Dividenden – Ausschüttungen auf Rekordniveau / Apple – Die Spannung steigt

- Thema 1: Dividenden – Ausschüttungen auf Rekordniveau
- Thema 2: Apple – Die Spannung steigt
Dividenden
Ausschüttungen auf Rekordniveau
Insgesamt nahmen die weltweiten Gewinnbeteiligungen im zweiten Quartal um 11.3 Prozent zu und erreichten mit 544.8 Milliarden US-Dollar einen neuen Rekord. Dabei erhöhten 94 Prozent der im Janus Henderson Global Dividend Index enthaltenen Unternehmen die Dividenden oder hielten sie zumindest konstant. Aus geographischer Sicht stachen vor allem Europa und Grossbritannien heraus. In diesen Regionen legten die Dividendenzahlungen, getragen vom Finanzsektor sowie den deutschen Automobilherstellern, um 28.7 respektive 29.3 Prozent zu. Die US-Konzerne hinkten mit einem Plus von 8.3 Prozent dem weltweiten Trend zwar etwas hinterher, schafften aber ebenfalls einen neuen Dividendenrekord. Neue Bestmarken wurden darüber hinaus auch in der Schweiz und den Niederlanden erzielt. Aufgrund der positiven Entwicklung gehen die Experten von Janus Henderson nun davon aus, dass die Ausschüttungen 2022 um 5.8 Prozent auf 1.56 Billionen US-Dollar zulegenwerden. Das entspricht einem Aufschlag auf die bisherige Prognose von 1.2 Prozentpunkten. (Quelle: Janus Henderson Global Dividend Index, August 2022)In dem UBS Global Quality Dividend Payers Index befinden sich 30 internationale Grosskonzerne, die nicht nur in Sachen Dividende überzeugen, sondern sich auch einer qualitativen Beurteilung von UBS-Research unterziehen müssen. Dabei kommt die Bilanz ebenso auf den Prüfstand wie ein nachhaltiges Umsatz- und Gewinnwachstum. Darüber hinaus findet eine Diversifikation in Bezug auf Länder und Branchen statt. In dem Barometer ist zum Beispiel der weltweit zweitgrösste Bierbrauer Heineken enthalten, der seinen Aktionären für 2021 eine um knapp 77 Prozent erhöhte Dividende ausbezahlt hat. Die US-Bank Morgan Stanley legte nach dem erfolgreichen Stresstest durch das Fed im Sommer ebenfalls rund ein Zehntel drauf und kündigte zudem ein Aktienrückkaufprogramm an. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 16.02. / 28.06.2022) Im Index mit dabei ist zudem der Lebensmittelriese Mondelez, der seit mehr als 20 Jahren durch alle Krisen hinweg kontinuierlich eine Dividende ausschüttet. (Quelle: Mondelez, Homepage, 31.08.2022)
Chancen: Dass die Zusammensetzung des UBS Global Quality Dividend Payers Index erfolgversprechend ist, zeigt ein Blick in den Rückspiegel. Das auf US-Dollar lautende Tracker-Zertifikat (Symbol: DIVQD) erzielte seit Auflage im Mai 2012 einen Wertzuwachs von 157 Prozent. Das in Schweizer Franken kotierte Open-End-Produkt (Symbol: DIVQC) verteuerte sich in diesem Zeitraum um 171 Prozent und die Euro-Variante (Symbol: DIVQE) schaffte gar ein Plus von 237 Prozent. Die Produkte eignen sich aber nicht nur für eine längerfristige Anlage, wie Eingangs aufgezeigt kann die Dividendenstrategie auch in unruhigen Marktphasen wie sie aktuell vorzufinden sind ihre Stärken ausspielen. Wer sich also Qualität und Substanz zugleich ins Depot holen möchte, könnte mit den vorgestellten Tracker-Zertifikaten auf den UBS Global Quality Dividend Payers Index gut beraten sein. Die Produkte bieten abzüglich einer Verwaltungsgebühr von 1.00 Prozent p.a. eine 1:1-Partizipation. Die Dividenden fliessen im Gegenzug auf Nettobasis in die Berechnung des Index mit ein.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


| Index | Stand | Woche¹ | |
|---|---|---|---|
| SMI™ | 10’855.03 | -1.4% | |
| SLI™ | 1’660.11 | -1.5% | |
| S&P 500™ | 3’955.00 | -4.5% | |
| EURO STOXX 50™ | 3’517.25 | -4.1% | |
| S&P™ BRIC 40 | 3’428.25 | 3.1% | |
| CMCI™ Compos. | 1’477.11 | -2.6% | |
| Gold (Feinunze) | 1’707.05 | -3.0% | |

Apple
Die Spannung steigt
Chancen:Die jüngste Erholung von Apple sorgte dafür, dass die Aktie wieder in die Nähe ihres Allzeithochs bei 182.94 US-Dollar gerückt ist. Um mit dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: KMPODU) eine Rendite von 6.00 Prozent p.a. zu erzielen, muss der Rekordwert nicht geknackt werden. Im Gegenteil: Während der zweijährigen Laufzeit gewährt die Produktstruktur Apple sogar freien Lauf. Die bei 55 Prozent des Startwertes angesetzte Barriere ist nur zur Schlussfixierung aktiv. Bleibt diese dann unversehrt, erzielt das Produkt den maximalen Ertrag.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Apple am Ende der Laufzeit auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

| Remove | ||
|---|---|---|
| Symbol | KMPODU |
|
| SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
| SSPA Code | 1230 | |
| Basiswert | Apple | |
| Handelswährung | USD | |
| Coupon | 6.00% p.a. | |
| Strike | 100% | |
| Kick-In Level (Barriere) |
55% | |
| Verfall | 16.09.2024 | |
| Emittentin | UBS AG, London | |
| Zeichnung bis | 14.09.2022, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 31.08.2022












































