Daily Markets: Euro STOXX 50 – Starke Erholung vom Tagestief / Bayer – Kleine Gewinnserie

 

 
KeyInvest Daily Markets

Freitag, 14.10.2022
  • Thema 1: Euro STOXX 50 – Starke Erholung vom Tagestief
  • Thema 2: Bayer – Kleine Gewinnserie

Euro STOXX 50Starke Erholung vom Tagestief

Rückblick: Der Euro STOXX 50 hat gestern eine regelrechte Achterbahnfahrt erlebt. Dabei rutschten die Kurse nach Bekanntgabe der US-Inflationszahlen für den Monat September im Tagestief zunächst bis auf 3’256 Zähler ab, womit dem Index lediglich sechs Punkte bis zum Jahrestief vom 29. September bei 3’250 fehlten. Die US-Indizes setzten am Nachmittag dann jedoch zu einem Intraday-Reversal an, wovon auch die europäischen Börsen profitierten. Ausgehend vom Tief drückte sich der Euro STOXX 50 dabei 106 Punkte nach oben ab und ging schlussendlich mit einem Plus von 0.9% bei 3’362 aus dem Handel.

Ausblick: Mit dem gestrigen Tagestief bei 3’256 und der anschliessenden Intraday-Umkehr ist im Kerzenchart eine lange untere Lunte entstanden, wodurch nun eine Art Doppeltief herausgebildet werden könnte. Das Long-Szenario: Hält das Aufwärtsmomentum an, sollte es für den Euro STOXX 50 zunächst über die 3’400er-Marke gehen, womit gleichzeitig auch das März-Tief bei 3’387 überboten werden würde. Gelingt der Ausbruch über 3’400, hätten dieKurse Platz für einen Hochlauf an das bisherige Oktober-Hoch bei 3’484 Punkten, dem mit der 3’500er-Marke, der März-Abwärtstrendgerade und dem Volumenmaximum (= das Level mit dem meisten Handelsvolumen seit März 2020) ein massiver Mehrfach-Widerstand folgen würde. Gleichzeitig wäre das mögliche Doppeltief auch erst mit einem Sprung über dieses Niveau vollendet. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite steht dagegen zunächst die Unterstützung bei 3’357/3’350 im Fokus. Kann sich der Index nicht oberhalb des Juli-Tiefs behaupten, könnte erneut die etwas kleinere Volumenspitze an der 3’300er-Marke angesteuert werden. Verlieren die Notierungen diesen Halt, würden die beiden markanten Tiefs bei 3’256 bzw. 3’250 als mögliche Auffangzonen nachrücken. Der nächste Halt wäre danach an der 3’200er-Schwelle zu finden.

Euro STOXX 50

Valor: 846480
ISIN: EU0009658145
Kursstand: 3’362.40 Punkte
Tendenz: aufwärts/seitwärts
Widerstände: 3’387+3’400+3’484
Unterstützungen: 3’357+3’300+3’256

Stand 14.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants

Euro STOXX 501-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 14.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Euro STOXX 505-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 14.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1220100718 Turbo Warrant JSTOHU 2’943.33 8.12 CHF 2.02
CH1168519929 Turbo Warrant FSTOSU 3’084.58 12.08 CHF 1.36
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1198357779 Turbo Warrant ISTOOU 3’710.27 8.65 CHF 1.88
CH1212559533 Turbo Warrant ISTO7U 3’600.92 11.95 CHF 1.36
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 14.10.2022, 7:00 Uhr

Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’320.70 1.19%
DAX™ 12’456.89 2.34%
S&P 500™ 3’669.84 2.59%
Nasdaq 100™ 11’030.94 2.27%
EUR/CHF 0.9779 1.02%
Crude Oil (USD) 94.84 2.61%
Gold (USD) 1’688.85 0.94%
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 14.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS-Indikation

 

BayerKleine Gewinnserie

Rückblick: Die Bayer-Aktie ist nach dem Juni-Top bei EUR 67.49 in eine Abwärtsbewegung übergegangen und hat innert vier Monaten 30.8% an Wert verloren. Im Tief rutschten die Kurse dabei am 3. Oktober auf ein neues Jahrestief bei EUR 46.70 zurück, womit die zwischenzeitlichen 2022er-Gewinn von 44.7% komplett aus der Hand gegeben wurden. Mit vier Gewinnsitzungen in Folge ging es für die Papiere in dieser Woche jedoch wieder aufwärts, wobei die Notierungen gestern sogar ein neues Oktober-Hoch erreichten und sich mit einem Endstand von EUR 49.80 bis kurz vor die runde 50er-Marke schieben konnten.

Ausblick: Trotz der jüngsten Gewinnserie und einem aktuellen Wochenplus von 5% befindet sich die Bayer-Aktie – angesichts des schwachen Sommerverlaufs – übergeordnet noch in einem Abwärtstrend. Das Long-Szenario: Um die Chancen auf einen charttechnischen Boden zu erhöhen, müssten die Kurse nun über die runde 50er-Marke steigen und anschliessend das August-Tief bei EUR 50.31 überbieten. Gelingt dort der Break (idealerweise per Schlusskurs), hätten die Notierungen Raum für einen Anstieg an die kurzfristige 50-Tage-Linie, die aktuell bei EUR 51.46 verläuft. Knapp darüber dürfte dann bei EUR 51.84 das November-Hoch aus dem Vorjahr bremsend wirken, bevor die obere Begrenzung des August-Abwärtstrendkanals in den Fokus rücken würde. Bricht die Aktie im Bereich von EUR 52.50 nach oben aus,wäre das aus charttechnischer Sicht ein positives Signal, das jedoch mit Kursen über dem Volumenmaximum (= Level mit dem meisten Handelsvolumen seit dem Finanzkrisentief 2009) bei EUR 53.50/53.75 bestätigt werden sollte. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite haben sich nun das Verlaufshoch vom 5. Oktober (EUR 49.33) und das März-Tief bei EUR 48.67 wieder bei den Unterstützungen eingereiht. Darunter bildet dann das aktuelle Wochentief vom Montag bei EUR 47.05 zusammen mit einer kleinen Volumenspitze bei EUR 47.25/47.00 eine Haltezone, bevor das Jahrestief bei EUR 46.70 auf den Prüfstand gestellt werden könnte. Sollten die Papiere dort auf ein neues 2022er-Tief abrutschen, würde das eine Bestätigung des übergeordneten Abwärtstrends darstellen. In der Folge wären anschliessend weitere Verluste in Richtung der unteren Trendkanalbegrenzung bei EUR 45.50 bzw. des Dezember-Zwischentiefs bei EUR 44.60 möglich.

Bayer

Valor: 10367293
ISIN: DE000BAY0017
Kursstand: 49.80 EUR
Tendenz: aufwärts/seitwärts
Widerstände: 50.00+50.31+51.46
Unterstützungen: 49.33+48.67+47.05

Stand 14.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime QuantsBayer1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 14.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Bayer5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 14.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1126817928 Mini-Future ABAYIU 41.93 5.51 CHF 0.88
CH1155400729 Mini-Future CBAYMU 45.84 9.53 CHF 0.509
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1208368816 Mini-Future IBAYLU 56.54 5.43 CHF 0.888
CH1218475916 Mini-Future KBAYAU 52.61 9.78 CHF 0.493
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 14.10.2022, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Starkes Intraday-Reversal an der Wall Street
    Nach der Veröffentlichung der Inflationszahlen für September starteten die US-Indizes zunächst mit deutlichen Verlusten in die gestrige Sitzung. Kurz nach dem Opening setzten die Aktienbarometer jedoch (ausgehend von neuen Jahrestiefs) zu einem starken Intraday-Reversal an und legten deutlich zu. Für den Dow Jones ging es 2.8% nach oben, die Standardwerte im S&P 500 gewannen 2.6%, die Tech-Werte im Nasdaq 100 2.3% hinzu.

  • US-Inflation mit leichtem Rückgang
    Während die Teuerungsrate in den USA im August (verglichen mit dem Vorjahreszeitraum) bei 8.3% lag, betrug der Preisauftrieb im September 8.2%. Der marginale Rückgang war der dritte in Folge, Experten hatten allerdings einen Rückgang der Inflation auf 8.1% erwartet.

  • US-Inflation mit leichtem Rückgang
    Während die Teuerungsrate in den USA im August (verglichen mit dem Vorjahreszeitraum) um 8.3% angestiegen war, betrug der Preisauftrieb im September 8.2%. Der marginale Rückgang war der dritte in Folge, Experten hatten allerdings einen Rückgang der Inflation auf 8.1% erwartet.

    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

 

Daily Markets: Euro STOXX 50 – Starke Erholung vom Tagestief / Bayer – Kleine Gewinnserie2022-10-14T06:02:15+02:00

Luxusgüter – Eine Tasche voller Top Picks / Idorsia – Attraktive Konditionen

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 13.10.2022
  • Thema 1: Luxusgüter – Eine Tasche voller Top Picks
  • Thema 2: Idorsia – Attraktive Konditionen

Luxusgüter
Eine Tasche voller Top Picks

In den aktuellen Marktverwerfungen gilt der Markt für Luxusgüter als krisenfest. Insbesondere mit ihrer Preissetzungsmacht trotzen die Unternehmen aus diesem Sektor der Inflation. Sie profitieren zudem davon, dass die Zahl der Konsumenten, die sich handgefertigte Uhren, edlen Schmuck, erlesene Weine, exklusive Designermode oder PS-starke Sportwagen leisten können, steigt. Der neue Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index bringt die wichtigsten Akteure aus diesem Wachstumsmarkt zusammen. Der französische Branchenriese LVMH ist in dem diversifizierten Themenindex genauso enthalten, wie der Nobelkarossenhersteller Ferrari oder die Hotelgruppe Intercontinental – um nur drei Beispiele zu nennen. Ein Tracker-Zertifikat (Symbol: LUXURU) bildet den diversifizierten Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index passiv ab. Die Zeichnungsfrist für das Partizipationsprodukt läuft noch bis zum 26. Oktober 2022.

LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton, kurz LVMH, steht exemplarisch für die Vielfalt des Luxussektors. Zu dem französischen Konzern zählen 75 «Maisons», die in sechs Teilsegmenten des Marktes aktiv sind. Mit den jetzt vorgelegten Zahlen für das dritte Quartal 2022 hat LVMH seine Stärken einmal mehr unter Beweis gestellt: Das Unternehmen steigerte den Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf vergleichbarer Basis um 19 Prozent auf 19.8 Milliarden Euro. Analysten hatten mit einem Wachstum von 13 Prozent gerechnet. Die Geschäfte von LVMH florierten vor allem in Europa, den USA und Japan. Dabei profitierte das Unternehmen auch von der Erholung des globalen Tourismus. Am wichtigen chinesischen Markt kehrt die Lust auf Luxus-Shopping dem Unternehmen zufolge nach der Lockerung der Corona-Beschränkungen zurück. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 11.10.2022)Generell spielt dem Luxussektor der stete Zustrom in den «Club der Millionäre» in die Hände. Laut dem „World Wealth Report 2022“ gab es 2021 weltweit annähernd 22.5 Millionen „High Net Worth Individuals“, kurz HNWI – 7.8 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Capgemini ordnet dieser Gruppe Menschen zu, die über ein investierbares Vermögen von mehr als einer Million US-Dollar verfügen. (Quelle: Capgemini, The World Wealth Report 2022, Juni 2022) Entsprechend positiv fallen die Prognosen für den Markt für persönliche Luxusgüter aus. 2021 betrug das globale Verkaufsvolumen laut Bain & Company 288 Milliarden Euro. Das Beratungsunternehmen geht davon aus, dass die Umsätze bis 2025 auf 360 Milliarden bis 380 Milliarden Euro zunehmen. Als Wachstumstreiber werden eine Verjüngung der Luxuskonsumenten – Stichwort Generationen „Y“ und „Z“ – sowie die Digitalisierung skizziert. (Quellen: Bain & Company, Medienmitteilung vom 21.06.2022; Luxury Goods Worldwide Market Study Fall 2021)Der Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index greift das Momentum in diesem Sektor auf. Als Auswahluniversum für den Themenindex fungiert der mit  mehr als 1’600 Aktien bestückte Bloomberg Developed Markets Large & Mid Cap Index. Aus diesem Pool werden 19 Unternehmen herausgefiltert, die zu den wichtigsten Akteuren im globalen Luxusmarkt zählen. Bloomberg nimmt als zuständiger Administrator vierteljährlich ein Rebalancing der Auswahl vor. Die in der Startaufstellung enthaltenen Aktien werden von UBS CIO GWM überwiegend positiv eingeschätzt. Zwölf Indexmitglieder, darunter LVMH, erhalten ein «Buy»-Rating. Während sechs Titel mit «Neutral» eingestuft werden, zählen zwei weitere Unternehmen momentan nicht zur Coverage von UBS Research. 


Chancen:
Ein neues Tracker-Zertifikat (Symbol: LUXURU) öffnet einen direkten Zugang zum Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index. Für das Partizipationsprodukt fällt eine Managementgebühr von 0.50 Prozent jährlich an. Im Gegenzug erhalten Anleger die Möglichkeit, einen krisenresistenten Sektor dauerhaft und diversifiziert in das Portfolio zu holen. Sie profitieren dabei auch von allfälligen Dividendenzahlungen der Indexmitglieder – ihre Ausschüttungen werden netto in den Basiswert reinvestiert.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker-Zertifikat. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Handelswährung des Produkts von den Währungen der im Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index enthaltenen Aktien abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Bloomberg Luxury Series 1 Index (Backtest ausgehend vom 15.03.2015, Angaben in EUR)¹
Nach der Korrektur im Zuge der Corona-Pandemie startete der Bloomberg Luxury Series 1 Index einen regelrechten Höhenflug. Mit dem breiten Markt hat der Gradmesser im ersten Halbjahr 2022 korrigiert.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 12.10.2022
Bloomberg Luxury Series 1 Index: Gewichtung nach Ländern
Unternehmen aus den USA geben im neuen Bloomberg Luxury Series 1 Index den Ton an. Frankreich, Heimat von Branchenriesen wie LVMH, Essilor Luxottica oder Kering, spielt ebenfalls eine sehr wichtige Rolle.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 12.10.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind. Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt.

Open End Tracker auf den Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index

Remove
Symbol LUXURU
SSPA Name Tracker-Zertifikate
SSPA Code 1300
Basiswert Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index (EUR)
Bezugsverhältnis 29.86947:1
Handelswährung CHF
Managementgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.10.2022, 15:00 Uhr
 

Add
Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index – aktuelle Zusammensetzung

Remove
Bath & Body Works BMW
Burberry  Essilor Luxottica
Estee Lauder Ferrari
Hermes International Intercontinental Hotels
Kering L’Oreal
Lululemon Athletica LVMH
Moncler Pandora
Richemont RH
Tapestry Tesla
Ulta Beauty ___________
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 12.10.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’199.32 Pkt. -2.7%
SLI™ 1’522.93 Pkt. -3.6%
S&P 500™ 3’577.03 Pkt. -5.5%
EURO STOXX 50™ 3’331.53 Pkt. -3.4%
S&P™ BRIC 40 2’870.77 Pkt. -8.7%
CMCI™ Compos. 1’449.28 Pkt. -0.8%
Gold (Feinunze) 1’677.50 USD -2.5%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Idorsia
Attraktive Konditionen

Wie nah Erfolg und Misserfolg in der Biotech-Branche beieinander liegen, lässt sich bestens am Beispiel Idorsia aufzeigen. Das in Allschwill im Kanton Basel-Landschaft ansässige Unternehmen musste zuletzt gleich zwei Forschungsfehlschläge hinnehmen. Gleichzeitig wird das Jahr 2022 aber auch aus positiver Sicht in die Geschichte des Konzerns eingehen. So wurden die ersten beiden von Idorsia entwickelten Arzneimittel am Markt eingeführt. Zum einen «Pivlaz» in Japan zur Behandlung von Patienten mit Hirnblutungen, zum anderen «Quviviq» in den USA und Europa. Letztgenanntes Medikament kommt bei Schlafstörungen zum Einsatz. Der Nachrichtenmix sorgte dafür, dass die Idorsia-Aktie im laufenden Jahr zum Teil heftigen Schwankungen ausgesetzt war.¹ Aus dieser hohen Volatilität lässt sich mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMVSDU) Rendite schöpfen: Der Coupon beläuft sich auf attraktive 20.25 Prozent p.a., der Risikopuffer auf hohe 50 Prozent.
«Ich bin sehr stolz, dass wir in den fünf Jahren seit der Gründung von Idorsia die Zulassung für zwei unserer Produkte erhalten haben», zeigte sich CEO Jean-Paul Clozel zu Halbjahr zuversichtlich und fügte hinzu: «Gleichzeitig sichern wir das künftige Wachstum des Unternehmens, indem wir unsere klinische Entwicklungspipeline voranbringen.» Idorsia verfügt über mehrere klinische Kandidaten in verschiedenen therapeutischen Gebieten wie neurologischen, kardiovaskulären und immunologischen Erkrankungen. Aussichtsreichster Kandidat ist derzeit «Aprocitentan» gegen Bluthochdruck, für den noch in diesem Jahr ein Zulassungsantrag bei der US-Gesundheitsbehörde FDA eingereicht werden soll. (Quelle: Idorsia, Ad-hoc-Mitteilung, 26.07.2022) Bei dem bereits in den USA und Europa erhältliche Mittel Daridorexant für erwachsene Insomnie-Patienten geht Idorsia weiter auf Expansionskurs. Voraussichtlich im ersten Semester 2023 wird das Biotechunternehmen nach einer erfolgreichen spätklinischen Phase-III-Studie eine Zulassung beim japanischen Ministerium für Gesundheit, Arbeit und Soziales einreichen. (Quelle: AWP, Medienmitteilung, 03.10.2022)

Chancen:
Die Idorsia-Aktie versucht derzeit im Bereich von zwölf bis 16 Franken einen Boden auszubilden.¹ Für den in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMVSDU) würde ein weiterer Verlauf in dieser Kursspanne ausreichen, um am Ende der Laufzeit in einem Jahr eine ansehnliche Rendite von 20.25 Prozent p.a. zu erzielen. Dem nicht genug: Der Preis des Titels darf sich aus aktueller Sicht sogar knapp halbieren, ohne dass die Ertragschance sich schmälert. Der Risikopuffer wird bei 50 Prozent des Startkurses fixiert.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Idorsia während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Idorsia (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 12.10.2022
20.25% p.a. BRC auf Idorsia Ltd
Remove
Symbol KMVSDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Idorsia
Handelswährung CHF
Coupon 20.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 19.10.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 19.10.2022, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 12.10.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind. Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Luxusgüter – Eine Tasche voller Top Picks / Idorsia – Attraktive Konditionen2022-10-13T11:37:24+02:00

Daily Markets: DAX – Seitwärts nach dem Gap-Close / Volkswagen VZ – Test des Jahrestiefs

 

 
KeyInvest Daily Markets

Donnerstag, 13.10.2022
  • Thema 1: DAX – Seitwärts nach dem Gap-Close
  • Thema 2: Volkswagen VZ – Test des Jahrestiefs

DAXSeitwärts nach dem Gap-Close

Rückblick:Der deutsche Leitindex hat – wie schon am Vortag – zur Wochenmitte erneut einen überwiegend richtungslosen Handel ohne neue Impulse erlebt. Dabei rutschten die Kurse nach dem Opening bei 12’208 zunächst auf das Tagestief bei 12’105 Punkten ab. Von dort konnte sich der DAX allerdings nach oben abdrücken und am Mittag auf das Intraday-Top bei 12’299 steigen. Damit hatte der Index sein Aufwärtsmomentum jedoch ausgeschöpft, denn in der Folge ging es für das Aktienbarometer wieder sukzessive abwärts. Am Ende stand ein Schlusskurs von 12’172 Zählern und ein Minus von 0.4% auf der Anzeigetafel.

Ausblick:Nachdem der DAX die Kurslücke aus der Vorwoche am Montag geschlossen hat, sind die Kurse in den vergangenen beiden Sitzungen im Bereich der unteren Gap-Begrenzung in eine Seitwärtsbewegung übergegangen. Das Long-Szenario: Um neue Impulse auf der Oberseite zu initiieren, müsste der DAX im ersten Schritt das gestrige Tageshoch (12’299) überbieten und danach Kurs auf das Volumenmaximum (=Level mit dem meisten Volumen seitdem Finanzkrisentief 2009) bei 12’350/12’375 nehmen. Gelingt der Ausbruch über diesen Bremsbereich, sollten die Notierungen zur Bestätigung auch über das Juli-Tief bei 12’391 und das Zwischenhoch vom 27. September bei 12’414 steigen. Darüber könnte anschliessend ein Hochlauf bis 12’600 lanciert werden. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite sollte dagegen auf das Tagestief vom Dienstag bei 12’098 geachtet werden. Fällt der DAX unter dieses Niveau, müsste zunächst ein Test der 12’000er-Schwelle einkalkuliert werden. Geht der schief, könnte sich der Rücksetzer bis an das bisherige Jahrestief vom 28. September bei 11’863 ausweiten. Brechen die Kurse auch auf diesem Niveau nach unten durch, könnte es zu einer Fortsetzung der Abwärtsbewegung bis in den Bereich des 2020er-Oktober-Tiefs bei 11’450 kommen.

DAX

Valor: 998032
ISIN: DE0008469008
Kursstand: 12’172.26 Punkte
Tendenz: seitwärts/abwärts
Widerstände: 12’299+12’350+12’375
Unterstützungen: 12’098+12’000+11’863

Stand 13.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants

DAX1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 13.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
DAX5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 13.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1168513187 Mini-Future XGDA9U 10’711.80 7.87 CHF 2.99
CH0571687737 Mini-Future DFAX5U 11’279.26 12.38 CHF 1.90
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1213871739 Turbo Warrant GXGDAU 13’621.45 8.10 CHF 2.90
CH1212559525 Turbo Warrant I1GDAU 13’271.68 10.59 CHF 2.22
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 13.10.2022, 7:00 Uhr

Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’184.30 -0.23%
DAX™ 12’154.34 -0.54%
S&P 500™ 3’576.31 -0.35%
Nasdaq 100™ 10’785.20 -0.06%
EUR/CHF 0.9677 -0.03%
Crude Oil (USD) 92.43 -2.43%
Gold (USD) 1’677.42 0.74%
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 13.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS-Indikation

 

Volkswagen VZTest des Jahrestiefs

Rückblick: Vor zwei Wochen hat Volkswagen die Konzerntochter Porsche an die Börse gebracht. Während der Wolfsburger Autobauer damit Erlöse von mehr als neun Milliarden Euro erzielen konnte, büsste die VW-Vorzugsaktie seitdem 12.5% an Wert ein. Allein am Tag des Porsche-Börsendebüts, am 29. September, ging es für die VW-Papiere 6.8% abwärts – das war der drittschlechteste Handelstag des Jahres. Am Montag (-4.5%) fielen die Notierungen dann aus dem übergeordneten Abwärtstrendkanal nach unten heraus und setzten gestern punktgenau an das Jahrestief zurück, das mit einem Endstand bei EUR 123.08 (-0.2%) zunächst verteidigt werden konnte.

Ausblick: Die Volkswagen-Vorzugsaktie hat zur Wochenmitte das Jahrestief vom 6. Juli bei EUR 120.64 exakt auf den Prüfstand gestellt. Damit haben die Kurse seit dem September-Hoch bei EUR 153.74 in der Spitze 21.5% verloren. Das Long-Szenario: Um das Chartbild wieder aufzuhellen, müssten die Kurse in den Abwärtstrendkanal zurückkehren, wofür Notierungen über dem gestrigen Intraday-Top bei EUR 124.72 nötig wären. Darüber dürfte dann zwischen EUR 126.00 und EUR 127.00 eine kleine Volumenspitze bremsend wirken, bevor ein Hochlauf an das März-Tief bei EUR 131.30 möglich werden könnte. Gelingt dort der Re-Break und wird dieser mit einem Anstieg über das aktuelle Oktober-Hoch bei EUR 133.46 bestätigt, dürfte sich Platz bis zur 100- und 50-Tage-Linie eröffnen, die beiEUR 141.12 bzw. EUR 141.64 den Beginn einer breiteren Widerstandszone darstellen. Diese Barriere schliesst auch das Volumenmaximum bei EUR 146.00/147.00 mit ein. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite steht nun zunächst das 2020er-November-Tief bei EUR 122.96 im Fokus, das am gestrigen Mittwoch per Tagesschluss ebenfalls verteidigt werden konnte. Darunter würde direkt das aktuelle Jahrestief bei EUR 120.64 als Unterstützung nachrücken. Sollten die Kurse diesen Halt unterbieten, würden nicht nur die Chancen auf ein mögliches Doppeltief schwinden, sondern es müsste mit weiteren Abgaben in Richtung des 2020er-Mai-Tiefs bei EUR 111.10 gerechnet werden. Dieses Level wird im Augenblick durch eine Verbindungsgerade basierend auf dem März- und Juli-Tief (mit dessen Kombination sich ebenfalls ein Trendkanal konstruieren lässt) zusätzlich verstärkt.

Volkswagen VZ

Valor: 352781
ISIN: DE0007664039
Kursstand: 123.08 EUR
Tendenz: abwärts/abwärts
Widerstände: 124.72+126.00+127.00
Unterstützungen: 122.96+120.64+111.10

Stand 13.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime QuantsVolkswagen VZ1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 13.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Volkswagen VZ5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 13.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1201013690 Mini-Future EVOW6U 103.01 5.20 CHF 0.459
CH1203706713 Mini-Future FVOWOU 109.98 7.28 CHF 0.328
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1222638269 Mini-Future HVOWRU 140.91 5.32 CHF 0.447
CH1221575033 Mini-Future HVOWGU 133.86 7.77 CHF 0.306
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 13.10.2022, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Fed-Protokoll bremst Erholungsversuch aus
    Das gestern Abend veröffentlichte Sitzungsprotokoll der US-Notenbank hat den Erholungsversuch an der Wall Street ausgebremst. Die Aussicht auf eine Fortsetzung der straffen Geldpolitik drückte die Indizes moderat ins Minus. Für den S&P 500 ging es mit -0.3% auf 3’577 Punkte und damit per Schlusskurs auf den niedrigsten Stand seit November 2020 zurück.

  • US-Inflationszahlen im Fokus
    Am heutigen Donnerstag werden die neuesten Inflationszahlen für die USA veröffentlicht. Nachdem die Teuerungsrate im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 8.3% angestiegen war, wird für den September ein Anstieg von 8.1% verglichen mit dem Vorjahreszeitraum erwartet.

  • US-Inflationszahlen im Fokus
    Am heutigen Donnerstag werden die neuesten Inflationszahlen für die USA veröffentlicht. Nachdem die Teuerungsrate im August gegenüber dem Vorjahresmonat um 8.3% angestiegen war, wird für den September ein Anstieg von 8.1% verglichen mit dem Vorjahreszeitraum erwartet.

    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

 

Daily Markets: DAX – Seitwärts nach dem Gap-Close / Volkswagen VZ – Test des Jahrestiefs2022-10-13T06:37:15+02:00

Daily Markets: Nasdaq 100 – Neue Jahrestiefs / Starbucks – Test der Trendlinie


 
KeyInvest Daily Markets

Mittwoch, 12.10.2022
  • Thema 1: Nasdaq 100 – Neue Jahrestiefs
  • Thema 2: Starbucks – Test der Trendlinie

Nasdaq 100Neue Jahrestiefs

Rückblick:Nach dem starken Monatsauftakt mit Kursgewinnen von 5.6% innert zwei Sitzungen drehte der Nasdaq 100 am vergangenen Mittwoch wieder nach unten ab. Dabei fiel der Index am Freitag per Gap Down an die 11’000er-Schwelle zurück und verlor weitere 3.9% an Wert, sodass auf Wochensicht lediglich ein Plus von 0.6% stehen blieb. Zum Start in die neue Woche setzten die Tech-Werte ihre Talfahrt fort und markierten, nach dem Rückfall unter die 11’000er-Marke, bei 10’824 ein neues Jahrestief. Das wurde gestern allerdings im Rahmen eines weiteren Rücksetzers schon wieder unterboten – das aktuelle 2022er-Tief ist jetzt bei 10’716 zu finden.

Ausblick:Mit dem gestrigen Schlusskurs bei 10’791 hat der Nasdaq 100 erneut 1.2% eingebüsst. Seit dem bisherigen Oktober-Top vom vergangenen Donnerstag bei 11’661 haben die Tech-Werte damit unter dem Strich 7.5% an Wert verloren. Das Long-Szenario: Auf der Oberseite sollte der Index nun zunächst über die 11’000er-Barriere steigen und den Re-Break mit weiteren Kursgewinnen – idealerweise bisin den Bereich des Verlaufshochs vom Freitag bei 11’294 bestätigen. Darüber müsste das offene Gap bei 11’486 geschlossen werden, um direkt darüber auch das Mai-Tief bei 11’492 und die 11’500er-Marke überbieten zu können. Der nächste Widerstand wäre anschliessend am Volumenmaximum (= das Level mit dem meisten Volumen seit März 2020) knapp unterhalb der 12’000er-Barriere zu finden. Das Short-Szenario: Nach unten muss der erste Halt am gestrigen Tages- und neuen Jahrestief bei 10’716 festgemacht werden. Fällt der Nasdaq 100 auch unter 10’500 Punkte, könnten neue Verkaufssignale freigesetzt werden, die den Index in den Bereich um 10’000 Punkte drücken dürften. Finden die Notierungen dort ebenfalls keinen Halt, müsste bereits mit einem Test des markanten Vor-Corona-Tops vom Februar 2020 bei 9’737 gerechnet werden.

Nasdaq 100

Valor: 985336
ISIN: US6311011026
Kursstand: 10’791.35
Tendenz: abwärts/abwärts
Widerstände: 11’000+11’294+11’486
Unterstützungen: 10’716+10’500+10’000

Stand 12.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants

Nasdaq 1001-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 12.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Nasdaq 1005-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 12.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1182931456 Turbo Warrant TNDXDU 9’562.34 8.27 CHF 2.62
CH1188956168 Turbo Warrant RNDXJU 10’041.65 12.84 CHF 1.69
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1212559780 Turbo Warrant 1NDXCU 12’153.78 8.18 CHF 2.64
CH1218482755 Turbo Warrant 1NDX4U 11’724.61 11.99 CHF 1.80
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 12.10.2022, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’230.20 -0.31%
DAX™ 12’140.17 -1.08%
S&P 500™ 3’588.60 -0.66%
Nasdaq 100™ 10’794.82 -1.21%
EUR/CHF 0.9675 -0.26%
Crude Oil (USD) 94.73 -2.27%
Gold (USD) 1’678.29 0.82%
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 12.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS-Indikation

 

StarbucksTest der Trendlinie

Rückblick: Die Starbucks-Aktie hat sich – ganz im Gegensatz zur bekannten Börsenweisheit „Sell in May and go away, but remember to come back in September“ – vom bisherigen Jahrestief im Mai bei USD 70.03 über die Sommermonate um 33.5% erholt. Mitte September scheiterten die Kurse jedoch an dem Doppelwiderstand aus der oberen Aufwärtstrendkanalbegrenzung und dem Verlaufshoch vom 31. März, weshalb es anschliessend zu einer volatilen Oszillation um den GD200 kam. Die langfristige Durchschnittslinie stand auch gestern im Mittelpunkt des Kursgeschehens und wurde ein weiteres Mal auf den Prüfstand gestellt.

Ausblick: Im Chartbild der Starbucks-Aktie sind nun unterschiedliche Verlaufsvarianten auf beiden Seiten möglich – einerseits befinden sich die Kurse noch in einem Aufwärtstrendkanal, andererseits könnte auch eine SKS-Formation Kontur annehmen. Das Long-Szenario: Nach dem gestrigen Test der 200-Tage-Linie sollten sich die Notierungen jetzt im Idealfall an der langfristigen Durchschnittslinie nach oben abdrücken und in Richtung 90er-Marke steigen. Gelingt dort im Bereich von USD 89.93 und USD 90.90 der Sprung über das August- bzw. das aktuelle Oktober-Top, hätten die Papiere Platz für einen Anstieg bis zum Verlaufshoch vom 31. März bei USD 92.63. Dieses bildet zusammen mit dem September-Hoch bei USD 93.48 und dem Vor-Corona-Top bei USD 94.13 eine USD 1.50 breite Widerstandszone. Verstärktwird der Bremsbereich zudem durch die obere Begrenzung des Aufwärtstrendkanals, die im Augenblick bei USD 95.20 verläuft. Das Short-Szenario: Fällt die Starbucks-Aktie per Schlusskurs deutlich unter die langfristige 200-Tage-Linie bei USD 86.22 zurück (Schlusskurs gestern: USD 86.21) und anschliessend auch aus dem Aufwärtstrendkanal heraus, dürfte sich das Chartbild zunehmend eintrüben. In Kombination mit dem August-, September- und Oktober-Hoch könnte dann nämlich eine kleine Schulter-Kopf-Schulter-Formation vollendet werden. Als Trigger- bzw. Bestätigungsmarke bietet sich dabei das Mai-Hoch bei USD 82.87 an, das durch die mittelfristige 100-Tage-Linie bei USD 82.39 zusätzlich verstärkt wird. Finden die Notierungen auch dort keinen Halt, müsste in der Folge mit weiteren Verkäufen bis USD 80.00, danach bis zum Volumenmaximum (= Level mit dem meisten Handelsvolumen seit dem 2020er-März-Tief) bei USD 76.00/75.50 gerechnet werden.

Starbucks

Valor: 973403
ISIN: US8552441094
Kursstand: 86.21 USD
Tendenz: abwärts/seitwärts
Widerstände: 89.93+90.90+92.63
Unterstützungen: 85.64+82.87+82.39

Stand 12.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime QuantsStarbucks1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 12.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Starbucks5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 12.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1192481922 Turbo Warrant 119248192 71.86 5.64 CHF 1.542
CH1203705509 Turbo Warrant 120370550 76.66 8.17 CHF 1.064
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1161160614 Turbo Warrant 116116061 99.51 5.97 CHF 1.425
CH1169760704 Turbo Warrant 116976070 95.17 8.57 CHF 0.992
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 12.10.2022, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Ölpreis kommt zurück
    Obwohl das Erdölkartell OPEC+ in der vergangenen Woche eine Fördermengenkürzung vereinbart hatte, ist der Ölpreis in den beiden zurückliegenden Sitzungen wieder etwas zurückgekommen. Während ein Barrel (159 Liter) der Nordseesorte Brent am Freitag noch bei USD 97.90 notierte, wurde der Kurs am gestrigen Dienstag im Tief auf USD 93.60 taxiert.
  • Berichtssaison im Fokus
    Mit grosser Spannung wird der Start in die Berichtssaison zum dritten Quartal 2022 erwartet. Den Auftakt macht heute PepsiCo (12:00 Uhr), Blackrock öffnet am morgigen Donnerstag die Bücher. Die Zahlen der Grossbanken von JPMorgan Chase, Morgan Stanley und Citigroup folgen am Freitag.
  • Berichtssaison im Fokus
    Mit grosser Spannung wird der Start in die Berichtssaison zum dritten Quartal 2022 erwartet. Den Auftakt macht heute PepsiCo (12:00 Uhr), Blackrock öffnet am morgigen Donnerstag die Bücher. Die Zahlen der Grossbanken von JPMorgan Chase, Morgan Stanley und Citigroup folgen am Freitag.
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Daily Markets: Nasdaq 100 – Neue Jahrestiefs / Starbucks – Test der Trendlinie2022-10-12T06:07:36+02:00

Daily Markets: S&P 500 – 3’600 auf dem Prüfstand / Amazon.com – September-Tief im Fokus


 
KeyInvest Daily Markets

Dienstag, 11.10.2022
  • Thema 1: S&P 500 – 3’600 auf dem Prüfstand
  • Thema 2: Amazon.com – September-Tief im Fokus

S&P 5003’600 auf dem Prüfstand

Rückblick:Auf den starken Oktoberstart – innert zwei Sitzungen legte der S&P 500 5.7% zu – folgte ab Mittwoch vergangener Woche eine neue Korrekturphase. Dabei gerieten die Standardwerte insbesondere am Freitag unter Druck. Nach einem robusten Arbeitsmarktbericht drehten die Kurse ins Minus und fielen per Saldo um 2.8% auf 3’640 Punkte. Auf Wochensicht reichte es dennoch für einen Zugewinn von 1.5%, allerdings geriet die bisherige positive Oktober-Bilanz am gestrigen Montag ins Wanken. Ein schwacher Wochenauftakt drückte den Index unter 3’600 auf ein Tagestief bei 3’588, zur Schlussglocke notierten die Standardwerte bei 3’612 Zählern (-0.7%).

Ausblick:Am Freitag konnte sich der S&P 500 noch knapp oberhalb des Juni-Tiefs bei 3’637 behaupten, gestern ging diese Unterstützung per Tagesschluss verloren. Damit hat sich das Chartbild wieder eingetrübt, wenngleich die 3’600er-Marke den Belastungstest zunächst bestanden hat. Das Long-Szenario: Kann sich der Index jetzt nach oben abdrücken, sollte es im ersten Schritt über 3’637 gehen, um von dortan die untere Kante des offenen Gaps vom Freitag bei 3’707 heranzulaufen. Gelingt der Sprung über das Juli-Tief bei 3’722, könnte die Kurslücke bei 3’745 im Anschluss vollständig geschlossen werden. Darüber bildet anschliessend das aktuelle Oktober-Hoch bei 3’807 zusammen mit dem Mai-Tief bei 3’810 eine Doppelhürde. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite steht nun die 3’600er-Marke im Fokus. Fällt der S&P 500 unter diesen Halt und findet auch am gestrigen Tagestief – das exakt auf dem Niveau des 2020er-September-Tops bei 3’588 markiert wurde – keine Unterstützung, dürfte das aktuelle Jahrestief vom 30. September bei 3’584 auf den Prüfstand gestellt werden. Weitet sich die Korrektur danach aus, sollte die 3’500er-Marke stützend wirken, bevor es strenggenommen bereits zu einem Test des 2020er-Vor-Corona-Tops bei 3’394 kommen könnte.

S&P 500

Valor: 998434
ISIN: US78378X1072
Kursstand: 3’612.39 Punkte
Tendenz: abwärts/seitwärts
Widerstände: 3’637+3’707+3’722
Unterstützungen: 3’600+3’588+3’584

Stand 11.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants

S&P 5001-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 11.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
S&P 5005-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 11.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1190416102 Turbo Warrant KSPXDU 3’185.84 8.33 CHF 4.35
CH1187856666 Turbo Warrant JSPXYU 3’344.02 13.04 CHF 2.78
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1212559822 Turbo Warrant QSPXCU 4’051.39 8.12 CHF 4.45
CH1221591089 Turbo Warrant RSPXRU 3’869.77 13.62 CHF 2.65
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 11.10.2022, 7:00 Uhr


Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’245.90 -0.61%
DAX™ 12’293.10 0.16%
S&P 500™ 3’613.60 -0.72%
Nasdaq 100™ 10’926.41 -1.02%
EUR/CHF 0.9704 0.14%
Crude Oil (USD) 96.93 -0.99%
Gold (USD) 1’669.15 -1.52%
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 11.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS-Indikation

 

Amazon.comSeptember-Tief im Fokus

Rückblick: Während der Nasdaq 100 zum Wochenstart bei 10’824 Punkten auf ein neues Jahrestief abgerutscht ist, notiert die Amazon-Aktie derzeit noch 12.3% über dem 2022er-Tief, das am 24. Mai bei USD 101.26 markiert wurde. Die jüngsten Kursgewinne vom Oktober-Auftakt – in den ersten beiden Handelstagen ging es für die Papiere 7.2% aufwärts – wurden allerdings ebenfalls rasch wieder abgegeben. Vor allem am Freitag machten die Notierungen mit einem Minus von 4.8% einen grossen Schritt zurück, womit im Wochen-Kerzenchart eine lange obere Lunte entstanden ist und die Kurse erneut unter die 2018er-Aufwärtstrendgerade zurückgefallen sind.

Ausblick: Nach dem schwachen Freitag ging es für die Amazon-Aktie auch am gestrigen Montag (-0.8%) weiter abwärts. Im Tief fielen die Kurse dabei bis auf USD 112.43, womit nur noch USD 0.37 bis zum September-Tief fehlten. Das Long-Szenario: Um das Chartbild wieder aufzuhellen, müssten die Notierungen im ersten Schritt zurück über die 2018er-Aufwärtstrendgerade steigen, die im Idealfall nicht nur per Tages-, sondern auch per Wochenschluss überwunden werden sollte. Gelingt im Bereich von USD 115.00/115.30 der Re-Break (der gestern nur per Tageshoch gelang), könnte es zur Schliessung der Abwärtslücke vom Freitag kommen, was bei USD 120.30 der Fall wäre. Für grössere Erholungsimpulse müssten die Papiere allerdings anschliessend über die mittelfristige 100-Tage-Linie beiUSD 121.53 und das aktuelle Oktober-Hoch bei USD 123.00 steigen, womit die Folge der fallenden Hochpunkte seit dem August-Top durchbrochen werden würde. Darüber sollte bei USD 126.28 das Gap vom 16. September geschlossen werden, das gleichzeitig die Abbruchkante einer Inselumkehr bildet. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite richten sich die Blicke nun auf das September-Tief bei USD 112.06. Sollten die Kurse dort nach unten durchrutschen (wichtig: auf den Tagesschluss achten), würde das eine Bestätigung des intakten Abwärtstrends seit dem August-Hoch bedeuten. In der Folge könnten dann bei USD 110.63 die Kurslücke vom 15. Juli geschlossen und das Vor-Corona-Top bei USD 109.30 auf den Prüfstand gestellt werden. Findet die Aktie auch dort keinen Halt, müsste mit einer Ausweitung der Verkäufe bis zum 2018er-Top bei USD 102.53, dem Jahrestief bei USD 101.26 und/oder der runden 100er-Marke gerechnet werden.

Amazon.com

Valor: 645156
ISIN: US0231351067
Kursstand: 113.67 USD
Tendenz: abwärts/seitwärts
Widerstände: 115.00+115.30+120.30
Unterstützungen: 112.06+110.63+109.30

Stand 11.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime QuantsAmazon.com1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 11.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Amazon.com5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 11.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1218504293 Mini-Future QAMZZU 98.28 5.88 CHF 0.39
CH1211095281 Mini-Future PAMZ3U 102.68 7.63 CHF 0.30
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1212565100 Mini-Future QAMZQU 129.85 5.57 CHF 0.41
CH1220094168 Mini-Future RAMZDU 124.93 7.36 CHF 0.31
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 11.10.2022, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Neue IWF-Prognose zur Entwicklung der Weltwirtschaft
    Am heutigen Dienstag wird der Internationale Währungsfonds IWF seine neue Prognose für das Wachstum der Weltwirtschaft präsentieren. IWF-Chefin Kristalina Georgiewa teilte bereits vorab mit, dass die Prognose erneut nach unten korrigiert werden muss. In der bislang letzten Berechnung war der IWF von einem Wachstum von 2.9% für 2023 ausgegangen.
  • Euro tendiert wieder schwächer
    Nachdem der Euro in der vergangenen Woche zunächst deutlich zulegen und sich bis an die Parität zum US-Dollar heranschieben konnte, drehte die europäische Gemeinschaftswährung ab der Wochenmitte wieder nach unten ab. Dabei fielen die Kurse aktuell auf USD 0.9706 zurück. Das bisherige Jahrestief wurde am 28. September bei USD 0.9536 markiert.
  • Euro tendiert wieder schwächer
    Nachdem der Euro in der vergangenen Woche zunächst deutlich zulegen und sich bis an die Parität zum US-Dollar heranschieben konnte, drehte die europäische Gemeinschaftswährung ab der Wochenmitte wieder nach unten ab. Dabei fielen die Kurse aktuell auf USD 0.9706 zurück. Das bisherige Jahrestief wurde am 28. September bei USD 0.9536 markiert.
    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Daily Markets: S&P 500 – 3’600 auf dem Prüfstand / Amazon.com – September-Tief im Fokus2022-10-11T06:02:09+02:00

Auf Zick-Zack-Kurs in den Oktober

KeyInvest Blog

10. Oktober 2022

Auf Zick-Zack-Kurs in den Oktober

Der US-Arbeitsmarkt entwickelt sich weiterhin robust. Im September 2022 wurden in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft 263’000 neue Jobs aufgebaut. Von Reuters befragte Ökonomen hatten im Schnitt mit einem Stellenzuwachs von 250’000 gerechnet. Zwar waren im August noch mehr als 300’000 zusätzliche Arbeitsplätze entstanden. Gleichwohl läuft der US-Jobmotor noch immer überdurchschnittlich gut. Der jüngsten Jobaufbau übertrifft den Mittelwert der Jahre 2010 bis 2019 deutlich (siehe Grafik). An der Wall Street wurde der aktuelle „Nonfarm payrolls“-Report alles andere als positiv aufgenommen. Vielmehr ging der US-Aktienmarkt mit deutlichen Kursabschlägen in das Wochenende. Der S&P 500® Index büsste am Freitag 2.80 Prozent ein. Damit hat der US-Leitindex die zum Start in den Oktober erzielten Kursgewinne grösstenteils wieder verloren.* (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 08.10.2022)

Anfang vergangener Woche hatte sich noch die Hoffnung breit gemacht, wonach die Notenbanken auf ihrem gelpolitischen Straffungskurs allmählich etwas zaghafter vorgehen könnten. Die entsprechende Fantasie weckte die Royal Bank of Australia (RBA), indem sie ihren Leitsatz um 25 Basispunkte und damit weniger stark als erwartet nach oben schraubte. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 04.10.2022). Die jüngsten Arbeitsmarktdaten aus den USA sprechen dagegen dafür, dass die dortige Notenbank weiterhin einen rigorosen Kurs verfolgt und die Zinsen Anfang November noch einmal um 75 Basispunkte erhöht. Laut dem CME Fed Watch Tool beträgt die Wahrscheinlichkeit für einen solchen Schritt mittlerweile 78.1 Prozent. Innert einer Woche ist diese Quote um mehr als 20 Prozentpunkte gestiegen. (Quelle: CME Fed Watch Tool, Internetabfrage am 10.10.2022)

Aktuelle Daten zur US-Inflation

Auf dem Weg zur Fed-Sitzung am 2. November 2022 warten in der neuen Woche weitere wichtige Indikatoren auf die Währungshüter. Am Donnerstag veröffentlicht das Bureau of Labor Statistics den aktuellen Conumser Price Index (CPI). Im Schnitt gehen Ökonomen laut Reuters davon aus, dass die Konsumentenpreise in den USA im September 2022 das Vorjahresniveau um 8.1 Prozent übertroffen haben. Damit hätte die Teuerung gegenüber dem August, als der CPI auf Jahressicht um 8.1 Prozent avancierte, nur moderat nachgelassen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 07.10.2022) Mit den Detailhandelsumsätzen folgt am Freitag ein weiterer wichtiger Gradmesser für die Verfassung der weltgrössten Volkswirtschaft. Ausserdem legt die Universität Michigan vor dem Wochenende ihr aktuelles Verbrauchervertrauen vor.

Banken eröffnen Zahlenreigen

Neben der Makroökonomie rückt an den kommenden Tagen der Unternehmenssektor in den Fokus. Die Berichtssaison an der Wall Street nimmt Fahrt auf. Traditionell meldet sich zu Beginn der grossen Zahlenflut der Finanzsektor zu Wort. Am Freitag legen unter anderem Citigroup, Bank of America, J.P. Morgan und Morgan Stanley die Quartalsberichte vor. Auf der einen Seite sollte der jüngste Zinsanstieg vorteilhaft für die Banken sein. Negativ könnte sich dagegen die konjunkturelle Abkühlung auswirken. Der Abschwung spricht für eine rückläufige Nachfrage im Kreditgeschäft und könnte die Banken gleichzeitig zu höheren Rückstellungen für ausfallgefährdete Darlehen zwingen. Im Investmentbanking dürfte unter anderem der Rückgang grosser Private Equity-Transaktionen auf der Einnahmeseite lasten. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 07.10.2022). Alles in allem gehen Analysten davon aus, dass die Gewinne der im S&P 500® Index enthaltenen Banken im dritten Quartal 2022 gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 13 Prozent gefallen sind. Zum Vergleich: Für den US-Leitindex als Ganzes rechnen die Märkte noch mit einem kleinen Ergebniswachstum von zwei Prozent. (Quelle: Factset, Earnings Insights, 07.10.2022)

US-Arbeitsmarkt: Stellenzuwachs pro Monat (in 100’000)*

Stand: 07.10.2022; Quelle: Refinitiv
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Wichtige Konjunkturtermine

Datum Uhrzeit Land Ereignis
12.10.2022 k.A. DE SAP Quartalszahlen
12.10.2022 11:00 DE ZEW Index Oktober 2022
12.10.2022 11:00 EZ Industrieproduktion August 2022
12.10.2022 20:00 US Fed Sitzungsprotokolle September 2022
13.10.2022 08:30 CH Produzenten-/Importpreise September 2022
13.10.2022 13:50 US Delta Airlines Quartalszahlen
13.10.2022 14:30 US Blackrock Quartalszahlen
13.10.2022 14:30 US Konsumentenpreise September 2022
14.10.2022 k.A. US Bank of America Quartalszahlen
14.10.2022 11:55 US United Health Group Quartalszahlen
14.10.2022 13:00 US J.P. Morgan Chase Quartalszahlen
14.10.2022 13:00 US Walgreens Boots Quartalszahlen
14.10.2022 13:00 US Wells Fargo Quartalszahlen
14.10.2022 13:30 US Morgan Stanley Quartalszahlen
14.10.2022 14:00 US Citigroup Quartalszahlen
14.10.2022 14:30 US Detailhandelsumsätze September 2022
14.10.2022 16:00 US Universität Michigan Verbrauchervertrauen Oktober 2022

Stand: 10.10.2022; Quelle: Refinitiv

Weitere Blogeinträge:

Sommergefühle an den Börsen

Die globalen Aktienmärkte sind mit viel Schwung in den Juni gestartet. Für positive Stimmung sorgte die politische Entwicklung in den USA. Dort haben Repräsentantenhaus und Senat dem an Pfingsten zwischen Demokraten und Republikanern ausgehandelten Kompromiss im Haushaltsstreit zugestimmt.

Kurze Woche, spannende Themen

Nach der prinzipiellen Einigung zwischen Demokraten und Republikanern liegt es am US-Kongress, den Schuldenstreit endgültig zu lösen. Lesen Sie in den USB WeeklyHits, welche Themen die verkürzte Handelswoche – neben der brisanten Debatte und Abstimmung in Washington D.C. – noch bestimmen dürften.

Hängepartie – in Washington D.C. und an der Wall Street

Die Börsen gehen mit einem weiterhin ungelösten US-Haushaltsstreit in die neue Woche. Erfahren Sie in den WeeklyHits den aktuellen Stand der Verhandlungen in Washington D.C. Wir werfen ausserdem einen Blick auf den DAX®, der deutsche Leitindex ist vor dem Wochenende auf ein Allzeithoch geklettert.

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

Auf Zick-Zack-Kurs in den Oktober2022-10-10T12:26:49+02:00

Daily Markets: SMI – Umkehr im Wochenverlauf / Microsoft – Rücksetzer in Richtung Jahrestief

 

 
KeyInvest Daily Markets

Montag, 10.10.2022
  • Thema 1: SMI – Umkehr im Wochenverlauf
  • Thema 2: Microsoft – Rücksetzer in Richtung Jahrestief

SMIUmkehr im Wochenverlauf

Rückblick: Nach dem starken Wochenauftakt – in den ersten beiden Oktober-Sitzungen legte der SMI 3.1% zu – sind die Kurse am Mittwoch (-1.1%) wieder nach unten gedreht. Auch am Donnerstag (-0.8%) und Freitag (-0.8%) notierte das Aktienbarometer unter negativen Vorzeichen, weshalb die erste Oktober-Woche nur mit einem kleinen Plus von 0.4% beendet wurde. Per Endstand (10’309) rutschte der Index am Freitag sogar unter das Juni-Tief zurück, wobei gleichzeitig durch die dreitägige Verlustserie im Wochen-Kerzenchart eine lange obere Lunte herausgebildet wurde.

Ausblick: Mit der Umkehr im Wochenverlauf und dem Rückfall unter das Juni-Tief hat sich das Chartbild im SMI wieder eingetrübt. Das Long-Szenario: Um an das Aufwärtsmomentum vom Montag und Dienstag anzuknüpfen, müsste der Index jetzt zunächst oberhalb von 10’350 aus dem Handel gehen und danach über 10’500er-Marke steigen. Gelingt der Re-Break, könnte ein Sprint an das 2020er-September-Hoch bei 10’592 folgen, das zusammen mit dem aktuellen Oktober-Top bei 10’594 jetzt einenDoppelwiderstand bildet. Darüber würde sich die April-Abwärtstrendgerade in den Weg stellen. Das Short-Szenario: In der Gegenrichtung könnte es bei 10’291 nun zu einem Gap-Close kommen. Sollte der SMI auch nach einer Schliessung der Kurslücke vom Dienstag nicht nach oben drehen, müsste mit einem Test des 2020er-Dezember-Tiefs bei 10’238 und der Volumenspitze im Bereich von 10’200 gerechnet werden. Unterhalb des Levels mit dem meisten Handelsvolumen seit dem 2020er-März-Tief würde das aktuelle Jahrestief bei 10’015 als nächste mögliche Unterstützung nachrücken. Darunter müsste ein Test der runden 10’000er-Marke einkalkuliert werden, bevor es zu einer Ausweitung der Verkäufe bis in die Bereiche des 2018er-Hochs bei 9’616 bzw. des 2020er-Oktober-Tiefs bei 9’495 kommen könnte.

SMI

Valor: 998089
ISIN: CH0009980894
Kursstand: 10’308.57 Punkte
Tendenz: abwärts/seitwärts
Widerstände: 10’350+10’500+10’592
Unterstützungen: 10’291+10’238+10’200

Stand 10.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants

SMI1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 10.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
SMI5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 10.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1195563130 Turbo Warrant USSMSU 9’039.28 7.92 CHF 2.61
CH1126892640 Turbo Warrant CSSM8U 9’522.55 12.61 CHF 1.64
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1200647449 Turbo Warrant XSSMIU 11’526.05 7.97 CHF 2.57
CH1210852724 Turbo Warrant 0SSM8U 11’063.60 12.50 CHF 1.64
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 10.10.2022, 7:00 Uhr

Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’294.40 -0.93%
DAX™ 12’231.82 -1.92%
S&P 500™ 3’640.82 -2.77%
Nasdaq 100™ 11’044.35 -3.84%
EUR/CHF 0.969 0.00%
Crude Oil (USD) 97.90 3.72%
Gold (USD) 1’694.90 -1.04%
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 10.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS-Indikation

 

MicrosoftRücksetzer in Richtung Jahrestief

Rückblick: Mit Kursgewinnen von jeweils 3.4% am Montag und Dienstag war die Microsoft-Aktie schwungvoll in den Oktober gestartet. Das zwischenzeitliche Wochenplus von 7% konnten die Papiere aber nicht über die Ziellinie retten. Im Gegenteil: Bereits zum Opening ging es für die Kurse am Freitag per Gap-Down 2.4% nach unten, wodurch – in Kombination mit der Aufwärtslücke vom Dienstag – im Chart eine kleine Inselumkehr entstanden ist. Zum Handelsende (USD 234.24) büssten die Notierungen schlussendlich 5.1% an Wert ein, womit die Gewinne der ersten Oktober-Woche auf 0.6% zusammengeschmolzen sind.

Ausblick: Die kurzfristige Tendenz hat sich bei der Microsoft-Aktie innerhalb weniger Tage komplett gedreht. Nach dem starken Oktober-Auftakt rutschten die Kurse zum Wochenschluss nämlich wieder an das Jahrestief heran. Damit wurde auch eine ganze Reihe von charttechnischen Unterstützungen erneut in Widerstände umgewandelt. Das Long-Szenario: Die erste Hürde findet sich nun am Mai-Tief aus dem Vorjahr bei USD 238.07, bevor das Juni-Tief bei USD 241.51 überboten und das Gap vom Freitag bei USD 246.79 geschlossen werden müssten. Darüber wartet dann die 250er-Marke, die den Notierungen in den vergangenen Sitzungen einen Riegel vorgeschoben hatte. Gelingt dort der Break, könnte es zu einem Hochlauf an die Volumenspitze zwischen USD 258.00 und USD 259.00 kommen. Anschliessend bilden die mittelfristige 100-Tage-Linie unddie kurzfristige 50-Tage-Linie auf dem Niveau des 2021er-April-Hochs (USD 263.19) einen Mehrfach-Widerstand, der im ersten Anlauf wahrscheinlich nur schwer zu überbieten sein dürfte. Das Short-Szenario: Mit dem Tagestief bei USD 233.17 fehlten der Aktie am Freitag nur noch USD 0.44 bis zum Jahrestief, das am 30. September bei USD 232.73 markiert wurde. Dieser Bereich wird im Augenblick durch eine kleine Volumenspitze und das 2020er-Jahreshoch bei USD 232.86 zusätzlich verstärkt. Sollten die Kurse auf ein neues Jahrestief abrutschen, könnte der volumenarme Raum (kurze Balken im Histogramm) unterhalb von USD 231.00 eine grössere Korrektur bis USD 220.00 möglich machen. Bei USD 214.00 würden die Notierungen dann auf das Volumenmaximum (= Level mit dem meisten Handelsvolumen seit dem Corona-Tief im März 2020) treffen.

Microsoft

Valor: 951692
ISIN: US5949181045
Kursstand: 234.24 USD
Tendenz: abwärts/seitwärts
Widerstände: 238.07+241.51+246.79
Unterstützungen: 232.86+232.73+231.00

Stand 10.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime QuantsMicrosoft1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 10.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Microsoft5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 10.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1212586502 Mini-Future LMSFJU 196.82 5.11 CHF 0.46
CH1184447873 Mini-Future HMSFOU 220.75 10.22 CHF 0.23
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1203741926 Mini-Future KMSFYU 273.38 4.98 CHF 0.47
CH1212565175 Mini-Future LMSFKU 252.71 9.00 CHF 0.26
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 10.10.2022, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Van der Bellen als Bundespräsident wiedergewählt
    Amtsinhaber Alexander van der Bellen hat die Bundespräsidentenwahl in Österreich im ersten Durchgang gewonnen. Laut vorläufigem Endergebnis konnte van der Bellen rund 54.6% der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigen und muss sich somit keiner Stichwahl stellen.

  • US-Indizes unter neuem Verkaufsdruck
    Nachdem der Arbeitsmarktbericht besser als erwartet ausgefallen war, drehten die US-Indizes am Freitag deutlich ins Minus. Der Dow Jones gab 2.1% ab, die Standardwerte im S&P 500 verloren 2.8%. Für die Tech-Werte im Nasdaq 100 ging es sogar 3.9% nach unten.

  • US-Indizes unter neuem Verkaufsdruck
    Nachdem der Arbeitsmarktbericht besser als erwartet ausgefallen war, drehten die US-Indizes am Freitag deutlich ins Minus. Der Dow Jones gab 2.1% ab, die Standardwerte im S&P 500 verloren 2.8%. Für die Tech-Werte im Nasdaq 100 ging es sogar 3.9% nach unten.

    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

 

Daily Markets: SMI – Umkehr im Wochenverlauf / Microsoft – Rücksetzer in Richtung Jahrestief2022-10-10T06:06:24+02:00

Daily Markets: Euro STOXX 50 – Konsolidierung setzt sich fort / Siemens – Durchschnittslinie bremst die Kurse

 

 
KeyInvest Daily Markets

Freitag, 07.10.2022
  • Thema 1: Euro STOXX 50 – Konsolidierung setzt sich fort
  • Thema 2: Siemens – Durchschnittslinie bremst die Kurse

Euro STOXX 50Konsolidierung setzt sich fort

Rückblick: Für den Euro STOXX 50 endete der September mit einem Minus von 5.7%, wobei der Index nur einen Tag vor dem Monatsultimo auf ein neues Jahrestief bei 3’250 Zählern gefallen war. Zum Start in den Oktober konnte das Aktienbarometer dafür nach oben durchstarten und innert zwei Sitzungen 166 Punkte bzw. 5% bis auf das aktuelle Monatshoch bei 3’484 zulegen. In der Folge konsolidierte der Index allerdings die vorangegangenen Gewinne und fiel am gestrigen Donnerstag auf ein Tagestief bei 3‘420 zurück. Mit dem Schlusskurs bei 3’433 konnte der Euro STOXX 50 die Abgaben jedoch auf ein Minus von 0.4% begrenzen.

Ausblick: Durch den Kurssprung vom Monatsanfang wurden einige markante Widerstände in neue Unterstützungen umgewandelt. Gleichzeitig hat sich das Chartbild wieder etwas aufgehellt. Das Long-Szenario: Mit den beiden Konsolidierungstagen könnte es nun zur Ausbildung einer kleinen charttechnischen Flagge kommen. Um an die vorherigen Aufwärtstendenzen anzuknüpfen, sollte es aber über das Top vom Dienstag bei 3’484 und danach auch über 3’500 gehen. Dieses Level bildet mit dem Volumenmaximum und der März-Abwärtstrendgeraden (obere Trendkanalbegrenzung) einen massiven Bremsbereich, der den Weg an das Verlaufshoch vom 27. Juni bei 3’596 verstellt. Das Short-Szenario: In der Gegenrichtung sollte zunächst auf die 3’400er-Marke mit den direkt darunter verlaufenden Haltelinien bei 3’396 und 3’387 (März-Tief) geachtet werden. Fällt der Index unter dieses Level, könnte die Auffangzone bei 3’357/3’350 – hier sollte unter anderem das Juli-Tief stützend wirken – auf den Prüfstand gestellt werden. Eine Etage tiefer müsste mit einem Test der 3’300er-Schwelle gerechnet werden, die von einer weiteren Volumenspitze verstärkt wird. Bietet auch diese Unterstützung keinen Halt, könnte ein Test des neuen Jahrestiefs bei 3’250 Punkten nicht ausgeschlossen werden.

Euro STOXX 50

Valor: 846480
ISIN: EU0009658145
Kursstand: 3’433.45 Punkte
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 3’484+3’500+3’550
Unterstützungen: 3’400+3’387+3’357

Stand 07.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants

Euro STOXX 501-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 07.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Euro STOXX 505-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 07.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1220084128 Turbo Warrant JSTONU 3’034.37 8.36 CHF 2.00
CH1221587699 Turbo Warrant JSTORU 3’184.79 12.97 CHF 1.29
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1180178381 Turbo Warrant FSTO9U 3’814.01 8.50 CHF 1.95
CH1203735399 Turbo Warrant ISTOXU 3’673.06 12.82 CHF 1.29
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 07.10.2022, 7:00 Uhr

Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’382.80 -0.91%
DAX™ 12’422.34 -0.76%
S&P 500™ 3’742.04 -1.09%
Nasdaq 100™ 11’473.14 -0.86%
EUR/CHF 0.9699 -0.22%
Crude Oil (USD) 94.39 1.02%
Gold (USD) 1’712.86 -0.19%
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 07.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS-Indikation

 

SiemensDurchschnittslinie bremst die Kurse

Rückblick: Die Siemens-Aktie hatte in den vergangenen beiden Monaten mehrere Erholungsversuche gestartet, die jedoch allesamt an der mittelfristigen 100-Tage-Linie endeten. Die Durchschnittslinie bildete dabei zuerst mit der März-Aufwärtstrendgerade und anschliessend mit dem Mai-Tief einen Doppelwiderstand. Nachdem die Papiere, ausgehend vom September-Tief bei EUR 95.07, innert vier Tagen in der Spitze 12% an Wert zulegen konnten, haben sich die Kurse am Dienstag ein weiteres Mal an den GD100 herangeschoben. Allerdings stellt der, wie schon in den beiden Vormonaten, erneut eine Doppelhürde – diesmal zusammen mit dem März-Tief – dar, an der die Notierungen zunächst ausgebremst wurden.

Ausblick: Die Folge der fallenden Hochpunkte zeigt, dass sich die Siemens-Aktie aus charttechnischer Sicht noch immer in einem Abwärtstrend befindet. Das Long-Szenario: Um neue Impulse auf der Oberseite zu initiieren, müssten die Kurse jetzt im ersten Schritt per Schlusskurs über den GD100 (EUR 106.19) steigen, dessen Bremswirkung im Augenblick zusätzlich durch das markante März-Tief bei EUR 105.92 verstärkt wird. Gelingt der Break, wären das Mai-Tief bei EUR 108.14 und das September-Hoch bei EUR 108.82 als nächste Widerstände zu nennen. Darüber könnte es im Anschluss zu einem Hochlauf an das August-Top bei EUR 112.70 und damit auch an die März-Aufwärtstrendgerade kommen, bevor sich Platz bis zum Level mit dem meisten Volumenseit dem 2020er-März-Tief eröffnen könnte. Nur wenig höher verläuft bei EUR 118.32 aktuell die vielbeachtete 200-Tage-Linie, die in Kürze mit dem Volumenmaximum für einen weiteren Doppelwiderstand sorgen dürfte. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite hat der GD50 sowohl am Mittwoch als auch am gestrigen Donnerstag für Unterstützung gesorgt. Die kurzfristige Durchschnittslinie bildet daher bei EUR 104.46 momentan die erste Haltezone. Nur wenig tiefer wäre dann auf die kleine Volumenspitze bei EUR 104.00/103.50 zu achten, bevor die EUR 1.48 breite Kurslücke vom Dienstag bei EUR 100.92 geschlossen werden könnte. Im Fall eines Gap-Close gilt es, auch einen Test der runden 100er-Marke einzukalkulieren. Sollte die Aktie dort nicht nach oben drehen, wären die nächsten Unterstützungen am September-Tief bei EUR 95.07 und am Jahrestief bei EUR 93.67 zu finden.

Siemens

Valor: 827766
ISIN: DE0007236101
Kursstand: 105.14 EUR
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 105.92+106.19+108.14
Unterstützungen: 104.46+104.00+100.92

Stand 07.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime QuantsSiemens1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 07.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Siemens5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 07.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1196894716 Mini-Future 119689471 89.35 5.80 CHF 1.787
CH1203717686 Mini-Future 120371768 94.86 8.22 CHF 1.269
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1195699041 Mini-Future 119569904 120.58 5.21 CHF 1.951
CH1196878891 Mini-Future 119687889 112.69 8.76 CHF 1.161
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 07.10.2022, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • US-Arbeitsmarktbericht im Fokus
    Am heutigen Freitag wird der US-Arbeitsmarktbericht mit grosser Spannung erwartet. Die Jobdaten für den Monat September könnte einen Hinweis auf die künftige Zinspolitik der Fed geben.

  • Europatreffen in Prag
    Nachdem sich gestern über 40 Staats- und Regierungschefs im Rahmen eines neuen gemeinschaftlichen Formats trafen, kommen heute die 27 Regierungsvertreter der Europäischen Union zu Beratungen zusammen.

  • Europatreffen in Prag
    Nachdem sich gestern über 40 Staats- und Regierungschefs im Rahmen eines neuen gemeinschaftlichen Formats trafen, kommen heute die 27 Regierungsvertreter der Europäischen Union zu Beratungen zusammen.

    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

 

Daily Markets: Euro STOXX 50 – Konsolidierung setzt sich fort / Siemens – Durchschnittslinie bremst die Kurse2022-10-07T06:26:07+02:00

Cyber Security – Defensiver Wachstumssektor / Moderna – Offensive Forschung

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 06.10.2022
  • Thema 1: Cyber Security – Defensiver Wachstumssektor
  • Thema 2: Moderna – Offensive Forschung

Cyber Security
Defensiver Wachstumssektor

Pünktlich zum Start des vierten Quartals hat UBS CIO GWM seinen Ausblick auf das letzte Jahresviertel veröffentlicht. Den Experten zufolge setzt die Straffung der Zentralbanken, die Gefahr von Energieknappheit in Europa sowie die Pandemie bedingten Einschränkungen in China das globale Wachstum unter Druck. Daher werden Aktien bevorzugt, die sich im Fall einer langsameren Wirtschaftsaktivität als robust erweisen sollten. Dazu zählen die Bereiche Gesundheitswesen und Basiskonsumgüter. Chancen sieht UBS CIO GWM aber auch im Cyber-Security-Segment. Pläne zur Verbesserung der technologischen Sicherheit dürften ihres Erachtens in den nächsten Jahren zu den wichtigsten langfristigen Wachstumskatalysatoren zählen. (Quelle: UBS CIO GWM, Ausblick auf das 4. Quartal, 22.09.2022) Eine Möglichkeit in diesen Markt zu investieren bietet der Solactive Global Cyber Security USD NTR Index. Mit insgesamt 44 internationalen Mitgliedern bietet das Barometer einen breit diversifizierten Anlageansatz. Die Open End Tracker sind in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) und US-Dollar (Symbol: KCFKDU) erhältlich.

Die steigenden Zinsen sowie die Abnahme des Risikoappetits bei Anlegern haben den Tech-Aktien zuletzt zugesetzt. Auch UBS CIO GWM stuft Wachstumsaktien weiterhin als «Least Preferred» ein. Allerdings gehen die Analysten davon aus, dass die Cyber-Sicherheit ein relativ defensives Segment innerhalb der IT ist und eher als ein Grundnahrungsmittel als eine diskretionäre Dienstleistung zu verstehen ist. UBS CIO GWM betrachtet IT-Security als einen der wichtigsten längerfristigen Nutzniesser des Sicherheitszeitalters. Das gilt vor allem vor dem Hintergrund, dass immer mehr Daten und Informationen erstellt werden, was Investitionen in eine robuste Cyber-Abwehr noch wichtiger macht. Marktforscher Gartner rechnet von 2021 bis 2025 mit einer durchschnittlichen jährlichen Steigerungsrate von zehn Prozent bei den Ausgaben für Cyber-Sicherheit. Die UBS-Analysten gehen davon aus, dass dasWachstum die Branchenschätzungen übertreffen könnte. Jüngste Ergebnisse von Unternehmen in diesem Bereich sowie eine erhöhte Wachsamkeit aufgrund von hochkarätigen Cyber-Vorfällen weisen nämlich auf weiteren Spielraum für höhere Ausgaben hin. (Quelle: UBS CIO GWM, Ausblick auf das 4. Quartal, 22.09.2022)Jüngste Beispiele zeigen, dass die Kriminalität im Netz unvermindert hoch ist. So wurden in Mexiko geheime Militärunterlagen gestohlen, in Deutschland wiederum die Hilfsorganisation Caritas Opfer von Hackern erpresst. Von einer hohen Nachfrage nach Sicherheitssoftware profitiert unter anderem der Cloud-Security-Spezialist ZScaler. Mit einem Gewinn je Aktie von 25 Cent im vierten Quartal des Geschäftsjahres 2021/22 (31.07) konnte der US-Konzern, der das Schwergewicht im Solactive Global Cyber Security Index ist, die Schätzungen übertreffen. Positiv überraschte auch der Ausblick. 2022/23 soll das Ergebnis 1.16 bis 1.18 US-Dollar erreichen, was ebenfalls klar über den Erwartungen von 1.08 US-Dollar liegt. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 09.09.2022) Der neue Mobilfunkstandard 5G bietet für Sicherheitsfirmen ebenfalls Potenzial. Diesbezüglich hat Palo Alto Networks, die Nummer zwei im Solactive Global Cyber Security Index, jüngst positiv von sich Reden gemacht. Der Konzern wurde ausgewählt, um 5G-Netze in Kanada zu beschützen. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 28.09.2022)


Chancen:
Auch wenn der Solactive Global Cyber Security Index zuletzt Federn lassen musste, erzielte das Barometer seit Einführung vor nahezu exakt neun Jahren einen durchschnittlichen Ertrag von 12.8 Prozent p.a.¹ Mit den Tracker-Zertifikaten in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) sowie US-Dollar (Symbol: KCFKDU) lässt sich in den breit gestreuten Index investieren. Aus Ländersicht gibt mit einem Anteil von 70 Prozent die USA den Ton an, gefolgt von Israel mit knapp 13 Prozent. Die Produkte nehmen, abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a., vollständig an der Entwicklung des Index teil. Die ausgeschütteten Nettodividenden der Mitglieder werden reinvestiert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim Tracker-Zertifikat zu entsprechenden Verlusten. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Handelswährung der Produkte von den Währungen der Indexmitglieder abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive Global Cyber Security NTR Index (5 Jahre,Angaben in USD)¹
Seit rund einem Jahr befindet sich der Solactive Global Cyber Security NTR Index in einer Korrektur. Aktuell testet das Barometer den ehemaligen Unterstützungsbereich bei 300 Punkten.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 05.10.2022
Check Point Software vs. Palo Alto Networks vs. Zscaler (seit Zscaler-IPO im März 2018, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auf und davon eilte das Schwergewicht des Solactive Global Cyber Security NTR Index, Zscaler, der Nummer zwei und drei. Knapp 400 Prozent legte die Aktie seit dem Börsengang im März 2018 zu.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 05.10.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Open End Tracker auf den Solactive Global Cyber Security USD NTR Index(CHF)

Remove
Symbol KCFJDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 289.50 / 292.25
 

Add
Open End Tracker auf den Solactive Global Cyber Security USD NTR Index (USD)

Remove
Symbol KCFKDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld- / Briefkurs USD 294.50 / 297.50
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 05.10.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’477.69 Pkt. 2.5%
SLI™ 1’579.41 Pkt. 3.1%
S&P 500™ 3’783.28 Pkt. 1.7%
EURO STOXX 50™ 3’477.72 Pkt. 3.3%
S&P™ BRIC 40 3’142.76 Pkt. 4.2%
CMCI™ Compos. 1’460.43 Pkt. 4.1%
Gold (Feinunze) 1’720.80 USD 3.0%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Moderna
Offensive Forschung

An der Börse ist Moderna ziemlich in der Versenkung verschwunden. Operativ arbeitet der US-Impfstoffhersteller dagegen mehr denn je am Kampf gegen Covid-19 und anderen Krankheiten. In den vergangenen Wochen hat das Unternehmen wichtige Zulassungen erhalten. Anleger, die der Moderna-Aktie eine weitestgehend stabile Entwicklung zutrauen, könnten einen Blick auf den Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMUPDU) werfen. Der Coupon dieser Neuemission beläuft sich auf 14.50 Prozent jährlich. Für die Renditechance in dieser Höhe besteht ein Teilschutz: Moderna erhält eine Barriere von tiefen 50 Prozent der Anfangsfixierung.
Am 29. August hat Swissmedic eine befristete Zulassung für «Spikevax Bivalent Original/Omicron» (mRNA-1273.214) erteilt. Hinter diesem etwas sperrigen Namen verbirgt sich der an die Omikron-Varianten BA.4/.5  angepasste Corona-Impfstoff von Moderna. Studien zeigen, dass Auffrischungsimpfungen mit dem Wirkstoff höhere Antikörper-Konzentrationen gegen die Omikron-Varianten auslösen, als ein Booster mit dem ursprünglichen Moderna-Vakzin. (Quelle: Swissmedic, Medienmitteilung, 29.08.2022) Zwei Tage nach der Schweizer Behörde erteilte die FDA dem genannten Impfstoff eine Notfallzulassung für die Booster-Immunisierung von Erwachsenen in den USA. Anfang September kamen vergleichbare Bescheide von der europäischen Arzneimittelbehörde EMA sowie von Health Canada. (Quelle: Moderna, Medienmitteilungen, 31.08.2022, 01.09.2022)Derweil treibt Moderna die Forschung auch auf anderen Behandlungsgebieten voran. Im Rahmen eines Investorentages hat das Biotechunternehmen kürzlich einen Überblick zur klinischen Entwicklungsarbeit vorgelegt. Unter anderem befinden sich zwei auf der mRNA-Technologie basierender Impfstoffe gegen weitere Infektionskrankheiten der Atemwege (RSV und saisonale Grippe) in Phase 3. Denselben Status hat ein Vakzin  gegen das zur Gruppe der Herpesviren zählende Zytomegalie-Virus (CMV) erreicht. (Quelle: Moderna, Medienmitteilung, 08.09.2022) Weder die Zulassungsmeldungen noch der Investorentag konnten die Moderna-Aktie aus ihrer Lethargie befreien. Zuletzt testete der NASDAQ-Titel sogar die wichtige charttechnische Unterstützung im Bereich von 125 US-Dollar.¹

Chancen:
Selbst für den Fall, dass Moderna nach unten ausbricht, lässt sich mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMUPDU) eine attraktive Rendite erzielen. Bei diesem Strukturierten Produkt erhalten Anleger in jedem Fall die Couponzahlung in Höhe von 14.50 Prozent jährlich. Derweil ist die Rückzahlung des Nominals an eine Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung gekoppelt. Solange der Basiswert nicht auf oder unter diese Marke fällt, wirft der BRC die Maximalrendite ab. Sollte es zu einem Barrierebruch kommen, ist weiterhin alles möglich: Allerdings muss Moderna dann bis zur Schlussfixierung wieder auf oder über den Strike zurückkehren, damit es nicht zu Abschlägen bei der Tilgung respektive einer Aktienlieferung kommt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Modernawährend der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Moderna (seit 07.12.2018 – Datum IPO, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 05.10.2022
14.50% p.a. BRC auf Moderna
Remove
Symbol KMUPDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Moderna
Handelswährung USD
Coupon 14.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 12.10.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 12.10.2022, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 05.10.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Cyber Security – Defensiver Wachstumssektor / Moderna – Offensive Forschung2022-10-06T07:23:56+02:00

Daily Markets: DAX – Konsolidierung zur Wochenmitte / BMW – Am Widerstand abgeprallt

 

 
KeyInvest Daily Markets

Donnerstag, 06.10.2022
  • Thema 1: DAX – Konsolidierung zur Wochenmitte
  • Thema 2: BMW – Am Widerstand abgeprallt

DAXKonsolidierung zur Wochenmitte

Rückblick: Nach einem starken Oktober-Auftakt und dem grössten Tagesgewinn seit fast sieben Monaten hat der deutsche Leitindex zur Wochenmitte wieder den Rückwärtsgang eingelegt. Bereits zum Opening bei 12’611 notierte der DAX 59 Punkte unter dem Schlusskurs vom Dienstag und fiel im weiteren Verlauf bis auf das Tagestief bei 12’455 Punkten zurück. Damit wurde fast die Hälfte der Gewinne vom Vortag zwischenzeitlich wieder abgegeben. Bis zur Schlussglocke konnten sich die Kurse jedoch ein Stück erholen, sodass zum Handelsende ein Minus von 1.2% und ein Endstand von 12’517 Punkten zu Buche stand.

Ausblick: Der gestrige Inside Day kann vorerst als Konsolidierungs- bzw. Korrekturtag eingestuft werden, auch wenn der DAX dabei wieder unter die 12’600er-Marke zurückgefallen ist. Das Long-Szenario: Kann der Index nach oben drehen und sich zurück über 12’600 schieben, müsste im nächsten Schritt die Juli-Aufwärtstrendgerade im Bereich von 12’730 überboten werden. Gelingt der Sprung über diese Hürde, sollte es anschliessend auch über 12’800gehen, um danach an die obere Kante des offenen Gaps vom 16. September bei 12’957 heranlaufen zu können. Darüber müssten dann die 13.000er-Barriere und der GD50 (13’055) überwunden werden. Das Short-Szenario: Weitet sich der Rücksetzer hingegen aus, sollte zunächst auf die Auffangzone bestehend aus dem Hoch vom 27. September bei 12’414, der 12’400er-Marke und dem Juli-Tief bei 12’391 geachtet werden. Fällt der Index unter dieses Level, könnte es zu einem Test des Volumenmaximums (= Level mit dem meisten Volumen seit dem Finanzkrisentief 2009) bei 12’350/12’375 kommen. Unterhalb dieses Niveaus würde sich das Chartbild wieder sukzessive eintrüben, zumal dann mit weiteren Abgaben bis in den Bereich um 12’181/12’184 bzw., sofern neuer Verkaufsdruck aufkommt, bis an die 12’000er-Schwelle gerechnet werden müsste.

DAX

Valor: 998032
ISIN: DE0008469008
Kursstand: 12’517.18 Punkte
Tendenz: seitwärts/aufwärts
Widerstände: 12’600+12’730+12’800
Unterstützungen: 12’414+12’400+12’391

Stand 06.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime Quants

DAX1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 06.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
DAX5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 06.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.
Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1167234090 Turbo Warrant VGDASU 11’194.74 9.44 CHF 2.58
CH1188962505 Turbo Warrant 5GDADU 11’601.67 13.54 CHF 1.80
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1195715888 Turbo Warrant FPGDAU 13’797.92 9.50 CHF 2.56
CH1218491145 Turbo Warrant J0GDAU 13’411.99 13.35 CHF 1.82
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 06.10.2022, 7:00 Uhr

Technischer Marktausblick

Index Kurs Veränderung zum Vortag kurzfristige Tendenz mittelfristige Tendenz
SMI™ 10’490.12 -0.95%
DAX™ 12’591.24 -0.63%
S&P 500™ 3’783.58 -0.19%
Nasdaq 100™ 11’572.86 -0.08%
EUR/CHF 0.9720 -0.61%
Crude Oil (USD) 93.44 1.85%
Gold (USD) 1’714.68 -0.76%
? undefined:undefined ? ? undefined:undefined ?
Add

 Stand 06.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: UBS-Indikation

 

BMWAm Widerstand abgeprallt

Rückblick: Die BMW-Aktie war im September aus einem charttechnischen Dreieck nach unten heraus- und im Tief bis auf EUR 68.44 gefallen. Kurz vor dem Jahrestief, das am 7. März bei EUR 67.58 markiert wurde, konnten sich die Kurse jedoch stabilisieren und zum Oktober-Start zu einer Erholung ansetzten. Dabei legten die Papiere am Dienstag bereits zur Eröffnung 1.8% an Wert zu, wobei sich die Kurse mit dem Tageshoch bei EUR 73.01 sogar exakt an die untere Dreiecksbegrenzung heranschieben konnten. Der Sprung über diesen Widerstand gelang allerdings nicht, denn gestern ging es für die Aktie wieder 1.9% nach unten.

Ausblick: Nach dem festeren Oktober-Auftakt ist die BMW-Aktie zunächst an der Juni-Aufwärtstrendgeraden abgeprallt. Dabei rutschten die Kurse zur Wochenmitte bis auf EUR 70.64 zurück, womit die Aufwärtslücke vom Vortag direkt wieder geschlossen wurde. Das Long-Szenario: Auf der Oberseite stellt das aktuelle Wochenhoch bei EUR 73.01 zusammen mit der unteren Dreiecksbegrenzung nun den ersten Widerstand dar. Gelingt dort per Tagesschluss der Break, würden die Notierungen in die charttechnische Formation zurückkehren, womit sich Platz bis zur Volumenspitze bei EUR 73.75/74.00 eröffnen könnte. Darüber dürften dann die kurzfristige 50-Tage-Linie bei EUR 74.91 und das August-Tief aus dem Vorjahr bei EUR 75.41 bremsend wirken. Spürbar aufhellen würde sich das Chartbild, wenn die Aktie über die Juni-Abwärtstrendgeradesteigt und aus dem Dreieck nach oben ausbricht. Dabei gilt es, auf das Vor-Corona-Top und das Volumenmaximum zu achten, die bei EUR 77.06 und EUR 78.00/78.25 zwei weitere Widerstände bilden. Das Short-Szenario: Auf der Unterseite ist das Juni-Tief bei EUR 70.57 nun als erste Haltezone hervorzuheben. Diese Unterstützung wird durch die Volumenverteilung (= langer Balken im Histogramm) zusätzlich verstärkt, wobei auch ein Dip bzw. Test der runden 70er-Marke einkalkuliert werden müsste. Fallen die Notierungen anschliessend weiter zurück, könnte sich die Erholung vom Wochenanfang lediglich als Pull-up entpuppen. In der Folge würden dann das September-Tief bei EUR 68.44 und das Jahrestief bei EUR 67.58 in den Fokus rücken, bevor eine Fortsetzung der Abwärtsbewegung in Richtung EUR 64.00 möglich werden könnte.

BMW

Valor: 324410
ISIN: DE0005190003
Kursstand: 71.47 EUR
Tendenz: abwärts/aufwärts
Widerstände: 73.01+73.75+74.91
Unterstützungen: 70.57+70.00+68.44

Stand 06.10.2022, 7:00 Uhr; Quelle: Prime QuantsBMW1-Jahr-ChartQuelle: Prime Quants, 06.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

BMW5-Jahres-ChartQuelle: Prime Quants, 06.10.2022
Frühere Wertentwicklungen, Simulationen oder Prognosen sind keine verlässlichen Indikatoren für die zukünftige Wertentwicklung.

Historische Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf künftige Preisentwicklung zu

ISIN Produkt (Call) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1131881158 Mini-Future 113188115 61.10 5.47 CHF 1.281
CH1174538236 Mini-Future 117453823 66.84 9.48 CHF 0.739
Add
ISIN Produkt (Put) Symbol SL/KO/Strike* Hebel Briefkurs
CH1191368484 Mini-Future 119136848 82.90 5.19 CHF 1.351
CH1195712224 Mini-Future 119571222 77.19 9.01 CHF 0.779
Add

*SL = Stop-Loss (Mini-Futures) / KO = Knock Out (Turbos) / Strike = Ausübungspreis (Warrants); Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: www.ubs.com/keyinvest Stand 06.10.2022, 7:00 UhrAktuelle Kurzmeldungen

  • Mehr Stellen als erwartet
    In der US-amerikanischen Privatwirtschaft wurden im September verglichen mit dem Vormonat mehr Arbeitsplätze geschaffen, als von Analysten erwartet worden war. Mit 208’000 neuen Stellen wurde der mittlere Schätzwert von 200’000 Arbeitsplätzen übertroffen, wie der Arbeitsmarktdienstleister ADP am gestrigen Mittwoch mitteilte.

  • Goldpreis mit Verschnaufpause
    Nachdem der Goldpreis Ende September zunächst auf ein neues Jahrestief bei USD 1’615 gefallen war, hatten sich die Kurse in einer mehrtätigen Erholungsrallye wieder an den Bremsbereich rund um USD 1’720 geschoben. Dort legt das gelbe Edelmetall aktuell eine Verschnaufpause ein, der Preis für eine Unze wurde am späten Abend auf USD 1‘715 taxiert.

  • Goldpreis mit Verschnaufpause
    INachdem der Goldpreis Ende September zunächst auf ein neues Jahrestief bei USD 1‘615 gefallen war, hatten sich die Kurse in einer mehrtätigen Erholungsrallye wieder an den Bremsbereich rund um USD 1’720 geschoben. Dort legt das gelbe Edelmetall aktuell eine Verschnaufpause ein, der Preis für eine Unze wurde am späten Abend auf USD 1‘715 taxiert.

    Add
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel ». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. Das (vollständige oder teilweise) Reproduzieren, Übermitteln (elektronisch oder mit anderen Mitteln) oder Modifizieren dieser Materialien ist ohne vorherige schriftliche Zustimmung der UBS untersagt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechtsoder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Long- oder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an US-Personen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist. Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neusten Stand zu halten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt. Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden. Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance.

 

Daily Markets: DAX – Konsolidierung zur Wochenmitte / BMW – Am Widerstand abgeprallt2022-10-06T06:01:42+02:00
Go to Top