Blogarchiv2018-10-18T10:02:57+02:00

KeyInvest Blog Archiv

Versöhnlicher Abschluss

Das erste Quartal des Börsenjahres 2023 ist zu Ende und die grossen Aktienmärkte weisen trotz zahlreicher Hürden positive Vorzeichen auf. Während zum Jahresauftakt 2022 aufgrund des völkerwidrigen Einmarschs Russlands in der Ukraine der SMI um 5.5 Prozent abtauchte, gelang ihm in diesem Jahr trotz eines Bankenbebens dies- und jenseits des Atlantiks sowie weiteren Zinsanhebungen ein Plus von 3.5 Prozent.

Zurück auf Los

Am kommenden Freitag geht an den Börsen ein ziemlich turbulentes Quartal zu Ende. Nach einem mit viel Konjunkturoptimismus und der Hoffnung auf einen nachlassenden Inflationsdruck einhergehenden Jahresauftakt hat sich die Stimmung eingetrübt.

Ein turbulentes Wochenende

Eigentlich sollte die Europäische Zentralbank am kommenden Donnerstag eine Phase der geldpolitischen Weichenstellungen eröffnen. Doch an den vergangenen Tagen haben sich die Ereignisse in den USA regelrecht überschlagen.

Unsicherheitsfaktor Inflation

Wie siamesische Zwillinge sind Inflations- und Aktienkursentwicklung derzeit miteinander verbunden. Dies zeigte sich einmal mehr in der vergangenen Woche. Nachdem die Wall Street zuletzt den höchsten Wochenverlust seit Jahresbeginn verzeichnet hatte, starteten die Märkte zunächst positiv in die neue Woche.

Frostige Börsenstimmung

Der Winter hat am Wochenende in der Schweiz noch einmal ein Stelldichein gegeben. Eine Kaltfront sorgte für fallende Temperaturen und Schnee bis in tiefere Lagen. Auch an der Börse sind die Frühlingsgefühle verflogen.

Wall Street im Kriechgang

Die Inflation will sich weiterhin nicht aus den USA vertreiben lassen. Im Januar 2023 ist der Consumer Price Index (CPI) gegenüber dem Vormonat um 0.5 Prozent gestiegen.

Am Puls der Konsumenten

Die Jahresauftaktrallye am Schweizer Aktienmarkt ist aus dem Tritt geraten. Beim SMI® fiel am vergangenen Freitag zum ersten Mal in diesem Jahr eine Wochenbilanz negativ aus. Immerhin konnte sich der heimische Leitindex deutlich über der runden Marke von 11'000 Punkten halten.*

Das „Goldlöckchen“ ist zurück

An den ersten drei Handelstagen im Februar war an den Börsen einiges geboten. Zu Beginn des Monats blickten die Investoren gebannt nach Washington D.C. Dort hat die US-Notenbank ihren jüngsten geldpolitischen Beschluss veröffentlicht.

Überraschendes Signal aus dem hohen Norden

Um einschätzen zu können, in welcher Verfassung die Weltwirtschaft ist und wie sich die Märkte in Zukunft verhalten werden, richtet das Gros der Investoren ihren Blick in der Regel auf die USA.

Ein wahrer Luxus

Das «R»-Wort machte zuletzt an den Kapitalmärkten wieder einmal die Runde. Nach einem starken Start in das Börsenjahr kam verstärkt die Diskussion um eine drohende Rezession in wichtigen Wirtschaftsräumen auf. Enttäuschende Unternehmensberichte und verhaltene Ausblicke liessen die Kurse in der vergangenen Woche zunächst absacken.

Go to Top