Weekly Hits: Schweizer Aktienmarkt – Mit Substanz durch die Krise / Nahrungsmittelsektor – Von zentraler Bedeutung


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 23.04.2020
  • Thema 1: Schweizer Aktienmarkt – Mit Substanz durch die Krise
  • Thema 2: Nahrungsmittelsektor – Von zentraler Bedeutung

Schweizer Aktienmarkt
Mit Substanz durch die Krise

Wie stark schlägt die Corona-Pandemie auf die Geschäfte der Unternehmen? Die Berichtssaison zum ersten Quartal könnte Hinweise zur Beantwortung dieser wichtigen Frage liefern. Schon jetzt hat UBS CIO GWM die Gewinnschätzung 2020 für den SMI™ nach unten revidiert. In der Assetallokation erhalten Schweizer Aktien derzeit eine neutrale Position. Als attraktiv bewertet CIO GWM heimische Unternehmen, welche nachhaltige Ausschüttungen leisten. (Quelle: UBS CIO GWM, Switzerland, Equity preferences, 20.04.2020) Eine gezielte Positionierung in Schweizer Aktien mit diesem Qualitätsmerkmal ermöglichen Open End PERLES (Symbol: SWDIV) auf den Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™. Bis Ende Monat legen ABB, Geberit und LafargeHolcim Zahlen für das erste Quartal vor. UBS bringt die drei Large Caps parallel dazu als Basiswerte für einen Kick-In GOAL (Symbol: KGIIDU) zusammen. Bei dieser Neuemission geht die Couponzahlung in Höhe von 6.25 Prozent p.a. mit Barriereabständen von anfänglich 50 Prozent einher.

Sika hat am Dienstag die Berichtssaison im SMI™ eingeleitet. Im ersten Quartal 2020 verbuchte der Bauchemiekonzern beim Umsatz dank Zukäufen ein Wachstum von 10.3 Prozent auf rekordhohe 1.8 Milliarden Franken. Ab März machte sich das Coronavirus dem Unternehmen zufolge negativ bemerkbar. Zwar hält Sika an der mittelfristigen Planung fest. Wegen der Pandemie liess das Management jedoch die Prognose für 2020 fallen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 21.04.2020) Schon vor dem Beginn der Zahlenflut hat UBS CIO GWM die Gewinnerwartung für den SMI™ reduziert. Die Experten gehen nun davon aus, dass die Indexmitglieder 2020 unter dem Strich in Summe um fünf Prozent weniger verdienen als im Vorjahr.
 
Trotz der Abwärtsrevisionen bei den Ergebnisschätzungen hat die jüngste Korrektur die Bewertung der Schweizer Aktien nach unten gedrückt. Auf Basis der für die kommenden zwölf Monate erwarteten Gewinne beträgt das Kurs-Gewinn-Verhältnis für den SPI™ rund 16. Damit notiert der marktbreite Benchmark laut CIO 
GWM nur noch mit einem moderaten Aufschlag gegenüber dem 30-jährigen Mittel (KGV: 15.1). Die Analysten verweisen zudem auf die Dividendenrendite. Für den SPI™ beläuft sich diese Kennzahl auf mehr als drei Prozent. Zum Vergleich: Seit der Jahrtausendwende betrug die Dividendenrendite des Benchmarks im Schnitt «nur» 2.4 Prozent. Nicht zuletzt wegen des Renditevorsprungs gegenüber der Eidgenossenschaft respektive Unternehmensobligationen erachtet CIO GWM Aktien, die das Prädikat «Swiss high-quality dividend» erfüllen, als attraktiv. (Quelle: UBS CIO GWM, Switzerland, Equity preferences, 20.04.2020)


Chancen:
Eine systematische Dividendenstrategie ermöglichen die Open End PERLES (Symbol: SWDIV) auf den Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™. Im Auswahlverfahren für diesen Basiswert spielt das Wachstum der Dividendenzahlungen über einen Zeitraum von drei Jahren eine zentrale Rolle. Weitere Kriterien sind die Dividenden- und Eigenkapitalrendite. Einmal jährlich erfolgt eine Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Index. Anleger, die momentan eine direkte Partizipation ablehnen, finden im Segment der Renditeoptimierungsprodukte interessante Alternativen. Pünktlich zur Berichtssaison bietet UBS beispielsweise den Kick-In GOAL (Symbol: KGIIDU) auf ABB, Geberit und LafargeHolcim zur Zeichnung an. Solange keine der drei SMI™-Aktien in den kommenden zwölf Monaten um die Hälfte oder mehr nachgibt, bietet das Produkt eine garantierte Rendite von 6.25 Prozent jährlich. Sollte es zu einem Barrierebruch kommen, die Basiswerte jedoch zum Verfall geschlossen auf oder über dem Strike notieren, bleibt es bei der Maximalrendite.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim Open End PERLES kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturieren Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ vs. SMI™ Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Historisch betrachtet erwies sich der Ansatz des Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 Index™ als positiv. Auf Sicht von fünf Jahren schneidet der Benchmark besser ab als die Total Return-Variante des SMI™.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 22.04.2020

ABB vs. Geberit vs. LafargeHolcim (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
An der über einen Zeitraum von fünf Jahren zu beobachtenden Rangfolge zwischen den drei Large Caps änderte der Ausverkauf nichts. Allerdings fällt die Performance nur noch bei Geberit positiv aus.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 22.04.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Dow Jones  Switzerland Select Dividend 15 Index™

Remove
Symbol SWDIV
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Dow Jones Switzerland Select Dividend 15 TR Index™
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.40% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zürich
Geld-/Briefkurs CHF 211.70 / 213.10

Add
 

6.25% p.a. Kick-In GOAL auf ABB / Geberit / LafargeHolcim

Remove
Symbol KGIIDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte ABB, Geberit,
LafargeHolcim
Handelswährung CHF
Coupon 6.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 30.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 29.04.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 22.04.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’630.56 Pkt. 3.3%
SLI™ 1’384.61 Pkt. 2.2%
S&P 500™ 2’799.31 Pkt. 0.6%
EURO STOXX 50™ 2’834.90 Pkt. 1.0%
S&P™ BRIC 40 3’847.60 Pkt. 0.7%
CMCI™ Compos. 678.87 Pkt. -4.4%
Gold (Feinunze) 1’738.30 USD -0.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Nahrungsmittelsektor
Von zentraler Bedeutung

 
Gleich zu Beginn der Berichtssaison in Europa rücken zwei führende Lebensmittelunternehmen in den Fokus. In den am Dienstag publizierten Umsatzzahlen von Danone zeigt sich, dass der Lockdown die Geschäfte des Sektors zunächst angeschoben hat. Nestlé könnte diesen Eindruck morgen bestätigen. Zusammen mit Carrefour und Unilever bilden die beiden Branchenschwergewichte das Underlying für einen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KGISDU). Anleger können hier eine mögliche Couponzahlung von 8.25 Prozent p.a. erhalten. Die Tilgung des Nominals ist durch einen Risikopuffer von 40 Prozent für jeden Basiswert teilgeschützt.
 
Auf vergleichbarer Basis verbuchte Danone im ersten Quartal 2020 ein über den Erwartungen liegendes Umsatzwachstum von 3.7 Prozent auf 6.24 Milliarden Euro. Dem Unternehmen zufolge schoben die mit der Corona-Pandemie einhergehenden Ausgangsbeschränkungen den Lebensmittelverbrauch der Konsumenten zuhause an. Während die Umsätze im Kerngeschäft mit milch- und pflanzenbasierten Frischeprodukten um 4.3 Prozent gestiegen sind, legte die Sparte für medizinische Nahrung sogar um 7.9 Prozent zu. Im Wassersegment machte sich das fehlende Gastronomie-Geschäft bemerkbar, die Erlöse gaben hier um 6.8 Prozent nach.
 
Laut Danone-CEO Emmanuel Faber lässt sich die Entwicklung der ersten drei Monate nicht auf das zweite Quartal übertragen. Vielmehr würde der Lockdown nun sowohl das Angebot als auch die Nachfrage stark beeinflussen. Vor diesem Hintergrund zog Faber die Prognose für 2020 zurück. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 21.04.2020) Gespannt warten die Märkte nun darauf, wie Nestlé sich im ersten Quartal geschlagen hat und welchen Ausblick der Konzern abgibt. Während der Branchenprimus heute seine Generalversammlung ausrichtet, publiziert er am Freitagmorgen Umsatzzahlen für die ersten drei Monate 2020.
 

Chancen:
Eine teilgeschützte Positionierung in diesem Wirtschaftszweig ist mit dem ER Kick-In GOAL (Symbol: KGISDU) möglich. Neben Danone und Nestlé fungieren der französische Detailhändler Carrefour sowie die im Lebensmittel-, Körperpflege- und Haushaltswarensegment agierende Unilever als Basiswerte. Jede Aktie erhält eine Barriere bei 60 Prozent der Anfangsfixierung. Auf diese Weise ist die Renditechance von 8.25 Prozent p.a. teilgeschützt. Bitte beachten Sie die Early Redemption Funktion. Sie greift, sobald Carrefour, Danone, Nestlé und Unilever an einem Beobachtungstag geschlossen auf oder über dem Startkurs zu finden sind. Anleger erhalten dann Nominal und anteiligen Coupon vorzeitig zurück.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Quartett erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Carrefour vs. Danone vs. Nestlé vs. Unilever (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 22.04.2020

 
8.25% p.a. ER Kick-In GOAL auf Carrefour / Danone / Nestlé / Unilever
Remove
Symbol KGISDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Carrefour, Danone, Nestlé, Unilever
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 8.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 01.11.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 29.04.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 22.04.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Schweizer Aktienmarkt – Mit Substanz durch die Krise / Nahrungsmittelsektor – Von zentraler Bedeutung2020-04-23T06:54:26+02:00

Weekly Hits: Gaming – Videospiele gegen die Krise / adidas, Nike, Puma – Eine Frage der Kondition


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 16.04.2020
  • Thema 1: Gaming – Videospiele gegen die Krise
  • Thema 2: adidas / Nike / Puma – Eine Frage der Kondition

Gaming
Videospiele gegen die Krise

Damit die vielerorts eingeführten Ausgangsbeschränkungen nicht zu einer sozialen Isolation führen, hat die Weltgesundheitsorganisation die Kampagne #PlayApartTogether ins Leben gerufen. Dabei rät die WHO zu gemeinsamen Videospielen. Um diese Botschaft in Zeiten des Corona-Virus unter das Volk zu bringen, hat sich die Organisation mit 18 führenden Unternehmen aus der Branche zusammengeschlossen. Darunter befindet sich zum Beispiel Zynga. (Quelle: Nau.ch, Medienbericht, 03.04.2020) An der Börse zeigt sich dies positiv, die Aktie von Zynga hat soeben ein neues Fünf-Jahres-Hoch bei 7.50 US-Dollar markiert.¹ Auch der PERLES auf den Gaming Industry Basket (Symbol: GAMECU) vollzog zuletzt eine dynamische Wende und holte vom Tief Mitte März bereits wieder 15 Prozent auf. Eine möglicherweise interessante Anlagelösung, um an der Videospiele-Branche zu partizipieren, bietet auch der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KGHPDU) auf AMD, Intel und NVIDIA. Das Trio, ohne deren Chips modernes Gaming kaum möglich wäre, stellt einen Coupon von 13.25 Prozent p.a. bei einem Risikopuffer von 50 Prozent in Aussicht.

„Unser Auftrag bei Zynga war schon immer, die Welt durch Spiele zu verbinden, und er hat angesichts dieser globalen Krise eine neue Dimension angenommen», erklärt Publishing-President Bernard Kim das Engagement von Zynga bei #PlayApartTogether. (Quelle: Business Wire, Pressemitteilung, 31.03.2020) Zynga ist vor allem für Titel wie „Farmville“ bekannt, das in sozialen Netzwerken gespielt wird. Auch der französische Publisher Ubisoft ist bei der WHO-Kampagne mit dabei. Das Unternehmen kündigte kürzlich an, im April diverse Vollversionen über seine Online-Plattform Uplay zu verschenken, darunter zum Beispiel auch den Blockbuster-Titel Assassin’s Creed 2. (Quelle: PSGH, Medienbericht, 11.04.2020)
 
Auch Abseits der Corona-Krise boomt das Geschäft mit Videospielen. Ein bedeutender Wachstumstreiber ist die Cloud. Nach Schätzungen von Newzoo hat Cloud-Gaming im vergangenen Jahr Umsätze von 158 Millionen US-Dollar generiert – Tendenz weiter steigend. Laut dem Basis-Szenario der Marktforscher wird Cloud-Gaming 2020 bereits Erlöse von 356 Millionen US-Dollar erwirtschaften und bis Ende 2023 sollen sie sogar auf 3.2 Milliarden US-Dollar steigen. Möglich machen dies neue Entwicklungen wie die Cloud-Gaming-Services (Start und WeGame) von Tencent oder auch der jüngst gestartete GeForce Now-Dienst von NVIDIA. (Quelle: Newzoo, Medienbericht, 02.04.2020) Apropos NVIDIA: Auf einem Blogpost vom 26. März gab der US-Konzern bekannt, dass von nun an jeden Donnerstag neue Spiele zu dem angebotenen Cloud-Gaming-Service GeForce Now hinzugefügt werden.


Chancen:
Breit gestreut in die Videospiele-Branche investieren lässt sich mit dem PERLES (Symbol: GAMECU) auf den Gaming Industry Basket. Der Aktienkorb besteht aus 13 internationalen Branchengrössen wie Tencent, Nintendo, Zynga oder auch Ubisoft. Das Produkt partizipiert eins zu eins an dem Basiswert abzüglich einer Gebühr von 0.50 Prozent jährlich. Seit dem Start im Januar 2019 legte der PERLES rund 30 Prozent an Wert zu.¹ Weitere Informationen finden Sie unter https://keyinvest-ch.ubs.com/gaming-industry. Das Gaming-Thema lässt sich aber auch mit bedingtem Teilschutz ins Portfolio aufnehmen. Möglich macht dies der neue Kick-In GOAL (Symbol: KGHPDU) auf AMD, Intel und NVIDIA. Das Produkt mit einer Laufzeit von einem Jahr bietet folgende Konditionen: Bei einem Risikopuffer von 50 Prozent ist eine Renditechance von 13.25 Prozent p.a. möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Nintendo vs. Ubisoft Entertainment vs. Zynga (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Seit Jahren zeigen die Kurskurven der Spiele-Konzerne Nintendo, Ubisoft und Zynga nach oben. Am besten schnitt auf 5-Jahressicht Ubisoft ab. Alle drei sind Mitglieder des breit gestreuten Gaming Industry Baskets.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 15.04.2020

AMD vs. Intel vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Einen vergleichsweise starken Aufwärtstrend zeigt die AMD-Aktie seit April 2015. Aber auch die beiden Konkurrenten Intel und NVIDIA konnten ihren Unternehmenswert in diesem Zeitraum deutlich steigern.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 15.04.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Gaming Industry Basket

Remove
Symbol GAMECU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Gaming Industry Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 13.02.2026
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 133.50 / 134.80

Add
 

13.25% p.a. Kick-In GOAL auf AMD / Intel / NVIDIA

Remove
Symbol KGHPDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte AMD, Intel, NVIDIA
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 13.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 22.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.04.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 15.04.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’320.20 -1.2%
SLI™ 1’355.21 -1.4%
S&P 500™ 2’783.36 1.2%
EURO STOXX 50™ 2’808.20 -1.5%
S&P™ BRIC 40 3’822.75 0.5%
CMCI™ Compos. 710.19 -1.4%
Gold (Feinunze) 1’750.20 3.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

adidas / Nike / Puma
Eine Frage der Kondition

 
Wegen der Corona-Pandemie wurden viele Sportveranstaltungen – allen voran die Fussball-Europameisterschaft und die Olympischen Sommerspiele – verschoben. Die  Sportartikelindustrie ist darüber hinaus stark vom „Shutdown“ im Detailhandel betroffen. Für positive Nachrichten sorgte zuletzt Nike – beim Branchenkrösus legte das Online-Geschäft deutlich zu. Zusammen mit den Konkurrenten adidas und Puma bildet Nike die Basis für einen neuen Kick-In GOAL (Symbol: KGHLDU). Der Coupon beträgt bei diesem Zeichnungsprodukt 9.25 Prozent jährlich. In die einjährige Laufzeit starten die drei Aktien mit Barriereabständen von jeweils 45 Prozent.
 
Ende Februar, als der Schwerpunkt der Coronavirus-Pandemie noch in China lag, ging das jüngste Geschäftsquartal von Nike zu Ende. Wegen der Schliessung der meisten Läden verbuchte der US-Sportartikelhersteller im Reich der Mitte einen Umsatzrückgang von fünf Prozent. Dank eines florierenden Onlinehandels – im Digitalgeschäft legten die Erlöse um 36 Prozent zu – schaffte das Unternehmen als Ganzes jedoch ein Wachstum von fünf Prozent. (Quelle: Nike, Medienmitteilung, 24.03.2020) Auch wenn das stationäre Geschäft beim Branchenprimus mittlerweile in den USA und in Europa ruht: Mit seinen jüngsten Resultaten dürfte der Konzern dazu beigetragen haben, dass Investoren wieder Vertrauen in den Sektor fassten. Gegenüber dem März-Tiefst machte die Nike-Aktie annähernd ein Viertel gut. Auch bei adidas und Puma liess sich zuletzt Gegenbewegung beobachten.¹
 
Gleichwohl macht die Krise dem deutschen Duo zu schaffen. Ausserhalb von China, Japan und Südkorea sind nahezu alle Puma-Läden geschlossen. Gleichzeitig steht der E-Commerce-Vertrieb für weniger als ein Zehntel des Geschäfts. Als eine von mehreren Gegenmassnahmen setzte das Unternehmen die Dividendenzahlung für 2019 aus. (Quelle: Puma, Medienmitteilung, 03.04.2020) Konkurrent adidas darf vorerst keine Gewinnbeteiligungen mehr ausschütten. Diese Einschränkung sieht  ein von der deutschen Bundesregierung genehmigter Konsortialkredit vor. Er soll der globalen Nummer 2 mit insgesamt 3.0 Milliarden Euro durch die Krise helfen. Während die staatseigene Förderbank KFW adidas 2.4 Milliarden Euro zugesagt hat, möchte ein Konsortium aus Partnerbanken des Konzerns 600 Millionen Euro bereitstellen. (Quelle: adidas, Medienmitteilung, 14.04.2020)
 

Chancen:
Selbst wenn die drei Sportartikelaktien erneut in die Defensive geraten sollten, ist mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KGHLDU) eine Rendite von 9.25 Prozent p.a. möglich. adidas, Nike und Puma müssen sich dazu in den kommenden zwölf Monaten über der Barriere bei 55 Prozent der Anfangsfixierung halten. Sollte die Barriere durchbrochen werden, können die Basiswerte den maximalen Ertrag «retten», indem sie zum Laufzeitende geschlossen auf oder über dem Strike notieren.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
adidas vs. Nike vs. Puma (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 15.04.2020

 
9.25% p.a. Kick-In GOAL auf adidas / Nike / Puma
Remove
Symbol KGHLDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte adidas, Nike, Puma
Handelswährung EUR (Quanto)
Coupon 9.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 22.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.04.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 15.04.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Gaming – Videospiele gegen die Krise / adidas, Nike, Puma – Eine Frage der Kondition2020-04-16T07:10:41+02:00

Weekly Hits: Disruptive Technologie – Der Fortschritt geht weiter / Adobe, Salesforce, Logitech – Die Home-Office-Ausstatter / Rohstoffmonitor – März 2020


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 09.04.2020
  • Thema 1: Disruptive Technologie – Der Fortschritt geht weiter
  • Thema 2: Adobe / Salesforce / Logitech – Die Home-Office-Ausstatter
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – März 2020

Disruptive Technologien
Der Fortschritt geht weiter

Die Lage an den Aktienmärkten hat sich zuletzt etwas beruhigt. Gleichwohl sind die Aussichten wegen der nach wie vor nicht gestoppten Corona-Pandemie unsicher. Nach Ansicht von UBS CIO GWM bietet der Bärenmarkt auch Chancen. Eine Einstiegsgelegenheit sehen die Experten etwa bei den längerfristigen Investmentthemen. UBS widmet sich diesem Bereich intensiv und publiziert die profunden Einschätzungen im Rahmen der Serie «Longer Term Investments». Mehrere Zukunftsthemen fasst der ROBO Global Disruptive Technology Index zusammen. An der SIX Swiss Exchange sind Open Ende PERLES auf diesen innovativen Benchmark kotiert. Anleger haben dabei die Wahl zwischen den Produktwährungen USD (Symbol: DISUSU) und Schweizer Franken (Symbol: DISCHU).

Rund um den Globus ist das Corona-Virus momentan eines der populärsten Themen. Und doch gibt es eine Reihe von Megatrends, die trotz der Folgen der aktuellen Pandemie Bestand haben sollten. Neben dem Bevölkerungswachstum zählt UBS CIO GWM dazu die Urbanisierung sowie die zunehmende Alterung. Die Kapitalmarktexperten sehen in der Suche nach Unternehmen und Sektoren, die von diesen nachhaltigen Entwicklungen profitieren könnten, mehr denn je eine interessante Investment-Opportunität. Bei Trends wie der Konnektivität oder der verstärkten Lokalisierung hält CIO GWM durch die aktuelle Krise sogar eine Beschleunigung für möglich. Sie würde Unternehmen in die Hände spielen, die auf dem Gebiet der vierten industriellen Revolution oder der digitalen Transformation positioniert sind. Als weiteres Beispiel skizzieren die Experten in einem aktuellen Kommentar die Gentherapie – hier könnten sich über die schwere Corona-Zeit hinaus langfristige Anlagechancen bieten. (Quelle: UBS CIO GWM, «Buying into secular winners at a discount», 23.03.2020)
 
Auf innovative und zukunftsweisende Sektoren zielt der ROBO Global Disruptive Technology Index ab. Die aussichtsreichsten Wirtschaftszweige werden durch ein Expertenkomitee über einen Top-Down-Ansatz selektiert. Ein zweiter Auswahlschritt sucht nach den geeigneten Aktien. Dabei gilt es für die Kandidaten zunächst, Kriterien hinsichtlich der Börsenkotierung und -kapitalisierung sowie dem Handelsvolumen zu erfüllen. Darüber hinaus müssen sie mindestens die Hälfte ihrer Umsätze in einer der vorab definierten disruptiven Branchen generieren.
 
Knapp 90 Unternehmen schaffen es im Moment durch den Auswahlprozess. Eine wichtige Rolle spielt beispielsweise die Cyber Security. Sie ist unter anderem mit Qualys, Fortinet und Palo Alto (siehe Chart) im Index vertreten. Auch die von CIO GWM positiv bewerteten Zukunftsfelder, Industrie 4.0 und Gentherapie, werden abgebildet. Ein Pionier aus erstgenanntem Segment ist der japanische Roboterbauer Fanuc, während der US-Konzern Gilead Sciences für innovative medizinische Ansätze steht. Die Strategie setzt überdies auf E-Commerce, Soziale Medien, Cloud und Künstliche Intelligenz – diese Megatrends sind das Metier der im Index enthaltenen Techgiganten Amazon.com, Facebook und Alphabet.


Chancen:
Open End PERLES bilden den ROBO Global Disruptive Technology Index 1:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Die in USD (Symbol: DISUSU) und Schweizer Franken (Symbol: DISCHU) handelbaren Produkte bieten eine stark diversifizierte Partizipation am Potenzial besonders disruptiver Unternehmen. Der für die Zusammensetzung des Basiswertes verantwortliche Indexanbieter ROBO Global Partners stellt die Auswahl vierteljährlich auf den Prüfstand und passt gegebenenfalls die berücksichtigten Sektoren respektive die einzelnen Positionen an. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim Open End PERLES kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Da die im Index enthaltenen Werte in abweichenden Währungen zu dem jeweiligen PERLES notieren können und die Produkte keine Währungsabsicherung aufweisen, kann für den Anleger zusätzlich ein Wechselkursrisiko bestehen, was den Wert des Produkts nachteilig beeinflussen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
ROBO Global Disruptive Technology Total Return Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
In der jüngsten Börsenkorrektur gab der ROBO Global Disruptive Technology Index kräftig nach. Auffällig ist, dass der Verkaufsdruck an der technischen Unterstützung bei 120 Punkten deutlich nachgelassen hat.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 08.04.2020

Fortinet vs. Palo Alto Networks vs. Qualys (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die Cyber Security spielt gerade bei der digitalen Disruption eine sehr wichtige Rolle. Auf diesem Gebiet sind die drei Indexmitglieder Fortinet, Palo Alto Networks und Qualys innovativ unterwegs.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 08.04.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den ROBO Global Disruptive Technology Total Return Index

Remove
Symbol DISCHU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert ROBO Global Disruptive Technology Total Return Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 136.00 / 138.10

Add
 

Open End PERLES auf den ROBO Global Disruptive Technology Total Return Index

Remove
Symbol DISUSU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert ROBO Global Disruptive Technology Total Return Index (USD)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 139.70 / 141.90

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 08.04.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’432.39 Pkt. 2.9%
SLI™ 1’374.08 Pkt. 3.3%
S&P 500™ 2’749.98 Pkt. 11.3%
EURO STOXX 50™ 2’851.27 Pkt. 6.4%
S&P™ BRIC 40 3’804.24 Pkt. 5.2%
CMCI™ Compos. 720.03 Pkt. 5.3%
Gold (Feinunze) 1’684.30 USD 5.8%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Adobe / Salesforce / Logitech
Die Home-Office-Ausstatter

 
Die Corona-Pandemie beschert dem Home-Office einen nicht gekannten Boom. Rund um den Globus arbeiten Millionen von Beschäftigen derzeit von zuhause. Damit die Heimarbeit reibungslos funktioniert, braucht es eine leistungsstarke Infrastruktur – dazu zählt spezielle Software genauso, wie virtuelle Speichermöglichkeiten oder eine moderne Hardware. In diesen Segmenten sind Adobe, Salesforce und Logitech aktiv. UBS bringt die Home-Office-Ausstatter als Basiswerte für einen Kick-In GOAL (Symbol: KGHNDU) zusammen und garantiert dabei eine Couponzahlung in Höhe von 10.50 Prozent. Während der einjährigen Laufzeit verfügen die drei Technologieaktien über einen Risikopuffer von 45 Prozent.


 
Ein Besuch der Internetseite von Logitech macht schnell deutlich, wo beim Computerzubehörspezialisten momentan ein Geschäftsschwerpunkt liegt. Der Konzern wirbt dort unter anderem für seine «Home Office Must Haves». Neben Mäusen und Tastaturen zählen dazu Webcams sowie Headsets. Angesichts der beim US-schweizerischen Unternehmen möglichen Sonderkonjunktur überrascht der jüngste Kursverlauf nicht: Nachdem die Logitech-Aktie Anfang März noch in den Sog der Corona-Krise geraten war, holte sie innert eines Monats 18 Prozent auf. Deutlich von den jüngsten Tiefstständen absetzen konnte sich auch Adobe.¹
 
Der US-Konzern Adobe ist für seine Kreativ-Software bekannt. Sie ermöglicht die digitale Zusammenarbeit, sei es in Form geteilter Dokumente oder virtueller Konferenzen. Insofern könnte sich die strategische Ausrichtung auf die Cloud für den Konzern nun mehr denn je bezahlt machen. Die Auslagerung von Applikationen und Dateien in das Internet ist auch eine Kernkompetenz von Salesforce. Der Spezialist für Customer-Relationship-Software hat gerade in diesem Bereich zuletzt massiv investiert. Im Zuge der bisher grössten Übernahme der Firmengeschichte akquirierten die Kalifornier im vergangenen Jahr Tableau. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 10.06.2019) Der zugekaufte Spezialist für die Datenanalyse reagierte mit einer eigenen Plattform auf die aktuelle Krise: Tableau trägt weltweit interessante Daten zur Corona-Pandemie zusammen. (Quelle: public.tableu.com)
 

Chancen:
Anleger können Adobe, Salesforce und Logitech jetzt gemeinsam in das Portfolio holen. Der Kick-In GOAL (Symbol: KGHNDU) auf die drei Technologieaktien ist mit einem Coupon von 10.50 Prozent p.a. ausgestattet. Die Barriereabstände werden zu Anfangsfixierung bei 55 Prozent des dann gültigen Kursniveaus festgehalten. Selbst wenn ein Basiswert auf oder unter diese Marke fällt, bleibt die prozentual zweistellige Renditechance intakt. Allerdings müssen die drei Aktien dann am Laufzeitende geschlossen auf oder über dem Ausgangspreis stehen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Adobe vs. Salesforce vs. Logitech (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 08.04.2020

 
Kick-In GOAL auf Adobe / Salesforce / Logitech
Remove
Symbol KGHNDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte Adobe, Salesforce, Logitech
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 22.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.04.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 08.04.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor
März 2020

Performance Einzelrohstoffe:Die Corona-Pandemie beeinflusst neben den Aktien auch die Anlageklasse der Rohstoffe negativ. Im März verschärfte sich der Ausverkauf bei den «Commodities». Lediglich sechs der insgesamt 27 Einzelrohstoffe gewannen an Wert. Den höchsten Aufschlag verbuchte Weizen. Zum einen schob eine Trockenheit in der Schwarzmeer-Region den Getreidepreis an. Darüber hinaus wurden, im Zusammenhang mit Corona, Export-Restriktionen in Russland diskutiert. Sie förderten die Sorge vor einer Weizen-Verknappung. Am Ende des Rankings sind die Energieträger in grosser Anzahl anzutreffen. Hier sorgten die gescheiterten Verhandlungen zwischen der OPEC und Russland bezüglich weiterer Förderkürzungen für einen regelrechten Ausverkauf.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im März 2020 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im März 2020 in US-Dollar.

 

Stand: 31.03.2020Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Für das Energiesegment stand per Ende März ein Minus von annähernd 30 Prozent zu Buche. Im Vergleich dazu wurden die Edelmetalle geringer tangiert. Der CMCI-Sektorindex gab im Berichtsmonat um 2.8 Prozent nach. Den Status als sicherer Hafen hatte Gold zwischenzeitlich nicht halten können. Gegen Monatsende drehte das Edelmetall jedoch wieder nach oben und besserte damit die Bilanz des CMCI Composite Index auf. Gleichwohl gab der marktbreite Benchmark im März prozentual zweistellig nach.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.03.2020

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im März 2020.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.03.2020

 
Meistgehandelte UBS ETCs auf CMCI™:Öl & Co. dominieren seit jeher den Handel mit auf CMCI Indizes basierenden UBS ETCs. Im März 2020 war diese Vormachtstellung besonders stark ausgeprägt. Acht der neun umsatzstärksten Produkte basieren auf einem Energieträger. Allein auf diese ETCs entfielen mehr als zwei Drittel des gesamten Handelsvolumens.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im März 2020
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Brent Crude 3M TCO3MU USD -38.5% 22.2%
UBS ETC on CMCI WTI Crude ECLCI EUR -34.2% 18.6%
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCI USD -32.6% 5.4%
2x Short Factor C. on CMCI Crude OIL2S USD 69.1% 5.0%
UBS ETC on CMCI WTI Crude TCLCI USD -34./% 5.0%
2x Long Factor C. on CMCI WTI OIL2L USD -59.3% 4.7%
UBS ETC on CMCI Brent Crude TCOCIU USD -30.2% 3.9%
UBS ETC on CMCI WTI Crude CCLCI CHF -38.0% 3.8%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -18.2% 3.6%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 31.03.2020
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Disruptive Technologie – Der Fortschritt geht weiter / Adobe, Salesforce, Logitech – Die Home-Office-Ausstatter / Rohstoffmonitor – März 20202020-04-09T08:21:53+02:00

Weekly Hits: Familienunternehmen – Mehrwert fürs Depot / Bayer – Hoffnungsvolle Botschaften


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 02.04.2020
  • Thema 1: Familienunternehmen – Mehrwert fürs Depot
  • Thema 2: Bayer – Hoffnungsvolle Botschaften

Familienunternehmen
Mehrwert fürs Depot

Die Familie bietet seit jeher Schutz vor allerlei Gefahren. Auch an der Börse eilt den familiengeführten Unternehmen ein besonderer Ruf voraus: Sie gelten als renditestark und krisenfest. (Quelle: Wiwo, Medienbericht, 29.04.2019) In Hinblick auf die aktuelle Lage an den Weltmärkten sind das Attribute, die Anleger aufhorchen lassen dürften. Dass sich inhabergeführte Unternehmen mittelfristig besser entwickeln können als klassische Aktiengesellschaften, zeigt der Solactive Swiss Family Owned Companies Index. Im Vergleich zum SMI™ schneidet das Barometer auf Sicht von fünf Jahren um rund 20 Prozentpunkte besser ab.¹ Mit dem Open End PERLES (Symbol: FAMSUU) können Anleger eins zu eins, abzüglich einer jährlichen Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent, an dem Kursverlauf von acht Schweizer Familienunternehmen teilnehmen. Die Strategie lässt sich auch global umsetzen. Möglich macht dies der entsprechende Tracker (Symbol: FAMCHU) auf den Solactive Global Family Owned Companies Index.

Ein gutes Beispiel für einen erfolgreichen Familien-Konzern liefert Roche. Die 1896 gegründete Gesellschaft hat sich von Beginn an der Gesundheit des Menschen verschrieben. Dieser Maxime folgt das Unternehmen immer noch. «Wachstum allein oder Gewinnmaximierung um jeden Preis können bei einem Pharmakonzern wie Roche nicht das zentrale Ziel sein», sagte kürzlich Verwaltungsratspräsident Christoph Franz. (Quelle: Handelsblatt, Medienbericht, 20.11.2019) Patientenwohl und Geschäftserfolg schliessen sich aber nicht aus: Allein in den vergangenen fünf Jahren hat sich der Umsatz um knapp 28 Prozent erhöht, das Nettoergebnis gar um etwas mehr als die Hälfte. Zudem zeigen die Basler ein grosses Herz für ihre Aktionäre. Die Dividende wurde dieses Jahr das 33. Mal in Folge erhöht. Auch in der aktuellen Corona-Krise mischt Roche vorne mit. So ermöglicht der «cobas SARS-CoV-2»-Test des Unternehmens grosse Probemengen in kurzer Zeit auf das neuartige Virus zu analysieren. (Quelle: Roche, Medienmitteilung, 17.03.20)
 
Mit einem Indexanteil von knapp 20 Prozent ist Roche das Schwergewicht im Solactive Swiss Family Owned Companies Index. Auf Platz zwei folgt Barry Callebaut. Der Schoggi-Produzent ist ebenfalls nachhaltig erfolgreich. Seit 2014 erhöhten sich die Erlöse pro Jahr um durchschnittlich vier Prozent, der Nettogewinn um 11.3 Prozent. Ebenso wie Roche konnte auch der SMIM™-Titel Barry Callebaut den Gesamtmarkt seit dem Start der Korrektur Mitte Februar outperformen.¹
 
Die beiden genannten Schweizer Konzerne Roche und Barry Callebaut sind auch Teil des Solactive Global Family Owned Companies Index. Die internationale Variante des Barometers besteht aus insgesamt 50 Unternehmen. Aus den USA ist beispielsweise Walmart vertreten. Der Einzelhändler gilt angesichts vieler Hamsterkäufe als Profiteur der Virus-Krise. Auch das Investmentvehikel von Börsenguru Warren Buffett, Berkshire Hathaway, befindet sich in dem Index. Die Investorenlegende sieht die Krise als Möglichkeit, «attraktive Schnäppchen» zu ergattern. Kapital dafür ist genügend vorhanden: Die Firma verfügt über Mittel in Rekordhöhe von 128 Milliarden US-Dollar. (Quelle: HZ, Medienbericht, 26.03.2020)


Chancen:
Anleger können sich mit den Open End PERLES auf den Solactive Swiss Family Owned Companies Index (Symbol: FAMSUU) sowie auf den Solactive Global Family Owned Companies Index (Symbol: FAMCHU) mit nur einem Kauf eine Vielzahl an aussichtsreichen Familienunternehmen ins Depot holen. Um einer Klumpenbildung vorzubeugen, werden die jeweiligen Indexmitglieder quartalsweise im Januar, April, Juli und Oktober neu gewichtet. Für diesen Ansatz fällt eine  Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. an. Im Gegenzug werden die Netto-Dividenden der Unternehmen in den jeweiligen Basiswert reinvestiert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Swiss Family Owned Companies Net Total Return Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Anfang des Jahres gelang dem Solactive Swiss Family Owned Companies Index nach einer längeren Seitwärtsphase der Ausbruch nach oben. Jedoch ist dieser Index ebenfalls von der aktuellen Marktkorrektur betroffen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.04.2020

Solactive Global Family Owned Companies Total Return Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Knapp 40 Prozent legte der Index zwischen Anfang 2016 und Anfang 2020 zu. Aufgrund der negativen Marktentwicklung startet das Strategie-Barometer wieder auf einem tieferen Level.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.04.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive Swiss Family Owned Companies Net Total Return Index

Remove
Symbol FAMSUU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive Swiss Family Owned Companies Net Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 116.50 / 117.70

Add
 

Open End PERLES auf den Solactive Global Family Owned Companies Total Return Index

Remove
Symbol FAMCHU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswerte Solactive Global Family Owned Companies Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 108.50 / 109.50 

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 01.04.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’168.98 2.0%
SLI™ 1’330.56 0.5%
S&P 500™ 2’470.50 -0.2%
EURO STOXX 50™ 2’680.30 -4.3%
S&P™ BRIC 40 3’617.70 -2.0%
CMCI™ Compos. 683.58 -3.7%
Gold (Feinunze) 1’591.40 -2.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Bayer
Hoffnungsvolle Botschaften

 
Der Bayer-Konzern veröffentlichte in den vergangenen Tagen eine Vielzahl an positiven Nachrichten. Nicht nur, dass die Deutschen eine wichtige Rolle bei der Bekämpfung des Corona-Virus spielen. Auch bei anderen Arzneien macht die Firma Fortschritte. Zum einen reduziert der Gerinnungshemmer «Xarelto» laut der klinischen Phase-III-Studie bei Patienten mit Durchblutungsstörungen das Risiko von Amputationen, Herzinfarkten und Schlaganfällen. «Vericiguat» wiederum setzt nach neuesten Studiendaten bei Menschen mit sich verschlechternder chronischer Herzinsuffizienz das relative Risiko für einen Krankenhausaufenthalt und Tod um zehn Prozent herab. Hinzu kommt noch, dass Bayer eine EU-Zulassung für sein Krebsmedikament «Darolutamid» zur Behandlung von Prostatakrebs bekommen hat. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 30.03.2020) Mit dem in Zeichnung stehenden Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGGLDU) auf Bayer könnten Renditechancen mit einem zusätzlichen Risikopuffer entstehen. Die Barriere wird bei 50 Prozent des Startlevels fixiert, der Coupon beträgt jährlich 5.75 Prozent.
 
Die klinischen Studienfortschritte sowie Medikamenten-Neuzulassungen erfreut Anleger. Innerhalb von wenigen Tagen legte der DAX™-Titel um rund ein Zehntel zu.¹ Unterstützung bekam der Kurs zudem von der Nachricht, dass sich Bayer mit den US-Sammelklägern auf einen Vergleich im Rechtsstreit um eine angeblich irreführende Vermarktung von Unkrautvernichtern mit dem umstrittenen Wirkstoff Glyphosat geeinigt hat. Der Pharma- und Chemiekonzern aus Leverkusen zahlt 39.6 Millionen US-Dollar. Eine Einigung mit den Klägern wegen angeblicher Krebsrisiken von Unkrautvernichtern wie Roundup steht dagegen noch aus. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 31.01.2020) In Sachen Corona möchte Bayer nun verstärkt die Labore unterstützen, die angesichts der steigenden Verdachtsfälle mit der Auswertung der Tests kaum hinterherkommen. Daher plant das Unternehmen in Berlin ein zusätzliches eigenes Testlabor, in dem täglich bis zu 1’000 Proben untersucht werden können. „Wir wollen schnell und effektiv beim Kampf gegen das Corona-Virus helfen“, sagt Jörg Möller, Leiter der F&E-Division Pharmaceuticals bei Bayer. (Quelle: Bayer, Medienmitteilung, 30.01.2020)
 

Chancen:
Mit dem in Zeichnung stehenden Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGGLDU) auf Bayer können sich Anleger teilgeschützt in dem Pharma- und Chemiekonzern positionieren. Das Produkt bietet einerseits einen Coupon von 5.75 Prozent p.a., andererseits einen Risikopuffer von 50 Prozent. Die Barriere liegt damit auf einem Kursniveau, welches die Aktie seit dem Jahr 2005 nicht mehr tangierte. Bleibt die Schwelle während der Laufzeit unberührt oder liegt der Basiswert am Laufzeitende über 100%, erzielt der Callable Kick-In GOAL den Höchstertrag, falls das Callable Feature nicht zum tragen kommt.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert der Basiswert des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) gemessenen Performance erfolgen. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Bayer (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AGStand: 01.04.2020

 
5.75% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Bayer
Remove
Symbol KGGLDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswert Bayer
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 5.75% p.a.
Kick-In Level 50%
Verfall 11.10.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.04.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 01.04.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Familienunternehmen – Mehrwert fürs Depot / Bayer – Hoffnungsvolle Botschaften2020-04-02T08:44:50+02:00

Weekly Hits: Health Care – Gesundheit hat oberste Priorität / E-Commerce – Zwei Stay at home-Profiteure


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 26.03.2020
  • Thema 1: Health Care – Gesundheit hat oberste Priorität
  • Thema 2: E-Commerce – Zwei Stay at home-Profiteure

Health Care
Gesundheit hat oberste Priorität

Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit: Während die Zahl der Corona-Infektionen weiterhin exponentiell ansteigt, forscht die Pharma-Industrie mit vereinten Kräften an einem Medikament. Erste potenzielle Arzneien befinden sich bereits in Testphasen. Als grosse Hoffnungsträger gelten das Malaria-Mittel «Chloroquin» von Bayer sowie das Ebola-Medikament «Remdesivir» von Gilead. (Quelle: Manager Magazin, Medienbericht, 19.03.2020) Damit steht fest: Die Gesundheitsindustrie ist aktuell einer der weltweit wichtigsten Branchen. Das gilt auch an der Börse, jede Weiterentwicklung in der Coronavirusforschung zeichnet sich tendenziell durch hohe Kursaufschläge aus. So bescherte allein die Aussicht auf den Einsatz eines Malaria-Mittels zur Bekämpfung des Corona-Virus dem Hersteller Mylan den grössten Kurssprung seit acht Monaten.¹ (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 20.03.2020) Anleger können mit dem ETT (Symbol: ETHEA) auf den STOXX™ Europe 600 Health Care Index breit gestreut in die Branche investieren.²  Der in Zeichnung stehende Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGGJDU) auf Novartis und Roche bietet dagegen eine gepufferte Anlagelösung. Auf eine Rendite muss trotzdem nicht verzichtet werden, der Coupon beträgt 5.50 Prozent p.a.

Die Anstrengungen der Gesundheitsindustrie sind derzeit gewaltig. Nahezu jeden Tag laufen neue Nachrichten zu potenziellen Corona-Medikamenten über den Ticker. Nicht nur die eingangs erwähnten Malaria-Mittel könnten sich für eine Behandlung eignen, auch bei Arzneien gegen Entzündungskrankheiten wird geforscht. So startete Regeneron Pharmaceuticals mit seinem französischen Partner Sanofi einen Test seines Medikaments gegen rheumatoide Arthritis Kevzara. Dabei handelt es sich um eine Arznei, die das Immunsystem verändert. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 17.03.2020). Einen ähnlichen Weg geht auch Roche und versucht sein Glück mit Actemra. Das Mittel wird eigentlich für die Behandlungvon rheumatoider Athritis eingesetzt. Am 24. März startete Roche für Actemra eine zulassungsrelevante Studie, bei der der potenzielle Nutzen des Mittels bei Patienten mit einer schweren Corona-Virus-Lungenentzündung untersucht wird. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 24.03.2020) Auch Nachbar Novartis hilft mit und stellt einen Wirkstoff zur Verfügung, der möglicherweise gegen die Lungenkrankheit hilft. Insgesamt handelt es sich um 130 Millionen Dosen von «Hydroxychloroquine». (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 20.03.2020)
 
Aber nicht nur die Suche nach einer Arznei wird vorangetrieben, auch Tests, welche die Atemwegserkrankung erkennen, sind entscheidend im Kampf gegen das Corona-Virus. Roche verfügt über ein für die USA zugelassenes Diagnosesystem, das innerhalb von dreieinhalb Stunden ein Ergebnis liefert. Qiagen wiederum startete in Europa einen Test, mit dem die Viren in etwa einer Stunde nachgewiesen werden können. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 20.03.2020)


Chancen:
Mit dem ETT (Symbol: ETHEA) auf den STOXX™ Europe 600 Health Care Index lässt sich breit gestreut auf die forschenden Gesundheitsunternehmen der aktuellen Zeit investieren. In dem Barometer befinden sich insgesamt 53 Unternehmen aus der Gesundheitsindustrie. Das Partizipationsprodukt spiegelt die Kursentwicklung des Index vollständig wider. Da es sich um die Total-Return-Variante handelt, werden die Netto-Dividenden berücksichtigt.² Der neue Kick-In GOAL (Symbol: KGGJDU) auf Novartis und Roche ermöglicht eine teilgeschützte Investition in die aussichtsreiche Branche. Die maximale Gewinnchance von 5.50 Prozent p.a. wird durch einen Risikopuffer von 45 Prozent abgesichert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETT kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch physische Lieferung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Health Care EUR Net Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Nach einer langen Seitwärtsphase hat sich der Gesundheits-Index 2018 auf den Weg nach oben gemacht. Im aktuellen Marktcrash hat das Barometer rund die Hälfte der Aufwärtsbewegung wieder abgegeben.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 25.03.2020

Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Im direkten Vergleich der beiden Schweizer Konkurrenten Novartis und Roche hat zweitgenannter die Nase vorne. Während Roche noch ein Plus aufweist, befindet sich Novartis auf 5-Jahres-Sicht im Verlustbereich.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 25.03.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Health Care EUR Net Return Index

Remove
Symbol ETHEA
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Health Care EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’397.00 / 1′ 406.00

Add
 

5.50% p.a. CHF Callable Kick-In GOAL auf Novartis / Roche

Remove
Symbol KGGJDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Novartis, Roche
Handelswährung CHF
Coupon 5.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55.00%
Verfall 11.10.2021
Emittentin UBS, London
Zeichnung bis 08.04.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 25.03.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’989.16 7.8%
SLI™ 1’324.36 10.3%
S&P 500™ 2’475.56 3.2%
EURO STOXX 50™ 2’800.14 17.4%
S&P™ BRIC 40 3’693.04 8.8%
CMCI™ Compos. 709.60 4.8%
Gold (Feinunze) 1’634.30 10.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

E-Commerce
Zwei Stay at home-Profiteure

 
Im Kampf gegen das Coronavirus haben viele Länder das öffentliche Leben weitestgehend heruntergefahren. Davon betroffen ist auch der Detailhandel – häufig sind nur noch die Geschäfte mit lebensnotwendigen Artikeln, allen voran Lebensmittel, geöffnet. In dieser Ausnahmesituation greifen die Konsumenten verstärkt auf digitale Einkaufsmöglichkeiten zurück. Auf diesem Terrain sind Amazon.com und Alibaba Group international führend. UBS bringt die beiden E-Commerce-Giganten als Basiswerte für einen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KGFZDU) zusammen. Anleger erhalten hier einen Coupon in Höhe von 9.50 Prozent pro Jahr. In die Laufzeit von 18 Monaten startet das Duo mit einem Barriereabstand von jeweils 45 Prozent.
 
In den Vertriebszentren von Amazon.com herrscht Hochbetrieb. Um der rasant gestiegenen Nachfrage Herr zu werden, hat der Konzern die Löhne für seine US-Mitarbeiter innert einer Woche zweimal erhöht. Gleichzeitig möchte CEO Jeff Bezos 100‘000 neue Beschäftigte einstellen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 21.03.2020) In vier Wochen erfahren Anleger, inwieweit sich die aktuelle Situation in den Büchern des Branchenkrösus niederschlägt. Am 24. April veröffentlicht Amazon.com die Resultate für das erste Quartal 2020.
 
Aus China liegen bereits Zahlen zur jüngsten Entwicklung des Online-Handels vor. Vor allem bei Lebensmitteln, frischer Ware sowie anderen unverzichtbaren Artikeln verzeichneten die führenden E-Commerce-Häuser Alibaba und JD.com eine steigende Nachfrage. Dadurch dehnte sich der chinesische Online-Handel mit physischen Produkten im Januar und Februar gegenüber dem Vorjahreszeitraum um drei Prozent aus. Zwar war das Segment Anfang 2019 noch zweistellig gewachsen. Doch fielen die aktuellen Zahlen besser als erwartet aus. Für den Detailhandel als Ganzes (online und stationär) meldete Peking für Januar und Februar einen Rückgang um 20.5 Prozent. (Quelle: S&P Global Market Intelligence, „E-commerce drives China’s stay-at-home economy in coronavirus aftermath“, 23.03.2020)
 

Chancen:
Ein renditeoptimiertes Investment in Amazon.com und Alibaba Group Holding bietet der ER Kick-In GOAL (Symbol: KGFZDU). Ungeachtet der weiteren Kursentwicklung der beiden Large Caps wirft das auf Schweizer Franken (Quanto) lautende Produkt einen vierteljährlichen Coupon in Höhe von 9.50 Prozent p.a. ab. Die Tilgung des Nominals ist an Barrieren von 55 Prozent der Anfangsfixierung gekoppelt. Selbst wenn das Polster bei einem Basiswert nicht reichen sollte, bleibt die Renditechance intakt. Dazu muss das E-Commerce-Duo am Laufzeitende geschlossen auf oder über dem Startniveau notieren. Aufgrund der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitige Rückzahlung dieser Emission möglich.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Amazon.com vs. Alibaba Group (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 25.03.2020

 
9.50% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Amazon.com / Alibaba Group
Remove
Symbol KGFZDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Amazon.com, Alibaba Group
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 9.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 11.10.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.04.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 25.03.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Health Care – Gesundheit hat oberste Priorität / E-Commerce – Zwei Stay at home-Profiteure2020-03-26T08:07:40+01:00

Weekly Hits: Low Vola-Strategie – Weniger Zick-Zack, mehr Rendite / Autohersteller – Vollbremsung einer Industrie


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 19.03.2020
  • Thema 1: Low Vola-Strategie – Weniger Zick-Zack, mehr Rendite
  • Thema 2: Autohersteller – Vollbremsung einer Industrie

Low Vola-Strategie
Weniger Zick-Zack, mehr Rendite

Seit mittlerweile knapp vier Wochen erleben die Aktienmärkte einen Ausverkauf von historischer Dimension. Gleichzeitig sorgte der „Corona-Crash“ bei der impliziten Volatilität für einen enormen Ausschlag nach oben (siehe Grafik rechts). Nach Ansicht von UBS CIO GWM dürften Anleger weiterhin einem herausfordernden Umfeld gegenüberstehen. Gleichwohl erwarten die Experten, dass die Börsen per Ende Jahr über dem aktuellen Niveau notieren. Einen schwankungsreduzierten Einstieg in den Schweizer Aktienmarkt bietet der K Switzerland Low Volatility Index. In diesem Benchmark sind heimische Titel mit einer vergleichsweise tiefen Volatilität enthalten. In der Vergangenheit generierte diese Smart Beta-Strategie eine deutliche Outperformance gegenüber dem SMI™ Index.¹ Der PERLES (Symbol: SOLVZU) bildet den K Switzerland Low Volatility Index 1:1 ab.

Politik und Notenbanken stemmen sich mit aller Macht gegen den wirtschaftlichen Kollaps. Beispielsweise stellte die deutsche Bundesregierung den von der Pandemie betroffenen Unternehmen am 13. März Hilfe in unbegrenztem Umfang in Aussicht. Bereits zum zweiten Mal hat die US-Notenbank auf die drohende Rezession reagiert. Am 15. März senkte sie den Leitzins um 100 Basispunkte auf 0 bis 0.25 Prozent. Gleichzeitig kündigte das Fed ein 700 Mrd. US-Dollar schweres Quantitative Easing (QE)-Programm an. Schon zwei Tage zuvor hatte Präsident Donald Trump den nationalen Notstand erklärt, womit 50 Milliarden US-Dollar für den Kampf gegen das Coronavirus und dessen Folgen freigegeben wurden. (Quellen: Thomson Reuters, Medienberichte vom 13.03.2020 und 15.03.2020)
 
Laut UBS CIO GWM werden sich die Märkte in den kommenden Wochen auf drei zentrale Faktoren fokussieren. Im Mittelpunkt des Interesses dürften die Fortschritte in der Bekämpfung der Pandemie stecken. Diesbezüglich verweisen die Kapitalmarktexperten darauf, dass sich die entsprechenden Bemühungen in China und Südkorea als erfolgreich entpuppen. Zudem scheint sich die Ausbreitung im lombardischen Vo› Euganeo, einem der ersten europäischen Orte, die abgeschottet  
wurden, zu verlangsamen. Mit Argusaugen dürften Investoren zudem die weiteren Schritte im Kampf gegen die ökonomischen Schäden beobachten. Dabei geht es laut CIO GWM vor allem darum, dass die Krise nicht zu einer Insolvenzwelle bei den Unternehmen führt. Beispielsweise könnten Aufschübe bei der Rückzahlung von Hypotheken das Ausmass einer Rezession schmälern und die Erholung verstärken. Gleiches gilt für breit angelegte staatliche Ausgaben sowie Zinssenkungen.
 
Alles in allem traut UBS CIO GWM den Börsen ein Comeback zu. „Wir erwarten, dass der Markt das Jahr auf deutlich höheren Niveaus als den aktuellen beendet“, schreiben die Experten. Aus makroökonomischer Sicht soll China die Erholung anführen, während sich die Volkswirtschaften der USA sowie Europas im dritten Quartal zurückmelden dürften. Trotz des vorsichtigen Optimismus machen die Kapitalmarktexperten keinen Hehl aus den mit einem derart volatilen Marktumfeld einhergehenden Herausforderungen. (Quelle: UBS CIO GWM, «Coronavirus drives fastest bear market ever», 16.03.2020)


Chancen:
Weniger betroffen vom aktuellen Auf und Ab der Märkte ist der K Switzerland Low Volatility Index. Für diesen Benchmark kommen die 300 Schweizer Unternehmen mit der höchsten Kapitalisierung in Frage. Monat für Monat werden aus diesem Universum die 20 Aktien mit der geringsten Kursschwankungsbreite ausgewählt. Auch die Gewichtung ist an die Volatilität gekoppelt: Je weniger stark eine Aktie im Verhältnis zu den anderen Mitgliedern schwankt, desto höher ist ihr Indexanteil. Ein Titel kann maximal zehn Prozent beisteuern. Auf diese Weise versucht die Methodik, Klumpenrisiken zu vermeiden. Mittels PERLES (Symbol: SOLVZU) können sich Anleger den Low Vola-Ansatz in das Portfolio holen. In der Vergangenheit sind die beiden zentralen Ziele dieser Strategie – weniger Kursschwankungen sowie eine Überrendite gegenüber dem breiten Markt – aufgegangen.¹ 

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem PERLESkommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index fällt. Zudem trägtder Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das ein-gesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falleeiner Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
K Switzerland Low Volatility Total Return Index vs. SMI™ Total Return Index  (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Der «Corona-Crash» hat die Auswahl mit den stabilsten Aktien der Schweiz stark ausgebremst. Im Mehrjahresvergleich schneidet der K Switzerland Low Volatility Index jedoch weiterhin besser ab, als der SMI™.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 18.03.2020

Nestlé vs. Novartis vs. Roche (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die drei grössten Aktien der Schweiz zählen auch zu denjenigen mit der tiefsten Volatilität. Für Nestlé und Roche fällt die Fünf-Jahres-Performance auch nach der jüngsten Korrektur noch positiv aus.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 18.03.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den K Switzerland Low Volatility Index

Remove
Symbol SOLVZU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert K Switzerland Low Volatility Net Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 1.00% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 17.04.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 240.50 / 241.90

Add
 

K Switzerland Low Volatility Index – aktuelle Zusammensetzung

Remove
Allreal PSP Swiss Property
Baloise Roche
Lindt & Sprüngli Schindler
EMS Chemie SGS
Givaudan Sunrise Communications
Helvetia Swiss Life
LafargeHolcim Swiss Prime Site
Nestlé Swisscom
Novartis Tecan Group
Pargesa Zurich Insurance

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Solactive AG Stand: 18.03.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 8’338.74 Pkt. -8.9%
SLI™ 1’200.35 Pkt. -12.6%
S&P 500™ 2’398.10 Pkt. -12.5%
EURO STOXX 50™ 2’385.82 Pkt. -17.9%
S&P™ BRIC 40 3’393.37 Pkt. -14.2%
CMCI™ Compos. 677.38 Pkt. -12.6%
Gold (Feinunze) 1’477.90 USD -10.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Autohersteller
Vollbremsung einer Industrie

 
Als hätte die Autoindustrie mit der Umstellung auf alternative Antriebe nicht schon genügend zu tun, verstärkt die aktuelle Corona-Krise den Druck auf die Branche noch einmal enorm. Wegen der Einschränkungen zur Eindämmung der Pandemie müssen immer mehr Pkw-Werke in Europa schliessen, darunter auch jene von VW. Vorstandschef Herbert Diess gibt sich dennoch kämpferisch: «Durch die Bündelung unserer Kräfte, eine enge Zusammenarbeit und gute Moral im Konzern wird es uns gelingen, die Corona-Krise zu bewältigen.» (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 17.03.2020) Dass die Autokonzerne vielen Widrigkeiten trotzen können, zeigt sich bei den Zahlen für das vergangene Jahr. Während VW ein Rekordergebnis einfuhr, erreichte BMW Höchstwerte bei Absatz und Umsatz. Ein renditeoptimiertes Investment in die Branche bietet der in Zeichnung stehende Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KGFGDU) auf BMW, Daimler und VW. Das Produkt bringt aussichtsreiche Konditionen mit: einen hohen Coupon von 13.50 Prozent p.a. sowie einen Risikopuffer von 50 Prozent.
 
Licht und Schatten gab es bei der Bilanzvorlage diese Woche von BMW und VW. Während die Zahlen für 2019 recht ordentlich ausfielen, steht über dem Ausblick auf 2020 ein grosses Fragezeichen. «Eine verlässliche Prognose ist derzeit nahezu unmöglich», sagt VW-Finanzchef Frank Witter. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 17.03.2020) Etwas Licht am Horizont sieht ein VW-Manager aus China. Ihm zufolge könnte der Automarkt im Reich der Mitte bis zum Sommer wieder das Vorjahresniveau erreichen. Im März sei noch ein Absatzminus von 40 bis 50 Prozent am Gesamtmarkt zu erwarten nach dem Rückgang um 80 Prozent im Februar. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 12.03.2020) Bei BMW übt man sich ebenfalls in Zurückhaltung: Angesichts der Corona-Krise dürfte die operative Marge im Autogeschäft 2020 nur noch zwischen zwei und vier Prozent liegen nach 4.9 Prozent im Vorjahr. (Quelle: dpa, Medienbericht, 18.03.2020)
 

Chancen:
Bereits seit Jahren fahren die Auto-Aktien dem Gesamtmarkt hinterher. Durch die jüngste Krise gewann die Rückwärtsfahrt nochmal an Dynamik. Um mehr als 40 Prozent ging es beispielsweise für BMW und VW in diesem Jahr nach unten.¹Wer glaubt, dass der Boden in dem Sektor allmählich gefunden sein könnte, wirft einen Blick auf den in Zeichnung stehenden ER Kick-In GOAL (Symbol: KGFGDU) auf BMW, Daimler und VW. Das deutsche Trio kommt ohne weitere Avancen aus, um eine prozentual zweistellige Rendite zu erzielen. Bei einem Risikopuffer von 50 Prozent, wirft das Produkt eine Maximalrendite von 13.50 Prozent p.a. ab.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level, und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
BMW vs. Daimler vs. VW Vz. (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 18.03.2020

 
13.50% p.a. ER Kick-In GOAL auf BMW / Daimler / Volkswagen
Remove
Symbol KGFGDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswert BMW, Daimler, Volkswagen
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 13.50% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
50.00%
Verfall 01.04.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 01.04.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 18.03.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Low Vola-Strategie – Weniger Zick-Zack, mehr Rendite / Autohersteller – Vollbremsung einer Industrie2020-03-19T07:51:27+01:00

Weekly Hits: Defensive Branchen – Vorsicht hat Vorfahrt / Nahrungsmittel – Mehr als ein»süsses»Investment


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 12.03.2020
  • Thema 1: Defensive Branchen – Vorsicht hat Vorfahrt
  • Thema 2: Nahrungsmittel – Mehr als ein «süsses» Investment

Defensive Branchen
Vorsicht hat Vorfahrt

Einem giftigen Cocktail aus Coronavirus und sinkenden Ölpreisen sind die Märkte derzeit ausgesetzt. Daher wundert es nicht, dass die Risikoaversion steigt und die Aktienkurse im Eiltempo nach unten rauschen. Seit dem 20. Februar verlor der SMI™ 17.9 Prozent, der DAX™ tauchte im Tief gar um mehr als 23 Prozent ab. Allerdings erwischt es bei einem Ausverkauf nicht alle Titel gleichermassen. Branchen mit einem eher defensiven Charakter wie Telekom oder Energieversorgung schlagen sich in diesen Zeiten oftmals besser. So gaben die Papiere von Swisscom im genannten Zeitraum um 12.1 Prozent nach, die E.ON-Aktie verlor 13.9 Prozent. Das ist jeweils deutlich weniger im Vergleich zu den Kursverlusten der entsprechenden Indizes.¹ Mit Renditeoptimierungsprodukten lässt sich eine defensive und gleichzeitig gepufferte Strategie umsetzen. Der in Zeichnung stehende Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGEXDU) auf die Deutsche Telekom, Swisscom und Sunrise bietet eine attraktive Renditechance von 6.00 Prozent p.a. sowie einen Risikopuffer von 40 Prozent. Der bereits kotierte Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KEKHDU) auf E.ON, EDF und RWE bietet eine Seitwärtsrendite von 18.8 Prozent p.a. bei einem Barriereabstand von mindestens 39.7 Prozent.

Um bei einem Börsencrash nicht Schiffbruch zu erleiden, favorisieren viele Anleger in unsicheren Zeiten gerne «defensive Aktien». Gemeint sind damit Unternehmen respektive Branchen, die als nicht besonders konjunktursensibel gelten. Dazu zählen beispielsweise die Energieversorger, denn Strom wird auch in wirtschaftlichen Abschwüngen benötigt. Das gleiche gilt für den Telekomsektor. Telefonieren und Internet haben quasi stets Konjunktur. Ein Blick in den Rückspiegel zeigt die Stabilität der Branchen. Als internationale Handelskonflikte, Konjunktursorgen und die Angst vor steigenden Zinsen Anlegern 2018 die Laune verhagelte und für ein Verlustjahrsorgten, kamen Versorger-Aktien glimpflich davon. Während der STOXX™ Europe 600 im Jahr 2018 um rund ein Zehntel nach gab, drehte der STOXX™ Europe 600 Utilities Index in etwa eine Nullrunde.¹
 
Die Branche ist derzeit auch unter Strom: So haben sich die beiden Energieversorger E.ON und RWE zuletzt neu aufgestellt. Durch ein Tauschgeschäft wandelte sich RWE zum Ökostrom-Anbieter, E.ON konzentriert sich wiederum auf die Sparten Netz und Vertrieb. E.ON hat dabei Konkurrent Innogy übernommen und hofft auf hohe Synergien. Das Potenzial wird für das Geschäftsjahr 2022 auf knapp 740 Millionen Euro geschätzt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.03.2020) 
 
Die Telekombranche ist derweil mit dem Aufbau des neuen Mobilfunkstandards 5G beschäftigt. So möchte Sunrise im laufenden Jahr zwischen 130 und 150 Millionen Schweizer Franken in die neue Technologie stecken. Der operative Gewinn soll aber trotzdem steigen. (Quelle: Sunrise, Präsentation, März 2020). Auch bei der Deutschen Telekom stehen die Zeichen auf Wachstum. Der Konzern möchte seinen operativen Ertrag von 24.7 auf 25.5 Milliarden Euro steigern. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 19.02.2020) Swisscom erwartet für 2020 zumindest eine stabile Entwicklung des Ebitda (Quelle: Swisscom, Pressemitteilung, 06.02.2020).


Chancen:
Der neue Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGEXDU) ermöglicht eine teilgeschützte Anlage in das Telekom-Trio. Das Produkt ist mit einem Risikopuffer von 40 Prozent sowie einer attraktiven Gewinnchance von 6.00 Prozent p.a. ausgestattet. Eine noch höhere Gewinnchance bietet der ER Kick-In GOAL (Symbol: KEKHDU) auf E.ON, EDF und RWE. Hier beläuft sich die maximale Renditechance auf 18.8 Prozent p.a. Zu beachten ist die Early Redemption Funktion wobei es zu einer vorzeitigen Rückzahlung des Produkts kommen kann.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Deutsche Telekom vs. Sunrise vs. Swisscom (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Kaum vorwärts aber auch wenig rückwärts ging es in den vergangenen fünf Jahren mit den Telekom-Aktien. Am besten schnitt in diesem Zeitraum Sunrise mit einem Plus von vier Prozent ab.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 11.03.2020

E.ON vs. EDF vs. RWE (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die Umgestaltung von RWE zu einem Ökostrom-Konzern kommt an der Börse gut an. Auf Sicht von einem Jahr legte der Titel um knapp ein Drittel zu. Die Konkurrenten EDF und E.ON haben das Nachsehen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 11.03.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
6.00% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Deutsche Telekom / Sunrise  Communications / Swisscom

Remove
Symbol KGEXDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Deutsche Telekom, Sunrise Communications, Swisscom
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 6.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60.00%
Verfall 24.09.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.03.2020, 15:00 Uhr

Add
 

9.75% p.a. ER Kick-In GOAL auf E.ON / Electricite de France / RWE

Remove
Symbol KEKHDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte E.ON, Electricite de France, RWE
Handelswährung CHF (Quanto)
Seitwärtsrendite 21.57% / 18.79% p.a.
Kick-In Level (Abstand) E.ON: EUR 5.3538 (44.68%)
EDF: EUR 5.4984 (48.83%)
RWE: EUR 16.746 (39.65%)
Verfall 23.04.2021
Emittentin UBS AG, London
Geld- / Briefkurs 90.15% / 91.15%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 11.03.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 9’152.50 -10.7%
SLI™ 1’373.06 -11.8%
S&P 500™ 2’741.38 -12.4%
EURO STOXX 50™ 2’905.56 -15.1%
S&P™ BRIC 40 3’956.53 -9.3%
CMCI™ Compos. 775.09 -8.3%
Gold (Feinunze) 1’642.30 0.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Nahrungsmittel
Mehr als ein «süsses» Investment

 
Wie Sie bereits in Story I der aktuellen «Weekly Hits» lesen konnten, können sich Anlagen in defensive Branchen lohnen. Zu dieser Spezies zählen – getreu dem Motto «gegessen wird immer » – auch die Nahrungsmittelhersteller. Aus dieser Branche kamen zuletzt gute Nachrichten: So konnten die beiden «Schoggi»-Spezialisten Barry Callebaut und Lindt & Sprüngli mit ihren jüngsten Geschäftszahlen überzeugen. Wer sich die beiden heimischen Süssigkeitenriesen zusammen mit dem US-Konzern Mondelēz sowie dem Branchenprimus Nestlé ins Depot holen möchte, kann dies mit dem in Zeichnung stehenden ER Kick-In GOAL (Symbol: KGEMDU) umsetzen. Das Produkt kombiniert eine Renditechance von 7.50 Prozent p.a. mit einer Barriere bei 65 Prozent der Startwerte.
 
Mit seinem neuesten Zahlenwerk erfreute Lindt & Sprüngli kürzlich die Anleger. Der Umsatz verbesserte sich 2019 um 4.5 Prozent auf 4.51 Milliarden Franken. Damit wuchs das Unternehmen eigenen Angaben zufolge stärker als der Markt und gewann Marktanteile. An der langfristigen Prognose eines Wachstums aus eigener Kraft von fünf bis sieben Prozent hält Lindt fest. Die operative Gewinnmarge soll jährlich um 20 bis 40 Basispunkte verbessert werden. (Quelle: Lindt & Sprüngli, Pressemitteilung, 03.03.2020) Der Schokolade- und Kakaohersteller Barry Callebaut hat mit einem Erlösplus von 8.7 Prozent im ersten Geschäftsquartal 2019/20 ebenfalls Marktanteile gewonnen. Dank des starken Jahresbeginns wurden die Mittelfristziele bis zum Ende des Geschäftsjahres 2021/22 bestätigt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.01.2020). Der unter anderem für seine Oreo-Kekse bekannte Süssigkeiten-Spezialist Mondelēz aus den USA überzeugte ebenfalls im abgelaufenen Quartal. Obwohl das Unternehmen bereits die Auswirkungen des Coronavirus zu spüren bekam, konnte Mondelēz die Umsatz- und Gewinnerwartungen übertreffen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 30.01.2020)
 

Chancen:
Der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KGEMDU) auf Barry Callebaut, Lindt & Sprüngli, Mondelēz und Nestlé umfasst ein starkes Quartett aus der Nahrungsmittel-Branche. Das Produkt benötigt keinerlei Kursanstiege, um eine prozentual zweistellige Rendite bis Laufzeitende zu erzielen. Solange sich die Basiswerte über der 65% Barriere halten, wirft das Produkt die Maximalrendite von 7.50 Prozent p.a. ab. Reicht bei wenigestens einer Aktie der Risikopuffer nicht, erlischt der Teilschutz. Aber sofern das Quartett am Laufzeitende wieder geschlossen auf oder über dem Startniveau zu finden ist, bleibt es bei dem skizzierten Ertrag.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Barry Callebaut vs. Lindt & Sprüngli vs. Mondelēz vs. Nestlé (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 11.03.2020

 
7.50% p.a. ER Kick-In GOAL auf Barry Callebaut / Lindt & Sprüngli PS / Mondelez / Nestlé
Remove
Symbol KGEMDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Barry Callebaut / Lindt & Sprüngli PS / Mondelez / Nestlé
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 7.50% p.a.
Kick-In Level
(Barriere)
65.00%
Verfall 24.09.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.03.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 11.03.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Defensive Branchen – Vorsicht hat Vorfahrt / Nahrungsmittel – Mehr als ein»süsses»Investment2020-03-12T10:04:25+01:00

Weekly Hits: Wasserstoff-Aktien – Energiegeladene Neuemissionen / Weltbörsen – Die Kurse schlagen kräftig aus / Rohstoffmonitor – Februar 2020


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 05.03.2020
  • Thema 1: Wasserstoff-Aktien – Energiegeladene Neuemission
  • Thema 2: Weltbörsen – Die Kurse schlagen kräftig aus
  • Thema 3: Rohstoffmonitor – Februar 2020

Wasserstoff-Aktien
Energiegeladene Neuemission

Im Kampf gegen den Klimawandel könnte Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Das chemische Element mit dem Symbol H ist in reichem Masse vorhanden und lässt sich emissionsfrei in Energie umwandeln. Entsprechend angesagt sind Aktien aus diesem Zukunftssektor an der Börse. UBS bringt 13 Branchenvertreter in einem Hydrogen Basket zusammen. Noch bis zum 18. März steht der PERLES (Symbol: HYDROU) auf die Auswahl in der Zeichnung. Im Basket kommen Wasserstoff-Spezialisten wie Ballard Power oder NEL mit breit aufgestellten Industriekonzernen zusammen.

Die Schweiz macht es wieder einmal vor: Noch im März soll der «Xcient» über die heimischen Strassen rollen. Dabei handelt es sich um einen LKW, der von zwei 95 KW-Brennstoffzellen angetrieben wird. Betankt mit knapp 35 Kilogramm Wasserstoff soll der von Hyundai entwickelte 18-Tonner mehr als 400 Kilometer herunterspulen können. Damit übertrifft seine Reichweite diejenige von derzeit verfügbaren LKWs mit Batterieantrieb deutlich. Bis 2025 soll die «Xcient»-Flotte allein in der Schweiz auf 1’600 Stück anwachsen. Der Wasserstoff für die Transporter wird in einer nahe dem Wasserkraftwerk Gösgen errichteten Elektrolyse-anlage klimafreundlich produziert. Zum Einsatz kommen die innovativen LKWs zunächst bei den Mitgliedern des Fördervereins «H2 Mobilität Schweiz». Dazu zählen beispielsweise der Detailhändler Migros oder der Molkereikonzern Emmi. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 28.02.2020)
 
Noch kann Wasserstoff in punkto Kosten nicht mit fossilen Energieträgern konkurrieren. Nach Ansicht von UBS CIO GWM könnten staatliche Anreize zusammen mit einer Belastung für CO2-Emissionen dafür sorgen, dass die Produktion Fahrt aufnimmt. Insofern trauen die Experten Wasserstoff die Rolle als zentraler Treiber für das zukünftige Wachstum der emissionsfreien Energieträger zu. (Quelle: UBS CIO GWM, Chemicals Sector, „Hydrogen: Expert Call – a big opportunity but with some big issues to tackle“, 05.02.2020)

 
Das Hydrogen Council untermauert diese These. Eine aktuelle Studie der Interessenvereinigung kommt zu dem Schluss, dass die Kosten für zahlreiche H2-Einsatzfelder im neuen Jahrzehnt um bis zur Hälfte fallen könnten. Dadurch würde Wasserstoff die Wettbewerbsfähigkeit zu anderen klimafreundlichen und in manchen Fällen sogar konventionellen Energieformen erreichen. (Quelle: Hydrogen Council, „Path to hydrogen competitiveness A cost perspective“, 20.01.2020)
 
Eine elektrisierende Wirkung haben Aktien aus dem Wasserstoff-Universum auf Investoren. Gerade die «Pure Plays» erlebten in der jüngeren Vergangenheit einen Höhenflug.¹ Zu dieser Gruppe zählt der kanadische Brennstoffzellenpionier Ballard Power Systems genau so, wie NEL. Nach eigenen Angaben haben die Norweger weltweit mehr als 3’500 Elektrolyseanlagen installiert. Mit PowerCell kommt eine weitere Aktie des Wasserstoff-Universums aus Skandinavien. Die Schweden entwickeln und produzieren das Herzstück der Brennstoffzelle, den Stack. Dabei kooperieren sie seit dem vergangenen Jahr mit dem deutschen Automobilzulieferer Bosch. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.04.2019) Neben diesen drei besonders volatilen Wasserstoff-Aktien sind im Hydrogen Basket breit aufgestellte Konzerne enthalten. Dazu zählen die beiden Industriegaseunternehmen Air Liquide und Linde. Das zweitgenannte Unternehmen ist an der Hydrospider AG, dem Betreiber der Elektrolyseanlage in Gösgen, beteiligt. (Quelle: hydrospider.ch)


Chancen:
Mit dem PERLES (Symbol: HYDROU) können sich Anleger diversifiziert in diesem aussichtsreichen Segment positionieren. Das Tracker-Zertifikat bildet den mit 13 anfangs gleich gewichteten Unternehmen  (siehe Zusammensetzung Hydrogen Basket) bestückten Hydrogen Basket 1:1 ab. Allfällige Dividenden der im Basiswert enthaltenen Titel werden netto in die jeweilige Aktie reinvestiert. Bei einer Laufzeit von sieben Jahren bleibt Zeit, damit der Aufstieg des Wasserstoffs zum Energieträger der Zukunft seine Wirkung entfalten kann.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim PERLES. Da die im Basket enthaltenen Werte in abweichenden Währungen zu dem Produkt notieren können und die Produkte keine Währungsabsicherung aufweisen, kann für den Anleger zusätzlich ein Wechselkursrisiko bestehen, was den Wert des Produkts nachteilig beeinflussen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Ballard Power Systems vs. NEL vs. PowerCell (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Die Aussicht auf einen Durchbruch der Wasserstofftechnologie hat die Aktien des Sektors beflügelt. Eine geradezu atemberaubende Performance zeigte dabei der schwedische Brennstoffzellenspezialist PowerCell.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 04.03.2020

Air Liquide (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Air Liquide verfügt über mehr als 40 Jahre Erfahrung in Produktion, Lagerung und Vertrieb von Wasserstoff. An der Börse beeinflussen viele weitere Parameter den Kursverlauf des Industriegaskonzerns.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 04.03.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
PERLES auf den Hydrogen Basket

Remove
Symbol HYDROU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Hydrogen Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 25.03.2027
Emittentin UBS AG, London
Emissionspreis CHF 100.00
Zeichnung bis 18.03.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Zusammensetzung Hydrogen Basket (Unternehmen / Land)

Remove
Linde Deutschland
Air Liquide Frankreich
Weichai Power China
Toray Industries Japan
Ballard Power Systems  Kanada
Hanswha Solutions Südkorea
NEL Norwegen
Plug Power USA
PowerCell Schweden
CERES Power Grossbritannien
ITM Power Grossbritannien
Air Products & Chemicals USA
Wanhua Chem. Group China

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 04.03.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’251.39 Pkt. -2.5%
SLI™ 1’557.31 Pkt. -3.2%
S&P 500™ 3’130.12 Pkt. 0.4%
EURO STOXX 50™ 3’420.56 Pkt. -4.4%
S&P™ BRIC 40 4’360.21 Pkt. -1.0%
CMCI™ Compos. 845.42 Pkt. -0.8%
Gold (Feinunze) 1’643.00 USD 0.0%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Weltbörsen
Die Kurse schlagen kräftig aus

 
Sieben Tage in Folge ging es mit dem S&P 500™ ab dem 20. Februar nach unten. Dabei verlor der Index 12.8 Prozent. Auch SMI™ und EURO STOXX™ 50 wiesen eine Abwärts-Tendenz auf.¹ Es sind vor allem die Auswirkungen der Corona-Epidemie auf die Weltwirtschaft, welche Börsianer besorgen. Laut der Industriestaaten-Organisation OECD stellt der Virus die grösste Gefahr für die globale Wirtschaft seit der Finanzkrise 2008/09 dar. Den Experten zufolge könnte das weltweite Wachstum dieses Jahr auf etwa 1.5 Prozent halbiert werden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 02.03.2020) Marktteilnehmer sehen aber auch Licht am Horizont. So scheinen Notenbanken und Regierungen einzuschreiten, um die konjunkturellen Folgen abzumildern. Mit dem in Zeichnung stehenden Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KGCWDU) auf EURO STOXX 50™, S&P 500™ und SMI™ lässt sich aus der unsicheren Situation Rendite schöpfen. Bis zu knapp 40 Prozent dürfen die Basiswerte nachgeben, ohne dass die Renditechance von 3.75 Prozent p.a. in Gefahr gerät.


 
Hoffnung machte den Marktteilnehmern am Dienstag, 03.03.2020, die US-Notenbank: Das Federal Reserve senkte überraschend den Leitsatz um 50 Basis-punkte auf jetzt 1.00 bis 1.25 Prozent. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 03.03.2020) Niedrigere Zinsen könnten Investitionen und Konsum ankurbeln und so die Wirtschaft wieder auf Trab bringen. Bereits die Aussicht auf den geldpolitischen Stimulus hatte nach der Verlustserie Anfang Woche für einen kräftigen Rebound gesorgt: Der Dow Jones Industrial Average™ verbuchte am Montag, 02.03.2020, den stärksten Tagesgewinn seit 2009. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 02.03.2020) Nach dem Zinsentscheid gaben die Kurse an der Wall Street zunächst wieder nach, um tags darauf erneut kräftig nach oben auszuschlagen.¹ Unterstützung bekamen die Märkte auch von den sieben führenden Industriestaaten (G7). Sie stellten in einer gemeinsamen Erklärung klar, dass alles unternommen werde, um die Weltwirtschaft vor negativen Folgen der Coronavirus-Epidemie zu schützen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 03.03.2020)
 

Chancen:
Die starken Kursschwankungen nehmen Einfluss auf die Konditionen der Barrier Reverse Convertibles. Der neue ER Kick-In GOAL (Symbol: KGCWDU) auf EURO STOXX 50™, S&P 500™ und SMI™  ist mit einem Coupon von 3.75 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 40 Prozent ausgestattet. Bei den Euro- (Symbol: KGCXDU) und US-Dollar-Varianten (Symbol: KGCYDU) sind noch höhere Renditen möglich. Das Euro-Produkt stellt beim gleichen Risikopuffer eine Maximalrendite von 4.00 Prozent p.a. in zwei Jahren in Aussicht, das US-Dollar-Papier mit einer Laufzeit von drei Jahren hält einen Coupon von 4.75 Prozent p.a. bereit. Der Risikopuffer beträgt hier sogar 45 Prozent. Wegen der Early Redemption Funktion kann es zu einer vorzeitigen Rückzahlung dieser Produkte kommen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des ER Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
EURO STOXX™ 50 vs. S&P 500™ vs. SMI™ (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angabe in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 04.03.2020

 
3.75% p.a ER Kick-In GOAL auf Euro STOXX™ 50 / S&P 500™ / SMI™
Remove
Symbol KGCWDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Euro STOXX 50™, S&P 500™, SMI™
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 3.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 20.03.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.03.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 04.03.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Rohstoffmonitor
Februar 2020

Performance Einzelrohstoffe:Der Preisverfall an den Warenmärkten hat sich im Februar fortgesetzt. Lediglich fünf Einzelrohstoffe aus dem CMCI-Universum verbuchten positive Vorzeichen. An der Spitze steht mit einem Plus von 10.3 Prozent Kaffee. Nach der starken Korrektur von Anfang Jahr – im Januar belegte die Bohne noch den letzten Platz – kam es zu einer Gegenbewegung. Auf der Verliererseite ist erneut Rohöl zu finden. Dem Energieträger machen die mit dem Corona-Virus einhergehenden Rezessionssorgen besonders zu schaffen. Gespannt warten die Märkte nun auf das am heutigen Donnerstag in Wien stattfindende OPEC-Treffen.

Monatsperformance Einzelrohstoffe im Februar 2020 (USD)¹

Total-Return-Performance der UBS Bloomberg CMCI Einzelrohstoff-Indizes im Februar 2020 in US-Dollar.

 

Stand: 28.02.2020Quelle: UBS AG

CMCI™ Sektor-Indizes:Mit einem Abschlag von 8.2 Prozent war Energie im Februar das schwächste aller Roh-stoffsegmente. Trotz der verstärkten Nervosität an den Märkten mussten auch die Edelmetalle Verluste hin-nehmen. Wobei das Minus hier auf ein sehr schwaches Monatsende zurück-zuführen ist: Gold gab in der letzten Februar-Woche um 3.6 Prozent nach. Auf Sicht von zwölf Monaten bleiben die Edelmetalle dennoch der einzige Sektor, für den noch Gewinne zu Buche stehen. Selbst der marktbreite UBS Bloomberg CMCI Composite Index notierte per Ende Februar gut neun Prozent unter dem vor einem Jahr fixierten Niveau.
 
Rohstoff-Index-Vergleich seit CMCI-Lancierung im Januar 2007 (USD)¹
Performance ausgesuchter Rohstoff-Indizes im Vergleich zum UBS Bloomberg CMCI Composite Index seit dessen Lancierung im Januar 2007.
Quelle: UBS AG
Stand: 28.02.2020

Performance UBS Bloomberg CMCI™ Sektor-Indizes (USD)¹
Total-Return-Performance der einzelnen UBS Bloomberg CMCI Sektor-Indizes im Februar 2020.
Quelle: UBS AG
Stand: 28.02.2020

 
Meistgehandelte UBS ETC auf CMCI™:Abgesehen von Lebendvieh waren im Februar Einzelrohstoffe aus jedem Sektor unter den meistgehandelten ETCs auf die CMCI Indizes zu finden. Den grössten Anteil sicherte sich dabei einmal mehr Öl – allein die unter den umsatzstärksten ETCs vertretenen und auf dem Energieträger basierenden Produkte vereinten nahezu 38 Prozent des Gesamtvolumens auf sich.
 
Meistgehandelte UBS ETCs auf UBS Bloomberg CMCI™ Indizes im Februar 2020
Produkt Symbol Währung Monatsperformance¹ Anteil am Gesamtvolumen
UBS ETC on CMCI Brent Crude Oil TCOCI USD -10.1% 19.5%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals CIMCIU CHF -2.5% 12.6%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil TCLCI USD -11.6% 9.8%
UBS ETC on CMCI WTI Crude Oil ECLCI EUR -9.6% 8.4%
UBS ETC on CMCI Sugar TSBCIU USD -2.4% 5.1%
UBS ETC on CMCI Platinum CPLCIU CHF -10.9% 4.4%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals EIMCIU EUR -1.9% 4.2%
UBS ETC on CMCI Composite TCMCI USD -4.4% 4.1%
UBS ETC on CMCI Industrial Metals TIMCIU USD -1.8% 4.0%
Add
Prozentual meistgehandelte UBS ETCs im Vergleich zum Gesamtlvolumen aller UBS ETCs auf CMCI Indizes an der SIX Structured Products Exchange.
Quelle: UBS AG
Stand: 28.02.2020
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Wasserstoff-Aktien – Energiegeladene Neuemissionen / Weltbörsen – Die Kurse schlagen kräftig aus / Rohstoffmonitor – Februar 20202020-03-05T08:42:45+01:00

Weekly Hits: Gold – Die Gewinne stapeln sich / Digital Data – Ein echter Megatrend


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 27.02.2020
  • Thema 1: Gold –   Die Gewinne stapeln sich
  • Thema 2: Digital Data – Ein echter Megatrend

Gold
Die Gewinne stapeln sich

Die verstärkte Ausbreitung des Coronavirus in Ländern ausserhalb Chinas löste Anfang Woche ein kleines Börsenbeben aus. Gleichzeitig griffen die Investoren zur Krisenwährung Gold – das Edelmetall erreichte den höchsten Wert seit sieben Jahren.¹ Passend zum «Run» auf Gold hat UBS eine Palette mit auf Edelmetallen basierenden Faktor-Zertifikaten lanciert. Dazu zählt unter anderem ein 10x Long Faktor Zertifikat auf Gold (Symbol: L10XAU). Steigende Edelmetallpreise spielen auch dem Minensektor in die Hände. Mit Barrick Gold, Freeport McMoRan und Newmont bilden drei Branchenvertreter die Basis für den 11.75 Prozent p.a. Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KGCBDU). Der Risikopuffer beträgt 40 Prozent.

Einen derartigen Dämpfer haben die von der Hausse verwöhnten Investoren lange nicht mehr erlebt: Am Montag, 25. Februar 2020, sackte der SMI™ um 3.6 Prozent ab. Damit verbuchte der Schweizer Leitindex den stärksten Einbruch seit August 2015. Tags darauf setzte sich die Korrektur fort. Gleichzeitig gab die implizite Volatilität ein kräftiges Lebenszeichen ab. Der auch als «Angstbarometer» bekannte VSMI™ sprang um nahezu die Hälfte nach oben (siehe Grafik rechts). Zum Ausdruck kommt die erhöhte Nervosität unter den Investoren auch und gerade am Goldmarkt. Mit 1’688.66 US-Dollar kostete die Feinunze Anfang Woche zwischenzeitlich so viel, wie seit sieben Jahren nicht mehr.¹
 
Für verstärkten Zustrom in der als «Sicherer Hafen» geltenden Anlageklasse sorgt vor allem das Coronavirus. Während die Atemwegserkrankung nach Einschätzung der Weltgesundheitsorganisation WHO in China ihren Höhepunkt bereits überschritten hat, greift sie ausserhalb der Volksrepublik verstärkt um sich. In Europa meldete zuletzt vor allem Norditalien viele neue Fälle. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 25.02.2020). Gold profitiert nicht nur als Krisenwährung von der jüngsten Entwicklung. Mit der drohenden Wachstumsverlangsamung nehmen die Hoffnungen auf weitere Zinssenkungen respektive Konjunkturprogramme zu. In den USA signalisieren die Terminmärkte mittlerweile eine Wahrscheinlichkeit von
mehr als 80 Prozent, dass das Fed spätestens an seiner Juli-Sitzung den Leitsatz nach unten schrauben wird. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.02.2020)
 
Seit jeher ist Gold ein beliebter Basiswert der Trader. UBS gibt dieser eher kurzfristig agierenden Anlegergruppe jetzt ein zusätzliches Instrument an die Hand. Mit der neuen Palette an Faktor-Zertifikaten auf das Edelmetall kann sowohl auf steigende (Long) als auch fallende Notierungen (Short) gesetzt werden. Im Gegensatz zu anderen Hebelprodukten, wie beispielsweise Warrants oder Mini-Futures, bleibt der Hebel-Faktor bei dieser Struktur konstant. Ausserdem nimmt die Volatilität, anderes als beim Warrant, kaum Einfluss auf die Wertentwicklung der Faktor-Zertifikate.


Chancen:
Zu den neu an der SIX kotierten Produkten zählt das 10x Long Faktor Zertifikat (Symbol: L10XAU). Es bildet die tägliche Wertentwicklung von Gold mit einem konstanten Hebel von 10 ab. Das Faktor Zertifikat ist mit einer Reset Barriere ausgestattet: Fällt der Basiswert auf diese Marke, werden Strike und Convertion Ratio neu berechnet, um den Beginn eines neuen Handelstages zu simulieren. Dieser Mechanismus soll das Verlustrisiko in hochvolatilen Phasen eindämmen. Eine vergleichsweise defensive Positionierung im Goldsektor bietet der Early Redemption Kick-In GOAL auf Barrick Gold, Freeport-McMoRan und Newmont (Symbol: KGCBDU). Ungeachtet vom Kursverlauf der drei Bergbauunternehmen wirft das Produkt den Coupon in Höhe von 11.75 Prozent p.a. ab. Die Renditechance ist durch Barriereabstände von jeweils 40 Prozent teilgeschützt. Aufgrund der Early Redemption Funktion besteht zudem die Chance auf eine vorzeitige Rückzahlung von Nominal und anteiligem Coupon.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Das Faktor Zertifikat Long verliert überproportional an Wert, sobald der Goldpreis fällt. Fällt der Preis so schnell, dass der Reset-Mechnismus nicht greifen kann und erreicht oder unterbietet der Basiswert den Strike, kommt es zum Knock-Out Ereignis und für den Inhaber entsteht ein Totalverlust. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Gold in US-Dollar je Feinunze (5 Jahre)¹
Bereits im vergangenen Sommer hat Gold eine mehrjährige Seitwärtsbewegung nach oben aufgelöst. Jetzt nähert sich die Feinunze zum ersten Mal seit Ende 2012 der Marke von 1’700 US-Dollar an. 
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 26.02.2020

Barrick Gold vs. Freeport-McMoRan vs. Newmont (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Auf Sicht von fünf Jahren haben sich die Aktienkurse von Barrick Gold und Newmont nahezu verdoppelt. Dagegen musste der Konkurrent Freeport-McMoRan in diesem Zeitraum deutlich Federn lassen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 26.02.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
10x Long Faktor Zertifikat auf Gold

Remove
Symbol L10XAU
SVSP Name Constant Leverage Certificate
SVSP Code 2300
Typ Long
Basiswert Gold
Hebelfaktor 10x
Handelswährung CHF
Aktueller Strike 1’471.41 USD
Aktuelle Reset Barriere 1’486.1241 USD
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 7.13 / 7.18

Add
 

11.75% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Barrick Gold / Freeport McMoRan / Newmont

Remove
Symbol KGCBDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Barrick Gold, Freeport-McMoRan, Newmont
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 11.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 11.03.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.03.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 26.02.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’512.15 Pkt. -6.7%
SLI™ 1’608.20 Pkt. -6.7%
S&P 500™ 3’116.39 Pkt. -7.4%
EURO STOXX 50™ 3’577.68 Pkt. -7.4%
S&P™ BRIC 40 4’404.63 Pkt. -5.6%
CMCI™ Compos. 852.34 Pkt. -4.3%
Gold (Feinunze) 1’643.10 USD 1.9%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Digital Data
Ein echter Megatrend

 
Im Rahmen der Research-Reihe «Longer Term Investments» (LTI) hat sich UBS CIO GWM mit dem Thema Digitale Daten beschäftigt. Die Experten sagen diesem Markt ein exponentielles Wachstum voraus. Zu den unmittelbaren Profiteuren dieses Megatrends zählt CIO GWM die «data enablers» also Unternehmen, die direkt an der Entstehung und Verbreitung von Daten sowie entsprechender Applikationen arbeiten. Auf drei Unternehmen aus diesem Segment – Adobe, Microsoft und Salesforce.com – basiert ein neuer Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGCNDU). Anleger haben hier die Chance auf eine Maximalrendite von 11.25 Prozent, der Barriereabstand beträgt 35 Prozent. Eine diversifizierte Positionierung in diesem langfristigen Investmentfeld bieten Open End PERLES auf den Solactive Big Data Index.
 
Laut UBS CIO GWM könnte sich das Universum der digitalen Daten innerhalb der neuen Dekade um mehr als das Zehnfache ausdehnen. Als Wachstumstreiber bezeichnen die Analysten die mit der demografischen Entwicklung einhergehende Ausbreitung des Internets sowie eine verstärkte Datennutzung in den Emerging Markets. Hinzu kommen säkulare Trends wie der durch Smarthpones und Tablets ermöglichte digitale Lebens- und Konsumstil oder das Internet der Dinge (IoT). Angesichts des erwarteten Wachstums sieht CIO GWM auf dem Gebiet der digitalen Daten gute langfristige Investmentgelegenheiten. Neben Spezialisten für die nötige Infrastruktur favorisieren die Experten die «data enablers». (Quelle: UBS CIO GWM, Longer Termin Investments, Digital data, 11.02.2020)
 

Chancen:
Adobe, Microsoft und Salesforce.com ist nicht nur die Zugehörigkeit zum Favoritenkreis gemein. Geschlossen findet sich das Software-Trio auch auf der  aktuellen»Most Preferred»-Liste von UBS CIO GWM für den US-IT-Sektor. Insofern stehen die Chancen gut, dass die Anlagestrategie des Callable Kick-In GOAL (Symbol: KGCNDU) aufgeht: Solange sich Adobe, Microsoft und Salesforce.com über der bei 65 Prozent der Anfangsfixierung liegenden Barriere halten, wirft das Produkt zum Laufzeitende die Maximalrendite von 11.25 Prozent p.a. ab. Reicht bei wenigstens einer Aktie der Risikopuffer nicht, erlischt zwar der Teilschutz. Sofern das Trio am Laufzeitende wieder geschlossen auf oder über dem Startniveau zu finden ist, bleibt es bei dem skizzierten Ertrag. Die Emittentin kann den Kick-In GOAL vorzeitig kündigen und zurückbezahlen. Insgesamt 13 Datenspezialisten, eher kleiner und weniger bekannt als das genannte US-Trio, zählen aktuell zum Solactive Big Data Index. UBS bildet diesen Benchmark mit Open Ende PERLES ab. Das Partizipationsprodukt steht in den Handelswährungen CHF (Symbol: DATACU), EUR (Symbol: DATAEU) sowie US-Dollar (Symbol: DATAUS) zur Verfügung.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim Open End PERLES zu entsprechenden Verlusten. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Adobe vs. Microsoft vs. Salesforce.com (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 26.02.2020

 
11.25% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Adobe / Microsoft / Salesforce.com
Remove
Symbol KGCNDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Callable)
Basiswerte Adobe, Microsoft, Salesforce.com
Handelswährung USD
Coupon 11.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 13.09.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.03.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 26.02.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly Hits: Gold – Die Gewinne stapeln sich / Digital Data – Ein echter Megatrend2020-02-27T12:00:47+01:00

Weekly-Hits: Fusionen, Übernahmen & Streamingdienstleister


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 20.02.2020
  • Thema 1: Fusionen & Übernahmen – Zeit der Milliardendeals
  • Thema 2: Streamingdienstleister – Prall gefülltes Programm

Fusionen & Übernahmen
Zeit der Milliardendeals

Im Geschäft mit Fusionen & Übernahmen, im Fachjargon Mergers & Akquisitions (M&A) geht es momentan Schlag auf Schlag. Europaweit wurden in den vergangenen Wochen mehrere Transaktionen mit einem Volumen von jeweils mehr als einer Milliarde Euro angekündigt. Passend dazu steuert der Solactive M&A Europe Total Return Index auf das Anfang 2018 erreichte Allzeithoch zu.¹ In diesem Benchmark sind momentan 39 potenzielle Übernahmekandidaten enthalten. Open End PERLES (Symbol: MANDAU) bilden den Index 1:1 ab. Zu den Unternehmen, über die gerade eine besonders heftige Konsolidierungswelle schwappt, zählen die Zahlungsdienstleister. UBS bringt mit MasterCard, Visa und Wirecard drei prominente Vertreter des Sektors als Basiswerte für einen Kick-In GOAL (Symbol: KFAQDU) zusammen. Anleger können hier fest mit einer Ausschüttung in Höhe von 10.50 Prozent p.a. rechnen. Die Rückzahlung des Nominals ist über einen Barriereabstand von 45 Prozent teilgeschützt.

Politische und ökonomische Unsicherheiten haben den M&A-Markt im vergangenen Jahr ausgebremst. Laut Zahlen von Dealogic nahm das weltweite Volumen um 0.5 Prozent auf 4.11 Billionen US-Dollar ab. Auf dem alten Kontinent hielten sich die Aufkäufer noch stärker zurück. In der Region EMEA (Europa, Naher Osten und Afrika) zählte das Beratungsunternehmen 2019 insgesamt knapp 11’700 Transaktionen mit einem Gesamtwert von 1.03 Billionen US-Dollar. Damit schrumpften die Volumen gegenüber dem Vorjahr um 13.3 Prozent. (Quelle: Dealogic, M&A Highlights: Full Year 2019, 02.01.2020)
 
Die jüngsten Meldungen sprechen dafür, dass der M&A-Markt auch und gerade in Europa wieder Fahrt aufnimmt. Zuletzt wurden gleich mehrere milliardenschwere Transaktionen bekannt gegeben. Am 10. Februar legte Atlas Copco ein 1.1 Milliarden Euro schweres Übernahmeangebot für Isra Vision vor. Mit 50 Euro je Aktie bewegt sich der aufgerufene Preis mehr als 40 Prozent über dem Vortagesschlusskurs des
des deutschen Technologieunternehmens. Mit einer vergleichbaren Prämie buhlt Schneider Electric um RIB Software. Die am 13. Februar vom französischen Industriekonzern veröffentlichte Offerte würde es im Erfolgsfall auf einen Gesamtwert von 1.4 Milliarden Euro bringen. (Quellen: Thomson Reuters, Medienbericht, 10.02.2020, 13.02.2020) Bereits Anfang Monat erlebte der Payment-Sektor einen weiteren Megadeal. Worldline möchte Ingenico zu einer Bewertung von 7.8 Milliarden Euro schlucken. Durch die Fusion der beiden französischen Dienstleister soll der weltweit viertgrösste Payment-Anbieter entstehen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 03.02.2020) Bei der Branchenkonsolidierung mischen auch die Kreditkarten-Giganten mit. Visa hat im Januar angekündigt, dass Fintech-Startup Plaid komplett übernehmen zu wollen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 14.01.2020)


Chancen:
Eine systematische Jagd nach lukrativen Übernahmeprämien ermöglicht der Open End PERLES (Symbol: MANDAU) auf den Solactive M&A Europe Index. Über ein mehrstufiges Auswahlverfahren fasst der Benchmark bis zu 40 potentielle Akquisitionsziele zusammen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Wachstum und Aktien-Bewertung. Während der PERLES auf steigende Kurse abzielt, spielt der Kick-In GOAL (Symbol: KFAQDU) auf MasterCard, Visa und Wirecard bei in etwa stabilen Notierungen seine Stärken aus. Das Payment-Trio startet mit einem Risikopuffer von 45 Prozent. Hält dieses Polster, wirft das Produkt per Verfall die dem Coupon entsprechende Maximalrendite von 10.50 Prozent p.a. ab. Selbst bei einer Schwellenverletzung bleibt diese Chance bestehen. Allerdings müssen dann sämtliche Basiswerte zur Schlussfixierung auf oder über dem jeweiligen Startkurs zu finden sein.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim Open End PERLES kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive M&A Europe Total Return Index (5 Jahre)¹
Nach einer zwischenzeitlichen Korrektur drehte der M&A-Index Anfang 2019 nach oben. Mittlerweile notiert der Benchmark für europäische Übernahmekandidaten nur noch knapp unter dem Allzeithoch.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.02.2020

MasterCard vs. Visa vs. Wirecard (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Wirecard hatte die Nase im Rennen mit den US-Kreditkartenanbietern lange vorn. Doch dann bremsten vor allem die Berichte über angebliche Bilanz-Unregelmässigkeiten den deutschen Zahlungsabwickler aus.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 19.02.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive M&A Europe Total Return Index

Remove
Symbol MANDAU
SVSP Name Tracker-Zertifikat
SVSP Code 1300
Basiswert Solactive M&A Europe Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 217.10 / 219.30

Add
 

10.50% p.a. Kick-In GOAL auf MasterCard / Visa / Wirecard

Remove
Symbol KFAQDU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230
Basiswerte MasterCard, Visa, Wirecard
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.50% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 25.02.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.02.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 19.02.2020
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’263.01 Pkt. 1.6%
SLI™ 1’723.50 Pkt. 1.1%
S&P 500™ 3’386.10 Pkt. 0.2%
EURO STOXX 50™ 3’865.18 Pkt. 0.3%
S&P™ BRIC 40 4’663.63 Pkt. -0.3%
CMCI™ Compos. 890.90 Pkt. 1.2%
Gold (Feinunze) 1’611.80 USD 2.6%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Streamingdienstleister
Prall gefülltes Programm

 
In wenigen Wochen hat das Warten für die Fans von Mickey Mouse, Star Wars sowie der Marvel-Superhelden ein Ende: Am 24. März startet Disney+ in mehreren europäischen Ländern, darunter die Schweiz. Damit gewinnt der Wettbewerb im Streaminggeschäft auch auf dem alten Kontinent weiter an Intensität. Schon jetzt buhlen Branchenprimus Netflix, der Internetriese Amazon.com sowie der Technologiegigant Apple mit ihren Video-Plattformen um die Gunst der TV-, Film- und Serienfans. Gemeinsam bildet das prominente Streaming-Quartett die Basis für einen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KGAADU). Das «Programm» dieser Neuemission sieht folgendermassen aus: Die Renditechance von 11.00 Prozent p.a. geht mit Barriereabständen von anfänglich 40 Prozent einher.
 
Als Apple und Walt Disney im vergangenen Jahr mit ihren neuen Streaming-Angeboten ernst machten, geriet die Netflix-Aktie unter Druck. Doch mittlerweile hat die Wall Street das Vertrauen in den Branchenpionier zurückgewonnen – der NASDAQ-Titel notiert mehr als die Hälfte über dem 52-Wochen-Tief. Gleichwohl macht sich der Wettbewerb auf dem Heimatmarkt bereits bemerkbar: Im vierten Quartal 2019 gewann Netflix in den Staaten weniger neue Kunden hinzu, als erwartet. Allerdings konnte das Unternehmen sowohl bei den internationalen Abonnenten als auch mit Umsatz und Gewinn positiv überraschen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.01.2020)
 
Derweil hat Disney+ einen echten Blitzstart hingelegt. Per Ende 2019 zählte der Dienst bereits 26.5 Millionen Nutzer. Experten hatten mit 20 Millionen Kunden gerechnet. Nur eineinhalb Monate zuvor war die Streamingplattform in den USA, Kanada, Australien und Neuseeland online gegangen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.02.2020) Weniger das ebenfalls erfolgreich gestartete Streamingangebot Apple+ als vielmehr die Lage in China sind momentan für die Apple-Aktie richtungsweisend. Der iPhone-Hersteller musste Anfang Woche wegen dem Coronavirus seine Umsatzprognose für das laufende Quartal fallen lassen. (Quelle: Apple, Medienmitteilung, 17.02.2020)
 

Chancen:
Neben Apple, Walt Disney und Netflix fungiert die mit der Prime-Plattform im Streaminggeschäft aktive Amazon.com als Basiswert für einen neuen ER Kick-In GOAL (Symbol: KGAADU). Anleger setzen mit diesem Produkt darauf, dass keine Aktie aus dem Quartett in den kommenden 18 Monaten auf oder unter die Barriere bei 60 Prozent der Startkurse fällt. Geht dieses Kalkül auf, wirft der Kick-In GOAL die Maximalrendite von 11.00 Prozent p.a. ab. Zu beachten ist die Early Redemption Funktion. Sie kann zu einer vorzeitigen Rückzahlung führen.

Risiken:
Das vorgestellte Produkte ist nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Quartett erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Amazon.com vs. Apple vs. Netflix vs. Walt Disney (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in %)¹
Quelle: UBS AGStand: 19.02.2020

 
11.00% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf Amazon.com / Apple / Netflix / Walt Disney
Remove
Symbol KGAADU
SVSP Name Barrier Reverse Convertible
SVSP Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Amazon.com, Apple, Netflix,
Walt Disney
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 11.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 30.08.2021
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 26.02.2020, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 19.02.2020

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Fusionen, Übernahmen & Streamingdienstleister2020-02-20T12:50:52+01:00
Go to Top