Weekly-Hits: Rohstoffe – Positive Aussichten / Zoom Video Communications – Neue Renditechance


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 23.06.2022
  • Thema 1: Rohstoffe – Positive Aussichten
  • Thema 2: Zoom Video Communications – Neue Renditechance

Rohstoffe
Positive Aussichten

UBS CIO GWM erwartet, dass Rohstoffe weiterhin attraktive Erträge abwerfen. Ausserdem bietet diese spezielle Anlageklasse den Experten zufolge eine Möglichkeit, mit Aktien und Anleihen bestückte Portfolien zu diversifizieren. Es gibt verschiedene Arten und Weisen, in Rohstoffe zu investieren. Einen passiven Ansatz verfolgt der ETC (Symbol: CCMCIU). Dieses Partizipationsprodukt bildet den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged Total Return (TR) Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Derweil verbirgt sich hinter dem Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMEGDU) eine Renditeoptimierungsstruktur auf Basis von drei Ölaktien: Repsol, Shell und TotalEnergies. Der Coupon beläuft sich hier auf 12.75 Prozent jährlich. In die Laufzeit von anderthalb Jahren geht das Basiswertetrio mit einem Barriereabstand von jeweils 45 Prozent.

Allein seit dem Jahreswechsel steht für den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index ein Plus von mehr als einem Fünftel zu Buche.¹ UBS CIO GWM sieht in der jüngsten Rallye die positiven langfristigen Trends in dieser Anlageklasse bestätigt. Die Analysten verweisen auf eine stetige steigende Nachfrage aus den Emerging Markets, die globalen Bemühungen, die CO2-Emission auf Null zurückzufahren, den Klimawandel sowie den strukturellen Mangel an Investitionen in nahezu allen Teilbereichen des Rohstoffmarktes. Diese Punkte sollten die Warenpreise auch in den kommenden Jahren unterstützen. Auf kurze Sicht entwickelt sich der Rohstoffbedarf den Experten zufolge trotz des sich verlangsamenden Wirtschaftswachstums solide. Daneben sprechen ein mitunter eingeschränktes Angebot sowie die hohe Inflation für steigende Notierungen. Im Fokus steht das Energiesegment. Die hohen Öl- und Gaspreise gelten als ein zentraler Treiber der allgemeinen Teuerung. Wegen der Wiedereröffnung der Wirtschaft in China sowie der Sommerreisewelle in der westlichen Hemisphhäre rechnet CIO GWM weiter mit einer hohen Ölnachfrage. Gleichzeitig sind die Vorräte relativ knapp. In der aktiven Rohstoffstrategie hat CIO GWM das Energiesegmentdaher moderat übergewichtet. Dasselbe gilt für die Industriemetalle sowie die Agrarrohstoffe. Im Bereich der Edelmetalle nehmen die Experten eine neutrale Positionierung ein, Lebendvieh wird untergewichtet. (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Active Commodity Strategy, Commodity markets, 01.06.2022)Die letztgenannte Warengruppe ist im CMCI Composite Index mit 4.6 Prozent gewichtet, Gold und Silber steuern 8.3 Prozent bei. Auf einen deutlich höheren Anteil von 31 Prozent respektive 30.5 Prozent bringen es Agrarrohstoffe sowie Energieträger. Abgerundet wird der Index von den Industriemetallen, die mit gut einem Viertel gewichtet sind. Neben der Diversifikation zeichnet sich die CMCI-Indexfamilie durch ihre Methodik aus: Einerseits findet ein permanenter Rollvorgang statt, wodurch sich die Nachteile eines punktuellen Wechsels der Futures vermeiden lassen. Überdies berücksichtigt das Konzept die gesamte Forwardkurve, um eine stärkere Streuung der Futures-Fälligkeiten zu erreichen. (Quelle: UBS AG, UBS Bloomberg CMCI Index Familie, Factsheet, Mai 2022)


Chancen:
Mit dem ETC (Symbol: CCMCIU) können sich Anleger den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index einfach und kosteneffizient in das Portfolio holen. Diese Ausführung des CMCI Index lautet auf Schweizer Franken, wobei Wechselkursschwankungen zum US-Dollar auf monatlicher Basis ausgeklammert werden. Eine Alternative zum direkten Rohstoffinvestment bietet der Barrier Reverse Convertible auf Repsol, Shell und TotalEnergies. Bei einem Coupon von 12.75 Prozent p.a. erhalten die drei Ölaktien Risikopuffer von jeweils 45 Prozent des anfänglichen Kursniveaus. Wegen der Callable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung und Rückzahlung dieser auf Euro lautenden Emission kommen. 

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETC kommt es zu Verlusten, sobald der Basiswert unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Barrier Reverse Convertible während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged Total Return Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Mitunter ist bereits von einem neuen «Superzyklus» in der Anlageklasse Rohstoffe die Rede. Der diversifizierte UBS Bloomberg CMCI Composite Index notiert jedenfalls auf dem höchsten Niveau seit dem Jahr 2008.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 22.06.2022

Repsol vs. Shell vs. TotalEnergies (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Seit dem Herbst 2020 zeigt der Trend bei den drei europäischen Ölmultis nach oben. Auf Sicht von fünf Jahren führt die spanische Repsol das bekannte Branchentrio mit einem Kursplus von rund einem Viertel an.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 22.06.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CCMCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 85.35 / 85.85

Add
 

12.75% p.a. Callable BRC auf Repsol / Shell / TotalEnergies

Remove
Symbol KMEGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Repsol, Shell, TotalEnergies
Handelswährung EUR
Coupon 12.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 08.01.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 06.07.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 22.06.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’528.34 Pkt. -2.4%
SLI™ 1’619.71 Pkt. -3.2%
S&P 500™ 3’759.89 Pkt. -0.8%
EURO STOXX 50™ 3’464.64 Pkt. -1.9%
S&P™ BRIC 40 3’502.12 Pkt. -2.0%
CMCI™ Compos. 1’558.63 Pkt. -3.4%
Gold (Feinunze) 1’838.40 USD 0.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Zoom Video Communications
Neue Renditechance

 
Als Profiteur der «Stay-at-Home»Bewegung war Zoom Video Communications 2020 schwer angesagt. Mittlerweile ist die Aktie des US-Videodienstleisters sprichwörtlich in der Versenkung verschwunden. Immerhin: Seit einigen Monaten bildet der NASDAQ-Titel im Bereich von 100 US-Dollar einen Boden aus.¹ Auf eine Fortsetzung der charttechnischen Seitwärtsbewegung zielt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMCLDU) auf Zoom ab. Das Produkt bringt einen Coupon in Höhe von 18.00 Prozent mit. Zu Beginn der kurzen Laufzeit von einem Jahr erhält der Basiswert einen Barriereabstand von 50 Prozent.
 
Gerade einmal rund drei Jahre und zwei Monate ist Zoom Video Communications ein börsenkotiertes Unternehmen. Doch in dieser kurzen Zeit hat die Aktie an der  NASDAQ ein extremes Auf und Ab erlebt. 2020 zählte Zoom zu den grossen Profiteuren des durch die Corona-Pandemie ausgelösten Homeoffice-Booms. Die damalige Rallye gipfelte im Oktober 2020 in einem Allzeithoch von knapp 590 US-Dollar. Es folgte eine grosse Ernüchterung: Mittlerweile notiert die Technologieaktie bei weniger als einem Fünftel des skizzierten Tops.¹ Mit der Rückkehr vieler Beschäftigter in das Büro nahm das Wachstum beim US-Videodienstleister ab. Ausserdem hat Zoom mit harter Konkurrenz zu kämpfen. Sei es Cisco, Microsoft, Salesforce oder Google: Mehrere US-Technologiekonzern bieten Lösungen für das Homeoffice respektive die arbeitsplatzunabhängige Kommunikation und Datenverwaltung an. Für das erste Quartal 2022 meldete Zoom ein Umsatzwachstum von zwölf Prozent auf 1.07 Milliarden US-Dollar. Damit dehnten sich die Erlöse so langsam wie zuletzt zum Börsengang aus. Positiv überraschen konnte das kalifornische Unternehmen beim Ausblick. Zoom schraubte die Ergebnisprognose für 2022 nach oben. Das Management verwies auf die florierenden Geschäfte mit Firmenkunden. Im ersten Quartal nahmen die Umsätze hier um 31 Prozent zu. Damit erreichte das Segment einen Anteil von 51 Prozent an den gesamten Erlösen. (Quelle: Reuters, Medienbericht, 24.05.2022)
 

Chancen:
Mit dem neuen Barriere Reverse Convertible (Symbol: KMCLDU) lässt sich eine Seitwärtsstrategie verfolgen. Solange Zoom Video Communications nicht auf oder unter die Barriere von tiefen 50 Prozent der Anfangsfixierung fällt, wirft das Produkt die Maximalrendite ab. Diese entspricht dem Coupon und beträgt damit hohe 18.00 Prozent jährlich. Selbst wenn das Polster nicht ausreichen sollte, ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss der Basiswert nach einem Barrierebruch bis zur Schlussfixierung auf oder über den Strike zurückkehren, damit es beim maximal möglichen Ertrag bleibt. Gelingt dieses Unterfangen nicht, kann der Coupon die Verluste aus einer möglichen Aktienlieferung etwas abfedern.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Zoom Video Communications während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Zoom Video Communications (seit IPO am 18.04.2019, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 22.06.2022

18.00% p.a. BRC aufZoom Video Communications
Remove
Symbol KMCLDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Zoom Video Communications
Handelswährung USD
Coupon 18.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 29.06.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 29.06.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 22.06.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Rohstoffe – Positive Aussichten / Zoom Video Communications – Neue Renditechance2022-06-23T11:16:10+02:00

E-Mobilität – Die Politik drĂĽckt aufs Gas / Logistik – Die Gewinne stapeln sich

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 16.06.2022
  • Thema 1: E-Mobilität – Die Politik drĂĽckt aufs Gas
  • Thema 2: Logistik – Die Gewinne stapeln sich

E-Mobilität
Die Politik drĂĽckt aufs Gas

Die Zeitenwende in der Autoindustrie hat längst begonnen. Nun aber verschärft Europa noch einmal das Tempo. So ebnete das EU-Parlament vergangene Woche den Weg zu einem endgĂĽltigen Verbot von Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035. Auch wenn die schnelle Umstellung nicht bei jedem Auto-Konzern gleichermassen Anklang fand, kam dennoch UnterstĂĽtzung aus der Branche. Beispielsweise begrĂĽssten Mercedes und Volkswagen das Verbrenner-Aus. „Die Wende zur Elektromobilität ist unumkehrbar“, gab VW-Markenchef Ralf Brandstätter nach dem Entscheid zu Protokoll. (Quelle: Welt, Medienbericht, 09.06.2022) Auch E-Auto-Pionier Tesla sowie zahlreiche Zulieferer, die mit ihren Technologien die Zukunft des Autos mitgestalten, dĂĽrften sich ĂĽber die neueste Entwicklung freuen. Anleger können ebenfalls an der Umgestaltung des Sektors teilnehmen. Zum einen ĂĽber das Tracker-Zertifikat auf den «Electric Car Beneficiaries Basket» (Symbol: ECARSU), welches diversifizierten Zugang zu den potenziellen Gewinnern jenseits der klassischen Hersteller bietet. Zum anderen ermöglicht der BRC (Symbol: KKXRDU) auf BMW, Tesla und VW ein bedingt teilgeschĂĽtztes Investment in drei zukunftsgerichtete Produzenten. Das Produkt bietet bei einem Risikopuffer von 50 Prozent eine zweistellige Renditechance.

Die Investitionen in der E-Mobility-Branche sind bereits enorm und dürften in den kommenden Jahren hoch bleiben. Nach einer Analyse von Thomson Reuters werden allein die weltweiten Autohersteller bis 2030 mehr als 450 Milliarden Euro für E-Fahrzeuge und Batterien ausgeben. Besonders eifrig sind die drei deutschen Produzenten BMW, Mercedes Benz und VW. Das Trio plant bis zum Ende des Jahrzehnts mit Investitionen in Höhe von zusammen 185 Milliarden Euro. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 10.11.2021) Mit ihrer E-Offensive möchte VW sogar zum Marktführer aufsteigen. Der Konzern geht davon aus, bis 2025 weltweitmehr als eine Million E-Autos der Marke Volkswagen verkaufen zu können. Zudem hat sich VW bis dahin das Ziel gesetzt, den Erzrivalen Tesla zu überholen. Um das zu erreichen, baut der Konzern sein Produktportfolio konsequent aus. Bis zum Ende des Jahrzehnts sind rund 70 reine Stromer geplant (Quelle: Volkswagen-Newsroom, Auf einen Blick, 14.06.2022) Tesla wiederum hat ebenfalls ehrgeizige Pläne: Trotz Chipmangels möchte der US-Konzern in diesem Jahr mehr als 1.5 Millionen Fahrzeuge bauen. Zudem stellt der mittlerweile hochprofitable E-Auto-Bauer steigende Auslieferung um jährlich 50 Prozent über mehrere Jahre hinweg in Aussicht. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 20.04.2022)Für Halbleiterkonzerne wie Infineon, die einen Grossteil ihrer Chips an die Autoindustrie liefert, oder auch dem irischen Zulieferer Aptiv, der wiederum elektrische Verteilungssysteme für E-Fahrzeuge liefert, stellen die E-Mobility-Bestrebungen von Politik und Unternehmen Wachstumschancen dar. Erstgenannter zeigt bereits heute eine hohe Dynamik in diesem Bereich. Im abgelaufenen Quartal schnellte der Automotive-Umsatz um 22 Prozent und das Segmentergebnis sogar um knapp zwei Drittel nach oben. (Quelle: Infineon, Pressemitteilung, 09.05.2022)


Chancen:
Die beiden Unternehmen Aptiv und Infineon bilden mit sechs weiteren Mitstreitern die Basis des «Electric Car Beneficiaries Basket». Mit dem entsprechenden Tracker-Zertifikat (Symbol: ECARSU) können Anleger gestreut in potenzielle Profiteure des E-Mobility-Trends investieren. Der Barrier Reverse Convertible (Symbol:KKXRDU) auf BMW, Tesla und VW bietet wiederum eine bedingt teilgeschĂĽtzte Alternative. Ungeachtet vom weiteren Kursverlauf des Dreigespanns erhalten Inhaber einen Coupon in Höhe von 22.75 Prozent p.a. Die aktuelle Renditechance beläuft sich auf 21.90 Prozent jährlich. Der Risikopuffer beträgt beim aktuellen Worst-Perfromer Volkswagen VZ 49.76 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim Tracker-Zertifikat kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Aptiv vs. Infineon vs. Valeo (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)Âą
Unterschiedliche Richtungen schlugen die Aktien von Aptiv, Infineon und Valeo in den vergangenen Jahren ein. Am besten schnitt der Chiphersteller Infineon ab, die rote Laterne trägt dagegen der Autozulieferer Valeo.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 15.06.2022
BMW vs. Tesla vs. VW (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)Âą
Während die beiden deutschen Autokonzerne BMW und VW auf 5-Jahressicht lediglich eine Seitwärtsfahrt absolvierten, gab die Tesla-Aktie mächtig Gas. Auf mehr als 800 Prozent summiert sich aktuell das Kursplus.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 15.06.2022
Âą) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen fĂĽr kĂĽnftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den Electric Car Beneficiaries Basket

Remove
Symbol ECARSU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Electric Car Beneficiaries Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
VerwaltungsgebĂĽhr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 26.09.2025
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 83.90 / 84.75
Add

22.75 % p.a. Callable BRC auf BMW / Tesla / VW VZ

Remove
Symbol KKXRDU
SSPA Name Barrier Reverse Covertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte BMW, Tesla, VW VZ
Handelswährung CHF (Quanto)
Seitwärtsrendite 21.04% / 21.90% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In-Level (Abstand) BMW: EUR 39.275 (50.62%)
Tesla: USD 329.40 (52.88%)
VW VZ: EUR 73.89 (49.76%)
Verfall 25.05.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 100.30% / 101.30%
Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 15.06.2022
MarktĂĽbersicht
Index Stand WocheÂą
SMI™ 10’783.59 -6.0%
SLI™ 1’673.90 -6.6%
S&P 500™ 3’789.99 -7.9%
EURO STOXX 50™ 3’532.32 -6.8%
S&P™ BRIC 40 3’572,57 -5.1%
CMCI™ Compos. 1’613.49 -3.6%
Gold (Feinunze) 1’833.05 -0.9%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Logistik
Die Gewinne stapeln sich

Die jüngsten Quartalsausweise zeigen, dass in der Logistikbranche derzeit die Kassen klingeln. Die gestörten Lieferketten sorgen nämlich dafür, dass die Frachtpreise zuletzt stark gestiegen sind. Ein Paradebeispiel ist Kuehne + Nagel. Dem heimischen Konzern gelang aufgrund einer starken Nachfrage nach Transportdienstleistungen auf See und in der Luft von Januar bis März ein Erlösplus von 68 Prozent auf 10.16 Milliarden Franken. Der Reingewinn schnellte sogar von 318 auf 832 Millionen Franken empor. (Quelle: Kuehne + Nagel, Pressemitteilung, 26.04.2022) Die Reedereigruppe Maersk hob aufgrund der hohen Preise für Containerfracht sogar die Jahresprognose an. Gleichzeitig aber warnten die Dänen, die mit einem Marktanteil von rund 17  Prozent zu den weltgrössten Containerverladern zählen, davor, dass sich der Markt in der zweiten Jahreshälfte normalisieren könnte. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 26.04.2022) Eine Verschnaufpause dürfen sich auch die Logistik-Aktien gönnen, damit der neue BRC (Symbol: KMCFDU) auf A.P. Moller-Maersk, Hapag-Lloyd und Kuehne + Nagel eine hohe Rendite von 20 Prozent p.a. einfährt. Diese wird erreicht, solange der komfortable Risikopuffer von 50 Prozent nicht gänzlich aufgebraucht wird.
Nicht nur Maersk hob seine Ziele nach dem ersten Quartal an, auch die nach Daten des Branchendienstes Alphaliner weltweit fünftgrösste Containerlinie Hapag-Lloyd schraubte seine Gewinnprognose kräftig nach oben. Ebenso wie der Konkurrent gehen aber auch die Deutschen davon aus, dass im zweiten Halbjahr mit einem Nachlassen der Engpässe in den Häfen zu rechnen ist und damit die Preise sinken könnten. Nichtsdestotrotz zeigte sich der Vorstand auf einer jüngsten Analystenkonferenz zuversichtlich, dass das laufende zweite Quartal besser als erwartet ausfallen wird. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 12.05.2022) Unsicherheiten für den Logistik-Sektor bergen dagegen neben dem Ukraine-Konflikt auch eine sich abschwächende Weltkonjunktur. So hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) soeben ihre Wachstumserwartungen für dieses Jahr von 4.5 auf 3.0 Prozent heruntergeschraubt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 10.06.2022)

Chancen:
Angesichts des gemischten Bildes in der Logistikbranche wundert es nicht, dass die Aktienkurse von Maersk, Hapag Lloyd und Kuehne + Nagel auf Konsolidierungskurs sind.¹ Eine weitere Seitwärtsbewegung lässt sich mit dem neuen Early Redemption BRC (Symbol: KMCFDU) auf das Trio in eine achtenswerte Rendite von 20.00 Prozent p.a. ummünzen. Rücksetzer bis knapp an die Barriere bei 50 Prozent der Startwerte machen dem Produkt nichts aus.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
A.P. Moller-Maersk vs. Hapag-Lloyd vs. Kuehne + Nagel  (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 15.06.2022
20.00% p.a.  Auto-Callable BRC auf        A.P. Moller-Maersk / Hapag-Lloyd / Kuehne + Nagel
Remove
Symbol KMCFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte A.P. Moller-Maersk,
Hapag-Lloyd,
Kuehne + Nagel
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 20.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50.00%
Verfall 22.06.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 22.06.2022, 15:00 Uhr
Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 15.06.2022

Âą) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen fĂĽr kĂĽnftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.
E-Mobilität – Die Politik drĂĽckt aufs Gas / Logistik – Die Gewinne stapeln sich2022-06-16T07:07:15+02:00

Weekly-Hits: Cloud Computing – Ungebrochener Trend zur»Wolke» / BASF – Chemieriese bleibt hoffnungsvoll


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 09.06.2022
  • Thema 1: Cloud Computing – Ungebrochener Trend zur»Wolke»
  • Thema 2: BASF – Chemieriese bleibt hoffnungsvoll

Cloud Computing
Ungebrochener Trend zur «Wolke»

Speicherplatz per Hardware hinzufügen oder sich eine eigene Software kaufen war gestern, heute gibt es zahlreiche Mietangebote, die auch von Privatpersonen immer häufiger genutzt werden. Möglich macht dies das Cloud Computing, also die Nutzung von IT-Ressourcen per Internet. Dem Marktforscher Gartner zufolge sind die weltweiten Ausgaben der Endnutzer für öffentliche Cloud-Dienste im vergangenen Jahr um 23.1 Prozent auf insgesamt 332.3 Milliarden US-Dollar gestiegen. Darüber freuen sich vor allem die Big Player der Branche wie Amazon, Microsoft und Google. Das Trio konnte mit ihren Diensten in der «Datenwolke» sogar überproportional zulegen. (Quelle: Gartner, Medienmitteilung, 21.04. und 02.06.2022) An der Börse sind Technologie-Aktien allerdings zuletzt etwas ins Hintertreffen geraten. Eine zunehmende Risikoaversion brachte den Sektor unter Druck.¹ Anleger müssen aber nicht zwangsläufig per Direktinvestment in das wachstumsstarke Cloud-Segment investieren, mit Barrier Reverse Convertibles lässt sich das Kapital auch renditeoptimiert anlegen. Attraktive Chancen bieten der BRC (Symbol: KKXIDU) auf Adobe Systems, Alphabet und Amazon.com sowie der BRC (Symbol: KKOHDU) auf Adobe Systems, Microsoft und Salesforce. Mit beiden Produkten sind prozentual zweistellige Erträge möglich – und das im Seitwärtsgang.

Wie gefragt cloudbasierte Anwendungen sind, zeigte sich kürzlich bei Salesforce. Der Branchenprimus bei Kundenmanagement-Software (CRM) steigerte den Umsatz von Februar bis April um 24 Prozent auf 7.41 Milliarden US-Dollar. Das Unternehmen profitierte vor allem von dem Trend, effizient von zu Hause wie auch aus dem Büro arbeiten zu können. Das hohe Wachstumstempo wird Salesforce aufgrund der weltweiten Konjunkturabkühlung aber nicht halten können. Der Konzern aus San Francisco senkte mit der Veröffentlichung des Zwischenberichts seine Prognose für 2022/23. Salesforce rechnet nun mit Erlösen zwischen 31.7 und31.8 Milliarden US-Dollar, das sind rund 300 Millionen US-Dollar weniger als bisher erwartet wurde. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 31.05.2022)Generell wird dem Cloud-Markt aber weiteres Wachstum prophezeit. Laut Gartner sollen die weltweiten Ausgaben für Public Cloud-Dienste im Jahr 2022 um 20.4 Prozent auf insgesamt 494.7 Milliarden US-Dollar steigen, im Jahr 2023 könnte dann ein Wert von knapp 600 Milliarden US-Dollar erreicht werden. (Quelle: Gartner, Medienmitteilung, 19.04.2022) Weltweit führend ist Amazon mit einem Marktanteil von 38.9 Prozent. Allerdings holt die Konkurrenz auf. Die Nummer zwei, Microsoft, wuchs 2021 in der Wolke um 51 Prozent, Amazon kam dagegen «nur» auf ein Plus von 35 Prozent. Die Alphabet-Tochter Google expandierte gar um knapp 64 Prozent. (Quelle: Gartner, Medienmitteilung, 02.06.2022) Im ersten Quartal 2022 hielt der positive Trend an. Microsoft erhöhte sein Geschäftsvolumen in der Cloud um 30 Prozent, Amazon um 33 Prozent und Google um 45 Prozent. (Quelle: Alphabet, Amazon, Microsoft, Quartalsberichte)


Chancen:
An der Börse zeigten die Aktienkurven der Cloud-Spezialisten zuletzt nach unten. Egal ob Amazon, Adobe, Alphabet, Microsoft oder Salesforce, die Notierungen gaben seit Anfang des Jahres um rund ein Fünftel nach.¹ Mit Barrier Reverse Convertibles lässt sich vor diesem Hintergrund bestens in die Branchengrössen investieren, denn die Produkte benötigen keine Kursavancen und erlauben sogar moderat sinkende Kurse. Der BRC (Symbol: KKXIDU) auf Adobe Systems, Alphabet und Amazon.com bietet bei einer Ertragschance von 18.9 Prozent einen Risikopuffer von 53.1 Prozent. Worstperformer ist derzeit Adobe. Der Basket mit Adobe, Microsoft und Salesforce (Symbol: KKOHDU) lässt mit Blick auf den schwächsten Titel Rücksetzer von bis zu 36.2 Prozent zu. Die Renditechance beläuft sich bei diesem Produkt auf 26.4 Prozent.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des schwächsten Basiswertes des Baskets erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Adobe Systems vs. Alphabet vs. Amazon.com (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Auch wenn in den vergangenen Wochen bei den US-Techs eine Kurskorrektur einsetzte, stehen für Adobe Systems, Alphabet und Amazon.com prozentual dreistellige Zuwächse zu Buche.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.06.2022

Adobe Systems vs. Microsoft vs. Salesforce (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Nahezu gleichförmig, allerdings mit unterschiedlichem Tempo, bewegte sich das Tech-Trio auf Sicht von 5 Jahren aufwärts. Von der derzeitigen Korrekturphase ist Salesforce am meisten betroffen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 08.06.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
11.00% p.a. BRC auf Adobe Systems / Alphabet / Amazon.com

Remove
Symbol KKXIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Adobe Systems, Alphabet, Amazon.com
Handelswährung USD
Seitwärtsrendite 18.53% / 8.92% p.a.
Kick-In Level (Abstand) Adobe: USD 201.25 (53.1%)
Alphabet: USD 1’058.05 (54.9%)
Amazon.com: USD 53.39 (55.9%)
Verfall 28.05.2024
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 101.20% / 102.20%

Add
 

10.25% p.a. BRC auf Adobe Systems / Microsoft / Salesforce

Remove
Symbol KKOHDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Adobe Systems, Microsoft, Salesforce
Handelswährung USD
Seitwärtsrendite 25.42% / 18.62% p.a.
Kick-In Level (Abstand) Adobe: USD 253.03 (41.0%)
Microsoft: USD 172.623 (36.2%)
Salesforce: USD 118.217 (37.5%)
Verfall 29.09.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 89.20% / 90.20%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 08.06.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’467.39 -0.2%
SLI™ 1’791.73 0.1%
S&P 500™ 4’115.77 0.4%
EURO STOXX 50™ 3’788.93 0.8%
S&P™ BRIC 40 3’762.68 7.1%
CMCI™ Compos. 1’674.07 3.0%
Gold (Feinunze) 1’849.53 0.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

BASF
Chemieriese bleibt hoffnungsvoll

 
In der Chemieindustrie zeigt sich derzeit Licht und Schatten. Auf der einen Seite profitiert der Sektor von Preiserhöhungen, welche der Branche im ersten Quartal Rückenwind verliehen. Auf der anderen Seite trüben laut Christian Kullmann, Präsident des Verbands der Chemischen Industrie (VCI), Engpässe in den Lieferketten und die explodierenden Energie- und Rohstoffkosten die Perspektiven ein. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 25.05.2022) Markführer BASF bleibt aber trotz der sich verschlechternden Stimmung noch gelassen. Der Konzern aus Ludwigshafen hält nach einem guten Start in das neue Jahr – im ersten Quartal legte der Umsatz um 19 Prozent, das bereinigte Ergebnis gar um 21 Prozent zu – weiter an seinen Jahreszielen fest. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.04.2022) Mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMACDU) können Anleger eine attraktive Rendite von 5.75 Prozent p.a. erzielen, ohne dass der DAX™-Titel Kursavancen zeigen muss. Entscheidend ist, dass die bei 55 Prozent des Startwertes angesetzte Barriere bis zum Laufzeitende unversehrt bleibt.
 
Ölembargo, Gas-Stopp und Corona-Lockdowns, die Rahmenbedingungen für die zyklische Chemiebranche könnten nicht schwieriger sein. Dennoch möchte BASF einen Umsatz zwischen 74 und 77 Milliarden Euro sowie einen bereinigten operativen Gewinn (EBIT) zwischen 6.6 und 7.2 Milliarden Euro erreichen. Damit würde der Konzern zumindest in die Nähe der 2021er-Niveaus kommen. Dem Unternehmen zufolge konnten die gestiegenen Preise bislang weitgehend an die Kunden weitergereicht werden. CEO Martin Brudermüller sieht aber in dem Marktumfeld «aussergewöhnlich hohe Unsicherheit». Unsicher ist zudem die weitere Zukunft von Tochter Wintershall Dea. BASF möchte sich eigentlich aus dem Öl- und Gasgeschäft zurückziehen und sich daher von der Beteiligung trennen. Allerdings wurde ein geplanter Börsengang bereits zwei Mal verschoben und angesichts der aktuellen geopolitischen Krise noch kein neuer Termin gefunden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienmitteilung, 29.04.2022) Während den fossilen Brennstoffen der Rücken gekehrt werden soll, gibt BASF im Segment Agricultural Solutions Gas. Aufgrund hoher Verkäufe von Fungiziden und Herbiziden legte die Sparte im ersten Quartal überdurchschnittlich zu. (Quelle: BASF, Quartalsbericht)
 

Chancen:
UBS CIO GWM sieht vor allem in der Landwirtschaft Wachstumspotenzial. Ihrer Ansicht nach dürfte BASF einer der Profiteure einer Verlängerung des laufenden Agrarzyklus ins kommende Jahr hinein sein. Das Urteil für die Aktie lautet mit einem Kursziel von 52 Euro auf «Neutral». (Quelle: UBS CIO GWM, Chemicals Sector, 31.05.2022) Zu dieser Einstufung passt bestens der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: KMACDU), der mit einer Gewinnchance von 5.75 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 45 Prozent ausgestattet ist.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
BASF (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 08.06.2022

5.75% p.a. BRC auf BASF
Remove
Symbol KMACDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert BASF
Handelswährung EUR
Coupon 5.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level
(Barriere)
55%
Verfall 15.12.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.06.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 08.06.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Cloud Computing – Ungebrochener Trend zur»Wolke» / BASF – Chemieriese bleibt hoffnungsvoll2022-06-09T11:41:35+02:00

Weekly-Hits: Solactive Renewable Energy – Index Investieren in eine grĂĽne Zukunft / Anheuser-Busch InBev – Kräftiger Renditeschluck


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 02.06.2022
  • Thema 1: Solactive Renewable Energy – IndexInvestieren in eine grüne Zukunft
  • Thema 2: Anheuser-Busch InBev – Kräftiger Renditeschluck

Solactive Renewable Energy Index
Investieren in eine grüne Zukunft

PCs, Smartphones, E-Autos – die Digitalisierung nimmt seit Jahrzehnten stetig zu. Und mit ihr der Stromverbrauch. Weltweit wurden im Jahr 2019 bereits rund 23.8 Petawattstunden verbraucht, das entspricht einer Verdreifachung gegenüber 1980. (Quelle: Statista, Stand: 01.04.2022) Das Problem ist, dass die Energieerzeugung die höchsten Emissionen freisetzt und damit nicht im Einklang mit dem Klimaschutz steht. Die Lösung ist aber bereits gefunden: Ökostrom. Sonne, Wind und Wasser liefern grüne Energie und können dafür sorgen, den globalen Temperaturanstieg zu begrenzen. Eine Vorbildfunktion bei der Nutzung erneuerbarer Technologien nimmt  Europa ein. Lag dessen Anteil in der EU laut Destatis im Jahr 2005 noch bei 10.2 Prozent, erhöhte sich die Quote bis 2020 auf 22.1 Prozent um mehr als das Doppelte. Damit gibt sich Brüssel aber nicht zufrieden, der europäische „Green Deal“ sieht bis spätestens 2050 eine Klimaneutralität vor. (Quelle: EU, Medienbericht, 21.03.2022) Anleger können mit einem neuen Tracker-Zertifikat auf den Solactive Renewable Energy NTR Index (Symbol: RENEWU) diversifiziert in diesen Megatrend investieren. Der Basiswert enthält 50 internationale Konzerne, die in den Bereichen „Wind Energy“, „Solar Energy“, „Renewable Equipment“ und „Green Utilities“ aktiv sind.

Besonders aufs Tempo drückt beim grünen Wandel derzeit Europa. Ein Grund dafür ist, die Abhängigkeit der EU von fossilen Brennstoffen aus Russland zu beenden. Bei der Transformation des Energiesystems sollen vor allem die grünen Energien einen entscheidenden Beitrag leisten. Dazu schlug die Kommission kürzlich vor, das Kernziel für 2030 für erneuerbare Energien im Rahmen des Pakets „Fit für 55“ von 40 auf 45 Prozent anzuheben. Der Plan sieht unter anderem eine Verdopplung der photovoltaischen Leistung bis 2025 vor. Um die neuen Ziele zu verwirklichen, sind bis 2027 zusätzliche Investitionen in Höhe von 210 Milliarden Euro erforderlich. (Quelle: Europäische Kommission, Pressemitteilung, 18.05.2022)Die Dekarbonisierung findet nicht nur in Europa, sondern rund um den Globus statt. Die Internationale Energieagentur IEA rechnet damit, dass bis zum Jahr 2050 bereits 90 Prozent der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen stammen werden. Zum Vergleich: Im Jahr 2018 lag die Quote „erst“ bei einem Viertel. Angetrieben wird der Wandel insbesondere durch die Windenergie und Photovoltaik. Auf die beiden Technologien könnte bis dahin ein Anteil von knapp 70 Prozent entfallen. (Quelle: IEA,„Net Zero by 2050“, Mai 2021) Unterstützung bekommt der Bereich von der Kostenseite. UBS CIO GWM schätzt, dass Wind und Solar bald zur billigsten Art der Stromerzeugung werden könnten. Folglich gehen die Experten davon aus, dass Solar- und Windenergie das grösste Wachstumspotenzial haben und damit das Rückgrat der Stromerzeugung in vielen Ländern bilden werden. (Quelle: UBS CIO GWM,„Leading the way to net-zero“, Oktober 2021)Die globale Energiewende geht mit immensen Investitionen einher. Nach Prognosen der International Renewable Energy Agency (IRENA) werden bis 2050 rund 130 Billionen US-Dollar in die globale Energiewende fliessen, davon bereits 40 Prozent im laufenden Jahrzehnt. (Quelle: UBS CIO GWM,„Leading the way to net-zero“, Oktober 2021) Angesichts dieser hohen Summe könnte der Markt für erneuerbare Energien auch für Anleger attraktive Investitionsmöglichkeiten bereithalten. Da es nur schwer abzuschätzen ist, welche Unternehmen letztendlich als Gewinner hervorgehen, ist eine hinreichende Diversifikation durchaus ratsam.


Chancen:
Eine breit gestreute Anlage ermöglicht das neue Tracker-Zertifikat auf den Solactive Renewable Energy Index. Das Partizipationsprodukt bietet eine vollständige Teilnahme – abzüglich einer Managementgebühr von 0.75 Prozent p.a. – an dem frisch konstruierten Basiswert. Allfällige Dividenden der Mitglieder werden in den Index reinvestiert. Das in Schweizer Franken emittierte Produkt besitzt keine Laufzeitbegrenzung und ermöglicht daher eine langfristige und nachhaltige Investition in eine grüne Zukunft.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker-Zertifikat. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Enphase Energy (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Mehr als 20000 Prozent hat die Aktie von Enphase Energy in den vergangenen fünf Jahren zugelegt. Mit einem Gewicht von 5.2 Prozent ist der Titel das Schwergewicht im Solactive Renewable Energy Index.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 01.06.2022

Globale Gesamtkapazität von Erneuerbaren Energien (in Gigawatt)
Rund um den Erdball wird immer mehr Strom aus Erneuerbaren Energien gewonnen. Zwischen 2021 und 2026 rechnet die International Energy Agency (IEA) mit einem Kapazitätsantstieg von 47 Prozent.
 
Quelle: IIEA
Stand: 01.06.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Solactive Renewable Energy NTR Index (USD)

Remove
Symbol RENEWU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Renewable Energy NTR Index
Bezugsverhältnis 20.586489:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 13.06.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Top 10  Komponenten des Solactive Renewable Energy Index

Remove
Unternehmen Branche
Enphase Energy Energietechnologie
EDP Renovaveis Windenergie
Sunrun Photovoltaik
Northland Power Energieversorger
First Solar Photovoltaik
Orsted Windenergie
Nextera Energy Partners Energieversorger
Vestas Wind Systems Windenergie
Brookfield Renewable Energieversorger
Siemens Gamesa Windenergie

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 01.06.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’494.12 0.0%
SLI™ 1’789.65 0.5%
S&P 500™ 4’101.23 1.1%
EURO STOXX 50™ 3’759.54 0.5%
S&P™ BRIC 40 3’512.78 8.7%
CMCI™ Compos. 1’625.07 0.1%
Gold (Feinunze) 1’844.69 -0.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Anheuser-Busch InBev
Kräftiger Renditeschluck

 
Nach zweijähriger Corona-Pause heisst es in diesem Jahr wieder «O’zapft is» auf dem grössten Volksfest der Welt. Traditionell findet der Anstich mit Spaten-Oktoberfestbier statt. Diese Marke gehört zu Anheuser-Busch InBev, der grössten Brauerei weltweit. Der Konzern machte aber auch ohne die Grossveranstaltung zuletzt gute Geschäfte. So legte der Umsatz im vergangenen Jahr um knapp 16 Prozent auf rund 54 Milliarden Dollar zu, der operative Gewinn kam um elf Prozent voran. Zwar ist auch der Start in 2022 geglückt, allerdings werden die Wachstumszahlen aufgrund der gestiegenen Rohstoffkosten geringer als im Vorjahr ausfallen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 05.05.2022) An der Börse führte der Geschäftsverlauf zu einer Pattsituation zwischen Bullen und Bären. Seit Monaten schwankt der EURO STOXX 50™-Titel zwischen rund 50 und 60 Euro.¹ Eine ideale Kursentwicklung, um mit Renditeoptimierungsprodukten Erträge zu generieren. So bietet der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: KKZNDU) auf Anheuser-Busch InBev einen Coupon von 4.50 Prozent p.a. sowie einen komfortablen Risikopuffer von 45 Prozent.
 
Die in Belgien ansässige Brauerei Anheuser-Busch InBev konnte im ersten Quartal die Erwartungen der Analysten übertreffen. Der Konzern hat von Januar bis März volumenmässig 2.8 Prozent mehr Getränke verkauft und dabei den Umsatz um 11.1 Prozent gesteigert. Aus regionaler Sicht verzeichnete der Konzern vor allem Zuwächse in Lateinamerika und Europa, während Asien und Nordamerika zurückgingen. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) verbesserte sich um 7.4 Prozent, am Markt wurde dagegen lediglich mit einem Plus von 4.6 Prozent gerechnet. Als Grund für das gute Abschneiden gab das Unternehmen unter anderem an, dass die Verbraucher höhere Preise akzeptierten und auch viele zu teureren Bieren griffen. Anheuser-Busch InBev bestätigte daraufhin seine Wachstumsprognose für dieses Jahr: Das EBITDA soll zwischen vier und acht Prozent zulegen und sich damit auf der Höhe der mittelfristigen Ziele bewegen. Der Hersteller von Marken wie Budweiser, Beck’s, Corona und Stella Artois stellte zudem in Aussicht, dass die Erlöse schneller als die Ergebnisse vorankommen werden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 05.05.2022)
 

Chancen:
Wie bereits erwähnt befindet sich die Aktie von Anheuser-Busch InBev in einem Seitwärtstrend. Damit schlägt sie sich aber besser als der EURO STOXX 50™, der seit Jahresbeginn mehr als zehn Prozent nachgab.¹ Für den BRC (Symbol: KKZNDU) bedarf es keiner weiteren Outperformance, um in einem Jahr die Maximalrendite von 4.50 Prozent p.a. zu erzielen. Entscheidend hierfür ist, dass die Aktie während der Laufzeit nicht auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt. Sollte das Polster nicht reichen, ist bis zum Laufzeitende immer noch alles möglich. Damit es auch dann beim aufgezeigten Höchstbetrag bleibt, müsste der Basiswert zur Schlussfixierung auf oder über dem Strike notieren.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Anheuser-Busch InBev während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Anheuser-Busch InBev (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 01.06.2022

4.50% p.a. BRC auf Anheuser-Busch InBev
Remove
Symbol KKZNDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Anheuser-Busch InBev
Handelswährung EUR
Coupon 4.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level
(Barriere)
55%
Verfall 08.06.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.06.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 01.05.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Solactive Renewable Energy – Index Investieren in eine grĂĽne Zukunft / Anheuser-Busch InBev – Kräftiger Renditeschluck2022-06-02T06:05:43+02:00

Weekly-Hits: Smart Mobility – Die Zukunft beginnt jetzt / Straumann – Starke Wachstumsdynamik

 

KeyInvest Weekly Hits
Freitag, 27.05.2022
  • Thema 1: Smart Mobility – Die Zukunft beginnt jetzt
  • Thema 2: Straumann – Starke Wachstumsdynamik

Smart Mobility
Die Zukunft beginnt jetzt

Freihändig mit dem eigenen PKW ĂĽber die Autobahn dĂĽsen und dabei gemĂĽtlich im Internet surfen hört sich ziemlich nach Zukunftsmusik an. Zugegeben, das ist es auch, aber die Branche stellt die Hebel derzeit genau in diese Richtung. So hat Mercedes-Benz vor wenigen Tagen die Zulassung fĂĽr ein hochautomatisiertes «Level-3»-Fahrzeug bekommen. (Quelle: Tagesschau, Medienbericht, 17.05.2022) Die Technik dafĂĽr stammt aber nicht alleine aus der Stuttgarter Zentrale, der Konzern arbeitet mit vielen Partnern beispielsweise aus der Halbleiterindustrie zusammen. Diese Branche erfreut sich aufgrund der Digitalisierung im Auto sowie des Megatrends «Autonomes Fahren» einer riesigen Nachfrage. Laut Mordor Intelligence wird der globale Markt fĂĽr Auto-Chips zwischen 2019 und 2026 um durchschnittlich 17.3 Prozent pro Jahr wachsen. Eine Entwicklung, an der auch Anleger profitieren können. Das Tracker-Zertifikat (Symbol: MOBILU) auf den Smart Mobility Basket gewährt ein breit gestreutes Investment in diesen Bereich. Darin enthalten sind 16 internationale Unternehmen aus unterschiedlichen Bereichen. AbzĂĽglich einer jährlichen VerwaltungsgebĂĽhr von 0.50 Prozent nimmt das Produkt vollständig an der Kursentwicklung des Baskets teil.

Eine Grösse auf dem Markt fĂĽr Halbleiter im Automobil ist die deutsche Infineon. Das Unternehmen verfĂĽgt zum Beispiel im Bereich Autonomes Fahren ĂĽber ein breites Portfolio an Produkten fĂĽr das Design von zuverlässigen Sensorfunktionen. Die Automotive-Sparte ist mit einem Umsatz- und Gewinnanteil von etwas mehr als 40 Prozent auch der wichtigste Geschäftsbereich im Konzern. Das Segment sorgte im abgelaufenen Quartal erneut fĂĽr Antrieb. Nicht nur, dass Infineon dadurch die Erwartungen bei Umsatz und Gewinn ĂĽbertreffen konnte, auch hob das Unternehmen die Prognose fĂĽr das Geschäftsjahr 2021/22 (30. September) an. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 09.05.2022)Nicht nur die Halbleiterkonzerne nehmen im Bereich Smart Mobility eine wichtige Rolle ein, auch das Know-how von Autozulieferern wie Continental ist gefragt. Die Hannoveraner haben sich vor allem dem Software-Bereich verschrieben. „Software ist der Katalysator moderner Mobilität“, sagt IT-Experte Karsten Michels von Continental Automotive. Der Konzern verfĂĽgt beispielsweise mit dem „Driving Planner“ ĂĽber ein innovatives Produkt, das hochautomatisiertes Fahren auf Level 3 ermöglicht. Der Produktionsstart könnte nach Ansicht von Continental bereits 2024 erfolgen. (Quelle: Continental, Homepage „Technologie-Dossiers“) Zum Megatrend Smart Mobility gehört aber auch die Elektrifizierung eines Fahrzeugs. Entscheidenden Einfluss auf Weg zum «Auto der Zukunft» nehmen damit auch die Batterien ein. In diesem Bereich sind unterschiedliche Unternehmen gefragt. Diese reichen von Rohstoffkonzernen wie Albemarle, der das wichtige Lithium fĂĽr die Akkus fördert, bis hin zu kompletten Batterie-Herstellern. Dazu zählt LG Chem, der Autokonzerne wie Tesla und General Motors beliefert. Anfang dieses Jahres haben die SĂĽdkoreaner ihre Batterie-Sparte sogar an die Börse gebracht und damit fĂĽr den grössten Börsengang des Landes gesorgt. LG Chem bleibt mit 81 Prozent weiterhin Grossaktionär der abgespaltenen Tochter LG Energy Solution. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 17.01.2021) Besonders breit aufgestellt ist BYD. Die Chinesen konzentrieren sich seit Februar diesen Jahres voll auf Elektro- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge. Daneben kooperiert BYD seit kurzem mit dem Chip-Startup Horizon Robotics. Mitte 2023 sollen dessen «Journey 5»-Chips, die fĂĽr autonomes Fahren gedacht sind, in den BYD-Fahrzeugen verbaut werden. (Quelle: IT Times, Medienbericht, 22.04.2022)


Chancen:
Insgesamt befinden sich 16 Unternehmen in dem Smart Mobility Basket und sorgen damit für eine ausreichende Diversifikation. Mit dem entsprechenden Tracker-Zertifikat (Symbol: MOBILU) lässt sich der Megatrend einfach und kostengünstig ins Depot aufnehmen. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0.5 Prozent. Die Restlaufzeit des Produkts beträgt noch knapp drei Jahre.

Risiken:
Das vorgestellte Produkt ist nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker-Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Basket unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Infineon vs. Microchip Technology vs. Samsung Electronics (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)Âą
Nach einer langen Seitwärtsbewegung zündeten die Halbleiterkonzerne im Zuge der Corona-Pandemie im Jahr 2020 den Turbo. Dem steilen Aufstieg des Chip-Trios folgte erneut eine Konsolidierung.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 25.05.2022
BYD vs. LG Chem vs. Albemarle (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)Âą
Die Aktien von LG Chem und Albemarle konnten sich auf Sicht von fĂĽnf Jahren verdoppeln. Ein noch deutlich schnelleres Tempo schlug der chinesische E-Auto-Bauer BYD in diesem Zeitraum ein.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 25.05.2022
Âą) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen fĂĽr kĂĽnftige Wertentwicklungen sind.

Tracker-Zertifikat auf den Smart Mobility Basket

Remove
Symbol MOBILU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Smart Mobility Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
VerwaltungsgebĂĽhr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 24.02.2025
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 143.50 / 145.00
 

Add
Zusammensetzung Smart Mobilty Basket 

Remove
Albermale Chemie
Aptiv Autokomponenten
BYD Automobile
Continental Autokomponenten
Delta Electronics Elektr. AusrĂĽstung
Infineon Halbleiter
LG Chem Chemie
Microchip Techn. Halbleiter
Mutara Manu. Elektr. AusrĂĽstung
Samsung Elec. Halbleiter
Samsung SDI Elektr. AusrĂĽstung
TDK Corp. Elektr. AusrĂĽstung
TE Connectivity Elektr. AusrĂĽstung
TomTom Navigationssysteme
Umicore Chemie
Valeo Autokomponenten
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 25.05.2022
MarktĂĽbersicht
Index Stand WocheÂą
SMI™ 11’491.80 -0.8%
SLI™ 1’779.94 -1.0%
S&P 500™ 4’057.84 3.4%
EURO STOXX 50™ 3’740.31 1.3%
S&P™ BRIC 40 3’231.32 -3.2%
CMCI™ Compos. 1’624.01 2.5%
Gold (Feinunze) 1’852.98 1.7%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Straumann
Starke Wachstumsdynamik

Straumann-Aktionäre hatten in den vergangenen Monaten nicht viel Freude. Rund 40 Prozent verlor der Mid Cap auf Sicht von sechs Monaten und damit in etwa doppelt soviel wie der SMIM™ in diesem Zeitraum nachgab. Kurz vor der 100-Franken-Marke endete aber die Talfahrt. In diesem Bereich versucht der Titel nun eine Bodenbildung. Unterstützung bekommt die Notierung von operativer Seite. Der Zahnimplantate-Hersteller ist mit einem dynamischen Wachstum ins neue Jahr gestartet. Der Umsatz legte im ersten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 27.2 Prozent auf 588,9 Millionen Franken zu. Damit wurden die Markterwartungen übertroffen. (Quelle: AWP, Medienbericht, 28.04.2022) Mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKYIDU) können Anleger eine defensive Möglichkeit wählen, um in die Straumann-Aktie zu investieren. Das Produkt stellt bei einer Seitwärtsbewegung eine Renditechance von 3.00 Prozent p.a. in Aussicht. Dabei verfügt der BRC über ein starkes Sicherheitsnetz: Die Barriere ist bei tiefen 50 Prozent des Startwertes angesetzt.
Weltweit machte Straumann seinem Ruf als Wachstumsunternehmen von Januar bis März erneut alle Ehre. In allen Regionen – angefĂĽhrt von Lateinamerika mit einem Plus von 48.8 Prozent – fielen die Zuwächse prozentual zweistellig aus. Trotzdem bleibt CEO Guillaume Daniellot vorsichtig und hält anders als von Markteilnehmern erwartet, vorerst noch an seiner, von Analysten als konservativ bezeichneten Jahresprognose fest. Diese sieht ein organisches Erlösplus im niedrigen zweistelligen Prozentbereich vor. Die Unsicherheiten am Markt wie beispielsweise die steigende Inflation sind fĂĽr Daniellot noch zu hoch. Experten erwarten nun, dass Straumann bei der Veröffentlichung der Halbjahreszahlen die Jahresprognose anheben wird. (Quelle: AWP, Medienbericht, 28.04.2022) Das Unternehmen treibt auch seine anorganische Expansion voran und kĂĽndigte vergangene Woche an, das europäische Health-Tech Start-up PlusDental zu ĂĽbernehmen. Damit baut Straumann seine Präsenz im Segment der ärztlich betreuten Konsumenten-Kieferorthopädie durch zusätzliche Marktabdeckung in Ländern wie den Niederlanden, Schweden und Grossbritannien aus. (Quelle: Straumann, Pressemitteilung, 20.05.2022)

Chancen:
Die Straumann-Aktie muss keine dynamische Kurswende aufs Parkett legen, damit Anleger mit dem in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: KKYIDU) die Maximalrendite von 3.00 Prozent p.a. erreichen. Diese Verzinsung ist gewährleistet, solange dem SMIM™-Mitglied der komfortable Risikopuffer von 50 Prozent während der 18-monatigen Laufzeit ausreicht.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert der Basiswert während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Straumann (5 Jahre, Angaben in CHF)Âą
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 25.05.2022
3.0% p.a. Barrier Reverse Convertible auf Straumann
Remove
Symbol KKYIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Straumann
Handelswährung CHF
Coupon 3.0% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 01.12.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 01.06.2022, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 25.05.2022

Âą) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen fĂĽr kĂĽnftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Weekly-Hits: Smart Mobility – Die Zukunft beginnt jetzt / Straumann – Starke Wachstumsdynamik2022-05-27T06:42:19+02:00

Weekly-Hits: Nahrungsmittelsektor – Volles Sortiment / EU-Emissionshandel – Spezielles Investment

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 19.05.2022
  • Thema 1: Nahrungsmittelsektor – Volles Sortiment
  • Thema 2: EU-Emissionshandel – Spezielles Investment

Nahrungsmittelsektor
Volles Sortiment

Egal, ob Nestlé, Danone oder Heineken: Im Sortiment der Supermärkte sind viele bekannte Nahrungsmittel- und Getränkehersteller mit ihren Produkten geballt anzutreffen. An der Börse helfen dem Sektor derzeit einmal mehr seine vergleichsweise defensiven Qualitäten. Im bisherigen Jahresverlauf gab der STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index weniger stark nach, als der breite europäische Aktienmarkt.¹ Mit einem ETT (ETFOO) können sich Investoren den diversifizierten Sektorindex in das Portfolio holen. Neu am Markt ist ein Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKXGDU) auf Starbucks. Anleger können hier fest mit einer Couponzahlung in Höhe von 7.50 Prozent p.a. rechnen. In die 18-monatige Laufzeit startet die an der Nasdaq kotierte Kaffeehaus-Kette mit einem Barriereabstand von 45 Prozent.

Die Kosten fĂĽr Rohstoffe aller Art sind in den vergangenen Monaten stark gestiegen. FĂĽr die Hersteller von Nahrungsmitteln und Getränken bedeutet das eine echte Herausforderung: Drehen sie zu wenig an der Preisschraube, gerät die Profitabilität in Gefahr. Dagegen droht ein Nachfrageeinbruch, sobald die Konsumenten wegen zu hoher Preise auf bestimmte Artikel verzichten. Ein Blick in die jĂĽngsten Zwischenberichte zeigt: Gerade die grossen Branchenvertreter haben den skizzierten Spagat in den ersten drei Monaten des Jahres gut hinbekommen. Beispiel NestlĂ©: Von Januar bis März 2022 hat der weltgrösste Lebensmittelhersteller ein organisches Umsatzwachstum von 7.6 Prozent erzielt. 5.2 Prozentpunkte dieser Rate gingen auf Preiserhöhungen zurĂĽck. Obwohl die Kunden also tiefer in die Tasche greifen mussten, wichen sie dem Unternehmen zufolge weder auf gĂĽnstigere Artikel aus, noch kauften sie kleinere Mengen an NestlĂ©-Artikeln ein. «Bisher hat sich die Verbrauchernachfrage als widerstandsfähig erwiesen», erklärte CEO Mark Schneider. An der Prognose fĂĽr 2022 hält der Top-Manager fest:  Bei einem organischen Umsatzwachstum von rund fĂĽnf Prozent stellt er eine operative Marge zwischen 17.0 und 17.5 Prozent in Aussicht. 2021 lag diese Kennziffer bei 17.4 Prozent. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 21.04.2022) Über den Erwartungen lagen auch die Resultate von Danone. Der französische Molkereikonzern verbuchte fĂĽr das erste Quartal 2022 ein organisches Umsatzwachstum von 7.1 Prozent auf 6.2 Milliarden Euro. Analysten hatten im Schnitt nur mit einer Steigerung von 5.5 Prozent gerechnet. Neben Preiserhöhungen spielten dem weltgrössten Joghurt-Hersteller eine stärkere Nachfrage nach Babynahrung in China sowie die Erholung des Wassergeschäfts mit der Gastronomie in die Hände. Trotz des starken Starts hält Danone am Ausblick fest. FĂĽr 2022 rechnen die Franzosen mit einem organischen Umsatzwachstum zwischen drei Prozent und fĂĽnf Prozent. Die operative Marge soll mehr als zwölf Prozent, nach 13.7 Prozent im Vorjahr, erreichen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 20.04.2022)Dagegen musste Starbucks die fĂĽr das Fiskaljahr 2022 gesteckten Ziele aufgeben. Damit reagierte die US-Kaffeehaus-Kette auf einen schwachen Geschäftsverlauf in China. Im zweiten Quartal schrumpften die Umsätze von Starbucks im Reich der Mitte im Zuge der neuerlichen Corona-Lockdowns auf um annähernd ein Viertel. Derweil verzeichnete das Unternehmen in seinen Läden in Nordamerika ein Wachstum von zwölf Prozent. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 03.05.2022)


Chancen:
Insgesamt 26 europäische Nahrungsmittelunternehmen sind im STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index enthalten. Neben den  Branchenriese Nestlé und Danone zählen dazu beispielsweise auch die beiden Schweizer Schoggi-Spezialisten Lindt & Sprüngli sowie Barry Callebaut. Der ETT (Symbol: ETFOO) bildet den Index in seiner ganzen Breite und ohne eine Laufzeitbegrenzung ab. Eine renditeoptimierte Anlage auf Basis der Starbucks-Aktie  bietet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKXGDU). Ungeachtet vom weiteren Verlauf des Nasdaq-Titels kommt der Coupon in Höhe von 7.50 Prozent p.a. zur Auszahlung. Für das Nominal besteht Teilschutz in Form einer Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert Starbucks beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere) kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX™ Europe 600 Food & Beverage Index vs. STOXX™  Europe 600 Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
In den vergangenen Jahren lieferte sich der Lebensmittelsektor mit dem breiten europäischen Aktienmarkt ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Zuletzt konnten Nestlé und Co. wieder einmal eine Outperformance erzielen.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 18.05.2022
Starbucks (5 Jahre, Angaben in USD)Âą
Im Juli 2021 hat die Starbucks-Aktie ein Allzeithoch erreicht. Dieses Niveau konnte die Kaffeehaus-Kette allerdings nicht halten. Die Barriere des neuen BRCs auf Starbucks befindet sich 45 Prozent unter der Preisfixierung.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 18.05.2022
Âą) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen fĂĽr kĂĽnftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den STOXX™ Europe 600 Food & Beverages NR Index

Remove
Symbol ETFOO
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™  Europe 600 Food & Beverage EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’600.00 / 1’608.00
 

Add

7.50% p.a. BRC auf Starbucks

Remove
Symbol KKXGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Starbucks
Handelswährung USD
Coupon 7.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 27.11.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.05.2022, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 18.05.2022
MarktĂĽbersicht
Index Stand WocheÂą
SMI™ 11’579.14 Pkt. 0.2%
SLI™ 1’798.11 Pkt. 0.7%
S&P 500™ 3’923.68 Pkt. -0.3%
EURO STOXX 50™ 3’690.74 Pkt. 1.2%
S&P™ BRIC 40 3’338.72 Pkt. 6.7%
CMCI™ Compos. 1’584.76 Pkt. 0.7%
Gold (Feinunze) 1’822.40 USD -1.7%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

EU-Emissionshandel
Spezielles Investment

Im Kampf gegen den Klimawandel spielt das Emissionshandelssystem EU-EHS auf dem alten Kontinent eine zentrale Rolle. Gerade arbeitet die Europäische Union an einer weiteren Reform des 2005 eingeführten Mechanismus zur Bewertung von Treibshausgas-Verschmutzungsrechten. Seit gut einem Jahr bieten UBS ETCs einen Zugang zum europäischen CO2-Preis. Die Produkte bilden den UBS Bloomberg CMCI Components Emissions Index ab. Der Basiswert wiederum folgt dem liquidesten EHS-Future mit Hilfe der innovativen CMCI-Methodik. Anleger können wahlweise in Euro (Symbol: EMOCIU) und US-Dollar (Symbol: TMOCIU) darauf setzen, dass sich das Verschmutzungsrecht weiter verteuert.
Das Prinzip des EU-EHS ist einfach: Besonders energieintensive Betriebe müssen für den CO2-Ausstoss Rechte erwerben respektive bekommen diese kostenlos zugeteilt. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Zertifikate wird nach und nach reduziert. Auf diese Weise soll für die Unternehmen ein Anreiz entstehen, den Ausstoss zu reduzieren. Momentan wird in Brüssel eine weitere Reform des EHS diskutiert. Der Umweltausschuss des EU-Parlaments hat sich dafür ausgesprochen, den Schiffsverkehr ab 2024 in das System aufzunehmen, zwei Jahre später soll die Müllverbrennung folgen. Angesichts der stark gestiegenen Energiepreise hat sich der Ausschuss in Bezug auf private Gebäude und Fahrzeuge auf einen Kompromiss verständigt: Hier sollen erst ab 2029, und selbst dann nur unter bestimmten Voraussetzungen, Verschmutzungsrechte erforderlich werden. Anfang Juni wird sich das EU-Parlament mit der Reform beschäftigen, danach folgen die Verhandlungen mit den Mitgliedsländern. (Quelle: Handelsblatt.com, Medienbericht, 17.05.2022.Obwohl die Reform noch nicht abgeschlossen ist, hat der CO2-Preis zuletzt kräftig zugelegt. Konsequenterweise führte dies auch beim UBS Bloomberg CMCI Components Emissions Index zu einem Anstieg.¹ Typisch für die CMCI-Methodik erreicht der Index eine konstante einjährige Fälligkeit. Dazu rolliert er auf täglicher Basis zwischen den Dezember-Kontrakten. Die jeweils Ende Jahr auslaufenden Futures zeigen über die gesamte CO2-Terminkurve die höchste Liquidität. Mit dieser Methodik umgeht der Index die Unwägbarkeiten des Terminhandels und sorgt für eine stabile Abbildung des europäischen Emissionshandelssystems EU-EHS.

Chancen:
Der ETC (Symbol: EMOCIU) bildet den UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR Total Return Index 1:1 und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Damit bietet das im März 2021 emittierte Tracker-Zertifikat eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit, um an der dynamischen Entwicklung des europäischen CO2-Preises zu partizipieren. Das EU-EHS ist nicht nur als Instrument im Kampf gegen den Klimawandel von grosser Bedeutung. Darüber hinaus stellt der C02-Preis eine aufstrebende alternative Anlageklasse dar. Die Verwaltungsgebühr beträgt in der Handelswährung Euro 0.41 Prozent jährlich. Beim auf US-Dollar lautenden ETC (Symbol: TMOCIU) beläuft sich der Kostensatz auf 0.49 Prozent jährlich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETC kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
UBS Bloomberg CMCI Components Emissions Total Return Index (5 Jahre, Angaben in EUR)Âą
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 18.05.2022
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR TR Index
Remove
Symbol EMOCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR TR Index
Handelswährung EUR
Bezugsverhältnis 1:1
VerwaltungsgebĂĽhr 0.41%
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’068.00 / 1’078.00
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 18.05.2022

Âą) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen fĂĽr kĂĽnftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Weekly-Hits: Nahrungsmittelsektor – Volles Sortiment / EU-Emissionshandel – Spezielles Investment2022-05-20T13:12:06+02:00

Weekly-Hits: Kapitalschutz – Sicherheit geht vor / adidas / Hugo Boss / Zalando – Rendite mit Mode


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 12.05.2022
  • Thema 1: Kapitalschutz – Sicherheit geht vor
  • Thema 2: adidas / Hugo Boss / Zalando –  Rendite mit Mode

Kapitalschutz
Sicherheit geht vor

Inflation, steigende Zinsen, Geopolitik – diese drei Belastungsfaktoren haben die Aktienmärkte gerade fest im Griff. Dementsprechend hat die Risikoaversion bei so manchem Investor zugenommen. Eine Möglichkeit, der Sicherheit Vorrang zu geben, ohne auf mögliche Kurschancen zu verzichten, bieten Kapitalschutz-Produkte. Bis zum 24. Mai 2022 läuft die Zeichnungsphase für ein Kapitalschutz-Zertifikat (auch als CPN bekannt) mit Barriere (Symbol: CPNSMU) auf den SMI™. Zum Laufzeitende ist das Nominal dieser Neuemission zu 98 Prozent garantiert. Gleichzeitig partizipiert die auf US-Dollar lautende CPN bis zur Barriere von 133 Prozent der Anfangsfixierung mit einer Rate von 150 Prozent überproportional an steigenden Kursen.  Sinnvoll könnte im aktuellen Umfeld auch eine Depotabsicherung sein. Unter anderem lässt sich das Portfolio mit einem Short Mini-Future (Symbol: SMIR9U) für weitere Turbulenzen an den Aktienmärkten wappnen.

Seit Monaten steigen die Renditen auf breiter Front. Besonders stark ausgeprägt ist diese Entwicklung im US-Dollar-Raum: Zum ersten Mal seit Ende 2018 wirft die 10-jährige US-Staatsanleihe wieder rund drei Prozent ab.¹ Die Obligationenmärkte tragen auf diese Weise der hohen Inflation und dem damit einhergehenden geldpolitischen Kurswechsel Rechnung. Gerade hat die US-Notenbank ihren Leitsatz um 50 Basispunkte auf die neue Spanne von 0.75 Prozent bis 1.00 Prozent erhöht. Das war der grösste Zinsschritt nach oben seit 22 Jahren. Für die Sitzungen im Juni und Juli signalisierte Fed-Präsident Jerome Powell weitere Zinserhöhungen in derselben Grössenordnung. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 09.05.2022). Folgen hat die geldpolitische Zeitenwende nicht nur für die Börsen. Sie hinterlässt auch im Markt für Strukturierte Produkte Spuren. Hier verhilft der jüngste Renditesprung einem»Klassiker» zum Comeback. Die Rede ist vom Kapitalschutz-Zertifikat. Ein elementarer Baustein dieses Produkts ist die Nullkuponanleihe. Wie der Name sagt, leistet eine derartige Obligation keine laufenden Ausschüttungen. Stattdessen wird der Zins bei der Ausgabe als Preisabschlag an den Investor ausgereicht. BeimKapitalschutz-Zertifikat nutzen die Emittenten diese Differenz zur Finanzierung der Optionskomponente, welche wiederum die Partizipation an einem Basiswert ermöglicht. Aufgrund der skizzierten Bauweise gilt folgende Faustformel: Je höher die Zinsen in der zugrunde liegenden Währung jeweils ausfallen, desto attraktivere Konditionen sind möglich – gleiches gilt umgekehrt. UBS nutzt den jüngsten Renditeanstieg beim US-Dollar für die Emission einer CPN mit Barriere auf den SMI™ Index. Der Kapitalschutz – bezogen auf die Denomination in Höhe von 1’000 US-Dollar –  beträgt 98 Prozent. Ausgehend von diesem Niveau partizipiert das Produkt mit einem Hebel von 1.5 an steigenden Kursen beim Basiswert. Dieser Mechanismus gilt, solange der SMI™ Index während der Laufzeit nicht auf oder über die Barriere von 133 Prozent der Anfangsfixierung klettert. Sollte dies der Fall sein, würde die Rückzahlung dem Kapitalschutzniveau von 980 US-Dollar je CPN entsprechen. Das Produkt ist bis zum 24.05.2022 in Zeichnung.


Chancen:
Das Kapitalschutz-Zertifikat mit Barriere (Symbol: CPNSMU) bietet Anlegern also die Möglichkeit, von einer Kertwende nach oben beim SMI™ zu profitieren und dabei das Verlustrisiko auf zwei Prozent des Nominals zu begrenzen. Sollte der Index um ein Drittel oder mehr zulegen, würde die CPN nicht mehr daran teilnehmen respektive keinen Ertrag abwerfen. Anleger, die mit derart starken Avancen rechnen und in den Schweizer Aktienmarkt investiert sind, könnten über eine Portfolioabsicherung nachdenken. Ein passendes Instrument für die Hedging-Strategie ist der Short Mini-Future (Symbol: SMIR9U) auf den SMI™ Index. Dieses Produkt münzt fallende Kurse beim Basiswert mit Hebel in Gewinne um. Insofern kann der Mini-Future das Verlustrisiko innerhalb eines mit heimischen Large Caps bestückten Depots abfedern.

Risiken:
Der Kapitalschutz greift bei der CPN erst zum Verfalltermin. Während der Laufzeit kann es zu Preisschwankungen kommen. Zudem ist das Ertragspotenzial der CPN begrenzt. Beim Short Mini-Future geht der Einsatz (zum grössten Teil) verloren, wenn der Basiswert steigt und die Stop-Loss-Schwelle berührt. Während der Laufzeit sind CPN und Mini-Futures verschiedenen Markteinflüssen unterworfen (zum Beispiel Volatilität, Zinsen, Restlaufzeit). Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
SMI™ Index (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Der Bereich von 12’000 Punkten hat sich in den vergangenen Monaten als eine Art Dreh-und-Angelpunkt für den SMI™ erwiesen. Zuletzt ist der Leitindex wieder deutlich unter diese runde Marke gefallen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 11.05.2022

Auszahlungsdiagramm Capital Protection Note auf den SMI™ Index (Angaben in %)
Solange der SMI™ die Barriere nicht erreicht oder überschreitet, partizipiert die CPN überproportional an steigenden Kursen. Wegen der Haifischflossenform wird dieses Produkt auch als «Shark Note* bezeichnet.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 11.05.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
CPN mit Barriere auf den SMI™ Index

Remove
Symbol CPNSMU
SSPA Name Kapitalschutz-Zertifikat mit Barriere
SSPA Code 1130
Basiswert SMI® Index
Handelswährung USD (Quanto)
Kapitalschutz 98%
Partizipation 150%
Barriere 133%
Verfall 24.05.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 24.05.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Short Mini-Future auf den SMI™ Index

Remove
Symbol SMIR9U
SSPA Name Mini-Futures
SSPA Code 2210
Basiswert SMI® Index
Handelswährung CHF
Stop Loss 12’520.008 Punkte
Finanzierungslevel 12’633.711 Punkte
Hebel 10.49
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zürich
Geld-/Briefkurs CHF 2.20 / 2.21

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 11.05.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’553.66 Pkt. -2.7%
SLI™ 1’786.42 Pkt. -2.9%
S&P 500™ 3’935.18 Pkt. -8.5%
EURO STOXX 50™ 3’647.87 Pkt. -2.1%
S&P™ BRIC 40 3’129.77 Pkt. -9.1%
CMCI™ Compos. 1’573.89 Pkt. -2.1%
Gold (Feinunze) 1’853.70 USD -2.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

adidas / Hugo Boss / Zalando
Rendite mit Mode

 
Sportartikel, schicke Herrenanzüge und Online-Modehandel sind die Kernkompetenzen von adidas, Hugo Boss und Zalando. UBS bringt das prominente Trio jetzt als Basiswerte für einen Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKWYDU) zusammen. Dabei erhalten die drei verschiedenen Aktien eine einheitliche Aufgabe: adidas, Hugo Boss, Zalando sollten in den kommenden zwölf Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 50 Prozent der Anfangsfixierung fallen. Geht dieses Kalkül auf, wirft das Produkt die Maximalrendite von 15.75 Prozent ab.
 
Ende 2021 hat die Hugo Boss-Aktie aus einer mehrjährigen Abwärtsbewegung heraus nach oben gedreht.¹ Operativ schaffte der Modekonzern nach dem Verlust im Coronajahr 2020 in der vergangenen Geschäftsperiode den Turnaround. Für 2022 strebt das Management weitere Verbesserungen an: Der Umsatz soll um zehn bis 15 Prozent auf das Rekordniveau von 3.1 bis 3.2 Milliarden Euro wachsen. Beim operativen Ergebnis (Stufe EBIT) peilt Hugo Boss ein Plus von 10 bis 25 Prozent auf 250 bis 285 Millionen Euro an. Nach einem starken Start in das Jahr – im ersten Quartal nahmen die Umsätze währungsbereinigt um mehr als die Hälfte zu – hat der Konzern die Ziele bestätigt. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 04.05.2022) Derweil musste adidas die Erwartungen für 2022 zurückschrauben. Der Sportartikelkonzern reagierte damit auf eine schwache Quartalsbilanz: Von Januar bis März 2022 ist der Umsatz währungsbereinigt um drei Prozent  geschrumpft, während das Ergebnis aus fortgeführtem Geschäft um 38 Prozent nachgab. Vor allem in China hat die Nummer 2 des Sektors mit Gegenwind zu kämpfen. Dort lasten ein Boykottaufruf gegen westliche Marken sowie neue Corona-Lockdowns auf dem Geschäft. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 06.05.2022) Dagegen bremste unter anderem die Wiedereröffnung vieler Boutiquen in Europa den Online-Modehändler Zalando aus. Für das erste Quartal 2022 meldete der Konzern den ersten Umsatzrückgang seit der Firmengründung vor 14 Jahren. Gleichzeitig rutschte Zalando in die roten Zahlen. Die Berliner bleiben dennoch optimistisch und möchten im Gesamtjahr bei einem prozentual zweistelligen Umsatzwachstum ein positives Betriebsergebnis erwirtschaften. (Quelle: Refinitiv, 05.05.2022)
 

Chancen:
Fest steht, dass der Autocallable Barrier Reveverse Convertible (Symbol: KKWYDU) alle drei Monate einen Coupon in Höhe von 15.75 Prozent p.a. leistet. In die zwölfmonatige Laufzeit gehen adidas, Hugo Boss und Zalando mit tiefen Barriereabständen von 50 Prozent der Anfangsfixierung. Solange dieses Polster hält, erhalten Anleger zum Rückzahlungstermin das vollständige Nominal überwiesen. Wegen der Autocallable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung und Rückzahlung dieser in Euro denominierten Emission kommen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
adidas vs. Hugo Boss vs. Zalando (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 11.05.2022

 
15.75% p.a. Autocallable Barrier Reverse Convertible auf adidas / Hugo Boss / Zalando
Remove
Symbol KKWYDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Handelswährung adidas, Hugo Boss, Zalando
Coupon 15.75% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 17.05.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.05.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 11.05.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Kapitalschutz – Sicherheit geht vor / adidas / Hugo Boss / Zalando – Rendite mit Mode2022-05-12T07:47:32+02:00

Weekly-Hits: Telekom – Spannende Entwicklungen / Logitech – Licht und Schatten


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 05.05.2022
  • Thema 1: Telekom – Spannende Entwicklungen
  • Thema 2: Logitech – Licht und Schatten

Telekom
Spannende Entwicklungen

In der aktuell kriselnden weltpolitischen Lage sind gute Nachrichten rar. Eine Ausnahme bildet die Telekombranche. So hat beispielsweise die Swisscom besser als erwartete Ergebnisse für das erste Quartal präsentiert. Die Deutsche Telekom-Tochter T-Mobile US hob nach einem gelungenen Auftakt sogar ihre Prognose leicht an. Dies wiederum sorgt für Spannung bei der Deutschen Telekom selbst, die am 13. Mai ihren Zahlenkranz vorlegen wird. Neben den guten Ergebnissen könnten in der Branche die Zeichen auch auf Konsolidierung stehen. Ein starker Preiswettbewerb, hohe Schulden sowie Milliarden-Investitionen in den 5G-Ausbau könnten Experten zufolge den europäischen Telekommarkt enger zusammenrücken lassen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 26.02.2022) An der Börse ist die Branche ebenfalls gefragt: Anders als der Grossteil der Aktienindizes steht der STOXX Europe 600 Telecommunications™-Index seit Jahresbeginn im Plus.¹ Der ETT (Symbol: ETTEL) ermöglicht eine direkte Partizipation an dem Barometer.² Der Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKPBDU) auf Deutsche Telekom, Swisscom, Telecom Italia und Telefónica bietet einen Risikopuffer von 33.5 Prozent und eine hohe Renditechance von 27.8 Prozent jährlich.

Die Initialzündung für eine Konsolidierung der europäischen Telekombranche könnte Vodafone geben. Spätestens seit dem Einstieg des aktivistischen Investors Cevian bei den Briten gehen Experten davon aus, dass der Konzern sein umfangreiches Europa-Portfolio bereinigen wird, um letztlich seine Gewinne zu steigern. Vodafone sei mit «mehreren Spielern in mehreren Märkten» im Gespräch, sagte Firmenchef Nick Read kürzlich. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 26.02.2022). Auch die Deutsche Telekom stellt die Weichen derzeit auf Wachstum. So sucht das Unternehmen einen Partner für das Funkturmgeschäft. Die Vodafone-Tochter Vantage Towers hat bereits Interesse angemeldet. Noch ist der strategische Entscheidungsprozess der Telekom zwar nicht abgeschlossen, laut KonzernchefTim Höttges könnte sich aber im ersten Halbjahr etwas entwickeln. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.02.2022)Zudem strecken die Deutschen ihre Fühler weiter nach den USA aus. So wurde im April die Beteiligung an T-Mobile US aufgestockt. Die Tochter macht derzeit Schlagzeilen mit starken Zahlen sowie einer Prognoseerhöhung für das Gesamtjahr. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.04.2022) Spannend wird nun, wie das Geschäft der Deutschen Telekom zu Jahresbeginn gelaufen ist, schliesslich ist die US-Sparte mittlerweile zur grössten Säule des Konzern aufgestiegen. Am 13. Mai wird die Deutsche Telekom ihre Bilanz präsentieren. Bereits Nägel mit Köpfen machte die heimische Swisscom. Zwar gaben die Gewinne um 30 Prozent nach, allerdings liegt das an Sonderfaktoren im Vorjahr. Ohne diese wäre der Reingewinn gestiegen. Darüber hinaus hat die Swisscom mit seinem Zahlenwerk die Erwartungen der Finanzgemeinde übertroffen. (Quelle: AWP, Medienbericht, 28.04.2022)


Chancen:
Entgegen der allgemein negativen Marktstimmung befindet sich der STOXX Europe 600 Telecommunications™ Index im laufenden Jahr im Plus. Gegenüber dem Gesamtmarkt weist dieser eine Outperformance von rund zehn Prozentpunkte auf.¹ Mit dem ETT (Symbol: ETTEL) auf den STOXX Europe 600 Telecommunications™ Index können Anleger ein diversifiziertes Investment in den Sektor wählen.² Insgesamt befinden sich 21 Titel in dem Index. Bei dem Basiswert handelt es sich um die Net Return-Variante, sodass die Netto-Dividenden reinvestiert werden. Die aktuelle Rendite liegt bei 4.0 Prozent. Ein Teilschutz-Investment ermöglicht dagegen der BRC (Symbol: KKPBDU) auf Deutsche Telekom, Swisscom, Telecom Italia und Telefónica. Das Produkt stellt eine Ertragschance von 27.8 Prozent p.a. in Aussicht. Der Risikopuffer beläuft sich beim aktuellen Worst-Performer Telecom Italia auf 33.9 Prozent.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX Europe 600 Telecommunications™ Index  (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Den Corona-Crash aus dem Jahr 2020 hat der STOXX Europe 600 Telecommunications™ Index mittlerweile wieder aufgeholt. Nun rückt der Widerstand bei 700 Punkten in den Fokus.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 04.05.2022

Dt. Telekom vs. Swisscom vs. Telecom Italia vs. Telefónica (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Nur zwei der vier Telekom-Konzerne konnten die vergangenen fünf Jahre im positiven Bereich abschliessen. Am besten schnitt die heimische Swisscom mit einem Plus von 28 Prozent ab.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 04.05.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX Europe 600Telecommunications™ NR Index

Remove
Symbol ETTEL
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600 Telecommunications™ NR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 700.00 / 702.50

Add
 

15.50% p.a. Autocallable BRC auf Deutsche Telekom / Swisscom / Telecom Italia / Telefónica

Remove
Symbol KKPBDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Deutsche Telekom, Swisscom, Telecom Italia, Telefónica
Handelswährung CHF (Quanto)
Seitwärtsrendite 25.05% / 27.48% p.a.
Kick-In Level (Abstand) Dt.Telek.: EUR 17.21 (50.9%)
 Swisscom: CHF 565.40 (51.8%)
 T. Italia: EUR 0.3588 (33.9%)
Telefón.: EUR 4.633 (53.0%)
Verfall 30.03.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 90.75% / 91.75%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 04.05.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’880.24 -1.4%
SLI™ 1’840.42 -0.7%
S&P 500™ 4’300.17 2.8%
EURO STOXX 50™ 3’724.99 -0.3%
S&P™ BRIC 40 3’442.10 6.2%
CMCI™ Compos. 1’606.90 0.1%
Gold (Feinunze) 1’900.68 1.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Logitech
Licht und Schatten

 
Die Sorgen bei Logitech vor schwachen Zahlen waren vor der Veröffentlichung des Berichts für das vierte Quartal des Geschäftsjahres 2021/22 (31. März) gross. Die Aktie verlor allein in den vergangenen drei Monaten knapp 15 Prozent an Wert.¹ Diese Woche hat der Computerzubehör-Hersteller nun Fakten geschaffen und seine Bücher offengelegt. Dabei zeigen sich Licht und Schatten. Während die Geschäftsentwicklung im Zeitraum Januar bis März besser als von Analysten erwartet ausgefallen ist, musste das Lausanner Unternehmen beim Ausblick auf das neue Geschäftsjahr etwas zurückrudern. Die Reaktion des Börsenpublikums daraufhin fiel gemischt aus: Zuerst startete der SMI™-Titel mit Kursgewinnen in den Tag, ehe der Verkaufsdruck zunahm und die Aktie mit einem Minus von knapp zwei Prozent den Handel beendete. Für den in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKUXDU) sind derartige Schwankungen kein Problem. Die Maximalrendite von 6.25 Prozent wird erzielt, wenn der Basiswert die bei komfortablen 60 Prozent des Startkurses angesetzte Barriere bis zum Laufzeitende in eineinhalb Jahren unversehrt lässt.
 
Eigentlich sind Anleger von Logitech Prognoseerhöhungen gewohnt, allein im vergangenen Jahr kam es zu zwei Zielanhebungen. Doch aktuell muss der Konzern aufgrund der Ukraine-Krise sowie der Abschwächung der Nachfrage nach dem Home-Office-Boom etwas zurückrudern. Anstatt eines bisher angepeilten operativen Gewinns von 900 bis 950 Millionen US-Dollar soll nun die Spanne zwischen 875 und 925 Millionen US-Dollar erreicht werden. Das einst angestrebte währungsbereinigte Erlöswachstum im mittleren einstelligen Prozentbereich wurde auf zwei bis vier Prozent reduziert. Besser als erwartet schnitt Logitech dagegen im vierten Quartal 2021/22 ab. Zwar reduzierte sich der Umsatz um ein Fünftel und der Gewinn um etwas mehr als die Hälfte, allerdings hatten Analysten noch höhere Rückgänge auf dem Zettel. Laut CEO Bracken Darrell sind die Tage des schnellen Wachstums auch noch nicht vorbei. „Wir konzentrieren uns auf drei Kategorien – Gaming, PC-Peripherie und Video-Collaboration. Diese Kategorien sind im vergangenen Jahr um zwölf Prozent gewachsen“, sagte Darrell in einem Interview. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 03.05.2022)
 

Chancen:
Vor knapp einem Jahr startete die Korrektur der Logitech-Aktie und der Wert des Large Caps hat sich in diesem Zeitraum nahezu halbiert.¹ Mit dem neuen Barrier Reverse Convertbile (Symbol: KKUXDU) können Anleger mit bedingtem Teilschutz auf eine Stabilisierung des SMI™-Mitglieds setzen. Das Produkt lässt Logitech auf der Unterseite noch etwas Platz für eine Bodenbildung, der Risikopuffer beträgt zur Emission komfortable 40 Prozent. Die Maximalrendite beläuft sich auf 6.25 Prozent jährlich.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Logitech während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Logitech (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 04.05.2022

6.25% p.a. BRC auf Logitech
Remove
Symbol KKUXDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Logitech
Handelswährung CHF
Coupon 6.25% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 60%
Strike 100%
Verfall 13.11.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.05.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 04.05.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Telekom – Spannende Entwicklungen / Logitech – Licht und Schatten2022-05-05T07:57:09+02:00

Weekly-Hits: USA – Trendbruch oder Konsolidierung? / VAT Group – Wachstumsstarker Mid Cap


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 28.04.2022
  • Thema 1: USA – Trendbruch oder Konsolidierung?
  • Thema 2: VAT Group – Wachstumsstarker Mid Cap

USA
Trendbruch oder Konsolidierung?

Im Vergleich zu den europäischen Börsen schlug sich die Wall Street in den vergangenen Wochen deutlich besser. Allerdings kommen auch die Kurse in Übersee nicht mehr voran. Im Gegenteil: Der S&P 500™ gab auf Sicht von einem Monat um mehr als fünf Prozent nach.¹ Das zeigt, dass die gefährliche Mischung aus Ukraine-Krieg und steigenden Zinsen auch an den US-Aktien nicht spurlos vorbeigeht. Charttechnisch haben sich die Aussichten sogar gründlich eingetrübt. So kreuzte kürzlich die 100-Tage-Linie den 200-Tage-Durchschnitt von oben nach unten. Fachleute sprechen hier von einem «Todeskreuz», welches in der Charttechnik als Verkaufssignal gewertet wird. Doch möglicherweise ist es zu früh für einen Abgesang auf US-Aktien. So überzeugen die Firmen in der laufenden Berichtssaison einmal mehr. Wer in der Konsolidierung eine Einstiegsgelegenheit sieht, kann mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ TR Index auf eine Wende beim US-Leitindex setzen.² Eine teilgeschützte Alternative bietet der Kick-In GOAL (Symbol: KKUCDU) auf Intel, Micron Technology und NVIDIA. Bei diesem Halbleiter-Trio beläuft sich der Coupon auf 12.50 Prozent p.a., der Risikopuffer ist bei tiefen 50 Prozent angesiedelt.

Rezessionsängste gepaart mit steigenden Zinsen schrecken die Kapitalmärkte derzeit auf. Vor allem die Aussicht auf eine drastische Zinserhöhung seitens des Fed kam an der Wall Street zuletzt nicht gut an. Notenbankchef Jerome Powell stellte auf einer Veranstaltung des IWFs für die anstehende Notenbanksitzung am 4. Mai einen Zinsschritt um 50 Basispunkte in Aussicht. Sein erklärtes Ziel ist es, die galoppierende Inflation zu stoppen ohne die Wirtschaft gänzlich abzuwürgen. Noch aber scheint es den Unternehmen an nichts zu fehlen. Mittlerweile haben einen Fünftel der S&P 500™-Unternehmen ihre Zahlen für das erste Quartal vorgelegt und mehrheitlich besser als von Analysten erwartet abgeschnitten. Insgesamt zeigten 79 Prozent der vorgelegten Berichte eine positive Gewinnüberraschung, 69 Prozent der Firmenhaben wiederum die Umsatzschätzungen übertroffen. Die aktuelle Gewinnwachstumsrate des S&P 500™ beträgt 6.6 Prozent und liegt damit noch etwas unter den Erwartungen für das Gesamtjahr. Für 2022 gehen Analysten von einem Plus von 10.9 Prozent aus. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 22.04.2022)Wie es um die Wirtschaft in den USA und dem zuletzt boomenden Halbleitersektor bestellt ist, wird sich am 28. April zeigen. An diesem Tag wird zum einen die erste Schätzung zum Bruttoinlandsprodukt des Auftaktquartals veröffentlicht, zum anderen legt Chip-Riese Intel seine Bücher offen (nach Redaktionsschluss). Als Ziel hat sich der Konzern einen Umsatz von USD 18.3 Mrd. sowie ein Ergebnis je Aktie von USD 0.70 gesetzt. Konkurrent NVIDIA wird seine Zahlen erst am 25. Mai vorlegen. Dagegen hat Micron Technology bereits Einblick gewährt und die Erwartungen sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn geschlagen. Zudem fiel die Umsatzerwartung für das laufende Vierteljahr höher als gedacht aus. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.04.2022)


Chancen:
Ob es sich bei der jüngsten Kursschwäche des S&P 500™ um einen Trendbruch oder nur eine Konsolidierung handelt, ist schwer zu sagen. Mit Strukturierten Produkten haben Anleger aber die Chance, von allen Marktphasen zu profitieren. So ermöglicht der ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ TR Index eine Long-Position. Das Produkt spiegelt die Kursentwicklung des Index 1:1 wider, die Dividenden der enthaltenen Unternehmen fliessen ebenfalls mit in die Berechnung des Indexwertes ein. Der Barrier Reverse Convertible auf Intel, Micron und NVIDIA ist dagegen auf eine Seitwärtsphase ausgerichtet. Das in Zeichnung stehende Produkt ist mit einem Coupon von 12.50 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 50 Prozent ausgestattet.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ TR-Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Angaben in USD)¹
Der langfristige Aufwärtstrend des US-Leitbarometers endete an der Schwelle zum fünfstelligen Bereich. Seitdem befindet sich der S&P 500™ TR Index auf einem Konsolidierungskurs.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 27.04.2022

Intel vs. Micron Technology vs. NVIDIA (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
In der Halbleiterbranche führte in den vergangenen Jahren kein Weg an NVIDIA vorbei. Die Aktie des Chipherstellers legte auf Fünf-Jahres-Sicht in der Spitze um mehr als das Zehnfache zu.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 27.04.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ Total ReturnIndex 

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ Total
  Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 880.50 / 884.00

Add
 

12.50% p.a. BRC auf Intel / Micron Technology / NVIDIA

Remove
Symbol KKUCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Intel, Micron Technology, NVIDIA
Handelswährung USD
Coupon 12.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 04.05.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 04.05.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 27.04.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’051.48 -2.1%
SLI™ 1’852.59 -3.5%
S&P 500™ 4’183.96 -6.2%
EURO STOXX 50™ 3’734.64 -4.2%
S&P™ BRIC 40 3’242.24 -4.1%
CMCI™ Compos. 1’605.07 -1.8%
Gold (Feinunze) 1’874.76 -4.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

VAT Group
Wachstumsstarker Mid Cap 

 
Die Schweizer Mid Caps haben im Börsenjahr 2022 das Nachsehen. Während der SMI™ seit Silvester «nur» um sechs Prozent nachgab, tauchte der SMIM™ um mehr als 15 Prozent ab. Noch schlimmer erwischte es die VAT Group. Die Aktie des Herstellers von High-End-Vakuumventilen gab in diesem Jahr bereits um ein Drittel nach. Allerdings scheint das SMIM™-Mitglied einen Boden gefunden zu haben. Seit März bewegt sich der Kurs in einer Seitwärtsspanne zwischen CHF 300 und 350.¹ Ein Grund dafür könnten die guten Zahlen für das erste Quartal sein. Das Unternehmen ist dynamisch in das neue Geschäftsjahr gestartet und verzeichnete in den ersten drei Monaten deutliche Zuwächse bei Umsatz und Auftragseingang. (Quelle: VAT Group, Pressemitteilung, 14.04.2022) Für den in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKTTDU) stellt der Seitwärtstrend eine ideale Konstellation dar. Die maximale Renditechance von 6.75 Prozent p.a. wird erzielt, solange der VAT-Aktie der Risikopuffer von 40 Prozent ausreicht.
 
Der weltweite Halbleiterboom beschert VAT ein gutes Geschäft. So kletterte der Umsatz von Januar bis März um mehr als einen Drittel auf CHF 263 Mio. nach oben und übertraf damit die eigenen Erwartungen. Dass es sich dabei nicht um eine Eintagsfliege handelt, zeigt ein Blick in die Auftragsbücher. Der Ordereingang lag nahezu ein Viertel über dem Vorjahresquartal. Dies führte zu einem Book-to-Bill-Verhältnis von 1.1. Werte über eins signalisieren weiteres Wachstum. «Wir haben vom Ausbau der Chip-Fabriken und neuen Chip-Technologien profitiert», kommentierte VAT-Chef Mike Allison die Zwischenergebnisse. Auch wenn es Risiken wie die anhaltende Lieferkettenproblematik, geopolitische Konflikte und die Corona-Situation in China gibt, soll sich der positive Trend laut dem Vorstand weiter fortsetzen. Für 2022 erwartet Allison eine deutliche Steigerung bei Umsatz, operativen Ergebnis und Nettogewinn. Für das laufende zweite Quartal ist das Unternehmen zwar noch etwas vorsichtig, allerdings liegt die Umsatzprognose mit CHF 260 bis 280 Mio. über dem Niveau des ersten Quartals. (Quelle: AWP, Medienbericht, 14.04.2022)
 

Chancen:
Für den Fall, dass die VAT-Aktie seinen zuletzt eingeschlagenen Seitwärtskurs fortsetzt, könnte der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKTTDU) das passende Produkt sein. Die Maximalrendite von 6.75 Prozent p.a. wird erreicht, solange der Basiswert während der Laufzeit nicht die bei 60 Prozent des Startwertes eingezogene Barriere erreicht. Damit dürfte der Kurs sogar leicht unter die 200er-Frankenmarke tauchen, ohne dass es zu Einbussen beim Ertrag kommen würde.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert die VAT Group während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
VAT Group (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 27.04.2022

6.75% p.a. BRC auf VAT Group
Remove
Symbol KKTTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert VAT Group
Handelswährung CHF
Coupon 6.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 06.05.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 04.05.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 27.04.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: USA – Trendbruch oder Konsolidierung? / VAT Group – Wachstumsstarker Mid Cap2022-04-28T06:47:39+02:00

Weekly-Hits: Value Investing – Am Desk der Profis / Deutsche Lufthansa – Prominenter Grossaktionär


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 21.04.2022
  • Thema 1: Value Investing – Am Desk der Profis
  • Thema 2: Deutsche Lufthansa – Prominenter Grossaktionär

Value Investing
Am Desk der Profis

Die US-Notenbank sagt der Inflation den Kampf an. Nachdem das Fed die Zinsen bereits erhöht hat, rechnen die Märkte für die kommenden Monate mit weiteren Schritten. UBS CIO GWM rät in diesem Umfeld dazu, das Portfolio in Richtung Value-Aktien auszurichten. Eine Möglichkeit, diesen Ratschlag in die Tat umzusetzen, bietet das Tracker-Zertifikat (Symbol: VALUEU) auf den Solactive Value Investoren TR Index. Der Basiswert enthält Investmentfirmen, die einen wertorientierten Anlagestil verfolgen. Dazu zählt Berkshire Hathaway, die Holding von Warren Buffett. Im Portfolio der Wall Street-Legende liegen Apple, Bank of America und Coca-Cola. UBS bringt die drei Value-Aktien für einen Callable Barriere Reverse Convertible (Symbol: KKUMDU) zusammen. Bei einem Coupon von 7.75 Prozent p.a. erhält die Neuemission Barrieren von 50 Prozent der Anfangsfixierung.

Neben dem Krieg in der Ukraine bedeutet die beschleunigte geldpolitische Straffung durch das Fed laut UBS CIO GWM Gegenwind für das Wachstum. Jedoch rechnen die Experten in ihrem Basisszenario nicht mit einer Rezession. Für diese Einschätzung nennen sie mehrere Argumente: Zum einen sei der US-Häusermarkt relativ immun gegen steigende Zinsen und die Konsumenten finanziell solide aufgestellt. Ein gewisser Schutz vor dem Inflations- und Zinsdruck gehe zudem vom starken Arbeitsmarkt aus. Zu guter Letzt rechnet CIO GWM damit, dass die Teuerung wieder nachlässt. Insofern sollte sich für das Fed keine Notwendigkeit ergeben, die Konjunktur mit einer übermässigen Straffung abzuwürgen. Insgesamt bleibt CIO GWM für Aktien positiv gestimmt. Gleichwohl raten die Experten dazu, Portfolioabsicherungen, beispielsweise mittels Rohstoffen, einzugehen. Gleichzeitig empfehlen sie den Investoren eine Ausrichtung hin zu Value-Aktien. Auf diese Weise liesse sich das Portfolio für ein Umfeld steigender Zinsen wappnen. (Quelle: UBS CIO GWM, «A hawkish Fed doesn’t make recession inevitable», 13.04.2022) Beim Value Investing geht es Im Kern darum, Unternehmen ausfindig zu machen, die an der Börse weniger kosten, als sie eigentlich wert sind. Dieser Investmentstilwurde bereits 1949 von Benjamin Graham mit dem Buch „The Intelligent Investor“ begründet. Neben dem Buchwert liegt der Fokus einer valueorientierten Aktienauswahl auf weiteren Qualitätsmerkmalen, wie beispielsweise dem Geschäftsmodell, dem Management sowie der Wettbewerbsposition.                    Im Solactive Value Investoren Index kommen aktuell 14 Beteiligungsgesellschaften zusammen, die sich dem wertorientierten Anlagestil erfolgreich verschrieben haben. Hinter den Indexmitgliedern verbergen sich echte Börsenlegenden. Insofern darf Warren Buffett nicht fehlen. Der US-Börsenstar ist mit seiner Investmentfirma Berkshire Hathaway wohl der bekannteste Value-Investor. Unter den Indexschwergewichten ist auch CK Hutchison zu finden. Seit einem halben Jahrhundert schreibt Li Ka-Shing mit dieser Holding eine Erfolgsstory.  Das Konglomerat umfasst Häfen, Detailhändler, Infrastruktur-, Telekommunikations- sowie Finanzunternehmen. Auf eine mehr als 100-jährige Geschichte blickt Investor AB zurück. Zum Portfolio der schwedischen Holding zählen der britische Pharmakonzern Astrazeneca und das Zürcher Industrieunternehmen ABB.


Chancen:
Die Beispiele zeigen, welch grosses Anlagespektrum der Solactive Value Investoren Index abdeckt. Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: VALUEU) können sich Anleger den Basiswert in das Portfolio holen. Sie partizipieren dann auch von mitunter attraktiven Ausschüttungen. Allfällige Dividenden werden netto in den Index reinvestiert. Einen fixen Coupon in Höhe von 7.75 Prozent p.a. bringt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKUMDU) auf Apple, Bank of America und Coca-Cola mit. In die zwölfmonatige Laufzeit starten die drei US-Value-Titel mit einem Barriereabstand von jeweils 50 Prozent. Wegen der Callable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Kündigung dieses BRCs kommen.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker-Zertifikat. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Value Investoren TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Seit knapp einem Jahr bewegt sich der Solactive Value Investoren Index seitwärts. Dabei hat die mit 14 Aktien bestückte Auswahl im Bereich von 270 US-Dollar ein horizontaler Widerstand herauskristallisiert.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 20.04.2022

Apple vs. Bank of America vs. Coca-Cola (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
In der Fünf-Jahres-Betrachtung ragt Apple aus den drei Value-Aktien und Warren Buffett-Favoriten heraus. Die Kapitalisierung des Techgiganten hat sich in diesem Zeitraum annähernd verfünffacht.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 20.04.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Solactive Value Investoren TR Index

Remove
Symbol VALUEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Value Investoren (USD) TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 252.25 / 254.75

Add
 

7.75% p.a. Callable BRC auf Apple / Bank of America / Coca-Cola

Remove
Symbol KKUMDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Apple, Bank of America, Coca-Cola
Handelswährung USD
Coupon 7.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 04.05.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 04.05.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 20.04.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’310.17 Pkt. -0.6%
SLI™ 1’919.74 Pkt. 0.3%
S&P 500™ 4’459.45 Pkt. 0.3%
EURO STOXX 50™ 3’896.81 Pkt. 1.8%
S&P™ BRIC 40 3’380.52 Pkt. -4.3%
CMCI™ Compos. 1’633.92 Pkt. -0.4%
Gold (Feinunze) 1’955.60 USD -1.5%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Deutsche Lufthansa
Prominenter Grossaktionär

 
An Ostern kommt es traditionell zur ersten starken Reisewelle des Jahres. Dementsprechend gross war zu Ferienbeginn der Andrang an den Check-In-Schaltern der Lufthansa. Flüge ab Frankfurt waren laut einer am 31. März 2022 publizierten Medienmitteilung des Konzerns nahezu ausgebucht. Neben zahlreichen Passagieren konnte die Lufthansa zu den Feiertagen auch einen neuen Grossaktionär begrüssen: Der Logistik-Unternehmer Klaus-Michael Kühne hat seine Beteiligung an der SWISS-Mutter auf mehr als ein Zehntel ausgebaut. Trotz dieser News ist die Lufthansa-Aktie dem Seitwärtstrend treu geblieben¹. Eine Fortsetzung dieser charttechnischen Konstellation würde gut zum Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKSSDU) passen. Bei einem Coupon in Höhe von 9.50 Prozent p.a. bringt das Zeichnungsprodukt eine Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung mit.
 
Mit dem Einstieg bei der Lufthansa baut Klaus-Michael Kühne sein Logistik-Imperium weiter aus. Über seine Holding gehören dem 1937 geborenen Unternehmer bereits die Mehrheit am in der Schweiz ansässigen Branchenriesen Kühne + Nagel sowie 30 Prozent an der Hamburger Reederei Hapag-Lloyd. Die Beteiligung von 10.01 Prozent macht Kühne zum zweitgrößten Einzelaktionär der Lufthansa. 14.1 Prozent der Aktien liegen beim deutschen Staatsfonds WSF. Dieses Paket geht auf ein während der Corona-Krise im Jahr 2020 geschnürtes Rettungspaket zurück. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 11.04.2022)     Wie stark die Wiederbelebung der internationalen Mobilität auf die Zahlen der Airline durchschlägt, erfahren die Märkte am 5. Mai. Dann veröffentlicht die Lufthansa ihren Zwischenbericht für das erste Quartal 2022. Neben den Umsätzen dürfte die Kostensituation an diesem Termin im Fokus stehen. Der Sektor ist steigenden Kerosinpreisen und einem Mehraufwand für Personal, Bodendienste sowie Flughafengebühren ausgesetzt. Vor diesem Hintergrund hat die Lufthansa ihre Ticketpreise 2022 bereits zweimal erhöht. CEO Carsten Spohr rechnet mit weiteren Anpassungen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.04.2022)
 

Chancen:
Das Ticket für eine attraktive Renditechance können Anleger mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKSSDU) lösen. Ungeachtet vom Kursverlauf der Lufthansa zahlt das Produkt einen Coupon in Höhe von 9.75 Prozent p.a. Für das Nominal besteht Teilschutz: Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 55 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erfolgt am Laufzeitende die vollständige Tilgung. Selbst wenn dieses Kalkül nicht aufgeht, ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss die Lufthansa am Verfalltermin wieder auf oder über dem Strike notieren, damit es bei der Maximalrendite bleibt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Lufthansa während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Lufthansa (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 20.04.2022

9.50% p.a. BRC auf Deutsche Lufthansa
Remove
Symbol KKSSDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Deutsche Lufthansa
Handelswährung EUR
Coupon 9.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 27.10.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 27.04.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 20.04.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Value Investing – Am Desk der Profis / Deutsche Lufthansa – Prominenter Grossaktionär2022-04-21T08:27:27+02:00
Go to Top