UBS Global Quality Dividend Payers Index – Substanzwerte für unsichere Zeiten / UniCredit – Top-Performer

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 29.06.2023
  • Thema 1: UBS Global Quality Dividend Payers Index – Substanzwerte für unsichere Zeiten
  • Thema 2: UniCredit – Top-Performer

Global Quality Dividend Payers Substanzwerte für unsichere Zeiten

Die Rezessionsängste nehmen zu, die Inflation bleibt hoch und die Zinsen steigen weiter – ein wahrhaft gefährlicher Mix für die Kapitalmärkte. Das Investoren vorsichtiger werden, zeigt ein Blick auf die grossen Indizes. So gab der MSCI World™ auf Wochensicht knapp zwei Prozent nach, der EURO STOXX 50™ und DAX™ sogar nahezu drei Prozent.¹ Es dürfte also spannend bleiben, wie sich die Börsen im anbrechenden zweiten Halbjahr schlagen werden. Die Experten von UBS CIO GWM sprechen von einem «Drahtseilakt». Sie sehen in vielen Bereichen überzogene Bewertungen und raten daher, auf defensive Titel und Substanzwerte umzuschichten. (Quelle: UBS CIO GWM, «Balancing act» Ausblick 2. Halbjahr, 15.06.2023) Anleger können mit dem UBS Global Quality Dividend Payers Index gleich mehrere Fliegen mit einer Klatsche schlagen. Die Benchmark vereint Qualität, Substanz und Dividenden und bietet somit alles, auf was Anleger in unsicheren Zeiten Wert legen. Die Tracker werden in den Währungen CHF (Symbol: DIVQC), EUR (Symbol: DIVQE) und USD (Symbol: DIVQD) offeriert.

Das erste Halbjahr 2023 nähert sich dem Ende und aus Aktiensicht kann ein positives Fazit gezogen werden. Der SMI™ legte um rund zwei Prozent zu, der DAX™ und S&P 500™ sogar um 13 Prozent. Doch zuletzt schwächten Indizes etwas ab.¹ Anleger müssen nun aber nicht die Flinte ins Korn werfen. «Qualitätsaktien mit Dividendenausschüttung können eine gute Ertragsquelle sein und können die potenziellen Aktienrenditen zu einer Zeit steigern, in der die Risiko-Ertrags-Aussichten für breite Indizes über einen taktischen Horizont gedämpft erscheinen», erklärt UBS CIO GWM beim Ausblick auf das zweite Halbjahr. Die Analysten präferieren daher hochwertige Dividendenaktien, die in der Regel in defensiveren Teilen des Marktes zu finden sind. Auch im Rendite-Vergleich können sich die Dividenden sehen lassen. Beispielsweise befindet sich die durchschnittliche Dividendenrendite in der Schweiz mit mehr als drei Prozent deutlich über der Verzinsung von Schweizer-Franken-Anleihen. Die Rendite zehnjähriger Eidgenossen liegt nur knapp über der Ein-Prozent-Marke. «Unternehmen dieser Kategorie verfügen zudem oft über eine starke Preissetzungsmacht, die es ihnen ermöglicht, in Zeiten hoher Inflation ihre Margen zu schützen», heisst es dazu in der Studie von UBS CIO GWM «Balancing act, Ausblick 2. Halbjahr».Ein Paradebeispiel für Preissetzungsmacht ist Procter & Gamble. Der US-Konsumgüterkonzern mit bekannten Marken wie Pampers, Ariel oder Gillette schnitt unter anderem aufgrund von Preiserhöhungen im abgelaufenen Geschäftsquartal besser ab als erwartet und hob daraufhin sogar seine Umsatzprognose an. (Quelle: Börsenzeitung, Medienbericht, 21.04.2023) Der Logistikriese FedEx hat wiederum soeben einen positiven Ausblick in die Zukunft gegeben. Im Geschäftsjahr 2023/24 soll das bereinigte Ergebnis je Aktie von 14.96 Dollar im Vorjahr auf 16.50 bis 18.50 Dollar steigen. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 21.06.2023)


Chancen:
Die beiden genannten Unternehmen sind Teil des UBS Global Quality Dividend Payers Index. Insgesamt befinden sich darin 31 internationale Titel, die strenge qualitative und quantitative Kriterien erfüllen müssen. Wer sich die substanzstarken Aktien ins Depot holen möchte, kann die Tracker-Zertifikate auf den UBS Global Quality Dividend Payers Index NTR in Betracht ziehen. Die Produkte werden in drei verschiedenen Handelswährungen angeboten: CHF (Symbol: DIVQC), EUR (Symbol: DIVQE) sowie USD (Symbol: DIVQD). Die Verwaltungsgebühr beträgt in allen Varianten 1.00 Prozent pro Jahr. Allfällige Netto-Dividendenzahlungen der enthaltenen Unternehmen werden im Gegenzug in den Index reinvestiert.

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
UBS Global Quality Dividend Payers Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Der UBS Global Quality Dividend Payers Index ist nach dem steilen Kursanstieg 2020/21 in eine Konsolidierungsphase übergetreten. Zuletzt nahm der Gradmesser wieder das obere Ende der Spanne ins Visier.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 28.06.2023
FedEx vs. Procter & Gamble vs. Stellantis (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die drei Mitglieder des UBS Global Quality Dividend Payers Index, FedEx, Procter & Gamble und Stellantis, zeigen, dass das Barometer hinsichtlich Sektorallokation ausgewogen aufgestellt ist.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 28.06.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den UBS GlobalQuality Dividend Payers Index Net TotalReturn (CHF)

Remove
Symbol DIVQC
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Global
Quality Dividend Payers NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zurich
Geld-/Briefkurs CHF 320.00 / 323.25
Add

Tracker-Zertifikat auf den UBS GlobalQuality Dividend Payers Index Net TotalReturn (EUR)

Remove
Symbol DIVQE
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Global
Quality Dividend Payers NTR Index
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zurich
Geld-/Briefkurs EUR 527.00 / 532.00 
Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 28.06.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’183.55 Pkt. 0.1%
SLI™ 1’751.99 Pkt. 0.8%
S&P 500™ 4’376.86 Pkt. 0.3%
EURO STOXX 50™ 4’344.75 Pkt. 0.5%
S&P™ BRIC 40 3’219.15 Pkt. -0.9%
CMCI™ Compos. 1’437.06 Pkt. -4.5%
Gold (Feinunze) 1’907.42 USD -1.3%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

UniCreditTop-Performer

Besser hätte das erste Halbjahr für die Aktionäre der UniCredit kaum laufen können. Mit einem Kursgewinn von mehr als 50 Prozent setzte sich die italienische Grossbank an die Spitze des EURO STOXX 50™ Index. (Stand: 28.06.2023)¹ Neben starken Zahlen konnte UniCredit bei den Investoren mit Dividenden und Aktienrückkäufen punkten. Selbst wenn der Bankaktie in den kommenden Monaten etwas die Luft ausgehen sollte, wäre mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOMUDU) eine attraktive Rendite möglich. Der Coupon in Höhe von 8.50 Prozent trifft bei dieser Neuemission auf eine tiefe Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung.
Ende Juni läuft ein rund 2.3 Milliarden Euro schweres Aktienrückkaufprogramm der UniCredit aus. Für Nachschub ist bereits gesorgt: Die italienische Grossbank möchte demnächst damit beginnen, eigene Anteilsscheine im Volumen von bis einer weiteren Milliarde Euro zurückzukaufen. Damit hält sich das Unternehmen an den Plan, 60 Prozent der jährlichen Kapitalgeneration an die Aktionäre weiterzugeben. Neben dem Rückkauf zählen Dividenden zur Ausschüttungspolitik. CEO Andrea Orcel ist davon überzeugt, dass UniCredit diese Gangart noch für mindestens zwei weitere Jahre beibehalten kann. Er möchte auf diese Weise die Attraktivität der Aktie erhöhen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 20.06.2023)Schon jetzt ist UniCredit bei den Investoren beliebt. Neben der Ausschüttungspolitik haben starke Geschäftszahlen den Bankentitel im ersten Halbjahr 2023 an die Spitze des EURO STOXX 50™ Index geführt.¹ Für das erste Quartal 2023 verbuchte UniCredit einen Gewinn von knapp 2.1 Milliarden Euro. Analysten hatten im Schnitt mit 1.3 Milliarden Euro erwartet. Wie der gesamte Sektor profitierte die Bank von der Zinswende – in den ersten drei Monaten 2023 legten die Nettozinserträge um knapp 44 Prozent auf 3.3 Milliarden Euro zu. Die Erhöhung der Jahresprognose rundete den positiven Zwischenbericht ab. CEO Orcel rechnet für 2023 mit einem Gewinn von 6.5 Milliarden Euro. Zuvor hatte er einen Überschuss von in etwa dem Vorjahreswert von 5.2 Milliarden Euro in Aussicht gestellt. (Quelle. Refinitiv, Medienbericht, 03.05.2023) Am 26. Juli 2023 präsentiert Andrea Orcel in Mailand die Halbjahreszahlen von UniCredit.

Chancen:
Mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOMUDU) können Anleger eine vergleichsweise defensive Positionierung in dem Top-Performer eingehen. Ungeachtet von der weiteren Kursentwicklung erhalten sie einen Coupon in Höhe von 8.50 Prozent. Die Barriere wird bei 50 Prozent der Anfangsfixierung liegen. Solange UniCredit nicht auf oder unter diese Marke fällt, wirft das Produkt in einem Jahr die dem Coupon entsprechend Maximalrendite ab. Im Falle einer Barriereverletzung würde der Teilschutz wegfallen. Dann könnte der Basiswert aber mit einem Rebound auf oder über den Strike die skizzierte Chance «retten».

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert UniCredit während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
UniCredit (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 28.06.2023
8.50% p.a. BRC auf UniCredit
Remove
Symbol KOMUDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert UniCredit
Handelswährung EUR
Coupon 8.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 05.07.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 05.07.2023, 15:00 Uhr
Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 28.06.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.
UBS Global Quality Dividend Payers Index – Substanzwerte für unsichere Zeiten / UniCredit – Top-Performer2023-06-29T08:45:30+02:00

Schweiz – Lagebeurteilung / Apple – Neues Rating

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 22.06.2023
  • Thema 1: Schweiz – Lagebeurteilung
  • Thema 2: Apple – Neues Rating

Schweiz
Lagebeurteilung

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte die Zinsen heute ein weiteres Mal erhöhen. Damit könnte jedoch der Gipfel der Straffung erreicht sein. Für den Schweizer Aktienmarkt ist neben der nationalen Geldpolitik und Konjunktur die Weltwirtschaft massgeblich. Zuletzt profitierte der SMI™ von einer globalen Aufbruchstimmung.¹ Auf eine Fortsetzung der Aufwärtsbewegung können Anleger mit dem ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ Total Return Index setzen. Eine Alternative zur direkten Partizipation bieten Renditeoptimierungsprodukte. Aktuell steht auf UBS KeyInvest ein Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOKODU) auf Alcon, Straumann und Sonova in der Zeichnung. Neben einem Coupon in Höhe von 11.25 Prozent jährlich zählt die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung zu den zentralen Stellschrauben dieser Emission.

Die Schweizer haben dem Klimaschutzgesetz mehrheitlich zugestimmt. Mit dem übergeordneten Ziel, die Schweiz bis 2050 klimaneutral auszurichten, kann Bern jetzt konkrete Schritte zur Senkung des Verbrauchs an fossilen Energieträgern in die Wege leiten. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 18.06.2023). Laut UBS CIO GWM werden die Schweizer Unternehmen davon profitieren. Auf der einen Seite sollte ihnen ein Impulsprogramm, welches das Klimaschutzgesetz begleitet, in die Hände spielen. Hinzu kommt die Technologieförderung. Sie könnte der Schweizer Industrie zu einer Vorreiterrolle in der Dekarbonisierung verhelfen. (Quelle: UBS CIO GWM, Klimaschutzgesetz: Auswirkungen auf Unternehmen, 01.06.2023) Während es sich hierbei noch um Zukunftsmusik handelt, entscheidet sich bereits heute, wie sich die finanziellen Rahmenbedingungen weiterhin gestalten. Um 9:30 Uhr gibt die Schweizerische Nationalbank ihre geldpolitische Lagebeurteilung ab. Im Kampf gegen die Inflation hatte die SNB im Dezember und März die Leitzinsen um jeweils 50 Basispunkte auf die aktuelle Rate von 1.50 Prozent erhöht. UBS CIO GWM rechnet mit einer weiteren Zinserhöhung um 25 Basispunkte auf dann 1.75 Prozent. Für das zweite Semester erwartet CIO GWM keine Erhöhungen mehr.2024 könnten hier zu Lande sogar Zinssenkungen auf das Tableau kommen. Zwar sei der Verlauf der Kerninflation mit einigen Risiken verbunden. Gleichwohl geht CIO GWM davon aus, dass der Teuerungsdruck insgesamt nachlässt. Gleichzeitig seien die Risiken für die Schweizer Wirtschaft kleiner geworden. (Quelle: UBS CIO GWM, Leitzinsen-Gipfel Mitte 2023 erreicht, 16.05.2023)Die Expertengruppe des Bundes schätzt die Weltkonjunktur aktuell etwas positiver ein, als noch im März. In der Schweiz rechnet sie im laufenden Jahr weiterhin mit einem Wachstum von 1.1 Prozent. 2024 könnte das Sportevent-bereinigte Bruttoinlandsprodukt – hier bleibt der Einfluss von Anlässen wie der Fussball-WM oder Olympischen Spielen aussen vor –  um 1.5 Prozent expandieren. Die Inflationsprognose für 2023 nahmen die Ökonomen auf 2.3 Prozent von 2.4 Prozent zurück. Im kommenden Jahr soll die Teuerung auf 1.5 Prozent zurückgehen. (Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft, Medienmitteilung vom 15.06.2023)  


Chancen:
Der Mix aus einer nachlassenden Inflation und der zumindest in den USA erfüllten Hoffnung auf eine Zinspause hat die Börsen zuletzt beflügelt. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 16.06.2023) Das gilt auch für die Schweiz: Auf Sicht von drei Monaten steht für den SMI™ Total Return Index ein Plus von 8.5 Prozent zu Buche¹ Neben der Kursentwicklung wirkten sich die Dividenden positiv aus. Ein ETT (Symbol: ETSMI) bildet den SMI™ TR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Alcon, Sonova und Straumann sind die Basis für einen Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOKODU). Der Coupon beläuft sich auf 11.25 Prozent jährlich. Diese Chance ist durch Barrieren von 60 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt. Wegen der Autocallable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung und Rückzahlung dieser Emission kommen.

Risiken:
ETTs und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
SMI™ TR Index vs. SMI™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Über einen Zeitraum von fünf Jahren sorgten die Dividenden der Schweizer Large Caps dafür, dass der SMI™ TR Index gegenüber der Preisvariante eine Outperformance von mehr als 20 Prozentpunkten erzielte.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 21.06.2023
Alcon vs. Straumann vs. Sonova (seit 09.04.2019 – Erstnotiz Alcon, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Ausgehend vom Alcon-Spin-off zeigt der Implantatehersteller Straumann unter den drei Aktien die stärkste Performance. Der Hörgeratespezialist Sonova wurde zuletzt vom Augenheilkundekonzern Alcon überholt.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 21.06.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den SMI™ Total Return Index

Remove
Symbol ETSMI
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert SMI™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 100:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.25% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zürich
Geld-/Briefkurs CHF 260.25 / 261.75
 

Add
11.25% p.a. Autocallable BRC auf Alcon / Sonova / Straumann

Remove
Symbol KOKODU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Alcon, Straumann, Sonova
Handelswährung CHF
Coupon 11.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 19.12.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.06.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 21.06.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’173.65 Pkt. -0.9%
SLI™ 1’738.85 Pkt. -1.9%
S&P 500™ 4’365.69 Pkt. -0.2%
EURO STOXX 50™ 4’322.75 Pkt. -1.2%
S&P™ BRIC 40 3’246.78 Pkt. -1.2%
CMCI™ Compos. 1’505.46 Pkt. 3.8%
Gold (Feinunze) 1932.26 USD -0.1%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Apple
Neues Rating

Apple sorgt an der Wall Street wieder einmal für Aufsehen: Die Kapitalisierung des Technologiegiganten näherte sich zuletzt erstmals der Schallmauer von drei Billionen US-Dollar an.¹ UBS CIO GWM hat Apple nach den jüngsten Avancen jedoch von «Buy» auf «Neutral» herabgestuft. Zu diesem Rating könnte der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOKYDU) passen. Solange Apple nicht auf oder unter die Barrier von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft das Produkt zum Verfalltermin eine Maximalrendite von 7.50 Prozent jährlich ab.
An der Entwicklerkonferenz WWDC hat Apple erstmals seit 2014 eine neue Produktkategorie präsentiert. CEO Tim Cook stellte eine Datenbrille vor. Zu den Einsatzgebieten der «Apple Vision Pro» sollen Arbeit, Videokonferenzen, Medienkonsum und Gaming zählen. Anfang 2024 möchte Apple die Brille zunächst in den USA und anschliessend in weiteren Ländern einführen. Als Preis nannte der Konzern 3499 US-Dollar. Mit diesem Produkt wagt sich Apple in das Feld der «gemischten Realität» – Nutzer können sowohl in virtuelle als auch erweiterte Realitäten eintauchen. Kurz vor Apple hatte die Facebook-Mutter Meta deutlich günstigere Mixed-Reality-Geräte angekündigt. Noch muss sich also zeigen, ob und wie die «Apple Vision Pro» einschlägt. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 05.06.2023)Umso mehr bleibt das iPhone für den Erfolg der Kalifornier von zentraler Bedeutung. UBS CIO GWM rechnet an dieser Stelle mit einem sich abschwächenden Wachstum. Zwar sei das iPhone in den Schwellenländern schwer angesagt. Doch im Geschäftsquartal per Ende März 2023 erzielte Apple rund 70 Prozent der Erlöse mit dem Smartphone in Europa, den USA und China. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum sind die Verkäufe in diesen Regionen im März-Quartal um 7.5 Prozent gesunken. Die Analysten glauben nicht, dass die steigende Nachfrage ausserhalb der drei Top-Märkte ausreicht, um im iPhone-Segment auf Dauer für ein Wachstum über dem mittleren einstelligen Prozentbereich zu sorgen. Da sie auch von einer nachlassenden Dynamik im Servicegeschäft ausgehen und Apple relativ hoch bewertet sei, wurde das Rating geändert: Statt bisher «Buy» lautet die Einschätzung nun auf «Hold». (Quelle: UBS CIO GWM, Apple Inc. «Moving to Neutral Given Softer iPhone and Services Growth», 12.06.2023)

Chancen:
Eine weitestgehend stabile Kursentwicklung reicht, damit der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOKYDU) seine Stärken ausspielen kann. Der Coupon  beläuft sich auf 7.50 Prozent jährlich. Daneben erhält die Apple-Aktie eine Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung. Solange der Mega Cap nicht auf oder unter diese Marke fällt, zahlt die Emittentin das Nominal nach dem Laufzeitende vollständig zurück. Im Falle einer Barriereverletzung ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings müsste Apple dann bis zum finalen Fixing wieder auf oder über das Strike Level klettern, damit es bei der Maximalrendite bleibt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Applewährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Apple (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 21.06.2023
7.50% p.a. BRC auf Apple
Remove
Symbol KOKYDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Apple
Handelswährung USD
Coupon 7.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 30.12.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 28.06.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 21.06.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Schweiz – Lagebeurteilung / Apple – Neues Rating2023-06-22T08:59:13+02:00

Robotik und Drohnen – Intelligente Alleskönner / Swiss Re – Renditechance trotz Stagnation


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 15.06.2023
  • Thema 1: Robotik und Drohnen – Intelligente Alleskönner
  • Thema 2: Swiss Re – Renditechance trotz Stagnation

Robotik und Drohnen
Intelligente Alleskönner

In dem deutschen Logistik-Center von Amazon in Witten läuft derzeit eine europaweit einmalige Pilotanlage, in der neueste Robotik-Technik getestet wird. Mit 650 zu 600 haben die Menschenmaschinen gegenüber den Mitarbeitern sogar die Nase vorne. (Quelle: WAZ, Medienmitteilung, 30.03.2022) Bereits seit dem Jahr 2012 setzt der US-Internetriese durch die Übernahme der Robotikfirma Kiva auf die Automatisierung der Lieferketten. Mittlerweile verfügt der Konzern weltweit über mehr als 520’000 Roboterantriebseinheiten. Das innovative Tech-Unternehmen lässt sich mit einem neuen Barrier Reverse Convertible (BRC) (Symbol:KOJZDU) ins Depot aufnehmen. Das Produkt zeichnet ein attraktiver Coupon von 9.50 Prozent p.a. sowie ein komfortabler Risikopuffer von 50 Prozent aus. Über den Solactive Robotics and Drones Total Return Index können Anleger breit diversifiziert gleich an zwei aussichtsreichen Trends teilnehmen. Die entsprechenden Tracker-Zertifikate stehen in den Währungen CHF (Symbol: ROBCH), EUR (Symbol: ROBEU) und USD (Symbol: ROBUS) zur Verfügung. Die Verwaltungsgebühr liegt bei jeweils 0.75 Prozent p.a. 

Roboter werden nicht nur in der Logistik zunehmend genutzt, auch, oder besser gesagt, vor allem im Automobilsektor steht das Thema Automatisierung weit oben auf der Agenda. Laut einer Analyse von International Federation of Robotics (IFR) befinden sich in den Fabriken der Hersteller die meisten intelligenten Maschinen. Der Bestand erreichte im vergangenen Jahr mit rund einer Million einen neuen Rekord, das entspricht etwa einem Drittel der branchenübergreifend installierten Gesamtzahl. Aber auch die Anzahl an einsatzbereiten Robotern rund um den Globus markierte mit rund 3.5 Millionen Einheiten in 2022 eine neue Bestmarke. Der Wert der installierten Anlagen lag bei schätzungsweise 15.7 Milliarden US-Dollar. (Quelle: IFR, Pressemitteilung, 22.03.2023)Intelligente Maschinen stehen aber nicht nur am Boden, sondern erobern auch immer mehr den Luftraum. So hat Amazon Anfang des Jahres angekündigt, in diesem Jahr 10’000 Pakete mit seinen Drohnen pünktlich vor die Haustür zu liefern. Die Fluggeräte befinden sich generell im Vormarsch und werden für eine Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel bei Filmaufnahmen oder in der Baubranche zur Überwachung. Da die Geschäftsanwendungen für Drohnen in den letzten Jahren zugenommen haben, gehen Experten von einem starken Wachstum in dem Segment aus. Erwartet wird, dass der weltweite Markt für kommerzielle Drohnen, der 2022 ein Volumen von knapp 30 Milliarden US-Dollar erreichte, bis 2030 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 38.6 Prozent wachsen wird. (Quelle: Grand View Research, Commercial Drone Market, 2022)Der Solactive Robotics and Drones Index vereint die beiden wachstumsstarken Trends. Derzeit sind 31 internationale Unternehmen enthalten, darunter auch die heimische ABB. Darüber hinaus befinden sich bekannte Namen wie iRobot, der weltgrösste Roboterfabrikant Fanuc sowie der Drohnenspezialist EHang aus China in dem Aktien-Barometer. Um in den schnell entwickelnden Märkten stets up-to-date zu sein, wird der Index halbjährlich überprüft und gegebenenfalls angepasst. 


Chancen:
Mit den drei Tracker-Zertifikaten in Schweizer Franken (Symbol: ROBCH), Euro (Symbol: ROBEU) und US-Dollar (Symbol: ROBUS) lässt sich der breit gestreute Index bequem ins Portfolio aufnehmen. Aufgrund des aktiven Konzepts wird eine Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. verrechnet. Im Gegenzug fliessen die Dividendenzahlungen der Mitglieder auf Nettobasis in den Index ein. Der BRC (Symbol: KOJZDU) auf Amazon.com ermöglicht dagegen ein Investment mit bedingtem Teilschutz. Der Risikopuffer von 50 Prozent gibt dem Tech-Titel auf der Unterseite viel Spielraum. Bleibt die Barriere unversehrt, wird die Maximalrendite von 9.50 Prozent p.a. erzielt. 

Risiken:
Tracker-Zertifikate und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker. Notiert der Basiswert des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswerts erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Robotics and Drones Net TR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in CHF)¹
Der Solactive Robotics and Drones Index hat nach einer Bodenbildung zuletzt eine Gegenbewegung eingeläutet und versucht nun, den horizontalen Widerstandsbereich bei 240 Franken zu überwinden.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 14.06.2023

Amazon.com (5 Jahre, Angabe in USD)¹
Die Unterstützung im Bereich von 90 US-Dollar konnte den monatelangen Fall der Amazon.com-Aktie bremsen. Von diesem Kursniveau aus startete der Tech-Titel kürzlich einen Rebound.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 14.06.2023

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den SolactiveRobotics and Drones Net TR Index (CHF) 

Remove
Symbol ROBCH
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Robotics and Drones Net TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 224.80 / 228.20

Add
 

9.50% p.a. BRC auf Amazon.com

Remove
Symbol KOJZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Amazon.com
Handelswährung USD
Coupon 9.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 21.06.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.06.2023, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 14.06.2023
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’278.30 -0.6%
SLI™ 1’771.84 -0.1%
S&P 500™ 4’372.59 2.5%
EURO STOXX 50™ 4’375.98 2.0%
S&P™ BRIC 40 3’285.93 2.3%
CMCI™ Compos. 1’450.97 1.2%
Gold (Feinunze) 1’935.05 -0.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Swiss Re
Renditechance trotz Stagnation 

 
Seit die Swiss Re-Aktie im März dieses Jahres an der 100-Franken-Marke angeklopft hat, gab es für das SMI™-Mitglied kein Weiterkommen mehr. Im Gegenteil: Mit einem Plus von rund zwei Prozent seit Silvester hinkt der Titel dem Gesamtmarkt deutlich hinterher.¹ Auf operativer Ebene zeigt sich derweil ein freundlicheres Bild. Der Rückversicherer hat es im Startquartal 2023 nicht nur zurück in die Gewinnzone geschafft, auch die Prognose für das Gesamtjahr wurde bestätigt. Angepeilt wird im laufenden Geschäftsjahr ein Gewinn von mehr als drei Milliarden US-Dollar, 2022 lag der Wert lediglich bei 472 Millionen US-Dollar. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 04.05.2023) Um mit dem in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOJWDU) auf Swiss Re eine attraktive Rendite von 5.75 Prozent p.a. einzufahren, darf sich die aktuelle Kursstagnation bei dem heimischen Blue Chip fortsetzen. Das Produkt erlaubt sogar Rücksetzer bis knapp an die Barriere, die bei 60 Prozent des Startlevels fixiert wird.
 
Der Jahresstart ist geglückt: Dank Preiserhöhungen erzielte Swiss Re im ersten Quartal 2023 einen Gewinn von 643 Millionen US-Dollar, in der Vorjahresperiode stand noch ein Verlust von 248 Millionen US-Dollar zu Buche. Das ist umso erstaunlicher, als hohe Belastungen durch das Erdbeben in der Türkei sowie einen Sturm in Neuseeland das Ergebnis belasteten. «Die Quartalsergebnisse verdeutlichen die Widerstandsfähigkeit unserer wichtigsten Geschäftsbereiche, die durch adäquate Preise, höhere Anlageerträge und Kostendisziplin gestärkt wird», erklärte Konzernchef Christian Mumenthaler das gute Abschneiden. In Zahlen ausgedrückt: Die Rendite auf Kapitalanlagen legte von 0.7 Prozent im Vorjahreszeitraum auf 2.8 Prozent zu. Und in der Erneuerungsrunde zum 1. April hob der Konzern die Preise im Sachversicherungsgeschäft um satte 19 Prozent an. Dieser Trend könnte anhalten. Finanzchef John Dacey geht im Rückversicherungsmarkt insgesamt von weiter steigenden Preise aus. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 04.05.2023) Wachsen möchte Swiss Re nicht nur im traditionellen Rückversicherungsgeschäft, der Konzern sieht auch Chancen im Segment Corporate Solutions, in der digitalen Plattform IptiQ sowie in massgeschneiderten Lösungen für Versicherer. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 12.04.2023)
 

Chancen:
Trotz der operativen Erfolge kommt die Swiss Re-Aktie wie eingangs aufgezeigt nicht voran. Auch der von Refinitv aufgeführte Analystenkonsens sieht derzeit wenig Potenzial: Die durchschnittliche Bewertung von 21 Analysten lautet auf «Halten». (Stand: 14.06.2023) Für dieses Szenario eignet sich der neue BRC (Symbol: KOJWDU): Das Produkt erzielt bereits bei einer Seitwärtsbewegung der Aktie eine sehenswerte Rendite von 5.75 Prozent p.a. Der Coupon in dieser Höhe kommt anteilig vierteljährlich zur Auszahlung. Bleibt der SMI™-Titel stets über der Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung, wird auch das Nominal nach dem Ende der Laufzeit vollständig zurückgezahlt. 

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Swiss Re während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Swiss Re (5 Jahre, Angabe in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 14.06.2023

5.75% p.a. BRC auf Swiss Re
Remove
Symbol KOJWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Swiss Re
Handelswährung CHF
Coupon 5.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 23.06.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.06.2023, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 14.06.2023

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Robotik und Drohnen – Intelligente Alleskönner / Swiss Re – Renditechance trotz Stagnation2023-06-15T08:16:47+02:00

USA – Im Rallye-Modus / Deutsche Lufthansa – Auf Konsolidierungskurs

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 08.06.2023
  • Thema 1: USA – Im Rallye-Modus
  • Thema 2: Deutsche Lufthansa – Auf Konsolidierungskurs

USA
Im Rallye-Modus

Um den Monatswechsel beflügelten die Beilegung des Schuldenstreites, positive News zum Megatrend Künstliche Intelligenz (KI) und die Aussicht auf eine mögliche Zinspause die Wall Street.¹ Kommende Woche wird sich zeigen, ob die US-Notenbank tatsächlich die Füsse still hält. Optimistische Anleger können mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ Total Return (TR) Index auf weiter steigende Kurse setzen. Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOJLDU) auf AMD, Nvidia und Qualcomm. Der Coupon beträgt bei dieser Neuemission 19.25 Prozent jährlich. In die Laufzeit startet das US-Technologietrio mit Barriereabständen von jeweils 45 Prozent.

Anfang Monat haben Repräsentantenhaus und Senat den über Pfingsten zwischen Demokraten und Republikanern ausgehandelten Kompromiss abgesegnet: Durch die Aufhebung der Schuldengrenze konnte ein Zahlungsausfall der USA verhindert werden. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 02.06.2023) Als ein weiterer Treiber der jüngsten Wall Street-Rallye entpuppt sich das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Im Fokus steht Nvidia: Der Halbleiterkonzern hat mit einer optimistischen Prognose die Fantasie der Anleger beflügelt, dass sich hier ein echter Wachstumsmarkt auftun könnte. Die Speicherchips des Unternehmens kommen in Rechnern zum Einsatz, mit denen bei KI-Anwendungen wie beispielsweise ChatGPT immense Datenmengen verarbeitet werden. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.05.2023)Das dritte grosse Thema ist die Geldpolitik. Am 13. Juni 2023 beginnt die zweitägige Fed-Sitzung. Zuletzt haben sich die Erwartungen an die US-Geldpolitik verschoben. Der Grossteil der Marktteilnehmer geht offenbar davon aus, dass die Notenbank ihren Leitzins unverändert auf der Spanne von 5.00 Prozent bis 5.25 Prozent belassen wird. Laut dem CME Fed Watch Tool beträgt die Wahrscheinlichkeit hierfür knapp drei Viertel. Vor einer Woche hatte die auf Basis von Terminmarktkonditionen errechnete Quote nur rund ein Drittel betragen. (Quelle: CME Fed Watch Tool, Internetabfrage am 06.06.2023) Als Argument füreine mögliche Zinspause gelten die jüngsten Konjunkturdaten: Zwar verbuchte die US-Wirtschaft im Mai 2023 einen überraschend hohen Stellenzuwachs. Gleichzeitig fielen jedoch die Lohnsteigerungen moderat aus, während die Arbeitslosenquote stärker als erwartet zunahm. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 05.06.2023)Die genannten Faktoren können nicht über die relativ hohe Bewertung der Wall Street hinwegtäuschen. Momentan beträgt das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für den S&P 500™ Index 18.2. Damit liegt die Kennziffer um rund fünf Prozent über ihrem Zehn-Jahres-Durschnitt. UBS CIO GWM verweist zudem darauf, dass die jüngste Rallye vor allem von den Technologieaktien getrieben wurde – diese seien besonders hoch bewertet. Alles in allem nehmen die Experten daher eine relativ skeptische Haltung ein, was den Ausblick für den US-Aktienmarkt betrifft. (Quelle: UBS CIO GWM, Investment ideas from UBS, 05.06.2023)


Chancen:
Wer sich dagegen getreu dem Motto «The trend is your friend» am US Aktienmarkt positionieren möchte, findet hierfür im ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ TR Index ein probates Instrument. Nicht nur, dass dieser Basiswert eine breit diversifizierte Positionierung ermöglicht. Darüber hinaus fliessen die Dividenden der im Index enthaltenen Unternehmen in die Berechnung dieser Total Return-Variante mit ein. Für Anleger, welche die skeptische Haltung teilen, könnte der neue Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOJLDU) auf AMD, Nvidia und Qualcomm interessant sein. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf des Trios zahlt das Produkt einen Coupon in Höhe von 19.25 Prozent jährlich. Diese Chance ist durch die Barrieren von 55 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung teilgeschützt. Wegen der Callable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung und Rückzahlung dieser Emission kommen.

Risiken:
ETTs und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
S&P 500™ TR Index vs. S&P 500™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Dividenden machen den Unterschied: Auf Sicht von fünf Jahren hat der S&P 500™ TR Index – hier fliessen die Ausschüttungen mit ein – gegenüber seiner Preisvariante eine markante Outperformance erzielt.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.06.2023
AMD vs. Nvidia vs. Qualcomm (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der Halbleiterkonzern AMD setzte sich in den vergangenen fünf Jahren an die Spitze des US-Technologietrios. Während Nvidia den Abstand zuletzt verkürzen konnte, hinkt der Rivale Qualcomm deutlich hinterher.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.06.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den S&P 500™ TR Index

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 916.50 / 920.00
 

Add
19.25% p.a. Callable BRC auf AMD / NVIDIA / Qualcomm

Remove
Symbol KOJLDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte AMD / NVIDIA / Qualcomm
Handelswährung USD
Coupon 19.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 14.06.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.06.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 07.06.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’348.11 Pkt. 1.2%
SLI™ 1’773.56 Pkt. 1.3%
S&P 500™ 4’267.52 Pkt. 2.1%
EURO STOXX 50™ 4’291.91 Pkt. 1.8%
S&P™ BRIC 40 3’211.66 Pkt. 6.0%
CMCI™ Compos. 1’434.40 Pkt. 2.5%
Gold (Feinunze) 1’939.63 USD -1.2%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Deutsche Lufthansa
Auf Konsolidierungskurs

Mit dem Einsteig bei der italienischen Staatsfluglinie ITA baut die Deutsche Lufthansa ihr Netzwerk weiter aus. Gleichzeitig treibt der Swiss-Mutterkonzern die Konsolidierung des Sektors voran. An der Börse ist die Deutsche Lufthansa zuletzt in einen Seitwärtsflug übergegangen. Zu dieser Konstellation könnte der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOIZDU) passen. Solange die Deutsche Lufthansa nicht auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft das Produkt zum Verfall in einem Jahr die Maximalrendite von 12.50 Prozent jährlich ab.
Vom 4. bis zum 6. Juni 2023 ist die globale Luftfahrtindustrie in Istanbul zusammengekommen. In der türkischen Metropole fand das Gipfeltreffen der International Air Transport Association (IATA) statt. Zu diesem Anlass legte die Branchenorganisation eine optimistische Prognose vor. Sie geht davon aus, dass die Fluggesellschaften weltweit im laufenden Jahr mehr als doppelt soviel Gewinn erwirtschaften, wie 2022. Konkret erwartet die IATA einen Profit von insgesamt 9.8 Milliarden US-Dollar nach 4.7 Milliarden Dollar vor Jahresfrist. Nach dem Ende der Corona-Pandemie ist die Reiselust dem Verband zufolge bei vielen Menschen – trotz hoher Inflation – gross. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 05.06.2023)Ein Thema war bei dem Anlass auch die Konsolidierung des Sektors. Ende Mai ist die Deutsche Lufthansa bei der italienischen ITA eingestiegen. Für einen Kaufpreis von 325 Millionen Euro sicherte sich der Konzern 41 Prozent an der Alitalia-Nachfolgerin. Dabei soll es laut CEO Carsten Spohr nicht bleiben. Mittelfristig möchte er die Staatsfluglinie ganz übernehmen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 26.05.2023) Mit TAP aus Portugal könnte schon bald ein weiterer Carrier zum Verkauf stehen. Neben Air France-KLM und der British-Airways-Mutter IAG gilt die Lufthansa auch hier als Interessent. Für Beratungen über eine mögliche Übernahme ist es laut dem CEO jedoch noch zu früh. Am Branchentreffen verwies Carsten Spohr darauf, dass die Regierung in Lissabon den Prozess der TAP-Privatisierung noch nicht abgeschlossen habe. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 05.06.2023)

Chancen:
Die Lufthansa-Aktie zeigte sich von den News wenig beeindruckt. Im März 2023 war der Mid Cap zum ersten Mal seit gut drei Jahren über die runde Marke von zehn Euro geklettert. Dieses Niveau konnte er aber nicht halten, vielmehr arbeitet die Notierung momentan oberhalb von neun Euro an einer Bodenbildung. Selbst wenn dieses Unterfangen nicht gelingen sollte, ist mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOIZDU) auf Deutsche Lufthansa eine attraktive Rendite möglich. Das Produkt zahlt ungeachtet vom weiteren Kursverlauf einen Coupon in Höhe von 12.50 Prozent jährlich. Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt, überweist die Emittentint das Nominal nach dem Ende der Laufzeit vollständig zurück.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Deutsche Lufthansa während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Deutsche Lufthansa (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 07.06.2023
12.50% p.a. BRC auf Deutsche Lufthansa
Remove
Symbol KOIZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Deutsche Lufthansa
Handelswährung EUR
Coupon 12.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 14.06.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.06.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 07.06.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

USA – Im Rallye-Modus / Deutsche Lufthansa – Auf Konsolidierungskurs2023-06-08T08:46:33+02:00

Öl- und Gasindustrie – In ruhigen Gewässern / Nvidia – Am Puls des KI-Booms


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 01.06.2023
  • Thema 1: Öl- und Gasindustrie – In ruhigen Gewässern
  • Thema 2: Nvidia – Am Puls des KI-Booms

Öl- und Gasindustrie
In ruhigen Gewässern

In einem von steigenden Zinsen und verhaltenen Konjunkturaussichten geprägten Umfeld steht der Ölpreis gerade unter Druck. Ein Barrel der Nordseegattung Brent verbilligte sich im Juni 2023 um 8.6 Prozent auf zuletzt 72.66 US-Dollar. Gleichwohl können die Aktien des Sektors ihren Aufwärtstrend halten.¹ 29 Branchenvertreter sind im STOXX™ Europe 600 Oil & Gas Net Return Index enthalten. Insofern bietet der ETC (Symbol: ETOIL) auf diesen Basiswert eine gute Möglichkeit, diversifiziert in die Öl- und Gasindustrie zu investieren. Mit BP, Shell und TotalEnergies fungieren die drei Schwergewichte als Basiswerte für einen neuen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOIMDU). Während der Coupon 8.50 Prozent jährlich beträgt, werden die Barrieren bei 60 Prozent der Startkurse fixiert.

Am 4. Juni kommt das Joint Ministerial Monitoring Committee (JMMC) der OPEC+ zusammen. In diesem Gremium stimmt die aus den OPEC-Mitgliedern und weiteren Ölstaaten – allen voran Russland – bestehende Gruppe die weitere Vorgehensweise ab. Die Frage ist, ob die OPEC+ mit einer abermaligen Drosselung der Produktion auf den schwachen Ölpreis reagieren. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 29.05.2023) Neben den bereits bestehenden Kürzungen des Kartells erachtet UBS CIO GMW die Waldbrände in Kanada als einen Grund dafür, dass es am Ölmarkt zu einer Verknappung kommen könnte. Für das zweite Quartal rechnen die Analysten mit einem unter die Marke von 100 Millionen Barrel pro Tag fallenden Angebot. Die tägliche globale Nachfrage könnte dagegen bereits im Juni – unter anderem wegen der US-Sommerfahrsaison – in Richtung 102 Millionen Fass klettern. Wegen der drohenden Unterversorgung rechnet CIO GWM mit steigenden Preisen – per September 2023 liegt das Kursziel für Brent bei 90 US-Dollar je Barrel. (Quelle: UBS CIO GWM, Commodity markets: Fallen out of favor with investors, 25.05.2023) Europas Öl- und Gaskonzernen würde das Eintreten dieser Prognose in die Hände spielen. Schon jetzt laufen Geschäfte «wie geschmiert»: Shell erzielte von Januar bis März 2023 ein angepasstes Ergebnis von 9.6 Milliarden US-Dollar und übertrafdamit die Erwartungen. Mit starken Resultaten im Treibstoffhandel sowie höheren Umsätzen aus dem Verkauf von Flüssiggas (LNG) konnte der britische Konzern die fallenden Energiepreise kompensieren. BP hat im Auftaktvierteljahr 2023 mit einem Gewinn von fünf Milliarden Dollar den Konsens ebenfalls geschlagen. Derweil lag der Quartalsprofit von TotalEnergies bei 6.5 Milliarden US-Dollar und damit im Rahmen der Markterwartungen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 04.05.2023)Aufhorchen lässt auch die Bewertung des Sektors. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) für den STOXX™ Europe 600 Oil & Gas Index belief sich per Ende April 2023 auf weniger als sieben. Für den marktbreiten STOXX™ Europe 600 Index fiel die Kennziffer annähernd doppelt so hoch aus. Auch in punkto Dividendenrendite heben sich die Öl- und Gaskonzerne von der Masse ab: Laut STOXX resultiert aus den Ausschüttungen der im Branchenindex enthaltenen Unternehmen eine Verzinsung von 4.5 Prozent. Die Dividendenrendite des STOXX™ Europe 600 Index stand zum Stichtag 110 Basispunkte tiefer. (Quelle: STOXX/QONTIGO, Indexfactsheet STOXX™ Europe 600 Oil & Gas Index, per 28.04.2023)


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETOIL) bildet den STOXX™ Europe 600 Oil & Gas Net Return Index 1:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Anleger partizipieren dabei auch an den Dividenden – die Ausschüttungen der einzelnen Unternehmen werden netto in den Basiswert reinvestiert. Einen fixen Coupon in Höhe von 8.50 Prozent jährlich bringt der neue Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOIMDU) auf BP, Shell und TotalEnergies mit. Diese Chance ist durch einen Barriereabstand von 40 Prozent für jede der drei Aktien teilgeschützt. Bitte beachten Sie: Wegen der integrierten Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung dieser Emission möglich.   

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Oil & Gas Net Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Seit dem Herbst 2020 bewegt sich der europäische Öl- und Gassektor in einem Aufwärtstrend. Aktuell konsolidiert der STOXX™ Europe 600 Oil & Gas Net Return Index im Bereich der runden 1000er-Marke.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 31.05.2023

BP vs. Shell vs. TotalEnergies (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
TotalEnergies führt den fünfjährigen Performancevergleich der drei europäischen Öl-und Gaskonzerne an. BP und Shell sind ebenfalls dabei, die starke Korrektur während der Corona-Krise wett zu machen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 31.05.2023

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Oil & Gas Net Return Index

Remove
Symbol ETOIL
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™
 Europe 600 Oil & Gas EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 983.00 / 988.00

Add
 

8.50% p.a. Callable BRC auf BP / Shell / TotalEnergies

Remove
Symbol KOIMDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte BP, Shell, TotalEnergies
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 07.06.2024
Emittentin UBS AG,London
Zeichnung bis 07.06.2023, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 31.05.2023
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’217.89 Pkt. -1.5%
SLI™ 1’751.48 Pkt. -0.6%
S&P 500™ 4’179.83 Pkt. 1.6%
EURO STOXX 50™ 4’218.04 Pkt. -1.1%
S&P™ BRIC 40 3’029.21 Pkt. -3.2%
CMCI™ Compos. 1’398.92 Pkt. -2.3%
Gold (Feinunze) 1’962.30 USD 0.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Nvidia
Am Puls des KI-Booms

 
Jen-Hsun Huang hat es im Blut: Tech, Ideen und Zukunftstrends. 1993 ist der Nvidia-Chef und -Gründer mit Grafik-Chips für PCs gestartet, seit Anfang des Jahrtausends mischt der heute 60-jährige den boomenden Gaming-Bereich auf. Und momentan agiert der Taiwanese beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) in vorderster Reihe. Dies zeigte sich einmal mehr bei der Vorlage des aktuellen Zwischenberichts von Nvidia – die Zahlen sorgten für einen mächtigen Kurssprung.¹ (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 26.05.2023) Mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOJADU) lässt sich der High-Tech-Titel bedingt teilgeschützt in das Portfolio integrieren. Der Coupon dieser Neuemission beträgt hohe 14.25 Prozent jährlich, die Barriere wird bei tiefen 50 Prozent der Anfangsfixierung angesiedelt sein.
 
Im ersten Quartal der Fiskalperiode 2024 (per Ende Januar 2024) übertraf der Chip-Hersteller dank eines boomenden KI-Geschäfts rundum die Erwartungen. In Zahlen ausgedrückt: Der Umsatz für das am 30. April endende Geschäftsquartal belief sich auf 7.19 Mrd. US-Dollar, Analysten hatten lediglich 6.52 Milliarden auf dem Schirm gehabt. Der Nettogewinn schoss von 64 US-Cent pro Aktie im Vorjahr auf 82 Cent empor. Damit verdiente der US-Konzern mehr als erwartet. „Im Januar war die neue Nachfrage unglaublich hoch“, freute sich Nvidia-CEO Jen-Hsun Huang.Entsprechend optimistisch blickt der Technologiepionier nach vorne. Für das laufende Quartal peilt er einen Umsatz von elf Milliarden US-Dollar, plus oder minus zwei Prozent, an. Damit pulverisierte Nvidia die bisherigen Schätzungen der Analysten, die Erlöse von 7.15 Milliarden US-Dollar erwartet hatten. Positiv auf das Wachstum wirkt sich aus, dass der Konzern mittlerweile bevorzugt komplette KI-Supercomputer anstatt nur einzelner Chips verkauft. Aber nicht nur im KI-Segment läuft es für die Kalifornier derzeit rund, auch das Spielegeschäft entwickelte sich besser als erwartet. Die Einnahmen aus Gaming-Prozessoren übertrafen im Berichtsquartal mit 2.24 Milliarden US-Dollar klar die Wall-Street-Schätzungen von 1.97 Milliarden Dollar. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 26.05.2023)
 

Chancen:
Seit der Zahlenvorlage hat sich die Nvidia-Aktie in der Spitze um mehr als ein Drittel verteuert. Zwischenzeitlich zählte das Halbleiterunternehmen zum elitären Club der US-Börsenkonzerne mit einer Kapitalisierung von mehr als einer Billion US-Dollar.¹ Falls sich Nvidia nach dieser charttechnischen „Fahnenstange“ nun eine Verschnaufpause gönnt, können Anleger diese wiederum mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOJADU) in Rendite ummünzen. Entscheidend ist, dass der Basiswert innerhalb der einjährigen Laufzeit nicht auf oder unter die Barriere fällt, die bei tiefen 50 Prozent des Startkurses fixiert wird. In diesem Fall läuft der auf US-Dollar lautende BRC mit der dem Coupon entsprechenden Maximalrendite von 14.25 Prozent jährlich aus.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Nvidia während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nvidia (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 31.05.2023

14.25% p.a. BRC auf Nvidia
Remove
Symbol KOJADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Nvidia
Handelswährung USD
Coupon 14.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 16.12.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.06.2023, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 31.05.2023

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Öl- und Gasindustrie – In ruhigen Gewässern / Nvidia – Am Puls des KI-Booms2023-06-01T07:58:58+02:00

Rohstoffe – Mehr Nachhaltigkeit / Tesla – Mehr Elektrifizierung

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 25.05.2023
  • Thema 1: Rohstoffe – Mehr Nachhaltigkeit
  • Thema 2: Tesla – Mehr Elektrifizierung

Rohstoffe
Mehr Nachhaltigkeit

Trotz ihrer vielfältigen Chancen stehen Investments in Rohstoffe aus ökologischen und sozialen Gründen immer wieder in der Kritik. Der neue UBS CMCI Sustainability Transition Index möchte diese spezielle Anlageklasse mit den Anforderungen der Nachhaltigkeit zusammenbringen. Beim hierfür nötigen Transformationsprozess kommt das Rating eines führenden und unabhängigen Anbieters von Nachhaltigkeitsanalysen zum Einsatz. Mit einem ETC (Symbol: TCMSIU) können sich Anleger den UBS CMCI Sustainability Transition USD Total Return Index in das Portfolio holen.

Eine hohe Inflation sowie die Spannungen in den globalen Lieferketten haben die Anlageklasse Rohstoffe verstärkt in den Fokus der Investoren gerückt. Doch dieser Markt hat auch Schattenseiten. Häufig gehen Abbau, Produktion und Verwendung mit sozialen und ökologischen Risiken einher. Der Bergbau kann genauso gravierende Eingriffe in die Natur nach sich ziehen, wie die Ölförderung oder die Erschliessung von Weideflächen. Hinzu kommt, dass viele Schwellenländer zu den wichtigsten Rohstofflieferanten zählen – dort herrschen mitunter prekäre Arbeitsbedingungen. Wegen dieser Gemengelage stossen Investments in Rohstoffe seit jeher auf Kritik. Der Trend hin zu nachhaltigeren Anlagen hat den Argwohn noch einmal verstärkt. Immer mehr Investoren richten ihre Kapitalallokation nach den Kriterien Environmental (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (gute Unternehmensführung) – kurz ESG – aus. Bei Rohstoffanlagen gibt es allerdings bisher keine standardisierte ESG-Bewertung. Der UBS CMCI Sustainability Transition Index möchte das ändern. Generell findet dabei die Methodik des 2007 eingeführten UBS Constant Maturity Commodity Index (CMCI) Anwendung. Er bildet einen diversifizierten Korb von Energieträgern, Industriemetallen, Agrarwaren und Lebendvieh mit Hilfe einer innovativen Indexmethodik ab. Um die «Transition», sprich den Übergang der Rohstoffwelt in Richtung mehr Nachhaltigkeit, zu fördern, kommt bei der Gewichtung des UBS CMCI Sustainability Transition Index zusätzlich ein ökologisch-soziales (Ecological-Social, kurz E-S) Rating zur Anwendung. UBS nutzt hierfür die Expertise von rfu, einem führenden und unabhängigen Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen. Bei der Analyse kommt der gesamte Lebenszyklus unter die Lupe – von der Produktion bis zur Verwendung. Für jeden Rohstoff wird eine Bewertungskennziffer, welche sich in einer Bandbreite von -10 bis +10 bewegt, errechnet. Aus diesem Score leiten die Experten das finale Rating auf einer neunstufigen Skala von C- bis A+ ab. Bei der tiefen Analyse geht rfu anhand von vier übergeordneten Kriterien/Dimensionen vor: Neben dem sozialen und ökologischen Fussabdruck jedes Rohstoffs zählen dazu die Folgen seiner Produktion sowie die Verwendung.Dank dieser Vielfalt können sowohl negative als auch positive Aspekte in das Rating einfliessen. Beispielsweise erhalten Industriemetalle wie Nickel in punkto Produktion und Arbeitsbedingungen eine eher ungünstige Bewertung. Dem steht die Tatsache gegenüber, dass diese Rohstoffe für den Ausbau der regenerativen Energieträger unabdingbar sind. Vor diesem Hintergrund erhält Nickel im Rating eine positive Verwendungskomponente. Wichtig ist, dass der UBS CMCI Sustainability Transition Index nicht von Anfang an die optimale ESG-Lösung bietet. Vielmehr möchte das Konzept den ökologisch-sozialen Charakter des Rohstoffportfolios im Zeitverlauf graduell verbessern. (Quelle: UBS AG, «UBS CMCI Sustainability Transition», 2023)


Chancen:
Anleger, die diesen Weg mitgehen wollen, können sich den UBS CMCI Sustainability Transition Total Return Index über einen ETC (Symbol: TCMSIU) in das Portfolio holen. Das Strukturierte Produkt bildet den innovativen Basiswert im Bezugsverhältnis 10:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Die Verwaltungsgebühr für den ETC beträgt 0.41 Prozent pro Jahr. Natürlich zählt auch der klassische CMCI Composite Index weiterhin zur Fülle an Basiswerten aus der Anlageklasse Rohstoffe. Eine Allokation in Schweizer Franken bietet der ETC (Symbol: CCMCIU) auf den CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index. Wechselskursschwankungen zwischen dem Franken und der Rohstoffwährung US-Dollar werden auf monatlicher Basis neutralisiert.

Risiken:
ETCs sind nicht kapitalgeschützt, es kommt zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Gewichtung: UBS CMCI Sustainability Transition Index vs. UBS CMCI Composite Index
Energieträger spielen im CMCI Sustainability Transition Index zunächst eine weniger wichtige Rolle als beim klassischen CMCI Composite Index. Dagegen hält der neue Index mehr Metalle und Agrarrohstoffe.
Quelle: UBS AG
Stand: 24.05.2023
UBS CMCI Composite (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Der UBS CMCI Composite Index stellt die Basis für den neuen CMCI Sustainability Transition Index dar. Nach dem 14-Jahres-Hoch von Mitte 2022 ging der klassische Rohstoffgradmesser in eine Konsolidierung über.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 24.05.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

ETC auf den UBS CMCI Sustainability Transition USD Total Return Index

Remove
Symbol TCMSIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Sustainability Transition USD Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.41% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 137.00 / 137.80
 

Add
ETC auf den UBS CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CCMCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 75.25 / 75.70
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 24.05.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’383.14 Pkt. -0.6%
SLI™ 1’762.68 Pkt. -1.3%
S&P 500™ 4’115.25 Pkt. -0.5%
EURO STOXX 50™ 4’263.74 Pkt. -1.0%
S&P™ BRIC 40 3’128.36 Pkt. -2.4%
CMCI™ Compos. 1’431.84 Pkt. -2.0%
Gold (Feinunze) 1’957.01 USD -3.6%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Tesla
Mehr Elektrifizierung

An ihrem jüngsten Gipfel in Japan haben sich die G7-Staaten vorgenommen, den Verkauf von Neuwagen bis 2035 zu 100 Prozent auf elektrifizierte Fahrzeuge umzustellen. Dieser Beschluss dürfte in der Konzernzentrale von Tesla gut angekommen sein. Der US-Hersteller von Elektroautos könnte einen Schub auf der Absatzseite gut gebrauchen – im ersten Quartal 2023 sind die Lagerbestände des Unternehmens deutlich gestiegen. An der Börse konnte Tesla nach dem Ausverkauf des vergangenen Jahres dennoch Boden gut machen.¹ Eine interessante Anlagealternative bietet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOIADU) auf Tesla. Bei einem durch die Emittentin garantierten Coupon von 15 Prozent erhält der Basiswert ein Kurspolster von 50 Prozent.
Am Gipfel in Hiroshima haben sich die sieben führenden westlichen Industriestaaten dazu bekannt, die Erderwärmung auf 1.5 Grad im Vergleich zu vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Helfen soll dabei unter anderem die Dekarbonisierung der Mobilität. Bis 2030 peilen die G7-Staaten weltweit einen Anteil von mehr als 50 Prozent an emissionsfreien Fahrzeugen an. Fünf Jahre später sollen nur noch reine Elektroautos respektive Hybridfahrzeuge neu verkauft werden. Damit dieser ehrgeizige Plan aufgeht, möchten die Staatenlenker die zugehörige Infrastruktur sowie nachhaltige kohlenstoffneutrale Kraftstoffe einschliesslich nachhaltiger Bio- und synthetischer Kraftstoffe fördern. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 20.05.2023)Zu den potenziellen Profiteuren der politischen Vorsätze zählt Tesla. Zuletzt haben die Geschäfte beim US-Elektroautopionier aber geschwächelt. Im ersten Quartal 2023 produzierte Tesla mehr Fahrzeuge, als ausgeliefert wurden. Das Unternehmen reagierte mit Preisnachlässen auf den konjunkturellen Gegenwind und die zunehmende Konkurrenz. Laut einer Auswertung von Reuters verkauft Tesla das Model 3 in den USA aktuell zu einem Rabatt von mehr als 1’300 US-Dollar. Auf dem europäischen Markt räumt der Hersteller sogar noch umfangreichere Abschläge ein. An der jüngsten Aktionärsversammlung hat CEO Elon Musk eine weitere Massnahme angekündigt: Zum ersten Mal überhaupt möchte er Geld für Werbung ausgeben. Gleichzeitig betonte der Top-Manager, dass sein Unternehmen nicht immun gegen die Weltwirtschaft sei und die kommenden zwölf Monate schwierig werden könnten. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 19.05.2023)

Chancen:
Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOIADU) könnte gut zur skizzierten Lage von Tesla passen. Hier geht der Nasdaq-Titel mit einem Barriereabstand von 50 Prozent in die zwölfmonatige Laufzeit. Solange das Polster hält, wirft der BRC zum Verfall die Maximalrendite von 15 Prozent ab. Sollte Tesla die Barriere reissen, ist der aus dem Coupon resultierende Ertrag nicht zwangsläufig verloren. Vielmehr kann der Basiswert mit einer Rückkehr auf oder über den Strike bis zur Schlussfixierung die skizzierte Chance zurückholen.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Tesla während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere ), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Tesla (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 24.05.2023
15.00% p.a. BRC auf Tesla
Remove
Symbol KOIADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Tesla
Handelswährung USD
Coupon 15.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 07.06.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.06.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 24.05.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Rohstoffe – Mehr Nachhaltigkeit / Tesla – Mehr Elektrifizierung2023-05-25T09:37:12+02:00

Europäische Industrie – Alles dreht sich / Givaudan – Neue Duftmarke

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 11.05.2023
  • Thema 1: Europäische Industrie – Alles dreht sich
  • Thema 2: Givaudan – Neue Duftmarke

Europäische Industrie
Alles dreht sich

Europas Industrieunternehmen konnten in der bisherigen Berichtssaison überzeugen. Unter anderem hat ABB die Erwartungen der Analysten deutlich übertroffen. Am 17. Mai präsentiert Siemens die Resultate. Vor diesem Termin läuft sowohl die Aktie des Branchenriesen als auch der gesamte europäische Sektor ordentlich – der STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services Net Return (NR) Index schnitt im bisherigen Jahresverlauf deutlich besser ab, als der bereite Markt auf dem alten Kontinent.¹ Mit einem ETT (Symbol: ETIND) können sich Anleger diesen zyklischen Basiswert in das Portfolio holen. Allein auf Siemens basiert ein neuer Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOFCDU). Hier beläuft sich der Coupon auf 8.00 Prozent jährlich. Diese Chance geht mit einer Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung für den deutschen Traditionskonzern einher.

Geht es nach der jüngsten Umfrage von S&P Global, dann ist es um die Stimmung in den Industrieunternehmen der Eurozone trotz positiver Berichte nicht gerade zum Besten bestellt. Im April 2023 sackte der vom Finanzdienstleister berechnete Einkaufsmanagerindex um 1.5 Punkte auf 45.8 Zähler ab – der tiefste Stand seit Mai 2020. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 02.05.2023) Der Kursverlauf des STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services Index passt nicht so Recht zu diesem Bild. Am Tag der Veröffentlichung des Einkaufsmanagerindex hat der mit mehr als 100 Branchenvertretern bestückte Börsengradmesser ein Jahreshoch erreicht.¹Ein treibender Faktor dürfte die Berichtssaison sein. Mehrere Schwergewichte des europäischen Industriesektors haben bereits überzeugende Resultate präsentiert. Beispiel Schneider Electric: Im ersten Quartal 2023 konnte der Spezialist für Energiemanagement und Automatisierung den Umsatz stärker als erwartet steigern. Zudem schraubten die Franzosen ihre Prognose für das Gesamtjahr nach oben. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 27.04.2023)  Über dem Konsens liegende Zahlen, kombiniert mit einer Prognoseerhöhung lieferte auch ABB. In den ersten drei Monaten des Jahres steigerte der heimische Industriekonzern den Umsatz auf   vergleichbarer Basis um mehr als ein Fünftel auf knapp 7.9 Milliarden US-Dollar. Das operative Ergebnis (Stufe EBITA) legte um 28 Prozent auf 1.28 Milliarden Dollar zu. CEO Björn Rosengren erwartet nun für 2023 eine Umsatzsteigerung von mindestens einem Zehntel. Gleichzeitig möchte er die EBITA-Marge gegenüber dem Wert des vergangenen Jahres (15.3 Prozent) verbessern. Bislang war der Top-Manager von einem Umsatzplus von fünf Prozent sowie einer operativen Marge von etwa 15 Prozent ausgegangen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 25.04.2023)Gespannt warten Investoren und Analysten nun darauf, wie die Geschäfte bei Siemens laufen. Europas grösster Industriekonzern veröffentlicht am 17. Mai den Zwischenbericht für das zweite Quartal der Geschäftsperiode 2023 (per 30.09.2023). Laut einem vom Unternehmen selbst zusammengetragenen und veröffentlichten Konsens rechnen Experten im Schnitt auf vergleichbarer Basis mit einem Umsatzwachstum von 8.3 Prozent. Gleichzeitig trauen sie den Bayern einen Ergebnissprung zu: Im Industriegeschäft liegt der erwartete Quartalsprofit mit rund 2.7 Milliarden Euro um mehr als die Hälfte über dem Vorjahreswert. (Quelle: siemens.com, Pre Q2 GJ23 Analyst Consensus, 26.04.2023) 


Chancen:
Der ETT (Symbol: ETIND) auf den STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services NR Index bietet eine breit diversifizierte Positionierung im europäischen Industriesektor. Anleger partizipieren dabei nicht nur am Kursverlauf. Dividenden der enthaltenen Unternehmen werden netto in den Basiswert reinvestiert. Typisch für den ETT fallen dennoch keine laufenden Verwaltungsgebühren an.² Genau bis zum Tag der Zahlenpublikation von Siemens läuft die Zeichnungsphase für den Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOFCDU) auf das Indexschwergewicht. Anleger können hier fest mit einer Couponzahlung in Höhe von 8.00 Prozent jährlich rechnen. In die 18-monatige Laufzeit startet Siemens mit einer Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung.

Risiken:
ETTs und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert Siemens beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services NR Index vs. STOXX™ Europe 600 NR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
2022 büsste der Industriesektor seinen Vorsprung gegenüber dem breiten europäischen Markt ein. Zuletzt gelang dem STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services Index wieder ein Überholvorgang.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 10.05.2023
Siemens (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Die Siemens-Aktie hat den Abwärtstrend des vergangenen Jahres nach oben auflösen können. Jetzt klopft der rund 120 Milliarden Euro schwere Industriegigant am Widerstand im Bereich von 150 Euro an.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 10.05.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den STOXX™ Europe 600 Industrial Goods & Services Net Return Index

Remove
Symbol ETIND
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™
Europe 600 Industrial Goods & Services Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’428.00 / 1’434.00
Add

8.00% p.a. BRC auf Siemens

Remove
Symbol KOFCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Siemens
Handelswährung EUR
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 18.11.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.05.2023, 15:00 Uhr
Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 10.05.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’447.23 Pkt. -0.5%
SLI™ 1’785.26 Pkt. -0.3%
S&P 500™ 4’137.64 Pkt. 1.1%
EURO STOXX 50™ 4’306.76 Pkt. -0.1%
S&P™ BRIC 40 3’204.24 Pkt. 1.6%
CMCI™ Compos. 1’461.43 Pkt. 1.4%
Gold (Feinunze) 2’029.51 USD -0.5%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Givaudan
Neue Duftmarke

Seit einiger Zeit hat Givaudan sowohl im operativen Geschäft als auch an der Börse mit eher schwierigen Verhältnissen zu kämpfen. Jetzt konnte der Genfer Aromen- und Duftstoffhersteller allerdings wieder einmal für positive Schlagzeilen sorgen: Im ersten Quartal 2023 liefen die Geschäfte besser als erwartet. Auf eine weitestgehende Stabilisierung der Givaudan-Aktie zielt ein neuer Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOFADU) ab. Anleger erhalten hier alle drei Monate eine Couponzahlung in Höhe von 4.25 Prozent jährlich. Diese Renditechance ist mittels einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung teilgeschützt.
Insbesondere in Nordamerika halten sich die Kunden von Givaudan zurück. Mit unter leeren sie ihre Lager, anstatt neue Aromen und Duftstoffe zu bestellen. Gleichzeitig schwächelt die Nachfrage, vor allem im Lebensmittelsektor. Mit den Verkaufszahlen für das erste Quartal 2023 konnte das Genfer Unternehmen dennoch positiv überraschen. Bereinigt um Wechselkurseffekte und Übernahmen (auf vergleichbarer Basis oder like-for-like, kurz LFL) verbuchte Givaudan von Januar bis März 2023 ein Umsatzwachstum von 3.6 Prozent auf 1.84 Milliarden Schweizer Franken. Analysten hatten im Schnitt mit 40 Millionen Franken weniger gerechnet. Während die Erlöse auf vergleichbarer Basis in Nordamerika um annähernd ein Zehntel geschrumpft sind, legte der Konzern in allen anderen Verkaufsregionen zu.Einmal mehr ist es dem Unternehmen gelungen, die steigenden Rohstoffkosten über Preiserhöhungen an die Kundschaft weiterzugeben. Besonders gefragt waren die Duftstoffe für die Luxusparfümerie. Hier erzielte Givaudan im ersten Quartal 2023 ein beachtliches LFL-Umsatzwachstum von mehr als einem Fünftel. Wenngleich die Entwicklung zu Jahresbeginn insgesamt nicht der mittelfristigen Zielsetzung entsprach, wurde diese bestätigt: Auf vergleichbarer Basis peilen die Verantwortlichen weiterhin ein organisches Wachstum der Umsätze von vier bis fünf Prozent an. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 13.04.2023)

Chancen:
Schon vor der jüngsten Zahlenpublikation hatte die Givaudan-Aktie etwas Boden gut machen können. Damit ist die Anfang 2022 gestartete Talfahrt ins Stocken geraten. Sofern dem SMI™-Titel eine dauerhafte Bodenbildung gelingt, könnte der Barriere Reverse Convertible (Symbol: KOFADU) seine Stärken ausspielen. Ungeachtet von der weiteren Kursentwicklung bei Givaudan erfolgt eine Couponzahlung in Höhe von 4.25 Prozent jährlich. Hält sich der Basiswert während der gesamten Laufzeit über der Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung, überweist die Emittentin das Nominal vollständig an die Produktinhaber. Geht dieses Kalkül nicht auf, ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings müsste Givaudan nach einem Barrierebruch bis zum Laufzeitende wieder auf oder über den Strike klettern, damit es beim maximalen Erfolg bleibt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Givaudanwährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Givaudan (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 10.05.2023
4.25% p.a. BRC auf Givaudan
Remove
Symbol KOFADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Givaudan
Handelswährung CHF
Coupon 4.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 19.05.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.05.2023, 15:00 Uhr
Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 10.05.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.
Europäische Industrie – Alles dreht sich / Givaudan – Neue Duftmarke2023-05-11T11:58:44+02:00

Gold – Auf Hochglanz poliert / Tourismus – Zeit für die Ferien

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 04.05.2023
  • Thema 1: Gold – Auf Hochglanz poliert
  • Thema 2: Tourismus – Zeit für die Ferien

Gold
Auf Hochglanz poliert

Rohstoffe erhalten in der Portfolioallokation von UBS CIO GWM gerade das Prädikat „Most Preferred“. Insbesondere bei Gold sehen die Experten Aufwärtspotenzial. Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index können sich Anleger das Edelmetall einfach und kosteneffizient in ihr Portfolio holen. Eine Alternative zur direkten Positionierung im Rohstoff bieten Minenaktien. Barrick Gold, Freeport McMoRan und Newmont Mining bilden die Basis für einen neuen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOFMDU). Bei einem Coupon in Höhe von 14.00 Prozent jährlich startet das Trio mit Barriereabständen von jeweils 50 Prozent der Anfangsfixierung in die kurze Laufzeit von einem Jahr.

Im April 2023 haben die globalen Aktienmärkte einen gewissen Stimmungswandel erlebt. Noch vor einem Monat waren die hohen Inflationsraten und die Sorge vor einer neuen Finanzkrise sowie einem sich verlangsamenden Wirtschaftswachstum für das Börsengeschehen bestimmend. Mittlerweile scheinen diese Problemfelder den Investoren weniger anhaben zu können. Jedenfalls haben sich die Börsen im April auf breiter Front erholt. Während der SMI™ um knapp drei Prozent vorankam und ein Jahreshoch erreichte, ging es an der Wall Street mit dem S&P 500™ Index sogar um 3.5 Prozent nach oben. Der US-Leitindex notierte Ende April knapp unter dem Zwölf-Monats-Top. Ein weiteres Indiz für das „kollektive Aufatmen“ liefert die Volatilität – diesseits wie jenseits des Atlantiks nahmen die Kursschwankungsbreiten zuletzt tendenziell ab (siehe Chart rechts).¹Es erstaunt auf den ersten Blick, dass sich Gold vor dem skizzierten Hintergrund auf einem relativ hohen Niveau behaupten konnte. Die Feinunze beendete den April mit einem Plus von 1.1 Prozent. In den Mai startet das Edelmetall mit einem Sprung über die runde Marke von 2’000 US-Dollar. Für UBS CIO GWM kommt die relative Stärke – in den ersten vier Monaten 2023 hat sich Gold um mehr als neun Prozent verteuert – nicht von Ungefähr. Die Analysten haben zuletzt sogar das Kursziel für das wichtigste Edelmetall auf 2’200 US-Dollar je Feinunze erhöht.¹Ihrer Meinung nach preisen die Aktienmärkte eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen nahezu perfekte Landung der US-Wirtschaft ein. CIO GWM ist hier eher skeptisch und sieht einen unsicheren Ausblick für das Wirtschaftswachstum, die Unternehmensgewinne sowie das Inflationsbild. Gold erachten die Experten daher momentan als ein interessantes Werkzeug für die Portfoliodiversifikation sowie -absicherung. Das gilt gerade für den Fall, dass die realen Zinssätze fallen. Auslöser einer solchen Entwicklung könnte eine starke Wachstumsverlangsamung sein, welche die US-Notenbank zu raschen Zinssenkungen zwingt. Schon jetzt stellt CIO GWM eine hohe Goldnachfrage von offizieller Seite durch Zentralbanken, fest. (Quelle: UBS CIO GWM, Monthly Investment Letter: What is priced in?, 24.04.2023)


Chancen:
Wer die Einschätzung der Kapitalmarktexperten teilt, findet im ETC (Symbol: CGCCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index eine adäquate Möglichkeit, auf die Krisenwährung zurückzugreifen. Der Basiswert folgt dem Edelmetall, in dem er sich in mehreren Terminkontrakten unterschiedlicher Laufzeiten positioniert. Neu am Markt ist ein Callable Barriere Reverse Convertible (Symbol: KOFMDU) auf Barrick Gold, Freeport McMoRan und Newmont Mining. Das Zeichnungsprodukt bringt einen Coupon von 14.00 Prozent jährlich mit, dessen Ausschüttung unabhängig von der Kursentwicklung der drei Goldaktien erfolgt. Solange kein Basiswert auf oder unter die Barriere bei tiefen 50 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin das Nominal am Laufzeitende vollständig zurück. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Tilgung dieser Emission möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Sobald der UBS Bloomberg CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt, entsteht beim ETC ein Verlust. Notiert einer der Basiswerte beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächeren Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Gold (5 Jahre, Angaben in US-Dollar je Feinunze)¹
Einmal mehr stellte sich die Marke von 2’000 US-Dollar für den Goldpreis zuletzt als Widerstand heraus. UBS CIO GWM traut dem Edelmetall den Ausbruch nach oben zu und taxiert das Kursziel auf 2’200 Dollar.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 03.05.2023
Barrick Gold vs. Freeport McMoRan vs. Newmont Mining (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Im Fünf-Jahres-Vergleich der drei Bergbauaktien gibt es einen klaren Sieger. Der US-Branchenvertreter Freeport McMoRan konnte die beiden Rivalen Barrick und Newmont um Längen schlagen.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 03.05.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

ETC auf den UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CGCCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.38% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 102.70 / 103.10
 

Add
14.00% p.a. Callable BRC auf Barrick Gold / Freeport McMoRan / Newmont Mining

Remove
Symbol KOFMDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Barrick Gold, Freeport McMoRan, Newmont Mining
Handelswährung USD
Coupon 14.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 17.05.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 17.05.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 03.05.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’506.19 Pkt. 1.2%
SLI™ 1’790.79 Pkt. 1.3%
S&P 500™ 4’090.75 Pkt. 0.9%
EURO STOXX 50™ 4’310.18 Pkt. -0.9%
S&P™ BRIC 40 3’154.99 Pkt. -0.4%
CMCI™ Compos. 1’440.87 Pkt. -2.2%
Gold (Feinunze) 2’030.02 USD 2.5%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Tourismus
Zeit für die Ferien

Noch sind es einige Wochen, bis in der Schweiz die Sommerferien beginnen. Doch dürften die Planungen für den nächsten Urlaub in vielen Familien längst abgeschlossen sein. Nicht nur hier zu Lande, weltweit sind Airbnb, Booking Holdings und TripAdvisor wichtige Anlaufstellen für die Erholungssuchenden. Interessante Konditionen bieten die Aktien des US-Tourismustrios beim neuen Callable Barriere Reverse Convertible (Symbol: KOEQDU). Der Coupon beträgt 21.25 Prozent jährlich, während die Barrieren bei 55 Prozent des jeweiligen Anfangsniveaus fixiert werden.
Nachdem die letzten Corona-Fesseln gefallen sind, blüht der Tourismus rund um den Globus auf. In einem Interview mit dem TV-Sender CNBC sprach Glenn Fogel, CEO von Booking Holdings, Anfang April von einem hohen Nachholbedarf im Reisegeschäft. Dem Top-Manager zufolge haben die auf den Portalen des US-Onlinereisevermittlers gebuchten Übernachtungen im Januar 2023 das Niveau von 2019 um mehr als ein Viertel übertroffen. (Quelle: cnbc.com, Squawk on the Street, Interview am 03.04.2023) Heute präsentiert Booking Holdings nach dem Börsenschluss in New York die Zahlen für das erste Quartal im Geschäftsjahr 2023. Bereits gestern (nach Redaktionsschluss dieser Ausgabe) hat sich TripAdvisor zu Wort gemeldet. Am heutigen Nachmittag unserer Zeit wird das Management des Online-Reise-, Freizeit- und Restaurantbewertungsportals an einer Telefonkonferenz Stellung zu den jüngsten Resultaten sowie den weiteren Aussichten beziehen. Refinitiv hatte vor dem Zahlentermin die Erwartungen zusammengetragen: Demnach war der Konsens davon ausgegangen, dass Tripadvisior den Umsatz im ersten Quartal 2023 um 37.1 Prozent auf 359,15 Millionen US-Dollar gesteigert hat. Gleichzeitig hatten die Analysten im Schnitt ein Quartalsergebnis je Aktie in Höhe von sieben US-Cent auf dem Zettel. Anfang 2022 schrieb das Unternehmen noch roten Zahlen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 02.05.2023) Der Zimmervermittler Airbnb präsentiert seinen Zwischenbericht am 9. Mai 2023.¹

Chancen:
Vor allem die Aktien von TripAdvisor und Airbnb zeigen derzeit eine relativ starke Kursschwankungsbreite. Neben anderen Parametern kommt diese Tatsache in den Konditionen des Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOEQDU) auf Airbnb, Booking Holdings und TripAdvisor zum Ausdruck. Das Produkt bringt einen Coupon von 21.25 Prozent jährlich mit. Dieser Chance steht eine Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung bei den drei Basiswerten gegenüber. Naturgemäss sind diese Konditionen auch eine Art Abgeltung für die wegen der relativ hohen Volatilität ausgeprägtere Gefahr der Schwellenverletzung. Bitte beachten Sie zudem, dass es wegen der Callable Funktion zu einer vorzeitigen Kündigung und Tilgung dieser Emission kommen kann.¹

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Airbnb vs. Booking Holdings Inc vs. TripAdvisor (seit 10.12.2020 – IPO Airbnb, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 03.05.2023
21.25% p.a. Callable BRC auf Airbnb Inc / Booking Holdings Inc / TripAdvisor
Remove
Symbol KOEQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Airbnb Inc, Booking Holdings Inc, TripAdvisor
Handelswährung USD
Coupon 21.25% p.a.
Strike Level  100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 10.05.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 10.05.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 03.05.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Gold – Auf Hochglanz poliert / Tourismus – Zeit für die Ferien2023-05-04T08:48:44+02:00

EU-Emissionshandel – Ambitioniertes Reformpaket / Modesektor – Ein «schickes» Duo

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 27.04.2023
  • Thema 1: EU-Emissionshandel – Ambitioniertes Reformpaket
  • Thema 2: Modesektor – Ein «schickes» Duo

EU-Emissionshandel
Ambitioniertes Reformpaket

Das Emissionshandelssystem EU-EHS spielt im europäischen Kampf gegen die Erderwärmung eine zentrale Rolle. Im Rahmen einer Reform dieses Instruments hat das Europäische Parlament jetzt unter anderem eine Kürzung der zur Verfügung stehenden Verschmutzungsrechte beschlossen. Der über das EU-EHS ermittelte CO2-Preis hat nicht nur eine wichtige klimapolitische Lenkungsfunktion. Er gilt zudem als eigene und spezielle Anlageklasse. Der UBS Bloomberg CMCI Components Emissions Index  bildet den liquidesten EHS-Kontrakt mit Hilfe der innovativen CMCI-Methodik ab. Anleger, die auf einen steigenden CO2-Preis setzen möchten, können sich diesen Basiswert mittels ETC ins Portfolio holen. Wahlweise steht das Partizipationsprodukt in Euro (Symbol: EMOCIU) und US-Dollar (Symbol: TMOCIU) – samt Währungsabsicherung – zur Verfügung.

Die Bemühungen der Europäischen Union im Kampf gegen die Erderwärmung laufen im Programm «Fit for 55» zusammen. Als ein Kernelement dieses Massnahmenpakets gilt das 2005 lancierte Emissionshandelssystem EU-EHS. Heute müssen mehr als 10’000 Kraftwerke und industrielle Fertigungsanlagen für jede Tonne Treibhausgas, welche sie ausstossen, ein Verschmutzungsrecht besitzen. Auf diese Weise soll ein Anreiz geschaffen werden, möglichst wenig CO2 in die Atmosphäre zu schicken. Brüssel hat immer wieder Hand am EU-EHS angelegt. Vor allem die 2015 eingeführte Marktstabilisierungsreserve (MSR), sie nahm kapp ein Viertel der bestehenden Verschmutzungsrechte aus dem System, sorgte für eine Reduzierung des zuvor bestehenden Überschusses an Zertifikaten. Ende 2022 hat sich die EU auf eine abermalige Reform des EHS geeinigt. Die daraus resultierenden Gesetzesänderungen wurden am 18. April 2023 vom Europäischen Parlament verabschiedet. Insbesondere soll die Anzahl der zu Verfügung stehenden Verschmutzungsrechte bis 2030 ein weiteres Mal reduziert werden. Bis 2034 möchte Brüssel kostenlos an die Industrie ausgegebene Zertifikate abschaffen. Im Luftverkehr soll diese Praxis bereits bis 2026 enden. Mit einemstufenweise eingeführten Grenzausgleichssystem möchte die Union verhindern, dass Produktion aus der EU heraus in Regionen mit weniger ehrgeizigen Klimazielen verlagert wird. Weitere Schritte sehen die Ausweitung des EHS auf den Seeverkehr sowie die Einbeziehung der Emissionen aus der kommunalen Müllverbrennung ab 2024 vor. Hinzu kommen ein EHS II für Gebäude und Strassenverkehr ab 2027 sowie mehrere Fonds zur Förderung innovativer Technologien, der Modernisierung der Energiesysteme und der sozialen Unterstützung für von Energieknappheit betroffene Haushalte und Unternehmen. Um in Kraft treten zu können, muss die vom Parlament beschlossene Reform nun noch vom Europäischen Rat formell genehmigt werden. (Europäisches Parlament, «Reform des Emissionshandelssystems der EU», erstellt am 13.02.2017, aktualisiert am 18.04.2023)Schon knapp zwei Monate vor der Verabschiedung der jüngsten Reform hat der europäische CO2-Preis eine historische Marke erreicht. Am 21. Februar 2023 kostete das Recht auf den Ausstoss von einer Tonne an Treibhausgasen zum ersten Mal mehr als 100 Euro. Als Käufer traten unter anderem Unternehmen auf, die nur noch bis April 2023 die Gelegenheit hatten, Kontrakte zu erwerben, um ihre 2022er-Emissionen abzudecken. Als weitere Treiber galten das relativ kühle Wetter respektive der damit einhergehende Bedarf an fossiler Energie sowie im Markt aktive spekulative Käufer. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 21.02.2023)   


Chancen:
Neben dem kurzfristigen Engagement im CO2-Preis lässt der UBS Bloomberg CMCI Components Emissions Index auch eine dauerhafte «Buy and Hold»Strategie zu. Der Basiswert nutzt die CMCI-Methodik, um eine konstante einjährige Future-Laufzeit zu erreichen. Dazu rolliert der Index täglich zwischen den im Dezember – dem CO2-Verfallmonat mit der höchsten Liquidität – fälligen Kontrakten. Auf diese Weise lässt sich eine rolloptimierte und stabile Positionierung realisieren. Während ein ETC (Symbol: EMOCIU) wie das EHS selbst auf Euro lautet, bildet ein weiteres Tracker-Zertifikat (Symbol: TMOCIU) die US-Dollar-Variante des innovativen Benchmarks ab. Schwankungen im Wechselkurs EUR/USD werden dabei auf monatlicher Basis abgesichert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETC kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR Total Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Eine ehrgeizige EU-Klimapolitik, der Wirtschaftsaufschwung nach der Pandemie und die latente Energiekrise des vergangenen Jahres haben den CO2-Preis in der jüngeren Vergangenheit kräftig angeschoben.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 26.04.2023
Treibhausgasemissionen EU-27 (in Millionen Tonnen CO2-Äquivalent)
2021 lagen die Treibhausgasemissionen der 27 EU-Mitgliedsländer gut 30 Prozent unter dem Niveau von 1990. Um das 55 Prozent-Ziel bis Ende des Jahrzehnts zu erreichen, bleibt also noch einiges zu tun.
Quelle: UBS AG, Europäische Kommission, EEA
Stand: 26.04.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR TR Index

Remove
Symbol EMOCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.41% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’054.00 / 1’060.00
 

Add
ETC auf den UBS CMCI Components Emissions Hedged USD TR Index

Remove
Symbol TMOCIU
SSPA Name 1300
SSPA Code Tracker-Zertifikat
Basiswert UBS CMCI Components Emissions Hedged USD TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.49% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 1’209.00 / 1’215.00
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 26.04.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’364.91 Pkt. 0.0.%
SLI™ 1’767.50 Pkt. -0.5%
S&P 500™ 4’055.99 Pkt. -2.4%
EURO STOXX 50™ 4’347.71 Pkt. -1.0%
S&P™ BRIC 40 3’166.11 Pkt. -3.9%
CMCI™ Compos. 1’472.61 Pkt. -2.9%
Gold (Feinunze) 1’989.48 USD -0.4%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Modesektor
Ein»schickes» Duo

Die Lust auf Mode scheint ungebrochen. Dafür sprechen jedenfalls die aktuellen Zahlen des französischen Luxuskonzerns LVMH. Wie die Geschäfte von Hugo Boss und Zalando im ersten Quartal gelaufen sind, erfahren Anleger am 4. Mai 2023. Einen Tag vor der Zahlenpublikation endet die Zeichnungsphase für einen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KODHDU) auf das Branchenduo. Bei einem garantierten Coupon von 12.25 Prozent p.a. gehen Hugo Boss und Zalando mit tiefen Barrieren von 50 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung in die Laufzeit.
Mit Marken wie Louis Vuitton, Christian Dior oder Berluti ist LVMH im Modegeschäft vertreten. Im ersten Quartal 2023 nahmen die Umsätze der Sparte organisch um 18 Prozent zu. Sie war damit ein Wachstumstreiber – konzernweit bewegten sich die Erlöse um 17 Prozent über dem Niveau von Anfang 2022. (Quelle: LVMH, Medienmitteilung, 12.04.2023) Hugo Boss ist ebenfalls im Luxussegment aktiv. Im vergangenen Jahr waren Kleidung und Accessoires der Baden-Württemberger gefragt: Boss verbuchte ein Umsatzwachstum von 27 Prozent auf 3.7 Milliarden Euro und konnte das operative Ergebnis (Stufe EBIT) um knapp die Hälfte auf 335 Millionen Euro steigern. Für das laufende Jahr erwartet CEO Daniel Grieder aber eine nachlassende Wachstumsdynamik. Bei einem Umsatzplus im mittleren einstelligen Prozentbereich stellt er einen EBIT-Anstieg zwischen fünf Prozent und zwölf Prozent in Aussicht. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 09.03.2023)Ob diese Zielsetzung noch passt, sollte sich in der kommenden Woche zeigen – am 4. Mai 2023 veröffentliche Hugo Boss den Zwischenbericht für das erste Quartal 2023. Zalando gewährt am selben Tag Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Im vergangenen Jahr ist der lange Zeit erfolgsverwöhnte Onlinemodehändler aus dem Tritt geraten. Bei stagnierenden Umsätzen brach das Ergebnis ein. Für 2023 rechnen die Berliner wieder mit einem moderaten Erlösanstieg. Gleichzeitig möchten sie die Profitabilität deutlich verbessern. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 07.03.2023) Nach einem heftigen Ausverkauf im vergangenen Jahr hat sich die Zalando-Aktie stabilisiert – auf diese Weise konnte sie im längerfristigen Vergleich wieder zu Hugo Boss aufschliessen (siehe Chart).¹

Chancen:
Auf eine weitestgehende stabile Entwicklung der beiden Mid Caps zielt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KODHDU) ab. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf erhalten Anleger hier den Coupon in Höhe von 12.25 Prozent jährlich ausbezahlt. Solange weder Hugo Boss noch Zalando auf oder unter die Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung fallen, zahlt UBS das Nominal am Laufzeitende vollständig zurück. Wegen der Callable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung und Tilgung dieser Emission kommen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Hugo Boss vs. Zalando (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 26.04.2023
12.25% p.a. Callable BRC auf Hugo Boss / Zalando
Remove
Symbol KODHDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible 
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Hugo Boss, Zalando
Handelswährung EUR
Coupon 12.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 03.05.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 03.05.2023, 15.00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 26.04.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

EU-Emissionshandel – Ambitioniertes Reformpaket / Modesektor – Ein «schickes» Duo2023-04-27T09:04:50+02:00

Automobilindustrie – PKW-Markt nimmt Fahrt auf / Netflix – Wachstum in Serie

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 20.04.2023
  • Thema 1: Automobilindustrie – PKW-Markt nimmt Fahrt auf
  • Thema 2: Netflix – Wachstum in Serie

Automobilindustrie
PKW-Markt nimmt Fahrt auf

Die tiefen Bremsspuren aus der Corona-Pandemie scheinen in der Auto-Branche allmählich vergessen zu sein. So erhöhten sich die Neuzulassungen hierzulande im ersten Quartal um 8.5 Prozent zum Vorjahr. Auch im Auto-Land Deutschland kommen auf dem Neuwagenmarkt Frühlingsgefühle auf. Im gleichen Zeitraum wurden 6.5 Prozent mehr Autos abgesetzt, wobei der März mit einem Plus von 16.5 Prozent positiv herausragt. (Quelle: KBA, Pressemitteilung, 05.04.2023) Die gute Stimmung lässt auch den Verband der Automobilindustrie (VDA) positiver nach vorne blicken. Die Experten erwarten neu ein Produktionsvolumen für 2023 von 3.79 Millionen Fahrzeugen, ein Plus von neun Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zuvor lag das Ziel bei 3.69 Millionen Pkws. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 03.04.2023) Mit dem ETT (Symbol: ETAUT) auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index ist ein breit diversifiziertes Investment in die sich erholende Branche möglich.² Der vor einem Jahr emittierte BRC (Symbol: KKNDDU) auf BMW, Mercedes-Benz und VW stellt dagegen bereits bei einer Seitwärtsfahrt eine attraktive Rendite von 15.2 Prozent p.a. in Aussicht, die mit einem Risikopuffer von 42.4 Prozent gut geschützt ist.

Die deutschen Auto-Konzerne können aber nicht nur auf dem Heimatmarkt punkten, auch in den USA zieht das Geschäft an. So konnte beispielsweise der Premiumanbieter BMW von Januar bis März 11.9 Prozent mehr Karossen absetzen, Volumenhersteller VW erzielte immerhin noch einen Zuwachs um 4.4 Prozent. Auf dem Vormarsch sind vor allem die E-Fahrzeuge. Neben den neuen 7er-Verbrennermodellen in der Oberklasse und dem erneuerten SUV X7 waren bei BMW vor allem die vollelektrischen Fahrzeuge ein Wachstumstreiber. In den ersten drei Monaten des Jahres steigerten die Bayern den Absatz an E-Autos um 83 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Um bei der Transformation der Branche vorne mitzuspielen, stockt die deutsche Autobranche ihre Ausgaben für Forschungund Entwicklung auf. In den Jahren 2023 bis 2027 werden die Autobauer und Zulieferer laut VDA insgesamt 250 Milliarden Euro weltweit in die Entwicklung neuer Produkte stecken. (Quellen: Refinitiv, Medienmitteilungen, 03./11.04.2023)An der Börse haben die Auto-Aktien zuletzt gut abgeschnitten. Um satte 18 Prozent avancierte der STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index im laufenden Jahr, BMW schaffte sogar ein Plus von knapp einem Viertel.¹ In der anstehenden Berichtssaison könnte der Konzern laut UBS CIO GWM mit einer operativen Marge im Autogeschäft von etwas über zehn Prozent positiv herausstechen. Die Experten erwarten zudem, dass alle Hersteller in ihrem Anlageuniversum die 2023er-Ziele bestätigen werden. UBS CIO GWM stuft die BMW- und VW-Aktie derzeit mit «Neutral» ein, Mercedes-Benz mit «Buy». Zudem gehen die Analysten davon aus, dass die meisten Zulieferer die globale Produktion deutlich übertreffen werden. (Quelle: UBS CIO GWM, European & US Autos, 13.04.2023)


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ETAUT) auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts NR Index lässt sich in die grössten europäischen Autohersteller und Zulieferer investieren. Das Produkt spiegelt die Kursentwicklung des 14 Mitglieder starken Barometers 1:1 wider, die Nettoausschüttungen – aktuell beläuft sich die Dividendenrendite des Index auf 4.4 Prozent – werden dabei berücksichtigt.² Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKNDDU) auf BMW, Mercedes-Benz und VW wir bereits im Leerlauf des Trios eine positive Rendite von 15.21 Prozent p.a. ab. Die Barriere des aktuellen Worst-Performers VW liegt 42.4 Prozent entfernt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notierteiner der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter demjeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Net Return Index™ (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Die Autoindustrie nimmt am Kapitalmarkt wieder Fahrt auf. Das Branchenbarometer orientierte sich in den vergangenen Monaten wieder nach oben und versucht nun die 1’200er-Marke zu überwinden.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 19.04.2023
BMW vs. Mercedes-Benz vs. VW VZ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die zwei deutschen Autobauer BMW und Mercedes-Benz entwickelten sich in den vergangenen Jahren in etwa im Gleichlauf. Beim Konkurrenten VW zeigten sich dagegen zuletzt Bremsspuren.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 19.04.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den STOXX Europe 600™Automobiles & Parts NTR Index 

Remove
Symbol ETAUT
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600™Automobiles & Parts NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’189.00 / 1’196.00
 

Add
10.00% p.a. BRC auf BMW / Mercedes-Benz / Volkswagen VZ

Remove
Symbol KKNDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte BMW, Mercedes-Benz, Volkswagen VZ
Handelswährung EUR
Seitwärtsrendite 14.46% / 15.21% p.a.
Kick-In Level (Abstand) BMW: EUR 43.043 (58.52%)
Mercedes-Benz: EUR 34.826 (50.68%)
VW VZ: EUR 72.2424 (42.42%)
Verfall 22.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Geld-/ Briefkurs 94.55% / 95.55%
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 19.04.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’366.22 1.2%
SLI™ 1’776.89 1.1%
S&P 500™ 4’154.52 1.5%
EURO STOXX 50™ 4’393.57 1.4%
S&P™ BRIC 40 3’295.77 -0.5%
CMCI™ Compos. 1’516.35 -0.3%
Gold (Feinunze) 1’996.92 -1.1%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Netflix
Wachstum in Serie

Allmählich nimmt die Berichtssaison im US-Technologiesektor Fahrt auf. Zu den ersten Schwergewichten, die Resultate präsentiert haben, zählte Netflix. Der Streaminganbieter konnte die Zahl der Abonnenten im ersten Quartal 2023 zwar ein weiteres Mal steigern, allerdings fiel der Kundenzustrom schwächer aus als erwartet. Auch bei der Prognose für den laufenden Dreimonatszeitraum verfehlte der Branchenkrösus den Analystenkonsens. Kurz vor dem Ende des laufenden Quartals ist die erste Couponzahlung des Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNTJDU) auf Netflix fällig. Rund sieben Wochen nach der Emission beläuft sich die Seitwärtsrendite bei dem Produkt auf 14.60 Prozent jährlich. Diese Chance geht mit einem Barriereabstand von aktuell mehr als 50 Prozent einher.
Nach der Delle im vergangenen Jahr konnte Netflix die Serie an Quartalen mit steigenden Neukundenzahlen auf drei verlängern. Von Januar bis März 2023 meldeten sich 1.75 Millionen Abonnenten bei dem Streamingportal an. Analysten hatten jedoch mit einem stärkeren Zustrom von 2.06 Millionen Nutzern gerechnet. Dagegen bewegten sich Umsatz und Ergebnis je Aktie (EPS) mit 8.16 Milliarden US-Dollar respektive 2.88 US-Dollar im Rahmen der Erwartungen. «Wir wachsen und wird sind profitabel», kommentierte Netflix Co-CEO Ted Sarandos den Zwischenbericht. Gleichzeitig sieht er das Unternehmen auf einem klaren Pfad, das Wachstum – sowohl beim Umsatz als auch dem Gewinn – zu beschleunigen.Im hart umkämpften Streaminggeschäft setzen die Kalifornier mittlerweile auch auf ein günstigeres, werbefinanziertes Abo. Gleichzeitig möchten sie das Teilen von Passwörtern unterbinden. Rund 100 Millionen Menschen sollen den Dienst nutzen, ohne hierfür selbst zu bezahlen. In einigen Ländern geht Netflix bereits gegen diese Praxis vor. Mit etwas Verzögerung soll die Option «paid sharing» im zweiten Quartal in weiteren Märkten, darunter in den USA, eingeführt werden. Gleichzeitig plant Netflix für das laufende Vierteljahr mit einem Umsatz von 8.242 Milliarden Dollar, während das EPS bei 2.86 US-Dollar landen soll. Bis zur Veröffentlichung des Quartalsberichts hatten Analysten mit Erlösen von knapp 8.5 Milliarden Dollar sowie einem Gewinn von 3.05 US-Dollar je Aktie gerechnet. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 18.04.2023)

Chancen:
Diese Diskrepanz dürfte ein Grund dafür sein, dass die Netflix-Aktie mit starken Kursverlusten auf den jüngsten Quartalsbericht reagiert hat.¹ Beim Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNTJDU) bleibt dennoch ein ordentliches Polster: Momentan notiert Netflix gut 50 Prozent über der Barriere von USD 156.74. Solange die Nasdaq-Aktie nicht auf oder unter diese Marke fällt, erhalten Anleger am Laufzeitende das vollständige Nominal überwiesen. Mitte Juni ist die erste Couponzahlung fällig. Sie beträgt auf das Jahr hochgerechnet 13.75 Prozent. Da der BRC rund sieben Wochen nach seiner Emission etwas unter pari notiert, fällt die Seitwärtsrendite mit 14.60 Prozent jährlich sogar noch etwas höher aus.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Netflix während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Netflix (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 19.04.2023
13.75% p.a. BRC auf Netflix
Remove
Symbol KNTJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Netflix
Handelswährung USD
Seitwärtsrendite 12.80% / 14.60% p.a.
Kick-In Level (Abstand) USD 156.74 (50.09%)
Verfall 01.03.2024
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 98.35% / 99.35%
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 19.04.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Automobilindustrie – PKW-Markt nimmt Fahrt auf / Netflix – Wachstum in Serie2023-04-20T09:08:41+02:00
Go to Top