E-Mobilität – Eine Branche unter Strom / Zalando – Wieder in Mode

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 02.02.2023
  • Thema 1: E-Mobilität – Eine Branche unter Strom
  • Thema 2: Zalando – Wieder in Mode

E-Mobilität
Eine Branche unter Strom

In den vergangenen Tagen kam es zu einer Reihe von gewichtigen Ereignissen im E-Auto-Sektor. So hat Tesla überraschend starke Zahlen vorgelegt und damit für einen Kurssprung an der Börse gesorgt. Noch deutlich kräftiger nach oben ging es mit der Notierung von Konkurrent Lucid im Zuge von Medienberichten über eine Übernahme durch den saudischen Staatsfonds PIF.¹ (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 27.01.2023) Daneben präsentierte die Branche auf der Automotive World 2023 in Tokio vom 25. bis 27. Januar ihre neuesten Entwicklungen. Eine diversifizierte Möglichkeit, sich im E-Autobereich zu engagieren, bietet der Tracker (Symbol: ECARSU) auf den «Electric Car Beneficiaries Basket». In dem Aktienkorb befinden sich acht internationale Konzerne, die eine wichtige Rolle bei der Elektrifizierung des Sektors spielen. Eine hohe Gewinnchance im Seitwärtsgang stellt der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNOSDU) auf Tesla in Aussicht. Die attraktive Rendite von 16.25 Prozent p.a. ist mit einem komfortablen Risikopuffer von 50 Prozent kombiniert. Die Barriere weist eine wichtige Besonderheit auf: Sie ist nur zum Laufzeitende aktiv.

Auch wenn Tesla in 2022 mit seinen Absatzzahlen enttäuschte, konnte der E-Auto-Pionier trotz hoher Inflation und Lieferkettenproblemen den Gewinn gegenüber dem Vorjahr um 128 Prozent steigern und einen neuen Rekord aufstellen. Die Erlöse legten ebenfalls deutlich zu und erhöhten sich um 51 Prozent auf 81.5 Milliarden Dollar. «Es war ein fantastisches Jahr, unser bislang bestes», freute sich CEO und Gründer Elon Musk bei der Zahlenvorlage. Er möchte auch die Produktion in 2023 weiter erhöhen und gibt für das Gesamtjahr ein Auslieferungsziel von rund 1.8 Millionen Autos aus. Das entspricht einem Plus von 37 Prozent. Auf längere Sicht hält Musk aber weiter an einem Jahreswachstum von 50 Prozent fest. Um die Verkäufe zu steigern hat Tesla unter anderem die Preise in China zum zweiten Mal binnen drei Monaten gesenkt. (Quelle: dpa/AFX, Medienbericht, 26.01.2023)Die Branche überlässt aber Tesla nicht das Feld, das Gros der Autokonzerne hegt grosse E-Hoffnungen. Marktanalyst Dataforce hat die Ziele der Hersteller analysiert und stellt fest, dass die E-Autos in Europa in 2030 bereits einen Marktanteil von 56 Prozent und 2035 von 80 Prozent erreichen sollen. (Quelle: Dataforce, Pressemitteilung, 18.07.2022) Die steigenden Verkäufe spielen auch den Zulieferern in die Hände. Das gilt vor allem für die Chipindustrie. Laut dem Branchenverband VDA wird sich die Halbleiternachfrage in der Autobranche bis 2030 verdreifachen (Quelle; Refinitiv, Medienbericht, 26.01.2023)Unternehmen wie Infineon und Intel können sich also berechtigte Hoffnung auf florierende Geschäfte machen. Aber auch Continental spielt bei der Elektrifizierungder Branche vorne mit. Das Produktspektrum der Deutschen reicht von innovativen Reifen über Hochleistungsrechner und interaktive Displays für das vernetzte Cockpit bis hin zu intelligenten Bremssystemen sowie einem Laderoboter.


Chancen:
Die E-Mobilität ist ein wachstumsstarker Zukunftstrend, der auch für Anleger Chancen bietet. Mit dem Tracker-Zertifikat (Symbol: ECARSU) auf den Electric Car Beneficiaries Basket lassen sich potenzielle Gewinner ins Depot holen. Das Produkt nimmt nach Abzug der Gebühr von 0.50 Prozent p.a. 1:1 an der Kursentwicklung des acht Mitglieder starken Aktienkorbs teil. Die Netto-Dividenden werden dabei berücksichtigt. Einen Gewinn von 16.25 Prozent p.a. ermöglicht dagegen der neue BRC (Symbol: KNOSDU) auf Tesla – und das ganz ohne Kurssteigerungen. Die Rendite ist zudem gut geschützt: Zum einen beläuft sich der Risikopuffer auf 50 Prozent, zum anderen wurde bei der Barriere die European-Variante gewählt. So kann sich die Tesla-Aktie während der Laufzeit frei entfalten. Nur zum Schlussfixing am 15. Februar 2024 ist die Barriere aktiv. 

Risiken:
Tracker-Zertifikate und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker. Notiert Tesla beim BRC am Ende der Laufzeit auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann. 
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Continental vs. Infineon vs. Intel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Unterschiedliche Wege sowie ein unterschiedliches Tempo haben die drei Mitglieder des Electric Car Beneficiaries Basket in den vergangenen Jahren eingeschlagen. Am besten schnitt die Infineon-Aktie ab.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 01.02.2023
Tesla (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Die Tesla-Aktie verzeichnete zwischen 2020 und 2021 einen fulminanten Aufstieg. Dann aber setzte eine Korrekturphase ein, die bis heute andauert. Die 100er-Marke erwies sich zu Jahresbeginn als wichtiger Support.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 01.02.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

PERLES auf den Electric Car Beneficiaries Basket 

Remove
Symbol ECARSU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Electric Car Beneficiaries Basket
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 26.09.2025
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 84.05/84.90
 

Add
16.25% p.a. BRC auf Tesla

Remove
Symbol KNOSDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Tesla
Handelswährung USD
Coupon 16.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 15.02.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.02.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 01.02.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’200.93 -1.8%
SLI™ 1’762.89 -0.5%
S&P 500™ 4’119.21 2.6%
EURO STOXX 50™ 4’171.44 0.6%
S&P™ BRIC 40 3’691.62 -0.3%
CMCI™ Compos. 1’526.68 -1.1%
Gold (Feinunze) 1’951.80 -0.4%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Zalando
Wieder in Mode

Viele Aktien, die 2022 besonders stark unter Druck geraten waren, haben sich im ersten Monat des neuen Börsenjahres eindrucksvoll zurückgemeldet. Das gilt auch für Zalando. Innerhalb des DAX™ war der Online-Modehändler im Januar 2023 mit einem Kursplus von rund 30 Prozent der absolute Top-Performer.¹ Selbst wenn Zalando wieder eine gemächlichere Gangart einlegen sollte, wäre mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNNKDU) eine prozentual deutlich zweistellige Rendite möglich: Der Coupon beträgt 16.75 Prozent jährlich. In die zwölfmonatige Laufzeit startet der E-Commerce-Titel mit einem Barriereabstand von 50 Prozent.
Bald jährt sich die Gründung von Zalando zum 15. Mal. Im Herbst 2008 haben Robert Gentz und David Schneider in ihrer Berliner Wohnung einen Onlinehandel für Schuhe gegründet. Die damaligen Studenten und heutigen Co-CEOs sollten das erste Kapitel einer grossen Erfolgsstory schreiben: Mittlerweile ist Zalando in 25 Ländern aktiv, zählt mehr als 50 Millionen Kunden und führt über 1.8 Millionen Artikel im Sortiment. (Quelle: corporate.zalando.com/de/ueber-uns, Internetabfrage am 01.02.2023) Im Sommer 2021 erreichte die Zalando-Aktie ihren bisher höchsten Kurs – zum Allzeithoch notierte sie bei 105.90 Euro.¹ Wenige Monate später zog das Papier in den DAX™ ein. (Quelle: Zalando, Medienmitteilung, 03.09.2021)2022 riss der Erfolgsfaden, Zalando geriet in den Sog der Börsenkorrektur. Ein Jahr nach dem DAX™-Aufstieg notierte die Aktie nur noch bei rund einem Fünftel des skizzierten Tops.¹ Im Juni 2022 hatte das Management – unter Verweis auf das eingetrübte Verbrauchervertrauen – die Prognose nach unten angepasst. Nachdem die CEOs für 2022 zunächst mit einem prozentual zweistelligen Wachstum gerechnet hatten, trauten sie sich nun nur noch eine Umsatzsteigerung von bestenfalls drei Prozent zu. Das operative Ergebnis (Stufe bereinigtes EBIT)  sollte sogar um annähernd die Hälfte oder stärker schrumpfen. (Quelle: Zalando, Medienmitteilung, 23.06.2022) Wie der Konzern tatsächlich abgeschnitten hat, erfahren Anleger am 7. März 2023. Dann präsentiert Zalando die Bilanz für 2022. Gespannt warten Investoren auch darauf, welchen Ausblick die Berliner liefern.

Chancen:
Schon jetzt gibt Zalando als Basiswert für den Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNNKDU) eine ziemlich gute Figur ab. Das in Euro denominierte Zeichnungsprodukt schüttet – unabhängig vom weiteren Kursverlauf des Online-Modehändlers – einen hohen Coupon von 16.75 Prozent jährlich aus. Die Barriere wird bei tiefen 50 Prozent des Startniveaus fixiert. Will heissen: Solange Zalando nicht in Richtung der 2022er-Tiefstkurse zurückfällt, steht der Maximalrendite wenig im Weg. Die Barriere liegt voraussichtlich etwas über der horizontalen Unterstützung im Bereich von 20 Euro – hier hatte Zalando im vergangenen Herbst nach oben gedreht und den laufenden Rebound in die Wege geleitet.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Zalando während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Zalando (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 01.02.2023
16.75% p.a. BRC auf Zalando
Remove
Symbol KNNKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Zalando
Handelswährung EUR
Coupon 16.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 08.02.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.02.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 18.10.2010

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

E-Mobilität – Eine Branche unter Strom / Zalando – Wieder in Mode2023-02-02T09:13:22+01:00

Europäische Baustoffhersteller – Auf solidem Fundament / Tabakindustrie – Auf neuen Wegen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 26.01.2023
  • Thema 1: Europäische Baustoffhersteller – Auf solidem Fundament
  • Thema 2: Tabakindustrie – Auf neuen Wegen

Europäische Baustoffhersteller
Auf solidem Fundament

Seien es Strassen, Brücken oder Kraftwerke: Weltweit fliessen hohe Summen in Infrastrukturprojekte. Die Baustoffindustrie spielt für diesen Megatrend eine wichtige Rolle. (Quelle: Global Infrastructure Hub, Infrastructure Monitor 2022, 12.10.2022) Im STOXX™ Europe 600  Construction & Materials Index sind 24 Aktien des Sektors enthalten. Zuletzt ist der Index, den ein ETT (Symbol: ETMAT) 1:1 abbildet, nach oben ausgebrochen.¹ Der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNNIDU) auf das Branchenschwergewicht Holcim bietet eine Alternative zur direkten Partizipation. Hier können Anleger fest mit einem Coupon von 6.00 Prozent jährlich rechnen. Die Barriere liegt bei  65 Prozent der Anfangsfixierung.

Holcim baut sein globales Netzwerk weiter aus: Der Zuger Konzern akquirierte in den USA 13 Sand- und Kiesgruben. Die Abbaustätten sind in der Gegend von Denver, Phoenix und Colorado Spring angesiedelt. Nach eigenen Angaben komplettiert Holcim damit den Erwerb von Zuschlagsstoffen in Colorado Ende 2022. Man verfüge nun über die nötigen Reserven, um in der Region über Jahrzehnte hinweg zu wachsen. (Quelle: Holcim, Medienmitteilung, 23.01.2023)  Nicht nur für Holcim, für den gesamten Sektor ist der nordamerikanische Markt besonders wichtig. Für positive Aussichten sorgen dabei auch und gerade die Pläne der US-Regierung. Im November 2021 hat Präsident Joe Biden das „Bipartisan Infrastructure Law“ (BIL) unterzeichnet. Bis  2026 soll diese Initiative Infrastrukturinvestitionen von insgesamt 550 Milliarden US-Dollar nach sich ziehen. Unter anderem sieht das BIL die grössten Investitionen in Brücken seit dem Bau des Interstate Highway Systems, dem Fernstrassennetz der USA, vor. (Quelle: fhwa.dot.gov/bipartisan-infrastructure-law/, Internetabfrage am 24.01.2023)Laut  Europachef Miljan Gutovic ist Nordamerika der attraktivste Markt für Holcim. In den kommenden Jahren soll der Umsatzanteil der Region von rund 40 Prozent auf die Hälfte steigen. Am Rande des Weltwirtschaftsforums in Davos erklärte derTop-Manager ausserdem, dass die Volumen in Europa weiter zurückgehen könnten. Gleichzeitig stellte er aber für das Geschäft in Deutschland und Frankreich für das zweite Semester 2023 eine Belebung in Aussicht. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 20.01.2023) Am 24. Februar sollte sich Holcim konkreter zu den Aussichten äussern. Dann veröffentlicht der Konzern die Resultate für das vergangenen Jahr.Sika hat bereits Umsatzzahlen zur der Geschäftsperiode 2022 publiziert. Der Bauchemiekonzern fuhr zum ersten Mal Erlöse von mehr als zehn Milliarden Franken ein. Neben Preiserhöhungen und Zukäufen haben staatliche Konjunkturprogramme dem Unternehmen ein Wachstum von 13.4 Prozent beschert. Auch beim Betriebsergebnis peilt Sika für 2022 eine Rekordmarke an. Am 17. Februar legt das Unternehmen die Bilanz mit allen Kennziffern vor. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 11.01.2023) Belimo konnte die Erlöse im vergangenen Jahr ebenfalls prozentual zweistellig steigern. Nach eigenen Angaben hat der Raumklimaspezialist damit die durchschnittliche Wachstumsrate der vergangenen fünf Jahre (8.8 Prozent in lokalen Währungen) deutlich übertroffen. In den USA sind die Belimo-Lösungen für die Regelung von Heizungen, Ventilatoren und Klimaanlagen besonders gefragt. 2022 nahmen die Umsätze in diesem Markt um mehr als ein Fünftel zu. (Quelle: Belimo Holding, Medienmitteilung, 19.01.2023)


Chancen:
Mit dem Sanitärtechnikspezialisten Geberit zählt ein weiteres heimisches Unternehmen zu den derzeitigen Mitgliedern des STOXX™ Europe 600 Construction & Materials Index. Mit dem ETT (Symbol: ETMAT) können sich Anleger die momentumstarke Sektorauswahl in das Portfolio holen. Auf eine Rendite von 6.00 Prozent jährlich zielt der Barriere Reverse Convertible (Symbol: KNNIDU) auf Holcim ab. Solange der Baustoffriese nicht auf oder unter die Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung fällt, zahlt die Emittentin das 1’000 Schweizer Franken betragende Nominal am Laufzeitende vollständig zurück.

Risiken:
ETTs und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert Holcim beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Construction & Materials NR Index vs. STOXX™ Europe 600 NR Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Kostendruck, steigende Zinsen und eine drohende Konjunkturabkühlung bremsten den europäischen Baustoffsektor 2022 aus. Mittlerweile konnte der Branchenindex den Abwärtstrend jedoch nach oben verlassen.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 25.01.2023

Holcim (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Die Holcim-Aktie bewegt sich seit mehreren Jahren in einem übergeordneten Seitwärtstrend. Zuletzt hat das Branchenschwergewicht in Richtung der oberen Begrenzung des charttechnischen Korridors gedreht.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 25.01.2023

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Construction & Materials EUR Net Return Index

Remove
Symbol ETMAT
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Construction & Materials EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’213.00 / 1’217.00

Add
 

6.00% p.a. BRC auf Holcim

Remove
Symbol KNNIDU
SSPA Name Barriere Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Holcim
Handelswährung CHF
Coupon 6.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 08.08.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.02.2023, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 25.01.2023
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’404.77 Pkt. 0.3%
SLI™ 1’772.48 Pkt. 0.3%
S&P 500™ 4’016.22 Pkt. 2.2%
EURO STOXX 50™ 4’148.11 Pkt. -0.6%
S&P™ BRIC 40 3’703.37 Pkt. 2.5%
CMCI™ Compos. 1’543.89 Pkt. 0.5%
Gold (Feinunze) 1’959.40 USD 2.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Tabakindustrie
Auf neuen Wegen

 
Mit den Aktien der führenden Tabakhersteller war in den vergangenen Jahren wenig zu holen. Das gilt sowohl für British American Tobacco (BAT) als auch Philip Morris. Operativ versuchen beide Unternehmen, das Geschäft verstärkt auf vermeintliche gesündere Bereiche wie E-Zigarretten auszurichten. Einen ordentlichen «Zug» Rendite stellt der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNMIDU) in Aussicht. Der Coupon beläuft sich auf 5.50 Prozent jährlich. Zur Anfangsfixierung wird eine Barriere von tiefen 55 Prozent des dann gültigen Kursniveaus der Basiswerte festgehalten.
 
Vor knapp drei Jahren hat sich BAT einer besseren Zukunft verschrieben. Mit der Strategie «A Better Tomorrow» möchte der Konzern die Palette an risikoreduzierten Produkten ausbauen. Dazu zählen neben Tabakerhitzern und Nikotinbeuteln für den oralen Gebrauch vor allem E-Zigaretten. Die Sparte wächst kräftig, im ersten Semester 2022 nahmen die Umsätze um 45 Prozent zu. Mittlerweile greifen 20.4 Millionen Konsumenten zu den Artikeln der BAT-Sparte «Non-Combustible». Bis 2030 möchte der Konzern diese Community auf 50 Millionen Verbraucher ausbauen. Dagegen nehmen die Verkaufsvolumen im klassischen Zigarettengeschäft mit den Top-Marken Lucky Strike und Pall Mall ab. Da diese Sparte für mehr als 80 Prozent der gesamten Erlöse steht, rechnete BAT für 2022 nur mit einem geringen Konzernumsatzwachstum von zwei Prozent bis vier Prozent. (Quelle: BAT, Unternehmenspräsentation, 07.09.2022)Philip Morris traut sich eine höhere Drehzahl zu. Der US-Tabakkonzern erwartet für 2022 ein organisches Umsatzwachstum zwischen 6.5 Prozent und 8.0 Prozent. Das Ergebnis je Aktie soll um mindestens ein Zehntel und bis zu 12.0 Prozent wachsen. Philip Morris arbeitet auch an einer rauchfreien Zukunft. Per 30. September 2022 nutzten 19.5 Millionen Menschen die Tabakerhitzer der Marke IQOS – gut ein Fünftel mehr als zwölf Monate zuvor. Insgesamt steuerten die rauchfreien Artikel im dritten Quartal 2022 gut 30 Prozent zum Konzernumsatz bei. (Quelle: Philip Morris International, Medienmitteilung, 20.10.2022) Am 8. Februar präsentieren die US-Amerikaner ihre Jahreszahlen, BAT öffnet die Bücher tags darauf.
 

Chancen:
Bis zum 1. Februar 2023 läuft die Zeichnungsphase für den Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNMIDU) auf BAT und Philip Morris. Ungeachtet von der weiteren Kursentwicklung des Duos zahlt das auf Schweizer Franken lautende Produkt einen Coupon in Höhe von 5.50 Prozent jährlich. Die Barrieren werden bei 55 Prozent des jeweiligen Startniveaus fixiert. Die beiden bekannten Basiswerte gehen also mit einem ordentlichen Puffer in die Laufzeit von zwei Jahren. Sollte es dennoch zu einer Barriereverletzung kommen, ist die skizzierte Chance nicht zwangsläufig dahin. Allerdings müssten beide Aktien in diesem Fall zur Schlussfixierung wieder auf oder über den Strikes notieren, damit es nicht zu Abschlägen kommt.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
British American Tobacco vs. Philip Morris International (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 25.01.2023

5.50% p.a. BRC auf British American Tobacco / Philip Morris International
Remove
Symbol KNMIDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte British American Tobacco / Philip Morris International
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 5.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 03.02.2025
Emittentin
UBS AG, London
Zeichnung bis 01.02.2023, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 25.01.2023

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Europäische Baustoffhersteller – Auf solidem Fundament / Tabakindustrie – Auf neuen Wegen2023-01-26T10:44:52+01:00

Rohstoffe – Positiver Ausblick / Kühne + Nagel – Eine Ladung Rendite

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 19.01.2023
  • Thema 1: Rohstoffe – Positiver Ausblick
  • Thema 2: Kühne + Nagel – Eine Ladung Rendite

Rohstoffe
Positiver Ausblick

UBS CIO GWM geht davon aus, dass die Rohstoffpreise 2023 weiter steigen. Neben einer Erholung der chinesischen Wirtschaft nennen die Analysten unter anderem die mitunter knappen Lagerbestände als Treiber hinter der Prognose. Konsequenterweise rät CIO GWM zu einem breiten Engagement im Rohstoffbereich. Mit dem ETC (Symbol: CCMCIU) auf den UBS CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index lässt sich diese Empfehlung in die Tat umsetzen. Der Basiswert deckt die Anlageklasse in ihrer ganzen Fülle ab. Derweil bietet der ETC (Symbol: CENCIU) auf den UBS CMCI Energy CHF Monthly Hedged TR Index  die Positionierung im Energiesegment – Öl & Co. räumt CIO GWM das grösste Potenzial ein.

Bei einer Anlage in Rohstoffe nehmen verschiedene Parameter Einfluss auf die Wertentwicklung. Neben den Preisen (Spot) selbst zählt dazu die so genannte Rollrendite. Sie geht auf den bei einer dauerhaften Positionierung erforderlichen Austausch von Terminkontrakten (Futures) zurück. Je nachdem, welche Form die Forwardkurve gerade einnimmt, kann der Rollvorgang einen negativen Effekt haben oder für Extra-Gewinne sorgen. Eine dritte Komponente bilden die aus der Barbesicherung (Cash Collateral) von Termingeschäften hervorgehenden Erträge. UBS CIO GWM erwartet für 2023 bei Rohstoffen eine Gesamtrendite im hohen zweistelligen Prozentbereich. Mehr als die Hälfte davon soll aus steigenden Spotpreisen resultieren. Für Rollrendite und Cash Collateral gehen die Experten von einem Zugewinn von jeweils zwischen vier und fünf Prozent aus.Behalten sie Recht, könnten Rohstoffe ihre Erfolgsserie fortsetzen. 2022 waren die Naturwaren das zweite Jahr nacheinander die stärkste Anlageklasse. Während die Aktienmärkte deutliche Verluste einfahren, verbuchte der UBS CMCI Composite Index ein Plus von knapp 15 Prozent.¹ Den positiven Ausblick begründet CIO GWM zuvorderst mit China. Auf das Reich der Mitte geht rund die Hälfte des globalen Metallbedarfs und mehr als ein Viertel der weltweiten Energienachfrage zurück. Daher sollten die Wiedereröffnungen in China nach den coronabedingten Lockdowns mehr Einfluss auf die Rohstoffmärkte nehmen, als eine moderate Wachstumsverlangsamung in den USA und Europa. Das gilt umso mehr, da sich die Vorräte bei vielen Waren auf einem strukturell tiefen Niveau bewegen. Gleichzeitig sind die übergeordneten Nachfragetreiber intakt. Als Beispiel nennt CIO GWM die Transformation in Richtung einer ökologischeren Wirtschaft, mit der ein hoher Rohstoffbedarf einhergeht. Daher sollte sich die Nachfrage selbst in Abschwungsphasen robust entwickeln. Als weiteres Argument für Rohstoffe nennt CIO GWM die Probleme auf der Angebotsseite. Trotz steigender Preise hätten sich die Investitionen in neue Kapazitäten in den vergangenen beiden Jahren enttäuschend entwickelt. Das gelte auch und gerade für das Energiesegment. Nicht zuletzt deswegen sehen die Experten an den Ölmärkten ein besonders grosses Aufwärtspotenzial. Hier treffen das europäische Embargo gegen Lieferungen aus Russland und ein chronischer Investitionsmangel auf eine steigende Nachfrage – insbesondere aus den Emerging Markets. Schon jetzt bewegen sich die Ölvorräte der OECD-Länder auf dem tiefsten Niveau seit 2004. Auf der Produktionsseite sehen die Analysten die Reservekapazitäten weiter schrumpfen. Vor diesem Hintergrund erachten sie höhere Preise als nötig, um den Markt im Gleichgewicht zu halten. Frei von Risiken ist der optimistische Ausblick der Rohstoffexperten nicht. Als zentrale Gefahren nennen sie eine Wachstumsverlangsamung in Europa und den USA, die Geldpolitik in diesen beiden Regionen sowie den Krieg in der Ukraine. Umso sinnvoller ist es, breit diversifiziert am Rohstoffmarkt zu agieren. (Quelle: UBS CIO GWM, Commodity markets: Outlook 2023, 04.01.2023)


Chancen:
Der ETC (Symbol: CCMCIU) auf den UBS CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index deckt das gesamte Warenspektrum ab. Neben Energie zählen dazu Industrie- und Edelmetalle sowie Agrarrohstoffe. Die Ölsorten Brent und WTI bilden zusammen mit Erdgas, Gasöl, Benzin und Diesel die Basis für den ETC (Symbol: CENCIU) auf den UBS CMCI Energy CHF Monthly Hedged TR Index. Beide Indizes werden nach der innovativen CMCI-Methodik berechnet. Bei den ETCs wird das Währungsrisiko auf monatlicher Basis neutralisiert.

Risiken:
Die vorgestellten ETCs sind nicht kapitalgeschützt. Sobald der Basiswert unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt, entsteht ein Verlust. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
UBS CMCI Composite TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Nach einer stärkeren Korrektur hat der Rohstoffmarkt Mitte 2022 einen Konsolidierungskurs eingeschlagen. Momentan versucht der UBS CMCI Composite Index, diese nach oben aufzulösen.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 18.01.2023
UBS CMCI Energy TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Nachdem sich die befürchtete Energieknappheit nicht bewahrheitet hatte, drehte der CMCI Energy Index im Juni 2022 nach unten. Mittlerweile arbeitet der von Öl dominierte Gradmesser an der Bodenbildung.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 18.01.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

ETC auf den UBS CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CCMCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Composite CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 82.95 / 83.40
 

Add
ETC auf den UBS CMCI Energy CHF Monthly Hedged TR Index

Remove
Symbol CENCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CMCI Energy CHF Monthly Hedged TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handeslwährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 80.85 / 81.15
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 18.01.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’366.62 Pkt. 1.1%
SLI™ 1’766.47 Pkt. 1.4%
S&P 500™ 3’928.86 Pkt. -1.0%
EURO STOXX 50™ 4’174.34 Pkt. 1.8%
S&P™ BRIC 40 3’612.19 Pkt. -0.4%
CMCI™ Compos. 1’536.54 Pkt. 2.2%
Gold (Feinunze) 1’907.00 USD 4.0%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Kühne + Nagel
Eine Ladung Rendite

Für Kühne + Nagel war 2022 kein gutes Börsenjahr. Vielmehr setzte der Schweizer Mid Cap die auf das im Herbst 2021 erreichte Allzeithoch folgende Korrektur intensiv fort. Zuletzt konnte die Logistikaktie jedoch wieder etwas Boden gut machen.¹ Eine zu dieser Entwicklung passende Anlagelösung bietet der  neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNLADU). Solange Kühne + Nagel nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, «liefert» das Produkt am Laufzeitende in zwei Jahren die Maximalrendite von 6.25 Prozent pro Jahr ab.
Auf den ersten Blick möchte die operative Leistung des Logistikkonzerns gar nicht zur schwachen Börsenperformance passen. Kühne + Nagel hat 2022 das beste Neunmonatsergebnis der Unternehmensgeschichte eingefahren. Konkret verbuchte der breit aufgestellte Dienstleister von Januar bis September ein Umsatzwachstum (netto) von 40 Prozent auf 30.603 Millarden Schweizer Franken. Das operative Ergebnis (Stufe EBIT) konnte Kühne + Nagel deutlich überproportional um 71 Prozent auf 3.119 Milliarden Franken steigern. Mehr als die Hälfte dieser Summe hat der in Schindellegi beheimatete Konzern in der Seefracht erwirtschaftet. Das Transportvolumen dieser wichtigen Sparte nahm jedoch in den ersten neun Monaten 2022 um vier Prozent ab. Während das Luftfrachtsegment in diesem Zeitraum noch gewachsen ist, schwächte sich das Geschäft hier im dritten Quartal ebenfalls ab. Steigende Inflation, geopolitische Entwicklungen und die höheren Energiepreise haben die Volatilität in den Lieferketten laut CEO Stefan Paul weiter erhöht. Eine Prognose für das Gesamtjahr wollte der seit August 2022 an der Konzernspitze stehende Manager nicht abgeben. (Quellen: Kühne + Nagel, Medienmitteilung, Unternehmenspräsentation, 25.10.2022) Wie sich die Geschäfte im Schlussquartal entwickelt haben, erfahren Anleger am 1. März 2023. Dann legt Kühne + Nagel die Jahresergebnisse vor und richtet einen Capital Markets Day aus.

Chancen:
Unbeachtet der weiteren Entwicklung des Unternehmens – sowohl an der Börse als auch operativ – schüttet der Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNLADU) einen Coupon von 6.25 Prozent jährlich aus. Für die Tilgung des BRCs ist dagegen der Aktienverlauf massgeblich. Hält die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung, überweist die Emittentin nach zwei Jahren das vollständige Nominal. Selbst im Falle einer Schwellenverletzung ist die Maximalrendite von 6.25 Prozent jährlich nicht zwangsläufig verloren. Allerdings muss der Basiswert dann bis zum Verfalltermin wieder auf oder über den Strike klettern, damit es nicht zu einer Aktienlieferung respektive Abschlägen beim Anlageergebnis kommt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Kühne + Nagel während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Kühne + Nagel (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 18.01.2023
6.25% p.a. BRC auf Kühne + Nagel
Remove
Symbol KNLADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Kühne + Nagel
Handelswährung CHF
Coupon 6.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 27.01.2025
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.01.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 18.01.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Rohstoffe – Positiver Ausblick / Kühne + Nagel – Eine Ladung Rendite2023-01-19T09:04:14+01:00

USA – Die Richtung zeigt nach oben / Idorsia – Aller guten Dinge sind drei

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 12.01.2023
  • Thema 1: USA – Die Richtung zeigt nach oben
  • Thema 2: Idorsia – Aller guten Dinge sind drei

USA
Die Richtung zeigt nach oben

Einen flotten Start legte die Wall Street in 2023 aufs Parkett. Der S&P 500™ kletterte in den ersten Handelstagen um mehr als drei Prozent empor. Angefeuert wird die Rallye von den Beschäftigungszahlen für den Dezember.¹ Wie von der Notenbank gewünscht kühlt sich der Arbeitsmarkt ab. Im letzten Monat des Jahres 2022 entstanden in den USA 223’000 neue Jobs ausserhalb der Landwirtschaft, das waren weniger als im November. Das schürt Hoffnungen, dass sich das Fed dem Ende seines aggressiven Zinsstraffungszyklus nähert. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 06.01.2023) Der ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ TR Index ermöglicht bullish gestimmten Anlegern eine 1:1-Partizipation an dem US-Leitbarometer.² Wer auf einen Teilschutz nicht verzichten möchte, wirft einen Blick auf den BRC (Symbol: KNKGDU) auf die drei Bluechips Coca-Cola, McDonald’s und Starbucks. Dieser bietet bereits bei Seitwärtskursen eine attraktive Rendite von 10.25 Prozent jährlich. Die Barriere befindet sich solide 50 Prozent von den Startwerten entfernt.

Während das Fed zuletzt die Zinsen mehrere Male um 0.75 Prozentpunkte und dann zum Ende 2022 um 50 Basispunkte angehoben hat, glaubt die Mehrheit der Marktteilnehmer, dass das Tempo weiter abnehmen wird. Für die am 1. Februar angesetzte Sitzung werden die Währungshüter mit einer Wahrscheinlichkeit von 77.2 Prozent die Leitsätze nur noch um 0.25 Prozentpunkte empor schrauben. (Quelle: CME Group, 10.01.2023) Die Zinsentwicklung ist aber nur die eine Seite der Medaille, die Firmengewinne die andere. Aktuell steht die Berichtssaison in den Startlöchern und die Erwartungen an die Zwischenberichte für das vierte Quartal 2022 sind zuletzt geschrumpft. Es wird geschätzt, dass die Gewinne im S&P 500™ im Schlussviertel um 4.1 Prozent gesunken sind. Dies wäre der erste Rückgang seit dem dritten Quartal 2020. Allerdings wird an der Börse die Zukunft gehandelt und diesbezüglich sieht es für die Unternehmensergebnisse wieder deutlich besser aus.Den Prognosen zufolge werden die Gewinne im laufenden Jahr um 4.8 Prozent steigen und damit gegenüber 2022, hier wird ein Plus von 4.7 Prozent erwartet, Fahrt aufnehmen. Die Bewertung erscheint derweil günstig: Das geschätzte Zwölf-Monats-KGV für den S&P 500™ beträgt 16.5, das liegt unter dem Fünf- (18.5) und Zehn-Jahres-Durchschnitt (17.2.). (Quelle: FactSet, Earnings Insight, 06.01.2023)Was den Kursverlauf und die operative Performance betrifft, präsentiert sich die Nahrungsmittelindustrie in einer guten Form. So verzeichneten die Branchenriesen Coca-Cola, McDonald’s und Starbucks auf Jahressicht Zuwächse, während der S&P 500™ um mehr als 16 Prozent nachgab. Unter anderem dank Preissteigerungen schnitt das Trio im dritten Quartal 2023 überraschend gut ab. Die US-Kaffeehaus-Kette Starbucks hob daraufhin sogar ihre Prognose an. So soll der weltweite Umsatz im laufenden Geschäftsjahr 2022/23 (01.10.) am oberen Ende der bisherigen Prognose von sieben bis neun Prozent liegen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 03.11.2022)


Chancen:
Das genannte US-Bluechip-Trio lässt sich mit dem neuen BRC (Symbol: KNKGDU) bedingt teilgeschützt ins Depot holen. Das Produkt ist mit einem hohen Coupon von 10.25 Prozent p.a. ausgestattet. Um das Nominal am Laufzeitende wieder vollständig zurück zu bekommen, erlaubt die Struktur Coca-Cola, McDonald’s und Starbucks Kursrückschläge bis knapp an die bei 50 Prozent der Startwerte angesetzten Barriere. Der ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ TR Index ist dagegen auf steigende Notierungen ausgerichtet. Der Tracker eignet sich für Anleger, die 2023 an eine Wende an der Wall Street glauben. Der ETT spiegelt den Kursverlauf des Index vollständig wider.² 

Risiken:
ETTs und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächsten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
S&P 500™ TR-Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Der S&P 500 TR Index befindet sich trotz der Rückschläge im vergangenen Jahr immer noch in einem übergeordneten Aufwärtstrend. Auf Sicht von 5 Jahren avancierte der Index um 52.6 Prozent.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 11.01.2023
Coca-Cola vs. McDonald’s vs. Starbucks (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Gemeinsam aufwärts geht es mit den Notierungen von Coca-Cola, McDonald`s und Starbucks. Die Titel legten seit Anfang 2018 allesamt zu, Spitzenreiter ist die Aktie von Starbucks mit einem Plus von 76 Prozent.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 11.01.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den S&P 500™ TR Index

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 837.00 / 840.50 USD
 

Add
10.25% p.a. BRC auf Coca-Cola / McDonald’s / Starbucks

Remove
Symbol KNKGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Coca-Cola, McDonald’s, Starbucks
Handelswährung USD
Coupon 10.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 18.01.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.01.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 11.01.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’246.01 0.9%
SLI™ 1’742.09 1.9%
S&P 500™ 3’969.61 3.0%
EURO STOXX 50™ 4’099.76 3.2%
S&P™ BRIC 40 3’627.64 3.4%
CMCI™ Compos. 1’503.99 3.0%
Gold (Feinunze) 1’833.14 -1.0%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Idorsia
Aller guten Dinge sind drei

Die heimische Biotech-Firma Idorsia feiert einen weiteren Erfolg: Nachdem das Unternehmen im vergangenen Jahr die ersten beiden eigenen Medikamente auf den Markt gebracht hat, reichten die Allschwiler noch kurz vor Weihnachten den Zulassungsantrag für «Aprocitentan» in den USA ein. Der Wirkstoff soll bei schwer kontrollierbarem Bluthochdruck zum Einsatz kommen. Entwickelt wurde die Arznei gemeinsam mit Janssen Biotech, einer Tochter von Johnson & Johnson. Diese besitzt weltweit die alleinigen Vermarktungsrechte. Allerdings erhält Idorsia gestaffelte Lizenzgebühren, die, je nach Höhe der Umsätze, zwischen 20 und 35 Prozent der jährlichen Nettoerlöse entsprechen. (Quelle: Idorsia, Medienmitteilung, 20.12.2022) Die Aktie befindet sich nach einer längeren Abwärtsfahrt derzeit in einer Bodenbildung. Seit Monaten bewegt sich der Titel in einem Bereich zwischen 13 und 15 Franken. Für den Fall, dass die Idorsia-Aktie ihre Seitwärtsbewegung weiter fortsetzt, ist der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: KNJWDU) ausgerichtet. Das Produkt verfügt über ein ansprechendes Chance/Risiko-Profil: Der Coupon beläuft sich auf 19.25 Prozent jährlich, der Risikopuffer auf 50 Prozent.
Mit Aprocitentan hat Idorsia nach dem Schlafmittel «Quviviq» sowie «Pivlaz» zur Behandlung von Hirnblutungen den nächsten Hoffnungsträger in der Pipeline. Damit gibt sich die Firma aber längst nicht zufrieden. Der Wirkstoff «Cenerimod» gegen die seltene Autoimmunkrankheit Systemischer Lupus Erythematodes (SLE) zeigte zuletzt gute Studienergebnisse und hat vor wenigen Wochen das Phase-3-Programm zur Untersuchung der Wirksamkeit und Sicherheit gestartet. Die Analyse wird von der US-Gesundheitsbehörde FDA als «Fast-Track»-Programm bezeichnet, was die Entwicklung erleichtert und die Prüfung dieser Therapie beschleunigen soll. (Quelle: Idorsia, Medienmitteilung, 15.12.2022) Des Weiteren steht noch Mitte dieses Jahres die Markteinführung von Quviviq in der Schweiz und UK auf dem Programm. Im zweiten Semester wird darüber hinaus die Entscheidung der japanischen NDA für das Schlafmittel erwartet. Als finanzielles Ziel hat sich Idorsia gesetzt, 2025 bei einem Umsatz in Höhe von mehr als einer Milliarde Franken profitabel zu werden. (Quelle: Idorsia, Unternehmenspräsentation, Januar 2023)

Chancen:
Der neue BRC (Symbol: KNJWDU) auf Idorsia bietet eine lukrative Möglichkeit, sich bedingt teilgeschützt in den Biotech-Titel zu positionieren. Das Produkt ist mit einem hohen Coupon von 19.25 Prozent p.a. ausgestattet und erlaubt dem Basiswert Rücksetzer von knapp 50 Prozent, ohne dass Abzüge bei der Rückzahlung des Nennbetrags am Ende der Laufzeit drohen.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Idorsia während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das  Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Idorsia (5 Jahre, Angaben in CHF)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 11.01.2023
19.25 Prozent p.a. BRC auf Idorsia
Remove
Symbol KNJWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Idorsia
Handelswährung CHF
Coupon 19.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 18.01.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.01.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 11.01.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

USA – Die Richtung zeigt nach oben / Idorsia – Aller guten Dinge sind drei2023-01-12T09:02:53+01:00

SMI – Gewinner und Verlierer/Biotechnologie – Ein Duo auf Erfolgskurs

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 05.01.2023
  • Thema 1: SMI – Gewinner und Verlierer
  • Thema 2: Biotechnologie – Ein Duo auf Erfolgskurs

SMI™
Gewinner und Verlierer

Im Jahr 2022 dominierten die Bären das Spielfeld auf den Aktienmärkten. Am Ende stand beim SMI™ ein Verlust von 16.7 Prozent zu Buche. Damit fiel das Minus beim heimischen Leitindex noch höher aus als beispielsweise beim DAX™ oder EURO STOXX 50™. Doch der SMI™ zählte auch Gewinner. So schloss das Quartett aus Zurich Insurance, UBS, Novartis und Holcim das Jahr mit positiven Vorzeichen ab. Die rote Laterne trugen dagegen die Credit Suisse, Givaudan, Partners Group, Lonza, Sika und Geberit, die allesamt Verluste von mehr als 40 Prozent verkraften mussten.¹ Doch im neuen Jahr werden die Karten neu gemischt. Anleger können sich die Gewinner und Verlierer des vergangenen Jahres mit frischen Barrier Reverse Convertibles ins Depot holen. Das Gute daran: Die Erfolgsaussichten der Produkte sind nicht an steigende Kurse geknüpft. Im Gegenteil, bereits bei seitwärts tendierenden Notierungen sind attraktive Renditen möglich. Der Callable BRC (Symbol: KNJGDU) auf Nestlé, Novartis, Roche, Swisscom und Zurich Insurance bietet einen Coupon von 8.50 Prozent p.a., der BRC (Symbol: KNIWDU) auf das 2022er-Verlierer-Trio Geberit, Lonza und Sika hält sogar einen Zins von 10.25 Prozent p.a. parat.

Nachdem der SMI™ das Börsenjahr 2022 mit dem stärksten Rückgang seit der Finanzkrise 2008 abgeschlossen hat, startete der Leitindex mit einem Wumms ins neue Jahr. Mehr als zwei Prozent legten die Bluechips am ersten Handelstag zu. Angeführt wurde die Erholung vor allem von den Verlierern aus dem vergangenen Jahr wie Richemont und Credit Suisse, die zum Auftakt deutlich ins Plus drehten. Anleger schöpften aus sinkenden Gaspreisen sowie einer niedrigeren Inflationsrate in Deutschland Hoffnung, dass die Konjunktur 2023 nicht in eine schlimme Rezession abgleiten wird. Auch das heimische Staatssekretariat für Wirtschaft geht in ihrer jüngsten Prognose nicht von einer schweren Rezession aus. Die Expertengruppe erwartet für 2023 ein Wirtschaftswachstum in der Schweiz von1.0 Prozent, nach 2.0 Prozent im Jahr 2022. (Quelle: SECO, Medienmitteilung, 13.12.2022)Wichtig für den weiteren Kursverlauf am Aktienmarkt ist aber nicht nur die konjunkturelle Entwicklung, sondern auch das Gewinnwachstum der Unternehmen. Eine Auswertung des von Refinitiv angegebenen Analystenkonsens zeigt, dass bis auf Holcim im laufenden Jahr alle SMI™-Mitglieder positive Wachstumsraten aufweisen sollten. Die höchsten Steigerungen werden neben demVersicherungskonzern Swiss Re, bei dem es zu einem Basiseffekt kommt, Lonza, Logitech, Zurich Insurance und Partners Group zugetraut. Für das Jahr 2024 rechnen die Experten dann bei jedem der 20 Konzerne mit einem Anstieg des Ergebnisses je Aktie. Die höchsten Wachstumsraten sollen den durchschnittlichen Prognosen zufolge die Credit Suisse, Partners Group, Sika und Lonza erzielen. Aus den aktuellen Schätzungen errechnet sich für den SMI™ ein ungewichtetes Gewinnwachstum im Jahr 2024 von 13.5 Prozent. 


Chancen:
Ob der SMI™ am Ende des Jahres mit einem Plus aus dem Börsenjahr 2023 geht und welcher Titel die Nase vorne haben wird, ist für die neuen BRCs nicht von Belang. Diese erzielen ihre Maximalrenditen bereits im Seitwärtskurs. So gewährt der Callable BRC (Symbol: KNJGDU) auf Nestlé, Novartis, Roche, Swisscom und Zurich Insurance ebenso wie der BRC (Symbol: KNIWDU) auf Geberit, Lonza und Sika den Basiswerten knapp 45 Prozent Bewegungsspielraum auf der Unterseite. Bleiben die Barrieren unversehrt, bekommen Inhaber zu der sicheren Coupon-Zahlung auch das Nominal am Laufzeitende in 18 Monaten vollständig zurück. Erstgenanntes Produkt auf das SMI-Quintett verspricht eine Zinszahlung von 8.50 Prozent p.a., die zweite Variante auf Geberit, Lonza und Sika stellt sogar eine maximale Ertragschance von 10.25 Prozent p.a. in Aussicht.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächsten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Nestlé vs. Novartis vs. Roche vs. Swisscom vs. Zurich Insurance (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Bis auf Swisscom bewegte sich das SMI™-Quintett in den vergangenen fünf Jahren nach oben. Spitzenreiter ist die Aktie von Zurich Insurance, die in diesem Zeitraum um 47 Prozent zulegte.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 04.01.2023
Geberit vs. Lonza vs. Sika (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Während die Geberit-Aktie seit Anfang 2018 eine Nullrunde drehte, weist das Duo aus Lonza und Sika trotz der jüngsten Korrekturphase noch positive Vorzeichen auf. Beide legten etwas mehr als zwei Drittel zu.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 04.01.2023
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

8.50% p.a. Callable BRC auf Nestlé / Novartis / Roche / Swisscom / Zurich

Remove
Symbol KNJGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Nestlé, Novartis, Roche, Swisscom, Zurich Insurance
Handelswährung CHF
Coupon 8.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level
(Barriere)
55%
Verfall 11.07.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.01.2023, 15:00 Uhr
 

Add
10.25% p.a. BRC auf Geberit / Lonza / Sika

Remove
Symbol KNIWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Geberit, Lonza, Sika
Handelswährung CHF
Coupon 10.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 11.07.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.01.2023, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 04.01.2023
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’140.27 3.0%
SLI™ 1’709.73 3.6%
S&P 500™ 3’852.97 1.8%
EURO STOXX 50™ 3’973.97 4.3%
S&P™ BRIC 40 3’507.37 6.0%
CMCI™ Compos. 1’459.92 -3.3%
Gold (Feinunze) 1’852.40 2.7%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Biotechnologie
Ein Duo auf Erfolgskurs

An der Wall Street dominierten im vergangenen Jahr die Minuszeichen an der Börse. Doch es gab auch Ausnahmen. So spurtete die Pharma-Aktie von Merck & Co. um 44 Prozent empor und belegte damit Rang zwei im Dow Jones Index. Ebenfalls deutlich besser als der Markt schlug sich die Biotechschmiede Moderna. Während bei Moderna weiterhin das Corona-Vakzin im Vordergrund steht, hat Merck & Co. die Onkologie im Fokus. Dabei hat der Konzern kürzlich mit einer milliardenschweren Übernahme des Anbieters von Krebstherapien Imago BioSciences für Aufsehen gesorgt. Merck macht bei der Krebsbekämpfung aber auch gemeinsame Sache mit Moderna. Zusammen forschen die beiden Unternehmen an einem Impfstoff. Mit dem neuen BRC (Symbol: KNIZDU) lässt sich das spannende Gesundheitsduo mit nur einem Trade ins Depot holen. Das Produkt verspricht einen hohen Coupon von 15.50 Prozent p.a. Das Nominal ist durch einen Risikopuffer von 45 Prozent geschützt.
Noch kurz vor Jahresende überraschten Merck & Co. und Moderna mit einem Forschungserfolg. Den beiden Unternehmen ist es gelungen, weltweit erstmals eine Phase-2-Studie über eine innovative mRNA-Krebsimpfung erfolgreich abzuschliessen. Getestet wurde das Vakzin gegen Hautkrebs, soll aber langfristig auch auf weitere Tumorarten ausgeweitet werden. Zunächst plant das Duo allerdings den Start einer Phase-3-Studie bei Melanomen im laufenden Jahr. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 13.12.2022) Merck & Co. forciert seine Bemühungen in der Onkologie aber auch mit Übernahmen. So unterbreitete der Konzern Imago BioSciences kürzlich eine Offerte über 1.35 Milliarden US-Dollar. «Diese Akquisition erweitert unsere Pipeline und stärkt unsere Präsenz im wachsenden Bereich der Hämatologie», kommentiert Merck-CEO Robert Davis den Deal, der im ersten Quartal 2023 abgeschlossen werden soll. (Quelle: dpa-AFX, Medienmitteilung, 21.11.2022) In Sachen Corona verbuchte Merck zuletzt ebenfalls einen Erfolg. So erteilten die chinesischen Behörden dem Covid-19-Medikament «Lageviro» eine Notfallzulassung. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 30.12.2022)

Chancen:
Operative Erfolge gehen oftmals Hand in Hand mit Börsenerfolgen und so schloss Merck & Co. das Börsenjahr 2022 gegen den allgemeinen Trend in der Pluszone ab. Der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: KNIZDU) ermöglicht eine bedingt teilgeschützte Investition in das Duo Merck und Moderna. Die beiden US-Aktien müssen nicht zulegen, um am Laufzeitende in einem Jahr eine ansehnliche Rendite zu erzielen. Der Coupon von 15.50 Prozent p.a. wird unabhängig vom Kursverlauf ausbezahlt. Um auch das Nominal im Januar 2024 vollständig zurückzubekommen, reicht es, wenn Merck & Co. und Moderna ihren Barrieren unversehrt lassen. Diese befinden sich beruhigende 45 Prozent vom jeweiligen Startlevel entfernt.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächsten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Merck & Co. vs. Moderna (seit IPO von Moderna, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 04.01.2023
15.50% p.a. BRC auf Merck & Co. / Moderna
Remove
Symbol KNIZDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Merck & Co., Moderna
Handelswährung USD
Coupon 15.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere)
55%
Verfall 11.01.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.01.2023, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 04.01.2023

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2023. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

SMI – Gewinner und Verlierer/Biotechnologie – Ein Duo auf Erfolgskurs2023-01-05T09:12:40+01:00

Ausblick 2023 – Auf ein Neues! / US-Technologie – Hoher Coupon, tiefe Barriere


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 22.12.2022
  • Thema 1: Ausblick 2023 – Auf ein Neues!
  • Thema 2: US-Technologie – Hoher Coupon, tiefe Barriere

Ausblick 2023
Auf ein Neues!

Ein wahrlich anspruchsvolles Jahr liegt hinter Anlegern. Die Börsen mussten eine Vielzahl an Herausforderungen wie Inflation und steigende Zinsen bewältigen. Kein Wunder also, dass viele Aktienindizes kurz vor Silvester rote Vorzeichen aufweisen. Geht es nach UBS CIO GWM könnte zwar auch der Start in 2023 noch holprig verlaufen, jedoch zeigt sich allmählich Licht am Ende des Tunnels. Die Experten erwarten im Jahresverlauf fallende Preise und rechnen damit, dass die Märkte beginnen, Zinssenkungen sowie ein höheres Wachstum vorwegzunehmen. Für die ersten Monate des neuen Jahres raten die Experten aber trotzdem sich eher defensiv und wertorientiert zu positionieren. Der Fokus von UBS CIO GWM liegt zudem auch weiter auf dem „Jahrzehnt der Transformation“. Unter anderem die Digitalisierung und dabei die IT-Sicherheit werden als langfristig aussichtsreich eingeschätzt. (Quelle: UBS CIO GWM, Year Ahead 2023, 17.11.2022) Eine Laufzeit unbegrenzte Anlage im Security-Bereich bietet der Tracker (Symbol: KCFJDU) auf den Solactive Global Cyber Security Index. Mit dem Open End-Produkt (Symbol: VALUEU) auf den Solactive Value Investoren Index lässt sich dagegen die defensive Karte spielen.

Unter anderem die Energiekrise sowie die globale Wirtschaftsflaute sorgen dafür, dass der Euroraum derzeit auf Rezessionskurs ist. Laut EZB-Chefin Christine Lagarde könnte im Schlussviertel 2022 und dem Auftaktquartal 2023 die Wirtschaft schrumpfen. Der Abschwung soll aber relativ kurz und milde verlaufen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 15.12.2022) Die Experten von UBS CIO GWM sehen das ähnlich. «Anfang 2023 sprechen die hohe Inflation, steigende Zinsen und sich verlangsamende Wachstumserwartungen für eine relativ defensive Haltung gegenüber risikoreichen Anlagen», heisst es in der aktuellen Ausblicksstudie «Year Ahead 2023». Defensive Sektoren haben den Vorteil, dass sie in der Regel unabhängiger von einer schwächelnden Wirtschaft sind. Und „Value“-Aktienentwickeln sich bei einer hohen Inflation tendenziell gut. Der wertorientierte Anlagestil zielt auf Unternehmen ab, die eine niedrige Bewertung aufweisen und gleichzeitig stabile Wachstums- und Ertragsaussichten bieten.UBS CIO GWM sieht im Jahresverlauf 2023 auch wieder attraktivere Gelegenheiten bei Zyklikern und Wachstumswerten, sobald die Inflation nachlässt und das globale Wachstum anzieht (siehe auch Seite 3). Ein mögliches Erholungspotenzial bei den Wachstumstiteln lässt sich aber nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig, Stichwort Digitalisierung, feststellen. Zum Beispiel nimmt die Kriminalität im Internet immer weiter zu. Marktforscher Gartner prognostiziert daher, dass die IT-Security-Ausgaben im Jahr 2023 um 11.3 Prozent auf 188 Milliarden US-Dollar zulegen und im Jahr 2024 erneut zweistellig steigen werden. Positiv kommt hinzu, dass die IT-Security innerhalb des Tech-Sektors als relativ defensiv angesehen wird, da Sicherheit eher ein Grundbedürfnis ist und die Wirtschaft und Politik dazu neigt, ihre Ausgaben auch angesichts wirtschaftlicher Abschwünge aufrechtzuerhalten. (Quelle: UBS CIO GWM, Year Ahead 2023, 17.11.2022)


Chancen:
Investieren lässt sich in den Megatrend «IT-Sicherheit» über den Tracker (Symbol: KCFJDU) auf den Solactive Global Cyber Security Index. Das im Oktober 2013 lancierte Strategie-Barometer generierte seither einen durchschnittlichen Ertrag von 15.3 Prozent jährlich.¹ Mit insgesamt 38 internationalen Mitgliedern bietet das Barometer einen diversifizierten Zugang zu Unternehmen, die von einer zunehmenden Nachfrage nach ihren Produkten und Dienstleistungen profitieren dürften. Das Value-Thema lässt sich dagegen mit dem Open-End-Zertifikat (Symbol: VALUEU) auf den Solactive Value Investoren Index umsetzen. Darin enthalten sind 15 Investmentgesellschaften, wie zum Beispiel Berkshire Hathaway von Börsenlegende Warren Buffet, die es hauptsächlich auf unterbewertete Aktien abgesehen haben. Seit dem Start im Juli 2012 legte der Gradmesser 204 Prozent zu, das entspricht einer durchschnittlichen Performance von 11.4 Prozent jährlich.¹

Risiken:
Tracker-Zertifikate sind nicht kapitalgeschützt. Es kommt zu Verlusten wenn der zugrundeliegende Index fällt. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Währung einzelner Indexmitglieder von der Handelswährung des vorgestellten Zertifikats abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Value Investoren TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Relativ stabil zeigte sich der Solactive Value Investoren Index in dem aktuellen Krisenumfeld. Zuletzt gelang dem Barometer sogar eine dynamische Wende. Auf 5-Jahressicht ergibt sich ein Plus von 15 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 21.12.2022

Solactive Global Cyber Security NTR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Der Solactive Global Cyber Security Index musste im Zuge der Tech-Korrektur kräftig Federn lassen. Dennoch liegt der Gradmesser seit Ende 2017 noch komfortable 60 Prozent vorne.
 
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 21.12.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Tracker-Zertifikat auf den Solactive Value Investoren TR Index

Remove
Symbol VALUEU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Value Investoren TR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 218.30 / 220.50

Add
 

Tracker-Zertifikat auf den Solactive Global Cyber Security NTR Index

Remove
Symbol KCFJDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 247.20 / 249.70

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 21.12.2022
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 10’845.59 -2.8%
SLI™ 1’651.51 -3.1%
S&P 500™ 3’878.44 -2.9%
EURO STOXX 50™ 3’872.15 -2.6%
S&P™ BRIC 40 3’265.33 -1.9%
CMCI™ Compos. 1’497.19 -0.3%
Gold (Feinunze) 1’819.30 1.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

US-Technologie
Hoher Coupon, tiefe Barriere 

 
UBS CIO GWM rechnet damit, dass für die krisengeschüttelten Wachstumsaktien im Verlauf des neuen Börsenjahres wieder bessere Zeiten anstehen könnten (siehe auch Seite 1). Auf operativer Ebene macht Adobe Systems bereits heute eine gute Figur. Der weltbekannte Softwarekonzern veröffentlichte soeben einen Quartalsgewinn sowie eine Prognose über den Erwartungen. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 15.12.2022) Davon profitiert auch die Aktie, die sich auf Sicht von drei Monaten um mehr als ein Zehntel verteuerte. Noch etwas verhaltener laufen die Geschäfte – wie auch die Aktienkurse – von Intel und Microsoft.¹ Erstgenannter Chipriese musste nach drei Quartalen sogar seine 2022er-Prognose das zweite Mal in diesem Jahr reduzieren. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 08.11.2022) Daher könnte es Sinn machen, vorerst bedingt teilgeschützt in den Tech-Bereich zu investieren. Der neue Early Redemption BRC (Symbol: KNIQDU) auf das US-Tech-Trio bietet diesbezüglich eine attraktive Lösung. Das Produkt ist mit einem hohen Coupon von 14.50 Prozent p.a. sowie einer tiefen Barriere bei 50 Prozent der Startkurse ausgestattet.
 
Adobe sorgte vergangene Woche in dem eher tristen Börsenumfeld für einen kleinen Lichtblick. Für das abgelaufene vierte Quartal im Geschäftsjahr 2021/22 gab der «Photoshop»-Anbieter  einen Gewinn von 3.60 US-Dollar je Aktie bekannt, Analysten hatte dagegen nur mit 3.50 US-Dollar gerechnet. Zudem überraschte der Konzern auch positiv mit seinem Ausblick auf das laufende erste Quartal. Der Gewinn wird in der Spanne von 3.65 bis 3.70 US-Dollar je Aktie erwartet, der Konsens war im Schnitt auf 3.64 US-Dollar eingestellt. Die Adobe-Aktie legte daraufhin nachbörslich um rund sechs Prozent zu.¹ (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 15.12.2022) Auch wenn Tech-Kollege Intel zuletzt eher enttäuschte, könnte sich auch das Umfeld im Chipbereich etwas aufhellen. So hat Mobileye, eine frühere Sparte von Intel, soeben mit seinen ersten Quartalsergebnissen nach dem Börsengang die Markterwartungen mit einem Umsatzanstieg um 38 Prozent übertroffen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 07.12.2022)
 

Chancen:
Nach deutlichen Kursabschlägen in diesem Jahr ist das Tech-Trio derzeit auf Bodensuche. Mit dem in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNIQDU) muss dieser noch gar nicht gefunden sein, das Produkt räumt den Basiswerten weitere komfortable 50 Prozent freien Bewegungsspielraum auf der Unterseite ein. Bleiben die Barrieren von Adobe, Intel und Microsoft bis zum Laufzeitende in einem Jahr unversehrt, wirft das Investment die Maximalrendite von 14.50 Prozent p.a. ab. Aufgrund des Autocallable Features kann sich die Laufzeit auf höchstens ein halbes Jahr verkürzen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächsten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Adobe Systems vs. Intel vs. Microsoft (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 21.12.2022

14.50% p.a. BRC auf Adobe Systems / Intel / Microsoft
Remove
Symbol KNIQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Adobe Systems, Intel, Microsoft
Handelswährung USD
Coupon 14.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 28.12.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 28.12.2022, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 21.12.2022

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Ausblick 2023 – Auf ein Neues! / US-Technologie – Hoher Coupon, tiefe Barriere2022-12-22T11:15:39+01:00

Nahrungsmittel – Leckereien zur Weihnachtszeit / E.ON / RWE – Energiegeladene Gewinnchance

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 15.12.2022
  • Thema 1: Nahrungsmittel – Leckereien zur Weihnachtszeit
  • Thema 2: E.ON / RWE – Energiegeladene Gewinnchance

Nahrungsmittel
Leckereien zur Weihnachtszeit

Süssigkeiten stehen in der Advents- und Weihnachtszeit weit oben auf der Speiseliste. Allein die deutsche Süsswarenindustrie hat in diesem Jahr für die Festzeit rund 169 Millionen Schokoladen-Nikoläuse und Weihnachtsmänner produziert, das sind 5.6 Prozent mehr als im Vorjahr. (Quelle: BDSI, Medienmitteilung, 02.12.2022) Dazu tragen auch Schweizer Unternehmen einen Teil bei, wie beispielsweise Lindt & Sprüngli, die in Aachen über ihren grössten internationalen Standort verfügen. Aber auch der Milka-Hersteller Mondelez oder die französische Danone, die ihren Fruchtzwergen ein Weihnachtskleid verpasst hat, möchten an dem Boom partizipieren. Die Branchengrössen könnten sich auch als «Leckereien» für das Anlegerdepot eignen. So ermöglicht der kürzlich emittierte Callable BRC (Symbol: KMZSDU) auf Barry Callebaut, Lindt & Spruengli und Mondelez bei einem Risikopuffer von 32.5 Prozent eine attraktive Seitwärtsrendite von 9.0 Prozent jährlich. Der BRC (Symbol: KMGCDU) auf Danone, Mondelez und Nestlé stellt eine Rendite von 6.3 Prozent p.a. in Aussicht, die Barriere des aktuellen Worst-Performers Danone ist 34.8 Prozent entfernt.

Auch die Nestlé-Aktie schwächelte zuletzt etwas und liegt mit einem Minus von 14 Prozent in 2022 in etwa gleichauf mit dem SMI™. Operativ geht es aber aufwärts. Nach neun Monaten hob der Nahrungsmittelriese seine Wachstumsprognose erneut an. Für das laufende Jahr wird ein organisches Erlösplus zwischen 8.0 und 8.5 Prozent anvisiert, bisher war von rund acht Prozent die Rede. Die Prognose für die operative Marge von rund 17 Prozent bekräftigte CEO Mark Schneider. Zudem legte der Chef vielversprechende Mittelfristziele vor. Bis 2025 steht ein nachhaltiges organisches Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich auf der Agenda. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 29.11.2022) Hohe Ziele hat sich auch Barry Callebaut gesetzt – und das nicht nur bei den Geschäftszahlen. So kündigte der weltgrösste Chocolatier an, dass seine zweite Schoggi-Generation dank einer neuenArt der Kultivierung, Fermentation und Röstung von Kakaobohnen rund 50 Prozent weniger Zucker als herkömmliche Schokolade benötigt. Mit Blick auf die Zahlen hält der Konzern an seiner mittelfristigen 3-Jahres-Prognose bis 2022/23 von einem fünf- bis siebenprozentigen Erlöswachstum und einem EBIT über dem Volumenwachstum fest. (Quelle: Refinitv, Medienmitteilung, 27.10.2022)Auf Wachstumskurs ist auch Lindt & Spruengli. Im ersten Halbjahr erzielte der Hersteller von Premium-Schokolade dank Preiserhöhungen sogar einen neuen Höchststand bei der Profitabilität. Darüber hinaus hob der Konzern sein Ziel für das Umsatzwachstum für das Gesamtjahr von zuvor «sechs bis acht» auf «acht bis zehn» Prozent an. Da aber gleichzeitig mit höheren Kosten zu rechnen ist, dürfte die Profitabilität Lindt zufolge nach wie vor bei rund 15 Prozent liegen. (Quelle: Lindt & Spruengli, Medienmitteilung, 26.07.2022)


Chancen:
An der Börse befinden sich die aufgeführten Süssigkeiten-Spezialisten mehrheitlich auf Konsolidierungskurs. Einzig die Aktie von Mondelez weist 2022 ein kleines Plus auf und markierte kürzlich gar ein neues Allzeithoch. Der im Juli emittierte BRC (Symbol: KMGCDU) auf Danone, Mondelez und Nestlé benötigt aber keine Kursavancen. Lässt das Trio bis zum Laufzeitende im Januar 2024 die Barriere unversehrt, wird die Maximalrendite von 6.3 Prozent p.a. erzielt. Der Callable BRC (Symbol: KMZSDU) auf Barry Callebaut, Lindt & Spruengli und Mondelez stellt sogar eine Seitwärtsrendite von 9.0 Prozent p.a. in Aussicht. Der Worst-Perfomer Barry Callebaut ist noch komfortable 32.5 Prozent von seiner Barriere entfernt. Beide BRCs notieren derzeit unter Pari.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Barry Callebaut vs. Lindt & Spruengli N vs. Mondelez (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das Dreigespann aus Barry Callebaut, Lindt & Spruengli und Mondelez entwickelte sich mittelfristig unterschiedlich. Während erstgenannter ein leichtes Minus aufweist, legte Lindt und Mondelez deutlich zu.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 14.12.2022
Danone vs. Mondelez vs. Nestlé (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Keine Chance hatte Danone in den vergangenen fünf Jahren gegenüber Mondelez und Nestlé. Die Aktie gab um 30 Prozent nach, Nestlé avancierte dagegen um 29 Prozent und Mondelez um 54 Prozent.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 14.12.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

9.25% p.a. Callable BRC auf Barry Callebaut / Lindt & Spruengli N / Mondelez

Remove
Symbol KMZSDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Barry Callebaut,
Lindt & Spruengli N,
Mondelez
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 9.25% p.a.
Seitwärtsrendite 8.27% / 8.98% p.a.
Kick-In Level (Abstand) B.C.: CHF 1’253.85 (32.5%)
L&S: CHF 63’635 (34.5%)
Mon.: USD 41.2035 (38.7%)
Verfall 09.11.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 99.35% / 100.40%
 

Add

6.50% p.a. BRC auf Danone / Mondelez / Nestlé

Remove
Symbol KMGCDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Danone, Mondelez, Nestlé
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 6.50% p.a.
Seitwärtsrendite 7.13% / 6.33% p.a.
Kick-In Level (Abstand) Danone: EUR 32.41 (34.8%)
Mond.: USD 36.87 (45.2%)
Nestlé: CHF 67.96 (38.8%)
Verfall 22.01.2024
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 97.65% / 98.65%
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 14.12.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’160.69 1.4%
SLI™ 1’705.10 1.5%
S&P 500™ 3’995.32 1.6%
EURO STOXX 50™ 3’975.26 1.4%
S&P™ BRIC 40 3’329.02 2.4%
CMCI™ Compos. 1’501.05 2.2%
Gold (Feinunze) 1’793.33 0.4%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

E.ON / RWE
Energiegeladene Gewinnchance

In Zeiten von Klimawandel und Gaskrise haben die Energieversorger alle Hände voll zu tun. Die deutsche RWE, die seit Jahren die Umstellung auf Windkraft, Photovoltaik und Wasserstoff forciert, investiert weiter kräftig in grüne Energiequellen. Soeben sicherte sich der DAX™-Konzern mit einem Gebot von 157.7 Millionen US-Dollar den Zuschlag für ein Areal in einem geplanten Offshore-Windpark in Kalifornien. Das Entwicklungsgebiet bietet die Möglichkeit, ein schwimmendes Offshore-Windprojekt mit einer installierten Kapazität von bis zu 1.6 Gigawatt zu realisieren. Voraussichtlich Mitte der 2030er-Jahre wird das Projekt in Betrieb gehen. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 08.12.2022) An der Börse kam die Nachricht gut an und die RWE-Aktie nimmt derzeit Kurs auf das Allzeithoch.¹ Konservative Anleger können mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNGNDU), der auf RWE sowie Wettbewerber E.ON basiert, bereits im Seitwärtsgang einen attraktiven Ertrag einfahren. Das Produkt gewährt einen Coupon von 8.75 Prozent p.a., die Barrieren sind 45 Prozent vom aktuellen Kursniveau des Duos entfernt.
Mit dem Zukauf in den USA, wo RWE bereits der viertgrösste Anbieter von erneuerbaren Energien ist, kommt der Versorger seinen mittelfristigen Zielen einen Schritt näher. Die Deutschen möchten die Gesamtleistung um jährlich 2.5 GW steigern und die weltweit installierte Leistung bis 2030 auf 50 GW erhöhen. Dazu investiert RWE bis zum Ende der Dekade 50 Milliarden Euro. Die grüne Transformation wird sich auch positiv auf den Gewinn auswirken. So soll das operative Ergebnis im Kerngeschäft im Schnitt um neun Prozent p.a. zulegen und sich bis 2030 auf fünf Milliarden erhöhen. (Quelle: RWE Factbook 2022) Apropos Gewinn: Wegen ausbleibender Gaslieferungen hat RWE gerade eben ein Schiedsverfahren gegen Gazprom eigeleitet, in dem der Konzern Schadenersatz von den Russen fordert. Konkurrent E.ON möchte derweil die Kommunikation in seinem Stromnetzbetrieb mit Funkdiensten gegen Stromausfälle, Naturkatastrophen oder Hackerangriffen sichern. Dazu wurde ein Vertrag mit dem Funknetzbetreiber 450connect im Gesamtvolumen von einer halben Milliarde Euro bis 2040 unterzeichnet. Die Netzgesellschaften von E.ON sollen ab 2023 die Funkdienste für die Krisen- und Betriebskommunikation nutzen können. (Quelle: Refinitiv, Medienberichte, 02./06.12.2022)

Chancen:
Der in Zeichnung stehenden Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNGNDU) ermöglicht eine bedingt teilgeschützte Investition in das Energieversorger-Duo. Die Maximalrendite beläuft sich auf 8.75 Prozent p.a., ohne dass die Kurse von E.ON und RWE zulegen müssen. Im Gegenteil: Die Notierungen dürfen sogar bis knapp an die bei 55 Prozent der Startwerte eingezogene Barriere fallen, ohne dass es zu Einbussen beim Höchstertrag kommt.

Risiken:
Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächsten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
E.ON vs. RWE (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 14.12.2022
8.75% p.a. BRC auf E.ON / RWE
Remove
Symbol KNGNDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte E.ON, RWE
Handelswährung EUR
Coupon 8.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 55%
Verfall 21.06.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.12.2022, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 14.12.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Nahrungsmittel – Leckereien zur Weihnachtszeit / E.ON / RWE – Energiegeladene Gewinnchance2022-12-15T13:15:48+01:00

Logistik – Die Pakete stapeln sich / Schweizer Technologie – Renditeträchtiges Trio

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 08.12.2022
  • Thema 1: Logistik – Die Pakete stapeln sich
  • Thema 2: Schweizer Technologie – Renditeträchtiges Trio

Logistik
Die Pakete stapeln sich

Die Schnäppchen-Tage rund um Black Friday und Cyber-Week bescheren den Logistikern gute Geschäfte. So lieferte die heimische Post 7.1 Millionen Pakete vom 21. November bis 29. November aus. Das liegt deutlich über den durchschnittlichen Tagesmengen im Rest des Jahres und im Vergleich zu Vor-Corona 2019 ist es ein Plus von 21 Prozent. (Quelle: Schweizerische Post, Medienbericht, 02.12.2022) Auch das Nachbarland hatte mit einer «Päckli»-Flut zu kämpfen. Bei der Deutschen Post legte die Zahl der Paket- und warentragenden Briefsendungen während der Schnäppchentage im Vergleich zum Durchschnitt um mehr als 50 Prozent zu. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 30.11.2022) Auch die Aktie der Deutschen Post erfreute sich zuletzt einer steigenden Nachfrage und kletterte auf Monatssicht um mehr als sieben Prozent empor.¹ Der DAX™-Titel bildet zusammen mit A.P. Moller-Maersk und Kuehne + Nagel die Basis eines neuen Callable BRCs (Symbol: KNFWDU). Um bedingt teilgeschützt in den Logistiksektor zu investieren bietet sich zudem ein «gebrauchter» BRC (Symbol: KKLADU) auf Deutsche Post, Kuehne + Nagel und United Parcel Service an.

Nicht erst seit der Vorweihnachtszeit laufen die Geschäfte gut, das ganze Jahr über befindet sich die Branche bereits auf Wachstumskurs. Anfang November hat deswegen die Deutsche Post ihr Jahresziel angehoben, nachdem der Konzern im dritten Quartal 2022 dank eines florierenden internationalen Express- und Frachtgeschäfts deutlich mehr verdiente. Der DAX™-Konzern erwartet neu ein operatives Ergebnis von 8.4 Milliarden Euro, zuvor war ein Wert von rund acht Milliarden Euro mit einer Abweichung von rund fünf Prozent nach oben oder unten in Aussicht gestellt worden. Damit steuert die Post auf ein weiteres Rekordjahr zu. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 08.11.2022) Bestmarken erzielte zuletzt auch Kuehne + Nagel. Der heimische Logistik-Konzern ist im dritten Quartal dank hoher Frachtraten wegen der globalen Lieferkettenprobleme weiter gewachsen und steigerte den Umsatz um 16 Prozent sowie den Gewinn um ein Fünftel. Im Zuge dessen erzielte die im Kanton Schwyz ansässige Firma das beste Neunmonats-ergebnis der Geschichte. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 25.10.2022)Die Containerreederei Maersk verzeichnete im abgelaufenen Vierteljahr einen Gewinnsprung um mehr als die Hälfte und übertraf damit – ebenso wie der US-Paketriese UPS – die Erwartungen der Analysten. Allerdings fällt der Ausblick der Dänen auf das laufende Jahr gedämpft aus. Maersk rechnet damit, dass der weltweite Bedarf an Transporten um zwei bis vier Prozent sinken wird. Zuvor war ein Rückgang um ein Prozent als auch einen Zuwachs um ein Prozent in Aussicht gestellt worden. (Quelle: Refinitv, Medienmitteilung, 25.10.2022) Was den Ausblick auf 2023 angeht, wird derweil die Deutsche Post vorsichtiger. Für die Entwicklung gebe es laut dem Konzern sehr grosse Unsicherheiten, eine konkrete Prognose möchten die Deutschen erst im März vorlegen. (Quelle: Refinitiv, Medienmitteilung, 08.11.2022)


Chancen:
Die Unsicherheiten bezüglich der Zukunft hinterlässt auch an den Börsen Spuren. Im laufenden Jahr musste das Gros der Logistik-Titel Federn lassen. In den vergangenen Wochen stabilisierten sich allerdings die Chartbilder und die Aktie schwenkten in einen Seitwärtskurs ein.¹ Genau das richtige Umfeld für Barrier Reverse Convertibles. Der neue (Symbol: KNFWDU) BRC auf A.P. Moller – Maersk, Kuehne + Nagel und Deutsche Post ist mit einem attraktiven Coupon von 10.25 Prozent p.a. sowie einer tiefen Barriere bei 50 Prozent der Startwerte ausgestattet. Noch mehr Rendite verspricht das Produkt (Symbol: KKLADU) auf Deutsche Post, Kuehne + Nagel und UPS mit einer Gewinnchance von 31.4 Prozent jährlich. Der Puffer fällt allerdings geringer aus. Der aktuelle Worst-Performer K + N ist 26.4 Prozent von der Schwelle entfernt.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable oder Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
A.P. Moller-Maersk vs. Deutsche Post vs. Kuehne + Nagel (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Prozentual zweistellig ging es in den vergangenen fünf Jahren mit den Kursen von A.P. Moller – Maersk und Deutsche Post nach oben. Bei der heimischen K + N reichte es dagegen nur für ein Nullsummenspiel.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.12.2022
Deutsche Post vs. Kuehne + Nagel vs. United Parcel Service (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Der US-Paketriese UPS hängt mittelfristig seine europäischen Pendants ab. Während die Aktie um 58 Prozent zulegte, gelang der Deutschen Post «nur» ein Plus von knapp einem Drittel.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 07.12.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

10.25% p.a. Callable BRC auf Moller – Maersk / Dt. Post / K + N

Remove
Symbol KNFWDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte A.P. Moller – Maersk, Deutsche Post,
Kuehne + Nagel
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 14.12.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.12.2022, 15:00 Uhr
 

Add
10.50% p.a. Auto-Callable auf Dt. Post / K + N / UPS

Remove
Symbol KKLADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Dt Post,
K + N, UPS
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 10.50% p.a.
Seitwärtstrendite 23.68% / 31.41% p.a.
Kick-In Level (Abstand) D. Post: EUR 25.827 (32.3%)
K+N: CHF 159.24 (26.4%)
UPS: USD 124.068 (28.9%)
Verfall 11.09.2023
Emittentin UBS AG. London
Geld- / Briefkurs 85.95% / 86.95%
Emittentin  

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 07.12.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’009.95 -1.1%
SLI™ 1’680.41 -1.2%
S&P 500™ 3’933.92 -3.6%
EURO STOXX 50™ 3’920.90 -1.1%
S&P™ BRIC 40 3’250.94 0.5%
CMCI™ Compos. 1’469.07 -2.4%
Gold (Feinunze) 1’785.36 1.0%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Schweizer Technologie
Renditeträchtiges Trio

Synchron zum Nasdaq mussten auch die heimischen Technologiewerte im laufenden Jahr kräftig Federn lassen. Zuletzt schlugen einige Titel aber einen Richtungswechsel ein. Dazu zählt die VAT Group. Der heimische Ausrüster für die Halbleiterindustrie legte auf Monatssicht um ein Fünftel zu.¹ Operativer Rückenwind kommt vom jüngsten Kapitalmarkttag, auf dem der Konzern seine Mittelfristziele präsentierte. Auch die Logitech-Aktie machte zuletzt Boden gut und überwand dabei sogar die 200-Tage-Linie.¹ Der in Zeichnung stehende Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNGFDU) fasst die beiden Tech-Titel sowie die Softwarefirma Temenos zusammen und bietet auf das Trio eine Coupon-Zahlung von 13.50 Prozent jährlich. Der Risikopuffer beläuft sich auf komfortable 50 Prozent.
Der Spezialist für Vakuumventile VAT sieht sich weiter auf Wachstumskurs. Bis zum Jahr 2027 peilt das Unternehmen ein Erlöswachstum auf 1.8 bis 2.2 Milliarden Franken an. Zum Vergleich: Im laufenden Jahr werden es knapp 1.1 Milliarden Franken werden. Dabei rechnet VAT mit einer anhaltend hohen operativen Marge. Diese soll zwischen 32 und 37 Prozent liegen, 2022 wird mit einem Wert von 35 Prozent gerechnet. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 02.12.2022) Logitech spürte im vergangenen Quartal zwar etwas Gegenwind, hat sich aber für das Weihnachtsgeschäft mit zahlreichen Innovationen gerüstet. Mehr als 20 Produkte wurden angekündigt, welche die langfristigen Trends Hybrid Work, Video Everywhere, Gaming und Digital Content Creation aufgreifen. Die Prognose für das Gesamtjahr wurde zudem bestätigt. (Quelle: IT-times, Medienbericht, 25.10.2022) Dies gilt nicht für Temenos, die Fintech-Firma rückte nach einem enttäuschenden Ergebnis im dritten Quartal von ihrer Prognose ab. Hatte das Genfer Unternehmen zuvor noch eine Verbesserung um neun bis elf Prozent angepeilt, wird neu mit einem Rückgang des Betriebsgewinns um 25 Prozent gerechnet. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 20.10.2022) Die Aktie bewegt sich dennoch seit Wochen seitwärts im Bereich der 60-Franken-Marke.¹

Chancen:
Der neue Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNGFDU) auf das heimische Tech-Trio Logitech, Temenos und VAT gewährt auch ohne Kursavancen der Basiswerte einen Coupon von 13.50 Prozent järhlich. Um auch das Nominal vollständig zurück zu erhalten müssen die Barrieren, die bei 50 Prozent der jeweiligen Starkurse fixiert werden, bis zum Laufzeitende unversehrt bleiben. Aufgrund der Autocallable-Funktion kann es frühestens nach einem halben Jahr zu einer vorzeitigen Kündigung kommen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächsten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Logitech vs. Temenos vs. VAT Group (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 07.12.2022
13.50% p.a. Autocallable BRC aufLogitech / Temenos / VAT Group
Remove
Symbol KNGFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertbile
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Logitech, Temenos, VAT Group
Handelswährung CHF
Coupon 13.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 14.12.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.12.2022, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 07.12.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Logistik – Die Pakete stapeln sich / Schweizer Technologie – Renditeträchtiges Trio2022-12-08T11:10:57+01:00

Europäische Chemiesektor – Moderater Druckabfall / Goldproduzenten – Ein «glänzendes» Duo

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 01.12.2022
  • Thema 1: Europäische Chemiesektor – Moderater Druckabfall
  • Thema 2: Goldproduzenten – Ein «glänzendes» Duo

Europäischer Chemiesektor
Moderater Druckabfall

Als energieintensiver Wirtschaftszweig hatte die Chemieindustrie besonders stark unter den steigenden Preisen für Öl, Gas und Strom zu leiden. Nachdem sich vor allem Erdgas gegenüber den Spitzenwerten des Sommers wieder verbilligt hat, konnten die Unternehmen etwas aufatmen. Der moderate Druckabfall auf der Kostenseite hat auch auf die Aktienkurse durchgeschlagen: Im dritten Quartal 2022 steht für den STOXX™ Europe 600 Chemicals EUR Net Return Index bis dato ein Plus von 14 Prozent zu Buche.¹ Mit einem ETT (Symbol: ETCHM) können sich Anleger diesen diversifizierten Branchengradmesser in das Portfolio holen. Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet der Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNETDU) auf Clariant und EMS Chemie. Der Coupon beträgt hier 9.00 Prozent jährlich. In die Laufzeit startet das heimische Duo mit einer tiefen Barriere von 50 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung.

Seien es Kunststoffteile, Beschichtungen, Lacke oder Additive: In der chemischen Produktion besteht für gewöhnlich ein hoher Bedarf an diversen Energieträgern. Während Mineralöl vorwiegend stofflich verarbeitet wird, kommt Erdgas insbesondere energetisch zum Einsatz. Aktuelle Zahlen vom deutschen Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) führen die Bedeutung anschaulich vor Augen. Demnach steht die Chemie für mehr als 15 Prozent des gesamten Erdgasverbrauchs in Deutschland. Beim Strom entfällt gut ein Zehntel des Bedarfs auf diesen wichtigen Industriezweig. (Quelle: VCI, Daten und Fakten, Energiestatistik, Oktober 2022)Mit BASF kommt einer der grössten europäischen Chemiekonzerne aus Deutschland. Im jüngsten Zwischenbericht des Unternehmens haben die steigenden Energiekosten tiefe Spuren hinterlassen. BASF musste in den ersten neun Monaten 2022 allein für Erdgas Mehrkosten von 2.2 Milliarden Euro verkraften. Obwohl der Konzern auf der Umsatzseite, auch dank Preiserhöhungen, gewachsen ist, brach das bereinigte operative Ergebnis (Stufe EBIT) im dritten Quartal 2022 um mehr als ein Viertel auf 1.3 Milliarden Euro ein. Die Prognose für das Gesamtjahr hat CEO Martin Brudermüller aber bestätigt. Er rechnet für 2022 mit einem Umsatz von 86 bis 89 Milliarden Euro. Das EBIT soll zwischen 6.8 und 7.2 Milliarden Euro erreichen. Zur Einordnung: 2021 hatte BASF bei Erlösen von 78.6 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis von 7.8 Milliarden Euro erwirtschaftet. Das Management stemmt sich mit einem Sparprogramm gegen den Kostendruck – im Fokus stehen dabei die europäischen Standorte. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 26.10.2022)Vergleichsweise gut kommt Clariant mit dem inflationären Umfeld zu Recht. Der Spezialchemiekonzern konnte die steigenden Kosten für Energie und Logistik im dritten Quartal 2022 mittels Preiserhöhungen mehr als kompensieren. Folgerichtig steigerte Clariant bei einem Umsatzwachstum von 20 Prozent (in Schweizer Franken) das operative Ergebnis (Stufe EBITDA) um 29 Prozent. In Bezug auf die Rohstoff- und Energiepreise konnte CEO Conrad Keijzer vorsichtig Entwarnung geben. «Wir erwarten, dass der Höhepunkt der Inflation hinter uns liegt», sagte er Ende Oktober. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 27.10.2022)


Chancen:
BASF, Clariant und 22 weitere Aktien kommen im STOXX™ Europe 600 Chemicals Net Return Index zusammen. Der ETT (Symbol: ETCHM) bildet den diversifizierten Basiswert im Bezugsverhältnis 1:1 ab. Die Dividenden der enthaltenen Unternehmen werden netto in den STOXX™ Europe 600 Chemicals Net Return Index reinvestiert. Beim Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNETDU) auf Clariant und EMS Chemie können Anleger fest mit einer Couponzahlung von 9.00 Prozent jährlich rechnen. Dieser Renditechance stehen Barrierabstände von anfänglich 50 Prozent gegenüber. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung möglich.  

Risiken:
ETTs und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächeren Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX™ Europe 600 Chemicals Index vs. STOXX™ Europe 600 Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Wenig überraschend hat der europäische Chemiesektor 2022 gegenüber dem bereiten Markt etwas an Vorsprung eingebüsst. Auf Sicht von fünf Jahren steht aber immer noch eine deutliche Outperformance zu Buche.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 30.11.2022
Clariant vs. EMS Chemie (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das Schweizer Duo kann im Fünf-Jahres-Vergleich nicht mit dem europäischen Sektor Schritt halten. Für den Spezialchemiewert Clariant ging es in diesem Beobachtungszeitraum sogar deutlich nach unten.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 30.11.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den STOXX™ Europe 600 Chemicals EUR Net Return Index

Remove
Symbol ETCHM
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Chemicals EUR Net Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 2’589.00 / 2’604.00
 

Add
Callable BRC auf Clariant / EMS Chemie

Remove
Symbol KNETDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Clariant, EMS Chemie
Handelswährung CHF
Coupon 9.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 07.06.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.12.2022, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 30.11.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’127.77 Pkt. 0.3%
SLI™ 1’700.45 Pkt. -0.1%
S&P 500™ 4’080.11 Pkt. 1.3%
EURO STOXX 50™ 3’964.72 Pkt. 0.5%
S&P™ BRIC 40 3’233.17 Pkt. 8.5%
CMCI™ Compos. 1’507.66 Pkt. 1.7%
Gold (Feinunze) 1’768.45 USD 1.1%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Goldproduzenten
Ein»glänzendes Duo»

Gold hat im November deutlich Boden gut machen können. Konkret verteuerte sich die Feinunze gegenüber dem Oktober-Schlusskurs um 8.3 Prozent. Damit hat das Edelmetall eine Durststrecke von sechs Monaten mit einer negativen Performance hinter sich gelassen. Im Zuge dieser positiven Entwicklung haben sich die Aktienkurse von Barrick Gold und Newmont Mining etwas stabilisiert.¹ Bleibt es dabei, dann könnte der Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNEYDU) auf die beiden Goldproduzenten seine Stärken ausspielen. Das Zeichnungsprodukt ist mit einem Coupon in Höhe von 11.25 Prozent p.a. und Barrieren von tiefen 50 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung ausgestattet.
Ein Dreh- und Angelpunkt an den internationalen Goldmärkten ist die Geldpolitik. In den vergangenen Wochen hat sich die Erwartungshaltung durchgesetzt, wonach die US-Notenbank bei ihrem  Zinserhöhungszyklus zukünftig eine etwas weniger rigorose Gangart einlegen könnte. Mehrmals nacheinander hatten die US-Währungshüter den Leitsatz in diesem Jahr um 75 Basispunkte nach oben gesetzt. Für die im Dezember anstehende Sitzung  rechnen die Märkte mit einer Erhöhung um «nur noch» 50 Basispunkte. Neben der mit diesem Szenario einhergehenden Abwertung des US-Dollars haben die anhaltenden geopolitischen Spannungen sowie eine latente Rezessionsgefahr Gold als Krisenwährung wieder stärker auf das Tableau der Investoren gebracht. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 24.11.2022)Für die Edelmetallproduzenten kommt diese Entwicklung gerade Recht. Zusätzlich zum schwachen Goldpreis machten ihnen zuletzt steigende Kosten zu schaffen. Das gilt sowohl für US-Branchenkrösus Newmont Mining als auch die Nummer 2 des Sektors, Barrick Gold. Im dritten Quartal 2022 fielen bei dem kanadischen Konzern für die Herstellung einer Feinunze Gold Kosten (All-in Sustainig Costs, kurz AISC) von 1’269 US-Dollar an – 22.7 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Immerhin sieht sich das Management auf Kurs, die mengenmässigen Produktionsziele für 2022 zu erreichen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 03.11.2022)

Chancen:
Der neue Autocallable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNEYDU) bringt die beiden Branchenriesen als Basiswerte zusammen. Ungeachtet von der weiteren Kursentwicklung bei Barrick Gold und Newmont Mining erhalten Anleger hier eine Couponzahlung von 11.25 Prozent jährlich. Die Ausschüttung ist alle drei Monate fällig. Die Rückzahlung des Nominals ist mittels Barrieren von 50 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung teilgeschützt. Selbst wenn dieses Polster nicht halten sollte, ist die Renditechance nicht zwangsläufig verloren. Sofern beide Aktien zur Schlussfixierung auf oder über dem Strike Level notieren, bleibt es bei der vollständigen Tilgung. Bitte beachten Sie die Autocallable Funktion. Sie kann zu einer vorzeitigen Kündigung und Rückzahlung dieser Emission führen.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Autocallable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächeren Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Barrick Gold vs. Newmont Mining (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 30.11.2022
11.25% p.a. Autocallable BRC auf Barrick Gold / Newmont Mining
Remove
Symbol KNEYDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Barrick Gold,
Newmont Mining
Handelswährung USD
Coupon 11.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 07.12.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.12.2022, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 30.11.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Europäische Chemiesektor – Moderater Druckabfall / Goldproduzenten – Ein «glänzendes» Duo2022-12-01T09:10:01+01:00

Europäische Versicherer – Grund zur Freude / Walt Disney – Spektakuläres Comeback

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 24.11.2022
  • Thema 1: Europäische Versicherer – Grund zur Freude
  • Thema 2: Walt Disney – Spektakuläres Comeback

Europäische Versicherer
Grund zur Freude

Steigende Einnahmen, ein relativ krisenresistentes Geschäftsmodell sowie üppige Dividenden verleihen den Aktien aus der Versicherungsbranche in diesem Jahr Rückenwind. So steht beispielsweise die Münchener Rück mit einem Zuwachs von 12.8 Prozent auf Platz sechs im 2022er-DAX™-Ranking. Damit schnitt der Titel um 21 Prozentpunkte besser ab als der Gesamtmarkt. Bei der Allianz zeigt sich immerhin noch eine Outperformance von sieben Prozentpunkten.¹ Begleitet wird der positive Kursverlauf von einer starken operativen Entwicklung. So verdiente beispielsweise die Allianz im dritten Quartal unter dem Strich knapp 2.5 Milliarden Euro und damit 17 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Damit übertrafen die Deutschen die Erwartungen. (Quelle: dpa-AFX, Medienmitteilung 10.11.2022) Der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KNDADU) bringt die Allianz mit AXA und Münchener Rück zusammen und ermöglicht eine bedingt teilgeschützte Anlage. Das Produkt bietet einen Coupon von 7.75 Prozent p.a. sowie einen Risikopuffer von 50 Prozent. 1:1 lässt sich an den Chancen des Sektors mit dem ETT (Symbol: ETINS) auf den STOXX™ Europe 600 Insurance Index partizipieren.²

Die Versicherer legten zuletzt nicht nur gute Zahlen vor, auch blicken sie optimistisch nach vorne. So rechnet die Allianz nun mit einem operativen Gewinn in der oberen Hälfte der Zielspanne von 12.4 bis 14.4 Milliarden Euro. Ein Grund dafür ist, dass die von Hurrikan «Ian» verursachten Schäden nicht so hoch wie erwartet ausfielen. Auch die französische AXA kam bei den Zerstörungen in Florida mit Schäden von rund 400 Millionen Euro relativ glimpflich davon. Anders die Münchener Rück, hier schlägt die Naturkatastrophe mit Milliardenkosten zu Buche. Allerdings haben die Deutschen noch andere starke Gewinnbringer wie die Erstversicherungstochter Ergo sowie die verbesserten Zinsaussichten in petto. Daher rechnet der Konzern damit, das Ergebnisziel von 3.3 Milliarden Euro in 2022 zu erreichen. (Quelle: dpa-AFX, Medienberichte, 03./08./10.11.2022) Optimistisch ist zudem Zurich Insurance, unddas gleich für die kommenden drei Jahre. In diesen möchte CEO Mario Greco Rentabilität und Gewinn stärker steigern als bislang angenommen. Davon sollen die Aktionäre von Europas fünftgrösstem Versicherer mit höheren Dividenden profitieren. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 16.11.2022)Rückenwind bekommt die Branche derzeit von den steigenden Zinsen. Denn so können die Versicherer bei ihren Neuanlagen höhere Renditen erzielen. Die stetigen Prämieneinnahmen erlauben zudem hohe Ausschüttungen. Apropos Einnahmen, diese dürften in Zukunft weiter zunehmen. Angesichts der stark gestiegenen Inflation und hoher Katastrophenschäden möchte beispielsweise die Münchener Rück zum Jahreswechsel deutlich an der Preisschraube drehen. Nach einer Analyse der Unternehmensberatung Bain & Company werden die Prämien im weltweiten Versicherungsgeschäft bis 2030 auf bis zu 10 Billionen US-Dollar steigen und folglich um rund 80 Prozent in der laufenden Dekade zulegen. Damit wachsen sie doppelt so schnell wie in den 2010er-Jahren. (Quelle: Bain, Pressemitteilung, 26.04.2022)


Chancen:
An der Börse ziehen die Versicherungstitel derzeit auf und davon. So liegt der STOXX™ Europe 600 Insurance Index seit Jahresbeginn rund sieben Prozentpunkte vor dem Gesamtmarkt.¹ Mit dem ETT (Symbol: ETINS) lässt sich die Branche 1:1 ins Depot holen.² Der Index setzt sich aus insgesamt 30 Komponenten, angeführt von der Allianz, Zurich Insurance, AXA und die Münchener Rück, zusammen. Das Quartett kommt auf ein Gewicht von 47 Prozent. Während der ETT eine 1:1-Partizipation bietet, ermöglicht der neue BRC (Symbol: KNDADU) auf AXA, Allianz und Münchener Rück eine teilgeschützte Anlage im Versicherungswesen. Das Produkt bietet eine Gewinnchance von 7.75 Prozent p.a., der Puffer beträgt satte 50 Prozent.

Risiken:
ETTs und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
STOXX™ Europe 600 Insurance NTR Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Beim STOXX™ Europe 600 Insurance Index hat sich die 700-Punkte-Marke als wichtige Unterstützung herauskristallisiert. Von diesem Support aus startet nun die Jagd auf das Allzeithoch bei 828 Punkten.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.11.2022
AXA vs. Allianz vs. Münchener Rück (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das Versicherungstrio aus AXA, Allianz und Münchener Rück weist auf 5-Jahressicht eine positive Performance auf. Am besten schnitt letztgenannter Titel mit einem Plus von 54 Prozent ab.
Quelle: UBS AG, Refinitiv
Stand: 23.11.2022
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.

ETT auf den STOXX™ Europe 600Insurance NTR Index

Remove
Symbol ETINS
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Insurance NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 795.50 / 798.50
 

Add
7.75% p.a. BRC auf AXA / Allianz / Münchener Rück

Remove
Symbol KNDADU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte AXA, Allianz,
Münchener Rück
Handelswährung EUR
Coupon 7.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 50%
Verfall 30.05.2024
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 30.11.2022, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Refinitiv Stand: 23.11.2022
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’094.46 Pkt. 1.4%
SLI™ 1’702.53 Pkt. 1.0%
S&P 500™ 4’027.47 Pkt. 1.7%
EURO STOXX 50™ 3’946.44 Pkt. 1.6%
S&P™ BRIC 40 2’978.97 Pkt. -3.3%
CMCI™ Compos. 1’482.11 Pkt. -1.9%
Gold (Feinunze) 1’749.28 USD -0.8%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

Walt Disney
Spektakuläres Comeback

Am 20. November 2022 kündigte Walt Disney die sofortige Rückkehr von Bob Iger an die Unternehmensspitze an. Erst Ende 2021 hatte sich der Top-Manager in den Ruhestand verabschiedet. Vor allem in der Streamingsparte Disney+ wartet viel Arbeit auf Iger. Das Portal schreibt tiefrote Zahlen und steht in einem harten Wettbewerb mit Amazon und Netflix. Sprichwörtlich gute Unterhaltung bieten die drei US-Konzerne als Basiswerte für den Barrier Reverse Convertible (Symbol: KMNDDU). Das Produkt zeigt eine hohe Seitwärtsrendite von 23.5 Prozent. Selbst beim gegenüber der Anfangsfixierung schwächsten Titel des Trios, Amazon, steht dieser Chance ein Barriereabstand von 32.7 Prozent gegenüber.
Bob Iger ist ein Urgestein der US-Unterhaltungsindustrie. Ab 1996 war er erstmals für Walt Disney – als TV-Manager bei der ABC Group – tätig. Neun Jahre später übernahm Iger beim Mickey Mouse-Konzern den Chefsessel. Zu den Höhepunkten seiner Amtszeit zählten die Übernahme der Filmstudios Pixar, Marvel, Lucasfilm und 21st Century Fox sowie die Eröffnung des ersten Disney Freizeitressorts in China. Im November 2019 gab Iger noch den Startschuss für Disney+, ehe er im Jahr darauf den CEO-Posten räumte. (Quelle: Walt Disney, Medienmitteilung, 20.11.2022)Ausgerechnet das Streaminggeschäft sollte sich als Stolperstein für den Nachfolger, Bob Chapek, entpuppen. Zu der Sparte zählen neben Disney+ die Angebote von ESPN+, Hulu sowie Star+. Im vierten Quartal der Fiskalperiode 2022 (per 1. Oktober 2022) verbuchte der Geschäftszweig einen operativen Verlust von knapp 1.5 Milliarden US-Dollar – mehr als doppelt so viel wie im Vorjahreszeitraum. Disney+ wächst zwar kräftig, im Berichtszeitraum nahm die Zahl der Abonnenten um 39 Prozent auf 164.2 Millionen zu. Allerdings muss der Konzern viel Geld für das Programm in die Hand nehmen. Das Management hat sich vorgenommen, im Fiskaljahr 2024 mit Disney+ schwarze Zahlen zu schreiben. (Quelle: Walt Disney, Quartalsbericht, 08.11.2022) Nicht zuletzt der harte Wettbewerb erschwert den Weg zur Profitabilität. Neben Streamingkrösus Netflix buhlt unter anderem auch der Internetgigant Amazon mit dem „Prime“-Angebot um die Unterhaltungsfans.

Chancen:
An der Wall Street wurde das Iger-Comeback positiv aufgenommen. Die Disney-Aktie startet mit einem Plus von 6.3 Prozent in die Woche.¹ Dennoch hat der Large Cap im Fünf-Jahres-Vergleich mit Amazon und Netflix weiter das Nachsehen. Von der jüngsten Börsenkorrektur blieb keine der drei Aktien verschont. Die negative Tendenz schlägt auf die Konditionen des Barrier Reverse Convertibles (Symbol: KMNDDU) durch: Knapp drei Monate nach der Emission notiert das Produkt deutlich unter dem Ausgabepreis. Gleichwohl zeigt selbst Amazon als „Worst-Performer“ einen Barriereabstand von nahezu einem Drittel. Solange das Polster bei allen drei Aktien hält, wirft der BRC zum Laufzeitende 23.5 Prozent ab.

Risiken:
BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Amazon vs. Netflix v.s Walt Disney (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AG, RefinitivStand: 23.11.2022
11.50% p.a. BRC auf Amazon / Netflix / Walt Disney
Remove
Symbol KMNDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Amazon, Netflix,
Walt Disney
Handelswährung USD
Coupon 11.50% p.a.
Seitwärtsrendite 23.53% (30.71% p.a.)
Kick-In Level (Abstand) Amazon: USD 63.39 (32.66%)
Netflix: USD 111.78 (61.65%)
Walt Disney: USD 56.04 (43.33%)
Verfall 31.08.2023
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 85.05% / 86.05%
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 23.11.2022

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Europäische Versicherer – Grund zur Freude / Walt Disney – Spektakuläres Comeback2022-11-29T11:30:58+01:00
Go to Top