese schwankt der Bluechip bereits seit Anfang 2021. Um mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKJPDU) auf die Allianz eine attraktive Rendite einzufahren, darf der Kurs des Versicherers weiterhin um die psychologisch wichtige Marke schwanken. Die Maximalrendite von 5 Prozent p.a. wird erreicht, solange der Basiswert während der Laufzeit nicht die bei 35 Prozent des Startwertes eingezogene Barriere erreicht.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert die Allianz während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Allianz (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AGStand: 23.02.2022

5.00% p.a. BRC auf Allianz
Remove
Symbol KKJPDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Allianz
Handelswährung EUR
Coupon 5.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 04.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 02.03.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 23.02.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Rohstoffe – Top-Form zum Jubiläum / Allianz – Viel Licht und etwas Schatten2022-02-24T16:04:00+01:00

Weekly-Hits: European Reopening – Aktiv auf zwölf Profiteure setzen / Bayer – Auf Erholungskurs


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 17.02.2022
  • Thema 1: European Reopening – Aktiv auf zwölf Profiteure setzen
  • Thema 2: Bayer – Auf Erholungskurs

European Reopening
Aktiv auf zwölf Profiteure setzen 

Derzeit ist überall vom «Freedom Day» die Rede. Dänemark und Grossbritannien haben es bereits vorgemacht, nun möchten immer mehr Länder – darunter auch die Schweiz und Deutschland – nachziehen und ihre Corona-Regeln weitgehend fallen lassen. Der Weg in die Normalität gibt den Menschen nicht nur die Freiheit zurück, sondern eröffnet auch grosses wirtschaftliches Potenzial. Laut den Analysten von UBS CIO GWM führt die Wiedereröffnung zu einer starken Warennachfrage und besseren Preisen in der Logistik. Daher sehen sie Begünstigte in verschiedenen Sektoren. (Quelle: UBS CIO GWM, Equity Radar – European reopening, 08.02.2022). Aufgrund der zu erwartenden Volatilität bei diesem Thema raten die Experten allerdings dazu, nur in ausgewählte Aktien zu investieren und das Kapital auf mehrere Titel zu streuen. Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: ANCHUU) auf die UBS CIO European reopening Equity Preference List müssen sich Anleger nicht selbst auf die Suche begeben, sondern können mit nur einem Kauf eine gut sortierte Auswahl an Profiteuren ins Depot holen. Für eine Portfoliogebühr von moderaten 1.0 Prozent p.a. bekommen Anleger damit Zugang zu einem aktiv gemanagten Portfolio.

Dass Covid 19 nun eher endemisch als pandemisch wird, haben wir der neuen, hochansteckenden Omikron-Variante und dem Fortschritt bei der Impfkampagne zu verdanken. Die neue Variante ist zwar ansteckender, jedoch sind Fälle mit schwerem Verlauf weniger häufig im Vergleich zur Delta-Variante, wodurch das Krankheitssystem in der aktuellen Welle bisher nicht überlastet wurde.  Damit könnte das lange Versprechen der Wiedereröffnung nachhaltig Realität werden. Dass sich dies für Anleger lohnen kann, zeigt ein Blick in den Rückspiegel. Auch 2021 gab es immer wieder Öffnungsschritte. Die entsprechenden Aktien preisten diese schnell ein und zeigten eine sehr gute absolute und relative Performance. Doch sobald eine neue Variante zu restriktiveren Massnahmen führte, zeigte sich beidenselben Aktien eine Underperformance.¹ (Quelle: UBS CIO GWM, Equity Radar – European reopening, 08.02.2022)Um derartige Schwankungen besser ausgleichen zu können, haben die Experten von UBS CIO GWM ihren Fokus auf Unternehmen gelegt, die über relativ solide Finanzen verfügen. Erste Anzeichen deuten darauf hin, dass die ausgewählten Unternehmen während und nach den Öffnungsphasen Marktanteile gewonnen haben, was ebenfalls zu einer erhöhten Preissetzungsmacht führen könnte. (Quelle: UBS CIO GWM, Equity Radar: European reopening, 03.01.2022) In der Auswahl befinden sich aktuell zwölf europäische Unternehmen. Aus regionaler Sicht geben französische Vertreter den Ton an, gefolgt von Spanien und Grossbritannien. Aus Deutschland und der Schweiz befindet sich jeweils ein Titel unter den Reopening-Profiteuren. Hierzulande fiel die Wahl auf Swatch, was angesichts der neuesten Nachrichten aus der Zentrale des Luxuskonzerns in Biel ein durchaus cleverer Zug war. Der Uhrenhersteller ist im vergangenen Geschäftsjahr nicht nur in die Gewinnzone zurückgekehrt, sondern blickt auch zuversichtlich nach vorne. Erwartet wird 2022 ein Umsatzwachstum um einen zweistelligen Prozentbetrag. (Quelle: Swatch, Pressemitteilung, 25.01.2022)


Chancen:
Ein Investment in das Tracker-Zertifikat (Symbol: ANCHUU) auf die UBS CIO European reopening Equity Preference List gibt Anlegern die Möglichkeit, an den Chancen der Unternehmen teilzunehmen, die von einer Rückkehr zur neuen „Normalität“ vermutlich profitieren werden. Das Portfolio ist sowohl mit Blick auf die Sektoren wie auch regional breit gestreut. Bei allen zwölf Mitgliedern geht UBS CIO GWM davon aus, dass sie ihre Benchmark übertreffen können. Darüber hinaus wird das Portfolio dynamisch angepasst, sobald die Experten die Equity Preference List verändern.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS CIO European reopening Equity Preference List (seit Emission im April 2021, Angaben in EUR)¹
Vor nicht ganz einem Jahr wurde die UBS CIO European reopening Equity Preference List ins Leben gerufen. Die Unternehmen sollen ihre volle Stärke in der Nach-Corona-Zeit ausspielen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.02.2022

Accor vs. Deutsche Post vs. Swatch (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Wie das Dreigespann aus Accor, Deutsche Post und Swatch zeigt, zielt die UBS CIO European reopening Equity Preference List auf unterschiedliche Sektoren ab, die von der Wiedereröffnung profitieren sollen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 16.02.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf die UBS CIO European reopening Equity Preference List

Remove
Symbol ANCHUU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CIO European reopening Equity Preference List
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Portfoliogebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 31.03.2023
Emittentin UBS AG, Zurich
Geld-/Briefkurs EUR 1’045.00 / 1’055.00

Add
 

UBS CIO European reopening Equity Preference List

Remove
Unternehmen Branche
Accor Hotels
Airbus Group Luftfahrt
Amadeus IT Hol. Technologie
Deutsche Post Logistik
Diageo Getränke
Easyjet Luftfahrt
Getlink Infrastruktur
Int. Airlines Gr. Luftfahrt
Repsol Öl & Gas
Safran Luftfahrt
Swatch Group Luxus
Vinci Bauwesen

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 16.02.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’191.57 -1.4%
SLI™ 1’950.88 -1.4%
S&P 500™ 4’475.01 -2.4%
EURO STOXX 50™ 4’137.22 -1.6%
S&P™ BRIC 40 4’624.74 -1.2%
CMCI™ Compos. 1’420.00 0.7%
Gold (Feinunze) 1’876.29 2.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Bayer
Auf Erholungskurs

 
Bayer macht sich wieder einmal daran, nach oben aus dem langfristigen Abwärtstrend auszubrechen. Seit dem Jahreswechsel hat sich die Aktie des deutschen Chemie- und Pharmaunternehmens um rund zwölf Prozent verteuert.¹ Damit zählt Bayer im DAX™ zu den Top-Performern.¹  Für Anleger, die nicht vom Comeback des Large Caps überzeugt sind, könnte eine Neuemission interessant sein: Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKINDU) zahlt ungeachtet des weiteren Kursverlaufes bei Bayer einen Coupon in Höhe von 5.25 Prozent pro Jahr. Diese Renditechance ist mittels einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt.
 
Seit Jahren spielt Glyphosat für die Bayer-Aktie eine bestimmende Rolle. 2016 hatte das Unternehmen das verkaufsstarke Unkrautvernichtungsmittel mit dem US-Konkurrenten Monsanto übernommen. 2020 erzielte Bayer mehr als die Hälfte der Umsätze im Geschäftsfeld Herbizide mit Produkten, die den Markennamen «Roundup» tragen. Allerdings steht das Präparat auch unter dem Verdacht, krebserregend zu sein. Insofern hat sich Bayer mit der Monsanto-Akquisition eine Klagewelle ins Haus geholt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 14.02.2022)UBS IB Global Research hat den Eindruck, dass die Märkte die Rückstellungen des Konzerns für die Rechtsstreitigkeiten als nicht ausreichend erachten. Nur so lasse sich – angesichts einer soliden operativen Entwicklung – die tiefe Bewertung des Large Caps erklären. Den Analysten zufolge hat Bayer jedoch zuletzt juristische Fortschritte erzielt. Sie begründen diese Einschätzung einerseits damit, dass der Konzern im Dezember 2021 zum ersten Mal ein Verfahren mit einem Kläger gewonnen hat. Ausserdem habe der Supreme Court bei der Regierung eine Stellungnahme durch den Generalanwalt zu einem Berufungsverfahren angefordert. Diesen Schritt wertet UBS IB Global Research positiv, da der oberste US-Gerichtshof die Entscheidung der Vorinstanzen zu Gunsten von Bayer revidieren könnte. Alles in allem stuft UBS IB Global Research die Aktie mit «Buy» ein. (Quelle: UBS IB Global Research, Bayer, «Supreme Court referral to the Solicitor General; what does it mean?», 04.01.2022)
 

Chancen:
Am 1. März veröffentlicht Bayer die Ergebnisse für 2021. An der Investoren-Telefonkonferenz mit CEO Werner Baumann dürfte neben der Bilanz und dem Ausblick auch die Causa «Glyphosat» ein Thema sein. Kurz vor diesem Termin fällt der Startschuss für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKINDU) auf Bayer. Das Produkt ermöglicht eine Seitwärtsstrategie: Solange Bayer nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft der BRC zum Laufzeitende die dem Coupon entsprechend Maximalrendite von 5.25 Prozent p.a. ab. Selbst nach einer Schwellenverletzung bleibt der skizzierte Ertrag im Bereich des Möglichen. Allerdings muss der Basiswert in diesem Szenario zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notieren, um Abschläge zu vermeiden.  

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Bayer während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Bayer (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 16.02.2022

5.25% p.a. BRC auf Bayer
Remove
Symbol KKINDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Bayer
Handelswährung EUR
Coupon 5.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 26.02.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.02.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 16.02.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: European Reopening – Aktiv auf zwölf Profiteure setzen / Bayer – Auf Erholungskurs2022-02-17T11:01:16+01:00

Weekly-Hits: Europäische Banken – Ein Sektor meldet sich zurück / ASML – Spitzentechnologie aus Europa


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 10.02.2022
  • Thema 1: Europäische Banken – Ein Sektor meldet sich zurück
  • Thema 2: ASML – Spitzentechnologie aus Europa

Europäische Banken
Ein Sektor meldet sich zurück

Die heimlichen Stars der ersten Börsenwochen in diesem Jahr sind die Banken. Die angekündigte restriktivere Geldpolitik des Fed war für die Branche ein positives Signal. Hinzu kommt, dass selbst die EZB auf ihrer jüngsten Sitzung Leitsatzerhöhungen in diesem Jahr nicht mehr ausschloss. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 03.02.2022) Aber nicht nur das sich verbessernde Zinsumfeld treibt die Bank-Aktien derzeit an, auch glänzt der Sektor mit starken Zahlenausweisen.¹ Für besondere Glanzlichter sorgten unter anderem die 2021er-Bilanzen von BNP Paribas und der Deutschen Bank. Die beiden europäischen Institute bilden zusammen mit der UBS die Basis des neuen Autocall Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKJADU). Das Produkt bietet einen attraktiven Coupon von 10.50 Prozent p.a. sowie einen komfortablen Risikopuffer von 45 Prozent. Wer direkt und noch breiter diversifiziert in den Sektor investieren möchte, für den steht mit dem Tracker (Symbol: ETBAN) auf den STOXX Europe 600 Banks™ Net Return Index ebenfalls ein adäquates Produkt bereit.²

Nach vielen Jahren mit Null- und zum Teil sogar Negativzinsen dürfen sich Sparer darüber freuen, dass grosse Notenbanken wie das Federal Reserve im laufenden Jahr ihre Leitsätze wieder nach oben schrauben möchten. Während von der Fed der erste Schritt im März erwartet wird, prescht die Bank of England bereits voraus. Vergangene Woche hoben die Währungshüter die Zinsen bereits zum zweiten Mal innerhalb weniger Wochen an. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 03.02.2022) Die steigenden Renditen kommen den Banken entgegen und sorgen für eine gute Stimmung in der Branche. Daneben überzeugten einige Institute zuletzt mit ihren Geschäftsabschlüssen. So gelang BNP Paribas im vierten Quartal 2021 ein Gewinnsprung um knapp 45 Prozent auf 2.31 Milliarden Euro, das war mehr als von Analysten erwartet wurde. Die französische Grossbank ist zudem zuversichtlich, bis 2025 den Nettogewinn jährlich um sieben Prozent und denUmsatz um durchschnittlich 3.5 Prozent zu steigern. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 08.02.2022).Auch bei der lange Zeit kriselnden Deutschen Bank geht es wieder aufwärts. In 2021 erzielte das Institut das zweite Jahr in Folge einen Gewinn und stellte erstmals seit drei Jahren eine Dividende in Aussicht. «Wir haben die Deutsche Bank nachhaltig zurück in die Gewinnzone und auf Wachstumskurs gebracht», sagte CEO Christian Sewing bei der Bilanzvorlage. Alle Geschäftsbereiche leisteten einen Beitrag zu dem guten Abschneiden. Darüber hinaus sieht Vorstandschef Sewing die Fortschritte beim Konzernumbau als eine gute Basis an, um im laufenden Jahr das Renditeziel von acht Prozent zu erreichen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.01.2022) Eine weitere positive Nachricht aus dem Sektor kam von ING Groep. Unter anderem dank gestiegener Erträge schnellte der Nettogewinn der Niederländer um 92 Prozent auf nahezu 4.8 Milliarden Euro empor. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 03.02.2022)


Chancen:
Die drei aufgeführten Geldhäuser bilden zusammen mit weiteren 35 Konzernen die Basis des STOXX Europe 600 Banks™ Net Return Index. Der Tracker (Symbol: ETBAN) auf das breit gestreute Barometer bildet den Kursverlauf 1:1 nach und kommt derzeit ohne Verwaltungsgebühr aus.² Die Dividenden fliessen netto in die Berechnung mit ein. Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKJADU) spricht dagegen eher konservative Anleger an, die sich einerseits in dem aufstrebenden Sektor positionieren, dabei aber nicht auf einen Risikopuffer verzichten möchten. Das in Zeichnung stehende Produkt hat diesbezüglich ansprechende Konditionen: Der Coupon beträgt 10.50 Prozent p.a., die Barriere ist 45 Prozent vom Startlevel entfernt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem die Autocallable Funktion nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX Europe 600 Banks™ NR Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Bis zum Corona-Crash im Frühjahr 2020 kannte der STOXX Europe 600 Banks™ Index nur eine Richtung: Süden. Doch inzwischen befindet sich der Index auf Erholungskurs und markierte jüngst ein 3-Jahreshoch.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 09.02.2022

BNP Paribas vs. Deutsche Bank vs. UBS (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Nahezu im Gleichschritt marschierten die drei europäischen Banken-Titel zwischen 2017 und 2020 abwärts. Dann setzte das Trio zur Wende an. Etwas zurück liegt noch die Aktie der Deutschen Bank.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 09.02.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der Trackers werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
Tracker auf den STOXX Europe 600 Banks™ NR Index

Remove
Symbol ETBAN
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600 Banks™ NR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 437.50 / 439.50

Add
 

10.50% p.a. Autocall Barrier Reverse Convertible auf BNP Paribas / Deutsche Bank / UBS

Remove
Symbol KKJADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte BNP Paribas, Deutsche Bank, UBS
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 28.08.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 23.02.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 09.02.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’367.82 0.1%
SLI™ 1’978.42 0.0%
S&P 500™ 4’587.18 0.0%
EURO STOXX 50™ 4’204.09 -0.4%
S&P™ BRIC 40 4’679.96 3.3%
CMCI™ Compos. 1’410.82 2.0%
Gold (Feinunze) 1’833.69 1.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

ASML
Spitzentechnologie aus Europa

 
Mit einer überraschend hohen Umsatzprognose brachte AMD vergangene Woche Schwung in den Chip-Sektor. Das gilt auch für die Zulieferindustrie und dabei vor allem für die Lithografie-Firma ASML. Die Niederländer haben nämlich eine Monopolstellung bei den zukunftsträchtigen EUV-Maschinen, die Halbleiterherstellern die Produktion kleinerer und leistungsfähigerer Chips ermöglicht. ASML zählt die grossen Produzenten wie TSMC, Samsung und Intel zu seinen Kunden. Die Anlagen sind gefragt und werden auch stetig weiterentwickelt: Bei der jüngsten Zahlenvorlage gab ASML bekannt, fünf Bestellungen für die nächste Generation der als „High NA“ EUV-Maschinen bekannten Systeme, die jeweils rund 300 Millionen US-Dollar kosten, bekommen zu haben. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.01.2022) Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKHJDU) auf den europäischen Tech-Riesen ASML ist ein Ertrag von 6.25 Prozent p.a. möglich. Abgesichert wird die Chance durch einen Risikopuffer von 45 Prozent.
 
Die weltweit ungebrochen hohe Nachfrage nach Chips beschert dem Ausrüster ASML gute Geschäfte. So kletterten die Erlöse im Gesamtjahr 2021 von 14 auf 18.6 Milliarden Euro empor, der Nettogewinn verbesserte sich sogar um knapp 64 Prozent auf 5.9 Milliarden Euro. Die weiteren Aussichten stuft ASML-Chef Peter Wennink optimistisch ein, da die derzeitige Nachfrage nach den Systemen der Niederländer die Produktionskapazität um 40 bis 50 Prozent übersteigt. Für das Gesamtjahr erwartet Wennink ein erneut hohes Umsatzwachstum von etwa einem Fünftel. Zwar peilt ASML im laufenden Quartal nur Erlöse von 3.3 bis 3.5 Milliarden Euro an, was einem Rückgang von rund einer Milliarde Euro im Vergleich zur Vorjahresperiode bedeutet. Allerdings handelt es sich dabei lediglich um Umsatzverschiebungen in Höhe von schätzungsweise zwei Milliarden Euro in die darauffolgenden Quartale. Der bereits 1984 gegründete Konzern bestätigte zudem seine mittelfristigen Ziele. Demnach hält ASML im Jahr 2025 einen Umsatz von 24 bis 30 Milliarden Euro für möglich. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 19.01.2022)
 

Chancen:
Das EURO STOXX 50™-Mitglied befindet sich nach einem jahrelangen Aufwärtstrend aktuell auf Konsolidierungskurs. Um aus dieser Bewegung Kapital zu schlagen, bietet sich der in Zeichnung stehende Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKHJDU) an. Das Produkt bietet eine Couponzahlung in Höhe von 6.25 Prozent pro Jahr. Um am Ende auch das volle Nominal zurück zu bekommen, ist es entscheidend, dass die ASML-Aktie nicht auf oder unter die Barriere von 55 Prozent des Anfangslevels fällt. Sollte die Schwelle verletzt werden, muss der Bluechip bis zur Schlussfixierung mindestens den Strike erreichen, damit das Investment die Maximalrendite erreicht.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert ASML während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
ASML (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AGStand: 09.02.2022

6.25% p.a. Barrier Reverse Convertible auf ASML Holding
Remove
Symbol KKHJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert ASML Holding
Handelswährung EUR
Coupon 6.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere)
55%
Verfall 16.02.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 16.02.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 09.02.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der Trackers werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Europäische Banken – Ein Sektor meldet sich zurück / ASML – Spitzentechnologie aus Europa2022-02-10T10:50:29+01:00
Go to Top