Weekly-Hits: Big Data – Megatrend im Korrekturmodus / Holcim – Starker Start
- Thema 1: Big Data – Megatrend im Korrekturmodus
- Thema 2: Holcim – Starker Start
Big Data
Megatrend im Korrekturmodus
Die Wachstumsaussichten stimmen grundsätzlich zuversichtlich: Laut dem Research-Unternehmen Technavio wird der Big-Data-Markt zwischen 2021 und 2025 um durchschnittlich 18 Prozent pro Jahr auf dann mehr als 247 Milliarden US-Dollar expandieren. Als Treiber nennen die Experten das zunehmende Volumen der Datengenerierung, da die meisten Firmen immer mehr verbraucherbasierte Anwendungen einsetzen. Dadurch entstehen riesige Mengen an strukturierten und unstrukturierten Daten. Zudem erhöht die fortschreitende Einführung von Industrie 4.0 die Datenmenge. Nach Einschätzungen von IDC wird sie von 18 Zettabyte im Jahr 2018 auf 143 Zettabyte im Jahr 2024 explodieren. Diese Datenflut zwingt Unternehmen wiederum dazu, in Technologien wie Big-Data-Analysen zu investieren. (Quelle: Technavio, Big Data Market Report, 21.06.2021).Ein wichtiger Spieler im Big-Data-Bereich ist Splunk. Die Firma verfügt über eine Plattform, mit der Daten aus Geschäftsprozessen oder der IT-Infrastruktur physisch, virtuell oder in der Cloud erfasst werden können. Zudem ermöglicht die Software eine systemübergreifende Suche sämtlicher Echtzeit-Daten. Die Splunk-Technologien kommen am Markt gut an: In den vergangenen fünf Quartalen erhöhten sich die wiederkehrenden Umsätze jeweils zwischen 37 und 44 Prozent. (Quelle: Splunk, Präsentation, 01.12.2021) Auch der US-Softwarespezialist New Relic wächst prozentual zweistellig. Darüber hinaus konnte der Konzern im abgelaufenen Quartal sowohl die Umsatz- als auch Gewinnerwartungen schlagen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 09.11.2021) Im Zuge der guten Zahlen markierte New Relicim vergangenen November noch ein Rekordhoch, ehe auch er der Marktkorrektur Tribut zollen musste.¹ Die auf Datenbank- und Big Data Analytics Software spezialisierte Firma Teradata ist ebenfalls eine gewichtige Nummer in dem Zukunftssektor. Zuletzt haben die Kalifornier dies mit einer strategischen Partnerschaft mit Amazons führendem Cloud-Dienst AWS unterstrichen. Dabei stellt Teradata seine Plattform auf AWS zur Verfügung, um Unternehmen eine flexible Datenanalyse zu ermöglichen. (Quelle: IT Reseller, Medienbericht, 12.11.2021)
Chancen: Die genannten Unternehmen sind alle Teil des Solactive Big Data Index. Insgesamt befinden sich 13 internationale Technologie-Konzerne in dem Barometer, die ihren Fokus auf den Bereich Big Data (Analyse, Visualisierung, Management, Verarbeitung und Erforschung von großen Mengen von Datensätzen) gelegt haben. Mit den entsprechenden Trackern, die in den drei Währungstranchen CHF (Symbol: DATACU), EUR (Symbol: DATAEU) und USD (Symbol: DATAUS) angeboten werden, lässt sich gestreut in den aufstrebenden Sektor investieren. Die Produkte partizipieren eins zu eins an dem Basiswert abzüglich einer Gebühr von 0.75 Prozent pro Jahr.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem Tracker-Zertifikat kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 12’360.37 Pkt. | 2.2% | |
SLI™ | 1’978.39 Pkt. | 2.1% | |
S&P 500™ | 4’589.38 Pkt. | 5.5% | |
EURO STOXX 50™ | 4’222.05 Pkt. | 1.4% | |
S&P™ BRIC 40 | 4’528.63 Pkt. | 2.5% | |
CMCI™ Compos. | 1’382.72 Pkt. | 0.8% | |
Gold (Feinunze) | 1’810.30 USD | -1.2% | |
Holcim
Starker Start
Chancen:Selbst wenn die Holcim-Aktie im skizzierten Seitwärtstrend bleiben sollte, ist mit dem Barrier Reverse Convertible (Symbol: KKGIDU) eine attraktive Rendite möglich. Ungeachtet von der weiteren Kursentwicklung erhalten Anleger alle drei Monate eine Ausschüttung in Höhe von 6.50 Prozent pro Jahr. Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 75 Prozent der Anfangsfixierung abtaucht, steht der vollständigen Tilgung des Nominals am Laufzeitende nichts im Wege. Nach einer Barriereverletzung bleibt die Chance auf die Maximalrendite erhalten. Allerdings muss Holcim dann zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notieren, um die bei einer Aktienlieferung drohenden Wertabschläge zu vermeiden.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Holcim während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KKGIDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | Holcim | |
Handelswährung | CHF | |
Coupon | 6.50% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 75% | |
Verfall | 09.08.2023 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 09.02.2022, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 02.02.2022