About ubs-ch

This author has not yet filled in any details.
So far ubs-ch has created 417 blog entries.

Börsen auf Zick-Zack-Kurs

KeyInvest Blog

2. September 2024

Börsen auf Zick-Zack-Kurs

Anfang August gab die Volatilität ein kurzes, aber intensives Stelldichein. Der VSMI®, dieser Index zeigt die gebündelte implizite Kursschwankungsbreite der im SMI® enthaltenen Aktien, schnellte am 9. August 2024 bis auf 25.8 Punkte nach oben. Auf diesem Niveau hatte sich das „Angstbarometer“ zuletzt im Juni 2022 bewegt. Diese für die Volatilität typische Spitze stand in einem direkten Zusammenhang mit der Korrektur an den Börsen. Sorgen vor einer US-Rezession und die Eskalation des Konflikts im Nahen Osten bescherten SMI® & Co. einen sehr schwachen Monatsauftakt. Offenbar ist die Verunsicherung verflogen. Nicht nur, dass der VSMI® wieder zusammengesackt ist. Die Aktienmärkte präsentierten sich Ende August in einer starken Verfassung. Mit 12’484 Punkten erreichte der SMI® am letzten Handelstag des Monats den höchsten Stand seit April 2022.*

Nachlassende Teuerung

Nicht nur in der Schweiz, weltweit setzen die Investoren auf Zinssenkungen. Gestärkt wurde diese Hoffnung von den neuesten Inflationszahlen. In der Eurozone lagen die Verbraucherpreise im August 2024 um 2.2 Prozent über dem Vorjahresniveau. Damit hat die Teuerung, wie von Ökonomen erwartet, gegenüber Juli 2024 um 0.4 Prozentpunkte nachgegeben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 30.08.2024) In den USA signalisierte der Personal Consumption Expenditures (PCE) Preisindex einen nachlassenden Teuerungsdruck. Im Juli 2024 übertraf das vom Fed besonders stark beachtete Inflationsmass den Vorjahreswert, wie schon im Juni, um 2.5 Prozent. In der Kernrate, hier bleiben Nahrungsmittel und Energie aussen vor, legte der PCE auf Jahressicht um 2.6 Prozent zu. Auch dieser Wert entwickelte sich damit gegenüber dem Juni stabil, obwohl Ökonomen mit einem etwas höheren Stand gerechnet hatten. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.08.2024)

Geldpolitische Weichenstellung

Es spricht also einiges dafür, dass der September 2024 der Monat werden könnte, in dem mehrere grosse Notenbanken die Zügel lockern. Am 13. September kommt die Europäische Zentralbank (EZB) zusammen. Im Juni 2024 hatte sie die Zinswende eingeläutet und den Schlüsselsatz von 4.50 Prozent auf 4.25 Prozent reduziert. Nachdem sich die Teuerung in der Eurozone seither dem EZB-Ziel von zwei Prozent angenähert hat, spekulieren die Finanzmärkte auf eine weitere Senkung. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.08.2024)

Am 17. September steht das erste Fed-Treffen nach der Sommerpause an. Einen Tag später dürfte die US-Notenbank zur Tat schreiten und die „Target Rate“ senken. Der Geldmärkte rechnen damit mit einer Wahrscheinlichkeit von 100 Prozent. Offen ist laut dem CME FedWatch Tool nur noch, ob das Fed den Zinssatz um 25 oder 50 Basispunkte kappt. (Quelle: CME FedWatch Tool, 02.09.2024) Die Schweizerische Nationalbank (SNB) kann die Beschlusslage bei EZB und Fed gründlich analysieren. Sie gibt ihre Geldpolitische Lagebeurteilung am 26. September 2024 ab.

Besorgter SNB-Chef

Im März und Juni 2024 hat die SNB den Leitzins um jeweils 25 Basispunkte auf jetzt 1.25 Prozent gesenkt. Gleichwohl war der Schweizer Franken im turbulenten Börsenmonat August gefragt. Sowohl gegenüber dem Euro als auch relativ zum US-Dollar wertete die als „Sicherer Hafen“ geltende Valuta auf. An einer Veranstaltung räumte SNB-Präsident Thomas Jordan jetzt ein, dass diese Entwicklung der Schweizer Industrie Probleme bereitet. Gerade in wichtigen Absatzmärkten wie Deutschland und Europa bekämen die Unternehmen das Zusammenspiel aus schwachem Wachstum und einem starken Franken zu spüren. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.08.2024). Am 26. September wird Thomas Jordan zum letzten Mal als SNB-Präsident die Lage beurteilen. Martin Schlegel löst in fünf Tage später an dieser Position ab. (Quelle: SNB, Medienmitteilung, 26.06.2024)

Zahlen vom US-Arbeitsmarkt

Insbesondere das Fed, aber auch EZB und SNB dürfte in der neuen Woche die aktuellen Zahlen vom US-Arbeitsmarkt unter die Lupe nehmen. Der „Nonfarm-Payroll“-Bericht von Anfang August galt als ein Auslöser der aufkommenden Konjunktursorgen. Im Juli 2024 waren in den USA ausserhalb der Landwirtschaft 114’000 neue Stellen aufgebaut worden. Ökonomen hatten im Schnitt mit gut 60’000 Jobs mehr gerechnet. Ausserdem ging die Arbeitslosenrate um 0.2 Prozentpunkte auf 4.3 Prozent nach oben. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 02.08.2024). Laut Reuters rechnen Experten damit, dass die US-Wirtschaft im August 2024 wieder mehr Jobs geschaffen hat – der Konsens liebt bei 163’000 Stellen. Für die Arbeitslosenrate erwarten Ökonomen einen leichten Rückgang auf 4.2 Prozent.

VSMI® Index (5 Jahre, wöchentliche Höchst-, Tiefst- und Schlusswerte, in CHF)*

Stand: 30.08.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

03.09.2024

08:30

CH

Konsumentenpreise August 2024

03.09.2024

09:00

CH

BIP 2. Quartal 2024

04.09.2024

11:00

EZ

Produzentenpreise Juli 2024

04.09.2024

16:00

US

Auftragseingang langl. Wirtschaftsgüter Juli 2024

05.09.2024

07:45

CH

Arbeitslosenrate August 2024

05.09.2024

08:00

DE

Industrieaufträge Juli 2024

05.09.2024

11:00

EZ

Detailhandelsumsätze Juli 2024

05.09.2024

14:15

US

ADP Arbeitsmarktbericht August 2024

06.09.2024

08:00

DE

Industrieproduktion Juli 2024

06.09.2024

11:00

EZ

BIP revidiert 2. Quartal 2024

06.09.2024

14:30

US

Offizieller Arbeitsmarktbericht August 2024

Stand: 02.09.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Börsen auf Zick-Zack-Kurs2024-09-02T14:41:21+02:00

Paukenschlag am Genfer See

KeyInvest Blog

26. August 2024

Paukenschlag am Genfer See

Nestlé bekommt einen neuen Chef. Ab dem 1. September 2024 steht Laurent Freixe an der Spitze des weltgrössten Lebensmittelkonzerns. Er löst dort Mark Schneider ab. 2025 soll Freixe auch in den Verwaltungsrat gewählt werden. Die überraschende Rochade erfolgte, nachdem Nestlé bei den Investoren immer mehr in Ungnade gefallen war. Der Large Cap notiert auf dem tiefsten Niveau seit dem Frühjahr 2020. Operativ schockte der am Genfer See beheimatete Konzern die Märkte Ende Juli mit einer reduzierten Prognose. Für 2024 stellte das Management nur noch ein organisches Umsatzwachstum von mindestens drei Prozent in Aussicht. Zuvor war man von vier Prozent ausgegangen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.08.2024)

Mark Schneider hat das mit bekannten Marken wie Nespresso, Maggi oder S. Pellegrino bestückte Portfolio umgebaut und Nestlé verstärkt in Richtung gesünderer Ernährung ausgerichtet. Während der Corona-Pandemie florierten die Geschäfte. Doch dann bremste die Inflation den am Genfer See beheimateten Branchenriesen aus. Immer mehr Verbraucher reagierten mit dem Kauf günstiger Produkte auf Preiserhöhungen. Ausserdem bekam der Lieferant den harten Wettbewerb im Detailhandel zu spüren. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.08.2024)

Während Schneider im Januar 2017 vom deutschen Medizintechnikunternehmen Fresenius nach Vevey gewechselt war, setzt der Verwaltungsrat jetzt auf eine interne Lösung. Laurent Freixe arbeitet seit 1986 für Nestlé und gehört seit 16 Jahren der Konzernleitung an. Als CEO möchte er den Marktanteil von Nestlé ausbauen. Ein weiterer Fokus soll auf der Digitalisierung liegen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 22.08.2024)

Kühler Empfang

An der Börse zündete der Chefwechsel zunächst nicht. Vielmehr näherte sich Nestlé am Freitag dem jüngsten Verlaufstief an.* Auf eine Stabilisierung des SMI®-Titels zielt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYRCDU)** ab. Solange Nestlé nicht auf oder unter die Barriere von 75 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft das Produkt die Maximalrendite in Höhe von 3.75 Prozent jährlich ab. Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Warme Worte

Vor dem Wochenende drehte die Nestlé-Aktie knapp in den positiven Bereich. Dabei profitierte sie von einer weltweit zu beobachtenden Kaufwelle. Der SMI® liess am Freitag die Marke von 12’300 Punkten deutlich hinter sich und hat damit den scharfen Rücksetzer von Anfang August aufholen können.* Rückenwind erhielten Börsianer aus den Rocky Mountains. Beim Notenbanktreffen in Jackson Hole sendete Fed-Chef Jerome Powell deutliche Zeichen für eine Zinswende im September. „Es ist an der Zeit, die Geldpolitik anzupassen“, sagte er. Dabei sei die Richtung klar, ergänzte Powell mit Blick auf eine Zinssenkung. Während die Aktienkurse und Gold zulegten, gab der US-Dollar nach.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.08.2024)

Zahlen vom KI-Koloss

An der Wall Street zählte Nvidia am Freitag zu den grössten Gewinnern. Neben der Zinsfantasie könnte die anstehende Zahlenvorlage des Halbleiterspezialisten für Kauflaune gesorgt haben. Am Mittwoch veröffentlicht Nvidia nach dem Börsenschluss in New York die Resultate für das zweite Quartal der Fiskalperiode 2025 (Mai bis Juli 2024). Das Unternehmen ist der führende Hersteller für Prozessoren, die in Applikationen der Künstlichen Intelligenz zum Einsatz kommen. Der Boom dieser Technologie hat Nvidia sowohl operativ als auch an der Börse in neue Sphären gehievt.* (Quelle: Reuters, Medienbericht, 23.08.2024)

In Europa bringt die neue Woche mehrere Stimmungsbarometer. Neben dem ifo Geschäftsklima sowie dem GfK Verbrauchervertrauen aus Deutschland zählt dazu das kontinentale Bild zur allgemeinen Kauflaune. An der Wall Street stehen unter anderem die zweite Berechnung der Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal 2024, der PCE Preisindex sowie der aktuelle Einkaufsmanagerindex aus Chicago auf der Agenda.

Nestlé (5 Jahre, Angaben in CHF)*

Stand: 23.08.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

26.08.2024

10:00

DE

ifo Geschäftsklima August 2024

27.08.2024

08:00

DE

GfK Verbrauchervertrauen September 2024

27.08.2024

08:00

DE

BIP 2. Quartal 2024

27.08.2024

11:00

CH

Sonova Analysten- und Investorentag

27.08.2024

15:00

US

Case Shiller Häuserpreisindex Juni 2024

28.08.2024

k.A.

CH

Givaudan Investorenkonferenz

28.08.2024

22:00

US

Salesforce Quartalszahlen

28.08.2024

22:00

US

HP Quartalszahlen

28.08.2024

22:00

US

Nvidia Quartalszahlen

29.08.2024

11:00

EZ

Verbrauchervertrauen August 2024

29.08.2024

14:00

DE

Konsumentenpreise August 2024

29.08.2024

14:30

US

BIP 2. Quartal 2024

29.08.2024

22:00

US

Lululemon Athletica Quartalszahlen

29.08.2024

22:00

US

Autodesk Quartalszahlen

30.08.2024

09:00

CH

KOF Konjunkturbarometer August 2024

30.08.2024

11:00

EZ

Konsumentenpreise August 2024

30.08.2024

14:30

US

PCE Preisindex Juli 2024

30.08.2024

15:45

US

Chicago Einkaufsmanagerindex

Stand: 26.08.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Paukenschlag am Genfer See2024-08-26T11:14:00+02:00

Zinsfantasien bestimmen das Geschehen

KeyInvest Blog

19. August 2024

Zinsfantasien bestimmen das Geschehen

Obwohl das Gros der Marktteilnehmer gerade ihre Ferien geniessen dürfte, ist von Sommerpause an der Börse keine Spur. Zahlreiche makro- und mikroökonomische Nachrichten halten Anleger auf Trab – und das sowohl dies- als auch jenseits des Atlantiks. Zuerst ein Blick auf die Wirtschaft: Nach einer aktuellen Analyse des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) trübt sich die konjunkturelle Situation auf dem alten Kontinent derzeit ein. Das Barometer für die Aussichten in den kommenden sechs Monaten für die grösste Volkswirtschaft in der Eurozone, Deutschland, gab im August um 22.6 Punkte auf 19.2 Zähler nach, Ökonomen hatten nur mit einem Rückgang auf 32.0 Punkte gerechnet. Damit sind die Erwartungen so stark eingebrochen wie seit zwei Jahren nicht mehr. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 13.08.2024)

Mehrere geldpolitische Lockerungen

In der gesamten Eurozone zeigen sich derweil Licht und Schatten. Während die Wirtschaft in im zweiten Quartal mit einem BIP-Plus von 0.3 Prozent in der Wachstumsspur geblieben ist, kamen aus der Industrie negative Nachrichten. Im Euroraum verringerte sich die Fertigung im Juni um 0.1 Prozent im Vergleich zum Vormonat, Experten hatten dagegen mit einem Anstieg von 0.5 Prozent gerechnet. Eine schwächelnde Wirtschaft erfordert in der Regel niedrige Zinsen. Und genau darauf bereiten sich die Märkte vor. Laut einer Umfrage der Nachrichtenagentur Reuters rechnen Volkswirte in diesem Jahr noch mit zwei Zinssenkungen der Europäischen Zentralbank (EZB). Eine grosse Mehrheit geht davon aus, dass der massgebliche Einlagensatz im September und im Dezember um jeweils 25 Basispunkte reduziert werden. Damit würde die EZB drei Mal in diesem Jahr die Zinsen senken. Am Geldmarkt ist man sogar noch optimistischer: Aus den Zinsfutures geht aktuell hervor, dass Investoren von vier Schritten nach unten ausgehen. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 13./14.08.2024)

Auch in den USA dreht sich weiterhin alles darum, wann das Fed die Zinswende einläuten wird. Frische Inflationsdaten machen Hoffnung, dass es im September bereits so weit sein könnte. Die Teuerungsrate gab im Juli auf 2.9 Prozent, nach 3.0 Prozent im Juni, nach und überraschte damit positiv. Volkswirte hatten nur eine Stagnation auf dem Zettel. Damit bewegen sich die Preissteigerungen in Richtung des Zwei-Prozent-Ziels der US-Notenbank. Überraschend starke Einzelhandels- und Arbeitsmarktdaten sorgen aber auf der anderen Seite dafür, dass nur noch wenige Investoren damit rechnen, dass das Fed eine Zinssenkung um einen halben Prozentpunkt vornimmt. Mehr Klarheit könnten diesbezüglich die Fed-Protokolle, die am Mittwoch veröffentlicht werden, bringen. Zudem startet das alljährliche Notenbanktreffen in Jackson Hole, wo der Fed-Vorsitzende Jerome Powell voraussichtlich am Freitag eine Rede halten wird. Der Goldpreis hat bereits auf die erwartete geldpolitische Lockerung reagiert und sprang auf neues Rekordhoch von 2‘509 US-Dollar je Feinunze.* (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 14./16.08.2024)

Vorsichtige Anleger

Während die Spannung auf der Zinsseite weiter zunimmt, legt sich die Aufregung allmählich bezüglich der Firmenbilanzen. Inzwischen haben mehr als 90 Prozent der S&P 500-Unternehmen ihre Zahlen präsentiert und 78 Prozent davon die Gewinnerwartungen übertroffen. Das Ergebnis liegt über dem Fünf-Jahres-Durchschnitt von 77 Prozent und über dem Zehn-Jahres-Durchschnitt von 74 Prozent liegt. Die Kursreaktionen auf die Zwischenberichte zeigen aber, dass die Anleger zuletzt etwas vorsichtiger wurden. Aktien jener Unternehmen, die positive Gewinnüberraschungen gemeldet haben, verzeichneten zwei Tage vor der Veröffentlichung bis zwei Tage danach einen durchschnittlichen Anstieg von 0.8 Prozent. Dieser liegt unter dem Fünf-Jahres-Durchschnitt von 1.0 Prozent. Dagegen verzeichneten Firmen mit negativen Ergebnisüberraschungen innerhalb dieser Zeitspanne einen durchschnittlichen Kursrückgang von 3.8 Prozent, der höher als der Fünf-Jahres-Durchschnitt von 2.3 Prozent ist. (Quelle: FactSet, Medienmitteilung, 12.08.2024)

Wenig neue Daten

In der neuen Woche sind nur wenig neue Daten von der Konjunkturseite zu erwarten. Zu den wichtigsten zählen die Zahlen zum europäischen Einkaufsmanager. Einige Volkswirte gehen davon aus, dass sich das europäische Stimmungsbarometer für August mit einem Rückgang auf 50 Punkte an der Schwelle zu einem Abschwung bewegen wird. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 16.08.2024) Auch die Bilanzsaison läuft allmählich aus. Aus Schweizer Sicht ein Highlight stellen die Zahlen zum zweiten Quartal von Swiss Re am Donnerstag dar. Dies wird die erste Bewährungsprobe des seit Anfang Juli amtierenden CEO Andreas Berger sein, der Christian Mumenthaler nach acht Jahren an der Spitze ablöste. Die Konkurrenten Munich Re und Hannover Rück haben bereits vorgelegt und gute Zwischenberichte veröffentlicht.

S&P 500: durchschnittliche Kursreaktion bei positiven und negativen Gewinnüberraschungen

Quelle: FactSet

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum  Uhrzeit  Land  Ereignis 
20.08.2024  03:15  CN  PBoC Zinssatzentscheidung 
20.08.2024  08:00  CH  Handelsbilanz 
20.08.2024  11:00  EZ  Verbraucherpreisindex 
20.08.2024  k.A.  CH  Huber + Suhner Quartalszahlen 
20.08.2024  k.A.  CH  PSP Swiss Property Quartalszahlen 
21.08.2024  01:50  JP  Importe/Exporte 
21.08.2024  20:00  US  FOMC Protokoll 
21.08.2024  k.A.  CH  BKW Quartalszahlen 
21.08.2024  k.A.  CH  SoftwareONE Quartalszahlen 
22.08.2024  10:00  EZ  Einkaufsmanagerindex 
22.08.2024  14:30  US  Erstanträge Arbeitslosenunterstützung 
22.08.2024  15:45  US  S&P Global PMI Gesamtindex 
22.08.2024  16:00  US  Jackson Hole Notenbanktreffen 
22.08.2024  16:00  EZ  Verbrauchervertrauen 
22.08.2024  k.A.  CN  Alibaba Quartalszahlen 
22.08.2024  k.A.  CH  Swiss Re Quartalszahlen 
23.08.2024  01:30  JP  Verbraucherpreisindex 
23.08.2024  16:00  US  Jackson Hole Notenbanktreffen 

Stand: 16.08.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Zinsfantasien bestimmen das Geschehen2024-08-19T10:15:47+02:00

Was kommt nach dem Crash?

KeyInvest Blog

12. August 2024

Was kommt nach dem Crash?

Den meisten Finanzmarktteilnehmern dürfte der Crash von Anfang August noch in den Knochen stecken. Nach der stürmischen Rallye gab der Nasdaq 100 ausgehend von seinem Allzeithoch aus dem Juli mehr als 13 Prozent nach. Im Allgemeinen spricht man an der Börse von einer Korrektur, wenn sich ein Vermögenswert zehn Prozent oder mehr unter dem vorherigen Rekordschlusskurs befindet. In Panik müssen Anleger deswegen aber nicht geraten. Nach einer Reuters-Analyse ist der Index in den vergangenen 44 Jahren 24-mal in den Korrekturbereich abgetaucht, in zwei Drittel dieser Fälle aber notierte der Nasdaq 100 einen Monat bereits wieder höher.* (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 02./08.08.2024)

Ambitionierte Bewertungen

Ob es den Technologieaktien dieses Mal auch gelingt, wird sich erst noch zeigen. Fakt ist, dass die Bewertung des Sektors deutlich abgenommen hat. Das Technologiesegment des S&P 500 wird aktuell mit dem 27.4-fachen der erwarteten Zwölf-Monats-Gewinnschätzungen gehandelt, noch im Juli lag das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) bei 31.3 und damit auf dem höchsten Stand seit 2002. Doch aufgepasst: Obwohl das KGV spürbar abgenommen hat, werden die Tech-Aktien immer noch deutlich über dem 10-Jahres-Durchschnitt von 20.7 gehandelt. Darüber hinaus ist der Bewertungsaufschlag des Sektors von 32 Prozent gegenüber dem gesamten S&P 500 mehr als doppelt so hoch wie im vergangenen Jahrzehnt. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 08.08.2024) Aktuell steht für den S&P 500 noch ein Zuwachs von zwölf Prozent seit Jahresbeginn zu Buche, beim Nasdaq 100 sind es noch zehn Prozent.*

Hohe Schwankungen

Neben den zahlreichen Unsicherheiten, von US-Konjunktursorgen bis hin zu den Unruhen im Nahen Osten, welche den Bären derzeit Aufwind verleihen, steuern Aktien auch grundsätzlich auf eine saisonal turbulentere Phase zu. Die Monate September und Oktober fallen in der Regel nämlich etwas schwankungsfreudiger für US-Aktien aus. Der Cboe-Volatilitätsindex, der am meisten beachtete Indikator für die „Angst“ der Anleger an der Wall Street, liegt im Oktober am höchsten. Nach Daten von LSEG seit 1992 beträgt dessen Wert im zehnten Monat des Jahres im Durchschnitt 21.8. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 08.08.2024) Mit dem Crash vor wenigen Tagen ist der Index auf ein neues Jahreshoch nach oben gesprungen.* (siehe Grafik)

Nachrichten machen Kurse

Selbst wenn sich die Märkte zum Wochenende hin wieder versöhnlich zeigten, sind erneute Turbulenzen schon allein deswegen möglich, da viele Anleger in den Sommerferien sind und so Kursbewegungen bereits durch die geringen Handelsumsätze verstärkt werden können. Daher werden zum einen die Nachrichten rund um den Krieg im Gazastreifen und dessen Auswirkungen genauestens verfolgt, zum anderen die Konjunkturdaten auf mögliche Signale für eine US-Rezession abgeklopft. Auch alle Aussagen von Notenbankern wird der Markt auf Hinweise zur Geldpolitik prüfen. Bereits kommenden Freitag wird der Vorsitzende der Federal Reserve Bank of Chicago Austan Goolsbee eine Rede halten. Noch aussagekräftiger dürfte aber das jährliche Zentralbank-Treffen in Jackson Hole im US-Bundesstaat Wyoming Ende August sein. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 09.08.2024)

Zudem stehen diese Woche noch die US-Einzelhandelsumsätze am Donnerstag auf der Agenda. Marktteilnehmer erwarten für den Juli ein Plus von 0.3 Prozent zum Vormonat. Ebenfalls spannend werden die Zahlen zu den wöchentlichen Erstanträgen auf US-Arbeitslosenhilfe. In der vergangenen Woche hatte ein überraschend geringer Anstieg dieser Kennziffer die Rezessionsängste etwas entschärft. Geht es um die Einschätzung der kommenden Notenbankpolitik, dürften die US-Inflationsdaten am Mittwoch ebenfalls Rückschlüsse zulassen. Experten sagen für Juli eine Teuerungsrate von 2.9 Prozent im Jahresvergleich voraus, dies wäre etwas weniger als die 3.0 Prozent aus dem Vormonat. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 09.08.2024)

Cboe-Volatilitätsindex

Quelle: Refinitiv

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum  Uhrzeit  Land  Ereignis 
13.08.2024  08:00  GB  Arbeitslosenquote 
13.08.2024  11:00  DE  ZEW Umfrage Konjunkturerwartungen 
13.08.2024  14:30  US  Erzeugerpreisindex 
13.08.2024  k.A.  CH  Basilea Quartalszahlen 
13.08.2024  k.A.  DE  Porsche Quartalszahlen 
14.08.2024  08:00  GB  Verbraucherpreisindex 
14.08.2024  08:00  GB  Erzeugerpreisindex 
14.08.2024  11:00  EZ  Beschäftigungsänderung 
14.08.2024  11:00  EZ  Bruttoinlandsprodukt 
14.08.2024  11:00  EZ  Industrieproduktion 
14.08.2024  14:30  US  Verbraucherpreisindex 
14.08.2024  k.A.  US  Cisco Quartalszahlen 
14.08.2024  k.A.  CN  JD.com Quartalszahlen 
14.08.2024  k.A.  CH  Meyer Burger Quartalszahlen 
14.08.2024  k.A.  DE  RWE Quartalszahlen 
14.08.2024  k.A.  CH  Straumann Quartalszahlen 
15.08.2024  01:50  JP  Bruttoinlandsprodukt 
15.08.2024  04:00  CN  Industrieproduktion 
15.08.2024  04:00  CN  Einzelhandslumsätze 
15.08.2024  08:00  UK  Bruttoinlandsprodukt 
15.08.2024  08:30  CH  Erzeuger- und Importpreise 
15.08.2024  14:30  US  Einzelhandslumsätze 
15.08.2024  14:30  US  Erstanträge Arbeitslosenunterstützung 
15.08.2024  14:30  US  Philly-Fed-Herstellungsindex 
15.08.2024  15:15  US  Industrieproduktion 
15.08.2024  k.A.  CH  Geberit Quartalszahlen 
15.08.2024  k.A.  US  Walmart Quartalszahlen 
16.08.2024  08:00  DE  Einzelhandslumsätze 
16.08.2024  08:00  UK  Industrieproduktion 
16.08.2024  08:30  CH  Industrieproduktion 
16.08.2024  14:00  US  FOMC Mitglied Bostic Rede 
16.08.2024  16:00  US  Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen 

Stand: 09.08.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Was kommt nach dem Crash?2024-08-12T11:28:43+02:00

Das Rezessionsgespenst ist zurück

KeyInvest Blog

05. August 2024

Das Rezessionsgespenst ist zurück

Der vergangene Freitag hatte so ein bisschen etwas von einem „Black Friday“. Schlechte Quartalsbilanzen von Technologieriesen wie dem Chip-Hersteller Intel sowie ein überraschend schwacher US-Arbeitsmarktbericht entfachten die Angst vor einer Rezession und brachten die Aktienmärkte ins Taumeln. Mit einem Minus von 3.6 Prozent verbuchte der SMI den grössten Kurssturz seit mehr als zweieinhalb Jahren. Der Verlust wäre noch deutlich höher ausgefallen, hätte nicht Schwergewicht Nestlé seinen defensiven Charakter ausgespielt und als einzige Aktie um 0.3 Prozent zugelegt. Auch die Wall Street musste kräftige Abschläge verkraften, der S&P 500 tauchte um 1.8 Prozent ab, der Nasdaq 100 gar um 2.4 Prozent.*

Konjunktursorgen

Den Kursen am meisten zugesetzt hat sich die plötzliche und heftige Abkühlung des lange Zeit boomenden US-Arbeitsmarktes. So kamen im Juli nur 114‘000 neue
Stellen ausserhalb der Landwirtschaft hinzu, Volkswirte hatten dagegen mit 175‘000 gerechnet. Negativ überraschte zudem die Arbeitslosenquote, die sich im vergangenen Monat von 4.1 auf 4.3 Prozent erhöhte. Befeuert wurde die Angst vor einem konjunkturellen Abschwung zudem von den neuen Zahlen zur US-Industrie. Im Juni haben die Unternehmen überraschend den zweiten Monat in Folge weniger Aufträge erhalten. Die Bestellungen sanken um 3.3 Prozent, Ökonomen hatten nur einem Rückgang von 2.9 Prozent prognostiziert. Ein Blick auf den Einkaufsmanagerindex, ein wichtiger Frühindikator, verrät, dass die Talfahrt auch im Juli anhalten könnte. Der Gradmesser für die Industrie sank von 48.5 auf 46.8 Punkte, das ist der niedrigste Wert seit November 2023. Erst ab der Schwelle von 50 Punkten signalisiert der Index ein Wachstum. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 02.08.2024)

Anstehende Zinssenkungen

Aufgrund der schwachen Daten gehen Experten nun davon aus, dass die Zinswende auf der Sitzung am 18. September in Stein gemeisselt sein dürfte. Laut dem CME Fed Watch Tool rechnet der Markt mit einer Wahrscheinlichkeit von 79.5 Prozent damit, dass der erste Zinsschritt nach unten sogar gleich einen halben Prozentpunkt ausmachen wird. Und das, obwohl Notenbankchef Jerome Powell auf der jüngsten Pressekonferenz einer Senkung um 50 Basispunkte eine Absage erteilte hatte. Zum Vergleich: Einen Tag vor dem Arbeitsmarktbericht betrug die Wahrscheinlichkeit für eine Zinssenkung um einen Viertelprozentpunkt 78 Prozent und nur 22 Prozent glaubten an einen Schritt um 0.5 Prozent. Auf der letzten Sitzung vor der Sommerpause beliess die Federal Reserve den Leitzins in der Spanne von 5.00 bis 5.25 Prozent. Anleger machen sich daher nun Sorgen, dass das Fed zu spät handeln könnte. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 02.08.2024)

Auch hierzulande stehen die Zeichen auf eine weitere lockere Geldpolitik. Grünes Licht bekommt die Schweizerische Nationalbank (SNB) dafür von der Inflationsentwicklung. Die Teuerung verharrte laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) im Juli bei 1.3 Prozent. Auch die wichtige Kerninflation bewegte sich mit 1.1 Prozent auf dem Niveau des Vormonats. Mit diesen Werten bleiben die Preissteigerungen in dem von der SNB angestrebten Zielband von 0 bis 2 Prozent. Für eine Zinssenkung spricht zudem der starke Franken. Gegenüber dem Euro wertete die hiesige Währung in den vergangenen vier Wochen um 3.8 Prozent auf, im Vergleich zum Greenback verteuerte sich der Franken gar um 4.8 Prozent.* (Quelle: AWP, Medienbericht, 02.08.2024)

Frische Impulse

Trotz der bereits begonnenen Ferienzeit bringt die neue Woche aus konjunktureller wie auch unternehmerischer Sicht spannendes für die Daheimgebliebenen. In Deutschland stehen am Dienstag die Daten zu den Industrieaufträgen im Juni an. Diese werden zeigen, ob sich die Wirtschaft, die im zweiten Quartal überraschend geschrumpft ist, auf dem Weg der Besserung befindet. Am Markt wird nach fünf Rückgängen in Folge mit einem Anstieg um ein Prozent gerechnet. Interessant werden zudem die Exportzahlen aus dem Reich der Mitte. Der Konsens geht bei den chinesischen Ausfuhren von einem kräftigen Plus von 10.4 Prozent aus. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 02.08.2024)

In der Bilanzsaison kommt es unter anderem zu wichtigen Quartalszahlen von Grosskonzernen. Neben dem deutschen Chiphersteller Infineon werden auch die Zahlen des Online-Modehändlers Zalando sowie jene des Pharmakonzerns Bayer erwartet. Darüber hinaus sind auch die Versicherer an der Reihe. Die Allianz, Munich Re und Zurich Insurance gewähren Einblick in ihre Bücher. In den USA stehen der Unterhaltungskonzern Walt Disney, die Biotech-Schmieden Amgen und Gilead sowie das Pharmaunternehmen Eli Lilly im Fokus. Bei letztgenanntem wird vor allem interessant, ob die Abnehmspritze ihren Wachstumskurs fortsetzen kann. Grösster Wettbewerber auf diesem Gebiet ist die dänische Novo Nordisk, die bereits einen Tag zuvor am Mittwoch Auskunft über den Geschäftsverlauf geben wird.

USA: Neue Stellen ausserhalb der Landwirtschaft*

Stand: 02.08.2024; Quelle: U.S. Bureau of Labor Statistics

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

05.08.2024

10:00

EZ

Einkaufsmanagerindex

05.08.2024

10:30

EZ

Sentix Investorenvertrauen

05.08.2024

11:00

EZ

Erzeugerpreisindex

05.08.2024

15:45

US

Einkaufsmanagerindex

05.08.2024

k.A.

US

Berkshire Hathaway Quartalszahlen

05.08.2024

k.A.

DE

Infineon Quartalszahlen

06.08.2024

07:45

CH

Arbeitslosenquote

06.08.2024

08:30

CH

Einzelhandelsumsätze

06.08.2024

11:00

EZ

Einzelhandelsumsätze

06.08.2024

k.A.

CH

Adecco Quartalszahlen

06.08.2024

k.A.

US

Amgen Quartalszahlen

06.08.2024

k.A.

DE

Bayer Quartalszahlen

06.08.2024

k.A.

CH

Galenica Quartalszahlen

06.08.2024

k.A.

DE

Zalando Quartalszahlen

07.08.2024

05:00

CN

Handelsbilanz

07.08.2024

08:00

DE

Industrieproduktion

07.08.2024

k.A.

DE

Beiersdorf Quartalszahlen

07.08.2024

k.A.

DE

Continental Quartalszahlen

07.08.2024

k.A.

DK

Novo Nordisk Quartalszahlen

07.08.2024

k.A.

US

Walt Disney Quartalszahlen

08.08.2024

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

08.08.2024

k.A.

DE

Allianz Quartalszahlen

08.08.2024

k.A.

DE

Deutsche Telekom Quartalszahlen

08.08.2024

k.A.

US

Eli Lilly Quartalszahlen

08.08.2024

k.A.

US

Gilead Sciences Quartalszahlen

08.08.2024

k.A.

DE

Siemens Quartalszahlen

08.08.2024

k.A.

CH

Zurich Insurance Quartalszahlen

09.08.2024

03:00

CN

Verbraucherpreisindex

09.08.2024

08:00

DE

Verbraucherpreisindex

09.08.2024

09:00

CH

SECO Verbraucherklima

09.08.2024

k.A.

DE

Munich Re Quartalszahlen

Stand: 02.08.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Das Rezessionsgespenst ist zurück2024-08-05T10:05:50+02:00

Sportliches Programm

KeyInvest Blog

29. Juli 2024

Sportliches Programm

Das olympische Feuer brennt: Mit einer spektakulären Show samt Sportler-Parade auf der Seine wurden am vergangenen Freitag die Sommerspiele in Paris eröffnet. Zusammen mit den sich anschliessenden paralympischen Wettbewerben steht die französische Hauptstadt bis in den September hinein im Zeichen des Sports und der Völkerverständigung. Gold, Silber und Bronze gibt es an der Börse zwar nicht zu gewinnen. Doch werden auch an den Kapitalmärkten permanent Leistungen gemessen und Rankings erstellt. Zuletzt gerieten die Ergebnislisten etwas durcheinander. Aktien, die über Monate hinweg das Geschehen bestimmt hatten, gerieten unter Druck. Ein prominentes Beispiel ist Nvidia. Beflügelt vom Boom der Künstlichen Intelligenz (KI) war der Halbleiterkonzern im Juni zum wertvollsten Börsenunternehmen der Welt aufgestiegen. Zwischenzeitlich brachte die Aktie mehr als 3.3 Billionen US-Dollar auf die Waage. Gegenüber dem Top hat Nvidia rund ein Fünftel eingebüsst.* Offenbar ist einigen Investoren die KI-Rallye zu heiss gelaufen.

Ernüchternde Zahlen

Ein Übriges taten beim jüngsten Rücksetzer im Technologiesegment enttäuschende Zwischenberichte – unter anderem sorgten der E-Autobauer Tesla sowie die Google-Mutter Alphabet für Ernüchterung. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 25.07.2024) Einen echten Dämpfer erlebte die Berichtssaison auch in der Schweiz: Nestlé hat die Preise im ersten Semester deutlich weniger stark erhöhen können, als erwartet. Der weltgrösste Lebensmittelkonzern bekommt die Sparsamkeit bei den Verbrauchern sowie einen harten Konkurrenzkampf zu spüren. CEO Mark Schneider musste die Wachstumsprognose für das Gesamtjahr zurückschrauben. Obwohl das gemeldete Ergebnis im Rahmen der Erwartungen lag, wurde Nestlé an der Börse abgestraft: Das SMI®-Schwergewicht sackte auf den tiefsten Kurs seit mehr als vier Jahren ab.*(Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 25.07.2024)
In der Berichtssaison geht es weiter Schlag auf Schlag. An der Wall Street präsentieren unter anderem die Schwergewichte Microsoft, Apple, Amazon.com und Meta Platforms das Zahlenwerk. In Europa zählt Adidas zu den Large Caps, die Resultate vorlegen. Der Sportartikelkonzern hat bereits starke vorläufige Zahlen für das zweite Quartal 2024 bekanntgegeben. Daraufhin erhöhte die Nummer 2 des Sektors erneut die Prognose. Adidas profitierte zuletzt von der Fussball-Europameisterschaft sowie der Copa America. Mit Spanien und Argentinien stattet das Unternehmen die Siegerteams dieser beiden kontinentalen Bewerbe aus. Auch an den Olympischen Spielen ist die Marke mit den drei Streifen omnipräsent. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 17.07.2024)

Fixer Coupon, tiefe Barriere

Noch bis zum 7. August 2024 steht auf UBS KeyInvest ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYNUDU)** auf Adidas in der Zeichnung. Egal, wie sich die Aktie in den kommenden 24 Monaten entwickelt: Vierteljährlich erhalten Anleger den Coupon von 7.75% jährlich. Die Barriere liegt bei 65 Prozent der Anfangsfixierung. Der BRC ist jedoch nicht kapitalgeschützt: Notiert Adidas während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Fed-Entscheid und Jobstatistik

Aus makroökonomischer Sicht ist die Sitzung der US-Notenbank das Highlight der neuen Woche. Am Mittwochabend unserer Zeit gibt das Fed die aktuelle Beschlusslage bekannt. Das Gros der Ökonomen rechnen damit, dass sie ihren Schlüsselsatz unverändert auf der Spanne von 5.25 Prozent bis 5.50 Prozent belässt. Gleichzeitig könnte die Notenbank Signale in Richtung einer geldpolitischen Lockerung nach der Sommerpause liefern. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 26.07.2024) Einen wichtige Rolle spielt für die US-Notenbank der Arbeitsmarkt. Am kommenden Freitag veröffentlicht die Regierung die Jobstatistik für den Juli 2024. Der Konsens geht davon aus, dass in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft 185’000 Stellen geschaffen wurden, nach 206’000 im Juni 2024. Bei der Arbeitslosigkeit rechnen die Experten mit einer unveränderten Rate von 4.1 Prozent.

Adidas (5 Jahre, Angaben in EUR)*

Stand: 26.07.2024; Quelle: UBS AG, Refinitiv

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. den Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB) sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

30.07.2024

k.A.

CH

Sika Semesterzahlen

30.07.2024

06:30

NL

Airbus Quartalszahlen

30.07.2024

09:00

CH

KOF Konjunkturbarometer Juli 2024

30.07.2024

11:00

EZ

BIP (Schnellrechnung) 2. Quartal 2024

30.07.2024

14:30

US

Pfizer Quartalszahlen

31.07.2024

07:15

CH

Swisscom Quartalszahlen

31.07.2024

07:30

DE

Adidas Quartalszahlen

31.07.2024

11:00

EZ

Konsumentenpreise Juli 2024

31.07.2024

14:30

US

Kraft Heinz Quartalszahlen

31.07.2024

15:45

US

Chicago Einkaufsmanagerindex

31.07.2024

20:00

US

Fed: Zinsentscheidung

31.07.2024

22:00

US

Meta Platforms Quartalszahlen

01.08.2024

07:00

DE

Deutsche Post Quartalszahlen

01.08.2024

07:00

DE

Daimler Truck Holding Quartalszahlen

01.08.2024

07:00

DE

Merck KGaA Quartalszahlen

01.08.2024

07:30

DE

BMW Quartalszahlen

01.08.2024

08:30

DE

Volkswagen Quartalszahlen

01.08.2024

09:00

DE

MTU Aero Engines Quartalszahlen

01.08.2024

14:30

US

Moderna Quartalszahlen

01.08.2024

22:00

US

Apple Quartalszahlen

01.08.2024

22:00

US

Amazon.com Quartalszahlen

01.08.2024

22:00

US

Intel Quartalszahlen

02.08.2024

08:30

CH

Konsumentenpreise Juli 2024

02.08.2024

09:30

CH

Einkaufsmanagerindex Juli 2024

02.08.2024

14:30

US

Arbeitsmarktbericht Juli 2024

02.08.2024

15:30

US

Exxon Mobil Quartalszahlen

02.08.2024

16:00

US

Auftragseingang langl. Wirtschaftsgüter Juni 2024

Stand: 29.07.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Sportliches Programm2024-07-29T13:36:14+02:00

Heisse Mischung: Politik, Kryptos und Bilanzen

KeyInvest Blog

22. Juli 2024

Heisse Mischung: Politik, Kryptos und Bilanzen

Kurz vor der Sommerpause beschäftigt Anleger eine Flut an unterschiedlichen Themen. Zunächst die Notenbanken: Zwar hielt die EZB, die im Juni die Zinswende vollzogen hat, am letzten Donnerstag auf ihrer Sitzung still, könnte aus Sicht zwei ihrer führenden Währungshüter die Leitsätze in diesem Jahr aber noch zweimal senken. Derweil wird das Rennen um das Weisse Haus in den USA von Joe Bidens plötzlichem Rücktritt von der Präsidentschaftskandidatur geprägt. Sollte nun die Vize-Präsidentin Kamala Harris wie von Biden gewünscht von den Demokraten zur neuen Nummer eins nominiert werden, könnte erstmals in der über zwei Jahrhunderte andauernden US-Demokratie eine Frau das höchste Amt in dem Land erlangen. Es wird spannend, wie die Börsen auf die neue Situation reagieren werden. Apropos Börsen, weltweite IT-Probleme, verursacht durch ein fehlerhaftes Update der IT-Sicherheitsfirma Crowdstrike, brachten den Handel an den Finanzmärkten zuletzt gehörig durcheinander. Unter anderem die Londoner Börse sowie der europäische Rohstoffhandel meldeten Probleme bei der Abwicklung ihrer Geschäfte. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 19./20./22.07.2024)

Positive Überraschungen

Handelseinschränkungen können Anleger derzeit überhaupt nicht gebrauchen, schliesslich nahm die Berichtssaison in der vergangenen Woche deutlich Fahrt auf – und das sowohl dies- als auch jenseits des Atlantiks. In der Schweiz sorgten beispielsweise Richemont und DKSH mit soliden Zwischenberichten sowie Novartis mit einer erneuten Prognoseerhöhung für Zufriedenheit beim Börsenpublikum. Doch nicht alle konnten überzeugen, Swatch liess mit überraschend schwachen Halbjahreszahlen die Anleger die Flucht ergreifen. In den USA zeigt sich zwar ebenfalls ein gemischtes Bild, die guten Bilanzen aber überwiegen. Von denen bis dato aus dem S&P 500 vorgelegten Zahlen für das zweite Quartal konnten 80 Prozent die Gewinnerwartungen übertreffen. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 19.07.2024)

Das aktuelle Ergebniswachstum von 9.7 Prozent, was die höchste Steigerungsrate gegenüber dem Vorjahr seit Q4/2021 (31.4 %) bedeuten würde, fällt ebenfalls überraschend hoch aus. Analysten gingen für das Quartal von einem Anstieg um 8.9 Prozent aus. Bleibt es dabei, würde sich die aktuelle Berichtsaison in die Mehrheit der vergangenen Quartalsabschlüsse nahtlos einfügen. So hat die Gewinnwachstumsrate die Schätzungen am Ende des Quartals in 37 der letzten 40 Geschäftsperioden übertroffen. Die einzigen Ausnahmen waren Q1/2020, Q3/2022 und Q4/2022. (Quelle: Factset, Earnings Insights, 12./19.07.2024)

Techs als Gewinntreiber

Mit Blick auf die Sektoren erwartet die Finanzgemeinde vor allem von den Tech-Konzernen eine ganze Menge. Der Bereich „Communication Services“ wird voraussichtlich mit 18.5 Prozent die höchste Gewinnwachstumsrate aller elf Sektoren aufweisen. Auf Unternehmensebene sollen den Prognosen zufolge Meta Platforms (4.70 US-Dollar gegenüber 2.98 US-Dollar im Vorjahr) und Alphabet (1.83 US-Dollar gegenüber 1.44 US-Dollar im Vorjahr) die grössten Beiträge dazu beisteuern. Auf Rang zwei folgt die Informationstechnologie mit KI-Chip-Spezialist NVIDIA als größter Wachstumsträger im Jahresvergleich. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 19.07.2024)

Hochbetrieb

Wie in den vergangenen Tagen werden auch in der letzten Juli-Woche Unternehmensbilanzen, Politik und Zinsentscheidungen im Vordergrund stehen. Politisch fällt der Fokus vor allem auf die erwartete Nominierung des neuen US-Präsidentschaftskandidaten der Demokraten für die Wahl im November. Bei den Notenbanken fällt der Blick dagegen auf die People’s Bank of China. Diese entscheidet zum Wochenauftakt über ihre geldpolitische Schlüsselsätze. Apropos Währungen: Auch die Krypto-Branche wird in der neuen Woche die Aufmerksamkeit verstärkt auf sich ziehen. Berichten zufolge sollen ab dem 23. Juli die ersten börsennotierten Spot-Ethereum-Fonds (ETFs) in den USA in den Handel gehen. Damit bekommen Anleger über regulierte Anbieter Zugang zu der weltweit zweitgrössten Cyber-Devise. Daneben halten die Wall Street auch weiter die Unternehmensbilanzen in Atem. Im Fokus stehen dabei vor allem die Quartalsberichte grosser Techs wie den „Magnificent 7“-Mitgliedern Tesla, Alphabet und Microsoft. In Europa wartet man indessen gespannt auf die Zwischenberichte des Software-Riesens SAP, den Autoherstellern Porsche und Mercedes-Benz sowie Logitech und Holcim aus dem SMI.

Erwartetes Gewinnwachstum S&P 500-Sektoren für das zweite Quartal

Stand: 12.07.2024; Quelle: Factset

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
22.07.2024 k.A. DE SAP Quartalszahlen
23.07.2024 16:00 US Verkäufe bestehender Häuser
23.07.2024 08:00 EZ Verbrauchervertrauen
23.07.2024 k.A. US Alphabet Quartalszahlen
23.07.2024 k.A. CH Kühne + Nagel Quartalszahlen
23.07.2024 k.A. CH Lindt Quartalszahlen
23.07.2024 k.A. CH Logitech Quartalszahlen
23.07.2024 k.A. FR LVMH Quartalszahlen
23.07.2024 k.A. US Microsoft Quartalszahlen
23.07.2024 k.A. CH Temenos Quartalszahlen
23.07.2024 k.A. US Tesla Quartalszahlen
24.07.2024 08:00 DE GfK Verbrauchervertrauen
24.07.2024 10:00 EZ Einkaufsmanagerindex
24.07.2024 15:45 US S&P Global PMI Gesamtindex
24.07.2024 15:45 CA BoC Zinssatzentscheidung
24.07.2024 k.A. DE Deutsche Bank Quartalszahlen
24.07.2024 k.A. DE Deutsche Börse Quartalszahlen
24.07.2024 k.A. US IBM Quartalszahlen
24.07.2024 k.A. DE Porsche Quartalszahlen
25.07.2024 10:00 DE Ifo Geschäftsklimaindex
25.07.2024 14:30 US Erstanträge Arbeitslosenunterstützung
25.07.2024 14:30 US Persönlicher Konsum
25.07.2024 14:30 US Bruttoinlandsprodukt
25.07.2024 k.A. US Amazon Quartalszahlen
25.07.2024 k.A. CH Idorsia Quartalszahlen
25.07.2024 k.A. CH Nestlé Quartalszahlen
25.07.2024 k.A. CH Roche Quartalszahlen
26.07.2024 01:30 JP Tokio Verbraucherpreisindex
26.07.2024 14:30 US Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen
26.07.2024 k.A. CH BB Biotech Quartalszahlen
26.07.2024 k.A. CH Holcim Quartalszahlen
26.07.2024 k.A. DE Mercedes Benz Quartalszahlen
26.07.2024 k.A. DE Traton Quartalszahlen

Stand: 05.07.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Heisse Mischung: Politik, Kryptos und Bilanzen2024-07-22T10:57:03+02:00

Wachsender Zinsoptimismus

KeyInvest Blog

15. Juli 2024

Wachsender Zinsoptimismus

In den USA sind die Konsumentenpreise im Juni 2024 gegenüber dem Vormonat um 0.1 Prozent gesunken. Auf Jahressicht avancierte der Consumer Price Index (CPI) zwar um 3.0 Prozent, doch fiel die Teuerung damit so tief aus, wie zuletzt im Juni 2023. Von Reuters befragte Analysten hatten im Schnitt mit einem jährlichen CPI-Anstieg von 3.1 Prozent gerechnet. Ausserdem waren sie davon ausgegangen, dass die Preise relativ zum Mai 2024 steigen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.07.2024)

Grübeln im Fed

Es wäre interessant zu wissen, ob dieser Zahlenkranz von der US-Notenbank den „guten Daten“ zugeordnet wird. Von eben diesen hatte Fed-Präsident Jerome Powell noch kurz vor der CPI-Publikation gesprochen. Zwar gab sich der oberste Währungshüter der USA vor dem Kongress zuversichtlich, dass sein Haus den Kampf gegen die Inflation gewinnen werde. Gleichzeitig betonte er an der zweitätigen Anhörung jedoch, dass weitere „gute Daten“ nötig seien, um von einem Sieg überzeugt zu sein. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 10.07.2024) Trotz des jüngsten Rückgangs bewegt sich die Teuerung noch immer deutlich über dem vom Fed angepeilten Niveau von zwei Prozent.
Nicht gerade bestärkt dürfte die Zuversicht der US-Währungshüter der jüngste Producer Price Index (PPI) haben. Wie das Bureau of Labor Statistics am Freitag meldete, sind die Produzentenpreise im Juni 2024 gegenüber dem Vormonat um 0.2 Prozent nach oben gegangen. Ökonomen waren von 0.1 Prozent ausgegangen. Relativ zum Juni 2023 meldete die Regierungsbehörde einen Anstieg des PPI von 2.6 Prozent. Diese Kennziffer übertraf den Konsens um 0.3 Prozentpunkte. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.07.2024) Der Wall Street fehlte nach den Powell-Aussagen und den Inflationsdaten zunächst die Richtung. Am Freitag legte der S&P 500® Index um 0.6 Prozent zu.*

Markante Verschiebung

Zum freundlichen Wochenausklang passt die deutliche Verschiebung bei den Zinserwartungen. Laut dem CME FedWatch Tool wird die US-Notenbank mit einer Wahrscheinlichkeit von 92.4 Prozent im September die Zügel lockern. Innert einer Woche ist diese Quote damit um rund 17 Prozentpunkte nach oben gegangen. (Quelle: CME FedWatch Tool, 15.07.2024) Abzulesen ist die veränderte Erwartungshaltung auch am US-Dollar. Gegenüber dem Euro gab der Greenback zuletzt deutlich nach. Gleichzeitig verteuerte sich Gold. Zu Beginn der Woche notierte das Edelmetall bei 2’410 US-Dollar. Damit fehlten weniger als 40 US-Dollar zum Allzeithoch.*
Mit dem ETC (Symbol: CGCCIU)** können Anleger auf neue Bestmarken bei Gold setzen. Das Produkt partizipiert ohne Laufzeitbegrenzung am UBS CMCI Gold CHF Monthly Hedged TR Index. Der Basiswert bildet das Edelmetall durch den Einsatz der innovativen CMCI-Methodik ab. Schwankungen zwischen der Rohstoffvaluta US-Dollar und dem Schweizer Franken werden auf monatlicher Basis neutralisiert. Allerdings ist der ETC nicht kapitalgeschützt. Sobald der Basiswert unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt, entsteht beim Strukturierten Produkt ein Verlust. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

EZB-Sitzung und Zahlenflut

Die Preise von Aktien, Währungen und Edelmetallen könnte in der neuen Woche unter anderem die Europäische Zentralbank (EZB) beeinflussen. Am Donnerstag kommt sie zu einer Sitzung zusammen. Es wird allgemein erwartet, dass die EZB nach der Zinssenkung von Anfang Juni 2024 zunächst keine weiteren Veränderungen an ihrem Leitsatz vornimmt. Umso gespannter warten Investoren darauf, ob und inwieweit die Zentralbank Andeutungen für eine mögliche Lockerung im September macht. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 12.07.2024)
Indes nimmt die Berichtssaison Fahrt auf. An der Wall Street bleiben zunächst die Banken im Fokus. Mit dem Streamingdienst Netflix legt am Donnerstag der erste Technologieriese sein Zahlenwerk vor. In Europa übernimmt diese Rolle der Halbleiterausrüster ASML Holding. Mit UBS, Richemont, ABB und Novartis gewähren auch mehrere SMI®-Mitglieder Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Ein wichtiges Thema bleibt die US-Politik. Das Attentat auf Präsidentschaftsbewerber Donald Trump sorgte am Wochenende weltweit für Entsetzen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 15.07.2024)

Gold (5 Jahre, Angaben in USD je Feinunze)*

Stand: 15.07.2024; Quelle: UBS AG, Reuters

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum Uhrzeit Land< Ereignis

15.07.2024

11:00

EZ

Industrieproduktion Mai 2024

15.07.2024

14:30

US

Goldman Sachs Quartalszahlen

16.07.2024

07:30

CH

Richemont Quartalszahlen

16.07.2024

11:00

DE

ZEW Index Juli 2024

16.07.2024

12:45

US

Bank of America Quartalszahlen

16.07.2024

14:30

US

UnitedHealth Quartalszahlen

16.07.2024

14:30

US

Morgan Stanley Quartalszahlen

16.07.2024

14:30

US

State Street Quartalszahlen

17.07.2024

07:00

NL

ASML Holding Quartalszahlen

17.07.2024

14:30

US

Johnson & Johnson Quartalszahlen

17.07.2024

15:15

US

Industrieproduktion Juni 2024

17.07.2024

22:00

US

United Airlines Quartalszahlen

18.07.2024

k.A.

CH

Novartis Quartalszahlen

18.07.2024

07:00

CH

ABB Quartalszahlen

18.07.2024

07:00

FI

Nokia Quartalszahlen

18.07.2024

14:15

EZ

EZB: Zinsentscheidung

18.07.2024

14:30

US

Philly Fed Index Juli 2024

18.07.2024

14:30

US

Blackstone Quartalszahlen

18.07.2024

22:00

US

Netflix Quartalszahlen

19.07.2024

08:00

DE

Produzentenpreise Juni 2024

19.07.2024

14:30

US

Travelers Companies Quartalszahlen

19.07.2024

14:30

US

American Express Quartalszahlen

Stand: 15.07.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Wachsender Zinsoptimismus2024-07-15T11:25:03+02:00

Die Karten werden neu gemischt

KeyInvest Blog

08. Juli 2024

Die Karten werden neu gemischt

Wohin man derzeit auch blickt, überall scheinen die Zeichen auf einen Neustart zu stehen. In der Politik sorgen Wahlen für Umbrüche, in der Wirtschaft sind es unter anderem die Notenbanken und aus Unternehmenssicht wird an diesem Freitag die neue Bilanzsaison eröffnet. Bevor die US-Grossbanken aber Einsicht in ihre Bücher gewähren, dürfte die Börse vor allem politisch dominiert bleiben. In Grossbritannien hat die oppositionelle Labour-Partei, die für einen „Wandel“ in dem Land kämpft, in der vergangenen Woche die Parlamentswahl mit einem Erdrutschsieg gewonnen. In Frankreich sorgte nun der Wahlsieg der Linken am Wochenende für eine faustdicke Überraschung. Und in Übersee, die US-Wahl dürfte die grössten Auswirkungen auf die Finanzmärkte machen, versicherte Amtsinhaber Joe Biden in einer kämpferischen Rede im Bundesstaat Wisconsin, dass er entgegen allen Spekulationen im Rennen bleiben wird. (Quellen: Refinitv, Medienberichte, 04./05./08.07.2024)

Alle Augen auf Jerome Powell

Volkswirtschaftlich dreht sich alles um die erwartete Zinswende in den USA. Während in Europa bereits der Zinszyklus eine 180-Grad-Wende vollzogen hat, wartet die Wall Street noch auf diesen Schritt seitens des Fed. Neue Erkenntnisse kamen diesbezüglich zuletzt vom US-Arbeitsmarktbericht. Die Arbeitslosenquote stieg im Juni überraschend auf 4.1 Prozent. Durch diese Abkühlung wurden die Zinshoffnungen gestärkt. Die Wahrscheinlichkeit einer Senkung um 25 Basispunkte im September wurde nach den Daten an den Terminmärkten auf 72 Prozent nach zuvor 66 Prozent taxiert. (Quelle: Refinitv, Medienbericht, 05.07.2024)

Die Geldpolitik steht auch in der neuen Woche im Fokus. Am Dienstag wird US-Notenbankchef Jerome Powell vor dem Kongress sprechen und Anleger warten gespannt auf neue Signale. Weitere Hinweise auf den Zeitpunkt der bevorstehenden Zinswende wird die Entwicklung der US-Verbraucherpreise am Donnerstag für den Juni bringen. Im Mai zeigte sich mit einer Teuerung von 3.3 Prozent, dass der Inflationsdruck noch hoch ist. Ökonomen erwarten einen leichten Rückgang von 3.3 auf 3.1 Prozent sowie eine unveränderte Kernrate bei 3.4 Prozent. (Quelle: Refinitv, Medienbericht, 05.07.2024)

China im Visier

Für den weiteren Verlauf der Weltwirtschaft interessant werden auch die zum Wochenschluss anstehenden chinesischen Exportdaten für den Juni. Die Ausfuhren waren zuletzt wieder auf Touren gekommen und machten Hoffnung auf eine Erholung der schwächelnden Wirtschaft. Doch sieht sich das Reich der Mitte seit Freitag mit einem neuen Gegenwind konfrontiert. So hat die EU-Kommission vorläufige Strafzölle auf Importe von Elektroautos aus China verabschiedet. Der höchste Aufschlag wurde von 38.1 leicht auf 37.6 Prozent reduziert. Dem nicht genug: Medienberichten zufolge nimmt sich Brüssel nach den E-Autos nun auch die Wettbewerbspraktiken bei bestimmten Halbleitern in China vor. (Quelle: Refinitv, Medienberichte, 04./05.07.2024)

Startschuss in die Zahlensaison

Im Rampenlicht stehen ab dieser Woche auch wieder die Unternehmensbilanzen. 18 STOXX-600- sowie neun S&P-500-Unternehmen werden Zahlen melden. In den USA eröffnen traditionell die grossen Banken die Zahlensaison. Unter anderem werden die Bank of New York Mellon, Citigroup und Wells Fargo ihre Ergebnisse für das zweite Quartal präsentieren. Aber auch hierzulande startet die Berichtssaison mit EMS Chemie und Swatch. Besonders bei letztgenanntem Uhrenhersteller, dessen Kurskurve seit Monaten nach unten zeigt, wird es interessant. Der Konzern baute zuletzt das oberste Führungsgremium um und es wird spannend, welchen Ausblick das Management auf den Rest des Jahres gibt. Laut dem Bloomberg-Konsens erwartet der Durchschnitt der Analysten ein operatives Ergebnis von 1.15 Milliarden. Franken und eine Ebit-Marge von 14.6 Prozent.

Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KPZODU)** auf Swatch kommt ohne Kursavancen aus, um die Seitwärtsrendite von 8.50 Prozent p.a. zu erzielen. Wichtig ist, dass der Risikopuffer von 27.7 Prozent bis zum Verfall am 29. September 2025 ausreicht. Der BRC ist nicht kapitalgeschützt. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Swatch (5 Jahre, Angaben in CHF)*

swatch080724

Stand: 05.07.2024; Quelle: Refinitiv

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Wichtige Wirtschafts- und Unternehmenstermine

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

08.07.2024

10:30

EZ

Sentix Investorenvertrauen

09.07.2024

16:00

US

Rede Fed-Chef Jerome Powell

10.07.2024

03:30

CN

Verbraucherpreisindex

10.07.2024

20:00

US

Fed Beige Book

09.07.2024

16:00

US

Rede Fed-Chef Jerome Powell

11.07.2024

08:00

DE

Verbraucherpreisindex

11.07.2024

08:00

GB

Industrieproduktion

11.07.2024

08:00

GB

Bruttoinlandsprodukt

11.07.2024

14:30

US

Verbraucherpreisindex

10.07.2024

03:30

CN

Verbraucherpreisindex

10.07.2024

20:00

US

Fed Beige Book

11.07.2024

08:00

DE

Verbraucherpreisindex

11.07.2024

k.A.

US

PepsiCo Quartalszahlen

11.07.2024

k.A.

CH

Swatch Quartalszahlen

12.07.2024

08:00

DE

Einzelhandelsumsätze

12.07.2024

14:30

US

Erzeugerpreisindex

12.07.2024

16:00

US

Reuters/Uni Michigan Verbrauchervertrauen

12.07.2024

k.A.

US

Bank of New York Mellon Quartalszahlen

12.07.2024

k.A.

US

Citigroup Quartalszahlen

12.07.2024

k.A.

CH

EMS-Chemie Quartalszahlen

12.07.2024

k.A.

US

Wells Fargo Quartalszahlen

Stand: 05.07.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Die Karten werden neu gemischt2024-07-08T10:08:29+02:00

Spannung in der zweiten Hälfte

KeyInvest Blog

01. Juli 2024

Spannung in der zweiten Hälfte

Kein leichtes Spiel hatten die Akteure auf dem Börsenparkett in den ersten sechs Monaten des laufenden Jahres. Waren es zuerst Sorgen um das Wachstum in China, lastete kurz danach die Verzögerung der mit Sehnsucht erwarteten ersten Zinssenkung seitens der Federal Reserve auf die Stimmung. Dennoch liessen sich die Märkte nicht unterkriegen. Auch wenn es im April zu einer scharfen Korrektur an der Wall Street kam, unter dem Strich setzten die Börsen ihren Aufwärtstrend fort. Im internationalen Vergleich hat der Nikkei 225 mit einem Plus von 18.3% die Nase vorne (siehe Grafik).*

Halbzeit-Stürmer und lahme Enten

Selbst wenn der SMI mit seinen ausländischen Pendants nicht ganz mithalten konnte, ging es unter dem Strich für die meisten Grosskonzerne nach oben. Knapp drei Viertel der heimischen Bluechips beendeten die erste Jahreshälfte im positiven Bereich. Darüber hinaus knackte der Index die psychologisch wichtige 19‘000er-Marke, konnte diese aber dann ganz knapp nicht verteidigen. Lonza, ABB und Givaudan waren die Spitzenreiter, Kühne + Nagel, Sika und Nestlé trugen dagegen die rote Laterne.*

Der in Zeichnung stehende Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KYIQDU)** bringt den Top-Gewinner ABB mit den beiden Schlusslichtern Kühne + Nagel und Sika zusammen. Das Produkt zielt darauf ab, dass sich das Trio in Zukunft seitwärts orientiert. Dabei stellt der BRC eine Gewinnchance von 7.75 Prozent p.a. in Aussicht. Wichtig für die Maximalrendite ist, dass die bei 60 Prozent der Startwerte angesiedelten Barrieren unversehrt bleiben. Allerdings ist der BRC nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Neue Zeit, neue Ungewissheiten

In den zweiten sechs Monaten des Jahres offenbaren sich an den internationalen Finanzmärkten ebenfalls Hürden, gleichzeitig aber Lichtblicke. Angesichts der aktuellen Nachrichtenlage sowie der anstehenden Termine dürften Anlegern daher auch im Rest des Jahres aufregende Zeiten ins Haus stehen. Der Start in das Semester fällt dabei mit den Wahlen in Frankreich zusammen. Wie es die Umfragen bereits vorhergesagt haben, gewannen die Rechtspopulisten von Marine Le Pen sowie auch das Linksbündnis den ersten Urnengang. Beide haben grosse Ausgabenerhöhungen versprochen und sorgten damit für einen eher gedämpften Start der asiatischen Börsen in den Juli.* (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 01.07.2024) Der zweite Wahlgang findet dann am kommenden Sonntag statt. Die zuletzt beobachteten Schwankungen am Aktienmarkt könnten aber sobald die politische Unsicherheit abebbt enden. Dies war auch 2022 in Italien so, als Präsident Sergio Mattarella das Parlament im Juli auflöste und Neuwahlen ausrief. Als die neue Regierung feststand, legte der italienische Leitindex​ FTSE MIB innerhalb von zwei Monaten um rund 17 Prozent zu.*

Ein guter Zeitpunkt, auch schon mal den Blick in den November zu richten. Dann werden die US-Bürger an die Wahlurne gebeten werden. Dort stehen sich der aktuelle Amtsinhaber Joe Biden und sein Vorgänger Donald Trump, die sich in der vergangenen Woche ihr erstes TV-Duell lieferten, erneut als Kontrahenten gegenüber. Der politische und wirtschaftliche Kurs der beiden Lager ist weit voneinander entfernt. Doch selbst wenn die Nervosität im Vorfeld hoch sein sollte, enden Präsidentschaftswahlen für die Wall Street häufiger positiv als negativ. Seit 1928 schloss der S&P 500 in 20 von 24 Wahljahren mit Gewinnen ab.* (Quelle: Statista, Homepage, 28.06.2024)

Zurück in die Gegenwart

In der neuen Woche kommt es nicht nur zu politischen Entscheidungen, auch zahlreiche Konjunkturdaten werden die Marktteilnehmer auf Trab halten. So sind am Dienstag beispielsweise die Augen auf die Inflationszahlen für Juni für die Eurozone gerichtet. Experten rechnen damit, dass diese weiter abwärtsgerichtet sind und damit der EZB im weiteren Jahresverlauf neuen Zinssenkungsspielraum geben könnten. Der US-Arbeitsmarktbericht am Freitag dürfte dann etwas Licht ins Dunkel für die Zinsaussichten in Übersee liefern. Von Reuters befragte Ökonomen erwarten, dass sich der Stellenaufbau ausserhalb der Landwirtschaft im Juni verlangsamt hat. Mit 180‘000 Jobs sollen den Prognosen zufolge weit weniger Jobs entstanden sein als im Vormonat, was wiederum gegen eine straffe geldpolitische Linie spricht. Noch bevor diese Zahlen veröffentlicht werden, steht am Mittwoch der ISM-Dienstleistungsindex in den USA auf der Agenda.

Performancevergleich im ersten Halbjahr*

Stand: 30.06.2024; Quelle: Refinitiv

*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.

Datum

Uhrzeit

Land

Ereignis

01.07.2024

08:30

CH

Einzelhandelsumsätze

01.07.2024

09:30

CH

SWME Einkaufsmanagerindex

01.07.2024

10:00

EZ

S&P Global Einkaufsmanagerindex Gewerbe

01.07.2024

14:00

DE

Verbraucherpreisindex

01.07.2024

16:00

US

ISM verarbeitendes Gewerbe

02.07.2024

11:00

EZ

Verbraucherpreisindex

02.07.2024

11:00

EZ

Arbeitslosenquote

03.07.2024

03:45

CN

PMI Dienstleistungen

03.07.2024

10:00

EZ

S&P Global Einkaufsmanagerindex Gesamt

03.07.2024

11:00

EZ

Erzeugerpreisindex

03.07.2024

14:15

US

ADP Beschäftigungsänderung

03.07.2024

14:30

US

Erstanträge Arbeitslosenunterstützung

03.07.2024

15:45

US

S&P Global PMI Gesamtindex

03.07.2024

16:00

US

ISM Index

04.07.2024

07:45

CH

Arbeitslosenquote

04.07.2024

08:30

CH

Verbraucherpreisindex

05.07.2024

08:00

DE

Industrieproduktion

05.07.2024

11:00

EZ

Einzelhandelsumsätze

05.07.2024

14:30

US

Arbeitslosenquote

 

Stand: 30.06.2024; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Transatlantische Divergenzen

Europas Aktienmärkte sind stark in das neue Jahr gestartet. Der STOXX® Europe 600 Index notierte am 31. Januar 2025 um 6.2 Prozent über dem Stand von Silvester 2024.

Prall gefüllte Börsenagenda

Die vergangene Woche stand ganz im Zeichen der Rückkehr Donald Trumps in das Weisse Haus. Zwar dürfte der US-Präsident weiterhin für Schlagzeilen sorgen.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Spannung in der zweiten Hälfte2024-07-01T12:06:48+02:00
Go to Top