Weekly Hits: FinTech – An den Geldströmen / BMW / Daimler / VW – An der Messe

 

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 02.09.2021
  • Thema 1: FinTech – An den Geldströmen
  • Thema 2: BMW / Daimler / VW – An der Messe

FinTechAn den Geldströmen

In den vergangenen Jahren ist aus der digitalen Transformation der Finanzindustrie, im Fachjargon «Financial Technology» (FinTech) ein echter Wachstumsmarkt entstanden. Dementsprechend angesagt sind die Unternehmen aus diesem Sektor an der Börse, der Solactive FinTech 20 Index notiert auf Rekordniveau.¹ Open End PERLES bilden diesen Erfolgsbenchmark gegen eine Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. passiv und ohne Laufzeitbegrenzung ab. Das Anlageprodukt steht in den drei Handelswährungen CHF (Symbol: FINTE), Euro (Symbol: FINTEE) und US-Dollar (Symbol: FINTEU) zur Verfügung. Eine Alternative zur direkten Partizipation bietet der Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KJKEDU). Neben FinTech-«Pure Play» Paypal bilden die Kreditkartenanbieter American Express, MasterCard und Visa die Basis für diese Neuemission. Aus dem Quartett resultiert ein Coupon in Höhe von 10.50 Prozent p.a. sowie eine Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung.

Paukenschlag im Solactive FinTech 20 Index: Der zu den Schwergewichten zählende Bezahldienstleister Square legte Anfang August eine Offerte für die ebenfalls im Index vertretene Afterpay vor. Das US-Unternehmen bietet in Form eigener Aktien insgesamt 29 Milliarden US-Dollar für den australischen FinTech-Konzern. Klappt der Deal, käme es zur bisher grössten Übernahme eines australischen Unternehmens. Square möchte mit dem Zukauf das Geschäft mit Ratenzahlungen ausbauen. Im Bereich»Buy-Now-Pay-Later» (BNPL) gilt die 2014 gegründete Afterpay als ein Pionier. Onlinehändler können ihren Kunden dank dieses Services eine spätere Zahlung in zinslosen Raten anbieten. Afterpay übernimmt sowohl die Abwicklung als auch das Ausfallrisiko der Finanzierung und kassiert im Gegenzug eine Gebühr. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 02.08.2021)UBS CIO GWM zählt BNPL zu den treibenden Faktoren des globalen FinTech-Marktes. Die Experten verweisen auf eine Prognose von Bloomberg Intelligence: Ausgehend von 62 Milliarden US-Dollar im Jahr 2019 soll sich das globale BNPL-Transaktionsvolumen demnach bis 2023 auf 235 Milliarden US-Dollar annähernd vervierfachen. Für den Gesamtmarkt FinTech hat UBS CIO GWM selbst eine längerfristige Prognose erstellt. Die Experten erwarten, dass der Sektor von 225 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 bis 2030 auf 750 Milliarden US-Dollar zulegt. (Quelle: UBS CIO GWM, «Fintech», Longer Term Investments, Juli 2021)Dass der Solactive FinTech 20 Index diesen Wachstumsmarkt in seiner ganzen Vielfalt abdeckt, zeigt die jüngste Neuaufnahme. Seit dem 22. März 2021 zählt Bill.com zum Benchmark. Das kalifornische Unternehmen entwickelt und vertreibt eine cloudbasierte Finanzsoftware. Die Anwender nutzen sie unter anderem für die Rechnungserstellung und -begleichung oder um ihre Geldströme zu verwalten. Das Geschäft brummt: Gerade hat Bill.com für das vierte Quartal der Fiskalperiode 2021 (per 30. Juni) ein über den Erwartungen liegendes Umsatzwachstum von 86 Prozent gemeldet (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.08.2021)


Chancen:
Mit Open End PERLES in den Währungen CHF (Symbol: FINTE), Euro (Symbol: FINTEE) sowie US-Dollar (Symbol: FINTEU) bleiben Anleger am Puls der Zeit. Die Produkte folgen dem Solactive FinTech 20 Index in der jeweils aktuellen Zusammensetzung – mit der Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. ist die regelmäßige Überprüfung des Basiswertes abgegolten. Gemeinsam mit American Express, Mastercard und Visa bildet Indexmitglied PayPal die Basis für den ER Kick-In GOAL (Symbol: KJKEDU). Anleger können hier fest mit der Couponzahlung von 10.50 Prozent p.a. rechnen. In die Laufzeit geht das Quartett mit Barriereabständen von 35 Prozent. Wegen der Early Redemption Funktion ist eine vorzeitige Kündigung und Rückzahlung des Produkts möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim Open End PERLES kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive FinTech 20 TR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
In Windeseile konnte die FinTech-Auswahl den Corona-Ausverkauf im vergangenen Jahr wieder aufholen. Mittlerweile notiert die Benchmark rund 100 Indexpunkte über dem Vorkrisenniveau.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.09.2021
American Express vs. MasterCard vs. PayPal vs. Visa (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die PayPal-Aktie hat sich auf Sicht von fünf Jahren annähernd verachtfacht. Damit hängt der digitale Zahlungsdienstleister die drei traditionsreichen US-Kreditkartenanbieter um Längen ab.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 01.09.2021
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Open End PERLES auf den Solactive FinTech 20 TR Index

Remove
Symbol FINTE
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive FinTech 20 Total Return Index (CHF)
Bezugsverhältnis 1.0108:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 315.00 / 318.25
 

Add
10.50% p.a. Early Redemption Kick-In GOAL auf American Express / MasterCard / PayPal / Visa

Remove
Symbol KJKEDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte American Express,  MasterCard, PayPal, Visa
Handelswährung USD
Coupon 10.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 15.03.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 15.09.2021, 15:00 Uhr
 

Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 01.09.2021
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’432.79 Pkt. 0.6%
SLI™ 2’023.14 Pkt. 0.5%
S&P 500™ 4’524.09 Pkt. 0.6%
EURO STOXX 50™ 4’227.27 Pkt. 1.1%
S&P™ BRIC 40 5’093.19 Pkt. 3.3%
CMCI™ Compos. 1’207.98 Pkt. 0.1%
Gold (Feinunze) 1’816.00 USD 1.4%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

BMW / Daimler / VWAn der Messe

Kommende Woche erlebt München eine besondere Premiere: Die Internationale Automobilausstellung IAA findet zum ersten Mal in der bayerischen Metropole statt. Mehr als 500 Aussteller präsentieren vom 7. bis zum 12. September ihre neuesten Modelle. Natürlich zählt dazu Lokalmatador BMW genauso, wie Daimler und Volkswagen (VW). Pünktlich zu diesem wichtigen Branchenschaulaufen bringt UBS die drei deutschen Autobauer als Basiswerte für einen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KJJFDU) zusammen. Während der Coupon 9.75 Prozent p.a. beträgt, werden die Barrieren bei jeweils 65 Prozent des Anfangslevels fixiert.
Neu ist bei der «IAA Mobility», bisher fand die Messe in Frankfurt statt, nicht nur der Veranstaltungsort. In München möchte der gastgebende Verband der Automobilindustrie (VDA) mit einem stark veränderten Konzept dem Wandel des Sektors Rechnung tragen und dem Anlass neues Leben einhauchen. Zusätzlich zur Ausstellung auf dem Messegelände im Osten von München warten in der Innenstadt Attraktionen auf die Besucher. Neben Autos gibt es dabei elektrifizierte Zweiräder unterschiedlichster Art zu bestaunen. An eigenen Foren soll zudem die Transformation der Mobilität mit ihren Chancen und Risiken diskutiert werden.Gespannt dürften die Aussteller darauf warten, wie viele Besucher sich angesichts der nach wie vor bestehenden Hygienevorschriften an die IAA wagen. Die Hersteller locken das Publikum mit einer Reihe von neuen Modellen. Dabei liegt der Fokus eindeutig auf Fahrzeugen mit Elektroantrieb. BMW nutzt das «Heimspiel», um unter anderem den i4 und das SUV iX vorzustellen. Die Daimler-Tochter Mercedes-Benz kommt mit fünf nagelneuen»Stromern» nach München. Die Palette reicht vom Smart bis zum Luxusmodell Maybach. Derweil setzt VW auf die vollelektrische ID.-Modellfamilie. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 23.08.2021)

Chancen:
Während der Messe könnte das DAX™-Trio auch an der Börse verstärkt in den Fokus rücken. BMW nutzt die IAA laut dem im Internet publizierten Finanzkalender sogar für eine abendliche Investoren- und Analystenveranstaltung. Schon jetzt geben die drei deutschen Branchenvertreter als Basiswerte für den Callable Kick-In GOAL (Symbol: KJJFDU) eine ordentliche Figur ab. Eine relativ stabile Kursentwicklung von BMW, Daimler und VW reicht, damit Anleger hier am Laufzeitende in anderthalb Jahren eine Rendite von 9.75 Prozent p.a. einfahren. Dieser Chance steht ein Risikopuffer von immerhin 35 Prozent für die drei Large Caps gegenüber. Bitte beachten Sie das Kündigungsrecht der Emittentin. Im Zuge der Callable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Rückzahlung kommen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In dem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
BMW vs. Daimler vs. Volkswagen (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 01.09.2021
9.75% p.a. Callable Kick-In GOAL auf BMW / Daimler / Volkswagen
Remove
Symbol KJJFDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte BMW, Daimler, Volkswagen
Handelswährung EUR
Coupon 9.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 08.03.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 08.09.2021, 15:00 Uhr
 

Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 01.09.2021

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

 

Weekly Hits: FinTech – An den Geldströmen / BMW / Daimler / VW – An der Messe2021-09-02T11:25:28+02:00

Weekly Hits: Cyber Security – Grosses Potenzial / Moderna – Kleine Kursdelle

KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 26.08.2021
  • Thema 1: Cyber Security – Grosses Potenzial
  • Thema 2: Moderna – Kleine Kursdelle

Cyber SecurityGrosses Potenzial

Neben vielen Erleichterungen bringt die Digitalisierung Gefahren mit sich. Vor allem das Thema Internet-Sicherheit stellt Unternehmen, Privathaushalte und die öffentliche Hand vor grosse Herausforderungen. Aus dem digitalen Schutzbedürfnis resultiert ein Wachstumsmarkt. Mit Open End PERLES auf den Solactive Global Cyber Security Net Total Return (NTR) Index können Anleger diversifiziert und kosteneffizient in diesen systemrelevanten Sektor investieren. Der Basiswert umfasst mehr als 50 Unternehmen, die sich der digitalen Sicherheit verschrieben haben. Das Open End-Produkt steht in der Handelswährung US-Dollar (Symbol: KCFKDU) sowie in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) zur Verfügung.

Laut UBS CIO GWM ist der Weltmarkt für Internet-Sicherheit in den vergangenen Jahren um durchschnittlich acht Prozent gewachsen. Nachdem 2020 knapp 145 Milliarden US-Dollar mit Cyber Security-Lösungen umgesetzt wurden, soll das Volumen bis Ende des laufenden Jahres auf 160 Milliarden US-Dollar zunehmen. Damit würde sich das Wachstum auf rund ein Zehntel erhöhen. Neben den steigenden IT-Ausgaben der Unternehmen führt CIO GWM die Beschleunigung auf das verstärkte Bewusstsein für die in der Cloud nötige Sicherheit zurück. Die Auslagerung von Daten und Applikationen in den virtuellen Raum hat während der Corona-Pandemie – Stichwort „Home Office“ – deutlich zugenommen. Noch entfällt nur etwa ein Fünftel der Cyber Security-Umsätze auf Cloudlösungen. Insofern erwartet CIO GWM in diesem Segment die höchsten Wachstumsraten.Den Analysten zufolge werden die Täter immer raffinierter. Zielten Hackerangriffe früher vor allem auf persönliche Informationen ab, bringen sie neuerdings ganze IT-Systeme zum Stillstand. Als Beispiele nennt CIO GWM Attacken auf Grosskonzerne wie Facebook oder Sony. Vorbei sind auch die Zeiten, in denen vorwiegend „Nerds“ solche Angriffe starteten, um ihre Bekanntheit zu steigern. Stattdessen sind immer häufiger finanzielle oder politischen Beweggründe ausschlaggebend. (Quelle: UBS CIO GWM, Longer Term Investments „Security and safety“, 24.02.2021Ungeachtet des Motivs verursachen Cyberangriffe ernorme Schäden. Laut dem „Data Breach Report 2021“ sind die aus einer Datenschutzverletzung resultierenden Kosten von 3.86 Millionen US-Dollar im Vorjahr auf durchschnittlich 4.24 Millionen US-Dollar in 2020 gestiegen. Damit erreichten sie den höchsten Stand in der 17-jährigen Historie des Berichts. Gerade während der Pandemie hat die Anpassung der Sicherheitstools den Autoren zufolge nicht mit der rasanten Umstellung der IT Schritt halten können. (Quelle: IBM, Medienmitteilung, 28.07.2021)Die im Solactive Global Cyber Security Index enthaltenen Unternehmen dürften also weiterhin gut zu tun haben. In dem 2013 lancierten Benchmark sind aktuell 53 Spezialisten für die Daten- und Internetsicherheit enthalten. US-Aktien geben den Ton an. Mit Fortinet kommt das aktuelle Schwergewicht aus den Staaten. Der kalifornische Cyber-Securtity-Allrounder hat zur starken Performance des Index beigetragen. Im bisherigen Jahresverlauf steht für die Fortinet-Aktie ein Kursverdoppler zu Buche.¹ In den jüngsten Zahlen des Branchenriesen kommt das starke Momentum des Sektors zum Ausdruck. Für das zweite Quartal 2021 meldete Fortinet ein über den Erwartungen liegendes Umsatzwachstum von 30.2 Prozent. Auch beim Gewinn übertraf das Unternehmen den Analystenkonsens deutlich. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 30.07.2021)


Chancen:
Mit Open End PERLES können sich Anleger dieses spannende Investmentthema in seiner ganzen Breite und Dynamik in das Portfolio holen. Die in Schweizer Franken (Symbol: KCFJDU) und US-Dollar (Symbol: KCFKDU) zur Verfügung stehenden Tracker-Zertifikate bilden den Solactive Global Cyber Security NTR Index ohne Laufzeitbegrenzung ab. Dabei fällt eine laufende Verwaltungsgebühr von 0.75 Prozent p.a. an. Neben der regelmässigen Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung des Basiswertes können Produktinhaber im Gegenzug auch auf die Ausschüttungen der enthaltenen Unternehmen zählen. Dividenden werden netto in den Index reinvestiert.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswertes führt beim Open End PERLES zu entsprechenden Verlusten. Ausserdem ist das Währungsrisiko zu berücksichtigen, da die Handelswährung der Produkte von den Währungen der Indexmitglieder abweichen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Solactive Global Cyber Security USD NTR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Die Pandemie schob nicht nur die Digitalisierung, sondern auch den Bedarf an IT-Sicherheitslösungen an. Passend dazu hat sich der Index seit dem Corona-Ausverkauf im Frühjahr 2021 mehr als verdoppelt.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 25.08.2021
Fortinet (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Schwergewicht und Highflyer: Fortinet steuert momentan gut neun Prozent zum Solactive Global Cyber Security Index bei. Auch in punkto Performance hebt sich der US-Branchenvertreter von der Masse ab.
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 25.08.2021
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.

Open End PERLES auf den Solactive Global Cyber Security USD NTR Index

Remove
Symbol KCFJDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 395.25 / 399.25
Add

Open End PERLES auf den Solactive Global Cyber Security USD NTR Index

Remove
Symbol KFCKDU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Global Cyber Security USD NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 433.50 / 437.75
Add
Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 25.08.2021
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’363.57 Pkt. -1.4%
SLI™ 2’012.74 Pkt. -0.9%
S&P 500™ 4’496.19 Pkt. 2.2%
EURO STOXX 50™ 4’181.12 Pkt. -0.2%
S&P™ BRIC 40 4’931.52 Pkt. 2.5%
CMCI™ Compos. 1’206.43 Pkt. 1.4%
Gold (Feinunze) 1’791.00 USD 0.8%
Add
SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.

ModernaKleine Kursdelle

In vielen Ländern rollt die vierte Coronawelle an. Gleichzeitig erhalten laut Zahlen des Portals „Our World in Data“ weltweit pro Tag mehr als 30 Millionen Menschen eine Impfung gegen das Covid-19-Virus. Während in vielen Industrienationen rund drei Viertel der Bevölkerung einen ausreichenden Immunschutz besitzen, liegt die globale Impfquote dem Dienstleister zufolge bei weniger als einem Viertel. Obwohl das Vakzin von Moderna also weiter gefragt bleiben dürfte, erlebte die Aktie des US-Biotechnologieunternehmens im August einen Rücksetzer.¹ Auf eine weitestgehend stabile Entwicklung zielt der neue Kick-In GOAL (Symbol: KJHBDU) auf Moderna ab. Anleger können fest mit der Couponzahlung in Höhe von 15 Prozent p.a. rechnen. Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent des Anfangslevels fällt, wirft das Produkt zum Laufzeitende die der Ausschüttung entsprechende Maximalrendite ab.
2021 geht bei Moderna nichts mehr. Der auf der mRNA-Technologie basierende Covid-19-Impfstoff des US-Herstellers ist ausverkauft. Mehr als die geplanten 800 Millionen bis eine Milliarde Dosen geben die Kapazitäten laut CEO Stephane Bancel nicht her. 2022 möchte er die Produktion auf zwei bis drei Milliarden Dosen ausbauen. Schon jetzt lässt das Vakzine die Kasse klingeln: Allein im zweiten Quartal hat Moderna leicht über den Erwartungen liegende Erlöse von 4.4 Milliarden US-Dollar verbucht. Unter dem Strich verdiente das Biotechunternehmen knapp 2.8 Milliarden US-Dollar oder 6.46 US-Dollar je Aktie. Analysten hatten mit 5.96 Dollar je Anteilsschein gerechnet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 05.08.2021)Wenige Tage, nachdem Moderna den Zwischenbericht präsentiert hatte, erreichte die Aktie ein Allzeithoch von 497 US-Dollar. Zum Sprung über die 500er-Marke reichte es zunächst nicht. Vielmehr gab der Highflyer gegenüber dem Top um bis zu knapp 30 Prozent nach. Auch bei BioNTech, dem zweiten Lieferanten eines mRNA-Vakzins für Covid-19, waren Gewinnmitnahmen zu beobachten.¹ Während das deutsche Unternehmen in den USA gerade die endgültige Zulassung für sein Vakzine erhalten hat, rechnet Moderna bis Ende Monat mit einem positiven Bescheid. (Quellen: Thomson Reuters, Medienberichte, 05.08.2021, 23.08.2021)

Chancen:
Die relativ hohe Volatilität macht Moderna zu einem interessanten Basiswert für einen Barrier Reverse Convertible. Was daran liegt, dass die implizite Kursschwankungsbreite neben anderen Parametern Einfluss auf die Konditionen dieser Produktkategorie nimmt. Bei dem in der Zeichnung stehenden Kick-In GOAL (Symbol: KJHBDU) beträgt der Coupon 15 Prozent. Dieser Chance steht ein Kurspolster von 40 Prozent gegenüber. Selbst wenn Moderna während der Laufzeit auf die Barriere oder tiefer abrutscht, muss das Investment nicht zwangsläufig in den roten Zahlen enden. Sobald der Basiswert zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notiert, bleibt es bei der Maximalrendite.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Moderna während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
Moderna (seit IPO am 07.12.2018, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 25.08.2021
15.00% p.a. Kick-In GOAL auf Moderna
Remove
Symbol KJHBDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Moderna
Handelswährung USD
Coupon 15.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 01.09.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 01.09.2021, 15:00 Uhr
Add

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 25.08.2021

¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.
Weekly Hits: Cyber Security – Grosses Potenzial / Moderna – Kleine Kursdelle2021-08-26T08:42:28+02:00

Weekly-Hits: Deutschland – DAX™ lässt die Muskeln spielen / Nio & Tesla – Elektrisierendes Duo


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 19.08.2021
  • Thema 1: Deutschland – DAX™ lässt die Muskeln spielen
  • Thema 2: Nio/Tesla – Elektrisierendes Duo

Deutschland
DAX™ lässt die Muskeln spielen

Eine gute Berichtssaison sowie eine anhaltende wirtschaftliche Erholung verliehen dem Deutschen Aktienindex (DAX™) zuletzt Flügel. Der Bluechip-Index hangelte sich in den vergangenen Wochen von Rekord zu Rekord und übersprang am 13. August erstmals die Marke von 16’000 Punkten. Auch wenn der DAX™ anschliessend in eine Konsolidierung einschwenkte, steht seit Jahresbeginn immer noch ein Plus von 16 Prozent zu Buche. Auf Sicht von zwölf Monaten beträgt der Zuwachs sogar knapp ein Viertel.¹ Deutsche Grosskonzerne wie Allianz, BASF oder auch Volkswagen trugen mit Prognoseerhöhungen ebenfalls zu der guten Stimmung auf dem Parkett bei. Das Trio bildet auch die Basis des neuen Early Redemption (ER) Kick-In GOALs (Symbol: KJGODU), der mit einem Coupon von 9.00 Prozent p.a. sowie einem Risikopuffer von 30 Prozent ausgestattet ist. Wer eine 1:1-Partizipation am deutschen Aktienmarkt vorzieht, der kann den ETT (Symbol: ETDAX) auf den DAX™ ins Auge fassen.²

Eine bewegende Vergangenheit liegt hinter dem Deutschen Aktienindex. Gestartet ist das Barometer am 30. Dezember 1987 bei 1’000 Punkten. Im Zuge der Internet-Euphorie um die Jahrtausendwende erreichte der DAX™ am 7. März 2000 ein Hoch von 8’136 Punkten, das erst rund sieben Jahre später wieder übertroffen wurde. Danach folgte im Zuge der Finanzkrise im März 2009 erneut ein Einbruch bis zurückauf 3’588 Punkte. Anschliessend folgte dann aber eine Aufwärtsbewegung, wenn auch unter Schwankungen, welche den DAX™ am 5. Juni 2014 erstmals über die 10’000er-Schwelle hievte. Vor wenigen Tagen überwand der Index dann sogar erstmals die Marke von 16’000 Punkten.¹ Unterstützung bekommen die Grosskonzerne derzeit vom konjunkturellen Aufschwung. Im zweiten Quartal fiel das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Vergleich zum Jahresauftakt um 1.5 Prozent höher aus. In Relation zur Vorjahresperiode betrug das Plus sogar 9.6 Prozent. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 30.07.2021)
 
Zur Erholung trugen laut dem Statistischen Bundesamt vor allem höhere private und staatliche Konsumausgaben bei. Dass das Geld bei den Verbrauchern wieder lockerer sitzt, bekam auch VW zu spüren. Der Autokonzern verkaufte im ersten Halbjahr weltweit knapp fünf Millionen Fahrzeuge und damit rund 28 Prozent mehr als im Vorjahr. Die Wolfsburger erzielten darüber hinaus einen Rekordgewinn und hoben ihren Ausblick an. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.07.2021) Auch BASF und Allianz setzten ein Ausrufezeichen hinter ihren Zwischenberichten. Erstgenannter Chemiekonzern schlug nicht nur die Erwartungen, sondern hob sogar zum zweiten Mal in diesem Jahr die Prognose an. Der Gewinn soll sich 2021 auf 7.0 bis 7.5 Milliarden Euro verbessern, bisher standen 5.0 bis 5.8 Milliarden Euro auf dem Plan. Damit würde der Branchenprimus das Vorkrisenniveau übertreffen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 09.07.2021) Eine wachsende Zuversicht ist auch bei Europas grösstem Versicherer zu beobachten. Die Allianz peilt einen operativen Rekordgewinn von 12 bis 13 Milliarden Euro an und damit die obere Hälfte der bisherigen Zielspanne. Der bisherige Höchstwert von 11.9 Milliarden Euro stammt aus dem Jahr 2019. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 06.08.2021)


Chancen:
Packt man das genannte DAX™-Trio in ein Paket zusammen, ergibt sich eine attraktive Renditechance. Der in Zeichnung stehende ER Kick-In GOAL  (Symbol: KJGODU) auf Allianz, BASF und VW stellt einen maximalen Ertrag von 9.00 Prozent p.a. in Aussicht, ohne dass die Kurse zulegen müssen. Wichtig ist, dass die Barriere bei 70 Prozent der Startwerte unversehrt bleibt. Anleger, die sich eine Fortsetzung der Klettertour beim DAX™ vorstellen können, sind mit dem ETT (Symbol: ETDAX) bestens beraten. Das Produkt bildet den Index vollständig ab, eine Verwaltungsgebühr fällt derzeit nicht an.²

Risiken:
ETTs und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption-Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In dem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
DAX™ (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Der DAX™ konnte den Absturz im Zuge der Corona-Pandemie bereits wieder mehr als wettmachen. Ausgehend vom Tief im März 2020 legte der deutsche Leitindex mittlerweile um mehr als drei Viertel an Wert zu.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 18.08.2021

Allianz vs. BASF vs. VW (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Das DAX™-Trio aus Allianz, BASF und VW schlug in den vergangenen fünf Jahren unterschiedliche Richtungen ein. Während BASF nur knapp eine Nullrunde schaffte, zog das Duo aus Allianz und VW deutlich an.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 18.08.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den DAX™

Remove
Symbol ETDAX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert DAX™
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’91.00 / 1’600.00

Add
 

9.00% p.a. Kick-In GOAL auf Allianz / BASF / VW

Remove
Symbol KJGODU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Allianz, BASF, VW
Handelswährung EUR
Coupon 9.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 22.02.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.08.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 18.08.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’545.35 1.3%
SLI™ 2’031.92 1.4%
S&P 500™ 4’400.27 -1.1%
EURO STOXX 50™ 4’189.42 -0.4%
S&P™ BRIC 40 4’810.89 -4.8%
CMCI™ Compos. 1’190.23 -1.3%
Gold (Feinunze) 1’776.44 1.4%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Nio / Tesla
Elektrisierendes Duo

 
Die Autoindustrie befindet sich in einem Transformationsprozess, welcher vor wenigen Jahren von Tesla mit angefacht wurde. Der E-Auto-Pionier treibt seither nicht nur die klassischen Hersteller vor sich her, sondern feiert auch Rekorde am laufenden Band. Mit gut 200’000 verkauften Fahrzeugen erzielte der Konzern im zweiten Quartal einen neuen Höchstwert. Darüber hinaus verdiente Tesla mehr als Analysten prognostiziert hatten. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 27.07.2021) Auch der chinesische Konkurrent Nio blickt auf eine starke Geschäftsperiode zurück und schnitt trotz eines Verlusts von 0.7 Renminbi je Aktie besser als erwartet (-0.9 Renminbi) ab. (Quelle: Market Watch, Medienbericht, 12.08.2021) Zusammen bilden die beiden Autokonzerne die Basis für einen neuen Kick-In GOAL (Symbol: KJFYDU). Bei einem Risikopuffer von 40 Prozent stellt das Produkt eine hohe Renditechance von 19.50 Prozent p.a. in Aussicht.
 
Um weiter auf dem E-Markt punkten zu können, setzen Nio wie auch Tesla auf neue Modelle. Aktuell verkaufen die Chinesen die SUV-Modelle ES6 und ES8 sowie das SUV-Coupé EC6. Von diesen wurden im ersten Halbjahr 21’896 Exemplare abgesetzt. Um die Stückzahlen anzutreiben, kündigte Nio-CEO William Li bei der Vorstellung der jüngsten Quartalszahlen eine neue Marke für erschwinglichere Elektroautos an. Während Nio im Premium-Segment aktiv ist und hier beispielsweise gegen Audi antritt, soll die neue Marke eher gegen Volkswagen und Toyota konkurrieren. Ein genauer Zeitpunkt für die Markteinführung ist zwar noch nicht bekannt, das Unternehmen bleibt bis dahin aber nicht untätig. So sollen im kommenden Jahr drei neue Nio-Modelle, unter anderem die im Januar vorgestellte Limousine ET7, auf den Markt kommen. (Quelle: electrive.net, Medienbericht, 12.08.2021) Bei Tesla wiederum steht Medienberichten zufolge der schon öfters verschobene Produktionsstart des E-Trucks Tesla Semi kurz bevor. Bereits dieses Jahr ist laut dem Onlineportal «electrek» mit ersten Auslieferungen zu rechnen. Unterstützung bekommt die E-Auto-Branche auch vom Weissen Haus. US-Präsident Joe Biden möchte, dass ab 2030 mindestens die Hälfte aller verkauften Autos emissionsfrei ist. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 05.08.2021)
 

Chancen:
Während die Tesla-Aktie seit Jahresbeginn eine Nullrunde aufs Parkett legte, verlor Nio unter dem Strich 15 Prozent. Bei beiden Titeln zeigt sich seit Monaten ein Seitwärtstrend.¹ Dieser lässt sich mit dem neuen Kick-In GOAL (Symbol: KJFYDU) in eine ansehnliche Rendite umwandeln. Das Produkt verfügt über einen Coupon von 19.50 Prozent p.a., die Barriere befindet sich bei 60 Prozent der Startwerte. Bleibt die Schwelle unversehrt, wird die Maximalrendite erzielt. Solange die Aktien nach einem Barrierebruch zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notiert, endet das Investment mit der dem Coupon entsprechenden Maximalrendite, andernfalls wären Abschläge die Folge.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nio vs. Tesla (seit IPO von Nio 2018, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 18.08.2021

 
19.50% p.a. Kick-In GOAL auf Nio / Tesla
Remove
Symbol KJFYDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Nio, Tesla
Handelswährung USD
Coupon 19.50% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 25.08.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.08.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 18.08.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Deutschland – DAX™ lässt die Muskeln spielen / Nio & Tesla – Elektrisierendes Duo2021-08-19T07:02:35+02:00

Weekly-Hits: Frankreich – Wiederbelebung nach Corona / Nokia – 5G-Profiteur im Aufwind


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 12.08.2021
  • Thema 1: Frankreich – Wiederbelebung nach Corona
  • Thema 2: Nokia – 5G-Profiteur im Aufwind

Frankreich
Wiederbelebung nach Corona

«Vive la France» heisst es gerne unter französischen Politikern in Krisenzeiten. Dass Frankreich nach der Corona-Pandemie tatsächlich wieder lebt, beweisen die jüngsten Wirtschaftsdaten. Die Öffnungsmassnahmen zeigten Wirkung und schoben das Bruttoinlandsprodukt von April bis Juni um 0.9 Prozent im Vergleich zum Vorquartal an. Das war mehr als Ökonomen im Vorfeld erwartet hatten. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 30.07.2021). An der Börse wird die Wiederbelebung der Konjunktur gebührend gefeiert: Der Leitindex CAC 40™ kletterte seit Jahresbeginn um knapp 24 Prozent empor und hängt damit den EURO STOXX 50™ um fünf Prozentpunkte ab.¹ Mit dem ETT (Symbol: ETCAC) auf den CAC 40 lndex lässt sich das positive Momentum des französischen Aktienmarktes nutzen.² Wer auf einen Risikopuffer nicht verzichten möchte, kann den neuen Kick-In GOAL (Symbol: KJGDDU) auf Airbus, Electricité de France (EDF) und Safran ins Auge fassen. Eine prozentual zweistellige Renditechance geht einher mit einer Barriere bei 70 Prozent der Startwerte.

Frankreichs Staatschef Emmanuel Macron hat es derzeit nicht leicht: Auf der einen Seite bedroht eine vierte Corona-Welle das Land, auf der anderen muss er die Wirtschaft am Laufen halten. Erst ab Mitte Mai setzte der Aufschwung mit dem Wegfall vieler Beschränkungen ein. Nun muss Macron den Spagat schaffen und zieht zum einen mit dem digitalen Gesundheitspass und Impfvorschriften die Corona-Daumenschrauben etwas an, zum anderen pumpt er gleichzeitig weiter Geld in den Wirtschaftskreislauf. Mit dem Konjunkturprogramm «France Relance» investiert Frankreich 100 Milliarden Euro, um im Jahr 2022 wieder das Wirtschaftsniveau von 2019 zu erreichen. Darin enthalten sind 70 Massnahmen, die sich unter anderem darauf konzentrieren, die heimischen Unternehmen wettbewerbsfähiger zu machen, auf die Förderung von grüner Energie sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen. (Quelle: Spiegel, Medienbericht, 03.09.2020)
 
Dass es mit der Wirtschaft bereits wieder nach oben geht, zeigen die jüngsten BIP-Zahlen. Und doch fehlt noch ein Stück bis auf Vorkrisen-Niveau. Nach einer Umfrage von Frankreichs Notenbank ist die zweitgrösste Volkswirtschaft der Euro-Zone im Juli mit einem Plus von 1.0 bis 1.5 Prozent unterhalb dieses Niveaus geblieben. Für 2021 peilt die Regierung in Paris derzeit ein Wirtschaftswachstum von sechs Prozent an. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 09.08.2021)
 
Der Aufschwung kommt auch immer mehr bei den Unternehmen an. So kommt Airbus schneller aus der Krise als gedacht. Der Flugzeugbauer hob nach dem zweiten Quartal die Gewinnerwartungen für 2021 auf vier Milliarden Euro an, das ist doppelt so viel wie bisher. Die Zahlen zum Halbjahr übertrafen zudem die Erwartungen der Analysten. Auch der Energie-Konzern EDF konnte die Prognosen schlagen und setzte zugleich seine Ziele nach oben. Vor allem im Bereich «Regenerative Energien» schnitt EDF gut ab. Die Öko-Projekte erhöhten sich um ein Zehntel auf 66 Gigawatt. (Quellen: Thomson Reuters, Medienberichte, 29.07.2021) Noch nicht in die Gänge gekommen ist Safran. Der Luftfahrt- und Rüstungskonzern musste in den ersten sechs Monaten prozentual zweistellige Einbussen hinnehmen. Allerdings geht der Vorstand von Besserung aus und hält an seiner Jahresprognose, Rückgang des bereinigten Umsatzes im niedrigen einstelligen Bereich, fest. (Quelle: Dow Jones, Medienbericht, 28.07.2021)


Chancen:
In die drei Titel lässt sich mit dem neuen Kick-In GOAL (Symbol: KJGDDU) investieren. Die Renditechance beläuft sich auf 10.25 Prozent p.a. bei einem Risikopuffer von 30 Prozent. Eine 1:1-Partizipation in den französischen Aktienmarkt bietet der ETT (Symbol: ETCAC) auf den CAC 40™ Index. Dieser spiegelt dessen Entwicklung vollständig wider und berücksichtigt zugleich die Dividenden. Eine Verwaltungsgebühr fällt dennoch nicht an.²

Risiken:
ETT und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In dem Fall sind Verluste wahrscheinlich.Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
CAC 40™ Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Nichts scheint derzeit den französischen Leitindex auf dem Weg gegen Norden aufhalten zu können. Nachdem der CAC 40™ den Corona-Crash schnell wieder aufgeholt hatte, zog der Index weiter steil nach oben.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 11.08.2021

Airbus vs. EDF vs. Safran (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Notierungen der beiden Luftfahrtkonzerne Airbus und Safran hoben auf Sicht von 5 Jahren im wahrsten Sinne des Wortes ab. Dagegen legte die EFD-Aktie innerhalb dieses Zeitraums nur auf eine Nullrunde hin.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 11.08.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den CAC 40™ TR Index 

Remove
Symbol ETCAC
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert CAC 40™ TR Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’936.00 / 1’948.00

Add
 

10.25% p.a. Kick-In GOAL auf Airbus / EDF / Safran

Remove
Symbol KJGDDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Airbus, EDF, Safran
Handelswährung EUR
Coupon 10.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 25.08.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 25.08.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 11.08.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’387.90 1.7%
SLI™ 2’004.37 1.2%
S&P 500™ 4’447.70 1.0%
EURO STOXX 50™ 4’206.33 1.5%
S&P™ BRIC 40 5’052.18 0.7%
CMCI™ Compos. 1’205.75 1.0%
Gold (Feinunze) 1’751.91 -3.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Nokia
5G-Profiteur im Aufwind

 
Geht es nach Deutsche-Telekom-Chef Tim Höttges, soll im Jahr 2030 die Konnektivität ein Menschenrecht sein. Dies sagte der Manager auf dem jüngsten Mobile World Congress in Barcelona. Dazu nehmen die Unternehmen viel Geld in die Hand: Bis 2025 möchte die Mobilfunkbranche 900 Milliarden Dollar in den Ausbau von 5G-Netzen investieren. (Quelle: RND, Medienbericht, 28.06.2021) Die hohe Investitionsbereitschaft spielt Nokia in die Karten. Der Netzwerkausrüster investiert stark in Forschung und Entwicklung und gewinnt dadurch immer mehr Aufträge. «Unsere 5G-Position hat sich deutlich verbessert», sagte Konzern-Chef Pekka Lundmark bei der Vorlage des aktuellen Zwischenberichts. Zuletzt sicherten sich die Finnen sogar einen 5G-Auftrag im wichtigen chinesischen Markt, den eigentlich Konkurrent Huawei dominiert. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.07.2021) Die Börse hat Vertrauen in den 57-jährigen Manager: Seit er am 1. August 2020 angetreten ist, legte die Nokia-Aktie um rund ein Fünftel zu. Der in Zeichnung stehende Kick-In GOAL (Symbol: KJETDU) benötigt keine weiteren Kurssteigerungen, das Produkt bietet bereits in der Seitwärtsphase eine Renditechance von 7.50 Prozent p.a. bei einem Risikopuffer von 30 Prozent.
 
Wie der Zwischenbericht zum zweiten Quartal zeigt, tragen die Umstrukturierungsbemühungen von CEO Lundmark bereits erste Früchte. Von April bis Juni legten die Erlöse um vier Prozent auf 5.3 Milliarden Euro zu, der operative Gewinn stieg unter anderem dank eines lukrativen Software-Grossauftrags sogar auf fast das Dreifache an. Dem nicht genug, die Finnen schraubten auch den Ausblick nach oben und möchten zudem profitabler werden. So soll die operative Rendite im laufenden Jahr anstatt sieben bis zehn Prozent nun zehn bis zwölf Prozent erreichen. Ein durchaus machbares Ziel, lag die Marge im zweiten Quartal doch bereits bei 12.8 Prozent. Den Umsatz möchten Nokia 2021 auf 21.7 bis 22.7 (bisher 20.6 bis 21.8) Milliarden Euro hieven. Laut Lundmark wäre sogar noch mehr drin, wäre nicht auch Nokia von den weltweiten Chip-Engpässen betroffen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.08.2021)
 

Chancen:
Mit einem Kurssprung von mehr als sechs Prozent honorierten Börsianer den neuesten Zahlenkranz von Nokia. Aufgrund der seit Monaten anhaltenden Klettertour steht die Aktie sogar vor einem neuen Fünf-Jahres-Hoch.¹ Der neue Kick-In GOAL (Symbol: KJETDU) erreicht die Maximalrendite von 7.50 Prozent p.a. bereits bei einer Kursstagnation. Wichtig ist, dass der Risikopuffer von 30 Prozent bis zum Laufzeitende in einem Jahr am 18. August 2022 ausreicht. Solange die Aktie nach einem Barrierebruch zur Schlussfixierung wieder auf oder über dem Strike notiert, endet das Investment mit der dem Coupon entsprechenden Maximalrendite, andernfalls wären Abschläge die Folge.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Nokia während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Nokia (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Quelle: UBS AGStand: 11.08.2021

 
7.50% p.a. Kick-In GOAL auf Nokia
Remove
Symbol KJETDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Nokia
Handelswährung EUR
Coupon 7.50% p.a.
Strike-Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 70%
Verfall 18.08.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 18.08.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 11.08.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Frankreich – Wiederbelebung nach Corona / Nokia – 5G-Profiteur im Aufwind2021-08-12T07:16:28+02:00

Weekly-Hits: BASF & Co. – Hier stimmt die Chemie / SMI™-Quartett – Starke Zahlen, positive Ausblicke


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 05.08.2021
  • Thema 1: BASF & Co. – Hier stimmt die Chemie
  • Thema 2: SMI™-Quartett – Starke Zahlen, positive Ausblicke

BASF & Co.
Hier stimmt die Chemie

Die jüngsten Daten zeigen, dass sich die Volkswirtschaften nach der Pandemie wieder auf Expansionskurs befinden. So legte beispielsweise das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in der Eurozone im zweiten Quartal um 2.0 Prozent zu, gegenüber dem Vorjahresquartal steht sogar eine rekordhohe Wachstumsrate von 13.7 Prozent zu Buche. Von der Erholung profitiert auch die frühzyklische Chemiebranche. Das zeigte sich einmal mehr bei den Quartalszahlen von BASF: Von April bis Juni fuhr der weltgrösste Chemiekonzern einen Nettogewinn von 1.65 Milliarden Euro ein, nachdem im Vorjahreszeitraum wegen hoher Abschreibungen noch ein Verlust von 878 Millionen Euro angefallen war. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 28.07.2021) Anleger, welche die Chancen der Branche in Rendite verwandeln möchten, können sich mit dem ETT (Symbol: ETCHM) auf den STOXX™ Europe 600 Chemicals Net Total Return (NTR) Index diversifiziert im Sektor engagieren.² Der Callable Kick-In GOAL (Symbol: KJEODU) auf das Dreigespann aus Air Liquide, BASF und Novartis ermöglicht dagegen ein teilgeschütztes Investment mit einer Gewinnchance von 6.25 Prozent pro Jahr.

Gleich für mehrere Highlights sorgte Branchenprimus BASF in den vergangenen Wochen. Anfang Juli erhöhte der Konzern bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr seine Ziele deutlich. Vorstandschef Martin Brudermüller erwartet nun für 2021 Erlöse von 74 bis 77 (bislang 68 bis 71) Milliarden Euro. Der Betriebsgewinn soll auf 7.0 bis 7.5 (bisher: 5.0 bis 5.8) Milliarden zulegen. Ende Juli legte BASF dann noch einen starken Zwischenbericht vor. Angespornt von einer hohen Nachfrage nach Basischemikalien und Kunststoffvorprodukten schnellte der Umsatz um 56 Prozent auf 19.8 Milliarden Euro empor. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht 28.07.2021) Auch bei Konkurrent Air Liquide gab es Highlights. Die Franzosen steigerten in der ersten Jahreshälfte ihre Erlöse um knapp ein Zehntel. Insbesondere die starken Umsatzerlöse aus den Gas- und Dienstleistungsaktivitäten haben dazu beigetragen, dass die Erwartungen der Analysten übertroffen wurden.
 
Daneben bekräftigte das Unternehmen seine Wachstumsziele für 2021 die operative Marge weiter zu steigern. Zum Halbjahr legte die Konzernrendite um 40 Basispunkte auf 18 Prozent zu. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht 28.07.2021)
 
Air Liquide sowie BASF zählen zu den Top-3-Komponenten mit jeweils rund 15 Prozent Gewicht im STOXX™ Europe 600 Chemicals NTR Index. An Nummer eins steht Linde mit einem Anteil von knapp 30 Prozent. Auch der weltgrösste Industriegase-Hersteller verzeichnet zuletzt rasante Zuwächse und hob seine Jahresprognose ebenso wie BASF bereits zwei Mal an. «Das Unternehmen wird auch 2021 ein weiteres herausragendes Jahr liefern», zeigt sich CEO Steve Angel zuversichtlich. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 30.07.2021) Dass aber nicht nur einzelne Unternehmen gut performen, sondern die Branche generell auf Wachstumskurs ist, zeigt der neueste «World Chemistry Report». Demnach nahm die Produktion im Segment «Chemicals» von Januar bis Mai global um 10.6 Prozent zu und bei «Pharmaceuticals» gar um 12.8 Prozent. (Quelle: VCI, 26.07.2021)


Chancen:
Das Trio aus Air Liquide, BASF und Novartis vereint die Bereiche Chemie und Pharma und bildet die Basis des in Zeichnung stehenden Callable Kick-In GOALs (Symbol: KJEODU). Das Produkt ist mit einem Coupon von 6.25 Prozent p.a. sowie ein Risikopuffer von 35 Prozent ausgestattet. Der ETT (Symbol: ETCHM) auf den STOXX™ Europe 600 Chemicals NTR Index bietet dagegen eine 1:1-Partizipation in den Chemiesektor.² Das Barometer beinhaltet 21 Unternehmen, tonangebend ist Deutschland mit einem Anteil von 55.7 Prozent. Allfällige Dividenden der im Basiswert enthaltenen Titel werden netto reinvestiert.

Risiken:
ETT und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX™ Europe 600 Chemicals NTR Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Zwischen 2016 und 2020 bewegte sich der STOXX™ Europe 600 Chemicals Index im Wesentlichen in einer Seitwärtsphase. Nach dem Corona-Crash setzte dann aber eine steile Aufwärtsbewegung ein.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 04.08.2021

Air Liquide vs. BASF vs. Novartis (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Während BASF in den vergangenen fünf Jahren unter dem Strich auf der Stelle trat, erzielten Novartis und Air Liquide in diesem Zeitraum Zuwächse. Zweitgenannter legte gar um mehr als 80 Prozent zu.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 04.08.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX™ Europe 600 Chemicals NTR Index

Remove
Symbol ETCHM
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX™ Europe 600 Chemicals NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 2’742.00 / 2’759.00

Add
 

6.25% p.a. Callable Worst of Kick-In GOAL auf Air Liquide / BASF / Novartis

Remove
Symbol KJEODU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230, Callable
Basiswerte Air Liquide, BASF, Novartis
Handelswährung CHF (Quanto)
Coupon 6.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 11.08.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.08.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 04.08.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’178.74 0.9%
SLI™ 1’980.08 1.2%
S&P 500™ 4’402.66 0.0%
EURO STOXX 50™ 4’144.90 1.0%
S&P™ BRIC 40 5’016.57 1.7%
CMCI™ Compos. 1’194.01 -1.4%
Gold (Feinunze) 1’808.70 0.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

SMI™-Quartett
Starke Zahlen, positive Ausblicke

 
Wenn am heutigen Donnerstag Swisscom ihren Zwischenbericht vorlegt, haben 75 Prozent der SMI™-Mitglieder ihre Zahlen für das abgelaufene Quartal präsentiert. Insgesamt verlief die Bilanzsaison bis dato überaus erfreulich. Für besondere Highlights sorgten bislang unter anderem Holcim, Nestlé und Sika, die neben einem positiven Geschäftsverlauf auch ihre Ausblicke für das Gesamtjahr angehoben haben. Erstgenannter Zementkonzern mit Sitz in Zug schraubte sogar bereits das zweite Mal in diesem Jahr seine Ziele nach oben. (Quelle: AWP, Medienbericht, 30.07.2021) Bei Roche läuft es ebenfalls blendend, selbst wenn der Pharmariese seine Prognose «nur» bekräftigte. Die Strukturierer von UBS haben das SMI™-Quartett als Basis für den neuen Kick-In GOAL (Symbol: KJDTDU) ausgewählt. Das Produkt bietet attraktive Konditionen: Der Coupon beläuft sich auf 6.25 Prozent p.a., der Risikopuffer bietet mit 40 Prozent komfortablen Spielraum auf der Unterseite.
 
Die heimischen Grosskonzerne scheinen die Pandemie immer mehr abschütteln zu können. So erzielte das grösste Zement- und Baustoffunternehmen der Welt im zweiten Quartal einen Reingewinn von 839 Millionen Franken, im Vorjahr waren es lediglich 347 Millionen Franken. «Letztes Jahr um diese Zeit habe ich gesagt, dass Holcim gestärkt aus dieser Krise hervorgehen wird. Diese Halbjahresergebnisse beweisen es», erklärte Konzernchef Jan Jenisch bei der Zahlenpräsentation. (Quelle: AWP, Medienbericht, 30.07.2021) Bei Sika geht es ebenfalls steil bergauf. Im ersten Halbjahr verzeichnete der Bauchemiespezialist ein Umsatzwachstum von 22.4 Prozent gegenüber 2020. Doch ist das längst nicht alles: Auch gegenüber dem ersten Halbjahr 2019, also dem Zeitraum vor Corona, errechnet sich ein Plus von 11.3 Prozent. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.07.2021) Die beiden SMI™-Schwergewichte Nestlé und Roche wussten ebenfalls zu überzeugen. So konnte der Nahrungsmittelhersteller mit einem organischen Umsatzwachstum von 8.1 Prozent im ersten Halbjahr die von den Analysten erwarteten 7.4 Prozent deutlich übertreffen. Daraufhin schraubte Nestlé sein Wachstumsziel für 2021 auf fünf bis sechs Prozent hoch. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.07.2021) Roche profitierte wiederum von einer anhaltend hohen Nachfrage nach Corona-Tests und konnte die Erlöse um fünf Prozent auf 30.7 Milliarden Franken steigern. Damit schnitt der Pharmakonzern ebenfalls besser als von Analysten erwartet ab. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.07.2021)
 

Chancen:
Die Wachstumsaussichten für das SMI™-Quartett können sich also durchaus sehen lassen. Um mit dem in Zeichnung stehenden Kick-In GOAL (Symbol: KJDTDU) eine Rendite von 6.25 Prozent p.a. zu erzielen, müssen die Aktien keinerlei Kursavancen aufweisen. Die Maximalrendite wird erreicht, solange den Basiswerten die komfortablen Risikopuffer von 40 Prozent ausreichen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Holcim vs. Nestlé vs. Roche vs. Sika (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 04.08.2021

 
6.25% p.a. Worst of Kick-In GOAL auf Holcim / Nestlé / Roche / Sika
Remove
Symbol KJDTDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Holcim, Nestlé, Roche, Sika
Handelswährung CHF
Coupon 6.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 11.08.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 11.08.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 04.08.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: BASF & Co. – Hier stimmt die Chemie / SMI™-Quartett – Starke Zahlen, positive Ausblicke2021-08-05T09:45:10+02:00

Weekly-Hits: Schweizer Aktienmarkt – In ruhigem Fahrwasser / Alphabet, Apple, Microsoft – Im Rampenlicht


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 29.07.2021
  • Thema 1: Schweizer Aktienmarkt – In ruhigem Fahrwasser
  • Thema 2: Alphabet / Apple / Microsoft – Im Rampenlicht

Schweizer Aktienmarkt
In ruhigem Fahrwasser

Auch in diesem Jahr steht der Nationalfeiertag noch unter dem Eindruck der Corona-Pandemie. Wenngleich keine grossen Volksfeste möglich sind, dürften viele Menschen den 1. August für Ausflüge, Besuche oder einen gemütlichen Grillabend nutzen. Das gesellschaftliche Stimmungsbild passt gut zum Schweizer Aktienmarkt: Von überschäumender Euphorie kann beim SMI™ zwar nicht die Rede sein. Gleichwohl bewegt sich der SMI™ auf Rekordniveau. Mit dem ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ Total Return (TR) Index können Anleger auf weiter steigende Kurse setzen. Anders als bei der Preis-Variante fliessen die Dividenden der enthaltenen Aktien in die Berechnung dieses Basiswertes mit ein. Unterstützung bekam die heimische Börse zuletzt von Unternehmensseite. Unter anderem haben Givaudan, Lonza und Sika überzeugende Zwischenberichte präsentiert. Mit einem neuen Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KJDGDU) können Anleger mit Teilschutz in dieses Trio investieren. Der Coupon dieser Neuemission beläuft sich auf 8.00 Prozent pro Jahr. In die 18-monatige Laufzeit gehen die drei Basiswerte mit Barriereabständen von jeweils 35 Prozent.

Nicht nur börsentechnisch, auch makroökonomisch präsentiert sich die Schweiz zum diesjährigen Nationalfeiertag in einer ganz anderen Verfassung als noch vor zwölf Monaten. Im Juni hat die Expertengruppe des Bundes ihre Konjunkturprognose nach oben revidiert. Für 2021 rechnen die Ökonomen nun mit einem Wachstum des Sportevent-bereinigten Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 3.6 Prozent. Im März war die Expertengruppe noch von 3.0 Prozent ausgegangen. Trotz aller Zuversicht benennen die Verantwortlichen auch Risiken. Neben Zweitrundeneffekten aus der Krise zählen sie Rückschläge in der Pandemiebekämpfung sowie einen anhaltenden Preisdruck mit steigenden Langfristzinsen auf. (Quelle: SECO, Medienmitteilung, 15.06.2021)
 
Auch die Unternehmen verweisen in der Berichtssaison immer wieder auf die bestehenden Unsicherheitsfaktoren. Unter anderem hat sich der CFO von Givaudan, Tom Hallam, entsprechend geäussert. Gleichwohl meldetet der Duft- und 
Aromenhersteller für das erste Semester 2021 einen Gewinn von knapp einer halben Milliarde Schweizer Franken – 16.3 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Damit hat Givaudan die Analystenerwartungen übertroffen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.07.2021) Über dem Konsens landete auch Lonza mit den Semesterresultaten. Der Pharmazulieferer erhöhte zudem die Umsatzprognose für das Gesamtjahr. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 23.07.2021)
 
Während Lonza, insbesondere als Impfstoffproduzent, von der Pandemie profitiert, schiebt der globale Bauboom die Geschäfte von Sika an. In Lokalwährungen hat der Spezialchemiekonzern den Umsatz von Januar bis Juni 2021 um annähernd ein Viertel gesteigert. Mit 494.7 Millionen Franken übertraf der Gewinn den Vorjahreswert um knapp 80 Prozent. Bereits zum zweiten Mal schraubte Sika die Prognose nach oben. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 22.07.2021)


Chancen:
Mit dem Zwischenbericht von Nestlé erlebt die Berichtssaison am heutigen Donnerstag (nach Redaktionsschluss) einen weiteren Höhepunkt. Das Schwergewicht und die 19 weiteren Mitglieder des Schweizer Börsenbarometers können sich Anleger mit dem ETT (Symbol: ETSMI) auf den SMI™ Total Return Index in ihr Portfolio holen. Die Machart dieses Basiswertes legt das volle Dividendenpotenzial der heimischen Large Caps noch»oben drauf». Die Renditeoptimierung steht dagegen beim neuen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KJDGDU) auf Givaudan, Lonza und Sika im im Vordergrund. Ungeachtet vom Kursverlauf der Basiswerte ist der Coupon in Höhe von 8.00 Prozent p.a. vierteljährlich fällig. Die Barrieren werden bei 65 Prozent das Anfangslevels fixiert. Bitte beachten Sie: Wegen der Callable Funktion kann es zu einer vorzeitigen Rückzahlung dieser Emission kommen.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim ETT kommt es zu Verlusten, sobald der SMI™ TR Index fällt. Notiert einer der Basiswerte beim Kick-In GOAL während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen kann die Tilgung am Verfalltag durch Lieferung einer vorab durch das Bezugsverhältnis fixierten Anzahl des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
SMI™ Total Return Index vs. SMI™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Dividende macht den Unterschied: Über fünf Jahre hat der SMI™ Total Return Index gegenüber der einzig auf den Kursen basierenden Variante eine Outperformance von rund 26 Prozentpunkten erzielt.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 28.07.2021

Givaudan vs. Lonza vs. Sika (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Lonza und Sika liegen im Fünf-Jahres-Vergleich in etwa gleichauf. Während diese beiden SMI™-Aktien ihren Wert jeweils rund viervierfachen konnten, steht für Givaudan ein Plus von 124 Prozent zu Buche.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 28.07.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den SMI™ Total Return Index

Remove
Symbol ETSMI
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert SMI™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 100:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.25% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, Zürich
Geld-/Briefkurs CHF 266.25 / 267.50

Add
 

8.00% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Givaudan / Lonza /Sika

Remove
Symbol KJDGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Givaudan, Lonza,  Sika
Handelswährung CHF
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 06.02.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 04.08.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 28.07.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’073.23 Pkt. 0.4%
SLI™ 1’956.36 Pkt. 0.6%
S&P 500™ 4’400.64 Pkt. 1.0%
EURO STOXX 50™ 4’103.03 Pkt. 1.9%
S&P™ BRIC 40 4’933.87 Pkt. -6.8%
CMCI™ Compos. 1’210.59 Pkt. 1.8%
Gold (Feinunze) 1’804.60 USD 0.1%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Alphabet / Apple / Microsoft
Im Rampenlicht

 
Innert weniger Minuten haben Alphabet, Apple und Microsoft am Dienstag  beeindruckende Quartalszahlen präsentiert. Gleichwohl reagiert die Wall Street gemischt auf die Resultate.¹ Ungeachtet dessen gibt das Trio als Grundlage für einen Callable Kick-In GOAL (Symbol: KJDJDU) eine ordentliche Figur ab: Das in US-Dollar denominierte Zeichnungsprodukt ist mit einer Couponzahlung in Höhe von 8.75 Prozent p.a. ausgestattet. Solange kein Basiswert während der Laufzeit auf oder unter die Barriere von jeweils 65 Prozent der Anfangsfixierung fällt, endet das Investment mit einer der Ausschüttung entsprechenden Maximalrendite.
 
Alphabet, Apple und Microsoft bescherten der Wall Street eine Art «Super-Dienstag». Die drei Technologieriesen konnten die Erwartungen der Analysten durchwegs übertreffen. Sprudelnde Werbeeinnahmen sorgten bei Alphabet für ein Rekordquartal. Der Google-Mutterkonzern verbuchte von April bis Juni 2021 ein Umsatzwachstum von 57 Prozent auf 61.9 Milliarden US-Dollar. Davon blieben 18.5 Milliarden als Überschuss in der Bilanz hängen. Alphabet hat den Gewinn damit gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 165 Prozent gesteigert. 21.7 Milliarden US-Dollar oder annähernd doppelt soviel wie im Vorjahr hat Apple im Berichtsquartal unter dem Strich verdient. Beim Umsatz meldeten die Kalifornier ein Wachstum von 36 Prozent auf 81.4 Milliarden US-Dollar. Neben starken Geschäften in China schob insbesondere die Nachfrage nach 5G-fähigen iPhones den Branchenriesen an.
 
Das Cloudsegment bleibt ein Wachstumstreiber von Microsoft. Die für die Auslagerung von Daten und Software in die «Wolke» zuständige Sparte Azure steigerte den Quartalsumsatz um gut die Hälfte. Konzernweit nahmen die Erlöse um 21 Prozent auf 46.2 Milliarden US-Dollar zu. Mit 16.5 Milliarden US-Dollar lag der Gewinn von Microsoft im Schlussquartal der Fiskalperiode 2021 (per 30. Juni)  um 47 Prozent über dem Vorjahreswert. (Quellen: Thomson Reuters, Medienberichte, 28.07.2021) Trotz der durchwegs starken Zahlen verzeichnete am Tag nach deren Publikation einzig Alphabet Kursgewinne. Bei Apple und Microsoft waren dagegen  moderate Kursabschläge zu beobachten.¹
 

Chancen:
Halter des Callable Kick-In GOALs (Symbol: KJDJDU) können der weiteren Entwicklung von Alphabet, Apple und Microsoft relativ gelassen entgegen blicken. Die drei Aktien verfügen über einen Puffer von anfänglich 35 Prozent. Selbst wenn das nicht reichen sollte, bleibt die Renditechance von 8.75 Prozent p.a. intakt. Allerdings müssen Alphabet, Apple und Microsoft nach einem Barrierebruch zur Schlussfixierung wieder geschlossen auf oder über dem Strike stehen. Gelingt dies nicht, würde der Coupon in Höhe von 8.75 Prozent p.a. die bei der Lieferung des «Worst Performers» möglichen Abschläge ein Stück weit kompensieren. Wegen der Callable Funktion ist eine vorzeitige Kündigung dieser Emission möglich.

Risiken:
Kick-In GOAL sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Alphabet vs. Apple vs. Microsoft (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf %)¹
Quelle: UBS AGStand: 28.07.2021

 
8.75% p.a. Callable Kick-In GOAL auf Alphabet / Apple / Microsoft
Remove
Symbol KJDJDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Callable)
Basiswerte Alphabet, Apple,  Microsoft
Handelswährung USD
Coupon 8.75% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 65%
Verfall 06.02.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 04.08.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 28.07.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Schweizer Aktienmarkt – In ruhigem Fahrwasser / Alphabet, Apple, Microsoft – Im Rampenlicht2021-07-29T09:07:28+02:00

Weekly-Hits: Klimaschutz – Die EU macht ernst / Zoom Video Communications – Neue Verbindungen


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 22.07.2021
  • Thema 1: Klimaschutz – Die EU macht ernst
  • Thema 2: Zoom Video Communications – Neue Verbindungen

Klimaschutz
Die EU macht ernst

Die Europäische Kommission hat das Klimaschutzpaket «Fit for 55» vorgelegt. Darin schlägt sie Rechtsinstrumente vor, mit deren Hilfe die EU ihre  Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 senken möchte. Beim Erreichen dieses Ziels spielt das Emissionshandelssystem EU-EHS mehr denn je eine zentrale Rolle. Der UBS Bloomberg CMCI Components Emissions Index ermöglicht Anlegern die Positionierung im CO2-Preis. ETCs auf den Benchmark stehen in EUR (Symbol: EMOCIU) und US-Dollar (Symbol: TMOCIU) zur Verfügung. Forcieren möchte die Kommission auch den Ausbau der erneuerbaren Energieträger. Passend dazu ist seit einigen Monaten die «UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List» mittels Tracker-Zertifikaten investierbar. Die Partizipation kann in Franken (Symbol: MASCHU), US-Dollar (Symbol: FICATU) und Euro (Symbol: KORGUU) erfolgen.

Geht es nach Brüssel, dann wird Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent sein. Um dieses Vorhaben zu realisieren, möchte die Europäische Kommission Wirtschaft und Gesellschaft für eine gerechte, grüne und florierende Zukunft grundlegend neu ausrichten. Für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen dreht die Politik an mehreren Stellschrauben. Mehr denn je setzt die EU auf den Emissionshandel. Einerseits soll die im EU-EHS vorgesehene jährliche Kürzung der Verschmutzungsrechte verstärkt werden. Gleichzeitig schlägt die Kommission vor, die kostenlose Ausgabe von Zertifikaten an den Luftfahrtsektor schrittweise abzuschaffen. Darüber hinaus sollen die Treibhausgasemissionen der Schifffahrt neu in das 2005 eingeführte EU-EHS mit einbezogen werden. (Quelle: Europäische Kommission, Medienmitteilung, 14.07.2021)
 
Schon im Vorfeld der jüngsten Ankündigung ist der CO2-Preis kräftig gestiegen. Für den UBS Bloomberg CMCI Components Emissions Index (EUR) steht im bisherigen
Jahresverlauf ein Plus von knapp 60 Prozent zu Buche.¹ Mit der innovativen CMCI-Methodik erreicht dieser Benchmark eine konstante einjährige Fälligkeit. Dazu rollt er auf täglicher Basis zwischen den jeweils im Dezember fälligen Kontrakten. Diese Futures zeigen auf der gesamten Terminkurve für das EU-EHS traditionell die höchste Liquidität und tragen damit dazu bei, dass der neue CMCI Index  den Preis der Treibhausgasemissionen möglichst genau und konsistent abbildet.
 
Zu drei Vierteln entstehen die CO2-Emissionen der EU in der Erzeugung sowie beim Verbrauch von Energie. Insofern überrascht es nicht, dass die Kommission auch hier die Transformation vorantreibt. 2030 sollen die «Erneuerbaren» 40 Prozent zur Energieversorgung besteuern. Bisher galt ein Ziel von 32 Prozent. Aus der staatlich forcierten Abkehr von den fossilen Brennstoffen hin zu regenerativen Quellen wie Sonne, Wind, Wasserkraft und Biomasse resultieren laut UBS CIO GWM Chancen für Anleger. Die Kapitalmarktprofis tragen die aussichtsreichsten Unternehmen in der “UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List” zusammen. Nach dem Höhenflug des vergangenen Jahres haben die Aktien aus diesem Sektor zuletzt zwar eine relativ starke Korrektur durchlaufen.¹ CIO GWM bleibt dennoch optimistisch und rät zu einer global diversifizierten Exposure entlang der Lieferketten im «Greentech-Space». (Quelle: UBS CIO GWM, CIO Daily Updates, 23.06.2021)


Chancen:
Der CO2-Preis als eigene Anlageklasse lässt sich mit dem ETC (Symbol: EMOCIU) auf den UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR Total Return Index in das Portfolio implementieren. Während die Produktwährung hier der Handelsvaluta des zugrunde liegenden EHS-Kontrakts entspricht, basiert ein weiteres Tracker-Zertifikat (Symbol: TMOCIU) auf der US-Dollar-Ausführung des Benchmarks. Schwankungen im Wechselkurs EUR/USD werden dabei auf monatlicher Basis abgesichert. Ausschließlich in Aktien sind die Strategy Certificates auf die “UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List” positioniert. Ein Investment in die aktiv verwaltete Auswahl ist in Schweizer Franken (Symbol: MASCHU), US-Dollar (Symbol: FICATU) und Euro (Symbol: KORGUU) möglich.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Sowohl bei einem ETC als auch beim Strategy Certificate kommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter dem Einstiegspreis zu liegen kommt. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswerts – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR Total Return Index (Historische Simulation, ab 01.01.2015, Angaben in EUR)¹
Seit März zählt der CO2-Preis zum grossen Spektrum der UBS Bloomberg CMCI Indexfamilie. Anfang Juli haben sowohl der Terminkontrakt auf das Treibhausgas als auch der neue Benchmark ein Allzeithoch erreicht.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 21.07.2021

Enel vs. Iberdrola vs. RWE (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Versorger spielen bei der Energiewende eine wichtige Rolle. Mit Enel, Iberdrola und RWE stehen drei führende europäische Stromkonzerne auf der «UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List».
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 21.07.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
ETC auf den UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR Total Return Index

Remove
Symbol EMOCIU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS Bloomberg CMCI Components Emissions EUR Total Return Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.41% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 663.50 / 667.50

Add
 

PERLES auf die UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List (CHF)

Remove
Symbol MASCHU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert UBS CIO Greentech goes global Equity Preference List (CHF)
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Referenzportfolio-Gebühr 1.50% p.a.
Partizipation 100%
Verfall 22.03.2028
Emittentin UBS AG, Zürich
Geld-/Briefkurs CHF 1’060.00 / 1’071.00

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 21.07.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’021.58 Pkt. -0.2%
SLI™ 1’945.25 Pkt. -0.1%
S&P 500™ 4’358.69 Pkt. -0.4%
EURO STOXX 50™ 4’026.68 Pkt. -1.8%
S&P™ BRIC 40 5’296.66 Pkt. -1.6%
CMCI™ Compos. 1’188.69 Pkt. -0.2%
Gold (Feinunze) 1’803.40 USD -1.2%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Zoom Video Communications
Neue Verbindungen

 
Zoom Video Communications zählte während der ersten Phase der Corona-Pandemie zu den so genannten «Stay-at-Home»-Profiteuren. Entsprechend stark legte der an der Technologiebörse Nasdaq kotierte Anbieter von Videokonferenzen zu.¹ Nachdem es in den vergangenen Monaten etwas ruhiger um Unternehmen und Aktie geworden war, lässt Zoom Video Communications jetzt mit einer Übernahme aufhorchen. Die Kalifornier haben eine Offerte für den Call-Center-Anbieter Five9 vorgelegt. Am kurzfristigen Seitwärtstrend von Zoom änderte diese Meldung zunächst nichts. Umso interessanter könnte ein neuer Kick-In GOAL (Symbol: KJCQDU) sein: Bei einem Coupon von 9.00 Prozent p.a. hat das Produkt eine Barriere bei 60 Prozent der Anfangsfixierung.
 
Per Aktientausch bietet Zoom Video Communications rund 14.7 Milliarden US-Dollar für Five9. Damit steht das Unternehmen aus San Jose vor der grössten Übernahme seit der Gründung im Jahr 2011. Mit der Akquisition drängt Zoom verstärkt in das Firmengeschäft. Mehr als 2’000 Klienten nutzen die cloudbasierten Call-Center-Services von Five9 für die Interaktion mit ihren Kunden. Dazu zählen beispielsweise die US-Sportmodelabel Lululemon und Under Armour oder der japanische Kamerahersteller Olympus. Im ersten Halbjahr 2022 soll die Transaktion abgeschlossen werden. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 19.07.2021)
 
Bereits am 30. August erfahren Anleger, ob und inwieweit der Impffortschritt mitsamt der Wiedereröffnung von Unternehmen und Schulen Zoom Video Communications operativ ausgebremst hat. Dann präsentieren die Kalifornier ihre Zahlen für das zweite Quartal 2021. In den ersten drei Monaten des Jahres war der Dienstleister noch rasant gewachsen. Mit 956.2 Millionen US-Dollar hat sich der Umsatz von Zoom annähernd verdreifacht. Gleichzeitig liess der ungebrochene Homeoffice-Trend den Gewinn um mehr als das Achtfache auf 227.4 Millionen US-Dollar nach oben schnellen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 01.06.2021)
 

Chancen:
Wie bereits erwähnt ist der Börsen-Hype um das Unternehmen dennoch deutlich abgeflaut. Mit einem Kursgewinn von rund fünf Prozent hinkt Zoom dem Nasdaq™-100 Index im bisherigen Jahresverlauf deutlich hinterher. Selbst wenn das unschöne Etikett «Underperformer» an der Aktie haften bleiben sollte, wäre mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KJCQDU) eine Rendite von 9.00 Prozent p.a. möglich. Entscheidend hierfür ist, dass Zoom Video Communications in den kommenden 18 Monaten nicht auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt. Sollte das Polster nicht reichen, ist bis zum Laufzeitende immer noch alles möglich. Damit es auch dann bei der skizzierten Maximalrendite bleibt, müsste der Basiswert allerdings zur Schlussfixierung auf oder über dem Strike zu finden sein.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Zoom Video Communications während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Zoom Video Communications (seit IPO 18.04.2019, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 21.07.2021

 
9.00% p.a. Kick-In GOAL auf Zoom Video Communications
Remove
Symbol KJCQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Zoom Video Communications
Handelswährung USD
Coupon 9.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 06.02.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 04.08.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 21.07.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Klimaschutz – Die EU macht ernst / Zoom Video Communications – Neue Verbindungen2021-07-22T07:51:13+02:00

Weekly-Hits: Automobilsektor – Zurück in die Spur / Sea – Im World Wide Web


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 15.07.2021
  • Thema 1: Automobilsektor – Zurück in die Spur
  • Thema 2: Sea – Im World Wide Web

Automobilsektor
Zurück in die Spur

Derzeit überschlagen sich die Nachrichten aus dem Automobilsektor. Einerseits scheint es, als würde die Branche die Corona-Krise immer mehr hinter sich lassen. So meldete unter anderem BMW einen neuen Halbjahresrekord bei den Absatzzahlen. (Quelle: BMW, Pressemitteilung, 07.07.2021) Doch ganz so ungetrübt ist die Stimmung dann doch nicht. Erzrivale Daimler muss nämlich aufgrund von Lieferproblemen bei Halbleitern seine Produktion im Werk Sindelfingen stoppen. Jede Menge Zuversicht bringt derweil VW in den Sektor. Europas grösster Autokonzern hat nicht nur überraschend gute Halbjahreszahlen veröffentlicht, sondern auch seine mittelfristige Prognose angehoben. Der ETT (Symbol: ETAUT) auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts Index macht den Sektor auf vier Rädern per 1:1-Partizipation investierbar.² Wer sich das europäische Schwergewicht VW ins Depot holen möchte, kann den Kick-In GOAL (Symbol: KIIQDU) ins Auge fassen. Das Produkt stellt bei einem Risikopuffer von knapp 33 Prozent eine Rendite von 10.5 Prozent in Aussicht.

Nach den Pandemie-bedingten Einbrüchen im vergangenen Jahr drücken die Autokonzerne 2021 wieder aufs Gaspedal. So verkaufte BMW im ersten Semester 1.34 Millionen Fahrzeuge. Damit liegt der Absatz nicht nur klar über dem Vorkrisenniveau, sondern holte sich BMW auch die Premiumkrone von Konkurrent Mercedes-Benz zurück. Die Daimler-Tochter konnte mit einem Plus von rund einem Viertel zwar ebenfalls deutlich mehr Autos ausliefern, mit 1.16 Millionen Einheiten reichte es aber nicht mehr für Platz eins. (Quelle: Manager Magazin, Medienbericht, 07.07.2021) Was das zweite Halbjahr angeht, dürfte die Spannung anhalten. Denn noch ist nicht absehbar, welchen Einfluss der Halbleitermangel auf die weitere Produktion nehmen wird. Das Duisburger Center Automotive Research rechnet damit, dass die Knappheit bei Mikrochips bis zum Beginn des Jahres 2023 Auswirkungen haben wird. (Quelle: dpa, Medienmitteilung, 12.07.2021)Bei VW ist man diesbezüglich optimistischer: Einkaufsvorstand Murat Aksel erwartet, dass im dritten Quartal das Schlimmste vorbei ist. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 13.07.2021) Bereits im ersten Halbjahr konnte sich Europas grösster Autobauer dem Halbleitermangel weitgehend entziehen. Nach vorläufigen Zahlen hat VW in den ersten sechs Monaten einen Betriebsgewinn von rund elf Milliarden Euro erzielt, im Vorjahreszeitraum fiel wegen der Pandemie ein Verlust von 800 Millionen Euro an. Damit übertraf der Konzern auch das Vorkrisenniveau von 2019. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 09.07.2021)
 
Die europäischen Autokonzerne stellen derzeit auch die Weichen für die Zukunft. So kündigte Stellantis auf seinem „EV Day“ jüngst seine E-Offensive an. Bis 2030 sollen 70 Prozent des Absatzes in Europa und 40 Prozent in den USA mit „Low Emission Vehicles“ erzielt werden. Die deutsche Tochter Opel soll bereits bis 2028 in Europa zur reinen Elektro-Marke werden. In die Offensive investiert Stellantis mehr als 30 Milliarden Euro bis 2025. (Quelle: Stellantis, Pressemitteilung, 08.07.2021) Konkurrent VW plant unter dem Konzept «New Auto» ebenfalls zweistelligeMilliardeninvestitionen in die Schlüsselthemen E-Mobilität und Digitalisierung, um einerseits die Palette an E- und Hybridmodellen zu erweitern und andererseits eine eigene Batteriezellfertigung zu bauen. Daneben hob VW die ursprüngliche Prognose einer operativen Umsatzrendite zwischen sieben bis acht Prozent für 2025 auf acht bis neun Prozent an. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 13.07.2021)


Chancen:
Der Kick-In GOAL (Symbol: KIIQDU) ermöglicht ein teilgeschütztes Investment in VW. Das Produkt erlaubt Rücksetzer bis knapp an die Barriere bei 144.30 Euro. Sollte diese Schwelle unversehrt bleiben, wirft das Investment die Maximalrendite von 10.5 Prozent ab. Der ETT (Symbol: ETAUT) auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Part Index bietet dagegen eine diversifizierte Anlage in den Sektor.² Das Barometer enthält zwölf Komponenten.

Risiken:
ETT und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt beim ETT zu entsprechenden Verlusten beim Strukturierten Produkt. Notiert der Basiswert des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts EUR NTR Index (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Mit einem kräftigen «U-Turn» meldete sich der Auto-Index nach dem Corona-Crash wieder zurück. Dabei gelang es dem Sektor-Barometer sogar kürzlich auf ein neues Allzeithoch auszubrechen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 14.07.2021

Volkswagen (5 Jahre, Angaben in EUR)¹
Lange Zeit stellte die 180-Euro-Marke einen hartnäckigen Widerstand für die VW-Aktie dar. In diesem Jahr ist dem Auto-Titel nicht nur der Ausbruch nach oben geglückt, auch wurde der 200er-Bereich erobert.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 14.07.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts EUR NTR Index

Remove
Symbol ETAUT
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert STOXX Europe 600™ Automobiles & Parts EUR NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung EUR
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs EUR 1’182.00 / 1’189.00

Add
 

6.75% p.a. Kick-In GOAL auf Volkswagen

Remove
Symbol KIIQDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Volkswagen
Handelswährung EUR
Seitwärtsrendite 10.53% / 8.32% p.a.
Kick-In Level (Abstand) EUR 144.30 (32.90%)
Verfall 07.10.2022
Emittentin UBS AG, London
Geld- /Briefkurs 96.95% / 97.95%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 14.07.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’043.35 Pkt. -0.3%
SLI™ 1’946.37 Pkt. -0.5%
S&P 500™ 4’374.30 Pkt. 0.4%
EURO STOXX 50™ 4’099.50 Pkt. 0.5%
S&P™ BRIC 40 5’384.91 Pkt. 0.2%
CMCI™ Compos. 1’191.48 Pkt. 1.7%
Gold (Feinunze) 1’825.00 USD 1.3%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Sea
Im World Wide Web

 
Gaming, E-Commerce und Digital Payment – in diesen drei Segmenten ist die Sea Limited aktiv. Nachdem die Corona-Pandemie der Digitalisierung im Allgemeinen und den Geschäftsfeldern des asiatischen Unternehmens im Speziellen im vergangenen Jahr einen Schub verpasste, hob die Sea-Aktie regelrecht ab. Zuletzt zeichnete das Papier allerdings einen Zick-Zack-Kurs.¹ Insofern bietet es sich an, Sea in den Basiswertefundus von UBS KeyInvest aufzunehmen. Bis zum 21. Juli 2021 steht ein Kick-In GOAL (Symbol: KJAKDU) in der Zeichnung. Das Produkt bringt einen Coupon in Höhe von 9.25 Prozent p.a. mit. Dieser Renditechance steht eine Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung gegenüber.
 
Sea wurde 2009 in Singapur gegründet. Seit dem Herbst 2017 ist die Aktie des Internetunternehmens an der New Yorker Börse kotiert. Grossaktionär von Sea ist Tencent. Der Technologiekonzern aus China hält knapp 23 Prozent am Grundkapital. (Quelle: Sea, Geschäftsbericht 2020) Mit der Tochter «Garena» partizipiert Sea am Gaming-Boom. Im ersten Quartal 2021 baute der Entwickler und Publisher von Videospielen die Community an zahlenden Nutzern um 124 Prozent auf knapp 80 Millionen aus. Mit «Shopee» verfügt die Holding nach eigenen Angaben über die grösste E-Commerce-Plattform für Südostasien und Taiwan. Das Segment konnte den umgeschlagenen Bruttowarenwert von Januar bis März 2021  auf 12.6 Milliarden US-Dollar gegenüber der Vorjahresperiode mehr als verdoppeln.
 
Gemessen am Umsatz ist der Bereich «Digital Financial Services» das kleinste Segment von Sea. Gleichwohl wickelte die Sparte im ersten Quartal 2021 Online-Zahlungen in einem Volumen von rund 3.4 Milliarden US-Dollar ab – eine Steigerung von mehr als 200 Prozent gegenüber Anfang 2020. Trotz der hohen Wachstumsraten ist der Konzern tiefer in die roten Zahlen gerutscht. Unterm Strich stand nach drei Monaten ein Minus von 422.1 Millionen US-Dollar nach 280.8 Millionen Dollar im ersten Quartal 2020. (Quelle: Sea Limited, Medienmitteilung, 18.05.2021) Wie die Geschäfte von April bis Juni gelaufen sind, erfahren Anleger am 16. August. Dann veröffentlicht Sea die Resultate für das zweite Quartal 2021.
 

Chancen:
Kurz vor dem Semesterende hat die Sea-Aktie ein Allzeithoch erreicht. Gleichwohl ist es dem Papier noch nicht gelungen, die Seitwärtsbewegung der vergangenen Monate nach oben aufzulösen.¹ Auf eine Fortsetzung dieser Konstellation zielt der Kick-In GOAL (Symbol: KJAKDU) ab. Anleger erhalten hier in jedem Fall den Coupon in Höhe von 9.25 Prozent p.a. ausbezahlt. Derweil ist die Tilgung des Nominals an den Basiswert gekoppelt. Solange Sea nicht auf oder unter die Barriere bei 60 Prozent der Anfangsfixierung fällt, endet das Investment im Januar 2023 mit der dem Coupon entsprechenden Maximalrendite.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Sea während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Sea (seit US-IPO am 20.10.2017, Angabe in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 14.07.2021

 
9.25% p.a. Kick-In GOAL auf Sea
Remove
Symbol KJAKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Sea
Handelswährung USD
Coupon 9.25% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 23.01.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 21.07.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 14.07.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Automobilsektor – Zurück in die Spur / Sea – Im World Wide Web2021-07-15T07:44:31+02:00

Weekly-Hits: Disruptive Technologien – Die Welt im digitalen Wandel / Twitter – Imposante Aufholjagd


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 08.07.2021
  • Thema 1: Disruptive Technologien – Die Welt im digitalen Wandel
  • Thema 2: Twitter – Imposante Aufholjagd

Disruptive Technologien
Die Welt im digitalen Wandel

Die Entwicklung eines Covid-19-Impfstoffs hat nur wenige Monate gedauert, Drohnen lassen mittlerweile Pakete vom Himmel fallen und die Blockchain stellt die Technologie für das zukünftige Bezahlen: Alles Entwicklungen die zeigen, dass Innovationen in einem enormen Tempo voranschreiten. An der Börse werden Unternehmen mit disruptiven Ansätzen wertgeschätzt. So hat sich zum Beispiel die Aktie von BioNTech, dem Erfinder des ersten mRNA-Vakzins gegen Corona, seit dem IPO im Oktober 2019 mehr als versiebzehnfacht.¹ Wer sich diversifiziert im Bereich der Zukunftsthemen engagieren möchte, kann dies mit dem Solactive Innovative Technologies Net Total Return (NTR) Index tun, der zum Halbjahr 2021 den ROBO Global Disruptive Technology Index abgelöst hat. Das neue Barometer verfolgt den selben Ansatz: Branchen abzudecken, die über das grösste Potenzial verfügen, Innovationssprünge auf breiter Basis auszulösen. Die entsprechenden Open End PERLES sind sowohl in US-Dollar (Symbol: DISUSU) als auch in Schweizer Franken (Symbol: DISCHU) handelbar.

Am 21. Dezember 2020 hat die Europäische Kommission eine Zulassung für den Covid-19-Impfstoff von BioNTech erteilt, weniger als ein Jahr nach dem chinesische Behörden das Virus identifizierten konnten. (Quelle: EU, Pressemitteilung, 21.12.2020) Dauerte die Entwicklung eines derartigen Wirkstoff in der Vergangenheit mehrere Jahre, ging es dieses Mal dank der neuartigen mRNA-Technologie rasend schnell. Aber nicht nur im Biotech-Bereich sind Innovationssprünge an der Tagesordnung, auch in anderen Bereichen stellen disruptive Entwicklungen ganze Märkte auf den Kopf. Dazu zählt unter anderem das Cloud Computing. Die alten Speichermedien wie CDs oder DVDs werden immer mehr verdrängt und Unternehmen wie auch Privatleute legen ihre Daten verstärkt in der Cloud ab. Zu den Big Playern zählt hier die Google-Mutter Alphabet.
 
Laut Marktforscher Canalys zählt der US-Konzern mit einem Marktanteil von sieben Prozent weltweit zu den Top-3. Neue Spielregeln in Sachen Kommunikation stellt seit einigen Jahren Facebook auf. Die Social Media-Plattform hat den Umgang mit den Mitmenschen seit der Gründung 2004 deutlich verändert. Mittlerweile nutzen knapp 1.9 Milliarden Menschen die Dienste von Facebook – und das täglich. (Quelle: Facebook, Pressemitteilung, 28.04.2021)
 
Nicht jede Branche oder auch jedes Unternehmen mit dem Fokus auf innovative Technologien wird sich am Markt durchsetzen können. Daher könnte es von Vorteil sein, sich diesem Thema diversifiziert zu nähern. Eine adäquate Möglichkeit stellt der Solactive Innovative Technologies NTR Index dar, der seit kurzem seinen Vorgänger ROBO Global Disruptive Technology Index ersetzt. Darin enthalten sind acht aufstrebende Sektoren: Auto der Zukunft, Blockchain, Cloud Computing, Cybersicherheit, digitale Unterhaltung, Genomik, Robotik und Automatisierung sowie Soziale Medien. Aus jeder Branche ziehen die nach Börsenwert 15 grössten Unternehmen – die Mindestanforderung beträgt 100 Millionen US-Dollar – in den Strategie-Index ein. Damit dieser immer frisch bleibt, wird die Zusammensetzung halbjährlich kontrolliert. Die Sektoren kommen wiederum einmal jährlich auf den Prüfstand.


Chancen:
Investieren in Unternehmen, die bahnbrechenden Technologiesprünge versprechen, ermöglichen die beiden Open End PERLES auf den Solactive Innovative Technologies NTR Index. Sowohl für die US-Dollar-Variante (Symbol: DISUSU) als auch auf das Schweizer Franken (Symbol: DISCHU) lautende Produkt wird eine jährliche Gebühr von 0.75 Prozent p.a. fällig. Im Gegenzug werden die gezahlten Dividenden auf Nettobasis bei der Indexberechnung berücksichtigt.

Risiken:
Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Beim Open End PERLES kommt es zu Verlusten, wenn der zugrundeliegende Index fällt. Da die im Index enthaltenen Werte in abweichenden Währungen zu dem jeweiligen PERLES notieren können und die Produkte keine Währungsabsicherung aufweisen, kann für den Anleger zusätzlich ein Wechselkursrisiko bestehen, was den Wert des Produkts nachteilig beeinflussen kann. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
Solactive Innovative Technologies NTR Index (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Bereits seit Jahren strebt der Solactive Innovative Technologies Index nach oben. Richtig Schwung in das Barometer kam dann durch die Corona-Krise. Auf Sicht von 5 Jahren beträgt das Plus 244 Prozent.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 07.07.2021

BioNTech vs. Facebook vs. Galaxy Digital (seit IPO von BioNTech, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die aktuellen Schwergewichte des Solactive Innovative Technologies Index BioNTech, Facebook und Galaxy Digital zeigen einen positiven Verlauf. BioNTech und Galaxy konnten zuletzt sogar prozentual dreistellig zulegen.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 07.07.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
Open End PERLES auf den Solactive Innovative Technologies NTR Index

Remove
Symbol DISCHU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Innovative Technologies NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung CHF
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs CHF 287.75 / 292.25 

Add
 

Open End PERLES auf den Solactive Innovative Technologies NTR Index

Remove
Symbol DISUSU
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert Solactive Innovative Technologies NTR Index
Bezugsverhältnis 1:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.75% p.a.
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 310.75 / 315.50

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 07.07.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 12’085.51 Pkt. 1.2%
SLI™ 1’955.69 Pkt. 1.2%
S&P 500™ 4’358.13 Pkt. 1.4%
EURO STOXX 50™ 4’078.53 Pkt. 0.4%
S&P™ BRIC 40 5’374.05 Pkt. -5.4%
CMCI™ Compos. 1’171.10 Pkt. -1.9%
Gold (Feinunze) 1’802.10 USD 1.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Twitter
Imposante Aufholjagd

 
Vor der anstehenden Berichtssaison wurden die Gewinnschätzungen an der Wall Street tendenziell nach oben geschraubt (siehe «Weekly Hits» vom 01.07.2021). Gegen diesen Trend erlebte Twitter eine markante Abwärtsrevision. Nachdem der Kurznachrichtendienst Ende April einen enttäuschenden Ausblick abgegeben hatte, gab auch die Social Media-Aktie deutlich nach. Vor dem nächsten Zahlentermin hat sich Twitter eindrucksvoll zurückgemeldet.¹ Selbst wenn die Aufholjagd nicht weitergeht, ist mit dem Kick-In GOAL (Symbol: KIZGDU) auf Twitter eine attraktive Rendite möglich. Der Coupon beträgt 8.00 Prozent pro Jahr. Am 14. Juli 2021 wird die Barriere bei 60 Prozent des dann aktuellen Twitter-Kurses fixiert.
 
Im ersten Quartal 2021 steigerte Twitter die Werbeeinnahmen stärker als erwartet um knapp ein Drittel auf 899 Millionen US-Dollar. Pro Aktie verdiente der Kurznachrichtendienst 16 US-Cent und damit 45 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Auch hier übertrafen die Kalifornier den Konsens. 199 Millionen Nutzer waren im ersten Quartal pro Tag auf der Social Media-Plattform aktiv, knapp ein Fünftel mehr als Anfang 2020. Analysten hatte hier mit einer Million mehr gerechnet. Während diese Abweichung wohl zu verkraften gewesen wäre, erwischte Twitter die Wall Street beim Ausblick auf dem falschen Fuss: CEO Jack Dorsey warnte davor, dass der während der Corona-Pandemie entfachte Boom allmählich abflaut und das Wachstum der Nutzerzahlen im zweiten Quartal nachlassen könnte. Gleichzeitig prognostizierte er höher Kosten, insbesondere für den Personalaufbau. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.04.2021)
 
Die Wall Street reagierte geschockt: Nach der Vorlage des Zwischenberichts gab Twitter innert zwei Wochen um bis zu 23 Prozent nach.¹ Ausserdem reduzierten die Analysten ihre Gewinnschätzungen. Für 2021 trauen sie dem Unternehmen im Schnitt jetzt noch ein Ergebnis je Aktie (EPS) von 0.70 US-Dollar zu. Anfang April belief sich der Konsens für das laufende Jahr laut Marketwatch.com auf 0.90 US-Dollar. Derweil ist die Erwartung für das EPS im zweiten Quartal 2021 dem Portal zufolge um mehr als die Hälfte auf 0.07 Dollar geschrumpft. Ob die Experten richtig liegen, wird sich am 22. Juli zeigen, wenn der Konzern seine Zahlen vorlegt.
 

Chancen:
Fest steht, dass die Twitter-Aktie nach dem auf und ab der vergangenen Monate eine relativ hohe Volatilität zeigt. Im bisherigen Jahresverlauf beträgt die historische Kursschwankungsbreite laut Refinitiv knapp 50 Prozent. Dem steht im US-Leitindex S&P 500™ ein Wert von 13.3 Prozent gegenüber. Die implizite Volatilität nimmt neben anderen Faktoren Einfluss auf die Konditionen des Kick-In GOALs (Symbol: KIZGDU). Bei dem auf der Twitter-Aktie basierenden Zeichnungsprodukt können Anleger fest mit einer Couponzahlung in Höhe von 8.00 Prozent p.a. rechnen. Derweil geht der prominente US-Basiswert mit einem Barriereabstand von 40 Prozent in die zwölfmonatige Laufzeit.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Twitter während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level, kann die Tilgung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Twitter (5 Jahre, Angaben in USD)¹
Quelle: UBS AGStand: 07.07.2021

 
8.00% p.a. Kick-In GOAL auf Twitter
Remove
Symbol KIZGDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswert Twitter Inc.
Handelswährung USD
Coupon 8.00% p.a.
Strike Level 100%
Kick-In Level (Barriere) 60%
Verfall 14.07.2022
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 14.07.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 07.07.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: Disruptive Technologien – Die Welt im digitalen Wandel / Twitter – Imposante Aufholjagd2021-07-08T07:19:33+02:00

Weekly-Hits: US-Berichtssaison – Fitnesstest für die Wall Street / Alcon, Sonova, Straumann – Gefragte Medizintechnik


KeyInvest Weekly Hits
Donnerstag, 01.07.2021
  • Thema 1: US-Berichtssaison – Fitnesstest für die Wall Street
  • Thema 2: Alcon / Sonova / Straumann – Gefragte Medizintechnik

US-Berichtssaison
Fitnesstest für die Wall Street

In der anstehenden «Earnings Season» gilt es für die US-Konzerne, deutlich gestiegene Gewinnerwartungen und Aktienkurse mit überzeugenden Resultaten zu untermauern. Nike hat vorgelegt und starke Zahlen sowie einen positiven Ausblick präsentiert. Wer in der aktuellen Bilanz des Sportartikelkonzerns eine Steilvorlage für die Wall Street als Ganzes sieht, kann mit dem ETT (Symbol: ETSPX) auf den S&P 500™ Total Return Index auf steigende Kurse beim US-Leitindex setzen. Eine teilgeschützte Alternative bietet der Kick-In GOAL (Symbol: KIPSDU) auf Lululemon Athletica, Nike und Under Armour. Bei diesem «sportlichen» US-Trio beträgt die Seitwärtsrendite wenige Wochen nach der Emission auf 14.3 Prozent pro Jahr. Selbst beim Worst-Performer – Under Armour – steht dieser Chance ein Barriereabstand von 37.8 Prozent gegenüber.

Im vierten Quartal der Fiskalperiode 2021 (per 31. Mai) konnte Nike den Umsatz auf 12.3 Milliarden US-Dollar nahezu verdoppeln. Unter dem Strich verdiente der Branchenriese gut 1.5 Milliarden Dollar, nach einem Verlust im Vorjahreszeitraum. Auch beim Ausblick hat Nike die Erwartungen deutlich übertroffen: 2022 soll der Umsatz im niedrigen zweistelligen Prozentbereich vorankommen und erstmals die Marke von 50 Milliarden US-Dollar übertreffen. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 24.06.2021) Die Wall Street reagierte begeistert, am Tag der Zahlenvorlage schoss Nike um 15 Prozent nach oben. Allerdings hatte die Aktie zuletzt nicht mit dem breiten US-Aktienmarkt  Schritt halten können.¹
 
Der S&P 500™  Index hat das erste Semester mit einem Plus von 14 Prozent abgeschlossen.¹ Vor der «Earnings Season» sind die Erwartungen an die US-Konzerne hoch: Laut Factset rechnet der Konsens damit, dass die Mitglieder des S&P 500™ für das zweite Quartal 2021 ein aufaddiertes Gewinnwachstum von 61.9 Prozent melden. Per Ende März indizierte die Schätzung ein Plus von 52.2 Prozent. Wird die aktuelle Erwartung Realität, hätten die Indexmitglieder ihren Profit so stark wie seit Ende 2009 nicht mehr gesteigert. Bei der jetzt erwarteten Gewinnexplosion 
spielen neben dem laufenden Aufschwung der Weltwirtschaft die negativen Folgen der Corona-Pandemie eine Rolle – im vergangenen Jahr hatten die mit ihr einhergehenden Einschränkungen verschiedene Sektoren jäh ausgebremst.
 
Die Bewertung des US-Leitindex ist trotz Aufwärtsrevision nicht zurückgekommen. Factset taxiert das Kurs-Gewinn-Verhältnis (Forward, 12 Monate) auf mehr als 22. Damit liegt die Kennzahl knapp über dem Niveau von Ende März 2021 und übertrifft den Zehn- und Fünf-Jahres-Durchschnitt deutlich. Nach Ansicht der meisten Experten hat die Wall Street dennoch Luft nach oben. Mit 4774.47 Punkten liegt das durchschnittliche Kursziel für den S&P™ Index um 11.2 Prozent über dem aktuellen Kurs des Benchmarks. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 17.06.2021)


Chancen:
Während bis hierhin von der Preisvariante des S&P™ 500 die Rede war, bildet der ETT (Symbol: ETSPX) den Total Return Index ab – hier fliessen die Dividenden der enthaltenen Unternehmen mit in die Berechnung ein. Der Chart unten links zeigt, dass die Ausschüttungen für eine markante Outperformance sorgen.¹ Der Kursverlauf von Lululemon Athletica, Nike und Under Armour ist für den Early Redemption Kick-In GOAL (Symbol: KIPSDU) massgeblich. Solange keine Aktie auf oder unter die jeweilige Barriere abtaucht, wirft das Produkt zum Verfall eine Seitwärtsrendite von 14.3 Prozent p.a. ab. Selbst wenn es zu einer Schwellenverletzung kommen sollte, ist diese Chance nicht zwangsläufig verloren. Sofern die drei Aktien am Laufzeitende wieder geschlossen auf oder über dem Strike Level notieren, bleibt es beim erwähnten Ertrag. Übrigens: In der Berichtssaison bieten sich auch jede Menge kurzfristige Chancen. Auf UBS KeyInvest werden die Trader fündig. Die Plattform umfasst einen grossen Fundus an Hebelprodukten, welche auf US-Aktien basieren.

Risiken:
ETTs und Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
 
S&P 500™ Total Return Index vs. S&P 500™ Price Index (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Dividenden machen den Unterschied: Über einen Zeitraum von fünf Jahren führen die Ausschüttungen beim S&P 500™  Index zu einer Outperformance der Total Return Variante von gut 20 Prozentpunkten.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 30.06.2021

Lululemon Athletica vs. Nike vs. Under Armour (5 Jahre, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Die Fünf-Jahres-Performance der drei US-Sportartikelhersteller klafft weit auseinander. Während sich der Kurs des Yoga-Ausstatters Lululemon in etwa verfünffacht hat, gab Under Armour deutlich nach.
 
Quelle: UBS AG, Bloomberg
Stand: 30.06.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
ETT auf den S&P 500™ Total Return Index

Remove
Symbol ETSPX
SSPA Name Tracker-Zertifikat
SSPA Code 1300
Basiswert S&P 500™ Total Return Index
Bezugsverhältnis 10:1
Handelswährung USD
Verwaltungsgebühr 0.00% p.a.²
Partizipation 100%
Verfall Open End
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs USD 887.40 / 893.90

Add
 

7.75% p.a. Kick-In GOAL auf Lululemon Athletica / Nike / Under Armour

Remove
Symbol KIPSDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230
Basiswerte Lululemon Athletica, Nike, Under Armour
Handelswährung USD
Coupon 7.75% p.a.
Seitwärtsrendite 12.82% (14.32% p.a.)
Kick-In Level (Abstand) Lululemon A.: USD 186.186 (48.99%)
Nike: USD 79.776 (48.36%)
Under Armour: USD 13.152 (37.82%)
Verfall 19.05.2022
Emittentin UBS AG, London
Geld-/Briefkurs 93.75% / 94.75%

Add
 

Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG, Bloomberg Stand: 30.06.2021
 
Marktübersicht
Index Stand Woche¹
SMI™ 11’942.72 Pkt. 0.4%
SLI™ 1’932.96 Pkt. 0.4%
S&P 500™ 4’295.50 Pkt. 1.3%
EURO STOXX 50™ 4’064.30 Pkt. -0.3%
S&P™ BRIC 40 5’679.30 Pkt. 2.5%
CMCI™ Compos. 1’193.86 Pkt. 1.8%
Gold (Feinunze) 1’771.60 USD -0.7%
Add

SMI™ vs. VSMI™ 1 Jahr

 
¹ Veränderung auf Basis des Schlusskurses des Vortages im Vergleich zum Schlusskurs vor einer Woche.
Der VSMI™ Index wird seit 2005 berechnet. Er zeigt die Volatilität der im SMI™ Index enthaltenen Aktien. Massgeblich für die Berechnung ist ein Portfolio, welches nicht auf Preisschwankungen, sondern ausschliesslich auf Veränderungen der Volatilität reagiert. Dabei greift die VSMI™ Methodik auf die quadrierten Volatilitäten, im Fachjargon „Varianzen“, der an der Eurex gehandelten SMI-Optionen mit einer konstanten Restlaufzeit von 30 Tagen zurück.
 
 
 

Alcon / Sonova / Straumann
Gefragte Medizintechnik

 
Während die Pharma- und Biotechbranche seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie weltweit im Fokus steht, sind die Meldungen rund um den Medizintechniksektor eher rar gesät. Zu Unrecht, wie ein Blick auf das heimische Trio Alcon, Sonova und Straumann zeigt. Die Unternehmen machen nicht nur an der Börse eine gute Figur, sondern konnten auch mit ihren letzten Zwischenberichten überzeugen. Darüber hinaus zeigen sich die Konzerne innovationsstark. So möchte beispielsweise der Augenheilkundekonzern Alcon noch im laufenden Jahr eine neue Kontaktlinse auf den Markt bringen (Quelle: Alcon, Pressemitteilung, 07.06.2021) Zusammen mit den beiden SMIM™-Mitgliedern Sonova und Straumann bildet Alcon die Basis für einen neuen Early Redemption (ER) Kick-In GOAL (Symbol: KIYKDU). Bei einem komfortablen Risikopuffer von 45 Prozent stellt das Produkt einen Renditechance von 6.00 Prozent p.a. in Aussicht.
 
Der von Novartis abgespaltene Augenspezialist Alcon ist gut ins neue Jahr gestartet und dabei wieder in die Gewinnzone zurückgekehrt. Unter dem Strich verdiente das Unternehmen 84 Millionen US-Dollar, im Vorjahr stand noch ein Verlust von 57 Millionen US-Dollar in den Büchern. Der Umsatz verbesserte sich dabei um fünf Prozent. Im Gesamtjahr soll das Tempo noch zulegen. Der Plan sieht Erlöse von 7.8 bis 8.0 Milliarden US-Dollar vor, das entspricht in der Mitte der Spanne einem Zuwachs von etwa 18 Prozent. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 04.05.2021) Noch etwas optimistischer gestimmt ist Straumann. Der Spezialist für Zahnimplantate hat nach einem überraschend starken ersten Quartal seine Umsatzprognose angehoben und erwartet nun neu ein organisches Wachstum im mittleren bis hohen 20er-Prozentbereich. Zuvor war nur von einem einstelligen Plus die Rede. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 29.04.2021)
 
Sonova sieht sich ebenfalls auf Expansionskurs. Zuletzt sorgte der Konzern mit dem Launch des Hörgeräts Phonak für Furore – es kann mit Sprachassistenten wie Siri verbunden werden. Im Geschäftsjahr 2021/22 erwartet der Branchenprimus ein Umsatzwachstum von 24 bis 28 Prozent sowie ein operatives Gewinnplus zwischen 34 und 42 Prozent. In dieser Prognose ist die jüngste Übernahme des deutschen Kopfhörerherstellers Sennheiser noch gar nicht mit eingerechnet. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 18.05.2021)
 

Chancen:
Mit einem Anstieg von 50 Prozent seit Jahresbeginn zählt Sonova zu den Outperformern im ersten Halbjahr. Auch Alcon und Straumann konnten prozentual zweistellig zulegen.¹ Um mit dem neuen ER Kick-In GOAL (Symbol: KIYKDU) eine Rendite von 6.00 Prozent p.a. zu erzielen, bedarf es allerdings keinen weiteren Avancen. Rückschläge bis knapp an die Barriere bei 55 Prozent der Startwerte machen dem Produkt nichts aus. Aufgrund der Early Redemption Funktion kann sich die Laufzeit auf maximal ein Jahr verkürzen.

Risiken:
Kick-In GOALs sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte des Kick-In GOALs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Early Redemption Feature nicht zum tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen. In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Weitere UBS Produkte sowie Informationen zu Chancen und Risiken finden Sie unter ubs.com/keyinvest.
 
Alcon vs. Sonova vs. Straumann (seit Erstnotiz von Alcon, nur zu illustrativen Zwecken, Umbasierung auf 100%)¹
Quelle: UBS AGStand: 30.06.2021

 
6.00% p.a. Kick-In GOAL auf Alcon / Sonova / Straumann
Remove
Symbol KIYKDU
SSPA Name Barrier Reverse Convertible
SSPA Code 1230 (Auto-Callable)
Basiswerte Alcon, Sonova, Straumann
Handelswährung CHF
Coupon 6.00% p.a.
Kick-In Level (Barriere) 55%
Strike 100%
Verfall 07.07.2023
Emittentin UBS AG, London
Zeichnung bis 07.07.2021, 15:00 Uhr

Add
 

Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest   Quelle: UBS AG Stand: 30.06.2021

 
¹) Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
 
 
 

Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen werden ausschliesslich zu Informations- und Werbezwecken zur Verfügung gestellt und stellen weder Empfehlungen noch Anlageberatung von UBS AG, einer ihrer Tochtergesellschaften oder verbundenen Unternehmen («UBS») dar. Dieses Dokument wird nicht von einer UBS Research Abteilung ausgegeben und ist deshalb nicht als unabhängige Anlageforschung zu erachten. Es stellt weder einen Verkaufsprospekt, noch ein Angebot oder eine Einladung zur Offertenstellung dar, irgendeine Art von Anlage zu tätigen. Beachten Sie bitte, dass die Anlagebeispiele die Ansichten von UBS Research möglicherweise nicht vollständig wiedergeben. Dieses Dokument und die darin beschriebenen Produkte und Dienstleistungen sind allgemeiner Natur und beziehen sich weder auf die persönlichen Anlageziele noch die finanzielle Situation oder besonderen Bedürfnisse eines spezifischen Empfängers. Anlageentscheide sollten stets im Portfoliokontext getroffen werden und Ihre persönliche Situation und Ihre entsprechende Risikobereitschaft und Risikofähigkeit berücksichtigen. Sie werden hiermit auf diese Risiken (die mitunter erheblich sein können) hingewiesen. Bevor Sie einen Anlageentscheid treffen, lesen Sie bitte die spezifischen Produkteinformationen und die Broschüre «Besondere Risiken im Effektenhandel». Bitte kontaktieren Sie Ihren Kundenberater, der Sie gerne bei Ihren Anlageideen unterstützt und Ihnen die spezifischen Produktinformationen zur Verfügung stellt. UBS übernimmt diesbezüglich keinerlei Haftung für das Verhalten von Dritten. Wir weisen Sie darauf hin, dass sich UBS das Recht vorbehält, Dienstleistungen, Produkte und Preise jederzeit ohne vorhergehende Ankündigung zu ändern, und dass sich die wiedergegebenen Informationen und Meinungen jederzeit ändern können. Es wird weder eine ausdrückliche noch stillschweigende Gewährleistung oder Garantie in Bezug auf die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Verlässlichkeit der wiedergegebenen Informationen abgegeben, es sei denn, es handelt sich um Informationen, die sich auf die UBS AG beziehen. Zudem stellt dieses Dokument keine umfassende Beschreibung oder Zusammenfassung der genannten Märkte und Entwicklungen dar. Gewisse Zahlen beziehen sich auf vergangene Wertentwicklungen oder stellen simulierte Wertentwicklungen dar und sind somit keine zuverlässigen Indikatoren für künftige Ergebnisse. Bei einigen Zahlen handelt es sich möglicherweise lediglich um Prognosen, und Prognosen sind kein zuverlässiger Indikator für zukünftige Entwicklungen. Gewisse Diagramme und/oder Darstellungen von Wertentwicklungen basieren möglicherweise nicht auf 12-Monate-Perioden, was ihre Vergleichbarkeit und Aussagekraft reduziert. Wechselkurse können sich negativ auf den Wert, den Preis oder die Einnahmen von Produkten und Dienstleistungen auswirken, die in den Materialien genannt werden. Gebühren sind möglicherweise nicht enthalten und reduzieren die Wertentwicklung entsprechend. Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen jedes Kunden ab und kann sich in Zukunft ändern. UBS erbringt keine Rechts- oder Steuerberatungsdienste und gibt weder allgemeine noch auf die spezifischen Umstände und Bedürfnisse eines Kunden bezogene Erklärungen im Hinblick auf die steuerliche Behandlung von Anlagen oder der damit verbundenen Anlagerenditen ab. Die Empfänger sollten eine unabhängige rechtliche und steuerliche Beratung im Hinblick auf die Auswirkungen der Produkte/Dienstleistungen in der jeweiligen Rechtsordnung sowie die Eignung der Produkte und Dienstleistungen in Anspruch nehmen. UBS, ihre Verwaltungsräte, Geschäftsführer und Mitarbeiter oder Kunden halten oder hielten möglicherweise Anteile oder Hausse- und Baisse-Positionen («Longoder Short-Positionen») an den hierin genannten Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten und können jederzeit als Auftraggeber oder Beauftrage Käufe und/oder Verkäufe tätigen. UBS fungiert oder fungierte möglicherweise als Marktmacher («Market-Maker») bei den Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten. Des Weiteren unterhält oder unterhielt UBS möglicherweise eine Geschäftsbeziehung mit oder erbringt oder erbrachte Investmentbanking-, Kapitalmarktdienstleistungen und/oder sonstige Finanzdienstleistungen für die jeweiligen Unternehmen. Dieses Dokument und die darin enthaltenen Informationen sind ausschliesslich für Personen mit Domizil Schweiz gedacht. Sie dürfen unter keinen Umständen in Rechtsordnungen verbreitet werden, in denen eine solche Verbreitung gegen geltende Gesetze oder Regulierungen verstösst. Sie dürfen insbesondere nicht in den USA und/oder an USPersonen oder in Rechtsordnungen verteilt werden, in denen der Vertrieb durch uns eingeschränkt ist.Die im Dokument enthaltenen Informationen stammen, sofern nicht anders angegeben, von UBS. UBS übernimmt keine Gewährleistung (weder ausdrücklich noch stillschweigend) für Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Sie können jederzeit und ohne vorherige Ankündigung geändert werden. UBS ist nicht verpflichtet, die hierin enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder auf dem neuesten Stand zu halten.Das vorliegende Material beinhaltet Daten, welche aus dem Backtesting von Daten resultieren, und wurde von UBS in gutem Glauben und unter Anwendung standardisierter Methoden erstellt. Diese Methoden basieren auf eigenen Modellen, empirischen Daten, Annahmen und anderen Informationen, die wir für korrekt und angemessen erachten. Gewisse Links führen zu Websites Dritter. Diese sind dem Einfluss der UBS vollständig entzogen, weshalb UBS für Richtigkeit, Vollständigkeit und Rechtmässigkeit des Inhalts solcher Websites sowie für darauf enthaltene Angebote und (Dienst-) Leistungen keinerlei Verantwortung übernimmt.Für gewisse Dienstleistungen und Produkte gelten gesetzliche Bestimmungen. Diese Dienstleistungen und Produkte können daher nicht weltweit uneingeschränkt angeboten werden.Hinweise zu den Grafiken: Nur für Illustrationszwecke. Vergangene Performance ist kein zuverlässiger Indikator für die künftige Performance. © UBS 2020. Das Schlüsselsymbol und UBS gehören zu den eingetragenen und nicht eingetragenen Markenzeichen von UBS. Alle Rechte bleiben vorbehalten.  Der SMI™ Index sowie entsprechende Marken und der SLI™ Index sowie entsprechende Marken und der der Swiss Performance Index™ Index (SPITM) sowie entsprechende Marken und der VSMI™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der SIX Swiss Exchange AG. Alle Rechte vorbehalten. Der S&P 500™ Index sowie entsprechende Marken und der S&P 500 Industrials Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Standard & Poor›s Financial Services LLC. Alle Rechte vorbehalten. Der Euro STOXX 50™ Index sowie entsprechende Marken und der STOXX Europe 600 Banks Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Stoxx AG. Alle Rechte vorbehalten. Der CMCI™ Composite Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der UBS AG. Alle Rechte vorbehalten. Der DAX™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Deutsche Börse AG. Alle Rechte vorbehalten. Der JPM™ German Government Bond Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der JPM International Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der NIKKEI 225™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Nihon Keizai Shimbun Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der EPRA Index™ sowie entsprechende Marken sind Eigentum der European Public Real Estate Association. Alle Rechte vorbehalten. Der FTSE™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der London Stock Exchange Group Holdings Limited. Alle Rechte vorbehalten. Der MSCI™ World Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der MSCI Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der KOSPI™ Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Korea Exchange Incorporation. Alle Rechte vorbehalten. Der HSCEI™ Index, der Hang Seng China EnterprisesTM Index sowie entsprechende Marken sind Eigentum der Hang Seng Data Services Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Weekly-Hits: US-Berichtssaison – Fitnesstest für die Wall Street / Alcon, Sonova, Straumann – Gefragte Medizintechnik2021-07-01T07:08:44+02:00
Go to Top