Die Qual mit der Wahl

KeyInvest Blog

24. Februar 2025

Die Qual mit der Wahl

Die Augen der Marktteilnehmer sind in dieser Woche stark auf Deutschland gerichtet. Das ist auch kein Wunder, schliesslich wurden am Wochenende in der grössten Volkswirtschaft der Eurozone die Uhren zurück auf null gestellt. Am Sonntag fand der mit Spannung erwartete Urnengang zur Bundestagswahl statt. Das vorläufige Resultat der Wahl bringt auf den ersten Blick aber nicht den von vielen Anlegern erhofften schlagkräftigen Durchbruch. Es wird zwar einen Regierungswechsel geben, angesichts des zersplitternden Ergebnisses könnte es aber schwierig werden, rasch Mehrheiten für eine dringend benötigte Reformagenda zu organisieren. Eben diese wäre aber dringend notwendig. Bereits seit Jahren befindet sich Deutschland in einem wirtschaftspolitischen Stillstand. Und in Zeiten wachsender geopolitischer Spannungen und protektionistischer Bestrebungen braucht es umso mehr eine handlungsfähige und handlungswillige Regierung. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 23.02.2025)

Für den Aktienmarkt ist es ebenfalls wichtig, dass es nicht zu langwierigen Koalitionsverhandlungen kommt, denn diese könnte die Unsicherheit noch verschärfen. Sollte sich dagegen schnell eine neue Regierung unter Führung des „Wahlsiegers“ CDU finden, könnte sich dies positiv auf die Marktstimmung auswirken. Letztlich wünschen sich die Anleger eine politische und wirtschaftliche Stabilität und erhoffen sich von einem Regierungswechsel insbesondere eine Reform der Schuldenbremse, damit Wirtschaft und Finanzmärkte durch Investitionen wieder in Schwung gebracht werden. Dies wiederum könnte sich dann positiv auf ganz Europa auswirken. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 21.02.2025)

Damoklesschwert Zölle

Ungeachtet der seit langer Zeit anhaltenden wirtschaftlichen Stagnation in Deutschland eilt der DAX von Rekord zu Rekord. Im Vorfeld der Wahlen legte der Index zwar eine kleine Pause ein, dennoch summieren sich die Gewinne der Bluechips in diesem Jahr auf knapp zwölf Prozent. Damit konnte das Barometer locker mit anderen internationalen Grössen wie dem SMI und Euro STOXX 50 schritthalten. Gegenüber dem S&P 500 liegt der DAX in diesem Zeitraum sogar knapp zehn Prozentpunkte vorne.* Es ist aber nicht alleine die Regierungsbildung, die darüber entscheiden wird, ob die Kurskurve auch in Zukunft weiterhin nach oben zeigen wird. Themen wie die Friedensverhandlungen rund um den Ukraine-Krieg sowie die ungewisse Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump dürften einen entscheidenden Einfluss auf die Kapitalmärkte haben. Vor allem über der europäischen Autobranche hängt derzeit ein Damoklesschwert. Trump möchte nach eigenen Angaben Zölle von 25 Prozent auf importierte Fahrzeuge erheben. Genaueres soll voraussichtlich am 2. April verkündet werden. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 20.02.2025)

Neue Zahlen, neue Impulse

Daneben stehen in dieser Woche jede Menge Konjunkturdaten auf dem Programm. Gleich am Montag wird der deutsche Ifo-Geschäftsklimaindex für Februar veröffentlich. Zu Jahresanfang hatte sich die trübe Stimmung in Chefetagen der Unternehmen etwas gebessert. Mitte der Woche folgt dann mit dem GfK-Verbrauchervertrauen für März ein weiterer wichtiger Frühindikator für die deutsche Wirtschaft. Abgerundet wird die Datenflut mit den vorläufigen Inflationszahlen für den Februar. Analysten erwarten eine stagnierende Teuerungsrate von 2.3 Prozent. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 21.02.2025)

Zahlen zu den Preissteigerungen stehen auch für die Eurozone an. So werden am Montag die finalen Inflationsdaten für den Januar für die Euro-Zone publiziert. Hier wird ein Wert von 2.5 Prozent erwartet. In den USA richtet sich das Interesse des Börsenpublikums zunächst am Dienstag auf das Verbrauchervertrauen. Aufmerksamkeit dürften aber auch die vorläufigen Auftragseingangszahlen für langlebige Wirtschaftsgüter sowie die zweite Schätzung des Bruttoinlandsproduktes im vierten Quartal 2024 bekommen. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 21.02.2025)

Von Unternehmensseite stehen ebenfalls gewichtige Neuigkeiten an. Aus Deutschland legen verschiedene DAX-Mitglieder wie die Allianz, Deutsche Telekom und E.ON ihre Zahlen vor. Aus der Schweiz werden unter anderem die Bilanzen von Holcim und Idorsia erwartet und in den USA geben die Tech-Giganten Apple und Nvidia Einblick in ihren Geschäftsverlauf. Insgesamt publizieren 117 STOXX 600-Unternehmen und 56 S&P 500-Konzerne in dieser Woche ihre Zahlen für das vierte Quartal. Bis dato verläuft die Berichtsaison in den USA besser als erwartet. Inzwischen haben mehr als drei Viertel der Konzerne ihre Zahlen vorgelegt und davon konnten 76 Prozent die Gewinnerwartungen übertreffen. Die durchschnittliche Gewinnwachstumsrate für den S&P 500 für das 4. Quartal 2024 beträgt derzeit stolze 16.9 Prozent. Vor allem jene Unternehmen, die mehr als 50 Prozent des Umsatzes ausserhalb der USA erzielen, schnitten besonders gut ab. Bei diesen beträgt das Wachstum 20.8 Prozent. Laut den Experten von FactSet könnte der Grund dafür an einem steigenden Greenback liegen. Während des vierten Quartals stieg der Dollar-Index um 7.6 Prozent. (Quelle: FactSet, Medienberichte, 14./18.02.2025)

DAX (5 Jahre, Angabe in EUR)*

Stand: 21.02.2025; Quelle: Refinitiv

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

24.02.2025

10:00

DE

Ifo Geschäftsklimaindex

24.02.2025

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

24.02.2025

k.A.

US

Zoom Video Communications Quartalszahlen

25.02.2025

08:00

DE

Bruttoinlandsprodukt

25.02.2025

16:00

US

Verbrauchervertrauen Conference Board

25.02.2025

k.A.

US

Apple Quartalszahlen

25.02.2025

k.A.

DE

FMC Quartalszahlen

25.02.2025

k.A.

US

Lucid Quartalszahlen

25.02.2025

k.A.

CH

PSP Swiss Property Quartalszahlen

26.02.2025

08:00

DE

Gfk Verbrauchervertrauen

26.02.2025

10:00

CH

ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen

26.02.2025

k.A.

CH

Alcon Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

DE

Beiersdorf Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

DE

Covestro Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

FR

Danone Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

DE

Deutsche Telekom Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

DE

E.ON Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

CH

Emmi Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

DE

Munich Re Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

US

Nvidia Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

US

Salesforce Quartalszahlen

26.02.2025

k.A.

NL

Stellantis Quartalszahlen

27.02.2025

09:00

CH

Bruttoinlandsprodukt

27.02.2025

11:00

EZ

Verbrauchervertrauen

27.02.2025

11:00

EZ

Geschäftsklimaindex

27.02.2025

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

27.02.2025

14:30

US

Bruttoinlandsprodukt

27.02.2025

14:30

US

Auftragseingänge langlebiger Güter

27.02.2025

k.A.

DE

Aixtron Quartalszahlen

27.02.2025

k.A.

ES

Endesa Quartalszahlen

27.02.2025

k.A.

CH

Idorsia Quartalszahlen

27.02.2025

k.A.

DE

Nordex Quartalszahlen

27.02.2025

k.A.

CH

Sulzer Quartalszahlen

28.02.2025

00:30

JP

Verbraucherpreisindex

28.02.2025

08:00

DE

Einzelhandelsumsätze

28.02.2025

09:55

DE

Arbeitslosenquote

28.02.2025

14:00

DE

Verbraucherpreisindex

28.02.2025

14:30

US

Persönliche Konsumausgaben

28.02.2025

k.A.

DE

Allianz Quartalszahlen

28.02.2025

k.A.

CH

Bucher Industries Quartalszahlen

28.02.2025

k.A.

CH

Clariant Quartalszahlen

28.02.2025

k.A.

CH

Holcim Quartalszahlen

Stand: 21.02.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Europa im Vorwärtsgang

Das Kräftemessen der Aktienmärkte zwischen Europa und den USA hat in diesem Jahr bis dato einen klaren Sieger: Europa.

Die Qual mit der Wahl

Die Augen der Marktteilnehmer sind in dieser Woche stark auf Deutschland gerichtet.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Die Qual mit der Wahl2025-02-24T10:30:42+01:00

Deutschland – Wichtige Weichenstellung/US-Konsummarken – «Schmackhafte» Konditionen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 20.02.2025
  • Thema 1: Deutschland – Wichtige Weichenstellung
  • Thema 2: US-Konsummarken – «Schmackhafte» Konditionen

Deutschland
Wichtige Weichenstellung

Am Sonntag, 23. Februar 2025, finden in Deutschland vorgezogene Bundestagswahlen statt. Obwohl strukturelle Herausforderungen auf die nächste Regierung warten, präsentiert sich der deutsche Aktienmarkt kurz vor dem Urnengang von seiner stärksten Seite: Der DAX™ notiert auf Rekordniveau¹. Mit einem ETT (Symbol: ETDAXU) auf den DAX™ Net Return Index können Anleger darauf setzen, dass die Aufwärtsbewegung weitergeht. Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZYFDU) auf Infineon Technologies und Siemens. Ein Coupon in Höhe von 10.75 Prozent jährlich kommt hier mit einer Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung zusammen.

Mindestens 59.2 Millionen Wahlberechtigte stimmen am kommenden Sonntag über die künftige Zusammensetzung des Deutschen Bundestages ab. Damit eine Partei in das mit 630 Sitzen bestückte Parlament einzieht, muss sie mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen gewinnen oder in wenigstens drei Wahlkreisen das über die Erststimme vergebene Direktmandat holen. (Bundeswahlleiterin, Medienmitteilung, 13.02.2025) Die «Fünf-Prozent-Klausel» könnte nach Ansicht von UBS CIO GWM für den Ausgang der Wahlen eine entscheidende Rolle spielen. In den Umfragen bewegen sich mit FDP, Linke und BSW drei Parteien im Bereich dieser Schwelle. Sollte es keine davon über die Fünf-Prozent-Hürde schaffen, wären mit CDU/CSU, AfD, SPD und den Grünen nur noch vier Parteien im Bundestag vertreten. (Quelle: UBS CIO GWM, German Election Watch, 12.02.2025)UBS CIO GWM erachtet dieses Szenario als am positivsten für die wirtschaftlichen Aussichten Deutschlands. Begründung: Die nächste Regierung könnte dann die für eine Reform der Schuldenbremse nötige Zwei-Drittel-Mehrheit organisieren. Diese Anpassung wäre nötig, damit Deutschland strukturelle Herausforderungen, wie beispielsweise die hohen Energiepreise, eine Reduzierung der direkten Steuerlast oder den Mangel an öffentlichen Investments angehen könnte. UBS CIO GWM sieht eine Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent dafür, dass im nächsten Bundestag keineblockierende Minderheit bestehen wird. Sollte es dann zu einer Grossen Koalition aus Union und SPD kommen, wäre den Experten zufolge ein starker fiskalischer Impuls in Form von Steuererleichterungen und hohen Investitionen in die öffentliche Infrastruktur möglich. Angenommen, die Verhandlungen gehen in diesem Szenario schleppend voran: Dann könnte allein die Aussicht auf eine stabile Regierung die Stimmung bei Verbrauchern und Unternehmen vor dem Hintergrund eines allgemeinen zyklischen Aufschwungs verbessern. Sollte der Bundestag dagegen aufgesplittert sein (Wahrscheinlichkeit: 40 Prozent), gäbe es laut CIO GWM wenig Spielraum für fiskalische Erleichterungen. Im Falle einer Regierung mit drei Parteien wären die Chancen auf einen regulatorischen Kurswechsel in Richtung mehr Wachstum eingeschränkt. Die grundlegende Weichenstellung – blockierende Mehrheit oder nicht – wird sich den Experten zufolge bereits am Wahlabend abzeichnen. (Quelle: UBS CIO GWM, German Election Watch, 12.02.2025)


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETDAXU) bildet den DAX™ Net Return Index ohne Laufzeitbegrenzung und Verwaltungsgebühren ab. Insofern partizipiert das Strukturierte Produkte auch an den Dividenden der 40 im deutschen Leitindex enthaltenen Unternehmen. Momentan zeigt der Basiswert eine Ausschüttungsrendite von 2.8 Prozent. (Quelle: STOXX, DAX™ Indexfactsheet, 31.01.2025) Mit Infineon und Siemens bilden zwei DAX™-Schwergewichte die Basis für den Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZYFDU). Ungeachtet der weiteren Kursentwicklung bei dem Duo erhalten Anleger den Coupon in Höhe von 10.75 Prozent jährlich. Die Rückzahlung des Nominals ist über die Barrieren von 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung teilgeschützt. Aufgrund der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung dieser Emission möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
DAX™ Net Return Index vs. DAX™ Price Index  (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Deutsche Aktien sind für ihre Dividendenstärke bekannt. Folgerichtig zeigt der DAX™ Net Return Index, hier werden die Ausschüttungen netto reinvestiert, eine historische Outperformance zur Preisvariante.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 19.02.2025

Infineon Technologies vs. Siemens (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Im März 2025 jährt sich das IPO von Infineon zum 25. Mal. In den vergangenen fünf Jahren hatte die Aktie des Halbleiterspezialisten gegenüber dem früheren Mutterkonzern Siemens das Nachsehen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 19.02.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den DAX™ Net Return Index

Remove
Symbol ETDAXU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert DAX® Net Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 187.50 / 188.50

Add
 

10.75% p.a. Callable BRC auf Infineon Technologies / Siemens

Remove
Symbol KZYFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Infineon Technologies, Siemens
Handelswährung EUR
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 31.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.02.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 19.02.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’798.52 Pkt. 0.7%
SLI™ 2’098.06 Pkt. 0.4%
S&P 500™ 6’144.15 Pkt. 1.5%
EURO STOXX 50™ 5’461.17 Pkt. 1.0%
S&P™ BRIC 40 4’222.59 Pkt. 3.9%
CMCI™ Compos. 1’677.62 Pkt. 1.2%
Gold (Feinunze) 2’932.64 USD 0.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

US-Konsummarken
«Schmackhafte» Konditionen

 
Coca-Cola, Starbucks und Walmart zählen zu den bekanntesten Konsummarken der Welt. An der Börse driftete das Trio in den vergangenen Jahren auseinander. Der Supermarktriese Walmart zählt an der Wall Street zu den Outperformern. Dagegen konnten das Limonadenimperium Coca-Cola und die Kaffeehauskette Starbucks nicht mit dem breiten Markt Schritt halten.¹ Als Basiswerte für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZXKDU) passen die drei Large Caps gut zusammen: Der Coupon dieser US-Dollar-Emission beträgt 9.00 Prozent jährlich, während die Barrieren bei 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung liegen.
 
«Back to Starbucks» – dieses Motto hat der neue CEO der Kaffeehauskette, Brian Niccol, ausgebeben. Der Anfang September 2024 vom Konkurrenten Chipotle Mexican Grill zu Starbucks gewechselte Top-Manager möchte das Unternehmen zur alten Stärke führen. Im ersten Quartal der Fiskalperiode 2025 zeigte die neue Strategie – welche unter anderem eine Modernisierung der Fillialen vorsieht – dem Management zufolge bereits positive Auswirkungen. Zwar schrumpfte der globale Umsatz im Dreimonatszeitraum bis zum 29. Dezember 2024 auf vergleichbarer Basis um vier Prozent. Analysten hatten im Schnitt jedoch mit einem Rückgang von 4.6 Prozent gerechnet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 29.01.2025) Nach dem Zwischenbericht erreicht die Starbucks-Aktie das höchste Niveau seit Mai 2023.¹Einen Rebound zeigte zuletzt auch Coca-Cola.¹  In limitierter Auflage produzierte Geschmacksrichtungen, beispielsweise für die Marken Sprite und Fanta, bescherten dem Limonadenkonzern zusammen mit Preiserhöhungen im vierten Quartal 2024 ein Umsatzwachstum von 4.2 Prozent. Analysten hatten einen Rückgang erwartet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 11.02.2025) Am heutigen Donnerstag veröffentlicht Walmart die Ergebnisse für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2024. In den ersten neun Monaten 2024 brummten die Geschäfte, Walmart erhöhte gleich drei Mal die Prognose. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 19.11.2024)
 

Chancen:
UBS bringt die drei Konsummarken für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZXKDU) zusammen. Unabhängig vom Kursverlauf bei Coca-Cola, Starbucks und Walmart ist der Coupon in Höhe von 9.00 Prozent jährlich fällig. Für das 1’000 US-Dollar betragende Nominal besteht Teilschutz: Solange keiner der drei Large Caps auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erhalten Anleger den anfänglichen Kapitaleinsatz nach der zweijährigen Laufzeit vollständig zurück. Im Falle der Barriereverletzung ist die maximale Rendite nicht zwangsläufig verloren. Allerdings müssen Coca-Cola, Starbucks und Walmart dann die Laufzeit geschlossen auf oder über dem Strike beenden, damit es nicht zu Abschlägen respektive der Lieferung des schwächsten Basiswertes kommt.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Coca-Cola vs. Starbucks vs. Walmart (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 19.02.2025

9.00% p.a. BRC auf Coca-Cola / Starbucks / Walmart
Remove
Symbol KZXKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Coca-Cola, Starbucks, Walmart
Handelswährung USD
Coupon 9.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 26.02.2027
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.02.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 19.02.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftragte Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2025. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Deutschland – Wichtige Weichenstellung/US-Konsummarken – «Schmackhafte» Konditionen2025-02-21T08:14:16+01:00

Gold glänzt – auf der Piste und an der Börse

KeyInvest Blog

17. Februar 2025

Gold glänzt – auf der Piste und an der Börse

Loïc Meillard hat der Schweiz an der alpinen Ski WM einen perfekten Abschluss beschert. Der Neuenburger mit Heimat im Wallis gewann am Sonntag in Saalbach den Slalom und holte damit die fünfte Goldmedaille für Swiss Ski. Die heimischen Sportler reisten mit insgesamt 13 Medaillen als mit Abstand erfolgreichstes Team von dem österreichischen Veranstaltungsort ab. (Quelle: srf.ch/sport, 16.02.2025) Neben dem immensen ideellen haben die Trophäen einen steigenden materiellen Wert. Das gilt vor allem für Gold: Allein seit dem Jahreswechsel verteuerte sich das Edelmetall um rund ein Zehntel – mittlerweile steuert die Feinunze auf die runde Marke von 3’000 US-Dollar zu.* Angeschoben wird Gold weniger durch den Bedarf von Seiten sportlicher Grossveranstaltungen; stattdessen geben Geld- und Geopolitik die Richtung vor.

Zölle und Inflation

Gefragt ist die Krisenwährung einerseits aufgrund der latenten Gefahr eines globalen Handelskriegs. US-Präsident Donald Trump hat in der vergangenen Woche Strafzölle auf Stahl- und Aluminiumimporte eingeführt. Die Europäische Union kündigte eine Reaktion auf diesen Schritt an. Dem nicht genug: Auf Veranlassung von Trump könnten die USA schon bald zusätzliche Abgaben auf sämtliche US-Importe erheben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 14.02.2025)

Als Folge der höheren Zölle droht den USA ein Anstieg der Inflation. Schon jetzt fällt der Preisauftrieb überraschend hoch aus. Im Januar 2025 lag der Consumer Price Index (CPI) um 3.0 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats. Von Reuters befragte Ökonomen hatten damit gerechnet, dass die Inflationsrate das Niveau von Ende 2024 hält. Im Dezember war der CPI um 2.9 Prozent nach oben gegangen. Die jüngsten Zahlen aus dem U.S. Bureau of Labour Statistics dürften die US-Notenbank in ihrer abwartenden Haltung bestätigen. Fed-Präsident Jerome Powell hat jedenfalls einmal mehr betont, dass sein Haus mit weiteren Zinssenkungen keine Eile hat. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.02.2025)

Gewinnsprung bei Barrick Gold

Zu den Profiteuren der Gold-Rallye zählen die Produzenten des Edelmetalls. Das zeigt ein Blick auf die Zahlen von Barrick Gold. 2024 realisierte das kanadische Bergbauunternehmen einen Goldpreis von durchschnittlich 2’397 US-Dollar je Unze – annähernd ein Viertel mehr als im Jahr zuvor. Bei Kupfer lag der je Pfund realisierte Preis mit 4.15 US-Dollar um 7.8 Prozent über dem Vorjahresniveau. Folgerichtig verbuchte Barrick einen Gewinnsprung: Das operative Ergebnis (Stufe Attributable EBITDA) nahm 2024 um rund 30 Prozent auf knapp 5.2 Milliarden US-Dollar zu. (Quelle: Barrick Gold, Medienmitteilung, 12.02.2025)

Die Barrick-Gold-Aktie reagierte mit Gewinnen auf die Bilanzvorlage. Allerdings hat der übergeordnete Seitwärtstrend des Branchenriesen Bestand.* Ausgebremst wird der Sektor von operativen Schwierigkeiten. Das Unternehmen hat die Prognose für die Goldproduktion im laufenden Jahr auf 3.2 bis 3.5 Millionen Unzen gesenkt. 2024 hatte der Konzern 3.9 Millionen Unzen zu Tage gefördert. Mit dem zurückgenommenen Ausblick reagieren die Kanadier auf die Schliessung einer Mine in Mali. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.02.2025)

Ein „glänzendes“ Duo

Am kommenden Donnerstag gewährt Newmont Einblick in die jüngste Geschäftsentwicklung. Der US-Minenkonzern präsentiert seine Resultate für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2024. Bis zum Mittwoch, 19. Februar 2025, 15:00 Uhr läuft die Zeichnungsphase für einen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZWJDU)** auf Barrick Gold und Newmont. Der Coupon beläuft sich auf 9.00 Prozent jährlich. In die zweijährige Laufzeit starten die beiden Goldproduzenten mit einer Barriere von 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung. (Stand: 17.02.2025) Solange keine Aktie auf oder unter diese Marke fällt, wirft der BRC die Maximalrendite ab.
Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Zahlen und Wahlen
In der Schweiz publizieren in der neuen Woche die SMI®-Mitglieder Zurich und Sika die Ergebnisse für 2024. Darüber hinaus stehen die Bilanzen von mehreren Unternehmen aus der zweiten und dritten Börsenreihe an. Europaweit dürften die Berichte grosser Industriekonzerne, wie beispielsweise Airbus, Schneider Electric und Air Liquide, Beachtung finden. Derweil steht in China eine Zinsentscheidung an. Die dortige Zentralbank legt am Mittwoch ihre „Loan Prime Rate“ fest. Zu Ende geht die Woche mit einer politischen Weichenstellung in Deutschland. Am Sonntag finden die Bundestagswahlen statt.

Barrick Gold vs. Newmont (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)*

Stand: 14.02.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

17.02.2025

09:00

CH

BIP (Schnellrechnung) 4. Quartal 2024

17.02.2025

22:00

CH

CRISPR Therapeutics Quartalszahlen

18.02.2025

k.A.

CH

Temenos Jahreszahlen

18.02.2025

06:30

CH

Siegfried Holding Jahreszahlen

18.02.2025

08:30

CH

OC Oerlikon Jahreszahlen

18.02.2025

08:30

CH

Basilea Pharmaceutica Jahreszahlen

18.02.2025

08:30

CH

Industrieproduktion 4. Quartal 2024

18.02.2025

22:00

US

Arista Networks Quartalszahlen

19.02.2025

00:50

JP

Handelsbilanz Januar 2025

19.02.2025

02:30

CN

Häuserpreise Januar 2025

19.02.2025

07:00

CH

Straumann Holding Jahreszahlen

Stand: 17.02.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Europa im Vorwärtsgang

Das Kräftemessen der Aktienmärkte zwischen Europa und den USA hat in diesem Jahr bis dato einen klaren Sieger: Europa.

Die Qual mit der Wahl

Die Augen der Marktteilnehmer sind in dieser Woche stark auf Deutschland gerichtet.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Gold glänzt – auf der Piste und an der Börse2025-02-17T11:28:19+01:00

Banken – Geldhäuser erstrahlen im Glanz/Europäische Technologie – Duo mit viel Power


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 13.02.2025
  • Thema 1: Banken – Geldhäuser erstrahlen im Glanz
  • Thema 2: Europäische Technologie – Duo mit viel Power

Banken
Geldhäuser erstrahlen im Glanz

Dies wie auch jenseits des Atlantiks legen die Geldinstitute derzeit durchwegs positive Bilanzen vor und setzen damit die Erfolgsserie der Branche fort. Besonders der Aufschwung an den Kapitalmärkten kam Wall-Street-Schwergewichten wie JPMorgan Chase und Goldman Sachs entgegen. In Europa glänzte beispielsweise BNP Paribas, die von einem sprunghaft gestiegenen Handelsgeschäft der Investment Bank profitierte. Oder auch die Commerzbank, die ein Rekordergebnis ausweisen konnte. Apropos Commerzbank, auf die Deutschen hat aktuell die UniCredit ein Auge geworfen. Gute Zahlen kombiniert mit Übernahmephantasie sorgen dafür, dass der STOXX Europe 600 Banks™ Index derzeit von Hoch zu Hoch eilt.¹ Der ETT (Symbol: ETBAN) auf das Branchenbarometer ermöglicht ein Direktinvestement in den Sektor, ohne Verwaltungsgebühr.² Der Autocallable BRC (Symbol: KZWQDU) auf Deutsche Bank, Goldman Sachs und JPMorgan Chase bietet dagegen bereits bei Seitwärtskursen eine Renditechance von 7.50 Prozent jährlich.

Die Bankenbranche macht in der laufenden Bilanzsaison eine gute Figur. Zum Beispiel zogen bei BNP Paribas die Investmentbanking-Erträge im vierten Quartal 2024 um 20 Prozent an. Das sorgte beim Nettogewinn für ein Plus von 15.7 Prozent auf 2.32 Milliarden Euro, Analysten hatten dagegen nur 2.24 Milliarden Euro auf dem Zettel. Rund lief es auch bei Konkurrent Société Générale. Das französische Geldhaus verdoppelte binnen Jahresfrist das Ergebnis im Schlussviertel auf 1.04 Milliarden Euro. Mitunter ein Umschwung im heimischen Privatkundengeschäft war für das ebenfalls besser als erwartete Abschneiden verantwortlich. Bei den deutschen Pendants zeigte sich ein etwas uneinheitliches Bild. Während bei der Deutschen Bank Kosten für die Beilegung von Rechtsstreitigkeiten den Gewinn im vergangenen Jahr drückten, verzeichnete die Commerzbank klares Wachstum. Mit einer Dividendenerhöhung und Aktienrückkäufen beteiligt das Geldhaus die Anleger an dem Erfolg. (Quellen: Refintiv, Medienberichte 30./31.01./04./06.02.2025) Über den Bankensektor schwappt derzeit auch eine Konsolidierungswelle. So hat die spanische BBVA Konkurrent Sabadell ein Kaufangebot in Höhe von 12 Milliarden Euro unterbreitet. Die italienische Monte dei Paschi di Siena legt 13.3 Milliarden Euro für Mediobanca auf den Tisch und die UniCredit beteiligt sich an der Commerzbank. Die Italienische Grossbank sicherte sich im vergangenen Jahr einen Anteil von rund 28 Prozent an den Frankfurtern. Das expansionsfreudige Institut, das im vierten Quartal die Gewinnerwartungen der Analysten übertroffen hat, möchte innerhalb der kommenden drei bis fünf Quartale über ein mögliches Übernahmeangebot entscheiden. Mit ihrem Expansionshunger sind die Italiener nicht alleine, auch die niederländische Grossbank ING erwägt Zukäufe in Deutschland und anderen europäischen Ländern. «Wir wollen in grösseren Märkten wie Italien, Spanien und Deutschland grösser werden», sagte Konzernchef Steven van Rijswijk kürzlich in einem Interview. (Quellen: Refintiv, Medienberichte, 03./11.02.2025)


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETBAN) auf den STOXX Europe 600 Banks™ Net Return Index bietet ein diversifiziertes Investment. Aus regionaler Sicht geben in dem breit gestreuten Barometer Grossbritannien, Spanien und Italien den Ton an, die sich für knapp 60 Prozent der Kursbewegungen verantwortlich zeigen. Das Produkt nimmt 1:1 und ohne Verwaltungsgebühren an dem Index teil, die Dividenden fliessen netto in die Berechnung mit ein.² Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZWQDU) auf die drei Geldhäuser Deutsche Bank, Goldman Sachs und JPMorgan Chase spricht dagegen eher konservative Anleger an, die sich einerseits in dem florierenden Sektor positionieren, dabei aber nicht auf einen Risikopuffer verzichten möchten. Das in Zeichnung stehende Produkt hat attraktive Konditionen: Der Coupon beträgt 7.50 Prozent p.a., die Barriere ist 40 Prozent vom Startlevel entfernt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, wird das Produkt in bar entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio zurückbezahlt (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX Europe 600 Banks™ NR Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Der STOXX Europe 600 Banks™ Index befindet sich seit knapp fünf Jahren auf Klettertour. So richtig an Fahrt gewann die Aufwärtsbewegung im Jahr 2023. Der Zuwachs beträgt insgesamt mehr als 70 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 12.02.2025

Deutsche Bank vs. Goldman Sachs vs. JPMorgan Chase (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Zusammen mit der guten Branchenstimmung zogen auch die Kurse der drei internationalen Geldhäuser, Deutsche Bank, Goldman Sachs und JPMorgan Chase, an. Top-Performer innerhalb des Trios ist Goldman Sachs.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 12.02.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX Europe 600 Banks™ NR Index 

Remove
Symbol ETBAN
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600 Banks™ NR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 752.50 / 756.50

Add
 

7.50% p.a. Autocallable BRC auf  Deutsche Bank / Goldman Sachs / JPMorgan Chase

Remove
Symbol KZWQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1300
Basiswerte Deutsche Bank, Goldman Sachs, JPMorgan Chase
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 7.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 19.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.02.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 12.02.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’713.90 1.1%
SLI™ 2’088.83 1.2%
S&P 500™ 6’051.97 -0.2%
EURO STOXX 50™ 5’405.65 2.7%
S&P™ BRIC 40 3’701.35 -4.2%
CMCI™ Compos. 1’658.25 1.2%
Gold (Feinunze) 2’916.12 1.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Europäische Technologie
Duo mit viel Power

 
ASML und SAP haben ihre technologischen Stärken in der laufenden Berichtssaison einmal mehr unter Beweis gestellt. Die Performance der beiden Large Caps geht dennoch auseinander. Während der Softwareriese SAP auf Allzeithoch notiert, tritt der Anlagenbauer ASML seit einiger Zeit auf der Stelle.¹ Den interessanten Konditionen des Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZWSDU) tut das keinen Abbruch: Bei einem Coupon in Höhe von 10.50 Prozent jährlich starten ASML Holding und SAP mit Barrieren von 60 Prozent der Anfangsfixierung in die Laufzeit.
 
SAP hat 2024 ein Rekordjahr verbucht.»Jetzt legen wir die Messlatte höher», erklärte CEO Christian Klein bei der Bilanzpräsentation des Softwarekonzerns. Für 2025 erwartet er einen operativen Gewinn von 10.3 bis 10.6 Milliarden Euro. Zu konstanten Wechselkursen würde das ein Wachstum von 26 bis 30 Prozent bedeuten. Für Schwung soll das Cloudgeschäft sorgen, hier prognostiziert SAP ein Umsatzwachstum von 26 bis 28 Prozent. Der CEO baut auf die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI). Bei der Hälfte des im vierten Quartal 2024 erzielten Cloud-Auftragseingangs waren die entsprechenden Applikationen bereits enthalten. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.01.2025) Die Börse zeigt sich begeistert, allein seit dem Jahreswechsel hat sich die SAP-Aktie um 15 Prozent verteuert.¹Während der deutsche Large Cap damit zu den Top Performern im STOXX™ Europe 50 Index zählt, ist ASML Holding in der unteren Hälfte des Rankings zu finden. Die jüngsten Zahlen des Anlagenbauers konnten nichts an der Seitwärtsbewegung dieser Technologieaktie ändern. Dabei zeigten sie einmal mehr, wie stark die Maschinen der Niederländer in der Halbleiterindustrie gefragt sind. Im vierten Quartal 2024 sammelte ASML Aufträge in einem Volumen von insgesamt gut sieben Milliarden Euro ein. Analysten hatten mit knapp vier Milliarden Euro gerechnet. «Die Entwicklung von KI ist der wichtigste Wachstumsmotor für unsere Branche», erklärte ASML-Chef Christophe Fouquet. Für das laufenden Jahr erwartet er Umsätze zwischen 30 Milliarden und 35 Milliarden Euro. Bis 2030 sollen die Erlöse auf bis zu 60 Milliarden Euro steigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.01.2025)
 

Chancen:
Die Laufzeit des Autocallable Barrier Reverse Convertibles (Symbol: KZWSDU) auf ASML Holding und SAP endet im August 2026. Unabhängig von der weiteren Kursentwicklung bei dem Technologie-Duo erhalten Anleger alle drei Monate einen Coupon in Höhe von 10.50 Prozent jährlich. Diese Renditechance geht mit Barrieren von 60 Prozent der Anfangsfixierung einher. Solange keine der beiden Aktien auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das Nominal nach 18 Monaten vollständig zurück. Wegen der Autocallable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und gegebenenfalls Tilgung des BRCs möglich.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
ASML Holding vs. SAP (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 12.02.2025

10.50% p.a. Autocallable Worst-of BRC auf ASML Holding / SAP
Remove
Symbol KZWSDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte ASML Holding N.V. / SAP SE
Handelswährung EUR
Coupon 10.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 19.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.02.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 12.02.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Banken – Geldhäuser erstrahlen im Glanz/Europäische Technologie – Duo mit viel Power2025-02-13T08:16:24+01:00

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?

KeyInvest Blog

10. Februar 2025

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?

Am 7. Januar 2022 hat die Nestlé-Aktie ein Allzeithoch von knapp 130 Schweizer Franken erreicht. Seit diesem historischen Top geht es für das Schweizer Börsenschwergewicht per Saldo bergab. Kurz vor Weihnachten 2024 kostet die Nestlé-Aktie nur noch knapp 73 Franken. Damit hatte die Kapitalisierung des weltgrössten Lebensmittelkonzerns das tiefste Niveau seit Anfang 2017 erreicht. Über den Jahreswechsel konnte Nestlé etwas Boden gut machen.* Am kommenden Donnerstag kommt die zaghafte Gegenbewegung auf den Prüfstand: Nestlé veröffentlicht die Bilanz für 2024.
Verhaltene Erwartungen
Ab 9:00 Uhr melden sich CEO Laurent Freixe und seine für die Finanzen verantwortliche Kollegin, Anna Manz, an einer virtuellen Medienkonferenz zu Wort. 90 Minuten später steht für das Duo ein Call mit Analysten und Investoren auf dem Programm. Nestlé selbst hat die Erwartungen des Marktes zusammengetragen. Der aus 22 Analystenprognosen erstellte Konsens indiziert für 2024 ein organisches Umsatzwachstum von 2.1 Prozent. Davon sollen 1.4 Prozentpunkte auf Preiserhöhungen zurückgehen, während die Experten Nestlé im Schnitt ein internes Realwachstum (Real Intern Growth, kurz RIG) von 0.7 Prozentpunkten zutrauen. 2023 war das Unternehmen organisch um 7.2 Prozent gewachsen. Allerdings kam die Steigerung ausschliesslich von Preiserhöhungen. Das RIG ging um 0.3 Prozent zurück. (Quelle: Nestle.com, Consensus submission FY 2024)
Neben den Ergebniskennziffern dürfte am Donnerstag der Dividendenvorschlag sowie der Ausblick des Managements im Fokus stehen. Im Schnitt gehen Analysten davon aus, dass Nestlé 2024 einen Überschuss von knapp 10.9 Milliarden Franken erwirtschaftet hat. Das wären 2.8 Prozent weniger, als in der Vorperiode. Die Dividende für 2024 soll mit 3.03 Schweizer Franken je Aktie dennoch das Niveau des vergangenen Jahres halten. Für 2025 trauen die Experten dem Hersteller bekannter Marken wie Knorr, Nescafé oder Cailler operative Verbesserungen zu. Der Konsens für das organische Wachstum liegt bei 3.1 Prozent. Gleichwohl soll der Profit deutlich schrumpfen. Unter anderem enthalten die Analystenschätzungen deutlich steigende Kosten für Werbung. (Quelle: Nestle.com, Consensus submission FY 2024)

Ein „Festtag“ für die Trader

Wie auch immer: Der Zahlentermin dürfte die Trader auf den Plan rufen. In der Annahme, dass eine stärkere Kursbewegung möglich ist, gehen sie zu solchen Anlässen eine kurzfristige Positionierung ein. Das hierzu passende Instrumentarium findet sich auf UBS KeyInvest. Hier sind rund 430, auf Nestlé basierende Hebelprodukte aufgelistet. Trader können mit Hilfe dieser Vehikel sowohl auf steigende als auch fallende Kurse setzen. Bitte beachten Sie, dass Hebelprodukte nicht kapitalgeschützt sind. Aufgrund des Hebels werden Kursbewegungen des Basiswertes überproportional nachgebildet. Dadurch können sich überdurchschnittliche Gewinne und Verluste aufbauen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Neue Inflationsdaten

Auch in den USA präsentieren an den kommenden Tagen namhafte Konsummarken ihre Zahlen. Den Anfang macht heute Nachmittag die Fastfoodkette McDonald’s. Am Dienstag und Mittwoch folgen Coca-Cola und Kraft Heinz. Sowohl in der Schweiz als auch den Staaten stehen neue Inflationsdaten an. Am Mittwoch veröffentlich das U.S. Bureau of Labour Statistics den Consumer Price Index für Januar 2025. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass die Verbraucherpreise in den Staaten Anfang Jahr um 0.3 Prozent über dem Niveau von Dezember 2024 lagen.

Einen Tag später steht der Landesindex für Konsumentenpreise an. 2024 hat die Jahresteuerung in der Schweiz deutlich nachgelassen. Im Schnitt lag sie bei 1.1 Prozent, nach 2.1 Prozent im Jahr zuvor. (Quelle: Bundesamt für Statistik, Medienmitteilung, 07.01.2025) Die Inflation ist also in etwa in der Mitte des von der SNB angestrebten Korridors von null bis zwei Prozent angekommen. Sofern das BFS keine stärkeren Ausreisser meldet, dürfte die Nationalbank ihren Lockerungskurs fortsetzen. Ökonomen erwarten, dass sie den Leitzins im März 2025 um weitere 25 Basispunkte auf dann 0.25 Prozent senkt. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.01.2025)

Nestlé (5 Jahre, Angaben in EUR)*

Stand: 07.02.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

10.02.2025

14:30

US

McDonald’s Quartalszahlen

11.02.2025

06:30

CH

SGS Jahreszahlen

11.02.2025

08:30

FR

Kering Jahreszahlen

11.02.2025

14:30

US

Coca-Cola Quartalszahlen

11.02.2025

19:00

DE

Deutsche Börse Jahreszahlen

11.02.2025

22:00

US

Gilead Sciences Quartalszahlen

12.02.2025

k.A.

DE

Siemens Energy Quartalszahlen

12.02.2025

06:30

CH

Schindler Holding Jahreszahlen

12.02.2025

07:00

CH

DKSH Holding Jahreszahlen

12.02.2025

07:45

NL

Ahold Delhaize Jahreszahlen

12.02.2025

14:30

US

Konsumentenpreise Januar 2025

12.02.2025

14:30

US

Biogen Quartalszahlen

12.02.2025

14:30

US

Kraft Heinz Quartalszahlen

12.02.2025

18:00

FR

EssilorLuxottica Jahreszahlen

12.02.2025

22:00

US

Cisco Systems Quartalszahlen

12.02.2025

22:00

US

Palo Alto Networks Quartalszahlen

13.02.2025

k.A.

NL

Adyen Jahreszahlen

13.02.2025

07:00

DE

Siemens Quartalszahlen

13.02.2025

07:15

CH

Swisscom Jahreszahlen

13.02.2025

07:15

CH

Nestlé Jahreszahlen

13.02.2025

08:30

CH

Konsumentenpreise Januar 2025

13.02.2025

11:00

EZ

Industrieproduktion Dezember 2024

13.02.2025

14:30

US

Produzentenpreise Januar 2025

14.02.2025

08:00

FR

Hermes International Jahreszahlen

14.02.2025

08:30

CH

Produzenten-/Importpreise Januar 2025

14.02.2025

11:00

EZ

BIP Schnellrechnung 4. Quartal 2024

14.02.2025

14:30

US

Moderna Quartalszahlen

14.02.2025

15:15

US

Industrieproduktion Januar 2025

Stand: 10.02.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Europa im Vorwärtsgang

Das Kräftemessen der Aktienmärkte zwischen Europa und den USA hat in diesem Jahr bis dato einen klaren Sieger: Europa.

Die Qual mit der Wahl

Die Augen der Marktteilnehmer sind in dieser Woche stark auf Deutschland gerichtet.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Nestlé: Gelingt ein Befreiungsschlag?2025-02-10T10:09:20+01:00

Fintech – Neues Allzeithoch/Netflix – Sportliches Wachstum

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 06.02.2025
  • Thema 1: Fintech – Neues Allzeithoch
  • Thema 2: Netflix – Sportliches Wachstum

Fintech
Neues Allzeithoch

Im Juni 2025 jährt sich die Lancierung der Tracker-Zertifikate auf den Solactive Fintech 20 Total Return Index zum zehnten Mal. Wenige Monate vor diesem Jubiläum hat der Basiswert ein Allzeithoch erreicht.¹ Zusätzlich zum übergelagerten Trend der Digitalisierung im Finanzsektor macht die Generative Künstliche Intelligenz diese internationale Themenauswahl interessant. Mit Hilfe der KI lassen sich Fintech-Dienstleistungen schneller, produktiver und innovativer gestalten. Das Investment in den Solactive Fintech 20 Index ist in verschiedenen Handelswährungen möglich: Neben US-Dollar (Symbol: FINTEU) stehen die Tracker-Zertifikate in Schweizer Franken (Symbol: FINTE) und Euro (Symbol: FINTEE) zur Verfügung.

Mit dem jüngsten Top hat der Solactive Fintech 20 Index die Korrektur der Jahre 2022 und 2023 aufgeholt. In dieser Zeit war der Sektor bei den Investoren in Ungnade gefallen. 2021 hatten Fintech-Unternehmen noch 144 Milliarden US-Dollar mittels Aktien-Finanzierungen einsammeln können. In den darauffolgenden beiden Jahren brach die Mittelaufnahme über diesen Kanal auf 42 Milliarden Dollar ein. Parallel dazu sind die Bewertungen der Fintechs geschrumpft. Ungebrochen ist nach Ansicht der Autoren des «Global Fintech Report 2024» das strukturelle Wachstum. 2023 erreichten die Fintech-Umsätze 320 Milliarden US-Dollar. Damit lag das globale Geschäftsvolumen um 31 Prozent über dem Niveau von 2021. (Quelle: Boston Consulting Group, QED Investors, Global Fintech Report 2024, 26.06.2024) Bis 2030 halten die Experten eine annähernde Verfünffachung der Erlöse mit Fintech auf dann 1.5 Billion US-Dollar für möglich. Als einen Treiber hinter dieser Prognose bezeichnen sie die hohe Zahl von Menschen, die nur einen beschränkten oder keinen Zugang zu Bank- und Finanzdienstleistungen haben. Dem Report zufolge müssen 1.5 Milliarden Menschen ohne eigenes Konto auskommen, während 2.5 Milliarden eingeschränkt mit den entsprechend Services versorgt sind – hier liegt ein grosses Potenzial für die Fintechs. Als weiteres Argument nennen die Autoren des Reports die Generative KI. Sie könnte den Fintechunternehmen vor allem inBereichen nützlich sein, wo bisher hohe Kosten anfallen. Neben der Kodierung zählen dazu die Kundenbetreuung und das digitale Marketing. (Quelle: Boston Consulting Group, QED Investors, Global Fintech Report 2024, 26.06.2024)Schon jetzt spielt den Fintechs der Boom im digitalen Börsenhandel in die Hände. Ein Blick auf die jüngsten Zahlen von Interactive Brokers untermauert diese These. 2024 wurde auf den Systemen des international aktiven Dienstleisters gut 725’000 Orders getätigt – 41 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Dank der Auftragsflut und einem höheren Zinsüberschuss sprudeln die Gewinne: Interactive Brokers steigerte den Überschuss 2024 um gut ein Fünftel auf 3.4 Milliarden US-Dollar. (Quelle: Interactive Brokers, Medienmitteilung, 21.01.2025) Mit Robinhood und Coinbase zählen zwei weitere US-Broker zu den Schwergewichten im Solactive Fintech 20 Index. Eine wichtige Rolle spielen zudem Payment-Spezialisten. Beispiel Adyen: Die Plattform der Niederländer für die  Abwicklung von Zahlungen wird von bekannten Unternehmen wie beispielsweise dem Essenslieferanten Delivery Hero oder dem Online-Modehaus Zalando genutzt (Quelle: adyen.com/de_DE) Am 13. Februar 2025 veröffentlicht Adyen Zahlen für 2024. Dann wird sich zeigen, ob der jüngste Rebound des europäischen Fintechs fundamental untermauert ist.¹


Chancen:
Dank seiner breiten Aufstellung kann der Solactive Fintech 20 Total Return Index Enttäuschungen einzelner Unternehmen abfedern. Der Basiswert umfasst ausschliesslich Firmen, die einen signifikanten Geschäftsanteil im Fintech-Bereich erwirtschaften. Neben Brokern und Zahlungsabwicklern handelt es sich dabei auch um Softwarehäuser oder Anbieter von Datenauswertungen. UBS hat drei Tracker-Zertifikate auf den Solactive Fintech 20 Total Return Index im Angebot, die in US-Dollar (Symbol: FINTEU), Schweizer Franken (Symbol: FINTE) und Euro (Symbol: FINTEE) gehandelt werden. Dividenden der im Basiswert enthaltenen Aktien werden reinvestiert. Die Verwaltungsgebühr der Open End-Tracker liegt bei einheitlichen 0.75 Prozent jährlich. 

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Solactive Fintech 20 Index führt zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Zu berücksichtigen ist auch das Währungsrisiko, da die Handelswährung des Tracker-Zertifikats von den Währungen der im Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive FinTech 20 Total Return Index (5 Jahre, Angaben in US-Dollar)¹
In den Jahren 2022 und 2023 musste der Fintech-Sektor ein tiefes Tal durchschreiten. Mittlerweile konnte der Solactive FinTech 20 Index die Schwächephase mit einem neuen Allzeithoch zu den Akten legen.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 05.02.2025
Adyen (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Anders als beim Sektorindex fehlt bei der Adyen-Aktie noch ein gutes Stück bis zu den historischen Höchstkursen. Immerhin konnte der Fintech-Titel aus Amsterdam schon einigen Boden gut machen.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 05.02.2025
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den Solactive FinTech 20 Total Return Index (USD)

Remove
Symbol FINTEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total Return Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1.013685
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 320.50 / 325.50
 

Add
Solactive FinTech 20 Total Return Index: Die Schwergewichte

Remove
Unternehmen Gewichtung
Robinhood Markets 9.86%
Interactive Brokers Group 7.16%
Coinbase Global 7.12%
Block 5.58%
Guidewire Software 5.23%
Fiserv 5.07%
Xero 4.93%
Adyen 4.73%
Broadridge Financial Solutions 4.70%
Paypal Holdings 4.59%
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 05.02.2025
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’579.44 Pkt. 0.4%
SLI™ 2’063.73 Pkt. -0.3%
S&P 500™ 6’061.48 Pkt. 0.4%
EURO STOXX 50™ 5’263.19 Pkt. 0.6%
S&P™ BRIC 40 3’863.96 Pkt. 2.0%
CMCI™ Compos. 1’638.97 Pkt. 0.6%
Gold (Feinunze) 2’865.09 USD 3.9%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Netflix
Sportliches Wachstum

Noch ist die US-Berichtssaison in vollem Gange. Schon jetzt lässt sich sagen, dass Netflix für einen Höhepunkt sorgen konnte. Im vierten Quartal 2024 zählte der Streaminganbieter knapp 19 Millionen neue Abonnenten – so viele, wie nie zuvor in einem Vierteljahr. Zusammen mit einem starken Gewinn und dem erhöhten Ausblick löste der Bericht einen «Run» auf die Netflix-Aktie aus. Der Nasdaq-Titel kletterte zum ersten Mal über die Marke von 1’000 US-Dollar.¹ Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZVCDU) kann seine Stärken auch dann ausspielen, falls Netflix den Vorstoss in den vierstelligen Kursbereich nicht dauerhaft schafft. Das Produkt wirft eine Rendite von 9.25 Prozent jährlich ab, solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt.
Das Comeback der Box-Legende Mike Tyson elektrisierte am 15. November 2024 die Massen. Auf Netflix wurde der Kampf des 58-jährigen gegen seinen 30 Jahre jüngeren Rivalen, Jake Paul, 60 Millionen mal abgerufen. An Weihnachten hatte das Portal ein weiteres Sport-Highlight im Programm. Die Übertragung von zwei Spielen aus der NFL verfolgten im Schnitt 30 Millionen Netflix-Nutzer. Der Vorstoss in den Live-Sport sorgte dafür, dass der Branchenriese den Vorsprung gegenüber der Konkurrenz weiter ausbauen konnte: Für das vierte Quartal 2024 meldete Netflix knapp 19 Millionen neue Abonnenten. Neben Boxen und Football lockte auch das Kernprogramm viele Zuschauer an. Das gilt vor allem für»Squid Game». Die zur Zeit in der zweiten Staffel laufende Produktion ist dabei, eine der bisher erfolgreichsten Original-Serien von Netflix zu werden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.01.2025)Superlative schreibt der Unterhaltungsgigant auch beim Profit. Operativ hat Netflix 2024 zum ersten Mal mehr als zehn Milliarden US-Dollar verdient. Im laufenden Jahr möchten die Kalifornier weiter zulegen. Das Management rechnet mit einem Umsatzwachstum zwischen zwölf und 14 Prozent. Gleichzeitig soll die operative Marge um zwei Prozentpunkte auf 29 Prozent steigen. Dieser Ausblick unterstellt, dass die Fortsetzungen von Erfolgsformaten wie «Squid Game», «Wednesday» und «Stranger Things» viele neue Abonnenten anlocken. Ausserdem geht das Management in seiner erhöhten Prognose in etwa von einer Verdoppelung der Einnahmen aus Werbung aus. (Quelle: Netflix, Letter to Shareholders, 21.01.2025)

Chancen:
Der Netflix-Aktie könnte trotz allem eine Konsolidierung nicht schaden. Allein in den vergangenen zwölf Monaten hat sich die Kapitalisierung des Large Caps um annähernd drei Viertel ausgedehnt.¹ Auf eine ruhigere Gangart zielt der Barriere Reverse Convertible (Symbol: KZVCDU) ab. Anleger erhalten hier in jedem Fall den Coupon in Höhe von 9.25 Prozent jährlich. In die 18-monatige Laufzeit geht Netflix mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung. Solange es nicht zu einer Begegnung mit dieser Marke kommt, zahlt die Emittentin das 1’000 US-Dollar betragende Nominal im August 2026 vollständig zurück. 

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Netflix während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Netflix (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 05.02.2025
9.25% p.a. BRC auf Netflix
Remove
Symbol KZVCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Netflix
Handelswährung USD
Coupon 9.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 12.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 12.02.2025, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 05.02.2025

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Fintech – Neues Allzeithoch/Netflix – Sportliches Wachstum2025-02-06T09:20:09+01:00

Transatlantische Divergenzen

KeyInvest Blog

03. Februar 2025

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024. Damit hat der marktbreite Börsengradmesser nicht nur den besten Monat seit November 2023 hingelegt. Er schnitt zudem deutlich besser ab, als der S&P 500® Index. Das Wall Street-Barometer legte im Januar 2025 um 2.7 Prozent zu.* Das neue Allzeithoch beim STOXX® Europe 600 Index passt zum bisherigen Verlauf der Berichtssaison auf dem alten Kontinent. Mit SAP, ASML Holding und Novartis konnten in der vergangenen Woche drei europäische Börsenschwergewichte überzeugende Resultate präsentieren. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 31.01.2025)

Weitere Lockerungsschritt

Auch geldpolitisch drifteten Europa und die USA zuletzt auseinander. Während die US-Notenbank ihren Leitsatz an der ersten Sitzung des Jahres unverändert beliess, gab es bei der EZB einen weiteren Lockerungsschritt. Sie reduzierte den Einlagensatz wie erwartet um 25 Basispunkte auf neu 2.75 Prozent. Obwohl sich die Währungshüter nicht auf einen zukünftigen Kurs festlegen wollten, rechnen die Märkte fest mit weiter sinkenden Zinsen im Euroraum. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.01.2025)

Eine zentrale Rolle spielen in der Geldpolitik die Preise. Insofern dürfte die EZB den heute Vormittag anstehenden Verbraucherpreisindex für die Eurozone genau studieren. Laut Reuters gehen Ökonomen davon aus, dass die Jahresteuerungsrate im Januar 2025 bei 2.4 Prozent lag. Behalten die Experten Recht, hätte sich die Inflation auf dem Gebiet der Währungsunion gegenüber Ende 2024 stabil entwickelt.

Neue Job-Daten aus den USA

Auch auf das Fed wartet ein wichtiger Indikator. Am Freitag veröffentlicht das U.S. Bureau of Labour Statistics den Arbeitsmarktbericht für Januar 2025. Im Dezember hatte die Beschäftigung in den Staaten deutlich zugenommen: Ausserhalb der Landwirtschaft wurden 256’000 Stellen aufgebaut. Damit erreicht der monatliche Arbeitsplatzzuwachs 2024 im Durchschnitt 186’000 Jobs. Laut Fed-Chef Jerome Powell besteht keine Eile, die Zinsen weiter zu senken, solange die Inflations- und Arbeitsmarktdaten dies nicht rechtfertigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 31.01.2025)

Diesseits wie jenseits des Atlantiks geht die Berichtsaison weiter. In Europa stehen die Ergebnisse von mehreren Banken, darunter UBS und BNP Paribas an. Am Mittwoch gewähren mit TotalEnergies und Novo Nordisk zwei Schwergewichte des STOXX® Europe 600 Index fast zeitgleich Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Tags darauf folgt mit der britischen AstraZeneca ein weiteres Unternehmen aus den Top 10 der kontinentalen Auswahl. Neben diesen und anderen Firmenberichten wartet der erste Zinsentscheid des Jahres auf die Insel. Am Donnerstag legt die Bank of England ihre Schlüsselrate fest. Experten rechnen mit einer Senkung um 25 Basispunkte auf dann 4.50 Prozent.

Trump macht ernst

Zunächst aber steht die Reaktion auf die am Wochenende von Donald Trump unterzeichneten Verordnungen im Fokus. Der US-Präsident verfügte darin, Einfuhren aus Kanada und Mexiko mit einer 25-prozentigen Gebühr zu belasten. Für US-Importe aus China werden ab Dienstag zehn Prozent auf die bereits bestehenden Zölle aufgeschlagen. Die drei betroffenen Länder haben Gegenmassnahmen angekündigt. Europa blieb bei dem Vorstoss aus dem Weissen Haus zunächst aussen vor. Über neue Zölle gegen die EU möchte Trump zu einem später Zeitpunkt entscheiden. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 03.02.2025)

Die Sorge vor einem neuen Handelskrieg hat den Börsen in Fernost einen schwachen Start in die Woche beschert. In Tokio gab der NIKKEI 225® Index um 2.7 Prozent nach. Der in Hongkong berechnete Hang Seng büsste 0.7 Prozent ein. Derweil wertete der US-Dollar gegenüber anderen Währungen deutlich auf. Relativ zum Kanadischen Dollar kletterte der Greenback auf das höchste Niveau seit fast fünf Jahren. (Stand: 03.02.2025, 07:25 Uhr)*

STOXX® Europe 600 Index (5 Jahre, Angaben in EUR)*

Stand: 31.01.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
03.02.2025 11:00 EZ Konsumentenpreise Januar 2025
03.02.2025 14:30 US McDonald’s Quartalszahlen
04.02.2025 k.A. IT Ferrari Jahreszahlen
04.02.2025 06:45 CH UBS Jahreszahlen
04.02.2025 07:00 FR BNP Paribas Jahreszahlen
04.02.2025 08:30 DE Infineon Quartalszahlen
04.02.2025 14:30 US Merck & Co. Quartalszahlen
04.02.2025 16:00 US Auftragseingang Industrie Dezember 2024
04.02.2025 22:00 US Amgen Quartalszahlen
04.02.2025 22:00 US Alphabet Quartalszahlen
05.02.2025 07:00 FR TotalEnergies Jahreszahlen
05.02.2025 07:30 DK Novo Nordisk Jahreszahlen
05.02.2025 11:00 EZ Produzentenpreise Dezember 2025
05.02.2025 14:15 US ADP Arbeitsmarktbericht Januar 2025
05.02.2025 14:30 US Walt Disney Quartalszahlen
05.02.2025 22:00 NL Qiagen Quartalszahlen
05.02.2025 22:00 US ARM Holdings Quartalszahlen
06.02.2025 k.A. DE Siemens Healthineers Quartalszahlen
06.02.2025 07:45 CH Arbeitsmarktbericht Januar 2025
06.02.2025 08:00 DE Auftragseingang Industrie Dezember 2024
06.02.2025 08:00 GB AstraZeneca Jahreszahlen
06.02.2025 08:30 CH Swiss Prime Site Jahreszahlen
06.02.2025 11:00 EZ Detailhandelsumsätze Dezember 2024
06.02.2025 13:00 GB BoE: Zinsentscheidung
06.02.2025 14:30 US Honeywell Quartalszahlen
06.02.2025 16:00 FR L’Oréal Jahreszahlen
06.02.2025 22:00 US Amazon.com Quartalszahlen
07.02.2025 k.A. CH Ems Chemie Jahreszahlen
07.02.2025 08:00 DE Industrieproduktion Dezember 2024
07.02.2025 14:30 US Offizieller Arbeitsmarktbericht Januar 2025
07.02.2025 16:00 US Universität Michigan Verbrauchervertrauen Februar 2025

Stand: 03.02.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Europa im Vorwärtsgang

Das Kräftemessen der Aktienmärkte zwischen Europa und den USA hat in diesem Jahr bis dato einen klaren Sieger: Europa.

Die Qual mit der Wahl

Die Augen der Marktteilnehmer sind in dieser Woche stark auf Deutschland gerichtet.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Transatlantische Divergenzen2025-02-03T10:40:16+01:00

Ölmarkt – Ordentlich versorgt / Logitech – Starke Zahlen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 30.01.2025
  • Thema 1: Ölmarkt – Ordentlich versorgt
  • Thema 2: Logitech – Starke Zahlen

Ölmarkt
Ordentlich versorgt

Die Ölpreise konnten zuletzt Boden gut machen. Während sich die Nordseesorte Brent seit dem Jahreswechsel um 2.3 Prozent verteuert, steht für das US-Pendant WTI ein Plus von 1.4 Prozent zu Buche.¹ Trotz der  Avancen ist der übergeordnete Seitwärtstrend der beiden Notierungen intakt. Entsprechend interessant sind zwei Zeichnungsprodukte aus dem Sortiment von UBS KeyInvest: Ein Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZUYDU) bringt Brent und WTI als Basiswerte zusammen. Bei einem Coupon in Höhe von 8.50 Prozent erhalten die zugrunde liegenden Futures eine Barriere von 65 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung.  Allein auf WTI basiert ein weiterer Autocallable BRC (Symbol: KZUXDU). Bei dieser Neuemission trifft ein Coupon in Höhe von 8.00 Prozent auf eine Barriere von 65 Prozent des Startniveaus.

Am 10. Januar 2025 kündigte das US-Finanzministerium eine Verschärfung der Sanktionen gegen die russische Ölindustrie an. Mit dem Ziel, die Einnahmen des Landes aus dem Verkauf von Energie zu reduzieren, verhängte Washington Embargos gegen  Ölförderer, -händler und -dienstleister sowie Schiffe, Versicherer und Vertreter des Sektors in Russland. (Quelle: U.S. Department of the Treasury, Medienmitteilung, 10.01.2025) Die Märkte reagierten: Innert drei Tagen verteuerte sich die US-Ölsorte Western Texas Intermediate um bis zu 9.2 Prozent. Allerdings hat der Energieträger dieses Niveau nicht halten können.¹Zehn Tage nach dem skizzierten Vorstoss ist Donald Trump in das Weisse Haus zurückgekehrt. Getreu dem Motto «Drill, baby, drill!» möchte der Republikaner die Ölproduktion in den USA stark ausbauen. Bei einer Videoschalte zum Weltwirtschaftsforum in Davos fordert er die OPEC+ auf, für tiefere Preise zu sorgen. Zu dieser Gruppe zählen neben den von Saudi-Arabien dominierten OPEC-Staaten weitere Förderländer – allen voran Russland. Es muss sich erst noch zeigen, ob und gegebenenfalls wie die OPEC+ auf Trumps Forderung reagieren. Das gilt umso mehr, da das Kartell ohnehin plant, die Produktion ab April 2025 zu erhöhen.Giovanni Staunovo, Rohstoffanalyst bei UBS CIO GWM, erwartet jedenfalls nicht, dass die OPEC+ ohne eine Verschiebung im fundamentalen Umfeld von ihrem Kurs abweichen. Der Ölmarkt dürfte seiner Ansicht nach gedämpft bleiben, solange nicht mehr Klarheit bezüglich der US-Sanktions- und Zollpolitik herrsche. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.01.2025)Die U.S. Energy Information Administration (EIA) rechnet damit, dass die globale Produktion des Energieträgers in den kommenden beiden Jahren stärker steigen wird, als die Nachfrage. Entsprechend sieht sie den Ölpreis tendenziell unter Druck. Explizit weisst die Behörde in ihrem monatlichen Ausblick darauf hin, dass ihre Prognosen schon fertig waren, als die US-Regierung die neuen Sanktionen gegen Russland bekanntgemacht hat. Die Massnahmen könnten Einfluss auf die russischen Ölexporte nehmen. Ungeachtet dessen erwartet die EIA, dass die OPEC+ weiterhin versuchen wird, einen signifikanten Lageraufbau zu vermeiden. (Quelle: U.S. Energy Information Administration, Short-Term Energy Outlook, 14.01.2025)


Chancen:
Eine weitestgehend stabile Entwicklung der Ölpreise reicht, um mit den neuen, auf Schweizer Franken lautenden Autocallable Barrier Reverse Convertibles ordentliche Renditen zu generieren. Bei einer Neuemission (Symbol: KZUYDU) bilden Brent und WTI die Basis. Anleger erhalten bei diesem Strukturierten Produkt eine regelmässige Couponzahlung in Höhe von 8.50 Prozent jährlich. Die Barriere liegt bei 65 Prozent der Anfangsfixierung für die beiden bekannten Öl-Futures. Mit einem identischen Polster ist der auf WTI basierende Autocallable BRC (Symbol: KZUXDU) ausgestattet. Der Coupon beträgt hier 8.00 Prozent jährlich. Wegen der Autocallable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und gegebenenfalls Rückzahlung beider Emissionen möglich.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der Performance des Basiswertes (vom Strike aus) – beim Multi BRC ist der schwächere Basiswert massgeblich – erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Globaler Ölmarkt: Angebot/Nachfrage und Lagerentwicklung (jeweils in Mio. Barrel/Tag)
Nach zwei Jahren mit einem Produktionsüberschuss soll der globale Ölmarkt 2024 leicht in ein Defizit gerutscht sein. Für das laufende Jahr und 2026 geht die EIA wieder von steigenden Lagerbeständen aus.
 
Quelle: UBS AG, U.S. Energy Information Administration (EIA)
Stand: 14.01.2025

Brent vs. WTI (5 Jahre, Angaben in USD je Barrel)¹
Die Öl-Futures zeigen einen starken Gleichlauf. Für gewöhnlich ist die Nordseegattung Brent etwas teurer, als das US-Pendant WTI. Auf Sicht von fünf Jahren betrug der Aufschlag im Schnitt vier US-Dollar je Barrel.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 29.01.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
8.50% p.a. Autocallable Worst-of BRC auf Brent / WTI

Remove
Symbol KZUYDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Brent Crude Oil Future, WTI Crude Oil Future (NYMEX Front Month Contract)
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 05.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.02.2025, 15:00 Uhr

Add
 

8.00% p.a. Autocallable BRC auf WTI

Remove
Symbol KZUXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert WTI Crude Oil Future (NYMEX Front Month Contract)
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 05.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.02.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 29.01.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’529.69 Pkt. 2.6%
SLI™ 2’070.07 Pkt. 2.3%
S&P 500™ 6’039.31 Pkt. -0.8%
EURO STOXX 50™ 5’230.66 Pkt. 0.5%
S&P™ BRIC 40 3’789.43 Pkt. 3.7%
CMCI™ Compos. 1’628.55 Pkt. -0.7%
Gold (Feinunze) 2’757.71 USD 0.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Logitech
Starke Zahlen

 
Die Tastaturen, Mäuse, Headsets und Kameras von Logitech waren zur Weihnachtszeit 2024 gefragt. Im dritten Quartal der Fiskalperiode 2025 hat der Spezialist für Computer-Zubehör den Umsatz zu konstanten Wechselkursen um knapp sieben Prozent auf 1.34 Milliarden US-Dollar steigern können. Logitech hat daraufhin die Prognose für das Gesamtjahr erhöht. Eine gute Figur gibt der SMI™-Konzern auch als Basiswert für einen neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZNUDU) ab. Anleger können hier fest mit der Couponzahlung von 7.25 Prozent jährlich rechnen. Die Barriere liegt bei 70 Prozent der Anfangsfixierung für die Logitech-Aktie.
 
An der Börse hatte sich zuletzt eine gewisse Vorfreude auf den Zahlentermin von Logitech breitgemacht. Ab dem Jahreswechsel verteuerten sich die Anteilsscheine des schweizerisch-amerikanischen Technologieunternehmens bis zum Tag der Publikation um gut ein Zehntel. Im Performance-Ranking für den SMI™ schaffte es Logitech damit auf einen beachtlichen vierten Platz. Die jetzt vorgelegten Zahlen passen zur starken Kursentwicklung.¹ Im Zeitraum Oktober bis Dezember 2024 verbuchte Logitech ein Umsatzwachstum von sieben Prozent auf 1.34 Milliarden US-Dollar. Analysten hatten mit Erlösen von 1.25 Milliarden Dollar gerechnet. Operativ verdiente das Unternehmen im Berichtszeitraum angepasste 266 Millionen US-Dollar und damit ebenfalls sieben Prozent mehr als im dritten Quartal der Fiskalperiode 2024. Auch an dieser Stelle hat Logitech die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 28.01.2025)Laut CEO Hanneke Faber war im wichtigsten Geschäftsquartal des Jahres insbesondere das Gaming-Sortiment gefragt. Hier hätten die Umsätze annähernd das zur Zeit der Pandemie eingefahrene Spitzenniveau erreicht. Folgerichtig schraubte Faber die Prognose für das Gesamtjahr nach oben. Sie stellt nun einen Umsatz von 4.54 bis 4.57 Milliarden Dollar in Aussicht. Zuvor lag die erwartete Spanne bei 4.39 bis 4.47 Milliarden Dollar. Das operative Ergebnis soll 2025 im Bereich von 755 bis 770 Millionen US-Dollar landen. Hier hatte Logitech bisher  720 bis 750 Millionen Dollar angepeilt. (Quelle: Logitech, Medienmitteilung, 28.01.2025)
 

Chancen:
Eine interessante Alternative zum Direktinvestment in den SMI™-Top Performer bietet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZNUDU). Beginnend mit dem 12. Mai 2025 schüttet die Emittentin alle drei Monate einen Coupon von 7.25 Prozent jährlich aus. Während diese Zahlung unabhängig von der Kursentwicklung bei Logitech fällig wird, ist die Tilgung an die Börsenperformance des Basiswertes gekoppelt. Vorausgesetzt, Logitech fällt in den kommenden zwölf Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 70 Prozent der Anfangsfixierung, erhalten die Inhaber des BRCs das Nominal vollständig überwiesen. Geht dieses Kalkül nicht auf, ist die Renditechance von maximal 7.25 Prozent jährlich nicht zwangsläufig verloren. Sofern Logitech nach einem Barrierebruch zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike Level notiert, bleibt es bei der Tilung zu 100 Prozent der Denomination.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Logitechwährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Logitech (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 29.01.2025

7.25% p.a. BRC auf Logitech
Remove
Symbol KZNUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Logitech
Handelswährung CHF
Coupon 7.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 05.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.02.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 30.01.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Ölmarkt – Ordentlich versorgt / Logitech – Starke Zahlen2025-01-30T08:53:11+01:00

Prall gefüllte Börsenagenda

KeyInvest Blog

27. Januar 2025

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen. Doch an den kommenden Tagen rücken an den Börsen die Währungshüter sowie die Berichtssaison in den Fokus.* Am Mittwoch und Donnerstag treffen Europäische Zentralbank und US-Fed ihre ersten Zinsentscheidungen im neuen Jahr. Diesseits wie jenseits des Atlantiks präsentieren viele prominenten Unternehmen ihre jüngsten Zahlen. Auf die Nachrichtenflut steuern die Märkte mit viel Rückenwind zu. An der Wall Street ist der S&P 500® Index am vergangenen Donnerstag zum ersten Mal über die Marke von 6’1000 Punkten geklettert.* Angeschoben wurden die Kurse von starken Unternehmenszahlen. Geholfen dürfte ausserdem haben, dass die neue US-Regierung noch keine Strafzölle verhängt hat und in Richtung China einen eher moderaten Ton anschlug. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.01.2025)

Unterschiedliche Erwartungshaltung

Am Mittwochabend unserer Zeit gibt das Fed den Zinsentscheid bekannt. Ökonomen sind sich einig, dass das Gremium den Schlüsselsatz unverändert auf der Spanne von 4.25 Prozent bis 4.50 Prozent belassen wird. Mehr Spannung verspricht die Frage, wie sich das Fed zu seiner weiteren Vorgehensweise äussert und ob die Verantwortlichen eventuell eine erste Einschätzung zum wirtschaftspolitischen Kurs der Trump-Administration abgeben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.01.2025)

Anders sieht die Erwartungshaltung an die EZB aus. Sie dürfte ihren Einlagensatz trotz des anhaltenden Inflationsdrucks am Donnerstag ein weiteres Mal nach unten schrauben. Der Konsens rechnet mit einer Senkung um 25 Basispunkte auf 2.75 Prozent. Behalten die Experten Recht, würde der Euroraum den fünften Lockerungsschritt erleben, seit die EZB im vergangenen Juni einen Kurswechsel eingeläutet hat. Am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos hat EZB-Chefin Christine Lagarde noch einmal betont, dass die Richtung der Zinsentwicklung sehr klar sei. An einer Diskussionsrunde zeigte sie sich zudem hinsichtlich einer weiter abnehmenden Inflation zuversichtlich. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.01.2025)

SAP: Im Sog der KI-Euphorie

Schlag auf Schlag geht es in der neuen Woche mit der Berichtssaison. In Europa legen mehrere Grosskonzerne ihre Resultate vor. Den Anfang macht am morgigen Dienstag SAP. An den vergangenen Tagen profitierte die Aktie des Softwarekonzerns von allgemeinen „Run“ auf Technologiewerte. Donald Trump hatte zuvor eine bis zu 500 Milliarden US-Dollar schwere Offensive im Bereich Künstliche Intelligenz angekündigt. An dem Projekt mit dem Namen „Stargate“ wirken der US-Datenbank- und Cloud-Anbieter Oracle, der Microsoft-Partner OpenAI und der japanische Tech-Investor Softbank mit. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.02.2025)

SAP wächst schon jetzt kräftig. Laut Reuters gehen Analysten im Schnitt davon aus, dass der Anbieter von Unternehmenssoftware den Überschuss 2024 um 40 Prozent steigern konnte. Passend zum Zahlentermin steht auf UBS KeyInvest ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZMRDU)** auf den Branchenriesen in Zeichnung. Bei einem Coupon von 6.25 Prozent jährlich geht SAP mit einer Barriere von 35 Prozent der Anfangsfixierung in die zweijährige Laufzeit. (Stand: 27.01.2025) Kapitalschutz besteht aber nicht. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Nvidia überholt Apple

Auch an der Wall Street bleibt den Aktien-Analysten nur wenig Zeit zum Durchatmen. Bis Freitag legen fünf der zehn grössten Unternehmen im S&P 500® Index ihre Zahlen vor. Apple ist am Donnerstag an der Reihe. Der iPhone-Hersteller hat zuletzt nicht mit dem breiten Markt Schritt halten können. Vielmehr ging die Kapitalisierung von Apple auf Sicht von vier Wochen um knapp 13 Prozent zurück. Ausgebremst wurde die Aktie unter anderem durch die jüngsten Absatzzahlen vom Smartphone-Markt. Laut Daten von IDC hat Apple im Dezember 2024 weltweit weniger iPhones ausgeliefert. Während sich hier die starke Konkurrenz aus China bemerkbar macht, wurden die Kalifornier an der Börse von Nvidia überholt. Der Halbleiterspezialist und KI-Profiteur ist seit kurzem wieder das wertvollste Börsenunternehmen der Welt.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 21.01.2025)

SAP (5 Jahre, Angaben in EUR)*

Stand: 24.01.2025; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
28.01.2025 06:00 DE SAP Jahreszahlen
28.01.2025 12:30 US General Motors Quartalszahlen
28.01.2025 14:30 US Auftragseingang langl. Wirtschaftsgüter Dezember 2024
28.01.2025 16:00 FR LVMH Jahreszahlen
28.01.2025 22:00 CH Logitech Quartalszahlen
29.01.2025 07:00 NL ASML Holding Jahreszahlen
29.01.2025 08:30 CH Lonza Jahreszahlen
29.01.2025 20:00 US Fed: Zinsentscheidung
29.01.2025 22:00 US Microsoft Quartalszahlen
29.01.2025 22:00 US Meta Platforms Quartalszahlen
29.01.2025 22:00 US Tesla Quartalszahlen
29.01.2025 22:00 US IBM Quartalszahlen
30.01.2025 k.A. US Amazon.com Quartalszahlen
30.01.2025 k.A. FR Sanofi Jahreszahlen
30.01.2025 07:00 CH ABB Jahreszahlen
30.01.2025 07:00 CH Roche Jahreszahlen
30.01.2025 07:00 FI Nokia Jahreszahlen
30.01.2025 08:30 DE Deutsche Bank Jahreszahlen
30.01.2025 08:30 CH Detailhandelsumsätze Dezember 2024
30.01.2025 09:00 CH KOF Konjunkturbarometer Januar 2025
30.01.2025 11:00 EZ BIP 2024
30.01.2025 12:30 US Caterpillar Quartalszahlen
30.01.2025 14:15 EZ EZB: Zinsentscheidung
30.01.2025 14:30 US Mastercard Quartalszahlen
30.01.2025 14:30 US BIP 4. Quartal 2024
30.01.2025 22:00 US Apple Quartalszahlen
30.01.2025 22:00 US Visa Quartalszahlen
31.01.2025 01:00 US Intel Quartalszahlen
31.01.2025 08:30 CH Novartis Jahreszahlen
31.01.2025 13:30 US Exxon Mobil Quartalszahlen
31.01.2025 14:30 US Chevron Quartalszahlen
31.01.2025 14:30 US PCE Preisindex
31.01.2025 15:45 US Chicago Einkaufsmanagerindex Januar 2025

Stand: 27.01.2025; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Europa im Vorwärtsgang

Das Kräftemessen der Aktienmärkte zwischen Europa und den USA hat in diesem Jahr bis dato einen klaren Sieger: Europa.

Die Qual mit der Wahl

Die Augen der Marktteilnehmer sind in dieser Woche stark auf Deutschland gerichtet.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Prall gefüllte Börsenagenda2025-01-27T12:30:28+01:00

Luxussektor – Bessere Zeiten? / Holcim – Abspaltung schreitet voran


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 20.01.2025
  • Thema 1: Luxussektor – Bessere Zeiten?
  • Thema 2: Holcim – Abspaltung schreitet voran

Luxussektor
Bessere Zeiten?

Mit starken Zahlen für das Weihnachtsquartal 2024 hat Richemont die Hoffnung gestärkt, wonach der Luxussektor vor einem Aufschwung stehen könnte. Der Bloomberg Luxury Series 1 NR Index erreichte schon jetzt ein Allzeithoch.¹ Mit einem Tracker-Zertifikat (Symbol: LUXURU) können sich Anleger den mit 19 Luxusunternehmen bestückten Basiswert in das Portfolio holen. Branchenkrösus LVMH bildet zusammen mit Richemont und Swatch die Basis für den Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZUKDU). Der Coupon beträgt 10.75 Prozent jährlich, die Barrieren liegen bei 65 Prozent der Anfangsfixierung für die drei Luxusgüteraktien.

Nach einem auf die Pandemie folgenden Boom hat die Lust auf Designermode, handgefertigte Uhren und Schmuck, edle Spirituosen sowie hochpreisige Autos im vergangenen Jahr nachgelassen. Mit den Zahlen für das dritte Quartal der Geschäftsperiode 2025 (per 31.03.2025) weckte Richemont Hoffnungen auf bessere Zeiten. Der Konzern, zu dessen Marken unter anderem Schmuck von Cartier oder die Uhrenmanufaktur IWC Schaffhausen zählen, verbuchte von Oktober bis Dezember 2024 einen rekordhohen Umsatz von 6.2 Milliarden Euro – ein Zehntel mehr als im Vorjahreszeitraum. Analysten hatten im Schnitt mit einem Wachstum von einem Prozent gerechnet. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 16.01.2025)Besonders gefragt war das Sortiment von Richemont auf dem amerikanischen Kontinent sowie in Europa. In diesen Regionen steigerte das Unternehmen den Umsatz im Berichtsquartal um 22 respektive 19 Prozent. Auch für die beiden kleineren Verkaufsgebiete, Japan sowie Mittlerer Osten/Afrika, meldete Richemont zu konstanten Wechselkursen ein Plus von jeweils rund einem Fünftel. Schleppend sind die Geschäfte im Raum Asien-Pazifik gelaufen – von Oktober bis Dezember 2024 lagen die Umsätze um sieben Prozent unter dem Vorjahreswert. Hier bekam Richemont die Krise am chinesischen Markt zu spüren – auf dem dortigen Festland, in Hongkong sowie auf der Insel Macau sind die Erlöse zusammengefasst um 18 Prozent geschrumpft. (Quelle: Richemont, Medienmitteilung, 16.01.2025)An der Börse wurden die Verkaufszahlen dennoch gefeiert. Die Richemont-Aktie gewann am 16. Januar 2025, dem Tag der Publikation, mehr als elf Prozent an Wert. Im Sog des Uhren- und Schmuckkonzerns standen die Konkurrenten auf der Gewinnerseite. Das gilt auch und gerade für LVMH. Seit dem 16. Januar 2025 dehnte sich der Börsenwert des weltgrössten Luxusgüterherstellers um zwölf Prozent aus.¹ Jetzt fiebern Investoren dem 28. Januar 2025 entgegen. Dann wird LVMH nach dem Börsenschluss in Paris die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlichen. Im Fokus dürfte auch bei den Franzosen die Entwicklung in Fernost stehen. In den ersten neun Monaten 2024 waren die Umsätze von LVMH in Asien (ohne Japan) um zwölf Prozent gefallen. (Quelle: LVMH, Präsentation, 15.10.2024)


Chancen:
Richemont und LVMH zählen zu den 19 Mitgliedern des Bloomberg Luxury Series 1 NR Index. Neben dem europäischen Duo erfüllen derzeit beispielsweise auch das exklusive Möbelhaus RH sowie der Kosmetikhändler Ulta Beauty aus den USA oder der italienische Sportwagenbauer Ferrari die strikten Aufnahmekriterien. Ein Tracker-Zertifikat (Symbol: LUXURU) macht den Bloomberg Luxury Series 1 NR Index einfach und kosteneffizient investierbar.  Beim Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZUKDU) kommen LVMH und Richemont mit dem nicht im Index enthaltenen Uhrenhersteller Swatch zusammen. Die Neuemission zahlt einen Coupon von 10.75 Prozent jährlich. Diese Chance ist über die Barrieren von 65 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung teilgeschützt. Die integrierte Callable Funktion macht eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung dieses BRC möglich. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker-Zertifikat. Zudem besteht ein Währungsrisiko, da die Handelswährung des Produkts von den Währungen der im Basiswert enthaltenen Aktien abweichen können. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das  Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, sodass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index (seit Lancierung im September 2022, Angaben in EUR)¹
Mit der Eintrübung der Kauflaune bei den Reichen und Superreichen geriet der Luxussektor an der Börse 2024 unter Druck. Mittlerweile hat der Bloomberg Luxury Series 1 Index einen beachtlichen Rebound geschafft.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 22.01.2025

LVMH vs. Richemont vs. Swatch (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Im Zuge des jüngsten Kurssprungs ist Richemont nach oben auf ein Allzeithoch ausgebrochen. Während LVMH ebenfalls gedreht hat, arbeitet die abgeschlagene Swatch-Aktie an der Bodenbildung.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 22.01.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Bloomberg Luxury Series 1 NR Index

Remove
Symbol LUXURU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Bloomberg Luxury Series 1 NR Index
Bezugsverhältnis 32.267924:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 137.20 /138.60

Add
 

10.75% p.a. Autocallable BRC auf LVMH / Richemont / Swatch

Remove
Symbol KZUKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte LVMH, Richemont, Swatch
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 05.08.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.02.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 22.01.2025
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’207.89 Pkt. 3.6%
SLI™ 2’024.37 Pkt. 3.8%
S&P 500™ 6’086.37 Pkt. 2.3%
EURO STOXX 50™ 5’205.83 Pkt. 3.1%
S&P™ BRIC 40 3’652.64 Pkt. 2.0%
CMCI™ Compos. 1’639.24 Pkt. 0.0%
Gold (Feinunze) 2’755.02 USD 2.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Holcim
Abspaltung schreitet voran

 
Nägel mit Köpfen macht in diesen Tagen das Management von Holcim. Nachdem der Baustoffriese bereits im vergangenen Jahr das Spinn-off der US-Division bekannt gab, wurde nun der aktuelle Verwaltungsratspräsident Jan Jenisch zum Präsident und CEO der geplanten nordamerikanischen Gesellschaft ernannt. Auf der Generalversammlung am 14. Mai müssen die Holcim-Aktionäre über diesen Vorschlag abstimmen. Das neue Unternehmen soll bis Ende des ersten Halbjahres 2025 an den Börsen in New York und Zürich kotiert werden. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 10.01.2025) Die Holcim-Aktie legt seit Silvester eine Pause ein, nachdem es der Titel im vergangenen Jahr mit einem Zuwachs von knapp einem Drittel auf Rang drei im SMI™-Ranking schaffte.¹ Der noch bis 29. Januar in Zeichnung stehende BRC (Symbol: KZMPDU) münzt eine Seitwärtsbewegung in eine ansehnliche Rendite von 5.25 Prozent p.a. um. Geschützt wird diese Ertragschance von einem Risikopuffer von 30 Prozent.
 
Das US-Geschäft war in den vergangenen Jahren einer der Wachstumstreiber im Konzern, und soll auch in Zukunft auf Erfolgskurs bleiben. Erzielte die Sparte im Jahr 2023 einen Umsatz von rund 11 Milliarden US-Dollar, soll dieser bis 2030 auf 20 Milliarden US-Dollar ansteigen. Auch ist das Geschäft sehr profitabel. In Nordamerika erzielte Holcim im dritten Quartal 2024 eine operative Marge von 31.8 Prozent. Das entspricht einer Verbesserung in Höhe von 320 Basispunkten im Vergleich zum Vorjahr. Im Gesamtkonzern ging es zuletzt mit den Gewinnen ebenfalls überproportional nach oben. Das bereinigte operative Ergebnis legte im dritten Quartal um 4.6 Prozent zu und erreichte einen neuen Rekordwert. Die Marge verbesserte sich auf Neun-Monats-Sicht von 17.9 auf 19.5 Prozent, von Juli bis September betrug die Rendite sogar 23.5 Prozent. Das Margenziel für das Gesamtjahr hob Holcim zum Halbjahr von «18 Prozent» auf «mehr als 18.5 Prozent» an. Neben der zunehmenden Ausrichtung auf höherwertige Produkte tragen auch Akquisitionen zu der derzeitigen Gewinnstärke des Zement- und Dachherstellers bei. Allein im dritten Quartal übernahm Holcim sechs Unternehmen, wodurch sich die Gesamtzahl der Deals per 30. September auf 17 erhöhte. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 25.10.2024/10.01.2025)
 

Chancen:
Anleger, die dem Schweizer Bluechip zumindest eine stabile Entwicklung zutrauen, können mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KZMPDU) auf Renditefang gehen. Ab dem 7. Mai 2025 überweist die Emittentin den Inhabern des BRCs alle drei Monate anteilig den Coupon von 5.25 Prozent jährlich. Solange die Holcim-Aktie nicht auf oder unter das Kick-In Level von 70 Prozent des Startwertes fällt, wird am Laufzeitende das Nominal vollständig zurückgezahlt und das Investment erzielt die Maximalrendite.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Holcim während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Holcim (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 22.01.2025

5.25% p.a. BRC auf Holcim
Remove
Symbol KZMPDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Holcim
Handelswährung CHF
Coupon 5.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere)
70%
Verfall 29.07.2026
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 29.01.2025, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 22.01.2025

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2024. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Luxussektor – Bessere Zeiten? / Holcim – Abspaltung schreitet voran2025-01-23T08:25:57+01:00
Go to Top