Showreife Wachstumszahlen
30. Oktober 2023
Showreife Wachstumszahlen
Taylor Swift kommt in die Schweiz. Am 9. und 10. Juli 2024 tritt die Pop-Ikone im Zürcher Letzigrund auf. Schon jetzt heizt Swift die Konjunktur in den USA an. Im dritten Quartal 2023 ist die grösste Volkswirtschaft der Welt auf das Jahr hochgerechnet um 4.9 Prozent gewachsen. Von Reuters befragten Ökonomen hat für das Sommerquartal mit einer Steigerungsrate von 4.3 Prozent gerechnet. Für Schwung sorgten die Verbraucher. Sie steigerten ihren Konsum von Juli bis September 2023 um vier Prozent. Hier wiederum sorgten die Kartenverkäufe für die Tourneen von Taylor Swift sowie Beyoncé zusammen mit den Kino-Blockbustern „Barbie“ und „Oppenheimer“ für einen kräftigen Sondereffekt. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 26.10.2023)
Klare Erwartungshaltung
An der Wall Street hielt sich die Begeisterung für die aktuellen BIP-Zahlen dennoch in Grenzen. Die robuste Konjunkturentwicklung stützt die Argumente der Befürworter weiterer Zinserhöhungen. Zunächst dürfte das Fed allerdings die Füsse weiter stillhalten. Dass CME FedWatch Tool signalisiert eine Wahrscheinlichkeit von 96.2 Prozent, dass die US-Notenbank am Mittwoch die Target Rate bei 5.25 Prozent bis 5.50 Prozent belässt. (Quelle: CME FedWatch Tool, Internetabfrage am 30.10.2023) Morgen kommt der Offenmarktausschuss zu seiner zweitägigen Sitzung zusammen.
Zu dem Anlass dürfte so mancher Währungshüter neben der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung den am Freitag publizierten PCE-Kernindex im Gepäck haben. Bei diesem, vom Fed besonders stark beachteten Inflationsmass bleiben Lebensmittel und Energie aussen vor. Im September 2023 ging der Kernindex gegenüber dem Vorjahresmonat wie erwartet um 3.7 Prozent nach oben. Das war der geringste Zugewinn seit mehr als zwei Jahren. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 27.10.2023)
Licht und Schatten
Neben den Konjunkturdaten bleibt die Berichtssaison ein bestimmendes Thema. In der Schweiz konnte Novartis die Erwartungen sowohl beim Quartalsumsatz als auch dem bereinigten operativen Gewinn übertreffen. Zudem schraubte der Pharmakonzern die Ergebnisprognose für 2023 zum dritten Mal in Folge nach oben. Die Novartis-Aktie gab in der vergangenen Woche dennoch nach. Analysten zufolge passt der Ausblick des Managements jetzt weitestgehend mit den aktuellen Konsensschätzungen zusammen. Als Wermutstropfen wurden die verfehlten Umsatzerwartungen für die Krebsmedikamente Pluvicto und Scemblix bezeichnet. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 24.10.2023)
In den USA brachen Alphabet um 9.5 Prozent ein, nachdem der Internetgigant mit einem schleppenden Wachstum im Cloudgeschäft enttäuscht hatte. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 26.10.203) Derweil konnte Amazon.com von einer sich stabilisierenden Expansion dieses Geschäftsfeldes berichten. Die Cloudsparte war dafür mitverantwortlich, dass der E-Commerce-Konzern als Ganzes im dritten Quartal 2023 die Erwartungen übertroffen hat. Für das Weihnachtsquartal gab das Management zudem eine optimistische Prognose ab. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 27.10.2023)
Apple im Fokus
Am kommenden Donnerstag gewährt Wall Street-Schwergewicht Apple Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Nach der Schlussglocke in New York (21:00 Uhr, MEZ) wird das Technologieunternehmen den Bericht für das vierte Quartal der Fiskalperiode 2023 veröffentlichen. Eine Stunde später stellt sich das Management um CEO Tim Cook an einer Telefonkonferenz den Fragen von Analysten und Investoren. Dabei dürfte das iPhone 15 eine wichtige Rolle spielen. Apple hatte das neue Smartphone-Modell im September vorgestellt. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 12.09.2023)
Fest steht, dass die Apple-Aktie zuletzt aus dem Tritt geraten ist. Gegenüber dem Ende Juli 2023 erreichten Allzeithoch gab der Large Cap um rund 15 Prozent nach.* Auf eine weitestgehend stabile Entwicklung zielt der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KPANDU)** auf Apple ab. Der garantierte Coupon beträgt 7.75 Prozent jährlich. Mittels einer Barriere von 60 Prozent des Anfangslevels beim Basiswert ist diese Renditechance teilgeschützt. (Stand: 30.10.2023)
Allerdings besteht kein Kapitalschutz. Notiert Apple während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung beim Basiswert – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Spannender Wochenausklang
Nach der Fed-Entscheidung am Mittwoch und den Apple-Zahlen am Donnerstag geht die Börsenwoche mit einem der wohl am meisten beachteten US-Konjunkturindikatoren zu Ende. Am Freitag veröffentlicht das Arbeitsministerium den „Nonfarm-Payrolls“-Bericht. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass im Oktober 2023 in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft 173’000 Stellen aufgebaut wurden. Die Arbeitslosenrate sieht der Konsens bei 3.8 Prozent, während die durchschnittlichen Stundenlöhne gegenüber dem Vormonat um 0.3 Prozent gestiegen sein sollen.
Apple (5 Jahre, Angaben in USD)*

Stand: 27.10.2023; Quelle: UBS AG, Reuters
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Termine
Datum | Uhrzeit | Land | Ereignis |
30.10.2023 | 13:30 | US | McDonald’s Quartalszahlen |
30.10.2023 | 14:00 | DE | Konsumentenpreise Oktober 2023 |
31.10.2023 | 03:30 | JP | BoJ: Zinsentscheidung |
31.10.2023 | 08:00 | DE | BASF Quartalszahlen |
31.10.2023 | 08:30 | CH | Detailhandelsumsätze September 2023 |
31.10.2023 | 11:00 | EZ | Konsumentenpreise Oktober 2023 |
31.10.2023 | 11:00 | EZ | BIP (Schnellrechnung) 3. Quartal 2023 |
31.10.2023 | 11:30 | US | Caterpillar Quartalszahlen |
31.10.2023 | 13:30 | US | Amgen Quartalszahlen |
31.10.2023 | 14:00 | US | CaseShiller Häuserpreisindex August 2023 |
31.10.2023 | 14:45 | US | Chicago Einkaufsmanagerindex Oktober 2023 |
01.11.2023 | 09:30 | CH | Einkaufsmanagerindex Oktober 2023 |
01.11.2023 | 13:15 | US | ADP Arbeitsmarktbericht Oktober 2023 |
01.11.2023 | 13:30 | US | Kraft Heinz Quartalszahlen |
01.11.2023 | 15:00 | US | ISM Einkaufsmanagerindex Oktober 2023 |
01.11.2023 | 19:00 | US | Fed: Zinsentscheidung |
02.11.2023 | 00:00 | US | Electronic Arts Quartalszahlen |
02.11.2023 | 07:00 | DE | Zalando Quartalszahlen |
02.11.2023 | 07:00 | CH | Geberit Quartalszahlen |
02.11.2023 | 07:15 | CH | Swisscom Quartalszahlen |
02.11.2023 | 08:30 | CH | Konsumentenpreise Oktober 2023 |
02.11.2023 | 08:30 | DE | Fresenius Quartalszahlen |
02.11.2023 | 09:00 | CH | Konsumentenstimmung 4. Quartal 2023 |
02.11.2023 | 13:00 | GB | BoE: Zinsentscheidung |
02.11.2023 | 13:30 | US | Moderna Quartalszahlen |
02.11.2023 | 21:00 | US | Apple Quartalszahlen |
03.11.2023 | 07:00 | CH | Swiss Re Quartalszahlen |
03.11.2023 | 08:30 | DE | BMW Quartalszahlen |
03.11.2023 | 13:30 | US | Offizieller Arbeitsmarktbericht Oktober 2023 |
Stand: 30.10.2023; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Tag der (Zins-)Wahrheit
Follow us on LinkedIn 03. Juni 2024 Tag der (Zins-)Wahrheit Die Quartalsberichterstattung ist zu Ende und schon richten sich wieder alle Blicke auf die Makroökonomie – und dabei insbesondere [...]
SMI: Die Aufholjagd hat begonnen
Follow us on LinkedIn 27. Mai 2024 SMI: Die Aufholjagd hat begonnen Mit den Zahlen von Swiss Life in der vergangenen Woche hat die Berichtssaison in der Schweiz sein [...]
Überzeugende Berichtssaison
Follow us on LinkedIn 13. Mai 2024 Überzeugende Berichtssaison An der Wall Street ist die „Earnings Season“ weitestgehend gelaufen. Bis zum 10. Mai 2024 hatten 92 Prozent der im [...]
Kapitalschutz – Sinnvolle Kombi / Holcim – Solides Fundament

- Thema 1: Kapitalschutz – Sinnvolle Kombi
- Thema 2: Holcim – Solides Fundament
Kapitalschutz
Sinnvolle Kombi
Am 20. Oktober 2023 ist es passiert: Die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihe betrug zum ersten Mal seit Juli 2007 mehr als fünf Prozent.¹ Einerseits war die Benchmark-Obligation in Zeiten geopolitischer Spannungen als Safe Haven-Anlage gefragt. Darüber hinaus reagierte sie auf einen Auftritt von Fed-Chef Jerome Powell. In New York signalisierte der oberste US-Währungshüter zwar erneut eine Zinspause. Gleichzeitig liess er aber die Hintertür für eine weitere geldpolitische Straffung offen. Unter bestimmten Umständen könnte dies laut Powell erforderlich sein. Das Fed werde seine Gangart in Abhängigkeit von der Datenlage festlegen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 19.10.2023)An der Wall Street kommen solche Aussichten weniger gut an – zuletzt gerieten die Kurse etwas unter Druck.¹ Gleichwohl gab es aber auch positive News. Zu Beginn der Berichtssaison konnten die US-Konzerne mehrheitlich überzeugen. (Quelle: Factset, Earnings Insight, 20.10.2023) Zudem präsentiert sich die weltgrössteVolkswirtschaft robust. Beispielsweise übertrafen sowohl die jüngsten Umsatzzahlen aus dem Detailhandel als auch die Produktionsdaten der verarbeitenden Industrie die Erwartungen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 17.10.2023)Für Anleger, die dennoch vor einem Engagement in der Anlagekasse Aktien zurückscheuen respektive ihre Positionierung nicht ausbauen möchten, bieten Kapitalschutz-Zertifikate eine interessante Alternative. Für diese Struktur spricht nicht nur das relativ instabile Marktumfeld. Sie profitiert zudem vom erhöhten Zinsniveau. Ein elementarer Baustein des Kapitalschutz-Zertifikats ist die Nullkuponanleihe. Wie der Name sagt, leistet eine derartige Obligation keine laufenden Ausschüttungen. Stattdessen wird der Zins bei der Auflage als Preisabschlag an den Investor ausgereicht. Beim Kapitalschutz-Zertifikat nutzen die Emittenten diese Differenz zur Finanzierung der Optionskomponente, welche wiederum die Partizipation an einem Basiswert ermöglicht. Aufgrund der skizzierten Bauweise gilt folgende Faustformel: Je höher die Renditen in der zugrunde liegenden Währung jeweils ausfallen, desto attraktivere Konditionen sind möglich – gleiches gilt umgekehrt.
Chancen: Bei hohen 169 Prozent der Anfangsfixierung liegt die Barriere des Kapitalschutz-Zertifikats (Symbol: KPAJDU) auf den Nasdaq™-100 Index. Bis zu dieser Marke würde das Produkt an steigenden Kursen beim Basiswert partizipieren. Gleichzeitig ist das Nominal zum Verfalltermin zu 100% geschätzt. Selbst wenn der Nasdaq™-100 Index die Barriere touchieren oder überschreiten sollte, gehen Anleger nicht leer aus. Dann würden sie mit der Rückzahlung eine Rebate in Höhe von 15 Prozent des Nominals erhalten. Eine solche «Ausgleichszahlung» ist – unter anderem wegen der tieferen Rendite beim Schweizer Franken – beim Kapitalschutz-Zertifikat (Symbol: KNBMDU) auf den SMI™ zwar nicht möglich. Allerdings notiert dieses Produkt knapp ein Jahr nach seiner Emission deutlich unter pari. Da der Kapitalschutz auch hier 100 Prozent beträgt, können Anleger neben der Chance auf die Partizipation bis zur Barriere mit einer Mindestverzinsung rechnen.
Risiken:Der Kapitalschutz greift erst zum Verfalltermin. Während der Laufzeit kann es bei den Kapitalschutz-Zertifikaten zu Preisschwankungen kommen. Darüber hinaus ist das Ertragspotenzial begrenzt. Bitte beachten Sie auch, dass der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko trägt, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 10’400.93 Pkt. | -2.6% | |
SLI™ | 1’624.68 Pkt. | -2-2% | |
S&P 500™ | 4’168.77 Pkt. | -3.0% | |
EURO STOXX 50™ | 4’073.35 Pkt. | -0.8% | |
S&P™ BRIC 40 | 3’026.12 Pkt. | -3.5% | |
CMCI™ Compos. | 1’548.92 Pkt. | -0.5% | |
Gold (Feinunze) | 1’979.62 USD | 1.5% | |

Holcim
Solides Fundament
Chancen:Ein klares Ziel können Anleger auch mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KPAKDU) verfolgen. Das Produkt zahlt unabhängig von der weiteren Kursentwicklung bei Holcim einen Coupon in Höhe von 5.25 Prozent jährlich aus. Für das Nominal besteht Teilschutz: Solange der Basiswert nicht auf oder unter die Barriere von 65 Prozent der Anfangsfixierung fällt, erfolgt zum Verfalltermin eine vollständige Tilgung durch die Emittentin.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert Holcim während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch eine physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KPAKDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswert | Holcim | |
Handelswährung | CHF | |
Coupon | 5.25% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 65% | |
Verfall | 03.11.2025 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 01.11.2023, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 25.10.2023
Trio drückt die Stimmung
23. Oktober 2023
Trio drückt die Stimmung
Alles andere als positiv ist der Start in die heisse Phase der Schweizer Berichtssaison verlaufen. Mit Nestlé und Roche sorgten am vergangenen Donnerstag gleich zwei SMI®-Schwergewichte für Ernüchterung. Tags zuvor hatte bereits ABB die Erwartungen knapp verfehlt. Im dritten Quartal 2023 verbuchte der Industriekonzern dank Preiserhöhungen auf vergleichbarer Basis ein Umsatzwachstum von elf Prozent auf 7.97 Milliarden US-Dollar. Der Gewinn schnellte sogar um 145 Prozent auf 882 Millionen US-Dollar nach oben. Analysten hatten an beiden Stellen mit mehr gerechnet. Laut einer von ABB selbst durchgeführten Umfrage betrug der Konsens für den Umsatz 8.11 Milliarden Dollar, während die Experten beim Überschuss im Schnitt mit 919 Millionen Dollar gerechnet hatten. Diese Abweichungen wurden knallhart abgestraft, obwohl der Konzern den Ausblick für 2023 nach oben angepasst hat: Am Tag der Zahlenvorlage gab die ABB-Aktie um mehr als sechs Prozent nach.* (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 18.10.2023)
SMI® im Rückwärtsgang
Mit einem Tagesminus von 3.4 Prozent respektive 4.4 Prozent reagierten die Investoren auf die Zwischenberichte von Nestlé und Roche.* Beim Lebensmittelkonzern machten sich die Preiserhöhungen im Absatz bemerkbar. Mit einem organischen Umsatzwachstum von 7.8 Prozent verfehlte Nestlé die Erwartungen in den ersten neun Monaten 2023 deutlich. Da half es wenig, dass CEO Mark Schneider die Prognose bestätigte und Verbesserungen bei Volumen und Produktmix in Aussicht stellte.
Keine Gnade kannten die Märkte auch bei Roche, nachdem der Pharmakonzern bei den Umsätzen im dritten Quartal 2023 hinter den Schätzungen zurückgeblieben war. (Quelle: Refinititv, Medienberichte, 19.10.2023) Zusammen steuern Roche, Nestlé und ABB mehr als 38 Prozent zum SMI® bei. Insofern überrascht es nicht, dass der heimische Leitindex eine rabenschwarze Woche hinter sich hat. Nach einem Minus von 5.1 Prozent notiert er auf einem neuen Jahrestief.*
Transatlantische Zahlenflut
In Sachen Berichtssaison geht es rasant weiter. Hier zu Lande präsentiert am Dienstag mit Novartis ein weiteres SMI®-Schwergewicht Zahlen für das abgelaufene Vierteljahr. Auf den deutschen Aktienmarkt kommen die Quartalsberichte mehrere Grosskonzerne zu. Dazu zählen beispielsweise die Autobauer Volkswagen und Mercedes Benz. An der Wall Street gewähren unter anderem die Large Caps Alphabet, Meta, Microsoft oder Amazon.com Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. Dazu gesellen sich namhafte Standardwerte wie Boeing, Coca-Cola oder Chevron.
Am Donnerstag nimmt der nächste Zyklus an geldpolitischen Weichenstellungen seinen Lauf. In Athen kommt die Europäische Zentralbank zu ihrer Sitzung zusammen. Seit dem Sommer 2022 hat sie die Zinsen zehn Mal erhöht. Laut Reuters geht das Gros der Experten davon aus, dass die EZB in der griechischen Metropole eine geldpolitische Pause einlegt und den Einlagensatz bei 4.00 Prozent belässt. Der Nachrichtenagentur zufolge begründen die Befragten diese Einschätzung mit der nachlassenden Inflation, der Konjunkturflaute sowie dem eskalierenden Nahost-Konflikt. (Quelle: Thomson Reuters, Medienbericht, 20.10.2023)
Am 31. Oktober startet die US-Notenbank ihre nächste zweitägige Sitzung. Die Fed-Verantwortlichen dürften an den kommenden Tagen vor allem die erste Schnellrechnung für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) unter die Lupe nehmen. Laut Reuters gehen Ökonomen im Schnitt davon aus, dass die weltgrösste Volkswirtschaft im dritten Quartal 2023 auf das Jahr hochgerechnet um 4.1 Prozent gewachsen ist. Beachtung dürfte in der Fed-Zentrale zudem der PCE Preisindex (Personal Consumption Expenditutres) finden. Hier geht der Konsens für den September 2023 von einer Steigerung um 0.3 Prozent gegenüber dem Vormonat aus.
SMI (5 Jahre, Angaben in CHF)*

Stand: 20.10.2023; Quelle: UBS AG, Reuters
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
Wichtige Termine
Datum | Uhrzeit | Land | Ereignis |
24.10.2023 | 03:00 | CH | Logitech Quartalszahlen |
24.10.2023 | 08:30 | CH | Novartis Quartalszahlen |
24.10.2023 | 10:00 | EZ | HCOB Einkaufsmanagerindex Oktober 2023 |
24.10.2023 | 14:30 | US | Coca-Cola Quartalszahlen |
24.10.2023 | 14:30 | US | Verizon Quartalszahlen |
24.10.2023 | 15:30 | US | Dow Quartalszahlen |
24.10.2023 | 15:30 | US | 3M Quartalszahlen |
24.10.2023 | 15:45 | US | S&P Global Einkaufsmanagerindex Oktober 2023 |
24.10.2023 | 22:00 | US | Alphabet Quartalszahlen |
24.10.2023 | 22:00 | US | Visa Quartalszahlen |
25.10.2023 | k.A. | DE | Porsche Quartalszahlen |
25.10.2023 | 01:00 | US | Microsoft Quartalszahlen |
25.10.2023 | 06:45 | CH | Kühne + Nagel Quartalszahlen |
25.10.2023 | 08:30 | DE | Beiersdorf Quartalszahlen |
25.10.2023 | 08:30 | DE | Symrise Quartalszahlen |
25.10.2023 | 08:30 | DE | Deutsche Bank Quartalszahlen |
25.10.2023 | 14:30 | US | Boeing Quartalszahlen |
25.10.2023 | 22:00 | US | Meta Platforms Quartalszahlen |
25.10.2023 | 22:00 | US | IBM Quartalszahlen |
26.10.2023 | k.A. | DE | Mercedes Benz Quartalszahlen |
26.10.2023 | 08:30 | DE | Volkswagen Quartalszahlen |
26.10.2023 | 14:15 | EZ | EZB: Zinsentscheidung |
26.10.2023 | 14:30 | US | Honeywell Quartalszahlen |
26.10.2023 | 14:30 | US | Merck & Co. Quartalszahlen |
26.10.2023 | 14:30 | US | BIP (Schnellrechnung) 3. Quartal 2023 |
26.10.2023 | 22:00 | US | Intel Quartalszahlen |
26.10.2023 | 22:00 | US | Amazon.com Quartalszahlen |
27.10.2023 | k.A. | DE | Covestro Quartalszahlen |
27.10.2023 | 06:30 | CH | Holcim Trading Statement 3. Quartal 2023 |
27.10.2023 | 09:00 | DE | MTU Aero Engines Quartalszahlen |
27.10.2023 | 14:30 | US | Chevron Quartalszahlen |
27.10.2023 | 14:30 | US | PCE Preisindex September 2023 |
Stand: 23.10.2023; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Tag der (Zins-)Wahrheit
Follow us on LinkedIn 03. Juni 2024 Tag der (Zins-)Wahrheit Die Quartalsberichterstattung ist zu Ende und schon richten sich wieder alle Blicke auf die Makroökonomie – und dabei insbesondere [...]
SMI: Die Aufholjagd hat begonnen
Follow us on LinkedIn 27. Mai 2024 SMI: Die Aufholjagd hat begonnen Mit den Zahlen von Swiss Life in der vergangenen Woche hat die Berichtssaison in der Schweiz sein [...]
Überzeugende Berichtssaison
Follow us on LinkedIn 13. Mai 2024 Überzeugende Berichtssaison An der Wall Street ist die „Earnings Season“ weitestgehend gelaufen. Bis zum 10. Mai 2024 hatten 92 Prozent der im [...]
Pharma – Kampf gegen Krebs & Co./Europäische Industrie – Kleiner Lichtblick

- Thema 1: Pharma – Kampf gegen Krebs & Co.
- Thema 2: Europäische Industrie – Kleiner Lichtblick
Pharma
Kampf gegen Krebs & Co.
Auf der vielbeachteten ESMO-Konferenz zwischen 20. und 24. Oktober dreht sich alles um die Tumorbekämpfung. Die Tatsache, dass Krebs die zweithäufigste Todesursache in der Bevölkerung ist, unterstreicht die Wichtigkeit dieses jährlichen Treffens. Vorne mit dabei bei der Entwicklung von Medikamenten ist Eli Lilly. Das Unternehmen wird wichtige Daten zu einem Brustkrebs-Mittel veröffentlichen und zudem noch Analyse-Ergebnisse aus den klinischen Phase-3-Studien von «Retevmo» für Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs. Hinzu kommen noch Fünf-Jahres-Ergebnisse aus einer Zwischenanalyse für das bereits zugelassene Brustkrebsmittel»Verzenio». (Quelle: Eli Lilly, Pressemitteilung, 06.10.2023) Eli forscht aber nicht nurin Sachen Krebs, sondern hat noch weitere Trümpfe im Ärmel. Dies gilt vor allem im Bereich Diabetes, wo die beiden potenziellen Blockbuster-Arzneien «Tirzepatid» und «Mounjaro» für Wachstum sorgen. Für letzteres Medikament läuft derzeit eine zusätzliche Zulassung zur Behandlung von Fettleibigkeit. Damit macht der US-Konzern Novo Nordisk Konkurrenz, dessen Abnehmspritze «Wegovy» derzeit die Kasse klingeln lässt. Eine Entscheidung der Behörden bezüglich Mounjaro dürfte gegen Jahresende fallen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 08.08.2023) Die boomenden Geschäfte von Novo Nordisk schieben auch die Aktie an. Allein in diesem Jahr kletterte der Titel bereits um 52 Prozent empor.¹ Aktuell ist der Titel das Schwergewicht im STOXX Europe 600™ Health Care Index. Auf Rang zwei steht die heimische Novartis. Die Basler sind ebenfalls auf der ESMO vertreten und werden dort unter anderem Behandlungsansätze für einige der häufigsten Tumorarten wie Prostata- und Brustkrebs vorstellen. (Quelle: dpa-AFX, Medienbericht, 05.10.2023)
Chancen: Die beiden Pharmariesen zeigen sich zu rund 30 Prozent für den Kursverlauf des STOXX™ Europe 600 Health Care Index verantwortlich. Insgesamt befinden sich 55 Unternehmen in dem Barometer, knapp ein Drittel der Marktkapitalisierung fällt dabei auf Schweizer Konzerne. Mit dem ETT (Symbol: ETHEA) lässt sich 1:1 an dem Kursverlauf des Index partizipieren, eine Verwaltungsgebühr fällt nicht an.² Der Ende September emittierte Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOURDU) auf Eli Lilly ermöglicht eine konservative Anlage in einen aktuellen Highflyer der Pharmabranche. Bereits bei einer Seitwärtsbewegung ist eine prozentual zweistellige Rendite möglich. Diese Chance wird durch einen Risikopuffer von 45.6 Prozent gut geschützt.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Bei einem ETTkommt es zu Verlusten, sobald der zugrundeliegende Index unter demEinstiegspreis zu liegen kommt. Notiert Eli Lilly beim BRC während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung des Basiswertes – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
ETT auf den STOXX Europe 600™ Health Care NTR Index
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 10’675,44 | -3,3% | |
SLI™ | 1’661,65 | -3,4% | |
S&P 500™ | 4’314,60 | -1,4% | |
EURO STOXX 50™ | 4’105,86 | -2,3% | |
S&P™ BRIC 40 | 3’134,42 | -1,6% | |
CMCI™ Compos. | 1’557,27 | 2,4% | |
Gold (Feinunze) | 1’950,12 | 3,9% | |

Europäische Industrie
Kleiner Lichtblick
Chancen:Bei dem neuen BRC (Symbol: KPAHDU) auf ABB, Alstom und Siemens ist mit einer attraktiven Couponzahlung von 12.75 Prozent p.a. zu rechnen. Für das Nominal besteht Teilschutz: Solange kein Mitglied des Trios auf oder unter die Barriere von 60 Prozent der Starkurse fällt, erfolgt am Laufzeitende eine vollständige Tilgung. Aufgrund der Callable-Funktion ist eine vorzeitige Kündigung möglich.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der drei Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KPAHDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230, Callable | |
Basiswerte | ABB, Alstom, Siemens | |
Handelswährung | CHF (Quanto) | |
Coupon | 12.75% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 60% | |
Verfall | 24.04.2025 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 25.10.2023, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 18.10.2023
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Hartnäckige Teuerung
16. Oktober 2023
Hartnäckige Teuerung
Trotz steigender Zinsen lässt sich das Inflationsgespenst in den USA nicht so leicht vertreiben. Diese Erkenntnis brachte der aktuelle, vom U.S. Bureau of Labor Statistics vorgelegte Consumer Price Index (CPI). Im September 2023 sind die Verbraucherpreise in den Staaten auf Jahressicht um 3.7 Prozent gestiegen. Damit hielt sich die Teuerungsrate auf dem Niveau des Vormonats. Von Reuters befragte Ökonomen hatten mit einem leichten Rückgang auf 3.6 Prozent gerechnet. Die von der US-Notenbank genau beachtete Kernrate, hier bleiben die Preise für Energie und Lebensmittel aussen vor, ging wie erwartet auf 4.1 Prozent nach 4.3 Prozent im August 2023 zurück. An den Aktienmärkten stiessen die aktuellen Zahlen dennoch auf wenig Begeisterung. Sowohl in Europa als auch an der Wall Street drehten die Kurse Donnerstagnachmittag nach unten.* Zugesetzt hat den Bösen zudem die Furcht vor einer Eskalation im Nahen Osten. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 12.10.2023)
Kollektives Kopfzerbrechen
Die US-Notenbank dürfte den Konflikt zwischen Israel und der radikal-islamischen Hamas mit Sorge verfolgen. Im September hatte sie den Leitzins unverändert auf der Spanne von 5.25 Prozent bis 5.50 Prozent belassen. Laut dem jetzt veröffentlichten Protokoll der jüngsten Sitzung ist das Fed vor dem Hintergrund unsicherer Konjunkturperspektiven geldpolitisch auf ein vorsichtiges Agieren bedacht. Zudem haben mehrere hochrangige Vertreter der Notenbank zuletzt betont, dass mit den gestiegenen Zinsen am Kapitalmarkt geldpolitische Straffungsmassnahmen nicht mehr so dringlich seien. Schon jetzt würden sich die Finanzmärkte in die gewünschte Richtung bewegen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 12.10.2023) Ob diese Einschätzung auch nach den jüngsten CPI-Daten gilt, muss sich zeigen. Noch rechnen die Märkte fest damit, dass die US-Notenbank an ihrer Sitzung Anfang November die Target Rate ein weiteres Mal nicht anrührt. (Quelle: CME FedWatch Tool, Internetabfrage am 16.10.2023)
Derweil nimmt die Berichtsaison diesseits wie jenseits des Atlantiks immer mehr Fahrt auf. Mit ABB, Roche, Nestlé und Sika gewähren an den kommenden Tagen vier SMI®-Unternehmen Einblick in den jüngsten Geschäftsverlauf. An der Wall Street haben bereits mehrere Banken ihre Bücher geöffnet. In der neuen Woche sind mit Tesla und Netflix zwei bedeutende Vertreter der Technologiebörse NASDAQ® an der Reihe. Das Duo veröffentlicht zeitgleich am Mittwoch nach US-Börsenschluss den Zwischenbericht für das 3. Quartal 2023.
Streit in Hollywood
Kurz vor dem Zahlentermin hat Netflix in Hollywood einen Rückschlag erlebt. Die Verhandlungen zwischen der Schauspieler-Gewerkschaft SAG-AFTRA und den in der Alliance of Motion Picture and Television Producers (AMPTP) zusammengeschlossenen Studios wurden ausgesetzt. Seit drei Monaten befinden sich die Darsteller im Streik. Sie fordern von der Filmindustrie neben höheren Löhnen die Beteiligung an den Einnahmen aus dem Streaming der Produktionen sowie Schutz vor dem Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI). Zunächst waren in Hollywood die Drehbuchautoren in den Ausstand getreten. Ihre Gewerkschaft WGA konnte sich vergangene Woche mit den führenden Studios auf einen neuen Drei-Jahres-Vertrag einigen. Er umfasst eine höhere Vergütung, Absicherungen im Zusammenhang mit KI sowie weitere Verbesserungen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 12.10.2023) Die möglichen Auswirkungen der Geschehnisse in Hollywood auf das Programm und die Erfolgsrechnung von Netflix dürften ein Thema sein, wenn sich das Top-Management am Mittwoch in einem Video-Interview den Fragen von Investoren und Analysten stellt.
Interessantes Chance-Risiko-Profil
Eine teilgeschützte Positionierung in Netflix ermöglicht der neue Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOZKDU)**. Auf UBS KeyInvest steht dieses Produkt noch bis zum 25. Oktober 2023, 15:00 Uhr in der Zeichnung. Der in US-Dollar denominierte BRC bringt eine Couponzahlung von 11.50 Prozent jährlich mit – die Ausschüttung erfolgt ungeachtet der weiteren Kursentwicklung bei Netflix. In die zweijährige Laufzeit geht der Basiswert mit einer Barriere von 60 Prozent der Anfangsfixierung. (Stand: 16.10.2023) Allerdings ist der BRC nicht kapitalgeschützt. Notiert Netflix während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung beim Basiswert – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
Neben der Flut an Unternehmensnews hat der Terminkalender für die neue Woche relativ wenige Konjunkturindikatoren zu bieten. In den USA sollten vor allem die aktuellen Daten zu Industrieproduktion Beachtung finden. Hier zu Lande läuft die Handelsbilanz über die Ticker. Politisch geht der Wahlkampf für den Eidgenössischen Urnengang in die finale Phase. Am kommenden Sonntag finden die Wahlen zum National- und Ständerat statt.
Netflix (5 Jahre, Angaben in USD)*

Stand: 13.10.2023; Quelle: UBS AG, Reuters
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Termine
Stand: 16.10.2023; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Tag der (Zins-)Wahrheit
Follow us on LinkedIn 03. Juni 2024 Tag der (Zins-)Wahrheit Die Quartalsberichterstattung ist zu Ende und schon richten sich wieder alle Blicke auf die Makroökonomie – und dabei insbesondere [...]
SMI: Die Aufholjagd hat begonnen
Follow us on LinkedIn 27. Mai 2024 SMI: Die Aufholjagd hat begonnen Mit den Zahlen von Swiss Life in der vergangenen Woche hat die Berichtssaison in der Schweiz sein [...]
Überzeugende Berichtssaison
Follow us on LinkedIn 13. Mai 2024 Überzeugende Berichtssaison An der Wall Street ist die „Earnings Season“ weitestgehend gelaufen. Bis zum 10. Mai 2024 hatten 92 Prozent der im [...]
Datum | Uhrzeit | Land | Ereignis |
17.10.2023 | 09:30 | CH | Lonza Capital Markets Day |
17.10.2023 | 11:00 | DE | ZEW Index Oktober 2023 |
17.10.2023 | 12:45 | US | Bank of America Quartalszahlen |
17.10.2023 | 13:30 | US | Goldman Sachs Quartalszahlen |
17.10.2023 | 14:30 | US | Johnson & Johnson Quartalszahlen |
17.10.2023 | 15:15 | US | Industrieproduktion September 2023 |
18.10.2023 | 04:00 | CN | BIP 3. Quartal 2023 |
18.10.2023 | 04:00 | CN | Industrieproduktion September 2023 |
18.10.2023 | 07:00 | CH | ABB Quartalszahlen |
18.10.2023 | 08:00 | GB | Konsumentenpreise September 2023 |
18.10.2023 | 14:30 | US | Procter & Gamble Quartalszahlen |
18.10.2023 | 14:30 | US | Travelers Companies Quartalszahlen |
18.10.2023 | 16:00 | DE | Deutsche Börse Quartalszahlen |
18.10.2023 | 22:00 | US | Tesla Quartalszahlen |
18.10.2023 | 22:00 | US | Netflix Quartalszahlen |
19.10.2023 | k.A. | CH | Zur Rose Trading Statement 3. Quartal 2023 |
19.10.2023 | 08.00 | CH | Handelsbilanz September 2023 |
19.10.2023 | 06:30 | CH | Schindler Umsatzzahlen 3. Quartal 2023 |
19.10.2023 | 07:00 | CH | GAM Holding Quartalszahlen |
19.10.2023 | 07:00 | CH | Roche Umsatzzahlen 3. Quartal 2023 |
19.10.2023 | 07:00 | DE | Sartorius Quartalszahlen |
19.10.2023 | 07:15 | CH | Nestlé Umsatzzahlen 3. Quartal 2023 |
19.10.2023 | 09:30 | DE | SAP Quartalszahlen |
19.10.2023 | 14:30 | US | Philly Fed Index Oktober 2023 |
19.10.2023 | 14:30 | US | AT&T Quartalszahlen |
19.10.2023 | 14:30 | US | Philip Morris Quartalszahlen |
20.10.2023 | k.A. | CH | Sika Quartalszahlen |
20.10.2023 | 07:00 | CH | BB Biotech Quartalszahlen |
20.10.2023 | 13:00 | US | American Express Quartalszahlen |
Luxus – Chancen nach der Korrektur/Cloud/KI – Zukunftsweisendes Tech-Trio

- Thema 1: Luxus – Chancen nach der Korrektur
- Thema 2: Cloud/KI – Zukunftsweisendes Tech-Trio
Luxus
Chancen nach der Korrektur
Die Analysten von UBS gehen davon aus, dass der Luxussektor in diesem Jahr noch überdurchschnittlich wachsen wird. Es wird ein währungsneutrales Wachstum von 13 Prozent erwartet, was über dem Durchschnitt der Jahre 2018 bis 2023 (10 Prozent) liegt. Die EBIT-Marge soll sich dabei um 30 Basispunkte verbessern. Dies ist insbesondere der Marktmacht der Branche geschuldet. Marken wie Louis Vuitton von LVMH haben ihre Preise in den letzten 20 Jahren im Schnitt um das 2.5-fache der Inflationsrate angehoben. Während etwaige Volumenschwächen mit Preiserhöhungen ausgeglichen werden können, hat die Branche mit China noch einen Trumpf im Ärmel. Aufgrund von Covid-Beschränkungen zu Beginn des Jahresliegen die chinesischen Ausgaben in Europa immer noch etwa 70 Prozent unter dem Niveau von vor der Pandemie. Die Rückkehr des Tourismus könnte also für eine weitere Erholung sorgen. (Quelle: UBS AG London Branch, European Luxury & Sportswear, Oktober 2023). Dass sich das Wachstumstempo aber verlangsamt, zeigen die aktuellen Zahlen von LVMH. Im dritten Quartal legte der Umsatz nur noch um neun Prozent zu, das war weniger als von Analysten erwartet (11.5 Prozent) und auch weniger als im zweiten Quartal (17 Prozent). (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 11.10.2023) Die Aktie reagierte mit Abschlägen auf das Zahlenwerk.¹Im Bereich Sportswear sehen die UBS-Experten insbesondere bei adidas Chancen.Bei der Marke sollte jetzt eine Phase der Verbesserung der Wachstumsdynamik eintreten und die neue Strategie den Umsatz ab 2024 weiter beschleunigen. (Quelle: UBS AG London Branch, European Luxury & Sportswear, Oktober 2023)
Chancen: Der noch bis 18. Oktober in Zeichnung stehende BRC (Symbol: KOZEDU) bringt das deutsche Trio adidas, Hugo Boss und Puma zusammen. Das Produkt stellt eine attraktive Gewinnchance von 12.00 Prozent p.a. in Aussicht, der Risikopuffer beläu sich auf hohe 50 Prozent. Risikofreudigere Anleger, die auf ein Comeback des Luxus-Sektors setzen möchten, werfen einen Blick auf den Tracker (Symbol: LUXURU) auf den Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index. Das Barometer besteht aus 19 internationalen Titeln, die von Hermes und LVMH über Ferrari bis hin zu Pandora und Richemont reichen. Für den Tracker fällt eine Managementgebühr von 0.50 Prozent p.a. an, mögliche Dividendenzahlungen werden dagegen netto in den Basiswert reinvestiert.
Risiken:Tracker-Zertifikate und BRCs sind nicht kapitalgeschützt. Eine negativeEntwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim Tracker.Zudem besteht ein Währungsrisiko, da die Handelswährung des Produkts vonden Währungen der im Bloomberg Luxury Series 1 Net Return Index enthaltenenAktien abweichen kann. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während derLaufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schlechtesten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zumNominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich.Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, sodass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte –im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


Tracker-Zertifikat auf den BloombergLuxury Series 1 NR Index
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 11’038.30 | 2.6% | |
SLI™ | 1’720.84 | 2.4% | |
S&P 500™ | 4’376.95 | 2.7% | |
EURO STOXX 50™ | 4’200.80 | 2.5% | |
S&P™ BRIC 40 | 3’185.65 | 4.5% | |
CMCI™ Compos. | 1’520.07 | 0.8% | |
Gold (Feinunze) | 1’877.17 | 2.7% | |

Cloud/KI
Zukunftsweisendes Tech-Trio
Chancen:Am Kapitalmarkt sind derzeit Unternehmen mit Cloud- und KI-Fantasie sehr gefragt. Die Aktie von Salesforce legte allein seit Silvester um mehr als die Hälfte zu, SAP verteuerte sich derweil um rund ein Viertel. Nur IBM konnte mit dem Tempo nicht mithalten.¹ Kurssteigerungen sind für den in Zeichnung stehenden BRC (Symbol: KOZADU) allerdings gar nicht nötig, das Produkt erzielt die Maximalrendite von 9.00 Prozent p.a. bereits im Seitwärtsgang. Der Höchstertrag wird sicher erreicht, solange die grosszügig angesetzten Barrieren bei 55 Prozent der Startwerte während der Laufzeit unversehrt bleiben.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der drei Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Trio erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KOZADU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 (Callable) | |
Basiswerte | IBM, SAP, Salesforce | |
Handelswährung | CHF (Quanto) | |
Coupon | 9.00% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) |
55% | |
Verfall | 16.04.2025 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 18.10.2023, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 11.10.2023
Eine spannende Phase
09. Oktober 2023
Eine spannende Phase
Konjunktur, Inflation und Geldpolitik: In den vergangenen Wochen haben makroökonomische Themen das Börsengeschehen dominiert. Jetzt rückt – wie alle drei Monate – langsam wieder die Mikroökonomie in den Fokus. Die nächste Berichtssaison steht an. Zwar melden sich dabei in der neuen Woche auch schon heimische Unternehmen zu Wort (siehe Terminkalender). Doch dominieren US-Konzerne zu Beginn der Zahlenflut das Geschehen. Traditionell gehört die Bühne an der Wall Street zunächst den Banken. Am kommenden Freitag gewähren Citigroup, J.P. Morgan Chase und Wells Fargo Einblick in die Bücher.
US-Gewinnmotor stottert (noch)
Geht es nach dem Analystenkonsens, dann haben die im S&P 500® Index enthaltenen Finanzunternehmen ihre Ergebnisse im dritten Quartal 2023 gegenüber dem Vorquartal um 8.7 Prozent verbessert. Während die Experten den Versicherern und Finanzdienstleistern ein prozentual zweistelliges Wachstum zutrauen, liegt die erwartete Steigerungsrate für die Banken bei vier Prozent. (Quelle: Factset, S&P 500 Financials Sector Earnings Preview: Q3 2023, 06.10.2023) In jedem Fall sollte der Finanzsektor – vor dem Hintergrund höherer Zinsen – deutlich besser abgeschnitten haben, als der breite Markt. Für den gesamten S&P 500® wird ein leichter Gewinnrückgang von 0.1 Prozent erwartet. Allerdings würde der Ergebnismotor damit weniger stark an Schwung verlieren als noch zur Jahresmitte. Im zweiten Quartal 2023 war der kumulierte Profit der 500 US-Large Caps um mehr als vier Prozent geschrumpft. Die Lage könnte sich weiter verbessern: Nach einem leichten Zuwachs im 2023 rechnet der Konsens für das kommende Jahr beim S&P 500® Index mit einem Gewinnwachstum von mehr als einem Zehntel. (Quelle: Factset, Earnings Insights, 29.09.2023)
Natürlich muss die Makroökonomie mitspielen, damit sich diese optimistische Prognose erfüllen kann. Der US-Arbeitsmarkt präsentiert sich jedenfalls weiterhin sehr robust. Im September 2023 wurden in den Staaten ausserhalb der Landwirtschaft 336’000 neue Stellen aufgebaut. Ökonomen hatten im Schnitt nur mit 170’000 zusätzlichen Jobs gerechnet. Die Zahlen für die beiden Vormonate wurden vom U.S. Bureau of Labor Statistics deutlich nach oben revidiert. Derweil hielt sich die US-Arbeitslosenrate im September 2023 stabil bei 3.8 Prozent. Trotz der hohen Arbeitskräftenachfrage nahm der Lohnauftrieb nicht zu. Wie bereits im August lag der durchschnittlich gezahlte Stundenlohn im September um 0.2 Prozent über dem Vormonat. Auf Jahressicht nahmen die Lohnsteigerungen auf 4.2 Prozent nach 4.3 Prozent im August sogar leicht ab. Da diese Zahlen als Signal für einen nachlassenden Teuerungsdruck gewertet wurden, reagierte die Wall Street am Freitag positiv auf den Arbeitsmarktbericht.
Wegweisende Inflationsdaten
Mehr zum Thema Inflation erfahren die Märkte am Donnerstag. Dann veröffentlicht die US-Statistikbehörde den Consumer Price Index (CPI) für September 2023. Im August hatte das Barometer den Vorjahreswert um 3.7 Prozent übertroffen. Damit lag die Teuerungsrate höher als im Juli mit 3.2 Prozent. Bekanntlich hat das Fed im Kampf gegen das Inflationsgespenst die Zinsen seit Anfang 2022 von nahe null auf die aktuelle Spanne von 5.25 bis 5.50 Prozent nach oben geschraubt. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 06.10.2023) Am 1. November steht der nächste geldpolitische Beschluss an. Aktuell gehen die Märkte davon aus, dass die US-Notenbank – wie schon im September – keine Änderung der Zinsen vornimmt. (Quelle: CME FedWatch Tool, Internetabfrage am 09.10.2023)
Makro-News und Geopolitik im Fokus
Eine wichtige Rolle spielt für den Fortgang der US-Wirtschaft sowie die globale Konjunktur China. Am Freitag veröffentlicht Peking neben den aktuellen Inflationsdaten die Handelsbilanz für den September 2023. Dem Konsens zufolge dürfte das grösste Schwellenland weiterhin mit Gegenwind zu kämpfen haben. Die von Reuters befragten Experten erwarten, dass die Exporte im Berichtsmonat um 8.3 Prozent geschrumpft sind – nach einem Minus von 8.8 Prozent im August. Bei den Einfuhren kommt wohl einmal mehr die schwächelnde Inlandskonjunktur zum Vorschein. Hier rechnen die Ökonomen für den September mit einem Rückgang um 6.0 Prozent. Im August 2023 hatte China 7.3 Prozent weniger importiert. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 06.10.2023)
Einmal mehr könnte auch die Geopolitik das Marktgeschehen beeinflussen. Nach dem Überraschungsangriff der radikal-islamischen Palästinenser-Gruppe Hamas auf Israel droht im Nahen Osten eine neue Eskalation. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 08.10.2023)
Unternehmensgewinne S&P 500® Index (Angaben in Indexpunkten)*

e=erwartet (Analystenkonsens); Stand: 29.09.2023; Quelle: UBS AG, Factset
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Termine
Datum | Uhrzeit | Land | Ereignis |
10.10.2023 | 14:30 | US | PepsiCo Quartalszahlen |
11.10.2023 | k.A. | DE | Symrise Capital Markets Day |
11.10.2023 | 14:30 | US | Produzentenpreise September 2023 |
11.10.2023 | 17:40 | CH | Flughafen Zürich Verkehrszahlen September 2023 |
12.10.2023 | k.A. | CH | Bossard Holding Verkaufszahlen 3. Quartal 2023 |
12.10.2023 | k.A. | CH | VAT Group Trading Statement 3. Quartal 2023 |
12.10.2023 | 07:00 | CH | Givaudan Verkaufszahlen 3. Quartal 2023 |
12.10.2023 | 08:30 | DE | Südzucker Quartalszahlen |
12.10.2023 | 13:00 | US | Walgreens Boots Alliance Quartalszahlen |
12.10.2023 | 14:30 | US | Konsumentenpreise September 2023 |
12.10.2023 | 14:30 | US | Delta Air Lines Quartalszahlen |
12.10.2023 | 15:30 | US | Fastenal Quartalszahlen |
13.10.2023 | 03:30 | CN | Konsumentenpreise September 2023 |
13.10.2023 | 05:00 | CN | Handelsbilanz September 2023 |
13.10.2023 | 07:00 | DE | Fraport Verkehrszahlen September 2023 |
13.10.2023 | 08:30 | CH | Produzenten-/Importpreise September 2023 |
13.10.2023 | 11:00 | EZ | Industrieproduktion August 2023 |
13.10.2023 | 14:00 | US | Citigroup Quartalszahlen |
13.10.2023 | 14:30 | US | J.P. Morgan Chase Quartalszahlen |
13.10.2023 | 14:30 | US | UnitedHealth Quartalszahlen |
13.10.2023 | 14:30 | US | Blackrock Quartalszahlen |
13.10.2023 | 14:30 | US | Wells Fargo Quartalszahlen |
13.10.2023 | 16:00 | US | Univ. Michigan Verbrauchervertrauen Oktober 2023 |
Stand: 09.10.2023; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Tag der (Zins-)Wahrheit
Follow us on LinkedIn 03. Juni 2024 Tag der (Zins-)Wahrheit Die Quartalsberichterstattung ist zu Ende und schon richten sich wieder alle Blicke auf die Makroökonomie – und dabei insbesondere [...]
SMI: Die Aufholjagd hat begonnen
Follow us on LinkedIn 27. Mai 2024 SMI: Die Aufholjagd hat begonnen Mit den Zahlen von Swiss Life in der vergangenen Woche hat die Berichtssaison in der Schweiz sein [...]
Überzeugende Berichtssaison
Follow us on LinkedIn 13. Mai 2024 Überzeugende Berichtssaison An der Wall Street ist die „Earnings Season“ weitestgehend gelaufen. Bis zum 10. Mai 2024 hatten 92 Prozent der im [...]
Ausblick 4. Quartal – Optimismus überwiegt/Telekom – Defensiv gewinnt

- Thema 1: Ausblick 4. Quartal – Optimismus überwiegt
- Thema 2: Telekom – Defensiv gewinnt
Ausblick 4. Quartal
Optimismus überwiegt
In ihrem aktuellen Bericht weist UBS CIO GWM vor allem auf die Underperformance von Aktien der Eurozone gegenüber globalen Indizes in diesem Jahr hin. Den Berechnungen zufolge sorgt das dafür, dass der Markt mit einem Zwölf-Monats-KGV von 11.7 sowie einer Dividendenrendite von 3.7 Prozent günstig bewertet ist. Insbesondere der Konsumsektor, der von einer nachlassenden Inflation sowie einem geringeren Aufwärtsdruck der Zinssätze profitiert, hält Chancen bereit. Zudem wird auf taktische Chancen bei Schweizer Unternehmen die beim Gewinnwachstum führend sind sowie ausgewählten defensiven Namen und bestimmte hochwertige Gesellschaften hingewiesen. (Quelle: UBS CIO GWM, Ausblick 4. Quartal, 14.09.23)Die Eigenschaften Gewinnwachstum, Qualität und defensive Stärken vereint beispielsweise Nestlé. Der weltgrösste Nahrungsmittelhersteller stellte dies zum Halbjahr einmal mehr unter Beweis. Aufgrund seiner Preissetzungsmacht konnte der Konzern nicht nur die Erwartungen der Analysten übertreffen, auch wurde die Jahresprognose angehoben. Das organische Erlöswachstum soll im Gesamtjahr sieben bis acht Prozent betragen, anstatt bisher sechs bis acht Prozent. Der französische Konkurrent Danone hat nach Zuwächsen im ersten Halbjahr ebenfalls sein Umsatzziel präzisiert. Erwartet werden Erlöse am oberen Ende der Zielspanne von vier bis sechs Prozent. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 26./27.07.2023)Das Schwergewicht im EURO STOXX 50™ ASML machte zuletzt ebenfalls positiv von sich Reden. Der Weltmarktführer für Maschinen zur Chip-Produktion blickt nicht zuletzt aufgrund des KI-Hypes und der damit einhergehenden prall gefüllten Auftragsbücher optimistischer in die Zukunft. Die Niederländer bauen aktuell sogar ihre Produktion aus. Daher wird im Gesamtjahr nun mit einem Umsatzplus von 30 anstatt 25 Prozent gerechnet. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 19.07.23)
Chancen: Die ASML-Aktie bildet zusammen mit 49 weiteren hochkapitalisierten Konzernen der Eurozone die Basis des ETT (Symbol: ETSX5). Damit lässt sich nicht nur das mögliche Kurspotenzial des EURO STOXX 50™ 1:1 abschöpfen, auch werden die Dividenden auf Netto-Basis in der Performance berücksichtigt.² Die beiden Lebensmittelriesen Danone und Nestlé stellen zusammen mit dem deutschen Duo Bayer und Henkel das Underlying des BRC (Symbol: KOLTDU). Die Gewinnchance beläuft sich auf attraktive 11.3 Prozent jährlich, der Risikopuffer beim Worst-Performer Bayer beträgt aktuell 31.2 Prozent.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Eine negative Entwicklung des Basiswerts führt zu entsprechenden Verlusten beim ETT. Notiert einer der Basiswerte des BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Quartett erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KOLTDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 (Auto-Callable) | |
Basiswerte | Bayer, Danone, Henkel, Nestlé | |
Handelswährung | CHF (Quanto) | |
Coupon | 8.0% p.a. | |
Seitwärtsrendite | 14.35% / 11.25% p.a. | |
Kick-In Level (Abstand) |
Bayer: EUR 30.18 (31.2%) Danone: EUR 33.234 (35.6%) Henkel: EUR 43.752 (34.7%) Nestlé: CHF 64.188 (37.6%) |
|
Verfall | 23.12.2024 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Geld-/Briefkurs | 94.20%/95.20% | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 10’756.19 | -1.2% | |
SLI™ | 1’680.52 | -1.0% | |
S&P 500™ | 4’263.75 | -0.3% | |
EURO STOXX 50™ | 4’099.85 | -0.8% | |
S&P™ BRIC 40 | 3’049.08 | -2.1% | |
CMCI™ Compos. | 1’508.67 | -3.2% | |
Gold (Feinunze) | 1’827.25 | -2.6% | |

Telekom
Defensiv gewinnt
Chancen:Eine deutlich höhere Gewinnchance ist mit dem neuen Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOXKDU) möglich. Der BRC hält einen Coupon von 10.00 Prozent p.a. parat, der gleichzeitig auch die Maximalrendite darstellt. Diese wird erreicht, sollte kein Mitglied des Telekom-Quartetts aus Deutsche Telekom, Orange, Swisscom und Vodafone seine Barriere bei 65 Prozent des Anfangslevels verletzen.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der vier Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable-Feature nicht zum Tragen, kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Quartett erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KOXKDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 (Auto-Callable) | |
Basiswerte | Deutsche Telekom, Orange, Swisscom, Vodafone Group | |
Handelswährung | CHF (Quanto) | |
Coupon | 10.00% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 65% | |
Verfall | 13.10.2025 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 11.10.2023, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 04.10.2023
²) Die Konditionen der ETTs werden jährlich überprüft und können mit einer Frist von 13 Monaten nach Bekanntgabe angepasst werden.
Aus dem Tritt geraten
02. Oktober 2023
Aus dem Tritt geraten
„Higher for longer“ – dieser Ausspruch fällt an der Wall Street und anderen Börsenplätzen derzeit häufig. Nach ihrer jüngsten Sitzung hatte die US-Notenbank die Märkte darauf vorbereitet, dass die Zinsen „für längere Zeit höher“ bleiben könnten. Folgerichtig ist die Rendite der 10-jährigen US-Staatsanleihen zuletzt auf mehr als 4.60 Prozent geklettert. Soviel warf der Treasury seit 16 Jahren nicht mehr ab.* Eine Entwicklung, die den Aktienmarkt nicht mehr kalt lässt. Über mehrere Monate hinweg war diese Anlageklasse relativ gut mit den steigenden Zinsen zu Recht gekommen. Die Annahme, wonach die geldpolitische Straffung mit einer soliden Konjunkturentwicklung einhergehen dürfte, hatte – neben positiven Unternehmensmeldungen – für Kauflaune gesorgt. (Quelle: Refintiv, Medienbericht, 27.09.2023)
Doch jetzt fordert die „higher for longer“-Debatte zusehends ihren Tribut: Über die Sommermonate sind die zuvor vielfach haussierenden Aktienmärkte aus dem Tritt geraten. Die Bilanz für das dritte Quartal 2023 fällt durchwegs negativ aus (siehe Grafik). Gleichwohl steht für die meisten grossen Indizes auf Sicht der ersten neun Monate des Jahres noch ein deutliches Plus zu Buche. Beispielsweise notiert der S&P 500® Index mehr als ein Zehntel über dem Schlusskurs 2022. Beim SMI® ist der Zugewinn dagegen auf nur noch rund zwei Prozent geschrumpft. Weit im Minus notiert der Hang Seng. Allein im dritten Quartal 2023 ist der Gradmesser für in Hongkong kotierte Aktien um knapp sechs Prozent gefallen.*
Hoffnungsschimmer aus China
Hier tut sich eine weitere Problematik der vergangenen Monate auf: Chinas Wirtschaft kommt nur schwer in die Gänge. Zuletzt keimte etwas Hoffnung auf: Einerseits hat der Gewinnrückgang bei den Industrieunternehmen an Tempo verloren. Dies wurde von Experten als Zeichen gewertet, dass die staatlichen Hilfen Wirkung zeigen. Darüber hinaus kündigte die chinesische Zentralbank an, ihre Anpassungen zu verstärken. Mit einer präzisen und schlagkräftigen Geldpolitik möchte sie die Wirtschaft dabei unterstützen, sich mit „zunehmender Dynamik“ zu erholen. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 27.09.2023)
Die Lage im Reich der Mitte spielt auch an den Rohstoffmärkten eine bedeutende Rolle. Im dritten Quartal hob sich diese Anlageklasse – trotz der Lage in Fernost – vom breiten Kapitalmarktspektrum ab. Der UBS CMCI Composite Index ging um 7.2 Prozent nach oben. Energieträger steuern knapp ein Drittel zu diesem diversifizierten Rohstoffgradmesser bei. Insofern profitierte der Index von der jüngsten Ölpreisrallye. Ein Fass der Nordseegattung Brent verteuerte sich im dritten Quartal 2023 um knapp ein Viertel.* Anfang September liessen Saudi-Arabien und Russland aufhorchen: Beide Länder verlängerten ihre freiwilligen Produktionskürzungen bis Ende Jahr. Sie untermauerten damit Szenarien, wonach der globale Ölmarkt im Winter unterversorgt sein könnte. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 06.09.2023)
Energiegeladenes Duo
Die steigenden Energiepreise machen Öl- und Gasaktien zu Outperformern. Das gilt auch für Shell und TotalEnergies. Während sich der Börsenwert des erstgenannten Multis im dritten Quartal 2023 um sieben Prozent ausdehnte, ging es für den französischen Rivalen sogar um nahezu ein Fünftel nach oben.* UBS bringt das Duo als Basiswerte für einen Callable Barrier Reverse Convertible (Symbol: KOWIDU)** zusammen. Bei einem Coupon von 9.00% jährlich erhält die Neuemission eine Barriere von 60 Prozent der jeweiligen Anfangsfixierung.
Allerdings ist der BRC nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), ist mit Verlusten zu rechnen. Zudem trägt der Anleger das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.
US-Arbeitsmarkt im Fokus
Inwieweit der Öl- und Gassektor tatsächlich vom Preisaufschwung profitiert, sollte sich in der anstehenden Quartalssaison zeigen. Traditionell nimmt die „Earnings Season“ zunächst in den USA ihren Lauf. Ab der zweiten Oktoberwoche werden dort immer mehr Firmen ihre Bücher offenlegen. Zu Beginn des Monats zählt der Arbeitsmarktbericht aus den Staaten zu den wichtigsten Terminen. Am kommenden Freitag publiziert die Regierung den „Nonfarm-Payrolls“-Report. Von Reuters befragte Ökonomen gehen im Schnitt davon aus, dass in der weltgrössten Volkswirtschaft im September 2023 ausserhalb der Landwirtschaft 145’000 Stellen aufgebaut wurden. Die Arbeitslosenrate taxieren die Experten auf 3.7%. Für den August hatte Washington 187’000 zusätzliche Jobs gemeldet. Mit 3.8 Prozent lag die Arbeitslosenquote um 0.3 Prozentpunkte über dem Wert des Vormonats. (Quelle: Refinitiv, Medienbericht, 02.09.2023)
Performance ausgewählte Anlagen (3. Quartal 2023, Angaben in %)*

Stand: 30.09.2023; Quelle: UBS AG, Refinitiv
*Bitte beachten Sie, dass vergangene Wertentwicklungen keine Indikationen für künftige Wertentwicklungen sind.
**Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest.
Wichtige Termine
Datum | Uhrzeit | Land | Ereignis |
02.10.2023 | 09:30 | CH | Einkaufsmanagerindex September 2023 |
02.10.2023 | 09:55 | DE | HCOB Einkaufsmanagerindex |
03.10.2023 | k.A. | CH | Sika Capital Markets Day |
03.10.2023 | 08:30 | CH | Konsumentenpreise September 2023 |
04.10.2023 | 11:00 | EZ | Detailhandelsumsätze August 2023 |
04.10.2023 | 14:15 | US | ADP Arbeitsmarktbericht September 2023 |
04.10.2023 | 16:00 | US | Auftragseingang Industrie August 2023 |
06.10.2023 | k.A. | CH | Givaudan Investorentag |
06.10.2023 | 07:45 | CH | Arbeitslosenrate September 2023 |
06.10.2023 | 08:00 | DE | Auftragseingang Industrie August 2023 |
06.10.2023 | 14:30 | US | Offizieller Arbeitsmarktbericht September 2023 |
Stand: 02.10.2023; Quelle: Refinitiv
Weitere Blogeinträge:
Tag der (Zins-)Wahrheit
Follow us on LinkedIn 03. Juni 2024 Tag der (Zins-)Wahrheit Die Quartalsberichterstattung ist zu Ende und schon richten sich wieder alle Blicke auf die Makroökonomie – und dabei insbesondere [...]
SMI: Die Aufholjagd hat begonnen
Follow us on LinkedIn 27. Mai 2024 SMI: Die Aufholjagd hat begonnen Mit den Zahlen von Swiss Life in der vergangenen Woche hat die Berichtssaison in der Schweiz sein [...]
Überzeugende Berichtssaison
Follow us on LinkedIn 13. Mai 2024 Überzeugende Berichtssaison An der Wall Street ist die „Earnings Season“ weitestgehend gelaufen. Bis zum 10. Mai 2024 hatten 92 Prozent der im [...]
Industrie & Dienstleistungen – Licht und Schatten/Sportartikelhersteller – Etwas aus der Form geraten

- Thema 1: Industrie & Dienstleistungen – Licht und Schatten
- Thema 2: Sportartikelhersteller – Etwas aus der Form geraten
Industrie & Dienstleistungen
Licht und Schatten
Die Schweizer Wirtschaft steht derzeit auf tönernen Füssen. Während die Stimmung in der Industrie gedrückt bleibt, hellen sich die Aussichten im Dienstleistungssektor auf. Sorgen über eine Rezession müssen sich Anleger aber laut der jüngsten Konjunkturprognose des Staatssekretariat für Wirtschaft SECO allerdings nicht machen. Die Expertengruppe hat das Wachstumsziel in seinem Herbst-Update für das laufende Jahr sogar leicht angehoben, für 2024 dagegen etwas gesenkt. Das Wirtschaftswachstum in der Schweiz dürfte also noch eine Weile eher verhalten bleiben. In dieser zweigeteilten Ausgangslage kann ein bedingter Teilschutz bei der Geldanlage nicht schaden. Zwei neue BRCs auf heimische Industriekonzerne und Dienstleister bieten komfortable Risikopuffer von 50 Prozent. Zudem versprechen die Neuemissionen attraktive Renditen. Der BRC (Symbol: KOWRDU) auf ABB, Holcim, Sika und VAT Group ist mit einem Coupon von 9.50 Prozent p.a. ausgestattet, der BRC (Symbol: KOWBDU) auf Adecco, Kuehne + Nagel und Stadler Rail mit 8.50 Prozent jährlich.
Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für die Industrie sendete im August ein positives Zeichen, zumindest teilweise. Nachdem der Index im Juli auf den tiefsten Stand seit 2009 abgetaucht war, erholte sich der Indikator im August um 1.4 Punkte auf 39.9 Zähler. Damit liegt der PMI aber weiterhin deutlich unter der Wachstumsschwelle von 50 Punkten und auch unter den Prognosen der Volkswirte, die einen Wert zwischen 40.0 und 42.0 Punkten auf dem Zettel hatten. Besser als erwartet schnitt dagegen der Dienstleistungssektor ab. Der stärker auf den inländischen Konsum ausgerichtete PMI erhöhte sich um 7.6 Zähler und übersprang mit 50.3 Punkten sogar die Wachstumsschwelle. Ökonomen hatten nur mit 42.0 bis 45.0 Zähler gerechnet. (Quelle: AWP, Medienmitteilung, 01.09.2023) Etwas zuversichtlicher blickt das SECO bei seiner Herbstprognose nach vorne. Die Expertengruppe hob sein Ziel für das Bruttoinlandprodukt (BIP) für das laufende Jahr von 1.1 auf 1.3 Prozentan. Stützend soll sich vor allem der private Konsum und die leicht tiefer als bisher angenommene Inflation auswirken. Dagegen wurde für 2024 das BIP-Ziel von 1.5 auf 1.2 Prozent leicht zurückgenommen. Folglich würde die Schweizer Wirtschaft zwei Jahre in Folge zwar unterdurchschnittlich wachsen, jedoch in keine schwere Rezession schlittern. (Quelle: SECO, Medienmitteilung, 20.09.2023)Klar auf Wachstumskurs sind dagegen beispielsweise die beiden Industriekonzerne ABB und Holcim. Erstgenannter steigerte im zweiten Quartal überraschend seinen Umsatz um 13 Prozent und die Gewinnmarge um zwei Prozentpunkte. Dies wiederum veranlasste den Vorstand, die Ziele für 2023 anzuheben. Auch der Baustoffriese Holcim schnitt besser als erwartet ab und bekräftigte seine Jahresprognose. Im Dienstleistungsbereich lassen sich ebenfalls positive Ergebnisse vorfinden. Zwar verdiente der Logistiker Kühne+Nagel zum Halbjahr im Vergleich zum Corona-Boom etwas weniger, konnte den Analystenkonsens aber übertreffen. Der Personalvermittler Adecco ist derweil nach einem guten Start ins Jahr auch im zweiten Viertel gewachsen und gewann weitere Marktanteile. (Quellen: Refinitiv, Medienberichte, 20.07/27.07/25.07/03.08.2023)
Chancen: Mit zwei neuen BRCs können sich Anleger eine attraktive Mischung aus heimischen Industrie- und Dienstleistungsunternehmen ins Portfolio holen. Der BRC (Symbol: KOWRDU) auf das Quartett ABB, Holcim, Sika und VAT Group erzielt die Maximalrendite von 9.50 Prozent p.a. sicher, solange kein Basket-Mitglied seine bei 50 Prozent der Startwerte angesetzte Barriere touchiert. Der nahezu baugleiche BRC (Symbol: KOWBDU) auf Adecco, Kuehne + Nagel und Stadler Rail lässt den Basiswerten einen ebenso grossen Freiraum auf der Unterseite, der Coupon fällt mit 8.50 Prozent p.a. nur marginal geringer aus.
Risiken:Die vorgestellten Produkte sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der Basiswerte der BRCs während der Laufzeit einmal auf oder unter dem jeweiligen Kick-In Level (Barriere) und kommt zudem das Callable Feature nicht zum Tragen, kann die Rückzahlung am Verfalltag durch die physische Lieferung des Basiswertes mit der schwächsten Wertentwicklung (vom Strike aus) erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.


9.50% p.a. Worst-of BRC auf ABB / Holcim / Sika / VAT Group
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KOWRDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 (Auto-Callable) | |
Basiswerte | ABB, Holcim, Sika, VAT Group |
|
Handelswährung | CHF | |
Coupon | 9.50% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 50% | |
Verfall | 06.10.2025 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 04.10.2023, 15:00 Uhr | |
8.50% p.a. Worst-of BRC auf Adecco / Kuehne + Nagel / Stadler Rail
Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KOWBDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertible | |
SSPA Code | 1230 (Callable) | |
Basiswerte | Adecco, Kuehne + Nagel, Stadler Rail | |
Handelswährung | CHF | |
Coupon | 8.50% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 50% | |
Verfall | 06.10.2025 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 04.10.2023, 15:00 Uhr | |
Index | Stand | Woche¹ | |
---|---|---|---|
SMI™ | 10’882.31 | -2.4% | |
SLI™ | 1’698.17 | -2.9% | |
S&P 500™ | 4’274.51 | -2.9% | |
EURO STOXX 50™ | 4’131.68 | -3.4% | |
S&P™ BRIC 40 | 3’113.62 | -2.1% | |
CMCI™ Compos. | 1’558.51 | -1.2% | |
Gold (Feinunze) | 1’875.19 | -2.7% | |

Sportartikelhersteller
Etwas aus der Form geraten
Chancen:An der Börse herrschte zuletzt eine gewisse Vorsicht gegenüber den Aktien der Sportartikelhersteller. Dies lässt sich auch damit begründen, dass die Branche als relativ konjunktursensitiv gilt. Bestens zurecht mit der Konsolidierung kommt der in Zeichnung stehende BRC (Symbol: KOVYDU) auf Nike und adidas. Solange keiner der beiden Basiswerte die bei 60 Prozent der Startwerte angesiedelte Barriere innerhalb der einjährigen Laufzeit berührt, erzielt das Investment die Maximalrendite von 7.75 Prozent.
Risiken:Barrier Reverse Convertibles sind nicht kapitalgeschützt. Notiert einer der beiden Basiswerte während der Laufzeit einmal auf oder unter dem Kick-In Level (Barriere), kann die Tilgung am Verfalltag durch Bartilgung entsprechend der (vom Strike aus) schwächsten Performance aus dem Duo erfolgen (höchstens jedoch zum Nominalwert zuzüglich Coupon). In diesem Fall sind Verluste wahrscheinlich. Zudem trägt der Anleger bei Strukturierten Produkten das Emittentenrisiko, so dass das eingesetzte Kapital – unabhängig von der Entwicklung der Basiswerte – im Falle einer Insolvenz der UBS AG verloren gehen kann.

Remove | ||
---|---|---|
Symbol | KOVYDU | |
SSPA Name | Barrier Reverse Convertbile | |
SSPA Code | 1230 | |
Basiswerte | Nike, adidas | |
Handelswährung | CHF (Quanto) | |
Coupon | 7.75% p.a. | |
Strike Level | 100% | |
Kick-In Level (Barriere) | 60% | |
Verfall | 04.10.2024 | |
Emittentin | UBS AG, London | |
Zeichnung bis | 04.10.2023, 15:00 Uhr | |
Termsheet Die Produktdokumentation, d.h. der Prospekt und das Basisinformationsblatt (BIB), sowie Informationen zu Chancen und Risiken, finden Sie unter: ubs.com/keyinvest Quelle: UBS AG Stand: 27.09.2023